Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und ... · 2.3.2 Erfüllungs und Erfolgsort...

12
Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 1 Ausbildung und Beruf 1.1 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 1.1.1 Inhalte der Ausbildung 1.1.2 Ausbildungsrahmenplan 1.1.3 Rahmenlehrplan 1.1.4 Zeitlicher Ablauf der Ausbildung und Abschlussprüfung 1.2 Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag 1.3 Jugendarbeitsschutzgesetz 1.3.1 Arbeitszeit 1.3.2 Pausen 1.3.3 Berufsschule 1.3.4 Urlaub 1.4 Vom Auszubildenden zum Arbeitnehmer 1.5 Berufliche Fort- und Weiterbildung 1.6 Betriebliche Mitbestimmung 1.7 Die Rolle der Gewerkschaften 1.7.1 Tarifvertragliche Regelungen 1.7.2 Gültigkeit von Tarifverträgen Alles klar? 2 Das Unternehmen in der Gesamtwirtschaft 2.1 Unternehmen, Betrieb, Firma 2.2 Kriterien für Unternehmensvergleiche 2.2.1 Wirtschaftssektoren 2.2.2 Branchen 2.2.3 Unternehmensgröße 2.2.4 Eigentumsverhältnisse 2.2.5 Gewinnorientierung 2.2.6 Rechtsform 2.2.7 Standort 2.3 Das Leistungsspektrum von Unternehmen 2.4 Der Wirtschaftskreislauf 2.4.1 Wirtschaftskreislauf mit zwei Sektoren 2.4.2 Wirtschaftskreislauf mit drei Sektoren 2.4.3 Wirtschaftskreislauf und Umwelt Alles klar? 3 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 3.1 Zielsysteme des Unternehmens 3.1.1 Unternehmensleitbild 3.1.2 Zieldimensionen 3.1.3 Zielbeziehungen 3.1.4 Interessengruppen und ihre Ziele 3.2 Betriebliche Produktionsfaktoren LS 1 Eine Berufs- ausbildung beginnen LS 2 Betriebliche Mitbestim- mungsrechte wahrnehmen LS 3 Unternehmen vergleichen LS 4 Unternehmensziele analysieren LS 5 Das Ausbildungs- unternehmen untersuchen Lernsituationen im Arbeitsbuch 1 Büromanagementprozesse

Transcript of Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und ... · 2.3.2 Erfüllungs und Erfolgsort...

Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 1Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

1 Ausbildung und Beruf 1.1 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 1.1.1 Inhalte der Ausbildung 1.1.2 Ausbildungsrahmenplan 1.1.3 Rahmenlehrplan 1.1.4 Zeitlicher Ablauf der Ausbildung und Abschlussprüfung 1.2 Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag 1.3 Jugendarbeitsschutzgesetz 1.3.1 Arbeitszeit 1.3.2 Pausen 1.3.3 Berufsschule 1.3.4 Urlaub 1.4 Vom Auszubildenden zum Arbeitnehmer 1.5 Berufliche Fort- und Weiterbildung 1.6 Betriebliche Mitbestimmung 1.7 Die Rolle der Gewerkschaften 1.7.1 Tarifvertragliche Regelungen 1.7.2 Gültigkeit von Tarifverträgen Alles klar?

2 Das Unternehmen in der Gesamtwirtschaft 2.1 Unternehmen, Betrieb, Firma 2.2 Kriterien für Unternehmensvergleiche 2.2.1 Wirtschaftssektoren 2.2.2 Branchen 2.2.3 Unternehmensgröße 2.2.4 Eigentumsverhältnisse 2.2.5 Gewinnorientierung 2.2.6 Rechtsform 2.2.7 Standort 2.3 Das Leistungsspektrum von Unternehmen 2.4 Der Wirtschaftskreislauf 2.4.1 Wirtschaftskreislauf mit zwei Sektoren 2.4.2 Wirtschaftskreislauf mit drei Sektoren 2.4.3 Wirtschaftskreislauf und Umwelt Alles klar?

