Leseprobe „Werkstoff-Führer...

74
Leseprobe zu „Werkstoff-Führer Kunststoffe“ von Erwin Baur et al. Print-ISBN: 978-3-446-45798-0 E-Book-ISBN: 978-3-446-46067-6 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-45798-0 sowie im Buchhandel © Carl Hanser Verlag, München

Transcript of Leseprobe „Werkstoff-Führer...

Page 1: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Leseprobe zu

„Werkstoff-Führer Kunststoffe“

von Erwin Baur et al.

Print-ISBN: 978-3-446-45798-0 E-Book-ISBN: 978-3-446-46067-6

Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-45798-0

sowie im Buchhandel

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

�� Dr. Erwin Baur

Erwin Baur studierte Maschinenbau, Fachrichtung Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen, war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), wo er über Werkstoffinformationssysteme promo-vierte. Seit 1993 ist er Geschäftsführer der M-Base Engineering + Software GmbH in Aachen, einem weltweit operierenden Anbieter von Werkstoffinformationen und Kunststoffdatenbanken.

�� Prof. Dipl. Ing. Günther Harsch

Günther Harsch war nach Industrietätigkeit von 1963 bis 1996 Professor für Werk-stoffkunde und Kunststofftechnik an der Hochschule Heilbronn. In den Vorle-sungen der Werkstoffkunde waren die Kunststoffe in den Sechzigerjahren noch kaum vertreten. Beim Studium der damaligen Dozenten an den Universitäten fehl-ten die Kunststoffe fast vollständig. Die Dozenten waren damals mehr oder weniger Autodidakten. 1967 fand im Rahmen der 12. Deutschen Kunststoff-Tagung das erste „Ingenieurschuldozenten-Kolloquium“ über dieses Thema statt. Daraus ent-wickelte sich das erste „Fortbildungsseminar für Professoren der Kunststofftech-nik“ an der Ingenieurschule Heilbronn in Zusammenarbeit mit dem IKV der RWTH Aachen, den Ingenieurschulen Darmstadt und Esslingen. Es bildete sich ein VDI-Arbeitskreis Professoren der Kunststofftechnik, der regelmäßig Fortbildungs-seminare in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kunststoff-Industrie AKI in Firmen anbot. Herr Joachim Spenker vom Carl Hanser Verlag initiierte 1972 das Erscheinen von „Haenle/Gnauck/Harsch: Praktikum der Kunststofftechnik. 1976 erschien die erste Auflage von „Hellerich/Harsch/Haenle: Werkstoff-Führer Kunststoffe“. Prof. Harsch war mehrere Jahre Obmann dieses VDI-Arbeitskreises und Mitglied in einem Arbeitskreis des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie GKV, auch noch im Ruhestand.

Die Autoren der 11. Auflage

Page 3: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

VI  Die Autoren der 11. Auflage

�� Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke

Martin Moneke ist seit 2013 Professor für Werkstofftechnik der Kunststoffe, Kunst-stoffprüfung und Qualitätsmanagement an der Hochschule Darmstadt, dem deutsch-landweit größten Ausbilder von Akademikern für die Kunststoffindustrie. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen in der Industrie inne – er war Entwick-lungsleiter, Quality Manager und Innovation Manager – und war im Deutschen Kunststoff-Institut tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Technologie. Prof. Moneke wurde 2001 zu einem Thema der Werkstoffmodellierung für die Spritzgießsimula-tion an der TU Darmstadt promoviert.

Prof. Moneke ist Mitglied des Instituts für Kunststofftechnik Darmstadt (ikd) und Sprecher des Forschungszentrums „Material- und Prozesstechnik“ an der Hoch-schule Darmstadt. Er leitet ein akkreditiertes Prüflabor für die Kunststoff-Werk-stoffprüfung, ist Mitglied im Normenausschuss „Mechanische Eigenschaften und Probekörperherstellung“ und von der DGQ zertifizierter Qualitätsmanager und EOQ Quality Manager.

Page 4: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Vorwort zur 11. Auflage

Anlässlich des Generationenwechsels der Autoren dieses Buches, welches sich seit nunmehr über 40 Jahren in der Praxis und in der Lehre bewährt hat, erscheint es angebracht zu sein, einen Blick zurück zu werfen.

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Kunststoffe schon in vielen Bereichen eingesetzt, waren aber eigentlich noch ein durch und durch unbekannter Werkstoff. Eine spezialisierte Ausbildung wurde nicht angeboten, hierfür fehlten sowohl das entsprechende Personal als auch die notwendigen Unterlagen.

Zusammen mit der Ingenieurschule Darmstadt und dem Institut für Kunststoffver-arbeitung Aachen wurde damals ein erstes Seminar konzipiert mit praktischen Übungen für Professoren der Kunststofftechnik, aus dem dann in mehreren Stufen der Werkstoff-Führer Kunststoffe entstand.

Die damaligen Autoren waren alle keine ausgebildeten Kunststoff-Fachleute, die es damals noch nicht gab, sie mussten sich das Kunststoffwissen als ausgebildete Maschinenbauer oder Chemiker erst einmal selbst erarbeiten.

Die damals entwickelten Strukturen und Inhalte, die noch heute die Basis für das vorliegende Buch bilden, helfen sowohl dem Studierenden als auch dem interes-sierten Praktiker bei der systematischen Einarbeitung in den Werkstoff Kunststoff.

Die ursprünglichen Autoren dieses Buches (Erstauflage 1975) gehörten zu den Pio-nieren der 60er Jahre, denen wir heute ein umfangreiches Angebot von Literatur zu allen Aspekten der Kunststofftechnik verdanken und die Möglichkeit, an zahl-reichen Hochschulen Kunststofftechnik zu studieren.

Die Autoren der neuen Auflage konnten von dieser Infrastruktur profitieren und haben das Fachwissen im Studium systematisch erworben, haben also einen ganz anderen Ausgangspunkt. Sie würdigen die Grundlagenarbeit der Vorgänger und werden versuchen, das bewährte Format aufrechtzuerhalten und Auflage für Auf-lage zu aktualisieren. Jetzt besteht die Aufgabe darin, das gesammelte Fachwissen ständig auf den neuesten Stand zu bringen und die nach wie vor gewaltige Innova-tionskraft der Branche entsprechend abzubilden.

Page 5: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

VIII  Vorwort zur 11. Auflage

So wurden in der vorliegenden Auflage alle Normbezüge aktualisiert, da viele Nor-men seit der letzten Auflage zum Teil deutlich überarbeitet oder sogar zurückgezo-gen wurden. Zudem findet in der Kunststoffbranche mehr noch als im Maschinen-bau im Allgemeinen ein Übergang zu (DIN EN) ISO-Normen statt, was die starke internationale Ausrichtung der Kunststofftechnik unterstreicht. In speziellen Gebieten der Messtechnik wie der Wärmeleitfähigkeitsmessung und der Untersu-chung der Kratzempfindlichkeit hat es neuere Entwicklungen gegeben, die nun in eigenen Abschnitten behandelt werden.

Die Ehre gebührt den Herren Gnauck, Hellerich, Haenle und Harsch, die vor einem halben Jahrhundert den Anfang gemacht haben. Wir danken aber auch dem Carl Hanser Verlag für die wie immer sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und hier besonders Frau Wittmann für die Unterstützung. Nicht zuletzt gilt der Dank aber allen Lesern, für Ihr Interesse am Werkstoff Kunststoff und diesem Buch und dafür, dass durch ihr Zutun das Gebiet weiter spannend bleibt.

Erwin Baur,

Martin Moneke,

im August 2019

Page 6: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Vorwort zur 1. Auflage

Jeder Ingenieur und Techniker, der Kunststoffe als technische Werkstoffe einsetzen will, braucht einen schnellen Überblick über die Kunststoffarten und eine gute Vergleichsmöglichkeit der wichtigsten Eigenschaften. Diese Forderungen werden in dem vorliegenden Buch erreicht durch

� Angaben über Aufbau und Gefüge der wichtigsten Kunststoffe, � Hinweise auf Hersteller und Handelsnamen, � prägnante und übersichtliche Beschreibung der Eigenschaften, � Erläuterung der Eigenschaften durch typische Anwendungsbeispiele, � kurze Darstellung der speziellen Verarbeitungsbedingungen, � Information über das Temperaturverhalten durch Schubmodul-Temperatur-Kur-ven,

� übersichtliche Darstellung der Kunststoff-Kennwerte in Bereichsdiagrammen, � eine praxisnahe Methode zur schnellen Erkennung der Kunststoffart.

Da die ermittelten Kennwerte von der Prüfung abhängen, wurde jeweils das Prüf-verfahren so umfassend beschrieben, dass die wichtigsten Prüfbedingungen und die Auswirkungen auf die Kennwerte erfasst sind.

Bei der gestrafften Darstellung der Kunststoffeigenschaften und der Prüfverfahren konnten jedoch nicht alle Variationsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Zur wei-teren Information, insbesondere über Handelsnamen und Hersteller, wird auf Saechtling/Zebrowski: Kunststoff-Taschenbuch, Carl Hanser Verlag München ver-wiesen. Weitere Angaben über die Abhängigkeit der Kunststoffeigenschaften von der Temperatur und von anderen Bedingungen können aus Oberbach: Kunststoff- Kennwerte für Konstrukteure, und Schreyer: Konstruieren mit Kunststoffen, beide Carl Hanser Verlag München entnommen werden. Außerdem wird auf Firmenver-öffentlichungen über die einzelnen Kunststoffe verwiesen, die uns in dankens-werter Weise zur Verfügung gestellt wurden.

Genaue Angaben über die speziellen Prüfverfahren sind aus den jeweils aufge-führten DIN-Blättern ersichtlich. Eine wertvolle Ergänzung bietet Haenle/Gnauck/Harsch: Praktikum der Kunststofftechnik, Carl Hanser Verlag München, in dem

Page 7: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

X  Vorwort zur 1. Auflage

Grundlagen und Durchführung der Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffen ausführlich dargestellt sind.

Durch die hier verwendete methodische Darstellung der Kunststoffe als technische Werkstoffe hinsichtlich Eigenschaften und Prüfung haben wir in der Ingenieuraus-bildung seit Jahren erreichen können, dass die Studenten einen schnellen und trotzdem gründlichen Überblick über die Kunststoffe bekommen und dadurch nur eine kurze Einarbeitungszeit in das Gebiet der Kunststofftechnik benötigen.

Nach diesen Erfahrungen erwarten wir, dass dieses Buch auch dem Praktiker seine Arbeit mit den Kunststoffen wesentlich erleichtern wird.

Wegen der schnellen Entwicklung auf dem Kunststoffgebiet wurden besondere Leerräume in den Tabellen und teilweise im Text zur laufenden Ergänzung vorge-sehen.

Im August 1975 Die Verfasser

Page 8: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Die Autoren der 11. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort zur 11. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX

TEIL I�Aufbau und Verhalten von Kunststoffen . . . . . . . . . . 1

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1 Ausgangsstoffe, Kennzeichnung und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.2 Besonderheiten des Kohlenstoffatoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.3 Strukturen von Makromolekülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Bildung von Makromolekülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.1 Bildungsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2 Innere Kräfte in Molekülsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.3 Polymerisationsgrad, Vernetzungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 Strukturen von thermoplastischen Kunststoffen . . . . . . . . . . 173.1 Orientierung von Makromolekülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.2 Kristallinität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.3 Überstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4 Polymerkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.1 Copolymerisation, Pfropfpolymerisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.2 Polymerblends, Polymerlegierungen, Kunststoffmischungen . . . . . . . . 22

Inhalt

Page 9: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XII Inhalt

5 Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.1 Füllstoffe und Verstärkungsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.2 Stabilisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.3 Farbmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.4 Weichmacher und Flexibilisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.5 Flammschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5.6 Leitfähige Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5.7 Treibmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

6 Verhalten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336.1 Mechanisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

6.2 Thermisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6.3 Elektrisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

6.4 Verhalten gegen Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

6.5 Wasseraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.6 Permeation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.7 Reibung und Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

7 Verarbeiten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.1 Urformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.1.1 Urformen von Thermoplasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.1.2 Urformen von Duroplasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477.1.3 Urformen von Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7.2 Umformen von Thermoplasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7.3 Nachbehandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

7.4 Fügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

7.5 Oberflächenbehandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

7.6 Spangebende Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

7.7 Schäumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

8 Kunststoffe – Umwelt und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Bearbeitet von Professor Dr. Georg Clauss, Hochschule Heilbronn8.1 Kunststoffe und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

8.2 Kunststoff-Recycling und -Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Page 10: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XIIIInhalt

8.3 Werkstoffliches Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598.3.1 Definitionen beim werkstofflichen Kunststoff-Recycling . . . . 608.3.2 Voraussetzungen beim werkstofflichen Recycling . . . . . . . . . . 628.3.3 Notwendigkeiten beim werkstofflichen Recycling . . . . . . . . . . 64

8.4 Rohstoffliches Recycling von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

8.5 Energetische Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

TEIL II�Kunststoffe als Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

9 Kennzeichnung und Normung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . 739.1 Allgemeine Kennzeichnung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

9.2 Aufbau einer Normbezeichnung für thermoplastische Formmassen . . 79

9.3 Normung von Duroplasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

9.4 Kennzeichnung und Normung von Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899.4.1 Kennzeichnung von vernetzten Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . 899.4.2 Kennzeichnung von thermoplastischen Elastomeren TPE . . . 91

10 Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9310.1 Polyolefine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

10.1.1 Polyethylen PE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9310.1.1.1 Polyethylen-Spezialsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

10.1.2 Polypropylen PP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10210.1.2.1 Polypropylen-Spezialsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

10.1.3 Spezielle Polyolefine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10710.1.3.1 Polybuten-1 PB-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10810.1.3.2 Polymethylpenten PMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

10.2 Vinylchlorid-Polymerisate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11010.2.1 Polyvinylchlorid PVC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11010.2.2 Weichmacherfreies Polyvinylchlorid PVC-U (Hart-PVC) . . . . . 11210.2.3 Polyvinylchlorid mit Weichmacher PVC-P (Weich-PVC) . . . . . 115

10.3 Styrol-Polymerisate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11810.3.1 Polystyrol PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11910.3.2 Schlagzäh modifiziertes Polystyrol PS-I (Styrol-Butadien SB) 12210.3.3 Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat SAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12510.3.4 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate ABS . . . . . . . . . . . . . 12710.3.5 Schlagzähe Acrylnitril-Styrol-Formmassen ASA, AEPDS,

ACS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Page 11: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XIV Inhalt

10.4 Celluloseester CA, CP, CAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

10.5 Polymethylmethacrylat PMMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

10.6 Polyamide PA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

10.7 Polyoxymethylene (Polyacetale) POM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

10.8 Thermoplastische Polyester TP (Poly alkyl enterephthalate) PET, PBT . 155

10.9 Polycarbonat PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

10.10 Modifizierte Polyphenylether PPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

10.11 Aliphatische Polyketone(PK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

11 Spezielle Kunststoffe zum Einsatz bei höheren Temperaturen (Hochleistungskunststoffe) . . . . . . . . . . . . . . . 171

11.1 Polyarylsulfone PSU, PES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

11.2 Polyphenylensulfid PPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

11.3 PI, PEI, PAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

11.4 Polyaryletherketone PAEK (PEK, PEEK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

11.5 Polyphtalamid (PPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

11.6 Fluorhaltige Polymerisate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18511.6.1 Polytetrafluorethylen PTFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18511.6.2 Fluorhaltige Thermoplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

12 Duroplaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19312.1 Phenoplaste PF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

12.2 Aminoplaste MF, MP, UF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

12.3 Ungesättigte Polyesterharze UP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

12.4 Epoxidharze EP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

12.5 Sonderharze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21512.5.1 Siliconharzmassen SI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21512.5.2 Diallylphthalat DAP/Polydiallylphthalat PDAP . . . . . . . . . . . . 21512.5.3 Poly-DCPD-Harze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21612.5.4 Vinylesterharze (VE-Harze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21612.5.5 PUR-Gießharze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

13 Verbundsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21913.1 Faser-Kunststoff-Verbunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

13.1.1 Faserwerkstoffe, Faserprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22013.1.2 Besonderheiten bei Faser-Verbundsystemen . . . . . . . . . . . . . . 222

Page 12: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XVInhalt

13.1.3 Verarbeitungstechniken für Reaktionsharzmassen mit Faserverstärkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

13.1.4 Thermoplast-Faserverbundsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

13.2 Polymerblends (siehe auch Abschn. 4.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

14 Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22914.1 Vernetzte Elastomere (Gummiwerkstoffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

14.2 Thermoplastische Elastomere TPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23414.2.1 Polyurethan-Elastomere PUR, TPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23614.2.2 Polyetheramide TPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24014.2.3 Polyesterelastomere TPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24114.2.4 Elastomere auf Polyolefinbasis (siehe auch Abschnitt 10.1) . . 243

14.2.4.1 Ethylen-Vinylacetat-Copolymere EVAC . . . . . . . . . . 24314.2.4.2 Olefin-Elastomere TPO, TPV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

14.2.5 Styrolcopolymere TPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

15 Schaumstoffe, geschäumte Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 24715.1 Harte Schaumstoffe; harte Struktur- bzw. Integral-Schaumstoffe . . . . . 251

15.2 Weichelastische Schaumstoffe; weichelastische Struktur- bzw. Integral-Schaumstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

16 Sonderpolymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25716.1 LC-Polymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

16.2 Elektrisch leitfähige Polymere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

16.3 Biopolymere – Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen . . . . . . . . 260

16.4 Anmerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

TEIL III�Prüfung von Kunststoffen, Kennwerte . . . . . . . . . . 265

17 Auswertung von Prüfergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

18 Einfache Methoden zur Erkennung der Kunststoffart . . . . . . 271

19 Physikalische Untersuchungsmethoden zum Erkennen der Kunststoffart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

19.1 Dichtebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27519.1.1 Bestimmung der Dichte nach der Auftriebsmethode

(Verfahren A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Page 13: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XVI Inhalt

19.1.2 Bestimmung der Dichte durch Eingrenzen in Prüfflüssigkeiten (Verfahren C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

19.1.3 Bestimmung der Dichte von Schaumstoffen aus Kautschuk und Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

19.2 Bestimmung des Gehalts an Füll- und Verstärkungsstoffen . . . . . . . . . 27819.2.1 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Füllstoffen . . . . . 27819.2.2 Ermittlung des Glasfasergehalts und des Gehalts anderer

mineralischer Füllstoffe aus den Dichtewerten . . . . . . . . . . . . 282

19.3 Thermische Analysenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

19.4 Infrarot-Spektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

19.5 Gel-Permeations-Chromatographie GPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

20 Datenkatalog für Prüfungen, Herstellungsbedingungen für Probekörper, Prüf verfahren zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

