Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner...

15
Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0 1 von 15 Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst. Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.) Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich prinzipiell auf diese Lernquelle: Hölter, Erich: Betriebswirtschaft für Schule, Studium und Beruf, 2018. In den Lernzielen sind ausschließlich solche Worte oder Wortsequenzen kursiv hervorgehoben, die auch in der den Lernzielen zu Grunde liegenden Lernquelle durch diverse Auszeichnungsarten besonders kenntlich gemacht sind. 1 Betriebswirtschaftslehre im wirtschaftlichen Kontext 1.1 Bedürfnisbefriedigung und Wirtschaftsgüter Die Studierenden sollen … 1. Wirtschaftsgüter nach: - materiellen Gütern und immateriellen Gütern, - Produktionsgütern und Konsumgütern, - Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern sowie - Potentialfaktoren und Repetierfaktoren differenzieren und die jeweiligen Begrifflichkeiten erläutern können. S. 2 ff. 1.2 Unternehmen als private Betriebe Die Studierenden sollen … 2. … zwischen privaten Betrieben (Unternehmen) und öffentlichen Betrieben unterscheiden können. S. 4 ff. 1.3 Unternehmensziele Die Studierenden sollen ... 3. ... den betrieblichen Wertschöpfungsprozess in seinen Grundzügen erläutern und dabei verschiedene Interessengruppen unternehmerischer Aktivität vorstellen können. S. 6 f. 4. ... verschiedene Ebenen der generellen Zielplanung eines Unternehmens voneinander abgrenzen können. S. 7 f.

Transcript of Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner...

Page 1: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

1 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich prinzipiell auf diese Lernquelle: Hölter, Erich: Betriebswirtschaft für Schule, Studium und Beruf, 2018.

In den Lernzielen sind ausschließlich solche Worte oder Wortsequenzen kursiv hervorgehoben, die auch in der den Lernzielen zu Grunde liegenden Lernquelle durch diverse Auszeichnungsarten besonders kenntlich gemacht sind.

1 Betriebswirtschaftslehre im wirtschaftlichen Kontext

1.1 Bedürfnisbefriedigung und Wirtschaftsgüter

Die Studierenden sollen …

1. … Wirtschaftsgüter nach: - materiellen Gütern und immateriellen Gütern, - Produktionsgütern und Konsumgütern, - Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern sowie - Potentialfaktoren und Repetierfaktoren differenzieren und die jeweiligen Begrifflichkeiten erläutern können. S. 2 ff.

1.2 Unternehmen als private Betriebe

Die Studierenden sollen …

2. … zwischen privaten Betrieben (Unternehmen) und öffentlichen Betrieben unterscheiden können. S. 4 ff.

1.3 Unternehmensziele

Die Studierenden sollen ...

3. ... den betrieblichen Wertschöpfungsprozess in seinen Grundzügen erläutern und dabei verschiedene Interessengruppen unternehmerischer Aktivität vorstellen können. S. 6 f.

4. ... verschiedene Ebenen der generellen Zielplanung eines Unternehmens voneinander abgrenzen können. S. 7 f.

Page 2: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

2 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

5. ... Elemente der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen vorstellen und dabei den Begriff Corporate Social Responsibility erklären können. S. 8 f.

1.4 Wertschöpfungsrechnung

Die Studierenden sollen …

6. … das Prinzip der Wirtschaftlichkeit bestimmen und die periodenbezogene Wertschöpfung eines Unternehmens definieren können. S. 9 ff.

1.5 Branchenwettbewerb

Die Studierenden sollen …

7. … einen Überblick über die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs (nach Porter) geben können. S. 12 f.

Page 3: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

3 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

2 Leistungswirtschaftliche Prozesse

2.1 Absatz

Die Studierenden sollen …

8. … die Ziele des Absatzes bestimmen und die Aufgaben der verschiedenen Teilbereiche des Absatzes skizzieren können. S. 19 ff.

