LES OFFRANDES OUBLIÉES - SWR · PDF fileKoussevitsky holte Messiaen auch 1949 als...

download LES OFFRANDES OUBLIÉES - SWR · PDF fileKoussevitsky holte Messiaen auch 1949 als Dozenten an sein berühmtes Tanglewood- Festival, im Jahr der Uraufführung von Turangalîla, die

If you can't read please download the document

Transcript of LES OFFRANDES OUBLIÉES - SWR · PDF fileKoussevitsky holte Messiaen auch 1949 als...

  • LES OFFRANDES OUBLIES Die vergessenen Opfer Sinfonische Meditation Das war mein erstes vom Orchester gespieltes Werk und mein erster Kontakt mit dem groen Publikum. Ich war damals 22 Jahre alt. Komponiert wurde Les Offrandes oublies 1930, uraufgefhrt am 19. Februar 1931 im Thetre des Champs-Elyses vom Orchestre Straram unter der Leitung seines Chefs und Namenspatrons Walther Straram (anagrammatisch fr Marrast). Messiaen, Sohn einer Dichterin, hat seinem Opus eine Art Prosa-Gedicht beigegeben: Die Arme ausgebreitet, zu Tode betrbt, vergieest du auf dem Kreuzesstamm dein Blut. Du liebst uns, ser Jesus, wir haben es vergessen. Vom Wahnsinn und von der Schlange Zunge getrieben, sind wir in einem atemraubenden, hemmungslosen, unaufhaltsamen Lauf in die Snde hinabgestiegen wie in ein Grab. Hier ist der reine Tisch, der Quell der Mildttigkeit, das Festmahl der Armen, hier das anbetungswrdige Mitleid, das uns das Brot des Lebens und der Liebe darbietet. Du liebst uns, ser Jesus, wir haben es vergessen. In seinem Eigenkommentar hat Messiaen sein Stck als eine Art Altar-Triptychon erlutert: DAS KREUZ: Klage der Streicher, deren schmerzvolle Neumen die Melodie in Gruppierungen ungleicher Dauer unterteilen, von tiefen grauen und malvenfarbigen Seufzern zerschnitten. DIE SNDE: Dargestellt hier als eine Art Lauf in den Abgrund, in einer nahezu mechanisierten Geschwindigkeit. Man wird die starken Akzente bemerken (Beugungsendungen in der Grammatik vergleichbar), das Pfeifen der Glissandi, die schneidenden Rufe der Trompeten. DIE EUCHARISTIE: Lange und langsame Phrase der Violinen, die sich ber einem Teppich aus pianissimo- Akkorden erhebt, rot-, gold-, blaugetnt (gleich einem fernen Kirchenfenster), im Lichte der gedmpften Streichersoli. Die Snde ist die Gottvergessenheit. Das Kreuz und die Eucharistie sind die gttlichen Opfer: Siehe da, mein Leib, der fr euch hingegeben wird. Siehe da, mein Blut, das fr euch vergossen wird.

