Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und...

18
363 Literatur Adams, John; Hopson, Barrie (1976): Towards an Understanding of Transition. Defining some Boundaries of Transition Dynamics. In: Adams, John; Hayes, John, Hopson, Barrie (Hrsg.): Transition. Understanding and Ma- naging Personal Change. London: Martin Robinson, S. 3-25. Alheit, Peter; Rheinländer, Kathrin; Watermann, Rainer (2008): Zwischen Bil- dungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven »nicht-traditioneller Stu- dierender«. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (4), S. 577-606. Alheit, Peter (2006): „Biografizität“ als Schlüsselkompetenz in der Moderne. Vortrag an der Universität Flensburg aus Anlass der Fachtagung „Das Le- ben gestalten. Biografisch lernen biografisch lehren“. Online: http://www.abl-uni-goettingen.de/aktuell/Alheit_Biographizitaet_Schluessel _Flensburg-2006.pdf (Stand: 17.03.2014). Alheit, Peter (2003): „Biographizität“ als Schlüsselqualifikation. Plädoyer für transitorische Bildungsprozesse. In: QUEM-report, Heft 78, S. 7-21. Alheit, Peter (2002): Biographieforschung und Erwachsenenbildung. In: Kraul, Margret; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographische Arbeit. Opladen: Leske und Budrich, S. 211-240. Alheit, Peter; Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, Erika (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 257-283. Alheit, Peter (1999): Grounded Theory. Ein alternativer methodologischer Rah- men für qualitative Forschungsprozesse. Göttingen. Online: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2010/07/alheit_ grounded_theory_ofas.pdf (Stand: 23.03.2014). Alheit, Peter; Dausien, Bettina (1996): Bildung als „biographische Konstrukt i- on“? Nichtintendierte Lernprozesse in der organisierten Erwachsenenbi l- dung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 37, S. 33-45. Alheit, Peter (1995): „Patchworkers“. Über die Affinität biographischer Kon- struktionen und professioneller Habitualisierungen Eine Fallstudie über Weiterbildungsstudenten. In: Hoerning, Erika M.; Corsten, Michael (Hrsg.): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 57-69. C. Lobe, Hochschulweiterbildung als biograsche Transition, Lernweltforschung 20, DOI 10.1007/978-3-658-08259-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Transcript of Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und...

Page 1: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

363

Literatur

Adams, John; Hopson, Barrie (1976): Towards an Understanding of Transition. Defining some Boundaries of Transition Dynamics. In: Adams, John; Hayes, John, Hopson, Barrie (Hrsg.): Transition. Understanding and Ma-naging Personal Change. London: Martin Robinson, S. 3-25.

Alheit, Peter; Rheinländer, Kathrin; Watermann, Rainer (2008): Zwischen Bil-dungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven »nicht-traditioneller Stu-dierender«. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (4), S. 577-606.

Alheit, Peter (2006): „Biografizität“ als Schlüsselkompetenz in der Moderne. Vortrag an der Universität Flensburg aus Anlass der Fachtagung „Das Le-ben gestalten. Biografisch lernen – biografisch lehren“. Online: http://www.abl-uni-goettingen.de/aktuell/Alheit_Biographizitaet_Schluessel _Flensburg-2006.pdf (Stand: 17.03.2014).

Alheit, Peter (2003): „Biographizität“ als Schlüsselqualifikation. Plädoyer für transitorische Bildungsprozesse. In: QUEM-report, Heft 78, S. 7-21.

Alheit, Peter (2002): Biographieforschung und Erwachsenenbildung. In: Kraul, Margret; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographische Arbeit. Opladen: Leske und Budrich, S. 211-240.

Alheit, Peter; Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, Erika (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 257-283.

Alheit, Peter (1999): Grounded Theory. Ein alternativer methodologischer Rah-men für qualitative Forschungsprozesse. Göttingen. Online: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2010/07/alheit_ grounded_theory_ofas.pdf (Stand: 23.03.2014).

Alheit, Peter; Dausien, Bettina (1996): Bildung als „biographische Konstrukti-on“? Nichtintendierte Lernprozesse in der organisierten Erwachsenenbil-dung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 37, S. 33-45.

Alheit, Peter (1995): „Patchworkers“. Über die Affinität biographischer Kon-struktionen und professioneller Habitualisierungen – Eine Fallstudie über Weiterbildungsstudenten. In: Hoerning, Erika M.; Corsten, Michael (Hrsg.): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 57-69.

C. Lobe, Hochschulweiterbildung als biografi sche Transition, Lernweltforschung 20,DOI 10.1007/978-3-658-08259-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 2: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

364

Alheit, Peter (1993): Transitorische Bildungsprozesse. Das „biographische Para-digma“ in der Weiterbildung. In: Mader, Wilhelm (Hrsg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Erweiterte Auflage. Universität Bre-men, S. 343-417.

