Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt...

18
Literatur Ahtola, A. u.a. (2011): Transition to formal schooling: Do transition prac- tices matter for academic performance? In: Early Childhood Research Quarterly, 26(3), S. 295–302. Anders, Y. u. a. (2010): Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräf- ten und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57(3), S. 175–193. Andresen, S./Hurrelmann, K. (2010): Andresen, S. u. a. (Hrsg.): Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz, S. 118–120. Arnold, K.-H. (2001): Beurteilungskompetenz. Leistungsbeurteilung ist gleichfalls eine Leistung. In: Unterrichten/Erziehen, 20(1), S. 12–15. Bates, C./Nettelbeck, T. (2001): Primary School Teachers’ Judgements of Reading Achievement. In: Educational Psychology, 21(2), S. 177–187. Bäuerlein, K. u. a. (2012): Hasselhorn M. u. a. (Hrsg.): FIPS: Fähigkeitsin- dikatoren Primarschule. Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zur Erfassung der Lernausgangslagen und der Lernentwicklung von Schulan- fängern. Göttingen: Hogrefe Schultets. Baumert, J./Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), S. 469–520. Baumert, J./Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, M. u. a. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Er- gebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u.a.: Waxmann. Kap. 2, S. 29–53. Baumert, J. u. a. (2001): Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Ver- gleich. Opladen: Leske + Budrich. BayEUG (2011): Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichts- wesen. URL: http://by.juris.de/by/gesamt/EUG_BY_2000.htm. [Stand: 07.02.2012]. S. Dollinger, Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen, DOI 10.1007/978-3-658-01660-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Transcript of Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt...

Page 1: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

Literatur

Ahtola, A. u. a. (2011): Transition to formal schooling: Do transition prac-tices matter for academic performance? In: Early Childhood ResearchQuarterly, 26(3), S. 295–302.

Anders, Y. u. a. (2010): Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräf-ten und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen undSchüler. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57(3), S. 175–193.

Andresen, S./Hurrelmann, K. (2010): Andresen, S. u. a. (Hrsg.): Kindheit.Weinheim und Basel: Beltz, S. 118–120.

Arnold, K.-H. (2001): Beurteilungskompetenz. Leistungsbeurteilung istgleichfalls eine Leistung. In: Unterrichten/Erziehen, 20(1), S. 12–15.

Bates, C./Nettelbeck, T. (2001): Primary School Teachers’ Judgements ofReading Achievement. In: Educational Psychology, 21(2), S. 177–187.

Bäuerlein, K. u. a. (2012): Hasselhorn M. u. a. (Hrsg.): FIPS: Fähigkeitsin-dikatoren Primarschule. Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zurErfassung der Lernausgangslagen und der Lernentwicklung von Schulan-fängern. Göttingen: Hogrefe Schultets.

Baumert, J./Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz vonLehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), S. 469–520.

Baumert, J./Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In:Kunter, M. u. a. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Er-gebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u. a.: Waxmann.Kap. 2, S. 29–53.

Baumert, J. u. a. (2001): Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000.Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Ver-gleich. Opladen: Leske + Budrich.

BayEUG (2011): Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichts-wesen. URL: http://by.juris.de/by/gesamt/EUG_BY_2000.htm. [Stand:07.02.2012].

S. Dollinger, Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen,DOI 10.1007/978-3-658-01660-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

200 Literatur

Bayeen, R. H. u. a. (2008): Mixed-effects modeling with crossed randomeffects for subjects and items. In: Journal of Memory and Language, 59,S. 390–412.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie undFrauen/Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Fthenakis, W. E. (Projektlei

-tung und Gesamtverantwortung) (2010): Der Bayersiche Bildungs-

und Erziehungsplanfür Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung.4. Aufl. Berlin: Cornelsen.

Beelmann, W. (2006): Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungs-prozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und indie weiterführende Schule. Hamburg: Kovac.

Begeny, J. C. u. a. (2011): Teacher Judgments of Students’ Reading AbilitiesAcross a Continuum of Rating Methods and Achievement Measures. In:School Psychology Review, 40(1), S. 23–38.

Bonsen, M. u. a. (2008a): Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In: Bos,W. u. a. (Hrsg.): TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftlicheKompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalenVergleich. Münster: Waxmann. Kap. 5, S. 125–140.