20.1 Datenbank CAMPUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

20.2 Herstellbedingungen für Probekörper und Prüfbedingungen . . . . . . . . 296

21 Mechanische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.1 Zugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

21.2 Druckversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

21.3 Biegeversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

21.4 Versuche zur Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Torsionsschwingungsversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

21.5 Härteprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34721.5.1 Härteprüfung durch Kugeleindruckversuch . . . . . . . . . . . . . . . 34821.5.2 Härteprüfung nach Rockwell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35321.5.3 Härteprüfung nach Shore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

21.6 Kratzprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35621.6.1 Kratzeigenschaften von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35721.6.2 Bestimmung der Kratzbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35821.6.3 Gitterschnittprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35921.6.4 Ritzhärteprüfung mit Ring- oder Schleifenstichel . . . . . . . . . . 36021.6.5 Ritzhärteprüfung mit Bleistiften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36121.6.6 Waschanlagenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

21.7 Schlagversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36321.7.1 Schlagbiegeversuche nach Charpy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

21.7.1.1 Schlagbiegeversuche nach DIN EN ISO 179-1 . . . . 365

Page 14: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XVIIInhalt

21.7.1.2 Instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung DIN EN ISO 179-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

21.7.2 Schlagbiegeversuche nach Izod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38121.7.3 Schlagzugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

21.8 Zeitstandversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

21.9 Zeitschwingversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

21.10 Reibungs- und Verschleißverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

22 Thermische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41122.1 Formbeständigkeit in der Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

22.1.1 Wärmeformbeständigkeitstemperatur Tf . . . . . . . . . . . . . . . . . 41122.1.2 Vicat-Erweichungstemperatur VST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

22.2 Verhalten von Kunststoffen bei Temperatureinwirkung . . . . . . . . . . . . 420

22.3 Gebrauchstemperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

22.4 Wärmeleitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42722.4.1 Transientes Flächenquellenverfahren (Hot-Disk-Methode) . . 43222.4.2 Laserblitzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

22.5 Thermischer Längenaus dehnungskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

23 Brennverhalten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43923.1 Prüfung zur Ermittlung der Brandgefahr nach DIN EN 60695 . . . . . . . 443

23.1.1 Brandprüfung nach DIN EN 60695 Verfahren A – Horizontalbrennprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

23.1.2 Brandprüfung nach DIN EN 60695 Verfahren B – Vertikalbrennprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

23.1.3 Brandprüfung nach DIN EN 60695-11-20 . . . . . . . . . . . . . . . . . 44823.1.4 Anmerkung zur Ermittlung des Brennverhaltens . . . . . . . . . . 448

23.2 Brennbarkeitsprüfungen nach UL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

23.3 Bestimmung des Brennverhaltens durch den Sauerstoff-Index . . . . . . 453

24 Elektrische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45524.1 Elektrische Spannungs- und Widerstandswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

24.1.1 Elektrische Durchschlagspannung, elektrische Durchschlagfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

24.1.2 Durchgangswiderstand, spezifischer Oberflächenwiderstand, Isolationswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

24.2 Dielektrische Eigenschaftswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

24.3 Kriechwegbildung (Kriechstrom festigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478

Page 15: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XVIII Inhalt

25 Optische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48125.1 Brechzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

25.2 Lichtdurchlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

26 Wasseraufnahme und Permeation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48926.1 Wasserdampf- und Gasdurchlässigkeit (Permeation) . . . . . . . . . . . . . . . 490

26.2 Bestimmung der Wasseraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

26.3 Konditionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

27 Schwindung, Schrumpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49927.1 Schwindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499

27.2 Schrumpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505

28 Chemische Beständigkeit von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . 507

29 Viskositätsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51129.1 Viskositätsmessungen an Thermoplasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

29.1.1 Bestimmung von Schmelze-Massefließrate und Schmelze- Volumenfließrate (früher Schmelzindex und Volumen- Fließindex) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

29.1.2 Rheometrie – Aufnahme von Fließkurven . . . . . . . . . . . . . . . . 51529.1.3 Aufnahme von pvT-Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51729.1.4 Bestimmung der Viskositätszahl von Thermoplasten

in verdünnter Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520

29.2 Fließ-Härtungsverhalten von härtbaren Formmassen . . . . . . . . . . . . . . 52329.2.1 Bestimmung der Schließzeit von härtbaren Formmassen

(PMC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52329.2.2 Bestimmung des Fließ-Härtungsverhaltens von rieselfähigen

duroplastischen Formmassen (PMC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52429.2.3 Bestimmung des Härtungsverhaltens faserverstärkter

härtbarer Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52729.2.3.1 Verfahren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52729.2.3.1 Verfahren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

29.2.4 Bestimmung der Fließfähigkeit, Reifung und Gebrauchsdauer faserverstärkter, härtbarer Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53129.2.4.1 Verfahren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

Page 16: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XIXInhalt

30 Materialeingangsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53530.1 Bezeichnung von Formmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535

30.2 Erkennen der Kunststoffart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535

30.3 Viskositätsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536

30.4 Korngröße, Kornform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536

30.5 Schüttdichte und Stopfdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

30.6 Rieselfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539

30.7 Feuchtegehalt, Flüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539

31 Prüfung von Kunststoff-Formteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54131.1 Zusammenstellung von Formteilprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

31.1.1 Prüfung des Formstoffs im Formteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54131.1.2 Prüfung des ganzen Formteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54331.1.3 Gebrauchsprüfungen des Formteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

31.2 Ermittlung von Eigenspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54531.2.1 Warmlagerungsversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54631.2.2 Spannungsrissverhalten von Thermoplasten . . . . . . . . . . . . . . 548

31.2.2.1 Beurteilung des Spannungsrissverhaltens durch Zeitstandzugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552

31.2.2.2 Beurteilung des Spannungsrissverhaltens im Biegestreifenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554

31.2.2.3 Beurteilung des Spannungsrissverhaltens durch Kugel- oder Stifteindrückverfahren . . . . . . . . . . . . . 557

31.2.2.4 Bell-Telephone Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

31.3 Mikroskopische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56131.3.1 Präparation für Durchlichtuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 562

31.3.1.1 Herstellung von Dünnschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . 56231.3.1.2 Herstellung von Dünnschliffen . . . . . . . . . . . . . . . . 563

31.3.2 Präparation für Auflichtuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 56431.3.3 Mikroskopierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564

31.3.3.1 Beurteilung von teilkristallinen Thermoplasten . . 56531.3.3.2 Beurteilung der Füllstoffverteilung in

Kunststoff-Formteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56731.3.4 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen . . . . . . . . . 568

31.4 Stoßversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56931.4.1 Nichtinstrumentierter Schlagversuch DIN EN ISO 6603-1

(Fallbolzenversuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57031.4.2 Instrumentierter Schlagversuch DIN EN ISO 6603-2

(Durchstoßversuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

Page 17: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

XX Inhalt

31.4.3 Vergleich von Ergebnissen aus Fall- und Durchstoßversuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

31.5 Farbbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57431.5.1 Farbabmusterung nach DIN 6173 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57631.5.2 Farbmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576

31.6 Bewitterungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57831.6.1 Bewitterung in Naturversuchen (Freibewitterung) . . . . . . . . . 57931.6.2 Bewitterung in Kurzprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580

TEIL IV�Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

32 Größen, Einheiten, Umrechnungs möglichkeiten . . . . . . . . . . . 583

33 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

34 Fachverbände und Fachorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591

35 Hersteller und Lieferanten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . 595

36 Prüfgeräte- und Prüfmittelhersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Page 18: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

1 Grundlagen

�� 1.1� Ausgangsstoffe, Kennzeichnung und Einteilung

Kunststoffe sind hochmolekulare Werkstoffe (Polymere), die heute noch überwie-gend auf Erdölbasis hergestellt werden. Biopolymere (s. Abschnitt 16.3) auf der Basis nachwachsender Rohstoffe, auch als technische Kunststoffe, finden immer mehr Anwendung.

Kunststoffe ist ein Sammel- oder Überbegriff für

� Thermoplaste und thermoplastische Elastomere, � Duroplaste, � Elastomere.

Ausgangsstoffe für Kunststofferzeugnisse sind Erdöl, Erdgas und Kohle als Träger von Kohlenstoff C, sowie Wasserstoff H, Sauerstoff O und Stoffe, die Stickstoff N, Chlor Cl, Schwefel S und Fluor F enthalten. Als Ausgangsstoff kommen heute teil-weise auch schon Pyrolyseöle aus Recyclinganlagen zur Anwendung.

Vielfältige Variationsmöglichkeiten bei der Herstellung von Kunststoffen ergeben große Verschiedenartigkeit der entstehenden Kunststoffe als Homopolymerisate, Copolymerisate, Pfropfpolymerisate, Polymergemische (Polymerlegierungen, Poly-merblends), vernetzte Systeme.

Die Eigenschaften der Kunststoffe ergeben sich aus dem chemischen Aufbau („Bau-steine“) und der physikalischen Struktur, z. B. lineare oder verzweigte Kettenmole-küle, weit- oder engmaschig vernetzte Raummoleküle.

Kunststoffe bringen gegenüber anderen Werkstoffgruppen z. T. völlig neue Eigen-schaften mit, die eine Verwirklichung bestimmter technischer Probleme erst ermög-lichen, z. B. in Form von Schnappverbindungen, Federelementen, Filmscharnieren, Strukturschäumen, speziellen Gleitelementen, schmierungsfreien Lagern oder bei der integralen Fertigungmehrfunktioneller Formteile.

Page 19: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

4 1 Grundlagen

Die Kennzeichnung von Kunststoffen und ihre Normung ist wegen der großen Viel-falt, der besonderen Eigenschaften und Verarbeitungseinflüsse anders als bei Metallen:

� International verständliche Kurzzeichen nach DIN EN ISO 1043, DIN 16780, z. B. PE, PA, PC, PF, EP (vgl. Kap. 9)

� Neues Ordnungssystem für Kunststoffe, wie es in den Formmassenormen nach DIN EN ISO enthalten ist (vgl. Kap. 9).

Biopolymere (siehe Abschnitt 16.3) oder Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstof-fen sind noch nicht genormt.

Gummiwerkstoffe (Elastomere) werden häufig nicht zu den Kunststoffen gezählt, obwohl sie überwiegend ebenfalls synthetisch hergestellt werden. Der Aufbau von Gummimischungen und die Verarbeitung unterscheiden sich wesentlich von der für Kunststoffe üblichen Technik (siehe Abschnitt 14.1).

Silicone sind ebenfalls hochmolekulare Verbindungen mit Siliziumketten und orga-nischen Seitengruppen. Sie kommen vor als hochvernetzte Duroplaste (Abschnitt 12.5) oder Elastomere (Abschnitt 14.1).

�� 1.2�Besonderheiten des Kohlenstoffatoms

Ein Kohlenstoffatom kann mit allen vier Wertigkeiten Bindungen eingehen (Elekt-ronenpaarbindung), z. B. mit Wasserstoff H (Kohlenwasserstoffe), Chlor Cl und anderen Elementen, sowie organischen Molekülresten.

Kohlenstoff C ist vierwertig Methan Tetrachlorkohlenstoff

Kohlenstoff C kann mit sich selbst unter Kettenbildung Bindungen eingehen. Es entstehen dann kettenförmige, aliphatische Kohlenwasserstoffe CnH2n + 2 (Alkane). Solche gesättigten Kohlenwassserstoffe sind reaktionsträge.

Methan Ethan Propan usw.

Page 20: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

51.2 Besonderheiten des Kohlenstoffatoms

Unter Normalbedingungen sind die gesättigten Kohlenwasserstoffe bis C4H10 gas-förmig, ab C5H32 flüssig und ab C16H34 fest (Paraffine). Daraus erkennt man, dass die Kettenlänge entscheidend ist für das Verhalten der Moleküle. Allerdings kommt man erst bei sehr großen Kettenlängen zu technisch brauchbaren, festen Stoffen, den Kunststoffen als technischen Werkstoffen.Kohlenstoffatome können mit sich selbst auch Mehrfachbindungen eingehen zu ungesättigten, reaktionsfreudigen Verbindungen mit Doppelbindungen (Alkene) oder Dreifachbindungen (Alkine).

Aromaten sind ringförmige Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol C6H6.

Ethen (Ethylen) Ethin (Acetylen) Benzol

Bei den Kohlenwasserstoffen kann der Wasserstoff durch andere Elemente (Cl, F) oder organische Molekülreste (—CH3, —CN usw.) ersetzt (substituiert) werden.

Bei den Molekülen mit Doppelbindungen, die sehr reaktionsfreudig sind, werden Reaktionen möglich, die zu Makromolekülen führen (Abschnitt 2.1).

Durch die Vielfalt der Ausgangsmoleküle (Bausteine) sind sehr große Variations-möglichkeiten bei der Bildung und beim Aufbau von Makromolekülen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften gegeben. Das ergibt die Vielfalt der herzustel-lenden Kunststoffe als „Werkstoffe nach Maß“.

Sind in einem Monomer mehr als eine Doppelbindung enthalten (Isopren, Buta-dien, ungesättigte Polyester UP), so ist eine Vernetzung, d. h. eine echte chemische Bindung zwischen den Makromolekülen möglich. Je nach Anzahl der Vernetzungs-punkte ergeben sich weich- bis hartelastische Elastomere bzw. Duroplaste.

Page 21: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

6 1 Grundlagen

Wichtige Ausgangsstoffe (Monomere) für die Kunststofferzeugung sind (Auswahl):

�� 1.3�Strukturen von Makromolekülen

Hochmolekulare Stoffe enthalten bei den Thermoplasten Kettenmoleküle mit bis zu 106 Atomen. Bei eng vernetzten Duroplasten und lose vernetzten Elastomeren kann man nur noch von einem einzigen „Riesenmolekül“ sprechen.

Amorphe Thermoplaste (Bild 1.1) bestehen aus langen Kettenmolekülen, die sich bei ihrer Bildung ineinander verschlingen und verfilzen. Die „gestreckte“, mittlere Kettenlänge beträgt ca. 10–10 mm bis 10–3 mm bei einer „Dicke der Kette“ von ca. 0,3 · 10–6 mm.

Page 22: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

71.3 Strukturen von Makromolekülen

  Bild 1.1  Molekülanordnung in amorphen Thermoplasten (schematisch)

Amorphe Thermoplaste kristallisieren wegen ihres unsymmetrischen Aufbaus bzw. großen Seitengruppen nicht, sie sind daher i. A. glasklar, wenn sie nicht modi-fiziert sind. Sie haben deshalb meist gute optische Eigenschaften und weisen geringe Verarbeitungsschwindung auf. Die Einsatztemperaturbereiche von amor-phen Thermoplasten liegen unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg (Einfrier-temperatur), vgl. Abschnitt 6.2 und 21.4. Weil Fadenmoleküle ohne chemische Bindungen untereinander vorliegen, können amorphe Thermoplaste nach allen „thermoplastischen“ Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Extrudieren, War-mumformen und Schweißen ver- bzw. bearbeitet werden. Ausnahmen sind sehr hochmolekulare Kunststoffe wie z. B. formpolymerisiertes („gegossenes“) PMMA.

Teilkristalline Kunststoffe (Bild 1.2) haben teilweise besonders geordnete Molekül-bereiche, die als kristalline Bereiche bezeichnet werden. Solche Ordnungszustände sind möglich z. B. bei symmetrischem und weitgehend linearem Molekülaufbau wie z. B. bei PE-HD (Bild 1.2). Durch die Kristallisation sind teilkristalline Thermo-plaste i. A. opak. Mit zunehmender Kristallinität nimmt die Transparenz ab. Die Verarbeitungsschwindung ist höher als bei amorphen Thermoplasten. Die Einsatz-temperaturbereiche liegen zwischen der Glasübergangstemperatur Tg und der Kris-tallitschmelztemperatur Tm. Verarbeitungsmöglichkeiten wie bei amorphen Ther-moplasten; jedoch haben die Abkühlungsbedingungen (z. B. die Werkzeugtempera-tur) großen Einfluss auf die Eigenschaften wegen unterschiedlicher Kristallinität und Nachkristallisation.

a) b) c)amorphe Bereiche

gefaltete gebündelte

Kristallite

Bild 1.2 a) Molekülanordnung in teilkristallinen Thermoplasten (schematisch)b) gefaltete und gebündelte Kristallitec) gerichtete Kristallitstruktur nach dem Verstrecken

Die Eigenschaften von Thermoplasten sind abhängig vom chemischen Aufbau der Grundbausteine, von der Kettenlänge, der Kristallinität, und den Kräften zwischen

Page 23: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

8 1 Grundlagen

den Molekülketten (ZMK: Zwischenmolekulare Kräfte, Nebenvalenzen), siehe Abschnitt 2.2.

Elastomere (Bild 1.3) bestehen meist aus weitmaschig vernetzten Kettenmolekülen (Hauptvalenzbindungen). Die Anzahl der Verknüpfungspunkte ist abhängig von der Anzahl an mehrfunktionellen Gruppen in den Ausgangsmonomeren und beeinflusst die Elastizität. Die weitmaschige Vernetzung erfolgt bei der Form-gebung; ein Warmumformen und Schweißen ist nachträglich nicht mehr möglich. Thermoplastische Elastomere TPE (Abschnitt 14.2) sind physikalisch vernetzt und deshalb wie Thermoplaste zu verarbeiten.

  Bild 1.3  Molekülanordnung in weitmaschig vernetzten Elastomeren (schematisch)

Bild 1.4  Molekülanordnung in eng vernetzten Duroplasten (schematisch)a) Vernetzung von „Einzelbausteinen“ bei duroplastischen Formmassenb) Quervernetzung von Ketten bei UP-Gießharzen

Duroplaste (Bild 1.4) bestehen aus engmaschig, räumlich vernetzten Molekülstruk-turen. Die Vernetzung erfolgt bei der Formgebung; diese Werkstoffe sind dann nach der Formgebung nicht mehr schmelzbar und daher nicht schweißbar und nur noch spanend bearbeitbar. Duroplaste werden meist durch Gießen, Laminieren, Pressen und Spritzgießen verarbeitet. Die Einsatztemperaturbereiche sind wegen der Vernetzung höher als bei Thermoplasten.

Page 24: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Strukturen von thermoplastischen Kunststoffen

�� 3.1�Orientierung von Makromolekülen

Im normalen Zustand liegen die Ketten- oder Makromoleküle von amorphen Ther-moplasten im ungeordneten, verknäuelten Zustand (Bild 1.1) vor, z. B. bei PS, PMMA, PC.

