LHC-Detektorenhebbeker/lectures/sem0607/... · Einschub: Grundlagen der Kalorimetrie ECAL...

41
Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen LHC-Detektoren Hanno Volker 21. November 2006

Transcript of LHC-Detektorenhebbeker/lectures/sem0607/... · Einschub: Grundlagen der Kalorimetrie ECAL...

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

LHC-Detektoren

Hanno Volker

21. November 2006

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Ubersicht I

1 Anforderungen an die DetektorenAnforderungen von LHC an die DetektorenAnforderungen der zu untersuchenden Physik

2 Das CMS-ExperimentDer CMS-DetektorVertexdetektor und TrackerMyonsystem

3 Das ATLAS-ExperimentDer ATLAS-DetektorMyonsystemElektromagnetisches Kalorimeter

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Ubersicht II

4 Das LHCb-ExperimentB-Physik an LHCbDer LHCb-DetektorRICH-DetektorenLHCb: RICH1 und RICH2

5 Das ALICE-ExperimentSchwerionen-Physik an ALICEDer ALICE-DetektorZeitprojektionskammer

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Besonderheiten am Large Hadron Collider

√s = 14TeV Bedingungen am LHC:

Kollisionsrate 40 MHz(Design-Lumi 1034 cm−2s−1)

Untergrund σ ≈ 100 mb

25 pp-Kollisionen pro BX

∼ 103 Teilchen pro BX

Signal σHiggs ≈ 1 pb

1014 Neutronen/cm2 bei R ≈ 0

Deshalb Anforderungen an Detektoren:

feine Granularitat ⇒ Viele Kanale

schnelle Auslese + Triggersystem fur Online-Ereignisselektion

Strahlenharte

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Physikalische Anforderungen

Ziele:

Higgs-Boson (CMS+ATLAS)

Jenseits des SM / SUSY(CMS+ATLAS)

B-Physik / CP Verletzung(LHCb, CMS+ATLAS)

Schwerionenphysik (ALICE,CMS)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Die Suche nach dem Higgs-Boson

2 Photonen: H → γγ

fur kleine Higgs-Massen

elektromagnetisches Kalorimeter mitguter Mγγ-Auflosung

4 Leptonen: H → 2l+2l−

mH = 140GeV . . . 750 GeV

Myonen besser als Elektronen

Myonsystem (hermetisch, effizient)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Die Suche nach dem Higgs-Boson

H → W +W− → l±νjj

große Higgsmassen > 0,5 TeV

Jets ⇒ hadronischesKalorimeter

H → ZZ → l+l−νν

fur große Higgsmassen> 0,5 TeV

Neutrinos: Hermitizitat fur EmissT

Transversalimpuls

Myonsystem und Tracker

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Impulsmessung im Solenoidfeld

Magnetfeld B, Lange LN Messpunkte

p = pT/ sin θ; R = pTeB ; s ∼ L2

R

Fehler von pT

raumliche Auflosung:(∆pTpT

)=

σrφ·pT

0,3B·L2 ·√

720(N+4)

Vielfachstreuung:(∆pTpT

)VFS

= 0,05BL ·

√1,43LX0

Fehler von θ

raumliche Auflosung:

∆θ = σzL ·

√12(N−1)N(N+1)

Vielfachstreuung:

∆θVFS = 0,015√3p·√

LX0

⇒ Auflosung verbessert sich mit BL2, aber nur mit√

N.

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Magnetsysteme im Vergleich

CMS ATLAS

Solenoid B = 4T Toroid (Myonsystem, B = 0,7 T)+ Solenoid (Tracker, B = 2T)

innen homogen, Toroid auch im Endkappen-inhomogen an den Enden bereich homogen

Eisen ⇒ Vielfachstreuung”Air-Core“Toroid

10 + 10λ⇒ Myon-ID

Krummung in (r ,φ) Krummung in (r ,z)gerade Bahn in (r ,z) gerade Bahn in (r ,φ)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Der Compact Muon Solenoid

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Einschub: Prinzip und Aufbau von Halbleiterdetektoren