3 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 3.1 Zielsysteme des Unternehmens 3.1.1 Unternehmensleitbild 3.1.2 Zieldimensionen 3.1.3 Zielbeziehungen 3.1.4 Interessengruppen und ihre Ziele 3.2 Betriebliche Produktionsfaktoren

LS 1 Eine Berufs­ausbildung beginnen

LS 2 Betriebliche Mitbestim­mungsrechte wahrnehmen

LS 3 Unternehmen vergleichen

LS 4 Unternehmensziele analysieren

LS 5 Das Ausbildungs­unternehmen untersuchen

Lernsituationen im Arbeitsbuch 1

Büromanagement prozesse

Lernsituationen im Arbeitsbuch 1

3.3 Strukturen und Prozesse im Unternehmen 3.3.1 Aufbauorganisation 3.3.2 Ablauforganisation 3.3.3 Das Konzept der Geschäftsprozesse 3.4 Rechtliche Grundlagen unternehmerischen Handelns 3.4.1 Kaufmannseigenschaften 3.4.2 Firma 3.4.3 Handelsregister 3.4.4 Vollmachten Alles klar?

4 Eine Präsentation erstellen 4.1 Ziele der Präsentation 4.2 Informationen beschaffen 4.2.1 Bibliotheksrecherche 4.2.2 Internetrecherche 4.2.3 Betriebsinterne Informationsquellen 4.3 Informationen bewerten und auswählen 4.3.1 Erarbeiten von Texten 4.3.2 Auswahl von Informationen 4.3.3 Nutzungsrechte im Zusammenhang mit Präsentationen 4.4 Struktur und Gestaltung einer Präsentation 4.4.1 Allgemeine Regeln zur Präsentationsgestaltung 4.4.2 Gestaltung von Power­Point­Folien 4.4.3 Das Präsentationsmanuskript 4.5 Eine Präsentation durchführen 4.5.1 Körpersprache und Auftreten 4.5.2 Stimme und Sprechtechnik 4.5.3 Medieneinsatz 4.5.4 Umgang mit Lampenfieber 4.6 Eine Präsentation bewerten 4.6.1 Bewertungsbögen 4.6.2 Feedback Alles klar?

5 Useful office vocabulary

Lernfeld 2Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

1 Büroprozesse und Arbeitsvorgänge im Überblick Alles klar?

2 Arbeitsraum und -platz 2.1 Das ergonomisch gestaltete Büro 2.1.1 Gesetzliche Anforderungen an die Arbeitsraum­ und Arbeitsplatzgestaltung 2.1.2 Normen und berufsgenossenschaftliche Regeln 2.2 Gestaltung des Arbeitsraumes 2.2.1 Vorschriften zum Arbeitsraum 2.2.2 Arten des Arbeitsraumes

LS 6 Das Ausbildungs­unternehmen präsentieren

LS 7 Sich über Arbeits­räume informieren

Geschäftsprozesse und Kommunikation

2.3 Umweltfaktoren im Büro 2.3.1 Licht 2.3.2 Luft 2.3.3 Lärm 2.3.4 Farbe 2.3.5 Raumschmuck 2.4 Gestaltung des Basis-Arbeitsplatzes 2.4.1 Arbeitstisch 2.4.2 Bürodrehstuhl 2.4.3 Monitor 2.4.4 Weitere Hardware­Komponenten 2.4.5 Software­Ergonomie 2.4.6 Mischarbeit mit neuen Konzepten der Arbeitsgestaltung 2.4.7 Umweltschutz am Arbeitsplatz Alles klar?

3 Planung von Arbeitsprozessen und Terminen 3.1 Belastungen am Arbeitsplatz 3.1.1 Was ist Stress? 3.1.2 Stressoren oder Zeitdiebe 3.2 Aufgabenplanung 3.2.1 Methoden zur Strukturierung der Aufgaben 3.2.2 Geschickte Zeiteinteilung zur Erledigung der Aufgaben 3.3 Terminmanagement 3.3.1 Terminarten 3.3.2 Termine finden 3.3.3 Termine eintragen 3.3.4 Termine ändern 3.3.5 Termine überwachen 3.4 Hilfsmittel zur Eintragung und Überwachung von Aufgaben und Terminen 3.4.1 Jahresübersichten 3.4.2 Monats­, Wochen­ und Tageskalender 3.4.3 Zeitplanbuch oder Timer 3.4.4 Elektronische Terminkalender/­planer 3.4.5 Wiedervorlagemappen 3.5 Kommunikation 3.5.1 Einführung 3.5.2 Noverbale Kommunikation – Körpersprache 3.6 Teamarbeit 3.6.1 Merkmale der Teamarbeit 3.6.2 Wirkungen der Teamarbeit 3.6.3 Voraussetzungen für gute Teamarbeit 3.6.4 Phasen der Teamentwicklung 3.6.5 Führung im Team 3.6.6 Teamrollen Alles klar?

