Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der...

33
Literatur Adler, A., Deutsche Neuausgaben der Werke (Frankfurt/M., seit 1966). Adorno, Th. W. u.a., Der autoritäre Charakter. Bd. 1 und Bd. 2 (Amsterdam 1968). Ahrens, R., Beitrag zur Entwicklung des Physiognomie- und Mimikerkennens. Z. Exper. Psychol. 2 (1954). Ahsen, A.; Lazarus, A. A .. Eidetische Analyse. Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz, der die innere Welt einbezieht. In: Lazarus, Hg. (1976). Al/port, G. w., Persönlichkeit (amerikanisches Originai: 1937) (Meisenheim/ Glan 1960). Ames, L. B., The development of the sense of time in the child. J. Genet. Psych., 68 (1946). Ammon, G., Gruppendynamik der Aggression. Beiträge zur psychoanalyti- schen Theorie (München 1973). -, Psychoanalyse und Psychosomatik (München 1974). Anderson, W., Personal growth and client-centered therapy: An information- processing view. In: Wexler/Rice, Hg. (1974). Anderson, C. M, Assumption-centered psychotherapy. In: Jurjevich, Hg. (1974). Ansbacher, H.; Ansbacher, R., Alfred Adlers Individualpsychologie (München/ BaseI1972). -, Die Wiederentdeckung Alfred Adlers in den Vereinigten Staaten. In: Metzger, W., Hg. (München/Basel 1970). Anzieu, D., Le groupe et l'inconscient (Paris 1975). Arnold, W.; Eysenck, H. J.; Meili, R., Lexikon der Psychologie (Freiburg 1971 ). Ash, M, Disziplinentwicklung und Wissenschaftstransfer - Deutschsprachige Psychologen in der E migration. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (1984). DFG - Projekt "Psychologie im Exil" (Projektleiter: Fröhlich, W.D.). A tkinson, J. W., Some general implications of conceptual developments in the study of achievement-oriented behavior. Acta psych., 23 (1964). -, Walker, E. L., Das Gesellungs-Motiv und die selektive Sensibilität der Wahr- nehmung von Gesichtern. In: Ir/e, Hg. (1973). Bachmann, C. H., Hg. Psychoanalyse und Verhaltenstherapie (Frankfurt/M. 1972). Balint, M., Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Helmut Enke (Stuttgart 1976). -, Balint, E., Psychotherapeutische Techniken in der Medizin (Stuttgart 1976). Bandura, A., Principles ofbehavior modification (New York 1969). -, Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie (Stutt- gart 1976). -, Self-Referent Thought: A Developmental Analysis of Self-Efficacy. Gestalt Theory 2, 147-174 (1980). 276

Transcript of Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der...

Page 1: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Literatur

Adler, A., Deutsche Neuausgaben der Werke (Frankfurt/M., seit 1966). Adorno, Th. W. u.a., Der autoritäre Charakter. Bd. 1 und Bd. 2 (Amsterdam

1968). Ahrens, R., Beitrag zur Entwicklung des Physiognomie- und Mimikerkennens.

Z. Exper. Psychol. 2 (1954). Ahsen, A.; Lazarus, A. A .. Eidetische Analyse. Ein verhaltenstherapeutischer

Ansatz, der die innere Welt einbezieht. In: Lazarus, Hg. (1976). Al/port, G. w., Persönlichkeit (amerikanisches Originai: 1937) (Meisenheim/

Glan 1960). Ames, L. B., The development of the sense of time in the child. J. Genet.

Psych., 68 (1946). Ammon, G., Gruppendynamik der Aggression. Beiträge zur psychoanalyti­

schen Theorie (München 1973). -, Psychoanalyse und Psychosomatik (München 1974). Anderson, W., Personal growth and client-centered therapy: An information­

processing view. In: Wexler/Rice, Hg. (1974). Anderson, C. M, Assumption-centered psychotherapy. In: Jurjevich, Hg.

(1974). Ansbacher, H.; Ansbacher, R., Alfred Adlers Individualpsychologie (München/

BaseI1972). -, Die Wiederentdeckung Alfred Adlers in den Vereinigten Staaten. In:

Metzger, W., Hg. (München/Basel 1970). Anzieu, D., Le groupe et l'inconscient (Paris 1975). Arnold, W.; Eysenck, H. J.; Meili, R., Lexikon der Psychologie (Freiburg

1971 ). Ash, M, Disziplinentwicklung und Wissenschaftstransfer - Deutschsprachige

Psychologen in der E migration. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (1984). DFG - Projekt "Psychologie im Exil" (Projektleiter: Fröhlich, W.D.).

A tkinson, J. W., Some general implications of conceptual developments in the study of achievement-oriented behavior. Acta psych., 23 (1964).

-, Walker, E. L., Das Gesellungs-Motiv und die selektive Sensibilität der Wahr­nehmung von Gesichtern. In: Ir/e, Hg. (1973).

Bachmann, C. H., Hg. Psychoanalyse und Verhaltenstherapie (Frankfurt/M. 1972).

Balint, M., Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Helmut Enke (Stuttgart 1976).

-, Balint, E., Psychotherapeutische Techniken in der Medizin (Stuttgart 1976).

Bandura, A., Principles ofbehavior modification (New York 1969). -, Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie (Stutt­

gart 1976). -, Self-Referent Thought: A Developmental Analysis of Self-Efficacy. Gestalt

Theory 2, 147-174 (1980).

276

Page 2: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979).

Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt 1982). -, u.a. Schizophrenie und Familie (FrankfurtjM. 1975). Beisser, A., The paradoxical theory of change. In: Fagan/Shepherd (Hg.,

1971). Benne, K. D., Geschichte der Trainingsgruppe im Laboratorium. In: Bradford/

GibbjBenne, Hg. (1972). Bennis, W. G., Die Anwendung der Verhaltenswissenschaft auf den planmiilii­

gen Organisationswandel: Theorie und Methode. In: BennisjBennejChin, Hg. (1975).

-, Benne, K. D.; Chin, R., Hg., Änderung des Sozialverhaltens (Stuttgart 1975).

Bergius, R., Formen des Zukunftserlebens (München 1957). Bertalanffy, L. von, Allgemeine Systemtheorie. Dtsch. Universitätszeitg. 12,

8-12 (1957). Bieling, G., Psychologische Behandlung im Rahmen freiberuflicher Praxis.

Gerlingen (bei der Autorin erhältlich, 1976). Bion. W. R., Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften (Stuttgart 1971). Blanek, G.; Blanek, R., Angewandte Ich-Psychologie (Stuttgart 1977). Bloeh, E., Das Prinzip Hoffnung. In drei Bänden. Wissenschaftliche Sonderaus­

gabe (FrankfurtjM. 1967). Bommert, H u. a., Einführung in die klientenzentrierte Gesprächspsychothe­

rapie. Seminarskript. (1971). Bornemann, E., 60 Jahre Individualpsychologie. Psyehologisehe Rundsehau,

Nr. 2 (1970). Braehfeld, 0., Einleitung zu Adler, A.: Menschenkenntnis (1972). Bradford, L. P.; Gibb, J. R.; Benne, K. D., Hg., Gruppen-Training. T -Gruppen­

theorie und Laboratoriumsmethode (Stuttgart 1972). Brandstätter, H; Sehuler, H; Stocker-Kreichgauer, G., Psychologie der Person

(Stuttgart 1974). Brenner, Ch., Grundzüge der Psychoanalyse (FrankfurtjM. 1955). Broadbent, D. E., Decision and stress (London 1971). Bronfenbrenner, u., Ökologische Sozialisationsforschung (Stuttgart 1976). Brown, B. M., Die multiplen Techniken einer Breitspektrum-Psychotherapie.

In: Lazarus, Hg. (1976). Bruner, J. S; Goodman, C. c., Value and need as organizing factors in percep­

tion, J. Abn. Soe. Psyehol. 42,33-44 (1947). Bruns, A.; Metzger, w., Entstehung und Heilung einer kindlichen Phobie. In:

Mülher, R.; Fisehl, J., Hg.: Gestalt und Wirklichkeit. Festgabe für Ferdi­nand Weinhandl (Berlin 1967).

Bühler, Ch.; Allen, M., Einführung in die humanistisehe Psychologie (Stuttgart 1974).

Bundesanstalt für Arbeit, Bd. 3: Blätter zur Berufskunde. Psychotherapeut (Bielefeld 1972).

Bundesregierung, Unterrichtung durch die -, Bericht über die Lage der Psy­chiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeutischjpsychosomatischen Versorgung der Bevölkerung (1975).

277

Page 3: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Bungard, W, Methodische Probleme der Erforschung positiver Verhaltenswei­sen. In: Lück, Hg. (1977).

-; Lück, H. E., Forschungsartefakte und nicht-reaktive Mell.verfahren (Stutt­gart 1974).

Canestrari, R.; Trombini, G., Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes. In: ErtellKemmlerlStadler, Hg. (Darmstadt 1975).

Capra, F., Das Tao der Physik (München 1984). Cardno, J. A. , Stichwort: Kurt Lewin. In: ArnoldjEysenckjMeili (1971). Casriel, D., Die Wiederentdeckung des Gefühls. Schreitherapie und Gruppen-

dynamik (München 1975). Cochrane, C. T.; Holloway, A. J., Client-centered therapyand gestalt therapy:

In search of a merger. In: WexlerjRice, Hg. (1974). Cöllen, M., Professionalisierung in der Psychotherapie - eine notwendige

Problemlösung. Integrative Therapie. Zeitschrift jUr Verfahren humanisti­scher Psychologie und Pädagogik, Nr. 2/3, 67 -79 (1976).

Cohen, J.; Hansei, C. E. M., Risiko und Glück (Frankfurt/M. 1961). Cohn, R. e, Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (Stutt­

gart 1974). Combs, A. W; Avila, D. L.; Purkey, W. W, Die helfenden Berufe (Stuttgart

1976). Cowen, E. L., Kommunal-psychiatrische Interventionen. Gruppendynamik,

Nr. 6 (1975). Cranach, M. von; Irle, M.; Vetter, H., Zur Analyse des Bumerang-Effektes -

Gröll.e und Richtung der Änderung sozialer Einstellungen als Funktion ihrer Verankerung in Wertsystemen. In: Irle, Hg. (1973).

Däumling, A. M., Meditative, imaginative und expressive Verfahren im Sensi­tivity-Training. Gruppendynamik, Nr. 3 (1976).

-; Fengler, J.; Nellessen, L.; Svensson, A., Angewandte Gruppendynamik (Stuttgart 1974).

Dembo, T., Der Ärger als dynamisches Problem. Psychol. Fo., 15, 1-44 (1931).

Dickstein, L. s.; Blatt, S. J., Death concern, futurity, and anticipation. J. Cons. Psychol., 30 (1966).

Dinkmeyer, D. e, Muro, J. J., Theoretische Ansätze der Gruppenarbeit (group counseling). Auszug aus: DinkmeyerjMuro: Group counseling. Theory and practice. Hasca, 111. (Peacock); auch Gruppendynamik, Nr. 3 (1975).

Dörner, K.; Plog, u., Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatriel Psychotherapie (Rehburg-Loccum 1978).

Dollase, R., Soziometrie als Interventions- und Mell.instrument. Gruppendy­namik. Nr. 2 (1975).

Dreikurs, R .. Grundbegriffe der Individualpsychologie (Stuttgart 1969). Duncker, K., Zur Psychologie des produktiven Denkens (Berlin/Göttingen/

Heidelberg 1963)

Ehrenfels, Chr. von (1890), Über "Gestaltqualitäten". In: Weinhandl, Hg. (1974).

-, (1916), Höhe und Reinheit der Gestalt. In: Weinhandl, Hg. (1974).

278

Page 4: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

-, (1922), Weiterftihrende Bemerkungen. In: Wernhandl, Hg. (1974). -, (1932), Über Gestaltqualitäten. In: Weinhandl, Hg. (1974). Ehrenstein, W., Christian von Ehrenfels' Kriterium der Gestalthöhe. In:

Weinhandl, Hg. (1974). Ellis, A., Humanistic psychotherapy. The rational-emotive approach (New

York 1973a). -, Rational-emotive therapy. In: Jurjevich, Hg. (1973). Emerson, I. P., "Was hier geschieht, ist wirklich nichts besonderes". Gntppen­

dynamik, Nr. 2 (1974). Enke, H.; Walter, H.-I., Zur Identität des Psychoanalytikers und der psycho­

analytischen Schulen. Gntppendynamik, Nr. 2 (1976). Epley, D.; Ricks, D. R., Forsight and hindsight in the TAT. J. Proj. Tech.

Nr. 27 (1963). Ertel, S; Kemmler, L.; Stadler, M, Hg. Gestalttheorie in der modernen Psy­

chologie (Darmstadt 1975). Eysenck, H. J., Die Ungleichheit der Menschen (München 1976a). -, Vererbung und Gesellschaftspolitik. Vortrag, gehalten vor dem "Deut­

schen Industrie- und Handelstag (I)IRT)" in Stuttgart (München 1976b).