9. ... mit Blick auf den Teilbereich Marktforschung:

- die Kernaufgabe dieses Analysefeldes erläutern (S. 22), - zwischen unterschiedlichen Typen von Verhaltensmustern auf der Käuferseite differenzieren

(S. 23 f.), - das Prozessmodell des Kaufverhaltens in seinen Grundzügen vorstellen (S. 24 f.), - Marktvolumen und Marktpotential zueinander in Beziehung setzen (S. 25) sowie - zwischen absolutem und relativem Marktanteil rechnerisch unterscheiden (S. 25)

können.

10. … im Kontext des Teilbereichs Absatzpolitische Instrumente die zentralen Komponenten des Marketing-Mix erläutern und deren spezifische Ausgestaltungsmöglichkeiten anhand von Beispielen illustrieren können:

- Produktpolitik (S. 27 f.), - Kontrahierungspolitik (S. 28 f.), - Kommunikationspolitik (S. 29 ff.) und - Distributionspolitik (S. 32 f.).

2.2 Produktion

Die Studierenden sollen …

11. ... Produktivität und Wirtschaftlichkeit voneinander abgrenzen können. S. 34 f.

12. ... das Dilemma der Ablaufplanung (nach Gutenberg) erklären können. S. 35 f.

13. ... mögliche unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich der Tiefe des Produktprogramms kritisch diskutieren können. S. 36 f.

14. … die spezifischen Besonderheiten der folgenden Produktionstypen erklären können:

- Einzelproduktion, - Mehrfachproduktion (Serienproduktion, Sortenproduktion, Massenproduktion) und - Kuppelproduktion.

S. 38 ff.

Page 4: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

4 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

15. ... die Aufgaben der Produktionsablaufplanung erläutern können. S. 42 ff.

16. ... die Grundkonzeption zentraler Organisationstypen der Produktion vorstellen und kritisch beleuchten können:

- Werkstattproduktion (S. 41 f. und S. 44 f.), - Fließproduktion (S. 45 ff.)

2.3 Beschaffung

Die Studierenden sollen …

17. … eine Eingliederung der Beschaffung in den betrieblichen Wertschöpfungsprozess vornehmen sowie zentrale Aufgaben der Beschaffung bestimmen können. S. 47

18. ... den Zyklus des Beschaffungsprozesses in seinen Grundzügen vorstellen können. S. 50

19. ... den grundsätzlichen Aufbau einer Stückliste erklären können. S. 50 f.

20. ... die Vorgehensweisen im Rahmen deterministischer sowie stochastischer Materialbedarfsplanung erläutern können. S. 50 ff.

21. ... das Instrument der ABC-Analyse erklären und anwenden können. S. 53 ff.

22. ... zwischen Lagerbestand, Buchbestand und Meldebestand differenzieren können. S. 56

23. ... das Bestellpunktverfahren und das Bestellrhythmusverfahren voneinander abgrenzen können. S. 58 f.

24. ... Vor- und Nachteile verschiedener Sourcing-Modelle (Single, Multiple) diskutieren können. S. 59 f.

25. ... die zentralen Stufen der Beschaffungsdurchführung erläutern können. S. 60 f.

26. ... die Belieferungsform Just-in-time kritisch reflektieren können. S. 61 f.

Page 5: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

5 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

3 Strukturelle Entscheidungen

3.1 Standort

Die Studierenden sollen ...

27. ... relevante Standortfaktoren in Anlehnung an die Wertschöpfungskette darlegen können. S. 68

3.2 Rechtsform

Die Studierenden sollen ...

28. ... zentrale Auswahlkriterien der Rechtsformwahl bestimmen können. S. 72

29. ... den grundlegenden Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften erklären können. S. 72 ff.

30. … eine Kurzcharakterisierung der folgenden Rechtsformen von Unternehmen vornehmen können:

- Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann, e.K.) (S. 72), - Offene Handelsgesellschaft (OHG) (S. 73), - Kommanditgesellschaft (KG) (S.73 f.), - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (S. 75 f.), - Aktiengesellschaft (S. 76 ff.), - Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) (S. 78).