4 Sitzungen und Besprechungen 4.1 Sitzungen und Besprechungen vorbereiten 4.2 Der zeitliche Ablauf der Vorbereitungen 4.3 Sitzungen und Besprechungen durchführen 4.4 Sitzungen und Besprechungen nachbereiten

LS 8 Arbeitsraum und Arbeitsplatz anforderungs­gerecht gestalten

LS 9 Arbeitsprozesse mit­hilfe von Zeitmanagement­methoden strukturieren

LS 10 Termine planen und im Team koordinieren

LS 12 Giving information on the phone

LS 11 Sitzungen und Be­sprechungen vorbereiten, durchführen, dokumen­tieren und nachbereiten

4.5 Besprechungen und Sitzungen dokumentieren: Protokolle 4.5.1 Zwecke von Protokollen 4.5.2 Protokollarten 4.5.3 Tipps zur handschriftlichen Aufnahme von Protokollen 4.5.4 Protokolle erstellen Alles klar?

5 Eingehende und ausgehende Informationen 5.1 Kommunikationsformen 5.2 Posteingang 5.2.1 Briefgeheimnis 5.2.2 Postempfang 5.2.3 Postvollmachten 5.2.4 Vorsortieren und Öffnen der Post 5.2.5 Entnahme des Briefinhalts, Stempeln und Posteingangsbuch 5.2.6 Feinsortieren und Weiterleiten 5.3 Postausgang 5.3.1 Kontrollieren, Zusammentragen und Adressieren der Ausgangspost 5.3.2 Falzen 5.3.3 Kuvertieren, Schließen und Wiegen 5.3.4 Frankieren 5.3.5 Dokumentation des Postausgangs (z. B. im Postausgangsbuch) 5.3.6 Versenden 5.3.7 Kurier­, Express­ und Paketdienste Alles klar?

6 Dokumentenmanagement 6.1 Warum bewahrt der Betrieb Dokumente auf? 6.1.1 Gesetzliche Gründe 6.1.2 Betriebliche Gründe 6.2 Was sollte aufbewahrt werden? – Wertstufen 6.3 Wie lange sollen Dokumente aufbewahrt werden? 6.4 Wo werden die Dokumente aufbewahrt? 6.5 Wie werden die Dokumente aufbewahrt? 6.5.1 Arbeitshilfen bei der Ablage 6.5.2 Traditionelle Registratur 6.5.3 Mikrofilm 6.5.4 Elektronisches Dokumentenmanagement 6.6 Wonach wird sortiert? 6.6.1 Alphabetisches Ordnungssystem (ABC­Regeln) 6.6.2 Numerisches Ordnungssystem 6.6.3 Weitere Ordnungssysteme 6.7 Wie viel kostet die Ablage? Alles klar?

7 Arbeitsschutz und Gesundheitsvorsorge 7.1 Betriebs- und Gefahrenschutz 7.1.1 Gesetzliche Regelungen 7.1.2 Ersthelfer 7.1.3 Unfallverhütungsvorschriften 7.1.4 Sicherheitszeichen 7.2 Gesundheitsförderung zu Hause und am Arbeitsplatz Alles klar?

8 Useful office vocabulary

LS 13 Eingehende Informationen situations­gerecht verarbeiten

LS 14 Ausgehende Informationen situations­gerecht verarbeiten

LS 15 Schriftstücke und elektronische Dokumente normgerecht ordnen und fristgerecht aufbewahren

LS 16 Arbeitssicherheit schaffen, Gesundheit erhalten und fördern

Lernfeld 3Aufträge bearbeiten

1 Auftragsbearbeitung als Geschäftsprozess 1.1 Einordnung der Auftragsbearbeitung in das Geschäftsprozessmodell 1.2 Prozessüberblick: Von der Kundenanfrage bis zum Versand

2 Annehmen und Erstellen von Anfragen und Angeboten 2.1 Anfrage 2.2 Angebot 2.3 Inhalte des Angebotes 2.3.1 Spezifikation der Ware 2.3.2 Erfüllungs­ und Erfolgsort 2.3.3 Lieferzeit und Zahlungsbedingungen 2.3.4 Preis, Menge und sonstige Kosten 2.3.5 Gerichtsstand Alles klar?

