Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L...

26
Literatur Ahnefeld FW (Hrsg) (1995) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Ret- tungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen- Lippe, Nottuln Albani M (1991) Der plötzliche Säuglingstod: Eine absolute Obduktionsindikation. Medizini- sche Rundschau 5: 243-246 Althoff H (1973) Der plötzliche, unerwartete Tod von Säuglingen und Kleinkindern. Fischer, Stuttgart American Psychiatrie Association (1995) Diagnostisches und statistisches Manual psychi- scher Störungen: DSM IV. Hogrefe, Göttingen Andreae CA (1990) Ökonomische Grenzen der Medizin. Steine, Stuttgart Apter M (1994) Im Rausch der Gefahr. Warum immer mehr Menschen den Nervenkitzel su- chen. Kösel, München Argyle M (1972) Soziale Interaktion. Kiepenheuer & Witsch, Köln Aronson E, Pines AM, Kafry D (1983) Ausgebrannt. Klett-Cotta, Stuttgart Ärztekammer Niedersachsen (1993) Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersach- sen: Einführung der Zusatzbezeichnung "Rettungsmedizin". Notarzt 9: 100-101 Auto (1993) Guck mal wer da stirbt. Nr. 22: 8-9 Axline VM (1990) Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren. Ernst Reinhardt, München Bamberg E (1991) Arbeit, Freizeit und Familie. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 201-221 Bandura A (1992) Self-efficacy mechanism in psychobiologic functioning. In: Schwarzer R (ed) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, New York, pp 355-394 Barrocas A (1981) Death and dying. Postgraduate Medicine 69: 175-180 Baum A, O'Keeffe MK, Davidson LM (1990) Acute stressors and chronic response: The case of traumatic stress. journal of Applied Social Psychology 20: 1643-1654 Beal SM (1992) Siblings of sudden infant death syndrome victims. Clinics in Perinatology 19: 839-848 Belardi N (1992) Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. junfer- mann, Paderborn Bengel j (1993) Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Hogrefe, Göttingen Bengel j (1994) Psychische und physische Belastungen des Rettungsdienstpersonals. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg) Leben retten - europaweit. 8. Rettungskongreß des DRK. Eigenverlag, Bonn, S 363-369 Bengel j (1995) Konzeption eines psychologischen Aus- und Fortbildungsprogramms für Rettungsassistenten und Rettungsassistentinnen. Psychologisches Institut der Universität, Freiburg Bengel j, Carl C (im Druck) Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Rettungs- dienstpersonals. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen- Lippe, Nottuln Bengel j, Kuntz V (1995) Psychosoziale Aus- und Fortbildung von Rettungsassistenten. In: Ahnefeld F (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungs- dienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln, S 114-125 Bengel j, Landji Z (1996) Symptomatik, Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Be- lastungsstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 44: 129-149 Berker P (1994) Externe Supervision - Interne Supervision. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2. Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin, S 344-352 Berlyne DE (1960) Conflict, arousal, and curiosity. McGraw-Hill, New York

Transcript of Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L...

Page 1: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur

Ahnefeld FW (Hrsg) (1995) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Ret­tungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen­Lippe, Nottuln

Albani M (1991) Der plötzliche Säuglingstod: Eine absolute Obduktionsindikation. Medizini­sche Rundschau 5: 243-246

Althoff H (1973) Der plötzliche, unerwartete Tod von Säuglingen und Kleinkindern. Fischer, Stuttgart

American Psychiatrie Association (1995) Diagnostisches und statistisches Manual psychi­scher Störungen: DSM IV. Hogrefe, Göttingen

Andreae CA (1990) Ökonomische Grenzen der Medizin. Steine, Stuttgart Apter M (1994) Im Rausch der Gefahr. Warum immer mehr Menschen den Nervenkitzel su-

chen. Kösel, München Argyle M (1972) Soziale Interaktion. Kiepenheuer & Witsch, Köln Aronson E, Pines AM, Kafry D (1983) Ausgebrannt. Klett-Cotta, Stuttgart Ärztekammer Niedersachsen (1993) Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersach­

sen: Einführung der Zusatzbezeichnung "Rettungsmedizin". Notarzt 9: 100-101 Auto (1993) Guck mal wer da stirbt. Nr. 22: 8-9 Axline VM (1990) Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren. Ernst Reinhardt,

München Bamberg E (1991) Arbeit, Freizeit und Familie. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg)

Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 201-221 Bandura A (1992) Self-efficacy mechanism in psychobiologic functioning. In: Schwarzer R

(ed) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, New York, pp 355-394 Barrocas A (1981) Death and dying. Postgraduate Medicine 69: 175-180 Baum A, O'Keeffe MK, Davidson LM (1990) Acute stressors and chronic response: The case

of traumatic stress. journal of Applied Social Psychology 20: 1643-1654 Beal SM (1992) Siblings of sudden infant death syndrome victims. Clinics in Perinatology

19: 839-848 Belardi N (1992) Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. junfer­

mann, Paderborn Bengel j (1993) Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Hogrefe, Göttingen Bengel j (1994) Psychische und physische Belastungen des Rettungsdienstpersonals. In:

Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg) Leben retten - europaweit. 8. Rettungskongreß des DRK. Eigenverlag, Bonn, S 363-369

Bengel j (1995) Konzeption eines psychologischen Aus- und Fortbildungsprogramms für Rettungsassistenten und Rettungsassistentinnen. Psychologisches Institut der Universität, Freiburg

Bengel j, Carl C (im Druck) Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Rettungs­dienstpersonals. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen­Lippe, Nottuln

Bengel j, Kuntz V (1995) Psychosoziale Aus- und Fortbildung von Rettungsassistenten. In: Ahnefeld F (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungs­dienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln, S 114-125

Bengel j, Landji Z (1996) Symptomatik, Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Be­lastungsstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 44: 129-149

Berker P (1994) Externe Supervision - Interne Supervision. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2. Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin, S 344-352

Berlyne DE (1960) Conflict, arousal, and curiosity. McGraw-Hill, New York

Page 2: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

396 Literatur

Bernhard P (1995) Schmerzempfindung und Schmerzerleben. In: Brähler E (Hrsg) Körperer­leben. Ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele. Psychosozial, Gießen, S 50-61

Bernler G, Johnsson L (1993) Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Metho­dik und Praxis. Beltz, Weinheim

Bernstein DA, Borkovec TC (1990) Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Mus-kelentspannung. Pfeiffer, München

Bertschi HP, Herzig EA (Hrsg) (1979) Betreuung Sterbender. Edition Roche, Basel Bierhoff H -W (1990) Psychologie hilfreichen Verhaltens. Kohlhammer, Stuttgart .. Bierhoff H-W, Klein R, Kramp P (1988) Hilfsbereitschaft im Widerstreit zu Angsten und

psychischen Hemmnissen. In: Erste Hilfe - Gemeinsame Fachtagung 20. bis 21. Oktober 1987 in HenneflSieg. 79. - 88. Sehriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Be­rufsgenossenschaften e. V., St. Augustin

Bierhoff H-W, Klein R, Kramp P (1990) Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlung von Maßnahmen zum Abbau. Bundesanstalt für Straßen­wesen, Bergisch-Gladbach

Birbaumer N, Schmidt RF (1996) Biologische Psychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin Bjaanes M (1981) Die Zusammenhänge von Kenntnissen und Reife im Rettungsdienst. Ret-

tungssanitäter 4: 148-152 Borg I (1995) Mitarbeiterbefragungen. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen Boss M (1957) Psychoanalyse, Daseinsanalytik. Huber, Bern Boszormenyi-Nagy I (1973) "Invisible Loyalties". Harper & Row, New York Bourauel R (1993) Psychische Erste Hilfe für Laien - Wirksamkeitsüberprüfung eines Video­

films. Absehlußbericht zum Forschungsprojekt 92509 der Bundesanstalt für Straßenwe­sen, Bergisch-Gladbach

Bourauel R, Friedel B, Gasch B, Lasogga F (1993) Psychological first aid rendered by lay­men: 4 S-Rules of psychological first aid. Journal of Traffie Medicine 21: 97-99

Bouraue! R, Puhan T (1993) Behinderungen in Notfalleinsätzen im Rettungsdienst. Leben retten 1: 30-33

Bradlyn AS, Harris Cv, Ritchey AK, Olsen BR, Heffer BW, LewalIen 1, Zaboy KA (1993) Child­ren's reaction to invasive medical procedures: The potential importance of procedure, age and physical rest raint. Journal of Psychosoeial Oncology 11: 1-17

Brehm JW (1966) Theory of psychological reaetance. Academic Press, New York Brengelmann JC (Hrsg) (1988) Streßbewältigungstraining 1: Entwicklung. Lange, Frankfurt Brengelmann JC, Bruns G, Henrich G, Olszewski H (1988) Streß im Polizeidienst. In: Bren-

gelmann JC (Hrsg) Streßbewältigungstraining 1: Entwicklung. Lange, Frankfurt, S 5-21 Brocher T (1985) Wenn Kinder trauern. Rowohlt, Reinbek Brom D, Kleber RJ, Hofmann MC (1993) Victims of traffic accidents. Incidence and preven­

tion of post-traumatic stress dis order. Journal of Clinical Psychology 2: 131-139 Brown JT, Stoudemire GA (1983) Normal and pathological grief. Journal of the American

Medical Association 250: 378-382 Bruggemann A, Groskurth P, Ulich E (1975) Arbeitszufriedenheit. Schriften zur Arbeitspsy­

chologie, Bd 17. Huber, Bern Buchmann KE (1987) Die Faszination des Außergewöhnlichen oder: die Ekellust. Kriminali­

stik 6: 317-320 Bühler C, Hetzer H, Mabe! F (1928) Die Affektwirksamkeit von Fremdheitseindrücken im er­

sten Lebensjahr. Zeitschrift für Psychologie 107: 30-49 Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg) (1986) Vierter Familien­

bericht. Universitätsdruckerei, Bonn Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (0. J.) Ecstasy. Eigenverlag, Köln Bungard W (1989) Qualitäts-Zirkel. In: Greif S, Holling H, Nicholson N (Hrsg) Arbeits- und

Organisationspsychologie - Internationales Handbuch in Schlüsselbegriffen. Psychologie Verlags Union, München, S 396-402

Bungard W (Hrsg) (1992) Qualitätszirkel in der Arbeitswelt. Beiträge zur Organisationspsy-chologie, Bd 7. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen

Burchardi H (1993) Akute Notfälle. Thieme, Stuttgart Burisch M (1994) Das Burnout-Syndrom, 2. Aufl. Springer, Berlin Büssing A (1993) Organisationsdiagnose. In: Schuler H (Hrsg) Organisationspsychologie.

Huber, Bern, S 445-480 Caplan RD, Cobb S, French JRP, Harrison R van, Pinneau SR (1975) Job demands and work­

er health. US-Department of Health Education and Welfare, Washington Carlson JA (1993) The psychologie effects of sudden infant death syndrome on parents.