Bei der Verarbeitung der Thermoplaste kann durch hohe Scherbeanspruchung in einer zähflüssigen Schmelze eine Ausrichtung der Makromoleküle erfolgen. Dies spielt eine Rolle beim Extrudieren mit nachfolgendem Abkühlen und ggf. mechani-schem Verstrecken. Beim Spritzgießen sind die Orientierungen abhängig von Mas-setemperatur, Einspritzgeschwindigkeit und Werkzeugtemperatur; sie sind unter-schiedlich groß über den Querschnitt der Wanddicke eines Formteils. Besonders hoch sind die Orientierungen am Anguss und in der Außenschicht von Spritzguss-teilen, weil an der kälteren Werkzeugwand eine höhere Scherbeanspruchung und damit stärkere Orientierungen der Makromoleküle erfolgt, die dort dann auch schneller eingefroren werden. Orientierungen wirken sich aus durch richtungs-abhängige Eigenschaften (Anisotropie), z. B. höhere Zugfestigkeit und Schlagzähig-keit in Orientierungsrichtung. Orientierungen können nachgewiesen werden durch die Schrumpfung nach Warmlagerung oder bei glasklaren Formteilen durch Betrachtung im polarisierten Licht (Abschnitt 31.2).

Bei zähen Thermoplasten kann durch starke mechanische Verformung eine gewisse Orientierung der Makromoleküle erreicht werden, z. B. biaxiales Recken von Folien oder Verstrecken von Fasern und Bändern aus PE, PP, PA und linearen Polyestern.

3

Page 25: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

18 3 Strukturen von thermoplastischen Kunststoffen

�� 3.2�Kristallinität

Je nach Aufbau der Makromoleküle ist eine mehr oder weniger starke, parallele Ausrichtung (kristalline Bereiche) der Makromoleküle möglich, daneben liegen aber auch noch ungeordnete (amorphe) Bereiche vor; auch eine Faltungskristalli-sation kann auftreten (Bilder 3.1 und 1.2c).

Maßgebend für die Kristallisation ist neben dem Aufbau und der Länge der Makro-moleküle auch die Kristallkeimbildungs- und Kristallwachstumsgeschwindigkeit.Die Kristallinität wird erhöht durch:

� langsame Abkühlung der Schmelze (z. B. hohe Werkzeugtemperatur beim Spritz-gießen)

� Zugabe von Keimbildnern (Nukleierungsmittel) � symmetrischen oder isotaktischen Bau der Makromoleküle � niedrige molare Masse (kurze Ketten) � mechanisches Verstrecken.

Niedrige Kristallinität ergibt sich durch:

� schnelle Abkühlung der Schmelze (durchsichtige Flaschen aus PET) � unsymmetrischen Aufbau der Makromoleküle (verzweigte Makromoleküle oder ataktischer Aufbau der Makromoleküle, große Seitenketten)

� hohe molare Masse (Verschlingung infolge langer Ketten) � Vernetzung.

Durch Erhöhung der Kristallinität

nehmen zu: nehmen ab: � Dichte � Verformungsvermögen � Festigkeit � Transparenz � Steifigkeit.

Page 26: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

193.2 Kristallinität

Bild 3.1  Kristallstrukturen in Polymeren (schematisch)a) Einkristallb) Kristalllamellenc) Fibrillend) Fransenmizellene) Sphärolithef) Shish-Kebab-Struktur

Bei teilkristallinen Kunststoffen sind die kristallinen Bereiche steif, die amorphen dagegen beweglicher („amorphe Gelenke“). Beim Erwärmen schmelzen die Kristal-lite bei Erreichen des Kristallitschmelzpunktes Tm auf.

Bei der Verarbeitung von teilkristallinen Thermoplasten werden je nach Verarbei-tungsbedingungen unterschiedliche Kristallinitätsgrade erreicht. Tabelle 3.1 zeigt maximal erreichbare Kristallinitätsgrade; man kann dabei die Auswirkungen des unterschiedlichen Aufbaus von Makromolekülen (linear, verzweigt, isotaktisch usw.) erkennen.

Kristallisation tritt hauptsächlich bei (teilkristallinen) Thermoplasten auf, kann aber auch bei weitmaschig vernetzten Elastomeren zwischen den Vernetzungs-punkten vorkommen, was aber i. A. nicht erwünscht ist (Versprödung von Gummi bei tiefen Temperaturen). Engmaschig vernetzte Duroplaste weisen keine Kristalli-nität auf.

Tabelle 3.1 Kristallinitätsgrade verschiedener teilkristalliner Thermoplaste

Kunststoff erreichbarer Kristallinitätsgrad in %lineares Polyethylen PE-HD 70 bis 80verzweigtes Polyethylen PE-LD 45 bis 55isotaktisches Polypropylen PP 60 bis 70Polyamide PA bis 60Polybutylenterephthalat PBT bis 50Polyacetal/Polyoximethylen POM bis 70

Page 27: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

20 3 Strukturen von thermoplastischen Kunststoffen

Bei flüssigkristallinen LC-Polymeren (Abschnitt 16.1) ist eine Verknäuelung der Makromoleküle wegen stäbchenförmigem Molekülaufbau nicht möglich, sodass eine starke molekulare Orientierung vorliegt, z. B. bei Aramidfasern. Solche Kunst-stoffe haben sehr hohe Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften sowie hohe Ein-satztemperaturbereiche.

�� 3.3�Überstrukturen

Bei teilkristallinen Kunststoffen gibt es zwei Ordnungsstufen (vgl. auch Bild 3.1):

� Ordnung von Makromolekülen zu kristallinen Bereichen � Übermolekulare Ordnungen, d. h. sog. Überstrukturen oder Sphärolithe.

Sphärolithe entstehen in der Schmelze aus Kristallkeimen bei langsamer Abküh-lung. Die Größe der Sphärolithe beträgt 5 μm bis 100 μm, abhängig von den ther-mischen Bedingungen der Schmelze, wie Massetemperatur und Abkühlungsge-schwindigkeit, sowie von der Keimzahl (Verunreinigungen oder Nukleierungsmittel als Keimbildner).

Während man die kristallinen Bereiche lichtmikroskopisch nicht erkennen kann, stellen sich die Sphärolithe durch Betrachten von Dünnschnitten mit einer Dicke von etwa 10 μm im Lichtmikroskop unter polarisiertem Licht dar; dabei sind z. B. bei nicht nukleiertem PA sog. Sphärolithenkreuze erkennbar. Darstellung der Prä-parations- und Auswertetechnik für lichtmikroskopische Untersuchungen an teil-kristallinen Thermoplasten, siehe Abschnitt 31.3.

Das Gefüge von Spritzgussteilen aus teilkristallinen Kunststoffen ist meist nicht einheitlich wegen ungleicher Abkühlung. Am Rand treten meist, je nach Abkühl-bedingungen, keine bis sehr kleine Sphärolithe auf; gegen den Kern werden die Sphärolithe größer. Grobe Sphärolithe ergeben spröderes Gefüge aber ggf. höheren Verschleißwiderstand. Bei einem Bruch verlaufen die Risse dann entlang der Sphä-rolithgrenzen oder aber längs der Sphärolithradien.

PA 6 zeigt typische Sphärolithenkreuze; POM dagegen „fasrige“ Sphärolithe (Den-driten), teilweise senkrecht zum Rand ausgerichtet (Abschnitt 31.3). Bei PE-HD und PBT lassen sich ebenfalls Sphärolithstrukturen nachweisen.

Page 28: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Zusatzstoffe

In Kunststoffen sind bereits durch die Herstellung Stoffe, wie z. B. Emulgatoren und Katalysatoren in kleinen Mengen enthalten. Bei der Konfektionierung (Com-poundierung) der Kunststoffe zu verarbeitungsfähigen Formmassen und Granula-ten werden üblicherweise Zusatzstoffe in bestimmten Mengen als Verarbeitungshil-fen und zur Eigenschaftsänderung zugegeben:

� Füll- und Verstärkungsstoffe zur gezielten Eigenschaftsverbesserung � Stabilisatoren gegen thermische Schädigungen bei der Verarbeitung und als Alte-rungs- und UV-Schutz im Gebrauch

� Gleitmittel als Verarbeitungshilfen bei Thermo- und Duroplasten � Farbmittel zur Einfärbung � Nukleierungsmittel zur Verbesserung der Kristallisation bei teilkristallinen Ther-moplasten und dadurch zur Verkürzung der Zykluszeit

� Weichmacher und Flexibilisatoren zur Erhöhung der Schlagzähigkeit � Flammschutzmittel zur Reduzierung der Entflammbarkeit � leitfähige Zusatzstoffe, z. B. Ruße zur Verminderung der Widerstandswerte � Antistatika gegen elektrostatische Aufladung � Festschmierstoffe zur Verbesserung der Gleiteigenschaften � Treibmittel zur Schaumstoffherstellung � Haftvermittler zur Verbesserung der Haftung zwischen Kunststoff und Verstär-kungsstoffen

� Antibakterielle und antifungizide Zusätze � Sauerstoffabsorber für Lebensmittelverpackungen.

5

Page 29: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

26 5 Zusatzstoffe

�� 5.1�Füllstoffe und Verstärkungsstoffe

NormenDIN 55625 Füllstoffe für KunststoffeDIN EN 12971 Verstärkungen – Spezifikationen für geschnittene Textilglas-

garneDIN EN 13002 Kohlenstoff-FilamentgarneDIN EN 13003 Para-Aramid-FilamentgarneDIN EN 13417 Verstärkung – Spezifikation für Gewebe T1: Bezeichnung T2: Prüfverfahren und allgemeine Anforderungen T3: Besondere AnforderungenDIN EN 13677 Verstärkte Thermoplast-Formmassen – Spezifikation für GMTDIN EN 14118 Verstärkungsprodukte – Spezifikation für Textilglasmatten

(Glasseiden- und Endlosmatten) T1: Bezeichnung T2: Prüfverfahren und allgemeine Anforderungen T3: Besondere AnforderungenDIN EN ISO 10618 Kohlenstofffasern – Bestimmung des Zugverhaltens eines

harzimprägnierten Garns

Füllstoffe sind kleine Partikel, kurze oder lange Fasern, Kugeln aus organischen (Zellulose, Holzmehl, Sisal- und Kokosfasern) oder anorganischen (Gesteins- und Mineralmehle, Kreide, Talkum, Glaskugeln) Stoffen (siehe auch DIN 55625). Sie dienen bei Duroplasten als Streckmittel zur Harzeinsparung, zur Verbesserung der Oberflächengüte, zur Verminderung der Sprödigkeit und zur Erhöhung der Steifig-keit. Bei Thermoplasten dienen sie ebenfalls zur Streckung, zur Veränderung der mechanischen Eigenschaften und zur Reduktion der Schwindung. Grafit, MoS2 und PTFE dienen bei Thermoplasten zur Verbesserung des Gleitverhaltens. Je nach Gehalt der Füllstoffe und in Abhängigkeit vom Verarbeitungsverfahren kann in Formteilen ungleichmäßige Verteilung und damit Anisotropie auftreten. Bei klassi-schen Elastomeren sind Füllstoffe wie Gasruß, Kreide, Kaolin zur Verbesserung der Eigenschaften erforderlich (Abschnitt 14.1).

Verstärkungsstoffe sind längere Fasern oder Faserprodukte in Form von Geweben, Matten, Vliesen oder Rovings (siehe Kap. 13). Tabelle 13.1 zeigt mechanische Eigenschaften einiger wichtiger Verstärkungsfasern.

Bei Duroplasten werden den Formmassen kurze Fasern (Glas, Textil) sowie Gewe-beschnitzel zugegeben. Sie dienen der Erhöhung von Festigkeit, Steifigkeit und Wärmestandfestigkeit. Spezielle Formmassen bestehen aus Reaktionsharzen (UP, EP) mit Glasfaser-, Kohlenstoff-, Aramid- und PEI-Faserprodukten unterschiedli-cher Form als SMC- bzw. BMC-Formmassen in teigiger oder rieselfähiger Form

Page 30: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

497.2 Umformen von Thermoplasten

7.1.3�Urformen von Elastomeren

Thermoplastisch verarbeitbare Elastomere TPE (Abschnitt 14.2) können nach den üblichen Verarbeitungsverfahren für Thermoplaste verarbeitet werden.

Alle anderen Elastomere (Gummi) werden nach Verfahren der Kautschukverarbei-tung (Abschnitt 14.1), z. B. Pressvulkanisation, Spritzgießen oder Tauchen verarbei-tet.

�� 7.2�Umformen von Thermoplasten

Umformbar sind nur thermoplastische Kunststoffe. Kaltumformen ist selten wegen der zeitabhängigen Rückdeformation.

Warmumformen (Thermoformen) von thermoplastischem Halbzeug erfolgt bei erhöhten Temperaturen im thermoelastischen (gummielastischen) Temperaturbe-reich (Abschnitt 6.2). Die Abkühlung („Einfrieren“) der umgeformten Formteile muss dann unter Formzwang erfolgen.

Wichtige Umformverfahren sind das Biegen von Profilen, Rohren und Tafeln, das Rohraufweiten für Muffenverbindungen und das Streckformen mit Vakuum oder Druck im Negativ- oder Positivwerkzeug mit mechanischer oder pneumatischer Vorstreckung je nach Formteilgestalt und Kunststoff. Beim Streckformen wird die umzuformende Platte meist fest eingespannt; die Verformung erfolgt dann aus der Wanddicke heraus, im Gegensatz zum Nachfließen des nicht eingespannten Blech-zuschnitts beim Tiefziehen von Metallen. Es ist eine Reihe von Umformverfahren im Gebrauch mit unterschiedlicher, pneumatischer und/oder mechanischer Vor-streckung. Die Wahl des geeigneten Verfahrens richtet sich nach der erforder li chen Umformkraft (mechanisch, Vakuum oder Druckluft), nach dem umzuformenden Kunststoff, nach der Gestalt des Formteils und nach der notwendigen Wanddicken-verteilung (Bilder 7.6 bis 7.9). Blister- und Skinverpackungen werden ebenfalls durch Warmumformung hergestellt.

Page 31: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

50 7 Verarbeiten von Kunststoffen

  Bild 7.6  Streckformen mit Druckluft ohne Werkzeug

Bild 7.7 Positiv-Saugen mit mechanischem Vorstrecken

Bild 7.8 Positiv-Saugen mit Vorstrecken durch Druckluft

Page 32: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

9 Kennzeichnung und Normung von Kunststoffen

NormenDIN EN 472 Kunststoffe – Fachwörterverzeichnis

DIN EN ISO 1043 Kunststoffe – Kennbuchstaben und Kurzzeichen T1: Basis-Polymere und ihre besonderen Eigenschaften T2: Füllstoffe und Verstärkungsstoffe T3: Weichmacher T4: Flammschutzmittel

DIN EN ISO 11469 Kunststoffe – Sortenspezifische Identifizierung und Kenn-zeichnung von Kunststoff-Formteilen, ausgenommen Pack-mitteln (siehe auch VDA 260)

DIN EN ISO 14021 Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Umweltbezo-gene Anbietererklärungen (Umweltkennzeichnung Typ II)

DIN EN ISO 18064 Thermoplastische Elastomere – Nomenklatur und Kurzzei-chen

DIN ISO 1629 Kautschuk und Latices – Einteilung, Kurzzeichen

DIN 6120 Kennzeichnung von Packstoffen und Packmitteln zu deren Verwertung – Packstoffe und Packmittel aus Kunststoff

DIN 55625 Füllstoffe für Kunststoffe

ASTM D 1600-94a Standard Terminology for Abreviated Terms to Plastics

VDA 67 Elastomere

VDA 260 Kraftfahrzeuge – Kennzeichnung von Bauteilen aus polyme-ren Werkstoffen

Page 33: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

74 9 Kennzeichnung und Normung von Kunststoffen

�� 9.1� Allgemeine Kennzeichnung von Kunststoffen

Im vorliegenden Werkstoff-Führer Kunststoffe wurde bei der Angabe von Kurzzei-chen für Kunststoffe und Polymerblends auf DIN EN ISO 1043 zurückgegriffen. Im Inhaltsverzeichnis sind die im Werkstoff-Führer Kunststoffe behandelten Kunst-stoffe aufgeführt. Von den einzelnen Kunststoffen gibt es zahlreiche Modifikationen als Copolymerisate, Polymerisatmischungen, Polymerblends, Compounds, Rezyklate usw. mit unterschiedlichen Abwandlungen der Grundeigenschaften. Die Begriffe Polymerisatmischung, Polymerblend und der ältere, aus der Metallkunde ent-lehnte Begriff, Polymerlegierung bezeichnen dabei alle Mischungen von Polyme-ren. In Tabelle 9.1 sind die wichtigsten Kunststoffe aufgeführt.

Tabelle 9.1 Symbole für wichtige Kunststoffe nach DIN EN ISO 1043-1

Symbol Kunststoff1)

ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol KunststoffAMMA Acrylnitril-Methylmethacrylat KunststoffASA Acrylnitril-Styrol-Acrylat KunststoffCA CelluloseacetatCAB CelluloseacetatbutyratCAP CelluloseacetatpropionatCF Kresol-FormaldehydCN CellulosenitratCOC Cycloolefin-CopolymerCP CellulosepropionatE/P Ethylen-Propylen KunststoffECTFE Ethylen-ChlortrifluorethylenETFE Ethylen-Tetrafluorethylen KunststoffEVAC Ethylen-Vinylacetat KunststoffEVOH Ethylen-Vinylalkohol KunststoffEP Epoxid HarzLCP Flüssigkristall-PolymerMABS Methacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol KunststoffMBS Methacrylat-Butadien-Styrol KunststoffMF Melamin-Formaldehyd HarzMP Melamin-Phenol-Formaldehyd HarzPAEK PolyaryletherketonPA PolyamidPAI PolyamidimidPAN PolyacrylnitrilPARA PolyarylamidPB PolybutenPBT PolybutylenterephthalatPC PolycarbonatPCL PolycaprolactonPCTFE PolychlortrifluorethylenPDAP PolydiallylphthalatPE Polyethylen (Polyethen)PEEK PolyetheretherketonPEI PolyetherimidPEK Polyetherketon

Page 34: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

102 10 Thermoplaste

10.1.2�Polypropylen PP

Aufbau

Handelsnamen (Beispiele): Achieve (ExxonMobil); Adflex, Adstif, Hostacom, Met-ocene, Moplen, Profax (LyondellBasell); Akrolen (Akro); Borsoft, Daplen (Borealis); Eltex (Ineos); Escorene (ExxonMobil); Inspire (Trinseo); Vestolen (Sabic).

Normung: DIN EN ISO 1873.