3 Fachgerechte und kundenorientierte Abwickelung von Aufträgen 3.1 Auftragsbearbeitung mit einem Warenwirtschaftssystem 3.1.1 Das Warenwirtschaftssystem als Datenbanksystem 3.1.2 Aufbau einer Datenbank 3.1.3 Datenarten 3.2 Annahme, Erfassung und Bearbeitung von Aufträgen 3.2.1 Überprüfung der Lieferwilligkeit 3.2.2 Überprüfung der Lieferfähigkeit 3.2.3 Erfassung von Aufträgen 3.3 Auftragskommissionierung 3.3.1 Grundbegriffe der Kommissionierung 3.3.2 Komponenten des Kommissioniersystems 3.4 Auslieferung 3.4.1 Absatzhelfer 3.4.2 Transportmittel 3.4.3 Transportentscheidung 3.5 Fakturierung 3.5.1 Lieferschein 3.5.2 Fakturierungsarten 3.5.3 Gesetzlich vorgeschriebene Bestandteile einer Rechnung 3.5.4 Umsatzsteuer 3.5.5 Skonti und Rabatte 3.6 Terminüberwachung Alles klar?

4 Aufbau eines Geschäftsbriefes 4.1 Briefkopf 4.2 Anschriftfeld 4.2.1 Allgemeiner Aufbau 4.2.2 Anschriftzone: Privatanschriften 4.2.3 Anschriftzone: Firmenanschriften 4.2.4 Anschriftfeld: Auslandsanschriften 4.3 Infoblock 4.4 Betreff

LS 17 Kundenanfragen bearbeiten

LS 18 Making offers

LS 19 Ein Warenwirt­schaftssystem (WWS) einsetzen

LS 20 Bestellungen abwickeln LS 21 Prozess der Kunden­auftragsbearbeitung untersuchen

LS 22 Versand von Waren – eine Transport­entscheidung treffen

LS 23 Die Umsatzsteuer berechnen

Lernsituationen im Arbeitsbuch 1

Geschäftsprozesse und Kommunikation

4.5 Briefanrede 4.6 Brieftext 4.7 Briefschluss 4.7.1 Grußformel 4.7.2 Unternehmensbezeichnung 4.7.3 Maschinenschriftliche Wiederholung des Unterzeichners 4.7.4 Vertretungsform 4.7.5 Zweite Unterschrift 4.7.6 Anlagen­ und Verteilervermerk 4.8 Brieffuß Alles klar?

5 Useful office vocabulary

Lernfeld 4Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

1 Beschaffungsprozess 1.1 Beschaffung und Beschaffungsplanung 1.2 Einordnung des Beschaffungsprozesses in das Geschäftsprozessmodell 1.3 Prozessüberblick: Von der Anfrage bis zur Zahlungsabwicklung 1.4 Ort der Beschaffung 1.5 Ziele der Beschaffung 1.5.1 Zielkategorien und Zielkonflikte 1.5.2 Preisplanung 1.5.3 ABC­Analyse: Schwerpunkte in der Beschaffungsplanung 1.5.4 Ökonomische, ökologische und soziale Mitverantwortung 1.6 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) 1.7 E-Procurement Alles klar?

2 Ermittlung der Bestände und Bedarfe 2.1 Das Absatzprogramm als Ausgangspunkt des Beschaffungsprozesses 2.2 Unterscheidung der Beschaffungsobjekte 2.3 Ermittlung der Bestände 2.4 Ermittlung der Bedarfe 2.4.1 Optimale Bestellmenge 2.4.2 Optimaler Bestellzeitpunkt Alles klar?

3 Bezugsquellen und Anfragen 3.1 Ermittlung der Bezugsquellen 3.1.1 Interne Informationsquellen 3.1.2 Externe Informationsquellen 3.2 Stellen von Anfragen Alles klar?

LS 24 Den Beschaffungs­prozess planen und die Ziele der Beschaffung unterscheiden

LS 25 Nachhaltigkeit in der Beschaffung

LS 26 Bestände und Bedarfe ermitteln

LS 27 Bezugsquellen ermitteln und Anfragen stellen

Lernsituationen im Arbeitsbuch 1

Geschäftsprozesse und Kommunikation

4 Vergleichen von Angeboten 4.1 Quantitativer Angebotsvergleich mit Bezugskalkulation 4.2 Qualitativer Angebotsvergleich 4.3 Angebotsvergleich mithilfe der Nutzwertanalyse 4.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen Alles klar?

