LEITFADEN FÜR DOZENTEN - Claudiana · Dr. med. Eduard Egarter Vigl, Wissenschaftlicher Leiter ... ...

20
Claudiana Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe www.claudiana.bz.it LEITFADEN FÜR DOZENTEN

Transcript of LEITFADEN FÜR DOZENTEN - Claudiana · Dr. med. Eduard Egarter Vigl, Wissenschaftlicher Leiter ... ...

ClaudianaLandesfachhochschule für Gesundheitsberufe

www.claudiana.bz.it

L E I T F A D E N F Ü R D O Z E N T E N

2

Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe

Lorenz-Böhler-Str. 13 I - 39100 Bozen

Telefon: +39 0471 067300 Fax: +39 0471 067310 E-Mail: [email protected]

www.claudiana.bz.it

Herausgeber: © 2015 Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana

Januar 2015

3

Inhalt

Vorwort ................................................................................................... 4 Allgemeines zur Claudiana ...................................................................... 5

Leitung der Studiengänge ....................................................................... 5 Wissenschaftlicher Beirat ........................................................................ 5 Fachhochschulrat ................................................................................... 5

Studiengangsleitung und Tutor/innen ................................................... 6 Studierende ............................................................................................ 7 Unterrichtssprache - Prüfungssprache ................................................... 7 Planung der Unterrichtsstunden ............................................................. 7 Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen ............................................ 8

Konzept ................................................................................................. 8 Sitzung der Dozenten der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung ............ 8 Koordinator/in der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung ....................... 8

Erstellung des Lehrprogramms ............................................................... 9 Unterrichtsmaterialien .......................................................................... 10 Teacher Training ................................................................................... 10 Studentische Lehrbeurteilung .............................................................. 11 Prüfungsrichtlinien ............................................................................... 12

Prüfungssessionen ............................................................................... 12 Prüfungsmodus .................................................................................... 12 Prüfungskommission ............................................................................ 12 Prüfungsablauf ..................................................................................... 12 Bewertung der Prüfung ......................................................................... 13 Weitere Prüfungstermine ...................................................................... 13 Prüfungssprache .................................................................................. 14 Verwendung von Hilfsmitteln ................................................................. 14

Laureatsarbeit ...................................................................................... 14 Bibliothek .............................................................................................. 15 Strukturen und Ressourcen .................................................................. 16

Ausstattung der Unterrichtsräume ......................................................... 16 Zugang zum Internet ............................................................................ 16 Wireless LAN ....................................................................................... 16 EDV-Räume ......................................................................................... 17 Anatomische Modelle ............................................................................ 17 Fotokopien .......................................................................................... 17

Direktion ............................................................................................... 18 Verwaltung ........................................................................................... 18

Formulare für Dozenten ........................................................................ 18 Reisespesenvergütung .......................................................................... 18 Parkspesen .......................................................................................... 19 Unterkunft und Verpflegung .................................................................. 19 Vergütung ........................................................................................... 19

Lageplan ............................................................................................... 20

4

Vorwort Sehr geehrte Dozentin, sehr geehrter Dozent !

Der vorliegende Leitfaden möchte Ihnen auf überschaubarem Raum die wesentlichsten Informationen über den Lehrbetrieb an der Claudiana ver-mitteln. Zusätzlich soll er Ihnen als Anregung dienen, wie Sie Ihre Lehr-methoden den Anforderungen und Erwartungen der Claudiana bestmöglich anpassen können. Zur Beantwortung offen gebliebener Fragen verweisen wir auf die ent-sprechenden Bezugspersonen. Der Leitfaden wurde im Auftrag der Direktion von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Claudiana vor dem Hintergrund der mehrjährigen Er-fahrungen im Lehrbetrieb erstellt. Wir sind bemüht, ihn weiter zu ver-bessern und auf dem neuesten Stand zu halten. Dabei werden uns Ihre Kritik und Ihre Anregungen helfen.

Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim Unterrichten an der Claudiana!