Journal of Pediatric Health Care 7: 77-81 Carrier re B (1983) Schmerz. In: Luban-Plozza B (Hrsg) Der Zugang zum psychosomatischen

Denken. Springer, Berlin, S 74-81 Cattell RB (1971) Abilities. Their structure, growth and action. Houghton, Boston Cherniss C (1980) Professional burnout in human service organizations. Prager, New York

Page 3: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur 397

Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care Medicine 8: 215-218

Cornwell J, Nurcombe B, Stevens L (1977) Family response to loss of a child by sudden in­fant death syndrome. The Medical Journal of Australia 1: 656-658

Cramon D v (1979) Quantitative Bestimmung des Verhaltensdefizites des skalaren Bewußt­seins. Thieme, Stuttgart

Crittenden PM (1992) Quality of attachment in the preschool years. Development and Psy­chopathology 4: 209-242

Csikszentmihalyi M (1993) Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen, 5. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

Cube F v (1990) Gefährliche Sicherheit. Die Verhaltensbiologie des Risikos. Piper, München Cydulka RK, Lyons J, Moy A, Shay K, Hammer J, Mathews J (1989) A follow"up report of

occupational stress in urban EMT-paramedics. Annals of Emergency Medicine 18: 1151-1156

Dahlmann W (1993) Psychische Unfallfolgen. Fortschritte der Medizin 111: 234-238 Decker F (1987) Führen im Rettungsdienst. Springer, Berlin DeFrain JD, Ernest L (1978) The psychological effects of sudden infant death syndrome on

surviving family members. The Journal of Family Practice 6: 985-989 Degenhardt C (1994) Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Allgemeinkranken­

haus. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2. Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin, S 242-253

Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. (1996) Derzeit gültige Standards für die Weiter­bildung zum/zur Supervisor/in der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.v. (10/94). In: Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V. (Hrsg) Ausbildungsinstitute. Eigenverlag, Köln, S 8-9

Deutsche Hauptst~lle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) (1988) Drogenabhängigkeit. Eine In­formation für Arzte. Eigenverlag, Hamm

Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) (1991) Alkoholismus. Eine Information für Ärzte. Eigenverlag, Hamm

Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) (1996) Jahrbuch Sucht 1995. Eigenver­lag, Hamm

Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1993) (Hrsg) Internationales Klassifikationssystem psychischer Störungen (rCD 10). Huber, Bern

Dinnen AH (1994) Undiagnosed post-traumatic stress disorder following motor vehide accidents. Medical Journal of Australia 160: 161-173

Dobschütz L von (1990) Wirtschaftsethik wozu? Symposium - Ethik in der Wirtschaft. S 16-17

Doyle q, Post H, Burney RE, Maino J, Keefe M, Rhee KJ (1987) Family participation during resuscitation: An option. American Journal of Emergency Medicine 16: 673-675

Dubin WR, Sarnoff JR (1986) Sudden unexpected death: Intervention in the survivors. An­nals of Emergency Medicine 15: 54-57

Dunning C (1988) Intervention strategies for emergency workers. In: Lystad M (ed) Mental health response to mass emergencies. Brunner & MazeI, New York, pp 282-310

Dunning C, Culotti M (1994) Trauma recovery from acute stress events. United States Air Force Training Manual Family Service America Ind. Milwaukee

Durham TW, McCammon S, Allison EJ (1985) The psychological impact of disaster on res­cue personnel. Annals of Emergency Medicine 14: 664-668

Dwozak H, Hoefling S (1990) "Dann war ich wieder gesund". Steffi erzählt aus dem Kranken­haus. Pestalozzi, Erlangen

Eberspächer H (1995) Mentale Trainingsformen in der Praxis. Ein Handbuch für Trainer und Sportler. Sport info, Oberhaching

Edelwich J, Brodsky A (1980) Burn-Out. Stages of disillusionment in the helping professions. Human Science, New York

Ehlers A, Steil R (1995) Maintenance of intrusive memories in Posttraumatic Stress Disor­der: A cognitive approach. Behavioral and Cognitive Psychotherapy 23: 217-249

Engelhardt B (1981) Die Problematik von Sterben und Tod im Rettungsdienst. Rettungssani­täter 11: 423-425

Enzmann D, Kleiber D (1989) Helfer-Leiden. Streß und Burnout in psychosozialen Berufen. Asanger, Heidelberg

Eperson-Sebour MM (1985) Response. In: Green J (ed) Role stressors and supports for emergency workers. Center for Mental Health Studies of Emergencies, US Department of Human Services, Washington

Epstein S (1974) Versuch einer Theorie der Angst. In: Birbaumer N (Hrsg) Neuropsychologie der Angst. Fortschritte der Klinischen Psychologie, Bd 3. Urban & Schwarzenberg, München, S 184-241

Erl W (1969) Gruppenpädagogik in der Praxis. Katzmann, Tübingen

Page 4: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

398 Literatur

Eser A, Lutterotti M v, Sporken P (Hrsg) (1989) Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Herder, Frei­burg

Everly GS (1985) Occupational stress management. In: Everly G, Feldman R (eds) Occupational health promotion. John Wiley, New York, pp 186-196

Everly GS (1990) A clinical guide to the treatment of the human stress response. Plenum Press, New York

Everly GS, Lating JM (eds) (1995) Psychotraumatology. Plenum Press, New York Everstine DS, Everstine L (1988) Krisentherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Falk B (1995) Beispielhafte Darstellung des Istzustandes zum Workshopthema: Malteser Hilfs­

dienst. In: Ahnefeld FW (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen­Lippe, Nottuln, S 23-29

Fässler-Weibel P (1995) Der pädiatrische Notfall: Eltern begegnen, die soeben ihr Kind ver­loren haben. Zum Ziel, Winterthur

Fertig B (1992) Streß und Streßbewältigung im Rettungsdienst. Lasse Deiner Seele Flügel wachsen ... Rettungsdienst 15: 749-753

Fertig B (1994) Wenn Alpträume Wirklichkeit werden - Die psychische Betreuung von Traumapatienten. In: Fertig B, Wietersheim H v (Hrsg) Menschliche Begleitung und Kri­senintervention. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 65-74

Fertig B, Wietersheim H v (Hrsg) (1994) Menschliche Begleitung und Krisenintervention. Stumpf & Kossendey, Edewecht

Feuerlein W (1989) Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit. Thieme, Stuttgart Feuerlein W, Polanetzki P (1982) Selbstmordversuche bei Ausländern und Deutschen. Crisis

3: 63-77 Fischer GC (Hrsg) (1991) Geriatrie für die hausärztliche Praxis. Springer, Berlin Fleischmann UM (1989) Gedächtnis und Alter. Huber, Bern Foa EB (1992) Die posttraumatische Belastungsreaktion: Klinische Merkmale und Behand­

lung. In: Fiegenbaum W et al. (Hrsg) Zukunftsperspektiven der klinischen Psychologie. Springer, Berlin, S 55-56

Foa EB, Rothbaum BO (1992) Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung posttraumati­scher Belastungsreaktionen. In: Fiegenbaum W et al. (Hrsg) Zukunftsperspektiven der klinischen Psychologie. Springer, Berlin, S 129-156

Foucault M (1976) Überwachen und Strafen. Suhrkamp, Frankfurt Frei F, Hugentobler M, Alioth A, Duell W, Ruch L (1993) Die kompetente Organisation.

Schäffer-Poeschel, Stuttgart Frese M (1978) Partialisierte Handlung und Kontrolle. Zwei Themen der industriellen Psycho­

pathologie. In: Frese F, Greif S, Semmer N (Hrsg) Industrielle Psychopathologie. Huber, Bern, S 159-183

Frese M (1981) Arbeit und psychische Störungen. In: Baumann W, Berbalk H, Seiden stücker G (Hrsg) Klinische Psychologie - Trends in Forschung und Praxis, Bd 4. Bern, Huber, S 48-97

Frese M (1983) Der Einfluß der Arbeit auf die Persönlichkeit: Zum Konzept des Handlungs­stiles in der beruflichen Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erzie­hungssoziologie 3: 11-28

Frese M (1989) Kontrolle und Tätigkeitsspielraum. In: Greif S, Holling H, Nicholson N (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie. Internationales Handbuch in Schlüsselbe­griffen. Psychologie Verlags Union, München, S 275-279

Freudenberger HJ (1974) Staff Burn-Out. Journal of Social Issues 30: 159-165 Freyberger H (1981) Psychosomatik. In: Lawin P (Hrsg) Praxis der Intensivbehandlung, 4.

Aufl. Thieme, Stuttgart, 6.1-6.2 Friedman R, Framer M, Shearer D (1988) Early response to post-traumatic stress. EAP Di­

gest 4: 45-49 Friedman SB (1974) Psychological aspects of sudden unexpected death in infants and children.

Pediatric Clinics of North America 21: 103-111 Frommberger U, Käppler C, Stieglitz R-D, Schlickewei W, Kuner E, Berger M (1996) Die Ent­

wicklung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) nach Verkehrsunfällen. Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Symposiumsband der 4. AMDP Tagung in München. Springer, Berlin

Garms-Homolova V (1987) Die Notfallmeldung. Bericht zum Forschungsprojekt (FP 7620) "Analyse und Beurteilung der Notfallmeldung in Berlin". Untersuchungen zum Rettungs­wesen. Bundesanstalt für Straßenwesen Bereich Unfallforschung, Berlin

Gasch B, Lasogga F (1992) Psychische Erste Hilfe. Zeitschrift für Präventivmedizin und Ge­sundheitsförderung 4: 108-113

Gasch B, Lasogga F (1995) Psychische Erste Hilfe. Report Psychologie 8: 28-35 Gaus E, Köhle K (1990) Patienten mit körperlich begründbaren psychischen Störungen in

der klinischen Praxis. Akute organische Psychosyndrome. In: Uexküll T v, Adler R, Herr-

Page 5: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur 399

mann JM et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 1135-1151

Gerdts KG (1995) Rettungsdiensteinsatz bei Plötzlichem Kindstod. Rettungsdienst 18: 101-103 Gesellschaft zur Erforschung des Plötzlichen Säuglingstods (GEPS) (1996) Nach dem plötzli­

chen und unerwarteten Tod Ihres Babys. Informationen für Eltern. Die Werkstatt, Göttin­gen

Giesers P (1989) Der magische Zwang hinzuschauen. Die Gaffer an der Unfallstelle/Seelische Mechanismen. Frankfurter Rundschau 28. 10. 1989

Glasl F, Lievegoed B (1993) Dynamische Unternehmensentwicklung. Haupt, Bern Goldfried MR, Goldfried AP (1976) Kognitive Methoden der Verhaltensänderung. In: Kanfer

FH, Goldfried AP (Hrsg) Möglichkeiten der Verhaltensänderung. Urban & Schwarzen­berg, München, S 103-133

Gorer G (1965) Grief and Morning. Camelot Press, London Gorgaß B, Ahnefeld FW (1995) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Ret­

tungsdienst - Schlußbetrachtungen. In: Ahnefeld FW (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln, S 126-150

Gorgaß B, Ahnefeld FW (1993) Rettungsassistent und Rettungssanitäter. Springer, Berlin Graham NK (1981) Done in, fed up, burned out: Too much attrition in EMS. Journal of

Emergency Medical Services 6: 24-29 Green BL (1990) Defining trauma: Terminology and generic stressor dimension. Journal of

Applied and Sodal Psychology 20: 1632-1642 Green BL (1993) Identifying survivors at risk: Trauma and stressors across events. In: Wil­

son JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress syndroms. Plenum Press, New York, pp 135-144

Green BL (1994) Psychosocial research in traumatic stress: An update. Journal of Traumatic Stress 7: 341-363

Green BL, Lindy JD (1994) Post-traumatic stress dis order in victims of disasters. Psychiatrie Clinics of North America 17: 301-309

Greif S (1991) Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 1-28

Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) (1991) Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen

Greis J (1992) Psychologische Erste Hilfe - ein vergessenes Thema? Rettungsdienst 15: 794-798

Grigsby DW, McKnew MA (1988) Work-stress burnout among paramedics. Psychological Reports 63: 55-64

Grundy E (1983) Demography and old age. Journal of American Geriatrie Sociology 31: 325-332

Günther A (1995) Rettungsassistent - ein Beruf? Rettungsdienst Journal 1: 20-22

Gutzmann H, Kanowski S, Krüger H, Urban R, Ciompi L (1990) Das AGP-System. Manual zur Dokumentation gerontopsychiatrischer Befunde. Springer, Berlin

Hammer JS, Mathews JJ, Lyons JS, Johnson NJ (1986) Occupational stress within the para­medic profession: An initial report of stress levels compared to hospital employees. An­nals of Emergency Medicine 15: 536-539

Hannich H-J (1987) Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Springer, Berlin Hannich H-J (1994) Psychosomatik. In: Lawin P (Hrsg) Praxis der Intensivbehandlung, 6.