Verarmungszone im p-n-Ubergang,Raumladung

Teilchen erzeugtElektron-Loch-Paaren

E-Feld trennt Elektronen undLocher

Ortsmessung

Bulk Layer

stark dotierte Schichten /segmentierte Streifen

SiO2-Isolatorschicht

kapazitiv gekoppelteAluminiumstreifen(Auslese)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Bedingungen im CMS-Spurdetektor

R-Abhangigkeit derTeilchenflussdichte

ohne Magnetfeld:1/R2-Abhangigkeit

Magnetfeld halt Teilchen mitkleinem pT gefangen⇒ hohe Teilchenflussdichtenbei kleinen r⇒ angepasste Granularitat

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

CMS-Tracker

Eigenschaften

Si-Pixeldetektor alsVertexdetektor

Si-Streifendetektor

Fahigkeiten

Impulsauflosung∆pTpT

= 0,15 · pT [TeV]⊕ 0,005fur η ≈ 0

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Vertex-Pixeldetektor

Aufbau

3 Barrellagen (4, 7 und 11 cm)

je zwei Endkappenscheiben mitr = 6 . . . 15 cm

Auslesechips, bump bonds

150× 150µm Pixel (n on n)

Auflosung

Lorentzwinkel 34◦ ⇒ ChargeSharing

σφ ≈ 10µm, σz ≈ 15µm

50 Mio. Auslesekanale

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Si-Streifendetektor I

Barrel

innen: 4 Schichten (1 & 2doppelseitig) (TIB)

außen: 6 Schichten (1,2 & 4doppelseitig) (TOB)

Endkappen (jede Seite)

innen: 3 × 3 Ringe alsTIB-Abschluss (TID)

außen: 9 Rader (TEC)

je 8+8 Segmente (Petals)7 Ringe (1,2,5doppelseitig)

10 Mio. Auslesekanale

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Si-Streifendetektor II

Sensoren und Module

pitch 80 . . . 205µm, p-on-n

Doppelseitige Module: zwei Sensoren um 100 mradgegeneinander verdreht

außen langere Streifen ⇒ Signal/Rauschen-Verhaltnisschlechter

dafur dickere Sensoren (500 statt 300µm)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Strahlenschaden in Silizium

Probleme durch Strahlenschaden

erhohter Dunkelstrom

Anderung der effektiven Dotierung ∼Verarmungsspannung

Verringerung der Ladungssammlungseffizienz

Entstehung

Primares Knock-on Atom ⇒ Punktdefekte

Dann thermische Effekte: beneficialannealing, reverse annealing

Kuhlung auf -10◦C verlangsamt reverse Annealing(∼ 100 Jahre)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Einschub: Einige Arten von Gasdetektoren

Kathoden-Streifenkammer (CSC)

Mehrdraht-Proportionalkammern mitSegmentierung einer oder beider Kathodenin Streifen senkrecht zu den Anodendrahten⇒ Ladungsverteilung auf mehrere Streifen⇒ Schwerpunktsbildung

Driftrohren/-kammern

Driftzeit ⇒ Ortskoordinate

konstante vD ⇒ homogenes ~E⇒ Feldformungselektroden

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

CMS-Myonsystem

Eigenschaften

4 Stationen

Eisen ⇒ Vielfachstreuung,Identifikation

Barrel:

homogenes FeldDrifttubes und RPCs

Endkappen:

inhomogenes Feldhohe TeilchenflusseCSCs und RPCs

Impulsmessung

Vielfachstreuung bei < 200 GeV

Stand-alone: ∼ 10%

Kombination mit Tracker(< 1 TeV): ∼ 1%

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Drifttubes (Barrel)

Zellen

rechteckig 42× 13 mm

Ar/CO2 (85/15) Normaldruck

E-Feld ≈ 2 kV/cm

Drift ≈ 55µm/ns

Gasverstarkung ∼ 105

Ortsauflosung 250µm / Zelle

Kammern aus Tubes

3 Superlagen (r ,φ) und (r ,z)

jeweils 4 Lagen

um halbe Zelle versetzt

Auflosung ∼ 100µm / Station

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Kathodenstreifenkammern (CSCs; Endkappen)