Fagan, J., Personality theory and psychotherapy. The Counseling Psycho­logist, Bd. IV, Nr. 4, Themenheft: Gestalt Therapy (1974).

-; Sh epherd, l. L. Hg., Gestalt therapy now (New York 1971). Fajans, S, Die Bedeutung der Entfernung flir die Stärke eines Aufforderungs­

charakters beim Säugling und Kleinkind. Psychol. Fo. Nr. 17 (1933). Farau, A.; Cohn, R. c., Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspek­

tiven (Stuttgart 1984). Fengler, J., Psychotherapie ohne Psychotherapeuten (Stuttgart 1978). Ferdinand, w., Experimentelle Untersuchungen über die persönliche Wichtig­

keit des Materials auf das Behalten. Psychol. Fo., Nr. 25 (1959). Festinger, L.; Carlsmith, I. M., Kognitive Folgen erzwungener Zustimmung.

In: Irle (1973). Flores d'Arcais, Einflüsse der Gestalttheorie auf die moderne kognitive Psy­

chologie. In: Ertel/Kemmler/Stadler, Hg. (Darmstadt 1975). Foulkes, SH., Problem e der groll.en Gruppen vom gruppenanalytischen Stand-

punkt aus. In: Kreeger, Hg. (1977). Franki, V. E., Zeit und Verantwortung (Wien 1947). -, Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie (Bern 1972). -, Der Mensch auf der Suche nach Sinn. Zur Rehumanisierung der Psycho-

therapie (Freiburg 1973). Franz, M-L. von, Zur Psychologie der Gruppe. Gruppenprobleme in Jung­

scher Sicht (o.J.). Freud, A., Das Ich und die Abwehrmechanismen (München 1964). Freud, S, Totem und Tabu. Gesammelte Werke (G. W.), Bd. IX. (Frankfurtl

M.1913). -, Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. G. W., Bd. X. (Frankfurt/M.

1914). -, Wege der psychoanalytischen Therapie. G. W., Bd. XII. (Frankfurt/M.

1918). -, Massenpsychologie und Ich-Analyse. G.W., Bd. XIII. (Frankfurt/M. 1921).

279

Page 5: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

-, Konstruktionen in der Analyse. G. W., Bd. XVI. (FrankfurtjM. 1937a). -, Die endliche und die unendliche Analyse. G. W., Bd. XVI. (FrankfurtjM.

1937b). -, Abrill> der Psychoanalyse. G. W., Bd. XVII. (FrankfurtjM. 1938). Friedemann, A., Psychodrama und sein Platz in der Psychoanalyse. Grnppen·

dynamik, Nr. 2 (1975). Fromm, E., Die Revolution der Hoffnung. Für eine humanisierte Technik

(Stuttgart 1971). -, Haben oder Sein (Stuttgart 1976). Fürstenau, P., Probleme der vergleichenden Psychotherapieforschung. In:

Bachmann, Hg. (1972). -, Die Psychoanalyse und die neuen gruppenpsychotherapeutischen Ver­

fahren. Vortrag, gehaIten auf der 7. Arbeitstagung des "Deutschen Arbeits­kreises ftir Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik" vom 29.10.-1.11.1976 in Stuttgart.

-, Über die politische Relevanz psychoanalytischer Praxis. Eine praxeologi­sche Studie zur Erinnerung an die kritisehe Funktion der Psychoanalyse. Grnppendynamik, Nr. 1 (1977).

-, Zur Theorie psychoanalytischer Praxis (Stuttgart 1979). -, Paradigmawechsel in der Psychoanalyse. In: Studt, H. H., Hg., Psychoso-

matik in Forschung und Praxis (München 1983).

Galli, G., Struktur und Dynamik des phänomenalen Ich. In: Erte/jKemmlerj Stadler, Hg. (Darmstadt 1975).

-, Psychoanalyse und Gestalttheorie. Zwei Methoden im Vergleich. Gestalt Theory, Nr. 5, 23-29 (1983).

Garfinkel, H., Bedingungen ftir den Erfolg von Degradierungszermonien. Grnppendynamik, Nr. 2 (1974).

Glasser. w., Reality therapy. In: Jurievich, Hg. (1973). Goldstein, A. G.; Stein, N., Hg., P. Massengeschneiderte Psychotherapien

(Darmstadt 1980). Goldstein, K., fotomechanischer Nachdruck von 1934: Der Aufbau des Or­

ganismus (Den Haag 1963). Gottschaldt, K., Über Sättigung der sozialen Beziehungen jugendlicher Psy­

chopathen. In: Klemm, 0., Hg., Bericht über den XIII. KongreL) der Dtsch. Gesell. PsychoI., 135-137 (1934).

-, Dynamik und Entwicklung des Gemeinschaftslebens. 1. Zur psychischen Dynamik des Gemeinschaftslebens. In: Klemm, 0., Hg.: Psyehologie des Gemeinschaftslebens. Bericht über den XIV. KongreL) der Dtsch. Gesell. Psychol., 237 -246 (1935).

-, Zur Psychologie der Wir-Gruppe. Z. Psychol., Heft 3-4 (1959). Graefe, 0., Über Notwendigkeit und Möglichkeit derpsyehologischen Wahr­

nehmungslehre. Psychol. Fo., Nr. 26, 262-298 (1961). -, Versuehe über visuelle Wahmehmung' im Säuglingsalter. Psychol. Fo.,

Nr. 27 (1963). Graves. T. D., Time perspective and the deferred gratification pattem in a

triethnic community. Zusammenfassung in den Diss. abstr. (1962). Green. H. B.; Knapp. R. H., Time judgement, aesthetic preferenee, and need

for achievement. 1. Soe. Psychol .• Nr. 58 (1959).

280

Page 6: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Greenfield, T. H., Organisationen als soziale Erfindungen: Annahmen über Ver­änderung - neu überdacht. Gruppendynamik, Nr. 1 (1975).

Greening, T. c.; Zielonka, W., Ein Workshop über die Beziehung: Rechtsan­walt - Klient. Gruppendynamik, Nr. 2 (1974).

Groeben, N., Gestalttheorie als Irrationalismusbasis? In: Ertel/Kemmler/ Stadler, Hg. (Darmstadt 1975).

Guilford, J. P., Persönlichkeit (Weinheim 1964). Guss, K., Psychologie als Erziehungswissenschaft (Stuttgart 1975a). -, Eine psychologische Definition von Lohn und Strafe. In: Guss, Hg. (Stutt­

gart 1975b). -, Hg., Gestalttheorie und Erziehung (Darmstadt 1975b). GwG-Info (lnformationsblätter der Gesellschaft für wissenschaftJiche Ge­

sprächspsychotherapie; verschiedene Ausgaben des Jahres 1976).

HA WIE (Hamburg- Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene), siehe Wechsler (1964).

Heckhausen H., Hoffnung und Furcht in der Leistungsmotivation (Meisen­heim/Glan 1963).

-, Leistungsmotivation: In: Handbuch der Psychologie, Bd. 2 (Göttingen 1965).

-, Allgemeine Psychologie in Experimenten (Göttingen 1969). -, Motivationsanalysen (Heidelberg-BerJin-New York 1974). -, Naive und wissenschaftliche Verhaltenstheorie. In: Ertel/Kemmler/Stadler,

Hg. (Darmstadt 1975). -, Roelofsen, l., Anfänge und Entwicklung der Leistungsmotivation im Wett­

eifer des Kindes. Psychol. Fo., Nr. 26 (1962). Hege, M., Engagierter Dialog (München 1974). Heider, F., The gestalt theory of motivation. Nebraska Symposium on Motiva-

tion (1960). -, Soziale Wahrnehmung und phänomenale Kausalität. In: Ir/e, Hg. (1973). -, Psychologie der interpersonalen Beziehungen (Stuttgart 1977). Heigl-Evers, A.; Heigl, F., Gruppentherapie: interaktionell-tiefenpsychologisch

fundiert (analytisch orientiert) - psychoanalytisch. Gruppenpsychothe­rapie und Gruppendynamik, Nr. 7,130-157 (1973).

Heij3, R., Die Lehre vom Charakter (Berlin 1949). Heim, J., Über Gestalttheorie und Persönlichkeitspsychologie. In: Handbuch

der Psychologie, 4. Bd. (Göttingen 1960). Henle, M., Gestalt Psychology and Gestalt Therapy. Journal of the History

of Hehavioral Sciences 14,23-32 (1978). Herbst, P. G., Die Entwicklung sozio-technischer Forschung. Gruppendyna­

mik, Nr. 1 (1975). Heubrock, D., Perspektiven einer psychologischen Utopie-Forschung. Analyse

einiger Strukturanalogien zwischen Ernst Blochs Utopie-Konzept und gl!­staJttheoretischen Basis-Kategorien. Gestalt Theory 4,172-190 (1982).

Hilgard, E. R.; Hower, G. H., Theorien des Lernens. 2. Bde. (Stuttgart 1971). Höhn, E.; Seidel, G., Soziometrie. In: Handbuch der Psychologie, 7. Bd., l.

Halbband (Göttingen 1969). Hoeth, F., Gesetzlichkeit bei stroboskopischen AJternativbewegungen (Frank­

furt/M. 1966). -, Graphentheoretische Konzepte als Hilfsmittel bei der Analyse von Grup­

penstrukturen und Kommunikationsprozessen. Gruppendynamik, Nr. 5 (1975).

Page 7: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

-, Variabilität und Konstanz als phänomenologische Kategorien. Gestalt Theory, 1,19-25 (1979).

-, Rezension zu Perls, Hefferline und Goodman (1979) Gestalt Theory, 2, ll5-ll7 (1980).

Hofstätter, P. R., Sozialpsychologie (Berlin 1956). -, Psychologie. Das Fischer-Lexikon (Frankfurt/M. 1957). Hoppe, F., Erfoig und Mi1.\erfoig. Psychol. Fo., Nr. 14 (1931). Horney, K., Neue Wege in der Psychoanalyse (München 1931).

Institut for Wissenschaft und Kunst (iwk), Komitee flir Alternativen zum Psychologengesetz: Auseinandersetzung zwischen Vereinsmeierei, Demo­kratisierung und Expertenherrschaft (Wien 1980).

Irle, M., Hg., Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie (Neuwied 1973).

Jacobi, J., Die Psychologie von C. G. Jung. Eine Einflihrung in das Gesamt­werk, mit einem Geleitwort von C. G. Jung (Olten 1971).

Jacobs, M., Eine ganzheitliche Methode der Verhaltenstherapie. In: Lazarus, Hg. (1976).

Janis, I. L.; Feshbach, s., Auswirkungen angsterregender Kommunikationen. In: Irle, Hg. (1973).

Janov, A., Der Urschrei (Frankfurt/M. 1973). Johnson, J. E., Psychology of Religion (New York 1959). Jung, C. G., Verschiedene Werke. Studienausgabe (Olten 1912, 1972). Jung-Institut Stuttgart, Ausbildungsprogramm (1976). Junker, E., Über unterschiedliches Behalten eigener Leistungen (Frankfurt

1960). Jurjevich, R.-R. M., Direet psychotherapy. 28 American originais. Coral Gab­

lers: 2 Bände (1973).

Kässner, R., Anfänge kindlichen Denkens in Umwegversuchen. Probl. Erg. Psychol. II (1961).

Kah n, P., Time orientation and reading achievement. Pere. and motor skills, Nr. 21 (1965).

Kaminski, G., Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Entwurf einer integrativen Theorie psychologischer Praxis am Individuum (Stuttgart 1970).

Karsten, A., Psychische Sättigung. Psychol. Fo., 10, 142-254 (1928). Kastenbaum, R., Cognitive and personal futurity in later life. J. Indiv. Psychol.,

Nr. 19 (1963). -, On the meaning of time in later life. J. Genet. Psychol., Nr. 109 (1966). Katz, D., Gestaltpsychologie. 4. Auflage, bearbeitet und ergänzt von Wolfgang

Metzger, Michael Stadler und Heinrich Crabus (BaseI1969). Kebeck, G.; Sader, M., Phänomenologisch-experimentelle Methodenlehre. Ein

gestalttheoretisch orientierter Versuch der Explikation und Weiterflihrung Gestalt Theory, 6,193-245 (1984).

Kelly, G. A., Der Motivationsbegriff als irreflihrendes Konstrukt. In: Thomae, Hg. (1965).

-, Fixed role therapy. In: Jurevich, Hg. (1973).

282

Page 8: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Kelman, H. c., Die Einflull>nahme auf menschliches Verhalten: Ein morali­sehes Problem ftir den Sozialwissenschaftler. In: BennisjBennejChin, Hg. (1975).

Kemmler, L.; Schulte, D., Feldtheorie und funktionale Verhaltenstheorie, In: ErteljKemmlerjStadler, Hg. (Darmstadt 1975).

Kempler, w., Grundzüge der Gestalt-Familientherapie (Stuttgart 1975). Keupp, H., Psychische Störungen als abweichendes Verhalten. Zur Sozioge­

nese psychischer Störungen (München 1972). -, Hg., Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer

Kontroverse (München 1972). -, Der Widerspruch von Präventionsgedanken und "medizinischem Modell"

in der Schulberatung. Gruppendynamik, Nr. 6 (1975). Klages, L., Handschrift und Charakter (Leipzig 1936). Klopfer, B.; Davidson, H. H., Das Rorschach-Verfahren (Bern 1967). Köhler, W., Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand.

