Leseprobe Behr/Leibfried: Rechnungslegung

18
Versus · Zürich Prof. Dr. Giorgio Behr Rechnungslegung Prof. Dr. Peter Leibfried 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

description

4. Auflage

Transcript of Leseprobe Behr/Leibfried: Rechnungslegung

Versus · Zürich

Prof. Dr. Giorgio Behr

Rechnungslegung

Prof. Dr. Peter Leibfried

4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Zu diesem Buch ist auch ein Übungsbuch lieferbar:

Giorgio Behr/Peter Leibfried/Lukas Müller:

Übungsbuch Rechnungslegung. Zürich 2012

Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge-

schützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzu-

lässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in

elektronischen Systemen.

© 2014 Versus Verlag AG, Zürich

Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter

www.versus.ch

Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Maike E. Böhm · Hamburg

Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich

Druck: Comunecazione · Bra

Printed in Italy

ISBN 978-3-03909-160-7

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

5............................................................................................................................................................................

Vorwort zur vierten Auflage

Nachdem die zweite Auflage 2010 überaus schnell vergriffen war, erschien 2011

die dritte Auflage als unveränderter Nachdruck. Seither haben sich in der Welt der

Rechnungslegung erneut viele Veränderungen ergeben. Es ist uns daher eine

Freude, die vierte Auflage wieder in aktualisierter und überarbeiteter Form vor-

legen zu können.

Der bewährte Stil wurde dabei grundsätzlich beibehalten: keine schlichte Dar-

stellung und Nacherzählung der mehr als genug vorhandenen technischen Einzel-

regelungen, sondern ein klarer Fokus auf die dahinterstehenden Konzepte. Im

besten Sinne also prinzipienbasierte Rechnungslegung auch in der Lehre; mit er-

gänzender zusammenfassender Darstellung der wichtigsten Einzelregelungen im

Sinne einer Orientierung, wo sinnvoll und relevant.

Dennoch war einiges zu überarbeiten. Zunächst wurden die vielen enthaltenen

Beispiele aus Geschäftsberichten umfassend aktualisiert, und dabei wurde insbe-

sondere den immer wichtiger werdenden Swiss GAAP FER Rechnung getragen.

Durch die endlich erfolgte Verabschiedung der neuen Regelungen zur Rech-

nungslegung im Obligationenrecht waren darüber hinaus auch die hierauf bezo-

genen Teile anzupassen. Zudem wurde der aktuellste Stand der IFRS sowie das in

der Zwischenzeit in 2. Auflage erschienene Schweizer Handbuch der Wirtschafts-

prüfung berücksichtigt. Und nachdem 2012 ebenfalls im Versus Verlag ein auf die

Inhalte dieses Lehrbuches abgestimmtes Übungsbuch erschienen ist, konnten die

in den Vorauflagen noch enthaltenen Übungsaufgaben entfallen. Dies trug

schlussendlich zu einem in der Rechnungslegung äusserst seltenen Phänomen bei:

die vorliegende Auflage umfasst weniger Seiten als die vorherige.

6 Vorwort zur vierten Auflage............................................................................................................................................................................

Auch diese vierte Auflage wäre ohne die tatkräftige Unterstützung unseres ge-

samten Teams am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Univer-

sität St. Gallen (ACA-HSG) nicht möglich gewesen. Unser besonderer Dank gilt

Herrn Korbinian Eichner, M. A. HSG, der die wesentliche inhaltliche Arbeit ge-

leistet hat. Dem Team des Versus Verlags danken wir für ein erneut überaus kom-

petentes Lektorat und die wie immer sehr angenehme Zusammenarbeit.

Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir auch mit dieser vierten Auflage

viel Erfolg bei ihrer Reise in das spannende Land der Rechnungslegung!

St. Gallen, im Februar 2014 Prof. Dr. Giorgio Behr

Prof. Dr. Peter Leibfried

7............................................................................................................................................................................