6 Lagen pro Station Gas: Ar/CO2/CF4 (30/50/20)Gain: 105

Anodendrahte

azimutale Ausrichtung → (z,r)

Drahtabstand 3,12 mm

Ortsauflosung ∼ mm

schnelles Signal undZeitauflosung ∼ 4 ns

Kathodenstreifen

φ-Koordinate

Ortsauflosung < 100µm

grobe Zeitauflosung tD ∼ 100 ns

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Widerstandsplattenkammern (RPCs)

Aufbau

schmales Gasvolumen 2mm,großflachig

isolierende Kunstharzplatten(2 mm, Bakelit)

Hochspannung 9 kV

double gap

Einsatz bei CMS

1 bzw. 2 RPCs proMyonstation

redundante Ortsbestimmungσ ∼ mm

Zeitauflosung ∼ 1 ns

schnelle Response ∼ ns

⇒ Triggerkammern

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

A Toroidial LHC ApparatuS

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

ATLAS-Myonsystem

3 Stationen

insgesamt 1200 Kammern

Homogenes Feld → MDTsauch bei großen |η|CSCs bei sehr großen |η|RPCs als Triggerkammernund fur zweite Koordinate(Barrel)

Thin Gap Chambers (TGC)in den Endkappen

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Monitored Drift Tubes

Einzelrohr

Durchmesser 3 cm

Ar/CO2 (93/7), 3 bar

Verstarkung ≈ 2 · 104

Einzelrohrauflosung 80µm

Driftzeit max. 800 ns

Kammern

2 Multilayer a 3 oder 4 Lagen

azimuthale Drahte → z

σ ≈ 35µm

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Einschub: Grundlagen der Kalorimetrie

ECAL

Absorption + Nachweis +Energiemessung

Bremsstrahlung (e±) +Paarbildung (γ)

Teilchenzahlverdopplung jeX0

Abbruch bei kritischerEnergie

homogen oder Sampling

HCAL

Absorptionslange λ� X0

meistens Sampling-Geometrie

Energieauflosung

statistische Fluktuationen a

longitudinaler Energieverlustb

Rauschen σN

(+Sampling-Effekte)

∆EE ≈ a√

E⊕ b ⊕ σN

E

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

ATLAS - Kalorimeter

Kalorimetersystem

Blei+LAr-Akkordeon (ECALBarrel+Endkappen)

Eisen+Szintillator (HCALBarrel)

Kupfer+LAr (HCALEndkappen, Abb.)

Vorwarts-Kalorimeter LAr +Cu- bzw. W- Stabmatrix

Anforderungen an ECAL (z.B. Mγγ)

gute Energieauflosung

gute Winkelauflosung

π0-Unterdruckung (Preshower)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Flussig-Argon – Akkordeon-Kalorimeter

Blei 1,5 mm, LAr 2,1 mm

Vorteile

LAr als flussigeIonisationskammer - Elektroden(Cu/Kapton) zwischenAbsorberplatten

Akkordeon ⇒ keine toten Zonen

Performance

Abdeckung bis |η| < 3,2∆EE = 0,1√

E [GeV ]⊕ 0,01⊕ 0,4

E [GeV ]

100000 + 70000 Kanale

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

B-Physik und CP-Verletzung

SM: CP-Verletzung durchCKM-Phase

- CP-Verletzung im SM zu schwach,um Materieuberschuss zu erklaren.- Inkonsistenzen ⇒

”Neue Physik“

CP-Verletzung im B-System

3. Generation ⇒ großeCPV-Effekte

Oszillationen von B0d ↔ B0

d ≈Lebensdauer

bisher in B-Fabriken (Belle /BaBar)

einige interessante Zerfalle

B0d → J/ψK 0

S (sin 2β, Belle, BaBar)B0

s → D∓s K± (⇒ γ)

B0d → π+π− (⇒ α)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Der LHCb-Detektor