Alheit, Peter (1989): Erzählform und „soziales Gedächtnis“. Beispiel beginnen-der Traditionsbildung im autobiographischen Erinnerungsprozeß. In: Alheit, Peter; Hoerning, Erika M. (Hrsg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu ei-ner Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt: Campus, S. 123-147.

Alheit, Peter; Hoerning, Erika M. (1989): Biographie und Erfahrung. Eine Ein-leitung. In: Alheit, Peter; Hoerning, Erika M. (Hrsg.): Biographisches Wis-sen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt: Campus, S. 8-23.

Alheit, Peter; Glaß, Christian (1989): Beschädigtes Leben. Soziale Biographien arbeitsloser Jugendlicher. Ein soziologischer Versuch über die „Entde-ckung“ neuer Fragestellungen. Frankfurt/Main: Campus.

Alheit, Peter (1983): Alltagsleben. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen „Restphänomens“. Frankfurt/Main: Campus.

Antikainen, Ari (1996): Significant Experiences and Empowerment. In: Anti-kainen, Ari; Houtsonen, Jarmo; Kauppila, Juha; Huotelin, Hannu (Hrsg.): Living in a Learning Society. Life-Histories, Identities and Education. Lon-don: The Falmer Press, S. 68-85.

Assink, Marian H.J.; Schroots, Johannes J.F. (2010): The Dynamics of Autobio-graphical Memory. Using the LIM Life-line Interview Method. Cambridge: Hogrefe.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bil-

dung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann. Aydt, Sabine (2011): Weiter, weiter, ...! Bildung am Weg in die Zukunft. Ein

Plädoyer für das Innehalten. In: Holzer, Daniela; Schröttner, Barbara; Sprung, Annette (Hrsg.): Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungs-forschung. Münster: Waxmann, S. 67-75.

Banscherus, Ulf (2010): Lebenslanges Lernen im Bologna-Prozess. In: Wolter, Andrä; Wiesner, Gisela; Koepernik, Claudia (Hrsg.): Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens. Weinheim: Juventa, S. 221-237.

Bartmann, Sylke (2006): Flüchten oder Bleiben? Rekonstruktion biographischer Verläufe und Ressourcen von Emigranten im Nationalsozialismus. Wiesba-den: VS Verlag.

Page 3: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

365

Beelmann, Wolfgang (2006): Normative Übergänge im Kindesalter. Anpas-sungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 21. Auflage. Unver-änderter Nachdruck der 5. Auflage von 1977. Frankfurt/Main: Fischer.

Bollnow, Otto Friedrich (1968): Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik In: Zeitschrift für Pädagogik, 14 (3), S. 221-252.

Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Unveränderter Nachdruck der Erstauflage von 1992. Hamburg: VSA-Verlag.

Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und »Klassen«. Leçon sur la leçon. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bredl, Klaus; Holzer, Daniela; Jütte, Wolfgang; Schäfer, Erich; Schilling, Axel (2006): Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses. Ergebnisse einer trinationalen Studie zur Neubestimmung des Verhältnisses von grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiter-bildung im Rahmen des Bologna-Prozesses. Jena: IKS (Edition Paideia).

Bruner, Jerome S. (1961): The Act of Discovery. In: Harvard Educational Re-view 31, S. 21-32.

Bührmann, Thorsten (2008): Übergänge in sozialen Systemen. Weinheim: Beltz. Buschmeyer, Hermann; Duka, Barbara; Jochinke, Michael; Kampe, Stefan

(Hrsg.) (1987): Erwachsenenbildung im lebensgeschichtlichen Zusammen-hang. Frankfurt/Main: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volks-hochschul-Verbandes e.V.

Buschmeyer, Hermann (1987): Identität und Lebensgeschichte. In: Buschmeyer, Hermann; Duka, Barbara; Jochinke, Michael; Kampe, Stefan (Hrsg.): Er-wachsenenbildung im lebensgeschichtlichen Zusammenhang. Frank-furt/Main: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., S. 20-23.

Christmann, Bernhard (2012): Formate wissenschaftlicher Weiterbildung im Wandel. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 62 (2), S. 125-134.

Corbin, Juliet; Strauss, Anselm (2008): Basics of Qualitative Research. Tech-niques and Procedures for Developing Grounded Theory. 3. Auflage. Los Angeles: Sage Publications.

Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle-gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis in der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 61 (2), S. 110-125.

Page 4: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

366

Dausien, Bettina (2002): Biographie und/oder Sozialisation? Überlegungen zur paradigmatischen Bedeutung von Biographie in der Sozialisationsfor-schung. In: Kraul, Margret; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographische Ar-beit. Opladen: Leske und Budrich, S. 65-91.

Dausien, Bettina (2001): Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept. In: Gieseke, Wiltrud (Hrsg.): Handbuch zur Frauenbildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 101-114.

Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Kon-struktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

Dewey, John (1964): Demokratie und Erziehung. Weinheim/Basel: Beltz. Eastmond, Daniel V. (1995): Alone but together. Adult Distance Study Through

Computer Conferencing. Cresskill, New Jersy: Hampton Press. Endres, Egon; Wehner, Theo (1995): Störungen zwischenbetrieblicher Koopera-

tion. In: Schreyögg Georg; Sydow, Jörg (Hrsg.): Empirische Studien. Ma-nagementforschung 5. Berlin: De Gruyter, S. 1-45.

Erikson, Erik H. (1971): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt / Main: Suhrkamp.

Fabian, Gregor; Rehn, Thorsten; Brandt, Gesche; Briedis, Kolja (2013): Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss. HIS: Fo-rum Hochschule 10/2013. Hannover: HIS.

Faulstich, Peter; Graeßner, Gernot; Bade-Becker, Ursula; Gorys, Bianca (2007): Länderstudie Deutschland. In: Hanft, Anke; Knust, Michaela (Hrsg.): Wei-terbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen. Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen. Müns-ter: Waxmann, S. 87-164.

Felden Heide von; Schäffter, Ortfried; Schicke, Hildegard (2014): Erwachsenen-pädagogische Übergangsforschung. Lernwelten in gesellschaftlichen und biographischen Übergängen. In: Felden, Heide von; Schäffter, Ortfried; Schicke, Hildegard (Hrsg.): Denken in Übergängen. Weiterbildung in tran-sitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-15.

Felden, Heide von; Schiener, Jürgen (2010): Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive. In: Felden, Heide von; Schiener, Jürgen (Hrsg.): Transitionen – Übergang vom Studium in den Be-ruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesba-den: VS Verlag, S. 7-19.

Felden, Heide von (2010a): Übergangsforschung in qualitativer Perspektive: Theoretische und methodische Ansätze. In: Felden, Heide von; Schiener, Jürgen (Hrsg.): Transitionen – Übergang vom Studium in den Beruf. Zur

Page 5: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

367

Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21-41.

Felden, Heide von (2010b): Haltungen und Habitusformen von Absolvent/innen der Studiengänge Pädagogik und Medizin. Zum Zusammenhang von Fach-kulturen und Selbst- und Welthaltungen. In: Felden, Heide von; Schiener, Jürgen (Hrsg.): Transitionen – Übergang vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 203-235.

Felden, Heide von (2010c): Lernprozesse in Transitionen. Subjektive Konstruk-tionen in strukturellen Übergangsprozessen. In: Felden, Heide von; Schie-ner, Jürgen (Hrsg.): Transitionen – Übergang vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 184-202.

Felden, Heide von (2008): Einleitung. Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaft-lichen Biographieforschung. In: Felden, Heide von (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-26.

Felden, Heide von (2002): Studium und Biographie. Zur Rezeption von Studien-angeboten als Anstoß zu biographischen Veränderungen. In: Kraul, Marg-ret; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographische Arbeit. Opladen: Leske und Budrich, S. 270-284.

Field, John (2009): Learning Transitions in the Adult Life Course. Agency, Iden-tity and Social Capital. In: Merrill, Barbara (Hrsg.): Learning to Change? The Role of Identity and Learning Careers in Adult Education. Frank-furt/Main: Peter Lang, S. 17-31.

Fischer, Wolfram; Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolf-gang (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opla-den: Leske und Budrich, S. 25-49.

Freitag, Walburga Katharina (2012): Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

Friebertshäuser, Barbara (2000): Sozialpädagogisches Studium im Spannungs-feld von akademischer Fachkultur und Berufskultur In: Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Her-ausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa, S. 143-162.

Garz, Detlef (2004): Studium als biographische Entwicklungschance. In: Sozia-ler Sinn 5 (3), S. 387-412.

Gaupp, Nora (2013): Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive. In: Forum Qua-

Page 6: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

368

litative Sozialforschung 14 (2).Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de: 0114-fqs1302126 (Stand: 05.06.2013).

Gennep, Arnold van (1972): The rites of passage. 6. englischsprachige Auflage. Chicago: University of Chicago Press.

Geyer, Siegried (1991): Lebensverändernde Ereignisse und Brustkrebs. Bern: Huber.

Glaser, Barny G.; Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qua-litativer Forschung. Bern: Hans Huber.

Glaser, Barny G.; Strauss, Anselm L. (1971): Status Passage. London: Routledge & Kegan Paul.

Glaser, Barny G.; Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theo-ry: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Com-pany.

Gnahs, Dieter; Bilger, Frauke (2013): Anbieter auf dem Markt der Weiterbil-dung. In: Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Edu-cation Survey 2012. Bielefeld: Bertelsmann, S. 110-124.

Griese, Birgit (2008): Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographiefor-schung. Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten. In: Felden, Heide von (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Bio-grafieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 129-155.