Aufl. Thieme, Stuttgart, S 86-98 Hanson C, Strawser D (1992) Family presence during cardiopulmonary resuscitation: Foote

hospital emergency department's nine-year perspective. Journal of Emergency Nurse 18: 104-106

Harter S (1989) Causes correlates and the functional role of global self-worth: A life-span perspective. In: Kolligrant J, Stern berg R (eds) Competence considered: Perception of competence and incompetence across the life-span. Yale University Press, New Haven, pp 67-97

Hartsough DM, Myers DG (eds) (1985) Disaster work and mental health: Prevention and control of stress among workers. Center for Mental Health and Human Services, National Institute of Mental Health, Washington

Harwood A (1971) The hot-cold theory of disease implications for treatment of Puertorican patients. Journal of the American Medical Association 216: 1153-1160

Heckhausen H (1980) Motivation und Handeln. Springer, Berlin Heim E (1991) Job stressors and coping in health professions. Psychotherapie und Psychoso­

matik 55: 90-99 Heimerl-Wagner P (1992) Strategische Organisations entwicklung. Physica, Heidelberg Helmerichs J (1992) Abschied und Erstmaßnahmen. Zum Einfluß rettungsdienstlicher und

polizeilicher Erstmaßnahmen auf die Trauerreaktion und Trauerbewältigung in der Fa-

Page 6: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

400 Literatur

milie. In: Saternus K-S, Klostermann P (Hrsg) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 3. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 57-63

HeIrnerichs J (1995) Kinderwunsch und erneute Elternschaft nach SIDS. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Langzeitberatung vom Plötzlichen Kindstod betroffener Familien. In: Heirnerichs J, Saternus K-S (Hrsg) SIDS-Folgeschwangerschaft. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 11. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 25-32

Hennes HJ (1994) Die Notkompetenz der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten. Reba, Darmstadt

Henseler H (1981) Krisenintervention - Vom bewussten zum unbewussten Konflikt des Suizi­danten. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgetahrdung zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 136-156

Hermanutz M. Buchmann KE (1994) Körperliche und psychische Belastungsreaktionen bei Einsatzkräften während und nach einer Unfallkatastrophe. Die Polizei 11: 294-302

Hodgkinson PE, Stewart M (1991) Coping with catastrophe. A handbook of disaster manage­ment. Routledge, London

Hoefling S (1995) Vorbereitung von Kindern auf Krankheit und chirurgische Operationen. In: Hoefling S (Hrsg) Angewandte Psychologie im Krankenhaus - Praxis der Verhaltens­therapie. Gerhard Röttger-Schneider, Baltmannsweiler, S 114-126

Holling H, Liepmann D (1993) Personalentwicklung. In: Schuler H (Hrsg) Organisationspsy­chologie. Huber, Bern, S 285-316

Horn DJ de. L (1993) Traumatic stress reactions to motor vehicles accidents. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress syndromes. Plenum Press, New York, p 499-506

Huck K, Petzold H (1992) Death education, Thanatagogik - Modelle und Konzepte. In: Rö­sing I, Petzold H (Hrsg) Die Begleitung Sterbender. Theorie und Praxis der Thanatothe­rapie. Junfermann, Paderborn, S 505-512

Hutton CI, Bradley BS (1994) Effects of sudden infant death on bereaved siblings: A compa­rative study. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines 35: 723-732

Illhardt FJ (1993) »Ageism": Vorurteile gegen das Alter. Zeitschrift für Gerontologie 26: 335-338

Izard CE (1984) Die Emotionen des Menschen. Beltz, Weinheim . Jones DR (1985) Secondary disaster victims: The emotional effects of recovering and identify­

ing human remains. American Journal of PSYchiatry 142: 303-307 Jorch G (1993) Plötzlicher Kindstod. Monatsschrift für Kinderheilkunde 142: 137-147 Juli D, Engelbrecht-Greve M (1995) Streßverhaiten ändern lernen. Programm zum Abbau

psychosomatischer Krankheitsrisiken. Rowohlt, Hamburg Kagan IN, Kagan H, Watson MG (1995) Stress reduction in the workplace. The effectiveness

of psychoeducational programs. Journal of Counseling Psychology 42: 71-78 Kagitibasi C (1981) (The Vafue of the Child) Cocugun degeri. Bogazii üniversitesi Idari Bi­

limler Fakultesi yayinlari, Istanbul Kagitibasi C (1990) Insan-Aile-KüItür (Human-being-Family-Culture). Remzi Kitabevi,

Istanbul Kahn A, Wacholder A, Winkler M, Rebuffat E (1990) Prospective studyon the prevalence of

sudden infant death and possible risk factors in Brussels: Preliminary results (1987-1988). European Journal of Pediatrics 149: 284-286

Kahn RL (1974) Conillct, ambiguity and overload: Three elements in job stress. In: McLean A (ed) Occupational stress. Thomae, Springfield, pp 47-61

Kahn RL (1978) Konflikt, Ambiguität und überforderung: Drei Elemente des Stress am Ar­beitsplatz. In: Frese F, Greif S, Semmer N (Hrsg) Industrielle Psychopathologie. Huber, Bern, S 18-33

Kaluza G (1996) Gelassen und sicher im Streß. Psychologisches Programm zur Gesundheits­förderung, 2. Aufl. Springer, Berlin

Kaluza G, Basler H-D, Henrich S (1988) Entwicklung und Evaluation eines Programms zur Streßbewältigung. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin 9: 22-41

Kast V (1987) Trauern. Kreuz, Stuttgart Katz P, Schmidt AR (1991) Wenn der Alltag zum Problem wird. Belastende Alltagsprobleme

und Bewältigungsmöglichkeiten. Verlag für Angewandte Psychologie, Stuttgart Kaufmann I, Pornschliegel H, Udris I (1982) Arbeitsbelastung und Beanspruchung. In: Zim­

mermann L (Hrsg) Humane Arbeit. Leitfaden für Arbeitnehmer, Bd 5. Rowohlt, Reinbek, S 13-48

Keller H, Voss HG (1976) Neugier und Exploration. Beltz, Weinheim Keller KL (1991) Stress management for emergency department personnel. Topics in Emer­

gency Medicine 3: 70-76 Kessler RC, Sonnega A, Bromet E, Hughes M et al (1995) Posttraumatic stress disorder in

the National Comorbidity Survey. Archives of General Psychiatry 52:1048-1060

Page 7: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur 401

Kinston W, Rossner R (1974) Disaster: Effects on mental health and physical state. Journal of Psychosomatic Research 18: 437-456

Klap BF (1983) Psychosoziale Intensivmedizin. Untersuchungen zum Spannungsfeld von me­dizinischer Technologie und Heilkunde. Springer, Berlin

Kleber RJ, Brom D (1992) Coping with trauma. Swets & Zeitlinger, Amsterdam Kleemann WJ, Urban R, Eidam J, Wiechmann B, Tröger HD (1991) Die Auffindesituation

beim plötzlichen Kindstod. Rechtsmedizin 1: 147-151 Kleiner K (1995) Battle scars take years to surface. New Sdentist 8: 8-14 Kleinman AM (1980) Patients and healers in the context of culture. University of California

Press, Los Angeles Kleinman AM, Eisenberg L, Good B (1978) Culture, illness and care. Clinical lessons from

anthropologie and cross-cultural research. Annals of Internal Medicine 88: 251-258 Klostermann P (1991) Begegnung mit Geschwisterkindern bei einem Plötzlichen Kindstod.

Berliner Ärzteblatt 104: 462-467 Koch B (1994) Belastungsanalyse des im Rettungsdienst tätigen Personals. In: Deutsches Ro­

tes Kreuz (Hrsg) Leben retten - europaweit. 8. Rettungskongreß des DRK. Eigenverlag, Bonn, S 371-394

Koch B, Kuschinsky B (1991) Leistungsanalyse des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen­Lippe, Nottuln

König E, Volmer G (1994) Systemische Organisationsberatung, 3. Auf!. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

König F, Wolfersdorf M (1995) Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2: 26-30

Konigova R (1992) The psychological problems of burned patients. The Rudy Hermans Lec­ture 1991. Burns 18: 189-199

Krauss B (1989) Epidemiologie. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Alterspsychiatrie (Psychiatrie der Gegenwart 8). Springer, Berlin, S 59-84

Kries R v (1994) Epidemiologie in der Sozialpädiatrie - Aufgaben und Perspektiven. Teil 1: Kausalitätsverständnis in der Epidemiologie am Beispiel eines Zusammenhangs zwischen Bauchlage und SID(S). Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis 16: 264-267

Kroeger A, Koen E, Weber W, Streicher K (1986) Der Umgang mit Krankheit in türkischen und deutschen Arbeiterfamilien. Universität Heidelberg, Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen, Heidelberg

Kruse W (1987) Alleinsein - Möglichke!.ten psychotherapeutischer Intervention bei Verlust eines Angehörigen. Schleswig-Holst. Arzteblatt 11: 714-722

Kübler-Ross E (1978) Was können wir noch tun? Kreuz, Stuttgart Kübler-Ross E (1984) Interviews mit Sterbenden. Mohn, Gütersloh Kulka RA, Schlenger WE, Fairbank JA (1990) Trauma and the Vietnam War generation.

Brunner/Mazel, New York Kuntz V, Bengel J (1994) Psychische Belastungen und Beanspruchungen bei Leitstellenmitar­

beitern. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln

Kuntz V, Grübner WD (1995) Psychologische Fortbildungsseminare für Rettungsdienstmitar­beiter. Rettungsdienst Journal 13: 56-62

Kusch M (1992) Verhaltensmedizinische Schmerzbehandlung: Vorbereitung auf die Lumbal­punktion. Kindheit und Entwicklung 1: 53-57

Langer J (1994) Theologische Fragestellungen im Rettungsdienst. Malteser Mitteilungen 4:18-19, 6:33-34

Latane B, Darley JM (1968) Group inhibition of bystander intervention in emergencies. Jour­nal of Personality and Sodal Psychology 10: 215-228

Lauderdale M (1982) Burnout. Learning Concepts, Austin Laux L, Weber H (1990) Bewältigung von Emotionen. In: Scherer KP (Hrsg) Psychologie

der Emotion. Hogrefe, Göttingen, S 560-629 Lazarus RS, Launier R (1981) Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In:

Nitsch JR (Hrsg) Streß - Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 213-260

Legewie H, Ehlers W (1978) Knaurs moderne Psychologie. Knaur, München Lehr U (1972) Psychologie des Alterns. UTB, Heidelberg Lentz H, Rose J (1995) Plötzlicher Kindstod. Ein medizinisch und kriminalistisch kompli­

ziertes Problemfeld. Kriminalistik 2: 122-126 Linde HJ (1994) Erste Hilfe als gesamtgesellschaftliche Aufgabe aus der Sicht des DRK. In:

Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg) Leben retten - europaweit. 8. Rettungskongreß des DRK. Eigenverlag, Bonn, S 73-78

Lindemann E (1944) Symptomatology and management of acute grief. American Journal of Psychiatry 101: 141-148

Page 8: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

402 Literatur

Lindemann H (1994) Das erfolgreiche Antistreß-Programm. Orbis, München Linden M (1985) Krankheitskonzepte von Patienten. Psychiatrische Praxis 12: 8-12 Lindinger K (1992) Hilfe, bitte helft uns. ADAC Motorwelt 9: 13-18 Locke EA, Latham GP (1990) A theory of goal setting and task performance. Prentice Hall,

Englewood Cliffs Loewenstein G (1994) The psychology of curiosity: A review and reinterpretation. Psycholog­

ical Bulletin 116: 75-98 Lohaus A (1993) Krankheitskonzepte von Kindern: Ein Überblick zur Forschungslage. Zeit­

schrift für Klinische Psychologie Psychopathologie und Psychotherapie 41: 117-129 Lubrich J, Lovenfosse R (1989) Von der Lust zum Frust. Das Burn-out-Syndrom im Ret­

tungsdienst. Rettungsdienst 4: 228-232 Lutz R (1992) Gesprächsführung. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg) Retten und helfen über

Grenzen hinweg. 7. Rettungskongreß des DRK. Eigenverlag, Bonn, S 303-316 Malik F (1989) Strategie des Managements komplexer Systeme, 3. Aufl. Haupt, Bern Malt UF (1994) Traumatic effects of accidents. In: Ursano RJ, McCaughey BG, Fullerton CS

(eds) Individual and community responses to trauma and disaster. The structure of hu­man chaos. University Press, London, pp 103-135

Malt UF, Blikra G, Hoivik B (1989) The three-year biopsychosocial outcome of 551 hospital­ized accidentally injured adults. Acta Psychiatric Scandinavica 355: 84-93

MarseIla AJ, Bornemann T, Ekblad S, Orley J (eds) (1994) Amidst peril and pain: The men­tal health and well-being of the world's refugees. American Psychological Association, Washington

Martin E, Ackermann U, Udris I, Oegerli K (1980) Monotonie in der Industrie. Schriften zur Arbeitspsychologie, Bd 29. Huber, Bern

Marty P, Muzan M de (1963) La pensee operatoire. Review Franaise Psychoanalytique 27: 345-356

Maslach C (1976) Burned out. Human Behavior 5: 16-22 Maslach C (1982) Burnout: The cost of caring. Prentice-Hall, Englewood Cliffs Maslach C (1993) Burnout: A multidimensional perspective. In: Schaufeli WP, Maslach C,

Marek T (1993) Professional Burnout: Recent developments in theory and research. Tay­lor and Francis, Washington, pp 19-33

McCammon S, Durham TW, Allison EJ, Williamson JE (1988) Emergency workers' cognitive appraisal and coping with traumatic events. Journal of Traumatic Stress 1: 353-372

