Literatur - Home - Springer978-3-531-93087-9/1.pdf · Literatur Achs, Oskar[u. a.] (Hg.) (1997):...

64
Literatur Achs, Oskar [u. a.] (Hg.) (1997): Lehrplanreform - Neuvermessung der Landkartedes Lernens (Vor- träge und Diskussionenanlässlichdes 2. Enropäischen Bildungsgespräches ,96). Wien. Adomo, Theodor W. (1973): NegativeDialektik. Frankfurta. M. Adorno, TheodorW. (1968): Erziehungzur Mündigkeit. Frankfurta. M. Allemann-Ghionda, Cristina(1994'): Multikulturund Bildungin Europa. Bern [u. a.]. Allemann-Ghionda, Cristina(1999):Schule,Bildungund Pluralität.Bern [u. a.]. Apitzsch, Ursula (1999): Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In: Krüger, Heinz-H.I Marotzki,Winfried(Hg.): Handbucherziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opla- den, S. 471-486. Apitzsch, Ursula (Hg.) (2003): Migration, Biographieund Geschlechterverhältnisse. Münster. Apitzsch, Ursula (2006):Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In: Krüger,Heinz-Her- mann/Marotzki, Winfried(Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden, S.499-514. Auernheimer, Georg (1993): Einwanderungsland Deutschland. Göttingen. Auernheimer, Georg (1996a) (Red.): Pädagogikin multikulturellen Gesellschaften. Jahrbuch fiir Pä- dagogik . Frankfurtam Main [u. a.]. Auernheimer, Georg [u. a.] (l996b): Interkulturelle Erziehungim Schulalltag. Fallstudien zum Um- gang von Schulen mit der multikulturellen Situation . Münster [u. a.]. Auernheimer, Georg(Hg.) (2001a): Interkulturalität im ArbeitsfeldSchule. Empirische Untersuchun- gen über Lehrer und Schüler. Opladen. Auernheimer, Georg (Hg.) (200lb): Migration als Herausforderung fiir pädagogischeInstitutionen. Opladen. Auemheimer, Georg (Hg.) (2002) : Interkulturelle Kompetenz undpädagogische Professionalität. Opladen. Auernheimer, Georg (2003 3 ): Einfiihrung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt. Auernheimer, Georg(2004): Drei JahrzehnteInterkulturelle Pädagogik- eineBilanz. In: Karakasoglu- Aydm,Yasemin(Hg.): Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwick- lungen in Theorie, Empirie und Praxis . Ursula Boos-Nünningzum 60. Geburtstag. Münster [u. a.], S.17-28. Auernheimer , Georg (2007 5 ): Einfiihrung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt. Auernheimer , Georg(Hg.)(2008 2 ): Interkulturelle Kompetenz undpädagogische Kompetenz. Wiesbaden. Austin, John 1. (1972): Zur Theorieder Sprechakte. Stuttgart. Badawia, TarekJHamburger , FranzlHummrich, Merle (Hg.) (2003):Wider die Ethnisierungeiner Ge- neration. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurta. M. [u. a.]. Bade, Klaus 1. (Hg.) (1992): Aktuell-Kontrovers: Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover. Bauer, Ullrich (2002): Selbst- und/oderFremdsozialisation. Zur Theoriedebatte in der Sozialisations- forschung. In: ZSE 2/02. S. 118-142. T. Geier, Interkultureller Unterricht, DOI 10.1007/978-3-531-93087-9, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Transcript of Literatur - Home - Springer978-3-531-93087-9/1.pdf · Literatur Achs, Oskar[u. a.] (Hg.) (1997):...

Literatur

Achs, Oskar [u. a.] (Hg.) (1997): Lehrplanreform - Neuvermessung der Landkartedes Lernens (Vor-träge und Diskussionenanlässlichdes 2. Enropäischen Bildungsgespräches ,96). Wien.

Adomo, TheodorW.(1973): NegativeDialektik. Frankfurta. M.Adorno, TheodorW. (1968): Erziehungzur Mündigkeit. Frankfurta. M.Allemann-Ghionda, Cristina(1994'): Multikulturund Bildungin Europa. Bern [u. a.].Allemann-Ghionda, Cristina(1999): Schule,Bildungund Pluralität.Bern [u. a.].Apitzsch, Ursula (1999): Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In: Krüger, Heinz-H.I

Marotzki,Winfried(Hg.): Handbucherziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opla­den, S. 471-486.

Apitzsch, Ursula (Hg.) (2003): Migration, Biographieund Geschlechterverhältnisse. Münster.Apitzsch, Ursula (2006):Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In: Krüger,Heinz-Her­

mann/Marotzki, Winfried(Hg.): Handbucherziehungswissenschaftliche Biographieforschung.Wiesbaden, S.499-514.

Auernheimer, Georg(1993): Einwanderungsland Deutschland. Göttingen.Auernheimer, Georg(1996a) (Red.): Pädagogikin multikulturellen Gesellschaften. Jahrbuch fiir Pä­

dagogik . Frankfurtam Main [u. a.].Auernheimer, Georg [u. a.] (l996b): Interkulturelle Erziehungim Schulalltag. Fallstudien zum Um­

gang von Schulen mit der multikulturellen Situation . Münster [u. a.].Auernheimer, Georg(Hg.) (2001a): Interkulturalität imArbeitsfeldSchule. Empirische Untersuchun­

gen über Lehrer und Schüler. Opladen.Auernheimer, Georg (Hg.) (200lb): Migration als Herausforderung fiir pädagogischeInstitutionen.

Opladen.Auemheimer, Georg (Hg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz undpädagogische Professionalität. Opladen.Auernheimer, Georg(20033): Einfiihrung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt.Auernheimer, Georg(2004):DreiJahrzehnteInterkulturelle Pädagogik- eineBilanz. In: Karakasoglu­

Aydm,Yasemin(Hg.): Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwick­lungen in Theorie, Empirie und Praxis . Ursula Boos-Nünningzum 60. Geburtstag. Münster[u.a.], S.17-28.

Auernheimer, Georg(20075) : Einfiihrung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt.Auernheimer, Georg(Hg.)(20082) : Interkulturelle Kompetenz undpädagogische Kompetenz.Wiesbaden.Austin, John1. (1972): Zur Theorieder Sprechakte. Stuttgart.Badawia,TarekJHamburger, FranzlHummrich, Merle (Hg.) (2003):Wider die Ethnisierungeiner Ge­

neration.Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurta. M. [u. a.].Bade, Klaus1. (Hg.) (1992): Aktuell-Kontrovers: Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik

Deutschland. Hannover.Bauer, Ullrich (2002): Selbst-und/oderFremdsozialisation. Zur Theoriedebatte in der Sozialisations­

forschung. In: ZSE 2/02. S. 118-142.

T. Geier, Interkultureller Unterricht, DOI 10.1007/978-3-531-93087-9,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

246 Literatur

Beck, Ulrich (1983) : Individualisierung sozialer Ungleichheit. Zur Enttraditionalisierung der indust­riegesellschaftlichen Lebensformen. Fernuniv. Gesamthochschule Hagen.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Aufdem Weg in eine andere Modeme. Frankfurt a. M.Beck, Ulrich (1997) : Was ist GlobaJisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten aufGlobalisie-

rung. Frankfurt a. M.Bernfeld, Siegfried (1925): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Wien.Blankertz, Herwig (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Vonder Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar.Böhme , Jeanette (2000) : Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler.

Bad Heilbrunn/Obb.Böhme, Jeanette (2006): Die Objektive Hermeneutik als typografischer Forschungsansatz. Reflexio­

nen aus der heuristischen Perspektive einer medienökologischen Bildungsforschung. In: Rahm,Sybille [u. a.] (Hg.) : Schulpädagogische Forschung. Organisations- und Bildungsprozessfor­schung. Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck, S. 43-54 .

Böhme, JeanettelHelsper, Werner(2010'): Jugend und Schule. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Hand­buch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden, S. 619-660.

Bohnsack, Ralf (2000): Gruppendiskussion. In: Flick, UwelKardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.) :Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.

Bohnsack, Ralf(20035) : Rekonstruktive Sozialforschung. Einfiihrung in qualitative Methoden. Opladen.Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried (Hg.) (1998): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdis­

ziplin äreZugänge qualitativer Forschung. Opladen .Bohnsack, RalfINohl, Arnd-Michacl (1998) : Adoleszenz und Migration - empirische Zugänge einer

praxeologischfundiertenWissenssoziologie. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried (Hg.): Bio­graphieforschung und Kulturanalyse. Transdiszipliniire Zugänge qualitativer Forschung. Op­laden, S. 260-283 .

Bohnsack, RalfINohl, Arnd-Michael (2001): Allochthone Jugendcliquen: Die adoleszenz- und mig­rationsspezifische Suche nach habitueller Übereinstimmung. In: Bukow, Wolf-Dietrich (Hg.):Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientie­rung und Restauration. Opladen, S. 73-93.

Bommes , Michael (1996): Die Beobachtung von Kultur. Die Festschreibung von Ethnizität in der bun­desdeutschen Migrationsforschung mit qualitativen Methoden. In: Klingcmann, Carstcn [u. a.](Hg.), Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994. Opladen, S. 205-226.

Bommes, Michael (1999) : Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. OpladenBommes, Michael (2002): Migration, Raum und Netzwerke. Über den Bedarfeiner gesellschaftsthe­

oretischen Einbettung der transnationalen Migrationsforschung. In: Schriften des Institutes fürMigrationsforschung und interkulturelle Studien, H.ll. Osnabrück, S. 91-105 .

Boos-Nünning, Ursula (1983):Aufnahmeunterricht, muttersprachlicher Unterricht, interkultureller Un­terricht. Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung zum Unterrichtfiir ausländische Kinderin Belgien, England, Frankreich und den Niederlanden. München.

Boos-Nünning, Ursula [u. a.] (1984): Krise- oder Krisengerede? Von den Pflichten einer illegitimenWISsenschaft. In: Reich, Hans-H.lWittek, Fritz (Hg.) : Migration, Bildungspolitik, Pädagogik.Essen, S. 7-33.