Grotheer, Michael; Isleib, Sören; Netz, Nicolai; Briedis, Kolja (2012): Hochqua-lifiziert und gefragt. Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005. HIS: Forum Hochschule 14/2012. Hannover: HIS.

Grunert, Cathleen (1999): Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen. Lebensge-schichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Dip-lomstudiengang Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich.

Hanft, Anke; Maschwitz, Annika (2012): Verankerung von Lebenslangem Ler-nen an Hochschulen – ein internationaler Vergleich. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 62 (2), S. 113-124.

Hanft, Anke; Knust, Michaela (2010): Berufsbegleitendes Studieren. Bildungs-politische Anforderungen und internationale Praxis. In: Zeitschrift für Sozi-ologie der Erziehung und Sozialisation, 30 (1), S. 43-59.

Hayes, John (1976): Death: A Major Life Crisis. In: Adams, John; Hayes, John; Hopson, Barrie (Hrsg.): Transition. Understanding and Managing Personal Change. London: Martin Robinson, S. 139-154.

Hinton-Smith, Tamsin (2009): Lone Parents as HE Students. A Qualitative Email Study. In: Merrill, Barbara (Hrsg.): Learning to Change? The Role of Identity and Learning Careers in Adult Education. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 113-127.

Page 7: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

369

Hoerning, Erika M. (1989): Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: Al-heit, Peter; Hoerning, Erika M. (Hrsg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/Main: Campus, S. 148-163.

Hoerning, Erika M. (1987): Lebensereignisse. Übergänge im Lebenslauf. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslauffor-schung. Opladen: Leske und Budrich, S. 231-259.

Hof, Christiane; Meuth, Miriam; Walther, Andreas (Hrsg.) (2014): Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe. Weinheim: Beltz Juventa.

Hof, Christiane (2014): Familiengründung als Übergang im Erwachsenenalter. Anschlüsse für eine Pädagogik der Übergänge. In: Hof, Christiane; Meuth, Miriam; Walther, Andreas (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-145.

Hof, Christiane; Maier-Gutheil, Cornelia (2014): Übergänge im Erwachsenenal-ter. Befunde und offene Fragen für die Erwachsenenbildung. In: Hof, Chris-tiane; Meuth, Miriam; Walther, Andreas (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe. Weinheim: Beltz Juventa, S. 146-167.

Houtsonen, Jarmo (1996): Cultural Construction of Educational Identity. In: Antikainen, Ari; Houtsonen, Jarmo; Kauppila, Juha; Huotelin, Hannu (Hrsg.): Living in a Learning Society. Life-Histories, Identities and Educa-tion. London: The Falmer Press, S. 53-67.

Jefferson, Gail (1984): On the organization of laughter in talk about troubles. In: Atkinson, J. Maxwell; Heritage, John (Hrsg.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press und Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, S. 346-369.

Jütte, Wolfgang; Kastler, Ulrike (2005): Den Studierenden ein Gesicht geben. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zur Teilnehmer-Struktur an der Donau-Universität Krems. Donau-Universität Krems.

Jütte, Wolfgang; Schilling, Axel (2005): Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Bezugspunkt wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jütte, Wolfgang; Weber, Karl (Hrsg.): Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung. Entstehung und Dynamik von Weiterbildung im universitären Raum. Münster: Waxmann, S. 136-153.

Jütte, Wolfgang; Kellermann, Paul; Kuhlenkamp, Detlev; Prokop, Ernst; Schil-ling, Axel (2005): Kremser Thesen zum Forschungsbedarf in der wissen-schaftlichen Weiterbildung. In: Jütte, Wolfgang (Hrsg.): Forschungsbedarf

Page 8: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

370

in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Donau-Universität Krems, S. 13-14.

Jütte, Wolfgang; Kastler, Ulrike (2004): Weiterbildungs-Studierende als Gegen-stand der Teilnehmerforschung. Ein Werkstattbericht. In: Report, 27 (1), S. 76-83.

Kade, Jochen; Nittel, Dieter (2010): Biographieforschung – Zugänge zum Ler-nen Erwachsener. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, An-nedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erzie-hungswissenschaft. 3. Überarbeitete Auflage. Weinheim und München: Ju-venta, S. 757-770.

Kade, Jochen; Hof, Christiane (2008): Biographie und Lebenslauf. Über ein biographietheoretisches Projekt zum lebenslangen Lernen auf der Grundla-ge wiederholter Erhebungen. In: Felden, Heide von (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-175.

Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang (1996): Fortschritt und Fortsetzung. Biographi-sche Spuren lebenslangen Lernens. In: Krüger, Heinz-Hermann; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 308-331.

Kahn, Robert L.; Antonucci, Toni C. (1980): Convoys over the Life Course. Attachment, Roles, and Social Support. In: Life-span development and be-havior, 3, S. 253-287.