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Aufgaben der RICH Detektoren

Teilchenidentifikaton(K-π-Trennung) fur:

B0d → π+π−

Untergrund durch

B0d → K+π−

B0s → K−π+

B0s → K+K−

B0s → D∓

s K±

Untergrund durchB0

s → D−s π

+

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Zwei Ring-Imaging-CHerenkov-Detektoren

B0d → π+π−

Anforderungen

breiter Impulsbereich

gesamterLHCb-Winkelbereich(25 . . . 300) mrad

hohe Impulse nur beikleinen Winkeln

⇒ 2 RICH-Detektoren

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Cherenkov-Strahlung

Entstehung:

geladenes Teilchen ⇒Polarisation

Lichtgeschwindigkeit imMedium c/n

Wenn β > 1n :

asymetrische Polarisation

⇒ zeitabhangiger Dipol

⇒ Strahlung

⇒Cherenkov-Kegel mit cos θC = 1nβ

⇒Detektion der Cherenkovstrahlungim Photodetektor

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Ring Imaging CHerenkov Detector RICH1

r = RS/2 · θC

RICH1

gesamter LHCb-Winkelbereich:25 . . . (300(h)× 250(v)) mrad

Flache minimiern ⇒ nah amWechselwirkungspunkt

kleine bis mittlere Impulse

zwei Radiatoren:

Silikat-Aerogel n = 1,03 (2 bis 10GeV)C4F10 (bis 50 GeV) n = 1,0014

Pixel-Hybrid-Photodioden (HPD) alsPhotodektoren

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

RICH2 und RICH – HPDs

RICH2

hohe Impulse imVorwartsbereich & 100 GeV

15 . . . (120(h)×100(v))mrad

CF4-Radiator n = 1,0004

auch HPD Auslese

HPD

≈170 bzw. ≈260 HPDs

je 1024 Pixel

(0,5× 0,5) mm =(2,5× 2,5) mm

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Schwerionenphysik an LHC/ALICE

Pb-Pb-Kollisionen√

s ≈ 5,5A·TeVRate: 8 kHz(davon 1 kHz zentrale Stoße)

Quark-Gluon-Plasma

Temperatur > 170 MeV ⇒ deconfinement

Unterdruckung von z.B. J/Ψ (cc)J/Ψ → µ+µ−

expandierender Feuerball kuhlt ab⇒ Hadronisation

20000 Spuren / Event

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

A Large Ion Collider Experiment

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

ALICE Zeitprojektionskammer (TPC)

Aufgaben

Haupt-Spurdetektor inKombination mit ITC

Zwei-Spur-Trennung

Teilchen ID durch (dE/dx)

Prinzip und Daten

E-Feld parallel zu B-Feld

L = 5m, r = 80 . . . 250 cm ⇒88 m3, |η| < 0.9

Gas Ne / CO2 (90/10)

Spannung 100 kV ⇒ 400 V/cm

max. Driftzeit 88µs

Performance

ε > 90% Spurrekonstruktion

dE/dx - Messung mit ≈ 10%

Impulsauflosung 8,5% furp = 4GeV

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

ALICE TPC Auslesekammern

Vieldraht-Proportionalkammern mit Kathodenpadauslese (18Trapez-Sektoren)

Unterscheidung innere und außere Kammern (r-Abhangigkeitder Spurdichte)

Gate offen: ab Triggersignal fur max. Driftdauer

Daten

Gas Gain 2 · 104

Pads ∼ mm2

40% . . . 15% Belegung

570000 Kanale

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Ereignissimulation ALICE

(http://aliceinfo.cern.ch/Public/panorama/WONDERS QGP/index.html)

Anforderungen CMS ATLAS LHCb ALICE Referenzen

Referenzen

http://cmsinfo.cern.ch/outreach/CMSdocuments/CMSposters/CMSposters index.html

CMS Muon Technical Design Report

http://atlas.web.cern.ch/Atlas/documentation/poster/HTML/

ATLAS LAr Technical Design Report

LHCb RICH Technical Design Report

ALICE TPC Technical Design Report