Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das...

12
Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten Ausbildungs- beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“. Der Band Lernsituationen ist Bestandteil des um- fassenden Europa-Programms Büro 2.1. Dieses Programm wurde zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz für die Bearbeitung von Geschäfts- und Büroprozessen in den kaufmännischen Ab- teilungen von Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst erstellt. Büro 2.1 ist als modernes Komplettprogramm konzipiert. Es folgt konsequent dem kompetenzorientierten Rahmenlehrplan nach dem Lernfeldkonzept. Die Unterrichtswerke des Programms ( Informationsbände und Arbeitshefte mit Lernsituationen für jede Jahrgangsstufe jeweils mit Lehrerlösungen, Informationsverarbei- tung in Excel, Word und PowerPoint, Lernspiele und Prüfungsvorbereitung) sind aufeinander abgestimmt. Sie sind gezielt an einer Didaktik ausgerichtet, die Handlungsorientierung betont und Lernende zu selbst- ständigem Planen, Durchführen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung aller Kompetenzdimensionen führt. Dabei wird die berufliche Wirklichkeit als Ganzes mit ihren ökonomischen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Aspekten erfasst. Das Konzept von Büro 2.1, das handlungs- und fachsystematische Strukturen miteinander verschränkt, deckt alle Anforderungen des Ausbildungsberufes von der fachlichen Aufgabenerfüllung bis hin zu einem reflektier- ten Verständnis von Handeln in beruflichen Zusammenhängen ab. Ein Vorschlag für eine kompetenzorientierte didaktische Jahresplanung unterstützt die Arbeit im Bildungsgang. Der Band „Lernsituationen 3. Ausbildungsjahr“ umfasst die Lernfelder 9 - 13 des Rahmenlehrplans: Lernfeld 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren Lernfeld 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Lernfeld 13: Ein Projekt planen und durchführen Die handlungsorientierten Lernsituationen sind abgestimmt auf die Wissensbestände der einzelnen Lern- felder des Informationsbandes. Sie sind konzipiert als komplexe Lehr-Lern-Arrangements mit zahlreichen Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsaufgaben, die zentrale Lerninhalte so erschließen, dass berufliche Handlungskompetenz im Sinne von Planungs-, Durchführungs-, Kontroll- und Beurteilungs- fähigkeit individuell erworben und erweitert werden kann. Die Problemstellungen der Eingangssituationen erfordern ein konkretes Lernergebnis bzw. Handlungsprodukt, das in geeigneten Teilbereichen lösungsoffen ist. Die ausdrückliche Einbeziehung kommunikativer Aspekte ( Fachsprache und Fremdsprache als integrati- ve Bestandteile) sowie der Informationsverarbeitung im Anwendungszusammenhang unterstützen die Ent- wicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten Handlungskompetenz. Tipp: Zur weiteren Vertiefung und Vorbereitung auf die Prüfungen finden sich am Ende des Bandes weitere zahlreiche Aufgaben und Fälle zu den einzelnen Lernfeldern. Ausgewählte Modellbetriebe bieten den Bezugsrahmen für die Problemlösung der Lernsituationen. Der Viel- fältigkeit der Praxis im Bereich Büromanagement wird durch die Einbeziehung unterschiedlicher Modell- betriebe entsprochen, deren Datenkranz den Erfordernissen des jeweiligen Lernfeldes angepasst ist. Alle Briefvordrucke der Modellunternehmen können Sie auf der Internetseite des Verlages zum Programm Büro 2.1 herunterladen unter europa-lehrmittel.de/77196. Die verfügbaren Vordrucke können Sie leicht mithilfe des Icons im Buch finden. Ihr Feedback ist uns wichtig! Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen noch weiter zu optimieren, schreiben Sie uns unter [email protected]. Das Autorenteam freut sich auf Anregung und Unterstützung durch Kritik und wünscht erfolgreiches Arbeiten mit dem neuen Lehrwerk. Sommer 2016 Autoren und Verlag

Transcript of Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das...

Page 1: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Vorwort

3

VorwortDas vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten Ausbildungs­beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“. Der Band Lernsituationen ist Bestandteil des um­fassenden Europa­Programms Büro 2.1. Dieses Programm wurde zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz für die Bearbeitung von Geschäfts­ und Büroprozessen in den kaufmännischen Ab­teilungen von Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst erstellt.