McFariane AC (1994) Undiagnosed post-traumatic stress disorder following motor vehicle accidents. Medical Journal of Australia 160: 586-589

Meichenbaum D (1991) Intervention bei Streß. Anwendung und Wirkung des Streßim­pfungstrainings. Huber, Bern

Meichenbaum D (1994) A clinical handbook - practical therapist manual: For assessing and treating adults with post-traumatic stress disorder (PTSD). Institute Press, Waterloo

Meichenbaum D, Jaremko M (1983) Stress reduction and prevention. Plenum Press, New York Meier R (1995) Führen mit Zielen. Walhalla Fachverlag, Berlin Melzack R (1978) Das Rätsel des Schmerzes. Hippokrates, Stuttgart Mennicken D, Goldschmidt P (1996) Auch die Seele braucht Hilfe. Arbeiter-Samariter-Bund­

Magazin 1: 23-25 Meyer W (1985) Über den Umgang mit dem Tod bei der Arbeit auf dem Notarztwagen. Not­

arzt 1: 99-103 Meyer W (1995) Zum Istzustand der Psychologie im Rettungsdienst: Notärztliche Kognitio­

nen und Emotionen beim Einsatz. In: Ahnefeld FW (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln, S 97-113

Meyer W, Balck F, Speidei H, Siegmund-Schultze E, Hopf H (1992) Zur Psychologie des not­ärztlichen Verhaltens in Konfrontation mit dem Tod: Notärztlicher Umgang mit den An­gehörigen. Notarzt 8: 66-71

Miller NE (1944) Experimental studies of conflict. In: McHunt J (ed) Personality and the be­havioral dis orders, Voll. Ronald, New York, pp 431-465

Milles D (1995) Das Unfallparadigma in der Entwicklung des Berufskrankheitenkonzepts. In: Kaupen-Haas H, Rothmaler C (Hrsg) Industrielle Pathogenität und Krankheit. Sozial­hygiene und Public health, Bd 2. Mabuse, Frankfurt, S 15-28

Mitchell JT (ed) (1981) Emergency response to crisis: A crisis intervention guidebook of emergency service personnel. Brady, Bowie

Mitchell JT (1982) The psychological impact of the Air Florida 90 dis aster on fire-rescue, paramedic, and police personnel. In: Cowley RA, Edelstein S, Silverstein M (eds) Mass casualties: A lessons learned approach accidents, civil dis orders, natural disasters, lerror­ism. Department of Transportation, Washington

MilcheIl JT (1983) When disaster strikes. The critical incident stress debriefing process. Journal of the Emergency Medical Services 1: 36-39

Page 9: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur 403

Mitchell JT (1984) Role stressors and support for emergency workers. Center for Mental Health Studies of Emergencies. Proceedings from a 1984 workshop sponsored by the National Institute of Mental Health and the Federal Emergency Management Agency DHHS Publication No, Washington DC, pp 105-118

Mitchell JT (1984) The 600-run limit. Journal of the Emergency Medical Services 3: 52-54 Mitchell JT (1988) The impact of stress on emergency services personnei: Policy issues in

emergency response. In: Comfort L (ed) Managing disasters: Strategies and policy per­spectives. Duke University Press, London, pp 199-214

Mitchell JT (1991) Law enforcement applications of critical incident stress teams. In: Reese JT (ed) Critical incidents in policing, revedn. US Department of Justice, Washington

Mitchell JT, Bray G (1990) Emergency services stress. Guidelines for preserving the health and careers of emergency services personnel. Brady, Englewood Cliffs

Mitchell JT, Dyregrov A (1993) Traumatic stress in dis aster workers and emergency person­neI: Prevention and intervention. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress syndromes. Plenum Press, New York, pp 905-914

Mitchell JT, Everly GS (1993) Critical Incident Stress Debriefing: An operations manual for the prevention of traumatic stress among emergency services and dis aster workers, 1st edn. Chevron Publishing Corporation, Ellicott City

Mitchell JT, Everly GS (1994) Human elements training for emergency services, public safety and dis aster personnel. An instructional guide to teaching debriefing, crisis intervention and stress management programs. Chevron Publishing Corporation, Ellicott City

Mitchell JT, Resnik HLP (1981) Emergency response to crisis. Brady, Ellicott City Mitchell JT, Resnik HLP (1986) Emergency response to crisis. Brady, New Jersey Mohr M, Kettler D (1993) Ethik in der Notfallmedizin - Darstellung von Grenzen am Bei­

spiel der Reanimation. Ethik in der Medizin 5: 117-126 Möller HJ (1991) Von der Verpflichtung zur Hilfe für den Suizidalen. Grundsätzliches und

Realisierungsmöglichkeiten aus psychiatrischer Sicht. Arzt und Christ 37: 291-301 Montada L (1992) Die psychische Situation des Rettungspersonals im Notfalleinsatz. In:

Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg) Retten und helfen - über Grenzen hinweg. 7. Rettungskon­greß des DRK. Eigenverlag, Bonn, S 291-301

Moran C, Britton NR (1994) Emergency work experience and reaction to traumatic inci­dents. Journal of Traumatic Stress 7: 575-586

Mueller CW, Donnerstein E, Hallam J (1983) Violent films and prosocial behavior. Personality and Social Psychology Bulletin 9: 83-89

Müller V (1991) Stress und Stressbewältigung bei besonderen Einsatzvorkommnissen. Deut­sche Feuerwehr Zeitung 11: 554-557

Müller V (1995) Streß und Streßbewältigung bei besonderen Einsatzvorkommen im Feuer­wehrdienst. In: Ahnefeld FW (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfa­len-Lippe, Nottuln, S 30-47

Müller V, Brümmer D (1992) Streß und Streßbewältigung. Brandschutz/Deutsche Feuerwehr­zeitung 2: 75-822

Müller W (1988) Mit einem Unfall fing es an. Wirtschaftsverlag GmbH, Wiesbaden Myers DG (1989) Mental health and disaster preventive approach es to intervention. In: Gist

R, Lubin B (eds) Psychosocial aspects of disaster. Wiley, New York, pp 190-228 Myrtek M, Itte H, Zimmermann W, Brügner G (1992) Psychische Bewältigung von Unfällen

mit Personenschäden bei Lokomotivführern. Universität Freiburg, Psychologisches Insti­tut (Forschungsbericht Nr. 85)

Neale AV (1991) Work stress in emergency medical technicians. Journal of Occupational Medicine 33: 991-997

Neale AV (1991) Work stress in emergency medical technicians. Journal of Occupational Medicine 33: 991-997

Neimeyer GJ, Behnke M, Reiss J (1982) Constructs and coping: Physicians' responses to pa­tient death. Death Education 3: 245-264

Neuberger 0 (1989) Organisationstheorien. In: Roth E (Hrsg) Organisationspsychologie. En­zyklopädie der Psychologie, Bd D/III/3. Hogrefe, Göttingen, S 205-250

Neuhauser S (1993) Problembereiche im Rettungsdienst. Notfallvorsorge und Zivile Verteidi­gung 2: 49-51

Neumann A, Schneider ~, Schuster A, Weydhas C (1990) Reanimation im Notarztwagen -Welche Faktoren die Uberlebensrate beeinflussen. Notfallmedizin 16: 838-846

Nikolaisen SM, Williams RA (1980) Parents' view of support following the loss of their in­fant to sudden infant death syndrome. Western Journal of Nursing Research 2: 592-601

Nikolaus T (1992) Demographische Entwicklung. In: Kruse W, Nikolaus T (Hrsg) Geriatrie. Springer, Berlin, S 3-6

Nitsch JR (1981) Streß - Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern

Page 10: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

404 Literatur

Noeker M, Petermann F (1995) Körperlich-chronisch kranke Kinder: Psychosoziale Belastun­gen und Krankheitsbewältigung. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kin­derpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 517-554

Normenausschuß Ergonomie (1987) Psychische Belastung und Beanspruchung. DIN Norm Nr 33405. Beuth Verlag, Berlin

Nothdurft W (1982) Zur Undurchlässigkeit von Krankenhausvisiten. In: Köhle K, Raspe H-H (Hrsg) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Urban & Schwarzenberg, München, S 23-35

Olbrich E (1987) Kompetenz im Alter. Zeitschrift für Gerontologie 20: 319-330 Ostfeld BM, Ryan T, Hiatt M, Hegyi T (1993) Maternal grief after sudden infant death syn­

drome. Journal of Development and Behavioral Pediatrics 14: 156-162 Oswald WD (1992) Kognitive Abbauerscheinungen im Alter und bei dementiellen Prozessen.

Münchner Medizinische Wochenschrift 134: 514-517 Palmer F (1994) Ernährung im Rettungsdienst Rettungsdienst 4: 48-49 Parkes CM (1985) Bereavement British Journal of Psychiatry 146: 11-17 Paton D (1989) Disasters and helpers: Psychological dynamics and implications for counsel­

ling. Counselling Psychology Quarterly 2: 303-321 Paton D (1994) Disaster relief work: An assessment of training effectiveness. Journal of

Traumatic Stress 7: 275-288 Pavlov IP (1927) Conditioned reflexes. Clarendon Press, Oxford Perlman B, Hartmann EA (1982) Burnout: Summary and future research. Human Relations

35: 283-305 Petermann F (1992) Psychologie des Vertrauens, 2. unbearb Aufl. Quintessenz, München Petermann F, Kusch M, Bode U (1992) Invasive Prozeduren: Schmerzbewältigung und ver­

haltensmedizinische Schmerzbehandlung. Kindheit und Entwicklung 1: 48-52 Petermann F, Noeker M, Bode U (1987) Psychologie chronischer Krankheiten im Kindes­

und Jugendalter. Psychologie Verlags Union, München Petermann F, Vaitl D (Hrsg) (1994) Handbuch der EntspannungsverfalIren, Bd 2. Psycholo­

gie Verlags Union, München Peters UH (1990) Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie, 4. neubearb

u erw Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Peterson L, Mori L (1988) Preparation for hospitalization. In: Routh DK (ed) Handbook of

pediatric psychology. Guilford, New York, pp 460-491 Petzold H (1993) Krisen der Helfer - überforderung, zeitextendierte Belastung und Burn­

out. In: Schneider U, Sauvant J-D (Hrsg) Krisenintervention in der Psychiatrie. Huber, Bern, S 157-176

Pflanz M (1958) Entstehung und Bedeutung von Vorstellungen über die Ursachen der Krank-heiten. Psychotherapeutica 6: 156-196

Piaget J (1988) Das Weltbild des Kindes. Klett-Cotta, Stuttgart Piaget J, Inhelder B (1993) Die Psychologie des Kindes. Klett-Cotta, Stuttgart Piliavin JA, Dovidio JF, Gaertner SL, Clark RD (1981) Emergency intervention. Academic

Press, New York Pincus L (1982) ... bis daß der Tod Euch scheidet. Zur Psychologie des Trauerns. Ullstein,

Berlin Pines A, Aronson E (1981) Burnout: From tedium to personal growth. The Free Press, New

York Pines A, Maslach C (1978) Characteristics of staff burnout in mental health settings. Hospi­

tal and Community Psychiatry 29: 233-237 Plum F, Posner JB (1980) The diagnosis of stupor. Davis, Philadelphia Powell M (1991) Sudden Infant Death Syndrome: A crisis for parents and health profession­

als. Irish Journal of Medical Science 160: 282-285 Przygodda M, Arentz K-P, Quast H-H, Kleinbeck U (1991) Vorgesetztenverhalten und Fehl­

zeiten in Organisationen - eine Studie mit Rettungssanitätern im kommunalen Rettungs­dienst Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 35: 179-186

Pühl H (Hrsg) (1990) Handbuch der Supervision. Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation. Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin

Puhan T (1992) Ablauf von Notfalleinsätzen im Rettungsdienst. Untersuchungen zum Ret­tungsdienst, Bericht 30. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach

Raphael B (1986) When disaster strikes. Hutchinson, London Raphael B, Singh B, Bradbury B, Lambert F (1983) Who helps the help'ers? The effects of

disaster on the rescue workers. Omega 14: 9-20 Rede1steiner G (1988) Die psychische Situation des Notfallpatienten. Rettungsdienst 11: 614-621 Reese JT (1987) A history of police psychological services. US Department of Justice, Wash­

ington Remke S (1993) Wünsche von Unfallpatienten an das medizinische Rettungsteam während

der ersten Hilfe. Zeitschrift für Präklinische Notfallmedizin 8: 617-621

Page 11: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur 405

Remke S (1994) Psychische Erste Hilfe bei Unfallpatienten. In: Fertig B, Wietersheim H v (Hrsg) Menschliche Begleitung und Krisenintervention. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 45-64