Borelli, Michelle (Hg.): Interkulturelle Pädagogik. Baltmannsweiler.Borre1li,MicheIe (Hg.) (I 992a): Zur Didaktik interkultureller Pädagogik. Teil I: Systematik, Geschichts­

didaktik, Geschichtsunterricht, Sprachdidaktik, Deutschdidaktik. Baltmannsweiler.Borrelli, Micheie (Hg.) (1992b): Zur Didaktik interkultureller Pädagogik. Teil 11: Politische Bildung,

Grundschule, Literaturunterricht, Geschichte der interkulturellen Erziehung. Baltmannsweiler.

Literatur 247

Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Frankfurt a.M.Bourdieu, Pierre (19914) : Die feinen Unterschiede.Frankfurt a. M.Bourdieu, Picrrc (19952) : Was heißt sprechen?Zur Ökonomiedes sprachlichen Tausches. Wicn.Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme arn Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob .

Wiesbaden.Brcidenstein, Gcorg/Kcllc, Hclga (2002):Die Schulklasseals Publikum.Zum Verhältnis vonPeer Cul­

ture und Unterricht. In: Die Deutsche Schule. 94, 3, S. 318-329.Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs. BielefeldBüchncr, Peter (Hg.) (1990): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Studie zum Wan­

del der Lebenslagenvon Kindern und Jugendlichenin der BundesrepublikDeutschlandund inGroßbritannien. Opladen.

Bude, Hcinz/Willisch, Andreas (Hg.) (2008): Exklusion:die Debatteüber die "Überflüssigen".Frank­furta. M.

Bühler-Niederberger, Doris(1991): Legasthenie: Geschichte undFolgeneinerPathologisierung. Opladen.Bukow,Wolf-Dietrich(Hg.) (2001):Auf dem Wegzur Stadtgesellschaft.DiemultikulturelleStadtzwi­

schen globaler Neuorientierungund Restauration.Opladen.Bukow,Wolf-Dietrich/Llaryora, Roberto(1998') :Mitbürgeraus der Fremde- Soziogeneseethnischer

Minoritäten.Opladen.Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2008): Migrationsbericht2008. Nürnberg/Berlin.Claessens,Dieter (1972): Familieund Wertsystem. EineStudiezur"zweiten, sozio-kulturellen Geburt"

des Menschenund der Belastbarkeitder .Kemfamilie". Berlin.Cornbe,Arno/Helsper,Werner (1994): Was geschieht im Klassenzimmer?Weinheim.Combe,Arno/Helsper, Wemer(19972

) : PädagogischeProfessionalität.Untersuchungen zum Typuspä­dagogischenHandelns. Frankfurt a. M.

Cornbe,Arno/Helsper,Wemer (2002): Professionalität.In: Otto, Hans Uwe [u. a.] (Hg.): Erziehungs­wissenschaft: Professionalitätund Kompetenz. Opladen, S. 29-47.

Czock, Heidrun (1993):Der Fall derAusländerpädagogik. Erziehungswissenschaftliche und bildungs­politische Codierungder Arbeitsmigration. Frankfurt a. M.

Dannenbeck,C1emens (1999): Herkunft (er)zählt.BefundeüberZugehörigkeiten Jugendlicher. Müns­ter [u. a.].

Dannenbeek, Clemens (2002): Selbst- und Fremdzuschreibungenals Aspekte kultureller Identitäts­arbeit. Opladen,

De Ccrtcau, Michel (1988): Kunst des Handclns. Berlin.DeutschesPISA-Konsortium (Hg.)(2004):PISA2003.DerBildungsstand derJugendlichen inDeutsch­

land. Ergebnissedes zweiten internationalen Vergleichs. Münster.Dichm, Isabcll/Radtke,Frank-Olaf(1997): Bildungsinha1tc in einer ,,multiku1turcllen Gesellschaft"­

Problemeder Thematisierung ethnischerDifferenzin der Schule. In: Achs, Oskar [u. a.] (Hg.):Lehrplanreform- Neuvermessung der Landkarte des Lernens (Vorträgeund Diskussionen an­lässlich des 2. EuropäischenBildungsgespräches,96). Wien, S. 46-65.

Diehm,IsabellJRadtke, Frank-Olaf(1999): Erziehungund Migration.EineEinführung. Stuttgart[u. a.],Dirim, lnci (1998): "Var mi lan Marmelade?"- türkisch-deutscherSprachkontaktin einer Grundschul­

klasse. Münster [u. a.].Dittrich,EckhardJ./Radtke, Frank-Olaf(Hg.)(1990): Ethnizität. W"lSsenschtift undMinderheiten. Opladen.Dumke, Jürgen (2001): Interkulturelle Entwicklungspädagogik: Soziales Wissen und Lernen. Erzie­

hung infrüher Kindheit in Gesellschaftmit kulturellerDiversität. Münster [u. a.].

248 Literatur

Esser, Hartrnut (1980) : Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wande­rern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt.

Essinger, Helmut (Hg.) (1984) : Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. Baltmannsweiler.Essinger, Helmut (1986) : Annäherung an eine Theorie und Praxis Interkultureller Erziehung. In: Tu­

mat, Alfred J. (Hg.): Migration und Integration. Sulzberg, S. 15-34.Essingcr, Helmut/Graf, Jochen (1984): Interkulturelle Erziehung als Friedenserziehung. In: Essin-

ger, Helmut/Ücar, Ali (Hg.): Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. Sulzberg, S. 15-34.Essinger, Helmut/Ucar, Ali (Hg.) (1984) : Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. Sulzberg.Fcnd, Helmut (1980): Theorie der Schule . München [u. a.].Flick, Uwe [u. a.] (Hg.) (20086) : Qualitative Forschung. Ein Handbuch . Reinbek bei Hamburg.Foucault, Michel (1978) : Dispositive der Macht. Ober Sexualität. Wissen und Wahrheit. Berlin.Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.Freire, Paulo (1972) : Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart.Freire, Paulo (1974): Erziehung als Praxis der Freiheit. Stuttgart.Freud, Sigmund (1991): Neue Vorlesungen. Frankfurt a. M.Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2009'): Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden.Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hg.) (1983) : Adomo-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.Fürstenau, Sara (2004a) : Transnationale (Aus-)Bildungs- und Zukunftsorientierungen. Ergebnisse ei-

ner Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. In: Zeitschriftfiir Erziehungswissenschaft. H. 7, S.33·57.

Fürstenau, Sara (2004b): Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum. Perspektiven portugie­sischsprachigerJugendlicher beim Obergang von der Schule in die Arbeitswelt. Münster [u. a.],

Fürstenau, Sara/Gogolin, Ingrid/Yagmur, Kutlay (Hg.) (2003): Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ergeb­nisse einer Spracherhebung an den Grundschulen in Hamburg. Münster.

Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechthild (Hg.) (2009): Migration und schulischer Wandel : Unterricht.Wiesbaden.

Garz, Dctlcf/Kraimcr, Klaus (Hg.) (1983): Brauchen wir andere Forschungsmcthodcn? Beiträge zurDiskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt a. M.

Gogolin, Ingrid (1994): Der monolingua1e Habitus der monolingualen Schule . Münster [u. a.],Gogolin, Ingrid (Hg.) (1997): Großstadt-Grundschule - eine Fallstudie über sprachliche und kulturel­

le Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster [u, a.],Gogolin, Ingrid (Hg.) (2000): "Man schreibt, wie man spricht". Ergebnisse einer international verglei­

chenden Fallstudie über Unterricht in vtelsprachigen Klassen . Münster [u. a.].Gogolin, Ingrid (Hg.) (2001) : Sehulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989-1999.

Münster [u. a.],Gogolin, Ingrid (Hg.) (2005a) : Migration und sprachliche Bildung. Münster [u. a.].Gogolin, Ingrid (2005b): Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf(Hg.): Handbuch Bil­

dungsforschung. Opladen, S. 263 - 279 .Gogolin, Ingrid/Prics, Ludger (2004): Stichwort: Transmigration und Bildung. In: Zeitschrift fiir Er­

ziehungswissenschaft, H. 7, S. 5-19.Gogolin, Ingrid [u. a.] (2006): Einfiihrung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen.Gomolla, Mechthild (2005): Schulentwieldung in der Einwanderungsgesellschaft. Strateg ien gegen

institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz. Münster [u. a.].Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf(2007'): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung eth­

nischer Differenz in der Schule . Wiesbaden.

Literatur 249

Götze, LutzlPommerin, Gabrie1e (1986) : Ein kulturtheoretisehes Konzept für interkulturelle Erziehung.In: Borelli, Michelle (Hg.): Interkulturelle Pädagogik. Baltmannsweiler, S. 110-126.

Griese , Hartmut M. (Hg.) (1984) : Der gläserne Fremde. Opladen, S. 59-70 .Grusehka, Andreas (1988) : Negative Pädagogik. Wetzlar.Gutman, Amy (1995) : Das Problem des Multikultura1ismus in der politischen Ethik. In: Deutsche Zeit-

schrift für Philosophie. Berlin, 43, 2, S. 273-305.Habermas, Jürgen (1973) : Kultur und Kritik. Frankfurt a. M.Habermas, Jürgen (1982) : Theorie kommunikativen HandeIns. Frankfurt a. M. (2 Bde.).Habermas, Jürgcn (1988) : Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.Hall, Stuart (1994) : Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg.Hamburger, Franz (1984) : Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Griese , Hartmut M. (Hg.)

Der gläserner Fremde. Opladen, S. 59-70 .Hamburger, Franz (1999) : Zur Tragfähigkeit der Kategorien. .Ethnizität" und "Kultur" im erziehungs­

wissenschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg., H. 2, S. 167-178.Hamburger, Franz (2009) : Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer./Ur einen Wandel

sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim und München.Harant, Stefan (1987 2

) : Schulprobleme von Gastarbeiterkindern. In: Reimann, HelgalReirnann, Horst(Hg.) : Gastarbeiter. Opladen, S. 243-263.

Heintze, Andreas [u. a.] (Hg.) (1997): Schule und multiethnische Schülerschaft. Sichtweisen, Orientie­rungen und Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt a. M.

Helsper, Wcrner (1996) : Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen.Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, Amo/Helsper, Werner: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum TYpus pädagogischenHandeins. Frankfurt a. M., S. 521-569.

Helsper, Werner (2004) : Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit - ein unmögliches Ge­schäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive aufdas Lehrerhandeln. In: Koch­Priewe, Barbara [u. a].: Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrer­bildung. Bad Heilbrunn, S. 49-98 .

Helsper, Werner [u. a.] (2008) : Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbe­stimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden.