Eine naturphilosophische Untersuchung (Erlangen 1920). -, Werte und Tatsachen (Heidelberg-Berlin-New York 1968). Köhler- Weisker, A., Freuds Behandlungstechnik und die Technik der klien­

ten-zentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers, Psyche, 32, 827-847 (1978).

Koffka, K., Die Grundlagen der psychischen Entwicklung (Darmstadt 1966). -, Principles of gestalt psychology (New York 1935). Kohut, H., Narzillmus, Empathie und die Fragmentierung des Selbst. Ein Ge­

spräch mit David M. Moss. Wege zum Menschen, Nr. 2/3 (1977). Kraft, T., Die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Psycho-

therapie. In: Lazarus, Hg. (1976). Kreeger, L., Die Groll>gruppe (Stuttgart 1977). Kretschmer, E., Geniale Menschen (Heidelberg-Berlin-New York 1929). Kristen, H.; Mente, A., Ein Modell mr partnerzentrierte Gruppenarbeit als

Beitrag zur Hochschuldidaktik. Gruppendynamik, Nr. 4 (1975). Krüger, H.-P., Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen und ihre quantita­

tive Erfassung. Gruppendynamik, Nr. 3 (1976). Kühne, H.-H.; Schwaiger, H., Hg., Zum Recht der Heilbehandlung durch

Psychologen (Bern 1976). Künkel, F., Das Wir. Die Grundbegriffe der Wir-Psychologie (Darmstadt 1972).

Laing, R. D., Undurchschaubarkeit und Evidenz in modernen Sozialsystemen. Kursbuch, Nr. 16 (1969).

Langer, J.; Wapner, S.; Werner, H., The effeet of danger upon experience of time. Americ. J. of Psych., Nr. 74 (1961).

Laplanche, J.; Pontalis, J. B., Das Vokabular der Psychoanalyse (Frankfurt/M. 1972).

Lazarus, A. A., Behavior therapyand beyond (New York 1971). -, Angewandte Verhaltenstherapie (Stuttgart 1976). -; Fay, A., Ich kann, wenn ich will. Eine Anleitung zur psychologischen

Selbsthilfe (Stuttgart 1977). Lersch, Ph., Aufbau der Person (München 1966). Leuner, H., Weiterbildung zum Therapeuten in Katathymem Bilderleben (KB).

Integrative Therapie. Zeitschrift für Verfahren humanistischer Psycholo­gie und Pädagogik, Nr. 2/3 (1976).

283

Page 9: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Leutz, G. A., Psychodrama. Theorie und Praxis. 1. Das Klassisehe Psychodra-ma nach J. L. Moreno (Heidelberg-Berlin-New York 1974).

-, Imagination und Psychodrama. Gruppendynamik, Nr. 2 (1975). Lewin, K., Vorsatz, Wille und Bedürfnis (Heidelberg-Berlin-New York 1926). -, Die Entwicklung der experimentellen Willenspsychologie und die Psycho-

therapie (Darmstadt 1929, 1970). -, Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe (Darmstadt 1931, 1963). -, Eine dynamische Theorie des Schwachsinns. In: Hommage a Dr. Decroly,

Saint-Nicolas-W. (Belgique 1933). -, A dynamic th eo ry of personality. Selected papers of Kurt Lewin (New

York 1935). -, The research center for group dynamics at Massachusetts Institute of

Technology. Sociometry, Nr. 8 (1945). -, Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schrif-

ten (Berlin 1963). -, Die Lösung sozialer Konflikte (Bad Nauheim 1968). -, Grundzüge der topologischen Psychologie (Bern 1969). -, Werkausgabe, hg. von Graumann, C-F. (Bern und Stuttgart seit 1981). -; Dembo, T.; Festinger, L.; Sears, P., Level of aspiration. In: Hunt (Hg.):

Personalityand the behavior disorders (New York 1944). Lieberman, MA.; Yalom, f. D.; Miles, M. B., Die Wirkung von Encounter­

Gruppen auf ihre Teilnehmer - einige vorläufige Hinweise. Gruppendyna­mik, Nr. 4 (1974).

LippUt, R., The process of utilization of social research to improve social practice. In: Bennis/Benne/Chin, Hg., The planning of change. (Der Bei­trag ist nicht enthalten in der im Klett Verlag unter dem Titel "Änderung des Sozialverhaltens" erschienenen gekürzten deutschen Ausgabe) (New York 1969).

Lorenzer, A., Sprachzerstörung und Rekonstruktion (Frankfurt 1970). -, Über den Gegenstand der Psychoanalyse (Frankfurt 1973). -, Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis (Frankfurt 1974). Lowen, A., The language of the body (New York 1971). Luchins, A. S., On Training Clinical Psychologists in Psychotherapy. Journal

ofClinical Psychology 5, 132-137 (1949). -, Group Therapy. AGuide (New York 1964). Lück, H. E., Prosoziales Verhalten. Empirische Untersuchungen zur Hilfe­

leistung (Köln 1975). -, Mitleid, Vertrauen, Verantwortung (Stuttgart 1977). Luft, 1., Einführung in die Gruppendynamik (Stuttgart 1974).

Mahler, V., Ersatzhandlungen verschiedenen Realitätsgrades. Psychol. Fo., Nr. 18 (1933).

Mandel, A.; Mandel, K. H.; Stadter, E.; Zimmer, D., Einübung in die Partner­schaft durch Kommunikationstherapie und Verhaltenstherapie (München 1972).

Marcel, G.; Pe tz old, H., Anthropologische Vorbemerkungen zur Bildungsar­beit mit alten Menschen. In: Petzold/Bubholz, Hg. (1976).

de Mare, P. B., Perspectives in group psychotherapy. A theoretical background (London 1972).

284

Page 10: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

-, Die Politik groll.er Gruppen. In: Kreeger, Hg. (1977). Marrow, A. J., Kurt Lewin - Leben und Werk (Stuttgart 1977). Maslow, A. H., Psychologie des Seins. Ein Entwurf (München 1973). Maturana, H. R., Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wir­

lichkeit (BraunschweigjWiesbaden 1982). May, R., Der verdrängte Eros (Harnburg 1970). Mayer, L., Die Technik der Hypnose. Praktische Anleitung für Ärzte und

Studierende (München 1952). Meili, R., Von der Gestaltpsychologie zur Psychologie. In: Ertel/Kemmler/

Stadler, Hg. (Darrnstadt 1975). Mente, A.; Spittler, H.·D., Arnbulante klientenzentrierte Gruppentherapie -

ein Konzept und seine praktische Anwendung. Gruppendynamik, Nr. 4 (1975).

McDougali, w., Aufbaukräfte der Seele. Grundrill> einer dynarnischen Psycho­logie und Pathopsychologie (Stuttgart 1947).

Metzger, w., Grundbegriffe der Gestaltpsychologie. Schweiz. Psychol., Nr. 13 (1954).

-, Schöpferische Freiheit (FrankfurtjM. 1962). -, Zur Geschichte der Gestalttheorie in Deutschland. Psychologia, 6, 11-21

(1963). -, (Hg.), Alfred Adler. Ein Psychologe der Gegenwart (München 1970). -, Über die Verifikation tiefenpsychologischer Thesen. In: Metzger, W., Hg.

(1970). -, Psychologie für Erzieher, I. Psychologie in der Erziehung (Bochurn 1972a). -, Wolfgang Metzger. In: Pongratz/Traxel/Wehner, Hg. (1972b). -, Psychologie und Pädagogik zwischen Lerntheorie, Tiefenpsychologie, Ge-

stalttheorie und Verhaltensforschung (Bern 1975a). -, Was ist Gestalttheorie? In: Guss, Hg. (Darrnstadt 1975). -, Gibt es eine gestalttheoretische Erziehung? In: Guss, Hg. (Darrnstadt

1975). -, Gestalttheorie und Gruppendynarnik. Gruppendynamik, Nr. 5 (1975). -, Psychologie. Entwicklung ihrer Grundannahrnen seit der Einführung des

Experirnents, 3. Aufl. (Darrnstadt 1963). -, Vorn Vorurtei! zur Toleranz, 2. Aufl. (Darrnstadt 1976). -, Festlegungen und Vektoren als Grundlagen der Ordnung in Psychologie

und Pädagogik. Beitrag zur Feier des 80. Geburtstages von Piaget in Paris (1977) (noch unveröffentlicht).

-; Zöller, w., Sirnulierung einer buntfarbigen Beleuchtung durch Gegenstände gleicher Oberflächenfarben. In: Conternporary Research in Psychology of Perception (Helsinki 1971).

Miller, G. A.; Galanter, E.; Pribram, K. H., Strategien des Handelns (Stuttgart 1973).

Monopoly im Gesundheitswesen, Dokurnentation, psychologie heute, Nr. 1-3 (1977).

Moreno, J. L., Gruppenpsychotherapie und Psychodrarna. Einleitung in die Theorie und Praxis (Stuttgart 1959).

-, Die Psychiatrie des 20. Jahrhunderts als Funktion der Universalia, Zeit, Raurn, Realität und Kosmos. In: Petzold, Hg. (1972).

Marin, P., Einführung in die angewandte Organisationspsychologie (Stutt­gart 1974).

285

Page 11: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Moser, T. (1974): LaJ.l, die linke Hand wissen, was die rechte tut, und belde miteinander spielen. Rezension von F. Perls: GestaJt-Therapie in Aktion. Frankforter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 1974.

Müller, K., Denken und Lernen als Organisieren. Handbuch der Psychologie, Bd. 1, 1. Halbband (Göttingen 1959).

-, Über die Verbreitung der Homunculus-Sprache in der Psychologie. Gestalt Theory6, 185-192 (1984).

Murray, H. A., The effeet of fear upon estimates of the maJiciousness of other personalities. J. Soe. Psyehol., Nr. 4 (1933).

Naehmansohn, M, Hauptströmungen der Psychotherapie der Gegenwart (München 1932, Nachdruck 1965).

Neisser, u., Kognitive Psychologie (Stuttgart 1974). Nellessen, L., Institutioneile Bedingungen der SoziaJtherapie in Strafvollzugs­

anstaJten. Gruppendynamik, Nr. 1 (1975). -, Gruppendynamische Interventionen in soziaJtherapeutischen AnstaJten.

Gruppendynamik, Nr. 5 (1976). Nigseh, 0., Zur sozialen Funktion von Soziogrammen in T -Gruppen. Gruppen­

dynamik, Nr. 6 (1976). Nuttin, J., Psychoanalyse und Persönlichkeit (Freiburg/Schweiz 1956). -, The future time perspective in human motivation and learning. Aeta

Psyehol., Nr. 13 (1964). Nye, R. D., Three views of man. Perspectives from Sigmund Freud, B.F.

Skinner, and Carl Rogers (Monterey, California 1975).

Oaklander, v., Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen (Stuttgart 1981).

Ortlieb, P., Soziale und kognitive Bedingungen der systematischen Desensi­bilisierung. Gruppendynamik, Nr. 3 (1975).

Ovsiankina (Riekers·), M A., Die Wiederaufnahme unterbrochener Handlun­gen. Psyehol. Fo., 11, 302-379 (1928).

-, Rorschach Psychology (Huntington/New York 1977).

Pages, M., Das affektive Leben der Gruppen. Eine Theorie der menschlichen Beziehung (Stuttgart 1974).

-, Neue Bemerkungen über das affektive Leben der Gruppen. Gruppendyna· mik, Nr. 2 (1974).

Pauls, 1.; Walter, H..J. P., Kognitive Verhaltenstherapie und gestaJttheoretische Psychotherapie - ein Vergleich unter dem Aspekt "Selbstbestimmung". Gestalt Theory, 3,207-216 (1981).

Perls, F. S., Das Ich, der Hunger und die Aggression (1947, deutsch: Stuttgart 1978).

-, GestaJt-Wahrnehmung. Verworfenes und Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne (1969, deutsch: Frankfurt/M. 1981).

-, GestaJt-Therapie in Aktion (Stuttgart 1974). -; Hefferline, R. F.; Goodman, P., GestaJt-Therapie, Bd. 1: Wiederbelebung

des Selbst; Bd. 2: Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung (1951, deutsch: Stuttgart 1979).

286

Page 12: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Petzold, H., Hg., Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wissenschaft (Paderborn 1972).

-, Gestalttherapie und Psychodrama (KasseI1973). -, Hg., Drogen-Therapie (Paderborn 1974). -, Der Gestaltansatz in der psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und

pädagogischen Arbeit mit alten Menschen. Grnppendynamik, Nr. 1 (1977). -, Hg., Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung (Pader­

born 1980). -; Berger, A., Integrative Bewegungserziehung. In: Pe tz old, H., Hg., Psycho­

therapie und Körperdynamik. Verfahren psycho-physischer Bewegungs­und Körpertherapie (Paderborn 1974).