Vorwort zur ersten Auflage

Die Rechnungslegung als Berichterstattung von Unternehmen und anderen Orga-

nisationen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Am weitesten gehen die

Anforderungen für an der Börse kotierte Gesellschaften. Hohe Transparenz, eine

möglichst realitätsnahe Bewertung und die von Finanzanalysten sowie Investoren

geforderte Vergleichbarkeit der Abschlüsse sind die Motoren der jüngsten Ent-

wicklung. Auch private Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen stehen

erhöhten Anforderungen in Bezug auf ihre Rechnungslegung gegenüber. Minder-

heitsaktionäre im ersten Fall sowie Spender und Öffentlichkeit im zweiten Bei-

spiel erwarten eine umfassende und klare Berichterstattung. Daher ist die Rech-

nungslegung heute ein Instrument, das nicht nur für Fachleute im Bereich der

finanziellen Führung oder des Bankwesens von Bedeutung ist. Als Adressaten der

Berichterstattung müssen Führungsleute aller Stufen aus der Welt der Wirtschaft

ebenso wie aus dem öffentlichen Dienst die wichtigsten Bestandteile der Rech-

nungslegung sowie Kernfragen der Bewertung oder Offenlegung kennen.

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt im ersten Teil die Grundkenntnisse, um

Bilanzen richtig zu lesen und verstehen zu lernen. Es zeigt die Bedeutung der ein-

schlägigen Kennzahlen, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Aussagen der

Rechnungslegung in den wichtigsten Branchen auf. Gleichzeitig bietet es die

Grundlage für die Erarbeitung der Berichterstattung und für die Prüfung der

Rechnungslegung. Mit einer Vielzahl von Beispielen zur Berichterstattung von

Unternehmen aus den verschiedensten Ländern und Branchen wird laufend die

Brücke zwischen dem theoretischen Fundament und der praktischen Anwendung

gebaut.

8 Vorwort zur ersten Auflage............................................................................................................................................................................

Dieses Buch richtet sich weder auf ein bestimmtes nationales noch ein inter-

nationales Konzept der Rechnungslegung aus. Durch die Orientierung auf fun-

damentale Überlegungen und eine betriebswirtschaftliche Denkweise vermittelt

es einen Denkraster und Grundsätze, die über die konkreten Vorgaben bestimmter

Standards oder die laufenden Anpassungen solcher Standards an neue Gegeben-

heiten hinaus eine eigenständige Beurteilung der Vor- und Nachteile konkreter

Regeln oder Unternehmensberichte ermöglichen.

Als Ergebnis der langjährigen Lehrtätigkeit auf Stufe Grundstudium der Wirt-

schaft und der Rechtswissenschaften ebenso wie in der Vertiefungsrichtung für

Finanzfachleute – kombiniert mit der praktischen Erfahrung als Wirtschaftsprü-

fer, Finanzchef sowie Verwaltungsrat in Unternehmen unterschiedlicher Grösse

und als Unternehmer – bietet dieses Buch eine Einführung für Studierende und

Praktiker aller Fachrichtungen in die Berichterstattung von Unternehmen und an-

deren Organisationen. Die vermittelten Regeln und Überlegungen sind für das

Verständnis der Rechnungslegung, für die Interpretation der Aussagen in den Un-

ternehmensberichten und die Kenntnis der Auswirkungen bestimmter Entwick-

lungen oder Normen auf die Berichterstattung unabhängig von den gewählten

oder vorgegebenen Standards gültig. Das Buch bietet somit die Grundlage für das

Verständnis der Berichterstattung sowohl nach Massgabe der International Finan-

cial Reporting Standards IFRS (den früheren International Accounting Standards

IAS), der Swiss GAAP FER oder der US GAAP ebenso wie der Normen des deut-

schen Handelsrechts (HGB), der EU-Richtlinien oder des Schweizer Aktien-

rechts. Damit soll ein über eine lange Zeit unabhängig von konkreten Einzelregeln

oder länderspezifischen Vorgaben nutzbares Verständnis und Wissen zur Rech-

nungslegung aufgebaut und vermittelt werden.

Im Laufe der Jahre haben eine Vielzahl von Assistentinnen und Assistenten

meines Lehrstuhls an der Vorbereitung der Vorlesungen und Übungen sowie der

Grundlagen für dieses Lehrbuch mitgewirkt oder über ihre wissenschaftliche Ar-

beit indirekt dazu beigetragen. Ihnen allen sowie dem Team des Versus Verlags

danke ich für die wertvolle Mitarbeit und Unterstützung.

Buchberg, im Juni 2005 Giorgio Behr

9............................................................................................................................................................................

