Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and...

127
MATERIALIEN ZUM GEMEINDEBAU EIN SERVICE DER WERKSTATT FÜR GEMEINDEAUFBAU Jörn Krebs Veritas Hebraica Semantische und exegetische Untersuchungen zum alttestamentlichen Wahrheitsverständnis

Transcript of Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and...

Page 1: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

MATERIALIEN ZUM GEMEINDEBAUE I N S E R V I C E D E R W E R K S T A T T F Ü R G E M E I N D E A U F B A U

Jörn Krebs

Veritas HebraicaSemantische und exegetische Untersuchungen zum

alttestamentlichen Wahrheitsverständnis

Page 2: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

1

Lizenz dieses Dokuments:

Sie dürfen:• den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen

Zu den folgenden Bedingungen:

Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen.

Keine kommerzielle Nutzung. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zweckeverwendet werden.

Keine Bearbeitung. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weiseverändert werden.

• Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter diedieser Inhalt fällt, mitteilen.

• Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabersaufgehoben werden.

Dies entspricht der Creative Commons Lizenz 2.0 Deutschland. Weitere Informationen zudieser Lizenz finden Sie unter folgender URL:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/

Informationen zum Rechtsinhaber dieses Dokuments:Der Rechtsinhaber dieses Dokuments ist der Verfasser. Dieser trägt dieVerantwortung für den Inhalt und stellt Ihnen diesen unter oben genannter Lizenz zurVerfügung.

Sie erreichen den Verfasser unter folgender E-Mail Adresse:[email protected]

Der Vertrieb dieses Dokuments wird über die Werkstatt für Gemeindeaufbauabgewickelt, die sie unter folgender URL erreichen:http://leiterschaft.de/

Page 3: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

2

New Covenant International University

Veritas Hebraica

Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament

understanding of truth

Veritas Hebraica

Semantische und exegetische Untersuchungen zum alttestamentlichen

Wahrheitsverständnis

A Thesis submitted to the faculty

in candidacy for the degree of

Bachelor of Theology

by

Jörn Krebs

Herrenberg, Germany

18. Dezember 2009

Page 4: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

3

Summary

The purpose of this paper is to examine the Old Testament understanding of truth. It

was the author’s main interest to investigate the nature and origin of truth by carefully

considering the usage of the words for truth in the OT.

In regard to the overall framework, the material is summarized and can only

be presented in an abbreviated form, which makes a more in-depth discussion of the

different aspects of truth - as the Old Testament sees it - impossible. Therefore this

paper ties together philosophical, semantic and historical aspects of the discussion

of truth, while aiming to provide a foundation for systematic considerations towards

the end of the paper.

In the introduction the author lays out his intention to examine the subject. In

the second section, after a discourse on philosophical and semantic presuppositions

on absolute and relative truth as well as on philosophical foundation of the

correspondence theory of truth (truthbearers, truthmakers and their correspondence-

relation) the author gives a short insight into the discussion between subjective and

objective truth. This section ends with a brief introduction into the discussion about

the often supposed divide between the Hebrew and Greek understanding or notion

of truth.

The third section of the paper focuses on the question of how to approach

lexical semantic investigations concerning a concept such as is the case with the

understanding of truth in the OT. Thereby the insufficiency of a solely etymological

approach is asserted as various alternative linguistic methods are introduced to

conduct the intended investigation legitimately. Elementary foundations of lexical

semantics are included in this section to properly approach the expanse of the body

of the Old Testament as well as to relate, after exegetical investigations, different

patterns of usage in a meaningful way.

This part is followed by a brief treatise of Hebrew terms commonly

understood as meaning “truth”. The two main words, emet and 'emûnâh, are

presented in light of their etymological origin as well as in a preliminary reference to

their main meanings in the Old Testament scriptures. In this section a number of

synonyms and comparable expressions are mentioned which is followed by a brief

discussion on the translation of emet and 'emûnâh within the LXX.

Page 5: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

4

Furthermore, the fifth section is dedicated to an exegetical investigation ofemet and 'emûnâh which were conducted within the author’s own lexical semantic

search of the OT. Hereby biblical passages are discussed within main clusters of

meaning of the lexically observed uses. These clustered groups of meaning of the

usages of emet and 'emûnâh are named in synonyms for truth or in contrast with

other objects. These clusters of meaning seemingly overlap with each other in a

significant way.

The author also aimed to relate the nature and origin of truth to God himself.

Therefore in the sixth section the author attempts to sum up the essence of the Old

Testament understanding of truth while seeking to respect its various textual

expressions and variations of content in a general pattern.

The first subdivision of this section focuses on exegetical observation on

truth as describing YHWH’s being, but also his speaking and acting. It is summed up

with the thesis that YHWH’s present acting as ongoing creator and preserver of life

and its processes being rooted in this truthful being and speaking is more

foundational to the Old Testament understanding of truth than a formal

correspondence with reality, commonly understood as impersonal and autonomous.

The attempt to adequately describe the essence of the Old Testament of truth is

conducted by preliminary considerations of the restrictions of such an attempt but

also by the seemingly strong scriptural inference on the relationship of YHWH and

truth.

In the second subdivision the author proposes to describe the Old Testament

understanding of truth as elementary made up by an unsolvable connection of truth

consisting in the aspect of attribute, content and practical inferences. It is thereby

asserted that a certain tension caused by the scripture’s lack of explicit description of

truth will therefore remain and should be embraced. Simultaneously, the mentioned

aspects should not be played off against each other. The author is also referring to

the range of variations each of these aspects of truth can represent in a specific

passage. It is also supposed that the proposed approach can be seen as a legitimate

way to relate God’s truthful being, speaking and action to each other. Moreover it

also seems to be a defining pattern for creaturely life, since scriptural reference

concerning truth between man and the ordinances of God are considered as

resembling to the divine pattern.

Page 6: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

5

The sixth section also contains linguistic considerations about the aspect of

truth as reliable and the etymology of emet and 'emûnâh. In addition, general

considerations are proposed concerning the nature of relationship between words

and concepts and the importance of presuppositions about the nature of revelation in

the use of linguistic methods are referred to as well.

The paper ends by relating general linguistic principles and axioms to the

observations and proposals made concerning the Old Testament understanding of

truth. This includes relating the etymology of emet and 'emûnâh to the attributive

aspect of truth. Thereby the relationship of word and concept and the importance of

presuppositions about divine revelation are discussed when those are applied within

biblical studies. At the end of the section the author relates the linguistic axiom of

Sprachhaftigkeit to the proposed pattern.

The appendix consists of a discourse on the use of equivalent Greek terms

for truth within Greek literature. This is done especially in the light of the (often

supposed divide between) Hebrew and Greek understanding as truth. Thereby the

selected examples question the prevailing view of the Greek understanding of truth

as purely metaphysical, philosophical and abstract.

Page 7: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

6

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG ..............................................................................................................1

2 VORBEMERKUNGEN ZUR UNTERSUCHUNG DES BIBLISCH-

ALTTESTAMENTLICHEN WAHRHEITSVERSTÄNDNISES..................................2

2.1 EXKURS ZU PHILOSOPHISCHEN UND SEMANTISCHEN VORENTSCHEIDUNGEN.....3

2.1.1 ANSPRÜCHE ABSOLUTER WAHRHEIT GEGEN DIE KONZEPTE VON RELATIVER

WAHRHEIT ...........................................................................................................3

2.1.1.1 Relative Wahrheitsansprüche.......................................................................4

2.1.1.2 Absolute Wahrheitsansprüche......................................................................4

2.1.1.3 Auseinandersetzung relativer und absoluter Ansprüche ..............................5

2.1.2 WAHRHEITSTRÄGER, WAHRMACHER UND IHRE RELATION ................................7

2.1.2.1 Wahrheitsträger ............................................................................................7

2.1.2.1.1 Wichtige linguistische Zeichen und ihre Beziehungen.........................7

2.1.2.1.2 Mentale Zustände..................................................................................8

2.1.2.1.3 Propositionen ........................................................................................8

2.1.2.2 Das gemeinte Bezugsobjekt .........................................................................9

2.1.2.3 Korrespondenz-Beziehung .........................................................................11

2.1.2.4 Zusammenfassung: etwas, es und so..........................................................11

2.2 GESCHICHTLICHER EXKURS: SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE WAHRHEIT...........12

2.2.1 DER HISTORISCHE WERDEGANG DES SUBJEKTIVISMUS ....................................12

2.2.2 HEGELS METAPHYSISCHES GESAMTSYSTEM .....................................................13

2.2.3 EXISTENZIALISTISCHES WAHRHEITSVERSTÄNDNIS..........................................14

2.2.4 PROPOSITIONALES WAHRHEITSVERSTÄNDNIS ..................................................15

2.2.5 ABSOLUT RELATIVES BZW. KONSTRUIERTES WAHRHEITSVERSTÄNDNIS..........16

2.3 HEBRÄISCHES UND GRIECHISCHES WAHRHEITSVERSTÄNDNIS .........................17

3 SEMANTISCHE VORÜBERLEGUNGEN ............................................................19

3.1 DIE UNZULÄNGLICHKEIT EINER ETYMOLOGISCHEN EXEGESE ..........................19

3.1.1 DIE PROBLEMATIK EINER SEMANTIK DER WORTWURZEL BZW. DER

EINZELWÖRTER ..................................................................................................20

3.1.2 DIE HILFESTELLUNG DURCH LINGUISTISCHE ASPEKTE BEI DER EXEGESE........20

Page 8: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

7

3.1.2.1 synchronische und diachronische Aspekte.................................................20

3.1.2.2 paradigmatische und syntagmatische Beziehungen ...................................21

3.1.3 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINZELWORTBEDEUTUNG UND

KONZEPTBEDEUTUNG ........................................................................................21

3.2 GRUNDSÄTZE LEXIKALER SEMANTIK...................................................................23

3.2.1 DAS ZIEL DER LEXIKALEN SEMANTIK ...............................................................23

3.2.2 UNBERECHTIGTE TOTALITÄTSÜBERTRAGUNG ..................................................23

3.2.3 DIE AMBIVALENZ STATISTISCHER NENNUNGEN EINZELNER WORTE ...............23

3.2.4 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN ALLGEMEINEM UND SONDERSPRACHLICHEM

GEBRAUCH EINES WORTES ................................................................................24

4 DIE HEBRÄISCHEN BEGRIFFE FÜR „WAHR SEIN“ UND „WAHRHEIT“25

4.1 DIE VERTEILUNG UND DIE GRUNDBEDEUTUNGEN VON 'EMÛNÂH IM AT............25

4.1.1 ETYMOLOGISCHE HERKUNFT UND GROBBEDEUTUNG DES BEGRIFFS ...............25

4.1.2 SINN- UND BEZUGSRICHTUNG ...........................................................................26

4.2 DIE VERTEILUNG UND GRUNDBEDEUTUNGEN VON 'EMET IM AT .......................26

4.2.1 ETYMOLOGISCHE HERKUNFT UND GROBBEDEUTUNG DES BEGRIFFS ...............26

4.2.2 SINN- UND BEZUGRICHTUNG .............................................................................27

4.3 DIE SYNONYME UND UMSCHREIBUNGEN VON 'EMET UND 'EMÛNÂH....................27

4.4 DIE ÜBERSETZUNG VON 'EMET UND 'EMÛNÂH IN DER LXX..................................28

4.4.1 DIE ÜBERSETZUNG VON 'EMET ...........................................................................28

4.4.2 DIE ÜBERSETZUNG VON 'EMÛNÂH......................................................................30

5 EXEGETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU 'EMÛNÂH UND 'EMET IM AT....30

5.1 EXEGETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU 'EMÛNÂH...................................................31

5.1.1 VERLÄSSLICHKEIT UND GENAUIGKEIT IM HANDELN ........................................31

5.1.2 FESTHEIT IN VIELFÄLTIGEN SINN.......................................................................32

5.1.3 PERSÖNLICHE WAHRHAFTIGKEIT ......................................................................32

5.1.4 WAHRHEIT IM KONTRAST ZU FALSCHHEIT........................................................34

5.1.5 HEILVOLLE SICHERHEIT ....................................................................................35

5.2 EXEGETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU 'EMET........................................................36

5.2.1 VORBEMERKUNGEN ZUR DISKUSSION UM DAS ALTTESTAMENTLICHE

WIRKLICHKEITSVERSTÄNDNIS...........................................................................36

5.2.2 ECHTHEIT UND ORIGINALITÄT...........................................................................37

Page 9: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

8

5.2.2.1 Qualitative Echtheit als grundsätzliche Wesensform und ihre Erweisung 37

5.2.2.2 Authentizität - innere und äußere Übereinstimmung .................................38

5.2.3 TREUE ................................................................................................................39

5.2.3.1 Bundestreue................................................................................................39

5.2.3.2 Treue als sich erweisende Wahrhaftigkeit und Zuverlässigkeit.................41

5.2.4 MENSCHLICHE ZUVERLÄSSIGKEIT.....................................................................43

5.2.5 ALS WAHRHEIT IM KONTRAST ZU VERHÜLLUNG..............................................44

5.2.6 VERBINDLICHKEIT .............................................................................................45

5.2.7 SICHERHEIT ODER STABILITÄT ..........................................................................45

5.2.8 INHALTLICHE WAHRHEIT: DIE ÜBEREINSTIMMUNG VON AUSSAGEN UND IHREN

BEZUGSOBJEKTEN..............................................................................................46

5.2.8.1 Die Übereinstimmung von Anklage und begangener Tat in einem

Rechtsfall....................................................................................................47

5.2.8.2 Die Übereinstimmung zwischen einer Verhältnisbeschreibung und dem

gemeinten Verhältnis im Kontrast zur Falschheit oder Halbwahrheit .......51

5.2.8.3 Gültigkeit prophetischer Aussagen ............................................................55

5.2.8.4 Gültigkeit im Bezug auf Gottes lebenspraktische Weisungen und Führung57

5.2.8.5 Assoziation von Weisheit und Wahrheit....................................................58

5.2.8.6 Wahrheit in einem konzeptionell geschlossenen oder absoluten Sinn ......59

6 VERSUCHE ZUSAMMENFASSENDER ANSÄTZE ...........................................62

6.1 GOTT UND WAHRHEIT: EIN VERSUCH EINER VERHÄLTNISBESTIMMUNG ........62

6.1.1 UNTERSUCHUNGEN ZUM WESEN, DEM WORT UND DEM WIRKEN GOTTES ......62

6.1.1.1 Anmerkungen zu ausgewählten Texten .....................................................62

6.1.1.2 Der Versuch einer Zusammenfassung........................................................66

6.1.2 NÄHERES ZUM WIRKEN GOTTES / DIE SCHAFFUNG, DURCHDRINGUNG UND

FÜHRUNG GOTTES ALLEN LEBENS ....................................................................66

6.1.2.1 weiterführende Überlegungen zur Schöpfung und Geschichte..................67

6.1.2.2 Zusammenfassende These und Ausblick ...................................................72

6.2 EIN „EIGENSCHAFTS-INHALT-PRAXIS“-ZUSAMMENHANG.................................74

6.2.1 ZUR HERLEITUNG EINES GESAMTZUSAMMENHANGS VON WAHRHEIT IM AT ..74

6.2.2 EIN VORSCHLAG EINER ZUSAMMENFASSENDEN VERANSCHAULICHUNG .........74

6.2.2.1 Bei einzelnen Passagen ..............................................................................75

6.2.3 INHALTLICHE ERWEITERUNGEN UND VARIATIONEN DES ZUSAMMENHANGS ...78

6.2.3.1 Im Bezug auf Gott ......................................................................................80

Page 10: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

9

6.2.3.2 Das Ziel der heiligen Schriften und das Leben der Menschen ..................82

6.2.4 SPRACHWISSENSCHAFTLICHE ÜBERLEGUNGEN IM HINBLICK AUF DAS

ALTTESTAMENTLICHE WAHRHEITSVERSTÄNDNIS.................................................84

6.2.4.1.1 Die Zuordnung der Etymologie ..........................................................84

6.2.4.1.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Wort-Konzept-Entsprechungen in

der Bibel ..............................................................................................86

6.2.4.1.3 Überlegungen zur Sprachhaftigkeit ....................................................87

7 ANHANG: EXKURS ZUM GEBRAUCH GRIECHISCHER BEGRIFFE FÜR

„WAHRHEIT“ .................................................................................................................89

7.1 ALETHEIA ................................................................................................................89

7.1.1 BEMERKUNGEN ZUR ALLGEMEINEN VERWENDUNG IM KLASSISCHEN

GRIECHISCH .......................................................................................................89

7.1.2 VERWENDUNGSBEISPIELE IM KLASSISCHEN GRIECHISCH .................................90

7.2 GRUPPE DER ALETH- WÖRTER ..............................................................................91

8 LITERATURVERZEICHNIS ..................................................................................95

9 BIBELSTELLENVERZEICHNIS .........................................................................105

10 STICHWORTVERZEICHNIS...............................................................................112

11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................115

Page 11: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

1

1 Einleitung

Mit der vorliegenden Arbeit möchte der Autor schwerpunktmäßig das

Wahrheitsverständnis des Alten Testaments näher untersuchen. Es soll somit eine

Grundlage für weiterführende Studien zum gesamtbiblischen Wahrheitsverständnis

geschaffen werden. Dieser Hinweis bringt auch den Wunsch zum Ausdruck, die

Arbeit durch entsprechende Untersuchungen des Neuen Testaments komplementär

zu ergänzen. Dies war ursprünglich die Absicht des Autors, welche aber aufgrund

des Rahmens der Arbeit nicht umgesetzt werden konnte.

Der Anlass zur Beschäftigung mit dem Themenkomplex der biblischen

Wahrheitsfrage lag für den Autor in der Frage nach der Ganzheit und Fülle biblischer

Wahrheit. Zugleich wollte er versuchen diese innerhalb des heutigen kulturellen

Horizonts zur Anwendung zu bringen und sie für das christliche Leben und die

Theologie fruchtbar zu machen.

Die besondere Intention des Autors war es, das Wesen und den Ursprung

dessen, was allgemeinsprachlich und auch im AT „Wahrheit“ oder „wahr“ genannt

wird zu betrachten. Dabei sollte auch nach dem Verhältnis, in welchem Ursprung und

Wesen der Wahrheit zueinander stehen, gefragt werden.

Der Bearbeitung dieser inhaltlichen Hauptanliegen geht zu Beginn der Arbeit

eine Reflexion zu philosophischen und semantischen Vorentscheidungen voraus. An

dieser schließt sich ein Exkurs zu wesentlichen historischen Ansätzen bezüglich der

Wahrheitsfrage an.

Um der Intention der Arbeit möglichst gerecht zu werden, basieren die

folgenden Untersuchungen hauptsächlich auf exegetischen Beobachtungen zu

Texten des Alten Testaments. Hierbei wurde stark auf die Ausprägungen dessen

eingegangen, was das AT als „Wahrheit“ oder „wahr“ bezeichnet. Nach

Kenntnisnahme entsprechender Sekundärliteratur nahm der Autor in dieser gewisse

inhaltliche Einseitigkeiten und Unstimmigkeiten wahr. Angesichts dieses Eindrucks

erschien es dem Autor sinnvoll, sich ein eigenes Bild vom alttestamentlichen Befund

zu machen. Zu diesem Zweck unternahm er eine eigene lexikale Untersuchung aller

Passagen im AT, welche 'emet und 'emûnâh enthalten. Diese wurde anschließend im

Rahmen einer zweiten Untersuchung mit Hilfe entsprechender Sekundärliteratur

Page 12: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

2

ergänzt. Die Ergebnisse beider Untersuchungsdurchläufe führten zu der inhaltlichen

Einteilung, welche unter 5 wiedergegeben wird.

Gegen Ende der Arbeit folgen einige Überlegungen zum Ursprung und

Wesen dessen, was das AT als „wahr“ und „Wahrheit“ bezeichnet. Es wurde

versucht an geeigneten Stellen Bezüge zwischen der Thematik und den

allgemeinsprachlichen Verwendungen der gegenwärtigen, westlich-orientierten

Kultur herzustellen.

Mit der vorliegenden Arbeit möchte der Autor die Entdeckerfreude am Buch

der Bücher in Vielen aufs Neue beleben und damit dem Ehre geben, der seine

Wahrheit in der ganzen Bibel bezeugt und verkündet.

2 Vorbemerkungen zur Untersuchung des biblisch-

alttestamentlichen Wahrheitsverständnises1

Besonders seit der Aufklärung wurden im Laufe der (neueren) westlichen Theologie-

und Geistesgeschichte unterschiedliche Wahrheitsverständnisse formuliert. Diese

prägen den heutigen Leser entscheidend vor und beeinflussen zudem bewusst oder

unbewusst dessen Interpretation des Wahrheitsverständnis des AT. Dies ist von

Bedeutung, da eine semantische und exegetische Untersuchung nicht ohne zuvor

(meist unbewusst) getroffene philosophischen Vorentscheidungen und

Grundannahmen erfolgt und nicht von ihr losgelöst werden kann2. Das Ziel der

1Der Autor der Arbeit wird die Begriffe „Wahrheitskonzept“, „Wahrheitsverständnis“ und„Theologie der Wahrheit“ unterschiedlich verwenden. Mit „Konzept“ soll inhaltlich eine Annäherung anden kleinsten gemeinsamen Nenner der Merkmale aller vom Wort bezeichneten Größen (Referenten)beschrieben werden. Unter diesem begrifflichen Konzept wird auch die lexikalische Wortbedeutungeines Begriffes (in diesem Fall „Wahrheit“) verstanden. (vgl. Heinrich von Siebenthal,„Sprachwissenschaftliche Aspekte“, in: Heinrich von Siebenthal und Heinz-Werner Neudorfer u.a., DasStudium des Neuen Testaments, herausgegeben von Heinz-Werner Neudorfer und Eckhardt J.Schnabel, Bd.1 (Wuppertal und Gießen: R. Brockhaus und Brunnen, 1999), 134f. Im Folgenden„Sprachwissenschaftliche Aspekte“ bezeichnet).

Mit einer „Theologie der Wahrheit“ meint der Autor die theologischen Aussagen, die sichaus der Verknüpfung des biblischen Wahrheitskonzepts mit verschiedenen Referenzen im Rahmendes AT ergeben. Die Bezeichnung „theologisch Aussagen“ ist im Bezug auf das AT bewusst undvorsichtig zu verwenden, da das AT eine strikte technische Trennung zwischen der Rede von Gott undder Rede von allgemeinen Dingen, sowie sie dies der westlichen Kultur vor allem bei akademischenFragestellungen üblich ist, nicht zu kennen scheint.

Der Begriff „Wahrheitsverständnis“ wird vom Autor a) allgemein gebraucht oder b) um sichzugleich auf das „Wahrheitskonzept“ und die „Theologie der Wahrheit“ zu beziehen.

2Vgl. Wilfried Härle, Dogmatik (Berlin, New York: de Gruyter, 1995), 6f. Kevin J. Vanhoozer,Is there Meaning in this Text?: The Bible, The Reader, and the Morality of Literary Knowledge (GrandRapids, Mich: Zondervan, 1998), 381-393. Und Rudolf Bultmann, „Ist vorraussetzungslose Exegese

Page 13: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

3

folgenden Vorbemerkungen ist daher das Bewusstsein des Lesers um eigene

(kulturelle) Vorprägungen, besonders im Blick auf das zu behandelnde Thema zu

erhöhen, und dabei zu helfen sich dem biblischen und alttestamentlichen

Wahrheitsverständnis anzunähern.

Der Untersuchung des alttestamentlichen Wahrheitsverständnisses werden

daher Exkurse zu grundlegenden philosophischen und semantischen

Vorentscheidungen sowie zu philosophie- und theologiegeschichtliche

Entwicklungen zum Verständnis von Wahrheit vorausgehen. Dies kann allerdings,

um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, nur skizzenhaft und anhand von

exemplarischen Kurzdarstellungen geschehen.

2.1 Exkurs zu philosophischen und semantischen

Vorentscheidungen

Um den heutigen Leser auf die historischen Kurzdarstellungen und die

Untersuchung des alttestamentlichen Wahrheitsverständnisses hinzuführen erfolgt

zunächst ein grundsätzlicher philosophischer und semantischer Exkurs. Dabei

werden Grundlagen für den weiteren Verlauf der Arbeit gelegt.

2.1.1 Ansprüche absoluter Wahrheit gegen die Konzepte von relativer

Wahrheit

Auch wenn die vorliegende Arbeit keine philosophische Reflexion der Thematik

darstellen soll, will der Autor an dieser Stelle einen kurzen exemplarischen Einblick in

die Diskussion um grundsätzliche philosophische Ansprüche geben. Dies betrifft in

diesem Fall philosophische Vorentscheidungen, welche den Ansprüchen absoluter

bzw. relativer Wahrheitsverständnisse zugrunde liegen. Die folgenden

Kurzdarstellungen sollen vor allem der philosophischen Grundorientierung des

Lesers angesichts weltanschaulicher Einflüsse dienen, welche postmoderne

Lebensansätze explizit oder implizit beinhalten.

möglich?”, in: Rudolf Bultmann, Glauben und Verstehen: Gesammelte Aufsätze, 4., unveränderteAuflage (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1993), 142-150.

Page 14: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

4

2.1.1.1 Relative Wahrheitsansprüche

Unter relativen Wahrheitsansprüchen (hier im Sinn eines philosophischen

Relativismus verstanden) werden philosophische Ansprüche verstanden, welche

relativ zu den Glaubensinhalten oder Bewertungen, die eine einzelne Person oder

eine Gruppe akzeptiert, und dadurch als „wahr“ gesehen werden. Somit wird ein

philosophischer Anspruch schlichtweg durch den Akt des für Wahrhaltens für

diejenigen „wahr“, die ihn für wahr annehmen oder halten.3 Als Vertreter dieser Form

von Wahrheitsansprüchen können beispielsweise Jacques Derrida, Jean-Francois

Lyotard4 oder Michael Foucault gelten.

2.1.1.2 Absolute Wahrheitsansprüche

Vertreter absoluter oder auch objektiver Wahrheit vertreten ein Konzept von

Wahrheit, welches losgelöst von einzelnen Menschen oder Personen besteht. Dieser

Anspruch wird hauptsächlich im Rahmen der Korrespondenztheorie vertreten,

welche „von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert praktisch unbestritten galt.“5 Wilfried

Härle gibt sie in folgender Kurzform wieder: „„Wahr“ heißt demnach: „mit der

Wirklichkeit übereinstimmend“.“6 Dementsprechend konstruieren Menschen die

Wahrheit nicht, sondern entdecken sie vielmehr, da sie an sich, wenn auch in

unterschiedlichen Formen, mit einer (höheren oder) höchsten Wirklichkeit verbunden

ist. Folglich bewahrheitet sich eine Aussage über eine Person oder Sache darin, ob

sie mit der Wirklichkeit übereinstimmt oder nicht7, und nicht allein darin, ob sie

irgendjemand akzeptiert hat. Aus diesem Grund wird innerhalb der

Korrespondenztheorie die Übereinstimmung absolute Wahrheit mit den drei

fundamentalen Sätzen der Logik (Identitätssatz, Widerspruchssatz, Satz vom

ausgeschlossenen Dritten) in ontologischer Hinsicht (= auf das Sein oder Wesen

bezogen) beansprucht.8 Da sich diese Ansprüche zunächst primär auf die

ontologische Ebene und nicht auf die erkenntnistheoretische Ebene beziehen, ist es

3Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, Philosophical Foundations for a ChristianWorldview (Downers Grove, IL: Inter Varsity Press, 2003), 132.

4Vgl. Volker Steenblock, Kleine Philosophiegeschichte (Stuttgart: Reclam, 2002), 402ff.5Wilfried Härle, Systematische Philosophie: Eine Einführung für Theologiestudenten

(München: Grünewald, Kaiser, 1982), 174. Dieses Werk wird im Folgenden „SystematischePhilosophie“ bezeichnet.

6Ebd.7Vgl. Ebd., 179.8Ebd., 71. und J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 132.

Page 15: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

5

für Vertreter der Korrespondenztheorie kein zwingender Widerspruch, dass Bereiche

der ontologisch absoluten Wahrheit dem Menschen erkenntnistheoretisch zu einem

bestimmten Zeitpunkt oder auch allgemein „unzugänglich“9 sind. In

erkenntnistheoretischer Hinsicht müssen, daher aber auch Einschränkungen bei der

Rede um „die Wirklichkeit“ gemacht werden. Wilfried Härle gibt die Abhängigkeit

einer Aussage über die „beanspruchte Wirklichkeit“ von der Gegebenheit10 dieser

„beanspruchten Wirklichkeit“ oder des gemeinten Objekts treffend wieder:

„Die Wirklichkeit „an sich“ ist ein Grenzbegriff unseres Denkens und erlaubtals solcher weder die Behauptung einer Übereinstimmung noch einerAbweichung zwischen unserer Erkenntnis und der Wirklichkeit.“11

Des weiteren wird Wahrheit auf erkenntnistheoretischer Ebene u.a. stets sprachlich

vermittelt12, und in manchen Fällen sogar metasprachlich, also eine Aussage über

eine Aussage.13 Somit ist auch absolute Wahrheit auch stets eine Angelegenheit

kommunizierten Inhalts.

Exemplarische Vertreter dieser Vorstellungen sind Aristoteles, Thomas von

Aquin, Martin Heidegger, Wittgenstein (in seiner Frühphase) und Alfred Tarski. Sie

weichen jedoch in genaueren ontologischen und erkenntnistheoretischen Fragen

bedeutend voneinander ab, wodurch sich ein inhaltliches Spektrum eröffnet.14

2.1.1.3 Auseinandersetzung relativer und absoluter Ansprüche

Vertreter eines absoluten oder objektiven Wahrheitsanspruches weisen den

philosophischen Relativismus, aufgrund seines inneren Absolutheitsanspruchs als

selbstverwerfend ab. So führt Härle aus, man könne „die Korrespondenztheorie

übrigens nur dann als falsch bezeichnen, wenn man den in ihr vorausgesetzten

Wahrheitsbegriff akzeptiert“15. Das bedeutet, dass zur Ablehnung der

Korrespondenztheorie Erkenntnismittel oder Zugang zu Erkenntnis nötig sind,

9Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 179.10Dieser Begriff wird durch die Arbeit hinweg als Ausdruck für die „Existenz“, „Realität“,

„Wirklichkeit“ oder „Echtheit“ von Objekten, bzw. auch von Aussagen über Objekte verwendet. DieVerwendung des Begriffs variiert daher je nach Anwendung leicht.

11Ebd., 185.12Vgl. Ebd., 174.13Ebd, 170. Eine solche Aussage kann in natürlichen Sprachen erfolgen, sie muss es aber

nicht. Auch Symbole und Zeichen oder sogar Handlungen können Aussagen kommunizieren.14Vgl. Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 174f. Anthony C. Thiselton, „truth”,

An Concise Encyclopedia of the Philosophy of Religion, 312f. Auf dieses inhaltliche Spektrum kann andieser Stelle nur hingewiesen werden, da eine genauere Betrachtung im Rahmen der Arbeit nicht zuleisten ist. Dazu sei aber auf folgendes Werk hingewiesen: Richard L. Kirkham, Theories of Truth(Cambridge, Mass.: Blackwell, 1993), 1-38.

15Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 173.

Page 16: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

6

welche es erlauben, „etwas über das Anderssein der Wirklichkeit „an sich““16

auszusagen. Die Verfügbarkeit solcher Erkenntnismittel wird aber gleichzeitig im

Rahmen des philosophischen Relativismus abgelehnt, was selbstverwerfend ist.

Ferner macht sich ein großes Maß an Kritik an dem Konzept absoluter

Wahrheit an der Vertauschung des ontologischen mit dem epistemologischen (=

erkenntnistheoretischen) Aspekt des absoluten Wahrheitsanspruches fest. Ein

weiteres Fehlerfeld ist die Vertauschung ontologischer Bedingungen oder

Gegebenheiten mit ihren epistemologischen Kriterien für die Feststellung von

Wahrheit. Es ist daher wichtig, die ontologische Existenz von Dingen zunächst

unabhängig von entsprechenden Hinweisen oder der individuellen Kenntnis von

Hinweisen dieser Dinge zu betrachten.17 So mögen zwar die epistemologischen

Hinweise auf die (absolute) Wahrheit zum Teil relativ erscheinen, da dies von der

Menge und Wahrnehmung der Hinweise, über welche einer Person verfügt,

abhängen. Die ontologischen Bedingungen (die Gegebenheit/Existenz dieser Dinge)

jedoch, denen die absoluten Wahrheitsansprüche gelten und die diese berechtigen,

sind deswegen nicht relativ, oder als beliebig zu bewerten.18

Den Vorwurf, absolute Wahrheitsansprüche seien lediglich Ausdruck

sachfremder und aufgezwungener aristotelischer Logik oder Konstruktion westlicher

Kultur, halten Vertretern objektiver im Sinn von Zeit- und Kulturübergreifender

Wahrheit für einen unnötigen Fehlschluss. Es würden dabei der logische Status von

Propositionen, als „wahr“ oder „falsch“, mit dessen linguistischen Stil und dem

sozialen Prozess in dem sie sich äußern und, der die logische Schlussfolgerung

begleitet, vertauscht. So lässt sich kulturelle Kommunikation nicht gegen eine

Vermittlung oder Nichtvermittlung von Propositionen (und damit Inhalten) ausspielen.

So werden Propositionen durch unterschiedliche Kommunikationsweisen vermittelt,

egal ob es sich um deduktive theologische Werke (wie z.B. in Thomas von Aquins

Summa theologiae) oder um mündliche Gedichte brasilianischer Urwaldvölker

handelt.19

In solchen Fällen wird daher zu Recht von einer „stets sprachlich vermittelte[n]

Übereinstimmung mit der Wirklichkeit“20 gesprochen, auf deren Abhängigkeit von

16Ebd., 185.17Ebd., 179. Und J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 133.18Ebd.19Ebd., 134.20Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a..O., 183.

Page 17: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

7

einer Bezugstheorie der Bedeutung (referential theory of meaning), so wie deren

Berechtigung und Einschränkung im Rahmen dieser Arbeit nur hingewiesen werden

kann.21

2.1.2 Wahrheitsträger, Wahrmacher und ihre Relation

Um sich dem Prozess der Wahrheitsvermittlung, also der Übereinstimmung einer

Aussage mit der Wirklichkeit, methodisch anzunähern, soll im Folgenden zwischen

Wahrheitsträgern, dem gemeinten Bezugsobjekt und deren Beziehung

unterschieden werden.

2.1.2.1 Wahrheitsträger

Als Wahrheitsträger sind an dieser Stelle nicht die unterschiedlichen Bestandteile

gemeint, die gemeinsam Bedeutung und somit auch Wahrheit vermitteln, sondern

viel mehr allein die grundsätzlichsten Bedeutungsträger.

2.1.2.1.1 Wichtige linguistische Zeichen und ihre Beziehungen

Zunächst lässt sich also danach fragen, ob diese Wahrheitsträger in Form

linguistischer Zeichen, wie Sätze oder Aussagen, bestehen.

In der allgemeinen Sprachwissenschaft geht man davon aus, dass

sprachliche Zeichen stets eine Ausdrucks- und eine Inhaltsseite besitzen. So wird

zwischen einem (grafisch ausgedrückten) Lautkörper, wie oikos, maison, house oder

Haus und dem damit verbundenen inhaltlichen Konzept unterschieden, also dem

„Gebäude, das Menschen zum Wohnen dient“22.

Auf der Text-, Satz- und Wortebene wird ebenfalls zwischen Ausdruck und

Inhalt unterschieden:23 „Der Beziehung zwischen Wort“, als äußerliches Lautzeichen

verstanden und entsprechendem inhaltlichen „Konzept widmet man sich im Rahmen

der Wortsemantik“24. Die Satzsemantik dreht sich um Propositionen und ihre

Informationen. Im Fokus der Textsemantik steht die Textkohärenz, welche die

21Vgl. Anthony C Thiselton, „truth”, a.a.O., 314. Und Anthony C Thiselton, „referential theoriesof meaning”, An Concise Encyclopedia of the Philosophy of Religion, 255. Arthur Gibson, BiblicalSemantic Logic: A Preliminary Analysis (London und New York: Sheffield Academic Press, 2001), 207-224. Michael Dummett, Truth and Meaning: Essays in Semantics, edited by Gareth Evans and JohnMcDowell, 1st Paperback Edition (New York u.a.: Oxford University Press, 1999), 67-137.

22Vgl. Heinrich von Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O., 75f.23Ebd., 77. Zitiert Talmy Givón, Functionalism and Grammar (Amsterdam a.o.: Benjamins,

1995), 21-27.

Page 18: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

8

inhaltliche Botschaft eines Textes untersucht.25 Der äußeren Form der sprachlichen

Zeichen widmen sich die Teilbereiche der Morphologie und der Syntax26.

Da sprachliche Zeichen sich jedoch kulturell unterscheiden und auch

inhaltlich zugänglich/eindeutig, als auch unzugänglich/uneindeutig sein können,

eigenen sie sich nicht als grundsätzlichste Wahrheitsträger.27

2.1.2.1.2 Mentale Zustände

Wenn schon nicht die linguistische Zeichen an sich die Wahrheitsträger sind, so

lassen sich als nächstes mentale Zustände vermuten, da sie in größerer Nähe zu der

Inhaltsseite stehen. Doch mentale Zustände wie Gedanken und Glaubenssätze oder

Vorstellungen, müssen in sich nicht notwendigerweise von Relevanz sein, oder

etwas Wahres oder Falsches über die Wirklichkeit aussagen, da sie nicht

zwingender Weise einen Bezug zu ihr haben.28

2.1.2.1.3 Propositionen

Ferner bieten sich Propositionen als Inhalt von sprachlichen Zeichen oder auch

mentalen Zuständen oder Erfahrungen als grundsätzlichste Wahrheitsträger an. Aus

allgemeiner linguistischen Sicht ist eine Propositionen eine Information, „wie wir ihr

im Inhalt eines affirmativen (bejahenden), aktiven Behauptungssatzes begegnen.“29

Sie wird von dreierlei Charakteristika bezeichnet: (1) Eine Proposition ist

sprachunabhängig. Ob die Form des Satzes „Peter hat den Löwen getötet“ lautet

oder „Peter killed the lion“ spielt inhaltlich keine Rolle. (2) Auch die formale Struktur

des Satzes kann sich verändern, ohne, dass sich der proportionale Inhalt wandelt:

24Heinrich von Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.aO., 77.25Vgl. Ebd., 77, 84.26Vgl. Ebd., 84.27Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 135. Genaueres dazu Dallas Willard,

„The Absurdity of ‘Thinking in Language’”, The Southwestern Journal of Philosophy IV (1973): 125-132. Der Autor der Arbeit hat bewusst den Wortlaut „inhaltlich zugänglich“ und „unzugänglich“verwendet und sich so gegen die Formulierung „meaningful“ und „meaningless“ von Moreland undCraig entschieden. Den Grund dafür sieht er darin, dass die absolute Beurteilung von Bedeutung aufeiner ontologischen Ebene verläuft und nicht auf einer epistemologischen Ebene liegt. Die letztlicheBeurteilung von Bedeutung unterliegt allein der Zuständigkeit Gottes. So droht hier erneut die Gefahrder Verwechslung zwischen ontologischer und epistemologischer Ebene. Gott verfügt aufontologischer Ebene über die Macht Bedeutung zuzuteilen (vgl. Offb4, 11), und nicht der Mensch, dernur das erkennt, was Gott ihm zu erkennen gibt, und darin sowohl durch seine Endlichkeit als auchseine Sündhaftigkeit beeinträchtigt ist. Demnach steht es dem Menschen nach Sicht des Autors dervorliegenden Arbeit auf jeden Fall nicht zu, von einer „(absoluten) Bedeutungslosigkeit“ bestimmterObjekte zu sprechen, da dies sich seinem Erkenntnishorizont entzieht.

28Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 136.29Heinrich von Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O., 120.

Page 19: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

9

„Der Löwe ist von Peter getötet worden“ oder „Den Löwen hat Peter getötet“. (3) Sie

können nicht nur (Haupt- oder Neben-)Sätze ausgedrückt werden, sondern auch

durch nicht satzwertige Textteile, wie „Tötung des Löwen durch Peter“. 30

Daneben lassen sich noch weitere Aussagen über ihre Komplexität oder

unterschiedliche grammatische Typen von Propositionen treffen, welche an dieser

Stelle aber keine Rolle spielen31.

Aus philosophischer Sicht nennen J.P. Moreland und W. L. Craig folgende

sieben Merkmale einer Proposition: (1) sie befindet sich nicht in Raum und Zeit; (2)

sie ist nicht identisch mit der linguistischen Einheit, welche verwendet wird, um sie

auszudrücken; (3) sie ist nicht mit den Sinnen wahrzunehmen; (4) sie kann von

mehreren denkenden Wesen zugleich erfasst werden; (5) sie muss nicht von einem

(zumindest endlichem) Wesen erfasst oder verstanden worden sein, um zu

existieren, oder das zu sein, was sie ist; (6) sie kann selber Gegenstand des

Denkens sein (z.B. wenn man über den Inhalt der eigenen Gedanken nachdenkt);

(7) sie ist in keiner Weise eine physikalischer Größe.32

Ferner ist eine Proposition keine statische Minimaleinheit der Realität, die

autonom existieren kann, sondern sie ist Teil einer Beziehung. Sie entspricht einer

Aussage bezüglich eines gemeinten Objektes und steht daher in einer Form

wesenseigenen Gerichtetheit oder Beziehungsmäßigkeit zu diesem Objekt, welche

Moreland und Craig „[t]he intrinsic ofness of a proposition“33 nennen.

2.1.2.2 Das gemeinte Bezugsobjekt

Ob eine Proposition nun wahr oder falsch ist, hängt von den Gegebenheiten, das

heißt von ihrem Bezugsobjekt oder dem „Stand der Dinge“ ab, auf den sie sich

bezieht und der sie wiederum entweder als wahr oder falsch erweist. Dieser

Bezugspunkt der Proposition ist nicht epistemologisch, sondern ontologisch zu

verstehen. Daher nennt Wilfried Härle dies ein „ontisches Kriterium“34 der Wahrheit.

Nach der wissenschaftlichen Diskussion kann nicht eindeutig von dem Wesen der

„Stand der Dinge“ (state of affaires) oder von „Fakten“ (facts) geredet werden.35 So

sei die Beurteilung inhaltlicher Unterschiede zwischen den Begriffen für den Zweck

30Vgl. Ebd., 120f.31Ebd.32Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 136.33Ebd., 139.34Wilfried, Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 171.