Büro 2.1 ist als modernes Komplettprogramm konzipiert. Es folgt konsequent dem kompetenzorientierten Rahmenlehrplan nach dem Lernfeldkonzept. Die Unterrichts werke des Programms (Informationsbände und Arbeitshefte mit Lernsituationen für jede Jahrgangsstufe jeweils mit Lehrerlösungen, Informationsverarbei-tung in Excel, Word und PowerPoint, Lernspiele und Prüfungsvor bereitung) sind aufeinander abgestimmt. Sie sind gezielt an einer Didaktik ausgerichtet, die Handlungs orientierung betont und Lernende zu selbst-ständigem Planen, Durchführen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung aller Kompetenzdimensionen führt. Dabei wird die berufliche Wirklichkeit als Ganzes mit ihren ökonomischen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Aspekten erfasst.

Das Konzept von Büro 2.1, das handlungs­ und fachsystematische Strukturen miteinander verschränkt, deckt alle Anforderungen des Ausbildungsberufes von der fachlichen Aufgabenerfüllung bis hin zu einem reflektier­ten Verständnis von Handeln in beruflichen Zusammenhängen ab. Ein Vorschlag für eine kompetenzorientierte didaktische Jahresplanung unterstützt die Arbeit im Bildungsgang.

Der Band „Lernsituationen 3. Ausbildungsjahr“ umfasst die Lernfelder 9 - 13 des Rahmenlehrplans:Lernfeld 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereitenLernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuernLernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimierenLernfeld 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisierenLernfeld 13: Ein Projekt planen und durchführen

Die handlungsorientierten Lernsituationen sind abgestimmt auf die Wissensbestände der einzelnen Lern­felder des Informationsbandes. Sie sind konzipiert als komplexe Lehr-Lern-Arrangements mit zahlreichen Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsaufgaben, die zentrale Lerninhalte so erschließen, dass berufliche Handlungskompetenz im Sinne von Planungs­, Durchführungs­, Kontroll­ und Beurteilungs­fähigkeit individuell erworben und erweitert werden kann. Die Problemstellungen der Eingangssituationen erfordern ein konkretes Lernergebnis bzw. Handlungsprodukt, das in geeigneten Teilbereichen lösungsoffen ist. Die ausdrückliche Einbeziehung kommunikativer Aspekte (Fachsprache und Fremdsprache als integrati-ve Bestandteile) sowie der Informationsverarbeitung im Anwendungszusammenhang unterstützen die Ent­wicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten Handlungskompetenz.

Tipp: Zur weiteren Vertiefung und Vorbereitung auf die Prüfungen finden sich am Ende des Bandes weitere zahlreiche Aufgaben und Fälle zu den einzelnen Lernfeldern.

Ausgewählte Modellbetriebe bieten den Bezugsrahmen für die Problemlösung der Lernsituationen. Der Viel­fältigkeit der Praxis im Bereich Büromanagement wird durch die Einbeziehung unterschiedlicher Modell-betriebe entsprochen, deren Datenkranz den Erfordernissen des jeweiligen Lernfeldes angepasst ist. Alle Briefvordrucke der Modellunternehmen können Sie auf der Internetseite des Verlages zum Programm Büro 2.1 herunterladen unter europa-lehrmittel.de/77196. Die verfügbaren Vordrucke können Sie leicht mithilfe des Icons im Buch finden.

Ihr Feedback ist uns wichtig!

Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen noch weiter zu optimieren, schreiben Sie uns unter [email protected]. Das Autorenteam freut sich auf Anregung und Unterstützung durch Kritik und wünscht erfolgreiches Arbeiten mit dem neuen Lehrwerk.