Bonsen, M. u. a. (2008b): Schülerinnen und Schüler mit Migrationshinter-grund. In: Bos, W. u. a. (Hrsg.): TIMSS 2007. Mathematische und natur-wissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschlandim internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Kap. 7, S. 157–175.

Borko, H./Shavelson, R. J. (1983): Speculations on teacher education: re-commendations from research on teachers’ cognitions. In: Journal of Edu-cation for Teaching, 9(3), S. 210–224.

Bos, W. u. a. (2008): TIMSS 2007 Grundschule – Wichtige Ergebnisse imÜberblick. In: Bos, W. u. a. (Hrsg.): TIMSS 2007. Mathematische undnaturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutsch-land im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Kap. 1, S. 9–17.

Bromme, R. (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Han-deln des Lehrers. In: Weinert, F.-E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichtsund der Schule. Göttingen: Hogrefe. Kap. 4, S. 177–202.

Bromme, R. (2008): Lehrerexpertise. In: Schneider, W./Hasselhorn, M.(Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe,S. 159–167.

Brunner, M. u. a. (2011): Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehr-kräften. In: Kunter, M. u. a. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehr-kräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Wa-xmann. Kap. 10, S. 215–234.

Page 3: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

Literatur 201

Clark, C. M./Peterson, P. L. (1985): Teachers’ Thought Processes. In: Wit-trock, M. C. (Hrsg.): Handbook of research on teaching. New York: CollierMacmillan Publishers. Kap. 9, S. 255–296.

Coladarci, T. (1986): Accuracy of Teacher Judgments of Student Responsesto Standardized Test Items. In: Journal of Educational Psychology, 78(2),S. 141–146.

Cronbach, L. L. (1955): Processes Affecting Scores on „Unterstanding ofOthers“ and „Assumed Similiarity“. In: Psychological Bulletin, 52(3),S. 177–193.

DUDEN (2006): DUDEN. Das Fremdwörterbuch. 9. Aufl. Mannheim:Brockhaus AG.

Diskowski, D. (2006): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschluss-fähig werden. Weimar: Verlag das Netz.

Ditton, H. (1998): Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen desHierarchisch Linearen Modells. Weinheim und München: Juventa.

Ditton, H. (2008): Kompetenzdiagnostik bei Übergangsentscheidungen. In:Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 8(7), S. 187–199.

Duncan, G. J. u. a. (2007): School Readiness and Later Achievement. In:Developmental Psychology, 43(6), S. 1428–1446.

Ebert, S. u. a. (2011): Kognitiv-sprachliche Kompetenzen im Kindergarten-alter: Sind vorzeitig eingeschulte Kinder wirklich kompetenter? In: Psy-chologie in Erziehung und Unterricht, 58(1), S. 15–29.

Ehm, J.-H. u. a. (2011): Das akademische Selbstkonzept bei Schulanfängern.In: Frühe Bildung, 0(0), S. 37–45.

Faust, G. (2010): Kindergarten oder Schule? Der Blick der Grundschule. In:Diller, A. u. a. (Hrsg.): Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? An-näherung zweier Lernwelten. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut,S. 43–62.

Faust, G. (2012): Zur Bedeutung des Schuleintritts für die Kinder – für ei-ne wirkungsvolle Kooperation von Kindergarten und Grundschule. In:Franz, U./Pohlmann-Rother, S. (Hrsg.): Kooperation von KiTa undGrundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. Köln:Link-Verlag, S. 11–21.

Fröhlich, L. P. u. a. (2011): Förderung der phonologischen Bewusstheitam Übergang vom Kindergarten zur Grundschule mit den „Lobo-Programmen“. In: Zeitschrift für Pädagogik, 57(5), S. 744–759.

Gasteiger, H. (2010): Krummheuer, G./Heinze, A. (Hrsg.): Elementare ma-thematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Münster: Wax-mann.

Page 4: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

202 Literatur

Gasteiger, H. (2011): Mathematisches Lernen von Anfang an. Kompeten-zorientierte Förderung im Übergang Kindertagesstätte – Grundschule.Publikation des Porgramms SINUS an Grundschulen. Kiel: IPN.

Griebel, W. (2006): Übergänge fordern das gesamte System. In: Diskow-ski, D. (Hrsg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähigwerden. Weimar und Berlin: Verlag Das Netz, S. 32–47.