Helsper, WernerlBöhme, Jeanette (Hg.) (2004): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden.Herwartz-Emden, Leonie (2000) : Einwandererfamilien. Geschlechterverh ältnisse, Erziehung und Ak­

kulturation. Osnabrück.Hohmann, Manfred (1989) : Interkulturelle Erziehung - eine Chance fiir Europa? In: Hohmann, Man­

fred/Reich , Hans H. (Hg.): Ein Europa für Mehrheiten und Minderheiten. Münster [u. a.], S. 1-32.Hohrnann, Manfred/Reieh, Hans H. (Hg.) (1989): Ein Europa fiir Mehrheiten und Minderheiten.

Münster [u. a.].Holzbrecher, Alfred (1997): Wahrnehmung des Anderen. Zur Didaktik interkulturellen Lernens . OpladenHo1zkamp, Klaus (1995): Lernen. Subjektwissensehaftliehe Grundlegung. Frankfurt a. M. [u. a.].Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte.

Frankfurt a. M.Horkheirner, MaxiAdorno, Theodor W. (1981): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente.

In: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften, Band 3. Frankfurt a. M.Hormel, Ulrike/Seherr, Albert (2004) : Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden.Hununrieh, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration. Biographienjunger Frauen in der Einwan­

derungsgesellschaft. Opladen

250 Literatur

Hurrelrnann , Klaus (1974) : Soziologie der Erziehung. Weinheim [u. a.].Kant, Immanuel (1957) : Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Darmstadt.Karakasoglu-Aydm, Yascmin (Hg.) (2004): Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik. Ak-

tuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis; Ursula Boos-Nünningzum 60. Geburts­tag. Münster [u, a.],

Keller, Reiner [u. a.] (Hg.) (2001): Handbuch sozialwissenschaftliehe Diskursanalysc. Opladcn.Keupp, Heiner (20063) : Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoder-

neoReinbek bei Hamburg.Kiesel , Doron (1996): Das Dilemma der Differenz. Frankfurt a. M.Klingernann, Carsten [u. a.] (Hg.) (1996) : Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994. OpladenKloeters , Ulrike (Hg.) (2003) : Schulwege in die Vielfalt. Handreichungzur Interkulturellenund Anti-

rassistischenPädagogik in der Schule. Frankfurt am Main [u. a.].Koch-Priewe, Barbara [u. a.] (2004) : Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur

Lehrerbildung. Bad Heilbrunn.Kraimcr, Klaus (Hg.) (2000) : Die Fal1rckonstruktion. Sinnverstehen in der soziaiwissenschaftltchen

Forschung. Frankfurt a. M.Krüger, Heinz-Hermann (19992

) : Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft.Opladcn.

Krüger, Heinz-Hermann (Hg.) (2010) : Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden.Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg .) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche

Biographieforschung. Wiesbaden.Krüger-Potratz, Mariarme (2005) : Interkulturelle Bildung. Eine Einfiihrung.Münster [u, a.],Krüger-Potratz, MarianneILutz, Helma (2002) : Sitting at a crossroads. Rekonstruktive und systemati­

sche Überlegungen zum wissenschaftlichen Umgangmit Differenzen. In: Tcrtium Comparatio­nis, 8. Jg., H. 2, S. 81-92.

Leggewie, Claus (1990) : Multikulti. Spielregelnfür die Vielvälkerrepublik: Nördlingen.Lciprecht, Rudolf (200 I): Alltagsrassismus. Eine Untersuchungbei Jugendlichen in Deutschland und

den Niederlanden. Münster [u. a.].Lehmann, Rainer H../Peek, Rainer/Gänsfuß, Rüdiger (1997): Aspekte der Lemausgangslage von Schü­

lcrinncn und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen . Bericht über die Untersu­chung im September 1996. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

Lentz , Astrid (1995) : Ethnizität und Macht. Ethnische Differenzierungals Struktur und Prozess sozi­aler Schließung im Kapitalismus. Köln .

Lenz, Tlse(1996) : Grenzziehungen und Öffnungen. Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität zuZeiten der Globalisierung. In: Dies ./Germer, AndreaIHasenjürgen, Brigitte (Hg.): WechselndeBlicke . Opladcn , S. 200-228 .

Lenz, Tlse/Germer,AndreaIHasenjürgen, Brigitte (Hg.) (1996) : Wechselnde Blicke . Opladen.Lenzen, Dieter(1985): Mythologie der Kindheit. Reinbek bei Hamburg.Lenzen , Dictcr (1999) : Jenseits von Inklusion und Exklusion. DisklusiondurchEntdifferenzierungder

Systemcodes. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg., H. 4, S. 545-555.Luhmann, Niklas (1974): Soziologische Aufklärung 1.Aufsätzezur TheoriesozialerSysteme. Opladen .Luhmann, Niklas (1987): Soziologische Aufklärung 4. Beiträgezur funktionalen Differenzierung der

Gesellschaft. Opladen.Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. (2. Bde.) .Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Frankfurt a. M.Luhmann, Niklas (2001) : Aufsätze und Reden. Stuttgart .

Literatur 251

Luhmann, Niklas (2002) : Das Erziehungssystem der Gesel1schaft. Frankfurt a. M.Luhmann, Niklas (2006): Soziale Systeme . Frankfurt a. M.Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard (1979) : Reflexionsprobleme im Erziehungssystcm. Stuttgart .Mecheril, Paul (2002): .Kompetenzlosigkeitskompetenz''. Pädagogisches Handeln unter Einwande-

rungsbedingungen. In: Auemheimer, Georg (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogischeProfessionalität. Opladen, S. 15-34.

Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Ober natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit.Münster [u. a.],

Mechcril, Paul (2004): Einfiihrung in die Migrationspädagogik. WeinheimIBasel.Mecheril, Paul (2009) : Politik der Unreinheit. Ein Essay über Hybridttdt. WienMinisterium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2010) : Kemcurriculum ,,Prakti sche

Philosophie", Juni 1997. www.1earn-line.nrw.de/angebote/praktphilo/curriculurn/curricu.htrnlM üller, Hermann (Hg.) (1974): Ausländerkinder in deutschen Schulen. Stuttgart.Mü11er-Dohm, Stefan (Hg.) (1991) : Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt a. M.Müller-Dohm, Stefan [u. a.] (Hg.) (1993) : "Wirklichkeit" im Deutungsprozess. Verstehen und Metho-

den in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.Nagie, Nadia (1999) : Interkulturelle Bildungsgänge. Junge Menschen aus deutsch-arabischen Fami­

lien. Münster [u. a.].Nassehi, Annin [u. a.] (1990): Zu einer Theorie biographischer Identität. Epistemologische und sys­

temtheoretischeArgumente. In: Bios . Opladen, S. 153-187.Nasschi, Annin (1997) : Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zurAktualität ethnischer Konflikte . Köln

[u. a.].Nassehi , Annin (1997): Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. Unschärfen im Diskurs um die mul­

tikulturelle Gesellschaft. In: Ders . (Hg.): Nation , Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität eth­nischer Konflikte. Köln [u. a.], S.177-208.

Neufert, Siegfried (1974) : Soziale Auswirkungen der Ausländergesetzgebung. In: Müller, Hermann(Hg.): Ausländerkinder in deutschen Schulen. Stuttgart, S. 16-26.

Nieke, Wolfgang (1990) : Zur Theorie interkultureller Erziehung. Kulturrelativismus als Herausforde­rung für die Pädagogik. Essen .

Nicke, Wolfgang (2000'): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen imAlltag. OpladenNohl, Arnd-Michael (1996): Jugend in der Migration. Türkische Banden und Cliquen in empirischer

Analyse. Baltmannsweiler.Nohl, Amd-Michacl (2000): Migrationslagerung und Differenzerfahrung. Vergleichende Milieukonst­

ruktionen zu männlichen Jugendlichen aus einheimischen und zugewanderten Familien in Ber­lin und Ankara. Dissertation. Freie Universität Berlin.

Nohl, Amd-Michac1 (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migrantenim rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen .

Nohl, Arnd-Michael (2003): Adoleszenz- Bildung - Migration. In: Badawia, Tarek/Harnburger, Franz/Hurnmrich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Mi­grationsforschung. Frankfurt a. M. [u. a.], S. 167-180.

Nohl, Amd-Michael (2006): Konzepte interkultureller Pädagogik. Bad Heilbrunn.Nonnenrnacher, Frank (Hg.) (2008): Unterricht und Lemkulturen. Eine Feldstudie zum Themenbe­

reich Migration. Schwalbach.Oevermann, Ulrich [u. a.] (1979) : Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allge­

meine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Interpretative Verfahrenin den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352-433 .

252 Literatur

Oevennann, U1rich (1983a): Henneneutische Sinnrekonstruktion: Als Therapie und Pädagogikmiss­verstanden.Oder: Das notorischestrukturtheoretischeDefizitpädagogischer Wissenschaft. In:Garz, DetleflKraimer, Klaus (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zurDiskussion interpretativerVerfahren . Frankfurta. M., S. 113-155.

Oevermann,Ulrieh (1983b): Zur Sache: Die Bedeutungvon Adomos methodo1ogisehem Selbstver­ständnis fiir die Begründung einer materialen soziologischenStrukturanalyse. In: Friedeburg,Ludwigvon/Habermas,Jürgen (Hg.):Adomo-Konferenz1983.Frankfurt a. M., S. 234-292.

Oeverman,Ulrieh (1991): GenetischerStrukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem derErklärungder Entstehungdes Neuen. In: Müllcr-Dohm,Stefan(Hg.): Jenseitsder Utopie. The­oriekritik der Gegenwart. Frankfurt a. M., S. 267-336.

Oevennann, U1rieh (1993):Die objektiveHermeneutikals unverzichtbaremethodologiseheGrundla­ge fiir dieAnalyse der Subjektivität. Zugleich eine Kritik an der Tiefenhermeneutis: In: Müller­Dohm, Stefan [u. a.] (Hg.): "Wirklichkeit"im Deutungsprozess. ~rstehen und Methoden in denKultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.

Oevermann, U1rieh (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisiertenHan­delns. In: Combe,Arno/Helsper, Wemer(Hg.): PädagogischeProfessionalität. Untersuchungenzum TypuspädagogischenHandeins. Frankfurta. M., S. 70-182.

Oevermann,Ulrich (1997'): TheoretischeSkizze einer revidiertenTheorie professionalisiertenHan­delns. In: Combe, AmolHelsper, Wemer: PädagogischeProfessionalität. Untersuchungen zumTypuspädagogischenHandelns. Frankfurt a. M., S. 70-182.