Sommer 2016 Autoren und Verlag

Page 2: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

4

Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten .................................................................... 5

Lernsituation 1: Zahlungsströme identifizieren und Auswirkungen auf die Liquiditätslage beurteilen .................... 8

Lernsituation 2: Liquidität sichern ....................................................................................................................... 16

Lernsituation 3: Rechtsformen der Unternehmen unterscheiden ........................................................................ 26

Lernsituation 4: Den Zusammenhang von Investition und Finanzierung kennen und geeignete Fianzierungsarten auswählen .................................................................................... 34

Lernsituation 5: Über Leasing und Factoring entscheiden ................................................................................... 42

Lernsituation 6: Mit Sicherheit ins Risiko – oder: Kreditsicherheiten einschätzen ................................................ 50

Lernfeld 10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern ..............................................................61

Lernsituation 1: Externes und internes Rechnungswesen unterscheiden .............................................................64

Lernsituation 2: Die Ergebnistabelle erstellen und interpretieren ......................................................................... 68

Lernsituation 3: Die Selbstkosten für einen Seminarstuhl ermitteln ..................................................................... 77

Lernsituation 4: Handelswaren kalkulieren ......................................................................................................... 82

Lernsituation 5: Kostenüberdeckung bzw. Kostenunterdeckung bestimmen (Nachkalkulation) .......................... 88

Lernsituation 6: Die Grenzen der Vollkostenrechnung erfassen und die Teilkostenrechnung erklären ................. 94

Lernsituation 7: Die Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung nutzen ............................................... 102

Lernfeld 11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren .....................................................................109

Ausgangssituation zu den Lernsituationen 1 ­ 4 .....................................................................................................112

Lernsituation 1: Die betriebliche Organisation der Venedig GmbH analysieren und über die Zertifizierung des Qualitätsmanagements (ISO 9001) entscheiden ............................113

Lernsituation 2: Geschäftsprozesse (Kern­ und Unterstützungsprozesse) der Venedig GmbH identifizieren und als Prozesslandkarte dokumentieren ................................................................................. 120

Lernsituation 3: Unterschiedliche Darstellungsformen von Geschäftsprozessen anwenden, vergleichen und für die Venedig GmbH auswählen .................................................................................... 123

Lernsituation 4: Geschäftsprozesse der Venedig GmbH als Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) darstellen und Schwachstellen optimieren ............................................................................................... 131

Lernfeld 12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren ...........................................................139

Lernsituation 1: Regelmäßige interne Besprechung vorbereiten ........................................................................ 142

Lernsituation 2: Innerbetriebliche Schulung planen .......................................................................................... 145

Lernsituation 3: Neue Kunden gewinnen – Informationstagung vorbereiten .................................................... 150

Lernsituation 4: Tagung außer Haus organisieren ............................................................................................. 158

Lernsituation 5: Geschäftsreise zur Kundengewinnung der Blue Design GmbH vorbereiten .............................. 169

Lernsituation 6: Besichtigung der Produktionsstätte des Hauptzulieferers im Ausland organisieren ...................174

Lernsituation 7: Einen Messebesuch planen und nachbereiten ......................................................................... 179

Lernfeld 13 Ein Projekt planen und durchführen ......................................................................................185

Lernsituation 1: Ein Projekt definieren und initiieren ......................................................................................... 188

Lernsituation 2: Einen Projektablauf planen ...................................................................................................... 197

Lernsituation 3: Ein Projekt durchführen und abschließen ................................................................................ 205

Übungsaufgaben zu den Lernfeldern 9 bis 13 ....................................................................................213

Page 3: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

7

LER

NFE

LD 9

Der Modellbetrieb

Der Modellbetrieb im Lernfeld 9Unternehmensbeschreibung

FirmaGeschäftszweckGeschäftssitzRegistergericht

Ergo-Sports GmbHEinzel- und Großhandel für Trainings- und FitnessgeräteHochstr. 12, 44787 BochumAmtsgericht Bochum HRB 1628Steuernummer: 360/2000/0111USt-Id.-Nummer: DE13637393

Gesellschafter

Geschäftsführer

Timo Reif, Dr. Bernd Mohr

Timo Reif, Dr. Bernd Mohr

Telefon – Telefax

Homepage

E-Mail

0234 6412-1 0234 6412-9

www.ergo-sports.com

[email protected]

Bankverbindung Deutsche Bank AG

IBAN: DE40 4307 0000 1683 2244 00

BIC: DEUTDEDE430

Auszug aus dem Absatzprogramm Auszug aus dem Sortiment:• Trainings- und Fitnessgeräte• Sportlernahrung