5 Bestellungen und Kaufverträge 5.1 Rechtliche Grundlagen 5.1.1 Rechtsordnung 5.1.2 Rechtsfähigkeit 5.1.3 Geschäftsfähigkeit 5.1.4 Besitz und Eigentum Alles klar? 5.2 Rechtsgeschäfte 5.2.1 Willenserklärung 5.2.2 Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte 5.2.3 Bürgerliche Rechtsgeschäfte und Handelsgeschäfte 5.2.4 Formvorschriften für Rechtsgeschäfte Alles klar? 5.3 Schließen von Verträgen 5.3.1 Zustandekommen von Kaufverträgen und anderen Verträgen 5.3.2 Verpflichtungs­ und Erfüllungsgeschäft beim Kaufvertrag 5.3.3 Vertragsfreiheit 5.3.4 Vertragsarten 5.3.5 Kaufvertragsarten Alles klar? 5.4 Ausführen von Bestellungen 5.4.1 Bestellung 5.4.2 Erstellen und Auslösen der Bestellung mithilfe eines ERP­Systems 5.4.3 Bestellvorschlagssystem und automatisches Bestellsystem5.4.4 Terminüberwachung und Ermittlung von Bestellrückständen 5.4.5 Auftragsbestätigung (Bestellungsannahme) Alles klar? 5.5 Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte 5.5.1 Nichtigkeit 5.5.2 Anfechtbarkeit Alles klar?

6 Annahme und Lagerung von Waren 6.1 Kontrolle und Erfassung des Wareneingangs Alles klar? 6.2 Lagerung von Waren 6.2.1 Lagerfunktionen 6.2.2 Lagergrundsätze und Lagerrisiken 6.2.3 Sicherheit und Umweltschutz im Lager 6.2.4 Lagerorganisation 6.3 Lagerkennzahlen (Bestandscontrolling) Alles klar?

LS 28 Angebote vergleichen

LS 29 Rechtliche Grund­lagen verstehen

LS 30 Bestellungen ausführen und Verträge schließen

LS 31 Nichtigkeit und  Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften

LS 32 Waren annehmen und lagern

7 Kaufvertragsstörungen 7.1 Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) 7.1.1 Arten der Sachmängel 7.1.2 Erkennbarkeit der Sachmängel 7.1.3 Umfang der Sachmängel 7.1.4 Rechte des Käufers 7.1.5 Verjährung der Mängelansprüche Alles klar? 7.2 Lieferungsverzug (Nicht-rechtzeitig-Lieferung) 7.2.1 Voraussetzungen des Lieferungsverzugs 7.2.2 Rechte des Käufers 7.2.3 Ermittlung der Schadenshöhe Alles klar?

8 Rechnungen 8.1 Kontrolle und Erfassung von Eingangsrechnungen Alles klar? 8.2 Bezahlen von Rechnungen 8.2.1 Barzahlung 8.2.2 Halbbare Zahlung 8.2.3 Bargeldlose Zahlung 8.2.4 Moderne Datenkommunikation im Zahlungsverkehr 8.2.5 Zahlungsverkehr im Internet 8.2.6 Terminüberwachung im Zahlungsverkehr Alles klar?

9 Useful office vocabulary

Lernfeld 5Kunden akquirieren und binden

1 Durch Marketing Kunden akquirieren und binden Alles klar?

2 Die Marktsituation durch Marktforschung analysieren Alles klar?2.1 Die Gegenstände der Marktforschung erkennen2.1.1 Erforschung der Kunden (Bedarfsforschung)2.1.2 Erforschung der Wettbewerber (Konkurrenzforschung)2.1.3 Erforschung der wirtschaftlichen Lage (Konjunkturforschung) Alles klar?2.2 Die Methoden der Marktforschung anwenden2.2.1 Informationsquellen der Sekundärforschung nutzen2.2.2 Neue Daten durch Primärforschung erheben2.2.3 Einen Fragebogen gestalten und eine Befragung durchführen2.2.4 Daten der Marktforschung auswerten und darstellen Alles klar?