-; Bubolz, E., Hg., Bildungsarbeit mit alten Menschen (Stuttgart 1976). -; Sieper, J., Zur Ausbildung von Gestalttherapeuten. Integrative Therapie,

Zeitschrift für Verfahren humanistischer Psychologie und Pädagogik, 2/3 (1976).

Pfeiffer, W, M., Entwicklungen der klientenzentrierten Psychotherapie nach C. R. Rogers. Praxis der Psychotherapie, 2 (1973).

Piaget, J., Nachahmung, Spiel und Traum. GesammeHe Werke, Bd. 5 (Stutt­gart 1975).

-, Die Äquilibration der kognitiven Strukturen (Stuttgart 1976). -, Jean Piaget über Jean Piaget, Der grof.)e Erforscher der kindlichen Intelli-

genzentwicklung schildert die Entwicklung seines eigenen Denkens. psy­chologie heute, Nr. 8 (1976).

Pöggeler, F., Bildung für das AHer. In: PetzoldjBubolz, Hg. (1976). Pongratz, L. J.; Traxel, W.; Wehner, E. G., Hg., Psychologie in Selbstdarstel­

lungen (Bern 1972). Port, K., Die Enge des Bewuf.)tseins (Esslingen 1955). Portele, G., Max Wertheimers "Produktives Denken", Gestalttherapie und

"Selbstorganisation". Gestalt Theory, 6, 42-54 (1984). -; Schmid, B. A., Brechts Verfremdungseffekt und soziales Lernen. Grnppen·

dynamik, Nr. 6 (1976). Preuss, H. G., Analytische Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Praxis

(Hamburg 1972).

Rapaport, D., Die Struktur der psychoanalytischen Theorie (Stuttgart 1970). -, Gefühl und Erinnerung (Stuttgart 1977). Rausch, E., Variabilität und Konstanz als phänomenologische Kategorien.

Psychol. Fo., 23 (1949). -, Das Eigenschaftsproblem in der Gestalttheorie der Wahrnehmung. Hand­

buch der Psychologie, Bd. 1, 1. Halbband (Göttingen 1966). -, Vorlesungsskripte über Gedächtnis und Denken, Psychologie der Wahmeh­

mung, Psychologie des Verhaltens; atlJ),erdem Mitschriften aus den Semina­ren über Gestalttheorie I und II (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität 1966-1970).

-; Hoeth, F.; Reisse, w,; Meyer, J., Kommunikationsstruktur und Gruppen­Ieistung. Psychol. Fo., 28 (1965).

Richter, H.-E., EHern, Kind und Neurose. Die Rolle des Kindes in der Familie (Stuttgart 1963).

-, Familientherapie und psychosoziale Prävention. Neue Sammlung, Nr. 4 (1976).

287

Page 13: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Rogers, c., Die nicht-direktive Beratung. Counseling and Psychotherapy (1942, deutsch 1972).

-, Entwicklung der Persönlichkeit. (1961; deutsch: Stuttgart 1973). -, Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität (1969;

deutsch: München 1974). -, Encounter-Gruppen. Das Erlebnis der menschlichen Begegnung (1970;

deutsch: München 1974). -, Remarks on the future of client-centered therapy. In: WexlerjRice, Hg.

(1974 ). -, Lehrfilm, gezeigt auf dem GwG-Kongre~ in Würzburg (1975). Rom, P., Mitmenschlichkeit lernen - mit dem eigenen Lebensstil. Angewandte

Individualpsychologie (Tübingen 1977). Ronall, R.; Feder, B., Gestaltgruppen (Stuttgart 1983). Rubin, Z.; Mitchell, c., Couples research as couples counseling: Some un­

intended effects of studying close relationships. Amer. Psychol., 31, 17-25 (1976).

Rucker, W. R., Dynamik der Werte im Verhalten von Personen und Organi­sationen. In: Wierer, 0., Hg., Werte, Heute und Morgen? San Diego, Calif. (unveröffentlichtes Manuskript 1976).

Ruitenbeek, H. M., Die neuen Gruppentherapien (Stuttgart 1974).

Sader, M., Psychologie der Gruppe (München 1976). -, Proze~erfassung in Trainingsveranstaltungen. Gruppendynamik, Nr. 2

(1977). -, Psychologie der Persönlichkeit (München 1980). Salber, w., Qualitative Methoden der Persönlichkeitsforschung. Handbuch der

Psychologie, 4. Bd. (Göttingen 1960). Sandler, J.; Dare, Chr.; Holder, A., Die Grundbegriffe der psychoanalytischen

Therapie (Stuttgart 1973). Saner, R., Culture Bias of Gestalt Therapy Made-in-USA. Gestalt Theory, 6,

158-170 (1984). Scheft. T. J., Reevaluation counseling: Social implications. Journal of human­

istic psychology, Bd. 12, 58-71 (1972); deutsch erschienen in Gruppen­dynamik, Nr. 5 (1977).

Schein, E_ H., Wie vollziehen sich Veränderungen? In: BennisjBennejChin, Hg. (1975).

Schjelderup, H., Einftihrung in die Psychologie (Bern 1963). Schmidtbauer, w., Die sogenannte Aggression (Hamburg 1972). Schmidt, H. D., Leistungschance, Erfolgserwartung und Entscheidung (Ber­

lin 1966). Schmidt, R., Alfred Adler, eine Herausforderung zum Sozialismus? Gedanken

zu einem Buch von ManM Sperber. In: Metzger, W., Hg. (1970). -, Träume und Tagträume (Stuttgart 1980). Schönke, M., Der Aufbau einer Psychodrama-Sitzung. Gruppendynamik, Nr. 3

(1977). Schülein, J. A., Das Gesellschaftsbild der Freudschen Theorle (Frankfurt

1975). -, Psychoanalyse und Psychoboom. Psyche 32,420-440 (1978).

288

Page 14: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Schützenberger, A., Precis de psychodrame. Introduction aux aspects techni­ques (Paris 1960).

-, Einftihrung in das Rollenspiel (Stuttgart 1976). Schulte, H., Versuch einer Theorie der paranoischen Eigenbeziehung und

Wahnbildung. Psychol. Fo., 5,1-23 (1924). Schultz, f. H., Übungsheft für das Autogene Training (konzentrative Selbst­

entspannung (Stuttgart 1959). Schultz-Hencke, H., Einführung in die Psychoanalyse (Göttingen 1927, Nach­

druck 1972). Schutz, c., Freude (Hamburg 1971). Schwitzgebel, R. K.; Kolb, D. A., Changing human behavior. Principles of

planned intervention (New York 1974); erschienen in deutsch (Stuttgart 1978).

Seilert, Th., Zur Aktualität der analytischen Psychologie C. G. Jungs. Grup· pendynamik, Nr. 5 (1976).

Selvini-Palazzoli, M., Paradoxon und Gegenparadoxon (Stuttgart 1977). Shaller, J. B. P.; Galinsky, M D., Models of group therapyand sensitivity

training (Englewood Cliffs, New Jersey 1974). Sherrili, R., Figure/ground: gestaIt therapy/ges talt psychology. Relationships,

with so me neurological implications. Dissertation (The Union Graduates SchooI1974).

Sievers, B., Theorien und Methoden der Organisationsentwicklung in den USA. Gruppendynamik, Nr. 1 (1975).

Skinner, B. F., Beyond freedom and dignity (New York; deutsch 1971); Jen­seits von Freiheit und Würde (Hamburg 1973).

-, Futurum Zwei (Hamburg 1972). Slavson, S. R.,Die historische Entwicklung der analytischen Gruppenpsycho-

therapie. In: Preuss Hg. (1972). Smith, E. W. L., Hg., The growing edge of gestalt therapy (New York 1976). Smith, P., Kleingruppen in Organisationen (Stuttgart 1976). Solle, R., Der feldtheoretische Ansatz. Handbuch der Psychologie, 7. Bd.,

1. Halbband (Göttingen 1969). Speierer, G.· W., Einige Determinan.ten empirisGh validierter ProzeJ.l,merkmale

der klientenzentrierten Selbsterfahrungsgruppe. Gruppendynamik, Nr. 4 (1975).

-, Dimensionen des Erlebens in Selbsterfahrungsgruppen (Göttingen 1976). Sperber, M., Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie (Wien 1970). -, Individuum und Gemeinschaft (Stuttgart 1978). -, Der freie Mensch (Zürich 1980). -, Gespräche mit Manes Sperber am 5. und 6. August 1983 in Paris. Ge-

sprächspartner: Schäfer, K.-H.; Walter, H.-J. P. Gestalt Theory, 6, 5-41 (1984).

Spitz, R. A., Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen (Stuttgart 1973). -, Vom Säugling zum K1einkind (Stuttgart 1974). -, Vom Dialog (Stuttgart 1976). Spörli, S., Kritisehe Theorie diagnostiseher Praxis - dargestellt am Beispiel

Verkehrspsychologie (Bern 1978). -, Rezension von Walter, H.-J. P.: Gestalttheorie und Psychotherapie. Schwei­

zer Zeitschrilt for Psychologie, 38, 170 (1979).

289

Page 15: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Stampjl, T. G.; Lewis, D. J., Implosive therapy. In: Jurjevich, Hg. (1974). Steinert, H., Hg., Symbolische Interaktion (Stuttgart 1973). Stevens, J.: Die Kunst der Wahrnehmung (München 1975). Stierlin, H., Von der Psychoanalyse zur Familientherapie (Stuttgart 1975). Straub, H. H., Vom Leiterverhalten abhängige Entwicklungsprozesse in Psy-

chodrama-Gruppen. Gruppendynamik, Nr. 2 (1975). Strotzka, H., Einftihrung in die Sozialpsychiatrie (Reinbeck 1965). -, Hg., Psychotherapie heute und morgen (Wien 1983). Süllwold, F., Theorie und Methodik der Einstellungsmessung. Handbuch der

Psychologie, 7. Bd., 1. Halbband (Göttingen 1969). Swildens, J., Einftihrende Betrachtungen zur "Client-centered Therapy".

Praxis der Psychotherapie, 12, 197-205 (1967). Szasz, T. s., Der Mythos von der seelischen Krankheit. In: Keupp, Hg. (1972).

Tack, W. H., Mathematische Modelle in der Sozialpsychologie. Handbuch der Psychologie, 7. Bd. 1. Halbband (Göttingen 1969).

Tausch, R., Gesprächspsychotherapie (Göttingen 1970). -, Mein Rücktritt vom "wissenschaftlichen Beirat" und als "Ausbilder". GwG­

Info. Informationsblätter der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächs­therapie, 25 (l976a)_

-, Fördediche Dimensionen in zwischenmenschlichen Beziehungen: Prüfung der theoretischen Annahmen von Carl Rogers im Schulunterricht, Fami­lienerziehung, Gesprächspsychotherapie und Encountergruppen, Referat, gehalten auf dem 30. Kongreli> der "Deutschen Gesellschaft flir Psycholo­gie" vom 19.-23.9_1976; in: KongreJl.bericht der "Deutschen GeselIschaft flir Psychologie" (Hg. von W. Tack) (Göttingen 1977).

Teutsch, G. M., Lernziel Empathie. In: Lück, H. E., Hg., Mitleid, Vertrauen, Verantwortung (Stuttgart 1977).

Teuwsen, E., Klientenzentrierte Selbsterfahrungsgruppen in der Studentenbe­ratung. Gruppendynamik, Nr. 4 (1975).

Tholey, P., Zur Einzel- und Gruppenleistung unter eingeschränkten Kommuni­kationsbedingungen (Frankfurt/M. 1973).

-, Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumo­torik aus gestalttheoretischer Sicht. Sportwissenschaft, 10,7-35 (1980).

-, Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. Gestalt Theory, 2, 175-19l (1980).

-, Empirische Untersuchungen über Klarträume. Gestalt Theory, 3, 21-62 (1981).

-, Gestaltpsychologie. In: Asanger, R.; Wenninger, G., Hg., Handwörterbuch der Psychologie (Weinheim 1982).

-, Gestalt Therapy Made-in-USA and Made-elsewhere. Bemerkungen zum Bei­trag von Saner (1984). Gestalt Theory, 6, 171-174 (1984).

-, Haben Traumgestalten ein eigenes BewuJl.tsein? - Eine experimentell­phänomenologische Klartraumstudie. Gestalt Theory, 7 (1985).

Thomae, H., Das Problem der Konstanz und Variabilität der Eigenschaften. Handbuch der Psychologie, 4. Bd. (Göttingen 1960).

-, Zur allgemeinen Charakteristik des Motivationsgeschehens. Handbuch der Psychologie, 2. Bd. (Göttingen 1975).

-, Die Motivation menschlichen Handelns (KöIn 1965).

290

Page 16: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Thomas, K., Praxis der Selbsthypnose des Autogenen Trainings (naeh L H. Schultz). Formelhafte Vorsatzbildung und Oberstufe (Stuttgart 1972).

Thorne, F. c., Conclusion, An eeleetie evaluation of psyehotherapeutic methods. In: Jurievich, Hg. (1973).

Titze, B., Den Mensehen verändern heilit seine Ziele ändern. psychologie heute, Heft 2 (1977).