Remke S, Schröder H (1993) Outline of psychological first aid by emergency service. In: Schröder R, Reschke K, Johnston M, Maes S (Hrsg) Health Psychology potential in di­versity. Roderer, Regensburg, pp 128-136

Rest FHO (1981) Den Sterbenden beistehen. Quelle und Meyer, Heidelberg Ricken H-J (1994) Supervision in der Polizei. Supervision im Spannungsfeld polizeilicher,

supervisorischer und psychologischer Wertvorstellungen. Forum Supervision 3: 127-137 Robinson RC, Mitchell JT (1993) Evaluation of psychological debriefings. Journal of Trauma­

tic Stress 6: 367-382 Rogers CR (1973) Die klientbezogene Gesprächstherapie. Kindler, München Rogers CR (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischen­

menschlichen Beziehungen. Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie, Köln

Romert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Be­anspruchung an unterschiedlichen Industriearbeitsplätzen. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

Rose DA (1992) Personality type and perception of the work environment in career parame­dies. Dissertation Ball State University

Rosenstiel L v (1983) Führung. In: Stoll F (Hrsg) Kindlers Psychologie des 20ten Jahrhun­derts. Arbeit und Beruf, Bd 2. Beltz, Weinheim, S 253-288

Rushton JP, Chrisjohns RD, Fekken GC (1981) The altruistic personality and the self report altruism scale. Personality and Individual Differences 2: 293-302

Rutenfranz J, Knauth P (1985) Schichtarbeit und Nachtarbeit, 2. Aufl. Bayerisches Staatsmi­nisterium für Arbeit und Sozialordnung, München

Salomon F (1984) Der Umgang mit den Angehörigen nach erfolgloser Reanimation. In: Schara J (Hrsg) Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Bd. 161. Springer, Berlin, S 384-389

Saternus K-S (1982) Lageabhängige zirkulationsbedingte cerebrale Hypoxämie - eine Erklä­rungsmöglichkeit des Plötzlichen Kindstodes. Zentralblatt Rechtsmedizin 24: 635-638

Saternus K-S (1992) Erste Maßnahmen und Reaktionen von Eltern, des professionellen Ret­tungsdienstes und der Polizei beim Plötzlichen Kindstod. In: Saternus K-S, Klostermann P (Hrsg) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungser­gebnisse 3. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 71-103

Saternus K-S, Helmerichs J, Kastner-Voigt M (1993) Familienberatung nach SIDS - eine interdisziplinäre Aufgabe. In: Kruse K, Oehmichen M (Hrsg) Themen der Kinderheilkun­de 6, Plötzlicher Säuglingstod. Hansisches Veriagskontor, Lübeck, S 98-109

Saternus K-S, Helmerichs J, Walter-Humke S (1994) SIDS. Beratung und Begleitung Angehö­riger. Hilfe gegen die Angst. PW Pädiatrie Sonderdruck Plötzlicher Kindstod 7: 380 -385

Saternus K-S, Helmerichs J, Walter-Humke S (1996) Der Plötzliche Kindstod (SID). Teil 1: Grenzen der Reanimation. Teil 2: Betreuungsaufgaben in der Notfallmedizin? Der Not­arzt 12: 8-46

Saternus K-S, Klostermann P (1992) Der Plötzliche Kindstod. Die Rolle sozialer Aspekte bei der Attestierung der Todesart. In: Saternus K-S, Klostermann P (Hrsg) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 3. Schmidt-Röm­hild, Lübeck, S 11-20

Saum-Aldehoff T (1995) Die höchstmögliche Erschütterung. Sieben Jahre nach Ramstein. Psychologie heute 8: 25-29

Savicki V, Cooley EJ (1983) Implications of Burnout research and theory for counselor edu­cators. Personnel and Guidance Journal 60: 415-419

Schadler CPDR, Kadler A (1993) Burnout: Diagnostik und Behandlung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 11: 45-61

Schein EH (1992) Unternehmenskultur. Campus, Frankfurt Schmid R (Hrsg) (1996) Eltern-Selbsthilfegrupen: Kranke Kinder + Aktive Eltern. Ein bun­

desweiter Wegweiser, 2. Aufl. Schmidt-Römhild, Lübeck Schönpflug W (1987) Beanspruchung und Belastung bei der Arbeit. Konzepte und Theorien.

In: Kleinbeck U, Rutenfranz J (Hrsg) Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 130-184

Schreyögg A (1991) Supervision. Ein Integratives Modell. Junfermann, Paderborn Schulte D (1996) Therapieplanung. Hogrefe, Göttingen Schulz v Thun F (1993) Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Rowohlt, Reinbek Schüpbach H (1993) Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten. In: Schuler H (Rrsg)

Organisationspsychologie. Huber, Bern, S 167-188 Schuster H-P (1989) Notfallmedizin - Symptomatologie und erste Versorgung der akut-lebens­

bedrohenden Zustände. Enke, Stuttgart

Page 12: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

406 Literatur

Schwarzer R (1993) Streß, Angst und Handlungsregulation. Kohlhammer, Stuttgart Schwarzer R (1996) Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Schwind H-D, Gietl S, Zwenger G (1991) Der (non-helping) bystander-Effekt. Kriminalistik

4: 233-242 Sefrin P (1995) Analyse der Strukturqualität im Rettungsdienst. In: Moecke H, Ahnefeld F-W

(Hrsg) Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Blackwell, Berlin, S 78-86 .. Seiler R, Stock A (1994) Handbuch Psychotraining im Sport. Methoden im Uberblick. Ro­

wohlt, Hamburg Selye H (1976) Stress in health and disease. Butterworth, London Semmer N, Udris I (1993) Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In: Schuler H (Hrsg) Organisa­

tionspsychologie. Huber, Bern, S 133-166 Shalev AY (1994) Debriefing following traumatie exposure. In: Ursano RJ, McCaughey BG,

Fullerton CS (eds) Individual and community responses to trauma and dis aster: The structure of human chaos. Cambridge University Press, Cambridge, pp 201-219

Shalev AY, Munitz H (1988) Psychiatrie care of acute stress reactions to military threat. In: Ursano RJ, Fullerton CS, Dixon MS, Doran ES (eds) Groups and organizations in wars, disasters and trauma. Uniformed Services University of the Health Sciences, Bethesda

Shepherd M, Hodgkinson PE (1990) The hidden victims of dis aster: Helper stress. Stress­Medicine 6: 29-35

Smialek Z (1978) Observations on immediate reactions of families to sudden infant death. Pediatrics 62: 160-165

Snow I (1974) Folk medical beliefs and their implications for care of patients. Annals of In­ternal Medicine 81: 82-96

Sokolov EN, Weinberger NM (1975) Neuronal mechanism of the orienting reflex. Erlbaum, Hillsdale

Sonntag KH (Hrsg) (1992) Personalentwicklung in Organisationen. Hogrefe, Göttingen Stewart RB, Co oper JW (1994) Polypharmacy in the aged. Practical solutions. Drugs &

Aging 4: 449-461 Strohm 0, Ulich E (Hrsg) (1996) Ganzheitliche Betriebsanalyse unter Berücksichtigung von

Mensch, Technik und Organisation. Reihe Mensch-Technik-Organisation, Bd 10. BG Teubner, Stut~gart

Suinn M (1989) Ubungsbuch für mentales Training. Huber, Bern Taylor AJW, Frazer DCH (1982) The stress of post-disaster body handling and victim identi­

fication work. Journal of Human Stress 8: 4-12 Taylor S, Koch WJ (1995) Anxiety disorders due to motor vehicle accidents: Nature and

treatment. Clinical Psychology Review 15: 721-738 Tewes U, Schedlowski N (1994) Gesundheitspsychologie: Die psychobiologische Perspektive.

In: Schwenkmezger P, Schmidt LR (Hrsg) Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Enke, Stuttgart, S 9-26

Tolle SW, Bascom PB, Hickam DH, Benson JA (1986) Comrnunication between physicians and surviving spouses following patient deaths. Journal of International Medicine 1:

30 9-314 Tolle SW, Girard DE (1983) The physician's role in the events surrounding patient death. Ar­

chives of Internal Medicine 143: 1447-1449 Udris I (1981) Streß in arbeitspsychologischer Sicht. In: Nitsch JR (Hrsg) Stress - Theorien,

Untersuchungen und Maßnahmen. Huber, Bern, S 391-440 Udris I (1982) Soziale Unterstützung: Hilfe gegen Streß? Psychosozial 1: 78-91 Ulich D (1987) Krise und Entwicklung. Psychologie Verlags Union, Weinheim Ulich E (1992) Arbeitspsychologie, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Ulich E (1994) Arbeitspsychologie, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Ungerer D (1990) Streßbewältigung im Feuerwehreinsatz. Brandschutz/Deutsche Feuerwehr­

zeitung 7: 380-384 Ungerer D, Hesel H, Morgenroth U (1993) Risikoprofile und Belastungen im Feuerwehrein­

satz. Zeitschrift Forschung und Technik im Brandschutz 42: 5-18 Ursano RJ, Holloway HC (1985) Military psychiatry. In: Kaplan H, Sadock B (eds) Compre­

hensive textbook of Psychiatry. Williams and Wilkins, Baltimore Vaitl D, Petermann F (Hrsg) (1993) Handbuch der Entspannungsverfahren. Grundlagen und

Methoden, Bd 1. Psychologie Verlags Union, München Vance JC, Foster WJ, Najman JM, Embelton G, Thearle MJ, Hodgen FM (1991) Early pater­

nal responses to sudden infant death, stillbirth or neonatal death. The Medical Journal of Australia 155: 292-297

Videka-Sherman L (1982) Coping with the death of a child: A study over time. American Journal of Orthopsychiatry 52: 688-698

Vieweg C, Weyer P (1990) Hätten Sie geholfen? Stern 24: 17-19 Wagner-Link A (1995) Verhaltens training zur Streßbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeu­

ten und Trainer. Pfeiffer, München

Page 13: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Literatur 407

Wall TP, Clegg CW (1981) A longitudinal study of group work redesign. Journal of Occupa­tional Behaviour 2: 31-49

Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1990) Menschliche Kommunikation. Formen, Störun­gen, Paradoxien, 8. Auf!. Huber, Bern

Weber H (1992) Belastungsverarbeitung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 21: 17-27 Wehkamp KH, Langnickel D (1987) Bedeutung des prä- und perinatalen Kindstodes. Deut­

sches Ärzteblatt 84: 492-494 Weisth L (1989) Importance of high response rates in traumatic stress research. Acta Psychia­

trica Scandinavica 355: 131-137 Weiss C (1995) Supervision ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In: Wieners J

(Hrsg) Handbuch der Telefonseelsorge. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S 67-77 Weiss DS, Marmar CR, Metzler TJ, Ronfeldt HM (1995) Predicting symptomatic stress in

emergency services personnel. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63: 361-368 Wemmer U (1994) Syndrom des plötzlichen Säuglingstodes. Versuch einer epidemiologi­

schen Analyse. PW Pädiatrie Sonderdruck Plötzlicher Kindstod 7: 350-363 Wertheimer J (1989) Polymorbidität. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Ström­

gren E (Hrsg) Alterspsychiatrie. Springer, Berlin, S 253-270 White RW (1956) The abnormal personality, 2nd edn. Ronald, New York Wilkinson CB (1983) Aftermath of a disaster: The collapse of the Hyatt Regency Hotel sky­

walks. American Journal of Psychiatry 140: 1134-1139 Williams RA, Nikolaisen SM (1982) Sudden infant death syndrome: Parents' perceptions and

responses to the loss of their infant. Research in Nursing and Health 5: 55-61 Wilms H (1995) Beispielhafte Darstellung des Istzustandes zum Workshopthema. In: Ahnefeld

F (Hrsg) Ethische, psychologische und theologische Probleme im Rettungsdienst. Verlags­und Vertriebsgesellschaft des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nottuln, S 19-22

Wilske J (1984) Der plötzliche Säuglingstod. Morphologische Abgrenzung, Pathomechanis­mus und Folgerungen für die Praxis. Springer, Berlin

Wilson JP (1989) Trauma, transformation and healing: An integrative approach to theory, research and posttraumatic therapy. Brunner & Mazei, New York