Dott. Guido Bocchio, Direktor Dr. med. Eduard Egarter Vigl, Wissenschaftlicher Leiter

Teacher Training

Zur Unterstützung der Wissensvermittlung im theoretischen Unterricht bieten wir unseren Dozent/innen die Broschüre „Didaktik-Tipps“, päda-gogische Fortbildungen und Beratungen sowie Workshops an:

www.claudiana.bz.it > Weiterbildung > Teacher Training

5

Allgemeines zur Claudiana

Die Claudiana ist die Ausbildungsstätte in Südtirol für sämtliche Gesund-heitsberufe (Pflegerische Berufe, Hebammen, Berufe in der Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsförderung, medizinisch-technische Berufe). Neben den Laureatsstudiengängen für die Grundausbildung (Bachelor) bietet sie Masterstudiengänge der Grundstufe und andere Weiterbildungen an. Ausbildungsverträge mit den medizinischen Fakultäten der Universität „Cattolica del Sacro Cuore“ und „Sapienza“ in Rom, der Universität Verona, der Universität Ferrara und der Medizinischen Universität Innsbruck sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb garantieren eine zweisprachige Ausbildung in Deutsch und Italienisch auf hohem Niveau.

Die Ausbildung umfasst drei Jahre und wird mit einer berufsbefähigenden Abschlussprüfung und der Verteidigung einer Diplomarbeit abgeschlossen. Die Studierenden müssen im Zuge der Ausbildung, die in der jeweiligen Ausbildungsverordnung vorgesehenen theoretischen und praktischen Ausbildungsziele erreichen; sie müssen ferner die Fähigkeit erwerben, ihr professionelles Verhalten einzuschätzen sowie sich selbstständig fortzubild-en.

Master-Ausbildung: Die Claudiana bietet eine Reihe Master-Kurse an, die die Möglichkeit bieten, sich innerhalb des Berufsbildes weiter zu spezia-lisieren. Sie laufen in der Regel über 3 Semester. Die aktuellen Kursange-bote sind im Internet veröffentlicht.

Leitung der Studiengänge Jeder Studiengang wird durch eine/n Studiengangsleiter/in, der im ent-sprechenden Berufsbild qualifiziert ist, betreut. Je nach Anzahl der Stu-dierenden sind für die Studiengänge pädagogische Tutoren vorgesehen.

Wissenschaftlicher Beirat Die Claudiana verfügt über einen wissenschaftlichen Beirat, der für die fachlich-wissenschaftlichen und didaktischen Belange sowie die Qualitäts-entwicklung zuständig ist. Geleitet wird der wissenschaftliche Beirat vom Vorsitzenden: Dr. med. Eduard Egarter-Vigl, Büro 011, Tel: 0471-067242

Fachhochschulrat Im Fachhochschulrat (FHR) sind der Sanitätsbetrieb Südtirols, die Studien-gangsleitungen der Claudiana, das Landesamt für die Ausbildung des Ge-sundheitspersonals, sowie die Studentenschaft vertreten. Der FHR ist das höchste Gremium der Claudiana und entscheidet darüber, wie der Bil-dungsauftrag der Landesregierung umgesetzt wird. Präsidentin: Dr. med. Herta Burger, Büro 013, Tel: 0471-067243

6

Studiengangsleitung und Tutor/innen

Laureats- klasse

Studiengang Studiengangsleitung /Tutoren Ärztliche Leiter

1. Pflege Krankenpflege Dott. mag. Brigitte Stampfl (0471-067350) Dott.ssa mag. Monica Masiero (0471-067370) Jörn Weihprachtitzky (0471-067359) Dott.ssa Laura Dalsass (0471-067312)

Theoret.-wissenschaftliche Tutorin:

PhD Luisa Cavada (0471-067352)

Dr. med. Werner Wallnöfer

Hebammen Dott. mag. Sandra Girardi (0471-067208) Dott. Mirco Rizzi (0471-067207)

2. Rehabili-tation

Physiotherapie Dott. mag. Carla Naletto (0471-067344) Dott.ssa Evamaria Gasser (0471-067343)

Dr. med. Gertraud Gisser

Logopädie Dott. mag. Paola Sperindè (0471-067267)

Ergotherapie Dott. Barbara Tosetto (0471-067262)

Podologie Prof. Mauro Montesi

3. Sanitäts-technik

Dentalhygiene Dott. mag. Marco Padovan (0471-067257)

Dr. med. Fabrizio Fontanella

Med.-technische Radiologie-assistenten

Dott. mag. Stephan Hawlin (0471-067327)

Ernährungstherapie Dott. mag. Claudia Ferrari (0471-067327)

Biomedizinische Analytiker

Dott. Renate Filippi (0471-067277)

Dr. med. E. Egarter-Vigl

4. Prävention Umwelt- und Arbeitsplatztechnik

Dott. Roberto Ramaschi (0471-067282) Dr. med.