Page 20: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

10

der vorliegenden Arbeit offengelassen, aber es sei bewusst auf die

erkenntnistheoretische Bedingtheit dieser Begriffe durch ein zugrundeliegende

Bezugssysteme hingewiesen.36

Für den praktischen Verlauf der Arbeit sind jedoch zwei Aspekte

entscheidend: (1) Der „Stand der Dinge“ oder das gemeinte Objekt macht, die auf

ihn ausgerichteten, Propositionen nicht wahr. Vielmehr erweist sich die Proposition

(Gras ist grün) an der ontologischen Wirklichkeit des gemeinten Objektes (Das

wesenshafte Grünsein des Grases37) gemessen als wahr oder falsch. (2) Gemeinte

Objekte müssen nicht konkret sein, sondern können auch in einer abstrakten Form

oder Formen vorliegen, die nicht mit den Sinnen wahrzunehmen sind.38

Das gemeinte Bezugsobjekt umfasst folglich sowohl messbare Dinge wie

physikalische Zustände und Vorgänge oder geografische Begebenheiten, als auch

abstrakte und nur begrenzt erfassbare oder nicht physikalisch messbare Dinge. So

werden mit diesem Begriff beispielsweise sowohl historische Ereignisse, juristische

Entscheidungen oder auch Unsichtbares beschrieben, wie z.B. das Engelsein des

Erzengels Gabriels.39

So ist festzuhalten, dass auch von Objekten nicht zu reden ist, als seien sie

selbst-existent, oder gänzlich selbsterklärend und neutral. Dies liegt in ihrem

vielfältigen sowohl erkenntnistheoretisch zugänglichem als auch unzugänglichem

Wesen. In diesem Sinn erweisen sie die (inhaltliche) Wahrheit der Propositionen

innerhalb eines gegenseitigen Bezug, ohne dies aus sich selbst zu veranlassen. In

allen Erkenntnisprozessen handelt es sich stets um Beziehungs-Objekte oder

Bezugsobjekte.40

35Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 136.36Zur weiterführenden philosophische Diskussion zu diesem und anderen Elementen der

Korrespondenztheorie siehe: Richard L. Kirkham, Theories of Truth, a.a.O., 119-140. Zudem seidarauf hingewiesen, dass der Begriff „Fakten” und was man als solche bezeichnet kein für sichautonomer Begriff mit selbsterklärendem Inhalt und Bedeutung ist, sondern bereits von einerPhilosophie der Fakten abhängt, und demnach bewusst oder unbewusst im Bezug zu einem größerenDeutungshorizont steht. (Vgl. Cornelius Van Til, A Christian Theory of Knowledge (Phillipsburg, N.J.:Presbyterian& Reformed Publishing Co., 1969), 34-37.

37Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 139.38Ebd., 138.39Ebd.40Um diesen Zusammenhang entsprechend zu würdigen, wird statt dem bloßen Begriff

„Objekt“ im Rahmen dieser Arbeit häufiger die Begriffe „Bezugsobjekt(e)“ oder „gemeintes Objekt“verwendet.

Page 21: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

11

2.1.2.3 Korrespondenz-Beziehung

Zwischen dem gemeinten Objekt und der auf es ausgerichteten Proposition besteht

eine Korrespondenz-Beziehung, welche deren zweiwegige Übereinstimmung oder

Unvereinbarkeit feststellt. So wird die Proposition „Wahrheit“ nur im Falle einer

zweiwegigen Übereinstimmung zwischen der Proposition und ihrem gemeintem

Objekt als „wahr“ bezeichnet. Wilfried Härle nennt sie daher „die

Wahrheitsbeziehung zwischen Erkenntnis und Wirklichkeit“41.

Auch wenn es keinen eindeutigen Konsens bezüglich dieser Korrespondenz-

Beziehung gibt, nennen J.P. Moreland und W.L. Craig allgemein folgende

Eigenheiten: (1) ihre Auswirkung ist direkt erfahrbar; (2) sie kann zum Gegenstand

des Denkens gemacht werden; (3) sie scheint nicht weiter vereinfachbar zu sein; (4)

sie ist keine „Ursache/Wirkung“-Beziehung (vgl. 2.1.2.2) , (5) sie ist nicht

physikalisch; (6) sie ist nicht mit den Sinnen wahrnehmbar; (7) sie ist keine

abbildende Beziehung; (8) und ebenso, ist sie keine spiegelnde Beziehung (da der

Stand der Dinge bzw. die gemeinten Objekte nicht mit den Sinnen wahrnehmbar

sein müssen und Propositionen nicht identisch mit den gemeinten Objekten sind (vgl.

2.1.2.2).42

2.1.2.4 Zusammenfassung: etwas, es und so

Härle gibt die oben dargestellten Zusammenhänge zusammenfassend mit den (fast)

synonymen „etwas“, „es“ und „so“ wieder. „Etwas“ ist eine versprachlichte

propositionale Aussage, quasi eine Aussage über eine Aussage, metasprachlichen

Charakters.43 Mit „„es“ sei allgemein die Wirklichkeit oder speziell die Tatsache

gemeint, von der in der entsprechenden Aussage die Rede sei.“44 Und „„so“

bezeichne das Verhältnis der Korrespondenz oder der Adäquenz oder

Übereinstimmung […] zwischen Aussage und Wirklichkeit“45. Der Zusammenhang

zwischen Wahrheitsträger, Wahrmacher und Korrespondenz-Beziehung bedingt sich

dynamisch gegenseitig. Es stellt ein Bezugsobjekt in einem seiner Aspekt

41Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 186.42Die Proposition “das Gras ist grün” ist nicht identisch mit dem gemeinten Objekt „das

(wesenseigene) Grünsein des Grases“, und daher keine direkte Abbildung oder Spiegelung, sondernnur eine aus ihr hervorgehende Entsprechung. Vgl. J.P. Moreland and William Lane Craig, a.a.O., 139.

43Vgl. Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 174.44Ebd.45Ebd.

Page 22: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

12

propositional so dar, da und so dass eine Übereinstimmung zwischen ihnen Wirkung

zeigt.

2.2 Geschichtlicher Exkurs: subjektive und objektive Wahrheit

In diesem Abschnitt sollen unterschiedliche geschichtliche Vorstellung zum Wesen

der Wahrheit durch eine stark selektive und schlaglichtartige Auswahl subjektiver

und objektiver Wahrheitsverständnisse dargestellt werden.

2.2.1 Der historische Werdegang des Subjektivismus

In der Geistesgeschichte der westlichen Kultur gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher

Ansätze Wahrheit in der Spannung zwischen Objekt und Subjekt zu definieren,

welche unterschiedliche Vorstellung über die ontologische Wirklichkeit und ihre

epistemologische Erkennbarkeit beinhalten.

Im besonderen ist hierbei Rene Descartes (1596 - 1650) zu erwähnen, der

grundsätzlich an einer Existenz Gottes festhielt, sie aber mit radikalen rationalen

Zweifel verband. Er war ein gläubiger Katholik, der aber nichts von den Konzepten

wie „Gnade“ oder „Sünde“ hielt.46 Er war der Meinung er könne letztlich, über nichts

mehr sicher sein, was sich innerhalb Raum und Zeit befindet, als nur über die

Tatsache, dass er selbst alles anzweifeln könne (cogito ergo sum).47 Dies ist als ein

rationaler Akt zu verstehen, der Existenz fordert und implizit voraussetzt. Somit

machte er den menschliche rationalen Verstand zum Zentrum des Erkenntnisaktes

innerhalb einer Dualismus zwischen determinierter Natur und einem autonomen und

rationalem Subjekt.48

In Immanuel Kant’s (1724 - 1804) transzendentaler Phänomenologie ist das

menschliche Subjekt autonom und bestimmt mit Hilfe von a priori Kategorien seines

Verstandes, wie die Welt wahrgenommen wird.49 Der Mensch kann letztlich nur über

Kenntnis von Erscheinungen (Phenomena) verfügen und niemals Kenntnis über

Realitäten (Noumena) an sich. Die Noumena existieren losgelöst vom Menschen,

46Vgl. Royce Gorden Gruenler, Meaning and Understanding: The Philosophical Frameworkfor Biblical Interpretation, edited by Moisés Silva (Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1991), 25.

47Vgl. René Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, herausgegebenvon Lüder Gäbe, 2. Aufl. (Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1977), 18, 32, 44, 74.

48Vgl. Royce Gorden Gruenler, a.a.O., 24.49Ebd., 39.

Page 23: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

13

wenn sie überhaupt existieren.50 Aus der erkenntnisskeptischen Sicht seines

Systems bezüglich diesen Noumena, geht auch hervor, dass Gott nicht erkannt

werden kann wie er ist.51 Da für Kant zudem aufgrund seiner dualistischen

Epistemologie zwischen determinierter Natur und rationalem Verstand eine

Offenbarung Gottes in Natur und Zeit undenkbar ist.52 So verwirft er „Wahrheit“ im

Sinn von Übereinstimmung Gottes oder der Realität53 und auch den Glauben an

universelle und notwendige Wahrheiten54. Die Rede von „Gott“ bleibt lediglich nur als

Möglichkeit im subjektiven Raum, und damit als unüberprüfbare und unzugängliche

Spekulation und regulatives Prinzip in der Ethik bestehen. Somit ist Gott auch

niemals ein metaphysisches, konstitutives oder schaffendes Prinzip und auch nie in

propositionalen theologischen Aussagen objektivierbar, sondern stets nur eine

subjektive Selbsterscheinung (Phenomena).55

Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) vertiefte den Kantschen Dualismus

zugunsten eines ausgeprägteren Subjektivismus. Er bezeichnete Religion als das

Gefühl der ‚schlechthinnigen’ Abhängigkeit von Gott, welche frei von traditioneller

Lehre und bindender Exegese zu der mystischen Gemeinschaft mit Gott führt.56 So

sagt Schleiermacher. „Nicht hat der Religion, der an eine heilige Schrift glaubt,

sondern der, welcher keiner bedarf und wohl selbst eine machen könnte.“57Jesus ist

für ihn nur ein Mittler unter vielen, der durch seinen ethischen Einfluss auf Gläubige

eine höhere Harmonie zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen herbeiführt.58

2.2.2 Hegels metaphysisches Gesamtsystem

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) entwickelte Kant’s Dualismus nicht in

Richtung Individualismus, sondern in Richtung eines umfassenden rationalen

Systems weiter. Wahrheit gibt es für Hegel ebenfalls nicht in der sich in Raum und

Zeit ereignenden Geschichte, da sie darin nicht ontologisch an und für sich

50Ebd., 39f.51Ebd., 40.52Ebd., 40.53Ebd., 36.54Vgl. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Herausgegeben von Raymund Schmidt,

unveränderter Nachdruck der Kehrbachsche Ausgabe 1877 (Wiesbaden: VMA, 1927), A496.55Vgl. Royce Gorden Gruenler , a.a.O., 44. Zitiert Immanuel Kant, a.a.O., A631-642.56Vgl. Royce Gorden Gruenler, a.a.O., 48.57Royce Gorden Gruenler, a.a.O., 49. Zitiert Friedrich Schleiermacher, Über die Religion:

Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, herausgegeben von Rudolph Otto, 4. Aufl.(Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 1920), 76.

58Vgl. Royce Gorden Gruenler, a.a.O., 49.

Page 24: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

14

vorhanden ist. Vielmehr ist die Realität ein evolutionärer dialektischer Prozess,

welchen der absolute Geist voranführt.59 Das Christentum und die Heilige Schrift

können für ihn keine Quelle finaler Wahrheit sein, sondern müssen gemäß seiner

pantheistischen metaphysischen Spekulationen mit anderen Inhalten verbunden

werden, um sich in Form einer evolutionären Synthese weiterzuentwickeln.60

2.2.3 Existenzialistisches Wahrheitsverständnis

Fast als direkte Gegenreaktion auf Hegels Gesamtsystem ist der Ansatz von Sören

Kierkegaard (1813 - 1855) zu sehen. Er betonte die subjektive Erfahrung des

christlichen Glaubens besonders, welche für ihn, wenn man die innere Stimme

vernahm, über den Normen der Schrift zu bewerten war.61 Ihm war daher die

Erfahrbarkeit der Wahrheit und die Wichtigkeit einer persönlichen Begegnung und

eine daraus resultierende Existenzveränderung ein besonderes Anliegen.

Martin Heidegger (1889 - 1976) setzte in seinem nicht-theistischen

Existenzialismus bei Kierkegaard an, wobei sein Denken noch stärker von der

Ontologie ausging. So liegt Wahrheit für Heidegger primär in der Freiheit und der

Entscheidung des Selbst62, dem Dasein, das sich in stetiger Veränderung befindet,

und nicht in bestimmten Beurteilungen oder Propositionen zu beschreiben sei.63

Der Kerygmatische Existenzialismus von Rudolf Bultmann (1884 - 1976)

fußte auf der Überzeugung, dass Glaube nicht von irgendwelchen objektiven oder

gegebenen Dingen abhängig sein dürfte, sondern vor allem in der Freiheit von allen

objektiven Gedankensystemen bestehe.64 Durch eine Verinnerlichung von Kants

Dualismus zwischen Natur und Verstand sowie dem ontologischen Existenzialismus

Heideggers machte er sich daran, durch die Entmythologisierung der Bibel Gott in

seiner ‚totalen Andersartigkeit’ von dem Götzendienst der Absolutas zu befreien.65

Die Dekonstruktion der übernatürlichen und objektiven Ansprüche der Schrift durch

die Entmythologisierung geschah im (dualistischen) Teilbereich der Natur und

Geschichte, wohingegen die Neuinterpretation in der existenziellen Interpretation von

59Ebd., 50.60Ebd., 52.61Ebd., 55.62Vgl. Martin Heidegger, Sein und Zeit, 13., unveränderte Aufl., (Tübingen: Niemeyer, 1976),

180-191, 212-230.63Vgl. Royce Gorden Gruenler, a.a.O., 85.64Ebd., 87.65Ebd., 88f.

Page 25: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

15

der Freiheit des Selbst und des subjektiven Verstandes des Menschen ausging.66 So

unterschied er zwischen Historie, der wissenschaftlichen und faktischen Darstellung

der Vergangenheit, und der Geschichte, welche die existenzielle

Glaubensgeschichte darstellt.67 So verwarf er die Schrift und die Wahrheit des

Christentums nicht als ganzes, sondern nur ihre Weltanschauung und Theologie, die

neu interpretiert werden müsse.68

John Hick (geb. 1922) bezeichnet die Realität als einen Elefanten, den die

Menschen mit verbundenen Augen betasten, und jeweils ganz unterschiedliche Teile

individuell wahrnehmen, und keiner daher sagen könne, wie der Elefant und die

Realität qualitativ wirklich aussehen.69 Für Hick sind die Propositionen des Glaubens,

gleich welchen religiösen Hintergrunds nicht so entscheidend wie der

existenzialistische und der lebenstransformierenden Aspekt der Religion.70 Für ihn

geht es damit bei der „Wahrheit“ wie für die meisten Existenzialisten entscheidend

und den praktischen oder pragmatischen Aspekt des religiösen Glaubens, im

Gegensatz zum Theoretischen und propositional Richtigen.

2.2.4 Propositionales Wahrheitsverständnis

Die Ursprünge eines propositionalen Wahrheitsverständnisses bzw. einer

propositionalen Theologie sind nicht eindeutig zu erklären. Einen besonderen

Stellenwert spielt die propositionale Theologie in der Theologie des Thomas von

Aquin (1225 - 1274). Dieser sah Theologie als eine theoretische und praktische

Wissenschaft, die die Wahrheit von Dingen herleitet, indem sie diese im Lichte der

heiligen Lehren der Schrift betrachtet.71

Ähnlich verstand auch die protestantische Orthodoxie …

„die Schrift als ein in sich geschlossenes, von Widersprüchen freiesLehrsystem, dessen Kongruenz mit der dogmatischen Lehre der Kirchevorausgesetzt werden dürfe und man zu jedem Lehrtopos Beweise (dictaprobantia) entnehmen könne.“72

66Ebd., 90.67Ebd., 91.68Ebd., 92.69Vgl. Michael Peterson, William Hasker, Bruce Reichenbach und David Basinger, Reason

and religious Belief: An Introduction to the Philosophy of Religion (New York a.o.: Oxford UniversityPress, 1991), 226.

70Vgl. Ebd., 225.71Vgl.http://www.aristoteles-heute.de/sein a/sein

A/unbewegt/Theologie/summa/ftp/dtThomas.gg/11001.html#1 am 24.09.2009. (Summa Theologiae 1a,1, 4)

72Jürgen Roloff, „Bibelexegese”, EKL, Bd. 1, 457.

Page 26: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

16

Später waren die evangelikalen Theologen Charles Hodge, B.B. Warfield und Carl

F.H. Henry federführend bei der Formulierung einer stark propositionalistischen

Theologie. Charakteristisch für diese theologische Strömung bezeichnete Henry

christliche Theologie als „the systematization of the truth-content explicit and implicit

in the inspired writings.“73

2.2.5 Absolut relatives bzw. konstruiertes Wahrheitsverständnis

Ein total relatives Wahrheitsverständnis, das kein Wahrheitsverständnis im

deskriptiven Sinn mehr in sich trägt, bereitete wesentlich Friedrich Wilhelm Nietzsche

(1844 - 1900) vor. Er behauptete, alles sei letztlich bloß eine Frage der

Interpretation.74 Entsprechend wurden nach ihm immer mehr alternative

Wahrheitskonzepte vertreten. Beispielsweise die Konsensustheorie der Wahrheit,

wie sie z.B Jürgen Habermas vertritt, in welcher Wahrheit durch den Konsens, der

aus dem Diskurs einer Gruppe erwächst, konstituiert wird.75 Dies entspricht „einem

neuen Idealismus der Erkenntnis“, der ansatzweise mit dem Grundsatz, „daß wir die

Welt, in der wir leben, durch unser Zusammenleben konstruieren“76 beschrieben

werden kann. Ein solches Wahrheitsverständnis kann in starken inhaltlichen

Variationen und thematischen Anwendungsbereichen zum Ausdruck kommen.77

73Kevin J. Vanhoozer, „Lost in Interpretation? Truth, Scripture and Hermeneutics”, in:Andreas Köstenberger a.o., Whatever happened to Truth, edited by Andreas Köstenberger (Wheaton,Il.: Crossway Books, 2005), 101. quotes Carl. F.H.Henry. God, Revelation and Authority, Vol1. (Waco,Tex.: Word, 1976), 238f. Im Folgenden „Lost in Interpretation?” bezeichnet.

74Vgl. Kevin J. Vanhoozer, Lost in Interpretation?, a.a.O., 97. Und Anthony C. Thiselton, NewHorizons in Hermeneutics: The Theory and Practise of Transforming Biblical Reading, (Grand Rapids,Mich: Zondervan, 1992), 385ff.

75Vgl. Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 183ff.76Carl Friedrich Gerthmann, „Kontruktivismus“, LThK, 3. Aufl., Bd. 6., 323. zitiert Siegfried J.

Schmidt, Kognition und Gesellschaft: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, herausgegebenvon Siegfried J. Schmidt, Bd. 2. (Frankfurt am Main: Surhkamp, 1992), 9.

77Hierunter fallen zahlreiche Beispiele betreffs elementar lebensweltlicher Fundamente,welche sowohl bei naturwissenschaftlichen als auch bei geistes- und sozialwissenschaftlichenFragestellungen von Bedeutung sind. (vgl. Carl Friedrich Gerthmann, a.a.O., 323.) MenschlichePhänomene (wie z.B. die Religiosität einzelner Personen) werden fast ausschließlich nur inVerbindung mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Funktionsweise des menschlichenOrganismus (z.B das genetische Erbmaterial oder sozialer Beeinflussung) dargestellt.

Bei der Frage nach moralischen Werten ist besonders der durch Diskurs erreichte Konsenseiner Gruppe zur Deutung wissenschaftlicher Hinweise ausschlaggebend.

Derartige Formen des Sozialkonstruktivismus scheinen gegenwärtig in Deutschland vorallem bei der Vermittlung der Evolutionstheorie als auch im gesellschaftlichem Umgang mit demPhänomen der Homosexualität in bedeutendem Maß eine Rolle zu spielen, wobei Deutungsansätzeaußerhalb des Konsens in zunehmenden Maß kategorial diskreditiert werden.

Page 27: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

17

2.3 Hebräisches und Griechisches Wahrheitsverständnis

Im Hinblick auf das hebräische Wahrheitsverständnis wurde von unterschiedlicher

Seite eine Sonderstellung gegenüber dem griechischen Wahrheitsverständnis

angenommen.

Boman, Bultmann, Pederson78 u.a. nahmen aufgrund bestimmter

grammatischer Strukturen, vor allem der Verben79, im Althebräisch und der

etymologischen Bedeutung der hebräischen Hauptbegriffs für Wahrheit im Sinn von

Treue (vgl. 4) an, dass diese unmittelbar das Wahrheitsverständnis der Sprachnutzer

widerspiegeln. Dem wurden Aspekte der griechischen Grammatik und Etymologie

als Ausgangspunkt einer Diskrepanz zwischen hebräischen und griechischen

Wahrheitsverständnis gegenüber gestellt. Daher sah man in dem hebräischen

Verständnis ein dynamisches, aktives und erfahrungs-orientiertes

Wahrheitsverständnis, das einem statischen, abstrakten und metaphysischen

Wahrheitsverständnis der Griechen gegenüber steht. „Bis tief in das Seelenleben

ersteckt“80 sich so der Unterschied zwischen diesen beiden Denkweisen, wobei das

hebräische Denken im Vergleich zum griechischen „sehr eigenartig“81 sei.

Ähnlich unterschied Bultmann im Bezug auf das Wahrheitsverständnis des

NT zwischen metaphysisch griechischem Gebrauch und dem althebräischen

Gebrauch im Sinn von Treue.82 Einer relativ starken Form der Unterscheidung im

Wahrheitsverständnis des NT aufgrund des alttestamentlichen Hintergrunds folgten

auch konservative Theologen wie Torrance oder Hill83. So verstand Torrance unter

Wahrheit im AT „keine abstrakte[n] oder metaphysische[n] Wahrheiten“84 , sondern

78James Barr, Bibelexegese und moderne Semantik: Theologische und linguistischeMethode in der Bibelwissenschaft (München: Kaiser, 1965), 37. Im Folgenden mit „Bibelexegese undmoderne Linguistik“ bezeichnet. Und Moisés Silva, Biblical Words and their Meaning: An Introductionto lexical Semantics, revised and expanded Edition (Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1994), 37. ImFolgenden „Biblical Words and their Meaning” bezeichnet.

79Vgl. Thorleif Boman, Das hebräische Denken im Vergleich mit dem griechischen, 7.Aufl.(Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1983), 18ff.

80Ebd., 11. Allerdings räumt Boman ein, sich mit seinen Darstellungen des griechischenDenkens hauptsächlich auf die griechischen Philosophen, in besondere auf Platon bezieht (vgl. Ebd.,13), weshalb er keine griechischen Schriftsteller nach Aristoteles anführt (vgl. Ebd. 1). Dies geschiehtzum Zweck der Verdeutlichung, da seit Alexander des Großen „die Europäische Kulturgeschichte nurMischungen und Synthesen von beiden Denkweisen“ (Ebd., 1) kennt.

81Ebd., 197.82Vgl. Rudolf Bultmann, „aletheia: D. Der urchristliche Sprachgebrauch von “, ThWNT, Bd.1.

242-248. Im Folgenden „aletheia“ bezeichnet.83Vgl. Arthur Gibson, Biblical Semantic Logic: A Preliminary Analysis (London, New York:

Sheffield Academic Press, 2001), 211.84James Barr, Bibelexegese und moderne Linguistik, a.a.O., 190. Zitiert Thomas F. Torrance,

Conflict and agreement in the church, Vol. 2. (London: Lutterworth, 1960), 77.

Page 28: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

18

sagte ferner in Anlehnung and die Etymologie der entsprechenden hebräischen

Worte: „Die Treue Gottes ist der Grund aller Wahrheit.“85

Geschichtlich wurde das inhaltliche Verhältnis zwischen dem hebräischen und

anderen Wahrheitsverständnissen, besonders aber des griechischen, sehr

unterschiedlich beschrieben. Als besonders diskrepant und sich gegenseitig

abstoßend wurde das hebräische Wahrheitsverständnis beispielsweise im Rahmen

der Polemik gegenüber dem AT durch die deutsche Ideologie und Theologie zur Zeit

des Dritten Reiches dargestellt.86

Im Bezug auf das hebräische und das griechische Wahrheitsverständnis maß

James Barr der Etymologie entsprechend verwendeter Begriffe keine entscheidende

Bedeutung zu.87 Inhaltliche Unterschiede zwischen hebräisch-alttestamentlichem

und griechischem Wahrheitsverständnis wurden von ihm meist beschwichtigt, aber

nicht als letztlich aufhebbar bezeichnet.88 Ebenfalls lehnt er eine eindeutige

theologische Assoziation des sprachlichen Gebrauchs der entsprechenden Worte für

„wahr sein“ und „Wahrheit“ mit „Gottes Wahrsein sich selbst gegenüber“ im Sinn von

„Wahrheit, wie sie auf Gottes Treue gegründet ist“89 ab.

Trotz des historischen Aussagespektrums zu einer möglichen Sonderstellung

des alttestamentlichen Sprachbefundes wurde „von recht verschiedenen

systematisch-theologischen Ansätzen auf die Validität eines speziellen hebräischen

Denkens bzw. biblischer Denkkategorien“90 verwiesen.91

85Ebd.86Vgl. Klaus Haacker, „Einführung: Vom christlichen Alten Testament zur „Hebräischen

Bibel““, in: Klaus Haacker und Heinzpeter Hempelmann, Hebraica Veritas: Die hebräische Grundlageder biblischen Theologie als exegetische und systematische Aufgabe (Wuppertal, Zürich: R.Brockhaus, 1989), 9ff.

87James Barr, Bibelexegese und moderne Linguistik, a.a.O., 73.88Ebd., 192.89Ebd., 190.90Heinzpeter Hempelmann, „Veritas Hebraica als Grundlage christlicher Theologie: Zur

systematisch-theologischen Relevanz der biblisch-hebräischen Sprachgestalt.“, in: Klaus Haacker undHeinzpeter Hempelmann, Hebraica Veritas: Die hebräische Grundlage der biblischen Theologie alsexegetische und systematische Aufgabe (Wuppertal, Zürich: Brockhaus, 1989), 40. Im Folgenden„Veritas Hebraica“ bezeichnet.

91So fordert Klaus Bockmühl: „Die systematische Theologie muß von den hebräischen Denk-und Sprachformen lernen, statt von den griechischen.“ (Ebd. Zitiert Klaus Bockmühl, „Aufgaben dersystematischen Theologie heute“, in: Klaus Bockmühl, Theologie und Lebensführung: GesammelteAufsätze, Bd. 2. (Gießen, Basel: Brunnen, 1982), 12-29.) Ebenso will Hans Joachim Kraus innerhalbder Theologie „die eminent kategoriale Bedeutung, die dem Alten Testament im dogmatischen Denkenzukommt, geltend“ (Heinzpeter Hempelmann, Veritas Hebraica, a.a.O., 40. Zitiert Hans-JoachimKraus, Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte und Eschatologie (Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1983), V.) machen. Und auch Friedrich-Wilhelm Marquardt erhebt den „Anspruch,heutige Wirklichkeit in den wesentlich hebräisch geprägten Denkformen der Bibel zu begreifen“(Heinzpeter Hempelmann, Veritas Hebraica, a.a.O., 40).

Page 29: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

19

Häufig wurde jedoch kaum auf die Validität des hebräischen

Wahrheitsverständnisses eingegangen, als vielmehr auf eine vermutete Diskrepanz

zwischen beiden, die behauptet wurde. Thiselton fasst den in unterschiedlichen

Facetten diskutierten Zusammenhang wie folgt zusammen:

„According to this theory aletheia in cl[assical] G[ree]k denotes truth incontrast to mere appearance, whilst in Hebrew the parallel word denotesstability and faithfulness. It is also urged that truth in Gk. writers is timeless,raised above the temporal and material world. It relates only to extra-historicalbeing. Most scholars also insist that the basic meaning of altheia in cl[assical]G[ree]k is that of unhiddenness und unveiling”92

An geeigneter Stelle sollen diese Hintergründe aufgegriffen und ansatzweise

behandelt werden. Es können aber aufgrund der Komplexität des Themas und des

weitreichenden Umfangs der entsprechenden Stoffmenge innerhalb der

vorliegenden Arbeit nur einige Aspekte betrachtet und hervorgehoben werden (vgl. 4,

6.2.4, 7). Zudem wird weitest gehend auf sprachphilosophische Überlegungen zu

biblisch-hebräischen Sprachgestalt verzichtet. Anstatt dessen soll eine exegetische

Annäherung an die Frage nach der Besonderheit des alttestamentlichen

Wahrheitsverständnisses und seiner Validität für weiterführende theologische

Überlegungen unternommen werden.93

3 Semantische Vorüberlegungen

Um dem Ziel der vorliegenden Arbeit, das biblische Wahrheitskonzept zu

untersuchen und einen Entwurf einer biblischen Theologie der Wahrheit zu

entwerfen, gerecht zu werden, sollen an dieser Stelle einige semantische

Schlüsselaspekte kurz vorgestellt werden. Diese Darstellung wird sich auf das

Wesentliche beschränken um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.

3.1 Die Unzulänglichkeit einer etymologischen Exegese

Zunächst möchte der Verfasser dieser Arbeit auf die Unzulänglichkeit einer

etymologischen Auslegung eingehen, die aus folgenden Gesichtspunkten vorliegt.

92Anthony C. Thiselton, „Truth“, The New International Dictionary of New TestamentTheology, Vol. 3, 875. Es wird im Folgenden mit „Truth“ bezeichnet und ist nicht mit Anthony C.Thiselton, „truth“, a.a.O., zu verwechseln.

93In diesem Vorgehen unterscheidet sich die vorliegende Arbeit trotz ähnlichemGrundinteresse bedeutend von Heinzpeter Hempelmann, Veritas Hebraica, a.a.O., 39-78.

Page 30: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

20

3.1.1 Die Problematik einer Semantik der Wortwurzel bzw. der Einzelwörter

James Barr nennt einige Überlegungsansätze, die im Spannungsfeld zwischen

Etymologie und Auslegung der Bibel wichtig sind.

Er wendet sich gegen die Annahme, „es gebe im Hebräischen eine

Wurzelbedeutung, die sich durch alle Veränderungen der Wurzel […] hindurch

erhält“94 und der entsprechenden Folgerung „jedes Wort könne sozusagen einen

Hinweis auf die Bedeutung der anderen Wörter geben, die vom gleichen Stamm

abgeleitet sind“95. Ähnlich bemerkt Anthony Thiselton, bei der Exegese in der

jüngeren Theologiegeschichte sei zu wenig die Entwicklungsgeschichte von

Begriffen und die Bedeutsamkeit des Kontextes für die Bedeutung und Belegung

eines Wortes im Text geachtet worden, da man sich zu sehr auf das einzelne Wort

als Bedeutungsträger gestützt habe.96 Barr schließt demnach, dass der

Bedeutungswert eines Wortes „aus dem jeweiligen Sprachgebrauch und nicht aus

einer Wortableitung ermittelt werden“97 müsse.98

3.1.2 Die Hilfestellung durch linguistische Aspekte bei der Exegese

Soll nicht allein die etymologische Bedeutung für die Bestimmung des

Bedeutungsinhalts eines Wortes ausschlaggebend sein, empfiehlt es sich auf

allgemein anerkannte linguistische Beziehungen zurückzugreifen.

3.1.2.1 synchronische und diachronische Aspekte

In der Linguistik ist es weit verbreitet,„sprachliche Zeichen“ und damit auch Worte

einer bestimmten Sprache auf zwei Dimensionen zu untersuchen.

Bei der „synchronischen“ Untersuchung wird der Gebrauch eines

sprachlichen Zeichens zu einem bestimmten Zeitpunkt, in seiner Ausdrucksform

bezüglich seines Inhalts bzw. Funktion untersucht.99

94James Barr, Bibelexegese und moderne Linguistik, a.a.O., 104.95Ebd., 105.96Vgl. Anthony C. Thiselton, „Semantics serving Hermeneutics”, in: Anthony C. Thiselton,

Thiselton on Hermeneutics: the collected works and new essays of Anthony Thiselton (Aldershot:Ashgate, 2006), 197ff. Im Folgenden „Semantics serving Hermeneutics” bezeichnet.

97James Barr, Bibelexegese und moderne Linguistik, a.a.O., 111.98Diese Überlegung liegt auch den exegetische Untersuchungen zu 'emet im AT zugrunde.

Deshalb wurde 'emûnâh deutlich weniger bei der exegetischen Untersuchung berücksichtigt, da esnach Ansicht des Autors keine wesentliche Bedeutung spielt.

99Vgl. Heinrich von Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O., 88.

Page 31: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

21

Die „diachronische“ Dimension hingegen stellt über bestimmte Zeiträume

hinweg dar, wie sie ein sprachliches Zeichen in seiner Ausdrucks- und oder

Inhaltsseite innerhalb dieses Abschnittes gewandelt hat und baut damit auf der

synchronomischen Dimension auf.100

In der Exegese der vorliegenden Arbeit (6) wird der Schwerpunkt auf

synchronischen Untersuchungen zum Gebrauch ausgewählte Begriffe im AT gelegt

werden. Diachronische Überlegungen werden nur in kurzen Bemerkungen zu

vergleichbaren Begriffen in der LXX (vgl. 4.4) Andeutung finden.

3.1.2.2 paradigmatische und syntagmatische Beziehungen

Ein weiteres Hilfsmittel bei der Bestimmung von Wortbedeutungen sind nach

Siebenthal „Ausdrücke, die in den einzelnen Kontexten inhaltlich im Gegensatz oder

in einer mehr oder weniger ausgedehnten Entsprechung zum untersuchten Wort

stehen.“101 Solche Ausdrücke stehen mit dem untersuchten Wort in

„paradigmatischen Beziehungen“, und stehen sich möglicherweise als Gegensätze,

Synonyme oder Ober- und Unterbegriffe inhaltlich gegenüber.102

Des weiteren empfiehlt Siebenthal bei der Exegese auf „syntagmatisch[e]

Beziehungen“ des untersuchten Wortes zu achten. Damit ist die Beziehung zu

Ausdrücken gemeint, „die das Wort regelmäßig begleiten“, die Aufschluss auf

bestimmte Satzmuster und idiomatische Redewendungen geben sollen.103 Dies ist

besonders für nicht-muttersprachliche Leser und Hörer hilfreich, um Bedeutungen zu

erschließen.

3.1.3 Die Unterscheidung zwischen Einzelwortbedeutung und

Konzeptbedeutung

Als dritter wesentlicher Punkt bei der lexikalen Untersuchung von Worten ist die

Unterscheidung zwischen Einzelwortbedeutung und Begriffsbedeutung (vgl.

2.1.2.1.1).

100Ebd.101Ebd., 137.102Vgl. Anthony C. Thiselton, Semantics serving Hermeneutics, a.a.O., 200. Und Heinrich von

Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O., 137.103Vgl. Heinrich von Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O., 137.

Page 32: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

22

Moises Silva nennt das Prinzip, das hinter der Vernachlässigung dieser

Unterscheidung steht „confusing the word with reality“104. Hierfür sind mindestens

drei Gründe zu nennen, die eine inhaltliche Übertragung zwischen Einzelwort und

dem damit verbundenen Konzept erschweren.

Der eine ist die sprachwissenschaftliche Tatsache, dass Worte

Mehrfachbedeutungen haben können (Polysemie), die bedeutungsgemäß selbst

untereinander nicht unbedingt zusammenhängen müssen.105

Zweitens ist es die Vielzahl von Einzelwörtern, die mit einem bestimmten

Konzept verbunden sind, die es nicht zulassen, dass man von einem Einzelwort auf

ein Konzept schliessen kann. So muss bei einer Bedeutungsbestimmung eines

Konzepts der Gebrauch mehrere Einzelworte untersucht werden. Als Beispiel für

eine solche notwendige Unterscheidung zwischen Wort und Konzept nennt Silva in

etwas anderem Kontext, dass eine biblische Untersuchung des Nomens hamartia

nicht den Anspruch erheben kann eine Ausführung über das Konzept oder die Lehre

der Sünde zu sein, ohne nicht andere semantisch verwandte Wörter

miteinzubeziehen.106

Drittens ist zu sagen, dass selbst eine ausführliche Betrachtung eines

Einzelwortes noch keine ausreichende Bedeutungsbeschreibung für einen ihm

übergeordnetes Konzept ist.107 Siebenthal nennt hier ein sehr anschaulichen

Vergleich zwischen sprachlich und nichtsprachlichen Zeichen und den damit

verbundenen aber zu unterscheidenden Konzepten, der den linguistischen

Zusammenhang gut verdeutlicht:

„Bei nichtsprachlichen Zeichen bereitet uns die Unterscheidung keinerleiMühe. Ja, wir kämen nie auf den Gedanken, etwas das Verkehrszeichen„unbewachter Bahnübergang“ mit dem bezeichneten Bahnübergang selbstgleichzusetzen. Ist jedoch die Rede von Wörtern, z.B. Wahrheit, so sind wirimmer wieder versucht das Wort, die Lautgestalt, und dessen Inhalt, dasKonzept, als ein und dieselbe Sache zu betrachten.“108

104Moisés Silva, Biblical words and their Meaning: An Introduction to lexical Semantics, editedby Ben Chapman, revised and expanded Edition. (Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1994), 26. ImFolgenden mit „Biblical Words and their Meaning” bezeichnet.

105Vgl. vgl. Heinrich von Siebenthal, „„Wahrheit“ bei den Althebräern: Anmerkungen zurDiskrepanztheorie aus linguistischer Sicht“, in: Heinrich von Siebenthal u.a. , Theologische Wahrheitund die Postmoderne: Bericht von der 11. Studienkonferenz des Arbeitskreises für evangelikaleTheologie (AfeT) 5.-8. Sept. 1999 in Bad Blankenburg, herausgegeben von Herbert H. Klement(Wuppertal, Giessen, Basel: R. Brockhaus, Brunnen, 2000), 216f. Im Folgenden „Wahrheit bei denAlthebräern“ bezeichnet. Und vgl. Moisés Silva, Biblical Words and their Meaning, a.a.O., 37. Diedeutschen Worte „Bank“ oder „Schloss“ sind hierfür als Beispiel zu nennen.

106Vgl. Moisés Silva, Bibilical Words and their Meaning, 26f.107Vgl. Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 225f.108Ebd., 2.

Page 33: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

23

3.2 Grundsätze lexikaler Semantik

Aufgrund des ausgedehnten Vorkommens der entsprechenden Einzelwörter

erschließt sich eine übergreifende und dennoch sinngemäße Zusammenfassung und

inhaltliche Wiedergabe von Wahrheit im AT nicht automatisch. Um sich einer

solchen Zusammenfassung in der vorliegenden Arbeit anzunähern, sollen nun einige

Grundsätze der lexikalen Semantik in ihrer Essenz vorgestellt werden.

3.2.1 Das Ziel der lexikalen Semantik

Silva gibt für die lexikale Semantik eine Zielbeschreibung, die auch der vorliegenden

Arbeit zugrunde liegt:

„We have the relatively modest goal of determining the most accurate […]equivalents to biblical words, of being able to decide with as much certainty aspossible, what a specific Greek or Hebrew word in a specific context actuallymeans.”109

3.2.2 Unberechtigte Totalitätsübertragung

Bei der Deutung solcher übergreifender Begriffe, wie etwa „Wahrheit“ kommt es

leicht zu Übertragungen, die dem biblischen Gesamttext in seinem Charakter nicht

gerecht werden. Einen dieser möglichen Deutungsfehler ist der von James Barr

geprägte Begriff der „unberechtigten Totalitätsübertragung“. So gibt Barr zur

Exegese einzelner Stellen folgende Warnung aus:

„Der Irrtum, der sich erhebt, wenn man die Bedeutung seines Wortes(verstanden als eine ganze Serie von Beziehungen, in denen es in derLiteratur gebraucht wird) in eine bestimmte Stelle als deren Aussage undImplikation hineinlesen will, können wir die „unberechtigteTotalitätsübertragung“ nennen.“110

Diese methodische Überbetonung der gesamt verwendeten Bedeutungsaspekte auf

Kosten des Einzelkontexts bei der Exegese führt folglich auch in der Systematik zu

erheblichen Problemen und sollte daher vermieden werden.

3.2.3 Die Ambivalenz statistischer Nennungen einzelner Worte

Von der Semantik ausgehend ergibt sich für das statistische Vorkommen einzelner

Worte in der Bibel im Hinblick auf die Thematik der vorliegenden Arbeit noch ein

weiterer wichtiger Aspekt. Und zwar merkt Thiselton an, „statistical statements about

109Moisés Silva, Biblical Words and their Meaning, a.a.O., 31.

Page 34: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

24

word-occurrences may often be superficial or even misleading guides to the

occurence of actual concepts”111, und warnt damit davor, statistisches Vorkommen

als methodisches Mittel überzubetonnen. Auch warnt er vor dem voreiligen Schluss,

das Nichtvorkommen einzelner Worte in bestimmten Büchern, als eine Abwesenheit

des Konzeptes, das hinter diesen Worten steht, zu werten. Silva nennt Jesaja1, 10-

15 als Beispiel für einen solchen Fall, wo „Heuchlerei“, zwar nicht wörtlich erwähnt

wird der Text aber das Konzept des Wortes beschreibt.112 Diese Unterscheidung

gründet stark auf der oben genannten Unterscheidung zwischen Wort als

sprachliches Zeichen und dem damit verbundenen aber verschiedenen Begriff, den

das Einzelwort in einem bestimmten Kontext beschreibt.

3.2.4 Der Unterschied zwischen allgemeinem und sondersprachlichem

Gebrauch eines Wortes

Bei der semantischen Beurteilung von Wörtern in einem Text ist unbedingt zwischen

einem allgemeinsprachlichen und einem möglichen sondersprachlichen Gebrauch

eines Wortes zu unterscheiden, der je nach Fachgebiet erheblich variieren kann. So

sagt von Siebenthal:

„Das Allgemeinsprachliche bildet zwar gewöhnlich den Ausgangspunkt, docherfährt es in manchen Fällen eine mehr oder weniger ausgeprägteModifizierung (man denke etwa an den Gebrauch des Wortes Punkt in derGeometrie).“113

Darüber hinaus nennt D.A. Carson die fälschliche Annahme, „ein Wort habe immer

oder fast immer eine bestimmte „technische“ Bedeutung (Terminus technicus)“,

einen häufigen Hauptgrund für Fehler bei der Bibelauslegung, „die gewöhnlich

entweder von einer Teilmenge der Vorkommen oder von der persönlichen Dogmatik

des Auslegers abgeleitet wird.“114 Selbst wenn ein Terminus technicus vorliegt, warnt

Carson davor zu denken, dass „der immer dasselbe bedeute.“115 So liegt für ihn die

zweifache Problematik darin, „dass man unberechtigterweise annimmt, es liege ein

(zu eng verstandener) Terminus technicus vor.“116 In Anwendung auf die Thematik

110James Barr, Bibelexegese und moderne Semantik, a.a.O., 218f.111Anthony C. Thiselton, Semantics serving Hermeneutics, a.a.O., 215.112Vgl. Moisés Silva, Biblical Words and their Meaning, a.a.O., 27.113Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräer, a.a.O., 214.114Donald A. Carson, Stolpersteine der Schriftauslegung: Wie man sorgfältig und korrekt mit

der Bibel umgeht, übersetzt von Joachim Schmitsdorf, 1.Aufl. (Oerlinghausen: Betanien Verlag, 2007),43.

115Ebd., 44.116Ebd., 45.

Page 35: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

25

der vorliegenden Arbeit könnte es sich folgend äußern: Zum einen könnten eine

Großzahl allgemeinsprachlichen Verwendungen des Wortes „Wahrheit“ oder „wahr“

durch die fälschliche Annahme eines bestimmten sondersprachlichen Gebrauchs

inhaltlich übergangen werden. Und zweitens könnten durch eine zu enge Fassung

des sondersprachlichen Gebrauchs andere sondersprachliche Aspekte in anderen

textuellen Kontext verdrängt werden. Dies hätte auch zur Folge, dass bestimmte

theologische Wahrheiten unberechtigterweise gegenüber dem Gesamtverständnis

biblischer Wahrheit ausgespielt würden.