In DIN EN ISO 1873 werden die Polypropylen (PP-)Formmassen unterschieden durch (verschlüsselte) Wertebereiche der kennzeichnenden Eigenschaften, Zug-E-Modul, Charpy-Kerbschlagzähigkeit, Schmelze-Massenfließrate MFR 230/2,16 und Informationen über grundlegende Polymer-Parameter, die vorgesehene Anwendung und/oder Verarbeitungsverfahren, wichtige Eigenschaften, Additive, Farbstoffe, Füll- und Verstärkungsstoffe. (MFR wird bei Überarbeitung der Normen durch MVR ersetzt).

Zusätzliche Unterscheidung von PP-Formmassen:H Homopolymerisate des Propylens

B Thermoplastisches, schlagzähes Polypropylen, bestehend aus zwei oder mehr Phasen aus einem Homopolymer H oder statistischem Copolymer R (Random-Copolymer) als Matrix und einer Kautschukphase, die sich aus Propylen und einem anderen Polyolefin (oder Olefinen) ohne funktionelle Gruppen zusammensetzt. Die Kautschukphase kann in situ erzeugt oder der Polypropylenmatrix physikalisch beigemischt werden (früher als „Block-Copolymer“ bezeichnet)

R Thermoplastische, statistische Copolymerisate des Propylens mit einem oder mehreren aliphatischen Olefinen ohne funktionelle Gruppen, außer der olefinischen Gruppe

PCT Randomcopolymere mit modifizierter Kristallinität und erhöhter Tempera-turbeständigkeit (z. B. für Rohre).

Beispiel für die Angabe einer PP-Formmasse:

Thermoplast ISO 1873 – PP-B,EC,10-09-012Es bedeuten schlagzähe PP-B-Formmasse, E Extrusion, C mit Farbmittel, 10 Zug-E-Modul von 1100 MPa, 09 Charpy-Kerbschlagzähigkeit 7 kJ/m2 und 012 Schmelze-Massefließrate MFR 230/2,16 von 0,9 g/10 min.

Page 35: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

10310.1 Polyolefine

Metallocenkatalysatoren erlauben bei Polypropylen Sorten mit neuen Eigenschafts-kombinationen (PP-M), die andere technische Kunststoffe substituieren können. Bei Fasern aus PP führen Metallocenkatalysatoren zu feineren Titern, höherer Faserfestigkeit, besserem Rückstellverhalten und besserer Anfärbbarkeit. Durch geeignete Nukleierungsmittel hergestelltes hochsteifes, ungefülltes PP (z. B. Stamy-tec von Sabic) steht in Konkurrenz zu talkumgefülltem PP bei geringerer Dichte; weich-zähe Randomblockcopolymere konkurrieren mit TPO, TPU, EVAC, PVC-P und anderen. Im Verpackungssektor sind Produkte interessant, die hohe Steifig-keit mit erhöhter Zähigkeit kombinieren (hochkristalline Blockcopolymere); es lassen sich dadurch die Wanddicken von Verpackungsbechern reduzieren bei gleichzeitig verbesserter Zähigkeit in der Kälte. Speziell modifizierte PP-Typen kombinieren, gegenüber üblichen Randomcopolymeren, hohe Transparenz mit sehr hoher Steifigkeit und können für dünnwandige, transparente Verpackungs-becher eingesetzt werden.

EigenschaftenDichte: 0,895 g/cm3 bis 0,92 g/cm3.

Gefüge: Teilkristalline, weitgehend unpolare Thermoplaste mit Kristallinität zwi-schen 60 % und 70 %, erzielt durch überwiegend isotaktische Anordnung der Methylgruppen. Nukleierungsmittel bewirken feinkristalline Struktur. Copolymeri-sate mit Ethylen oder EPDM haben eine höhere Schlagzähigkeit (auch bei tiefen Temperaturen) und höhere Witterungsbeständigkeit. Hochkristalline PP-Homo-poly mere erreichen infolge hohem isotaktischen Anteil sehr hohe Steifigkeit.

Ataktische Anordnung führt zu annähernd durchsichtigen Formteilen (geringe Kristallinität) mit sehr guten Fließeigenschaften für dünnwandige Formteile.

Füll- und Verstärkungsstoffe: Talkum (besonders niedrige Schwindung), Holz-mehl, Glasfasern, auch Langglasfasern, Glaskugeln, Glasmatten für großflächige Teile (GMT-PP: glasmattenverstärkte Thermoplaste-Polypropylen), Polyacrylnitril-fasern, Naturfasern, Ruß. Speziell gecoatete Füllstoffe in Verbindung mit Additiven und mineralischen Füllstoffen erhöhen die Kratzfestigkeit von PP-Oberflächen.

Farbe: Ungefärbt schwach transparent bis opak; in vielen Farben gedeckt einfärb-bar bei hohem Oberflächenglanz. Spezielles PP (z. B. Metocene von LyondellBasell) ist mit einem speziellen Additiv so ausgerüstet, dass es fast glasklar ist.

Mechanische Eigenschaften: Höhere Steifigkeit, Härte und Festigkeit, aber niedri-gere Kerbschlagzähigkeit als PE. Nagelbar. Für hochbeanspruchte Konstruktions-teile Verstärkung durch Glasfasern und Mineralstoffe. Durch gezielte Verbesse-rung durch Modifikationen und/oder bei der Herstellung (Copolymerisation, Metallocen-Katalysatoren) lassen sich heute die vielfältigsten Eigenschaftskombi-nationen erreichen; steife und zähe oder durchsichtige und zähe Produkte.

Page 36: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

104 10 Thermoplaste

Elektrische Eigenschaften: Elektrische Eigenschaften ähnlich wie bei PE. Güns-tige dielektrische Eigenschaften unabhängig von Frequenz, deshalb keine HF-Erwärmung möglich. Wegen hoher Isoliereigenschaften Neigung zu elektrostati-scher Aufladung und Staubanziehung, deshalb vielfach antistatische Ausrüstung.

Thermische Eigenschaften: Bei hohen Temperaturen Neigung von reinem PP zu Oxidation; deshalb durchweg Stabilisierung der PP-Typen. Obere Gebrauchstempe-ratur an Luft bis 110 °C, bei stärker stabilisierten und verstärkten Typen noch höher, z. T. bis 150 °C und 120 °C dauernd. Versprödungstemperatur bei 0 °C, bei modifizierten Typen (z. B. mit EPDM) tiefer.

Kristallitschmelztemperatur Tm: 158 °C bis 168 °C (Random-Polymere 135 °C bis 155 °C). Brennverhalten ähnlich PE.

Beständig gegen (Auswahl): Wässrige Lösungen von anorganischen Salzen, schwache anorganische Säuren und Laugen, Alkohol, einige Öle. Lösungen von üblichen Waschlaugen bis 100 °C.

Nicht beständig gegen (Auswahl): Starke Oxidationsmittel. Quellung in aliphati-schen und aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Benzol, insbesondere bei erhöhten Temperaturen. Halogenkohlenwasserstoffe. Teilweise unbeständig bei Berührung mit Kupfer!

Physiologisches Verhalten: Geruchlos, geschmacksfrei, gut haut- und schleim-hautverträglich. Für viele Anwendungen im Lebensmittelsektor und in der Phar-mazie geeignet; physiologisch unbedenklich.

Spannungsrissbildung: Nur geringe Neigung zu Spannungsrissbildung.

VerarbeitungSpritzgießen: PP gut für Spritzgießen geeignet. Plastifizierleistung der Spritzgieß-maschine bei PP wegen niedriger Dichte nur 70 % von PS. Verschlussdüse zweck-mäßig. Massetemperaturen 200 °C bis 300 °C, meist 270 °C bis 300 °C. Spritzdrü-cke bis 1200 bar. Werkzeugtemperaturen 20 °C bis 100 °C; hohe Temperatur ergibt besseren Oberflächenglanz. Durch Nukleierungsmittel wird die Kristallisationsge-schwindigkeit bedeutend erhöht (Verkürzung der Zykluszeit). Möglichst lange Nachdruckzeit. Schwindung 1,0 % bis 2,5 %.

Extrudieren: Möglichst Extruder mit Kurzkompressionsschnecke. Extrusionstem-peraturen 230 °C bis 270 °C.

Extrusionsblasen: Ergibt Hohlkörper mit hoher Formbeständigkeit in der Wärme. Beim Streckblasen erhöhte Festigkeit durch biaxiales Recken.

Warmumformen: Streckformen, Biegen und Abkanten bei Temperaturen um die Kristallitschmelztemperatur Tm. Umformtemperaturen 145 °C bis 160 °C bei Druck-luftformung; bis 200 °C bei Vakuumformung. Werkzeugtemperaturen von gekühlt

Page 37: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Physikalische Untersuchungsmethoden zum Erkennen der Kunststoffart

19�� 19.1�Dichtebestimmung

NormenDIN EN ISO 845 Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen – Bestimmung

der Rohdichte

DIN EN ISO 1183 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen

T1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometern und Titrationsverfahren

T2: Verfahren mit Dichtegradientensäule T3: Gas-Pyknometer-Verfahren

ISO 2781 Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Dichte

Kennwert

ρ Dichte

In der Normenreihe DIN EN ISO 1183 sind mehrere Verfahren zur Bestimmung der Dichte von festen, nicht verschäumten und blasenfreien Kunststoffen aufge-führt:

� Teil 1, Verfahren A: Eintauchverfahren für Kunststoffe in jeder Form, ausgenom-men Pulver.

� Teil 1, Verfahren B: Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer für Teilchen, Pulver, Flocken, Granulat oder zerkleinerte Fertigteile.

� Teil 1, Verfahren C: Titrationsverfahren für Kunststoffe in jeder Form. � Teil 2, Bestimmung der Dichte nach dem Dichtegradientenverfahren für Kunst-stoffe in jeder Form.

Page 38: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

276 19 Physikalische Untersuchungsmethoden zum Erkennen der Kunststoffart

� Teil 3, Bestimmung der Dichte mit einem Gas-Pyknometer für Kunststoffe in jeder Form und ohne geschlossene Poren.

Hier werden vor allem die Auftriebsmethode (Verfahren A) und die oft ausrei-chende Einstufung der Dichte nach dem Schwebeverfahren (Verfahren C) mit ver-schiedenen Prüflösungen besprochen. Die Einstufung der Dichte mit Lösungen bestimmter Dichte ist auch für das Trennen von Kunststoffen nach der Sink-Schwimm-Methode beim Recycling von Kunststoffen interessant.

Beachte: Hohlräume wie Lunker und Gasblasen verfälschen die Dichte, weshalb die Dichtebestimmung an Granulatkörnern, die meist Lunker enthalten, problema-tisch ist; Granulatkörner ggf. vorher aufschneiden. Bei gefüllten Kunststoffen wird die Dichte durch den Gehalt an Füllstoffen verändert, weshalb die Dichtebestim-mung an gefüllten Kunststoffen nur sinnvoll ist, wenn der Füllstoffgehalt bekannt ist.

19.1.1� Bestimmung der Dichte nach der Auftriebsmethode (Verfahren A)

Die Prüfung erfolgt auf Analysenwaagen mit einer Messgenauigkeit von 0,1 mg und einer Zusatzeinrichtung für die Dichtebestimmung von festen Probekörpern, eine sog. hydrostatische Waage. Weiter sind notwendig Aräometer zur genauen Ermittlung der Dichte der Prüfflüssigkeit, meist destilliertes Wasser und Methanol (für Gummi, PE und PP). Zunächst wird die Masse W1 der Probe durch Wiegen in Luft bestimmt, dann die Masse W2 der Probe durch Wiegen in der Prüfflüssigkeit. Die Dichte rF der Prüfflüssigkeit kann mittels Aräometer ermittelt werden; es darf zur Vermeidung von Luftbläschen bis 0,1 Massenprozent Netzmittel zugesetzt wer-den. Auf genaue, konstante Temperatur t der Prüfflüssigkeit ist zu achten. Probe-körpermasse Wt sollte mindestens 2,5 g betragen. Es stehen auch automatische Wiegesysteme mit Rechnerauswertung zur Verfügung.

Die Dichte rt für die Temperatur t (20 ± 2) C; (23 ± 2) C oder (27 ± 2) C ergibt sich in g/cm3, kg/m3 oder g/ml nach folgender Formel, wobei die Angabe der ersten drei wertanzeigenden Ziffern genügt:

(19.1)

Nach DIN EN ISO 1183 wird die Masse der Probe in Luft (W1) mit mS, A, die Masse der Probe in der Prüfflüssigkeit (W2) mit mS,IL und die Dichte der Prüfflüssigkeit (rF) mit rIL bezeichnet. (S steht für specimen, A für air, IL für immersion liquid und t für die Temperatur, meist 23 °C).

Die Dichten von Gießharzen, Pressstoffen und gefüllten Thermoplasten werden stark durch den Füllstoff und dessen Anteil verändert. Daher ist für solche Form-

Page 39: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

28319.3 Thermische Analysenverfahren

�� 19.3�Thermische Analysenverfahren

NormenDIN EN ISO 3146 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelz-

temperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polyme-ren im Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Verfahren

DIN EN ISO 6721 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigen-schaften

T1: Allgemeine Grundlagen T2: Torsionspendel-Verfahren T3: Biegeschwingung, Resonanzkurven-Verfahren

DIN EN ISO 11357 Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) T1: Allgemeine Grundlagen T2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glas-

übergangsstufenhöhe T3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur

und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie T4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität T5: Bestimmung von charakteristischen Reaktionstemperatu-

ren und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsatz T6: Bestimmung der Oxidations-Induktionszeit T7: Bestimmung der Kristallisationskinetik

DIN EN ISO 11358 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren

Kennwerte

Tg

Tm

ΔH

GlasübergangstemperaturSchmelztemperaturSchmelz- oder Kristallisationsenthalpie Thermischer AbbauAushärtungseffekte

Thermische Analysen erlauben, an meist sehr kleinen Probemengen, physikalische und chemische Eigenschaften als Funktion der Temperatur oder Zeit zu ermitteln. Die Proben werden dazu in speziellen Öfen mit definierter Gasatmosphäre (Luft, inerte Gase, Sauerstoff) einem bestimmten Temperaturprogramm unterzogen und dabei entsprechende Aufheiz- oder Abkühlkurven aufgenommen. Solche Tempera-turkurven zeigen werkstoffspezifische Kurvenverläufe (Bilder 19.1 bis 19.4), die mithilfe Software ausgewertet und dokumentiert werden.

Page 40: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

284 19 Physikalische Untersuchungsmethoden zum Erkennen der Kunststoffart

Bild 19.1 DSC-Aufheizkurve einer glasklar spritzgeblasenen PET-Flasche Glasübergangstempe-ratur Tg (Midpoint) 73 C Nachkristallisationstemperatur (Peaktemperatur) 135 °C Schmelztem-peratur (Peaktemperatur) 251 °C

Bild 19.2 DSC-Aufheizkurve eines spritzgegossenen Rezyklats aus PE-HD und PP. Zwei getrennte Schmelzpeaks für PE-HD bei 133 °C und PP bei 165 °C

Page 41: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index(Handelsnamen von Kunststoffen sind kursiv gedruckt)

Symbole

3D-Bildhologramme  164

A

Abbau  290Abbaubarkeit, biologisch  262Abbau, biochemisch  28Abbau, oxidativer  286Abbau, thermischer  283, 286Abbau von PBT  291Abbau von Polymeren  288Abdeckfolien  98, 117Abdeckplatten  105Abdeckungen  106, 114, 136, 140, 163Abdichtfolien  98Abfallbehälter  98Abformmassen  234Abgasreinigungssysteme  216Abkühlkurven  286Ablaufarmaturen  105Abrieb  408ABS  118Absätze  124ABS-Bremssysteme  177Absolan  125Absorptionsspektroskopie  289Absperrketten  149Abstreifer  240Abwasserrohrleitungen  98, 114Acetylen  5Achieve  102ACM  232

Acrylatkautschuk  232Acrylite  137Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kautschuk 

231Additionspolymerisation  9, 12Additive  77, 288Adern  233Adflex  102, 244Adstif  102AdvancedSMC  205Aerolsoldosen  154Affinity  94Aflas  190Airbagabdeckungen  228Airbaggehäuse  149Akkudeckel  163Akrolen  102Akromid A  144Akromid B  144Akromid S  144Akromid T  183Aktivatoren  230Akulon  144Alarmanlagen  163Albester  205Algoflon  185aliphatische Kohlenwasserstoffe  4Aliphatische Polyketone  169Alkane  4Alkene  5Alkine  5Alloys  22Altech  151Alterung  33, 290, 508

Page 42: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

606 Index

Alterungskriterium  580Alterungsschutzmittel  230Alterungsverhalten  543Altuglas  137Ambicat  94Aminoplaste  200Amodel  183amorphe Gelenke  19amorphe Thermoplaste  6Ampullen  101Angelgeräte  164Angelruten  214Angelschnüre  149Angussrückführung  59Anisotropie  222, 258Anker  214Anlaufscheiben  199Ansaugrohre  149Antennenzubehör  105antiadhäsive Beschichtungen  189Antihaftbeschichtungen  175, 177Antihafteffekt  52Antistatika  25, 30, 259Antriebsritzel  149Antriebsteile  168Apec  160, 164, 172Apparatebau  177, 182, 259AquaSol  263Araldite  211Aramide  172Arbeit  584Arbeitsaufnahmevermögen  312Armaturen  114, 141, 168, 175Armaturengriffe  136Armaturenknöpfe  141Armaturentafeln  130, 168, 254Armlehnen  130Arnite  155Arnitel  157, 242Aromaten  5ASA  118Asaflex  122Aschenbecher  199Atlac  205AU  234

Audiobänder  159Aufbau, atomarer  34Aufbau, molekularer  34Aufbereitung  58Aufheizkurven  286Aufheizkurve, PET-Flasche  285Auflichtuntersuchungen  564Aufschlagkraft, maximale  370Aufschmelzzeit  525Auftriebskörper  254Auftriebsmethode  276Auftriebsverfahren  276Ausgangsstoffe  3Ausgleichslagerung  498Aushärtezeit  525Aushärtungseffekte  283, 286Aushärtungsgrad  543Auskleidungen  99, 114, 117, 189, 191,

232 f., 254Ausschlagspannung  402Außenhaut, dicht  247Außenspiegel  133Auswertung  267Autoelektrik  214Autoelektrikgehäuse  149Autokarosserien  209Automobilbau  119, 169, 253Automobilindustrie  182Avantra  122Avaspire  181Avimid  178Avotone  181