Wiswede G (1977) Rollentheorie. Kohlhammer, Stuttgart Woehlcke M (1992) Environmental refugees. Außenpolitik 43: 287-296 Woolsey SF (1988) Support after sudden infant death. American Journal of Nursing 88:

1347-1352 Wunderer R, Grunwald W (1980) Führungslehre. Grundlagen der Führung, Bd 1. De Gruyter,

Berlin Yilmaz AT, Battegay R (1996a) Suizidal Crisis in the Turkish Immigrants Living in Switzer­

land. University Hospital Lund, Schweden Yilmaz AT, Battegay R (im Druck) Transkulturelle und migrationsspezifische Aspekte der

Krisenintervention bei Immigranten aus der Türkei. In: Pfeiffer W (Hrsg) Migration und Krankheit - Wege und Irrwege der Migration. Lambertus, Freiburg

Zapf D, Frese M (1991) Soziale Stressoren am Arbeitsplatz. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 168-184

Zeltzer L, Jay SM, Fischer DM (1989) The management of pain associated with pediatric procedures. Pediatric Clinics of Nort11 America 36: 941-960

Zerbi Schwartz L (1988) The origin of maternal feelings of guilt in SIDS: Relationship with normal psychological reactions of maternity. Annals of the New York Academy of Sci­ences 533: 132-144

Zieme i H, Osche S (1994) Ausbildung der Lehrkräfte an den Rettungsschulen. Leben Retten 2: 65-67

Zimbardo PG (1983) Psychologie. Springer, Berlin Zuckerman M (1979) Sensation seeking: Beyond the optimum level of arousal. Erlbaum,

Hillsdale Zuschlag B (1994) Mobbing. Schikane am Arbeitsplatz. Verlag für Angewandte Psychologie,

Göttingen

Page 14: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Glossar

Agoraphobie Platzangst; starke Angst, Straßen und freie Plätze zu betreten; starke Angst, sich in Menschenmengen (Kino, Kaufhaus, Bus) aufzuhalten.

aktives Zuhören Gesprächsform, die einem Gesprächspartner durch nicht bewertende Äußerungen zeigt, daß er verstanden und in seinen Gefühlen und Gedan­ken ernst genommen wird.

Altruismus Selbstlosigkeit; Uneigennützigkeit; persönlicher Interessenverzicht.

Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt innerpsychischer Konflikt, der entsteht, wenn eine Situation auf das Indivi­duum sowohl anziehend als auch abstoßend wirkt.

antisoziale Störung Neigung zu Normverletzungen mit Mangel an Schuldgefühlen.

Ätiologie Lehre von den Ursachen von Krankheiten.

Ausschlußdiagnose Diagnose, die erstellt wird, indem andere Krankheitsbilder ausgeschlossen werden.

autogenes Training Entspannungsverfahren; Empfindungen wie z. B. Wärme oder Schwere können nach einem Training selbständig herbeigeführt werden.

Balint-Gruppe regelmäßige Treffen von Ärzten in kleinen Gruppen, um sich mit einem_ Psychotherapeuten über bestimmte Patienten auszutauschen; benannt nach M. BaHnt.

Borderlinestörung Krankheitsbilder, die zwischen neurotischer und psychotischer Persönlich­keitsstörung liegen. Relativ intakte Fassade, gekennzeichnet durch impulsive Handlungen und mangelnde Selbstkontrolle.

Compliance Einwilligung und Mitarbeit des Patienten bei ärztlichen Behandlungen.

Creutzfeld-J akob-Krankheit Degeneration der unteren Hirnschichten mit neurologischen und psychi­schen Störungen.

Dekompensation Verlust der Ausgleichsfähigkeit mit reduzierter bis aufgehobener psychi­scher und physischer Belastbarkeit.

Page 15: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

410 Glossar

Delirium tremens (Delir) bei Alkoholismus; meist durch Entzug ausgelöster Verwirrtheitszustand mit erregter Grundstimmung, wahnhaften Vorstellungen und schwersten körperlichen Begleitsymptomen (z. B. Tremor, Schweißausbrüche, Schlaflo­sigkeit).

Differentialdiagnose Diagnose, die eine Unterscheidung bei ähnlichen Krankheitsbildern er­möglicht.

differentielle Psychologie Disziplin innerhalb der Psychologie, die sich mit der Untersuchung psychi­scher Unterschiede zwischen einzelnen Menschen beschäftigt.

Diolectica fatalis von den Autoren erfundene medizinische Diagnose, um zu demonstrieren, daß unverständliche Begriffe beim Verletzten Angst und Verunsicherung erzeugen.

Dissimulation bewußtes Verheimlichen von Befindensstörungen und Krankheitssympto­men.

Eigenanamnese Informationen zur Krankengeschichte werden vom Kranken selbst er­bracht.

Empathie Einfühlungsvermögen; Fähigkeit, die subjektive Sichtweise und das indivi­duelle Erleben eines anderen Menschen nachvollziehen zu können.

Entspannungstraining Übungen zur geistigen und körperlichen Entspannung.

Exploration psychologische Untersuchung mittels eines Interviews.

Expositionsbehandlung Behandlungstechnik in der Verhaltenstherapie, bei der der Patient wäh­rend der Therapie oder mit therapeutischer Begleitung mit einem angst­auslösenden Reiz konfrontiert wird.

Fremdanamnese Informationen zur Krankengeschichte werden von anderen Personen, z. B. von Ehepartnern oder Verwandten, erbracht.

Generalisierung Verallgemeinerung.

genetische Disposition Veranlagung im Erbgut.

Gesprächspsychotherapie Psychotherapieverfahren; dem Patienten wird eine therapeutische Bezie­hung angeboten, die durch Empathie, unbedingte Wertschätzung und Echtheit gekennzeichnet ist.

Grobschlägiger Tremor Zittern mit großer Amplitude des Ausschlagens.

halbstandardisiertes Interview Form des Interviews, bei dem sämtliche vorgesehenen Fragen gestellt wer­den, aber nicht in einer bestimmten Reihenfolge.

Page 16: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Glossar 411

Herzneurose anfalls artig auftretende Herzschmerzen ohne vorherige Belastung oder or­ganisch bedingte Störungen; psychoneurotische Erkrankung.

Hospiz ambulante oder stationäre Einrichtung zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender.

Huntingtonsche Erkrankung erblicher Veitstanz; führt zur Ausbildung eines hirn organischen Psycho­syndroms mit schwerer Demenz.

Interpunktion Kommunikationstheoretischer Begriff; man sieht die Ursache seines eige­nen Verhaltens im Verhalten des Interaktionspartners.

Intervention wissenschaftlich fundiertes Handeln; medizinische oder psychologische Maßnahme zur Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation

katatoner Stupor der Kranke ist völlig erstarrt und nicht zur Kontaktaufnahme fähig.

klassisches Konditionieren Lernen aufgrund der wiederholten Paarung eines vormals neutralen Reizes mit einem unbedingten Reiz; der neutrale Reiz wird dann dieselbe Reak­tion hervorrufen wie der unbedingte Reiz.

kognitive Therapie Form der Verhaltenstherapie, bei der eine gedankliche Umstrukturierung und Neuorientierung erfolgt.

Körperschema Körperempfindungen und subjektives Bild, das sich jemand von seinem Körper macht.

Krankheitskonzept Einstellungen, Urteile und Werthaltungen eines Individuums von Krank­heit; subjektive Vorstellungen von Entstehung, Verlauf und Funktion einer Krankheit.

Labilisierung Zustand bzw. Folgeerscheinung von Auflösung und Desorganisation.

Latenzzeit zeitweiliges Verborgenbleiben von Krankheiten.

Lebenszeitprävalenz Wahrscheinlichkeit eine Krankheit im Laufe des Lebens durchzumachen

Locked-in-Syndrom Unvermögen, sich spontan verständlich zu machen.

Metaentscheidung übergeordnete Entscheidung.

Morbus Pick degeneratives Hirnleiden mit allmählicher Entwicklung einer Demenz schweren Grades, Enthemmung, Taktlosigkeit, Sprachstörungen.

Motiv Beweggrund des Handeins.

motorische Abfuhr Erregungsentladung durch körperliche Bewegung.

narzißtische Kränkung Störung bzw. Verminderung des Selbstwertgefühls.

Page 17: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

412 Glossar

narzißtische Störung Konzentration auf die eigene Person und den eigenen Körper mit Krank­heitswert.

Neurose psychische Störungen, die durch eine inadäquate Verarbeitung von länger andauernden Konfliktsituationen entstehen.

Olfaktoriusmeningeom gutartiger, von der Hirnhaut ausgehender Tumor im Riechnerv.

operantes Konditionieren Lernen am Erfolg; positive Konsequenzen eines Verhaltens erhöhen die Auftretenswahrscheinlichkeit.

Organigramm Schema der hierarchischen Strukturen einer Organisation, z. B. eines Be­triebs.

Organisationskultur Art und Weise, wie Mitarbeiter einer Organisation miteinander umgehen;

. Teilbereiche sind z. B. der Umgang der Vorgesetzten mit den Mitarbeitern oder der Umgang mit Konfliktsituationen.

organisches Psychosyndrom auf lokale oder diffuse Hirnstörungen zurückzuführende psychopathologi­sche Auffälligkeiten, z. B. Delir oder Demenz.

Orientierungsreaktion Reaktion des Organismus auf neuartige oder ungewohnte Reize; "Was-ist­das-Reflex".

paranoid wahnhaft.

Pathogenese Entstehung von Krankheit.

Perinatalsterblichkeit Sterblichkeit in der Periode zwischen der 28. Schwangerschaftswoche und dem 7. Lebenstag eines Kindes.

Pharmakopsychotherapie Behandlung von psychischen Krankheiten mit Hilfe einer Kombination von Psychopharmaka und Psychotherapie.

Pick-Erkrankung s. Morbus Pick.

postnatal nach der Geburt.

Prämorbidität die Situation eines Patienten vor dem Auftreten der eigentlichen Krankheit.

präsuizidales Syndrom Gefühle und Zustand, die einen Suizid wahrscheinlicher machen: Isolation, Verlustangst, Verzweiflung, Aggressionshemmung.

Prävalenz Anzahl der (z. B. von einer Krankheit betroffenen) Personen in der Bevöl­kerung zu einem gewissen Zeitpunkt.

progressive Relaxation Entspannungsverfahren; die Entspannung wird durch vorherige Anspan­nung einzelner Muskelgruppen erleichtert, benannt nach Jacobson.

Page 18: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Glossar 413

prospektive Studie Langzeitstudie, bei der eine Person oder Personengruppe bereits vor dem Eintreten des relevanten Ereignisses untersucht werden.

psychische Abwehrmechanismen dienen dazu, sich vor zu starken Gefühlen und Gedanken zu schützen; z. B. verleugnen, rationalisieren, regredieren.

Psychoanalyse von S. Freud entwickeltes Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von psychischen Konflikten.

Psychodynamik psychoanalytischer Begriff, um die Beziehungen der Persönlichkeitsanteile (Ich, Es, Über-Ich) zu beschreiben und, allgemeiner, Bezeichnung für in­nerpsychische Prozesse.

Psychose schwere psychische Störung mit Desintegration der Persönlichkeit und Verlust der Anpassung an die Realität (oft verbunden mit Wahnvorstellun­gen oder Halluzinationen).

Psychosomatik medizinische Fachdisziplin mit besonderer Betonung der Zusammenhänge zwischen psychischen Faktoren und körperlichen Reaktionen.

psychotrope Substanzen auf die Psyche wirkende Substanzen oder Medikamente.

psychovegetative Symptome Symptome, die die Wechselwirkung zwischen Psyche und vegetativem Ner­vensystem betreffen.

Rationalisierung psychischer Abwehrmechanismus; 1m Nachhinein Erklärungen für ein Verhalten suchen.

Regression psychischer Abwehrmechanismus; Zurückfallen auf eine frühere Entwick­lungsstufe, z. B. keine Verantwortung übernehmen wollen, kindliche Sprache.

Reizüberflutung der Patient wird mit der am meisten gefürchteten Situation unter thera­peutischer Begleitung konfrontiert, bis die Angst abnimmt; verhaltensthe­rapeutische Technik.

retrograde Amnesie Gedächtnislücke, die die Zeit vor der Schädigung betrifft.

Schlüsselreiz genau definierter Reiz, der ein Verhalten auslöst.

Selbstverstärkung Verstärkung (s. unten), die von dem Individuum selbst durchgeführt wird.

Setting Umgebung; Rahmen, in dem z. B. eine psychotherapeutische Behandlung stattfindet.