4 Die hebräischen Begriffe für „wahr sein“ und „Wahrheit“

Im Anschluss an die vorausgegangenen semantischen Überlegungen schließt sich

an dieser Stelle eine kurze Diskussion derjenigen Begriffe des hebräischen Alten

Testaments an, die einen engen Bezug zu „wahr sein“ oder „Wahrheit“ haben.

4.1 Die Verteilung und die Grundbedeutungen von 'emûnâh im AT

Eines der hebräischen Wörter der Lexigraphen, die Bedeutung „Wahrheit“ zuordnen,

ist das Wort 'emûnâh117.

4.1.1 Etymologische Herkunft und Grobbedeutung des Begriffs

Wie allgemein angenommen, kommt 'emûnâh von der Wortwurzel 'mn, was vorrangig

„fest, sicher, zuverlässig“118 bedeutet. Es kann aber auch je nach grammatikalischer

Form mit „Bestand haben, dauern, zuverlässig sein, treu sein“119, sowie „feststehen,

vertrauen, Glauben haben, glauben“ wiedergegeben werden.

Das Wort 'emûnâh trägt nach Wildberger in seiner Verwendung im AT

hauptsächlich folgende Bedeutung: „1) „Festigkeit“, 2) „Zuverlässigkeit, Treue“, 3)

„Redlichkeit“; dazu kommt 4) die Spezialbedeutung „ständige Amtspflicht“.“120

Allerdings weist Wildberger auf Uneinigkeiten unter Lexigraphen hin, wie die

Nuancen der Verwendungen zu deuten seien.121 „Festigkeit“122 sei somit das einzige

Wort, das sich als Grundbedeutung des Wortes empfehle. Trotzdem bezeichnet das

117Vgl. H.Wilderberger, „’mn”. THAT, Bd. 1, 196-201.118Ebd., 177.119Ebd., 177.120Ebd., 196.121Ebd., 196.

Page 36: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

26

Wort nach Wildberger aber auch „Wahrheit, Redlichkeit“123, da es „[r]echt oft... als

Oppositum“124 von Trug erscheine.125

4.1.2 Sinn- und Bezugsrichtung

Im Hinblick auf eine grundsätzliche Sinn- und Bezugsrichtung von 'emûnâh bemerken

sowohl Wildberger als auch Jespen, dass das Wort zum einen eine

personenbezogene Verwendung und zum anderen eine sachbezogene Verwendung

hat.126 Wildberger stellt daher die These auf: „Man hat daher zu unterscheiden

zwischen 'emûnâh in personhaftem Sinn („Zuverlässigkeit, Treue, Redlichkeit,

Wahrhaftigkeit“) und in sachlichem Bezug („Zuverlässiges, Wahres“).“127 Inwiefern

diese begriffliche Unterscheidung berechtigt ist, und dem Wirklichkeitsverständnis

des AT genuin entspringt, wird an anderer Stelle aufgegriffen (vgl. 5.2.1 , 5.2.8.1-2

und 6.1.2 ).

4.2 Die Verteilung und Grundbedeutungen von 'emet im AT

Nach zahlreichen Ausarbeitungen ist das hebräische 'emet eines der Worte im Alten

Testament, die zentral mit dem biblischen Wahrheits-Verständnisses verbunden

sind128.

4.2.1 Etymologische Herkunft und Grobbedeutung des Begriffs

Wie 'emûnâh kommt auch 'emet von der Wuzel 'mn (vgl. 4.1.1)129, doch hat Barr

gezeigt, dass sie keine vollen Synonyma sind.130 Vielmehr scheint 'emet die vorrangig

folgenden Bedeutungen zu haben:

122Ebd.123Ebd., 197.124Ebd.125Zur Streuung von 'emûnâh im AT lassen sich folgende Anmerkungen machen: Nach

Wildberger wird 'emûnâh 49-fach im AT verwendet, wobei das 22-fache Vorkommen in den Psalmenbei einer ansonsten sehr gleichmäßigen statistischen Verteilung des Wortes in den biblischen Büchernauffällt. Es kommt zwischen ein und fünf mal in Exodus, Deuteronium, 1Samuel, 2Könige, Jesaja,Jeremia, Hosea, Habakuk, Sprüche, Klagelieder, 1 und 2 Chronik vor, ansonsten kommt es nicht vor.(vgl. Ebd., 181f.)

126Vgl. H. Wildberger, a.a.O., 197. und Jespen, „’mn“, ThWAT, Bd. 1, 320.127H. Wildberger, a.a.O., 197.128Vgl. Quell, „alteheia: A. der at.liche Begriff 'emet“, ThWNT, Bd. 1, 233-237. Und H.-G.Link,

„aletheia: II. AT”, TBLNT, Bd. 2, 1836-1840.129Vgl. Jespen, a.a.O., 333.130Vgl. James Barr, Bibelexegese und Moderne Semantik, a.a.O., 190ff.

Page 37: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

27

„1. Beständigkeit, Bestand, Dauer [...] - 2. Sicherheit, Gewissheit [...] – 3.Wahrheit, Richtigkeit [...] – 4. Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Treue v. Jahwe [...]– 5. (göttliche) Wahrheit“131

Auf die unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten der etymologischen Bedeutung

des Wortes, die Jespen zusammen getragen hat, soll an dieser Stelle aber nur

hingewiesen werden.132

4.2.2 Sinn- und Bezugrichtung

Nach Jespen wird 'emet zur Beschreibung „von Dingen, die sich als zuverlässig

bewähren müssen; vom Wort, das wirklich wahr ist, auf das man sich verlassen

kann; vom Menschen, der wirklich zuverlässig ist [...]; vom Gericht, das zu einem

gerechten Urteil kommt“133, gebraucht.

Darüber hinaus beschreibt 'emet aber auch Gott. Es ist „Gottes

Zuverlässigkeit, die dem Menschen zugewandt ist,“134 so Jespen. Dementsprechend

konkludiert er: „ „Wahrheit“, „Treue“, „Zuverlässigkeit“, sie sind Gottes; dem

Menschen aber bleiben sie aufgegeben, so oft er auch an ihnen versagt.“135 Die

Verwendungen des Wortes haben somit meist eine praktische oder sogar ethische

Teilbelegung. Es stellt sich auch die Frage nach der Berechtigung der

„objektiv/subjektiv“- Unterscheidung im Bezug auf die Wirklichkeitsvorstellung des

AT.

4.3 Die Synonyme und Umschreibungen von 'emet und 'emûnâh

Neben 'emet und 'emûnâh finden sich auch noch andere Begriffe deren Gebrauch im

Zusammenhang mit dem Wahrheitskonzept des AT zu stehen scheint. Diese

kommen aber wesentlich seltener vor als 'emet und 'emûnâh. Sie sind deshalb bei

der Untersuchung eines biblischen Wahrheitskonzeptes zwar wahrzunehmen,

aufgrund des Rahmens dieser Arbeit an dieser Stelle aber zu vernachlässigen, da

sie deutlich weniger Gebrauch finden als z.B. 'emet, und deswegen weniger

131Wilhelm Gesenius, „'emet“, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das AltenTestament, 18. Aufl., Bd. 1, 78f.

132Vgl. Jespen, a.a.O., 334. Zur Streuung von 'emet im AT gilt: 'emet kommt im AT insgesamt127mal vor, darunter 37mal in den Psalmen, 12mal in Jesaja, 11mal in Jeremia, 11mal in denSprüchen, und je 6mal in Genesis, Sachaja und Daniel. Es findet gar keine Erwähnung in Levitikus,Numeri, Micha, Habbakuk, Hiob , Ruth, Hohelied, Klagelieder, Esra und 1Chronik. In allen anderenBüchern findet es sich zwischen 1 und 5mal.( Vgl. H. Wildberger, a.a.O., 181f.)

133Jespen, a.a.O., 337.134Ebd., 340f.135Ebd., 341.

Page 38: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

28

inhaltlichen Aufschluss geben können. Der Vollständigkeit willen seien sie aber kurz

erwähnt.

Als poetische Synonyme zu 'emet nennt Siebenthal 'omen mit 25-maligen

Vorkommen (vgl. Jes25, 1), und qoscht, mit nur einmaligem Vorkommen (Spr22, 21)

und als Synonyme im weitesten Sinn tamim für „makellos“ (Amos5, 10), nekonah für

„Festes, Verlässliches“ (Ps5, 10), ken „richtig“, „bewährt“ oder „erwiesen“136 (vgl.

Hiob5, 27) und kol-libbo „sein ganzes Herz“ (Ri16, 18), im Sinne der ganzen

Wahrheit.137

Entsprechend dem semantischen Prinzip, dass ein Konzept auch ohne

Erwähnung bestimmter Signalwörter gegenwärtig sein kann (3.2.3), lässt sich an

dieser Stelle noch beispielhaft 1. Buch Mose 18, 21 und der Test Gideons zur

Wahrheit des Redens Gottes (vgl. Ri6, 36-40) erwähnen, die zum mindest ein

allgemeines Wahrheitskonzept der Bibel vermuten lassen.

4.4 Die Übersetzung von 'emet und 'emûnâh in der LXX

Die vorliegende Arbeit wird sich bis auf wenige Ausnahmen auf die synchronische

Untersuchung von 'emet und 'emûnâh konzentrieren und deshalb im folgenden

Abschnitt nur deren Übersetzung in der LXX behandeln.

4.4.1 Die Übersetzung von 'emet

In der LXX sind 107 von 127 Vorkommen von 'emet mit einer Form von „aleth-“

übersetzt. Hingegen wird es durch dikaiosyne nur 6mal und fünfmal mit dikaios

wiedergegeben.138 Ansonsten dienen pistis und pistos 7mal zur Übersetzung des

Wortes.139

Einer inhaltlichen Gleichsetzung von pistis und 'emet, die bei der Übersetzung

der LXX stattgefunden haben soll, wie Torrance sie vertritt, widerspricht Barr.140 Er

führt dagegen auf, dass es sich bei der vierfachen Verwendung von pistis in den

Sprüchen um einen sehr speziellen Sprachgebrauch handelt.

136Vgl. John E. Hartley, The Book of Job, The New International Commentary on the OldTestament, edited by Robert L. Hubbard Jr. (Grand Rapids, Mich.: Eerdmans, 1988), 128.

137Vgl. Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 222.138Vgl. H. Wildberger, a.a.O., 201.139Vgl. James Barr, Bibelexegese und moderne Semantik, a.a.O., 200.140Ebd., 193.

Page 39: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

29

Auch die drei restlichen Vorkommen von pistis für von 'emet seien nach Barr

auf die bekanntermaßen eigentümliche Übersetzung des Jeremiabuches der LXX

zurückzuführen und seien deshalb auch mit aletheia gut übersetzbar .141

Das Vorkommen des Nomens dikaiosyne und des Adjektivs dikaios anstelle

von 'emet, seien als sondersprachliche Verwendung zu betrachten, und somit nicht in

ihrer allgemeinen Bedeutung verwendet, so Barr.142

Für ihn ist es deshalb eine „gebirgshohe Übertreibung“, diese

sondersprachlichen Ersetzungen „als einen Beweis dafür anzusehen, daß „in der

Bibel pistis und dikaiosyne in den Wahrheitsbegriff eingeschlossen sind.““143 Barr

schließt somit andererseits ein gemeinsames Bedeutungselement der

Verwendungen von pistis, dikaiosyne und 'emet nahezu vollständig aus, obwohl 'emet

durchaus in inhaltlicher Nähe mit den entsprechenden hebräischen Wörter im AT

betrachtet wird.144

Auf ähnliche Weise sieht Bultmann eine Diskrepanz zwischen 'emet und

aletheia. Diese deckten sich in der LXX inhaltlich nicht, da 'emet auch noch mit pistis

und dikaiosyne übersetzt wird.145

Die Schlüsse Barrs und Bultmanns scheinen aber in ihrer Radikalität aus

verschiedenen Gründen fragwürdig. Klaus Koch weist sowohl auf sinnveränderte

syntaktische Zusammenhänge bei Übersetzungen der LXX hin als auch auf eine

gewisse Verbundenheit der Übersetzung mit dem hebräischen Gedanken von

Wahrheit. Somit sei jedoch „keineswegs die vollkommene Preisgabe des

hebräischen ämät-Gedanken“146 anzunehmen. Vor dem Hintergrund ihrer

unterschiedlichen historischen Herkunft, sei es ebenfalls naiv, von einer

Gleichsetzung der Bedeutungen von 'emet und aletheia auszugehen.147

Entsprechend liegt es nahe, von einer differenzierten aber dennoch deutlichen

inhaltlichen Verbundenheit zwischen 'emet und aletheia in der LXX auszugehen.

Auch die annähernd synonymischen Verwendungen von pistis, dikaios und

141Ebd., 194.142Ebd., 194f.143Ebd., 196.144Vgl. H. Wildberger, a.a.O., 204.145Vgl. Rudolph Bultmann, „aletheia ”, a.a.O., 239.146Klaus Koch, „Der hebräische Wahrheitsbegriff im griechischen Sprachraum“, in: Kraus,

Hans-Joachim, Klaus Koch u.a. Was ist Wahrheit?: Ringvorlesung der Evangelisch- TheologischenFakultät der Universität Hamburg, herausgegeben von Hans-Rudolf Müller-Schwefe (Göttingen:Vandenhoeck& Ruprecht, 1965), 62.

147Vgl. Ebd., 63.

Page 40: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

30

dikaiosyne für die Übersetzung von 'emet scheinen es nicht zu zulassen, eine

theologische Korrelation dieser Begriffe mit dem Wahrheitskonzept auszuschließen.

4.4.2 Die Übersetzung von 'emûnâh

'emûnâh wird in der LXX von seinen 49 fachen Vorkommen 24mal mit einer Form

von aleth-, davon 22mal mit aletheia übersetzt.148 20mal wird es mit pistis und einmal

mit pistos wiedergegeben.149

Diese Verteilung unterstreicht den polysemischen Charakter von 'emûnâh, der

stärker ausgeprägt ist als der von emet. Aus diesem Grund sei an dieser Stelle auf

eine ausführliche Behandlung der Übersetzungen von 'emûnâh verzichtet. Doch lässt

die relativ gleichmäßige Aufteilung in Formen von aleth- einerseits und Formen von

pistis bzw. pistos anderseits, die Frage nach einer möglichen theologischen

Korelation (im Bezug auf das Wahrheitsverständnis) aufkommen.

5 Exegetische Untersuchungen zu 'emûnâh und 'emet im AT

Die allgemeinen Sinn- und Bezugrichtungen von 'emûnâh und 'emet wurden bereits

erwähnt (4). An dieser Stelle sollen darauf aufbauend diverse Verwendungen von

'emûnâh und 'emet genauer untersucht werden. Um Einblick in genauere

Bedeutungsrichtungen zu bekommen, sollen in diesem Kapitel vor allem inhaltliche

Entsprechungen oder Gegensätze aus dem Kontext heraus gefunden

werden(3.1.2.2). Dieser Ansatz hilft die Bedeutungsnuancen, die 'emûnâh und 'emet

begleiten können besonders hervorzuheben. Der Autor dieser Arbeit hat sich dazu

entschlossen aufgrund der beabsichtigten Länge der Arbeit nicht alle für „Wahrheit“

verwendeten Wörter genauer zu untersuchen, zumal das auch methodisch nicht

zwingend ist (vgl. 3.1.3). Die Konzeption der Arbeit wird sich daher neben der

Verwendung von 'emûnâh auf die Verwendung 'emet konzentrieren. Die

Untersuchung der Verwendungen von 'emûnâh wird weniger ausführlich geschehen,

da es aufgrund seines stark polysemischen Charakters (4.1.2) für eine inhaltliche

148Vgl. James Barr, Bibelexegese und moderne Semantik, a.a.O., 200.149Ebd., 200f.

Page 41: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

31

Untersuchung des alttestamentlichen Wahrheitsverständnisses weniger

repräsentativ ist.150

5.1 Exegetische Untersuchungen zu 'emûnâh

In diesem Unterpunkt soll versucht werden, auf bestimmte Bedeutungsaspekte von

'emûnâh einzugehen. Die Untersuchung ist nicht als erschöpfend zu verstehen,

vielmehr sollen anhand des Gebrauchs des Wortes in unterschiedlichen Passagen

wesentliche inhaltliche Bezüge abgeleitet werden.

5.1.1 Verlässlichkeit und Genauigkeit im Handeln

Wie bereits erwähnt wird 'emûnâh am meisten im Sinn von Verlässlichkeit verwendet

(4). Es lassen sich jedoch eine Reihe von Stellen finden, in denen Verlässlichkeit

unterschiedlich Facetten annimmt.

Eine solche besondere Ausprägung von 'emûnâh liegt in den Passagen vor,

in denen es als Ausdruck von Verlässlichkeit oder Genauigkeit bei Handlungen

erscheint. Demnach wurde bei der Tempelreform unter König Joasch mit einer

bestimmten Gruppe von Männern, welche Geldverteilungsdienste leisteten, aufgrund

des Vertrauens ihnen gegenüber nicht prüfend abgerechnet. Der Grund dafür lag in

der Verlässlichkeit ihrer Arbeit, der entsprechende Wortlaut heißt: „denn sie

handelten 'emûnâh.“151 (2Kön12, 16 u. vgl 2Kön22, 7). Als Synonym von

150Den folgenden exegetischen Untersuchungen liegt eine eigene lexikale Erhebung desbiblischen Befundes durch den Autor der vorliegenden Arbeit zugrunde. Dies schien im Hinblick auf dieZielsetzung der vorliegenden Arbeit am geeignetsten, nachdem der Autor der vorliegenden Arbeitgeläufige Artikel und systematische Beiträge zu biblischer Wahrheit (vgl. H. Wildberger, a.a.O., 177-209.; Jespen, a.a.O., 313-348.; Roger Nicole, „The Biblical Concept of Truth“, in: Roger Nicole u.a.Scripture and Truth, edited by D. A. Cason and John D. Woodbridge (Leicester: Inter-Varsity Press,1983), 283-298.; Quell, a.a.O, 233-237.; Rudof Bultmann, „aletheia“, a.a.O., 242-248.; Anthony C.Thiselton, Truth, a.a.O., 874-902.) zur Kenntnis nahm und darin zum Teil einseitige Einflüssenbestimmter historischer Wahrheitsverständnisse (2.2-3) sah. Dieses methodische Vorgehen erschiendem Autor zudem notwendig, da sich die Kommentarliteratur im allgemeinen kaum zu der Verwendungvon 'emûnâh und 'emet äußert, und noch seltener Rückschlüsse auf ein biblischesWahrheitsverständnis anstellt. Als Folge dessen wird der Autor hilfreiche Elemente aus derKommentarliteratur, Artikeln und Beiträgen an geeigneter Stelle einbinden, aber auch auf diemangelnde Referenz der Kommentarliteratur zu 'emûnâh und 'emet hinweisen. Auch eindeutigeinhaltliche Einseitigkeiten wird der Autor an entsprechender Stelle aufgreifen. Der Autor hat versuchtauf möglichst viele Vorkommen von 'emûnâh und 'emet im AT hinzuweisen, um einen möglichstumfassenden und differenzierten Blick auf das biblische Wahrheitsverständnis zu geben. Zugunstendes Umfangs der Arbeit wurden Verwendungen in übergeordnete Sinneinheiten zusammengefasst,wobei inhaltlichen Überschneidungen aufgrund des exegetischen Befunds unvermeidbar waren.

151Der Autor dieser Arbeit verwendet bei allen Bibelzitaten, wenn nicht anders angegeben dierev. Elberfelder Bibel (BibleWorks 7.0.012g. (Norfolk, VA. BibleWorks, LLC), verwendeteBibelausgabe: Elberfelder Bibel, Revidierte Ausgabe 1993.), und behält es sich vor die hebräischen

Page 42: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

32

Zuverlässigkeit und Genauigkeit wird bei der Darbringung von Opfern (vgl. 2Chr31,

12), der Verteilung von Opfermitteln (2Chr31, 15) sowie die gesamte

Volksregistrierung geschrieben. So heißt es von ihnen: „Denn 'emûnâh heiligten sie

sich für das Heilige.“ (2Chr31, 18; vgl. 2Chr34, 12). Sara Japhet sieht hier einen

Zusammenhang zwischen der Richtigkeit bzw. der Genauigkeit der Arbeit der

Männer und ihrem Glauben. An verschiedenen Stellen der Chronik und darüber

hinaus sei dieses Muster zu finden (vgl. 1Chr9, 22, 26, 31; 2Chr19, 9; 34, 12;

2Kön12, 16; 22, 7) und Treue sei unter Nehemia ein Kriterium bei der Wahl von

Beamten gewesen (vgl. Neh13, 13), so Japhet.152 'emûnâh scheint im Bezug auf

Handlungen von Menschen zu stehen, wobei es nahe liegt, diese als Ausdruck einer

gewissenhaften Lebenshaltung vor Gott zu verstehen. Die begangenen Taten

schließen sowohl explizit kultische, wie administrative Handlungen ein. Dabei

schließt das praktische Tun auch dazu nötige kognitive Prozesse mit ein, wie etwa

Zählen und Rechnen bei Geldverteilungsdiensten.

5.1.2 Festheit in vielfältigen Sinn

Als weiteres Bedeutungsfeld von 'emûnâh lässt sich eine unterschiedlich geartete

Festheit als Entsprechung erkennen.

Festheit kann eher abstrakt gemeint sein, z.B. im Sinn einer ständigen oder

festen Amtspflicht (vgl. 1Chr9, 26), aber sie ist auch in konkreteren Ausprägungen zu

finden. Dementsprechend heißt es über Moses dank der Hilfe Aarons: „So blieben

seine Hände 'emûnâh, bis die Sonne unterging.“ (2Mose17, 12)

5.1.3 Persönliche Wahrhaftigkeit

Des Weiteren finden sich eine größere Anzahl von Stellen in denen 'emûnâh in der

Entsprechung von persönlicher Wahrhaftigkeit oder Integrität verstanden werden

kann.

In diesem Sinn befahl Joschafat den Leviten: „So sollt ihr es machen in der

Furcht des HERRN, in 'emûnâh und mit ungeteiltem Herzen.“ (2Chr19, 9) Im Sinn

dieser Entsprechung lautet auch der Rat eines Psalmisten: „Vertraue auf den

HERRN und tue Gutes; wohne im Land und hüte 'emûnâh“ (Ps37, 3). Auf eine sehr

und griechischen Originalbegriffe in Umschrift anstelle ihrer deutschen Übersetzung im Zitat zuverwenden.

Page 43: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

33

ganzheitliche Ausprägung dieser persönlichen Wahrhaftigkeit darf geschlossen

werden, da das mit 'emûnâh in Verbindung gebrauchte „Herz“ (Ps37, 4), nach

hebräischem Verständnis emotionale, intellektuelle und willentliche Aspekte in sich

vereint.153

Aber 'emûnâh bezieht sich nicht nur auf den Menschen. Auch Gott wird für

seine Wahrhaftigkeit gelobt (vgl. Ps36, 6; 88, 12), so redet der Psalmist in Psalm 89

insgesamt sechsmal von Gottes Wahrhaftigkeit oder Integrität als dessen

charakterliche Eigenschaft (vgl. V. 3, 6, 9, 25, 34, 60). Ähnlich ruft ein anderer

Psalmist aus: „Denn richtig ist das Wort des HERRN, und all sein Werk geschieht in

'emûnâh.“ ( Ps33, 4) Hierbei fällt die inhaltliche Nähe zwischen Wort und Werk Gottes

auf. Entsprechend scheint auch die Wahrhaftigkeit seines Tuns mit der Richtigkeit

seines Wortes in Verbindung zu stehen. Zudem scheint diese parallele Struktur nicht

auf eine scharfe Trennung zwischen inhaltlich kognitiven Aspekten und eher

wesensmäßigen Aspekten im Bezug auf das Wesen dieser persönlich gelebten

Wahrhaftigkeit hinzuweisen.

An anderer Stelle erscheint 'emûnâh als von dem Menschen verlangte

Eigenschaft. So lässt Gott durch Jeremia sagen lässt:

„Durchstreift die Gassen Jerusalems, seht doch und erkundet und sucht aufihren Plätzen, ob ihr jemanden findet, ob einer da ist, der Recht übt, der'emûnâh sucht: so will ich ihr vergeben! 2 Und wenn sie sagen: So wahr derHERR lebt! - so schwören sie darum doch falsch. - 3 HERR, sind deine Augennicht auf die 'emûnâh gerichtet?“ (Jer5, 1-3)

Georg Fischer merkt zu dieser Passage an, dass „eine letzte, bis zum äußersten

gehende Prüfung“154 ergehen soll, bevor das göttliche Gericht vollzogen wird. Doch

ernüchternder Weise muss festgestellt werden, wie „nicht einmal seine [Gottes]

Minimalforderung nach einem Gerechten“ erfüllt werden können, „wie Jeremia ihm in

V3- 6 bestätigt.“ 155. Dieses aktive Suchen Gottes bezieht sich auf zwei Kriterien bzw.

Eigenschaften. Mit 'emûnâh an dieser Stelle ist nach Fischer wohl die Bezeichnung

von Menschen gemeint, „die sich beständig bemühen um eine korrekte aufrechte,

gerade Einstellung und Haltung (in Entsprechung zu Gottes Forderung …)“156.

152Sara Japhet, 2 Chronik, HThKAT, herausgegeben von Erich Zenger, übersetzt von DafnaMach (Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2003), 412.

153Vgl. Samuel Terrien, The Psalms: Strophic Structure and Theological Commentary (GrandRapids, Michigan, Cambridge, UK: Eerdmann, 2003), 321.

154Georg Fischer, Jeremia 1- 25, HThKAT, herausgegeben von Erich Zenger (Freiburg,Basel, Wien: Herder, 2005), 237.

155Ebd.156Ebd., 238.

Page 44: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

34

Der Klage über die mangelnde Wahrhaftigkeit der Menschen wird auch bei

Jesaja deutlich. So beklagt er:

„Niemand lädt vor in Gerechtigkeit, und niemand tritt vor Gericht in 'emûnâh.Sondern bei euch gilt dies: Auf Leeres vertrauen, Gehaltloses reden, mitMühsal schwanger gehn, Unrecht zeugen!“ (Jes59, 4)

Abschließend sei darauf hingewiesen, wie 'emûnâh in der synonymischen

Verwendung für persönliche Wahrhaftigkeit zugleich eine persönliche (emotionale,

kognitive, und willentliche) wie auch ethischen Ausprägung besitzt. Diese

vielschichtige Wahrhaftigkeit, welche in konkreten Einzelpassagen meist nicht

ausdrücklich in ihrem ganzen Spektrum ausgeführt wird, erweist ihre Qualität anhand

von äußeren Kriterien. Diese sind im Bezug auf das Verhältnis Gott und Menschen

Gottes Forderungen, wobei Menschen im Bezug auf persönliche Wahrhaftigkeit von

einem gravierenden Mangel charakterisiert werden. Gottes Werk hingegen ist stets

von Wahrhaftigkeit gegenüber seinem Wort geprägt.

5.1.4 Wahrheit im Kontrast zu Falschheit

Eindeutig zu verzeichnen ist zudem auch die Verwendung von 'emûnâh als Ausdruck

von Wahrheit im Kontrast zu Falschheit. Dies betrifft vorwiegend in Wahrheit zu

handeln und oder zu reden, und knüpft nahezu an 5.1.3 an.

So heißt es im Psalm Moses über Gott: „[V]ollkommen ist sein Tun; denn alle

seine Wege sind recht. Ein Gott der 'emûnâh und ohne Trug, gerecht und gerade ist

er!“ (2Mose32, 49). In Sprüche 12, 17 heißt es: „Wer die 'emûnâh spricht, bringt

Rechtes vor, ein falscher Zeuge hingegen nur Betrug.“ [kursiv, Elberfelder1993] (vgl.

auch Spr12, 22) Hiebei liegt nach Whybray und Toy ein rechtlicher Hintergrund

dieser Aussage vor, bei dem die positive Wirkung eines wahrhaftigen Zeugnis im

Kontrast zu einem Falschen betont wird.157 Ein propositionaler, kognitiver Aspekt von

Wahrheit kann innerhalb der ganzheitlich ethischen Perspektive dieser Stelle nicht

verleugnet werden. Die Beschreibung scheint keine Trennung zwischen Inhalt und

Wesen anzuzeigen. Entsprechend sagt Otto Plöger: „Hier geht es um die

wahrhaftige Aussage, die das mitteilt, was recht und gerecht ist“158. Die Besonderheit

157Vgl. R. N. Whybray, Proverbs, The New Century Biblical Commentary (London: MarshallPickering a.o., 1994), 196. und Crawford H. Toy, A critical and exegetical commentary on the book ofProverbs, The International Critical Commentary on the Holy Scriptures of the Old and NewTestaments, 5th impression (Edinburgh: Clark, 1959), 253f.

158Otto Plöger, Sprüche Salomos, Biblischer Kommentar- Altes Testament, Bd. 17, unterMitarbeit von Martin Noth u.a., herausgegeben von Siegfried Hermann (Neukirchen- Vluyn:Neukirchner, 1984), 152.

Page 45: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

35

der Wahrheit wird, so Plöger weiter, „im Gegenüber zum lügenhaften Zeugen, der

mit Lügen auf Betrug bedacht ist“159 deutlich. So ist in Hinblick auf V.19 festzuhalten,

dass ihre Aussage im Gegensatz zur lügnerischen Aussage, von dauerhaftem

Bestand sein wird160, und somit letztlich auch an ihrer Wirkung erkenntlich sein wird.

Es kann zwar von der Gegebenheit der positiven Wirkung der Wahrheit

gegenüber der Falschheit gesprochen werden, von der stetigen Offensichtlichkeit

dieser Wirkung jedoch nicht. Dies lässt sich mitunter aus folgenden prophetischen

Worten Jeremia entnehmen:

„Sie spannen ihre Zunge als ihren Bogen, im Lügen und nicht in der 'emûnâhsind sie stark im Land. Denn sie schreiten fort von Bosheit zu Bosheit, michaber erkennen sie nicht, spricht der HERR“. (Jer9, 2)

Abschließend ist neben den gravierend unterschiedlichen Langzeitauswirkungen von

Wahrheit und Falschheit, vor allem auf die Nähe von wesensmäßigen, inhaltlichen

und praktischen Aspekten hinzuweisen. Diese ist sowohl im Bezug auf die Wahrheit

als auch die Falschheit festzuhalten.

5.1.5 Heilvolle Sicherheit

Ein wahrscheinlich sondersprachlicher Gebrauch von 'emûnâh findet sich bei Jesaja.

Er wandelt dort 'emûnâh im Sinne von Festigkeit noch weiter zu „Sicherheit“ ab, in

dem er prophezeit: „Und 'emûnâh Zeiten wirst du haben: Fülle von Heil, von Weisheit

und Erkenntnis. Die Furcht des HERRN, sie wird sein Schatz sein.“ (Jes33, 6) Die

Aufzählung „Fülle von Heil, von Weisheit und Erkenntnis“ weist darauf hin, dass

'emûnâh an dieser Stelle aus der Vereinigung dieser Aspekte ergibt. Doch bestehen

diese Werte nicht für sich, sondern gehen unmittelbar auf Gott zurück, so sagt John

N. Oswalt:

„If there is to be stability, deliverance, and true understanding, it will have tocome from One who is not himself contingent on the passing world (cf. 1 John2: 17). No one else can even say what is just and right, let alone establishit.”161

Und dem Menschen kann die Erfahrung dieser 'emûnâh positiv zu Teil werden, wenn

er sich dem, der als „the Source of all that is“162 verstanden werden kann, ganz

hingibt.

159Ebd.160Vgl. Ebd.161John N. Oswalt, The Book of Isaiah Chapter 1 – 39, The New International Commentary

on the Old Testament, edited by R.K. Harrison (Grand Rapids, Mich.: Eerdmans, 1986), 594.162Ebd.

Page 46: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

36

Folglich kann 'emûnâh in einem sehr qualitativen Sinn beschrieben werden. Es

beschreibt das göttliche Wirken im Leben eines Menschen in einem sehr

umfassenden und grundlegenden Sinn.

5.2 Exegetische Untersuchungen zu 'emet

Die Verwendung von 'emet im AT lässt sich genauso wie die von 'emûnâh nur

annäherungsweise in voneinander abgrenzbare Bedeutungsrichtungen aufteilen. Im

Folgenden soll versucht werden, trotz der inhaltlichen Überschneidungen unter den

einzelnen Bedeutungsrichtungen, einige Bedeutungsrichtungen anhand

exemplarischer Stellen herauszuarbeiten und Sinnausprägungen besonders

hervorzuheben.

5.2.1 Vorbemerkungen zur Diskussion um das alttestamentliche

Wirklichkeitsverständnis

Im westlichen Kulturkreis wurde Wahrheit traditionell anlehnend an das aristotelische

Wahrheitskonzept (2.1.1.2, 7) als Übereinstimmung mit der „Wirklichkeit“ oder der

„Realität“ verstanden. Jedoch wurden von verschiedener Seite Bedenken an einer

unkritischen Verwendung dieser Begriffe im Rahmen der christlichen Theologie

geäußert.

Vielfach wurde das Anliegen geäußert, sich von den mit den Begriffen

verbundenen philosophischen Ansätzen im Sinne einer unpersönlichen Metaphysik

oder einer Ontologie im Sinn „substanzontologische[r] Vorstellungen“163 zu trennen,

da sie den biblischen Darstellungen nicht entsprächen.164

Ferner wurde vorgeschlagen, Wirklichkeit als „eine relationale Größe“165 zu

verstehen. Als Grund dafür wird das Fehlen von Abstraktbegriffen im AT wie „Natur“,

„Geschichte“, oder „Welt“ genannt.166 Der Autor der vorliegenden Arbeit hat versucht,

diese Fragestellung in die folgenden Untersuchungen aufzugreifen und ihrer

exegetischen Berechtigung nachzugehen.167

163Wilfried Härle, Dogmatik, a.a.O., 277.164Vgl. Heinzpeter Hempelmann, „Wirklichkeit“, Das Große Bibellexikon, 1. Sonderausgabe,

1690.165Ebd., 1692.166Vgl. Heinzpeter Hempelmann, Veritas Hebraica, a.a.O., 50f.167Methodisch hat der Autor der vorliegenden Arbeit daher versucht, sich bei der

Formulierung seiner exegetischen Untersuchungen möglichst nahe an der Wortwahl des biblischenTextes zu halten und entsprechende Übersetzungsmöglichkeiten zugunsten eines möglichst

Page 47: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

37

5.2.2 Echtheit und Originalität

Zu den bereits erwähnten Verwendungen von 'emet im AT kann es auch

Bedeutungen tragen, die stark der Beschreibung von „Echtheit“ oder auch

„Originalität“ entsprechen.

5.2.2.1 Qualitative Echtheit als grundsätzliche Wesensform und ihre Erweisung

Durch 'emet kann auch eine qualitative Echtheit im Sinne einer grundsätzlichen

Wesensform ausgedrückt werden. Häufig zeigt sich diese qualitative Echtheit

anhand einer entsprechenden Erweisung.

In Jeremia 2, 21 trägt 'emet die Bedeutung von qualitativer Echtheit im Sinn

von Ursprünglichkeit und im Kontrast zu einer späteren negativen Entartung. Gott

spricht zu seinem Volk: „Ich hatte dich gepflanzt als Edelrebe, lauter 'emet Gewächs.

Aber wie hast du dich mir verwandelt in entartete Reben eines fremdartigen

Weinstocks!“ (Jer2, 21)

Georg Fischer weist darauf hin, wie bei dieser Verwendung von 'emet „zum

Einen Gottes Auswahl bei seinem Pflanzen, zum Anderen die hervorragende

Qualität des Stocks / der Gemeinschaft, über den/ die hier bildhaft ... gesprochen“168

wird im Blickpunkt steht. Wenn dem so ist, liegt es nahe, von einem ursprünglich

qualitativen Unterschied zu anderen Gewächsen zu sprechen, der in einem

deutlichen Kontrast zu der späteren wesensmäßigen Entartung steht. Im Rückbezug

auf 'emet bedeutet dies nach Fischer: „Der Ursprung ist echt, gänzlich gut.“169

Analog verhält es sich auch mit 'emet für die Beschreibung Gottes in Sinne

seiner grundsätzlichen Wesensform, als qualitativ allein echten und wahren Gott. So

war Israel „lange Zeit ohne den 'emet/wahren Gott“ (2Chr15, 3) und Jeremia ruft

entsprechend: „Aber der HERR ist in 'emet Gott. Er ist der lebendige Gott und ein

ewiger König.“ (Jer10, 10), um die qualitative Einzigartigkeit Gottes als dessen

grundsätzliches Wesen hervorzuheben. Ähnlich sagt Fischer:

„Der Doppelaspekt des hebr. 'emet [Umschrift durch Autor der vorliegendenArbeit] als „Wahrheit“ und „Treue“ läßt im Kontext von Jer 10 zwei Deutungenzu: Gegenüber dem Trug der Götterbilder zeichnet sich Gott durch

relationalen Sprachgebrauchs zu verwenden. Diese Art der Beschreibungen soll dem Anspruch einer„Ent-sachlichung“ der theologischen Darstellung auf seine Berechtigung nachgehen.

168Georg Fischer, a.a.O., 167.169Ebd.

Page 48: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

38

Wahrhaftigkeit aus. Im Bezug auf Israel erweist er sich zudem als sicher undzuverlässig.“170

Auch wenn Fischer dies nicht ausdrücklich ausführt, sollten die beiden

Deutungsmöglichkeiten aus Sicht des Autors als komplementär zueinander

verstanden werden. Hierfür spricht besonders, dass nichts aus dem Kontext der

Passage auf das Gegenteil hinweist. Hieran zeigt sich erneut der qualitative

Unterschied der Echtheit in der praktischen Erweisung ihrer selbst, was vor allem

auch im Kontrast zu anderweitigen Entartungen deutlich wird.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die mit 'emet ausgedrückte qualitative

Echtheit nicht im strengen Sinn ontologisch verstanden werden darf, was sich allein

auf ihr Sein zentrieren würde. Ferner ist diese mit 'emet beschriebene Eigenschaft

vor allem damit beschreibbar, dass sie sich als „echt“ oder „wahr“ erweist. Diese

Erweisung geschieht aus der Übereinstimmung mit sich selbst, und darüber hinaus

vor allem auf praktische Weise und im Vergleich oder im Kontrast zu Entartungen.

5.2.2.2 Authentizität - innere und äußere Übereinstimmung

In 2.Könige 20 (vgl. Jes28, 1-3) findet sich in Vers 3 eine weitere

Bedeutungsrichtung zu der 'emet beitragen kann. Der König Hiskia wendet sich an

Gott mit der Bitte an Lebensverlängerung, wobei er wörtlich sagt:

„Ach, HERR! Denke doch daran, daß ich vor deinem Angesicht in 'emet undmit ungeteiltem Herzen gelebt und daß ich getan habe, was gut ist in deinenAugen!“

Er gibt vor, in 'emet vor Gottes Angesicht gelebt zu haben und führt folgend fort, dass

dies in ungeteiltem Herzen und in dem Tun dessen, was gut ist, vor Gottes Augen

geschehen sei. Deshalb liegt in diesem Kontext die Verwendung von 'emet in der

Entsprechung der Authentizität seines Glaubens nahe, das heißt die äußerlich in

Taten sichtbar werdende Übereinstimmung von innerer Ausrichtung zu Gott und

seiner Lebenspraxis. Weitere Beispiele für diese Verwendung für eine allgemeine

Authentizität finden sich etwa in Richter 9, 15, wo es im Rahmen der Verwunderung

über eine Absicht verwendet wird171.

Diese Wahrhaftigkeit, die aus innerer Aufrichtigkeit heraus zu einer Kongruenz

zwischen Wort und Tat führen soll, verlangte auch Gott von Israel im Rahmen einer

Umkehrpredigt des Jeremia wegen der praktizierten Untreue gegenüber Gott. Die

Abwendung von dieser Untreue und Ausschweifung ließ er sie mit der

170Georg, Fischer, a.a.O., 383.

Page 49: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

39

Beteuerungsformel „So wahr der HERR lebt! – in 'emet, in Recht und in

Gerechtigkeit“ (Jer4, 1-3) besiegeln. Gerade in diesem Zusammenhang liegt die

Bedeutung von 'emet als Kongruenz von Wort und Tat sehr nahe. Dies geht aus der

Nennung der praktizierten Untreue und dem Aufruf zum Schwur sowie dessen

Erfüllung mit den Worten „in 'emet, in Recht und in Gerechtigkeit“ hervor. Diese

besondere Konotation erhält 'emet, da es in Verbindung mit „Recht“ und

„Gerechtigkeit“ genannt wird, welche beide im AT eine ausgeprägte inhaltliche Nähe

zu praktizierten Glauben haben.172 (Vgl. Jes48, 1)

Diese Entsprechung von 'emet im Sinn von Authentizität, welche sich in der

Übereinstimmung der inneren Haltung eines Menschen mit dessen äußeren

Handlungen zeigt, steht in einem direkten Zusammenhang mit dem Glauben der

Menschen. Allerdings ist von dieser Authentizität häufig vor dem Hintergrund ihres

Mangels oder dem Aufruf zu ihr die Rede.

5.2.3 Treue

Wie bereits unter 2.2.3 erwähnt, besitzt 'emet nicht nur einen ausgeprägten

Sinngehalt von „Wahrheit“, sondern auch von Treue. Häufig bezeichnet es zudem

eine Bundestreue. Im Folgenden soll in Kürze das Wesen dieser Treue und deren

Rolle im Bund beschrieben werden.

5.2.3.1 Bundestreue

Es ist deutlich zu betonen, dass auffallend viele der Verwendungen von 'emet im

Zusammenhang zu einem Bundesschluss, einem verbindlichen Versprechen oder

einem Schwur stehen. Es liegt nahe eine paradigmatische Beziehung anzunehmen

(vgl. 3.1.2.2).

So auch bei der ersten Nennung von 'emet im AT. Hier lobt der Knecht

Abrahams Gottes Treue, die er darin erwiesen sieht, dass er im Auftrag Abraham

gesandt nun eine Frau für Isaak finden konnte, und Gott somit seinem Bund und

Versprechen mit Abraham nachkommt. So sagt der Knecht ausdrücklich: „Gepriesen

sei der HERR, der Gott meines Herrn Abraham, der seine Gnade und 'emet

gegenüber meinem Herrn nicht hat aufhören lassen!“ (1Mose24, 27) So werden die

171Vgl. Jespen, a.a.O., 335.172Vgl. Fritz Rienecker, „Gerechtigkeit: Im AT“ Lexikon zur Bibel, 5. aktualisierte

Sonderaufgabe der neu bearbeiteten Auflage 2005, 548f.

Page 50: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

40

erlebten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Bund Gottes mit Abraham gesehen,

und somit als ein Ausdruck der Verlässlichkeit Gottes gewertet.173 Kenneth A.

Mathews gibt das Verständnis des Knechts Abrahms mit folgenden Worten wieder:

„It is God’s („his“) loyalty to his promises that leads to the discovery of Rebekah”174.