Dienstleistungen:Lieferung, Montage

Weitere Informationen für die Bearbeitung der Lernsituationen

Verantwortungsbereiche:

Verkauf, Montage

Einkauf, Verwaltung

Timo Reif

Dr. Bernd Mohr

Beschäftigte insgesamt

davon als Auszubildende

8

Lange, Svenja (Kfr. für Büromanagement, 3. Ausbildungsjahr)

Bogner, Bodo (Sport- und Fitnesskaufmann, 3. Ausbildungsjahr)

Page 4: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

42

LER

NFE

LD 9

Lernsituation 5:Über Leasing und Factoring entscheiden

Crafter EcoProfi KastenwagenDie beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Ergo-Sports GmbH, Timo Reif und Dr. Bernd Mohr, haben beschlossen, eine weitere notwendige Investition zu tätigen. Für das Aus-lieferungs- und Montageteam soll der Transporter „Crafter EcoProfi“ angeschafft werden. Mit allen gewählten Sonderaus-stattungen beträgt der Kaufpreis 38 000,00 EUR netto. Eine Finanzierung aus Eigenmitteln ist zurzeit jedoch nicht möglich.

Timo Reifs Wunsch entsprechend hat Dr. Bernd Mohr eine Finanzierungsanfrage an die Hausbank gestellt und ein Angebot zur Kreditfinanzierung erhalten.

Das Autohaus, in dem die beiden Gesellschafter sich nach einem geeigneten Fahrzeug umgesehen haben, unterstützt Dr. Mohrs Vorschlag, alternativ eine Finanzierung über Leasing vorzunehmen, und vermittelt ein Angebot der Car-Leasing AG.

Timo Reif, der für die wöchentliche Unterweisung der beiden Auszubildenden zuständig ist, nutzt die Gele-genheit, um die Auszubildenden an Finanzierungsfragen heranzuführen. Sie erhalten den Auftrag, sich zu-nächst über Leasing zu informieren.

Timo Reif: „Herr Bogner, woher kommt der Begriff ‚Leasing’ und was bedeutet er?“

Bodo Bogner: „Leasing ist aus dem Englischen ‚to lease’ abgeleitet und lässt sich mit ‚mieten, pachten’ über-setzen. Der Leasinggeber überlässt dem Leasingnehmer das Leasingobjekt für einen bestimmten Zeitraum und verlangt für die Nutzung eine vereinbarte Leasingrate.“

Timo Reif: „Leasing bezeichnet man als Sonderform der Finanzierung. Können Sie das bitte erklären, Frau Lange?“

Svenja Lange: „Leasing ist eine Sonderform der Fremdfinanzierung, weil der Leasinggeber Sachkapital und nicht Geldkapital zur Verfügung stellt.“

Timo Reif: „Sie sind offensichtlich beide in Sachen ‚Leasing’ gut vorbereitet; und mit den Grundzügen der Kreditfinanzierung kennen Sie sich ja ohnehin bereits aus. Dann können Sie nun die unterschiedlichen Finanzierungsangebote prüfen und mir nachher einen Finanzierungsvorschlag unterbreiten.“

©Alexey Dubovskiy-fotolia.com

Arbeitsaufträge

1. Ermitteln Sie unter Berücksichtigung des Finanzierungsangebotes der Hausbank, wie sich eine Kredit- finanzierung des Transporters auf die Liquidität bzw. den Erfolg der Ergo-Sports GmbH auswirken würde. Nutzen Sie dazu die Tabelle „Kreditfinanzierung“.

Page 5: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Über Leasing und Factoring entscheiden

43

LER

NFE

LD 9

Page 6: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

44

LER

NFE

LD 9

Kreditfinanzierung (Ratendarlehen)

JahrTilgung(EUR)

Zinsen(EUR)

Abschreibung(EUR)

Geldabfluss(EUR)

Aufwand(EUR)

1 9500,00 2280,00 6333,33 11 780,00 8 613,33

2 9500,00 1710,00 6333,33 11210,00 8 043,33

3 9500,00 1140,00 6333,33 10 640,00 7473,33

4 9500,00 570,00 6333,33 10070,00 6903,33

5 – – – – – – 6333,33 – – – 6333,33

6 – – – – – – 6333,33 – – – 6333,33

S 38 000,00 5700,00 38 000,001 43700,00 43700,001

2. Stellen Sie unter Berücksichtigung des Finanzierungsangebotes der Car-Leasing AG fest, wie sich das Leasen des Transporters auf die Liquidität bzw. den Erfolg der Ergo-Sports GmbH auswirken würde. Nutzen Sie dazu die Tabelle „Finance-Leasing“. Unterstellen Sie, dass nach Ablauf der Grundmietzeit das Fahrzeug von der Ergo-Sports GmbH erworben wird.

