Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der...

15
26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler Workshop „IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement“ Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland. Bemerkungen zum Status Quo am Beispiel des Bildungsportal Sachsen. Prof. Dr. Thomas Köhler, Sprecher des Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen 82. Tagung der BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften an der Westsächsischen Hochschule Zwickau) Arbeitskreis E-Learning

Transcript of Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der...

Page 1: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

Workshop „IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement“

Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland. Bemerkungen zum Status Quo am Beispiel des Bildungsportal

Sachsen.

Prof. Dr. Thomas Köhler, Sprecher des Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen

82. Tagung der BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften an der Westsächsischen Hochschule Zwickau)

Arbeitskreis E-Learning

Page 2: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

Inhalt

1 ONLINE-LERNEN UND WANDEL DER HOCHSCHULLEHRE

Wandel aus der Sicht der Politik

Online-Lernen und Wandel der deutschen Hochschullehre

2 BENCHMARKING AM BEISPIEL SACHSEN

Befunde eigener Analysen

Nationaler / internationaler Vergleich

3 INNOVATION DURCH VERBUNDPROJEKTE

4 WANDEL UND UNTERSTÜTZUNGSBEDARF

Arbeitskreis E-Learning

Page 3: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre

1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik

Hochschulrektorenkonferenz und BMBF:

1999: „Virtualisierung von Bildung bedeutet den grenzenlosen Zugriff auf Wissensbestände unabhängig von Raum und Zeit, wobei das Wissen von real bestehenden Institutionen und vor allem Personen ablösbar ist.“ (K. Landfried)

1999: „Wir wollen, daß jeder Schüler die Chance bekommt, an einem PC mit Internetanschluß zu arbeiten, und das nicht nur alle zwei bis drei Wochen in einem Computerraum ... Die Informationstechnologien haben eine Schlüsselrolle “ (E. Bulmahn)

2010„Die Hochschulrektorenkonferenz begreift das Web2.0 als Herausforderung ... in Forschung, Lehre und Verwaltung. ... Hochschulen sollten diese Entwicklung nicht nur wahrnehmen, sondern selbst aktiv werden.“ (M. Wintermantel).

Arbeitskreis E-Learning

Page 4: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre1.2 Bildungsportale und Virtuelle Hochschulen

In fast allen Bundesländern sind hochschulübergreifende E-Learning Initiativen entstanden: Virtuellen Hochschule Bayern,

Multimedia Kontors Hamburg,

Bildungsportal Sachsen,

Kompetenznetz E-Learning Hessen,

Bildungsportal Thüringen,

ELAN e.V. Niedersachsen,

Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz,

E-Learning NRW,

Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH,

Competence Center "Virtuelle Saar Universität“ / CeLTech - Centre for e-Learning Technology

Arbeitskreis E-Learning

Page 5: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

2 Benchmarking am Beispiel Sachsen

1.1 Befunde eigener Analysen2009: Im Mittelpunkt der Aktivitäten des BPS stehen Maßnahmen der Hochschulen, durch welche der Transfer bisher erreichter (lokal verorteter) Ergebnisse ermöglicht wird und die strategische Weiterentwicklung des E-Learning in Sachsen im Zusammenhang mit sich verändernden Studien-, Verwaltungs- und Koordinationsprozessen und -strukturen umgesetzt werden.

Die Förderung erfolgt in 5 Problemfeldern:

Anwenderorientierte Optimierung vorhandener technischer und organisatorischer Infrastrukturen für E-Learning,

(Weiter-) Entwicklung von Instrumenten zur strategischen Steuerung der E-Learning-Verbreitung,

Vernetzung der von der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH unterstützten Plattformen, insbesondere OPAL mit den DV-Infrastrukturen der Hochschulen,

Hochschulübergreifende Bereitstellung, (Weiter-) Entwicklung und Nutzung von E-Learning-Contents,

Aufbau von Strukturen und Erfahrungen für den breiten Einsatz von elektronischen Verfahren der Leistungsmessung und -beurteilung.

Arbeitskreis E-Learning

Page 6: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

1 Benchmarking

1.1 Befunde eigener Analysen2011: E-Learning an den Hochschulen in Sachsen kann in fünf Themenfelder eingeordnet werden: Organisationsentwicklung, Lehre/Didaktik, Technologie, Qualitätssicherung und Koordination.

Organisationsentwicklung: Durch die Etablierung des Arbeitskreis E-Learning sind in Sachsen alle Hochschulen an der koordinierten Entwicklung des E-Learning beteiligt. VERSUS Andererseits ist augenfällig, dass die tatsächliche Qualität der E-Learning-Dienstleistungen im Zusammenhang mit eingeworbenen Drittmitteln zu sehen ist. An dieser Stelle scheint der Bewusstseinswandel vieler Hochschulen nicht abgeschlossen.