In Psalm 132 wird der Korrelation zwischen 'emet und einem Bund noch

expliziter geäußert, wenn es dort heißt: „Der HERR hat David 'emet geschworen, er

wird nicht davon abweichen“ (Ps132, 11). Hans-Joachim Kraus bezeichnet 'emet hier

als „das zuverlässige, beständige Wort“, welches man ferner mit „Treueschwur“175

wiedergeben kann. Auch die revidierte Elberfelder, die Lutherbibel (1984) und die

Einheits-Übersetzung geben hier 'emet direkt mit „Treueeid“ wieder.176 Ferner heben

Frank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger sowohl im Hinblick zum Schwur Davids (vgl.

V.2) als auch zum Schwur Gottes (vgl. V.11) „deren Ernsthaftigkeit und

Unverbrüchlichkeit“177 hervor. Das Bundesverhältnis zwischen Gott und seinem Volk

kann allgemein so wieder gegeben werden:

„In the covenant relationship, Yahweh keeps his part (the promises) becauseof his love and because he is God. He may punish Israel for disobedience,and may even punish whole generations for stubborn disbelief. But hiscovenant remains in force- simply because of his nature.”178

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, wie diese Bundesverhältnis nicht nur

einen rein relationalen, sondern auch einen inhaltlichen Aspekt besitzt. Dieser äußert

sich einerseits in Form von Gottes Verheißungen und anderseits in der

menschlichen Verpflichtung an Gott und der jeweiligen Weisung, die aus dem

jeweiligen Bund hervorgeht.179

Die theologische Wichtigkeit der Bundestreue für die Bedeutung von 'emet

darf angesichts der Häufigkeit von Stellen, die 'emet in Relation mit einem

Bundesverhältnis zwischen Gott und Mensch (vgl. Ps25, 10; 43, 44; 57, 3f.; 89, 14f.;

173Vgl. Jespen, a.a.O., 339.174Kenneth A. Mathews, Genesis 11: 27 – 50: 26, The New American Commentary: An

Exegetical and Theological Exposition of Holy Scripture, Vol. 1b, edited by E. Ray Clendenen a. o.(Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 2005), 336.

175Hans-Joachim Kraus, Psalmen, Biblischer Kommentar- Altes Testament, 2.durchgesehene Auflage, Bd. 15, unter Mitarbeit von Martin Noth u.a., herausgegeben von SiegfriedHermann, (Neukirchen- Vluyn: Neukirchner, 1961), 1064.

176Vgl. BibleWorks 7.0.012g. (Norfolk, VA. BibleWorks, LLC), verwendete Bibelausgabe:Lutherbibel, Ausgabe 1994.

177Frank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger, Psalmen 101- 150, HThKAT, herausgegebenvon Erich Zenger (Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2008), 624.

178William Sanford LaSor, David Allan Hubbard und Frederic W. Bush, Old TestamentSurvey: the message, Form, and Background of the Old Testament (Grand Rapids, Mich., Carlisle, UK:Eerdmans, Paternoster, 1994), 336.

179Diese sind je nach Bund sehr verschieden.

Page 51: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

41

Neh9, 1-37; Jes61, 1-11; Jer4, 1-3; 32, 38-42; Jer33, 1-11; Mic7, 18-20) oder

zwischen Menschen setzen (vgl. 1Mose47, 29; Jos2, 12-21) auf keinen Fall

unterschätzt werden. Ferner scheint es notwendig, nach Ansätzen eines

systematischen Gesamtzusammenhangs zwischen dem alttestamentlichen

Wahrheitsverständnis und der alttestamentlichen Bundesvorstellung zu fragen. Auch

wenn dieser Zusammenhang im Rahmen dieser Arbeit nicht ausführlich untersucht

werden kann, so scheint es sinnvoll den Ursprung des Zusammenhangs in Gottes

unveränderlichen Wesen und Wirken selbst (vgl. 1Mose24, 27, 48f; 32, 11;

2Mose34, 6) anzunehmen und daraus zu ergründen.180

'emet in der Entsprechung von Bundestreue, sei es auf unterschiedliche

Weise im Verhältnis zwischen Gott und einzelnen Menschen bzw.

Menschengruppen, oder auch als Bundestreue zwischen Menschen ist gewiss eine

der Hauptbedeutungsrichtungen dieses Wortes im AT. Somit liegt es nahe, von

einem direkten Zusammenhang zwischen dem Bundes- und dem

Wahrheitsverständnis des AT auszugehen.

5.2.3.2 Treue als sich erweisende Wahrhaftigkeit und Zuverlässigkeit

Mit sich erweisende Wahrhaftigkeit und Zuverlässigkeit ist ein häufig genannter

Bezug von 'emet beschreibbar. Er bezieht sich auf konkret und praktisch gezeigte

Güte oder auch das Ausführen göttlicher oder menschlicher Versprechen gegenüber

einem Individuum oder eine Gruppe von Menschen.

So soll Joseph seinem Vater schwören ihm „Gnade und 'emet“ (1Mose47, 29)

zu erweisen und folglich seine Knochen nicht in Ägypten zu lassen.181 Ebenso sagen

auch die Kundschafter zu Rahab nach der Schließung einer beidseitig gültigen

Vereinbarung, dass sie, sofern sie das Land einnehmen werden, ihrem Versprechen

180Angesichts des mangelnden Verständnisses von allgemeiner Treue oder von derVerbindlichkeit von Bündnissen in der gegenwärtigen Kultur sieht der Autor eine wichtige Aufgabedarin, die Relevanz dieses Zusammenhangs für die heutigen Menschen aufzuzeigen. Gerade die Sichtauf die Beziehung zwischen Mensch und Gott im biblischen Glauben, aber auch die Beziehungzwischen Mann und Frau im Sinn eines christlichen Ehebunds scheint dem Autor an dieser Stellebesonders wichtig zu sein, zu mal eine massive Erosion in diesem Gebiet innerhalb der letztenJahrzehnte stattgefunden hat und gegenwärtig weiter rasant zunimmt.

181Zu der Verwendung von 'emet in dieser Passage äußern sich folgende Kommentareüberhaupt nicht. Vgl. John H. Sailhammer, „Genesis” in: John H. Sailhammer a.o. Genesis, Exodus,Leviticus, Numbers, The Expositors Bible Commentary, revised 2nd Edition Vol. 2, edited by Frank E.Gaebelein a.o. (Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1990), 267. John E. Hartley, Genesis, The NewInternational Biblical Commentary: Old Testament Series, Vol. 1, edited by Robert L. Hubbard Jr. andRobert K. Johnston (Peabody, Carlisle: Hendrickson, Paternoster, 2000), 349. Und Kenneth A.Mathews, Genesis, a.a.O., 861f.

Page 52: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

42

Rahab gegenüber nachkommen werden, um an ihr „Gnade und 'emet“ (Jos2, 14) zu

erweisen.

Dieser konkret erfahrbare und bereits wiedererfahrene Charakter von 'emet

wird auch in den Gebeten der Psalmen deutlich. In derartiger Erwartung betet ein

Psalmist: „Du, HERR, wirst dein Erbarmen nicht von mir zurückhalten; deine Gnade

und deine 'emet werden beständig mich behüten!“ (Ps40, 12) Ein anderer blickt auf

bestimmte Ereignisse zurück, in denen er Gottes Wirken in Not sieht und dankt Gott

für die persönlich erfahrene Hilfe mit den Worten: „Du hast mich erlöst, HERR, du

Gott der 'emet!“ (Ps31, 6). Robert Davidson benennt den Grund für die

vertrauensvolle Hingabe des Psalmisten wie folglich:

„He does so in confidence because all that he knows of God from pastexperience points him in this direction. This is the God who “has redeemedme” (cf. 25. 22), a “faithful” (cf. 25. 5), trustworthy God (v.5).”182

Dies tut der Psalmist, auch wenn er sich bewusst ist, dass nicht alle Menschen um

ihn herum dieses Vertrauen teilen.183 Dies zeugt nach Sicht des Autors von einer

(näher zu bestimmenden) Verborgenheit der „sich erweisenden Wahrhaftigkeit“, und

von einer grundsätzlich perspektivischen184 Wahrnehmung der Menschen.

Des weiteren tritt 'emet auch als Segenswunsch auf (vgl. 2Sam2, 5-7; 15,

19f.), wie auch bei dem Spruch: „Gnade und 'emet sollen dich nicht verlassen. Binde

sie um deinen Hals, schreibe sie auf deines Herzens Tafel!“ (Spr3, 3). Toy äußert,

dass damit „fidelity to one’s word and the obligations which spring from one’s

relations with men“ 185 gemeint seien. 'emet in diesem Segenswunsch oder Rat ist

aber kein blumig unkonkreter Ausdruck menschlicher Zuwendung, sondern lässt

eine ganzheitliche Umsetzung erwarten. Diesem Sinn entspricht auch, wenn Toy

'emet hier weder im Sinne von Treue noch im Sinn von (formaler) Wahrheit verstehen

182Robert Davidson, The vitality of worship: a commentary on the book of “Psalms”(Edinburgh: Handsel, 1998), 107.

183Vgl. Ebd.184Unter „perspektivisch“ meint der Autor, was häufig mit „subjektiv“ bezeichnet wird. Es

charakterisiert zunächst sehr grundlegend die Art jeglicher menschlicher Wahrnehmung gegen übereinem Geschehen oder bestimmten Inhalten. Mit „perspektivisch“ sollen auch bewusst die Vielzahl derunterschiedlichen emotionalen und kognitiven Assoziationen bei der Erfahrung einesErkenntnisgegenstand bezeichnet werden. Die letztliche Beliebigkeit des (bezeugten) Inhalts sei damitjedoch keinesfalls gemeint. Auf eine besondere Weise gilt diese perspektivische Sicht aber imVerhältnis eines Menschen zu Gott. Hierbei scheint eine gewisse (Selbst-)Positionierung einesMenschen im Bezug auf die göttliche Wahrheit bzw. der sich erweisenden Wahrhaftigkeit statt zufinden. Diese Positionierung scheint durch gewisse Grundannahmen des jeweiligen Menschen(vor)geprägt zu werden, die entsprechend unterschiedlich viel bewussten Zugang zu der Erfahrunggöttlicher Wahrheit und Wahrhaftigkeit eröffnen. Die grundsätzliche Perspektivität der menschlichenWahrnehmung wird aber unten erneut aufgegriffen.

185Crawford Toy, a.a.O., 58.

Page 53: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

43

möchte, sondern sie als zusammengehörig bezeichnet: „The two qualities together,

... may be said to form a perfect moral character.“186

'emet in der Entsprechung von Treue als sich erweisende Wahrhaftigkeit und

Zuverlässigkeit hat ein sehr weitreichendes Anwendungsspektrum. Es kann sich

sowohl auf zwischenmenschliche Beziehungen als auch auf die Gottesbeziehung

von Menschen beziehen.

5.2.4 Menschliche Zuverlässigkeit

Eine leichte Bedeutungsverschiebung von 'emet als Treue gibt es zu Stellen, in

denen es im Bezug auf Menschen eher mit „Zuverlässigkeit“ oder „zuverlässig“

wieder zugeben ist.

Jithro empfiehlt Moses entsprechend bei der Auswahl der Obersten des

Volkes „tüchtige, gottesfürchtige“, und besonders „'emet Männer“ (2Mose18, 21)

auszuwählen. Klaus Haacker sieht „Gottesfurcht und Unbestechlichkeit“, im Bezug

auf diese Stelle „als Charakterzüge eines solchen Mannes der Wahrheit“187. Jespen

versteht 'emet folglich als ein Wert, „der im Menschen sein kann und sein sollte.“188

Doch im Bezug auf die allgemeine Verteilung von 'emet im Bezug auf das Verhalten

von Menschen führt er fort: „Es ist daher verständlich, wenn die Mahnung zu 'emet

und Klage über ihr Fehlen sich fast die Waage halten.“189

Zu dieser Sinnrichtung ist auch die Charakterisierung Hananjas in Nehemia

7, 2 als „zuverlässig“ zu zählen. Diese Nennung ist nach Jespen ein Sonderfall,

gerade weil 'emet beim Menschen nicht selbstverständlich sei, erklärt er weiter:

“So ist es wohl erklärlich, daß es so selten auf Menschen angewandt wird.)Nur einmal findet sich die direkte Aussage ... „Er hätte die Art eineszuverlässigen Menschen“ (Neh7, 2 ...)“190.

Der alttestamentliche Befund weist wohl darauf hin, dass 'emet insofern es im Sinn

von Zuverlässigkeit bei einem Menschen wahrzunehmen ist, wohl am ehesten als

Wirkung seiner Gottesbeziehung zu verstehen ist.

186Ebd.187Klaus Haacker, „Wie redet die Bibel von Wahrheit?“, Theologische Beiträge 10 (1979): 14.188Jespen, a.a.O., 335.189Ebd.190Ebd.

Page 54: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

44

5.2.5 Als Wahrheit im Kontrast zu Verhüllung

An einigen Stellen ist 'emet in der Entsprechung von Wahrheit im Kontrast zu

Verhüllung verwendet. Dies geschieht auf eine Weise, welche häufig ausschließlich

der griechischen Literatur zu geschrieben wurde.191

Dazu zählt folgende Bitte im Zuge einer (Selbst-) Hinwendung des Psalmisten

zu Gott: „Sende dein Licht und deine 'emet; sie sollen mich leiten, mich bringen zu

deinem heiligen Berg und zu deinen Wohnungen.“ (Ps43, 3) Hier ist mit 'emet eine

sehr konkrete Form der Enthüllung gemeint, da sie den Psalmist wie das parallel

genannte Licht „erhellen“ soll. Diese Aussage ist wohl auf sehr umfassende und

zielbewusste Weise gemeint, wie der Nebensatz „sie sollen mich leiten, mich bringen

zu deinem heiligen Berg und zu deinen Wohnungen“ andeutet.

Als eine weitere Verwendung von 'emet im Kontrast zu Verhüllung kann dieser

an Gott gerichtete Ausspruch gelten: „Siehe, du hast Lust an der 'emet im Innern, und

im Verborgenen wirst du mir Weisheit kundtun.“ (Ps51, 8) Thiselton sieht in diesem

Ruf des Psalmisten den verborgenen Wunsch nach Befreiung von menschlicher

Selbsttäuschung.192 Dies scheinen vor allem der Vor- und Folgeverse zu

unterstreichen, welche lauten:

„Siehe, in Schuld bin ich geboren, und in Sünde hat mich meine Mutterempfangen. .... Entsündige mich mit Ysop, und ich werde rein sein; waschemich, und ich werde weißer sein als Schnee.“ (Ps51, 7, 9)

Auch hier klingt der sehr konkrete und umfassende Charakter des erwünschten

göttlichen Eingreifens an. In diesem Fall entfaltet sich deutlich eine existenzielle

Komponente, da sie die Geborenheit des Menschen in Sünde betrifft. Zur Wirkung

und Wesen der Sünde in der Passage sagen Hossfeld und Zenger:

„Der Hang zum Bösen (vgl. Gen8, 21) sowie die Verweigerung gegenüberdem Nächsten (vgl. Gen4) und gegenüber Gott (vgl. Gen3) stecken zutiefst injedem Menschen- auf ihm lastet nicht nur die Sünde als Einzeltat, sondern alsZustand. ... Der Mensch kennt keine Zeit der Unschuld, in der er GottesZuwendung und Gnade, um die er im einleitenden Ruf bittet, noch nichtbedurfte.“193

Angesichts der tief greifenden Wirkung der Sünde, liegt es nahe, in der befreienden

Zuwendung Gottes, welche auf Personen umfassende und durchdringenden Weise

191Vgl. Anthony C. Thiselton, Truth, a.a.O., 880f.192Vgl. Ebd.193Frank-Lothar Hossfeld, Psalmen 51- 100, HThKAT, 3. Auflage, herausgegeben von Erich

Zenger (Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder, 2007), 51.

Page 55: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

45

geschieht, eine Form von Gottes Offenbarungshandeln zu sehen. Dieser Aspekt

muss aber noch an geeigneter Stelle präzisiert werden.

Wahrheit welche im Kontrast zur Verhüllung in konstitutiv umfassender und

durchdringender Weise befreiende Wirkung zeigt, ist ein wichtiger Teilaspekt der

alttestamentlichen Verwendungen von 'emet.

5.2.6 Verbindlichkeit

Eine eher sondersprachliche Bedeutungsbelegung von 'emet ist die der

„Verbindlichkeit“. Zwar liegt die durch die häufige Korrelation von einem

Bundeszustand und 'emet recht nahe (vgl. 5.2.3.1), doch nur bei sehr wenigen

Ausnahmen ist dieser explizit mit 'emet wiederzugeben.

Ein solcher Fall ist aber in dem Erlassschreiben von Esther und Mordechai zu

finden. Anlässlich der Rettung des israelitischen Volkes soll ein allgemein

verbindliches Fest zum Gedenken eingerichtet werden. Angesichts des Erlasses

wurden Briefe an alle Juden in der Provinz geschickt, deren Charakter mit „Worte

des Friedens und der 'emet“ (Est9, 30) wiedergegeben wurden. Auf den starken

Charakter von Verbindlichkeit weist auch die Formulierung zum Anlass des

Schreibens hin, denn diese war der Grund „diese Purimtage in ihren festgesetzten

Zeiten als Pflicht festzulegen“ (Est9, 31).

5.2.7 Sicherheit oder Stabilität

In einigen Stellen ist 'emet stark mit äußerer Sicherheit und Stabilität assoziiert. Nach

der Ankündigung Jesajas betreffs der kommenden Plünderungen und

Wegführungen ins Exil sagt sich Hiskia: „Das Wort des HERRN ist gut, das du

geredet hast. Denn er sagte sich: In meinen Tagen wird ja Friede und 'emet sein.“

(Jes39, 8, vgl. 2Kön20, 19) Doch auch wenn die Kommentarliteratur nach Oswalt

darüber gespalten ist, ob diese Aussage im Hinblick auf Hiskia als positiv194 oder

negativ zu werten ist195, bleibt die inhaltliche Belegung von 'emet an dieser Stelle

davon unberührt und eindeutig.

194Vgl. Gwilym H. Jones, 1 and 2 Kings: 1 Kings 17: 1- 2 Kings 25: 30, The New CenturyBible Commentary, Part 2 (Grand Rapids, Mich.: Eerdmans, 1984), 590.

195Vgl. John N. Oswalt, The Book of Isaiah Chapter 1- 39, a.a.O., 697.

Page 56: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

46

Auch an anderer Stelle findet sich 'emet In einem sehr ähnlichen Sinn von

Sicherheit und Stabilität. Auch die falschen Propheten sprechen auf irreführender

Weise von Gott zu dem Volk, wie man in der Klage Jeremias hört:

„Ach, Herr, HERR! Siehe, die Propheten sagen zu ihnen: Ihr werdet keinSchwert sehen, und Hunger wird euch nicht treffen, sondern ich werde eucheinen 'emet Frieden geben an diesem Ort.“ (Jeremia 14, 13)

Fischer weist auf die Verwendung von 'emet in 2. Könige 20, 19 hin und folgert: „Das

dabei mit „zuverlässig“ bzw. „Sicherheit“ übersetzte 'emet besagt gleichfalls „Treue,

Wahrheit““196 Auch diese inhaltliche Kombination, wie Fischer sie sieht, weist darauf

hin, wie sehr die einzelnen Bedeutungsrichtungen von 'emet zwar bei genauerer

Betrachtung als verschieden wahrgenommen werden können, jedoch nicht streng

von einander trennbar erscheinen. Die Entsprechung von Sicherheit und Stabilität ist

aber trotzdem eindeutig innerhalb des Alten Testaments zu finden.

5.2.8 Inhaltliche Wahrheit: die Übereinstimmung von Aussagen und ihren

Bezugsobjekten

Ähnlich wie bei 'emûnâh (5.1.4) wird auch 'emet im AT im Sinn einer zutreffenden

Beschreibungen von Verhältnissen und (wahrhaftigen) Gegebenheiten verwendet.

Darunter wird im Folgenden die Übereinstimmung einer Tat- oder

Verhältnisbeschreibung mit den gemeinten Gegebenheiten197 verstanden. Dies

entspricht dem, was geläufig mit der Richtigkeit von (propositionalen) Aussagen im

Bezug auf ihre gemeinten Bezugsobjekten (2.1.2) ausgedrückt wird.

Auch für Klaus Koch stellt sich 'emet als „eine Sache des Nachdenkens“198

dar. Nach Koch, …

„ist es für das menschliche Dasein entscheidend, herauszufinden, waseigentlich ämät ist und was nicht. Wahrheit ist deshalb eine Angelegenheitdes Verstandes und der Vernunft.“199

Wie bereits angeklungen bedeutet dies, dass 'emet nicht nur eine hauptsächlich

charakterliche Eigenschaft bezeichnet, sondern auch die Gültigkeit von Aussagen

und deren praktische Konsequenzen beschreiben kann.

196Georg Fischer, Jeremia 1- 25, a.a.O., 482.197Der Autor der vorliegenden Arbeit hat bewusst die Begriffe „Wirklichkeit“, „Tatsachlichkeit“

oder „Sachlage“ vermieden, um diese im Rahmen aus biblischen Licht zu beleuchten.198Klaus Koch, a.a.O., 52.199Klaus Koch, a.a.O., 52f.

Page 57: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

47

5.2.8.1 Die Übereinstimmung von Anklage und begangener Tat in einem Rechtsfall

Besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle diejenigen Verwendungen von 'emet,

welche die Gegebenheit200 einer Straftat, und demnach auch die Übereinstimmung

einer entsprechenden Anklage mit dieser Tat beschreiben. Hierbei wird überprüft,

inwiefern sich die Anklage, als inhaltliche Aussage, als zutreffende Beschreibung der

Handlungen der angeklagten Person erweisen kann.

Gemäß dieser Verwendung sollen beim Vorwurf der Verführung zum

Götzendienst (5Mose13, 13-16), der praktizierten Götzendienerei (5Mose17, 2-6),

und der vorgetäuschten Jungfräulichkeit bei der Eheschließung (5Mose22, 13-21)

die Ereignisse201 und Verhältnisse selbst geprüft werden. Rückwirkend werden

anschließend Rückschlüsse auf die Anklage gezogen. In allen Kontexten der

betreffenden Stellen wird nach juristischen Fallunterscheidungen in „Wenn...,

dann...“- Formulierungen vorgegangen. Dabei werden die vorliegenden

Vermutungen der Anklage (vgl. 5Mose13, 13; 17, 2; 22, 13) sorgfältig auf die

wahrhaftigen Gegebenheiten überprüft (vgl. 5Mose14, 15; 17, 4; 22, 15), um letztlich

ein Urteil mit verbindlichen Strafen auszusprechen (vgl. 5Mose13, 16-18; 17, 5-7; 22,

21f.). Entsprechend weist Earl S. Kalland angesichts der schwerwiegenden Strafe,

die bei der Gegebenheit einer solchen Tat erfolgte, auf die Wichtigkeit einer

entsprechenden Überprüfung hin.202 Dies unterstreicht die Wichtigkeit der

Gegebenheit sowie deren Überprüfung im Bezug auf das alttestamentliche

Wahrheitsverständnis.

Im Fall des Vorwurfs der Verführung zum Götzendienst heißt der Wortlaut:

„[D]ann sollst du untersuchen und nachforschen und genau fragen.“ (5Mose13, 15)

Für den Fall, dass sich der hervorgebrachte Verdacht durch die Prüfung

bewahrheitet, lautet der Kernsatz zur Urteilsverkündung und folgenden Strafen:

„[S]iehe, ist es 'emet, steht ha dabar fest, ist dieser Greuel in deiner Mitte verübt

worden, 16 dann sollst du...“ (5Mose13, 16).

200Wird im Folgenden für „Tatsächlichkeit” oder „Wahrhaftigkeit“ verwendet.201Wird im Folgenden für „Sachverhalt” oder „Sachlage“ verwendet.202Vgl. Earl S. Kalland, Deuteronomy, The Expositors Bible Commentary, Vol. 3, edited by

Frank E. Gaebelein (Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1992), 98.

Page 58: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

48

Bemerkenswert sind die mehrfachen Übersetzungsmöglichkeiten von ha dabar.

Es bedeutet in erster Linie (das) „Wort“203 und wird auch ins Deutsche mit(die)

„Sache“204 übersetzt. Allerdings scheint die Übersetzung „Sache“, allein angesichts

der eher konkreten und relationalen Unterbegriffe für diese

Übersetzungsmöglichkeiten, zu unkonkret und autonom. Dies bestätigt der Vergleich

mit den folgenden Unterbegriffen für „Sache“:

„a) was geschehen, passiert ist, pl. Begebenheiten ... b) Tun, Geschäft,Verkehr ... c) Sache, Angelegenheit ... d) Bewandtnis, d. näheren Umstände... e) das Gehörige, Anteil, Pensum“205.

Aus der Sicht des Autors der vorliegenden Arbeit bezieht sich 'emet in diesem

Zusammenhang sowohl auf die Anklage als „Wort“ als auch auf die Gegebenheit der

(bezeugten) Tat.206 So scheint auch die Bezeichnung „nakon/fest“ (5Mose13, 16)

sowohl dem Wort der Anklage, als auch der Tat zu gelten. Es kennzeichnet die

eindeutige und nun ausreichend festgehaltene Übereinstimmung zwischen Anklage

und begangener Handlung und ermöglicht ein bindendes Urteil.

Dieses Muster ist auch im Fall des Vorwurfs der praktizierten Götzendienerei

zu finden. Die Entscheidung über das Verhältnis zwischen Anklage und Ereignissen

soll demnach erst nach der Überprüfung der Ereignisse durch mindestens zwei oder

drei Zeugen getroffen werden (vgl. 5Mose17, 6). Erst wenn dadurch die Verhältnisse

um die Tat ausreichend zuverlässig geklärt sind, und sich somit die Anklage als

berechtigt erweisen sollte, gilt die Anklageaussage als bindend. Folglich lautet der

Anfang der Urteilsverkündung: „[U]nd siehe, wenn es sich herausstellt: es ist 'emet,

ha dabar steht fest, dieser Greuel ist in Israel verübt worden, dann sollst du ... .“

(5Mose17, 4-5)

Christopher Wright verweist auf sieben Aspekte einer solchen juristischen

Prozedur hin, wie sie auch in anderen Rechtsfällen als Grund- und

Rahmenbedingungen dienten: Das Gesetz galt für beide Geschlechter (vgl.

5Mose17, 2, 5), möglicherweise um Chauvinismus zu vermeiden; die Anklage wurde

als Prozessgrundlage, beiden Parteien zugänglich, öffentlich ausgesprochen (vgl.

5Mose17, 4); die Unschuld der angeklagten Partei wird zunächst angenommen, bis

eine weitreichende Untersuchung zu ausreichend klaren Ergebnissen gekommen ist

203Vgl. Wilhelm Gesenius, „dabar“, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über dasAlten Testament, unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Aufl., 154f.

204Ebd., 154f.205Ebd.

Page 59: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

49

(vgl. 5Mose17, 4; 13, 14; 19, 18); der Prozess und seine Ausführung wurden

öffentlich ausgeführt (vgl. V.5), um Entschlüsse von Geheimgerichten

auszuschließen, worin Parallelen in den mittelalterlichen Hexen-Verbrennungs-

Tribunalen zu sehen seien (vgl. 5Mose17, 6); als Vorsorge vor einseitigen

Beschlüssen musste es mehr als einen Zeugen geben, sodass erst die inhaltlich

übereinstimmenden Aussagen von zwei oder drei Zeugen gerichtlich bindend waren

(vgl. V.6); Zeugen, welche derart schwerwiegende Aussagen hervorbrachten,

mussten bereit sein, das Urteil, selber zu vollziehen (vgl. V.7), was einen

psychologischen Abschreckungseffekt vor falschen und erkauften Aussagen gehabt

haben muss; bei Falschaussage, galt dem falschen Zeugen zudem dasselbe Urteil,

welches zuvor seinem Gegenüber, dem Angeklagten drohte (vgl. 5Mose19, 16-

19).207

Die Nennung dieser Grund- und Rahmenbedingungen lässt eindeutig das Bemühen

um das erkennbar werden, was allgemeinsprachlich „sachliche Richtigkeit“ genannt

wird, aber dies vielleicht nicht ganz treffend in seiner Eigenart entsprechend

wiedergibt. Die Verwendung von 'emet scheint dies zwar miteinzuschließen, doch

deren Betonung liegt eher auf der Übereinstimmung der Anklage mit der Tat. Diese

unterstreicht sowohl die Gegebenheit der Tat als auch das Zutreffen der

perspektivisch geäußerten Anklage und Zeugenaussagen im Bezug auf die

Gegebenheit der Tat.

In den Fall der Anklage der vorgetäuschten Jungfrauenschaft bei der

Eheschließung ist der juristische Ablauf, wie auch der Wortlaut im Wesentlichen

identisch. Zur Überprüfung sollen die Eltern der angeklagten Frau „die Zeichen der

Jungfrauschaft der jungen Frau nehmen und zu den Ältesten der Stadt ins Tor

hinausbringen“ (5Mose22, 15). Der Vater soll vor den Ältesten die Eheschließung

bezeugen und den Vorwurf wiederholen und ihnen den Befund vorlegen (Vgl.

5Mose22, 16f.). Ähnlich wie auch in den bisherigen Fällen, heißt es aber auch hier

betreffs der Wahrheit: „Wenn aber jenes dabar 'emet gewesen ist, die Zeichen der

Jungfrauschaft sind an der jungen Frau nicht gefunden worden, dann [...]“ (5Mose22,

20f.) Je nachdem, ob der juristische Vorwurf dem Sachbestand entspricht oder nicht,

sieht der Gesetzestext auch hier jeweils Strafen für den falschen Ankläger oder die

206Wird anstatt „Tatbestand”, oder „Sachbestand” verwendet.207Vgl. Christopher Wright, Deuteronomy, New International Bible Commentary: Old

Testament Series, Vol. 4, edited by Robert L Hubbard Jr. and Robert K. Johnson (Peabody:Hendrickson, 1996), 206.

Page 60: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

50

zu Recht beschuldigte Frau vor (vgl. 5Mose22, 18- 21). Auch dieses Gesetz müsse

als Schutz der Würde und Achtung der Frau gesehen werden208, so Wright, was die

Wichtigkeit eines geprüften Urteils unterstreicht.

Zusammenfassend wird deutlich, dass sich Wahrheit in diesen

Textpassagen im Sinn der Wahrhaftigkeit der Zeugen, der Gegebenheit der Tat,

sowie der Berechtigung der Anklage nicht voneinander trennen lässt. Der

Eigenschaftsaspekt (der Verlässlichkeit) lässt sich hier nicht von dem Inhaltsaspekt

der Anklage lösen. Dies gibt auch die Formulierung von 'emet in Kombination mit

dabar wieder. So besteht Wahrheit neben einem Eigenschaftsaspekt auch in einem

relationalen Inhaltsaspekt.209

Auch die Perspektivität der menschlichen Wahrnehmung wird in den

behandelten Passagen implizit als selbstverständlich gegeben betrachtet. Sie wird

sogar ausdrücklich durch die juristische Notwendigkeit von zwei oder mehr Zeugen

unmittelbar in den Entscheidungsprozess eingebunden.

Der Urteilsfindungsprozess ist darum bemüht die Verhältnisse um die Tat auf

eine Weise zu klären, die der Ernsthaftigkeit der Urteile eindeutig gerecht wird. Dabei

werden mehrere (perspektivische) Aussagen, die aus dem Bezug der persönlichen

Erfahrung der Zeugen mit der Tat hervorgehen, miteinander in Beziehung gesetzt. In

dieser Passage kann sogar von einer multiperspektivischen210 Urteilsfindung

gesprochen werden.

208Vgl. Ebd., 243f. Im Hinblick auf die Kommentarliteratur ist auffallend, wie unzureichend sieauf die Verwendung von 'emet an den oben genannten Passagen eingeht.

209Der Bedeutungsaspekt des biblischen Wahrheitsverständnis im Sinn inhaltlicher Wahrheitoder auch Richtigkeit wird an mehreren Stellen relativiert. Dies geschieht z.B. wegen eineretymologischen Gesamtdeutung von 'emûnâh und 'emet (vgl. 2.3) einer vermeindlich seltenenstatischen Vorkommen, ohne Nennung der verglichenen Größen, (vgl. Klaus Haacker, Wie redet dieBibel?, a.a.O., 7f.) und in geringerem Maß, bei der Betonung des Gemeinschaftsbezuges imEntscheidungsprozesses einer solchen juristischen Entscheidung (vgl. Klaus Koch, a.a.O., 53f.). AusSicht des Autors der vorliegenden Arbeit stellt Haacker unangemessene und problematischeSpekulationen an, wenn er äußert, dass daher sachliche Richtigkeit „vielleicht nicht einmal einkonstitutiver“ (Klaus Haacker, Wie redet die Bibel?, a.a.O., 7f.) Aspekt des biblischen Redens vonWahrheit ist. Entsprechend warnt auch Wolfhart Pannenberg biblische Wahrheit als „irrational“ zubetrachten, denn „kontingente Ereignisse begründen eine geschichtliche Erfahrung, die gerade einemlangen Gedächtnis, einem die großen Zusammenhänge erkennenden Blick ihren Sinn erschließt.“(Wolfhart Pannenberg, „Was ist Wahrheit?“, in: Wolfhart Pannenberg, Grundfragen dersystematischen Theologie: Gesammelte Aufsätze, 2., durchgesehene Aufl. (Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 1971), 207.

210Auf die Möglichkeit der Komplementarität mehrerer Perspektiven innerhalb der Semantikwurde der Autor der vorliegenden durch folgende Werke aufmerksam: Kenneth L. Pike, LinguisticConcepts: An Introduction to Tagmemics (Nebraska: University of Nebraska Press, 1982), 10-38. UndVern Sheridan Poythress, Symphonic Theology: The Validity of Multiple Perspectives in Theology(Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1987), 43-54. Poythress greift in seinem systematisch theologischenAnsatz auf das linguistische Konzept von Pike zurück.

Page 61: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

51

Diese Relationalität des Erkennens211 ist aber nicht im Sinne eines

philosophischen Relativismus zu verstehen, da ausgehend von den letztlichen

Gegebenheiten als Bezugsobjekt (2.1.2) über die Berechtigung der

(perspektivischen) Zeugenaussagen entscheidet wird und entsprechende

Konsequenzen folgen.

Erweist sich jedoch eine (perspektivische) Zeugenaussage, im Bezug auf die

Tat als willentlich falsch, musst der falsche Zeuge die vollen existenziellen

Konsequenzen für seine (perspektivisch) falsche Sicht tragen und somit sterben.

Ebenso muss der wahre Zeuge, seinen Worten bei der Urteilsvollstreckung Taten

folgen lassen, was einen weiteren praktischen Teilaspekt darstellt. Somit ist die

Echtheit der (bezeugten) Gegebenheiten für den Urteilsfindungsprozess und die

damit verbundene Verwendung von 'emet ausschlaggebend.212

Im Bezug auf systematisch-theologische Überlegungen unterstützen die

behandelten Passagen propositionale, forensische und auch multiperspektivische

Elemente.

5.2.8.2 Die Übereinstimmung zwischen einer Verhältnisbeschreibung und dem gemeinten

Verhältnis im Kontrast zur Falschheit oder Halbwahrheit

Neben der Verwendung von 'emet im Sinne der Gegebenheit einer Anklage und der

entsprechenden Tat in juristischen Fällen finden sich im AT auch Stellen für die

Gegebenheit von Aussagen und ihrer Verhältnisse im weiteren Sinn.

Zum Beispiel äußert Joseph innerhalb seines Vorwurfs gegenüber seinen

Brüder:

211Diese ist sogar im mehrfachen Sinn zu verstehen. Zum einem in der perspektivischenSicht des Zeugen, in der er seine Erfahrung der Tat innerhalb seiner persönlichen Sichtweise undseines erkenntnismäßigen Ausgangspunkts schildet. Zum anderen in der Verbindung in der dieeinzelnen Zeugenaussagen untereinander in Verbindung gesetzt und auf ihre Berechtigung geprüftwerden, so dass ein Urteil gefällt wird, was den geprüften Gegebenheiten entspricht.

212Die Wichtigkeit der letztlichen Gegebenheiten innerhalb des Gerichtsprozesses (eine Formvon Erkenntnisprozess) spricht gegen die Auflösung der Wichtigkeit der Bezugsobjekte für denErkenntnisprozess. Des weiteren ist festzuhalten, wie die perspektivischen Wahrnehmung vonGegebenheiten für das AT grundsätzlich kein Problem darstellt. Sie scheint ferner aus Sicht des AT fürdas menschliche Wahrnehmen selbstverständlich zu sein, wobei sie zugleich in dem Kontext einerPrüfung dieser Aussagen betrachtet wird. Zudem folgen nach der Prüfung jeder (perspektivischen)Zeugenaussage umfassende und lebenspraktische Konsequenzen sowohl für den Zeugen als auch fürden Angeklagten. In dieser Form des Umgangs scheinen perspektivischen Aussagen undWahrnehmungen in dieser Passage als verlässliches und bindendes Mittel zur Ermittlung undDarstellung der Wahrheit betrachtet zu werden. Diese Beobachtungen können ein Ansatzpunkt einerkritischen Auseinandersetzung aus Sicht des AT mit dem Subjektivismus, dem philosophischenRelativismus oder sozial-konstruktivistischen Deutungsansätzen sein (vgl. 2.1-2). Darauf kann aber,um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, an dieser Stelle nur hingewiesen werden.

Page 62: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

52

„Sendet einen von euch hin, daß er euren Bruder hole! [...] [E]ure Worte sollengeprüft werden, ob 'emet bei euch ist; und wenn nicht, - so wahr der Pharaolebt! - dann seid ihr Kundschafter.“ (1Mose42, 16)

Joseph gibt Zweifel an der Gegebenheit ihrer Aussage vor, worauf er veranlasst

diese (faktisch) durch das Kommen Benjamins zu prüfen, und anhand davon zu

entscheiden, ob Wahrheit in ihnen ist. In diesem Fall liegt ebenfalls Wahrheit in einer

mehrfachen Bedeutung vor. Neben dem vorrangigen Aspekt der Wahrheit der

Aussage schwingt auch deutlich der Eigenschaftsaspekt persönlicher Aufrichtigkeit

mit, den Joseph aber durch eine Untersuchung ihrer Aussage prüfen möchte. Vor

dem Hintergrund, wie das AT von dem Inneren oder auch dem Herzen eines

Menschen spricht, wird dieser Zusammenhang noch deutlicher. Das AT sieht das

Innerste, bzw. das Herz eines Menschen als dessen umfassendes Personenzentrum

an. Entsprechend muss nach H. Petri „Herz“ im AT für das „Innere im Menschen im

weitesten Sinn verstanden“213 werden. Dieses umfasst den „ganzen Menschen mit

all seinen physischen, psychischen und geistigen Attributen.“ 214 Da damit der

„lenkend[e] Mittelpunkt all dieser Attribute“215 bezeichnet wird, wird dies dem AT nicht

gerecht, im Bezug auf die Wahrheit, die „in“ einem Menschen ist, streng zwischen

kognitiven und charakterlichen Aspekten zu trennen. Koch äußert sich kritisch, das

Herz auf „den Sitz des Gefühls“ zu beschränken, da es ferner das „Zentrum des

Denkens wie für uns das Gehirn“216 sei. Ob diese Aussage in ihrem vollen Anspruch

biblisch berechtigt ist, muss an dieser Stelle offen bleiben.217 Jedoch gehört eine

kognitive bzw. inhaltliche Komponente untrennbar zum Wesen des Menschen, und

tritt auch deutlich im Bezug auf Wahrheit auf. So spricht das AT von dem Menschen,

der „emet redet in seinem Herzen“ (Ps15, 2; vgl. 1Kön2, 4; 3, 6) Diesen

Zusammenhang setzt wohl auch Jespen voraus, wenn er schreibt: „Joseph erklärt, er

müsse erst die Worte seiner Brüder prüfen, ehe er wissen könne, ob wirklich 'emet in

ihnen sei (1Mose2, 16).“218 Demnach ist ein kognitiv, inhaltlich zu verstehender

Aspekt von Wahrheit, im Bezug auf das gesamte Wahrheitsverständnis des AT

weder überzubetonen noch auszugrenzen.

213H. Petri, „Herz“, Das große Bibellexikon, 1. Sonderausgabe, 568.214Ebd.215Ebd.216Klaus Koch, a.a.O., 53.217Dies bezieht der Autor der vorliegenden Arbeit vor allem, darauf, dass „Gehirn“

allgemeinsprachlich häufig in einem rein intellektuellen Bezug benutzt wird, der nur geringfügig imZusammenhang zu den Emotionen und der Persönlichkeit eines Menschen gesehen wird.

218Jespen, a.a.O., 335.

Page 63: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

53

Eine weitere Bestätigung hierfür findet sich in der Beschreibung des Treffens

von König Salomon und der Königin von Saba (vgl. 1Kön10, 1-7; 2Chr9, 1-6).

Demnach war sie wegen der Weisheit Salomons und dem Reichtum seines Tempels

und Reiches, von der ihr nur berichtet worden war, gekommen, „um ihn mit

Rätselfragen zu prüfen“. (1Kön10, 1) Paul R. House sieht darin einen Hinweis

darauf, dass die Königin dabei mehr als nur eine intellektuelle Auseinandersetzung

mit Salomon gesucht haben muss, sondern ferner „spiritual insight from one famous

for possessing the Lord’s wisdom”219 gesucht hat. Folglich ging es hier nicht

ausschließlich um die Richtigkeit von Sätzen. Die Königin sucht Salomon als (ganze)

Person auf220, da sich durch göttliche Ermöglichung Gottes Weisheit in ihm äußerte

(vgl. 1Kön5, 8), und er als Ausdruck davon (auch Wahres und) Weises (vgl. V.6)

aussprach.

Letztlich aber von der Weisheit Salomons auf ihre Fragen, vom Tempel und

dem Reichtum seines Reiches beeindruckt, sagte die Königin:

„ha dabar/das Wort ist 'emet gewesen, das ich in meinem Land über deineTaten und über deine Weisheit gehört habe! Ich habe den Worten nichtgeglaubt, bis ich gekommen bin und meine Augen es gesehen haben. Dochsiehe, nicht die Hälfte ist mir berichtet worden! Du hast an Weisheit undGütern die Kunde übertroffen, die ich gehört habe.“ (1Kön10, 6-7)

In diesem Abschnitt trägt 'emet die Bedeutung von Wahrheit im Sinn von sich durch

Prüfung bestätigen vollkommen berechtigte Aussagen über bestimmte

Gegebenheiten und Verhältnisse. In diesem Zusammenhang ist ha dabar eindeutig

auf die Kunde bezogen, weil es darum ging, dass sie gehört wurde (vgl. V. 7). Doch

die damit beschriebenen Verhältnisse sind sowohl physisch konkret, als auch

kognitiv und verfügen dabei wegen der göttlich verliehenen Weisheit Salomons auch

über eine persönliche und theologische Dimension. Des weiteren stehen diese

Inhalte im Kontrast zur möglichen Falschheit oder Halbwahrheit der Aussage der

gehörten Kunde. Doch durch die Eindeutigkeit der gemeinten Gegebenheiten wird

der gesamte inhaltliche Anspruch der Beschreibung im Nachhinein legitimiert. Da es

aber viele Worte gibt, „auf die man sich nicht verlassen kann“, so Jespen, „staunt

219Paul R. House, 1, 2 Kings, The New American Commentary, Vol. 8, edited by E. RayClendenen a.o. (Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 1995), 161.