Oevcrmann,Ulrieh(2000):DieMethodederFallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowiederklinischenundpädagogischenPraxis. In:Kraimer,Klaus (Hg.): DieFallrekonstruktion. Sinnver­stehen in der sozialwissenschaftliehenForschung. Frankfurt a. M., S. 58-157.

Oevcrmann, Ulrieh (2001a): Bewährungsdynarnik und Jcnseitskonzcpte. Konstitutionsbedingungenvon Lebenspraxis. St. Augustin.

Oervermann,Ulrieh (2001b): Die Struktur sozialer Deutungsmuster- Versucheiner Aktualisierung.In: Sozialer Sinn. H.l., S. 35-81.

Oevennann, U1rieh (2002): KlinischeSoziologieauf der Basis der Methodologieder objektivenHer­meneutik.Manifest der objektivhermeneutischenSozialforschung. (Manuskript). http://publika­tionen.ub.uni-frankfurt.de/volltextel20051540/pdf/ ManifestWord.pdf, Funddatum: 26.8.2010.

Oevennann, U1rich (2003): Zur BehinderungpädagogischerArbeitsbündnisse durch die gesetzlicheSchulpflicht. In: Rihm, Thomas (Hg.): Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunktausgehen....Wiesbaden, S.69-94.

Oevennann, U1rich (2004): Objektivitätdes Protokolls und Subjektivitätals Forschungsgegenstand.In: Zeitschrift fiir qualitativeBildungs-,Beratungs-und Sozialforschung, H. 2, S. 311-336.

Oevermann,Ulrieh (April 2004): Über die Vor-und Nachteile von typischen Daten der sogenanntenquantitativenBildungs-und Sozialforschung. (Manuskript).

Oevermann,Ulrich (2006):Wissen,Glauben,Überzeugung. Ein Vorschlag zu einer Theoriedes Wis­sens aus krisentheoretischerPerspektive. In: Tänz1er, Dirk [u. a.]: Neue Perspektivender Wis­senssoziologie. Konstanz,S. 79-118.

Oevermann, Ulrich (2008): Profession contra Organisation?StrukturtheoretischePerspektiven zumVerhältnis von Organisationund Profession in der Schule. In: Hclsper, Wcmer [u. a.]: Pädago­gischeProfessionalitätin Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispielder Schu­le. Wiesbaden, S. 55-78.

Ohlhaver,Frank/Wcrnct, Andreas(Hg.) (1999):Sehulforsehung-Fal1analyse-Lehrerbildung. Op1aden.Otto,HansUwe[u. a.] (Hg.) (2002): Erziehungswissenschaft:Professionalität undKompetenz. Opladen.

Literatur 253

Parker, Ian (20086) : Die Diskursanalytische Methode. In: Flick, Uwe [u. a.] (Hg.): Qualitative For-schung. Ein Handbuch. S. 546ff. Hamburg.

Parsons, Talcott (20027): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Eschborn bei Frankfurt a. M.Parsons, Ta1cott(20036) : Das System moderner Gesellschaften. Weinheim [u. a.],Pongratz, Ludwig A. (1995) : Freiheit und Zwang - Schulische Strafformen im Wandel. In: Die Deut­

sche Schu1c,2, S. 183-195.Pongratz, Ludwig A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontroll­

gesellschaft. In: Ricken , Norbert (Hg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden,S.243-259.

Pott, Andreas (2002) : Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozeß. Eine Untersuchung zum Bildungsauf­stieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen .

Prengel, Anncdore (20063): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in inter­kultureller,feministischer und integrativer Pädagogik. Wiesbaden.

Pries, Ludger (1998) : "Transmigranten" als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-Iokalen sozialenRäumen Das Beispiel der Arbeitswanderungen zwischen Puebla/Mexiko und New York. In: So­ziale Welt, Jg. 49, S. 135-150.

Pries, Ludger (2001): Internationale Migration. Bielefeld.Radtkc, Frank-Olaf (1992): Mu1tiku1turalismus - vier Formen der Ethnisicrung. In: Bade, Klaus 1.

(Hg .): Aktuell-Kontrovers: Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland.Hannover, S. 149-152.

Radtkc, Frank-Olaf (1995): Interku1turclle Erziehung. Über die Gefahr eines pädagogisch halbiertenAnti-Rassismus. In: Zeitschrift f. Pädagogik, 41, S. 853-864.

Radtke , Frank-Olaf(2004): Ethnizitätund Schu1e. In: Helsper, WernerIBöhme , Jeanette (Hg.): Hand­buch der Schu1forschung. Wiesbaden, S. 625-646 .

Radtke, Frank-Olaf(2008'): Schule und Ethnizität. In Helsper, WemerIBöhme, Jeanette (Hg.) : Hand­buch der Schu1forschung. Wiesbaden, S. 651-672 .

Radtke, Frank-Olaf/Bommcs, Michael (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantcn­kindern . Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule . In: Zeitschrift fiir Pädagogik, 39.Jg., H.3, S.483-497.

Rahm, Sybille [u. a.] (Hg.) (2006) : Schu1pädagogischc Forschung. Organisations- und Bildungspro­zessforschung. Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck.

Reckwitz, Andreas (2006) : Das hybride Subjekt . Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerli­chen Modeme zur Postmoderne. Weilcrswist.

Reich, Hans-H./Holzbrecher, AlfredIRoth, Hans-Joachim (Hg.) (2000) : Fachdidaktik interkulturell.Ein Handbuch. Opladen.

Reich, Hans-H./Wittek, Fritz (Hg.) (1984): Migration, Bildungspolitik, Pädagogik. Essen .Reichertz, Jo (1986) : Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der objek­

tiven Hermeneutik. Frankfurt a. M. [u. a.].Reichcrtz, Jo (2008) : Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Flick, Uwc

[u. a.]: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S.514-524.Reimann, HelgalReimann, Horst (Hg.) (1987) : Gastarbeiter. Opladen.Reuter, Ju1ia (Hg.) (2010) : Postkoloniale Soziologie . Bielefcld.Ricken, Norbert [u. a.] (Hg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden .Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Konstanz .Rihm, Thomas (Hg.) (2003) : Schu1entwieklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen...Wiesbaden.Rosen, Lisa (Hg.) (2008) : Macht-Kultur-Bildung. Münster [u. a.].

254 Literatur

Roth,Hans-Joachim(2000):AllgemeineDidaktik.In: Reich,HansH.lAlfredHolzbrecherlDers. (Hg.):Fachdidaktikinterkulturell. Ein Handbuch. Opladen, S. 11-53.

Roth, Hans-Joachim (2002): Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtlicheUmrisse interkulturellerPädagogik.Opladen.

Schiffauer, Werner[u. a.] (Hg.) (2002): Staat- Schu1e - Ethnizität.PolitischeSozialisationvon Immi­grantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster [u. a.].

Schrader,Achim/Nikles, Bruno W./Griese, HartmutM. (1976): Die Zweite Generation. Sozialisationund Akkulturation ausländischerKinder in der Bundesrepublik. Kronberg.

Schrocder, Christoph/Chlosta, Christoph/Ostermann, Torstcn(2003):DieDurchschnittsschu1c und ihrcSprachen.Ergebnissedes Projekts "SprachenerhebungEssenerGrundschulen" (SPREEG). EIi­se 3, I , S. 43·139.

Schütze, Fritz (1997'): Organisationszwängc und hoheitsstaatlicheRahmenbedingungen im Sozialwe­sen. IhreAuswirkung aufParadoxien des professionellen Handelns. In: Combe,Amo/Helsper,Wemer: PädagogischeProfessionalität. Untersuchungen zum Typuspädagogischen Handelns.Frankfurta. M., S. 183-275.

Schweitzer,Helmuth (1994): Der Mythos vom interkulturel1en Lernen. Zur Kritik der sozialwissen­schaftliehenGrundlageninterkulturellerErziehungundsubkulturellerSelbstorganisation ethni­scher Minderheiten am Beispiel der USAund der BundesrepublikDeutschland. Münster [u. a.].

Stichweh, Rudolf(1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.Stichweh, Rudolf. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Com­

be, AmolHelspcr,Wemer(Hg.):PädagogischeProfessionalität. Untersuchungen zum Typuspä­dagogischen Handelns. Frankfurt a. M., S. 49-69.

Tänzler, Dirk [u. a.] (2006): Neue Perspektivender Wissenssoziologie. Konstanz.Tippelt,Rudolf(Hg.) (2005) [unv. Nachdruckder 1.Ausg.]: HandbuchBildungsforschung. Opladcn.Tönnies, Ferdinand(1926): Gemeinschaft undGesel1schaft. Grundbegriffe der reinenSoziologie. Berlin.Treibel,Annette (20033) : Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung,

Gastarbeit und Flucht. Weinheim.Turnat, Alfred1. (Hg.) (1986): Migrationund Integration. Sulzberg.Türcke, Christoph(2006): Heimat Eine Rehabilitierung. Springe.Vink, Jan (1974):AußerschulischeFördermaßnahrncn für ausländischeKinder.In: Müller,Hermann

(Hg.): Ausländerkinderin deutschenSchu1en. Stuttgart,S. 127-142.Wagner, Hans-Josef(2001): ObjektiveHermeneutikund Bildung des Subjekts. WeilerswistWalkcrdinc, Valcrie(1991): Schoolgirlfictions. London.Walter, Paul (2001): Schule in der kulturel1en Vielfalt.Beobachtungenund Wahrnehmungen interkul­

turellen Unterrichts. Opladen.Weber, Martina (2003a): Heterogenitätim Schu1alltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher

Unterschiede. Opladen.Weber, Martina(2003b): Ethnisierungsprozesse im Schu1alltag:AkteurInnenzwischenStrukturundEi­

gensinn. In: Badawia, TarckIHamburger, FranzlHummrieh, Merle (Hg.):WiderdieEthnisicrungeiner Generation.Beiträge zur qualitativenMigrationsforschung.Frankfurt a. M.

Weber, Max (1972): Wirtschaftund Gesellschaft. Tübingen.Weißköppel, Cordu1a (2001): Ausländerund Kartoffeldeutsche. Identitätsperformanzim Alltag einer

ethnischgemischten Realschulklasse. Weinheim[u. a.].Wernet,Andreas(2003): Pädagogische Permissivität. SchulischeSozialisationundpädagogischesHan­

deinjenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen.