Lehre und Didaktik: Mit der ESF-Förderung von postgradualen Weiterbildungsangeboten unter Nutzung neuer Medientechnologien konnten entscheidende Impulse im Bereich der E-Learning unterstützten Lehre gesetzt werden. VERSUS der Hochschulraum Sachsen ist von einer systematischen und flächendeckenden Nutzung des E-Learning weit entfernt.

Arbeitskreis E-Learning

Page 7: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

1 Benchmarking

1.1 Befunde eigener Analysen2011: E-Learning an den Hochschulen in Sachsen kann in fünf Themenfelder eingeordnet werden: Organisationsentwicklung, Lehre/Didaktik, Technologie, Qualitätssicherung und Koordination.

Technologie: Im Vordergrund der Bemühungen stand in der Vergangenheit die Erweiterung und Ergänzung des von der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH zentral bereitgestellten Lernmanagementsystems OPAL um neue generische Komponenten und Werkzeuge für kooperative Autorenprozesse. VERSUS Es ist zu erwarten, dass das Angebot an Technologien und Werkzeugen entgegen der bisherigen Fokussierung auf eine Lernplattform heterogener wird. Deutschlandweit diskutierte Trends sind hierbei u.a. edusharing, iTunesU, Web 2.0 und Social Software.

Qualitätssicherung: Das Verfolgen von technologischer Kontinuität wird als ein wesentliches Qualitätsmerkmal der sächsischen E-Learning-Landschaft angesehen. VERSUS Es gibt am Hochschulstandort Sachsen keinen einheitlichen Qualitätsstandard zur Nutzung neuer Medientechnologien in der akademischen Aus- und Weiterbildung.

Arbeitskreis E-Learning

Page 8: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

1 Benchmarking

1.2 Nationaler / internationaler VergleichWesentliche Merkmale des BPS:

Strategisch orientiertes, langfristiges Handeln,

Enge Kooperation von Unis, FHs und zunehmend privaten Hochschulen und der BA in Sachsen,

Die größte akademische Lernplattform in D (ca. 90.000 Nutzer angemeldet, davon > 50.000 aktiv im WS 2012/13 bei ca. 110.000 Studierenden und Dozenten in Sachsen),

Starke nationale Sichtbarkeit im Kreise der Länderinitiativen zur Mediennutzung in der Bildung,

Ausstrahlung auf andere Bundesländer – die Technologie oder Konzepte des BPS übernehmen.

Aber:

Kaum Hochschulübergreifende Nutzung von eLearning-Lehr-Inhalten in Sachsen,

Kaum Export von Inhalten in andere Bundesländer,

Geringer Grad der Vernetzung im Europäischen Hochschulraum,

Nur vereinzelt Impulse im Bereich der Nutzung von Web 2.0 (i.d.R. auf Basis von Drittmittelprojekten).

Arbeitskreis E-Learning

Page 9: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

3 Innovation durch Verbundprojekte

Das Bildungsportal Sachsen existiert seit 10 Jahren – zuerst als Projekt, seit ca. 5 Jahren als LRK-Arbeitskreis plus Technologie-GmbH.

Aktuell wird dieser Hochschulverbund immer stärker zum Inkubator weiterer Innovationen für den Lehr- und Forschungsbetrieb der Hochschulen des Freistaates in Form von hochschulübergreifend strategisch angelegten Verbundprojekten:

Verbundprojekt Seco

Verbundprojekt Q2P

Verbundprojekt eScience

Verbundprojekt Lehre3

Arbeitskreis E-Learning

Page 10: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

3 Innovation durch Verbundprojekte

3.1 Verbundprojekt Seco „Sächsisches E-Competence-Zertifikat“ (ESF 2008 –2012), Koordination Uni Leipzig www.seco-sachsen.de

Ziele des Projektes sind:

die Erstellung eines modularisierten E-Learning-Weiterbildungsangebotes zur Vermittlung verbindlicher Medien-, Lehr-, Lern- und Fachkompetenz im E-Learning-Bereich,

der Aufbau von sachsenweiten, regional orientierten Strukturen (Cluster) für eine Zertifizierung dieser Kompetenzen,

die Vorbereitung einer schnellen Nachnutzung durch private Weiterbildungsunternehmen.

Aktuell: Bereitstellung von ca. 70 Kurzsbausteinen mit medienbezogenen Inhalten

Arbeitskreis E-Learning

Page 11: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

3 Innovation durch Verbundprojekte 3.2 Verbundprojekt Q2P „Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der postgradualen Weiterbildung“ (ESF 2009 – 2013), Koordination TU Dresden

www.q2p-sachsen.de

Als Querschnittprojekt stellt Q2P für Projektkonsortien im Bereich der postgradualen Bildung Services und Technologien zur Umsetzung von E-Learning-Vorhaben zur Verfügung.