220Diese Formulierung mag künstlich und überspitzt erscheinen; doch dadurch soll dieWichtigkeit der Ganzheit der Person bei der Äußerung von Weisheit und, in diesem Fall auch bei derErmittlung der Wahrheit der Kunde unterstrichen werden. Die Richtigkeit der propositionalen Aussagenist dabei ein elementarer Bestandteil, und sollt weder geleugnet werden noch als erschöpfendbetrachtet werden.

Page 64: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

54

auch die Königin von Saba, 1Könige 10, 6: „Wirklich so ist’s; es ist wirklich so“; es

war nicht übertrieben.“221

Als weitere Verwendung von 'emet den Anspruch (die ganze) Wahrheit im

Kontrast zu Halbwahrheiten auszudrücken, findet sich auch in dem folgenden

Ausspruch des Predigers wieder: „Der Prediger suchte, wohlgefällige Worte zu

finden und Worte der 'emet aufrichtig niederzuschreiben.“ (Pred12, 10) So hat der

Prediger wohl „den Anspruch die Wahrheit des wirklichen Lebens zu treffen und von

da her die eigentliche, richtige und gerade Weisung zu geben, unter der das Leben

in Wahrheit geführt werden kann.“222

Im Bezug auf den Erkenntnisprozess im Fall der Königin Sabas lässt die

Passage die Wichtigkeit eines gewissen Maßes an Vorvertrauen in die Botschaft

erkennen. Trotz gewisser Zweifel muss das Vorvertrauen der Königin in die

Verlässlichkeit der von ihr gehörten Aussagen, so groß gewesen sein, dass sie

lebenspraktische Schritte einleitete und die Reise von Saba nach Jerusalem auf sich

nahm. Zudem muss sie ein ausreichend großes Maß an innerer Hingabe gegenüber

der Wahrheit gehabt haben, dass sie als deren Anerkennung „120 Talente Gold und

Balsamöle in sehr großer Menge und Edelsteine“ (1Kön10, 10) mitnahm und dem

König schenkte.223 Zudem wird die Wichtigkeit dieses Vorvertrauens sehr

lebenspraktisch nachzugehen deutlich. Dies wird auch im Fall der Abmachung der

Hure Rahab mit den Israeliten ersichtlich, welche ihr nur ein „'emet Zeichen“ (Jos2,

12), für die Abmachung ihr Leben bei dem Angriff zu verschonen, gaben. „[U]nter

Einsatz ihres Lebens“, wie Haacker ausführt, musste sie es „darauf ankommen

lassen, ob diese Israeliten zu ihrem Wort stehen werden.“224

Zusammenfassend wird erneut sehr deutlich, wie sich die

Bedeutungsrichtungen von 'emet nicht trennen lassen. Dies kann Eigenschaften wie

die persönliche Aufrichtigkeit (eines Redenden), die Echtheit der beschriebenen

Gegebenheiten betreffen, aber gilt auch für Inhalte, die in Beziehung mit diesen

stehen und daher ebenfalls von diesen Eigenschaften geprägt sind. Dabei spielt

auch das umfassende Menschenbild des ATs eine grundlegende Rolle. Aus diesem

221Jespen, a.a.O. , 335.222Helmer Ringgren und Walter Zimmerli, Sprüche, Prediger, Das Alte Testament Deutsch,

Bd. 16/1, herausgegeben von Artur Weisser (Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 1962), 249.223Das besondere Maß an Anerkennung und Wertschätzung gegenüber der erkannten

Wahrheit drückt sich auch in folgender Abschlussbemerkung aus: „Nie wieder kam so viel Balsamölins Land wie dieses, das die Königin von Saba dem König Salomo gab.“ (1Kön10, 10)

224Klaus Haacker, Wie redet die Bibel von Wahrheit?, a.a.O., 10.

Page 65: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

55

heraus, kann auch der scheinbare Widerspruch zwischen der Wahrheit von Sätzen

und der (von Gott anvertrauten) Wahrheit eines Menschen (und deren Erkenntnisse)

aufgehoben werden.225 Dazu hilft auch eine Entsachlichung der

Wirklichkeitsvorstellung zugunsten von Worten (dabar) und Taten, deren

personenhafter Ursprung hier ebenfalls erwähnt sei. Für den Umgang mit den

Inhalten von Aus- bzw- Zusagen scheint es von großer Bedeutung zu sein, sich auf

diese mit Vorvertrauen einzulassen. Ebenso scheint es geboten, mit einem hohem

Maß an Bereitschaft zur lebenspraktischen Umsetzung dieses Vorvertrauens, der

Erweisung dieser Aussagen entgegenzugehen.

5.2.8.3 Gültigkeit prophetischer Aussagen

Wie eben dargestellt gilt 'emet auch im Zusammenhang von Ankündigungen als

etwas, was sich bewähren wird und damit als treu erweisen wird. Darunter fallen

aber auch prophetische Ankündigungen, die sich meist einer unmittelbaren

Überprüfung verwehren. Trotzdem werden sie im Zusammenhang mit 'emet

geäußert. Dabei drücken sie letztlich Geltendes oder Richtiges aus226. Ähnlich sagt

auch von Soden: „Der Gegensatz zur Wahrheit ist im Hebräischen weniger die

Täuschung, sondern die Enttäuschung“227 (vgl. Spr12, 19).

Ein solcher Fall liegt etwa in 1. Könige 22, 13-18 (vgl. auch 2Chr18, 1-28) vor.

Der König fragt dort Micha mehrfach nach einer prophetischen Weisung von Gott

betreffs eines Kriegszuges. Zuvor hatte er bereits die Worte der anderen Propheten

gehört, die ihm Gutes verhießen. Nachdem der König aber bereits einmal Micha

fragte, und dieser ihm vergewisserte vom Herrn zu reden (vgl. V.14), gibt ihm Micha

aber dennoch um ihn zu prüfen absichtlich eine falsche und beschönigende Antwort

(vgl. 1Kön22, 14). Daraufhin entgegnet ihm der König: „Wievielmal muß ich dich

beschwören, daß du im Namen des HERRN nichts zu mir redest als nur die 'emet?“

(V.16). So gibt 'emet in diesem Zusammenhang die Bedeutung von den echten und

225Es scheint als sei dies auch auf Passagen des NT anwendbar. (Vgl. Joh14, 6; Kol3, 4)226An anderer Stelle müsste das alttestamentliche Zeitverständnis behandelt werden, um zu

klären, inwiefern das allgemeinsprachliche Konzept von Zukunft mit den Beschreibungen des ATübereinstimmen. Leider kann dies aufgrund des Rahmens dieser Arbeit an dieser Stelle nicht stattfinden. Vorläufig vermied der Autor der vorliegenden Arbeit, daher an dieser Stelle den Begriff„Zukunft“ oder „Zukünftiges“.

227Hans von Soden, „Was ist Wahrheit?: Vom geschichtlichen Begriff der Wahrheit“, in: Hansvon Soden, Urchristentum und Geschichte: gesammelte Aufsätze und Vorträge, herausgegeben vonHans von Kampenhausen, Bd. 1 (Tübingen: J.C. B. Mohr, 1951), 10.

Page 66: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

56

letztlich von Gott kommenden Worten wieder, im Kontrast zu falschen Worten, die

aus menschlichem Trug hervorgehen und auf Schein bauen.

Ein weiteres Beispiel für diesen Zusammenhang findet sich in Jeremia 23, 28.

Dort spricht Gott durch Jeremia im Kontrast zu den beschönigenden und falschen

Zukunftsprognosen der falschen Propheten dennoch ein kommendes Gericht aus.

Unter dieselbe Verwendung fällt auch der prophetische Rechtsstreit zwischen

Gott und den Nationen als Zeugen für die angekündigte Rettung Israels (vgl. Jes43,

9). Klaus Haacker sieht Wahrheit in diesem Zusammenhang als Hinweis dafür, dass

'emet allgemein Gegenstand von Konflikt sei, wobei Wahrheit sich „theologisch

bedeutsam als Teil des Redens von Zeugnis und Zeugenschaft“228 zeige. Demnach

wird eine authentische prophetische Ankündigung bereits bei ihrer Verkündigung als

letztlich geltend betrachtet. Dies geschieht in einem solchen Maß, dass sie im

göttlichen Gericht (vgl. 5.2.8.1-2) als absolut bindende Zeugenaussage gilt.

In einem ähnlichen Sinn von 'emet als dem letztlich Gültigem sagt der Engel

Gabriel zu: „Und die Erscheinung von den Abenden und von den Morgen: was

gesagt wurde, ist 'emet. Du aber, halte das Gesicht geheim, denn es sind noch viele

Tage bis dahin.“ (Dan8, 26; vgl. Dan10, 1; 11, 2) So sagt auch Wildberger:

„Das Gesicht, das geoffenbart worden ist, ist 'emet“ kann nur heißen, daß eswahr ist, weil man sich darauf verlassen kann, in der Gewißheit, daß dieErfüllung nicht ausbleiben wird, ebenso 10, 1 und 11, 2.“229

'emet beschreibt in den dargestellten Zusammenhängen die Gültigkeit prophetischer

Aussagen. Diese stehen oft im Kontrast zu Trug und willentlicher Täuschung. 'emet

drückt somit letztlich Geltendes und Richtiges aus. Aus diesen Überlegungen scheint

'emet nicht, wie von anderen angenommen, primär zukunftsgewandt zu sein230,

sondern ist sogar bei prophetischen Aussagen vorrangig von dem Aspekt der

Gültigkeit gekennzeichnet.231

228Klaus Haacker, Wie redet die Bibel von Wahrheit?, a.a.O., 15.229H. Wildberger, a.a.O., 208.230Vgl. Klaus Haacker, Wie redet die Bibel von Wahrheit?, a.a.O., 9ff.231Es ist zu prüfen inwiefern, dies auf ein anderes Zeitverständnis des AT und der Bibel

zurück zu führen ist. Sicherlich weist es mehr auf die Verlässlichkeit des göttlichen Wirkens undRedens hin als es zu einer menschlich spekulativen Beschäftigung mit „der Zukunft“ als abstraktenoder gar von Gott gelösten Gegenstand.

Zudem sprechen diese Anwendungen von 'emet gegen ein evolutionistischesWahrheitsverständnis wie das von Hegel (vgl. 2.2.2). In einem gewissen Maß richtet sich dies auchgegen wesentlich konservativere Ansätzen wie z.B. bei Wolfhart Pannenberg oder Jürgen Moltmann,welche zum Teil auf Hegel aufbauen. (vgl. Royce Gordon Gruenler, a.a.O., 106ff.) Die OffenbarungGottes in der Geschichte ist nicht in einem auf die Zukunft ausgerichteten und evolutionistischen Sinnzu verstehen, sondern besitzt bereits bei seiner Aussprache und vor seiner Erweisung bereits absoluteGültigkeit.

Page 67: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

57

5.2.8.4 Gültigkeit im Bezug auf Gottes lebenspraktische Weisungen und Führung

Die Bedeutungsrichtung von 'emet für die Gültigkeit von lebenspraktischen

Weisungen und Führung Gottes, auf welche eine Reihe von Passagen hinzuweisen

scheinen, ist von den vorangegangenen Bedeutungsrichtungen nicht strikt zu

trennen, aber in Nuancen von diesen zu unterscheiden.

Beispielsweise dankt der Knecht Abrahams Gott nach der Begegnung mit

Rebekka, dass Gott ihn „den 'emet Weg geführt“ (1Mose24, 48) hat (vgl. 1Kön22, 13-

18, Dan9, 13).

Analog dazu betet der Psalmist: „Leite mich in deiner 'emet und lehre mich,

denn du bist der Gott meines Heils; auf dich harre ich den ganzen Tag. Leite mich in

deiner 'emet“ (Ps25, 5). Erneut ist hier das umfassende Personverständnis des AT

von Wichtigkeit. So sehnt sich der Psalmist - so Terrien - nach „intellectual as well as

spiritual illumination“232. Daher scheint die Aussage von Haacker zum Psalm 25, 5,

„die Verknüpfung von Wahrheit und Existenz“, gehe „ohne Zwischenschaltung eines

Prozesses der intellektuellen Aneignung“233 vor sich, äußerst fraglich. Statt dessen

scheint diese Stelle auf die Notwendigkeit der göttlichen Offenbarung hinzuweisen,

da für den Beter das Eingreifen Gottes in Form einer Selbsterschließung existenziell

wichtig ist. Die Aussage, dass „Alle Pfade des HERRN“, denen 'emet sind, „die

seinen Bund und seine Zeugnisse bewahren,“ (Ps25, 10), spricht erneut dafür, dass

das göttliche Erweisungs– und Offenbarungswirken innerhalb eines Bundes

geschieht (vgl. V.14).

Auch bei diesen Verwendungen von 'emet wird deutlich, wie es das ganze

menschliche Leben umfasst und sich darin erweist234. Diese Erweisungen Gottes

werden meist direkt auf die Führung Gottes und den Rahmen eines

Bundesverhältnisses zurückgeführt.

232Samuel Terrien, a.a.O., 254.233Klaus Haacker, Wie redet die Bibel von Wahrheit?, a.a.O., 13.234Hierin zeigt sich eine biblische Berechtigung des existenzialistischen

Wahrheitsverständnis. Aber aufgrund einer einseitigen Betonung dieses Aspektes, bei dem dieanderen Aspekte (alttestamentlicher) Wahrheit ausgegrenzt sind, kann ein existenzialistischesWahrheitsverständnis letztlich nicht als biblisch gelten.

Page 68: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

58

5.2.8.5 Assoziation von Weisheit und Wahrheit

In direkter inhaltlicher Nähe zu 5.2.8.4 steht die gelegentliche Assoziation von 'emet

mit Weisheit (vgl. 1Kön10, 6ff.). Hierbei sind die Inhalte von der Gültigkeit ihres

Lebensbezugs charakterisiert.

So sagt der Weise in Sprüche 22, 20-21:

„Habe ich dir nicht dreißig Sprüche aufgeschrieben mit Ratschlägen undErkenntnis, um dich zu lehren die 'emet zuverlässiger Worte, so daß dudenen, die dich gesandt haben, zuverlässige Antwort geben kannst?“

Wenn Whybray mit seiner Äußerung behauptet, 'emet bedeute an dieser Stelle

„“reliable“ rather than “truthful“”235, so spricht dies nicht gegen den kognitiven,

inhaltlichen Aspekt von Wahrheit. Darüber hinaus scheint dadurch der

lebenspraktische Wesenszug dieser Inhalte hervorgehoben zu werden.

Auch der Psalmist versteht 'emet als „Wahrheit“ in enger Verbindung mit

Weisheit. Er wendet die beiden Begriffe in einem synonymischen Parallelismus an

und sagt zu Gott: „Siehe, du hast Lust an der 'emet im Innern, und im Verborgenen

wirst du mir Weisheit kundtun.“ (Ps51, 8) Wildberger sieht 'emet an dieser Stelle als

„Wahrheit im Sinn einer geheimen Offenbarung, einer tieferen, nicht ohne weiteres

zugänglichen Erkenntnis“236. Aus dem Mangel an eindeutigen Hinweisen sollte die

Aussage des Psalmisten nicht als Hinweis auf gnostisch verstandene Erkenntnisse,

verstanden werden237. Vielmehr scheint die Aussage auf die Notwendigkeit und das

Wesen des unmittelbaren, göttlichen Offenbarungshandelns hinzudeuten. Von

diesem ist der umfassend verstandene Erkenntnis- und Veränderungsprozess des

Menschen elementar abhängig, worauf auch die Sündenbekenntnisse in Vor- und

Folgevers hinweisen (vgl. V.7, 9; 5.2.5). Auf dieses Offenbarungshandeln ist der

Mensch existenziell angewiesen. Aus sich selbst ist dem Menschen diese

Offenbarung methodisch nicht verfügbar, da sie nur von Gott ihren Ursprung nehmen

kann (vgl. Spr3, 5-7). Entsprechend kommentiert Hossfeld und Zenger die

umfassend verstandene Führung Gottes:

„Zu solcher „Weisheit“, die die eigene Begrenztheit wahrnimmt und zugleich,um die rettende Gerechtigkeit Gottes bittet, weiß sich unser Beter gemäß V 7-8 durch Gott selbst hingeführt.“238

235R. N. Whybray, Proverbs, a.a.O., 328.236H. Wildberger, a.a.O., 207f.237Was von Wildberger nicht eindeutig gesagt werden kann, da er sich nicht explizit weiter

dazu äußert.238Frank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger, Psalmen 51- 100, a.a.O., 52.

Page 69: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

59

Folglich steht emet in seiner Assoziation mit Weisheit in direkter Verbindung mit

einem göttlich geschenkten Offenbarungsakt. Aus der existenziellen Not der Sünde

heraus ist dies der einzige Weg emet zu erfahren. Von der Notwendigkeit der

göttlichen Offenbarung her betrachtet, ist ein solcher Erkenntnisprozess ein

lebensdurchdringendes und lebensumfassendes Geschehen. Somit stellt sich

Erkenntnis als „ein kognitives, kommunikatives, konstatives und konstitutives

Geschehen dar“239, so Heinzpeter Hempelmann (vgl. 5.2.5) . Der Mensch ist

demnach als endliches Geschöpf zu verstehen, welches bewusst oder unbewusst in

völliger Abhängigkeit zu Gott existiert240, und nur aus dieser absoluten

Konstituiertheit aus Gott verstanden werden kann.

5.2.8.6 Wahrheit in einem konzeptionell geschlossenen oder absoluten Sinn

Ferner kann im AT 'emet auch für konzeptuell geschlossen erscheinende Inhalte

stehen und damit Wahrheit in einer konstitutiven und absoluten Entsprechung

wiedergeben.

Für 'emet im Sinn von absoluten Inhalten spricht folgender Wortlaut,

innerhalb eines Aufrufs in einem der Thronbesteigungspsalmen: „[Z]ieh aus für ha

dabar der 'emet“ (Ps45, 5). Auch wenn an dieser Stelle letztlich offenbleibt, um was

es geht, handelt es sich dem Wortlaut und dem Kontext nach um eine sehr konkrete

Angelegenheit, für die der König eintreten soll.241

Im Buch Daniel finden sich einige Nennungen von 'emet, die in einer

absoluten und in sich geschlossenen Bedeutung vorzukommen scheinen. So

formuliert Daniel in seinem Bußgebet an Gott: „Und wir haben das Angesicht des

HERRN, unseres Gottes, nicht besänftigt, indem wir von unserer Schuld umgekehrt

239Heinzpeter Hempelmann, Wirklichkeit, a.a.O., 1692.240Heinzpeter Hempelmann scheint sich aber bei der Formulierung seines Schriftverständnis

nicht konsequent an diesen Zusammenhang gehalten zu haben. (vgl. Heinzpeter Hempelmann,Gemeinsame Liebe: Wie Evangelikale die Autorität der Bibel bestimmen- Eine Antwort an ThomasSchirrmacher (Bad Liebenzell: Liebenzeller Mission, 2001), 16ff. Und Thomas Schirrmacher,Irrtumslosigkeit der Schrift oder Hermeneutik der Demut?: Ein Gespräch unter solche, die mit ErnstBibeltreue sein wollen (Nürnberg: VTR, 2001), 10ff., 42ff.

241Hinweise zu dieser Stelle aus der Kommentarliteratur, sind zu dieser Verwendung von'emet eher vage gehalten. VanGemeren hält es für die konkrete Sorge um Loyalität.(vgl. William A.VanGemeren, „Psalms”, in: William A. VanGemeren a.o., Psalms, Proverbs, Ecclesiastes, Song ofSongs, Expositors Bible Commentary, Vol. 5., edited by Frank E. Gaebelein a.o. (Grand Rapids, Mich.:Zondervan, 1991), 345. Und Peter C. Craigie bemerkt zu der Verwendung von 'emet an dieser Stelle:„Battles are on behalf of truth, humility and rightousness.“ (Peter C. Craigie, Psalms1- 50, Word BiblicalCommentary, Vol. 19, edited by Bruce M. Metzger a.o. (Dallas, Tex.: Word, 1983), 339.) AndereKommentare äußern sich nicht näher zu diesem Bezug. (vgl. Robert Davidson, a.a.O., 148f.; SamuelTerrien, a.a.O., 365.)

Page 70: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

60

wären und achtgegeben hätten auf deine 'emet.“ (Dan9, 13) Wildberger bezieht diese

Äußerung auf die Offenbarung Gottes in der Schrift und betont: „[A]uch die Israel

längst anvertraute Offenbarung kann als „Gottes Wahrheit“ bezeichnet werden

(Dan9, 13).“242 Demnach beschreibt 'emet ein inhaltlich geschlossenes Konzept

betreffs der Lebensführung, was man beachten und umsetzen sollte. Dies hebt den

verpflichtenden Charakter von 'emet erneut hervor.

Auch an weiteren Stellen wird 'emet als geschlossene Einheit im

Zusammenhang mit absoluten Inhalten gesetzt. Hierfür sei beispielsweise die

Formulierung „Buch der 'emet“ (Dan10, 21) genannt. Keil führt dazu aus: „[It] is the

book in which God has designated beforehand, according to truth, the history of the

world as it shall certainly be unfolded.“243 In diesem Buch sind die Inhalte über

kosmisch-übernatürliche Ereignisse höchster Wichtigkeit verzeichnet und in

absoluter, geschlossener Form vorab zusammengefasst.

Auf eine abstrakte Wesensart von 'emet lässt auch der Umgang des

Widersachers mit der „Wahrheit“ vorsichtig schließen. Auch wenn es sich an dieser

Stelle wohl um eine sondersprachliche Verwendung von 'emet handelt, schildert

Daniel wie das „Horn“ „die 'emet zu Boden“ (Dan8, 12) wirft, wozu eine abstrakte

Eigenständigkeit des Gegenstands gegeben sein muss. So sieht hier auch

Wildberger 'emet „in einem letzten, absoluten Sinn verwendet“, um damit als

„Bezeichnung für die Wahrheit schlechthin“244. Sehr häufig wird der erste

Makkabäerbrief245 als Hinweis dafür angeführt, wie diese Passage annähernd zu

deuten sei.246 Es wird demnach angenommen, dass die hebräischen Schriften und

ihre Lehren gemeint sind, was inhaltlich einem direkten Angriff auf die Verehrung

Jahwes als Ganzes gleichkommt.247

242H.Wildberger, a.a.O., 208. Die Eigenständigkeit von Wahrheit wurde unter 2.1.1..2philosophisch betrachtet.

243Stephen R. Miller, Daniel, New American Commentary, Vol. 18, edited by E. RayClendenen a.o. (Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 1994), 289. Quotes C.F. Keil, „BiblicalCommentary on the Book of Daniel“, in: C.F Keil and F. Delitzsch, Commentary on the Old Testament,translated by M.G. Easton, reprinted Edition (Grand Rapids, Mich.: Eerdmanns, 1973), 423.

244H.Wildberger, a.a.O., 208.245Darin heisst es: „Die Bücherrollen des Gesetzes, die sie auftreiben konnten, zerrissen sie

und warfen sie ins Feuer. 57 Fand man bei jemandem eine Bundesrolle oder hielt einer das Gesetz,dann verurteilte ihn der königliche Erlass zum Tod.“ (1Makkabäerbrief1, 56f.) (BibleWorks 7.0. Norfolk,VA.: BibelWorks, LLC), verwendete Bibelausgabe: Einheitsübersetzung, Ausgabe Herder 2005)

246Stephen R. Miller, Daniel, a.a.O., 227f.247Vgl. H.Wildberger, a.a.O., 208.; Stephen R. Miller, Daniel, a.a.O., 227ff. Leon Woods, A

Commentary on Daniel, first paperback printing.(Grand Rapids, Mich.: Zondervan,1990), 216. GleasonL. Archer, Jr., „Daniel”, in: Gleason L. Archer, Jr. a.o., Daniel, minor Prophets, The Expositors BibleCommentary, Vol. 7, edited by Frank E. Gabelein a.o. (Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1985), 101.

Page 71: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

61

Die Schriften des AT als solche erscheinen mit dem Wahrheitsverständnis

des AT unmittelbar verwoben zu sein. Somit stellen sie eine direkte und verbindliche

Rede Gottes an die Menschen dar. Dies wird vor allem auch in den Psalmen

deutlich, was auch Wolfhart Pannenberg unterstreicht:

„Die Enge Verbundenheit von Wahrheitsbegriff und Gottesbegriff zeigt sich …darin, daß Wahrheit als der Inbegriff der Worte Gottes (Ps. 119, 160) undseiner Rechtssatzungen (Ps. 19,10) gelten konnte.“248

Wenn der Psalmist Gott zuruft, „alle deine Gebote sind 'emet.“ (Ps119, 151), will er

diese als „von JHWH „in Ewigkeit“ (V 152.160) gesetzten Gerechtigkeitsordnungen

seiner Thora“249 verstanden wissen. Ihre Inhalte sind gegeben worden, um sie direkt

in der Lebensrealität der Menschen umzusetzen. Dem Psalm 119 nach, ist die Thora

„God’s revelation of himself to Israel and all that this implies for the God-centered life

of obedience“250. So ist in dem Lob an Gott „Die Summe deines Wortes ist 'emet, und

jedes Urteil deiner Gerechtigkeit währt ewig“ (Psalm 119, 160) eindeutig eine

„Grundüberzeugung des Beters“251 im Bezug auf die Schrift festzustellen. Diese

Überzeugung lautet: „Mit und in der Thora hat JHWH geoffenbart, dass er von

seinem tiefsten Wesen her „treu“ (V 160a) und „heilswillig“ (V 160b) ist- und zwar „in

Ewigkeit“.“252 Diese absolute, zeit- und kontextunabhängige Gültigkeit der Thora wird

auch durch die Folgestrophen verstärkt, welche auf „die tödliche Gefährlichkeit einer

Welt ohne Achtung vor der Thora“253 hinweisen.

Die behandelten Verwendungen von 'emet weisen in ihrer Gesamtheit auf eine

sehr absolute Entsprechung hin. Folglich unterstützen die gemachten exegetischen

Beobachtungen die Aussagen, dass 'emet in diesen Fällen hauptsächlich in Form der

heiligen Schriften und ihrer Inhalte gesehen wird. Diese wiederum werden als direkte

Offenbarung Gottes betrachtet, welche für die Lebensgestaltung aller Menschen,

besonders jedoch für das Volk Gottes, verbindlich ist.

248Wolfhart Pannenberg, „Wahrheit, Gewißheit und Glaube“, in: Wolfhart Pannenberg,Grundfragen systematischer Theologie: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1 (Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 1980), 231.

249Hossfeld, Frank-Lothar und Erich Zenger. Psalmen 101- 150, a.a.O., 384.250Robert Davidson, Psalms: The Vitality of Worship, a.a.O., 388.251Hossfeld, Frank-Lothar und Erich Zenger. Psalmen 101- 150, a.a.O., 384.252Ebd.253Ebd.

Page 72: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

62

6 Versuche zusammenfassender Ansätze

Die vorangegangen exegetischen Untersuchungen (5) galten der Verwendung von

'emet und 'emûnâh in Hinsicht auf verschiedene Sinn- und Bedeutungsrichtungen in

entsprechenden Stellen des AT. An dieser Stelle soll der Versuch unternommen

werden, die gemachten Beobachtungen in größere Zusammenhänge einzuordnen.

Lexikale Untersuchungen machen deutlich, dass die häufigsten Referenten mit

denen 'emet und 'emûnâh im Bezug stehen, Gott, Rede, sowie Menschen sind.254

Demzufolge soll zumindest ansatzweise auf das Verhältnis dieser drei am häufigsten

vorkommenden Referenten mit dem alttestamentlichen Wahrheitsverständnis

eingegangen werden. Aufgrund der im Vorwort erwähnten Frage nach dem

„Ursprung“ von Wahrheit, soll hierbei vor allem auf das Verhältnis zwischen Gott und

Wahrheit im AT eingegangen werden. Darauf aufbauend wird ein Versuch

unternommen den Gesamtzusammenhang von Wahrheit im AT schemenhaft

darzustellen.

6.1 Gott und Wahrheit: Ein Versuch einer Verhältnisbestimmung

Im Folgenden soll der inhaltliche Zusammenhang zwischen Gott und Wahrheit im AT

genauer betrachtet werden. Die entsprechenden Überlegungen sollen hierbei als ein

Versuch einer Verhältnisbestimmung verstanden werden.

6.1.1 Untersuchungen zum Wesen, dem Wort und dem Wirken Gottes

Aus den bisherigen Betrachtungen der Verwendungen von 'emet und 'emûnâh wird

nicht nur deutlich, dass in einer sehr hohen Anzahl der Fälle Gott der wesentliche

Bezugsobjekt ist, sondern es wird damit Bezug auf sein Wesen, sein Wort und seine

Werken genommen (5.2.2.1; 5.2.3.1-2; 5.2.5; 5.3.8.3-6).

6.1.1.1 Anmerkungen zu ausgewählten Texten

Eine Reihe von Texten soll daher als Grundlage dienen den Zusammenhang näher

zu betrachten. In der ersten Erwähnung von 'emet im AT lobt der Knecht Abrahams

254Dies Ergebnis entspringt der eigenen lexikalen Untersuchung des Autors dieser Arbeit,doch sie scheint auch durch den Vergleich mit Gliederungen anderer lexikaler Untersuchungen undZusammenfassungen bestätigt zu werden, wenn auch diese auf Statistiken zu Verwendungverzichten.(vgl. Jespen, a.a.O., 337, 340f und Wildberger, a.a.O., 198-207.

Page 73: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

63

die 'emet Gottes, wegen der ihm widerfahrenen Führung (vgl. 1Mose24, 47 in

5.2.3.1).255 Des Weiteren wird 'emet bereits in Verbindung einer der ersten

Selbstoffenbarung Gottes im AT genannt. Über diese heißt es:

„Und der HERR ging vor seinem Angesicht vorüber und rief: Jahwe, Jahwe,Gott, barmherzig und gnädig, langsam zum Zorn und reich an Gnade und'emet, 7 der Gnade bewahrt an Tausenden von Generationen, der Schuld,Vergehen und Sünde vergibt, aber keineswegs ungestraft läßt, sondern dieSchuld der Väter heimsucht an den Kindern und Kindeskindern, an der drittenund vierten Generation.“ (2Mose34,6-7)

Christoph Dohmen bemerkt im Hinblick der Bedeutung der Passage, dass die

Namensoffenbarung Gottes als „Kundgabe seines Wesens“256 zu verstehen sei. Als

Konsequenz daraus ist 'emet auch als Wesensbestandteil Gottes zu sehen. Gott

nennt hier als eines seiner Attribute „reich an chesed und 'emet“ (2Mose34, 6).

Dieser nahezu paradigmatische Wortverwendung (3.1.2.2) lässt sich am besten mit

Bundesliebe oder Bundesloyalität wiedergeben, die ein Bundespartner einem

anderen auf langfristiger Basis erweist.257 In Verbindung mit den Äußerungen von

Segen und Fluch bedeutet dies nach Stuart hinsichtlich der Beständigkeit Gottes und

seines Redens: „[W]hatever he says is correct and reliable and may be trusted even

to the extent of life and death issues, or indeed eternal life and death issues.“258

Folglich liegt es nahe 'emet als Wesenszug Gottes zu verstehen (vgl. Ps86, 15).

Gleichermaßen folgert Jespen zum allgemeinen Zusammenhang zwischen Gott und

Wahrheit unter anderem: „So ist 'emet etwas, was Gottes Wesen bestimmt, was zu

Gottes Gottheit gehört“259.

Einiges weist darauf hin, dass 'emet und 'emûnâh nicht nur das Wesen Gottes

beschreiben. So steht beispielsweise in der genannten Passage die

Wesenskundgabe im unmittelbaren Zusammenhang mit der unveränderlichen

Beständigkeit seines Handelns gemäß bestimmten Bundesabmachungen (vgl.

2Mose34, 7). Auch gibt es im AT einige explizit erwähnte Rückschlüsse zwischen

dem rettenden Handeln Gottes gegenüber Individuen oder Gruppen und 'emet als

Wesensmerkmal Gottes (vgl. Jes38, 18-19). In einer hierfür beispielhaften Passage

255Vgl. Bibleworks 7.0 (Norfolk, VA.: BibleWorks, LLC), gesucht nach „'emet“, verwendeteBibelausgabe: Westminster Hebrew OT Morphology.

256Christoph Dohmen, Exodus 19- 40, Herders Theologischer Kommentar zum AltenTestament, herausgegeben von Erich Zenger, (Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2004), 354.

257Vgl. Douglas K. Stuart, Exodus, The New American Commentary, Vol. 2, edited by E. ReyClendenen a.o. (Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 2006), 716. Zitiert K.D. Sakenfeld, TheMeaning of Hesed on the Hebrew Bible : A New Inquiry, HSM 17 (Missoula; Scholars Press, 1978);K.D. Sakenfeld, “Love(OT)”.

258Ebd.

Page 74: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

64

betet ein Psalmist: „Du hast mich erlöst, HERR, du Gott der 'emet!“ (Ps31, 6). Psalm

31 sei kein Sonderfall dieser Verwendung, wie Wildberger bemerkt, es werde nur auf

etwas ausdrücklich hingewiesen, „was die Klage- und Danklieder auch sonst …

bezeugen“, und wobei ein „Unterschied zwischen 'emet und 'emûnâh … in diesen

Zusammenhängen nicht festzustellen“260 sei (vgl. Ps69, 14; Ps30, 10; Jes38, 18;

Ps88, 2; 146, 5f, 10). Ferner äußert Jespen zur Sinnrichtung und Übersetzung von

'emet in Psalm 31, 6:

„[H]ier ist die Übersetzung schwierig, weil Gottes 'emet sich in verschiedenenRichtungen hin auswirkt. Aber der Sinn der Aussage von Gottes 'emet ist dochwohl, daß JHWH der Gott ist, auf dessen Wort und Werk unbedingt Verlaßist.“261

Aufgrund der Vielzahl der festzustellenden Bedeutungsnuancen, welche verstärkt

Gott betreffen (5.2.2.1; 5.2.3.1-2; 5.2.5; 5.3.8.3-6), ist es wohl denkbar, dass diese

Verwendung von 'emet auf mehrere Aspekte zugleich hinweist, die miteinander

verbunden sind. So scheint es auf 'emet als Wesenszug Gottes und Kennzeichen

seines Wortes und Handelns hinzudeuten.

Dies scheint auch folgendes Lob Mose Gott gegenüber zu bestätigen: „Der

Fels: vollkommen ist sein Tun; denn alle seine Wege sind recht. Ein Gott der emûnâh

und ohne Trug, gerecht und gerade ist er!“ (5Mose32, 4) Zur dieser Passage erklärt

Hans-Joachim Kraus:

„Der Kontext dieser Gottesbezeichnung macht deutlich, daß das Moment der„Bewährung des Wortes“ dieses Gottes bzw. daß das Moment der„Zuverlässigkeit seines Waltens“ bestimmend ist. Nach der Wahrheit fragenheißt darum im Blick auf das Alte Testament; Nach diesem Gott fragen – nachseinem Wort, seinem Wesen und Wirken.“262

In ihrer Ganzheit betrachtet, weisen Verwendungen von 'emet und 'emûnâh, welche

in Verbindung mit Gott als Objekt stehen, auf einen dynamischen Zusammenhang

zwischen Gottes Wesen, Reden und Handeln hin.

Ferner scheint aus den behandelten Beispielen neben einer Verwobenheit

von Gottes Wesen und Wirken, eine große inhaltliche Nähe zwischen Gottes Reden

und seinem Handeln hervorzugehen. Dies kann wohl ansatzweise im Sinn von

göttlichen Sprechakten verstanden werden. Ein solcher Sprechakt besteht aus zwei

Aspekten, welche unmittelbar zusammengehören. Er besteht zum einen, in einer

259Jespen, a.a.O., 340.260H. Wildberger, a.a.O., 205.261Jespen, a.a.O., 337.

Page 75: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

65

„sprachlichen Äußerung als inhaltlicher Aussage (lokutionärer Akt)“ und zum anderen

in der Äußerung „als Handlung (illokutionärer Akt)“263, die auf den praktischen

Vollzug des Angekündigten hinweist. Demnach ist das Ankündigen genauso als Akt

oder Tat zu verstehen wie der Vollzug der angekündigten Handlung. Was Gott

betrifft scheint der Akt der Äußerung und der Akt des Vollzugs sich gegenseitig zu

bedingen (vgl. 1Mose1, 3, 5, 6, 8).

Es sei ein Beispiel dafür genannt, wie sehr sich im AT das Wesen und Wirken

Gottes in seiner Wahrhaftigkeit von dem der Menschen abhebt, und sich die

Wahrheit Gottes durch sein Reden in dem Leben der Schöpfung als beständig,

souverän und gültig erweist. So spricht Gott durch den Propheten Jesaja zu den

Menschen:

„7 Der Gottlose verlasse seinen Weg und der Mann der Bosheit seineGedanken! ... 8 Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eureWege sind nicht meine Wege, spricht der HERR. 9 Denn so viel der Himmelhöher ist als die Erde, so sind meine Wege höher als eure Wege und meineGedanken als eure Gedanken. 10 Denn wie der Regen fällt und vom Himmelder Schnee und nicht dahin zurückkehrt, sondern die Erde tränkt, siebefruchtet und sie sprießen läßt, daß sie dem Sämann Samen gibt und Brotdem Essenden, 11 so wird mein Wort sein, das aus meinem Mund hervorgeht.Es wird nicht leer zu mir zurückkehren, sondern es wird bewirken, was mirgefällt, und ausführen, wozu ich es gesandt habe.“ (Jes55, 7-11)

Nach John N. Oswalt geht es in dieser Passage zentral darum, dass Gottes

präexistente Absichten im Rahmen der menschlichen Geschichte mit Gewissheit

verwirklicht und erfüllt werden264, wie dies auch an anderen Stellen des Buches der

Fall sei265. Somit ist hier das Wesen Gottes, was sich in seinem Willen und

Absichten äußert, als dynamisch verwoben mit dem Reden266 und Handeln Gottes

262Hans-Joachim Kraus, „Wahrheit in der Geschichte“, a.a.O., 37.263Wilfried Härle, Systematische Philosophie, a.a.O., 172. Eine solche Form sprachlicher

Äußerung, die als Handlung an sich gilt und bei der zugleich der Inhalt entscheidend ist, istbeispielsweise jemanden etwas zu versprechen, oder jemanden herauszufordern etwas bestimmtes zutun.

264Vgl. John N. Oswalt, The Book of Isaiah Chapter 40- 66, The New InternationalCommentary on the Old Testament, edited by Robert L. Hubbard Jr. a.o. (Grand Rapids, Mich. andCambridge, UK: Eerdmans, 1998), 446. Zum Verhältnis zwischen dem Inhalt der Äußerung und derWirkung der Äußerung im Bezug auf die Ausführung des Willens Gottes sagt Oswalt: „AlthoughWestermann is correct to say that the word itself is the effective agent for the accomplishment of God’swill, to state the matter in this way suggests that the content of his word is of relatively little significance.But the power of the word and its content are inseparable. It is because what God says is the truth thatthe word will perform exactly what God intends.“ (Ebd.)

265Ebd., verweist auf Jesaja 10, 5ff; 14, 14-26; 19, 12; 23, 9; 22, 11; 37, 26; 44, 28; 46, 10;48, 14; 53, 10.

266Oswalt weist außerdem darauf hin, dass diese Passage eine gewisse Basis für die Lehreder speziellen Offenbarung Gottes darstellt. Dies seien präexistente, absolut gewisse und menschlichverständliche (vgl. Jes1, 10; 2, 3; 28, 13f; 38, 4; 39, 5, 8; 40, 8; 45, 19, 23; 50, 4; 59, 21; 66, 5)Willensäußerungen Gottes. (Vgl. Ebd.)

Page 76: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

66

zu verstehen. Entsprechend sagt Kraus in Anlehnung an diese Passage im Bezug

auf Wahrheit im AT:

„Die ämunah ist demnach die Entschlossenheit und Zuverlässigkeit, mit derder Gott Israels zu einem einmal gesprochenen Wort steht und dieAusführungen des Angekündigten im geschichtlichen Leben zum Zielegelangen läßt. Die Prophetie spricht dann von dem geschichtsgestaltendenGotteswort;“ 267

6.1.1.2 Der Versuch einer Zusammenfassung

In Anbetracht der behandelten Texte scheint sich ein genauerer Zusammenhang

zwischen dem Wesen, Reden und Handeln Gottes abzuzeichnen. Somit ist das

Wesen, Reden und Handeln Gottes zugleich Wahrheit, da diese verlässlich sind,

und es entsprechende Gegebenheiten innerhalb der Schöpfung erwirkt. Das Reden

und Handeln Gottes bestimmt somit die Gesamtheit der Lebensverhältnisse und -

ordnungen der Geschöpfe.268 Folglich scheint sich der Zusammenhang auch, wenn

er im AT nicht ausdrücklich erwähnt ist, unmittelbar aus dem Wesen Gottes heraus

zu entfalten. Das wahrhafte Wesen Gottes spiegelt sich im geschichtsgestaltendem

Reden Gottes wieder, und daneben auch im Handeln Gottes, was sich unmittelbar

dem Reden anschließt und diesem absolut entspricht und somit wieder auf das

Wesen Gottes zurückweist.

6.1.2 Näheres zum Wirken Gottes / Die Schaffung, Durchdringung und

Führung Gottes allen Lebens

Im Anschluss an die allgemeinen Überlegungen zum Wesen, Wort und Handeln

Gottes, sollen vor allem Letztere näher im Bezug zur Wahrheit untersucht werden.

Als Gedankenanstoß dazu kann beispielsweise folgende Aussage dienen:

„Auf Gott gewendet ist ämät das, was Gott geschaffen hat und ständig neuschafft. „ämät“ sind die Werke seiner Hände“ (Ps. 111, 7f.; 115, 1-3), sowiealles, was davon kündet.“269

Für die weitere Entfaltung des alttestamentlichen Wahrheitsverständnisses scheint

es deshalb von Wichtigkeit ansatzweise zu ergründen, was unter „Werke seiner

Hände“ und „alles, was davon kündet“ zu verstehen ist. Daraus geht auch der

267Hans-Joachim Kraus, Wahrheit in der Geschichte, a.a.O., 36.268Diese Äußerung soll besonders die konstitutive Wirkung des Redens und Handelns Gottes

betonen, welche sich konkreten Lebensverhältnissen und Gegebenheiten innerhalb der Schöpfungausdrückt.

269Klaus Koch, a.a.O., 54.

Page 77: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

67

Anspruch hervor, dass Gottes Wahrheit die Schöpfung gestaltet und erhält und sich

daher in ihr widerspiegelt. Gerhard von Rad nennt diesen Vorgang „ein

unablässiges, tragendes, ordnendes Handeln Gottes“270 innerhalb der Schöpfung.

6.1.2.1 weiterführende Überlegungen zur Schöpfung und Geschichte

Zur weiterführenden Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wahrheit und

dem Wirken Gottes folgen grundsätzliche Überlegungen zum Begriff der „Schöpfung“

und „Geschichte“.