Karl Kob

Master-Kurse PhD Luisa Cavada (0471-067352)

Dr. med. E. Egarter-Vigl

Die E-Mail-Adressen lauten: [email protected]

7

Studierende

Der Unterricht wird in den beiden Landessprachen deutsch und italienisch abgehalten. Die Begegnung der verschiedenen Sprachen und Kulturen stellt für die Dozentinnen und Dozenten eine ungewöhnliche Herausforder-ung dar und erfordert neben der normalen Unterrichtstätigkeit besondere Aufmerksamkeit. Ein sprachlicher Eignungstest vor Beginn der Ausbildung stellt sicher, dass die Studienbeginner über ausreichende Kenntnisse in den beiden Sprachen Deutsch und Italienisch verfügen, um dem Unterricht folgen und das Studium an der Claudiana erfolgreich absolvieren zu können. Überprüft wird das Verstehen der Sprache (Hören und Lesen); der Schwierigkeitsgrad liegt auf der Niveaustufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenz-rahmens.

Unterrichtssprache - Prüfungssprache

In der Ausbildung werden über die drei Jahre hinweg die deutsche und die italienische Sprache zu gleichen Teilen verwendet. Die Dozenten unterrichten in der offiziellen Unterrichtssprache ihrer Lehr-veranstaltung. Alle Materialien sollten in dieser Sprache erstellt werden. Die Studierenden legen die Prüfungen immer in der jeweiligen Unterrichts-sprache der Lehrveranstaltung ab.

Planung der Unterrichtsstunden

Aus didaktischen Gründen darf der Unterricht in einem Fach höchstens fünf Unterrichtsstunden pro Tag betragen. An einem einzigen Tag sollten nicht mehr als 25% der Gesamtstunden eines Faches vorgelesen werden.

8

Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen Konzept

Um das interdisziplinäre Denken und Lernen zu fördern, sind die Fächer eines Semesters zu fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen zusammen-gefasst. D.h. sie werden von verschiedenen Dozenten unterrichtet, folgen jedoch einer gemeinsamen Zielsetzung, schließen mit einer integrierten Prüfung ab und werden mit einer Note bewertet. Für die erfolgreiche Ge-staltung einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung ist eine gute Zu-sammenarbeit der beteiligten Dozenten wichtig.

Sitzung der Dozenten der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung

Die Dozenten, die in einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung unter-richten, sollten vor Semesterbeginn - also im September für das Winter-semester und im Februar für das Sommersemester – eine gemeinsame Sitzung abhalten. Ziele der Sitzung sind: - die inhaltliche Abstimmung der Lehrprogramme - die Bestimmung der Unterrichtsformen - die Festlegung des Prüfungsablaufes - die Festlegung des Bewertungsmodus

Die Studiengangsleitung des Laureatsstudiengangs gibt Auskünfte zu den Ausbildungszielen des Studienplans und zu den bestehenden Vorkennt-nissen der Studenten. Sie steht insbesondere zur Verfügung, um bei der Ausrichtung der Lehrinhalte auf das Berufsbild Unterstützung zu geben.

Koordinator/in der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung

Einer der Dozenten der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung wird zum Koordinator der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung ernannt. Er ist als Schlüsselfigur der Lehrveranstaltung für das einheitliche Handeln des Dozententeams wichtig und steht in engem Kontakt zur Studiengangs-leitung der Claudiana.

Seine Aufgaben sind es, den Kontakt zwischen den einzelnen Dozenten der Fächer zu sichern, die Sitzungen der fächerübergreifenden Lehrveran-staltung zu organisieren, der Studiengangsleitung die Prüfungsergebnisse mitzuteilen sowie im Studienbuch und ggf. im Register der Partner-Uni-versität zu unterschreiben.