Hochschulangehörige erhalten umfassende Unterstützung in allen Phasen der Wertschöpfung: von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Qualitätssicherung und Vermarktung medienbasierter Bildungsangebote.

Damit bereitet Q2P das www.bildungsportal.sachsen.de für die akademische Weiterbildung auf und entwickelt nachhaltige Lösungen für alle damit befassten Projekte Sächsischer Hochschulen

Aktuell: Betreuung von ca. 20 eL-gestützten akad. Weiterbildungsprojekten an allen sächsischen HS

Arbeitskreis E-Learning

Page 12: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

3 Innovation durch Verbundprojekte 3.3 Verbundprojekt ESF-N „E-Science – Forschungsnetzwerk“ (ESF 2011 –2014), Koordination TU Dresden, HTWK Leipzig, TUBA Freiberg

www.escience-sachsen.de

Schaffung eines sachsenweite, alle staatlichen Hochschulen umfassenden Forschungsnetzwerkes für die grundlegende und differenzierte Erforschung der Ansätze und Methoden von E-Science,

direkte beschäftigungs-politische Relevanz, indem E-Science-Innovationen in sächsischen Unternehmen wirksam werden und so bestehende Hochtechnologiearbeitsplätze sichern bzw. neue Arbeitsplätze schaffen,

Zur Bündelung fachlich exzellenter Kompetenzen in der Forschungsarbeit, werden in Sachsen drei Forschungscluster in den E-Sciences etabliert: E-Business, E-Learning und E-Systems.

Aktuell: Förderung von ca. 20 Forschungsthemen inden 3 Themenclustern:

Arbeitskreis E-Learning

Page 13: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

3 Innovation durch Verbundprojekte

3.4 Verbundprojekt Lehre3 (BMBF HSP III 2011 - 2016, Koordination durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen) https://www.hds.uni-leipzig.de/

Ziel ist ein sächsischer Kommunikations- und Handlungsraum ‚Gute Lehre‘, der lokale Aktivitäten der beteiligten Hochschulen im Bereich Hochschul- und Mediendidaktik stärker miteinander verknüpft und für eine nachhaltige Verbesserung der Qualität der Lehre um wirksame hochschulübergreifende Bausteine hochschuldidaktischer Qualifizierung ergänzt,

gleichzeitig werden bisher parallel laufende Bereiche Hochschuldidaktik und E-Learning zusammengeführt, indem bestehende und zu entwickelnde E-/BlendedLearning-Formate in umfassende hochschuldidaktische Konzepte integriert werden.

verankern : : vermitteln : : vernetzen

Aktuell: Aufbau eines umfassenden Weiterbildungs-angebotes sowie einer Zertifizierung zu Hochschul- und mediendidaktischen Inhalten.

Arbeitskreis E-Learning

Page 14: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

4 Fazit: Wandel und Unterstützungsbedarf

4.1 Wandel setzt sich fort!

- Dies gilt auch für das E-Learning - gerade weil die Fachwissenschaft diesen Begriff bereits wieder infrage zu stellen beginnt

- Neue Trends der Diskussion sind: #Social Media, #Mobile Learning, #Open Educational Resources und #Massive Open Online Coursesin global vernetzten Wissensgemeinschaften.

Arbeitskreis E-Learning

Page 15: Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland.€¦ · 1 Online-Lernen und Wandel der Hochschullehre 1.1 Die Dimension des Wandels aus der Sicht der Politik Hochschulrektorenkonferenz

26.10.2012 Prof. Dr. Thomas Köhler

4 Fazit: Wandel und Unterstützungsbedarf

4.2 Unterstützungsbedarf Die Hochschulen müssen am Ball bleiben!

Die Bewusstseinsbildung bei Hochschullehrern und den Hochschulleitungen bedarf fortwährender Impulse!

Insbesondere staatliche Hochschulen tun sich schwer damit, eL-bezogene Qualitätsstandards in der Lehre (durch-) zu setzen!

Es bedarf einer aktiven Positionierung jedes einzelnen Dozenten in der sich rapide verändernden Hochschullandschaft der Internetgesellschaft – wobei die oft nicht wahrgenommen wird!

Akademische Bildung ist ein Element in einer Prozesskette von schulischer, beruflicher und Weiterbildung. Zu viele künstliche Grenzen behindern ein grenzübergreifendes Handeln!

Mit Nutzung digitaler online Medien verlieren die Unterschiede zwischen Lehren, Forschen und wissensintensivem Arbeiten an Bedeutung!

Um mit diesen Herausforderungen umzugehen bedürfen die Hochschulen weiterhin einer fordernden, aber engagierten Unterstützung durch den Bund und die Länder.

Arbeitskreis E-Learning