Nach Ludwig Schmidt lag der Fokus der traditionellen deutschen

alttestamentlichen Forschung im Hinblick auf die Schöpfung und Geschichtsverlauf

auf Soteriologie271, und damit nicht auf dem auf Gott hin ausgerichteten

Gesamtverständnis allen Lebens. Ein solches Verständnis impliziert, dass „Wahrheit

letztlich die Wahrheit Gottes“ und Gott „der Urheber der Geschichte ist“272. So

sprechen auch in gewisser Weise die hebräischen Begriffe für Wahrheit von der

Treue Gottes, „[u]nd zwar von der Treue, mit der dieser Gott sowohl in der

Geschichte wie auch in der Schöpfung zu seinem Wort und Werk steht.“273 Dazu

sagt Kraus:

„ämunah wird dabei als eine die Geschichte und die Schöpfungdurchdringende Macht verstanden. Sie reicht „bis zum Himmel“ (Ps. 36,6),„währt von Geschlecht zu Geschlecht“ (Ps.100, 5), gilt für alle Zeiten, istfestgegründet auf Erden und bleibt bestehen (Ps.119, 90). Bemerkenswert ist... die Tatsache, daß die ämunah als eine die Geschichte durchwirkende unddurchdringende Macht geschildert wird.“274

Um dem Verständnis des AT aber wirklich gerecht zu werden, muss die

Unmittelbarkeit eines solchen beständigen Wirken Gottes in der Schöpfung

hervorgehoben werden.

Exemplarisch hierfür kann die Begegnung Hiobs mit Gott betrachtet werden.

Gott selbst begegnet Hiob aufgrund seiner moralischen Fragen am Ende des

Buches aus einem „Sturm“ (Hiob38, 1), einem Phänomen der unmittelbaren

270Gerhard von Rad, „Die Wirklichkeit Gottes“, in: Gerhard von Rad, Gottes Wirken in Israel:Vorträge zum Alten Testament, Herausgegeben von Odil Hannes Steck (Neukirchen-Vluyn:Neukirchner, 1974), 150.

271Vgl. Ludwig Schmidt, „Schöpfung: Natur und Geschichte“, in: Ludwig Schmidt u.a. , AltesTestament, herausgegeben von Hans Jochen Boecker u.a., 5., vollständig überarbeitete Aufl.(Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1996), 267ff.

272Klaus Koch, a.a.O., 65.273Hans-Joachim Kraus, Wahrheit in der Geschichte, a.a.O., 36.

Page 78: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

68

Gegenwart Gottes innerhalb der Schöpfung275. Doch dabei geht Gott nicht

ausdrücklich auf Hiobs eigentliche Fragen ein, ferner richtet er an Hiob mehr als

siebzig rhetorische Frage zum Wesen und Ordnung der Schöpfung.276 Hierbei wird

das Maß deutlich, in welchem Gott als Herrscher, Verfasser und Erhalter alle

Lebensprozesse befähigt und unmittelbar über sie verfügt. Den Menschen, in diesem

Fall Hiob, ist dieses unablässig tragende und ordnende Handeln Gottes außerhalb

von Gottes Offenbarung aber in seinem Ausmaß verborgen. So nehmen die

Menschen auch die souveräne Führung Gottes in der Schöpfung ohne die

Offenbarung Gottes nicht wahr. Entsprechend lauten einige dieser Fragen:

„Wo warst du als ich die Erde gründete?“ (Hiob38, 4) „Knüpfst du die Bänderdes Siebengestirns, oder löst du die Fesseln des Orion? Kannst du dieTierkreisbilder hervortreten lassen zu ihrer Zeit und den Großen Bären leitensamt seinen Jungen? Hast du die Ordnungen des Himmels erkannt, oderbestimmst du seine Herrschaft auf der Erde?“ (Hiob38, 31ff.) „Erjagst du fürdie Löwin die Beute, und stillst du die Gier der jungen Löwen, wenn sie sichauf ihren Lagern ducken, im Dickicht auf der Lauer sitzen? Wer stellt demRaben sein Futter bereit, wenn seine Jungen zu Gott schreien, umherirrenohne Nahrung?“ (Hiob38, 39ff.) „Gibst du dem Roß die Kraft, bekleidest duseinen Hals mit einer Mähne?“ (Hiob39, 19)277

Diese Fragen machen die existenzielle Abhängigkeit allen Lebens von Gott und die

erkenntnismäßige Unzulänglichkeit und Abhängigkeit Hiobs überdeutlich.278 Sie

unterstreichen, ohne die Wichtigkeit der geschöpflichen Partizipation und

Verantwortung bei entsprechenden Abläufen zu unterschlagen279, die alles

bestimmende und absolut erhabene Größe Gottes. Zudem machen diese

rhetorischen Fragen deutlich, dass es „nicht nur auf die Schöpfungstaten“280, im

historisch ursprünglichen Sinn ankommt. Ferner handelt es sich um ein anhaltend

274Ebd., 36.275Vgl John E. Hartley, The Book of Job, The New International Commentary on the Old

Testament, edited by Robert L. Hubbard Jr. a.o. (Grand Rapids, Mich., Cambridge, UK: Eerdmans,1988), 490. Hartley verweist dabei auf Ps. 18, 10-13; 77, 18f.; Jes30, 27; Ps50, 3.

276Vgl. http://www.enjoyinggodministries.com/article/chapters-38-42/ am 02.11.2009.277 Weitere Beispiele: „Hat der Regen einen Vater, oder wer hat die Tautropfen gezeugt?“

(Hiob38, 28); „Beobachtest du das Kreißen der Hirschkühe? Zählst du die Monate, die sie erfüllenmüssen, und kennst du die Zeit ihres Werfens? (Hiob39, 1f).

278Vgl. Ebd., 2. Storms paraphrasiert den Inhalt der Passage: „In other words, God says,„Until you know a little more about running the physical universe, don’t tell me how to run the moraluniverse. How do you expect to understand the complexities of my dealings with mankind when youcan’t even understand the simplicity of my dealings with nature?”” (Ebd., 2f.)

279Das Verhältnis von göttlicher Führung und menschlichem Handeln kommt im AT anmehreren Stellen zu tragen ohne explizit aufgelöst zu werden.(vgl. 1Mose45, 5-8; 50, 19f; Ps105, 16-25; 3Mose20, 7ff.; 22; 31f.; Ri14, 3ff.; 2Sam24; 1Chr21, 1-7; 1Kön8, 57-60) (vgl. D.A. Carson, DevineSovereignty and Human Responsibility: Biblical Perspectives in Tension (Eugene, Oreg: Wipf andStock, 2002), 9-39.

280Klaus Koch, a.a.O., 54.

Page 79: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

69

schöpferisches, bewahrendes und ordnendes Wirken Gottes. Dieses bildet ein

„sinnvolle[s] Ganze[s] innerhalb der Zeit“281. Diese Zusammenhänge versteht das

AT, so sehr sie auch zum Teil für den modernen Betrachter wissenschaftlich

beobachtbar sind, als unmittelbar von Gott erhalten und durchgeführt.

Die genannte Passage aus Hiob kann auch als Bestätigung dafür betrachtet

werden, „daß das geschichtsgestaltende Wort im Alten Testament auch zugleich das

geschichtserhellende und erkenntniswirkende Wort ist.“282 Es können selbst richtige

Erkenntnisse und damit Wahrheiten über Vorgänge „nicht einfach aus der

Geschichte abgelesen werden“, ferner werden diese im Sinn einer allgemeinen

Offenbarung Gottes „nur im Medium des Wortes erschlossen – und zwar eines

Wortes, das kraft seiner schöpferischen Potenz Erkenntnis wirkt“283. Folglich liegt

eine „ständig[e] Korrelation“284 zwischen dem lebensgestaltenden, dem

lebenserhellenden und dem erkenntniswirkenden Sprechen Gottes vor, welches sich

Gesamt als göttliches Offenbarungswirken darstellt (vgl. Hiob28, 12ff., 20ff.; Ps. 19,

1-6; 50, 6; 104, 1-30; Pred1, 5ff.; Jer5, 21f.; Jes40, 15.). Dieser Zusammenhang

verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die umfassende menschliche Abhängigkeit von

Gottes Wirken in seinem ganzen Dasein.285 Treffend kann daher auch gesagt

werden:

„Die Geschichtsmächtigkeit Gottes ist eine vollkommene. Sein Wirkenbestimmt alles. … Aber das Geschichtswalten Gottes ist ein verborgenes, esspottet der klügsten und tiefsinnigsten menschlichen Maßstäbe“.286

Die Erfahrung von Wahrheiten und die geschöpfliche Feststellung von Wahrheiten

jeglicher Art ist demnach auf die sich selbst bezeugende und erweisende Wahrheit

281Ebd.282Hans-Joachim Kraus, Wahrheit in der Geschichte, a.a.O., 36f.283Ebd., 37.284Ebd.285An dieser Stelle scheint sich die Berechtigung einer „Natur und Gnade“- Einteilung

hinsichtlich der Schöpfung aufzulösen. Vielmehr muss schon die „Natur“ allein aus sich des AT alsunmittelbarer schöpferischen Gnadenakt verstanden werden. Auch Erkenntnisprozesse jeglicher Artmüssen als letztlich von Gott geführt betrachtet werden. Die Vorstellung dieser unmittelbarenAbhängigkeit des Lebens von Gott findet sich auch in Aussagen des NT wieder. Hier sei vor allemerwähnt: „[Gott hat] zu uns geredet im Sohn, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat, durch den erauch die Welten gemacht hat; er, der Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und Abdruck seines Wesens istund alle Dinge durch das Wort seiner Macht trägt“. (Heb1, 2f.) „[Jesus] aber antwortete und sprach: Essteht geschrieben: «Nicht von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Wort, das durchden Mund Gottes ausgeht.»“ (Mt4, 4) Das Verhältnis zwischen allgemeiner und spezieller Offenbarungbzw. Gnade muss jedoch noch an anderer Stelle geklärt werden.

286Gerhard von Rad, „Die Wege Gottes in der Weltgeschichte nach dem Zeugnis derPropheten“, in: Gerhard von Rad, Gottes Wirken in Israel: Vorträge zum Alten Testament,herausgegeben von Odil Hannes Steck (Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1974), 221.

Page 80: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

70

Gottes zurückzuführen. Alle allgemeinen Prozesse verlässlicher und beständiger Art

finden auf eine unmittelbare, und dennoch geheimnisvolle Weise ihren Halt in der

Beständigkeit Gottes und der Verlässlichkeit seines Wirkens. Dies wird auch treffend

durch folgendes Zitat wiedergegeben:

„Die Bibel redet nicht von ehernen Naturgesetzlichkeiten, sie hat keinenBegriff von Wundern, die als „übernatürliche“ Geschehnisse eine gegebeneGröße „Natur“ durchbrechen. Denn Gottes ständiges Sich-beziehen-auf ist es,dass aller Wirklichkeit“ erst Bestand gibt, Wirkungen erst ermöglicht (vgl. Mt 5,45) und sie auch empfängt. Jahwe ist es, der die Konstanz der in derSchöpfung beobachtbaren Geschehenskonstanten garantiert und als Zeugeseiner Treue (ämät) verlässliche Lebenszusammenhänge erhält.“287

Das AT zeugt von Gott, als dem, der alle Abläufe des irdischen Lebens (vgl. Hiob38-

42) zu jeder Zeit koordiniert, und mit seiner Treue und Zuverlässigkeit sowohl,

Prozesse und Ordnungen in der Schöpfung konstitutiv bestimmt (vgl. Ps139),

unmittelbar aufrecht erhält, und jederzeit darüber verfügt. Der Wert und die

Schönheit, der von diesen Lebenszusammenhänge ausgeht (z.B. die Schönheit

eines Menschen, die Nützlichkeit bestimmter wissenschaftlicher Erkenntnisse oder

Gesetze, Ausdruckfähigkeit von Sprachen) sollte daher aus Sicht des AT als

Abglanz des Wesens Gottes geschätzt werden.288 So hat sich nach Kraus die

Theologie

…„im Bann der Philosophie dazu verführen lassen, ein Gesamtverständnisvon Natur vorauszusetzen, das den Grundfragen, die von einer biblischen

287Heinzpeter Hempelmann, Wirklichkeit, a.a.O., 1692. Auch das NT scheint bringt dieseInvolviertheit Gottes und sein lebensschaffendes Ordnen an verschiedenen Stellen deutlich zumAusdruck (vgl. Apg14, 15ff.; 17, 27f.; Röm11, 34ff; Eph2, 10; Kol1, 16-19; Offb4, 11).

288Entsprechend führt Gerhard von Rad aus: „[D]ie Bibel [sieht] das Schöne nicht als etwasfür sich selbst Seiendes oder in sich Ruhendes an, sondern vielmehr als einen Abglanz der göttlichenHerrlichkeit; es handelt sich um eine doxa, die über die Schöpfung ausgegossen ist und die sich ineiner ungeheuren Bewegtheit an Gott zurückwendet. „Es loben dich alle deine Werke“, heißt es ineinem Psalm (145, 10), wobei es interessant ist, daß das hebräische Wort für „loben“ dasselbebedeutet wie „bekennen“: „Es bekennen dich alle deine Werke!“ Das meinte ich, wenn ich von dieserBewegung des Zurückgebens des Glanzes sprach.“ (Gerhard von Rad, Die Wirklichkeit Gottes, a.a.O.,151f.)

Die Kundgabe der Herrlichkeit Gottes durch seine Werke, welche dem menschlichem LebenRahmen und Inhalt geben, ist von sehr praktischer Relevanz für das Leben mit Gott. Es umfasst seineGröße in allem Geschaffenen entsprechend wahrzunehmen und von dieser ergriffen, Gott Lob undEhre zu geben. Ein solcher Lebensausdruck kann in zweifacher Hinsicht als dankbare Verbundenheitgesehen werden. Zum einen aufgrund der grundsätzlichen und allgemeinen geschöpflichenAbhängigkeit gegenüber dem erhaltenden Schöpfer und zum anderen als bewusst dankbare Antwort,als lebenspraktisches verpflichtet-sein gegenüber Gott. Diese dankbare Verbundenheit ist eingrundsätzlicher Bestandteil eines Lebens, das zur Ehre Gottes gelebt wird (vgl. Apg17, 24f; 1Pet4, 11).

Paulus klagt daher über die menschliche Sünde, nicht an Gott als die letztliche Referenz füralles Wertvolle und Nützliche festzuhalten und ihm entsprechend in der Lebenspraxis Dank und Ehreentgegenzubringen (Vgl. Röm1, 21).

Page 81: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

71

Schöpfungslehre ausgehen, nicht standhält und darum ständiger Befragungbedarf.“289

Doch ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Gott und Wahrheit ist mit der, in

der Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar praktizierten und dennoch im

bedeutenden Maß verborgenen Aktivität Gottes noch nicht ausreichend skizziert.

Entsprechend muss die Perspektive der eschatologischen Erfüllung biblischer

Verheißungen zumindest ergänzend erwähnt werden.290 Hierzu sagt Wolfhart

Pannenberg: „Erst das Ende alles Geschehens kann, … den endgültigen

Selbsterweis Jahwes, die Vollendung seiner Offenbarung bringen.“291 Demgemäß

wird die Geschichte letztlich die göttliche Rede bestätigen und allen Zweifel und

Auflehnung gegen die göttliche Weisung als falsch erweisen. Und auch das Wesen

Gottes „wird nicht hinter, sondern in der Geschichte seiner Taten erkannt, und darum

richtet sich die Erwartung der Frommen auf eine künftiges Gotteshandeln, das die

Gottheit Gottes endgültig und vor aller Welt offenbar machen wird.“292

Derartige Geschichtszusammenhänge werden im AT häufig mit „das Werk

Gottes“, „der Weg Gottes“ oder „die Wege Gottes“ wiedergegeben. (vgl. Jes55,

8f.)293 Dies erläutert Koch näher:

„Die Geschichtstaten Gottes, für das Alte Testament das eigentliche Rückgratder israelitischen Volks- wie der Weltgeschichte, bilden zusammen den „WegGottes“. Der „Weg Gottes“ ist für den Israeliten mehr als eine bildlicheWendung, er ist ein häufig gebrauchter, fester Begriff und läßt sich amehesten mit „Gottesgeschichte“ übersetzen. Wobei anzumerken ist, daß dieGottesgeschichte sich auf dieser Erde vollzieht innerhalb der erfahrbarenWirklichkeit, nicht in einer mythischen Übergeschichte. Wahrheit sinddemnach alle Fakten und Bewegungen, die nicht vergangen, sonderngewesen sind, im Sinne des Wesentlichen und Zukunftsträchtigen. “294

289Hans-Joachim Kraus, Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte undEschatologie (Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1983), 255.

290Vgl. Klaus Koch, a.a.O., 54.291Wolfhart Pannenberg, „Dogmatische Thesen zur Lehre von der Offenbarung“, in: Wolfhart

Pannenberg u.a. Offenbarung als Geschichte, herausgegeben von Wolfhart Pannenberg (Göttingen:Vandenhoeck& Rupprecht, 1961), 103.

292Wolfhart Pannenberg, Wahrheit, Glaube und Gewissheit, a.a.O., 233.293Vgl. Hans-Joachim Kraus, Wahrheit in der Geschichte, a.a.O., 36. Zu diesem aus

sprachphilosophischer Sicht interessanten Aspekt sei zur weiteren Untersuchung noch auf folgendeAussage verwiesen: „Das Fehlen von Abstraktbegriffen wie „Natur“, „Geschichte“, „Welt“ oder„Wirklichkeit“ kann als zusätzlicher Hinweis verstanden werden, dass sich der Mensch nachalttestamentlichen Verständnis „gar nicht unabhängig von Gott denken kann, sieht er sich auch nicht inder Lage, solche abstrakte losgelöst von Gott und von der eigenen Existenz zu denkenden Begriffe zubilden.“ (Heinzpeter Hempelmann, Wirklichkeit, a.a.O., 1690).

294Klaus Koch, a.a.O., 54. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, wie auch die Eschatologiefür das Wahrheitsverständnis des AT und entsprechend auch für die ganzen Bibel eine wichtige Rollespielt, welche aufgrund des Rahmes der Arbeit nicht ausführlicher behandelt werden kann.

Inwiefern die Formulierung „Weg Gottes“ ein fester Begriff ist kann leider an dieser Stelleebenfalls nicht untersucht werden. Es sei nur auf die Problematik verwiesen diese Belegung in alleKontexte hineinzulesen.

Page 82: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

72

Die Wahrnehmung der inhaltlichen Verknüpfung zwischen Gott und dem Verlauf der

geschichtlichen Wirklichkeit unterliegt bestimmten prägenden Einflüssen und

Grundannahmen. Entsprechend sagt Hempelmann:

„Während für modernes Denken „Geschichte“ ein abstrakte - unabhängig vonGott zu denkende - Größe ist…, als deren autonomes Subjekt der Menschgilt, … ist es für das Alte Testament kennzeichnend, daß JHWH als diewirksame und alles bestimmende Wirklichkeit erfahren und bezeugt wird, demgegenüber es keine abstrakten, an sich seienden und an und für sich zudenkenden Größen gibt.“295

So kann wohl aus alttestamentlicher Sicht gesagt werden, das Wesentliche und die

Wirklichkeit komme

… „stets letztlich von Gott, der der Inbegriff der Wirklichkeit selbst ist. So heißtes denn öfter: „Gottes Weg ist ämät“(1.Kön. 2, 4; Ps.25, 10; 54, 7), d.h. diezuverlässige Wahrheit, auf welche der Mensch bauen kann.“296

6.1.2.2 Zusammenfassende These und Ausblick

Die folgende These soll die vorangegangenen Überlegungen in einem im Hinblick

auf die Thematik sehr wesentlichen Aspekt zusammenfassen:

„Grundlegender als die Übereinstimmung mit der „Wirklichkeit“, welche

meist unpersönlich, abstrakt und autonom verstanden wird, scheint für

das alttestamentliche Wahrheitsverständnis die Vorstellung der

unmittelbar praktizierten Souveränität Gottes, des Schöpfers als

lebensgestaltende, tragende und lebensordnende Größe innerhalb der

Schöpfung zu sein.“

Dieser Überlegung scheint besonders in dem Umgang mit dem philosophischen

Relativismus von größerer Bedeutung. Durch die grundsätzliche Annahme eines

souveränen Schöpfers können „alle Details in ihrer Gegenständlichkeit auf Gott

bezogen“297 werden. Diese hilft erkenntnistheoretisch „aus einem falschen

historischen Relativismus in der Wahrheitsfrage herauszugelangen“, und zu einer

295Heinzpeter Hempelmann, Veritas Hebraica, a.a.O., 54. Zum modernenGeschichtsverständnis bemerkt Hempelmann: „[D]er entscheidende Umbruch in der Geschichte desBegriffs der „Geschichte“ geschieht hier in der Zeit des deutschen Idealismus, für den „Begriff undProblem der G.[eschichte] nicht eine, sondern die zentrale Stelle“ einnimmt: Die Geschichte ist„vornehmlich der Entwicklungsprozeß der Gattung Mensch, so sehr, das „Menschheit“ bzw. „GattungMensch“ und „G.[eschichte]“ einander erläutern und präzisieren, ja sogar vertreten können“.(Ebd.Zitiert G. Scholtz, Geschichte, 361).

296Klaus Koch, a.a.O., 54.

Page 83: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

73

„echte[n] geschichtliche[n] Relativität“298 bzw. Funktion einer Relationalität

durchzudringen, welche aus dem Bezugsrahmen des unmittelbarem Wirken Gottes

in der Schöpfung verfasst wird und in dessen Beständigkeit ihren Bestand erhält.299

297Gerhard von Rad, „Natur- und Welterkenntnis im Alten Testament“, in: Gerhard von Rad,Gottes Wirken in Israel: Vorträge zum Alten Testament, herausgegeben von Odil Hannes Steck(Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1974), 121.

298Klaus Koch, a.a.O., 65. Es scheint dem Autor der vorliegenden Arbeit jedoch etwasunangemessen zu äußern, dass Erkenntnis „keine „objektive“, sondern eine „relationale“Größe“(Heinzpeter Hempelmann, Veritas Hebraica als Grundlage der christlichen Theologie, a.a.O.,56) sei. Dies scheint sehr auf die Formulierung des Begriffs „objektiv“ anzukommen, und in wie ferndamit autonom und selbst-existent gemeint ist. Das AT scheint mit der Komplementarität der Begriffekeine bedeutenden Schwierigkeiten zu haben. So sagt Wildberger, „daß dem Hebräer der Unterschiedzwischen (subjektiver) Aufrichtigkeit und (objektiver) Wahrheit nicht so bewusst ist wie uns“, und somittrotz aller Schwierigkeit der Funktionalität dieser Begrifflichkeiten „doch grundsätzlich dieobjektgerichtete Bedeutung“ (H. Wildberger, a.a.O., 203.) vorliegt.

Objekte und objektive Rede bekommen ihre legitime Berechtigung und Funktion aus ihremBezug zu Gott. Er schafft und erhält im Rahmen seines Wirkens Erkenntnisgegenstände und gibt auchein entsprechendes Maß an Erkenntnis über sie.

Durch die Betrachtung des gestaltenden und ordnenden Wirken Gottes erhalten auch die imRahmen dieser Arbeit verwendeten Begriffe „Gegebenheit(en)“ und „Bezugsobjekt“ (vgl. 2.1.2), eineweitere inhaltliche Referenz. In dem Sinn, dass Gott durch die Schöpfung grundsätzlich fürGegebenheiten gesorgt hat, können diese Gegenstand von Handlungen, Erkenntnis- undKommunikationsprozessen sein.

299In der biblischen Hermeneutik wird die Relationalität von Wahrheit, welche auf derBeständigkeit und Gültigkeit von Wahrheit basiert an verschiedener Stelle angewandt.

So sagt Vanhoozer : „In sum, the Word of God for today (significance) is a function of the Wordof God in the text (meaning), which in turn is a witness to the living and eternal Word of God inthe Trinity (referent). … But relativity is not arbitrariness; it is still the same determinatemeaning, or an aspect thereof, that is being extended or applied in new situations. It isprecisely because the Bible speaks meaningful to the present that we can see the relativity ofsignificance not as a problem but as a perfection of the biblical text. … But the plural unity ofinterpretations should not be confused with a disordered pluralism; not all readings are equallylegitimate.(Kevin J Vanhoozer, Is there Meaning in this Text?, a.a.O., 423f.)

(vgl. Vern S. Poythress, God-centered biblical Interpretation (Phillipsburg, NJ: P& R Publishing, 1999),63-67. Anthony C. Thiselton, Interpreting the postmodern Self: On Meaning, manipulation and Promise(Grand Rapids, Mich.: Wm B. Eerdmans, 1995), 41ff. Grant R. Osborne, The Hermeneutical Spiral: AComprehensive Introduction to Biblical Interpretation, revised and expanded 2nd Edition (DownersGrove, IL.: Intervarsity press, 2006), 402ff.)

Im Hinblick auf den ontologischen Aspekt von Wahrheit, besonders im Hinblick aufpostmoderne Ansätzen, eine christliche Kritik der Moderne und eine personal und relationalverstandene Ontologie, sei auch folgende Artikel verwiesen: Vern S. Poythress, „Reforming Ontologyand Logic in the Light of the Trinity: An Application of Van Til’s Idea of Analogy“, WTJ 57 (1995): 187-219. Undhttp://reformedperspectives.org/files/reformedperspectives/hall_of_frame/HOF.Hale.Derrida%20and%20VanTil.6.30.04.html am 12.9. 2009.

Auf allgemein erkenntnis-theoretischer Ebene hebt Poythress den relativen Charaktermenschlichen Wissens von absoluter Wahrheit hervor, zeigt Implikationen auf und grenzt ihn zugleichvon einer inhaltlichen Beliebigkeit ab. (Vgl. Vern S. Poythress, Symphonic Theology: The Validity ofMulitple Perspektives in Theology, a.a.O., 45ff.)

Neben dem Beispiel der Vielfalt der Evangelien und ihrer Einheit in ihrer inhaltlichenAusrichtung auf Jesus nennt Poythress vor allem die Trinität, welche der Ursprung perspektivischer,relational verstandener aber dennoch absoluter Wahrheit ist. (vgl. Vern S, Poythress, SymphonicTheology: The Validity of Mulitple Perspektives in Theology, a.a.O., 51) So sagt auch Herms zumWesen von Wahrheit: „Das Muster dafür, das nicht überboten werden kann und nicht unterbotenwerden darf, ist die Nachzeichnung des unlöslichen Zusammenhangs von immanenter undökonomischer Trinität, von trinitarischem Wesen und trinitarischer Struktur des Werkes Gottes.“(EilertHerms, „Wahrheit/Wahrhaftigkeit: V. Systematisch-theologisch”, TRE, Bd. 35, 376.) Diese thesenhafte

Page 84: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

74

6.2 Ein „Eigenschafts-Inhalt-Praxis“-Zusammenhang

Wie im Vorwort erwähnt soll die vorliegende Arbeit das Wesen dessen ergründen,

was das AT als „wahr“ sein oder „Wahrheit“ bezeichnet. Unter 5 wurden daher eine

Vielzahl von Bedeutungsrichtungen und Aspekten herausgearbeitet, welche mit 'emet

und 'emûnâh assoziiert werden. Es liegt daher nahe diese in einer engen Verbindung

mit dem alttestamentlichen Wahrheitsverständnis zu sehen (3.1.3). Die folgenden

Überlegungen haben das Ziel die gemachten exegetischen Beobachtungen im

Hinblick auf eine Annäherung an das alttestamentliche Wahrheitsverständnis in

einen Gesamtzusammenhang zubringen.

6.2.1 Zur Herleitung eines Gesamtzusammenhangs von Wahrheit im AT

Wie gesehen werden 'emet und 'emûnâh durchaus sehr nahe oder gar im direkten

Sinn ihrer etymologischen Bedeutung (4) verwendet. Dies trifft exemplarisch

besonders eindeutig in denjenigen Kontexten zu, in denen sie in der Entsprechung

für Echtheit oder auch Treue (5.2.2-3) beobachtet werden konnten. Aber das

alttestamentliche Wahrheitsverständnis auf diese Aspekte zu reduzieren, käme einer

unberechtigten Totalitätsübertragung (3.2.2) gleich, welche die Vielzahl der zu

beobachtenden Verwendungen und die Wichtigkeit des Kontexts durch ihren (falsch

angelegten) axiomatischen Charakter missachtet.

Aufgrund der Ambivalenz der statistischen Nennung bestimmter Wörter und

dem mit ihnen verbundenen Konzepte (3.2.3), ist es zwar einerseits möglich, sich

dem inhaltlichen Kern eines Konzepts, wie sie vor allem in den

allgemeinsprachlichen Verwendungen (3.2.4) von Wörtern vorliegen, bedeutend

anzunähern, aber andererseits bleibt dadurch stets eine gewisse konzeptuelle

Unschärfe bestehen.

6.2.2 Ein Vorschlag einer zusammenfassenden Veranschaulichung

Die folgenden Darstellungen stellen einen Vorschlag einer zusammenfassenden

Veranschaulichung zum grundlegenden Wesen von Wahrheit im AT dar. Es sei in

Betracht gezogen Wahrheit aus der Perspektive eines „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“-

Zusammenhangs zu verstehen.

Aussage kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit selbstverständlich nicht genauer untersuchtwerden. Sie ist jedoch aufgeführt worden, um auf weitere Untersuchungsaspekte hinzuweisen.

Page 85: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

75

Eigenschaft

PraxisInhalt

„verlässlich“

Damit soll angenommen sein, dass dem alttestamentlichen

Wahrheitsverständnis stets ein Eigenschafts-, ein Inhalts- sowie ein Praxisaspekt zu

Teil ist. Diese Aspekte sind zugleich untrennbar miteinander verbunden und stehen

in einer Relationalität zu einander. In unterschiedlichen Passagen scheinen

bestimmte Aspekte (z.B. der Inhaltsaspekt) stärker zum Tragen zu kommen.

Allerdings wird dabei der Zusammenhang zwischen den Einzelaspekten nicht

aufgelöst.

Es liegt daher nahe, sowohl die Einzelaspekte als auch ihr gemeinsame

Beziehung besonders von dem Merkmal der Beständigkeit her zu verstehen. In

anderen Worten ausgedrückt, ist das alttestamentliche Wahrheitsverständnis

„unablösbar mit der Vorstellung der Verläßlichkeit verknüpft“300. Folgendes Schaubild

soll diesen Zusammenhang grafisch darzustellen:

(Schaubild 1)

Entsprechend besteht alttestamentliche Wahrheit aus dem Eigenschafts-, Inhalts-

und Praxisaspekt sowie aus einem Zusammenhang, welche die Einzelaspekte mit

einander verbindet. Ferner ist dieser Zusammenhang auch als grundsätzliches

Übereinstimmungsmuster der drei Aspekte untereinander zu verstehen, welches

Wahrheit im AT beschreibt.301

6.2.2.1 Bei einzelnen Passagen

Anhand von drei kurzen Erläuterungen soll exemplarisch der allgemeine Bezug

zwischen dem „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“-Zusammenhang und dem biblischen

Wahrheitsverständnis anhand von konkreten Textpassagen skizziert werden.

300H. Wildberger, a.a.O., 204.301Entsprechend scheint es möglich im Hinblick auf die Kohärenz der drei Aspekte auch von

der „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“- Übereinstimmung von Wahrheit zu sprechen.

Page 86: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

76

Diese Erläuterungen verstehen sich als schemenhafte

Veranschaulichungsversuche beziehungsweise als inhaltliche Annäherungen an

komplexe Zusammenhänge. Da diese Zusammenhänge in den biblischen Texten

nicht vollständig offenbart wurden und auch nie ausdrücklich dargelegt werden,

werden alle derartigen Versuche die letztliche Geheimnishaftigkeit vom Wesen der

Wahrheit nicht auflösen. Wohl sollten solche Veranschaulichungen als

Annäherungsversuche voll Wertschätzung und Hingabe gegenüber der göttlich

offenbarten Wahrheit verstanden und umgesetzt werden.

Als erstes sei auf den Bezug von 'emet in 1. Buch Mose 42, 16 verwiesen,

wie unter 5.2.8.2 behandelt. Dieser wird mit der orangenen Ellipse angedeutet und

stellt die Ausformung des „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“-Zusammenhangs in dieser

Passage dar (vgl. Schaubild 2).

(Schaubild 2)

Dieser wird vor allem in Josephs Worten an seine Brüder „[E]ure Worte sollen

geprüft werden, ob 'emet bei euch ist;“ (1Mose42, 16) angezeigt. Neben einem

vorrangigen inhaltlichen Aspekt der Wahrheit der Aussage seiner Brüder, und dem

Eigenschaftsaspekt ihrer Aufrichtigkeit, kann nicht getrennt werden. Die Frage, „ob

'emet subjektbezogen „Aufrichtigkeit“ oder objektbezogen „Wahrheit“302 meint,

erscheint in Anbetracht des exegetischen Befunds (vgl. 5) kaum sinnvoll. Der

Praxisaspekt innerhalb des unlösbaren Zusammenhang wird in der Handlung

deutlich, die Worte der Brüder und ihre Aufrichtigkeit durch das Kommen Benjamins

Page 87: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

77

zu prüfen. Dieser Aspekt ist elementar für den Zusammenhang, aber im

unmittelbaren Wortlaut, scheinen die Eigenschafts- und Inhaltsaspekte zu

überwiegen. Diese sollen mit der größeren Ausweitung der orange Ellipse, in die

entsprechenden Richtung des Dreiecks ausgedrückt werden.

Als zweites Veranschaulichungsbeispiel können die unter 5.2.8.1

behandelten Bezüge von 'emet dienen. Diese seien exemplarisch durch die grüne

Ellipse in Schaubild 2 ausgedrückt. Die Ellipse hat eine besonders starke

Ausprägung zugunsten des Inhaltsaspekts, da es auch hier zentral um die Wahrheit

der Zeugenaussagen geht. Entsprechend scheint es hier wenig sinnvoll zu fragen,

„ob 'emet als Gesinnungsnorm („wahrhaftiger Zeuge“) zu verstehen sei, oder ob es

die Wahrheit des bezeugten Sachverhaltes meint.“303 Dies kennzeichnet an dieser

Stelle auch die Verbundenheit (Relationalität) der Einzelaspekte untereinander, da

die Aufrichtigkeit des Zeugen und die Wahrheit des bezeugten Sachverhalts

innerhalb der Rahmen- und Grundbedingungen juristischen Prozesse in Relation zu

einander gesehen werden. Auch der Praxisaspekt ist gegeben, da es wesentlich um

die Erweisung der unterschiedlichen Aussagen anhand der juristischen Feststellung

der Gegebenheit der Tat geht. In Anbetracht der Wichtigkeit der Gegebenheiten für

das Urteil und dessen Vollzug kann hier die Aufrichtigkeit der Zeugen nicht von der

inhaltlichen Richtigkeit ihrer Aussagen und diese wiederum nicht von den

Gegebenheiten der Tat getrennt werden. Eine weitere Belegung erhält der

Praxisaspekt in diesen Textpassagen aufgrund der umfassend konsequenten

Folgen, welche sowohl für Angeklagte und Zeugen bei der Verurteilung oder auch

bei Falschaussagen in Kraft treten.

Als drittes Beispiel lassen sich die Verwendungen von 'emûnâh als Ausdruck

persönlicher Wahrhaftigkeit nennen (5.1.3). Wenn auch hier der Eigenschaftsaspekt

deutlich vorliegt, handelt es sich doch auch um den Praxisaspekt, der in der

praktischen Erweisung bestimmter Eigenschaften angesichts äußeren Kriterien

besteht304. Entsprechend umfasst die lila Ellipse bei einer besonderen Ausprägung

zugunsten der Eigenschafts- und Praxisrichtung, auch ein bestimmtes minimales

Maß der Inhaltsrichtung. Fehlt der Inhaltsaspekts gänzlich, würde damit der

Referenzzusammenhang aufgelöst und die Bedeutung persönliche Wahrhaftigkeit

302H. Wildberger, a.a.O., 203.303H. Wildberger, a.a.O., 203.304Es ist hier darauf hinzuweisen, inwiefern eine Eigenschaft, überhaupt jemals unerwiesen

sein kann. Doch dieser Frage nachzugehen wäre dem Rahmen der Arbeit nicht gemäß.

Page 88: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

78

würde beliebig erscheinen. Daher sind die Forderungen Gottes nach Vorstellung des

AT die letzte und stets gültige inhaltliche Referenz persönlicher Wahrhaftigkeit von

Menschen.

6.2.3 Inhaltliche Erweiterungen und Variationen des Zusammenhangs

Aus den vorangegangenen Betrachtungen wird ersichtlich, dass der „Eigenschaft-

Inhalt-Praxis“-Zusammenhang je nach Kontext in seiner Ausprägung stark variiert.

(Schaubild 3)

Der „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“-Zusammenhang lässt sich daher anhand von

unterschiedlichen Unterbegriffen bezeichnen. Auf diese Tatsache soll mit Schaubild

3 hingewiesen werden.

So kann etwa der Oberbegriff „Eigenschaft“ in diverse Unter- und Teilaspekte

aufgegliedert werden. Der Eigenschaftsaspekt kann als Ausdruck von Persönlichkeit

und persönlicher Haltung betrachtet werden (vgl. 5.2.2.2), was auch innerhalb des

Rahmens von Handlungen gelten kann (vgl. 5.1.1). Sehr elementar kann der

Eigenschaftsaspekt auch als qualitative und grundsätzliche Wesensform

angenommen werden, welche auch in ihrer Erweisung gegenüber dem Kontrast

negativer Entartungen erkennbar ist (vgl. 5.2.2.1).

Eigenschaft

PraxisInhalt

Ausdruck von Persönlichkeit und Haltung (auch bei

Handlungen)

qualitative und grundsätzliche Wesensform oder

Wesensmerkmal

(Aus-)Wirkung bzw.

Gültigkeit(praktische)

ErweisungBestätigung oder

Falscherweisung (durch Prüfung)

Gottes Wirken verfasst Lebensmöglichkeiten

Propositionale

Aussagen

über Gegebenheiten

Inhalte der Verpflichtungen

bzw. der Versprechen bei

Bundesschluss

Page 89: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

79

Als Konkretion des Inhaltsaspekt lassen sich beispielsweise propositionale

Aussagen über Gegebenheiten erwähnen (vgl. 2.1.2). Weitere Ausführungen lassen

sich im AT finden, welche neben eindeutigen inhaltlichen Aussagen meist zudem

einen verbindlichen Charakter haben (vgl. 5.2.8.1-6). Sogar im Rahmen von

Bundesverhältnissen liegt der Inhaltsaspekt vor. Dies drücken die

Bundesverpflichtungen und Versprechen aus. 305 Schließlich liegt der Inhaltsaspekt

selbst dann (konzeptuell) vor, wenn er nicht ausdrücklich in den jeweiligen Passagen

erwähnt ist (vgl. 3.1.3; 6.1.1; 5.2.3.1-2).

Diese Unterbegriffe sind aber nicht ohne weiteres in ihrer konkreten

Ausformung auf andere Kontexte übertragbar (vgl. 3.2.2). Dies scheint vor allem am

Praxisaspekt der Wahrheit zu liegen und wird auch bei der Betrachtung seiner

Unterbegriffe und Teilaspekte deutlich. Hier geht es um eine mehr oder weniger

zeitnahe Wirkung der Inhalte (vgl. 5.1.4; 5.2.8.3-5), in der sie ihre lebensumfassende

Gültigkeit erweisen, welche qualitativ wohl noch höher einzuordnen ist als sachliche

Richtigkeit im strengen Sinn (vgl. 5.1.4, 5.2.8.2-6). Alle diese vielfältigen Formen des

Praxisaspekts können als praktische Erweisungen zusammengefasst werden.306

Ferner kann ein Urteil durch menschliche Nachforschungen der

entsprechenden Gegebenheiten geschehen (vgl. 5.2.8.1-2), so ist die menschliche

Zuständigkeit in solchen Angelegenheiten in keiner Weise durch das alles

erhaltende und ordnende göttliche Wirken aufgehoben (vgl. 6.1). Folglich sollte in

allgemeinen geschöpflichen Lebensabläufen und Ordnungen die göttliche Fügung

und Erhaltung nicht in einer Weise verstanden werden, welche die Wichtigkeit der

geschöpflichen Partizipation und Verantwortung auflöst.

Abschließend lassen sich aufgrund des angenommenen Verhältnisses von

Wahrheit zu Gott (vgl. 6.1) noch weiterreichendere Folgen auf das Wesen der

Schöpfung und Möglichkeiten innerhalb ihrer Lebensformen schließen. Da der allein

wahre Gott (vgl. 5.2.2.1) sprach, wurde die Schöpfung (vgl. 1Mose1ff.). Dies

305Analoges gilt für die Entsprechungen von Bundestreue (5.2.3.1). Auch hierbei geht eseindeutig um eine Eigenschaft und um deren Praxis. Doch orientiert sich diese direkt und unmittelbaran den entsprechenden Versprechungen und Verpflichtungen des jeweiligen Bundes, welche alsabsolute und konkrete Größen für die Einhaltung der Bundestreue sind. Dieser Zusammenhangscheint im Hinblick auf Einflüsse diverser postmoderner Lebensweisen im Umgang mit derWahrheitsfrage oder bestimmter Lebensmaßstäbe innerhalb der christlichen Gemeindearbeitbesonders relevant.

306Im Hinblick auf Erkenntnisse und Wissen bedeutet dies, dass Erkenntnis und Wissenstärker im Zusammenhang mit entsprechender Verantwortung zu sehen sind. Daraus ließen sich ananderer Stelle Überlegungen zu einer Ethik des Wissens anstellen, da Erkenntnisse und Inhalte nach

Page 90: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

80

bestimmt das Grundwesen der Schöpfung und prägt Handlungsmöglichkeiten für

geschöpfliches Handeln vor. Dies gilt zunächst unberücksichtigt dessen, ob

Menschen mit dem ihnen Anvertrauten Gott gehorsam leben oder nicht (vgl.

1Mose2, 9; 3, 1-7). Hierin hält der Praxisaspekt der Wahrheit Gottes, welcher stark

im gestaltenden, tragenden und ordnenden Wirken Gottes besteht, bis an das Ende

des Zeitalters an (vgl. 6.1.2; 1Mose8,22; Jes65, 17; Mt5, 45).

6.2.3.1 Im Bezug auf Gott

Im Hinblick auf Gott scheint die Perspektive des „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“-

Zusammenhang ebenfalls anwendbar. Hierbei ergeben sich interessante Hinweise

auf das nähere Wesen des Zusammenhangs. Da Gott im Wesen seiner Gottheit

Wahrheit ist, seine Worte Ausdruck dessen sind und diese im Sinn von Sprechakten

verstanden werden können, ist auch das Wirken Gottes in seinem Reden und

Handeln Wahrheit (vgl. 6.1.1-2)307. Gottes Wirken ist wiederum so wahrhaftig, dass

es zurück auf Gottes Wesen verweist. Wenn das AT daher von dem wirklichen und

wahren Gott spricht, so ist dabei primär „nicht daran gedacht, daß er sein Dasein

beweist, sondern daß er sein Wesen bestätigt.“308 Im Bezug auf den

Vorstellungen des AT Taten und Handlungen nach sich ziehen und auch der Umgang mit inhaltlichenAussagen verantwortlich gelebt werden soll (vgl. 5.2.8.1-2).

307Dies kann auch für Bibelstellen verstanden werden, in denen nicht ausdrücklich eingöttlicher Sprechakt vorliegt.