9

Erstellung des Lehrprogramms

Die Erstellung des Lehrprogramms ist Aufgabe der Dozenten. Es muss zu Beginn des Semesters vorliegen, um den Studierenden die zeitgerechte Vorbereitung auf den Unterricht und die Prüfung zu ermöglichen.

1. Ausrichtung auf die Ausbildungsziele des Studiengangs Der Unterricht muss auf das entsprechende Berufsbild des Studiengangs ausgerichtet sein. Auskünfte zu den Ausbildungszielen gibt die Studien-gangsleitung.

2. Zeitlicher Umfang der Lehrveranstaltung Der zeitliche Umfang der einzelnen Lehrveranstaltungen wird durch die ECTS-Credits definiert, wobei in den Studiengängen Krankenpflege und Hebmannen mit einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden, in allen anderen Studiengängen von 25 Stunden gerech-net wird. Dies schließt Präsenzzeit (Unterricht) und Selbststudium (Prü-fungslernen) ein. In der definierten Zeit muss sich ein durchschnittlicher Student angemessen auf alle prüfungsrelevanten Themen vorbereiten können, um den Kurs mit der Prüfung abzuschließen.

3. Formular für das Lehrprogramm Das Formular für das Lehrprogramm erhalten Sie per E-Mail von der Studiengangsleitung (oder einem pädagogischen Tutor) oder laden es selbst von der Internet-Seite der Claudiana herunter. Es ist vollständig aus-zufüllen und zuzusenden. Die Lehrprogramme werden als PDF-Dateien auf dem Studenten-Server der Claudiana abgelegt.

10

Unterrichtsmaterialien

Das Lehrprogramm, eventuelle Skripten und anderes Unterrichtsmaterial werden auf dem Studenten-Server der Claudiana als PDF-Dateien abgelegt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, das Material an jedem belie-bigen Computer mit Internet-Zugang herunter zu laden und auszudrucken. (Sollten die Unterlagen nicht in elektronischer Form hinterlegt werden, so muss ein Exemplar des Unterrichtsmaterials - in gut leserlicher und kom-pakter Form – bei der Studiengangsleitung abgegeben werden. Die Stu-denten haben die Möglichkeit, die Unterlagen an den Kopiermaschinen zu vervielfältigen.)

Die frühzeitige Bereitstellung des Unterrichtsmaterials stellt sich-er, dass alle Studenten rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen in den Besitz der Unterlagen gelangen!

Teacher Trainings

Neben der Zusammenarbeit mit der Studiengangsleitung, bietet die Clau-diana weitere Möglichkeiten zur Unterstützung der Didaktik an:

(1) Lehrveranstaltung planen. Zu diesem Workshop brin-gen die Teilnehmer alle zur Verfügung stehenden Vorgaben des Studienplans der Universität mit (Fach, Stundenzahl, ECTS-Credits, Inhalte, Zielvorgaben). Es wird gemeinsam der studentische workload skizziert, anschließend wird ein In-struktions-Design und ein Stundenverlaufsplan angefertigt.

(2) Unterricht durchführen. In diesem Workshop wird die komplexe Situation des Unterrichts auf eine kurze Probe-lektion reduziert, um ein Lernen am Modell zu ermöglichen. Dazu führen die Teilnehmer ein eigenes, 7 Minuten langes, Unterrichtsbeispiel vor (= Probelektion). Dann erfolgt ein Feedback mit Hilfe eines standardisierten Rückmeldebogens.

(3) Prüfung gestalten. Zu diesem Workshop bringt jeder Teilnehmer ein Prüfungsbeispiel aus der eigenen Tätigkeit mit und stellt dieses den anderen Teilnehmern vor. Aufgrund der Rückmeldungen und theoretischer Inputs erarbeitet dann je-der eine konkrete Idee zur Verbesserung seiner Prüfung.