  • LASCENSION Die Himmelfahrt Vier Sinfonische Meditationen fr Orchester Die vierstzige LAscension wurde 1932/33 komponiert und im Februar 1935 in Paris unter Robert Siohan uraufgefhrt. Die Orgelversion ist eine Transkription der Orchesterfassung, fr die Messiaen einen neuen dritten Satz schrieb. In seinem Werkkommentar zitiert der Komponist jeweils nach den Satztiteln die Bibeltexte, die ihm als Inspiration dienten: 2 Majestt Christi, der seinen Vater um seine Verherrlichung bittet Vater, die Stunde ist gekommen, verherrliche deinen Sohn, damit dein Sohn dich verherrliche. (Hohepriesterliches Gebet Christi, Johannes-Evangelium) Die Verherrlichung Christi, die am Kreuz begann und sich in der Auferstehung fortsetzte, ist erst am Tag der Himmelfahrt vollendet. Jene Verherrlichung, um die Christus in seinem hohepriesterlichen Gebet bittet, am Ende seiner Ansprache beim Abendmahl, sie ist bereits vollzogen durch die Vereinigung von Menschheit und Gottheit in der einzigartigen Gestalt Christi. 3 Frohe Hallelujas einer Seele, die den Himmel ersehnt Wir bitten dich, allmchtiger Gott, gib, dass wir mit unserem Geiste im Himmel wohnen. (Himmelfahrts-Messe) Den Himmel im Geiste bewohnen, das ist die dem Feiertag geme Gnade. Im Stil ist das Stck beschaulich, in der Form am Wechsel von Refrain und Couplets orientiert. Die Couplets verbinden die schmiegsamen Spiralen der Neumen des gregorianischen Chorals mit Verzierungen pastoralen Charakters. Und jedesmal wenn der Refrain auftaucht, haben wir eine neuerliche Variation vor uns. Halleluja auf der Trompete, Halleluja auf der Zimbel Aufgefahren ist der Herr im Schall der Posaunen. Ihr Vlker alle, schlagt in die Hnde, preiset Gott mit frohlockenden Stimmen. (Psalm 46) Auferstehung und Himmelfahrt Christi sind das Vorspiel zu unserem Eingang in den Himmel. Diese Wahrheit erfllt uns mit Freude, einer Freude, die sich in einem neuen Halleluja ausdrckt, das weniger verinnerlicht, vielmehr berschwnglicher ist als das des vorhergehenden Stckes. 5 Gebet Christi, der zum Vater auffhrt Vater, ich habe deinen Namen den Menschen kundgetan. Ich bleibe nicht mehr in der Welt; sie aber sind in der Welt, und ich komme zu dir. (Hohepriesterliches Gebet Christi, Johannes-Evangelium)

  • Im Abendmahlssaal hat Christus, als erstes, diese Worte gesprochen und damit die Begriffe von Zeit und Raum auer Kraft gesetzt. Sie werden im Augenblick der Himmelfahrt von neuem ausgesprochen werden und vereinigen in sich die ganze Feierlichkeit dieses Aufbruchs von der Erde als einer Erhebung, die alle Himmelsregionen weit hinter sich lsst. POMES POUR MI Gedichte fr Mi fr dramatischen Sopran und Orchester Im Jahre 1936 heiratete Messiaen, 28-jhriger Organist an Sainte-Trinit in Paris (eine Stelle, die er mehr als 60 Jahre versah), die zwei Jahre ltere Geigerin und Komponistin Claire Delbos, 1937 wurde ihr Sohn Pascal geboren. Das familire Glck dauerte nicht lange. Claire Delbos wurde zu Beginn des Krieges schwer krank (ein Nerven-und Gehirnleiden, Messiaen sprach auch Freunden gegenber nicht von der Art der Krankheit), starb aber erst zwei Jahrzehnte spter. Zu den Komposi-tionen, die Messiaen fr sie schrieb, gehren zwei Liederzyklen, deren erster Pomes pour Mi 1936 in der Fassung fr Gesang und Klavier, ein Jahr spter in der Version fr Orchester entstand. (Mi war der Kosename Claires und ist in den romanischen Lndern die Bezeichnung fr den Ton ,e, die hchste leere Geigensaite. Die Neunzahl der Stze weist auf die Schwangerschaftsmonate.) Messiaen Sohn der Lyrikerin Ccile Sauvage schrieb die Gedichte selbst, Verse, in denen Aspekte irdischer und himmlischer Liebe verschmelzen, das Lob der Geliebten und Gotteslob, Ehe und Theologie ineinander bergehen. Die Landschaftsbilder sind inspiriert von Messiaens Lieblingsgegend, der Dauphin im franzsischen Sdosten, das Vokabular und die Bildsprache von der Bibel und dem surrealistischen Dichter Pierre Reverdy. Erstes Buch 6 I. Dankgebet II. Landschaft III. Das Haus IV. Entsetzen Zweites Buch V. Die Gattin VI. Deine Stimme VII. Die beiden Krieger VIII. Das Halsband IX. Erhrtes Gebet