B

Babyflaschen  164Backformen  189Badesandalen  244Badeschuhe  117Badewannen  136, 141, 224Badewannenträger  119Badezimmergarnituren  127Bakelite  195, 201, 205, 215Balkonprofile  209Bälle  117, 241

Page 43: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 607

Bändchen  106Bänder  36, 149Bandräder  227Bänke  210Barcolhärte  348Barex  127Barrierekunststoffe  489Barrierematerialien  159Barriereschicht  149Barrierewirkung  258Basotect  201Batteriegehäuse  105Batteriekästen  59, 98, 130Batterien  127Bauteile für hohe Einsatztemperaturen 

180Bauteile im Motorraum  175Bauteile, thermisch hochbelastet  164Bautendichtungen  232Bautenschutzfolien  117Bayblend  128, 160 f.Baydur  247Bayfill  247Bayflex  247Bayfol  160Bayfol HX)  164Baymod L  100, 243Baytec  247Becher  122, 140Becherschließzeit  198Bedampfen  53Bedienungselemente  130Bedienungsknöpfe  127, 140Bedienungsteile  130Bedrucken  53Befestigungselemente  154, 184Beflammen  53Beflocken  53Behälter  98, 105, 107, 114, 117, 168, 214,

225Behälterauskleidungen  109Behälter für chemische Industrie  114Behälter mit Filmscharnieren  106Beilsteinprobe  271Beleuchtung  101

Beleuchtungszubehörteile  175Bell-Telephone Test  561Benennungsblock  79Benzol  5Bergadur  155Bergaform  151Beschichtungen  98, 107, 117, 149, 189,

191, 214, 262Beschichtungen, antistatisch  260Beschichtungsstoffe  358Beschläge  130, 154, 159Beschleuniger  208, 230Besonderheiten bei Faser-Verbund-

systemen  222Beständigkeit, chemische  507Beständigkeit, thermische  33Bestecke  140, 204Besteckgriffe  136Betrachtungsbedingungen  574Betriebsbedingungen  544Bewässerungsarmaturen  133Bewitterung  574Bewitterungsversuche  578Bexloy  94Bezeichnungssystem für PMC  86biaxiales Recken  17Biegedehnung beim Bruch  330Biegefestigkeit  330Biege-Kriechmodul  387Biegemodul  330Biegen  49Biegespannung beim Bruch  330Biegespannung bei vereinbarter

Durchbiegung  330Biegestreifenverfahren  554Biegeversuch  330Bierabfüllung  159Bildungsreaktionen  9Bindegarne  106Bindemittel  199Bindenähte  542Bindungstypen  288Bio-Flex  264Biograde  264Biomax PTT  264

Page 44: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

608 Index

Biomer  264Biopar  264Bioplast  264Bio-Polyamide  261Biopolymerdatenbank  263Biopolymere  56, 260Biopolymere, naturfaserverstärkt  263Bio-Polyurerthane  261Biospan  247Blattfedern  225Blend  60Blendschutzzäune  114Blend-Technologie  227Blinkleuchten  140Blisterpackungen  107Blisterverpackungen  49, 115Blitzlichtreflektoren  136Block-Copolymer  102Blockpolymere  21Blocksystem  79Blow-Fill-Seal-Prozess  98Blumentöpfe  262Bluttransfusionsschläuche  233BMC  48, 84, 193, 209, 213, 224Bodengruppenisolierungen  254Bootskörper  130, 209, 214Bootsschalen  133Borsoft  102Borstar  94Borsten  149Brabender-Kneter  524Brandgefahr  443Brandprüfung  445, 447Brandrisiko  444Brandrisikobewertung  454Brandschutzmittel  30Brandverhalten  440, 449Brechungsindex  481Brechzahl  481breitseitig  365Bremsbeläge  199Bremssysteme  199Brenngeschwindigkeit  445Brennstoffzellen  177, 259 f.Brennverhalten  439, 543

Brennverhalten, Beurteilung  272Briefkästen  133Brillen  101Brillengestelle  136Brillengläser  140Brillengläser, unzerbrechlich  163Bruchaussehen  336Bruchdehnung  306Bruchdehnung, nominelle  307Bruchspannung  306Bruch, teilweiser  364Bruch, vollständiger  364Brückengleitlager  189Bucheinbände  117Buchsen  239, 259Bügeleisensohlen  189Bürstenhalter  184Bügeleisen  110, 159, 175Buntheit  575Buntton  575Büroartikel  117Büromaschinen  130, 132, 253Büromaschinenteile  154Bürstengriffe  136

C

Cadmould  568Cadon  128Calibre  160CAMPUS  294Capron  144Carbon Nanotubes  27Carilon  169Casco-Resin  201CBC-Additive  23, 65CD  101, 140, 163CD-ROM  101, 163Celanese  144Celanex  155Celcon  151Celion  220Cellasto  237Cellidor  133, 263Cellophan  261

Page 45: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 609

Celluloseabkömmlinge  260Celluloseacetat  133Celluloseacetobutyrat  133Celluloseester  133Cellulosepropionat  133Celluloseregeneraten  261Centrex  131CFC  223Charakterisierung von Kunststoffen  339Chargen  511Charpy-Kerbschlagzähigkeit  94, 365chemische Beständigkeit  40, 507Chipkarten  130Chipträger  177Chlor-Butadien-Kautschuk  232chlorsulfoniertes Polyethylen  233CIE-LAB-System  576Clipse  154CNT  27, 260COC  101Coextrusion  45Combitherm  94Compact-Disc  163Compoundieren  112Compoundierung  25Compounds  74Computergehäuse  163Conductivity Writing  106Container  98, 209Copolyamide  150Copolymerisate  3, 9, 74, 102, 271Copolymerisation  21, 205Copolymer, statistisch  102Corian  137Corvic  110Cosypur  247Crastin  155Cristamid  144Cryolite  137Crystar  155CSD  159CTI  478Cycloolefin-Copolymere  101Cycloolefin-Copolymerisate  171Cycolac  127Cycoloy  128, 160

D

Dachfolien  117, 233Dachkonstruktionen  209Dachrinnen  114Dachverglasungen  141Dacron  156Dai-El  190Daiflon  190Dämmplatten  119Dampfbügeleisen  132Dämpfungselemente  117, 217, 239, 245DAP  215Daplen  102Daron  205Datenkatalog  298Datenspeicher  177Datenspeicher, optische  163Datentechnik  165Datenverarbeitung  180Datenverarbeitungsgeräte  168DDF  51Decelith  110Deformationsreihe  558Dehnspannung  94Dehnung

– nominelle Dehnung  306 – wahre  310

Dekorfolien  117Dekrement, logarithmisches  338Delpet  137Delrin  151Demonstrationsmodelle  141Desmodur  247Desmopan  237Desmophen  247, 263Diakon  137Diallylphthalat  215Diallylphthalatharze  205Dialysatoren  164Diaphragma-Umformtechnik  51Diaprojektoren  163, 175Diarähmchen  121, 124Dichte  33, 54, 275, 584Dichtebestimmung  275Dichte durch Eingrenzen  277

Page 46: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

610 Index

Dichtegradientenverfahren  275Dichtelemente  177, 180Dichteverlauf  253Dichte von Schaumstoffen  277Dichtungen  98 f., 117, 149, 189, 191, 217,

233 f., 239 f., 242, 244, 254, 259Dichtungen für hohe Temperaturen  233Dichtungen, ölbeständig  232Dichtungsmassen  234Dichtungsprofile  245Dielektrikum  189Dielektrizitätszahl  471Differenzkalorimetrie, dynamische  285diffuse Lichtverteilung  140Dilatometer  434Dioxine  57Dipoleffekt  14DIP-Schalter  184Displays  174DMA  286DMC  84DOP  115Doppelbindungen  5Dosen  98, 105Dowlex  94Drahtummantelungen  105, 117, 182Drainagerohre  114Drehbleistifte  136Drehmoment-Rheometer  525Dreipunktbiegung  330, 332Druck  583Druckfestigkeit  323Druckfließspannung  323Druckgradient  534Druckleitungen  149Druckleitungsrohre  114Druckluftkolben  177Druckrohre  98Druckspannung bei Bruch  323Druckspannung bei x % Stauchung  323Druckspannung-Stauchung-Diagramm 

325Druckverformungsrest  254Druckversuch  323DSC  285

D-Teile  270Dünnschliff  563Dünnschliff-Technik  562Dünnschnitte  20, 562Dünnschnitt-Technik  562Durchbiegung  330, 412Durchbiegung bei Bruch  370Durchbiegung bei maximaler Aufschlag-

kraft  370Durchgangswiderstand  461Durchlichtuntersuchungen  562Durchschlagfestigkeit  457Durchschlagspannung  457Durchstoßversuch, instrumentierter  572Durethan A  144Durethan B  144Duroplaste  3, 5 f., 8, 11, 14, 33, 39, 193,

341Duroplaste, Prüfbedingungen  298Duschkabinen  141Duschwannen  141Duschwannenträger  119Düsen  149DVD  140, 163DVD-ROM  163Dyflor  190Dylite  247Dynamar  190Dynamische Differenzkalorimetrie

– temperaturmodulierte  286dynamisch-mechanische Analyse  286Dyneema  220Dyneon FEP  190Dyneon  185Dyneon PFA  190Dyneon PVDF  190

E

Eastapak  155Ecoflex  242, 263Ecovio  263Ecovio FS  263edgewise  365Edistir  119, 122

Page 47: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 611

EDX  569Eierkocher  175Eierschneider  122Eigenschaftsprofil  66Eigenspannungen, Ermittlung  545Eigenspannungsabbau  51Eimer  98Einbetten  209Einbettmaterial  141Einbettungen  215Einfriertemperatur  7Eingangskontrollen  520, 535Eingießen  213Einheiten  583Einkomponentenklebstoffe  52Einmalgeschirr  122, 124Einmalspritzen  98, 106, 122Einpunktwerte  363Einsatztemperaturbereiche  7Einweggeschirr  105Einwegverpackungen  121Einzelwerte  268Eiswürfelbehälter  244Elastan  247Elastizitätsmodul  329, 336Elastizitätsmodul aus dem Druckversuch 

323Elastoblend  237Elastoflex  247Elastofoam  247Elastollan  237Elastomere  3 ff., 8, 14, 229Elastomere, thermoplastisch  78, 234,

340Elastomere, vernetzt  229, 341Elastomer-Gießharze  217Elastomertypen  231Elastopor  247Elegante  155elektrische Prüfungen  455elektrisches Verhalten  40elektrisch leitfähige Polymere  259Elektrogeräte  132Elektroinstallationsmaterial  204Elektromotorenteile  184

Elektronenpaarbindungen  13Elektronik  169, 177, 259Elektronikbauteile  215Elektronikindustrie  180, 182, 213, 259elektronische Bauelemente  216elektronische Bauteile  174Elektrotechnik  99, 101, 119, 150, 169, 177,

210Elektrowerkzeuge  149Elemente, schwingungsdämpfend  239Elite  94Elix  119Eltex  102Elvacite  137Elvax  100, 243Embrace  156Emdicell  237Emerge  160EMI  260EMI-Abschirmungen  30, 260Emulsions-PVC  111Enduran  155Enerbond  247Enerfoam  247Energie  584Energiebedarf  69Energie bis zur maximalen Aufschlagkraft 

370energie-elastisch  35, 339Energieinhalt  59Engage  244Entdröhnung  254Entdröhnungselemente  255Entfeuchter  177Entflammbarkeit  440, 444entropieelastisch  35, 341Entropieelastizität  229Entspannen  34Entspannung  389Entzündlichkeit  440EP  210EPDM  232Epikote  211Epispire  172EPM  232

Page 48: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

612 Index

Epotuf  211Epoxidharze  12, 210Eraclene  94Erhitzen im Glührohr  272Erkennen der Kunststoffart  271Erosionsabtrag  408ESC  549ESC-Index  549Escor  94Escorene  102, 243Eßgeschirr  204Ethen  5Ethin  5Ethocel  133Ethylen  5Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk  232Ethylen-Propylen-Kautschuk  232Ethylen-Vinylacetat-Copolymere  243Ethylen-Vinylacetat Formmassen  99Etikettieren  53Etuis  122EU  234Europlex  172EVAC  99, 243Evatane  100, 243Evicom  110Evipol  110Exjection  45Expertensysteme  270Extem  178Extir  247Extraktionsverfahren  539Extruder  45Extrusion  231

F

Fabeltan  237Fahrerhäuser  225Fahrzeugaußenteile  149Fahrzeugbau  259Fahrzeugheizungen  175Fallbolzenversuch  570Fallversuch  544Faltenbälge  98, 105, 189, 191, 231 f., 239,

241, 244 ff .

Falttüren  117Farbabmusterung  576Farbabmusterungskammer  576Farbänderungen  579Farbbeurteilung  574Färbehülsen  105Farbeindruck  574Farbgleichheit  576Farbkonstanz  575Farbmessungen  576Farbmittel  25, 28, 230Farbnachstellung  575Farbrezeptierung  577Farbstoffe  29Farbunterschiede  577Farbvergleiche  576Farbverschiedenheit  576Fasergehalt  222Faser-Kunststoff-Verbunde  219Fasern  36, 149, 159Fasern, feuerbeständig  191Fasern, optische  137Faserorientierung  568Faserprodukte  220Faserspritzen  205Faserspritzverfahren  224Fasersysteme  219Faserverteilung  568Faserwerkstoffe  220Fassadenelemente  114Fassadenplatten  204, 209Fässer  98Fassungen  259Federelemente  3, 154, 239Federkennlinie  254Federungsverhalten  36Fehlerstromschutzschalter  149Feinschicht  224Fensterdichtungen  233, 245Fenster, flexible  117Fenstergriffe  154Fensterprofile  113 f.Ferngläser  163Fernmeldekabel  98Fernsehgeräte  168, 253Fernwärmeheizungen  99

Page 49: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 613

Festigkeit  583Festschmierstoffe  25Feuchte  434Feuchtegefälle  498Feuchtegehalt  539Feuchtpressmassen  86 – BMC  48, 86

Feuerschutzbekleidung  172Feuersicherheit  443Feuerzeuge  164Feuerzeugtanks  154Filmapparate  127Filmscharniere  3, 106Filmscharniereffekt  545Filmspulen  121, 127Filter  177, 184Filtergewebe  182Filterkörper  189Filterpapiere  199Filtertassen  164Finacene  94Fittinge  98, 105, 109, 114, 133, 154, 191Flachbildschirme  140Fläche  583Flächenbeflammung  453Flächenpressung  408Flammenfront  445Flammschutzmittel  25, 30, 77, 441Flaschen  98, 105, 191Flaschen für die Trinkwasserversorgung 

164Flaschenkästen  98Flaschenverschlüsse  105flatwise  365Fleece  60, 159Flexaren  243Flexathene  244Flexibilisatoren  25, 29 f.flexible Leiterbahnen  177flexible Zahnräder  241Fließbeginn  533Fließfähigkeit  511, 531Fließfähigkeit faserverstärkter Duroplaste 

531Fließfähigkeit, Verbesserung durch LCP 

257

Fließ-Härtungsverhalten  48, 523 f.Fließkurven  515Fließstauchung, nominelle  323Fließverhalten  198, 203Floppy-Disk  159Flüchte  539Flugzeugbau  137, 175, 225Flugzeugbauteile  225Flugzeuginnenteile  259Flugzeugverglasungen  140Fluon  185, 190Fluorel  190fluorhaltige Polymerisate  185fluorhaltige Thermoplaste  189Fluorkautschuk  233Fluor-Silicon-Kautschuke  233Fluran  190FMQ  233FNCT  552Folien  98, 101, 107, 159, 191, 244Folien für aufwärmbare Tiefkühlkost  110Folien für Innenauskleidungen  245Folien für Tageslichtprojektoren  175Folien für Tiefziehverpackungen  124Folienherstellung  188Folien, kochfest  105Folien, witterungsbeständig  191Fonduegeräte  159Förderbänder  117, 231 f.Förderbänder mit Antihafteffekt  233Förderbandteile  169Formaldehyd  11Formbeständigkeit in der Wärme  411Formgenauigkeit  177Formmassen  205Formmassen, rieselfähig  84Formpolymerisieren  47Formpressen  27Formsande  199Formteile  44Formteile, hoch beansprucht   177Formteile, technische  126Formteilprüfung  541Formzwang  49Fortron  175Fotoapparate  154

Page 50: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

614 Index

FR-Ausrüstung  441Freibewitterung  579 f.Freistrahlfüllung  568Frontends  105, 165, 168Frontleuchten  137Frostschutzschichten  119Fruchtsäfte  98FST  30, 442Fügen  52Fugendichtungen  255Führungen  159, 214Füllfederhalter  136, 141Füllkörper  259Füllstoffe  25 f., 78, 230Füllstoffgehalt  286Füllstoffverteilung  567Füllstudien  568Funktionsteile  154Funktionsteile mit guten Gleiteigen-

schaften  159Furane  57Fusabond  94Fußbodenbeläge  117Fußbodenheizungen  99, 105, 109

G

Gafone  172Galvanisieren  53Gammastrahlen  101Gartenmöbel  106, 133, 149Gartenschläuche  117Gasampullen  154Gasanalyse  199Gasblasen  543Gasdichtigkeit  160Gasdurchlässigkeit  490 f.Gasinnendrucktechnik  44Gaspedale  105Gasrohre  114Gebrauchsdauer faserverstärkter

Duroplaste  531Gebrauchsprüfungen  544Gebrauchstauglichkeit  544Gebrauchstemperatur  411

Gebrauchstemperaturbereiche  339, 423gedruckte Schaltungen  177, 180, 199Gefriermöbelbau  253Gefüge  20Gefügeuntersuchungen  543, 561Gehalt an anorganischen Füllstoffen  278Gehäuse  105, 114, 130, 132, 136, 140, 149,

154, 168, 174 f., 177, 199, 204, 228, 253, 259

Gehäuse in der Elektronik  228Gehäuseteile  124, 127Gehörschutz  136Gelcoat  224Gelenkwellen  214, 225Gelon  144Geloy  131, 160Gelpermeationschromatographie  290gemischtzellig  247Geräteblenden  164Gerätekabel  245Geräte, sterilisierbar  110Geruch der Schwaden  272Gesamtschwindung  499Gesan  125gesättigte Kohlenwassserstoffe  4Geschirr  164Geschirr für aufwärmbare Tiefkühlkost 

110Geschirrspülmaschinen  105, 233Geschirrteile  127geschlossenzellig  247Getränkebehälter  209Getränkeflaschen  115Getränkemehrwegflaschen  164Getränkeschläuche  107, 117Getriebeteile  154, 175Gewächshausplatten  209Gewebe  98, 205, 220, 224Gewebebeschichtungen  117, 232Gewindedichtungsbänder  189Gießen  208Gießereimodelle  214Gießharze  48, 205Glasfasergehalt, Bestimmung  282Glashartgewebe  214