Genaue Infos: www.claudiana.bz.it > Weiterbildung >Teacher Training

Individuelle didaktische Beratung. Ihr Unterricht wird von einem Berater besucht und Sie erhalten anschießend ein Rückmelde– bzw. Beratungsgespräch. Ihr Zeitaufwand für die Teilnahme beträgt insgesamt nur 90 Minuten. Melden Sie sich an, sobald ihre Unterrichtstermine für’s Semester fixiert sind: [email protected]

11

Studentische Lehrbeurteilung

Die Lehrbeurteilung gibt den Studierenden die Möglichkeit, aktiv an der Verbesserung der Didaktik mitzuarbeiten. Sie führen die Lehrbeurteilung nach Ablauf jeder Lehrveranstaltung durch. Am Ende des Semesters (Februar bzw. Juli) werden die Bewertungsbögen von der Projektleitung ausgewertet und die Ergebnisse an die entsprechende Studiengangsleitung weitergeleitet. Die Original-Fragebögen gehen dann an die Dozenten, wo sie verbleiben. Es handelt sich um eine subjektive Bewertung des Unter-richts aus Sicht der Studierenden.

Wenn möglich, sollen den Studierenden 10 Minuten der letzten Unterrichtsstunde für die Durchführung der Lehrbeurteilung zur Verfügung gestellt werden! Bewertungsbogen der studentischen Lehrbeurteilung

Das Ziel der Lehrbeurteilung ist es, den Dozent/innen ein direktes stu-dentisches Feedback zu geben, wobei besonders die schriftlichen Mit-teilungen wertvoll sind.

Weitere Informationen zur Lehrbeurteilung finden Sie in der Broschüre „Didaktik Tipps“ der Claudiana. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Ablauf oder zu den Ergebnissen an die Studiengangsleitung oder direkt an die Projektleitung wenden:

Dr. Lukas Lochner, Büro 112 [email protected], 0471-067203

12

Prüfungsrichtlinien

Prüfungssessionen

Die Prüfungssessionen sind mit den Partner-Universitäten abgestimmt. Die Prüfungen des Wintersemesters finden im Januar/Februar, die Prüfungen des Sommersemesters im Mai/Juni/Juli statt. Weitere Prüfungstermine sind gemäß der Regelungen der Universitäten im September, Oktober, De-zember oder Januar/Februar des darauf folgenden Jahres vorgesehen.

Prüfungsmodus

Der Prüfungsmodus wird von den Dozenten der fächerübergreifenden Lehr-veranstaltung festgelegt und im Lehrprogramm vermerkt. Er kann sein: - mündlich - schriftlich/multiple choice - praktisch - eine Kombination der Genannten

Prüfungskommission

Die Prüfungskommission setzt sich aus allen Dozent/innen der fächerüber-greifenden Lehrveranstaltung zusammen, wobei der/die Koordinator/in der fächerübergreifenden Lehrveranstaltung der/die Vorsitzende ist. Jede Prü-fungskommission besteht aus mindestens zwei Personen. Bei schriftlichen Prüfungen müssen die Dozent/innen anwesend sein, um gegebenenfalls Fragen der Studenten zu beantworten.

Prüfungsablauf

Jede fächerübergreifende Lehrveranstaltung schließt mit einer integrierten Prüfung ab und wird mit einer Endnote bewertet. In den Winter- und Sommersessionen müssen 2 Prüfungsappelle pro Fach angeboten werden. In der Herbstsession genügt ein Prüfungsappell. Die Studierenden müssen mindesten 75% der Unterrichtszeit eines Fach anwesend sein um zur entsprechenden Prüfung antreten zu dürfen.

Bei mündlichen Prüfungen wird eine kommissionelle Prüfung empfohlen, bei der jede/r Kandidat/in vor der gesamten Prüfungskommission steht. Wenn dies aus zeitlichen Gründen nicht durchführbar oder aus sprachlichen Gründen nicht sinnvoll ist, steht es der Prüfungskommission frei, sich auf-zuteilen. Allerdings muss bei dem zweiten Apell die Prüfungskommission direkt im Anschluss an die Prüfung jede/n einzelne/n Kandidat/in ge-meinsam bewerten.