Griebel, W./Niesel, R. (2011): Übergänge verstehen und begleiten. Transi-tionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen.

Hacker, H. (2001): Die Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grund-schule. In: Faust-Siehl, G./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schulanfang oh-ne Umwege. Frankfurt: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule,S. 80–94.

Hacker, H. (2008): Bildungswege vom Kindergarten zur Grundschule.Schorch, G. (Hrsg.) Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kap. 2-3, S. 45–86.

Hellmich, F. (2007): Bedingungen anschlussfähiger Bildungsprozes-se von Kindern beim Übergang vom Kindergarten in die Grund-schule. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 1. URL:http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/59/62. [Stand: 31.03.2012].

Hellmich, F. (2010): Hellmich, F./Hardy, I. (Hrsg.): Eine Einführung in denAnfangsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 57–90, 171–222.

Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seel-ze: Kallmeyer, S. 84–104.

Helmke, A. (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagno-se, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 3. Aufl. Seelze-Velber:Kallmeyer und Klett.

Helmke, A. u. a. (2004): Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesse-rung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. URL: http://www.uni-due.de/fischer/mix/AGFischer.1394.jXAku.pdf. [Stand: 27.12.2011].

Hesse, I./Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte. 2. Aufl. Opladenu. a.: Budrich.

Hoge, R. D./Coladarci, T. (1989): Teacher-Based Judgments of AcademicAchievement: A Review of Literature. In: Review of Educational Rese-arch, 59(3), S. 297–313.

Hornberg, S. u. a. (2007): Lesekompetenzen von Mädchen und Jungen iminternationalen Vergleich. In: Bos, W. u. a. (Hrsg.): IGLU 2006. Lese-kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalenVergleich. Münster: Waxmann. Kap. 7, S. 195–223.

Page 5: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

Literatur 203

Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg. In: Fried-rich Jahresheft, 24, S. 4–7.

Hosenfeld, I. u. a. (2002): Diagnostische Kompetenz: Unterrichts- und lern-relevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte inder Unterrichtsstudie SALVE. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft,S. 65–82.

Inckemann, E. (2008): Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschul-lehrerinnen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht. In: Zeitschrift fürGrundschulforschung, 1(2), S. 99–115.

Jäger, R. S. (2009): Diagnostische Kompetenz und Urteilsbildung als Ele-ment von Lehrprofessionalität. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O. u. a.(Hrsg.): Lehrprofessionalität. Weinheim und Basel: Beltz, S. 105–116.

KMK (2000): Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern heute - Fachleute fürdas Lernen. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_10_05-Aufgaben-Lehrer.pdf. [Stand: 08.01.2012].

KMK (2001): Kultusministerkonferenz beschließt konkrete Maßnah-men zur Verbesserung der schulischen Bildung in Deutschland –Erste Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA-Studie –. URL:http://www.kmk.org/presse-und-aktuelles/pm2001/296plenarsitzung.html.[Stand: 22.02.2012].

KMK (2004): Vereinbarung zu den Standards für die Lehrerbildung: Bil-dungswissenschaften. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentli-chungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf.[Stand: 08.01.2012].

KMK/JFMK (2009): Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kin-der in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten – Das Zusam-menwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren. URL:http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_06_18-Uebergang-Tageseinrichtungen-Grundschule.pdf. [Stand:14.02.2012].

Kammermeyer, G. (2000): Schulfähigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Kammermeyer, G. (2001a): Schuleingangsdiagnostik. In: Faust-Siehl, G./

Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schulanfang ohne Umwege. Frankfurt: Grund-schulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 119–144.

Kammermeyer, G. (2001b): Schulfähigkeit. In: Faust-Siehl, G./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schulanfang ohne Umwege. Frankfurt: Grundschul-verband - Arbeitskreis Grundschule, S. 96–118.

Page 6: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

204 Literatur

Kammermeyer, G. (2010): Schulreife und Schulfähigkeit. In: Rost, D. H.(Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim und Ba-sel: Beltz, S. 718–727.

Karing, C. (2009): Diagnostische Kompetenz von Grundschul- und Gymna-siallehrkräften im Leistungsbereich und im Bereich Interessen. In: Zeit-schrift für Pädagogische Psychologie, 23(3-4), S. 197–209.