31. ... die Rechtsformkombination der GmbH & Co. KG erklären können. S. 78 f.

32. … rechtlich verankerte Mitbestimmungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene kennen. S. 81 f.

3.3 Organisation

Die Studierenden sollen …

33. … einen Überblick über zentrale Grundbegriffe der Organisation darlegen können. S. 82 ff.

34. ... mit Blick auf die Aufbauorganisation die Grundkonzepte der Weisungssysteme Einliniensystem und Mehrliniensystem einander gegenüberstellen können. S. 85 ff.

35. ... den Begriff Organigramm erklären können. S. 86

Page 6: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

6 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

36. ... alternative Strukturierungsmöglichkeiten der Aufbauorganisation erläutern können. S. 86 ff.

37. ... die Ablauforganisation am Beispiel der Auftragsabwicklung verdeutlichen können. S. 89 f.

Page 7: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

7 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

4 Personal

4.1 Grundlagen

Die Studierenden sollen …

38. … die Kernaufgaben der Personalwirtschaft bestimmen können. S. 94

4.2 Personalbedarf

Die Studierenden sollen …

39. … zwischen Bruttopersonalbedarf und Nettopersonalbedarf differenzieren können. S. 95

4.3 Personalauswahl

Die Studierenden sollen …

40. ... die zentralen Schritte im Ablauf eines Personalauswahlprozesses erläutern können. S. 96 ff.

4.4 Arbeitsmotivation

Die Studierenden sollen …

41. ... intrinsische Motivation und extrinsische Motivation voneinander abgrenzen können. S. 100

42. ... mit Blick auf relevante Motivationstheorien:

- die Zweifaktoren-Theorie (nach Herzog) skizzieren (S. 102), - die Zielsetzungstheorie (nach Locke/Latham) in ihren Grundzügen beschreiben (S. 103), - das Erwartungs-mal-Wert-Modell vorstellen (S. 103) und - den wesentlichen Aussagegehalt der Equity-Theorie (nach Adam) bestimmen (S. 104)

können.

43. ... den Zusammenhang zwischen Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung erläutern können. S. 105 f.

Page 8: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

8 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

4.5 Arbeitsentgelt

Die Studierenden sollen …

44. ... das Arbeitsentgelt als Kostenfaktor und als Einkommen analysieren können. S. 106 f.

45. ... wesentliche Gerechtigkeitsprinzipien bei der Entgeltfestsetzung diskutieren können. S. 108 f.

46. ... zentrale Verfahren der Arbeitsbewertung in ihren Grundzügen vorstellen können. S. 109 ff.

47. ... Vorteile und Nachteile folgender Lohnformen kritisch reflektieren können:

- Zeitlohn (S. 112 f.), - Akkordlohn (S. 113 ff.), - Prämienlohn (S. 115 f.).

48. ... einen Überblick zu verschiedenen Arten betrieblicher Sozialleistungen geben können. S. 116 f.

4.6 Personalführung

Die Studierenden sollen …

49. … die klassischen Aufgaben der Führung aus den Perspektiven Leistungsorientierung und Personenorientierung bestimmen können. S. 118 f.

50. … die folgenden führungstheoretischen Ansätze erläutern können:

- Managerial-Grid-Modell (nach Blake/Mouton) (S. 120), - Managment by Objectives (nach Drucker) (S. 120 f.), - Reifegrad-Modell (nach Blanchard et al.) (S. 121 f.).

4.7 Personalentwicklung

Die Studierenden sollen …

51. … Ziele und Beispiele von Personalentwicklungsmaßnahmen beschreiben können. S. 124 ff.

Page 9: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

9 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

4.8 Personalfreisetzung

Die Studierenden sollen …

52. … einen Überblick bezüglich unternehmensexternen und unternehmensinternen Ursachen für Personalfreisetzungsmaßnahmen geben können. S. 126 f.