Kaiser-Beltz, Manuela (2005): Nachgeholte Bildungsprozesse. Eine rekonstruk-tive Untersuchung von Biographien spätstudierender Frauen. In: Thon, Christine; Rothe, Daniela; Mecheril, Paul; Dausien, Bettina (Hrsg.): Quali-tative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Bie-lefeld. Online: http://pub.uni-bielefld.de/luur/download?func=download File &recordOId=2302143&fileOId=2302153 (Stand: 21.10.2013).

Kampe, Stefan (1987): Berufliche Umschulungsmaßnahme in einer katholischen Heimvolkshochschule/Akademie. In: Buschmeyer, Hermann; Duka, Barba-ra; Jochinke, Michael; Kampe, Stefan (Hrsg.): Erwachsenenbildung im le-bensgeschichtlichen Zusammenhang. Frankfurt/Main: Pädagogische Ar-beitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., S. 34-47.

Käpplinger, Bernd; Kulmus, Claudia; Haberzeth, Erik (2013): Weiterbildungsbe-teiligung. Anforderungen an eine Arbeitsversicherung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

Kauppila, Juha; Huotelin, Hannu (1996): Education in the Life-course of Three Generations. In: Antikainen, Ari; Houtsonen, Jarmo; Kauppila, Juha;

Page 9: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

371

Huotelin, Hannu (Hrsg.): Living in a Learning Society. Life-Histories, Iden-tities and Education. London: The Falmer Press, S. 34-52.

Kelle, Udo (2005): “Emergence” vs. “Forcing” of Empirical Data? A Crucial Problem of “Grounded Theory” Reconsidered. In: Forum Qualitative Sozi-alforschung 6 (2). Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs 0502275 (Stand: 24.03.2014).

Kerres, Michael; Schmidt, Andreas; Wolff-Bendik, Karola (2012): Lebenslanges Lernen an Hochschulen – eine Einleitung. In: Kerres, Michael; Hanft, An-ke; Wilkesmann, Uwe; Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.): Studium 2020. Posi-tionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Müns-ter: Waxmann, S. 9-12.

Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (1), S. 1-29.

Kohli, Martin (1981): Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was dar-aus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 10 (3), S. 273-293.

Kokemohr, Rainer; Marotzki, Winfried (1989): Vorwort. In: Kokemohr, Rainer; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographien in komplexen Institutionen. Stu-dentenbiographien I. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 5-13.

Koring, Bernhard (1989): Hochschulsozialisation und Identitätsformation. Eine Studie im Rahmen strukturalistischer Hermeneutik. In: Kokemohr, Rainer; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographien in komplexen Institutionen. Stu-dentenbiographien I. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 17-69.

Köttig, Michaela (2013): Biografische Analysen von Übergängen im Lebenslauf. In: Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 991-1010.

Krais, Beate; Gebauer, Gunter (2010): Habitus. 3. Unveränderte Auflage. Biele-feld: Transcript Verlag.

Krüger, Heinz-Hermann (1996): Bilanz und Zukunft der erziehungswissen-schaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 32-54.

Langer, Antje (2010): Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In: Frieberts-häuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qua-litative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Überarbeite-te Auflage. Weinheim und München: Juventa, S. 515-526.

Leven, Ingo; Bilger, Frauke; Strauß, Alexandra; Hartmann, Josef (2013): Wei-terbildungstrends in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. In: Bilger, Frau-

Page 10: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

372

ke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.): Weiterbildungs-verhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld: Bertelsmann, S. 60-94.

Marotzki, Winfried (2006): Forschungsmethoden und -methodologie der Erzie-hungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographiefor-schung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 111-135.

Meuth, Miriam; Hof, Christiane; Walther, Andreas (2014): Warum eine Pädago-gik der Übergänge? In: Hof, Christiane; Meuth, Miriam; Walther, Andreas (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe. Wein-heim: Beltz Juventa, S. 7-13.

Mey, Günter; Mruck, Katja (2011): Grounded Theory Methodologie. Entwick-lung, Stand, Perspektiven. In: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.): Groun-ded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag, S. 11-48.

Mey, Günter; Mruck, Katja (2007): Qualitative Interviews. In: Naderer, Gabrie-le; Balzer, Eva (Hrsg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wiesbaden: Gabler, S. 249-278.

Minks, Karl-Heinz; Netz, Nicolai; Völk Daniel (2011): Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland. Status quo und Perspektiven. HIS: Forum Hochschule 11/2011. Hannover: HIS.

Moldaschl, Manfred (2009): Lebenslinien. In: Kühl, Stefan; Strodtholz, Petra; Taffertshofer, Andreas (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsfor-schung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, S. 229-246.

Muckel, Petra (2011): Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theo-ry Reader. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 333-352.

Nittel, Dieter (1996): Berufsbiographie und Weiterbildungsverhalten. Einige Befunde und ein methodologischer Zwischenruf. In: Literatur- und For-schungsreport Weiterbildung, 37, S. 10-21.