Karst, K. (2012): Kompetenzmodellierung des diagnostischen Urteils vonGrundschullehrern. Münster: Waxmann.

Kiper, H./Mischke, W. (2006): Einführung in die Theorie des Unterrichts.Weinheim und Basel: Beltz, S. 110–122.

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B. (1993): Lesen und Schreiben. Entwick-lung und Schwierigkeiten. Bern: Huber.

Kliegel, R. u. a. (2010): A linear mixed model analysis of masked repetitionpriming. In: Visual Cognition, 18, S. 655–681.

Knörzer, W. u. a. (2007): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten.Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. Weinheim und Ba-sel: Beltz, S. 112–140.

Krajewski, K. (2005): Vorläuferfertigkeiten mathematischen Verständnissesund ihre Bedeutung für die Früherkennung von Risikofaktoren und denUmgang damit. In: Guldiman, T./Hauser, B. (Hrsg.): Bildung 4- bis8-jähriger Kinder. Münster u. a.: Waxmann, S. 89–102.

Krajewski, K./Schneider, W. (2006): Mathematische Vorläuferfertigkeitenim Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungenbis zum Ende der Grundschulzeit. In: Psychologie in Erziehung und Un-terricht, 53(4), S. 246–262.

Krajewski, K. u. a. (2008): Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Intelli-genz, phonologischer Bewusstheit und früher Mengen-Zahlen-Kompetenzbeim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Psychologie inErziehung und Unterricht, 55(2), S. 100–113.

Kuckartz, U. u. a. (2010): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesba-den: VS Verlag.

Künsting, J. u. a. (2010): Leistungsheterogenität im mathematischen An-fangsunterricht – Ein Risiko für die Leistungsentwicklung? In: Zeitschriftfür Grundschulforschung, 3(1), S. 46–64.

Kunter, M./Voss, T. (2011): Das Modell der Unterrichtsqualität in COAC-TIV: Eine multikriteriale Analyse. In: Kunter, M. u. a. (Hrsg.): Professio-nelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des ForschungsprogrammsCOACTIV. Münster: Waxmann. Kap. 5, S. 85–113.

Page 7: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

Literatur 205

Küspert, P./Schneider, W. (2006): Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele fürKinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf die Schrift-sprache. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Laak, J. J. T. u. a. (2001): Teachers’ Judgements of Pupils: Agreement andAccuracy. In: Social Behavior and Personality, 29(3), S. 257–270.

Landerl, K./Wimmer, H. (1994): Phonologische Bewußtheit als Prädiktorfür Lese- und Schreibfertigkeiten in der Grundschule. In: Zeitschrift fürPädagogische Psychologie, 8(3/4), S. 153–164.

Langfeldt, H.-P. (2006): Psychologie für die Schule. Weinheim: Beltz.Kap. 12 and 13, S. 195–229.

Langfeldt, H.-P./Prücher, F. (2004): BSSK. Bildertest zum sozialen Selbst-konzept. Ein Verfahren für Kinder der Klassenstufen 1 und 2. Hasselhorn,M. u. a. (Hrsg.). Göttingen: Beltz.

Lehrplan für die bayerische Grundschule (2003). 3. Aufl. München: Maiss.Leutner, D. (2006): Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In: Rost, D. H.

(Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Aufl. Weinheim:Beltz, S. 559–567.

Lorenz, C. (2012): Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräf-ten. Strukturelle Aspekte und Bedingungen. URL: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2012/395/. [Stand: 01.02.2012].

Lorenz, C./Artelt, C. (2009): Fachspezifität und Stabilität diagnostischerKompetenz von Grundschullehrkräften in den Fächern Deutsch und Ma-thematik. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(3-4), S. 211–222.

Lorenz, C./Karing, C. (2011): Kinder richtig einschätzen. In: Die Grund-schulzeitschrift, 248/249, S. 18–21.

Martschinke, S./Kammermeyer, G. (2003): Jedes Kind ist anders. JedeKlasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt zur Heterogeni-tät im Anfangsunterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(2),S. 257–275.

Marx, H. u. a. (1993): Prediciton of difficulties in reading and spelling on thebasis of the Bielefeld Screening. In: Grimm, H./Skowronek, H. (Hrsg.):Language acquisition problems and reading disorders: Aspects fo diagno-sis and intervention. Berlin, New York: de Gruyter, S. 219–241.