Ist der Prüfungsmodus schriftlich und mündlich, so wird der schriftliche Teil zeitlich vor dem mündlichen Teil angesetzt. So kann im Anschluss an den mündlichen Teil die Prüfungskommission endgültig bewerten.

13

Bewertung der Prüfung

Eine bestandene Prüfung wird von der Prüfungskommission mit einer Punktzahl zwischen 18 und 30 bewertet, wobei 18 die Mindestpunkt-zahl und 30 die Höchstpunktzahl ist. Für eine außerordentliche Leistung kann die Note „30 mit Auszeichnung“ vergeben werden. Ungenügende Lei-stungen werden mit „nicht bestanden“ bewertet. Die Ergebnisse sind der Bezugsperson der Claudiana mitzuteilen, im Fall schriftlicher Prüfungen in-nerhalb von drei Wochen.

Österreich / Deutschland

30 e lode mit Auszeichnung

30

1 (sehr gut) 29

28

27

2 (gut) 26

25

24

3 (befriedigend) 23

22

21

4 (ausreichend) 20

19

18

„non approvato“ „nicht bestanden“ (ungenügend)

Weitere Prüfungstermine

Bestandene Prüfung Die Prüfung wird nur wiederholt, wenn der/die Kandidat/in die Bewertung nicht akzeptiert.

Nicht bestandene Prüfung Wird die Prüfung mit „nicht bestanden“ bewertet, muss der/die Kandidat/in die Prüfung wiederholen. Dabei kommen die Bestimmungen der jeweiligen Partner-Universität des Studienganges zur Anwendung.

14

Prüfungssprache

Die Studenten legen die Prüfungen in der jeweiligen Unterrichtssprache ab. Üblicherweise steht bei der Bewertung der Studierenden der anderen Mut-tersprache das inhaltliche Wissen und weniger der sprachliche Ausdruck im Vordergrund. Verwendung von Hilfsmitteln

Bei schriftlichen Prüfungen dürfen die Studierenden ein Wörterbuch und ein medizinisches Fachwörterbuch (keine Enzyklopädie) benutzen. Studierende, die unerlaubte Hilfsmittel während der Prüfung verwenden, müssen die Arbeit abgeben. Diese wird nicht bewertet. Die Prüfung muss wiederholt werden.

Laureatsarbeit Die Studierenden schließen das Studium mit dem Verfassen einer Laureatsarbeit ab. Die Inhalte der Laureatsarbeit leiten sich von den Ausbildungszielen des Studienganges ab und müssen in Einklang mit den Ausbildungszielen des Studiengangs stehen. Bei der Erstellung der Arbeit werden die Studenten von einem Erst- und einem Zweitbetreuer begleitet.

Der Student tritt mit einem Themenvorschlag an den Erstbetreuer heran. Dieser muss ein Dozent sein, der im jeweiligen Studiengang einen Lehr-auftrag hat. Er begleitet, berät und betreut den Studenten kontinuierlich bei der Erstellung der Laureatsarbeit und ist der Garant für eine gute Quali-tät derselben. Er ersucht die Verantwortlichen um die Genehmigung zur Er-hebung von Patientendaten und ist bei der Verteidigung der Laureatsarbeit anwesend.

Der Zweitbetreuer ist ein Experte/in, der auch von außerhalb des Lehr-körpers kommen kann. Er/sie unterstützt den Erstbetreuer bei der An-leitung des Studierenden, berät und hilft bei der Abfassung der Laureats-arbeit. Auch er ist ein Garant für die gute Qualität der Arbeit.

Die Leistung als Erst- oder Zweitleser wird vergütet. Weitere Auskünfte erteilt die Studiengangsleitung.

15

Bibliothek

Die Bibliothek benötigt die Literaturangaben der Dozent/innen!

Bitte schicken Sie Ihr Lehrprogramm zu Semesterbeginn an die Studien-gangsleitung. Diese schickt eine Kopie zur Bibliothek, damit die Medien rechtzeitig angekauft werden können.

