Le#verlan#)#Ursprung#und#Bedeutung## - phil-fak.uni ... · Heinrich(Heine(Universität.Düsseldorf....

3
HeinrichHeineUniversität Düsseldorf Sommersemester 2014 Französische Varietätenlinguistik Dozentin: Nora Wirtz Referentin: Fabienne Wald 25.6.2014 Le verlan Ursprung und Bedeutung Definition Begriff: Verlan für à l’envers Morphologische Besonderheit der französischen Jugendsprache Hauptmerkmal: Silbenumkehrung Keine Schriftsprache Konstanter und schneller Wandel Große diatopische Variation Bildung des Verlan Allgemein: Umkehrung der Silbenreihenfolge > maison zonmai Bei einsilbigen Wörtern: > Entweder: durch überdeutliche Aussprache mehrsilbig machen > mec mekeu keume keum > Oder: Ersten und letzten Konsonanten vertauschen und ein schwa einsetzen (meistens eu) > femme meuf Auch möglich: Entlehnung von bereits umgangssprachlichen Begriffen > arabe beur reubeu Auslöschung des „e muet“ >musique – zikmu

Transcript of Le#verlan#)#Ursprung#und#Bedeutung## - phil-fak.uni ... · Heinrich(Heine(Universität.Düsseldorf....

Page 1: Le#verlan#)#Ursprung#und#Bedeutung## - phil-fak.uni ... · Heinrich(Heine(Universität.Düsseldorf. Sommersemester.2014. FranzösischeVarietätenlinguistik. Dozentin:.Nora.Wirtz.

Heinrich-­‐Heine-­‐Universität  Düsseldorf  Sommersemester  2014  Französische  Varietätenlinguistik  Dozentin:  Nora  Wirtz  Referentin:  Fabienne  Wald  25.6.2014      

Le  verlan  -­‐  Ursprung  und  Bedeutung      Definition    Begriff:  Verlan  für  à  l’envers    Morphologische  Besonderheit  der  französischen  Jugendsprache  Hauptmerkmal:  Silbenumkehrung    Keine  Schriftsprache  Konstanter  und  schneller  Wandel  

 Große  diatopische  Variation    

     Bildung  des  Verlan    Allgemein:  Umkehrung  der  Silbenreihenfolge  

> maison  -­‐  zonmai    Bei  einsilbigen  Wörtern:    -­‐>  Entweder:  durch  überdeutliche  Aussprache  mehrsilbig  machen     -­‐>  mec  -­‐  me-­‐keu  -­‐  keu-­‐me  -­‐  keum  -­‐>  Oder:  Ersten  und  letzten  Konsonanten  vertauschen  und  ein  schwa  einsetzen  (meistens  eu)     -­‐>  femme  -­‐  meuf    Auch  möglich:  Entlehnung  von  bereits  umgangssprachlichen  Begriffen     -­‐>  arabe  -­‐  beur  -­‐  reubeu    Auslöschung  des  „e  muet“     -­‐>musique  –  zikmu    

Page 2: Le#verlan#)#Ursprung#und#Bedeutung## - phil-fak.uni ... · Heinrich(Heine(Universität.Düsseldorf. Sommersemester.2014. FranzösischeVarietätenlinguistik. Dozentin:.Nora.Wirtz.