Inhaltsübersicht

Teil A Einstieg und ÜbersichtKapitel 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Kapitel 2 Rechnungslegung – Informations- und Entscheidungsfindung . . . 45Kapitel 3 Zielsetzung der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kapitel 4 Agency-Modell und Interessenskonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Kapitel 5 Anforderungen an die Qualität der Informationen . . . . . . . . . . . . . . 67Kapitel 6 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . 71Kapitel 7 Weitere Aspekte der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Kapitel 8 Berufsstand und Perspektiven der Berufswahl in der

Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Kapitel 9 An die Rechnungslegung angrenzende Fachbereiche . . . . . . . . . . 105Kapitel 10 Volkswirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte . 113Kapitel 11 Rechnungslegung, Wirtschaftsethik und Corporate Governance 123Kapitel 12 Grenzen der finanziellen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Teil B Aufbau und Bestandteile der BerichterstattungKapitel 13 Fokus der Adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Kapitel 14 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Kapitel 15 Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Kapitel 16 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kapitel 17 Geldflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

10 Inhaltsübersicht............................................................................................................................................................................

Teil C Die wichtigsten PositionenKapitel 18 Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Kapitel 19 Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Kapitel 20 Waren und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Kapitel 21 Langfristige Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Kapitel 22 Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Kapitel 23 Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Kapitel 24 Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343Kapitel 25 Immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Kapitel 26 Kurzfristige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Kapitel 27 Langfristige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Kapitel 28 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Kapitel 29 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433Kapitel 30 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453Kapitel 31 Ertrag aus Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Kapitel 32 Aufwand der Leistungserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499Kapitel 33 Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513Kapitel 34 Besondere Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529Kapitel 35 Ertragssteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549Kapitel 36 Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569Kapitel 37 Transaktionen mit nahestehenden Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589Kapitel 38 Ausserbilanzgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611Kapitel 39 Wertschöpfungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623Kapitel 40 Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629

11............................................................................................................................................................................

Inhaltsverzeichnis

Teil A Einstieg und Übersicht

Kapitel 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.1 Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1.2 Erfassung und Verarbeitung von Daten und Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.2.1 Begriffliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.2.2 Buchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

1.2.3 Schematische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

1.2.4 Hilfsbuchhaltungen, Kontenrahmen und Kontenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

1.2.5 Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

1.2.6 Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Kapitel 2 Rechnungslegung – Informations- und Entscheidungsfindung . . . 452.1 Informationsbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

2.2 Wandel in der Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.3 Zweck der Informationsbeschaffung – Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

2.4 Interessenten und Adressaten der Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Kapitel 3 Zielsetzung der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.1 Subjektive Einflüsse in der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.2 Gläubigerorientierung versus Investorenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

3.3 Das Prinzip der fair presentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3.4 Urteil der Revisionsstelle betreffend Einhaltung der Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

3.5 Verhältnis der Zielsetzung zu Einzelnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

12 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................

Kapitel 4 Agency-Modell und Interessenskonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.1 Der Principal-Agent-Konflikt im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4.2 Festlegung von Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

4.3 Kontrolle der Einhaltung der Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Kapitel 5 Anforderungen an die Qualität der Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 675.1 Informationsbedürfnisse der Investoren als Massstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

5.2 Anforderungen an die Qualität der Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Kapitel 6 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . 716.1 Grundlagen der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6.1.1 Zeitliche und sachliche Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6.1.2 Fortführung der Unternehmenstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

6.1.3 Weitere Grundlagen der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.2 Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung (GoR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.2.1 Grundsatz der Wesentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.2.2 Vollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

6.2.3 Klarheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.2.4 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.2.5 Bruttoprinzip (Verrechnungsverbot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.2.6 Vorsichtsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Kapitel 7 Weitere Aspekte der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.1 Präsentation der Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

7.2 Funktionen und Pflichten der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

7.2.1 Unterzeichnungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

7.2.2 Aufbewahrungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

7.2.3 Editionspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

7.2.4 Publizitätspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

7.2.5 Gewinnfeststellungsfunktion und Ausschüttungsregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

7.2.6 Feststellung von Kapitalverlust und Überschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

7.2.7 Weitere Pflichten im Zusammenhang mit der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . 95

7.3 Systematische Einordnung von Zweck und Funktion der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . 96

Kapitel 8 Berufsstand und Perspektiven der Berufswahl in der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.1 Die Interessengruppen des Agency-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.2 Berichterstattendes Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.2.1 Ersteller der Jahresrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.2.2 Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.2.3 Führung des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.2.4 Aufsichtsgremien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.3 Wirtschaftsprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

8.4 Kapitalgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

8.4.1 Investoren und Fremdkapitalgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

8.4.2 Medienschaffende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

8.4.3 Finanzanalysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

8.5 Rechnungslegung als Teil der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung . . . . . . . . . . . . 104

Inhaltsverzeichnis 13............................................................................................................................................................................