Literatur 255

Wernet, Andreas (2006') : Einfiihrung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wies­baden .

Willcms, HcrbcrtJJurga,Martin (1998): Inszcnierungsgcscllschaft .Ein einführendes Handbuch. Opladcn.Yildiz, Safiye (2009) : Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung undMacht in den Ord­

nungendes nationalenDiskurses. Wiesbaden.Zinnecker, Jürgcn (1974) (Hg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Wein­

heim [u. a.].

Internetquellen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2010) : Kemcurriculum ,,Prakti schePhilosophie", Juni 1997. www.leam-line.nrw.de/angebote/praktphilo/eurrieulumleurrieu.html.Funddatum: 26.08 .2010.

Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektivenHermeneutik. Manifest der objektiv hcrmeneutisehen Sozialforschung. (Manuskript). http ://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/540/pdf/ ManifestWord.pdf

Storz, HenninglWilmes, Bemhard (2008): Die Reform Staatsangehörigkeitsrechts und das neue Ein­bürgcrungsrecht, www.bpb .de/thcmcn/OHCOPK.html. Funddatum: 4. 8. 2008.

Hinweise zur Transkription

Bedeutung ErklärungIHinweisDarstellung

(.) kurzes Absetzen mit Leerzeichen absetzen1(..) Kurze Pause (1-2 Sekunden)(...) Mittlere Pause (2-3 Sekunden)(6) Pause (Dauer in Sekunden)haben S

haben Sie ausgelassener Buchstabeehamse haben Sie Verschleifungmhmh ZustimmungHm,hmh VemeinungÄh,ähm,öh Verzögerung

Imm ... abzebrochenes Wort

[unv.]Text schwer oder unverständlich,Unsicherheit bei Transkription

Handyklingeln Geräusche im Hintergrund

(lacht) Lachen

Sm Schüler männlich nach Reihenfolge desSw Schülerin Auftretens nummeriert,Lm Lehrer männlich danach IdentitätI Interviewer zugewiesen: SwOz. B.

HeuT. z. B.Großbuchstabe für in Gruppendiskussion an-anonymisierte Person derer Teilnehmer

E.Auslassungen von Orte, Name vonidentifizierbaren Daten Dritten etc.

Das darf doch ...Überlappung und ins Wort fallen

... doch darf es!

SZENENAUSSCHlITTT Zusatzinformationvom Videoband

Das Projekt fokussierte insgesamt auf fünf Protokolle von Unterrichtssequenzensowie auf eine Gruppendiskussion. Die Unterrichtssequenzen wurden sowohlals Ton- als auch als Videoaufuahme dokumentiert, die Gruppendiskussion aus-

T. Geier, Interkultureller Unterricht, DOI 10.1007/978-3-531-93087-9,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

258 Hinweisezur Transkription

schließlich als Tonaufuahme. Auf der Basis dieser Aufzeichnung sind für die Re­konstruktion schriftliche Protokolle erstellt worden, die sich in der Regel auf dieTonaufuahme bezogen. Lediglich zur Überprüfung bei Unverständlichem oder zurgenauen Identifikation von Sprechern wurde die Videoaufuahme hinzugezogen.Die hierbei entstandenen Transkripte folgen chronologisch vollständig dem Ver­laufdes Unterrichts und der Gruppendiskussion. Dem Paradigma der Wörtlichkeitfolgend, wurden keine Auslassungen und auch keine Ergänzungen vorgenommen.Die Transkripte weisen verschiedene Sprecher aus, die sämtlich anonymisiert wur­den. Auch in den Protokollen vorkommende weitere Personen oder identifizierba­re Orte wurden anonymisiert. Ziel war es, unter diesen Maßgaben einen lesbarenText zu generieren, der den Charakter der jeweiligen Situation und Sprecher er­hält. In Anlehnung an etablierte Transkriptionsregeln wurde obige Systematik fürdie Transkription zugrunde gelegt.

Die Transkripte, die sich im Anhang befinden, sind diejenigen, welche den Wort­laut, aufden sich die vorgestellten Miniaturen beziehen, beinhalten. Zu Beginn je­der Rekonstruktion wird auf das entsprechende Transkript verwiesen, das sich indiesem Anhang befindet (siehe Fußnote zu Beginn der Miniaturen I bis IV). DieZeilen der einzelnen Transkripte sind fortlaufend nummeriert. AufZitate aus die­sen Transkripten wird durch eine Zeilenangabe verwiesen: z. B. (Z. 2-4) .

Anhang

UnterrichtsprotokoU I

[unv .]

Schüler : reden durcheinander

Lm: Ja, Guten Morgen.

Schüler: reden weiter durcheinander

Lm: (lauter) Guten Morgen ...

Schüler : Guten Morgen Herr T.

Lm: Macht Ihr mal Fenster zu, bitte . Ja, ich hatte das jaschon angekündigt und wie ihr seht haben wir mannig­fachen Besuch. Das ist auf der rechten Seite Herr 01-

10 debaer, ist doch Richtig, oder?

Rm: Ja, das ist richtig ....

Lm: Das ist der Referendar, der heute zuschauen wird. Erist zuständig für die Fächer Deutsch und Philosophieund wird sich den Unterricht anschauen vielleicht

15 auch einmal hier Unterricht machen. Der Herr mit denKopfhörern, das ist der TG und der wird eine Doktor­arbeit über das schreiben, um die es hier geht unddie beiden Damen,

Schüler: (lachen)

20 Lm: .... ähh die Dame und der Herr rechts und links ....

Schüler: (lachen)

Lm:

25

30

... die sind technisch behilflich und haben die Sa­chen hier aufgebaut und werden gleich mit euch im An­schluss an die Stunde mit einigen ein Interview fuh­ren. Mit K. habe ich ja schon gesprochen, R. ist,denke ich, auch klar und dann hätte ich gerne nochjemanden ( ... ) vielleicht können sich mal alle dieje­nigen melden, die in der 9L sind? ( ... ) Ja, M. wür­dest du für ein Gespräch zur Verfügung stehen? FrauP. ist einverstanden. Ja?

Schüler: (lachen)

T. Geier, Interkultureller Unterricht, DOI 10.1007/978-3-531-93087-9,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

260

I.m.:

35

40

45

50

sml :

Sm2:

Swl:

Lm:

55 Sw2:

I.m.:

60 Sw3:

Lm:

Sw3:

I.m.:

Sw4:

65 Sw5:

I.m.:

70

75

Anhang

Mach mal( .. ) Ja? Die K macht das auch. Ok. Mach mal.Ja, ähm, ich möchte gerne, dass ihr in dieser Stundemit euren Mitschülern eine Befragung durchführt unddie soll sich beziehen auf die Heimat und die Kul­tur der Schülerinnen und Schüler, die ihr befragt, essollen alle befragt werden. Also es sollen nicht nurdiejenigen befragt werden, die eine andere Heimat undeine andere Kultur haben als die hier in E. gebore­nen Kinder oder aus E. stammenden Kinder, sondern essollen alle befragt werden. Ich hatte euch als Haus­aufgabe gegeben, dass ihr euch ein bisschen was über­legen solltet zum Begriff der Heimat. Und ich unter­stelle jetzt, das habt ihr getan, und dann taucht dajetzt ein anderer Begriff auf und zwar der der Kul­tur. ( ... ) Und wenn ihr jetzt die Aufgabe bekämet,andere zu befragen nach ihrer Kultur, nach welchen,ähh, Unterpunkten würdet ihr die befragen. Was ge­hört eurer Meinung nach zur Kultur, wonach man fragenkönnte.

Religion .

Lebensweise und Tradition .

Sitten und Gebräuche.

mhmh .... ( ... ) Gibt es noch mehr?

Ja, Kunst, mein ich

Mich würd' auch noch ein Punkt interessieren, dermeiner Meinung nach auch etwas mit Kultur zu tun hatund das ist das Essen, oder ich sag mal : essen undtrinken. Ok. Fällt euch noch etwas ein?

(unverständlich)

Bitte was?

Kleidung?

Jaa. ( ... )ja, bitte, S.

Ne, das wollte ich auch sagen.

Musik!?

Reicht. So, jetzt kriegt ihr gleich ,ne Aufgabe undbevor ihr die Befragung durchführt, müsst ihr ei-nen Fragebogen entwickeln, ihr sollt einen Fragebo­gen entwickeln, mit dem ihr die anderen auf ihre Hei­mat und ihre Traditionen hin befragt und weil dasja total unterschiedlich ist, wo die Leute herkom­men, ähm, möchte ich gerne, dass ihr Gruppen bildet,die versuchen, den Fragebogen so ein bisschen so zu­recht zu schneiden auf die spezielle Herkunft derer,die ihr da befragt. Ich möchte gerne, dass sich jetzt

Unterrichtsprotokoll I 261

8m3:

85 Lm.:

Sw6:

Lm.:

90

sm4:

Lm.:

95 Sw7:

Lm.:

Sw7:

Lm.:

100 Schüler:

Lm.:

80

105

110

115

Sm5 :

Lm.:

Sm5:

Lm.:

Sm5 :

Lm.:

Sm5 :

Schüler:

Lm.:

SwH:

alle die melden, die türkischer Herkunft sind odertürkisch .... gut, das sind vier, das ist ok. Ich hät­te gerne eine Gruppe, die sich speziell die türkisch­stämmigen Mitschüler vornimmt und dann haben wir zweiaus Afghanistan, sehe ich das richtig? Ja, gut, ja,dann hätte ich auch gerne eine Gruppe, die sich spe­ziell mit den Schülerinnen aus Afghanistan beschäf­tigt und dann haben wir Iran ....

Irak ...

Irak. Aber Iran gab's auch, glaube ich, oder?

Nein.

Dann zeigen mal all' diejenigen auf, die weder, nein,dann gibt's die russische Fraktion: Eins, zwei, drei,vier, ja und dann möchte ich gerne eine Gruppe haben,die sich mit den Russischstämmigen beschäftigt . Unddann bist du der Einzige, der übrig bleibt, sehe ichdas richtig? Y, was ist deine Herkunft?

Marokko.

Gut, dann haben wir also jetzt, ähh, die anderen ....

Herr T?

Ja.

Wozu gehöre ich denn eigentlich, gehöre ich nichtauch zu Afghanistan?

Ähm...

.... (kichern) ...