Auszug aus dem Finanzierungsangebot der Car-Leasing AG:

Finance-Leasingvertrag mit Kaufoption für Unternehmer

Leasinggeber: Car-Leasing AG, Essen

Leasingnehmer: Ergo-Sports GmbH, Bochum

Finanzierungsgegenstand: KFZ

Bezeichnung des Objektes: Crafter EcoProfi

Lieferant: Volkswagen

Anschaffungswert: 38 000,00 EUR

Nutzungsdauer: 6 Jahre

Leasinglaufzeit (Grundmietzeit): 4 Jahre (48 Monate)

monatliche Leasingrate: 2,0 % vom Anschaffungswert

Kaufoption: 10 000,00 EUR am Ende des 4. Jahres (Ablauf der Grundmietzeit)

Der Leasingvertrag beginnt mit dem auf die Vertragsunterzeichnung folgenden Monatsersten und wird auf die oben genannte Laufzeit geschlossen. Eine vorzeitige Kündigung während der Grund-mietzeit ist nicht möglich.

1 gerundeter Wert

Page 7: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Über Leasing und Factoring entscheiden

45

LER

NFE

LD 9

Finance-Leasing

JahrLeasingrate

(EUR)Abschreibung

(EUR)Geldabfluss

(EUR)Aufwand

(EUR)

1 9120,00 – – – 9120,00 9120,00

2 9120,00 – – – 9120,00 9120,00

3 9120,00 – – – 9120,00 9120,00

4 9120,00 – – – 19120,00 9120,00

5 – – – 5000,00 – – – 5000,00

6 – – – 5000,00 – – – 5000,00

S 36 480,00 10 000,00 46 480,00 46 480,00

Vergleich: Kreditfinanzierung (Ratendarlehen) vs. Leasing

Ratendarlehen LeasingDifferenz

(Ratendarlehen – Leasing)

Geldabfluss(EUR)

Aufwand(EUR)

Geldabfluss(EUR)

Aufwand(EUR)

Geldabfluss(EUR)

Aufwand(EUR)

43700,00 43700,00 46 480,00 46 480,00 – 2780,00 – 2780,00

3. Unterbreiten Sie einen Finanzierungsvorschlag.

a) Vergleichen Sie die beiden Finanzierungsalternativen quantitativ hinsichtlich ihrer Liquiditäts- und Auf-wandsbelastung.

b) Beurteilen Sie die beiden Finanzierungsalternativen hinsichtlich ihrer Liquiditäts- und Aufwands belastung sowie weiterer, (qualitativer) Aspekte und unterbreiten Sie einen Finanzierungsvorschlag.

Beurteilung der Finanzierungsalternativen in quantitativer und qualitativer Hinsicht:

Pro und contra Kreditfinanzierung:

Pro (z. B.):

â Die Liquiditäts- und die Aufwandsbelastung sind insgesamt geringer als beim Leasing.

â Die Ergo-Sports GmbH wird Eigentümer des Fahrzeugs und kann es bei Bedarf, z. B. Fehlinvestition,

veräußern.