Somnolenz der Patient ist sehr apathisch, stark verlangsamt und schläfrig. Er schläft immer wieder ein, ist aber gut weckbar.

Sopor der Patient ist nur mit Mühe weckbar. Bei Schmerzreizen reagiert er noch mit Abwehrbewegungen.

Page 19: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

414 Glossar

soziale Unterstützung Maßnahmen und Hilfen, die jemand von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten erhält oder erwarten kann.

Streßimpfungstraining Verhaltenstherapeutischer Behandlungsansatz, der dem Patienten hilft, mit Streßsituationen angemessener umzugehen.

subdepressives Verhalten untergründig depressives Verhalten.

Synergieeffekt Effekt der Kostenreduktion beim Zusammenschluß von Abteilungen; Effekt der Ressourcensteigerung durch Zusammenarbeit von Fachleuten.

teilnehmende Beobachtung psychologische Datenerhebungsmethode, bei der der Forscher selbst m das Geschehen einbezogen ist und gleichzeitig beobachtet.

Trieb Verhaltenstendenz zur Befriedigung von Grundbedürfnissen.

Verantwortungsdiffusion Auf teilung von Verantwortung auf verschiedene Personen.

Verdrängung Abwehrmechanismus; bestimmte Dinge unbewußt vergessen wollen.

Verhaltenstherapie Psychotherapieverfahren, bei dem neue Verhaltens- und Denkmuster ge­lernt werden und Verhaltensstörungen verlernt werden.

Verleugnung Abwehrmechanismus; offensichtliche Dinge nicht wahrhaben wollen.

Verstärkung durch Belohnung oder Wegfallen von Bestrafung wird eine höhere Auftre­tenswahrscheinlichkeit von Verhaltensweisen bewirkt.

Page 20: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Sachverzeichnis

Abgestumpftheit 80 Abhängigkeit (siehe auch Sucht) 190 ff. - Anzeichen 194 - körperliche 190 - psychische 190 Ablehnung 199 Ablenkung 237, 277 Abschied 143 - -nehmen 207 Absentismus 315 Abstumpfung 111 Abwehrmechanismen - Rationalisierung 34 - Regression 34, 130 - Verdrängung 34 - Ve.rle~,gnung 34, 277 "agelsm 166 Aggressionen 31, 162 aktives Zuhören 78, 93 Aktivierung (siehe psychophysische Aktivie­

rung) 48,86 Aktivitäten des täglichen Lebens

(ATL) 151, 163 - instrumentelle (IATL) 151 Alarmreaktion 48 Alkohol 190 ff. Alkoholismus 191 Alltagskompetenz 151 alte Menschen 81, 149 ff. Altern 149 - kognitives 151 - Ursachen 150 Altersveränderung 149 Altersweisheit 152 Altgedächtnisstörung 157 Altruismus 4 - Persönlichkeit 17 Amnesie 157 Anamnese - Eigenanamnese 167 - Fremdanamnese 170, 177 Angehörige 32, 82, 132, 200, 206 ff., 273,

377 Angst 6, 30, 77, 130, 168, 180, 272 - akute 7 - diffuse 6 - Gefühl der Bedrohung 7 - vor Körperbehinderung 7

- vor Querschnittslähmung 7 - Selbstbeobachtung, ängstliche 8 Angstattacken 185 Angstbereitschaft, individuelle 8 Angsterkrankung 186 Angstreduktion 169 Angstzustände 159, 184 Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt 218 Anpassungsstrategien 251 Ansprechbarkeit 74 Appell 91 Arbeits- und Organisationspsychologie 391 Arbeitsauftrag 298 Arbeitsbedingungen 40, 249 Arbeitsklima 369 Arbeitsmotivation 320 Arbeitsorganisation 389 Arbeitsumgebung 41 Arbeitszufriedenheit 315, 369, 389 - Indikator 315 Atemryhthmus 237 Atemtechniken 237 Auffassungsstörung 157 Ausbildung 346 - psychologische 388 ff. Ausdauertraining 240 Ausgebranntsein 245 ausländische Mitbürger 81,198ff. Ausschlußdiagnose 138 Automatismen 238

Bagatellisieren 280 Bedeutung - subjektive 8 - vitale 6 Begrüßung 74 Behandlungsabbruch 364, 365 Behandlungskonzept 127 Belastungen 246, 257, 270, 290, 380, 388 - Arbeitsbelastung, alltägliche 45

Mehrfachbelastungen 45 - objektive Faktoren 26 - subjektive Faktoren 26 - physische 40 - psychische 40, 111

- - Quellen 41 - Situationen, belastende 368

Page 21: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

416 Sachverzeichnis

Belastungen (Forts.) - im Team 290 Belastungsanalyse 233 Belastungsreaktion, akute 110, 270 Belastungsstörung, posttraumatische

(PTBS) (siehe posttraumatische Belastungsstörungen)

Belastungsverarbeitung 231, 377, 391 Beratung 297 Berufserfahrung 55 Berufsethik 364, 372 Berufsstressoren 257 Beruhigung 86 Betriebsklima 120 Betrunkene 82 Bevölkerungsbaum, demographischer 148 Bewältigung 207 Bewältigungsstrategien ("Coping") 30, 62,

256, 261, 271 Bewußtlosigkeit 15, 32, 78 Bewußtseinsveränderungen 378 Beziehung 91, 130 Beziehungskonstellation, asymmetrische 11 Bezugspersonen 80, 126 Bildung 354 Blickkontakt 92 "Burnout" 5, 60, 244 ff., 316, 336, 376, 388 "bystander" 219 - Effekt 220 - non-helping 219

christliche GrundeinsteIlung 362 "Coaching" 298 "Compliance" 177 "Coping" (siehe auch Bewältigungs­

strategien) 30, 256 "critical incident stress" 258 "critical incident stress debriefing"

(CISD) 263 "critical incident stress management"

(CI SM) 260, 371, 381 - Ausbildung 267 - Team 372

"debriefing" 262, 270 Defizitmodelle 151 Delir 165 Demenz 163 Demobilisierung 262 demographischer Bevölkerungsbaum 148 Denken - beschleunigtes 158

betriebswirtschaftliches 361 - operatives 12 - Störungen, formale 157 Depersonalisation 245 Depressionen 31, 60, 246 - rezidivierende 182 depressive Syndrome 163 Depressivität 158

Deprivation, sensorische 215 Diagnosen, furchterzeugende 80 Dialekt 92 Dialog 91 Dienst nach Vorschrift 323 Dienstbesprechung 299 Dilemmasituationen 349 Diskriminierung 145 Distanz, räumliche 92 Distanzierung 244 Distanzzonen 93 Distreß 368 Do-not-resusciate (DNR) 365 Do-terminate-resuscitate-Regel (DTR) 365 Drogen 190 - Sucht 82

Echtheit 94 Effektivität 341 Effizienz 341 Ehrenamtlichkeit 118, 383 Eid, hippokratischer 346 Eigenanamnese 167 Eigen-/Selbstgefährdung 178, 195 Eindruck, erster 166 Einengung 157 Einfühlungsvermögen 366 Einsatzbesprechung 265 Einsatzkräftenachsorgeteam (EKNT) 372 Einsatznachbesprechung (siehe auch Nach-

besprechungen) 381 Einzelsupervision 298 Eltern 138 ff. Emotionen 30, 77, 110, 208 - emotionaler Austausch 279 Empathie 118 empathisches Verstehen 94 Entschärfung 261 Entscheidungsspielraum 43 Entspannung 36, 234, 251 - Techniken 234, 276 - Übungen 379 Entzugserscheinungen 191 Ereignis, kritisches 258 Ereignisstressoren 257 Erfahrung 272, 288 Erkrankungen, psychosomatische 52, 246 Ernährung 240 Erregtheit 162 Erregungsabfuhr 31 Erregungszustand, akuter 179 Ersatz, psychischer 79 Erschöpfung 49 - emotionale 245 - physische 245 Erste Hilfe, psychische (siehe psychische

Erste Hilfe) Ethik 346, 358 ff. - ethische Aspekte 358 ff. - Berufsethik 364, 373 - Individualethik 364 - personaler Aspekt 364 - Verantwortungsethik 364

Page 22: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Eustreß 368 Extremsituationen 42

Fallbeispiele 5, 10, 13, 15, 17, 24, 42, 44, 46, 96, 99, 103, 104, 110, 112-116, 158, 161, 164, 179, 182, 184, 186, 202, 208, 230, 244, 312, 334, 335, 358, 367

Fallbesprechungen 298 Familienleben 258 Fehler 272 Fehlzeiten 47 Fertigkeiten - mentale 238 - motorische 238 Flexibilität 318 Floskeln 95 Fluktuation 316, 389 Fortbildung 299, 346, 354 Fremdanamnese 170, 177 Fremdgefährdung 178, 195 Führung 327 ff. - Supervision 296 - Ziele 339 - - Definition 329 - - Vereinbarung 329 Führungsfehler 332 Führungsgrundsätze 287 Führungskompetenz 328 Führungskonzeptionen 328 Führungskräfte 242, 328 ff. - kompetente 338 Führungskultur 311 Führungsloch 333 Führungspersonen 278 Führungsphilosophie 336 Führungsstil 329 - autoritärer 329 - autokratischer 329 - demokratischer 331 - kooperativer 331 - "laissez faire" 330 - lean management 331 Führungsverhalten 287 ff.

Gaffer 214 Ganzheitlichkeit 318, 362 Gedächtnis 156 - Funktionen - - flüssige 151 - - kristallisierte 151 - Störungen 156 Gedankenstopp 236 gedankliche Umstrukturierung 236 Gefährdung - Eigen-/Seibstgefährdung 178, 184, 195,

221 - Fremdgefährdung 178, 184, 195 Gefühle relativieren 277 Gelassenheit 31 Geriatrie 150

Sachverzeichnis 417

Gerontologie 150 Geschwister 138 ff., 144 Gespräche 77> 273 Gesprächseinstieg 282 Gesprächsführung 90 ff., 391 Gesprächsgruppen 274 Gesprächsstörfaktoren 95 Gestik 92, 127 Gewalt 175 Gewalterfahrungen 114 Gewissensbisse 272 Gewöhnungseffekt 270 Gleichgewicht 318 Groß schadens ereignisse 270 ff. Gruppen (siehe Team) Gruppenarbeit 241, 293 gruppendynamische Probleme 286 Gruppengespräche 274 Gruppeninterventionen 259 Gruppenmechanismen 278 Gruppensupervision 299

Halluzinationen 162 - akustische 180 Haltefunktion 13 Handlung, unterbrochene 27 Handlungsfähigkeit 235 Handlungskompetenzen 389 Handlungsspielraum 43 Helfer, professionelle 72, 85 Hemmung 217 - intrinsische 217 - extrinsische 218 Hierarchie 27 Hierarchieprobleme 287, 292 Hilfe - Ablehnung 34 - seelische 362 Hilfeleistung 219 Hilfeleistungssystem 358 Hilfeverhalten, prosoziales Verhalten 17 Hilflosigkeit 59, 271 Hilfsbereitschaft 4 - unterlassene 18 Hilfsorganisationen 358 - Angebote 370 Hinterbliebene 206 Hörstörungen 160 Hospizbewegung 367

Ich-Funktionen 7 Identifikation 315 Identität 337 Immunkompetenz 52 Individualethik 364 Informationen 15, 33, 76, 131, 141, 211, 217,

281,337 Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit

152 Inkohärenz 158

Page 23: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

418 Sachverzeichnis

Inkongruenz 92 Insuffizienzgefühle 159 Integration der Eltern 140 Interaktion 313 Interpunktion 92 Intervention 35, 109, 133, 259 - Schaulustige 220 Intuition 118 - Reaktionen, intuitive 85 Isolation - soziale 145, 155

Jugendliche 81, 126 ff.