Page 51: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 615

glasklar  484Glasklarscheiben  164Glasubergangstemperatur  7Glasübergangstemperatur  35, 37, 44,

283, 286 f., 338, 424Gleitbeläge  98 f.Gleitebene  329Gleitelemente  3, 98, 149, 154, 159, 174,

180, 259Gleitgeschwindigkeit  408Gleitkufen  189Gleitlager  149, 159, 189, 199Gleitmittel  25Gleitpaarungen  410Gleitpartner  408Gleitreibung  410Gleitreibungsbeiwerte  408Gleitringdichtungen  199Gleitverhalten  154Gleitverschleiß  410Gleitwalzen  189Glühverlust  281GMT  27, 107, 223, 225GMT-Platten für Raumfahrzeuge  175GPC  290Granulatform  536Gratbildung  175Greenflex  100, 243Grenz-Gebrauchstemperatur  424Grenztemperaturen  37, 171Grenzviskositätszahl  522Griffe  98, 117, 159, 199, 204 – rutschfest  245

Griffe für Sportgeräte  245Griffleisten  177Grilamid  144, 240Grilflex  237Grillgeräte  159, 199Grilon  144, 240Grilpet  155Grivory  144, 183Großrohre  109, 209Grundplatten  227gummielastisch  49, 341Gummielastizität  229

Gummielemente  231Gummifedern  231Gummihärtegrad, internationaler  347Gummisorten  231Gummiwerkstoffe  4, 229Gußpolyamid  149

H

Haartrockner  164, 175Haftfestigkeit  210Haftklebstoffe  52Haftprobleme  53Haftreibung  410Haftung  222Haftvermittler  25Halar  190Halbleiterbauelemente  177Halbwert-Intervall  420Halbzeuge  45Hammerköpfe  136, 240Handgriffe  98Handlaminieren  205Handleuchten  149Handräder  199Handschuhfächer  228Handschuhfachklappen  168Handschuhkästen  130Handtaschen  117Handverfahren  224Hardcoating  163Harnstoffharze  200Härteprüfung  347Härter  208Hartschäume  217Härtungsreaktion  287Härtungsverhalten faserverstärkter

Duroplaste  527Härtungszeit  529Hart-Weich-Kombinationen  234, 246Harzansatz  208, 212Harze  193Harzmatten  86Häufigkeitsverteilung  268Hauptreaktionszeit  525

Page 52: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

616 Index

Hauptvalenzbindungen  13Haushaltgeräte  105Haushaltsartikel  101Hebel  159Heckleuchten  137heiß abfüllbare Lebensmittel  160Heißabfüllung  159Heißabschlag  536Heißprägefolien  159Heißprägen  53, 188Heißsiegelklebstoffe  52Heißwasserbehälter  105, 175Heißwasserleitungen  99Heißwasserschläuche  232Heißwasserzähler  182Heißwasserzählerteile  177Heizelementschweißen  52Heizgebläse  175Heizöltanks  98, 150, 209Heizung  233Heizungskanäle  105Heizungsrohre  98hellfarbige Elektroisolierteile  204hellfarbige Verschraubungen für die

Kosmetik  204Helligkeit  575Helmvisiere  136Heraform  151Heramid A  144Heramid B  144Herde  177Hersteller von Kunststoffen  595Herstellungsbedingungen für Probe-

körper  296Herzklappen  233Hexamethylentetramin  198Hinterspritztechnik  45, 53Hinweisschilder  133, 136, 141Hitzeschutzschilde  182Hochfrequenzschweissen  52Hochleistungskunststoffe  171Hochleistungssanwichstrukturen  137Hochleistungssportbahnbeläge  240Hochleistungssportgeräte  214

Hochleistungs-Verbundwerkstoffe, thermoplastisch  226

Hochspannungsdurchführungen  189, 214Hochspannungsisolatoren  216Hochspannungskabel  98 f., 109Hochsprungstäbe  214Hochvakuumtechnik  180hochwärmebeanspruchte Leuchten  164Hocker  130Hockeyschläger  214Hohlkammerprofile  114Hohlkörper  98, 149, 225Hohlkörperblasen  45Homopolymerisat  21Homopolymerisate  3, 9, 102Honey-Comb  199Horizontalbrennprüfung  444Hornitex  201Hostacom  102Hostaform  151Hostalen  94Hostalen ACP  101HPL  204HPLC  290Hülsen  227Hydraulikschläuche  239Hydraulikzylinder  149Hydrex  205Hydrocerol  252Hydrolysebeständigkeit  149, 182Hyflon  190Hylar  190Hylene  237Hypol  247Hystereseschleife  254Hytrel  157, 242Hytrel RS  264

I

IC-Gehäuse  184Identifizierungsblock  79IIR  232Impet  155Implantate  99, 182, 223

Page 53: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 617

Implex  137Indure  244Industrieräder  242Infrarotgeräte  159Infrarotspektroskopie  288Infusionsbehälter  106Infusionsbeutel  98Infusionseinheiten  164Inhalator  98Inlineskaterrollen  240Inmould-Coating  53Inmould-Dekorieren  53Inmouldmarkieren  53Innenausstattungen  175Innenausstattungsgroßteile  225Innenraumleuchten  110Innenteile in Flugzeugen  180Inserttechnik  219Inspire  102Installationsrohre  98Installationsteile  105, 141, 159, 177Instrumente, chirurgische  149Instrumententafeln  105, 228Integralhartschaumstoff  253Integralschaumstoffe  252Integral-Schaumstoffe  247, 251intergrale Fertigung  3interlaminarer Bruch  336interlaminare Scherbeanspruchung  222IRHD  347Isobutylen-Isopren-Kautschuk  232Isochrone Spannung-Dehnung-Kurve 

387isochrone Spannung-Dehnung-Linien 

390Isolationen  189Isolationsfolien  180, 191Isolationsteile  177Isolatoren  214Isolierbänder  117Isolierfolien  121Isolierkappen  199Isolierplatten  199Isolierrohre  114Isolierschläuche  189, 191

Isolierteile  191Isolierungen  98, 254Isoplast  237Isotal  151Isotropie  222Ixef  150Izod-Schlagzähigkeit gekerbt  381Izod-Schlagzähigkeit ungekerbt  381

K

Kabelbinder  98, 149Kabelendverschlüsse  216Kabelführungskanäle  114Kabelisolationen  231Kabel-Isoliermassen  246Kabelisolierungen  117, 174, 189, 191, 233Kabelkanäle  169Kabelmäntel  232 f.Kabelschächte  149Kabelstecker  117Kabelüberzüge, abriebfest  149Kabelummantelungen  101, 105, 117, 182,

191, 232, 239, 244 f.Kabelummantelungen, flexibel  245Kaffeefilter  105, 164Kaffeemaschinen  110, 164, 168, 175Kaladex  156Kalandrieren  47, 231Kaltabschlag  536Kälteindustrie  180Kälterichtwert  338 f., 423Kälteschutzanzüge  254Kalthärtung  208, 212Kaltpressen  224Kaltumformen  49Kaltwasserpumpen  164Kameras  163Kämme  122, 136Kanavec-Plastometer  524Kanister  98Kanten  189Kantenbeflammung  453Kapillarrheometer  520Kapillar-Rheometer  517

Page 54: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

618 Index

Kapton  178Kardanwellen  214Karosserieaußenteile  165, 228Karosserieteile  130, 216, 225, 227 f.Katheder  101, 241Kautschuk  229Kautschukgruppen  90Kautschukverarbeitung  49Kebaform  151Kebater  155Keilriemen  159, 242Keimzahl  20Kelon A  144Kelon B  144Kennbuchstaben  76Kennwerte – Zugversuch  306

Kennzeichnung  3Kennzeichnung von Elastomeren  89Kennzeichnung von Formmassen  535Kennzeichnung von Formteilen  78Kennzeichnung von Kunststoffen  73Kennzeichnung von Zusätzen  77Keramikaustausch  214Kerbempfindlichkeit  365Kerben  363, 407Kerbform  365Kerbschlagzugzähigkeit  384Keripol  205Kernanlagen  180Kernausschmelzverfahren  44Ketaspire  181Kettenfahrzeuge  242Ketten für Schneemobile  242Kettenlänge  5Kettenteile  159Kevlar  172, 220Kfz-Außenteile  140, 228Kfz-Innenteile  228Kfz-Scheinwerferscheiben  163Kfz-Schläuche  233KFZ-Sitze  254Kfz-Verscheibungen  163Kfz-Zündanlagen  159Kibilac  131

Kibisan  125Kindersicherheitssitze  119Kinderskier  253Kinderstühle  130Kitte  199KKB  98Klärbecken  216Klassifizierung von Kunststoffen  339Klebebänder  52Klebemaschinen  189Kleben  52Klebstoffe  52, 199Kleiderbügel  124Kleinmöbel  124Kleinstgetriebe  154Kleinverpackungen, sterilbefüllbar  98Klemmen  204Klimaanlagen  105, 168Kneter  189Knoophärte  348Knöpfe  209Koffer  117, 133Kofferschalen  106, 130Kohlebürstenhalter  177Kohlenstoff  4Kohlenstoffatom  4 f.Kohlenstoffdioxiddurchlässigkeit  492Kohlenstoff-Nanoröhrchen  27Kolben  98Kolbenringe  189Kollektoren  214Kollektorisolationen  199Kollektorisolierungen  199Kommunikationstechnik  165Kommutatoren  204, 214Kompostierbarkeit  262Kompostierbarkeitszeichen  56Kondensationspolymerisation  10Kondensatorbecher  169Kondensatoren  180, 214Kondensatorfolien  159, 174, 177Konditionieren  41, 51, 148, 497Konditionierprogramme  498Konditionierung, beschleunigte  497Konditionierverfahren  497

Page 55: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 619

Konfektionierung  25Konstruktionsteile im Flugzeugbau  225Kontaktklebstoffe  52Kontaktleisten  163, 199, 204, 210Kontaktträger  169, 214Kontaktumhüllungen  177Kontrollehren  214Kontroll-Leuchten  174Kopfstützen  168Kopiermodelle  214Kopierwerkzeuge  210Koresin  195Korex  195Kornform  536Korngröße  536Korrosionsschutz  191Korrosionsschutzüberzüge  98Korton  190Kostil  125Kotflügel  105, 168Kraft  583Kraft-Durchbiegungs-Diagramme  380Kräfte zwischen den Molekülketten  8Kraftstoffeinspritzanlagen  177Kraftstoffschläuche  232Kraftstoffsysteme  154Kratzbeständigkeit  358Kratzgeschwindigkeit  356Kratzprüfung  356Kratzspitze  356K-Resin  119, 122Kriechdehnspannung  387Kriech-Dehnung  387Kriechen  34, 388Kriechkurven  389 f.Kriechmodul  397Kriechmodulkurven  398Kriechwegbildung  478Kristallinität  7, 18Kristallisation  434Kristallisationsenthalpie  283Kristallisationsgrad  19, 285, 288Kristallisieren  286Kristallitschmelzpunkte  19, 142, 150

Kristallitschmelzpunkte von Polyamiden  144

Kristallitschmelztemperatur  7, 35, 37, 44, 274

kritische Belastung  356kritische Normalkraft  357Küchengeräte  105Küchengeschirr  105Küchenmaschinen  130Küchenmaschinenteile  164Küchenmöbel  204Küchenspülen  159Küchenherdteile  182Kühlwasserkreislauf  184Kugeldruckhärte  347, 349Kugeleindrückverfahren  557Kugelschreiber  130, 136Kugelschreibergehäuse  164Kühlboxen  119Kühlerblenden  130Kühlergrill  149Kühlschrankbau  253Kühlschrankinnenbehälter  124Kühlschrankverkleidungen  124Kühlwasser  233Kühlwasserausgleichsbehälter  105Kühlwasserbehälter  263Kühlwasserkreislauf  149Kunstlederbezüge  117Kunstrasen  98Kunststoffabfälle  59Kunststoffe  134Kunststoffe, geschäumt  247Kunststoffe zum Einsatz bei höheren

Temperaturen  171Kunststoff-Kraftstoffbehälter  98Kunststoffmarker  64Kunststoffmischungen  22Kunststoffspezifikation  308Kunststoffverarbeitungswerkzeuge  210Kupplungen  159Kupplungselemente  149, 217, 240Kupplungsteile  154Kuramiron  237Kurvenscheiben  159

Page 56: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

620 Index

Kurzzeichen  74K-Wert  522Kynar  190

L

Labor  110Laborartikel  191Laborgeräte  175, 189, 191Labortechnik  164Lacea  264Lack, antistatisch  260Lacke für Oberflächenschutz  214Lackieren  53   110Ladeluftkühler  184Ladeluftrohre  149Ladene  94Lager  3, 99, 154 f., 191, 199, 239, 259Lagerbuchsen  149, 180Lagerfähigkeit  198, 203Lagerringe  227Lagerschalen  199Lagerschilde  149Laminiertechnik  224Laminierungen  262Lampen  130, 175Lampenfassungen  175, 177, 199Lampenhalterungen  168Lampenschirme  136Lampensockel  159, 210Längenausdehnungskoeffizient,

thermischer  433Lapex A  172Larton  175Laserbeschriftung  53, 154Laserbohren  53Laser-Hybridschweißen  52Laserschneiden  53Laserschweißen  52Lasersintern, selektives  47Lastane  247Lastil  125Lastilac  127Lastspielzahlen  400, 403

Lasulf  172Latan  151Later  155Latex  231Latexbehälter  189Latiblend  160Latilon  160Latiohm  260Laufräder  154, 159, 227Laufrollen  99, 149, 159, 234, 242Laufrollenbeläge  240Laufschicht  410Laufschienen  159Lautsprechergehäuse  168Laxtar  258LCD  174LC-Polymere  20, 257LCP-verstärktes Polycarbonat  165LCP-Verstärkung  175Lebensmittelbereich  180Lebensmitteltechnik  175Lebensmittelverpackungen  107LED  259 f.LED-Ummantelungen  163Lehrspielzeug  149Leichtbauelemente  253Leichtbautechnik  219Leistung  584Leiterplatten  180, 182, 214leitfähige Zusatzstoffe  30Leitfähigkeitsruße  259Leitwerke  214Lendenwirbel  182Lenkräder  165, 254Lenkradkränze  209Lenksäulenverkleidungen  130, 168Leuchtbuchstaben  141Leuchten  121, 136, 163Leuchtenabdeckungen  127, 136 f., 140,

164Leuchtengehäuse  159, 168, 199Leuchtensockel  204Leuchtwannen  140Levamelt  243Levapren  100, 243

Page 57: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 621

Lexan  160Lexan PPC  164LFT-Verfahren  107Lichtbänder  140Lichtbeständigkeit  579Lichtdurchlässigkeit  483Lichtechtheit  579Lichteinfluss  27lichthärtende UP-Harze  208Lichtkuppeln  114, 136, 209lichtleitende Bauelemente  163Lichtleitfasern  140 f.lichtsammelnde Bauelemente  163lichtsammelnde Polycarbonate  161Lichtschächte  177Lichtschalter  169Lichtwellenleiter  159, 174Lieferanten von Kunststoffen  595Liegemöbel  133, 210Liftec  52Lineale  164Lineare Polyester  155Linsen  101, 140, 163, 234Literaturhinweise  587LKW-Aufbauten  209 f., 216Lkw-Reifen  231Lochkerbe  364Lomod  242lonomere  107Lösemittelklebstoffe  52Löseverhalten  507, 510Lösungsverhalten  40LSR  233Lucalen  94, 107Lucite  137Luflexen  94, 101Lüfter  114, 168Lüfterflügel  105Lüfterhauben  98Lüfterräder  149, 154, 164Luftfahrt  182Luftschläuche für Reifen  232Lüftungskanäle  105, 114Lüftungsschächte  114Lumisil  234

Lunker  543Lupen  140Lupolen  94Lupranol  247Lupranol Balance  264Luran  125Luran S  131, 160Luranyl  166Lustran  125Lustran ABS  127Luwax  94Lycra  247

M

MABS-Formmassen  136Magnetkarten  159Magnum  127Mahlgut  59 f., 536Makroblend  160Makrofol  160Makrolon  160Makromoleküle  5MAK-Werte  57Manometrisches Verfahren  540Manschetten  99, 232, 240Marlex  94Marnot  160Maschinenbettungen  217Maschinen, landwirtschaftliche  133Masse  583Masse, molare  290Masse-PVC  111Massetemperatur  44Maßhaltigkeit  543Masterbatch  29, 60Materialeingangsprüfungen  535Matrix  219Matten  205, 220, 224Mauerdübel  149MBS-Formmassen  136mechanisches Verhalten  34Medizin  110medizinische Artikel  246medizinische Geräte  175

Page 58: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

622 Index

medizinische Instrumente  169, 182Medizintechnik  99, 101, 127, 136 f., 154,

175, 259Mehrfachbindungen  5Mehrkomponentenspritzguß  53Mehrschichtbehälter  489Mehrschichtenfolienverbunde  219Mehrschichtextrusion  53Mehrschichtfolien  101, 149Mehrschicht-Verbundlager  189Mehrschichtverpackungen  141Mehrschicht-Verpackungsfolien  159Mehrweg-Getränkeflaschen  159Mehrwegpfandflaschen  164Melaminharze  200Melamin-Phenol-Harze  200Meldin  178Melinar  155Melinex  156Membranen  175, 189, 191, 231 f., 234, 242Membranen für künstliche Nieren.  233Menueschalen  159Merkmale  268Merkmale-Datenblöcke  79Meßfühlerhalterungen  184Metallisieren  53Metallocene  93Metallocenkatalysatoren  103Metocene  102MF  200Microthene  243MID  106, 260MID-Baugruppen  177Mikrofasern  60Mikroskopie  561Mikroskopierverfahren  564mikroskopische Untersuchungen  561Mikroskopteile  163Mikrospritzgießen  45Mikrotiterpaletten  98Mikrotom  562Mikrowellengeschirr  175, 180, 259Mikrozellenstruktur  252Miniaturisierung  259Miramid  144

Mischbatterien  149Mittelkonsolen  130, 228Mittelwert, arithmetischer  268Möbel  141Möbelbau  253Möbelscharniere  149Möbelteile  141Modellbau  137Modelle  209Modellspielwaren  136Modeschmuck  122, 141Modifikationen  74modifizierte Polyphenylenether  165Modifizierung  21Modul