McElvany, N. u. a. (2009): Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften. In:Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(3-4), S. 223–235.

Nickel, H. (1999): Einschulung. In: Perleth, C./Ziegler, A. (Hrsg.): Päd-agogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder. Bern: Huber.Kap. 14, S. 149–159.

Page 8: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

206 Literatur

Niesel, R./Griebel, W. (2006): Transitionen. In: Pousset, R. (Hrsg.): BeltzHandwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Weinheim und Basel:Beltz, S. 447–450.

Niesel, R. u. a. (2006): Der Übergang als individuelles Lebensereignisund Gegenstand bildungspolitischer Aufmerksamkeit. In: Diskowski, D.(Hrsg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig wer-den. Weimar und Berlin: Verlag Das Netz, S. 216–229.

Niklas, F. u. a. (2010): Heterogenität in den Lernvoraussetzungen von Vor-schulkindern. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(1), S. 18–31.

Paradies, L. u. a. (2007): Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cor-nelsen. Kap. 3, S. 55–70.

Paro, K. M. L./Pianta, R. C. (2000): Predicting Children’s Competence inthe Early School Years: A Meta-Analytic Review. In: Review of Educa-tional Research, 70(4), S. 443–484.

Pohlmann-Rother, S. u. a. (2011): Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern,Erzieher/innen und Lehrkräften. In: Diskurs Kindheits- und Jugendfor-schung, 6(1), S. 57–73.

Praetorius, A.-K. u. a. (2011): Wie gut schätzen Lehrer die Fähigkeitsselbst-konzepte ihrer Schüler ein? Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräf-ten. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(2), S. 81–91.

Probst, H. (2006): Vorhersagen und Vorsorgen. Tests, die weiterführen. In:Friedrich Jahresheft, 24, S. 94–97.

Ramseger, J. (2007): Gibt es Wirklich „Vorläuferfähigkeiten“? Wie moder-ne Kindergärten grundschulpädagogische Gewissheiten infrage stellen. In:Deutsche Kinder- und Jugendstiftung/Internationale Akademie für inno-vative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie an der Freien UniversitätBerlin (Hrsg.): Bildungsqualität von Anfang an. Berichte und Erfahrun-gen aus dem Programm ponte. Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstif-tung, S. 18–29.

Rank, A. u. a. (2011): Vom Wissen zum Handeln in Diagnose und Förderung– Bedingungen des erfolgreichen Transfers einer situierten Lehrerfortbil-dung in die Praxis. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 4(2), S. 70–82.

Raudenbush, S. W./Bryk, A. S. (2006): Hierarchical Linear Models. Thou-sand Oaks: Sage Publications.

Reichenbach, C./Lücking, C. (2007): Diagnostik im Schuleingangsbereich.Diagnostikmöglichkeiten für institutionenübergreifendes Arbeiten. Dort-mund: Borgmann Media, S. 9–11, 20–21.

Page 9: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

Literatur 207

Richter, S. (1999): „Schulfähigkeit des Kindes“ oder „Kindfähigkeit der Schu-le“? In: Brügelmann, H. u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung.Friedrich Verlag, S. 7–29.

Rjosk, C. u. a. (2011): Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften bei derEinschätzung der basalen Lesefähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler.In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(2), S. 92–105.

Rogalla, M./Vogt, F. (2008): Förderung adaptiver Lehrkompetenz: eine In-terventionsstudie. In: Unterrichtswissenschaft, 36(1), S. 17–36.

Roßbach, H.-G. (2010): Bildungs- und Lernverläufe im Übergang. In: Diller,A. u. a. (Hrsg.): Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherungzweier Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75–90.

Roth, E./Schneider, W. (2002): Langzeiteffekte einer Förderung der phono-logischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis auf den Schriftspra-cherwerb. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(2), S. 99–107.

Schenk-Danzinger, L. (2006): Neu bearbeitet von Rieder, K. (Hrsg.): Ent-wicklungspsychologie. Wien: öbv und hpt, S. 200–210.

Schneider, W. (1989): Möglichkeiten der frühen Vorhersage von Leseleis-tungen im Grundschulalter. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,3(2), S. 157–168.