Nolda, Sigrid (2000): Interaktion in pädagogischen Institutionen. Opladen: Leske und Budrich.

Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozi-alforschung. Online: http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf (Stand: 27.10.2013).

Page 11: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

373

Piaget, Jean (1983): Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt/Main: Fischer.

Piaget, Jean (1976): Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett. Piaget, Jean (1974): Abriß der genetischen Epistemologie. Olten: Walter. Rehn, Torsten; Brandt Gesche; Fabian, Gregor; Briedis, Kolja (2011): Hoch-

schulabschlüsse im Umbruch. Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009. HIS: Forum Hochschule 17/2011. Hannover: HIS.

Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. aktualisierte und ergänzte Auflage. Weinheim und München: Juventa.

Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/Main: Campus.

Rothe, Daniela (2011): Lebenslanges Lernen als Programm. Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt/Main: Campus.

Schaeper, Hilde; Schramm, Michael; Weiland, Meike; Kraft, Susanne; Wolter, Andrä (Hrsg.) (2006): International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung. Abschlussbericht. Online: http://www.bmbf.de/ pubRD/internat_vergleichsstudie_teilnahme_hochschulweiterbildung.pdf (Stand: 18.10.2013).

Schäffter, Ortfried (2014): Bildungsformate im gesellschaftlichen Strukturwan-del. In: Felden, Heide von; Schäffter, Ortfried; Schicke, Hildegard (Hrsg.): Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 111-136.

Schicke, Hildegard (2014): Beruflicher Übergang im Kontext reflexiv individua-lisierter Beruflichkeit. In: Felden, Heide von; Schäffter, Ortfried; Schicke, Hildegard (Hrsg.): Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 85-109.

Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl (Hrsg.) (2013): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Schulze, Theodor (1996): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge – Fortschritte – Ausblicke. In: Krüger, Heinz-Hermann; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich, S. 10-31.

Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Kon-stanz: UVK.

Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzäh-lens. In: Kohli, Martin; Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metz-ler, S. 78-117.

Page 12: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

374

Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13 (3), S. 283-293.

Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, Joachim; Pfeifenberger, Arno; Stosberg, Manfred (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V., S. 67-156.

Schweppe, Cornelia (2000): Biographie und Studium. Lebensgeschichten von Studierenden des Diplomstudiengangs Pädagogik/Studienrichtung Sozial-pädagogik In: Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wis-sensgesellschaft. Weinheim: Juventa, S. 111-125.

Seitter, Wolfgang (1999): Riskante Übergänge in der Moderne. Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten. Opladen: Leske und Budrich.

Slowey, Maria; Schuetze, Hans G. (2012): All change – no change? Lifelong learners and higher education revisited. In: Slowey, Maria; Schuetze, Hans G. (Hrsg.): Global Perspectives on Higher Education and Lifelong Learn-ing. London and New York: Routledge, S. 3-21.

Strauss, Anselm L. (2011): Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß ma-chen. Anselm L. Strauss im Gespräch mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. In: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded The-ory Reader. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 69-78.

Strauss, Anselm L.; Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen quali-tativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strauss, Anselm (1987): Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

Strzelewicz, Willy; Raapke, Hans-Dietrich; Schulenberg, Wolfgang (1966): Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Stuttgart: Enke.

Strübing, Jörg (2011): Zwei Varianten von Grounded Theory? Zu den methodo-logischen und methodischen Differenzen zwischen Barney Glaser und An-selm Strauss In: Mey, Günter, Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 261-277.

Strübing, Jörg (2006): Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. In: Sozialer Sinn, 7 (1), S. 147-157.

Strübing, Jörg (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemo-logischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theorie-bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

Page 13: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

375

Tiefel, Sandra (2005): Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungs-theoretisch modifiziert. Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialfor-schung, 6 (1), S. 65-84.

Truschkat, Inga (2013): Biografie und Übergang. In: Schröer, Wolfgang; Stau-ber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 44-63.

Truschkat, Inga (2011): Biographische Übergänge. In: Herzberg, Heidrun; Kammler, Eva (Hrsg.): Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst. Frankfurt: Campus, S. 363-378.

Truschkat, Inga; Kaiser-Belz, Manuela; Volkmann, Vera (2011): Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten. Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.): Grounded Theory Reader. 2. aktualisierte und erweiterte Auf-lage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 353-379.

Voß, G. Günter; Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziolo-gie und Sozialpsychologie, 50 (1), S. 131-158.

Warren, Simon; Webb, Sue (2009): Accounting for Structure in Agency. Recur-sive Methodology, Social Narratives and Habitus. In: Merrill, Barbara (Hrsg.): Learning to Change? The Role of Identity and Learning Careers in Adult Education. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 49-63.