Kapitel 9 An die Rechnungslegung angrenzende Fachbereiche . . . . . . . . . . 1059.1 Steuerbemessung und Massgeblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

9.2 Rechnungslegung der öffentlichen Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

9.3 Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

9.4 Rechnungslegung nach Spezialgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Kapitel 10 Volkswirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte 11310.1 Rolle der Aufsichtsbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

10.2 Vorgabe von Standards der Rechnungslegung durch Regulierungsgremien . . . . . . . . . . . 115

10.3 Internationale Angleichung der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

10.4 Kräfteverhältnis zwischen den Interessengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Kapitel 11 Rechnungslegung, Wirtschaftsethik und Corporate Governance 12311.1 Ermessensspielraum und ethische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

11.2 Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Kapitel 12 Grenzen der finanziellen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12512.1 Ziele eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Teil B Aufbau und Bestandteile der Berichterstattung

Kapitel 13 Fokus der Adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13113.1 Wichtige Informationen für die Stakeholder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

13.2 Quellen der Informationen für die Stakeholder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

13.3 Ausrichtung auf Geschäftsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

13.3.1 Geschäftstätigkeit (operating activities) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

13.3.2 Investitionstätigkeit (investment activities) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

13.3.3 Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

13.4 Darstellung der Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit in der

Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

13.5 Erfassung von Transaktionen in der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

13.5.1 Leistungserstellung und Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

13.5.2 Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

13.5.3 Marktbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Kapitel 14 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14914.1 Charakterisierung der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

14.2 Gliederung der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

14.3 Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

14.4 Grundlagen im Conceptual Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

14.5 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

14.6 Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

14.7 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

14.7.1 Mindestgliederungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

14.7.2 Definition von Aktiven und Passiven nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . 168

14.7.3 Definition von Eigenkapital (Nettoaktiven) nach IFRS und Swiss GAAP FER . 170

14.7.4 Definition von Aktiven und Passiven nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

14.7.5 Definition von Eigenkapital nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

14 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................

Kapitel 15 Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17315.1 Funktion der Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

15.2 Das matching principle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

15.3 Wichtige Positionen der Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

15.4 Darstellungsformen der Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

15.4.1 Kontenform vs. Staffelform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

15.4.2 Produktionserfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) vs.

Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

15.5 Einfluss von Bewertungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

15.6 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

15.7 Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

15.8 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

15.8.1 Mindestgliederungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

15.8.2 Definitionen von Aufwand und Ertrag nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . 203

15.8.3 Definitionen von Aufwand und Ertrag nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Kapitel 16 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20516.1 Funktion und Inhalt des Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

16.2 Aufgaben des Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

16.2.1 Interpretationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

16.2.2 Entlastungs- und Ergänzungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

16.2.3 Korrekturfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

16.3 Aufbau und Gestaltung des Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

16.4 Pflichtangaben des Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

16.4.1 Für die Rechnungslegung verwendete Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

16.4.2 Erläuterungen einzelner Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

16.4.3 Zusätzliche Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

16.5 Analyse des Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

16.6 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

16.6.1 Bedeutung und Inhalte des Anhangs nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . 224

16.6.2 Bedeutung und Inhalte des Anhangs nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Kapitel 17 Geldflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22917.1 Sinn und Aufbau einer Geldflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

17.2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

17.3 Geldfluss aus Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

17.4 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

17.5 Wahl der Bezugsgrösse (Fondswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

17.6 Bewertungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

17.7 Indirekte und direkte Berechnung der Cash Flows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

17.8 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

17.9 Analyse der Geldflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

17.10 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

17.10.1 Geldflussrechnung nach IFRS und Swiss GAAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

17.10.2 Geldflussrechnung nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Inhaltsverzeichnis 15............................................................................................................................................................................

Teil C Die wichtigsten Positionen

Kapitel 18 Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25118.1 Bestandteile der Position «Flüssige Mittel» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

18.2 Bewertungsprobleme bei flüssigen Mitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

18.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

18.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

18.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

18.5.1 Bilanzierung von flüssigen Mitteln nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . 257

18.5.2 Bilanzierung von flüssigen Mitteln nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Kapitel 19 Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26119.1 Charakterisierung und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Forderungen . . . . . . . . . . 264

19.2 Bewertung von Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

19.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

19.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

19.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

19.5.1 Bilanzierung von Forderungen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . 274

19.5.2 Bilanzierung von Forderungen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Kapitel 20 Waren und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27920.1 Charakterisierung und betriebswirtschaftliche Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