Page 8: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

111

LER

NFE

LD 1

1

Der Modellbetrieb

Der Modellbetrieb im Lernfeld 11Unternehmensbeschreibung

FirmaGeschäftszweck

GeschäftssitzRegistergericht

Venedig GmbHCatering-Service für italienische Speisen,Produktion und Vertrieb von italienischer Kühlkost50932 Köln, Ludwigstraße 92Amtsgericht Köln HRB 47303Steuernummer: 469/5134/6759USt-Id.-Nummer: DE234595988

GesellschafterGeschäftsführerallgemeine Handlungsvollmacht

Franco Bernardi, Emilia Bernardi, Maria BernardiFranco BernardiMaria Bernardi, Evelyn Berg

Telefon – TelefaxHomepageE-Mail

0221 977234-0 0221 [email protected]

Bankverbindung Postbank KölnBIC: PBNKDEFFIBAN: DE80250100300415320301

Mitarbeiter 19 Mitarbeiter, davon 1 Auszubildender im Büromanagement

Auszug aus dem Absatzprogramm Catering:Buffet Classico, 40,00 Euro pro PersonBuffet Roma, 60,00 Euro pro PersonBuffet Imperatore, 85,00 Euro pro PersonBuffet Individuale, Preis nach Absprache

Kühlkost:Pizza Salami, Pizza TonnoNudeln BologneseZabaione-Creme

Kunden Catering: Privatkunden, FirmenkundenKühlkost: 6 Supermärkte der ZEWE Kette

Lieferanten Bio-Händler aus Deutschland und Italien

Weitere Informationen für die Bearbeitung der Lernsituationen

Abteilungen Beschaffung, Produktion, Verwaltung, Vertrieb

Partnerunternehmen Die Bäckerei & Konditorei „Knusperfein“ erstellt für den Catering-Service kundenindividuelle Torten.

Page 9: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

112

LER

NFE

LD 1

1

Ausgangssituation zu den Lernsituationen 1 - 4

Franco Bernardi hat die Venedig GmbH im Jahr 2002 als kleinen, familiengeführten Catering-Service für italienische Speisen gegründet. Die hohe Qualität der italieni-schen Buffets und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis haben sich in der Wirtschafts-welt schnell herumgesprochen, sodass bereits viele Unternehmen als Stammkunden gewonnen wurden.

Die italienischen Speisen werden in der Firmenküche zubereitet und zum Kunden

ausgeliefert. Die Produktion von kundenindividuellen Torten (z. B. Ju-biläumstorten, Torten mit Firmenlogo), die bei Veranstaltungen zu-sätzlich bestellt werden, vergibt die Venedig GmbH an die Bäckerei & Konditorei „Knusperfein“, mit der sie als Partner zusammenarbeitet.

Im Jahr 2008 hat sich die Venedig GmbH entschlossen, neben dem Catering einen weiteren Geschäftszweig aufzubauen, um die saison-bedingten Schwankungen des Catering-Geschäftes auszugleichen. Seitdem wird Kühlkost zubereitet und an regionale Supermärkte aus-geliefert.

Die frisch zubereiteten und gekühlten Produkte werden entweder vakuum- verpackt oder unter Schutzgas eingeschweißt und aus dem Kühlregal verkauft. Der Vorteil gegenüber tiefgefrorenen Produkten (Tiefkühlkost) liegt in der Frische, was sich insbesondere geschmacklich bemerkbar macht. Allerdings verfügt die Kühlkost nur über eine begrenzte Haltbarkeit von einigen Tagen bis zu wenigen Wochen, da die Lagerung im Kühlregal bei ca. + 5 °C den natürlichen Verderb nicht lange aufhält.

Die Angebotspalette der Venedig GmbH im Bereich Kühlkost besteht derzeit aus zwei Sorten Pizza, Nudeln Bolognese und einer Zabaione-Creme.

Mittlerweile liefert die Venedig GmbH italienische Buffets für Veranstaltungen mit bis zu 300 Gästen und erfreut sich voller Auftragsbücher von sechs Supermärkten für ihre Kühlkost-Produkte. Franco Bernardi sitzt mit seiner Frau Emilia beim Frühstück, als Tochter Maria mit der Tageszeitung in der Hand hinzukommt.