  • TURANGALLA-SYMPHONIE fr Klavier, Ondes Martenot und Orchester Diese Sinfonie ist eine Bestellung von Serge Koussevitsky, dem langjhrigen Chef des Boston Symphony Orchestra, der schon 1936 eine Messiaen-Komposition (Offrandes oublies) in Boston dirigierte die erste damals in den USA erklingende. Koussevitsky holte Messiaen auch 1949 als Dozenten an sein berhmtes Tanglewood- Festival, im Jahr der Urauffhrung von Turangalla, die vom Koussevitsky-Assistenten Leonard Bernstein geleitet wurde. Seitdem steht die Musikwelt fasziniert und immer noch ein wenig fassungslos vor dem monumentalen Zehnstzer, einem virtuosen Pome de lextase, in dem sich Konstruktivismus mit wollstigen Klangschwelgereien aufs seltsamste verbindet. Turangalla der Name setzt sich zusammen aus zwei vieldeutigen Begriffen der altindischen Kunstsprache Sanskrit, wobei turanga Zeit, Bewegung und Rhythmus meint und lla das kosmische Spiel von Werden und Vergehen, vor allem aber Liebe, spirituelle und weltliche. Die Paradoxien und Dichotomien des Messiaen-Stils sind hier voll ausgeprgt, die Einflsse reichen vom Tristan-und-Isolde-Mythos bis zu elaborierten Resultaten seiner Rhythmuslehre, Ekstase wechselt mit gnzlicher Weltent- rcktheit, Puccini-Anklnge verbinden sich mit Varse-Reminiszenzen, Klavierkaskaden in Liszt- Manier treffen auf die heulenden Glissandi und Slichkeiten des elektronischen Instruments Ondes Martenot. Neben den zahlreichen Themen, die jedem der zehn Stze zugeordnet sind, kennt die Turangalla- Sinfonie vier zyklische Themen, die man im Verlauf des Werkes fast berall antrifft [...] Das erste zyklische Thema mit seinen schweren Terzen es wird fast immer fortissimo von den Posaunen gespielt ist brutal, bedrckend und erschreckend wie altmexikanische Monumente. Es hat in mir stets das Bild einer furchtbaren, unheilvollen Statue wachgerufen [...] Ich gebe ihm daher die Bezeichnung Statuen-Thema. Das zweite zyklische Thema den einschmeichelnden Klarinetten im pianissimo anvertraut ist zweistimmig und erinnert an zwei wiederholt aufblickende Augen [...] Der Vergleich mit einer Blume trifft hier am genauesten. Man denkt an die zarte Orchidee, die dekorative Fuchsie, die rote Gladiole oder die so biegsame Lilie [...] Das dritte zyklische Thema ist zugleich das bedeutsamste von allen: das Liebes-Thema. Das vierte zyklische Thema besteht aus einer einfachen Akkordfolge. Bei ihm handelt es sich weniger um eine Themengestalt als um Stoff fr verschiedenartige klangliche Grundierungen [...] I. Einleitung Hier werden die beiden ersten zyklischen Themen vorgestellt: das Statuen-Thema erklingt im fortissimo der Posaunen, das Blumen-Thema ist den pianissimo spielenden Klarinetten anvertraut. Nach einer Kadenz des Solo-Klaviers folgt das Kernstck des Satzes. Es bringt die berlagerung zweier rhythmischer Ostinati in

  • Holzblsern und Streichern, ferner eine Gamelan-Schicht, schlielich eine vierte musikalische Struktur mit alternierenden, einander antwortenden Blechblser und Klavierakkorden. Schlussphase mit dem Statuen-Thema. 2 II. Erster Liebesgesang Refrainform mit zwei Couplets und einer Durchfhrung. Der Refrain bringt stets im Wechsel zwei in Tempo, Dynamik und Emotion gegenstzliche Elemente. Das erste Element ist ein rasches, stark und leidenschaftlich zu spielendes Trompetenmotiv; das zweite hingegen langsam, leise und zart (Ondes, Streicher). Man beachte im ersten Couplet das Wechselspiel zwischen fahlem Nseln (tiefe Oboe, tiefes Englischhorn, Chalumeau-Register der Klarinetten) und Pizzicato-Klngen. Das Ganze vermischt sich mit den col-legno-Nuancen der Violinen und den perkussiven Klngen in Klavier und Glocken. III. Turangalla 1 Erstes Thema alternierend zwischen Klarinette und Ondes Martenot (metallisches Echo-Timbre); hinzu komme