20.2 Gliederung und Darstellung der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

20.2.1 Rohmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

20.2.2 Produkte oder Ware in Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

20.2.3 Fertigfabrikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

20.2.4 Handelsware oder Handelsbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

20.3 Vorräte bei Dienstleistungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

20.4 Bewertung von Vorräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

20.5 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

20.6 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

20.7 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

20.7.1 Bilanzierung von Vorräten nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . 292

20.7.2 Bilanzierung von Vorräten nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Kapitel 21 Langfristige Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29521.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

21.2 Methoden zur Abbildung langfristiger Fertigungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

21.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

21.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

21.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

21.5.1 Bilanzierung von langfristigen Aufträgen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . 306

21.5.2 Bilanzierung von langfristigen Aufträgen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . 311

16 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................

Kapitel 22 Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31322.1 Charakterisierung der Positionen der Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

22.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

22.1.2 Passive Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

22.2 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

22.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

22.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

22.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

22.5.1 Rechnungsabgrenzung nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

22.5.2 Rechnungsabgrenzung nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Kapitel 23 Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32523.1 Gliederung der Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

23.2 Bewertung von Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

23.2.1 Bewertung auf der Grundlage der historischen Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

23.2.2 Bewertung auf der Grundlage aktueller Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

23.2.3 Bewertung von Renditeliegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

23.2.4 Vorgehen bei Wertminderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

23.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

23.4 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

23.4.1 Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . 338

23.4.2 Bilanzierung von Sachanlagen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Kapitel 24 Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34324.1 Gliederung der Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

24.2 Bewertung von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

24.2.1 Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

24.2.2 Wertschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

24.2.3 Derivate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

24.2.4 Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

24.2.5 Übrige Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

24.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

24.4 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

24.4.1 Bilanzierung von Finanzanlagen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . 359

24.4.2 Bilanzierung von Finanzanlagen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

Kapitel 25 Immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36525.1 Behandlung von Goodwill in der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

25.1.1 Pooling of Interests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

25.1.2 Weitere Möglichkeiten für die Bilanzierung eines Aufpreises bei Akquisitionen 373

25.1.3 Aktuelle Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

25.2 Weitere immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

25.2.1 Selbsterstellte immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

25.2.2 Erworbene immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

25.3 Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

25.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

25.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

25.5.1 Bilanzierung von immateriellen Werten nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . 382

25.5.2 Bilanzierung von immateriellen Werten nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . 387

Inhaltsverzeichnis 17............................................................................................................................................................................

Kapitel 26 Kurzfristige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39126.1 Komponenten der kurzfristigen Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

26.2 Bewertung der kurzfristigen Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

26.3 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

26.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

26.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

26.5.1 Bilanzierung von kurzfristigen Verbindlichkeiten nach IFRS und

Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

26.5.2 Bilanzierung von kurzfristigen Verbindlichkeiten nach OR und HGB . . . . . . . . 399

Kapitel 27 Langfristige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40127.1 Grundlagen zu den Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

27.2 Klassifizierung des langfristigen Fremdkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

27.3 Gliederungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

27.4 Bewertung von langfristigen Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

27.5 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

27.6 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

27.7 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

27.7.1 Bilanzierung von langfristigen Verbindlichkeiten nach IFRS und

Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

27.7.2 Bilanzierung von langfristigen Verbindlichkeiten nach OR und HGB . . . . . . . . 414

Kapitel 28 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41528.1 Wirtschaftliche Begründung und Eigenheiten von Leasinggeschäften . . . . . . . . . . . . . . . 417

28.2 Möglichkeiten der Behandlung des Leasings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

28.2.1 Grundlagen zu Leasinggeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

28.2.2 Finanzierungsleasing und Operating Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

28.2.3 Illustration von Finance und Operating Lease anhand eines Beispiels . . . . . . . . 423

28.3 Sale-and-leaseback-Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

28.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

28.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

28.5.1 Behandlung von Leasingvereinbarungen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . 429

28.5.2 Behandlung von Leasingvereinbarungen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . 431

Kapitel 29 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43329.1 Elemente der Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

29.2 Zeitpunkt und Umfang der Bildung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

29.2.1 Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

29.2.2 Bemessung der Rückstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

29.3 Fälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

29.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

29.5 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

29.6 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

29.6.1 Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . 447

29.6.2 Bilanzierung von Rückstellungen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

18 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................