Maria Bernardi: „Seht mal! Schon wieder ein Lebensmittelskandal. Es wurde erneut Gammel-fleisch entdeckt.“

Franco Bernardi: „Hoffentlich wirkt sich der Vor-fall nicht negativ auf unser Geschäft aus! Damals beim Pferdefleischskandal in der Lasagne hatten wir hohe Umsatzeinbußen, obwohl wir nichts damit zu tun hatten!“

Emilia Bernardi: „Bei uns stimmt die Qualität durch und durch! Das sollten wir in unserer Werbung auf der Homepage noch einmal verdeut-lichen! Ich habe davon gehört, dass sich Unternehmen ihre Qualität offi-ziell zertifizieren lassen.“

Franco Bernardi: „Aber wie?“

©B.and E. Dudzinscy-shutterstock.com

©celianestudio-fotolia.com

©Gordon Bussiek-fotolia.com

Page 10: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Unterschiedliche Darstellungsformen für Geschäftsprozesse anwenden

131

LER

NFE

LD 1

1

Lernsituation 4:Geschäftsprozesse der Venedig GmbH als Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) darstellen und Schwachstellen optimieren

Für die angestrebte ISO 9001 Zertifizierung müssen die Geschäftsprozesse der Venedig GmbH grafisch dargestellt und untersucht werden. Herr Fuchs und Maria Bernardi haben beschlossen, sie als Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) abzubilden.

Herr Fuchs: „Im Rahmen des Vergleichs der unterschiedlichen Darstellungsformen haben wir den Geschäftsprozess ‚Kühlkost: Nudeln Bolognese‘ bereits als EPK dargestellt, allerdings noch ohne die Organisationseinheiten und die Informa-tionsobjekte abzubilden. Und dann sollten wir uns auch die weiteren Teil-prozesse aus dem Kerngeschäftsprozess ‚Catering‘ ansehen. Ich schlage vor, hier mit dem ersten Schritt bei der Bearbeitung eines Kunden-auftrags zu starten, d. h. mit der Buffetbestellung durch den Kunden.“

Maria Bernardi: „Das klingt logisch. Dann werde ich Frau Kugel aus dem Vertrieb interviewen. Frau Kugel ist zuständig für die Auftragsannahme der Buffetbestellungen im Bereich ‚Catering‘. Ich werde versuchen, den Geschäftsprozess als Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) abzubilden. Vorher ergänze ich den Prozess ‚Kühl-kost: Nudeln Bolognese‘ um die fehlenden Organisationseinheiten und Informationsobjekte.“

Herr Fuchs: „Prima. Ich bin in zwei Tagen wieder bei Ihnen. Dann können wir Ihre Ergebnisse besprechen.“

©celianestudio-fotolia.com

Arbeitsaufträge1. Ergänzen Sie die EPK für den Geschäftsprozess „Kühlkost: Nudeln Bolognese“ um die Organisations-

einheiten und die Informationsobjekte. Nutzen Sie dazu die Zeichenschablone.

EPK für den Geschäftsprozess „Kühlkost: Nudeln Bolognese“

Nudeln aus demTeig schneiden

Wasser mit Salzund Öl erhitzen

Tomatensauceund Kräuter zumHackfleisch geben

Hackfleischanbraten

AND

AuftragNudeln Bolognese

ist freigegeben

Hackfleischist durch-gebraten

Nudeln sindfertig

geschnitten

(…) (…)

Küche

Küche

Küche

Küche

Kochbuch

Page 11: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

132

LER

NFE

LD 1

1

©Karin & Uwe Annas-fotolia.com

2. Am nächsten Tag trifft Maria Bernardi Frau Kugel aus dem Vertrieb zum Interview, um sich über den genauen Ablauf des Bestellprozesses für die italienischen Büffets zu informieren:

Maria Bernardi: „Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben. Bitte erläutern Sie mir im Detail, wie die Büffet-Bestellungen derzeit bei uns ablaufen.“

Frau Kugel: „Wir nehmen die Bestellungen nur per E-Mail entgegen. Auf unserer Homepage sind neben der E-Mail Adresse die Angaben veröffentlicht, die wir für eine Bestellung zwingend vom Kunden benötigen.“

Maria Bernardi: „Welche Informationen sind das?“

Frau Kugel: „Wir benötigen den Namen, die vollständige Anschrift und den Terminwunsch sowie die Auswahl einer der vier Büffet- varianten. Deshalb prüfe ich zuerst die E-Mail auf diese Informatio-nen. Wenn etwas fehlt, frage ich beim Kunden telefonisch oder per E-Mail nach. Wenn die Angaben vollständig vorliegen, erfasse ich alle Daten in der Auftragsdatenbank und drucke die Bestellung in Papierform aus.