LS 33 Mangelhafte Lieferung bearbeiten

LS 34 Lieferungsverzug

LS 35 Rechnungen kontrollieren und bezahlen

Büromanagement prozesse

3 Aus der Marktsituation die Marketingziele ableiten3.1 Käufer- und Verkäufermärkte im Marktmodell unterscheiden3.1.1 Nachfrage und Angebot auf Märkten3.1.2 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz3.1.3 Käufermärkte und Verkäufermärkte3.1.4 Möglichkeiten der Preisfestsetzung (Preisstrategien) Alles klar?3.2 Kunden als wichtige Partner wahrnehmen3.2.1 Kundenorientierung als Erfolgsfaktor3.2.2 Wertvorstellungen und Kaufmotive3.2.3 Produktnutzen und Alleinstellungsmerkmale3.2.4 Marktsegmentierung und Zielgruppen3.2.5 Kundenorientierte Serviceleistungen Alles klar?3.3 Kundenbeziehungen als Prozess gestalten3.3.1 Kundenakquise (Kundengewinnung)3.3.2 Aufträge abwickeln3.3.3 After­Sales­Maßnahmen und Customer­Relationship­Management Alles klar?3.4 Die Marketingziele festlegen3.4.1 Allgemeine Marketingziele3.4.2 Marketingziele der einzelnen Marketinginstrumente

4 Passende Marketingstrategien wählen4.1 Wettbewerbsstrategien Alles klar?4.2 Produkt-Markt-Strategien

5 Die Marketinginstrumente in einem Marketingkonzept aufeinander abstimmen (Marketing-Mix)

5.1 Durch Produkt- und Sortimentspolitik das Leistungsangebot kundengerecht gestalten

5.1.1 Der Produktlebenszyklus5.1.2 Produktpolitische Maßnahmen5.1.3 Sortimentspolitische Maßnahmen Alles klar?5.2 Im Rahmen der Preis- und Konditionenpolitik die Preise festlegen5.2.1 Preisstrategien verfeinern5.2.2 Preise kosten­, kunden­ und konkurrenzorientiert gestalten5.2.3 Preiselastizität der Nachfrager beachten5.2.4 Preisdifferenzierung betreiben5.2.5 Konditionenpolitik betreiben Alles klar?5.3 Im Rahmen der Distributionspolitik1 die Absatzwege bestimmen5.3.1 Direkte Absatzwege5.3.2 Indirekte Absatzwege5.3.3 Electronic­Commerce und Social­Commerce Alles klar?

5.4 Maßnahmen der Kommunikationspolitik gestalten5.4.1 Ziele und Wirkung der Werbung5.4.2 Arten der Werbung5.4.3 Werbeplanung5.4.4 Grundsätze und rechtliche Grenzen der Werbung5.4.5 Gesellschaftliche Auswirkungen der Werbung5.4.6 Werbeerfolgskontrolle5.4.7 Weitere Maßnahmen der traditionellen Kommunikationspolitik Alles klar?

6 Die Möglichkeiten des Online-Marketings nutzen6.1 Werbemöglichkeiten im Internet berücksichtigen Alles klar?6.2 Einen Kundendialog führen und soziale Netzwerke nutzen Alles klar?

7 Useful office vocabulary

Lernfeld 6Werteströme erfassen und beurteilen

1 Identifikation von Wertströmen1.1 Wertströme im Kassenbereich1.1.1 Ein Kassenbuch führen1.1.2 Die Kasse abschließen1.1.3 Die Eintragungen des Kassenbuches im Detail1.1.4 Wenn die Geschäfte andersherum laufen – Rückgabe von Waren1.1.5 Grundlagen der Kassenbuchführung1.1.6 Kassenbücher im privaten Bereich1.1.7 Historische Kassenbücher1.1.8 Moderne Entwicklung Alles klar?1.2 Einfache Wertströme im Beschaffungs- und Absatzbereich 1.2.1 Wodurch entstehen Wertströme in der Beschaffung?1.2.2 Welche Absatzprodukte führen zu Wertströmen bei der BE Partners KG?1.2.3 Die Bezahlung von Beschaffungs­ und Absatzvorgängen1.2.4 Wie lassen sich Wertströme darstellen?1.2.5 Belege als Grundlage für Wertströme1.2.6 Vom Beleg zur Darstellung von Wertströmen Alles klar?1.3 Wertströme finden sich im gesamten Unternehmen1.3.1 Das Anlage­ und Vorratsvermögen1.3.2 Der Leistungsbereich1.3.3 Der Zahlungs­ und Finanzmittelbereich1.3.4 Die Geschäftspartner1.3.5 In die Vielfalt der Wertpositionen Ordnung bringen Alles klar?