Sitz: Gebäude 2, 1. Stock Telefon: 0471-067220 / E-Mail: [email protected]

Die Bibliothek der Claudiana bietet Zugang zur Fachliteratur. Hier können Bücher ausgeliehen und Literaturrecherche betrieben werden. Außerdem dient sie als Ort des Studiums. Die Bibliothek verfügt zurzeit über ca. 30.000 Bücher, 200 Fachzeitschriften, 750 AV-Medien (CD-Roms, DVDs, VHS-Kassetten) sowie 2500 Diplomarbeiten.

Team

Mag. Simone Waldboth, MSc (Verantwortliche) Dott.ssa Benedetta Barreca Inge Andolfo Christine Karadar

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage der Bibliothek: www.claudiana.bz.it > Bibliothek

Internetseite der Bibliothek

Bibliothekskatalog mit Selbstbedienungsfunktion (Kontoabfrage, Vor-merken von Medien und Verlängerung der Ausleihfrist)

Zugriff auf Datenbanken und elektronische Zeitschriften Zugriff auf die Virtuelle Medizinische Bibliothek Südtirols Zugang zu verschiedenen Diensten (Dokumentlieferdienst, Fernleihe, u.a.m.)

www.claudiana.bz.it > Bibliothek

16

Strukturen und Ressourcen Ausstattung der Unterrichtsräume

Standard-Ausstattung der Unterrichtsräume:

- Wandtafel - Flip Chart - CD- bzw. DVD-Player - digitale Video-Projektion - Overhead-Projektion - PC (PowerPoint) - Beamer - Laptop-Anschluss - Internet auf Anfrage (siehe Zugang zum Internet)

Zugang zum Internet

Um Zugang zum Internet zu erhalten, müs-sen ein Benutzername und ein „Password“ anfordert werden. Die Anfrage muss mindestens eine Woche vor Beginn des Unterrichts bei der Studien-gangsleitung gestellt werden, mit der An-gabe, für welchen Zeitraum der Internet-Zu-gang benötigt wird. Wireless LAN

Für den Zugang ins Netz ist ein PC mit Wireless-Empfang notwendig. Der Dienst ist für alle registrierten Benutzer mit Claudiana-Account zugänglich: Der Zugriff ans Drahtlosnetzwerk erfolgt mittels Benutzername und Pass-wort, welche für das Festnetz gültig sind und ermöglicht den Zugang ins Internet. Die Anweisung für die Verbindung mit dem Drahtlosnetzwerk ist im Ordner Mitteilungen - Comunicazioni im Studentenserver gespeichert.

17

EDV-Räume

Die EDV-Trainingsräume dienen Lehrveranstaltungen und können von den Studenten zum freien Arbeiten genutzt werden.

Die PCs bieten folgende Ausstattung:

- Textverarbeitung (Word) - Tabellenkalkulation (Excel) - Präsentationsprogramm (PowerPoint) - Datenbank (Access) - Internetzugang - Umwandlung in pdf-Dateien - CD-DVD-Brenner

Jeder Student verfügt über eine persönliche Mailbox mit E-Mail-Adresse: [email protected] Anatomische Modelle

Es steht eine Reihe von anatomischen Modellen zur Verfügung. Sie befinden sich in den Lernkabinen der Bibliothek (Gebäude 2, 1. Stock) und können dort be-nutzt und zu Unterrichtszwecken ausgeliehen werden. Sie dürfen nicht außerhalb des Geländes der Claudiana genommen werden. Fotokopien

In beiden Gebäuden der Claudiana stehen Kopier-maschinen zur Verfügung. Die Kopierkarten sind über spezielle Automaten erhältlich. Bei Pro-blemen mit der Bedienung bitte an das Sekretariat im Gebäude 1 wenden.

Unterrichtsmaterial wird den Studenten in elektronischer Form auf dem Studenten-Server zur Verfügung gestellt (siehe Seite 10).

18

Direktion

Für die operative Gesamtführung der Claudiana ist der Direktor der Landes-fachhochschule zuständig:

Direktor: Dott. Guido Bocchio Direktor-Stellvertreterin: Dott. mag. Verena Seyr Gebäude 1, Erdgeschoss

Verwaltung

Direktionssekretariat

Dott. mag. Verena Seyr, Anna Burger Gebäude 1, Erdgeschoss Telefon: 0471-067300 Fax: 0471-067310 E-Mail: [email protected]

Formulare für Dozenten

- Alle Vordrucke, Essensgutscheine und Bestätigungen sind in den Sekre-tariaten erhältlich.