308Hans von Soden, Was ist Wahrheit? a.a.O., 10. Entsprechend sagt von Soden zudem:„Wahrheit ist somit dasjenige Verhalten, welches eine jeweils bestimmte Erwartung, einenbestimmten Anspruch erfüllt, eine gesetztes Vertrauen rechtfertigt. ….[S]o ist unter derWahrheit Gottes zunächst nicht verstanden, daß er wirklich, tatsächlich Gott ist, also das istwofür er gehalten, und nicht irrig dafür gehalten wird, sondern daß er erfüllt, was man von ihmals Gott, weil er Gott ist, erwartet, daß er sich als mächtig, gütig, gerecht erweist, daß er dieZukunft bestimmt. … Der Gegensatz zur Wahrheit wäre sozusagen nicht eigentlich dieTäuschung, sondern wesentlich die Enttäuschung (wie wir das Wort zu brauchen pflegen)..“(Ebd., 9f) (vgl. 1Mose47, 29; 2Kön12, 16 in 5.1.1; und Vgl. E. Herms, a.a.O., 376.)

An dieser Stelle sei wiederum auf die Wichtigkeit und Funktion des Vorvertrauens in Gott alsVoraussetzung des alttestamentlichen Wahrheitsverständnisses auf menschlicher Seite verwiesen.Auf dessen Basis bestätigen sich bestimmte Elemente des Wesens und Redens Gottes, wenn diesesich praktisch als selbstkongruent erweisen. Dieses Vorvertrauen ist jedoch am besten alsgeschöpfliche Rückäußerung auf vorangegangenes Reden und Handeln Gottes zu verstehen.Vorvertrauen muss sich aber nicht unmittelbar auf Gott beziehen (vgl. 5.2.8.2).

Der Aspekt des Vorvertrauens weist auf die Wichtigkeit von Grundsatzannahmen undDenkvoraussetzungen für Erkenntnisprozesse hin. Die Beurteilung der Bewährung oderNichterweisung bestimmter (inhaltlicher) Erwartungen oder Grundannahmen liegt jedoch nicht immerinnerhalb des menschlichen Erkenntnishorizonts. Cornelius Van Til sagte daher: „[The] ultimate test forthe relevancy of our hypotheses is therefore their correspondence with God’s interpretation of facts.”(James Emery White, What is Truth?: A comparative Study of the Positions of Cornelius Van Til,Francis Schaeffer, Carl F. H. Henry, Donald Bloesch, Millard Erickson (Eugene, OR.; Wipf and Stock,1994), 40. Quotes Cornelius Van Til, Christian-Theistic Evidences (Philadelphia: Class SyllabusWestminster Theological Seminary, 1961), 62. (vgl. Jes40, 5, 8, 13f. ; 55, 8-11; Hiob40, 2, 7f.; 42, 2-6;Jer23, 18ff.; Spr.3, 7; 23, 30; Ps92, 6f.; Dan2, 20ff, 28f, 45 ,47; 4, 31f.; 1Kor2, 16; 12, 12; Röm11,

Page 91: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

81

Gottes

Wirken

(Praxis)

Gottes

Reden

(Inhalt)

Gottes Wesen (Eigenschaft)

angenommenen „Eigenschaft-Inhalt-Praxis“-Zusammenhang sei dies ansatzweise in

Schaubild 4 darstellt.

(Schaubild 4)

Der dargelegte Zusammenhang scheint in vielerlei Hinsicht aufschlussreich zu sein.

Zum einen ist er grundlegend für die biblische Gotteslehre, andererseits findet er

auch Anwendung in einem biblischen Schriftverständnis und einer biblisch

verstandenen Schöpfungslehre oder Kosmologie. In Hinsicht auf das

Schriftverständnis deutet er auf die Bibel als die Offenbarung Gottes an den

Menschen, als Entsprechung des göttlichen Wesens, nach der das allumfassende

Wirken Gottes geschehen wird bis Gott alles erfüllt hat, was er verheißen hat (vgl.

Jes55, 8-11 in 6.1.2).309

Aus den bisherigen Überlegungen ist anzunehmen, dass der in Schaubild 3

angezeigte Zusammenhang aufgrund des konstitutiven Wesens des göttlichen

Wirkens für die Schöpfung, in einem bestimmten Maß Implikationen auf die

gesamte Lebensordnung der Schöpfung hat.

33ff.) Dies deutet auf die Wichtigkeit von fortwährendem Vertrauen in Gottes Wesen und Reden hin,bis Handeln bzw. Wirken Gottes dieses letztlich bestätigt.

309Hierbei müsste an anderer Stelle noch ausführlicher auf das Verhältnis zwischenallgemeiner (Schöpfung) und spezieller (Schrift-)Offenbarung eingegangen werden.

Es scheint sich zu zeigen, dass diese komplementär zu einander sind, und die spezielleOffenbarung auf der allgemeinen aufbaut und anschließt. Ferner führt besonders die spezielleOffenbarung den Menschen angesichts seiner Unzulänglichkeit zur Umkehr und zur Bitte dergöttlichen Hilfe. Hingegen wird die allgemeine Offenbarung (meist) von Menschen fehlgedeutet undmißbraucht, obwohl sie auch auf Gott hinweist und zur speziellen Offenbarung hinführt. Das Heil istaber nur mit Hilfe der speziellen Offenbarung möglich. (vgl. Wilfried Härle, Dogmatik, a.a.O., 98ff.)

Eine Betrachtung von Psalm 19 kann hier als Hinweis dienen. So drückten Verse 1-6 ein Lobder Offenbarung in der Schöpfung, Verse 7-11 ein Lob der Offenbarung Gottes im Gesetz aus, undVerse 12-14 enden mit der Hinwendung des Psalmisten an Gott angesichts der eigenen Schwachheit.(vgl. Willem A. Vangemeren, a.a.O., 180.)

Page 92: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

82

6.2.3.2 Das Ziel der heiligen Schriften und das Leben der Menschen

Für das menschliche Leben bedeutet die göttliche Wahrheit (6.1.1) Verlässlichkeit

aber zugleich auch Verbindlichkeit ihr gegenüber. Demgemäß scheint allgemein zu

gelten: „Wenn 'emet die Grundlage der kosmischen Ordnung umschreibt, hat der

Mensch sie genau so zu verwirklichen, wie Gott.“310 Für ein Leben der

Gottesnachfolge, gilt demnach für den Menschen:

„Treue zu Gott hat sich also keineswegs bloß in der auf Gott ausgerichteteninneren Gesinnung zu bewähren, sondern soll sich in der Orientierung desLebens nach Gottes Willensoffenbarung realisieren.“311

Bei der Umsetzung der Willensoffenbarung Gottes spielt die Richtungsweisung der

Heiligen Schriften eine maßgebende Rolle. Die Schriften und Gebote, welche als

„Normen einer heilbringenden Weltordnung“312 verstanden werden, gelten als

verlässlich und bindend für die Lebenspraxis der Menschen. Durch sie ist der

Mensch …

„aufgerufen, verantwortlich mitzutun, sich in Gottes Weg einzugliedern,hebräisch gesagt „in Gottes Weg zu wandeln“ und damit die göttlichenWahrheiten als eigene zu übernehmen und zu tun (Ps. 25, 5; 26, 3; 86,11)..“313

Somit sind die Schriften das Mittel an dem der Mensch an Gott, seinem letztlichen

Referenzpunkt, gemessen wird. Hierzu sagt Wildberger: „Der Verlässlichkeit der

göttlichen Willensoffenbarung hat die Treue des Gottesvolkes in der Respektierung

der von Gott gesetzten Ordnungen zu entsprechen.“314

Der Mensch soll durch die Gebote und Weisungen Gottes angeleitet werden

Gott in seiner Wahrheit und Heiligkeit zu entsprechen (vgl. 3Mose11, 44f; 20, 7; 21,

8). Aus diesem Grund ist auch der im AT an verschiedenen Stellen ausgedrückte

Mangel der Menschen an Wahrheit im Bezug auf die in 6.2.3.1 angestellten

Überlegungen von Interesse.

Nach Sicht des AT leidet der Mensch bereits in seinem Wesen an einem

Mangel an Wahrheit (vgl. 5.2.5.), wodurch auch seine Rede vom Mangel der

Wahrheit und Wahrhaftigkeit gekennzeichnet ist (5.1.3-4; 5.2.2.2; 5.2.4-5), und es

310H. Wildberger, a.a.O., 206. (vgl. 3Mose20, 7ff; 22, 31f.; Mt5, 48.) Wildbergers Aussage istwohl nicht in dem Sinn gemeint, dass dies eine Ordnung ist, die von außen an Gott herangetragenwird, obwohl man das Zitat für sich isolierte so deuten könnte. Aus dem inhaltlichen Zusammenhangseiner Aussage weist jedoch nichts darauf hin, auch wenn er seine Aussage im Bezug auf Gott nichtweiter ausführt.

311Ebd., 185.312Ebd., 200.313Klaus Koch, a.a.O., 55.314H. Wildberger, a.a.O., 185.

Page 93: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

83

Gottes wahrhaftiges Wesen

Menschliche

mangelhafte

Praxis

Gottes

wahres

Reden

auch Mangel im Tun oder in der Übereinstimmung zwischen menschlichem Wort und

Tat gibt (vgl. 5.2.2.2). So ist die positive Rede von der menschlichen Zuverlässigkeit

nach dem alttestamentlichen Befund eindeutig eine Ausnahme, so dass dieser von

Mahnungen und Klage betreffs der Wahrheit kennzeichnet ist (vgl. 5.2.4). Der

Prozess der göttlichen Anrede in Form der Weisungen und Gebote an den

Menschen zum entsprechenden gehorsamen Handeln sei in Schaubild 5 darstellt.

(Schaubild 5)

Der Mensch wird in seinem Tun den Anforderungen Gottes nicht gerecht und verfehlt

daher das Wesen der göttliche Anrede an ihn und auch Gottes Wesen an sich.

Betrachtet man das menschliche Leben als Ablauf für sich, außerhalb des

direkten Bezugs der Anrede Gottes fällt die Darstellung des

Gesamtzusammenhangs nach Befund des AT noch negativer aus. Dies soll durch

die abnehmende Strichstärke im folgenden Schaubild dargestellt sein:

(Schaubild 6)

Hierbei ist ein fortwährender

Verlauf des

Wahrheitsmangels im Bezug auf das menschliche Leben dargestellt. Mit dem Ziel

Eigenschaft/Wesen

PraxisInhalt

Page 94: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

84

diesem entgegenzuwirken, bestehen die Gebote und Lebensweisungen Gottes (vgl.

5.2.8.3). Entsprechend positiv wirkt die vertrauensvolle und gehorsame Befolgung

der göttlichen Weisung trotz der menschliche Sünde und Unreife (vgl. Ps119, 1f., 9f.,

99f., 105, 130, 144).

6.2.4 Sprachwissenschaftliche Überlegungen im Hinblick auf das

alttestamentliche Wahrheitsverständnis

Die Überlegungen zum „Eigenschafts-Inhalts-Praxis“-Zusammenhang sollen nun mit

sprachwissenschaftlichen Überlegungen kombiniert werden, um möglicherweise

ergänzende Einsichten zum alttestamentlichen Wahrheitsverständnis zu gewinnen.

Unter 5 ergaben sich Wortbelegungen, welche nicht unmittelbar zum

alttestamentlichen Wahrheitsverständnis zu zählen sind. Es seien hier

beispielsweise „heilvolle Sicherheit“ (5.1.5) oder „Festheit im vielfältigen Sinn“ (5.1.2)

zu erwähnen, welche an einem sondersprachlichen Gebrauch grenzen (3.2.4). Es

wäre als unberechtigte Totalitätsübertragung (3.2.2) zu betrachten, diese

Bedeutungsrichtungen dem alttestamentlichen Wahrheitsverständnis unterordnen zu

wollen.

Dennoch scheinen Beobachtungen aus 5 und 6.2.2-3 auf eine Verbundenheit

gewisser Aspekte der Etymologie innerhalb des gesamten Wahrheitsverständnisses

hinzuweisen. Von unterschiedlicher Seite wurde eine Sonderstellung des

Wahrheitsverständnisses des AT angenommen (2.3). Es sei darauf hingewiesen,

dass der griechische Sprachgebrauch im Allgemeinen keinen Grund zur Annahme

einer Diskrepanz gibt, da er ein weites Bedeutungsspektrum umfasst, welches auch

alltägliche und konkrete Verwendungen mit einschließt (vgl. 7). Dennoch soll die

Etymologie von 'emet und 'emûnâh im Folgenden in Verbindungen mit

sprachwissenschaftlichen Überlegungen näher betrachtet werden.

6.2.4.1.1 Die Zuordnung der Etymologie

Aus der Sprachwissenschaft lassen sich Einblicke für den Zusammenhang zwischen

'emet und emûnâh und dem damit verbundenen Wahrheitsverständnis gewinnen. So

handelt es sich wohl um eine sprachliche Konvention, die Wort und Konzept315 durch

315„Konzept“ sei hier und im Folgenden an den Begriff „Verständnis“ orientiert und damit eherallgemein verstanden, wie das auch der Fall in 3.1.3 ist.

Page 95: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

85

ein gemeinsames Bedeutungselement miteinander verknüpft.316 Entsprechend stellt

es keine prinzipielle Unvereinbarkeit dar, dass „das Hebr. faktisch kein

selbstständiges Wort für „Wahrheit“ kennt“317, da „Kommunikation nicht durch

isolierte Wörter, sondern durch speziell kombinierte Aussagen/Propositionen, durch

Texte“318 und deren Kontexte geschieht. Demzufolge ist nicht darauf zu schließen,

daß es den Begriff Wahrheit nicht kennt, zumal das Wahrheitsverständnis

„unablösbar mit der Vorstellung der Verläßlichkeit verknüpft“319 zu sein scheint.

Dieses Prinzip der Verknüpfung von Wort und Konzept durch ein

gemeinsames Bedeutungselement gibt es nach Siebenthal in allen natürlichen

Sprachen. Lediglich „welchem Konzeptausschnitt dabei Zeichencharakter zukommt,

kann von Sprache zu Sprache variieren.“320 Für die sprachliche Kommunikation gilt:

„Obwohl nur ein Ausschnitt des gemeinten Konzeptes ausdrücklich genanntwird, denken – zu mindest muttersprachliche- Sprecher und Hörer bei derKommunikation (im Normalfall) nicht ausschließlich bzw. speziell an diesenAusschnitt, sondern an das bezeichnete Phänomen als Ganzes[…]“.321

Im Fall des deutschen Wortes „Wahrheit“ ist ebenso eine solche Verknüpfung

festzustellen. Auch wenn es heute einen ganz anderen Gebrauch hat, ist seine

etymologische Bedeutung, ähnlich wie bei 'emet und emûnâh, die von

„Vertrauenswürdigkeit“322 oder „vertrauenswert“323 sein. Dementsprechend folgert

Siebenthal im Rückschluss auf den deutschen und indirekt auch auf den

alttestamentlichen Sprachgebrauch:

„Bei der Bezeichnung des Konzepts „Wahrheit“ dient das Bedeutungselement„Festigkeit, Beständigkeit“ … als Anknüpfungspunkt, als Zeichen; ausdrücklichwird nur dies genannt, gemeint ist jedoch im geeigneten Kontext dasWahrheitskonzept als Ganzes.“324

Auch die Mehrdeutigkeit von Worten, welche bei„[f]ast alle[n] Wörter[n] aller

(untersuchter) Sprachen“ festzustellen ist, „und zwar nicht nur scheinbar, sondern (in

316Vgl. Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 224f.317H. Wildberger, a.a.O., 204.318Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O. 230. Zitiert Heinrich von

Siebenthal, Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O, 78-81 und 107ff.319H. Wildberger, a.a.O., 204.320Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 225.321Ebd.322Ebd. Zitiert Universalwörterbuch: Duden – Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim:

Dudenverlag, 1996.323Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 225. Zitiert

Universalwörterbuch: Duden – Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim: Dudenverlag, 1996.324Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 225f.

Page 96: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

86

einem erheblichen Ausmaß) tatsächlich“325 vorliegt, spricht nach Siebenthal gegen

eine exakte Wort-Konzept-Entsprechung.

6.2.4.1.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Wort-Konzept-Entsprechungen in der Bibel

Wort-Konzept-Entsprechungen spielen vor allem für den Zusammenhang des

Eigenschafts- mit dem Inhaltsaspekt von Wahrheit im AT eine wichtige Rolle. Sie

kennzeichnen das Maß und die Qualität der Verbundenheit dieser beiden Aspekte.

Daher folgen nun grundsätzliche Überlegungen zu ihrem Wesen.

Eine exakte Wort-Konzept-Entsprechung scheint im Fall der Diskrepanz

zwischen dem griechischem und dem hebräischem Wahrheitsverständnis (2.3)

angenommen zu sein. Selbst wenn Boman vorgibt, linguistisch zu argumentieren326,

gibt er laut Gibson doch nicht die unterdrückte Prämisse an327, dass die Morphologie

von Zustandsverben die Ontologie ihres Bezugsobjektes wiedergibt.328 Wobei nach

Gibson eindeutig festzuhalten ist, dass die Semantik nicht mit der Ontologie

symmetrisch ist.329 Angesichts solcher Beobachtungen bemerkt James Barr :

„Bomans Weise, Sprache zu interpretieren […] hängt zum großen Teil von„den logisch-grammatischen Unklarheiten der älteren Grammatiken ab undlöst sich in Nichts auf, sobald präzise Methoden angewandt werden.“330

Jedoch scheint es aufgrund der exegetischen Beobachtungen und anderweitigen

philosophischen Gründen zweifelhaft eine gewisse Entsprechung zwischen Semantik

und Ontologie kategorial abzulehnen: Dies käme einer Dichotomie zwischen Wort

und Konzept gleich. Ebenso wäre die Vorstellung von Gott als der Grund und

Urheber aller Wahrheit (6.1) und auch der „Eigenschafts-Inhalts-Praxis“-

Zusammenhang erheblich zu hinterfragen. Folglich hat „James Barr die Auffassung

vertreten, der Frage nach der Offenbarung komme im Neuen wie im Alten Testament

nur geringe Bedeutung zu.“331 McGrath bemerkt zu derartigen Ansätzen, dass diese

„auf der unkritischen Rezeption systematisch entwickelter Vorstellungen von

325Ebd., 226.326Thorleif Boman , a.a.O., 21ff.327Gibson bemerkt allgemein dazu: „[A] scholar may allow his (often unconsciously held)

presuppositions in respect of individual expressions to specify his conception of language in general.”(Arthur Gibson, a.a.O., 60.)

328Vgl. Ebd., 62.329Vgl. Ebd., 64.330James Barr, Bibelexegese und moderne Semantik, a.a.O., 73.331Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie: Eine Einführung, übersetzt von

Christian Wiese (München: Beck, 1997), 190.

Page 97: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

87

„Offenbarung“ beruhen statt auf einer genauen Betrachtung der

Offenbarungssprache der Bibel selbst.“332

6.2.4.1.3 Überlegungen zur Sprachhaftigkeit

Sprachwissenschatliche Überlegungen zur Sprachhaftigkeit des Menschen bilden

einen weiteren Aspekt, der im Rahmen des „Eigenschafts-, Inhalts- und Praxis“-

Zusammenhang von Interesse scheint. Dies sei in zweifacher Weise dargestellt.

Zum einen sieht Siebenthal eine Übereinstimmung zwischen

alttestamentlichen und dem allgemeinen Sprachgebrauch aufgrund der Überlegung,

dass in Kommunikationstheorien „Wahrheit“ und „Wahrhaftigkeit“ eine

grundaxiomatische Rolle spielen, und daher nicht aus menschlicher Kommunikation

wegzudenken sind.333 Entsprechend seien Propositionen für die Kommunikation eine

semantische Notwendigkeit. Siebenthal sagt demgemäß:

„Das Verhältnis zwischen dem, was Menschen behaupten, aussagen und demjeweiligen Sachverhalt (die Übereinstimmung von Aussagen mit den Tatsachen)stehen beim Kommunizieren im Vordergrund.“334

So gibt Siebenthal zu bedenken, wieso das geläufige Wahrheitskonzept335, wie es

etwa auch in der deutschen Sprache gegenwärtig ist, und es eine linguistische

Grundkenntnis ist, dass es auch sprachübergreifend zu einer gelingenden

Kommunikation notwendig ist, ausgerechnet im Althebräischen, der Sprache des AT,

nicht vorhanden sein sollte.336

332Ebd. In Hinsicht einer Ablehnung oder Unterbetonung einer solchen Entsprechung seijedoch auf die philosophischen Grundannahmen verwiesen, welche auch dem Gebrauch linguistischerMethoden unterliegen (vgl. 3.1.2). Methodische Ansätze wie die Unterscheidung in synchronische unddiachronische Aspekte (3.1.2.1) oder auch die Betrachtung paradigmatischer und syntagmatischerBeziehungen (3.1.2.2) gehen, auf den Strukturalismus zurück.

Im Rahmen biblischer Studien neigt die Anwendung strukturalistischer Methoden stark zuinhaltlichen Einseitigkeiten. Obwohl die Vielzahl strukturalistischer Ansätze eine Verallgemeinerungerschwert, haben diese im Hinblick auf biblische Untersuchung neben eindeutigen Nützlichkeiten dieTendenz gemeinsam, synchronische und diachronische Aspekte gegeneinander auszuspielen. (vgl.Vern S. Poythress, „Structuralism and Biblical Studies”, JETS 21 (1978): 222f.) Aufbauend aufAnsätzen Kants (vgl. 2.2.1) ist der philosophische Grundkern des Strukturalismus daher wie folgt zubeschreiben: „There is no „Absolute Signified,“ no ultimate reference point for human predication anddiscourse, but only an infinite play of signifiers.“ (Vern S. Poythress, „Philosophical Roots ofphenomenological and structuralist Literary Criticism”, WTJ 41 (1978): 166f.) Demzufolge schließt derStrukturalismus von vornherein die Möglichkeit der Existenz des Gottes der Bibel sowie die Möglichkeitder bedeutungsvollen Diskussion über ihn grundsätzlich aus. (vgl. Ebd.)

333Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 219f. Zitiert AdrianAkmajian a.o. Linguistics: An Introduction to Language and Communication, 4th Edition (Cambridge,Mass.: MIT Press, 1995), 353.

334Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 219.335Hierbei ist anzunehmen, dass Siebenthal unter „Konzept“ den „kleinsten gemeinsamen

Nenner der Merkmale aller vom Wort bezeichneten Größen (Referenten)“ (Heinrich von Siebenthal,Sprachwissenschaftliche Aspekte, a.a.O., 134.) versteht.

336Vgl. Heinrich von Siebenthal, Wahrheit bei den Althebräern, a.a.O., 220.

Page 98: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

88

Andererseits lässt sich diese grundaxiomatische Rolle von „Wahrheit“ und

„Wahrhaftigkeit“ auch als Beispiel des Praxisaspektes göttlicher Wahrheit sehen,

welche für die Schöpfungsordnung konstitutiv ist. Demgemäß kann menschliche

Rede in einem gewissen Sinn als wesensmäßige Entsprechung von göttlicher Rede

verstanden werden. Dies hätte eine Umkehrung der Diskrepanz-Theorie zufolge.

Folglich scheine es aus Sicht des AT berechtigt die praktische Wichtigkeit von

„Wahrheit“ und „Wahrhaftigkeit“ in Kommunikationstheorien, welche alle natürlichen

Sprachen betreffen, als Hinweis auf den Praxisaspekt alttestamentlicher Wahrheit zu

sehen.

So machen auch diese sprachwissenschaftlichen Überlegungen im Hinblick

auf das alttestamentliche Wahrheitsverständnis deutlich, wie auch menschliche

Sprache und Kommunikation als Schöpfung und Erhaltung Gottes betrachtet werden

köönnen. Es zeigt sich somit, trotz des Sündenfalls, wie umfassend aus der Sicht

des AT das Leben als Ganzes ein Ausdruck der Herrschaft Gottes (in seiner

Schöpfung) ist, welche sein Wesen ausdrückt und damit übereinstimmend in seinem

Reden und Wirken erfolgt.

Page 99: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

89

7 Anhang: Exkurs zum Gebrauch griechischer Begriffe für

„Wahrheit“

An dieser Stelle sollen eine Reihe von Wörtern untersucht werden, welche im

griechischen Sprachgebrauch mit „wahr sein“ oder „Wahrheit“ in Verbindung stehen.

Diese sind auch im Hinblick auf die angebliche Diskrepanz zwischen dem

vermeidlich typisch griechischem und hebräischem Wahrheitsverständnis (2.3) von

Bedeutung. So spielt vor allem die Verwendung von altheia und dessen angehängte

alth- Wortgruppe eine ausschlaggebende Bedeutung innerhalb des griechischen

Sprachgebrauchs.337 Es sei aber deutlich darauf hingewiesen, dass folgenden

Verwendungsbeispiele entsprechender Wörter nur als punktuelle Hinweise

verstanden werden können. Die Anwendungsbeispiele sollen im Hinblick auf die

angebliche Diskrepanz zum hebräischen Wahrheitsverständnis (vgl. 2.3) einen

fragmentarischen Einblick geben. Die im Folgenden aufgeführten Beispiele sollen

vorrangig dazu dienen das Bedeutungsspektrum des griechischen Sprachgebrauchs

zwischen alltäglichem und metaphysischen Gebrauch zu skizzieren.

7.1 aletheia

Es ist nach Link eine weitverbreitete Auffassung, dass aletheia aus dem Verb für

„verborgen sein“ lanthano und der verneinenden Vorsilbe a- entstand, und sich der

resuliterende Begriff der „Un-verborgenheit“ zum Begriff für Wahrheit wandelte.338

Die folgenden Bemerkungen werden unter anderem Aufschluss darüber geben, in

wie fern diese Bedeutung dem wirklichen Sprachgebrauch griechischer Schreiber

entsprach.

7.1.1 Bemerkungen zur allgemeinen Verwendung im klassischen Griechisch

Im Bezug auf die allgemeine Verwendung von aletheia im klassischen Griechisch

hebt Thiselton hervor: „For many years there has been a tendency in biblical studies

to over-generalize about the use of aletheia and alethes in cl. Gk.“339 Dies führte

337Vgl. H.-G. Link, a.a.O., 1834.338Vgl. Ebd.339Anthony C. Thiselton, Truth, a.a.O., 874.

Page 100: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

90

nach Thiseltons Meinung zu einem „clear-cut contrast between Gk. and Heb.

concepts of truth“340 in der Vorstellung vieler Wissenschaftler.

Gegen eine Verallgemeinerung der Verwendung von aletheia im klassischen

Griechisch wendet sich auch J.B.Skemp, der anmerkt, dass die Mehrheit der

Schreiber des klassischen Griechisch gar keine Philosophen waren und er deshalb

bemerkt:

„There is a particular vice in the theological picture (or rather, caricature) of theGreeks. They are always represented as philosophical thinkers… . Such adescription of the Greek ignores the fact that many other Greeks […] did notthink in this systematic way at all.”341

Diese Hinweise warnen vor unsachgemäßen Verallgemeinerungen und weisen auf

die Wichtigkeit der Betrachtung der konkreten Verwendungen hin.

7.1.2 Verwendungsbeispiele im klassischen Griechisch

Zuerst sei aletheia in Form der ionischen Abwandlung von altheie bei Homer zu

finden.342 Doch im Bezug auf die etymologische Bedeutung der „Un-verborgenheit“

und der semantische Gebrauch des Wortes (im klassischen Griechisch) merkt

Thiselton an: „Indeed, even Homer shows little evidence that the word has this

special nuance.“343 Bei Homer steht aletheia meist im Kontrast zur Lüge oder dafür

eine Information zurückzuhalten, aber es kann auch auch zur Beschreibung einer

gynes chernetis alethes, im Sinne einer sorgfältigen, genauen oder vielleicht sogar

verlässlichen Frau, verwendet werden.344 Letzteres deutet bereits eine gewisse Nähe

zum angenommenen hebräischen Wahrheitsverständnis an.

Die Verwendung von aletheia im Sinne von der bloßen Wahrnehmung

entgegengerichtet und dem Raum der Zeitlosigkeit und Körperlosigkeit zugeordnet,

ist bei aller Vorsicht vor einer übervereinfachten etymologischen Deutung des

Wortes trotzdem in der griechischen Philosophie zu finden. Dies treffe nach

Thiselton besonders auf Parmenides und Plato zu.345

Andererseits hätten aber vor allem die Sophisten und Aristoteles aber eine

viel positivere Beziehung zur materiellen Welt gehabt als diese.346 Aristoteles

340Ebd.341J.B. Skemp, The Greeks and the Gospel: W.T. Whitley lectures for 1962 (London: Carey

Kingsgate Press, 1964), 3f.342Anthony C. Thiselton, Truth, a.a.O., 874.343Ebd., 875.344Vgl. Ebd.345Vgl. Ebd.346Ebd.

Page 101: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

91

verwand aletheia sogar im täglichen Sprachgebrauch ohne die Bedeutung

philosophischen Inhalts.347

Gewöhnlich stehe aletheia im Opposition zur Falschheit. Dies sei auch bei

hellenistischen Schreibern wie Herodot, Thukydides, Xenophon und Epikur

festzustellen, so stellt Ephikur „telling the truth with deceiving flatteries“348 in den

Gegensatz zur Wahrheit. Ähnlich schrieb der jüdische Theologe Philo: „Moses

marvelled at the delusion (pseudos) which the mulititude had barted for the truth

(aletheia)”349.

Zugleich ist aletheia keineswegs auf diese Verwendung beschränkt..

Entsprechend verwendet der jüdisch Geschichtsschreiber Flavius Josephus aletheia

und alethes in mehrfacher Bedeutung: Er beschreibt Wahrheit, (1) als etwas, was mit

Tatsachen übereinstimmt, z.B. als Jonathan die Wahrheit der Worte Davids in Frage

stellte350. (2) Wahrheit bewahrheitet sich gerade auch durch historische Ereignisse,

so wie sich die Worte eines Propheten als wahr erweisen müssen351. (3) Und alethes

beschreibt, dass etwas echt oder real ist, so wie Ahab den tatsächlichen bzw. echten

Besitzer des Weingartens umbrachte.352

7.2 Gruppe der aleth- Wörter

Die alth- Wortgruppe geht etymologisch aus dem Nomen aletheia hervor und

umschließt des weiteren das Verb aletheuo, die Adjektive alethes und alethinos,

sowie das Adverb alethos.353

Aletheuo ist nach Fink bereits bei den Vorsokratikern belegt und damit wohl

die erste etymologische Abspaltung von aletheia.354 Plato verwendete es für den

Fall, dass jemand Gerechtigkeit gebietet, und er damit Wahrheit (aletheuo) spricht,

und im Gegensatz zu dem, der Ungerechtigkeit gebietet und somit falsch spricht.355

347Vgl. Aristoteles, Über die Welt, Die Lehrschriften, Bd. 4, 4, herausgegeben, übertragenund in ihrer Entstehung erläutert von Paul Gohlke (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1949), 391a.

348Anthony C. Thiselton, Truth, a.a.O., 875. Zitiert Epikur, Discourses, IV, 1, 6,7.349Anthony C. Thiselton, Truth, a.a.O., 875. Zitiert Philo, De vita Mosis.1, 235.350Vgl. Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, übersetzt und mit Einleitung und

Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz. Neu gesetzte und überarbeitete Ausgabe.(Wiesbaden: Marix, 2004), 6, 225.

351Ebd., 2, 209.352Ebd., 8, 360.353Vgl. H.-G.Link, a.a.O., 1834.354Ebd. Das Verb aletheuo wurde meist verwendet, um „bei Personen ein Wahrhaftig-sein

bzw. Die-Wahrheit-sagen“ (Ebd.) auszudrücken.355Vgl. Plato, Der Staat: griechisch-deutsch, übersetzt von Rüdiger Rufener, (Düsseldorf,

Zürich: Artemis und Winkler, 2000), 589c. Dort heißt es: „Wer also das Gerechte preist, der spricht

Page 102: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

92

Somit liegt selbst bei Platon nicht notwendiger Weise ein metaphysischer Gebrauch

dieses Wortes vor.

Das Adjektiv alethes wird nach Fink seit Homer verwendet, und bedeutet

hauptsächlich „wahr“ im Sinne der Richtigkeit einer Aussage.356 Für Parmenides ist

wahr bzw. Wahrheit etwas, was im Kontrast zur Erscheinung steht, und damit in den

extra-historischen Raum der Veränderungslosigkeit gehört.357 Es ist aber unsicher, in

wie weit die Mehrheit griechischer Schreiber diese Sicht teilten, denn z.B. die

Sophisten, insbesondere Protagoras weigerten sich die materielle Welt als Illusion zu

betrachten. Dessen Lehrsatz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“, ist nicht im

Sinne eines philosophischen Relativismus zu verstehen, so wie es Plato ihm vorwarf,

sondern eher in dem Sinn existenzialistischer Wahrheit im moderneren Sinn. Zur

Verdeutlichung nannte Protagoras das Beispiel eines Windes, der für den einen kühl

für den anderen aber warm sei. Er war der Meinung, dass die eine Sicht nicht falsch

sein müsse, weil die andere wahr sei, sondern jede mag wahr sein, je nachdem auf

welche Person sie sich bezieht.358

Für Plato, der dem Ansatz von Parmenides folgte, war die Sicht von

Protagoras verwerflich. Für ihn ist Falschheit, eine Frage der Täuschung, die Realität

verschleiert.359 Platos Sicht spiegelt sich auch in diesen Worten:

„Ganz ohne Unwahrheit ist also die Gottheit und das Göttliche. … Der Gott istalso ganz einfach und wahr in Wort und Tat. Er verwandelt sich nicht undtäuscht auch nicht andere, weder durch Trugbilder, noch durch Worte, nochindem er ihnen Zeichen schickt … “360

Plato benutzte alethes wie auch aletheia auch in üblicherer und weniger

metaphysischer Weise, d.h. im Sinne der Übereinstimmung mit Tatsachen oder der

Wahrheit im Gegensatz zu Legenden.361

wohl in jeder Hinsicht die Wahrheit, wer dagegen das Ungerechte preist, der täuscht sich.” ImFolgenden als „Der Staat” bezeichnet.

356Vgl. H.-G.Link, a.a.O., 1834.357Vgl. Anthony C, Thiselton, Truth, a.a.O., 876.358Ebd.359Plato, Der Staat, a.a.O., 2, 21, 382a-383b. Dort heißt es: „Ich meine aber nur folgendes:

sich in seiner Seele über die Wahrheit zu täuschen und in dieser Täuschung zu leben und unwissendund unwissend zu sein ,,, Und dann auch in den Sagen, von denen wir vorhin gesprochen habe: wennwir da nicht wissen, wie es sich in Wirklichkeit um diese uralten Begebenheiten verhält- da gleichen wirdie Unwahrheit der Wahrheit nach Möglichkeit an und lassen sie so zu etwas Nützlichem werden?“

360Ebd., 2, 21, 382e.361Vgl. Platon, Briefe: griechisch-deutsch, herausgegeben von Willy Neumann, bearbeitet von

Jula Kerschensteiner (München: Heimeran, 1967), 7, 330. Da bereits das Gerücht „verbreitet war,nämlich daß Dionysis mit Platon außerodrentlich freundschaftlich stehe. Wie verhielt es sich nun damitin Wirklichkeit? Man muß ja die Wahrheit sagen.“ Und Platon, Timaios: griechisch- deutsch,herausgegeben und übersetzt von Hans Günter Zekl, (Hamburg: Meiner, 1992), 22d. Dort heißt es:

Page 103: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

93

Als Ergänzung zu Aristoteles Wahrheitsbegriff (2.2.4) ist unbedingt zu

erwähnen, wie sehr er in seinem Ansatz der propositionalen Logik verbunden war.

Erstens unterschied er zwischen echten Propositionen, welche entweder wahr

oder falsch sind und Sätzen, wie Bitten oder Befehle. Er nannte nur diejenigen Sätze

eine Proposition, welche entweder oder Wahrheit in sich hatten.362

Zweitens betrachtete er logische Bedingungen, unter denen die Wahrheit

einer Proposition die Verneinung des Gegenteils bedeutete. Wenn es also wahr sei,

dass Sokrates gesund ist, könne es nicht zugleich wahr sein, dass er krank ist.363

Drittens argumentiert er, dass die Wahrheit einer Proposition in der

Übereinstimmung mit Tatsachen bestehe (hoi logoi aletheis hosper ta pragmata),

was aber auch Aussage über die Zukunft mit einbeziehe.364

Philo sprach als jüdischer Theologe von der wahren Lehre als alethes dogma,

verwendete jedoch vom Platonismus beeinflusst Wahrheit auch im Kontrast zu

bloßer Erscheinung. Doch sah er andererseits auch die Wahrheit Gottes in

historischen Ereignissen, wie etwa schnelle Bestrafung für Unglauben.365

Nach Fink gibt das Adjektiv alethinos „hauptsächlich die Wirklichkeit der in

einer Aussage gemeinten Sache“366 wieder.

Nach Thiselton hat alethinos im klassischen Griechisch häufig die Bedeutung

„real“, „echt“, „aufrichtig“ oder auch „wahrhaftig“. So spricht Xenophon von einer

strateumati alethinoi, im Sinne einer Armee, die ihren Namen würdigerweise trägt.367

Plato spricht von alethines philosophias alethinos eros, wenn er von einer

aufrichtigen Leidenschaft für echte Philosophie spricht.368

Philo spricht von Gott als „dem Echten“, wenn er etwa den Vergleich zwischen

einer echten Münze und einer Fälschung anstellt.369

„[D]as erzählt man zwar in Form einer Sage, in Wirklichkeit aber ist es eine Bahnabweichung der amHimmel um die Erde laufenden Körper“.

362Vgl. Aristoteles, „Hermeneutik“, in: Aristoteles, Kategorien und Hermeneutik, Lehrschriften,Bd.2, 1, herausgegeben, übertragen und in ihrer Entstehung erläutert von Paul Gohlke (Paderborn:Ferdinand Schöningh, 1951), 4, 17a.

363Vgl. Aristoteles, „Kategorien“, in: Aristoteles, Kategorien und Hermeneutik, Lehrschriften,Bd.2, 1, herausgegeben, übertragen und in ihrer Entstehung erläutert von Paul Gohlke (Paderborn:Ferdinand Schöningh, 1951), 10, 13b, 14-35.

364Vgl. Aristoteles, Hermeneutik, a.a.O., 9, 19a, 33 und 18a-b.365Anthony C, Thiselton, Truth, a.a.O., 877. Zitiert Philo, Legum allegoriae, 3, 229. Und Philo,

De Vita Mosis, a.a.O., 1, 48 und 2, 284.366H.-G.Link, a.a.O., 1834.367Vgl. Xenophon, Der Zug der Zehntausend: Cryi Anabasis, herausgegeben von Walter Müri

(Wiesbaden: Emil Vollmer, 1974), 1, 9, 17.368Vgl. Platon, Der Staat, a.a.O., 499c. Dort heißt es, „durch eine göttliche Eingebung die

wahre Lust nach der wahren Philosophie“.

Page 104: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

94

Das Adverb alethos hat ein besonders weites Bedeutungsspektrum. Es soll

schon seit Aschylus und Herodot verwendet werden und mit der Bezeichnung

„wirklich, tatsächlich, wahrhaftig“ die „Wirklichkeit, Tatsächlichkeit und Wahrhaftigkeit

von Sachverhalten und Personen zum Ausdruck“370 bringen. Um dieses anzudeuten,

nennt Thiselton zwei Extrembedeutungen: „We may compare “Necessity was in truth

upon him“ (Hdt., 1, 11) with Plato’s phrase “really alive“ (Timaeus 19b).371

369Ebd. zitiert Philo, De congressu eruditionis gratia, 159.370H.-G.Link, a.a.O., 1834.371Vgl. Anthony C, Thiselton, Truth, a.a.O., 877. Dort heißt es: „Wenn jemand schöne

Lebewesen zu Gesicht bekommen hat, einerlei ob sie durch Malerei so hergestellt sind, oder ob siezwar wirklich lebendig sind“. (Platon, Timaios, a.a.O., 19 b.)

Page 105: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

95

8 Literaturverzeichnis

QuellenComputer-ProgrammeBibleworks Version 7.0.012g. verwendete Bibelausgaben: Elberfelder Bibel,

Revidierte Ausgabe 1993; Lutherbibel, Ausgabe 1994; Einheitsübersetzung,

Ausgabe Herder 2005; Biblia Hebraica Stuttgartensia, Ausgabe 1990; Westminster

Hebrew OT Morphology.

OriginalwerkeAristoteles. „Hermeneutik“. In: Aristoteles. Kategorien und Hermeneutik.

Lehrschriften. Bd. 2, 1. Herausgegeben, übertragen und in ihrer Entstehungerläutert von Paul Gohlke. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1951. 73-128.

Aristoteles. „Kategorien“. In: Aristoteles. Kategorien und Hermeneutik.Lehrschriften. Bd. 2, 1. Herausgegeben, übertragen und in ihrer Entstehungerläutert von Paul Gohlke. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1951. 5-71.

Aristoteles. Kategorien und Hermeneutik. Lehrschriften. Bd. 2, 1. Herausgegeben,übertragen und in ihrer Entstehung erläutert von Paul Gohlke. Paderborn:Ferdinand Schöningh, 1951.

Aristoteles. Über die Welt. Die Lehrschriften. Bd. 4, 4. Herausgegeben, übertragenund in ihrer Entstehung erläutert von Paul Gohlke. Paderborn: FerdinandSchöningh, 1949.

Descartes, René. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie.Herausgegeben von Lüder Gäbe. 2. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag,1977.

Heidegger, Martin. Sein und Zeit. 13., unveränderte Aufl. Tübingen: Niemeyer,1976.

Josephus, Flavius. Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung undAnmerkungen versehen von Heinrich Clementz. Neu gesetzte undüberarbeitete Ausgabe. Wiesbaden: Marix, 2004.

Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft. Herausgegeben von Raymund Schmidt.unveränderter Nachdruck der Kehrbachsche Ausgabe 1877. Wiesbaden:VMA-Verlag, 1927.

Platon. Briefe: griechisch-deutsch. Herausgegeben von Willy Neumann. Bearbeitetvon Jula Kerschensteiner. München: Heimeran, 1967.

Plato. Der Staat: griechisch-deutsch. Übersetzt von Rüdiger Rufener. Düsseldorf,Zürich: Artemis und Winkler, 2000.

Page 106: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

96

Platon. Timaios: griechisch- deutsch. Herausgegeben und übersetzt von HansGünter Zekl. Hamburg: Meiner, 1992.

Xenophon. Der Zug der Zehntausend: Cryi Anabasis. Herausgegeben von WalterMüri. Wiesbaden: Emil Vollmer, 1974.

Lexikonartikel und WörterbücherBultmann, Rudolf. „aletheia: D. Der urchristliche Sprachgebrauch von “. ThWNT.

Bd. 1, 242-248.

Gerthmann, Carl Friedrich. „Konstruktivismus“. LThK. 3. Aufl., Bd. 6, 323.

Gesenius, Wilhelm. „'emet“. Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch überdas Alten Testament. 18. Aufl., Bd. 1, 78-79.

Gesenius, Wilhelm. „dabar“. Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch überdas Alten Testament. Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17.Aufl., 153-155.

Hempelmann, Heinzpeter. „Wirklichkeit“. Das Große Bibellexikon. 1.Sonderausgabe. 1690-1693.

Herms, Eilert. „Wahrheit/Wahrhaftigkeit: V. Systematisch-theologisch”. TRE. Bd. 35,363-378.

Jespen. „’mn“. ThWAT. Bd. 1, 313-348.