Weiland, Meike (2006): Hochschulweiterbildung in Deutschland. In: Schaeper, Hilde; Schramm, Michael; Weiland, Meike; Kraft, Susanne; Wolter, Andrä (Hrsg.): International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschul-weiterbildung. Abschlussbericht, S. 87-127. Online: http://www.bmbf.de/ pubRD/internat_vergleichsstudie_teilnahme_hochschulweiterbildung.pdf (Stand: 18.10.2013).

Welzer, Harald (1993): Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Edition Diskord.

Welzer, Harald (1990): Zwischen den Stühlen. Eine Längsschnittuntersuchung zum Übergangsprozeß von Hochschulabsolventen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Wissenschaftsrat (2006): Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem. Online: http://www.wissenschaftsrat.de/download/ archiv/rolle_universitaeten.pdf (Stand: 23.10.2013).

Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung – Überblick und Alternativen. Frankfurt: Campus.

Page 14: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

376

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1(1). Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs 0001228 (Stand: 24.03.2014).

Wolter, Andrä; Banscherus, Ulf (2013): Offene Hochschule – Konzept, Ziele, Entwicklung. In: Denk-dochmal. Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft 2/2013. Online: http://www.denk-doch-mal.de/sites/denk-doch-mal.de/files/Wolterund.pdf (Stand: 13.12.2013).

Wolter, Andrä; Geffers, Johannis (2013): Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen – Ausgewählte empirische Befunde. Thematischer Bericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen.

Wolter, Andrä (2012): Studium neben dem Beruf – eine Realisierungsform le-benslangen Lernens an Hochschulen. In: Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe; Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.): Studium 2020. Positio-nen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann, S. 271-284.

Wolter, Andrä (2011): Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland. Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Ler-nen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 33 (4), S. 8-35.

Wolter, Andrä (2006): Zusammenfassung und Folgerungen – Teilnahme an Hochschulweiterbildung im internationalen Vergleich. In: Schaeper, Hilde; Schramm, Michael; Weiland, Meike; Kraft, Susanne; Wolter, Andrä (Hrsg.): International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschul-weiterbildung, S. I-X. Online: http://www.bmbf.de/pubRD/internat_ vergleichsstudie_teilnahme_hochschulweiterbildung.pdf (Stand: 16.10.2013).

Zeuner, Christine; Faulstich, Peter (2009): Erwachsenenbildung – Resultate der Forschung. Entwicklung, Situation, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz.

Page 15: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

377

Anhang

Das Transkriptionssystem ist an Empfehlungen von Langer (2010, S. 523) und Nolda (2000, S. 43) orientiert:

Absätze der interviewenden Person werden durch „I“, die der sechs In-terviewpartner/innen durch „IP1“ bis „IP6“ gekennzeichnet.

Es wird wörtlich transkribiert, also nicht lautsprachlich oder zusam-menfassend. Vorhandene Dialekte werden nicht mit transkribiert.

Die Sprache und Interpunktion wird z.T. leicht geglättet, also an das Schriftdeutsch angenähert. Beispielsweise wird aus „Er hatte noch so´n Buch genannt“ dann: „Er hatte noch so ein Buch genannt“. Glättungen werden insgesamt aber sparsam eingesetzt.

Alle Angaben, die einen Rückschluss auf eine befragte Person erlau-ben, werden anonymisiert. Abgesehen von den veränderten Namen der Interviewpartner/innen werden alle anonymisierten Textpassagen in eckige Klammern gesetzt.

Pausen werden als Zahl in Klammern angegeben, z.B. (5) für fünf Se-kunden.

Besonders betonte Begriffe werden unterstrichen. Zustimmende bzw. bestätigende Lautäußerungen der Interviewerin

(Mhm, Aha etc.) werden nicht mit transkribiert, sofern sie den Rede-fluss der befragten Person nicht unterbrechen.

Einwürfe der jeweils anderen Person werden in Klammern gesetzt. Lachen oder Seufzen werden in doppelten Klammern angegeben, also

((Seufzt)). Charakterisierungen der Sprechweise wie z.B. leiseres oder lauteres Sprechen werden in einfachen Klammern angegeben, also z.B. (leise). Aufgehoben werden diese Charakterisierungen mit einem *-Symbol.

Wenn Äußerungen der Sprecher nicht klar verständlich sind, wird die vermutete Äußerung in einfache Klammern gesetzt und mit einem Fragezeichen versehen.

Zitate innerhalb der Äußerung eines Sprechers werden mit Anfüh-rungsstrichen verdeutlicht (z.B. Da sagt der: „Komm her“).

Wortabbrüche werden durch einen Bindestrich gekennzeichnet.