Kapitel 30 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45330.1 Definitionen für das Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

30.2 Gliederung des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

30.3 Bewertungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

30.4 Veränderung des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

30.5 Transaktionen mit eigenen Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

30.6 Optionspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

30.7 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

30.8 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

30.9 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

30.9.1 Bilanzierung von Eigenkapital nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . 473

30.9.2 Bilanzierung von Eigenkapital nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476

Kapitel 31 Ertrag aus Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47931.1 Arten des Geschäftsertrages und Abgrenzungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482

31.2 Weitere Positionen des betrieblichen Ertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

31.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

31.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

31.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

31.5.1 Ertrag aus Geschäftstätigkeit nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . 493

31.5.2 Ertrag aus Geschäftstätigkeit nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

Kapitel 32 Aufwand der Leistungserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49932.1 Charakterisierung der Aufwandspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

32.2 Materialaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504

32.3 Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505

32.4 Diverser Betriebsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

32.5 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

32.6 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

32.7 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510

32.7.1 Aufwand der Leistungserstellung nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . 510

32.7.2 Aufwand der Leistungserstellung nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

Kapitel 33 Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51333.1 Wichtigste Komponenten des Finanzergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

33.2 Einfluss der Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

33.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520

33.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524

33.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

33.5.1 Darstellung des Finanzergebnisses nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . 525

33.5.2 Darstellung des Finanzergebnisses nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

Inhaltsverzeichnis 19............................................................................................................................................................................

Kapitel 34 Besondere Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52934.1 Ausserordentliche Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

34.2 Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen und Schätzgrössen . . . . . . . . . . . . . . . . 535

34.2.1 Änderung von Schätzgrössen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536

34.2.2 Änderung von Grundsätzen und Methoden der Rechnungslegung . . . . . . . . . . . 538

34.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539

34.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

34.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543

34.5.1 Besondere Positionen nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543

34.5.2 Besondere Positionen nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547

Kapitel 35 Ertragssteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54935.1 Grundsätzliches zu Steuern und Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551

35.2 Verhältnis von Rechnungslegungsnormen und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

35.3 Berechnung der Ertragssteuern für den Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

35.3.1 Laufende Ertragssteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

35.3.2 Latente Ertragssteuern aufgrund unterschiedlicher Bewertungsansätze . . . . . . . 557

35.3.3 Latente Ertragssteuern aufgrund besonderer Steuersätze für Kapitalgewinne . . . 559

35.3.4 Verlustvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560

35.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

35.5 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563

35.6 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564

35.6.1 Behandlung von Ertragssteuern nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . 564

35.6.2 Behandlung von Ertragssteuern nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567

Kapitel 36 Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56936.1 Systeme der Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571

36.2 Bilanzierung und Bewertung bei der Arbeitgeberfirma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576

36.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578

36.4 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

36.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

36.5.1 Bilanzierung von Altersvorsorgeverpflichtungen nach IFRS und

Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

36.5.2 Bilanzierung von Altersvorsorgeverpflichtungen nach OR und HGB . . . . . . . . . 586

Kapitel 37 Transaktionen mit nahestehenden Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58937.1 Definitionen und Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590

37.2 Geschäftsbeziehungen ohne Auswirkungen bezüglich Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . 593

37.3 Bewertungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

37.4 Beherrschende Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

37.5 Bezüge, Finanzierung und Anteilsbesitz von Aufsichts- bzw. Verwaltungsräten oder

Mitgliedern der Geschäftsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

37.6 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

37.7 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

37.8 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

37.8.1 Behandlung von Transaktionen mit nahestehenden Personen nach IFRS und

Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

37.8.2 Behandlung von Transaktionen mit nahestehenden Personen nach OR und HGB 608

20 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................

Kapitel 38 Ausserbilanzgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61138.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612

38.2 Einzelne Kategorien von Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613

38.3 Eventualverbindlichkeiten und Besicherung eigener Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 616

38.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617

38.5 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619

38.5.1 Behandlung von Ausserbilanzgeschäften nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . 619

38.5.2 Behandlung von Ausserbilanzgeschäften nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . 621

Kapitel 39 Wertschöpfungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62339.1 Allgemeines zur Wertschöpfungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

39.2 Entstehung der Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

39.3 Verteilung der Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

39.4 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627

Kapitel 40 Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62940.1 Funktion des Lageberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629

40.2 Gliederung und Inhalt des Lageberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630

40.3 Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

40.4 Relevante Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

40.4.1 Lagebericht nach IFRS und Swiss GAAP FER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

40.4.2 Lagebericht nach OR und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647

Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669