Link, H.-G. „aletheia: II. AT”. TBLNT. Bd. 2, 1836-1840.

Petri, H. „Herz“. Das große Bibellexikon. 1. Sonderausgabe, 568.

Rienecker, Fritz. „Gerechtigkeit: Im AT“. Lexikon zur Bibel. 5., aktualisierteSonderaufgabe der neu bearbeiteten Auflage 2005, 548-551.

Roloff, Jürgen. „Bibelexegese”. EKL. Bd. 1, 450-461.

Thiselton, Anthony C. „referential theories of meaning”. An Concise Encyclopedia ofthe Philosophy of Religion. 255.

Thiselton, Anthony C. „Truth“. The New International Dictionary of New TestamentTheology. Vol. 3, 874-902.

Thiselton, Anthony C. „truth”. An Concise Encyclopedia of the Philosophy of Religion.312-314.

Wilderberger, H. „’mn”. THAT. Bd. 1, 177-209.

Quell. „alteheia: A. der at.liche Begriff 'emet“. ThWNT. Bd. 1, 233-237.

Page 107: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

97

MonographienBücherArcher, Gleason L., Jr. „Daniel”. In: Archer, Gleason L., Jr. a.o. Daniel, minor

Prophets. The Expositors Bible Commentary. Vol. 7. Edited by Frank E.Gabelein a.o. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1985. 1-157.

Archer, Gleason L., Jr. a.o. Daniel, minor Prophets. The Expositors BibleCommentary. Vol. 7. Edited by Frank E. Gabelein a.o. Grand Rapids, Mich.:Zondervan, 1985.

Barr, James. Bibelexegese und moderne Semantik: Theologische und linguistischeMethode in der Bibelwissenschaft. München: Kaiser, 1965.

Bockmühl, Klaus. „Aufgaben der systematischen Theologie heute“. In: Bockmühl,Klaus. Theologie und Lebensführung: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2. Gießen,Basel: Brunnen, 1982.

Boman, Thorleif. Das hebräische Denken im Vergleich mit dem griechischen. 7.Aufl.Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1983.

Bultmann, Rudolf. „Ist vorraussetzungslose Exegese möglich?”. In: Bultmann,Rudolf. Glauben und Verstehen: Gesammelte Aufsätze. 4., unveränderteAuflage. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1993. 142-150.

Bultmann, Rudolf. Glauben und Verstehen: Gesammelte Aufsätze. vierte,unveränderte Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1993.

Carson, D.A. Devine Sovereignty and Human Responsibility: Biblical Perspectives inTension. Eugene, Oreg: Wipf and Stock, 2002.

Carson, Donald A. Stolpersteine der Schriftauslegung: Wie man sorgfältig undkorrekt mit der Bibel umgeht. Übersetzt von Joachim Schmitsdorf.Oerlinghausen: Betanien Verlag, 2007.

Craigie, Peter C. Psalms1- 50. Word Biblical Commentary. Vol. 19. Edited by BruceM. Metzger a.o. Dallas, Tex.: Word, 1983.

Davidson, Robert. The vitality of worship: a commentary on the book of “Psalms” .Edinburgh: Handsel, 1998.

Dohmen, Christoph. Exodus 19- 40. HThKAT. Herausgegeben von Erich Zenger.Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2004.

Dummett, Michael. Truth and Meaning: Essays in Semantics. Edited by GarethEvans and John McDowell, 1st Paperback Edition. New York u.a.: OxfordUniversity Press, 1999. 67-137.

Fischer, Georg. Jeremia 1- 25. HThKAT. Herausgegeben von Erich Zenger.

Page 108: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

98

Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2005.

Gibson, Arthur. Biblical Semantic Logic: A Preliminary Analysis. London und NewYork: Sheffield Academic Press, 2001.

Gruenler, Royce Gorden. Meaning and Understanding: The PhilosophicalFramework for Biblical Interpretation. Edited by Moisés Silva. Grand Rapids,Mich.: Zondervan, 1991.

Haacker, Klaus. „Einführung: Vom christlichen Alten Testament zur „HebräischenBibel““. In: Haacker, Klaus und Heinzpeter Hempelmann. Hebraica Veritas:Die hebräische Grundlage der biblischen Theologie als exegetische undsystematische Aufgabe. Wuppertal, Zürich: Brockhaus, 1989. 7-16.

Haacker, Klaus und Heinzpeter Hempelmann. Hebraica Veritas: Die hebräischeGrundlage der biblischen Theologie als exegetische und systematischeAufgabe. Wuppertal, Zürich: Brockhaus, 1989.

Härle, Wilfried. Dogmatik. Berlin, New York: de Gruyter, 1995.

Härle, Wilfried. Systematische Philosophie: Eine Einführung für Theologiestudenten.München: Grünewald und Kaiser, 1982.

Hartley, John E. Genesis. The New International Biblical Commentary: OldTestament Series. Vol. 1. Edited by Robert L. Hubbard Jr. and Robert K.Johnston. Peabody, Carlisle: Hendrickson, Paternoster, 2000.

Hartley, John E. The Book of Job. The New International Commentary on the OldTestament. Edited by Robert L. Hubbard Jr. a.a. Grand Rapids, Mich.:Eerdmans, 1988.

Hempelmann, Heinzpeter. Gemeinsame Liebe: Wie Evangelikale die Autorität derBibel bestimmen- Eine Antwort an Thomas Schirrmacher. Bad Liebenzell:Liebenzeller Mission, 2001.

Hempelmann, Heinzpeter. „Veritas Hebraica als Grundlage christlicher Theologie:Zur systematisch-theologischen Relevanz der biblisch-hebräischenSprachgestalt.“ In: Haacker, Klaus und Heinzpeter Hempelmann. HebraicaVeritas: Die hebräische Grundlage der biblischen Theologie als exegetischeund systematische Aufgabe. Wuppertal, Zürich: Brockhaus, 1989. 39-78.

Hossfeld, Frank-Lothar. Psalmen 51- 100. HThKAT. 3. Auflage. Herausgegeben vonErich Zenger. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder, 2007.

Hossfeld, Frank-Lothar und Erich Zenger. Psalmen 101- 150. HThKAT.Herausgegeben von Erich Zenger. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2008.

House, Paul R. 1, 2 Kings. The New American Commentary, Vol. 8. Edited by E. RayClendenen a.o. Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 1995.

Japhet, Sara. 2 Chronik. Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament.

Page 109: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

99

Herausgegeben von Erich Zenger. Übersetzt von Dafna Mach. Freiburg,Basel, Wien: Herder, 2003.

Jones, Gwilym H. 1 and 2 Kings: 1 Kings 171- 2 Kings 25: 30. The New CenturyBible Commentary. Part 2. Grand Rapids, Mich.: Eerdmans, 1984.

Kalland, Earl S. Deuteronomy. The Expositors Bible Commentary. Vol. 3. Edited byFrank E. Gaebelein a.o. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1992.

Kirkham, Richard L. . Theories of Truth. Cambridge, Mass.: Blackwell, 1993.

Koch, Klaus. „Der hebräische Wahrheitsbegriff im griechischen Sprachraum“. In:Kraus, Hans-Joachim , Klaus Koch u.a. Was ist Wahrheit?: Ringvorlesung derEvangelisch- Theologischen Fakultät der Universität Hamburg.Herausgegeben von Hans-Rudolf Müller-Schwefe. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 1965. 47-65.

Kraus, Hans-Joachim. Psalmen. Biblischer Kommentar- Altes Testament. 2.durchgesehene Auflage. Bd. 15. Unter Mitarbeit von Martin Noth u.a.Herausgegeben von Siegfried Hermann. Neukirchen- Vluyn: Neukirchner,1961.

Kraus, Hans-Joachim. Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichteund Eschatologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, 1983.

Kraus, Hans-Joachim. „Wahrheit in der Geschichte“. In: Kraus, Hans-Joachim,Klaus Koch u.a. Was ist Wahrheit?: Ringvorlesung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Hamburg. Herausgegeben von Hans-Rudolf Müller-Schwefe. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 1965. 35-46.

Kraus, Hans-Joachim, Klaus Koch u.a. Was ist Wahrheit?: Ringvorlesung derEvangelisch- Theologischen Fakultät der Universität Hamburg.Herausgegeben von Hans-Rudolf Müller-Schwefe. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 1965.

LaSor, William Sanford David Allan Hubbard und Frederic W. Bush. Old TestamentSurvey: the message, Form, and Background of the Old Testament. GrandRapids, Mich., Carlisle, UK: Eerdmans, Paternoster, 1994.

Mathews, Kenneth A. Genesis 11: 27 – 50: 26. The New American Commentary: AnExegetical and Theological Exposition of Holy Scripture. Vol. 1b. Edited by E.Ray Clendenen a. o. Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 2005.

McGrath, Alister. Der Weg der christlichen Theologie: Eine Einführung. Übersetztvon Christian Wiese. München: Beck, 1997.

Miller, Stephen R. Daniel. New American Commentary. Vol. 18. Edited by E. RayClendenen a.o. Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 1994.

Moreland J.P. and William Lane Craig. Philosophical Foundations for a ChristianWorldview. Downers Grove, Il.: Inter Varsity Press, 2003.

Page 110: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

100

Nicole, Roger. „The Biblical Concept of Truth“. In: Nicole, Roger u.a. Scripture andTruth. Edited by D. A. Cason and John D. Woodbridge. Leicester: Inter-VarsityPress, 1983. 283-298.

Nicole, Roger u.a. Scripture and Truth. Edited by D. A. Cason and John D.Woodbridge. Leicester: Inter-Varsity Press, 1983.

Osborne, Grant R. The Hermeneutical Spiral: A Comprehensive Introduction toBiblical Interpretation. Revised and expanded 2nd Edition. Downers Grove, Il.:InterVarsity Press, 2006.

Oswalt, John N. The Book of Isaiah Chapter 1 – 39. The New InternationalCommentary on the Old Testament. Edited by R.K. Harrison. Grand Rapids,Mich.: Eerdmans, 1986.

Oswalt, John N. The Book of Isaiah Chapter 40- 66. The New InternationalCommentary on the Old Testament. Edited by Robert L. Hubbard Jr. a.o.Grand Rapids, Mich. and Cambridge, UK: Eerdmans, 1998.

Pannenberg, Wolfhart. „Dogmatische Thesen zur Lehre von der Offenbarung“. In:Pannenberg, Wolfhart u.a. Offenbarung als Geschichte. Herausgegeben vonWolfhart Pannenberg. Göttingen: Vandenhoeck& Rupprecht, 1961. 91-114.

Pannenberg, Wolfhart u.a. Offenbarung als Geschichte. Herausgegeben vonWolfhart Pannenberg. Göttingen: Vandenhoeck& Rupprecht, 1961.

Pannenberg, Wolfhart. „Wahrheit, Gewißheit und Glaube“. In: Pannenberg, Wolfhart.Grundfragen systematischer Theologie: Gesammelte Aufsätze. Bd. 1.Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 1980. 226-264.

Pannenberg, Wolfhart. Grundfragen systematischer Theologie: GesammelteAufsätze. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 1980.

Pannenberg, Wolfhart. „Was ist Wahrheit?“. In: Pannenberg, Wolfhart. Grundfragender systematischen Theologie: Gesammelte Aufsätze. 2., durchgeseheneAufl. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 1971. 202-222.

Pannenberg, Wolfhart. Grundfragen der systematischen Theologie: GesammelteAufsätze. 2., durchgesehene Aufl. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht,1971.

Peterson, Michael William Hasker, Bruce Reichenbach und David Basinger. Reasonand religious Belief: An Introduction to the Philosophy of Religion. New Yorka.o. : Oxford University Press, 1991.

Pike, Kenneth L. Linguistic Concepts: An Introduction to Tagmemics. Nebraska:University of Nebraska Press, 1982.

Plöger, Otto. Sprüche Salomos. Biblischer Kommentar- Altes Testament. Bd. 17.Unter Mitarbeit von Martin Noth u.a. Herausgegeben von Siegfried Hermann.

Page 111: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

101

Neukirchen- Vluyn: Neukirchner, 1984.

Poythress, Vern S. God-centered biblical Interpretation. Phillipsburg, NJ: P& RPublishing, 1999.

Poythress, Vern Sheridan. Symphonic Theology: The Validity of MultiplePerspectives in Theology. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1987.

Ringgren, Helmer und Walter Zimmerli. Sprüche, Prediger. Das Alte TestamentDeutsch. Bd. 16/1. Herausgegeben von Artur Weisser. Göttingen:Vandenhoeck& Ruprecht, 1962.

Sailhammer, John H. „Genesis”. In: Sailhammer, John H. a.o. Genesis, Exodus,Leviticus, Numbers. The Expositors Bible Commentary. Revised 2nd Edition,Vol. 2. Edited by Frank E. Gaebelein a.o. Grand Rapids, Mich.: Zondervan,1990. 1-284.

Sailhammer, John H. a.o. Genesis, Exodus, Leviticus, Numbers. The ExpositorsBible Commentary. Revised 2nd Edition, Vol. 2. Edited by Frank E. Gaebeleina.o. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1990.

Schirrmacher, Thomas. Irrtumslosigkeit der Schrift oder Hermeneutik der Demut?:Ein Gespräch unter solche, die mit Ernst Bibeltreue sein wollen. Nürnberg:VTR, 2001.

Schmidt, Ludwig. „Schöpfung: Natur und Geschichte“. In: Schmidt, Ludwig u.a.Altes Testament. Herausgegeben von Hans Jochen Boecker u.a. 5.,vollständig überarbeitete Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1996.267-289.

Schmidt, Ludwig u.a. Altes Testament. Herausgegeben von Hans Jochen Boeckeru.a. 5., vollständig überarbeitete Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner,1996.

Silva, Moisés. Biblical Words and their Meaning: An Introduction to lexicalSemantics. Edited by Ben Chapman. Revised and expanded Edition. GrandRapids, Mich: Zondervan, 1994.

Skemp, J.B. The Greeks and the Gospel: W.T. Whitley lectures for 1962. London:Carey Kingsgate Press, 1964.

Steenblock, Volker. Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam, 2002.

Stuart, Douglas K. Exodus. The New American Commentary. Vol. 2. Edited by E.Rey Clendenen a.o. Nashville, Tenn.: Broadman& Holman, 2006.

Terrien, Samuel. The Psalms: Strophic Structure and Theological Comentary. GrandRapids, Michigan, Cambridge, UK: Eerdmanns, 2003.

Thiselton, Anthony C. Interpreting the postmodern Self: On Meaning, manipulationand Promise. Grand Rapids, Mich.: Eerdmans, 1995.

Page 112: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

102

Thiselton, Anthony C. New Horizons in Hermeneutics: The Theory and Practise ofTransforming Biblical Reading. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1992.

Thiselton, Anthony C. „Semantics serving Hermeneutics”. In: Thiselton, Anthony C.Thiselton on Hermeneutics: the collected works and new essays of AnthonyThiselton. Aldershot: Ashgate, 2006. 191-215.

Thiselton, Anthony C. Thiselton on Hermeneutics: the collected works and newessays of Anthony Thiselton. Aldershot: Ashgate, 2006.

Toy, Crawford H. A critical and exegetical commentary on the book of Proverbs. TheInternational Critical Commentary on the Holy Scriptures of the Old and NewTestaments. 5th impression. Edinburgh: Clark, 1959.

VanGemeren, William A. „Psalms”. In: VanGemeren, William A. a.o. Psalms,Proverbs, Ecclesiastes, Song of Songs. Expositors Bible Commentary. Vol.5. Edited by Frank E. Gaebelein a.o. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1991.1-880.

VanGemeren, William A. a.o. Psalms, Proverbs, Ecclesiastes, Song of Songs.Expositors Bible Commentary. Vol. 5. Edited by Frank E. Gaebelein a.o.Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1991.

Vanhoozer, Kevin J. Is there Meaning in this Text?: The Bible, The Reader, and theMorality of Literary Knowledge. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 1998.

Vanhoozer, Kevin J. „Lost in Interpretation? Truth, Scripture and Hermeneutics”. In:Kevin J. Vanhoozer a.o. Whatever happened to Truth. Edited by AndreasKöstenberger. Wheaton, Il.: Crossway Books, 2005. 93-129.

Vanhoozer, Kevin J. a.o. Whatever happened to Truth. Edited by AndreasKöstenberger. Wheaton, Il.: Crossway Books, 2005.

Van Til, Cornelius. A Christian Theory of Knowledge. Phillipsburg, N.J.:Presbyterian& Reformed Publishing Co., 1969.

von Rad, Gerhard. „Die Wege Gottes in der Weltgeschichte nach dem Zeugnis derPropheten“. In: Gerhard von Rad. Gottes Wirken in Israel: Vorträge zum AltenTestament. Herausgegeben von Odil Hannes Steck . Neukirchen-Vluyn:Neukirchner, 1974. 213-229.

von Rad, Gerhard. „Die Wirklichkeit Gottes“. In: von Rad, Gerhard. Gottes Wirken inIsrael: Vorträge zum Alten Testament. Herausgegeben von Odil HannesSteck. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 1974. 141-162.

von Rad, Gerhard. „Natur- und Welterkenntnis im Alten Testament“. In: von Rad,Gerhard. Gottes Wirken in Israel: Vorträge zum Alten Testament.Herausgegeben von Odil Hannes Steck. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner,1974. 119-140.

Page 113: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

103

von Rad, Gerhard. Gottes Wirken in Israel: Vorträge zum Alten Testament.Herausgegeben von Odil Hannes Steck. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner,1974.

von Siebenthal, Heinrich. „Sprachwissenschaftliche Aspekte“. In: von Siebenthal,Heinrich und Heinz- Werner Neudorfer u.a. Das Studium des NeuenTestaments. Herausgegeben von Heinz-Werner Neudorfer und Eckhardt J.Schnabel. Bd. 1. Wuppertal und Gießen: R. Brockhaus und Brunnen, 1999.69-154.

von Siebenthal, Heinrich und Heinz-Werner Neudorfer u.a. Das Studium des NeuenTestaments. Herausgegeben von Heinz-Werner Neudorfer und Eckhardt J.Schnabel. Bd. 1. Wuppertal und Gießen: R. Brockhaus und Brunnen, 1999.

von Siebenthal, Heinrich. „„Wahrheit“ bei den Althebräern: Anmerkungen zurDiskrepanztheorie aus linguistischer Sicht“. In: von Siebenthal, Heinrich u.a.Theologische Wahrheit und die Postmoderne: Bericht von der 11.Studienkonferenz des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT) 5.-8.Sept. 1999 in Bad Blankenburg. Herausgegeben von Herbert H. Klement.Wuppertal, Giessen, Basel: R. Brockhaus, Brunnen, 2000. 208-232.

von Siebenthal, Heinrich u.a. Theologische Wahrheit und die Postmoderne: Berichtvon der 11. Studienkonferenz des Arbeitskreises für evangelikale Theologie(AfeT) 5.-8. Sept. 1999 in Bad Blankenburg. Herausgegeben von Herbert H.Klement. Wuppertal, Giessen, Basel: R. Brockhaus, Brunnen, 2000.

von Soden, Hans. „Was ist Wahrheit?: Vom geschichtlichen Begriff der Wahrheit“.In: von Soden, Hans. Urchristentum und Geschichte: gesammelte Aufsätzeund Vorträge. Herausgegeben von Hans von Kampenhausen. Bd. 1.Tübingen: J.C. B. Mohr, 1951. 1-24.

von Soden, Hans. Urchristentum und Geschichte: gesammelte Aufsätze undVorträge. Herausgegeben von Hans von Kampenhausen. Bd. 1 .Tübingen:J.C. B. Mohr, 1951.

White, James Emery. What is Truth?: A comparative Study of the Positions ofCornelius Van Til, Francis Schaeffer, Carl F. H. Henry, Donald Bloesch,Millard Erickson. Eugene, Or.: Wipf and Stock, 1994.

Whybray, R. N. Proverbs. The New Century Biblical Commentary. London: MarshallPickering a.o., 1994.

Woods, Leon. A Commentary on Daniel. First paperback printing. Grand Rapids,Mich.: Zondervan,1990.

Wright, Christopher. Deuteronomy. New International Bible Commentary: OldTestament Series. Vol. 4. Edited by Robert L Hubbard Jr. and Robert K.Johnson. Peabody: Hendrickson, 1996.

Page 114: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

104

ZeitschriftenHaacker, Klaus. „Wie redet die Bibel von Wahrheit?“. Theologische Beiträge 10

(1979): 4-18.

Poythress, Vern S. „Philosophical Roots of phenomenological and structuralistLiterary Criticism”. WTJ 41 (1978): 165-171.

Poythress, Vern S. „Reforming Ontology and Logic in the Light of the Trinity: AnApplication of Van Til’s Idea of Analogy“. WTJ 57 (1995): 187-219.

Poythress, Vern S. „Structuralism and Biblical Studies”. JETS 21 (1978): 221-237.

Willard, Dallas. „The Absurdity of ‘Thinking in Language’”. The Southwestern

Journal of Philosophy IV (1973): 125-132.

Elektronische MedienInternet

http://www.aristoteles-

heute.de/sein_a/sein_A/unbewegt/Theologie/summa/ftp/dtThomas.qq/11001.

html#1 am 24.9.9. (Summa Theologiae 1a, 1, 4.)

http://www.enjoyinggodministries.com/article/chapters-38-42/ am 02.11.2009.

http://reformedperspectives.org/files/reformedperspectives/hall_of_frame/HOF

.Hale.Derrida%20and%20VanTil.6.30.04.html am 12.9. 2009.

Page 115: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

105

9 Bibelstellenverzeichnis

1Mose8, 21……………………………………………………………………………………...44

1Mose8, 22……………………………………………………………………………………...80

1Mose18, 21……………………………………………………………………..…………….. 28

1Mose24, 27…………………………………………………………………………………….39, 40, 48f., 62f.

1Mose24, 48…………………………………………………………………………………….57

1Mose32, 11…………………………………………………………………………………….41

1Mose42, 16…………………………………………………………………………………….52, 76

1Mose45, 5-8…………………………………………………………………………………...68

1Mose47, 29…………………………………………………………………………………….41, 80

1Mose50, 19f. …………………………………………………………………………………. 68

2Mose17,12……………………………………………………………………………………..32

2Mose18, 21…………………………………………………………………………………….43

3Mose20, 7ff. ………………………………………………………………………………….. 68, 82

3Mose22; 31f. …………………………………………………………………………………. 68, 82

2Mose32, 49…………………………………………………………………………………….34

2Mose34, 6……………………………………………………………………………………...41

2Mose34,6-7…………………………………………………………………………………… 63

3Mose11, 44f. …………………………………………………………………………………. 82

3Mose20, 7……………………………………………………………………………………...82

3Mose21, 8……………………………………………………………………………………...82

5Mose13, 13-16………………………………………………………………………………...47

5Mose17, 2-6…………………………………………………………………………………...47

5Mose22, 13-21………………………………………………………………………………...47

5Mose13, 13…………………………………………………………………………………….47

5Mose13, 14…………………………………………………………………………………….49

5Mose13, 16- 18………………………………………………………………………………..47

5Mose13, 15…………………………………………………………………………………….47

5Mose13, 16…………………………………………………………………………………….47

5Mose13, 16…………………………………………………………………………………….48

5Mose14, 15…………………………………………………………………………………….47

5Mose17,2………………………………………………………………………………………47f.

5Mose17, 4-5…………………………………………………………………………………...48

5Mose17, 2, 5………………………………………………………………………………….. 48f.

5Mose17, 4……………………………………………………………………………………...47f.

5Mose17, 5-7…………………………………………………………………………………...47

5Mose17, 6……………………………………………………………………………………...48

5Mose17, 6- 7…………………………………………………………………………………..49

5Mose19, 18…………………………………………………………………………………….49

Page 116: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

106

5Mose19, 16- 19………………………………………………………………………………..49

5Mose22, 13…………………………………………………………………………………….47

5Mose22,15……………………………………………………………………………………..47, 49

5Mose22, 16f. …………………………………………………………………………………. 49

5Mose22, 20f. …………………………………………………………………………………. 49

5Mose22, 21f. ……………………………………………………………..…………………...47

5Mose22, 18- 21………………………………………………………………………………..49f.

5Mose32, 4 ……………………………………………………………………………………..64

Jos2, 14………………………………………………………………………………………….42

Jos2, 12-21………………………………………………………………………………..…….41

Ri6, 36- 40………………………………………………………………………………………28

Ri16, 18…………………………………………………….……………………………………28

Ri9, 15…………………………………………………………………………………………...38

Ri14, 3ff. ………………………………………………………………………………..……….68

2Sam2, 5-7……………………………………………………………..……………………….42

2Sam15, 19f. …………………………..……………………………………………………….42

2Sam24…………………………………….……………………………………………………68

1Kön2, 4…………………….…………………..……………………………………………… 52, 72

1Kön3, 6…………………………………….……………….…………………………………..52

1Kön8, 57- 60…………………………………………………………………………………...68

1Kön10,1……………………………………………………………….……………………..…53

1Kön10, 1-7………………………………………………………………….……………….…53

1Kön10, 6…………………………………………………………………………………..……53f.

1Kön10, 6ff. …………………………………………………………………………………… 58

1Kön10, 6-7 ……………………………………….……………………………………………53

1Kön10, 10………………………………………………………………………………………54

1Kön22, 13- 18……………………………………………………………….……………….. 55

1Kön22, 14…………………………………………………………………………………..… 55

1Kön22, 16………………………………………………………………………………………55

1Kön22, 13-18…………………………………………………………………………………. 57

2Kön12,16……………………………………………………………………………………….31

2Kön22, 7………………………………………………………………………………………..31

2Kön12, 16 ……………………………………………………………………………………..80

2Kön20, 3………………………………………………………………………………………..38

2Kön20, 19………………………………………………………………………………………45

2Kön20, 19………………………………………………………………………………………46

2Kön22, 7………………………………………………………………………………………..32

1Chr9, 22, 26, 31……………………………………………………………………………….32

1Chr9, 26………………………………………………………………………………………..32

1Chr21, 1-7……………………………………………………………………………………...68

Page 117: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

107

2Chr9, 1-6……………………………………………………………………………………….53

2Chr15,3…………………………………………………………………………………………37

2Chr18, 1- 28……………………………………………………………………………………55

2Chr31, 12, 15,18………………………………………………………………………………32

2Chr34, 12………………………………………………………………………………………32

2Chr19, 9; 34, 12……………………………………………………………………………….32

2Chr19, 9………………………………………………………………………………………..32

Neh7, 2…………………………………………………………………………………………..43

Neh9, 1-37………………………………………………………………………………………41

Neh13, 13……………………………………………………………………………………….32

Est9, 30f. ………………………………………………………………………………………..45

Hiob5, 27……………………………………………………………………………………….. 28

Hiob28, 12ff., 20ff. ……………………………………………………………………………..69

Hiob38, 1……………………………………………………………………………………….. 67f.

Hiob38, 4………………………………………………………………………………………...68

Hiob38, 28……………………………………………………………………………………….68

Hiob38, 31ff. ……………………………………………………………………………………68

Hiob38, 39ff. ……………………………………………………………………………………68

Hiob39, 1f. ………………………………………………………………………………………68

Hiob39, 19……………………………………………………………………………………….68

Hiob40, 2, 7f. ………………………………………………………………………………….. 80f.

Hiob42, 2-6 ……………………………………………………………………………………..80f.

Hiob38- 42………………………………………………………………………………………70

Ps5, 10…………………………………………………………………………………………. 28

Ps18, 10-13……………………………………………………………………………………..68

Ps15, 2…………………………………………………………………………………………..52

Ps19,10………………………………………………………………………………………….61

Ps19, 1-6……………………………………………………………………………………….. 69

Ps19, 1- 14 ……………………………………………………………………………………..81

Ps25, 5 ………………………………………………………………………………………….82

Ps25, 5, 22………………………………………………………………………………………42

Ps25, 5, 10, 14………………………………………………………………………………….57

Ps25, 10…………………………………………………………………………………………41

Ps25, 10 ……………………………………………………………………………………….. 72

Ps26, 3 ………………………………………………………………………………………….82

Ps30, 10…………………………………………………………………………………………64

Ps31,6……………………………………………………………………………………………42

Ps31, 6…………………………………………………………………………………………..64

Ps33, 4…………………………………………………………………………………………..33

Ps36, 6…………………………………………………………………………………………..33

Page 118: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

108

Ps36,6……………………………………………………………………………………………67

Ps37, 3…………………………………………………………………………………………..32

Ps37, 4…………………………………………………………………………………………..33

Ps40,12………………………………………………………………………………………….42

Ps43, 3…………………………………………………………………………………………..44

Ps43, 44…………………………………………………………………………………………41

Ps45, 5…………………………………………………………………………………………..59

Ps50, 3…………………………………………………………………………………………..68

Ps50, 6…………………………………………………………………………………………..69

Ps51, 7-9……………………………………………………………………………………….. 44

Ps51, 7f. ………………………………………………………………………………………...58

Ps54, 7…………………………………………………………………………………………..72

Ps57, 3f. ………………………………………………………………………………………...41

Ps77, 18f. ……………………………………………………………………………………….68

Ps69, 14…………………………………………………………………………………………64

Ps86, 11…………………………………………………………………………………………82

Ps86, 15…………………………………………………………………………………………63

Ps88, 2…………………………………………………………………………………………. 64

Ps88,12………………………………………………………………………………………….33

Ps89, 3, 6, 9, 25, 34, 60………………………………………………………………………. 33

Ps89, 14f. ……………………………………………………………………………………….41

Ps92, 6f. ………………………………………………………………………………………...80f.

Ps100, 5…………………………………………………………………………………………67

Ps104, 1-30……………………………………………………………………………………..69

Ps105, 16- 25…………………………………………………………………………………...68

Ps111, 7f. ……………………………………………………………………………………….66

Ps115, 1-3……………………………………………………………………………………….66

Ps119, 90………………………………………………………………………………………..67

Ps119, 160………………………………………………………………………………………61

Ps119,151, 152, 160…………………………………………………………………………...61

Ps119, 1f., 9f., 99f. , 105, 130, 144 …………………………………………………………. 84

Ps132, 2, 11……………………………………………………………………………………. 40

Ps139…………………………………………………………………………………………….70

Ps145, 10………………………………………………………………………………………..70

Ps146, 5f, 10…………………………………………………………………………………… 64

Spr3, 3………………………………………………………………………………………….. 42

Spr3, 5-7 ………………………………………………………………………………………..58

Spr3, 7………………………………………………………………………………………….. 80f.

Spr12, 17, 22……………………………………………………………………………………34

Spr12, 19………………………………………………………………………………………..35, 55

Page 119: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

109

Spr22,20-21……………………………………………………………………………………..58

Spr22, 21………………………………………………………………………………………..28

Spr23, 30 ……………………………………………………………………………………….80f.

Pred1. 5ff. ………………………………………………………………………………………69

Pred12,10……………………………………………………………………………………….54

Jes1, 10………………………………………………………………………………………….65

Jes1, 10- 15 …………………………………………………………………………………….24

Jes2, 3…………………………………………………………………………………………...65

Jes10, 5ff……………………………………………………………………………………….. 65

Jes14, 14- 26……………………………………………………………………………………65

Jes19, 12……………………………………………………………………………………….. 65

Jes23, 9………………………………………………………………………………………… 65

Jes22, 11……………………………………………………………………………………….. 65

Jes25, 1 …………………………………………………………………………………………28

Jes28,1-3………………………………………………………………………………………..38

Jes28, 13f. …………………………………………………………………………………….. 65

Jes30, 27……………………………………………………………………………………….. 68

Jes33, 6 …………………………………………………………………………………………35

Jes37, 26……………………………………………………………………………………….. 65

Jes38, 4………………………………………………………………………………………… 65

Jes38, 18……………………………………………………………………………………….. 64

Jes38,18-19……………………………………………………………………………………..63

Jes39, 5, 8……………………………………………………………………………………… 65

Jes39, 8 …………………………………………………………………………………………45

Jes40, 5, 8, 13f. ………………………………………………………………………………..80f.

Jes40, 8………………………………………………………………………………………… 65

Jes40, 15……………………………………………………………………………………….. 69

Jes43, 9………………………………………………………………………………………… 56

Jes44, 28……………………………………………………………………………………….. 65

Jes45, 19, 23……………………………………………………………………………………65

Jes46, 10……………………………………………………………………………………….. 65

Jes48, 1………………………………………………………………………………………… 39

Jes48, 14……………………………………………………………………………………….. 65

Jes50, 4………………………………………………………………………………………….65

Jes53, 10……………………………………………………………………………………….. 65

Jes55, 7-11…………………………………………………………………………………….. 65

Jes55, 8f ……………………………………………………………………………………….. 71

Jes55, 8- 11……………………………………………………………………………………..81

Jes55, 8- 11……………………………………………………………………………………. 80f.

Jes59,4…………………………………………………………………………………………. 34

Page 120: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

110

Jes59, 21……………………………………………………………………………………….. 65

Jes61, 1-11……………………………………………………………………………………...41

Jes65, 17……………………………………………………………………………………….. 80

Jes66, 5………………………………………………………………………………………… 65

Jer2,21…………………………………………………………………………………………..37

Jer4,1-3………………………………………………………………………………………… 39

Jer4, 1-3…………………………………………………………………………………………41

Jer5,1- 6 ……………………………………………………………………………………….. 33

Jer5, 21f. ………………………………………………………………………………………. 69

Jer9, 2 …………………………………………………………………………………………..35

Jer10, 10……………………………………………………………………………………….. 37

Jer14, 13 ………………………………………………………………………………………. 46

Jer23, 18ff. …………………………………………………………………………………….. 80f.

Jer23, 28……………………………………………………………………………………….. 56

Jer32, 38-42…………………………………………………………………………………….41

Jer33, 1-11………………………………………………………………………………………41

Dan2, 20ff , 28f, 45 ,47 ………………………………………………………………………..80f.

Dan4, 31f. ………………………………………………………………………………………80f.

Dan8, 12…………………………………………………………………………………………60

Dan8, 26…………………………………………………………………………………………56

Dan9, 13…………………………………………………………………………………………57

Dan9, 13…………………………………………………………………………………………59f.

Dan10, 1…………………………………………………………………………………………56

Dan10, 21………………………………………………………………………………………..60

Dan11, 2…………………………………………………………………………………………56

Amos5, 10……………………………………………………………………………………….28

Mic7, 18-20……………………………………………………………………………………...41

Mt4, 4 ……………………………………………………………………………………………69

Mt5, 45…………………………………………………………………………………………..70

Mt5, 45…………………………………………………………………………………………..80

Mt5, 48…………………………………………………………………………………………..82

Joh14, 6………………………………………………………………………………………….55

Apg14, 15ff. …………………………………………………………………………………….70

Apg17, 24f. ……………………………………………………………………………………..70

Apg17, 27f. ……………………………………………………………………………………..70

Röm1, 21………………………………………………………………………………………..70

Röm11, 33ff. ……………………………………………………………………………………80f.

Röm11, 34ff. ……………………………………………………………………………………70

1Kor2, 16………………………………………………………………………………………..80f.

1Kor12, 12………………………………………………………………………………………80f.

Page 121: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

111

Eph2, 10…………………………………………………………………………………………70

Kol1, 16-19………………………………………………………………………………………70

Kol3, 4……………………………………………………………………………………………55

Heb1, 2f. ………………………………………………………………………………………..69

1Pet4, 11……………………………………………………………………………………….. 70

1Joh2, 17………………………………………………………………………………………..35

Offb4, 11…………………………………………………………………………………………8, 70

Page 122: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

112

10 Stichwortverzeichnis

AAbsolute Wahrheitsansprüche …………………...…………………... 3-6

aletheia…………………………………………………………………...89-91

aleth-Wortgruppe.……………………………………………………….91-94

allgemein und sondersprachlicher Gebrauch von Worten………….24f., 29, 74, 84

Ambivalenz statistischer Nennungen………………………………… 23, 74

Aristoteles……………………………………………………………….. 15, 90f., 93

Authentizität…………………………………………………………….. 38f., 78, 83

BBundestreue…………………………………………………………….. 39ff., 62, 63, 64, 79

EEchtheit und Originalität……………………………………………….. 37f., 74

Echtheit, qualitativ……………………………………………………….37, 52, 64, 79

Eigenschafts- Inhalts-, Praxis- Zusammenhang……………………..74- 88

'emet …………………………………………………………………….. 26, 27ff. 36-61, 66

'emûnâh………………………………………………………………..... 25f., 27ff. 31-35, 66, 74

Ephikur……………………………………………………………………91

Erkenntnismäßige Unzulänglichkeit und Abhängigkeit…………….. 44f., 68f.

Eschatologie…………………………………………………………….. 71, 81

Eytmologie von 'emet und 'emûnâh..…………………………………..25ff., 84ff.

Etymologische Exegese……………………………………………….. 19ff.

Exegese zu 'emet und 'emûnâh……………………………………….. 30-61, 76, 84

Existenzialistisches Wahrheitsverständnis………………………….. 14, 92

FFestheit………………………………………………………………….. 25, 32, 84

GGanzheitlichkeit des Wahrheitsverständnisses…………………….. 52f. , 57, 60f., 74-88

Geschichte………………………………………………………………. 67, 69, 71ff.

Gott und Wahrheit………………………………………………….……17f. 62-73, 79f. , 82

Gott als der Urheber…………………………………….……..67f. 69f., 86

Wesen, Wort und Wirken Gottes als Wahrheit…….………..62-66, 79f., 80ff.

griechischen Begriffen für „Wahrheit“………………………..………. 16-19, 84, 89-94

Page 123: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

113

Grundannahmen und Vorvertrauen………………………………….. 71, 80

HHebräisches und griechisches Wahrheitsverständnis...…………….16ff., 25-30, 65ff., 84-88, 89f.

Hegel………………………………………………………...……………13f., 56

Herodot………………………………………………………...…………90, 93f.

Homer…………………………………………………………..……….. 90ff.

JJosephus, Flavius…………………………………………….………… 91

LLXX……………………………………………………………..…………28ff.

MMenschen und Zuverlässigkeit oder Genauigkeit…...……………… 25ff., 31f., 41f. 43ff. 78, 80, 83

'mn……………..………………………………………………………….25f.

OOffenbarung………………...………………………………………... .. 44f., 58, 62-72, 86f.

Pparadigmatische und syntagmatische Beziehungen……………….. 21, 30, 39, 63, 87

Parmenides………………………………………………………………90, 92

Perspektivität……………………………………………………………. 50f.

Philo……………………………………………………………………… 91, 94

philosophische Relativismus………………………………………….. 3-6, 16., 51, 72f., 92

Platon……………………………………………………………………..90-94

Propositionen……………………………………………….……………8f., 15f., 34, 51f. , 79, 87

Propositionales Wahrheitsverständnis……………….……………….15f.

Protagoras………………………………………………………………. 92

SSchöpfung…………………………………………... …………………. 65, 66, 67-70, 72f. , 78ff., 81f., 88

Sicherheit ……………………………………………………………….. 27, 35, 45f., 84

Sophisten…………………………………………………………………90ff.

Sprachhaftigkeit………………………………………………………….87f.

Sprachwissenschaftliche Überlegungen……………………………...19-22, 84-88

Subjektivismus…………………………………...……………………...12-16, 87

Page 124: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

114

synchronische und diachronische Aspekte……...………………….. 20f., 87

Synonyme von 'emet und 'emûnâh……………….…………………… 27f.

TTreue, (sich erweisende)………………………………………………. 17ff., 25ff., 39-43, 63f., 74, 79

UÜbersetzung von 'emet und 'emûnâh…………………………………. 27f.

Unberechtigte Totalitätsübertragung…………………………………. 23, 74, 79, 84

Unterscheidung zwischen Wort und Konzept……………………….. 7f., 21f., 30, 74, 79, 85ff.

VVerbindlichkeit………………………………………………………….. 45

Vorentscheidungen……………………….……………………………. 2f., 71

WWahrhaftigkeit…………………….…………………………………….. 26, 41f., 62

Wahrhaftigkeit, persönliche.……………………………………………32ff., 77f., 83

Wahrheit, im Kontrast

zu Falschheit.………………………………………………...... 34ff., 46, 79, 83

zu Halbwahrheiten……….……………………………………. 51-55

zur Verhüllung…………….…………………………………….44f. 62, 64, 83

Wahrheit, Inhaltliche……………….……………………………………46-62 , 62

Assoziation von Weisheit und Wahrheit……….………….... 58f., 62, 64, 79

Gültigkeit göttlicher Weisung und Führung…….……………57f., 62, 64, 79

Gültigkeit prophetischer Aussagen…………….…............... 55-57, 62, 64 , 79, 84

Im konzeptuell geschlossenen oder absoluten Sinn……….59-61, 62, 64, 79

Übereinstimmung von Anklage und Tat……………….……. 47-51, 77f., 79f.

Übereinstimmung von Verhältnisbeschreibung und Verhältnis 51-55, 76f., 79ff.

Wahrheitsmuster, das göttliche und menschliche……………………74ff., 78f., 80-84

Wahrheitsträger, Wahrmacher und ihre Relation………….………...7-11, 46, 51, 79

Wirklichkeitsverständnis, alttestamentlich…………………………… 36f., 56

XXenophon………………………………………………………………...91, 93

ZZiel der lexikalen Semantik……………………………………………. 23

Page 125: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

115

11 Abbildungsverzeichnis

Schaubild 1…………………………………………………………………75

Schaubild 2…………………………………………………………………76

Schaubild 3…………………………………………………………………78

Schaubild 4…………………………………………………………………81

Schaubild 5…………………………………………………………………83

Schaubild 6…………………………………………………………………83

___________________

Herrenberg, den 18.12.2009

Page 126: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

116

PlagiatserklärungVon Plagiat spricht man, wenn Ideen und Worte anderer als eigene ausgegeben

werden. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Quelle (Buch, Zeitschrift, Zeitung, Internet usw.)

die fremden Ideen und Worte stammen, ebenso wenig, ob es sich um größere oder kleinere

Übernahmen handelt oder ob die Entlehnung wörtlich oder übersetzt oder sinngemäß ist.

Entscheidend ist allein, ob die Quelle angegeben ist oder nicht. Wird sie verschwiegen, liegt ein

Plagiat, eine Täuschung, vor.

In solchen Fällen kann keine Leistung des Studierenden anerkannt werden: Es wird beiPräsenzkursen lediglich die Teilnahme – bei vollständigem Unterrichtsbesuch - bestätigt.Eine Wiederholung der Arbeit ist nicht möglich. Bei Selbststudienkursen ohnePräsenzunterricht oder bei externen Seminaren entfällt auch die Bestätigung derKursteilnahme. Die erforderlichen Studieneinheiten (SE / credits) müssen durch andereKurse erworben werden.

Ich erkläre hiermit diesen Text zur Kenntnis genommen und in dieser Arbeit kein Plagiat im o.g.Sinne begangen zu haben.

Datum, Unterschrift

Page 127: Jörn Krebs Veritas Hebraica - Werkstatt für Gemeindeaufbau · Veritas Hebraica Semantic and exegetical investigations concerning the Old Testament understanding of truth Veritas

117

MATERIALIEN FÜR DEN GEMEINDEBAUEIN SERVICE DER WERKSTATT FÜR GEMEINDEAUFBAU

WERKSTATT FÜR GEMEINDEAUFBAUSIEMENSSTR. 22

71254 DITZINGEN

FON: 07156–350115

FAX: 07156–350116

HTTP://LEITERSCHAFT.DE

[email protected]