Vansina, L. S., Organisationsentwicklung - quo vadis? Gruppendynamik, Nr. 2 (1976).

Varela, F., Die Biologie der Freiheit. Psyehologie-Heu te-Gespräeh (Gespräehs­partner: Rüdiger Runge; Rainer Kakuska). psychologie heute, Heft 9, 82-93 (1982).

Vogt, H, Kann das themenzentrierte interaktionelle System eine Methode emanzipatorischer Erwaehsenenbildung sein? Gruppendynamik, Nr. 5 (1975).

Wagenschein, M., Gespräch mit Martin Wagenschein. Gespräehspartner: Horst Rumpf. Neue Sammlung, Nr. 6,442-457 (1976).

Walter, H·J. P., Die junge protestantisehe Gemeinde - Ziele und Vorstellun­gen. Frankfurter Kirehliehes Jahrbueh (1970).

-, Der gestalttheoretisehe Ansatz in der Psyehotherapie. In: Guss, Hg. (Darm­stadt 1975).

-, Bedrohliehe Sehwarz-Weili-Fiktionen. psychologie heute, Heft 7, 69-71 (1976).

-, Gestalt-Therapie, ein psyehoanalytischer und gestalttheoretischer Ansatz. Gruppendynamik, Nr. 1 (1977).

-, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen im Weehsel der humanwissensehaft­lichen Paradigmen. In: Guss, K., Hg., Gestalttheorie und Sozialarbeit (Darmstadt 1979).

-, Was haben Gestalt-Therapie und Gestalttheorie miteinander zu tun? Ge­stalt Theory, 6,55-69 (1984).

-, Gestalttheorie als klinisch-psychologische Theorie der Selbstorganisation. Gestalt Theory 7, Heft 4 (1985).

-; Heimburger, E., Gruppendynamik in Eigeninitiative - e.in Selbsthilfemo­dello In: Sbandi, P; Vogl, A., Hg., Kommunikation und Gruppe in psychi­scher Gesundheit und Krankheit (München 1978).

-; Walter, J., Die Klinisehe Psychologie mujJ, Gestalt annehmen. psychologie heute, Heft 6, 45-53 (1979).

Watson, J. B., Psychische Erziehung im frühen Kindesalter (Leipzig 1928). -, Behaviorismus (Köln 1968). Watzlawick, P.; Beavin, J. H; Jackson, D. D., Menschliche Kommunikation

(Bern 1969). Wechsler, D., Die Messung der Intelligenz Erwachsener. Textband zum Ham­

burg-Wechsler-Intelligenztest flir Erwachsene (HAWIE) (Bern 1964). Weiner, HB.; Knepler, A. F., Rollentheorie und Rollenspiel. In: Petzold, Hg.

(1972). Weinhandl, F., Gestalthaftes Sehen. Ergebnisse und Aufgaben der Morpholo­

gie. Zum 100jährigen Geburtstag von Christian von Ehrenfels (Darmstadt 1974).

291

Page 17: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Weitbrecht, H.-J., Psychiatrie im Grundri~ (Heidelberg-Berlin-New York 1968).

Wellek, A., Die Polarität im Aufbau des Charakters. System der konkreten Charakterkunde (Bern/München 1966).

Wertheimer, M, Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie (Darmstadt 1967). -, Produktives Denken (Frankfurt 1964). Wexberg, E., Individualpsychologie (Leipzig 1928). Wexler, D. A., A thetiry of experience, selfactualization, and therapeutic pro­

cess. In: WexlerjRice, Hg. (1974)_ -; Rice, N. L., Innovations in client-centered therapy (Chichester 1974). Whitmont, E. C.; Kaufmann, Y., Analytical psychology and gestalt therapy.

In: Smith, Edward W. L., Hg., The growing edge of gestalt therapy (New York 1976).

Wohlford, P. F., Determinants of extension of personal time. Zusammenfas­sung in den Diss. Abstr. (1964).

Yablonsky, L., Synanon (Stuttgart 1975)_ -, Psychodrama. Die Lösung emotionaler Probleme durch das Rollenspiel

(Stuttgart 1978). Yontef, G. M, Gestalt Therapy: Its Inheritance from Gestalt Psychologie.

Gestalt Theory, 4,23-39 (1982).

Zand, D. E., Vertrauen und Problemlösungsverhalten von Managern_ Grup­pendynamik, Nr. 5 (1973).

Zeigarnik, B., Über das Behalten von erledigten und unerledigten HandJungen. Psychol. Fo., 9, 1-85 (1927).

Zöller, W., Simulierung einer buntfarbigen Beleuchtung. Ein Beitrag zum Problem der Farbkonstanz. Psychologische Beiträge, 19,463-486 (1977).

-, Tastentelefon contra Taschenrechner - einige Bemerkungen über bevor­zugte Abfolgen. Psychologie und Praxis, 22, 132-141 (1978).

292

Page 18: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

N amenverzeichnis

Ach, N. 52,217 Adler, A. 75,77,95,105,146,

184,199,220,237,238-241, 242,251,255,263

Adorno, Th. W. 222 Ahrens, R. 28 Ahsen, A. 11, 195 Allen, M. 156, 195 Allport, G. W. 73 Ames, 1. B. 102 Ammon, G. 238 Anderson, C. M. 195 Ansbacher, H. und R. 237, 238 Anzieu, D. 185,267 Arnold, W. 78 Ash, M. 2 Atkinson, J. W. 100 Avila, D. L. 187,210

Bachmann, C. H. 237 Back, K. W. 125 Bandura, A. 11,12,73,144,191,

192,270 Barton, A. 242 ff., 246-250 Bateson, G. 16, 104 Baudissin, W. Grafv. 124 Beisser, A. 259 Benne, K. D. 157,198,237, 270f. Bennis, W. G. 157,198,237,271 Berger, A. 195 Bergius, R. 93,96,97 Berne, E. 195 Berufsverband deutscher Psychologen

(BDP) 213 Bertalanffy, L. v. 121,198,254 Bieling, G. 213 Bion, W. R. 145 Blanck, G. und R. 237,238 Blatt, S. J. 102 Bloch, E. 97 f., 259 Blumenfeld, W. 62 Bommert, H. 160,253,254 Bornemann, E. 238 Bower, G. H. 6,47,48,49,50 Brachfeld, O. 239 Bradford, L. P. 157,270

Brandstätter, H. 73 Brech t, B. 32 Brenner, Ch. 145 Broadbent, D. E. 130 Bronfenbrenner, U. 187,190,208 Brown, B. M. 270 Bruns, A. 182,217,232, 233f. Bubolz, E. 24,262 Bühler, Ch. 76,104,156,195,235,

237 Bundesanstalt flir Arbeit 212 Bundesregierung 213 Bungard, W. 18 Burt, C. 9

Canestrari, R. 217 Capra, F. 20 Cardno, J. A. 78 Carkhuff, R. R. 159 Casriel, D. 181 Cattell, R. B. 73 Chin, R. 157,198,237,271 Coc)1Iane, C. T. 171,172,173,185 Cöllen, M. 213 Cohn, R. 7,152, 168f., 170f.,

172,173,180,210,220,223, 238,262

Combs, A. W. 187,210 Cowen, E. L. 226 Cranach, M. v. 151 Crutchfield, R. S. 133

Däumling, A. M. 103 Dearborn, W. E. 208 Dembo, E. 59,61,90,108 Dickstein, L. S. 102 Dinkmeyer, D. C. 210 Dörner, K. 211,231 Dollase, R. 263 Dreikurs, R. 241 Duncker, K. 45

Eddington, A. S. 119 Ehrenfels, ChI. v. 14,17,39,40 Einstein, A. 46,65,83, 201 Ellis, A. 195

293

Page 19: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Emerson, J. P. 225 English, F. 195 Enke, H. 77, 181, 184, 201, 216,

223 Epley, D. 100 Eysenk, H. J. 5,8,9 f., 11,72,78,

234, 268

Fagan, J. 72,259 Fajans, S. 102 Farau, A. 210, 220, 223,238 Fay, A. 223 Feder, B. 262 Fengler,1. 103,191 Ferdinand, W. 90 Feshbaeh, S. 58 Festinger,L. 22,57,58,90,125,

219 Fittkau, B. 159 Flores d'Areais 13 Foulkes, S. H. 146, 210 Frank, 1. K. 92 Franki, V. E. 76,238,263 Franz, M.-L. von 246 Freud, S. 32,74,77,119,145,147,

174,181, 183, 184,200,201, 202,203,204,206,215 f., 218, 231-238,239,242 ff., 247, 263,267

Friedemann, A. 185 Fromm, E. 73,76,195,237,238 Fürstenau, P. 73,129,181,184,

219 f., 221, 223, 237

Galanter, E. 12 Galilei, G. 18,78,154 Galinski, M. D. 210 Galli, G. 90,210 Garfinkel, H. 225 Gibb,J.R.157,270 Glasser, W. 195 Goethe, J. W. v. 136 Goldstein, A. G. 210 Goldstein, K. 16,21 ff., 25, 26, 80,

257,263 Goodman, P. 27,171,186,262 Gottsehaldt, K. 123,146,147,148,

217

294

Graefe, O. 16,28,29,65,107,189, 232,233

Graves, T. D. 100 Green, H. B. 100 Greenfield, T. B. 78, 188 Greening, T. C. 195 Groeben, N. 20, 248 Guilford, J. P. 73,74 Guthrie, E. R. 6 Guss, K. 49,98, 121, 142, 144, 227,

236

Hartgenbuseh, H. G. 50 Heekhausen, H. 6,7,32,54,56,57,

90,97,98,103 Hefferline, R. F. 27,171,186,262 Hege, M. 82, 211, 224 Heider, F. 32,219 Heigl, F. 181 Heigl-Evers, A. 181 Heisenberg, W. 20 Heili, R. 73 Helm,J. 37,100,107,108 Helson, H. 79 Henle, M. 262 Herbst, P. G. 271 HeublOck, D. 98 Hilgard, E. R. 6,47,48,49,50 Höhn, E. 263 Hoeth, F. 30,36,100,112,262 Hofstätter, P. 79,217,263 Holloway, A. 1. 171, 172, 173, 185 Hoppe, F. 56, 90 Horney, K. 76,238 Hubbell, M. B. 121 Hull, C. 1. 6, 268 Husserl, E. 2

Institut flir Wissensehaft und Kunst (iwk) 214

Irle,M.151

Jaeobi, J. 243,245 f., 251 Jaeobs, M. 11,269 James, W. 53 J anis, I. 1. 58 Janov, A. 181 Johnson,J.E. 263

Page 20: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Jourard, S. 195 Jung, C. G. 75,77,184,215,220,

237,242-251,253 Junker, E. 54,55 Jurjevich, R.-R. M. 195

Kässner, R. 102 Kahn, P. 102 Kaminski, G. 73 Karsten, A. 62,217 Kastenbaum, R. 100, 102 Katz, D. 2,24,25,43,45,47,62,

155 Kaufmann, Y. 184,210,247 Kebeck, G. 20 Kelly,G.A.91,97,127,128,129,

130,140,243,253,258 Kelman, H. C. 8, 253 Kemmler, L. 189,190,191,192,

193 Kempler, W. 165,180,186,262 Kepler, J. 18 Keupp, H. 223,224,227 f., 230,

235,239 Klages, L. 104 Klopfer, B. 41 Knapp, R. H. 100 Knepler, A. F. 254 Köhler, W. 27,37,42,47,48,49,

50,51 f., 65, 68, 70, 72, 80, 81, 90,117,121,127,134,157,172, 192,241

Köhler-Weisker, A. 210 Koftka, K. 47,49,65,70,72 Kohut, H. 238 Kolb, D. A. 11,270 Kraft, T. 11,270 Kreeger, L. 146, 210, 271 Krege, W. 102 Krech, D. 133 Kretschmer, E. 136 Kristen, H. 257 Krüger, H.-P. 20 Kühne, H.-H. 213 Külpe, O. 2 Künkel, F. 123,146,241

Laing, R. D. 228 Langer, J. 102

Laplanche, J. 148,183 Lawrence, P. R. 108 Lazarus, A. A. 11,12,13,73,125,

191,195,210,223,269 Lersch, Ph. 73, 74 Leuner, H. 195 Leutz, G. A. 73, 145,186,266 Lewin, K. 4, 14 f., 16, 18, 35, 55,

57,62,63,72,77,78,79,84,88, 89,90,100,101,102,103,106, 108,113,119,121,122,125, 127,129,131,132,140,143, 145,146,150, 154f., 156,157, 159,173,186,189,191,192, 198,199,200,201,203,206, 208, 215ff., 220ff., 224, 227f., 232ff., 235 f., 237,241, 244f., 248,255 f., 257ff., 261, 263ff., 267,268,270, 273 f. über: Deskriptionsdimensionen 98 ff., 117,207 Feld, Feldtheorie 64 ff., 93, 172 Feldstudien 18 Gesetz 59,86 f. Grenzbedingungen 111 f. gestalttheoretische Konstrukte zur Person 73 f. konditional-genetische Klassifizie­rung 18f. Kräfte in einem System 28 Lebensraum 82ff., 95,99 f., 115, 130,148 Organisierung 104,105,116 Psychoanalyse 75,182 Quasi-Bedürfnisse 107 Retrogression 147 Umwelt 109 f. Veränderung des Gegenstands durch die Forschung 20 Willens- und Affektpsychologie 19,52f. Zeigarnik-Effekt 113, 120 Zeitperspektive 50, 92 ff.