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

2 Dokumentation von Wertströmen Alles klar?2.1 Warum muss dokumentiert werden?2.2 Das Dokumentationssystem der Buchführung Alles klar?2.3 Die Systembücher 2.3.1. Das Grundbuch2.3.2 Buchungen ohne Grundbuch: Der Buchungssatz2.3.3 Das HauptbuchVom Grundbuch zum Hauptbuch2.3.4 Das Inventar­ und Bilanzenbuch Alles klar?2.4 Die Nebenbücher der Buchhaltung Alles klar?2.5 Aufbewahrungsfristen und –formen Alles klar?2.6 Erleichterungen der Buchführungspflicht2.7 Buchführungssysteme2.7.1 Wie es früher war …2.7.2 So ist es heute: die elektronische Buchführung Alles klar?

3 Erfassung von Wertströmen3.1 Die Umsatzsteuer3.1.1 Die Umsatzsteuer im Absatzbereich der BE Partners KG3.1.2 Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich3.1.3 Die Umsatzsteuer bekommt der Staat3.1.4 Das Mehrwertsteuersystem3.1.5 Die Umsatzsteuer in Deutschland3.1.6 Die Rechnung als Grundlage für die Besteuerung3.1.7 Vertiefung: Warenverkehr mit dem Ausland Alles klar?3.2 Besondere Buchungen im Beschaffungsbereich3.2.1 Rabatte über Rabatte ­ die Preise fallen …3.2.2 Wenn Ware an den Lieferanten zurückgeht …3.2.3 Ware, Verpackung, Transport und mehr …3.2.4 Skonto – bei schneller Bezahlung von Rechnungen Geld sparen3.2.5 Bonus – es gibt Geld zurück!3.2.6 Leistungen fremder Unternehmen nutzen Alles klar?3.3 Besondere Buchungen im Absatzbereich3.3.1 Rabatte und alles wird günstiger!3.3.2 „Einmal Umtausch bitte“ – wenn Ware zurückgenommen wird …3.3.3 Verpackung und Transport – Nebenleistungen im Absatzbereich3.3.4 Kunden zahlen nicht immer den vollen Rechnungsbetrag3.3.5 Kunden am Erfolg des Unternehmens beteiligen Alles klar?3.4 Veränderungen des Eigenkapitals dokumentieren3.4.1 Das Eigenkapital3.4.2 Privateinlage3.4.3 Privatentnahme3.4.4 Das Privatkonto Alles klar?

4 Wertströme beeinflussen den Erfolg des Unternehmens4.1 Das Geschäftsjahr abschließen4.1.1 Wenn das Geschäftsjahr endet4.1.2 Wie erfolgreich war das Geschäftsjahr?4.1.3 Kann man mit dem Gewinn zufrieden sein?4.1.4 Die Verwendung des erwirtschafteten Gewinns4.1.5 Exkurs: Ermittlung des Erfolgs durch Eigenkapitalvergleich4.1.6 Wodurch verändern sich Vermögens­ und Schuldenwerte? Alles klar?4.2 Erfassung des Wertverlusts beim Anlagevermögen durch Abschreibungen4.2.1 Ausgangswert für Abschreibungen4.2.2 Eine Sachanlage verliert gleichmäßig an Wert4.2.3 Die Nutzungsintensität bestimmt den Wertverlust4.2.4 Der Wertverlust ist zu Beginn am höchsten4.2.5 Die Sachanlage wird nicht das ganze Jahr genutzt4.2.6 Abschreibung von geringwertigen Anlagegütern4.3 Das Geschäftsjahr ist vorüber – und wie geht es weiter? Alles klar?4.4 Inventur, Inventar, Bilanz Alles klar?4.4.1 Die Inventur4.4.2 Das Inventar4.4.3 Die Bilanz Alles klar?

5 Useful office vocabulary

Stichwortverzeichnis

Auf DVD-ROM

IT-TrainerI Grundlagen der DatenverarbeitungII InternetIII Microsoft Windows 7IV Microsoft Office Word 2010V Microsoft Office Excel 2010VI Microsoft Office PowerPoint 2010VII Microsoft Office Outlook 2010VIII Datenbanken

Methodentrainer

Mathetrainer

➔ siehe hintere Umschlag­innenseite