C. Lobe, Hochschulweiterbildung als biografi sche Transition, Lernweltforschung 20,DOI 10.1007/978-3-658-08259-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 16: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

378

Interviewleitfaden

Einstieg

Forschungs-thema

In meiner Doktorarbeit untersuche ich ein berufsbegleitendes Studium als Phase in der Biografie der Studierenden. Mich interessiert also besonders, wie Sie auf Ihrem Lebensweg dazu gekommen sind, das Studium aufzunehmen, wie Sie es erleben, welche Erfahrungen Sie darin machen.

Anonymität Alle Namen, Orte, Einrichtungen etc. werden geändert

Ablauf Interview

Nicht dezidiert vorstrukturiert, sondern mehr natürliches GesprächFragen als ErzählimpulseThemenbereiche Interviewleitfaden ergänzend Ab und zu Notizen

Teilnahmeentscheidung

Erzählimpuls: Wie kam es überhaupt dazu, dass Sie dieses berufsbegleitende Studium machen? Erzählen Sie einfach mal.

Beweggründe AuslöserAlternative Bildungsangebote – statt Studium

Entscheidungs-prozess

Erste Idee bis zum Einschreiben in genau diesen StudiengangInformationsprozess (Recherche, Beratung, Ratschläge)Auswahlkriterien Hochschule / Studiengang Berücksichtigte Faktoren im Entscheidungsprozess

ResonanzenPrivates Umfeld: Reaktionen / HaltungenArbeitsplatz: Bekanntgabe, Aushandlung von Unterstützung, Reaktionen /Haltungen

Page 17: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

379

Transitionsprozess

Erzählimpuls: Jetzt stehen Sie ja kurz vor dem Studienabschluss / haben Sie das Studium ja gerade beendet. Mich interessiert besonders Ihr Studienerleben über den Zeitverlauf des Studiums hinweg. Können Sie mir davon erzählen, wie Sie das Studium erlebt haben von der ersten Idee, das zu machen, bis heute?

Prozesserleben und Lern-erfahrungen

Gedanken / Gefühle im ProzessBesondere Ereignisse im StudiumAlltag: Typische Woche, Lernorte und -zeitenVergleich frühere LernerfahrungenAnfängliche Vorstellungen vom Studium – Realität: Überraschungen?Wie würden Sie jemandem berufsbegleitendes Studieren beschreiben, der überlegt, das zu machen?

Gruppen-erfahrungen

Erste KontakteBedeutung der anderen Studierenden im StudienverlaufAustausch: Themen, Art, StellenwertAndere wichtige Personen im Studium?

Bewertungen der Studien-erfahrungen

GewinneSchwierigkeiten / Belastungen – BewältigungVeränderungen an sich selbstBesonderheit der Lebensphase „berufsbegleitendes Studium“Erwartete und überraschende Entwicklungen / Veränderungen durch das Studium

Einbettung in die Biografie

Vereinbarkeit Studium / bisheriger AlltagSchnittstellen / Synergien mit vorhandenen LebensbereichenStudienbedingte Veränderungen im Beruf

Page 18: Literatur978-3-658-08259-8/1.pdf · Dausien, Bettina (2011): „Biographisches Lernen“ und „Biographizität“. Überle- Überle- gungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis

380

Einbettung in die bisherige Biografie

Lebenslinie

Lebenslinie zeichnen

Jetzt habe ich hier noch eine Sache vorbereitet. DieseMethode nennt sich Lebenslinien-Technik. Die Ideedabei ist, seinen Lebensweg mit allen Hochs und Tiefs alsLinie zu malen, die mal rauf und mal runter geht. Dieobere Begrenzungslinie soll als Bezugsgröße dienen füreine Lebensphase, wo Sie sagen „da ging es mir richtiggut“ und die untere Begrenzungslinie für eineLebensphase, in der es Ihnen sehr schlecht ging. Wirstarten dabei nicht bei der Geburt, sondern hier mitdem Schulabschluss, dass Sie mal überlegen: Wie ging esmir damals zur Zeit des Schulabschlusses, was war dasfür eine Zeit in meinem Leben und wie ging es danachweiter. Sie können erstmal für sich überlegen undzeichnen und wir sprechen danach darüber oder Sieüberlegen laut und erzählen ein bisschen, während Siezeichnen.

Höhen /Tiefen beschriften

Der nächste Schritt ist, die bedeutsamen Lebensereignisse (also die einzelnen Höhen und Tiefen, aber auch markante „Zwischenstationen“) zu beschriften.

Bedeutsame Bildungs- und Berufserfahr-ungen

Könnten Sie mir zu [hervorgehobene berufliche undBildungsereignisse] noch mehr erzählen?(sofern noch nicht geschehen)

Nachfragen: Berufs-biografie

Bisherige berufliche Wechsel: Verlauf, ErlebenBerufswegplanungVorstellungen berufliche Zukunft

Nachfragen: Bildungs-biografie

Weiterbildungserfahrungen: Motive, ErlebenStudium als berufsbezogene Weiterbildung?Beziehung zum LernenBildungsklima Elternhaus, insbesondere Studium