Schneider, W./Näslund, J. C. (1999): Impact of Early Phonological Proces-sing Skills on Reading and Spelling in School: Evidence From the MunichLongitudinal Study. In: Weinert, F. E./Schneider, W. (Hrsg.): Individu-al Development Form 3 to 12. Findings From the Munich LongitudinalStudy. Camebridge: Cambridge University Press. Kap. 7, S. 126–147.

Schrader, F.-W. (1989): Diagnostische Kompetenzen von Lehrern und ihreBedeutung für die Gestaltung und Effektivität des Unterrichts. Frankfurtam Main: Lang.

Schrader, F.-W. (2001): Diagnostische Kompetenz von Lehrern und El-tern. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie.2. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 91–96.

Schrader, F.-W. (2006): Diagnostische Kompetenz von Lehrern und Eltern.In: Rost., D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie.3. Aufl. Weinheim: Beltz, PVU, S. 95–99.

Schrader, F.-W. (2008): Diagnoseleistungen und diagnostische Kompeten-zen von Lehrkräften. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Hand-buch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 168–177.

Schrader, F.-W. (2009): Anmerkungen zum Themenschwerpunkt Diagnos-tische Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Pädagogische Psy-chologie, 23(3-4), S. 237–245.

Page 10: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

208 Literatur

Schrader, F.-W./Helmke, A. (1987): Diagnostische Kompetenz von Lehrern:Komponenten und Wirkungen. In: Empirische Pädagogik, 1(1), S. 27–52.

Schrader, F.-W./Helmke, A. (2005): Überprüfte Vermutungen. Training derDiagnosefähigkeit von Lehrkräften durch die Nutzung von Vergleichsar-beiten. In: Friedrich Jahresheft, S. 120–121.

Schwippert, K. u. a. (2008): Lesekompetenzen von Kindern mit Migrati-onshintergrund im internationalen Vergleich. In: Bos, W. u. a. (Hrsg.):IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland iminternationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Kap. 9, S. 249–269.

Shavelson, R. J. (1976): Teachers’ Decision Making. In: Gage, N. L. (Hrsg.):The Psychology of teaching methods. Chicago: University of ChicagoPress. Kap. XI, S. 372–414.

Shavelson, R. J. (1983): Review of Research on Teachers’ Pedagogical Judg-ments, Plans, and Decisions. In: The Elementary School Journal, 83(4),S. 392–413.

Shavelson, R. J./Atwood, N. K. (1977): Teachers’ estimates of student„states of mind“. In: British Journal of Teacher Education, 3(2), S. 131–138.

Shavelson, R. J./Stern, P. (1981): Research on Teachers’ PedagogicalThoughts, Judgments, Decisions, and Behavior. In: Review of Educatio-nal Research, 51(4), S. 455–498.

Shavelson, R. J. u. a. (1977): Teachers’ Sensitivity to the Reliability of In-formation in Making Pedagogical Decisions. In: American EducationalResearch Journal, 14(2), S. 83–97.

Shulman, L. S. (1986): Those Who Understand: Knowledge Growth in Te-aching. In: Educational Researcher, 15(4), S. 4–14.

Speck-Hamdan, A. (2001): Schulanfänger: Könner? – Debütanten? In:Faust-Siehl, G./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schulanfang ohne Umwege.Frankfurt: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 16–29.

Speck-Hamdan, A. (2006a): BLLV-Hochschulreferat Frank, G. (Hrsg.):Übergang Kindergarten – Grundschule. Roding: Wittmann-Druck.

Speck-Hamdan, A. (2006b): Neuanfang und Anschluss: zur Doppelfunktionvon Übergängen. In: Diskowski, D. (Hrsg.): Übergänge gestalten. WieBildungsprozesse anschlussfähig werden. Weimar: Verlag Das Netz, S. 20–31.

Speck-Hamdan, A. (2009): Übergänge und Anschlüsse. In: Bartnitzky, H.u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Grundschulverband. Kap. 3, S. 76–109.

Speck-Hamdan, A. (2011): Schulanfänge – Situation in den Ländern. In:Grundschule aktuell, 115, S. 8–12.

Page 11: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

Literatur 209

Spinath, B. (2005): Akkuratheit der Einschätzung von Schülermerkmalendurch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. In: Zeit-schrift für Pädagogische Psychologie, 19(1-2), S. 85–95.