53. ... zwischen einer betriebsbedingten, personenbedingten und verhaltensbedingten Kündigung unterscheiden können. S. 127 f.

4.9 Betriebliche Mitbestimmung

Die Studierenden sollen …

54. … zentrale Organe der betrieblichen Mitbestimmung (nach BetrVG) kennen und deren Aufgaben erläutern können. S. 128 f.

Page 10: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

10 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

5 Investition und Finanzierung

5.1 Grundlagen

Die Studierenden sollen …

55. … die Begrifflichkeiten Investition und Finanzierung erläutern können. S. 136

5.2 Kapitalbedarf

Die Studierenden sollen …

56. ... die zentrale Aufgabe der Finanzwirtschaft eines Unternehmens bestimmen können. S. 137

57. ... den Begriff Cash Flow erklären können. S. 139

58. … das Entstehen eines Kapitalbedarfs erläutern und anhand eines Beispiel darstellen können. S. 141 f.

59. ... das Grundschema einer Finanzplanung beschreiben können. S. 142 f.

5.3 Kapitalbeschaffung

Die Studierenden sollen …

60. … Finanzierungsmöglichkeiten nach den Aspekten Herkunft des Kapitals und Rechtliche Qualität unterscheiden sowie zentrale Finanzierungsinstrumente aus den jeweiligen Bereichen darstellen können. S. 144 ff.

5.4 Kapitalverwendung und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die Studierenden sollen …

61. ... den Begriff der Opportunität im Rahmen der Entscheidungsfindung anwenden können. S. 150 f.

62. ... den Gesamtkapitalkostensatz (Weigthed Average Cost of Capital) eines Unternehmens berechnen können. S. 151 f.

63. ... die Prämissen der klassischen Methoden der dynamischen Investitionsrechnung kennen. S. 153

Page 11: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

11 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

64. die Bedeutung der Entscheidungsalternative im Vergleich zur Unterlassungsalternative im Entscheidungsprozess erklären können. S. 154 ff.

65. ... die Vorteilhaftigkeit von Investitionen mit den folgenden dynamischen Investitionsrechnungsmethoden berechnen können:

- Vermögensendwertmethode (S. 156 f.), - Kapitalwertmethode (S. 157 f.), - Annuitätenmethode (S. 158) und - Interne Zinsfuß-Methode (S. 159 f.).

Page 12: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

12 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

6 Rechnungswesen

6.1 Grundlagen

Die Studierenden sollen …

66. … Aufgaben und Ziele des externen und internen Rechnungswesens erläutern können. S. 166 ff.

67. … die zentralen Begrifflichkeiten des Rechnungswesens erklären können. S. 167 ff.

6.2 Internes Rechnungswesen

Die Studierenden sollen …

68. … den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung kennen und zwischen: - Einzelkosten und Gemeinkosten sowie - fixen und variablen Kosten

unterscheiden können.

S. 168 ff.

69. ... die Aufgaben und Vorgehensweisen von Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung erläutern und die Zusammenhänge zwischen diesen Teilschritten der Kostenrechnung verdeutlichen können. S. 172 ff.

70. ... Methoden zur Ermittlung des Materialverbrauchs beurteilen können. S. 172 f.

71. ... kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen berechnen können. S. 173 f.

72. ... kalkulatorische Wagnisse beurteilen können. S. 174 f.

73. ... den Aufbau und die Aufgaben eines Betriebsabrechnungsbogens beschreiben können. S. 176 ff.

74. ... eine Zuschlagskalkulation von einer Divisionskalkulation unterscheiden können. S. 179 ff.

75. ... die Bestandteile der Herstellkosten eines Produkts bestimmen können. S. 179 f.

76. ... die Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung bestimmen und zwischen verschiedenen diesbezüglichen Gestaltungsmöglichkeiten unterscheiden können. S. 181 ff.