Zusammenfassung  feststehender  Begriffe     -­‐>comme  ça  -­‐  zakom          Ursprünge    Erster  Nachweis:  18.  Jhd     -­‐>Louis  Quinze  wurde  selten  als  Séquinzouil  bezeichnet    Als  wirkliche  Sprache:  Ende  19.  Jhd     -­‐>Arbeiter  in  den  Pariser  Vororten  schaffen  sich  ihre  eigene  Sprache     -­‐>wollen  sich  als  soziale  Gruppe  abgrenzen    Populär  als  Jugendsprache:  Ende  20.  Jhd     -­‐>beliebt  geworden  durch  Subkulturen  (zB  Rapper  wie  MC  Solaar)    Erstes  Mal  öffentlich  erwähnt:  1954     -­‐>Roman  Rififi  chez  les  Hommes  (Auguste  Le  Breton)      Soziale  Bedeutung    Von  der  Académie  Française  nicht  als  Gefahr  betrachtet     -­‐>keine  Entlehnung  aus  Fremdsprachen  Aber:  Soziologen  stellen  fest,  Kinder  der  banlieues  können  kaum  noch  zwischen  Verlan  und  Hochfranzösisch  unterscheiden    Beispiel  für  Verlan  in  höheren  Kreisen:  Fadela  Amara     -­‐>*1964     -­‐>Staatssekretärin  für  Stadtentwicklung     -­‐>bekannt  für  ihren  Gebrauch  des  Verlans  in  egal  welcher  Umgebung     -­‐>von  Sarkozy  unterstützt,  von  vielen  anderen  angegriffen     -­‐>stolz  auf  ihre  Sprache,  lässt  sich  nicht  beirren      Fremd-­‐  &  Selbstwahrnehmung    Für  die  Jugendlichen:  Rebellion,  Provokation  der  Autoritäten  -­‐>Stolz    Für  die  „Erwachsenen“:  geteilte  Meinung     -­‐>positiv:  „frischer  Wind“  in  die  Sprache            Schafft  ein  Zugehörigkeitsgefühl     -­‐>negativ:  Verstümmelung  der  Sprache              Eltern  verstehen  ihre  Kinder  nicht              Allgemein  unhöflich  empfunden    Für  die  Académie  Française  :  Ebenfalls  geteilte  Meinung  

Page 3: Le#verlan#)#Ursprung#und#Bedeutung## - phil-fak.uni ... · Heinrich(Heine(Universität.Düsseldorf. Sommersemester.2014. FranzösischeVarietätenlinguistik. Dozentin:.Nora.Wirtz.

  -­‐>positiv:  Kreativität  der  banlieues              Gut,  solange  die  Sprecher  auch  Hochfranzösisch  beherrschen              Nutzt  keine  fremdsprachlichen  Entlehnungen     -­‐>negativ:  Jüngere  aus  den  banlieues  sprechen  kaum  noch  Hochfranzösisch                Verlan-­‐Wörterbücher  drohen  die  Jugendsprache  zum  Standard  zu  machen      Fazit    Verlan  wird  immer  wichtiger  und  einflussreicher    Entfernt  sich  immer  weiter  vom  Hochfranzösisch    Könnte  über  kurz  oder  lang  von  Jugendsprache  zum  Dialekt  werden        Quellen      Goudaillier,  Jean-­‐Pierre  (2002):  „De  l‘argot  traditionnel  au  français  contemporain  des  cités“.  In:  La  Linguistique  38,  5-­‐10.  

Haltern,  Nina  (1997):  „‚In‘  ist,  wer  am  unverständlichsten  spricht“.  In:  Die  Welt  Online  (Stand:  23.06.2014).  

Humenberger,  Johanna  (2011):  „Französische  Jugendsprache  in  den  Vororten  von  Paris  mit  einem  vergleichenden  Blick  auf  das  Deutsche“.  In:  Wiener  Linguistische  Gazette  75,  53-­‐66.  

Lummer,  Benjamin  (2008):  „Wenn  la  femme  zu  meuf  mutiert.  Eine  Jugendsprache  frischt  den  französischen  Wortschatz  auf“.  Online-­‐Ressource  von  www.lingua-­‐et-­‐opinio.de  (Stand:  23.06.2014).  

Méla,  Vivienne  (1991):  „Le  verlan  ou  langage  du  miroir“.  In:  Langages  25,  73-­‐94.  

Revol,  Michel  (2007):  „Fadela  Amara  en  VO“.  Online-­‐Ressource  von  www.le-­‐point.fr  (Stand:  23.06.2014).  

Steiger,  Fredy  (1996):  „‚Wir  sind  die  Sprache!‘“.  In:  Die  Zeit  14.