Also, wenn du über Sitten, Kultur und Heimat Afgha­nistans bescheid weißt, dann gehörst du auch dazu .Kannst Dich entscheiden .

Gut, dann gehöre ich ja auch zu den anderen ....

Wozu gehörst du dann?

Ich gehöre zu der Gruppe mit Irak und Marokko.

Ok. Und woher stammst du?

Indien .

..• Gut, .

... glaube ich

(kichern)

So, und dann müssen sich mal alle, ähh, deutschstäm­migen Schüler mal melden. ( ... ) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,8, 9, 10, 11, 12. Super, ähh, brauch' ich vier Grup­pen a drei Leute. So, ihr drei: Türkei, ihr: Afgha­nistan, ja? Ähh, wo sind noch drei? ..

.. .hier ...

262

120

125

I.m.:

Sw9

I.m.:

Anhang

...macht ihr die Anderen ( .. )den Rest

..... welche [unv .] haben wir denn dabei? ..

bitte was? Ne, nur die deutschstämmigen [unv .] unddann brauch' ich noch sind noch drei Leute übrig? Ja,dann macht ihr die Gruppe der Afghanen, ach nee, ihrmacht die Russen . So setzt ihr euch mal zusammen undsetzen sich die Gruppen mal zusammen, die jetzt zu­sammen gehören .....

[ ] Jetzt

I.m.:

beginnt für etwa 10

So, in zwei Minutendie Befragung los.

[ 1 2 Min.

Minuten die Gruppenarbeit [

macht ihr Schluss und dann geht

150

Sw1 :

Sm1:

Schüler:

155 I.m.:

Sw1 :

Sm2 :

160 Sw1:

130

135

140

145

I.m.: So, dann brecht mal ab . Egal, ob ihr jetzt das Ge­fühl habt, fertig zu sein oder nicht, das ist nichtschlimm (... ) Also, ihr könnt so, wie ihr jetztsitzt, einfach sitzen bleiben. Das ist glaub ichkein Problem. Und, ähm, wir werden mit den Befragun­gen mit Sicherheit in dieser Stunde nicht fertig wer­den, sondern wir werden das noch in die nächste Stun­de hineinziehen Wir brauchen uns also keiner Hektikzu unterziehen und ich möchte das so machen, dass dieBefragungen öffentlich stattfinden, das heißt, dassihr euch jetzt nicht mit einer Gruppe trefft und diebefragt, sondern ich glaube, die Antworten sind füralle in der, in dem Kurs so interessant, dass allealles mitkriegen sollten. Ok, dann möchte ich ger­ne, dass ihr anfangt. Ihr habt die Gemischtwaren­gruppe zu befragen, oder? Ist das richtig? Ja? Alsostehen jetzt Rede und Antwort Y, Mund A. Und die ha­ben jetzt zunächst Vorrecht mit ihren Fragen, aberselbstverständlich können alle anderen, die auch nochetwas von denen wissen wollen, auch ihre Fragen stel­len. Klar. Auf geht's

Ähm, was schreibt deine Religion vor? Oder schreibtsie überhaupt etwas vor?

... [unv.] Koran [unv.] .

.... (kichern) (murmeln) .

Also, ihr müsst jetzt speziell jemanden fragen, denihr ansprechen wollt. ( ... ) Wen?

Ja, M. ( ... ) ( ... )

Ja, das ist sehr viel . Wir haben das ja auch mit dem,mit dem, ähh , mit der Kopftuchgeschichte. Das [unv.]

Kannst du ein bisschen lauter sprechen?

Unterrichtsprotokoll I 263

..... also zu den Feiertagen weiß ich also recht we­nig, so und zu Religion weiß ich schon etwas, aberzu den Feiertagen oder zu irgendwelchen Gebräuchenweiß ich recht wenig, also ich wüsste jetzt nicht sorecht, was ich dazu sagen soll ....

••• ähm ••••

... darf ich da mal einhaken? Zur Religion: WelcherReligionsgemeinschaft gehörst du denn eigentlich an?

Ja, mh, Sikh heißt die.

Kannst du ein bissehen was darüber erzählen?

Also, im Grunde gibt es nur acht Prozent, die dieserReligion angehören. Ja und das ist so und hat schon

sm3: Ja, das würde jetzt länger dauern als ein paar Minu­ten, das alles zu erklären, ähh, zu besprechen weiles ....

... kannst du vielleicht ein paar Beispiele nennen?

.... schon ganz schön viel ist .... ganz konkret, alsoso etwas wie keinen Alkohol trinken, kein Schweine­fleisch, so was, halt . ( ... )

Also mich würde jetzt interessieren, wie ist das mitGottesdienstbesuch? Vorgeschrieben?

Ja, so freitags, also Feiertag bei den Moslems, undähm, da geht man in die Moschee. ( ... )

Also man soll während der Fastenzeit auf jeden Fallbeten, wenn man fastet und was gibt's noch? ..

... also man soll generell, also generell ist es unseine Pflicht, dass man jeden Tag, also fünf mal amTag, betet, also nicht nur freitags oder während derFastenzeit, also auch, und so während des Fastens, daist das natürlich auch ziemlich streng

... und machst du das fünf mal am Tag?

Ja, ich mach das. ( ... )

Geht ruhig weiter.

Ähm, ja. Gibt es bedeutende Traditionen in deinemLand?

(lautes Murmeln)

Ja, ich hab da einfach ihr müsst irgendwie kon-kret jemanden ansprechen ich hab da einfach[unv .]

[unv.] also Tradition . Mhh, weiß ich jetzt nicht.

Ihr habt ja jetzt den A total rausgelassen. Der A

SmS :

180 Sm4:

Lm:

S"l:

Schüler :

185 Sm4:

SmS:

Lm:190

Sm6 :

S"l :

165 Sm3 :

Lm:

170 8m2:

S,,2:

Sm4 :175

195

S"l :

Lm:

Sm6:

200 Lm:

Sm6:

264

205

Lm:210

Sm6:

Swl :

215

Sm4:

Swl:

Sm4:220

Swl:

Sm4:

Swl:

Sm4:

225 Lm:

Sm4:

230

Schüler:

Sm4:

Swl:

Sm4:235

Swl:

Sm4:

Swl:

Sm4:240

Swl:

Anhang

1st in e~n~gen Punkten gleich mit dem Islam. Mangeht in ein Gurdwar(a) beten, jeden Sonntag, und manmuss sich vor dem Gebet waschen und ein Kopfbedeckungist wichtig, wenn man betet. Ja, und die richtigstreng Gläubigen, die schneiden sich nicht die Haareund den Bart, ja und das war's ....

... und praktizierst du diese Religion, hier inDeutschland?

Ja, also ich geh' eigentlich schon jeden Sonntag inein Gurdwar(a). ( ... )

( ... ) Ähm, wie lebst du, also nach bestimmten Regelnoder ist das unterschiedlich von Person zu Person,mein ich.

Ja, also erst mal nach den Regeln des Islams, dashalt aber, ja ziemlich festlich[?] ...

... ja, kannst du da mal ein paar nennen?

Ja, also, wir tragen da eine ziemlich traditionelleKleidung.

Und wie sieht die Kleidung dann aus?

Puh, ja, also beim Djelaba ...

...bitte was?

Djelaba. Ich weiß nicht

... ja, erklär doch mal.

Ja, ich überlege da jetzt, wo man das hätte gesehenhaben können . Oder . Das ist, wie so'n Umhang, quasiund der wird dann, wie so'n Tuch, der eine Teil gehtvorne rüber, der andere hinten und der Mittelteilgeht über den Kopf und, ja ....

.... (kichern) . . .

Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll [unv.]

Und tragt ihr den zu bestimmten Zeiten oder?

Ja, mh, also jetzt hier tragen wir den nicht ...[unv.]

Bitte?

... hier tragen wir die normale Kleidung .

Habt ihr bestimmte Sitten und Gebräuche?

( ... ) Ja, da haben wir doch jetzt schon etwas zu ge­sagt, oder?

Gibt es bestimmte Gerichte oder Speisen, die zu be­stimmten Festen oder Feiern zubereitet werden, oderbestimmte Getränke? Und werden die dann nur zu Festen

Unterrichtsprotokoll I 265

Sm4:265

Swl:

8m2:270

Sm6:

245

250

255

260

275

280

8m2:

Sm4:

Sm6:

Swl:

Swl:

Sm6:

8m2:

Swl :

8m2 :

zubereitet oder auch im Alltag? Oder wird nach be­stimmten Küchenregeln gekocht?

Ja, also bei uns gibt es Bulwar, das gibt es auch beiden Türken, und das wird auch generell, also im All­tag zubereitet ...

Ja, ich kenne jetzt auch nur Gerichte, die so im All­tag zubereitet werden. Das ist zum einen Couscous undeinmal Tagine. Das ist so'n Topf, so'n Keramiktopf.Da werden dann Gemüse und Fleisch und das wird danndarin erhitzt und gedampft. Kommt oben wie so' n Hutdrauf, ja, und damit das alles so zusammen erhitztwird. Das nennt man dann Tagine.

Ja und bei uns gibt es, je nachdem, so kleine Teigta­schen, das sind Samosas gefüllt mit verschiedenen Sa­chen, meistens Kartoffeln oder so was und das ist mandann.

Ähm. Inwiefern unterscheidet sich eure Kleidung vonanderen Kulturen, oder unterscheidet sie sich übe r ­haupt und richtet sich das nach der Familie? Also duhattest da ja schon was zu gesagt.

Ja, also man kann sich das auf jeden Fall nicht sovorstellen, wie westliche Kleidung. Ähm, also un­gefähr wie ich vorhin beschrieben hab, so, wie so'nMantel halt. (lacht)

Und die anderen?

Ja bei uns haben wir dasselbe wie die Westlichen undFrauen dürfen halt nicht so freizügig herumlaufen.

Ja und bei uns gibt es so was, wie Y schon gesagthat, d.h. Dari und sieht eigentlich genauso aus. Dasist nur für die Frau und die Männer ziehen halt soeigentlich auch westliche Kleidung an.

Ok. Und hört ihr bestimmte Musik, die jetzt zu eurerKultur passt?

Also ich jetzt nicht.

Also ich jetzt: wenig

aber zwischendurch mal?

Ja .

Swl: Ja, kannst du das mal irgendwie mal beschreiben?

Sm2: Ja, so arabische Popmusik.

Schüler: .... (lachen) ....