Page 13: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

13 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

77. ... die Begriffe Teilkosten und Deckungsbeitrag erklären können. S. 185

78. ... eine Deckungsbeitragsrechnung durchführen und den Break-even-Point rechnerisch und grafisch darstellen können. S. 185 f.

79. ... das Vorgehen folgender statischer Methoden der Investitionsrechnung beschreiben können: - Kostenvergleich, - Gewinnvergleich, - Rentabilitätsvergleich, - Amortisationsvergleich.

S. 187 ff.

6.3 Externes Rechnungswesen

Die Studierenden sollen …

80. ... zentrale Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) kennen. S. 190

81. … die Funktionen und Elemente eines Jahresabschlusses darlegen können. S. 190 f.

82. … den grundsätzlichen Aufbau einer Bilanz erläutern und die Gegenüberstellung von Mittelherkunft und Mittelverwendung erklären können. S. 192 ff.

83. ... das im deutschen Handelsrecht verankerte Vorsichtsprinzip erläutern können. S. 193 f.

84. ... das grundsätzliche Ziel und den Aufbau einer Gewinn- und Verlustrechnung erklären können. S.195 ff.

85. ... den Zweck von Anhang und Lagebericht einer Kapitalgesellschaft erörtern können. S. 199 f.

86. ... die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Grundsätzen der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung (wie z.B. nach HGB) und denen der anglo-amerikanischen Rechnungslegung (IFRS) aufzeigen können. S. 200 ff.

87. ... einen Überblick zu den relevanten Steuern vom Einkommen und vom Ertrag eines Unternehmens geben können. S. 204 f.

Page 14: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

14 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

7 Unternehmensplanung und -steuerung

7.1 Grundlagen

Die Studierenden sollen …

88. … das Schema eines allgemeinen rationalen Entscheidungs- bzw. Managementprozesses beschreiben können. S. 212 f.

89. ... die verschiedenen Ziel- und Planungsebenen eines Unternehmens vorstellen können. S. 213 ff.

7.2 Instrumente der strategischen Planung

Die Studierenden sollen …

90. ... folgende Instrumente der strategischen Planung in ihren Grundüberlegungen vorstellen und kritisch hinterfragen können:

- SWOT-Analyse (S. 215 f.), - Produktlebenszyklus und Erfahrungskurve (S. 217 ff.), - Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio (BCG-Matrix) (S. 219 ff.).

91. ... folgende Wettbewerbsstrategien voneinander abgrenzen können: - Differenzierung, - Kostenführerschaft, - Konzentration auf Schwerpunkte. S. 222 f.

7.3 Unternehmenssteuerung und wertorientierte Unternehmensführung

Die Studierenden sollen …

92. ... das Konzept der Balanced Scorecard (nach Kaplan/Norton) erläutern können. S. 223 ff.

93. ... die Gesamtkapitalrentabilität sowie die Eigenkapitalrentabilität eines Unternehmens berechnen können. S. 226 ff.

94. ... den Begriff Financial Leverage erklären können. S. 230

95. ... das Vorgehen zur Berechnung des ökonomischen Gewinns mit Hilfe des Economic Value Added-Konzepts beschreiben können. S. 230 ff.

Page 15: Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der ... · Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Hochschulpartner Praxispartner Qualitätsgeprüft Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Christian Müller Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Dok.nr. BWL - 2 BWL - 2 - Lernzielkatalog Version 4.0

15 von 15

Es steht eine aktuelle elektronische Version auf dem Server des Unternehmens zur Verfügung, d.h. ausgedruckte Versionen sind anwendbar, unterliegen aber keinem Änderungsdienst.

Freigabedatum: 12.04.2018 (T.K.)

96. ... das Vorgehen zur Berechnung des Unternehmenswertes mittels folgender Verfahren erklären können:

- Market Value Added und - Discounted Cash Flow.

S. 232 ff.

97. ... mögliche Zielkonflikte zwischen Shareholdern und Stakeholdern hinsichtlich der Steigerung des Unternehmenswertes diskutieren können. S. 237 f.