Lewis, D. J. 195 Lieberman, M. A. 207 Lippitt, R. 77,84,154,227,237,

255,271-274 Lorenzer, A. 219,238

295

Page 21: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Lorsch, J. W. 103 Lowen, A. 195 Luchins, A. S. 210,217,219 Lück,H.E.18,19,20 Luft,J. 127

McDougali, W. 255 McGregor, D. 154,272 Mahler, W. 232 Mandel, A. 73 Marcel, G. 162 Mare, P. B. de 94,146,210,237 Marrow, A. J. 218,219 f. Marx, K. 13 Maslow, A. H. 195 Massarik, T. 195 Maturana, H. R. 16 May,R.195 Mayer, 1. 196 Meili, R. 76, 78, 134 Meinong, A. 2 Mente, A. 185,257 Metzger, W. 2,11,13, 14ff., 17, 34,

38,42,44,49,64,65,79,80,83, 96,119,133,137,139,146,149, 153,155,161,163,167,182, 184,186,189,192,193,194, 198, 210, 217, 223, 232ff., 239 ff., 254

- über: Begrenztheit der Wahrnehmung,

notwendige 36 Beliebigkeitssatz 4 f., 158 Eigenart des Lebendigen 138 Figur-Grund-Verhältnis 59 Freiheit 36, 162 Gliederung der Gestalttheorie 20f. Isomorphismus 21 Randbedingung 150, 187 Schöpferisches 136,143,159,

190 Vereinigung der gestalttheoreti­

schen Forschungsrichtungen "Wahrnehmung der Umwelt" und "Mensch in seiner Umwelt" 7

Weg "von oben nach unten" 69, 78

296

Wirklichkeit im ersten und zweiten Sinne 14

Zentrierung 30,33 Zug des Ziels 151

Miller, G. A. 12 Minsel, W. R. 159 Mitchell, C. 20 Mong Tse 137 Moreno,J.1. 73,77,144,145,173,

178,179,182,204,203-267 Morin, P. 103 Moser, T. 267 Müller, K. 90, 130 Muro,J.J.210 Murray, H. A. 151

Nachmansohn, M. 212,227 Neisser, U. 12 Nellessen, 1. 107, 215 Newton, I. 18,46 Nigsch, O. 20 Nuttin, J. 74, 100 Nye, R. D. 210

Oaklander, V. 262 Ortlieb, P. 73,268 Ovsiankina s. Rickers-Ovsiankina

Pages, M. 127, 131 f., 221 f., 237, 255

Pauis, I. 210,262,268,270 Pawlow, I. P. 2,6,10 Peh Ya 139, 141, 159, 164, 168 Perls, F. 27,31,76,127,132,133,

140,171,174,178,179,180, 182,185,194,206,207,224, 238,242,255,257-263,264, 267

Petzold, H. 24,147,162,178,181, 186,195,204,206,262,267

Pfeiffer, W. M. 257 Pflüger 25 Piaget, J. 133 f. Plog, U. 211,231 Pöggeler, F. 136 Pontalis, J. B. 148,183 Port, K. 130 Portele, G. 33,263

Page 22: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Preuss, H. G. 237 Pribram, R. H. 12 Purkey, W. W. 187,210

Raehman, S. 72 Rapaport, D. 74,210,223,238 Rauseh, E. 33,50,72, 100, 121 - über:

Fundierungstheorie 17 Gestalthöhe 121 Gleiehheit 33 Prägnanz 28,32,37 f., 39,40,

41,121,199 Variabilitäts-Konstanz-Phänomen 20,31,59,112

Reich, W. 220 Revesz, G. 20 Rice, N. L. 73,185,210 Riehter, H. E. 142,181 Rieks, D. R. 100 Rickers-OVsiankina, M. A. 40,52,

53,54,217,232 Roelofsen, I. 102 Rogers, C. R. 73,77,87,88,92,

129,132,142,158,159,160, 175,177,194,207,251-257, 259,267

Rokeaeh, M. 112 Rom, P. 238 Ronali, R. 262 Rubin, Z. 20 Rueker, W. R. 32 Ruitenbeek, H. 11,210,263 f.

Sader, M. 20, 127,208 Salber, W. 73,214 Sander, J. 221 Saner, R. 263 Seheff, T. J. 223,225 Sehein, E. H. 198 Sehjelderup, H. 4 Sehmid, B. A. 33 Sehmidbauer, W. 19 Schmidt, H. D. 100,102 Schmidt, R. 238 Sehönke, M. 207-205,267 Sehülein, J. A. 210,219,238 Sehützenberger, A. 173, 175, 177,

185,186,267

Schulte, D. 190,191,192,193 Sehulte, H. 217 Sehultz-Heneke, H. 238 Sehutz, C. 186 Sehwaiger, H. 213 Sehwitzgebel, R. R. 11,270 Sears, P. 90 Seidel, G. 263 Seifert, Th. 184,243,244,246,

249 Selvini Palazzoli, M. 142 Shaehter, S. 125 Shaffer, J. B. P. 210 Shepherd, J. L. 259 Sherrill, R. 27 Sieper, J. 178 Sievers, B. 271,274 Skinner, B. F. 6,7,8,15,72,223,

268 Slavson, S. R. 237 Smith, P. B. 19, 125, 157, 187,208 Sorge, S. 50 Speierer,G.-W.176,177,210,257 Sperber, M. 183,220,236,238,239 Spittler, H. D. 185,257 Spitz, R. A. 123,145,223,237,238 Spörli, S. 15 Stampf!, T. G. 195 Stein, N. 210 Steinert, H. 225 Stevens, J. 186 Stierlin, H. 142,181 Straub, H. 267 Strotzka, H. 210,214,225,230 Süllwold, F. 133 Sullivan, H. S. 223,238 Svensson, A. 103 Swildens, J. 255 Szasz, T. S. 223,224 f., 239

Taek, W. H. 113 Tauseh, R. 159,160,162,177,178,

252,253,254,257 Teutseh, G. M. 158 Teuwsen, E. 257 Tholey, P. 14,27,217,223,233,

262 Thomae, H. 73,97 Thorndike, E. L. 6,47

297

Page 23: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Thorne, F. C. 76,210 Titze, B. 238 Tolman, E. C. 6,268 Trombini, G. 217 Truax, Ch. B. 159 Tukuan 163

Vansina, L. S. 188 Varela, F. 16 Vetter, H. 151 Voeks, V. W. 6 Vogt, H. 171

Wagenschein, M. 136 Walker, E. L. 151,206 Walter, H.-J. P. 27,74,77,148, 154,

184,201,210,223,230,233, 238,262,268,270

Wapner, S. 102 Watson, J. B. 3f., 5, 6, 7,217,267,

270 Watzlawick, P. 104 Weiner, H. B. 264 Weinhandl, F. 14,39

298

Weitbrecht, J. J. 210,211 Weizsäcker, V. v. 167 Wellek, A. 73 Werner, H. 102 Wertheimer, M. 38,39,40,43,45 f.,

48,65,70,72,90,134,192,239, 241,257,263

Westmeyer, H. 15 Wexberg, E. 238,241 Wexler, D. A. 73, 127, 129 f., 142,

159,160,185,207,210,253 White, R. K. 84 Whitmont, E. C. 184,210,247 Windelband, W. 2 Wohlford, P. F. 102 Wulf, F. 84

Yablonsky, L. 145,195,210,264 Yontef, G. M. 263

Zand, D. E. 190 Zehelein, H. 159 Zeigarnik, B. 54,55,113,119,217,

232 Zöller, W. 35,44

Page 24: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Sachverzeichnis

Abspaltung 261 Abstinenzregel 182 f., 184 abweichendes Verhalten 225 Ärger 59-62,67 f. Affektpsychologie 52 ff. Affekt und Beziehung 132 Agieren 234 Aktionsforschung 18,70,157,173,

188,275 Aktivität des Therapeuten 254 Akzeptierung 88, 142, 158, 159,

175,176,179,180 Analytische Psychologie 184,242-

251 Analytische Psychotherapie 75,242-

251 Anspruchsniveau 56 f., 90, 95 Arrangements, selbstbetrügerische

241,255,260 Archetypen 246, 248 Assoziationismus 3 ff., 47,48 f., 50,

52 Atomismus 2 ff., 22 Aufforderungscharakter 65, 151,

233 Aufmerksamkeitsbewegungen 6 Auftauen, Ändern, Neustabilisieren

vs. Erinnern, Wiederholen, Durch-arbeiten 200 ff.

Aus-dem-Felde-gehen 234 Autodrama 173 f.

Barriere 109, 149 bedingter Reflex (bedingte, kondi­

tionierte Reaktion) 2 f., 10, 97, 173,191

Behaviorismus 2 f., 20, 49 f., 204, 216 f., 267

Beliebigkeitssatz 4,5,10,13,47 Besitzstreben, Übersteigerung des

234 BewulHheitskontinuum 259 Bewuf,tseinsfunktionen (Funktions­

typen) 246 ff. Bewuf,tseinsgrade 33

Beziehungscharakter verursachender Fakten 154 f., 256, 265

Bezugssystem 30,33,56,59,96 Bilder, geflihlsträchtige 11 Binnengliederung 28 f., 30, 33 Blockierung 260

Charisma des Therapeuten 163

Denken 3,27,29,34,37,45 ff., 70,80,133,134,199

Deskriptionsdimensionen 99 ff., 108, 111,116, 117ff., 120ff., 199, 207

Dissonanz, kognitive 58 ff. Dissoziation 221,255 Drei-Phasen-Modell der Psycho-

therapie 200 ff.

Echtheit, Authentizität 87 f., 92, 142, 157f., 159, 175, 176, 253f.

Echtheit, selektive 168 Einfachheit 121 Einflihlung 175,176,254 Eingreifen, therapeutisches 83 f., 85,

9lf., 93, 94,104,106,114 f., 118 f., 120, 128 f., 137 f., 139, 140, 148ff., 161ff., 178 ff., 187 ff.

-, timing 152 Einsicht 47 f., 90,129,138,192,

205,206 Einstellungsänderung 58 f. Einstellungstypen 246 Eklektizismus, technischer 11 f.,

124,269 Elementenpsychologie 3 ff., 18 ff.,

35,52,79,267 Empathie 87, 158 ff., 254 Encounter-Gruppe 239,255,263 Enge - Weite 99,100, 101f., 117,

126,199,207 Entwicklung(spsychologie( 3,18,

103,121,134,145 Erfolg und Mi1l.erfolg 56 ff., 90, 268 Erklärungsbegriffe 88 f., 222, 235 f.,

239

299

Page 25: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Ersatzbefriedigungen 232 Experirnent und ganzheitliehe Be­

traehtung 20 f. Explosionsphase 260 Extraversion 246

Familientherapie 142, 165, 180 Feld 17, 19,49,60f.,63, 64ff.,72,

75, 82ff. passim, 121, 131, 132, 146,147,157,172,182,188, 191,201,203,217,219,232, 244f.

-, Definition 83 Feldexperimente, -studien 18, 19,

228 Figur-Grund-Phänomen 27, 28 f.,

29 ff., 47, 54f., 56, 59, 64, 103, 117, 247f., 257

Fixierung 260 FlieliJgleichgewieht 122, 198,254 Flüssigkeit - Rigidität 99,109,

111 ff., 117,121,126, 199,207 Freiheit 7 f., 11, 36, 37, 84 -, sehöpferisehe 135-208 passim -, - DeImition 136, 162 Fülleaspekte 122 Fundierungstheorie 17

Ganzeigensehaft 17, 115, 118 Ganzheitliehkeit, primäre 14 Gebundenheit, funktionale 229,258 Gefordertheit 50 f., 52, 68, 90,192,

241,250 Gegenwärtigkeit, s. Hier-und-jetzt Gemeinsehaftsgeftihl 241 Gesetz(mäliJigkeit) 4, 8, 17, 24 ff.,

34ff., 39f., 59, 66f., 86f., 88, 120,127,136,143,170

- Definition 85 - und EinzelfaJl 34, 234f. Gespräehspsyehotherapie 73,75,

159f., 175, 176f., 178, 185,216, 251-257

Gestaltdruek, endogener 24 Gestalteigensehaften 14-17,21,27,

167,168 Gestaltgesetze 21,24,27, 28f.,

34ff., 37ff., 44, 47ff., 50, 79f., 81, 120, 123ff., 126, 163

300

Gestalthöhe 37, 39ff., 97, 117ff., 120

Gestaltkreis 167 GestaltquaJität 14, Gestalt-Therapie 224,242,257-263 Gestaltzerfall 63, 217 Gestaltzusammenhang 151 Gleiehgewieht, dynamisehes, s. FlieliJ-

gleiehgewieht Gleichheit 28,35,39,86, 124f. Gleiehzeitigkeit 94 Grenzbedingung vs. Randbedingung

150 Gruppendynamik 70,77, 124f.,

14lff., 154f., 163f., 237, 241, 255,265,270

Gruppentherapie 143ff.,263

Handeln 4,27,37,53, 60f., 62ff., 72-134 passim, 199

Hier-undjetzt 35, 93, 156f., 178, 194,256,258,259,264

Hierarehie zielbezogener Gewohn­heiten 6

hierarehisehe Organisierung 105, 106, 109, 110, 116

Hilf s-I eh 264 Hoffnung 98,99 Humanistisehe Psyehologie 141, 156,

195 Humanistisehe Psyehotherapie 76 Hypnose 196f.

Implosionsphase 260 Individualpsyehologie 75, 184,236,

238-241,242 Inferiorität, Gesetz der kompetitiven

86 Intelligenz 9f., 17f., 24,101,119 Interdependenz, einfaehe und struk-

turale 109f., 121, 122 Intuition 129,152 Introversion 246 Isolierung von Persönliehkeitsteilen

232,245,255 Isomorphismus 21,26,27,50,51,

80,127,134,148,192

"Katalysator" 76

Page 26: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Klient als Therapeut des Therapeuten 164 f.