– komplexer  338, 347molare Masse  15Moldflon  185Moldflow  568Molekülanordnung  7Molekulargewicht  15Molekulargewichtsverteilung  511Molekülgrößenverteilung  291Molmassenverteilung  101, 290Moltopren  247Monofile  98, 106Monomer  5Moplen  102Motorengehäuse  149Motorflugzeuge  209Motorhauben  168Motorlager  231Motorradhelme  149MP  200MuCell-Verfahren  45Mulchfolien  262Müllbeutel  262Multi-Layer-Flaschen  159MVR  512Mylar  156

N

Nachbehandlungen  51Nachbrennen  444

Page 59: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 623

Nachglimmen  444Nachhärten  51Nachhärtung  503Nachkristallisation  51, 286, 503Nachschwindung  51, 434, 499Nähmaschinenteile  164Nahtmaterialien  149Nano-Füllstoffe  27Nanopulver  260Nasspressen  224Nasswascher  177NatureFlex  264Naturfasern  27Naturgummi  261Naturkautschuk  231NBR  231Nebenvalenzbindungen  13Nebenvalenzen  8Neoflon  185, 190Neonit  215Neopolen  247Neopor  247Neostar  242Nettoschwindung  529Nichtbruch  380Nieten  52Nivionplast A  144Nivionplast B  144Nockenscheiben  149Normbezeichnung  79Normbezeichnungen für thermoplasti-

sche Formmassen  79Norm-Durchbiegung  330Normfarbwerte  577Normung  4Normung von Duroplasten  84Noryl  166Novex  243Novodur  127NR  231Nukleierungsmittel  20, 25, 51, 80, 566Nylatron  144Nymax  144Nypel  144

O

Oberflächenbehandlungen  53Oberflächenbehandlung, prozess-

orientiert  45Oberflächeneffekte  367Oberflächenfehler  407Oberflächengüte  408Oberflächenmodifizierung  53Oberflächenvergütung  163Oberflächenwiderstand  461Oberlichter  141offenzellig  247Ökobilanz für PVC  110Oldopal  205OLED  174, 260Ölfilter  149Ölflaschen  115Ölkannen  136Ölwannen  149Ölwannenentlüftungen  184Onflex  244Onflex-S  245Onflex-U  237Online-Lackierung  228opak  484Optik  259optische Datenspeicher  163 f.Ordnungskästen  122Ordnungssystem  4Orel  156Orevac  94Orgalloy R  144Orientierung  17Orientierungen  288, 545Orifice-Flow-Test OFT  198O-Ringe  232, 242Orthopädie  141Outsert-Technik  154, 219Oxoabbaubarkeit  262

P

PA  141PA-Blends  151, 228

Page 60: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

624 Index

Packungen  189PAI  150Palapreg  205Palatal  205Paletten  209Papierbeschichtungen  244Parabolspiegelantennen  210Paraffine  5Paraglas  137pasteurisierbare und heißabfüllbare

Verpackungen  159Paxon  94PB  108PBT  155PBT-Blends  228PC  160PC-Blends  164, 228PC-Copolymere  164PCW  106, 260PDAP  215Peaktemperatur  287Pebax  240Pebax Rnew  263PEEK  181PE-HD  95PE-HD-HMW  99PE-HD, multimodal  101PE, hergestellt mit Metallocen-

katalysatoren  101PEK  181PE-LD  94PE-LLD  94, 98Pellethan  237PEN  159Pendeltüren  117Permeation  41, 489Perspex  137PES  172PET  155Petal  155PET-Flaschen, Sammlung  60PET-Prefonus  158Petra  155PE-UHMW  99PE- X  99

PF  194Pfannengriffe  199PF-Formmassen  195Pflanzschalen  133Pfropfpolymerisate  3Pfropfpolymerisation  21Phenol  11Phenolformaldehyd  11Phenoplaste  194Photovoltaik  140Pibiter  155Pigmente  28Pinzetten  175Pipeline-Rohre  210Pipelon  144Pit-Abformung  164PK  169Pkw-Reifen  231Plasmabehandlung  53Plastisoltechnologie  117Platinen  177plattenförmige Auflager  189Platten mit LED-Einfärbungen  140Plexiglas  137PMC  48, 84, 193, 209, 213PMI  137PMMA-Blends  136PMMI  137PMP  109pneumatische Steuerungen  164Pocan  155polare Kräfte  13Polieren  53Polstermöbel  254Polyabs  127Polyacetale  151Polyacetylene  260Polyaddition  12Polyalkylenterephthalate  155Polyamid  261Polyamid-Blends  145Polyamid-Copolymere  141Polyamide  141Polyamide, hochwärmebeständig  150Polyamide, Unterscheidungs-

möglichkeiten  274

Page 61: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 625

Polyamid-Homopolymere  141Polyamidimid  150Polyanilin  260Polyarylamid  150Polyaryletherketone  181Polyarylsulfone  172Polyasa  131Polyblends  157Polybuten  108Polybutene-1  108Polybutylenterephthalat  155Polycaprolacton  261Polycarbonat  160Polycarbonate  172Polycarbonat-Siloxan-Copolymer  165Poly-DCPD-Harze  216Polydiallylphthalat  215Polyesteramide  261Polyesterelastomere  157, 241Polyester-Elastomere  159Polyester/Polyether-Urethan-Kautschuke 

234Polyetheramide  240Polyethylen  93Polyethylendioxythiophen  260Polyethylennaphthalat  159Polyethylenterephthalat  155Polyflon  185Polyform  151Polyhydroxyalkanoate  261Polyimiden  171Polykondensation  10Polylac  127Polylactide  261Polylite  205Polylux  160Polyman  160Polymerblend (PET+PEN  159Polymerblends  3, 22, 74, 227, 234Polymergemische  3Polymerisation  9Polymerisationsbeginn  527Polymerisationsgrad  15 f.Polymerisatmischungen  74, 271Polymerkombinationen  21

Polymerlegierungen  3, 22Polymermischungen  77Polymethacrylatmethylimid  137Polymethacrylimid  137Polymethylmethacrylat  136Polymethylpenten  109Polymist  185Polyolefine  93Polyone  155Polyoxymethylen  151Polyphenylenether  165Polyphenylensulfid  175Polyphtalamid  183Polyphthalamide  141Polyplex  137Polypropylen  102Polypropylen PP-MC  106Polypyrrole  260Polysaccharide  261Polysan  125Polyshine  155Polystyrol, syndiotaktisch  118Polytetrafluorethylen  185Polyurethanchemie  12Polyurethane  12Polyurethan-Elastomere  236Polyvin  110Polyvinylalkohol  261Polyvinylbutyral  261Polyvinylchlorid  110Polyvinylchlorid mit Weichmacher  115Polywood  119POM  151POM-Hl  154Potentiometerteile  159PP  102PPA  183PP-E  106PPE  165PPE-Blends  228PP-Elastomer-Blends  106PP-E(P)DM-Blends  228PP-M  103PP mit definierter isotaktischer

Sequenzlänge  106

Page 62: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

626 Index

PP mit enger Molekülgrößenverteilung  106

PPS  175Prägefolien  114Prägen  47Prallverschleiß  408Präzisionsteile  154, 214Premix  48Prepregs  48, 193, 205, 224, 226Pressen  48, 231Presssintern  187Pressverfahren  224Pressvulkanisation  49Prismen  140Prismenscheiben  140Prismex  137Profax  102Profile  199, 246Profile, flexibel  244Profilen  185Profilplatten  209Projektionsgeräte  168Prothesen  99Prozessparameter  44, 270Prozessüberwachung  44, 270, 542Prüfbedingungen  298Prüfberichte  267Prüfergebnisse  267Prüfflüssigkeiten  277Prüfgeschwindigkeit  312Prüftemperatur  363Prüfung des Formstoffs im Formteil  541Prüfung des ganzen Formteils  543Prüfungen, mechanisch  305Prüfungen, optische  481Prüfungen, thermisch  411Prüfungen zur Ermittlung der Brandgefahr 

443Prüfung von Kunststoffen  265Prüfung von Kunststoff-Formteilen  541PS  118PS-(H)I  118PS-Modifikationen  22PS-S  118PSU  172

PTFE  185PTI  478Puffer  240Pultrudieren  208, 213Pumpen  114, 168, 214Pumpenanlagen  177Pumpenelemente  154Pumpengehäuse  105, 149, 228Pumpenlaufräder  168, 182Pumpenmembranen  241Pumpenteile  154, 159, 177, 184, 189, 191,

199Puppen  117PUR  216, 236, 253Purell  94PUR-Gießharze  216PUR mit Naturfasermatten  252Pursil  247PUR, thermoplastisch  237PUR, vernetzt  237PVC  110PVC-Arten  111PVC-C  112PVC-E  111PVC-Hl  110PVC-M  111PVC-P  115PVC-P-Pasten  117PVC-Profile, Sammlung  60PVC-S  111PVC-U  112pvT-Diagramme  517p · v- Wert  409Pyknometer  275Pyrolyseöle  59

Q

Qualität  44Qualitätskontrolle  505, 520Qualitätsprüfung  512Qualitätssicherung  517Qualitätsweichen  542quasi-gummielastisch  37Quellfluss  568

Page 63: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 627

Quellverhalten  40, 507Questra  119Quietschgeräusche  155

R

Radblenden  168Radel A  172Radiatoren  105Radilon A  144Radilon S  144Radioblenden  228Raditer B  155Raditer E  155Radkastenauskleidungen  106Radzierblenden  149RAL-Farbkarte  575Ralupol  205Ramextrusion  188Randleisten  117Randomblockcopolymere  103Random-Copolymer  21, 102Rapid Prototyping  43, 148Rasen, künstlicher  106Rasenmähergehäuse  133Rasierapparategehäuse  164Rasterelektronenmikroskopie  568Rauchentwicklung  440Rauchgasentschwefelung  169Rauchgasentwicklung, geringe  175Raumfahrt  180, 182, 259Raumfahrttechnik  210Raumgewicht  248REACH  57Reaktion der Schwaden  272Reaktionsharze  205Reaktionsharzmassen  205, 208Reaktionsmittel  10Reaktionsschäume  54Reaktionsschaumguss  252Reaktionsschwindung  529Reaktivität  527Recycling  28, 46, 55, 290Recycling, chemisches  66recyclinggerecht  65

Recycling, Hydrierung  68Recycling, pyrolytische Behandlung  68Recycling, rohstoffliche  59, 66Recyclingschema  60Recycling, solvolytische Verfahren  67Recycling, thermische Verfahren  67Recycling, Vergasung  68Recyclingzeichen  64Reflektoren  175, 177Reflexionsfolien  159Regalsysteme  105Regelkarten  269Regenerat  60, 230Regenfallrohre  114Regenmäntel  117Regranulat  60Reibbeläge  199Reibschweißen  52Reibung  41, 408, 410Reibungskoeffizient  42, 410Reifen  242Reifen, schlauchlos  232Reifung faserverstärkter Duroplaste  531Reinheit  61Reißverschlüsse  154Reklameartikel  141Reklameschilder  136Relaisgehäuse  184Relaisteile  121, 174Relaxation  389Relining  117REM  569Remex  160Resinol  195Resopal  201Restspannung  387Retardation  388Retelan  127Rettungsringe  119Rezyklat  58, 60, 65Rezyklatschicht  46Rheometrie  515Riemenscheiben  149rieselfähige Formmassen  84, 193Rieselfähigkeit  536, 539

Page 64: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

628 Index

Rigidex  94Rigipor  247Rilsan  144, 263RIM  252RIM, R  54Rissbildungsgrenze  557Riteflex  242Ritzstichel  359Rockwellhärte  347, 353Rohacell  137, 247Rohdichte  248Rohraufweiten  49Rohre  109, 117, 133, 159, 189, 191, 225,

241 f., 244Rohre, Abwasserbereich  101Röhrenfassungen  163Röhrensockel  189, 191Rohrleitungen  105, 141, 149, 214Rohrposthülsen  149, 164Rohrpostleitungen  114Rohrverbinder  114Rolladenstäbe  114Rollen  154, 159, 217Rollschuhe  234Rollschuhrollen  240Rotationsformen  47, 98, 149Rotationsgießverfahren  117Rotationsschmelzen  47, 98Rotationsschweißen  52Rotorblätter  214, 225Rovings  205, 220, 225Roving-Spannverfahren  208, 213RRIM  252RSG  247RTI  422RTV  234Rückdeformation  35Rückenlehnen  149Rückfederungseffekte  53Rücklaufmaterial  59Rückleuchten  140Rückstände  272, 281Rückstrahler  140Rulon  185Ruß  28

Rütaphen  195Rütapox  211Rütapur  247rutschfeste Unterlagen  245Rynite  155Ryton  175

S

Säcke  106SAN  118Sandalen  117Sandwichbauweise  219, 249Sandwichelemente  254Sandwichkonstruktionen  214, 253Sandwichspritzgießverfahren  252Sanitärgegenstände  133, 204Sanitärinstallationsmaterial  130Sanitärtechnik  159Sanitärteile  184Sanitärzellen  141Santoprene  244Sauerstoffabsorber  25Sauerstoffdurchlässigkeit  492Sauerstoff-Index  453Saugfüße  117SB  118SBR  231SBS-Blockcopolymere  119Schadenslinie  390Schadensursache  561Schädigungsart  356 f.Schädigungsdeformationen  556Schädigungsmerkmal  571Schälfolien  182Schallplatten  114Schallschutzelemente  246Schaltelemente  204Schalter  105, 159, 169, 204Schaltergehäuse  199, 210Schalterteile  140, 174, 191Schaltkasten  169Schaltknöpfe  136Schaltschütze  199Schaltungen, flexibel  191

Page 65: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 629

Schalungen  209Scharnierbruch  364Scharniere  154, 159Schaugläser  121, 127, 164Schäumen  54Schaum, halbhart  248Schaum, hart  248Schaumstoffe  106, 117, 199, 234, 247Schaumstoffe, hart  251Schaumstoffe, weichelastisch  254Schaumstoffplatten  114Schaumstoffstützkerne  249Schaum, weichelastisch  248Schäumwerkzeuge  214Scheibenwaschanlagen  149Scheibenwischerblätter  241Scheibenwischergummi  231Scheinwerfergehäuse  105, 127, 184Scheinwerferreflektoren  175Scheinwerfer-Reflektoren  177Scherzonen  566Schichtpressen  198Schichtpressstoffe  48Schichtpressstofftafeln  215Schichtstoffplatten, dekorativ  204Schieberführungen  154Schienenbefestigungen  242Schienenfahrzeuge  209Schienenkörper  136Schiffsbau  225Schiffsschrauben  149Schlagbiegeversuche nach Charpy  365Schlagbiegeversuche nach Izod  381Schlagenergie  370Schlagenergie beim Bruch  370Schlagpressen  187Schlagversuche  363Schlagzähigkeitsprüfung, instrumentiert  

370Schlagzähmodifizierung  21Schlagzugversuch  383Schlagzugzähigkeit  384Schlauchboote  117Schläuche  117, 159, 189, 191, 231, 233,

241 f., 244 ff .

Schlauchfolienblasen  45Schlauchleitungen  263Schleifen  53Schleifmittel  199Schleifteller, flexibel  240Schleuderverfahren  208Schließzeit  523Schloßteile  149schmalseitig  365Schmelze-Massenfließrate  512Schmelzen  286Schmelzenthalpie  283, 286Schmelzetemperatur  542Schmelze-Volumenfließrate  512Schmelzindex  512Schmelzklebstoffe  52, 109, 191, 244Schmelzpeak  287Schmelztemperatur  283, 285, 287, 338Schmelzverhalten  272Schmelzwärme  286Schmierelemente  199Schmierung  408Schnappelemente  154Schnappen  52Schnappverbindungen  3, 152, 154, 175Schneckenspritzgießmaschine  44Schnellkonditionierung  498Schnittbedingungen  53Schokoladeformen  164Schrankelemente  130Schrankkorpusse  253Schrauben  149, 154Schraubverbindungen  389Schreibgeräte  141Schreibmaschinentasten  136Schriftschablonen  164Schrumpfelemente  99, 545Schrumpffolien  35, 98Schrumpfschläuche  117, 191Schrumpfsysteme  35Schrumpfung  17, 499, 505, 547Schubkästen  124Schubladen  253Schubmodul  338Schubmodul-Temperatur-Diagramm  424

Page 66: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

630 Index

Schubmodul-Temperatur-Kurven  338 f.Schubspannungsbruch  336Schuhabsätze  106, 130, 136Schuhleisten  124Schuhsohlen  107, 117, 241, 246, 254Schulaform  151Schüsseln  122, 140schußsichere Bekleidung  172Schüttgewicht  536Schutzabdeckungen  164Schutzanzüge  117Schutzbrillen  136, 164Schutzhandschuhe  117Schutzhelme  130, 164Schutzhelme, Einsätze  119Schutzschalter  163Schutzschilde  164Schwachstellen  542, 570Schwallbadlötungen  177Schwebeverfahren  276Schweißbacken  189Schweißen  38, 52Schweißnaht  567Schwellbeanspruchung  401, 403Schwimmbäder  209Schwimmbeckenauskleidungen  117Schwimmhilfen  119Schwimmtiere  117Schwimmwesten  254Schwindung  499Sclair  94Scotchply  211Segelflugzeuge  209Seile  98, 149Seitenfenster  137Seitenschutzprofile  168Sekantenmodul  311, 399Sektkorken  98Sekundär-Kunststoff  58 f.Selbstklebefolien  117Sensoren  149, 177, 184, 260Sensorgehäuse  150Sequenzpolymere  21Serfene  190Sessel  136

Sesselschalen  253Setilithe  133Shore-Durometer  355Shorehärte  347Shore-Härte  354SI  215Sicalit  133Sicherheitsabdeckungen  141Sicherheitsteile  184Sicherheitsverglasungen  164Sicherungsgehäuse  169Sicherungskästen  163Sichtgläser  110Sichtkontrolle  543Sichtscheiben  101, 127Siebe  98, 177Signalampelgehäuse  133Signifikanzniveau  270Sigrafil  220Sigratex  220Silicone  4Siliconharzmassen  215Siliconkautschuk, flüssig  233Siliconkautschuk, kalthärtend  234Siliconkautschuk LSR  233Silofolien  117Siltem  178Simulationsprogramme  568Single-site  101Single-Site  93Sinkral  127Sink-Schwimm-Methode  276Sinterüberzüge  136Sintimid  178Sitzmöbel  133, 210Sitzschalen  130, 149, 225Skalen  140, 164Skalenscheiben  127Skateboardrollen  240Skibindungsteile  149, 154Skier  214Skinverpackungen  49, 107, 115Skischuhe  240Skistockgriffe  245Skistockteller  244