Swl: Ok, danke schön.

285 8m2 :

Sm4:

Ja, und du jetzt?

Wer? Ich?

....warum? ....

... Ich bin hier geboren, hier aufgewachsen ( ... )

Mich würde interessieren: Fahrt ihr manchmal in dieLänder, aus denen ihr stammt? Oder gar nicht, Y?

Joa.

Ja.

Also ich nicht so oft, aber schon so alle vier Jahre.

Ja, das ist ja auch eine Riesenreise, natürlich, ne o( ... ) Gut . Danke schön . Ich schlage vor, ihr machtweiter und fragt jetzt die deutschen Mitschüler ....

.... (lachen) ...

[unv.]

Fangt ihr mal an.

Also, was für typische Gerichte gibt es?

.... (lachen) ...

Also sprecht mal ruhig gezielt jemanden an.

L.

Anhang

Ja.

Ich hör' nicht soviel . Das müsstet ihr eigentlichalle kennen . Ihr guckt doch alle diese Filme .....

(lachen)

So. Rest der Klasse: Gibt es über das, was die jetztgefragt haben, hinaus noch Fragen an die drei? (... )( ... ) Ja, S?

Ja, würdet ihr Deutschland als eure Heimat bezeich­nen, oder nicht?

Joa ....

Ja, also ich kenn eigentlich nur Sauerkraut mitSchweinshaxe

smB : Buäähhhh

Schüler: (lachen)

Sm7: ..... ja und hier im Ruhrgebiet, da gibt es eben Cur­rywurst, die kann keiner besser .

266

sm2:

sm4 :

290 Schüler :

Lm :

Sw2:295

sm4:

Sw2:

sm4 :

Lm:300

sm4:

sm2:

sm6 :

Lm :305

Schüler:

Lm:

Sm4 :

310 Sw3:

Schüler:

Lm:

Sw3:

Sm7:315

Lm:

Sw3:

320 Ok. Nächste Frage.

Ok. Habt ihr eine Religion und wenn ja, haltet ihreuch daran? J.

5mB : Also eigentlich habe ich keine Religion, woran ichmich halte.

325 Lm: Nun, das ist ja jetzt hier auch eine spezielle Situa­tion, da wir uns im Kurs Praktische Philosophie befin-

Unterrichtsprotokoll I 267

330 Sm9:

Lm.:

Sm9:

Lm.:

335 Sm9:

5,,1:

340

Lm.:

5,,1 :

Lm:

345 5,,1:

Lm.:

5,,1 :350

Lm:

5,,4:

355 Schüler:

Lm:

den, aber ist denn hier im Kurs jemand, der von sichsagen würde, ne, wer gehört denn einer Religion an ?Von den deutschen Schülern.

Ja, evangelisch .... ähh, evangelischer Christ .....

... evangelischer Christ?

Ja.

Ja, würdest du dich auch als ein solcher bezeichnen,oder nicht?

Weiß ich nicht, bezeichnen schon, obwohl ich michnicht daran halte.

Also ich bin zwar auch evangelischer Christ, aber ichwürde mich nicht als ein solcher bezeichnen, da ichdie Religion auch infrage stelle. Also die Bedeutungselber und was alles dazu gehört.

Würdest du von dir selber sagen, dass du einigermaßenbescheid weißt über deine Religion?

Ja, schon.

[unv.] bestimmte Vorschriften?

( ... ) Ja, also abgesehen von den zehn Geboten, alsoso, wie da gerade jetzt auch auf Kleidung bezogen,also das jetzt nicht.

Also, die haben gefragt, ihr müsst denen antworten.

Also auf Kleidung bezogen oder auf Musik, so was ei­gentlich eher nicht . Also da gibt es dann halt diezehn Gebote, die halt vorschreiben, also das Verhal­ten, nicht töten, nicht stehlen . ( ... )

Ok. Weiter .

Gibt es typische Musik eigentlich?

.... (raunen) . .. (murmeln) ...

Fragt speziell jemanden sonst kriegt ihr keine Ant­wort.

[komplett unv.]

SmlO: .... also jetzt nicht so typisch, nicht so krass un-360 terschiedlich wie zum Beispiel arabische Musik . Da

hört man das viel mehr als wenn man jetzt deutscheMusik hört .

5,,4: Wie und warum feiert ihr eure Feiertage?

5,,5: Ostern oder Weihnachten. Also ich feier' Weihnachten365

Schüler: (lautes Durcheinanderreden)

Lm.: Entschuldigung: Also könnte ihr bitte das Reden ein­stellen und einander zuhören, sonst ist es doof.

Anhang

395 Lm:

Sw3:

sm4:

Lm:400

Sm2:

Lm:

Sm2:

268

Sv5:370

smll :

375

Sw3 :

Sm12:

Sw5:

Lm:380

Ja, also ich feiere Weihnachten so: da gibt es danneben Geschenke und darin kommt die ganze Familie zu­sammen und essen zusammen, aber wir haben eben keinenbesonderen Grund, warum wir das feiern.

Ja das ist bei mir eigentlich auch so . Wir machen dashalt mehr so aus Tradition . Das ist schon so'n Stan­dard, dass das Fest gefeiert wird .

Gibt es Traditionen, an die ihr euch haltet?

(... ) Nein ....

... also Tradition( ... )

Also ich will noch Mal was zu den Festen fragen,also, gibt es neben Weihnachten Feste, von denen ihrsagen würdet, das sind Feste, die zu unserer Kultur,zu unserer Tradition gehören?

Sv6 : Ostern.

Lm: Und wie feierst du das?

385 Sw6: Tja, früher bin ich zu meinen Großeltern gefahren undhabe dort Eier gesucht und jetzt sieht man die Fami­lie, meine kleine Cousins, zum Beispiel.

Schüler: ... (murmeln) ...

Sv7: Ja also das kann man jetzt nicht wirklich als fest390 bezeichnen aber Silvester, da weiß ich, dass das in

andern Kulturen anders gefeiert wird und deswegenkönnte man schon sagen, dass das bei uns speziell istund das ist bei mir halt auch, so, zum Beispiel mitSilvesterknallern.

Weitere Fragen ...

Warum fühlt ihr euch mit eurem Land verbunden?

Also, das Warum ist in Klammern. Das heißt: Fühlt ihreuch mit eurem Land verbunden und dann warum?

Nehmt drei Leute dran, dass ihr drei unterschiedlicheAntworten bekommt. Wen wollt ihr befragen? Sund?

L ...

... und wen noch?

... G vielleicht noch.

Schüler: (lachen)

405 Lm: So jetzt. ..

[Pausenqonq ertönt]

Lm: oh .

sm12: ahhh .

Unterrichtsprotokoll 11

UnterrichtsprotokoU 11

269

[unv.]

Schüler:reden durcheinander

Lm: An diesen Tisch setzen sich bitte die türkischstäm-migen .

.... . Lärm .

Lm: Und an diesen Tisch setzen sich bitte nur die rus­sischstämmigen Schülerinnen und Schüler.

Swl: Wie lange dauert das?

.... Lärm.....

10 sm: Ich habe keinen Stift .

.... Lärm.....

Lm: Guten Morgen. (5 Sek.)

Schüler: Guten Morgen (leise)

Lm: Diejenigen Schülerinnen und Schüler außer den Bei-lS den ..... diejenigen Schülerinnen und Schüler, die beim

letzten Mal schon befragt worden sind bzw gefragt ha­ben, die verlassen jetzt die Klasse und kommen in ge­nau 10 Minuten wieder, ja? [unv.]

.... Lärm [unv .] ....

Lm:20 ..... genau, in 10 Minuten seid ihr wieder hier ....

.... Lärm.....

Sw2: Wurden wir beiden schon befragt?

.... Lärm .

(Tür wird zugemacht)

25 Lm: So und dann möchte ich bitte, dass die deutschenSchüler und Schülerinnen sich zusammen setzen, diegemeinsam Fragen erarbeitet haben ..... und zwar, wartemal, jetzt, entweder an diesen runden Tisch oder die­sen runden Tisch [unv .]

30 ••••• Lärm....

35

Lm:

(Tür

Sw3:

Lm:

(Tür

Sw3:

..... und du gehörst an .....

geht auf)

Entschuldigung .

Warum soll ich das entschuldigen?

wird wieder geschlossen)

( ... ) Wir waren noch zur Toilette.

270

40

45

I.m.:

S,,4:

Anhang

Ihr hattet zuvor 20 Minuten zeit, zur Toilette zugehen. Der Unterricht hat seit 5 Minuten begonnenund ich seh' das nicht ein, warum ihr so spät kom­men müsst. Das geht jetzt nicht nur gegen dich , son­dern ebenso gegen S. und (.... ) gegen [unv.] (5 Sek.)Ähm, diejenigen, du setzt dich mit denjenigen zusam­men, die Fragen erarbeitet haben, das sind die beiden(... ) wenn ich das richtig sehe, sind doch eure Fra­gen beim letzten Mal schon gestellt worden?

Ja .

I.m.: Dann verlasst ihr den Klassenraum . Und seid in 7 Mi­nuten wieder hier .

••• •Lärm••••

50 Kirchenglocken läuten ....

Tür geht zu.

I.m.: Ok. So, jetzt geht's los . Ähm, ich möchte gerne, dassdie Gruppen, die jetzt zusammen sitzen, alle eineAufgabe übernehmen und zwar hattet ihr ja alle Fra-

55 gen erarbeitet, die ihr denen, die ihr noch nicht ge­fragt, äh, die, denen, die ihr noch nicht befragthabt, stellen sollt. Jetzt habt ihr beim letzten Malmitbekommen, dass die Fragen ein bisschen schwierigwaren zu beantworten, weil sie meiner Meinung nach

60 sehr, sehr weit gestellt worden sind. Ähh, versuchtmal, eure Fragen, die ihr euch überlegt habt, ähh zuüberarbeiten, und zwar zu überarbeiten auf zweier­lei Hinsichten, nämlich erstens, wenn da Fragen da­bei sind, von denen ihr findet, die sind überflüssig,

65 weil die, ähh, von denen ihr merkt, die sind nicht sogut geworden, dann streicht die. Und: macht so kon­krete Fragen wie möglich. Also stellt nicht die Fra­ge: Was sind deine Traditionen, sondern stellt 'neFrage: Was gibt es bei euch für Feste? Zum Beispiel.