Hat der Kunde eine der Standard-Büffetvarianten (Classico, Roma, Imperatore) bestellt, lege ich den drei Küchenteams (Vorspeise, Hauptgerichte, Nachspeise) je einen Ausdruck mit der Bestellung an den Ar-beitsplatz. Die Verantwortlichen in den Küchenbereichen prüfen die Machbarkeit der Bestellung (Zutaten verfügbar, Termin frei?).“

Maria Bernardi: „Was geschieht, wenn ein Kunde das Büffet „Individuale“ bestellt?“

Frau Kugel: „Diese Bestellanfragen gebe ich nicht an die Küche, sondern an Herrn Bernardi weiter. Ihr Vater plant die Zusammenstellung der Speisen und den Preis in Absprache mit den Kunden, unserer Ein-kaufsabteilung und den Köchen. Das ist ein ganz eigener Arbeitsablauf.“

Maria Bernardi: „Und wie geht’s bei den Standard-Büffetvarianten dann weiter?“

Frau Kugel: „Wenn ich von den Küchenteams den Ausdruck der Büffetbestellung mit einem positiven Machbarkeitsvermerk im Postkorb habe, erstelle und drucke ich die Auftragsbestätigung mithilfe der Auf-tragsdatenbank. Die Auftragsbestätigung versende ich dann per Briefpost an den Kunden. Damit ist der Auftrag angenommen und die Produktion des Büffets kann beginnen. Ist die Bestellung nicht machbar, schicke ich dem Kunden eine Absage per E-Mail und ein freundliches Absageschreiben als Brief, der einen Geschenkgutschein über 10,00 EUR enthält. Damit ist der Auftrag abgelehnt.“

Maria Bernardi: „Danke, das war sehr informativ. Jetzt weiß ich Bescheid.“

Maria Bernardi hat bereits begonnen, die Inhalte des Interviews in einer Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) grafisch darzustellen. Vervollständigen Sie die Darstellung des Geschäftsprozesses „Kundenauftrag Buffetbestellung“, indem Sie die leeren Symbolfelder jeweils mithilfe der vorgegebenen Textbausteine füllen. Ergänzen Sie innerhalb der beiden gestrichelten Kästen die fehlenden Prozesssymbole mit eigenen Formulierungen. Nutzen Sie dazu die Zeichenschablone.

Textbausteine: XOR / Bestellung Buffet Classico ist gedruckt / Vertrieb / XOR / Bestellung Büffet Roma ist gedruckt / Vollständigkeit der Angaben in der E-Mail prüfen / Bestellung Büffet Individuale ist gedruckt / Kundenangaben sind vollständig / Bestellung in der Auftragsdatenbank erfassen und ausdrucken / Auf-tragsdatenbank / Bestellung Büffet Imperatore ist gedruckt / XOR / E-Mail mit Büffetanfrage ist einge-gangen

Page 12: Leseprobe Büro 2.1 Lernsituationen 3 - Europa-Lehrmittel · 2016. 5. 25. · Vorwort 3 Vorwort Das vorliegende Unterrichtswerk ist ein neu konzipiertes Arbeitsbuch für den neugeordneten

Unterschiedliche Darstellungsformen für Geschäftsprozesse anwenden

133

LER

NFE

LD 1

1

EPK „Kundenauftrag Buffetbestellung“ Innerhalb des gestrichelten Kastens ist eine individuelle Schüler-lösung möglich.

Die Fortsetzung folgt auf der nächsten Seite.

Vollständigkeit derAngaben in derE-Mail prüfen

Bestellung in derAuftragsdatenbank er-fassen und ausdrucken

Nachfragebeim Kunden

(Telefon, E-Mail)

XOR

XOR

XOR

E-Mail mitBuffetanfrage ist

eingegangen

Kunden-angaben sindunvollständig

Kunden-angaben sind

vollständig

Kunden-angaben sind

vollständig

BestellungBuffet Classico

ist gedruckt

BestellungBuffet Romaist gedruckt

BestellungBuffet Imperatore

ist gedruckt

BestellungBuffet Individuale

ist gedruckt

Auftrags-datenbank

Vertrieb