Page 67: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 631

SLS  47SMA  128SMC  48, 84, 193, 209, 213, 224SMC-Matten  149SMC-Verfahren  225SMD-Technik  174Smith-Diagramm  406SMT-Teile  150Sockel  177, 214Sockelkitte  199Sofita  220Sohlen für Sportschuhe  240Solarzellen  260Solef  190Solvin  110Sommerskipisten  106Sonderharze  215Sonnendächer  137Sonnenkollektoren  191Sorona PTT  264sortenähnlich  61sortenrein  61Spangebende Bearbeitung  53Spannung  583 – wahre  310

Spannung-Dehnung-Diagramm  310, 312Spannung-Dehnung-Diagramm,

isochrones  390Spannung-Durchbiegung-Kurve  336Spannungsrissbeständigkeit  557Spannungsrissbildung  33, 40, 507Spannungsrisse  390Spannungsrissverhalten  543, 548Spannung-Stauchung-Diagramm  326Spannweite  269Spectar  155Speichermodul  338, 347Speicher, optische  140Sperrfolien  149Sperrschicht  489Spezialverbundfolien  189spezifische Oberfläche  400spezifische Wärme  286Sphärolithe  20, 565Sphärolithenkreuz  20

sphärolithfreier Rand  565Sphärolithgrenzen  20Spiegelelemente  175Spiegelgehäuse  149, 168Spiegelteile  159Spielwaren  124Spielzeug  98, 122Spielzeugbausteine  130Spielzeuge, aufblasbar  244Spielzeug, technisches  130SPIRIT  498Splitterbruch  380Spoiler  105 f., 130, 168Sportartikel  159, 184Sportbrillen  149Sportgeräte  137, 253Sportschuhbereich  263Sportschuhe  107, 241 f.Spritzblasen  46Spritzgießen  44, 48, 231Spritzkuchen  59Spritzpressen  48, 231Sprödbruch  363, 380Sprüharme  168Spulenkörper  98, 121, 124, 149 f., 154, 159,

163, 169, 174, 177, 184, 191, 210, 259Spulenträger  199Spülmaschinen  168Stäbchen-Methode  524Stabilisatoren  25, 27Stamylan  94Standardabweichung  269Standbeutel  105, 159Stanyl  144Stapelfasern  205Stapelkasten  124Stapron  160Staramide  144statistische Methoden  268Staubkappen  239Staubsauger  130, 149, 164, 168Stauchung bei Bruch, nominelle  323Stauchung bei Druckfestigkeit, nominelle 

323Steckdosen  105, 199

Page 68: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

632 Index

Stecker  199, 204Steckerleisten  159, 191, 210, 259Steckverbinder  149, 169, 174, 177, 182,

184, 214Stegdoppelplatten  141Stereolithografie  43Sterilisierbare medizinische Geräte  106Sterilisierbarkeit  182Sterilisiergeräte  168, 177Steuernocken  154Steuerscheiben  149, 154, 159Steuerungen  199Stichproben  268Stichprobenprüfung  546Stick-Slip-Bewegung  187Stick-Slip-Effekt  410Stiefel  117Stifteindrückverfahren  557Stopfdichte  538Stoßfänger  105Stoßfängersysteme  59, 106, 159, 168,

209, 254Stoßleisten  245Stoßversuche  569Strahlenbeständigkeit  182Strahlungsbeständigkeit  180Strahlverschleiß  410Strangziehverfahren  225Streckblasformen  46, 158Streckspannung  306Streuscheiben  140, 164Stromverteilerkasten  169Strukturen  17Strukturen von Makromolekülen  6Strukturschaum, Dichteverlauf  250Strukturschäume  3Strukturschaumstoffe  247, 252Stückgewicht  543Stühle  130Stuhlsitze  199Stuhlsitzflächen  136Stützkerne  225, 253Stützschalen  410Styroblend  122Styroflex  122, 245

Styrofoam  247Styrol-Butadien-Kautschuk  231Styrolcopolymere  245Styrol-Polymerisate  118Styrol-Polymerisate, Unterscheidungs-

möglichkeiten  274Styrolux  119, 122Styropor  247Styropor-Verfahren  119, 251Sulzer-Pulverimprägnierverfahren  226SUN-Testgerät  580Supec  175Supraplast  215Suprel  156Surfboardschlaufen  245Surfbretter  98, 130Surlyn  94Surlyn A  107Suspensions-PVC  111

T

Tachometerabdeckscheiben  140Taktizität  288Tampondruck  53Tankaufbauten  209Tarodur  127Tarolon  160Taroloy  160Taromid  144Tarorlox  155Taschenmesserabdeckungen  136Tastenteile  159Taster  149Tauchausrüstungen  245Tauchen  49, 117, 231Taucherbrillen  136Taue  106Tecadur  155Tecaflon  185, 190Tecaform  151Tecapec  181Tecapeek  181Tecapei  178Tecason  172

Page 69: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 633

Tecatron  175Technoklima  41Technyl A  144Technyl C  144Tecnoflon  190Tedlar  190Tedur  175Teflon  185, 190Teflon AF  185Teflon FEP  190Teigroller  189teilkristalline Kunststoffe  7Telefonapparate  127Telefone  130, 132Telefongehäuse  136Temperatur  584Temperatur-Index  420Temperaturleitfähigkeit  432 f.Temperatur-Zeitgrenzen  424Temperierkammer  368Tempern  51Tenac  151Tenite  133Tennisschläger  214Teonex  159Teppichunterlagen  254Terblend  131Terluran  127Terlux  128Terocore  247Testmittel  549Texin  237Textilgummierungen  233Textolite  201TFP  226TGA  285thermische Analysen  271Thermische Analysenverfahren  283thermische Analyseverfahren, Anwen-

dungsmöglichkeiten  286thermisches Verhalten  37thermoelastisch  37, 49Thermoformen  49Thermoformwerkzeuge  216thermogravimetrische Analyse  285

thermomechanische Analyse  285thermooptische Analyse  286Thermoplaste  3, 6, 10, 14, 33, 37, 93,

339Thermoplaste, amorph  339Thermoplaste, Prüfbedingungen  298Thermoplaste, teilkristallin  340Thermoplaste, teilkristallin, Mikroskopie 

565Thermoplast-Faserverbundsysteme  225thermoplastische Elastomere  3, 8Thermoplastschäume  54Thermoplastschaumguß  251Thermoplastschaumspritzgießen  45Thermostate  177Thermostatventile  168Thoprene  175TI  421Tiefziehwerkzeuge  214Tintenpatronen  98Tintenstrahlmarkieren  53Tischdecken  117Tische  210Tischelemente  133Tischgestelle  136Tischplatten  105, 199Tischtennisschläger  253Titration nach Karl Fischer  540TMA  285TnP-Test  549TOA  286Toaster  159Toilettenartikel  124, 136Toilettengegenstände  204Toleranzen  500Tonbandspulen  121Topas  101Topfgriffe  199Topfzeit  208Torlon  150, 178Torsionsschwingungsversuch  338Tortenhauben  122TPA  240TPE  78, 234TPO  244

Page 70: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

634 Index

TPS  245TPU  236TPU+ABS-Blends  228TPV  244TPX-Polymers  109Trafogehäuse  105Tragetaschen  98, 262Tragflächenkanten  177Tränkharze  199Transfermoulding  48Transformatoren  180, 216Transformatorenteile  150transient  432transluzent  484transparent  484Transportbehälter  98, 117, 130, 209Transportgewebe  182Transportkästen  106Transportketten  149Treibmittel  25, 31, 230Trennfolien  149, 159, 191TRGS  57, 272Triax  128Trinkgeschirr  204Trinkwasserrohre  98Trivoltherm  211Trockenschmiermittel  189Trogamid  144Trogamid myCX  149TSG  247Tuben  98, 244Tuffak  137Tüllen  117Türbänder  149Türbeschläge  149Türdichtungen  245Türgriffe  154Türschloßkeile  239Türverkleidungen  199TVI-Methode  540Twaron  172, 220typenrein  61Tyril  125Tyvek  94

U

Überschuhe  117Überstrukturen  20, 565Überzüge  189Udel  172UF  200Uhren  130Uhrgläser  140U-Kerbe  364UL 94  451Ultem  178Ultradur  155Ultraform  151Ultramid A  144Ultramid B  144Ultramid C  144Ultramid T  144Ultraschallschweißen  52Ultraschallsiegeln  52Ultrason E  172Ultrason S  172Ultrastyr  127Ultrathene  100, 243Umformen  339Umformen von Thermoplasten  49Umformkraft  49Umleimer  117Ummanteln von Metallteilen  210Ummantelungen  109, 159, 259Ummantelungen von Lichtwellenleitern 

189Umrechnungsmöglichkeiten  583Umwandlungsenthalpie  285Umwelteinflüsse  40Unbedenklichkeit, physiologische  57Ungesättigte Polyesterharze  205Unipolymerisate  9Universalhärte  348Unterböden  105Unterbodenschutz  117Untersuchungen im polarisierten Licht 

546UP  205UP-DCPD-Harzen  205

Page 71: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 635

Urepan  247Urformen  35, 38, 339Urformen von Duroplasten  47Urformen von Elastomeren  49Urformen von Thermoplasten  43Urformung  38UV-Einfluss  27UV-Lampe, Bestrahlung durch  580UV-Schutz  163

V

Valox  155, 160Vandar  155Van der Waalssche Kräfte  13Varianz  268Variationskoeffizient  269Vectra  258Vectran  258Ventilatoren  105Ventildeckel  184Ventile  159, 164, 168, 177, 189Ventilelemente  154Ventilkörper  154Verarbeiten von Kunststoffen  43Verarbeitungsabfälle  62Verarbeitungshilfen  25Verarbeitungsmöglichkeit  511Verarbeitungsparameter  500Verarbeitungsparameter, prozessrelevant 

542Verarbeitungsqualität  549Verarbeitungsschwindung  499, 517Verarbeitung von EP-Formmassen  213Verarbeitung von EP-Gießharzen  212Verarbeitung von EP-Reaktionsharzen mit

Fasern  213Verarbeitung von Gummimischungen 

230Verarbeitung von Reaktionsharzen mit

Fasern  208Verarbeitung von Reaktionsharzmassen

mit Faserverstärkungen  224Verarbeitung von UP-Formmassen  209Veraschungsmethode  278

Verbandkästen  130Verblendungen  133Verbundfedern  217Verbundfolien  45, 98, 106, 191, 489Verbundhohlkörper  45Verbundlager  410Verbundsysteme  219Verdampfungsverfahren  540Verdur  211Verfestigung  36Verfestigungsverhältnis  311Verformungsverhalten  34, 36Verformungsverhalten, energie-

elastisches   35Verformungsverhalten, entropie-

elastisches  35Verformungsverhalten, quasi-viskos  35Vergaserteile  177Verglasungen, infrarotreflektierend  141Vergussmassen  216Verhalten, elektrisches  40Verhalten gegenüber Strahlung  40Verhalten gegen Umwelteinflüsse  40Verhalten, gummiähnlich  91Verhalten in organischen Lösemitteln 

274Verhalten, mechanisches  34Verhalten, thermisches  37Verhalten von Kunststoffen  33Verhalten von Kunststoffen bei

Temperatureinwirkung  420Verkapselungsharze  216Verkehrsschilder  133, 141Verklebung  214Verkleidungen  105, 168, 175, 189, 210, 214Verkleidungsplatten  169Verlustfaktor, dielektrischer  471Verlustfaktor, mechanischer  338Verlustmodul  338, 347vermischt  61vernetzte Elastomere  6vernetzte Systeme  3Vernetzung  5Vernetzung, physikalisch  234Vernetzungsgrad  16

Page 72: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

636 Index

Vernetzungsmittel  229Vernetzungsreaktion  234Vernetzung, weitmaschig  234Verpackung, antistatisch  260Verpackungen  105, 119, 121, 137, 191Verpackungen für heiße Füllgüter  109Verpackungen, glasklar  127Verpackungsbänder  106Verpackungsbecher  106, 115Verpackungsbecher, dünnwandig  103Verpackungsbecher, transparent  103Verpackungsbereich  101Verpackungsfolien  98, 136, 149, 191, 244Verpackungsindustrie  228Verpackungspolster  255Verpackungssektor  103Verschleiß  41, 408, 410Verschleißteile  240Verschleißverhalten  42, 154Verschlüsse  98, 244Verschlussplatten  180Verschlussstopfen  98Verschrauben  52Versorgungsleitungen, erdverlegt  101Versprödung  508Verstärkung  205Verstärkungsstoffe  25 f., 78Verstärkungszwecke  172verstrecken  36Verstrecken  17Verteilerdosen  98Verteilergehäuse  159Verteilerkästen  114, 149, 163, 210Vertikalbrennprüfung  444Verton  183Verträglichkeit  61Vertrauensbereich  268Vertrauensniveau  269verunreinigt  61Verweilzeit  525Verwertung, energetische  69Verzug  51, 505Vespel  178Vestakeep  181Vestamid  144

Vestamid E  240Vestenamner  244Vestodur  155Vestolen  94, 102Vestolit  110Vestyron  119vibrationsmindernde Elemente  239Vibrationsschweißen  52Vicat-Erweichungstemperatur  416Victrex  181Videobänder  159Videogeräte  127Videokassetten  124Vielzweckprobekörper  298Vierpunktbiegung  337Vinnol  110Vinnolit  110Vinylchlorid-Copolymerisate  112Vinylchlorid-Polymerisate  110Vinylesterharze  216Visiere  164viskos  35Viskose  261Viskositätsmessungen  511, 536Viskositätszahl  291, 520Viton  190Vliese  106, 220VMQ  233Vollreifen  234Voltalef  190Vorhänge  117Vorspannung  402Vulkanfiber  261Vulkanisation  229, 234Vulkanisationsmittel  229Vulkollan  237, 247Vulkollan-Verfahren  217Vu-Stat  137Vydyne  144Vyntec  195

W

Wabengewebe  199Waffeleisen  159

Page 73: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

Index 637

Wagenaufbauten  136Wahrscheinlichkeit  269Wälzlagerkäfige  149, 154Wanddickenverteilung  49Wandlerräder  199Wandverkleidungen  199Wärmealterung  421Wärmeausdehnung  39, 529Wärmeausdehnungskoeffizient  286Wärmeaustauscher  177Wärmedämmstege  149Wärmeformbeständigkeitstemperatur 

411Wärmeleitfähigkeit  427, 432, 584Wärmeleitung  39Wärmemenge  584Wärmeschrumpf-Folien  505Wärmestrom  584Wärmetauscher  177, 189, 228Warmgasschweißen  52Warmhärtung  208, 213Warmlagerung  17, 505Warmlagerungsversuch  543, 546Warmluftverteiler  168Warmpressen  224Warmumformen  49Warmumformung  35, 38Warmwasserleitungen  109Warndreiecke  127, 140Waschbecken  141Waschmaschinen  154, 168Waschmaschinentrommeln  105Wasseraufbereitung  169, 175Wasseraufnahme  40 f., 489, 493Wasseraufnahme von PA  145Wasserbehälter  98Wasserdampfdurchlässigkeit  490 f.Wassergehalt  539Wassergehalt, Polyamide  497Wasserhähne  149Wasserstoffbrückenbindungen  13Wasserstrahlschneiden  53 f.Wassertanks  110WC-Spülkästen  130Wechselbeanspruchung  401, 403

Weichmacher  25, 29, 77, 110, 115, 230, 288

Weichmacher, Ausschwitzen  116Weichmacherfreies Polyvinylchlorid  112Weichmacherwanderung  23, 29Weichmachung, äußere  21, 29, 115Weichmachung, innere  29Wellendichtringe  232Wellplatten  114, 209Wendelleitungen  245Werbeschilder  133, 136Werbetransparente  141Werkstoffpaarung  408Werkzeugbau  216Werkzeugbehälter  106Werkzeuge  189Werkzeuggeometrie  53Werkzeuginnendruckverlauf  542Werkzeugriffe  136Werkzeugtemperatur  44, 542Wetterbeständigkeit  579Wetterechtheit  579Wickelharze  199Wickel- und Spanntechnik  225Wickelverfahren  205Widerstände  214Widerstandsfähigkeit, chemische  33Wiederverwendung  58Wiederverwertung  58Wiederverwertung, energetische  59Wiederverwertung, stoffliche  58Wintergartenbau  141Wirbelsintern  47, 97 f., 117, 182Witterungseinflüsse  578Wöhlerkurve  402, 407Wohnwagen  209Wohnwagenverkleidungen  133WPC  27Wursthüllen  149

X

Xantar  160x % Dehnung  306Xenonbogenlampe, Bestrahlung durch 

580

Page 74: Leseprobe „Werkstoff-Führer Kunststoffe“files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446457980_0001.pdf · Erwin Baur, Martin Moneke, im August 2019. Vorwort zur 1. Auflage Jeder

638 Index

Xenontestgerät  580Xenoy  160x % Stauchung  323Xtel  175Xydar  258Xyron  166

Z

Zähbruch  380Zähler  168Zählergrundplatten  204Zählerrollen  127Zählwerksteile  154Zahnbürsten  122Zahnbürstenkörper  136Zahnersatz  141Zahnräder  99, 149, 154 f., 159, 174, 180,

191, 199, 240, 242Zahnriemen  239 f.Zäh-Spröd-Übergang  363Zeichengeräte  141Zeichenschablonen  136Zeitbruchlinie  390Zeitdehnlinien  390Zeitschaltgeräte  168 f.Zeitschwellfestigkeit  400Zeit(schwing)festigkeit  400Zeitschwingfestigkeits-Diagramm nach

Smith  406Zeitschwingversuch  400Zeitstand-Schaubild  390Zeitstandversuch  386

Zeitstand-Zugfestigkeit  387Zeitstandzugversuch  552Zeitwechselfestigkeit  400Zellstruktur  54Zenite  258Zentralverriegelungen  199Zersetzungsbereich  341Zersetzungsprodukte  57Zersetzungstemperatur  37 f.Zierleisten  136Zierleisten, verchromt  130Zierprofile  117ZMK, Zwischenmolekulare Kräfte  8, 13Zonyl  185Zugfestigkeit  306Zugkriechmodul  387Zugmodul  306Zugprüfmaschine  309Zugversuch  305Zündanlagen  199, 210, 214Zündkabel  233, 245Zündspulen  216Zusätze, antibakteriell, antifungizid  25Zusatzstoffe  25Zusatzstoffe, leitfähige  25, 259Zustand, gummielastisch  339Zustand, hart  339Zustandsbereiche  37, 39Zustand, spröde  339Zweikomponentenklebstoffe  52Zweikomponentenspritzgießen  44Zytel  144, 183Zytel RS  264