Klientenzentrierte Psyehotherapie 160,253

Klisehees, Sehieht der - 260 Kognition 133 Kognitive Psyehologie 12f. Kognitive Theorie 129 ff. Kognitive Therapie 269 Komplex 232,234,245,260 - Ödipus - 201, 233f. Komplexität der Einheiten 105 konditional-genetisehe Sieht 18,68,

79 - vs. statiseh-klassiflkatoriseher

201,230 Konditionierung 6, lOff., 49,119,

268,125,126 s. a. bedingter Reflex

Konstanzannahme 44 f. Konstrukte, persönliehe 128f.,130,

140,253 Konkretheit 254, 259f., 264 Kontiguität 2 Kosmodynamik 266 Kraftfeldanalyse 273 Krankheit, psyehisehe 224, 229 f. Kreativität 7, 184 Kurzzeitgedäehtnis 129 f.

Laborexperiment 18ff.,228 Lebensraum 82 ff., 92 f., 118, 120,

123f., 126,127, 129,130,132, 138,140,142,148,149,155, 157,168,174,187,198,200, 203,207,219,232,236,244, 250,265

Lebensstil 240 Lernen, Lerntheorie 3 ff., 6f., 11f.,

27,29, 34,47f.,70,96,97, 98,125,192

Libido 233 Logotherapie 75 f.

Manipulation 5,7,8,35,139,189, 190,191,192,197

Marathon-Teehnik 104, 115 medizinisehes Modell der Psyeho­

therapie 223ff., 231, 235, 239

Mensehenbild 4,5,7,9,12,19,27, 36,47,88,129,141,185,195

Mensehenkenntnis 239 Milieutheorie 4,7,9,10,13,50 Motivation 6,9,57,97,98, 103,

121,128,200

Nähe 35,48,86,90, 124f. NarziJ.\mus 238 Neopsyehoanalyse 76,195, 237f. Neurose, Neurotizismus 9, 10, 17,

82,86, 128, 145, 201f., 243 Neurose, experimentelle 4

Ökologie 187,190 Ordnung, Grundsatz der natÜIliehen

37,47 Ordnungsregeln, individlJelle kogni­

tive ("rules") 130, 131 Organisationsentwieklung 270-275 Organisierung 104 ff., 110f., 115f.,

121 Organisierung, Hierarehisehe s. Hier-

archisehe Organisierung Organisierung, Komplizierte 105 Organisation, spontane 25,26 Organisationsberatung 188f.

Persönliehkeit als gestalttheoretisches Konstrukt 126

Persönlichkeitskonstrukte Lewins 75ff.

Phi-Phänomen 43 Phobie 233 positivistisch-naturwissenschaftliches

Wissenschaftsideal 215,231 Prägnanz(tendenz) 24,27, 28f., 32,

37ff., 46, 48, 50, 59,61, 117ff., 120ff., 199

präventives Modell der Psychothera­pie 226

Prinzip der dynamischen Situationen 6

Primitivprägnanz 31,32,121,138, 181,183

produktiyes Denken 21, 45 f. Prozef,variable 87,88, 119, 142, 159,

254 Psychiatrie 210f.,216

301

Page 27: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

- Lage der - (Psyehiatrie-Enquete) 213

Psyehoanalyse 73, 74f., 88, 94, 145, 148, 169, 170, 172, 18lff., 189, 194,198, 200ff., 211, 215f., 218ff., 231-238, 240, 242

- Integration von - und Gestalt­theorie 222f. Phasenlehre der psyehisehen Ent­wieklung 201

Psyehodrama 73,75, 144, 145, 172, 173f., 177f., 190, 184, 185f., 203ff.,263-267

-, analytisehes 185 Psyehophysik vgl. Isomorphismus Psyehophysiseher Ansatz 80 Psyehophysisehes Niveau 42 Psyehosomatik 26 Psyehotherapie - Beziehung zwisehen Psyehologie

und - 210-223 Definition des Gegenstandes der - 210ff.,227

- und Psyehologiestudium 214 f. und Krankenkassen 212 f.

- exp. Willenspsyehologie und die -216f.

- vs. Verhaltenstherapie 10, 270

Quasi-Bedürfnisse 53,55, 107, 113, 115

Realismus, Kritiseher 2, 14,42 Realitäts-Irrealitäts-Dimension 98 f.,

100, lOlff., 115, 117, 123, 126, 199, 232f., 248, 268

Reflex(ologie) 3 ff., 25 f., 48 s. a. Bedingter Reflex

Regression 221,232,235,238 - Substitutionstheorie der - 232 Retrogression 232 Relativität der Rollen Therapeut -

Klient 157 Reorganisation, kognitive 11 Rollen, Sehieht der Spielchen und -

260 Rollenspiel 93,264,273

Saehliehkeit 241 Saekgasse 255, 260

302

Sättigung 62-64,217 Sehatten 247f. Selbstexploration 254 Selbsthilfe 225 Selbstkonfrontation 92 Selbstregulation 26,37,245,260 Sinn 4,18,25,37,38,47,49,50,

63,80,88,240 sozialer Wandel, geplanter 271 Soziodrama 264 Soziogramm, lebendes 263 Soziometrie 263 Soziotherapie 270 Stigmatisierung 225 Struktur 4,14,15,21, 45f., 53, 63,

80,96,99,101,107,111,114, 115

Strukturalismus, konstruktiver 134 Struktureigensehaften 14,118 Sublimierung 96,234 Suehtkrankentherapie 137 f., 150,

152,155 Surplus-Reality 265 Systemtheorie 83, 117f., 122, 198

Täusehung,optisehe 36,43 Teileigensehaft 14f., 118 Tendenz zu geordnetem (ausgezeieh­

netem) Verhalten 23, '25 Tendenz zur Aussehaltung der Defek­

te 23 Tendenz zur Gesetzmäf.igkeit 121 Tendenz zur guten (ausgezeiehneten)

Gestalt 26,27, 28f., 37, 38,45, 46,47,49, 79ff., 82f., 86, 88, 118f., 120, 123ff., 127,148,162, 195,197,236,245,249,257

Tendenz zu Ordnung, Differenzie­rung, sozialer Anpassung 236, 240

Tendenz zur Komplexität 122 Tendenz zur Veränderung 232 Teufel 163 Therapeut und Lebenskunst 136f. Therapeutisehe Praxis als Ganzes

195ff. Totalität, psyehisehe 245 Transponierbarkeit 14 Traum 232f., 248 Trieb 96,221

Page 28: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

TZI (themenzentrierte Interaktion) 169,170,171,172

Übertragung (- Gegenübertragung) 189,194,202,243

Übersummativität 14 Umstrukturierung 32,45,53,103,

114[,119,197,203,245 Umwelt 72,90, 108ff., 117, 126,

127,143,188[,190,191,198 UnbewuJlJtes 33,75,131,232,258 - kollektives - 246ff. Undifferenziertheit - Differenziert-

heit 99, 115ff., 117, 126, 199, 207

undsummenhafte Kategorisierung von psychischen Symptomen 230

uneriedigte Handlungen 52-56 Unordnung, Grundsatz der natür­

lichen 4f., 10f., 47 Unordnung - Ordnung 99, 104f[,

109,111,117,126,199,207 Unterganze 17,18,28, 77f., 79 Ursachenbegriff, naiv-historischer

88f.,201

Variabilitäts-Konstanz-Phänomen (V -K) 29 [,38,59,112

- und Psychotherapie 31,229 Variable, intervenierende 5f.,268 Variable s. a. Prozel.)variable Veränderungen, hilfreiche, Voraus-

setzung 192 Verantwortlichkeit des Klienten

200,259 Verbalisierung emotionaler Eriebnis­

inhalte (VEE) 159f., 162, 193 Verdinglichung

von psychischen Symptomen 230 von Konstrukten und symboli­schen Veranschaulichungen 236, 239

Verdrängung 33,115,147,247, 260

Verhalten, absichtsvolles 6 Verhalten, geordnetes vs. ungeord-

netes 23 Verhaltensformen, prosoziale 19 Verhaltensmodiftkation 12,58 Verhaltenstheorie (funktionale) 11,

191 Verhaltenstherapie 7, 10f., 73, 77,

120,125,126,216,231,267-270

- ganzheitlicher Ansatz der - 269 Vermögenspsychologie 96,220 Versuch und Irrtum 47

Wahrnehmung 4,27 ff., 33ff., 37f[, 4lff., 48, 52, 62, 65, 70, 72,80,122,124,133,185,199

Wert 8,77,81 Wertschätzung und emotionale Wärme

254 Widerstand 128, 202 Wiederholung früheren Verhaltens

243 Willenspsychologie 52ff. Wir-Tendenz (--Gruppe) 124, 147,

148,241 Wirklichkeit ersten und zweiten Sin­

nes 14,83, 117 Wut 59-62,260

Zauberiaden 266 Zeigarnik-Effekt (Ovsiankina-Effekt)

54f., 113,217 Zeitperspektive 50,89, 92ff., 117,

126,168,199,232,240,265 Zielreaktion, antizipatorische 6 ZugdesZiels 150f., 162, 164f., 179,

192 Zuschreibung von Eigenschaften 225

303

Page 29: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Über dieses B uch

Hans-Jürgen Walter stelIt mit dem vorliegenden Buch einen Ansatz vor, der seine Wurzeln in der Tradition einer der bedeutendsten psy­chologischen Richtungen - der Gestalttheorie der Berliner Schule -hat; er wagt einen neuen (meiner Meinung nach allerdings längst fälli­gen) Schritt, indem er die Befunde und grundlegenden Auffassungen dieser Schule für die psychotherapeutische Praxis fruchtbar macht. Dabei ist hervorzuheben, dafl die verarbeitete Literatur sowohl eine Art historischen Abrifl themeneinschlägiger Entwicklungen in der Psychologie repräsentiert, als auch einen ungewöhnlich engen Kon­takt zu allerneuesten Gedankengängen im Problembereich demon­striert. Bemerkenswert ist auch die Spannweite der Ansätze, die in die Diskussion einbezogen werden: Sie umfaflt relevante experimen­tell-psychologische Einzeluntersuchungen und der Gestalttheorie ver­wandte Auffassungen (Piaget, Bühler, Wexler, Pages, Rogers, Cohn usw.) bis hin zu Thesen von Bloch oder Ansätzen der Frankfurter "Kritischen Schule". Die ersten Teile der Walterschen Arbeit stellen mit eigener Struktu­rierung und Akzentuierung ältere und neuere experimentelle Be­funde der gestalttheoretisch orientierten Wahrnehmungs-, Gedächt­nis- und Denkpsychologie dar. In einem integrierten Gedankengang werden die Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie und die im engeren Sinne sozialpsychologischen Untersuchungen der älteren und neu ere n Lewin-Schule einbezogen. Ein weiterer wichti­ger Schritt gelingt dadurch, dafl die imallgemeinen Verständnis viel­fach vorwiegend sozialpsychologisch interpretierten Erörterungen von Lewin im Zusammenhang mit dem Konstrukt "Lebensraum" auch unter persönlichkeitstheoretischer Akzentuierung betrachtet und so die in diese Richtung weisenden Gedanken von Lewin syste­matisch zusammengestellt und damit auch weitergeführt werden. Walter setzt sich schon bei der Diskussion der frühen Ansätze der Gestalttheorie entschieden von den mehr oder weniger explizit for­mulierten Grundannahmen des Atomismus, der Reflexologie und des Behaviorismus ("Beliebigkeitsannahme", "Konstanzannahme" , "Grundsatz der natÜflichen Un ordnung" - vgl. W. Metzger, Darm­stadt 1963 -) ab. Er sieht sich in dieser kritischen Position durch die neueren Befunde und theoretischen Stellungnahmen des urspfÜng­lich "verhaltenstheoretisch" orientierten A. Bandura bestätigt, des­sen Untersuchungen ungefähr ab 1970 ihn 1974 zu einem vielbeach­teten Vortrag vor der American Psychological Association führten, in dem er sich ebenfalls von entscheidenden Grundannahmen der "Verhaltenstheoretiker" distanziert (deutsch: Lernen am Modell, Stuttgart 1976). Von da aus ergibt sich vom grundsätzlich Theoreti-