- Die vollständigen anagrafischen Daten der Dozent/innen müssen mittels "Vordruck für Dozenten" vor Beginn der Unterrichtstätigkeit der Claudiana übermittelt werden. Die sind vollständig auszufüllen und alle Änderungen der Daten (Wohnsitz, Telefonnummer usw.) unverzüglich in einem Sekre-tariat zu melden.

- Die Fahrtspesen werden über den Vordruck „Erklärung der Fahrtspesen“ vergütet. Es ist wichtig, die Belege und Vordrucke im Original abzugeben (bitte kein Fax oder E-Mail).

Reisespesenvergütung

- Der Vordruck „Erklärung der Fahrtspesen“ ist ordnungsgemäß auszufüllen und zusammen mit den Belegen in einem Sekretariat abzugeben.

- Es werden Fahrtkosten mit dem Zug, dem eigenem Pkw, oder bei großen Distanzen mittels Flugzeug erstattet. Flüge sind im Vorfeld von der Di-rektion zu genehmigen.

- Für Fahrtspesen im eigenen Auto gilt die Höchstgrenze von 400 km pro Strecke, das Kilometergeld wird laut dem von der Landesregierung ver-öffentlichten Tarif berechnet und die Autobahngebühren werden anhand der Originalbelege rückerstattet

19

Parkspesen - Dozent/innen können den Parkplatz des Krankenhauses Bozen nutzen. Bei Vorweis der Original-Parkbelege im Direktionssekretariat werden die Spesen rückerstattet.

Unterkunft und Verpflegung - Die „Claudiana“ unterhält mit dem Restaurant „Post“ in Bozen/Gries eine Abmachung, dass Dozent/innen dort gegen Vorweis eines Essenbons es-sen können. Die Gutscheine werden im Direktionssekretariat ausgegeben.

- Verpflegungskosten werden laut Bestimmung der Landesverwaltung bis zu einem Höchstbetrag von € 25,00 pro Mahlzeit vergütet.

- Ersatzweise werden auch Brötchen in der internen Bar auf Kosten der „Claudiana“ angeboten.

- Für Dozenten, welche an aufeinander folgenden Tagen unterrichten, wird auf Anfrage ein konventioniertes Hotel mit Halbpension gebucht. Spesen für eventuelle Begleitpersonen werden nicht vergütet.

- Bei Privatunterkunft kann keine Pauschale für die Unterkunft vergütet werden.

Vergütung - Das Honorar für Vorlesungen wird zu Semester- bzw. Jahresende aus-bezahlt. Das Honorar für die Prüfungen wird in der Regel zu Jahresende ausbezahlt.

- Die Prüfungen werden mit einer Pauschale von € 250 pro Appell ver-gütet zuzüglich € 4 pro Kandidat. Damit werden die Leistungen für den Einsatz in Prüfungskommissionen vor Ort sowie die Ausarbeitung und Kor-rektur der Prüfungsarbeiten abgegolten. Wenn Sie von außerhalb der Pro-vinz anreisen, werden die Spesen vergütet. Wenn Sie die Testfragen vor-bereiten und korrigieren, bei der Prüfung aber nicht persönlich anwesend sind, steht Ihnen pro Appell der Betrag von € 4 pro Kandidat zu, während der Pauschalbetrag entfällt.

- Zur Rückerstattung der Ausgaben von Lehrmaterialien ist es unbedingt erforderlich, sich vor dem Erwerb mit dem Direktionssekretariat in Ver-bindung zu setzten.

Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Spesen zugleich mit Vergütungen abgerechnet werden. Spesen und Leistungen sind in ein und demselben Zusammen-hang zu verstehen und können daher nicht gesondert behandelt werden.

Anträge zur Rückerstattung von Spesen sind am Semester- bzw. Jahresende einzureichen.

20

Lageplan Die Claudiana befindet sich direkt neben dem Zentralkrankenhaus Bozen in der Lorenz-Böhler-Straße 13 (Autobahnausfahrt Bozen-Süd):