Kapazitäten 309 Kinder 81, 126 ff. - Krampfanfall 99 Kindstod, plötzlicher 138 ff. KIT (siehe Krisenintervention) Kleidung 92 Kognition 36, 110, 151 kognitive - Entwicklung 127 - - formal-operationales Stadium 129 - - konkret -operationales Stadium 129 - - präoperationale Phase 128 Kohäsion 318, 389 Kollegen (siehe auch Mitarbeiter) 273, 296 Kommunikation 90ff., 153,337,379 - nonverbale 92, 131 - paralinguistische 93 Kommunikationsfahigkeit 148 Kommunikationskette 92 Kommunikationsmodell 91 - Modell der 4 Seiten einer Nachricht 91 - - Appell 91 - - Beziehung 91 - - Sachinhalt 91 - - Selbstoffenbarung 91 Kommunikationsstil 90 Kommunikationsstörungen 165 Kommunikationsstrukturen 252 Kompetenz 77, 150, 241, 347 - Alltagskompetenz 151 - soziale 338 Kompetenzerwartung 54 Kompetenzmodelle 151 Kompetenzprobleme 287 Komplexität 318 Kondition, körperliche 53 Konfabulation 157 Konflikt 257, 317 Konfliktkultur 311 Konfusion 274 Kontakt 303 - verbaler 76 Kontaktaufbau 145 Kontaktaufnahme, erste 166 Kontrolle 11, 36, 62, 104 - Verlust 11, 26

Konzentration 237 - Störung 157 Kooperation 46, 286 ff. - Probleme 286 Körperempfindungen 28 Körperhaltung 92 Körperkontakt 75, 131, 203 Körperkonzept 127 Körpersprache 200 Kosten 384 Krankheitskonzept 127, 198 Krankheitsverarbeitung, kindliche 127 Kränkung, narzißtische 8 Krise 108 Krisenintervention 263, 371, 391 - im Rettungsdienst (KIT) 108 ff. Kriesenmanagement 258 Krisenplan 177 Krisensituation 258, 365 kritisches Ereignis 258 kulturelle - Normen 218 - Unterschiede 198 Kündigung, innerliche 315

"laissez faire" 330 "lean management" 331 Lebensqualität 351, 364 Leitbilder 337 Loyalität 200

Mediator 380 Mediatorenmodell 372, 376ff. - Hilfeleistungspool 380 - Implementierung 382 - Lernziele 378 Medikamente 131 Medikation 181 Mehrdeutigkeit 91 Mehrfachbelastungen 45 Menschen, alte 81, 148 ff, Menschenbilder 320, 348 mentales Training 73 Merkfähigkeitsstörung 157 Methodenkompetenz 328 Mikroskopeffekt 6 Mimik 92, 127 Mißbrauch 190 - Anzeichen 194 Mißtrauen 199 Mißverständnisse 91 Mitarbeiterbefragung 325 Mitarbeiterbild 362 Mitarbeitergespräch 325 Mitarbeitermotivation 342 Mitverantwortung 132 Mitwirkungsmöglichkeiten (siehe auch

Partizipation) 47 "Mobbing" 316, 336 Motivation 342

Page 24: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Motivationsschwund 353 Motivatoren 342 Multimorbidität 152 Mutismus 182

Nachbesprechungen 270ff., 291, 299, 381 - Phasen 280 Nachbetreuung 64, 265 Nächstenliebe 347 narzißtische Kränkung 8 Nervenkitzel 215 Nervensystem, vegetatives 234 Netz, soziales 55, 115, 240 Neugedächtnisstörung 157 Neugier 214 Neugiermotiv 215 Neugierige 214 Neurosen, traumatische 9 Normalisieren 279 Normen, kulturelle 218 Notfälle, psychiatrische 174 Notfallpatenschaft 170 Notfallseelsorge 108 Notkompetenz 250

Obdachlose 82 Obduktion 142 Offenheit 318 "On-scene"-Einheiten 369 Organisationen 308 ff. - Interaktion und Transaktion 313, 314 Organisationsdiagnostik 318 Organisationsentwicklung 324, 352 Organisationshierarchie 258 Organisationskultur 249, 311 Organisationspsychologie 308 ff., 352 Organisationsstressoren 257 Organisationsstruktur 309, 381 - formale 309 - informelle 310 - korrektive 321 - präventive 322 - prospektive 322 organische Psychosyndrome 163 Orientierung 156 Orientierungsreaktionen 215 Orientierungsstörungen 156, 175

Panikreaktionen 76 Partizipation (siehe auch Mitwirkungs-

möglichkeiten) 47 Patienten - Grundbedürfnisse 363 - Zugang, erschwerter 199 Patientengruppen 42 patientenzentriertes Verhalten 69 Personalentwicklung 324

Sachverzeichnis 419

Persönlichkeitsstrukturen 353 Pflicht 348 Pharmakodynamik 154 Pharmakokinetik 154 Planbarkeit 43 plötzlicher Säuglingstod (SID) 138ff. Pluralität, religiöse 364 Polypharmazie 153 - Medikamentenwechselwirkungen 154 posttraumatische Belastungsstörung

(PTBS)/posttraumatic stress dis order (PTSD) 35,58 ff., 108, 271

- Bewältigung 62 - - Strategien 62 - Bewertung, individuelle 61 - Burnout 60 - Diagnosekriterien 59 - Latenzzeit 59 - Lebenszeitprävalenz 60 - Nachbetreuung 64 - Symptome 58 - Ursachen 58 Potentiale 309 Präsenz, emotionale 14 Praxisbegleitung 296, 391 Problemlösung, systematische 239 psychisch Kranke 174 ff. psychische Erste Hilfe 13, 68 ff., 363, 389,

390 - Erstbetreuung, psychische 68, 389 psychischer Ersatz 79 Psychoedukation 37 psychohygienische Maßnahmen 119 psychologische Aspekte 358 psychopathologische Symptome 175 Psychopharmaka 182 - Therapie 36 psychophysische Aktivierung 11, 48 - Adaptationssyndrom, allgemeines 48 - Ausnahmezustand 10 - Notfallreaktion, normale 10 Psychose, schizophrene 180 psychosomatische Erkrankungen 52, 246 Psychosyndrome, organische 163 Psychotherapie 37, 299 - stützende (supportive) 14 psychotische Patienten 116 Psychotraumatologie 119 PTBS (siehe posttraumatische Belastungs­

störungen)

Qualität 343 Qualitätsmanagement 382 Qualitätszirkel 47, 326

Rahmenbedingungen 310, 346 ff. räumliche Distanz 92 Reaktanz 222 Reaktionen - emotionale 258 - psychische 24 ff.

Page 25: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

420 Sachverzeichnis

Reaktionsmöglichkeiten 238 Reanimation 61, 139, 207, 365 Regeln, formalisierte 73 Reizmangel 215 religiöse Überzeugungen 203 Respekt 347 Ressourcen 260, 309 - soziale 115 Rituale 279 - in der Notfallsituation 366 Rollen 248, 310 Rollenambiguität 45, 248 Rollenkonflikt 45, 248, 258 Rollenspiele 70, 119, 381 - Simulation von GroßunHillen 70 Rollenüberforderung 45, 248 Rollenunklarheiten 292 Routine 44, 249 Rückmeldung 251, 292, 313

Sachinhalt 91 Säuglingstod, plötzlicher (SIO) 138 ff. Scham 31, 220 Schamgefühl 187 Schaulust 79, 214 ff., 370 Schichtdienst 47 Schlafstörungen 181 Schmerzen 7, 36, 134, 220 - Toleranz 76 Schock 34 Schreien 34, 130 Schuldgefühle 31, 84, 144, 187, 278 Schwächen 278 Schweigepflicht 178 Schwerhörigkeit 166 Sehstörungen 160 Selbständigkeit 289 Selbstbeobachtung 232 Selbstbestimmungsrecht 171 Selbstgespräche 235 Selbstheilungsprozeß 278 Selbsthilfegruppen 115, 195 - Elternselbsthilfe 145 Selbsthilfekräfte 240 Selbstinstruktion 235 Selbstoffenbarung 91 Selbstregulation 235 Selbstschuldvorwürfe 141 Selbsttötung (siehe Suizid) Selbstverstärkung 224 Sensationstouristen 214 Sicherheit 186 Sichtbarkeit, äußerliche 6 Situationsverkennungen 156 soziales Netz 55, 115, 240 Sozialprestige, berufliches 48 Spielräume 310 Sprechgeschwindigkeit 92 Sprechstörungen 166 Sterben 81 Stimmlage 92 Stimmungsprobleme 288 Störungsanalysen 355

Strategien, kognitive 85 Streß 9, 73, 201, 246, 315, 368 - Berufsstreß 256 - Distreß 368 - Eustreß 368 Streßbewältigung 9, 231 ff., 266, 276, 368,

377 - Techniken 232 - Training 379 Streßforschung 247 Streßimpfungstraining 276 Streßmanagement 256 ff. Streßmodell, transaktionales 49 Streßprävention 260 Streßreaktionen 230 Streßverarbeitung 258 Stressoren 230, 247 - Berufsstressoren 257 - Ereignisstressoren 257 - Organisationsstressoren 257 Stupor 162, 182 Sucht (siehe auch Abhängigkeit) 116, 190 "sudden infant death" (SIO) 138 ff. Suizid 113 - eines Angehörigen 113 - Auslösefaktoren 188 - Risiko 188 - Versuch 113, 160, 187, 201 Suizidalität 160 - akute 186 Supervision 119, 296 ff., 391 - Einzelsupervision 298 - Gruppensupervision 299 - Teamsupervision 120, 298 Supervisionsgruppe 303 Supervisor 300 - Arbeitsweise 303 - Unabhängigkeit 300 Symptome, psychopathologische 175 Syndrome - Adaptationssyndrom, allgemeines 48 - organische Psychosyndrome 163 - Verhaltenssyndrome 50 Systeme 317 - soziale 317 - soziotechnische 317 - technische 317

Team (siehe auch Gruppen) 286 ff. - Zusammensetzung 292 Teamarbeit 286 ff. Teamsupervision 120, 298 Theologie 366 - Aspekte 358 ff. Theorie - X 320 - Y 320 Tod 83, 112, 203, 206, 211, 351, 367 - eines Kindes 113 Todesmitteilung 140 Todesnachricht 84 - Überbringung 114 Todesumstände 83

Page 26: Literatur978-3-642-97961-3/1.pdf · Literatur 397 Clyman RI, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care

Todesursache 141 Todeszeichen 140, 211 Todsünden im Umgang mit Unfallopfern 80 Totstellreflex 10 Training - fachliches 238 - mentales 73 Tranquilizergabe 208 Transaktion 313 Transparenz 141 Trauer 84, 351 - Gefühle 212 - Phasen 206 Traueratmosphäre 144 Trauerbewältigung 143 Trauerprozeß 207 Trauerreaktion, pathologische lll, 207 Traumata 58 - Ereignisse 58, 256 ff. - Situationen 42 Traumatisierung 109, 128 Triage 349 Trost 78, 280

Überlebensstrategien 216 Überwachung 177 Umständlichkeit 157 Umstrukturierung, gedankliche 236 Unfallfolgen 33 Unruhe, innerliche 159 Unterbringungsgesetze 178, 195 unterbrochene Handlung 27 Unternehmen 352 Unternehmenskultur 336 Unternehmensphilosophie 372 Unterstützung 377 - soziale 316 - der Unterstützenden 21 Unfallverursacher 19

Verantwortlichkeit/Verantwortung 348 Verantwortungsdiffusion 18, 219 Verantwortungsethik 364 Verarbeitungsstrategien 251 Vereinsamung 155 Vergleich, sozialer 277 Verhalten - patientenzentriertes 69 - der Vorgesetzten 46 Verhaltensweisen, gesundheitsschädigende

52 Verharmlosen 95

Sachverzeichnis 421

Verlangsamung 157 VerlusterIebnisse 159 Vermeidungsstrategien 279 Verständigungsschwierigkeiten 200 Verständnis 183, 301 Verstehen, empathisches 94 Verstimmtheit, dysphorische 158 Vertrauen 128, 288 - gegenseitiges 288 Vorbeireden 158 Vorgesetzte 46, 271 Vorurteil 100 Vorwürfe 20, 80

Wahn 160 Wahnideen 180 Wahrnehmung 6 Wandel - politischer 350 - sozialer 350 Weiterbildung 108 - psychologische 388 ff. Weiterqualilifizierung 298 Werte 346 ff. Wertschätzung, unbedingte 94 Wertvorstellungen 166 Widerstand 222 Widerstandsphase 49 Würde 80

Yerkes-Dodson-Gesetz 73

Zeitdruck 44, 272 Zeremonien 279 Zieldefinition 340 Ziele (siehe auch Führung) 339 - operative 340 - strategische 341 - taktische 341 Zielfindung 340 Zielplanung 340 Zielvereinbarung 339 Zufriedenheit 378 Zuhören, aktives 78, 93 Zusammenarbeit 252, 302 Zuschauer (siehe auch Schaulust) 17, 79,

214ff·,37° - Behinderung durch 219 - Verhalten von Schaulustigen 219