305

Page 30: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

schen her gesehen auch eine kritisehe Distanz zur Verhaltensthera­pie, die ja aufgrund ihrer Ableitung aus der Lernpsychologie angel­sächsischer Prägung letztlich auf den oben angegebenen (zumindest impliziten) Grundannahmen fuBt. Eine pragmatisehe Einbeziehung verhaltenstherapeutischer Techniken in Therapieprogramme wird je­doch ausdrücklich akzeptiert und begründet. Überhaupt gehen die Intentionen des Autors bei aller Entschiedenheit in der Formulie­rung des eigenen theoretischen Standpunkts durchaus in Richtung auf eine konstruktive Integration der verschiedenen psychologischen Ansätze, keinesfalls in Richtung auf eine sektiererische Abkapselung im Rahmen einer bestimmten Schulmeinung. Eine sehr wichtige Rolle für die weiterführenden Gedankengänge Walters spielt Wolfgang Metzgers Werk "Schöpferische Freiheit" (Frankfurt 1962). Wie Metzger dort und an anderer Stelle die erzie­hungswissenschaftliche Bedeutung eines Menschenbildes, das sich an den gestalttheoretischen Grundannahmen orientiert, herausarbeitet, so stelit Walter die Therapiesituation als einen Ort "schöpferischer Freiheit" dar, wo Prozesse stattfinden können, die in anderen Situa­tionen für einen Menschen aufgrund von Sach- und vor allem sozia­len Zwängen nicht möglich waren oder sind. Von dieser theoreti­schen Position aus werden konkrete Regeln für therapeutisches Han­deln abgeleitet. Damit setzt sich Walter von einem "medizinischen" Modell der Psychotherapie zugunsten eines "erzieherischen" Modells ab-vgl. auch schon Walter, 1975, in Guss, Hrsg.: "Gestalttheorie und Erziehung" (Darmstadt 1975). Wenn Walter in diesem Zusammen­hang z. T. in Anlehnung an Metzger gelegentlich an fernöstliches Ge­dankengut anknüpft, ergibt sich natürlich eine Sprechweise, die vom Standpunkt einer auf experimentelle Verfahren festgelegten Psycho­logie fremd anmutet. Man wird aber zu respektieren haben, dal!> es psychologische Prozesse gibt, deren "Operationalisierung" z. Zt. auf den Rückgriff auf "Fabeln" angewiesen ist, um prinzipielle Möglich­keiten deutlich zu machen, weil die "exakte" Psychologie derartige Prozesse (noch) nicht faBbar machen kann. An dieser Stelle sei ein methodologischer Exkurs erlaubt, der wegen der gebotenen KÜTze notwendigerweise pointiert und damit vergrö­bernd ausfallen muB: Nach einer Phase derrapiden (und erfreulichen) Entwicklung exakter empirischer und im engeren Sinne experimen­teller Verfahrensweisen in der Psychologie und verwandten Wissen­schaftsbereichen (Zeitraum etwa 1940 bis 1960), die mit einer zu­nehmenden Tendenz zur Quantifizierung und Formalisierung einher­ging, wird ein deutliches Unbehagen gegenüber dem Absolutheits­anspruch dieses "methodischen Paradigmas" spÜTbar. In prägnanter Weise artikuliert dies z. B. schon recht früh M. B. Smith, der in sei­nem Editorial zu Band 63 der bedeutenden amerikanischen Fach-

306

Page 31: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

zeitschrift "Journal of Abnormal and Social Psychology" aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen bei der Sichtung der eingehenden Arbeiten erklärt (J 961, a. a. 0., S. 462): "There are occasions, when I have the unpleasant fantasy that psychology has become so en­armoured of method, that techniques become our independent variables and our substantive problem s only dependent ones" (zitiert nach Holzkamp, "Kritische Psychologie", 1972, S. Il). Eine solche Skepsis gegenüber dem Primat ganz bestimmter Metho­den und dem (naiven) Glauben an ihre unbeschränkte Leistungsfähig­keit wird in den letzten Jahren nicht nur in den Einzelwissenschaf­ten, sondem auch im Rahmen allgemeinerer wissenschaftstheoreti­scher Ansätze zunehmend diskutiert. So glaubt Holzkamp (in: "Kri­tische Psychologie", Frankfurt 1972) einen "Rückzug der modemen Wissenschaftslehre" konstatieren zu können. Thomas S. Kuhn ("The structure of Scientific Revolution", 1962; deutsch: Frankfurt 1967, 19762) verwendet bei der Beschreibung des Fortschritts der Wissen­schaften das Konzept des "Paradigmas" als einer "selbstverständ­lichen" Übereinkunft einer bestimmten Gruppe von Wissenschaftlem zu einer bestimmten Zeit, über Methoden und theoretische Leitlinien, die den Rahmen abstecken, innerhalb dessen sich konkretes wissen­schaftliches Arbeiten zu vollziehen hat. Damit ist zwar einerseits eine Einengung verbunden, aufgrund dessen jedoch andererseits eine Mög­lichkeit zur Konzentration und Vertiefung, die sonst nicht gegeben wäre. Funktioniert die aus einem bestimmten Paradigma sich ablei­tende Forschung nicht mehr zufriedenstellend (wird also das in einem gewissen Zeitraum anschaulich konstante Paradigma anschau­lich variabilisiert - um diese in fast allen Bereichen menschlicher Kognition unerhört fruchtbaren und viel zu wenig beachteten, von E. Rausch inaugurierten Kategorien anzuwenden -), kann als Regu­lierungsprinzip der Wissenschaft ein Paradigmawechsel eintreten. Paul Feyerabend fordert in seinem im letzten Jahr in wissenschafts­theoretisch interessierten Kreisen sehr intensiv diskutierten Buch "Wider den Methodenzwang" (Frankfurt 1976) einen solchen (methodologischen) Paradigmawechsel radikai und generell: "Der einzige Grundatz, der den Fortschritt nicht behindert, lautet: Any­thing goes (Mach, was Du willst)" (a. a. O. S. 35). Wie man auch als Wissenschaftler zu einer derartig generellen und radikalen Forderung stehen mag, die Tatsache, daJ.l. sie in dieser Radi­kalität formuliert und in dieser Formulierung keineswegs übergangen wurde, scheint mir ein (weiterer) Beleg für eine mit einem Gefühl des "Unbehagens" einhergehende "Aufweichung" des Charakters der anschaulichen Konstanz bestimmter Aspekte wissenschaftlicher Para­digmen zu sein. In der Terminologie von Kuhn (a. a. 0.) wird ein der­artiges Phänomen "Paradigma-Krise" genannt. Kuhn zieht übrigens

307

Page 32: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

bezeichnenderweise zur Illustration dieses Phänomens das Beispiel der "Kippfiguren" in der optischen Wahmehmung heran. - Man kann den Eindruck gewinnen, daB gerade in der Psychologie das Un­behagen gegenüber einem allzu "empiristischen" Paradigma in den letzten lahren besonders deutlich wurde. In diesem Zusammenhang wären etwa Holzkamps kritisehe ÄuBerungen gegenüber einer allzu starken Zentrierung psychologischer Forschung auf den"Bestätigungs­grad von Hypothesen" und einer Vemachlässigung von Relevanz­aspekten zu interpretieren, ebenso bestimmte Akzente der Diskussio­nen auf dem KongreB für "Kritisehe Psychologie" im Frühjahr 1977. U.a. vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Buch von Walter zu sehen. Allerdings nutzt der Autor den (vielleicht dubiosen) Spiel­raum der radikalen Feyerabendschen Forderung keineswegs aus, son­dem bleibt durchaus innerhalb des Rahmens einer sich als empirische Wissenschaft verstehenden Psychologie. Wcnn seine Arbeit auch nicht auf eigenen systematisch-empirischen Untersuchungen fuBt, wird die "Erfahrungsbasis" des praktisch tätigen Therapeuten bei der Diskussion der Literaturquellen ebenso deutlich wie die Vertrautheit mit experimentellen Vorgehensweisen in der Psychologie, deren Er­gebnisse er als Basis seiner Überlegungen sieht. Walter nimmt sich lediglich die "schöpferische Freiheit", die Bcfunde dieser Forschun­gen in Form heuristischer Analogien in einen Bereich zu extrapolie­ren, in dem die unmittelbare experimentelle Verifikation einen enor­men Aufwand erfordem wiirde. Wenn man auch in der Psychologie die experimentelle Verifikation zwar nicht als anschauliche Kon­stante, aber als eine - im gestalttheoretischen Sinne - "ausgezeich­nete" Variante wissenschaftlichen Vorgehens ansieht, wären der­artige experimentelle bzw. systematisch empirische Verifikationen trotz der mit Sicherheit auftretenden Schwierigkeiten auf längere Sicht gesehen anzustreben. - Ferner wäre es sicher interessant, wenn das Verhältnis der Gestalttheorie zu den psychotherapeutischen Strömungen der Gegenwart in folgenden Untersuchungen noch syste­matischer behandelt würde als im vorliegenden Text, mit dem der Autor zunächst versuchen muBte, auf beschränktem Raum eine be­stimmte Konzeption darzustellen. Unabhängig davon läBt sich zum vorliegenden Buch sagen: Es voll­zieht einen wichtigen Schritt in die Richtung, einer schon recht systematisch ausgebauten therapeutischen Anwendung der Lerntheo­rie ein psychotherapeutisches Modell gestaltpsychologischer Prove­nienz gegenüberzustellen, das auf experimentell abgesicherten Befun­den basiert. Es ist zu hoffen, daB dadurch konstruktive Diskussionen und Weiterentwicklungen ausgelöst werden.

Darmstadt, im luli 1977 Prof. Dr. Friedrich Hoeth

308

Page 33: Literatur978-3-322-93521-2/1.pdf · Barton, A., Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie (Stutt-gart 1979). Bateson, G., Geist und Natur. Eine notwendige Einheit (Frankfurt

Über den Verfasser

Hans-Jürgen P. Walter, Dr. phil., Dipl.-Psych., KIin. Psych. BDP, Psycho­therapeut, geb. 25.3.1944 in Weisenhausen, Kreis Biedenkopf/Lahn. Von 1965-1971 Studium der Psychologie, zunächst auch der Germanistik, in Marburg und Frankfurt; 1977 Promotion in Darmstadt (Thema der Diss.: Die Gestalttheorie als wissenschaftliche Grundlage psychotherapeutischer Praxis und ihre Beziehung zu psychotherapeutischen Ansätzen der Gegen­wart); Von 1971-1973 Psychotherapeut und stellvertretender Leiter in einer Heil­stätte für suchtkranke Männerldrogenabhängige Jugendliche; seitdem frei­beruflich als Psychotherapeut und Supervisor tätig; von 1973-1979 verant­wortlicher Redakteur der Zeitschrift "Gruppendynamik" und Lektor für Sozialpsychologie und Psychotherapie im Verlag Klett-Cotta, Stuttgart; seit 1980 niedergeIassener Psychotherapeut in D-35216 Biedenkopf/Lahn und in A-3012 Wolfsgraben. . Seit 1977 ordendiches Mitglied der "Sektion Gruppendynamik" im "Deut­schen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik e.v." (DAG); Mitbegrunder und seit 1991 Erster Vorsitzender der "Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen e.V." (GTA; gegrundet 1978); Mitherausgeber (von 1979-1981 und seit 1992 wieder geschäftsführender Herausgeber) der Zeitschrift "Gestalt Theorie. An International Multi­disciplinary Journal". N ach Weiterbildungen in verschiedenen Psychotherapierichtungen (Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Psychoanalyse, Psychodrama, TZI) und einer gestalt-therapeutischen Ausbildung am Fritz-Perls-Institut e.V. (FPI), DüsseIdorf, Lehrtätigkeit in Deutschland und Österreich u.a. als Lehrbeauftragter des FPI für Gestalt-Therapie (1975-1979), als Lehrtherapeut für Gestalt-Therapie im österreichischen "Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik" (asg), als Gastdozent am C. G. Jung-Institut Stutt­gart e.v. (1976/77) und am Alfred Adler-Institut der "Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V." (1978/1981), als Lektor am Psychologischen Institut der U niversität Wien für Gestalttheoretische Psychotherapie (1986-1993), vor allem aber (seit 1979) als Lehrtherapeut in der GTA -Sektion Psychotherapie für Gestalttheoretische Psychotherapie, die im J anuar 1994 als methodenspezifische Ausrichtung im Rahmen des österreichischen Psy­chotherapiegesetzes staatlich anerkannt wurde (zugleich wurde auch die "Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychothera­pie" - ÖAGP - als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung staatlich anerkannt).

Veräffentlichungen: Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge zu Fragen organisationspsychologischer, gruppendynamischer und insbesondere psy­chotherapeutischer (Erkenntnis-)Theorie und Praxis.