Statistisches Amt und Sozialreferat der Landeshauptstadt München(2009): Datenübersicht über die Münchner Stadtbezirke 2009. URL:http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Leitung-und-Zentrale/Sozialplanung/sozialberichte.html. [Stand: 28.02.2012].

Südkamp u. a. (2008): Der Simulierte Klassenraum. Eine experimentelle Un-tersuchung zur diagnostischen Kompetenz. In: Zeitschrift für Pädagogi-sche Psychologie, 22(3-4), S. 261–276.

Tietze, W. u. a. (1981): Eine Skala zur Erfassung des Sozialverhaltens vonVorschulkindern. In: Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 5(37), S. 37–48.

Valtin, R. (2011): Hilfreich oder unsinnig? In: Grundschule, 10, S. 27–32.Vygotsky, L. S. (1978): Cole, M. u. a. (Hrsg.): Mind in Society. Camebridge

und London: Harvard University Press.Wahl, D. u. a. (2006): Psychologie für die Schulpraxis. Ein handlungs-

orientiertes Lehrbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Osnabrück: Sozio-Publishing.

Weber, J. u. a. (2007): Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeitenbei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training derphonologischen Bewusstheit. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,21(1), S. 65–75.

Weinert, F. E. (1996): Der gute Lehrer, die gute Lehrerin im Spiegel derWissenschaft. Was macht Lehrende wirksam und was führt zu ihrer Wirk-samkeit? In: Beiträge zur Lehrerbildung, 14(2), S. 141–151.

Weinert, F. E. (2001): Qualifikation und Unterricht zwischen gesellschaftli-chen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Mög-lichkeiten. In: Melzer, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Was Schule leistet.Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim und München: Juventa,S. 65–85.

Weinert, F. E./Schrader, F.-W. (1986): Diagnose des Lehrers als Diagnosti-ker. In: Petillon, H. u. a. (Hrsg.): Schülergerechte Diagnose. Theoretischeund empirische Beiträge zur Pädagogischen Diagnostik. Weinheim undBasel: Beltz, S. 11–29.

Weinert, F. E. u. a. (1990): Unterrichtsexpertise - ein Konzept zur Verrin-gerung der Kluft zwischen zwei theoretischen Paradigmen. In: Alisch,L. M. u. a. (Hrsg.): Professionswissen und Professionalisierung. Bd. 28.Braunschweig: Copy-Center Colmsee, S. 173–206.

Page 12: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

210 Literatur

Weinert, F.-E./Helmke, A. (1997): Bedingungsfaktoren schulischer Leistun-gen. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und derSchule. Göttingen: Hogrefe, S. 133–137.

Weinert, S. u. a. (2010): Kompetenzen und soziale Disparitäten im Vor-schulalter. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(1), S. 32–45.

Weißhaupt, S. u. a. (2006): Diagnose mathematischen Vorwissens im Vor-schulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierig-keiten in der Grundschule. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht,53(4), S. 236–245.

Wenig, R. (2006): Lern- und Entwicklungsprozesse fördern. PädagogischeBeobachtung im Alltag. In: Friedrich Jahresheft, 24, S. 11–15.

Wild, K.-P./Rost, D. H. (1995): Klassengröße und Genauigkeit von Schüler-beurteilungen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogi-sche Psychologie, 27(1), S. 78–90.

Page 13: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

A Spearman-Korrelationen der einzelnenKomponenten der Diagnosegenauigkeit derErzieher in den untersuchten kognitivenKompetenzenbereichen

S. Dollinger, Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen,DOI 10.1007/978-3-658-01660-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 14: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

212 A Spearman-Korrelationen Komponenten – Erzieher

Page 15: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

A Spearman-Korrelationen Komponenten – Erzieher 213

Page 16: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

B Spearman-Korrelationen der einzelnenKomponenten der Diagnosegenauigkeit derLehrer in den untersuchten kognitivenKompetenzenbereichen amSchuljahresanfang

S. Dollinger, Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen,DOI 10.1007/978-3-658-01660-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 17: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

216 B Spearman-Korrelationen Komponenten – Lehrer Schuljahresanfang

Page 18: Literatur978-3-658-01660-9/1.pdf · Literatur 203 Horstkemper, M. (2006): Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Dia-gnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen

B Spearman-Korrelationen Komponenten – Lehrer Schuljahresanfang 217