70 Oder: Gibt es bei euch bestimmte Essensgewohnheiten?Oder so was. Also möglichst enge Fragen, klare Fra­gen stellen, dass die Leute die auch möglichst beant­worten können. Da habt ihr jetzt noch sieben MinutenZeit und dann [unv.] ( ... )

75 Schüler reden miteinander

I.m.: (leise) Ihr werdet noch befragt [unv .]

Schüler reden miteinander

80

I.m.: Können mal bitte all' diejenigen aufzeigen, die nachdieser Stunde keinen Unterricht mehr haben. ( .. ) Dassind viele. Ok. ( ... ) Das ist Unaba. Und wen nehmen

Unterrichtsprotokoll 11 271

85

Bm:

Lm.:

Schüler

wir denn noch? Samira, ok? Oder hättest du lieber ei­nen Jungen?

Das ist ganz egal.

Gut.

reden leise miteinander

[Gruppenarbeit; Lehrer geht zu den Gruppen und fragt nach, obdie Arbeitsanweisungen verstanden worden sind.]

Lm.: Alles klar bei euch?

[3 Minuten, Lehrer verlässt den Klassenraum und holt die zuvor90 ausgewiesenen Schülerinnen und Schüler wieder in den

Klassenraum]

Lm.: Ja, ich mache jetzt schon mal eine Ankündigung. Undzwar werden wir am nächsten Freitag. Montag istja kein Unterricht, das wisst ihr, ne? Also unse-

95 re nächste Stunde ist der Freitag. Am Freitag werdenwir noch einen Besuch bekommen. Und zwar nicht je­mand, der euch aufnehmen wird, sondern jemand, derauch 'was erzählen wird. Und zwar gibt's eine Verei­nigung von, ähm, Migranten, die aus der ehemaligen

100 Sowjetunion stammen und die hier in Essen eine Verei­nigung gegründet hat und die sich mit der Situationdieser speziellen Volksgruppe beschäftigt hat und diemöchte euch, ähh, ich hab mit denen Kontakt aufgenom­men und das ist der Herr Hahn, der da kommen wird und

105 der Herr Hahn wird uns in der 5. Stunde etwas erzäh­len über die Situation der Migranten aus der ehema­ligen Sowjetunion, derjenigen in Essen speziell und,ähm, nach diesem Vortrag, den er halten wird, be­steht die Möglichkeit zur Diskussion, die ich natür-

110 lieh gerne ergreifen möchte, ähm, er sagt nur, dasser länger braucht als eine Unterrichtsstunde und des­halb möchte ich euch bitten, also diejenigen, diekeinen Unterricht mehr haben nach der Stunde, dannsich bereit zu erklären, noch ein wenig hier zublei-

115 ben für dieses Gespräch und diej enigen, die bei FrauMerkel Unterricht hätten, die sind für die Zeit beur­laubt, also ihr könnt dann hier bleiben und brauchtdann nicht in den Französischunterricht, also erstdanach in den Französischunterricht zu gehen, ähm,

120 und könnt dann hier bleiben,. Also ich fänd' es sehrschön, wenn ihr da keine Probleme damit hättet, einbissehen länger zu bleiben. Also ich find' das sehrlohnenswert, weil die Gelegenheit, jemanden zu haben,der sehr, sehr gut bescheid weiß über die Situation

125 und der uns sicherlich ganz, ganz viel erzählen kann,dass wir ihn anzapfen können und da finde ich es ganz

272 Anhang

Ja, mhh. Seid ihr mit der Religion oder der Herkunftzufrieden, oder?

ISS

Sw5:

Sml :

160 Sw5 :

Sw6:

Sw5:

165 Sml :

Sw6 :

( ... )

sml:

sinnvoll, dass wir das so machen. (.) Ok. Dann möch­te ich jetzt gerne damit anfangen, dass die Befra­gung unserer beiden afghanisehen Mitschülerinnen be-

130 ginnt. Also ich möchte das Ganze, also das Ganze istja eine Veranstaltung, hört ihr zu, bitte, das Gan­ze ist ja eine Veranstaltung, die ja dem ganzen Kursdienen soll ( .. ), also der ganze Kurs, der soll japrofitieren davon, dergestalt, dass ihr etwas erfahrt

135 über die Situation eurer Mitschüler, von denen ihrvielleicht nicht soviel gewusst habt oder mit Sicher­heit nicht soviel gewusst habt und deshalb, also wenndie Fragen, die jetzt von der Gruppe an eure Mitschü­ler gestellt werden, also, wenn euch die nicht aus-

140 reichen, dann könnt ihr gern Nachfragen stellen. Ja?( .. ) Ihr seid dran.

sml: Findet ihr Afghanistan als eure Heimat?

Sw5: Ja, schon irgendwie ....

Sw6: .... ja, also ich auch, weil, auch wenn es da jetzt145 halt nicht so, (.) auch wenn wir da nicht leben, aber

als ich da hingegangen bin, da, weiß nicht, da fühltman sich irgendwie schon zugehörig.

Sml : Zu welcher Religion gehört ihr an?

Sw5 : Ja, Moslem (kichert)

ISO •••• Schüler lachen .

Sw6: Also es gibt zwei verschiedene, ähm, also es gibteinmal den Propheten Mohammed und einen Propheten Aliund die, die ähm, die, die ähm an Mohammed glauben ,die sind Sunni [Sunniten] und die, die an Ali glaubensind Schiiten und also ich, ähm gehöre halt zu denSunniten.

Ja.Gibt es Einschränkungen eurer Lebensweise, also jetztauf Kleidung bezogen?

Ja, ne, also bei mir jetzt nicht ....

.... also bei mir schon. Also ich darf auf keinen Fallbauchfrei anziehen, aber sonst so .

... also ok, baufrei jetzt nicht, aber sonst so .....nicht .

..... und essen?

Ja, kein Schweinefleisch.

Unterrichtsprotokoll 11 273

170 Sw6:

SwS:

Schüler

Sml :

SwS:175

Sml:

Lm.:

180 Sw6 :

Lm. :

Sml:

SwS:

185 Sml:

Sw6 :

Lm. :

190 SwS:

Sw6:

Lm. :

SwS :

195 Sw6 :

Lm.:

200

205

210

Sw6:

SwS:

Lm. :

Sw6 :

Ich schon.

Ja ..... sehr .

lachen

Warum seid ihr nach Deutschland gekommen?

Ja, ähm, also bei uns war das so, dass in Afghanistangab es ja Krieg und dann hatten wir halt die Möglich­keit nach Deutschland zu kommen, so ungefähr. Alsowir sind sozusagen dem Krieg entflohen. (.)

Und feiert ihr auch deutsche .

... ja das wüsste ich gerne auch von P. wie das war .

Ja, bei mir war das genauso wie bei der U.

mh.

Feiert ihr auch deutsche Feiertage, Weihnachten zumBeispiel?

mhmh (verneinend)

( ... ) Das war's auch schon .

Kein Problem (leise)

So. Frage an die Klasse: Wollt ihr noch mehr wissen?(4 Sek.) Ich wüsste gern noch etwas: wie lang seidihr jeweils schon in Deutschland?

Ja, ich leb' seit zwölfeinhalb Jahren hier.

Ich bin hier geboren, lebe komplett hier, also 15Jahre .

Und wart ihr jemals schon mal in Afghanistan?

Ja, ich nicht.

Ich war letztes Jahr.

Also ich weiß nicht, ob man das so sagen kann. Alsowenn sich die Situation also so entwickelt, dass sicheine friedliche Situation dort ergibt, hättet ihrvor, oder eure Familie, zurückzugehen?

mhmh (verneint)

Also ich nicht . Weil, also ich war fast zwei Jah-re als ich hier hin gekommen bin, bin hier sozusa­gen aufgewachsen, also Kindergarten, Grundschule undalles und, ich weiß nicht, das wäre schon ein biss­chen komisch, wenn ich dann wieder auf einmal so vonDeutschland nach Afghanistan gehen würde . [unv.] Alsofür mich jetzt nicht so .

mhmh

Ja, also bei mir auch, weil ich bin ja auch hier ge­boren, eben, und als ich da hingegangen bin, dann

Sw7:

230 Lm:

Sw7:

Sm2 :

235 Sw9:

215 Lm:

Sw6:

Lm:

(3 Sek .)

220 Sw7:

Sw8:

274

225

240

245

250

SwlO:

Sw7:

Sw8:

Anhang

konnte ich gar nicht die Schilder lesen, weil ichkann die nicht so gut, also die afghanische Schrift,ja und deswegen und ich möchte auch gerne hier stu­dieren und ....

Habt ihr denn überhaupt die deutsche Staatsangehörig­keit?

Ja.

Ok. Dann, ähm, ( .) macht ihr?

Rascheln . Tuscheln . Stühle rücken .

Also, was bezeichnet ihr als eure Heimat und warum?

Das ist jetzt schwer zu beschreiben. Also wir sindjetzt alle hier in Deutschland geboren und hier auf­gewachsen, aber wenn wir in die Türkei fahren, dannist das Verhältnis, ist das irgendwie schon so, dassich das Gefühl hab', meine Vorfahren, also meine El­tern, kommen von hier her, aber so ganz wohl fühleich mich dort auch nicht und ich würd' eher als meineHeimat Deutschland, glaub ich, beschreiben. ( .. )

Ähm....

.... lass' doch noch jemand anderes .

... ach so .

Also, ich würde als meine Heimat schon die Türkei be­zeichnen, weil die Hälfte meiner Familie, ähm, wohntda und wir fahren ja auch öfters dahin, tja (... )

Ja und ich würde meine Heimat als Deutschland eherbezeichnen, weil ich bin hier geboren und aufgewach­sen, wenn ich jetzt nach, also, wenn ich jetzt inTürkei gehe, dann fühl' ich mich eigentlich schonwohl, aber hier fühle ich mich halt noch ein bisschenwohler.

Also ich würde meine Heimat als Deutschland bezeich­nen, weil ich hier aufgewachsen bin und mich schoneigentlich angepasst habe, aber wenn ich in, ähm,Türkei bin, dann fühl' ich mich auch wohl, dann werdeich nicht mehr so als, na, ja, Ausländer angesehen,sag ich mal, sondern so als Dazugehöriger, ( .. ) aberhier fühle ich mich trotzdem wohl .

Ähm, was sind die typischen Sitten und Gebräuche derTürken?

Ja, da gibt es jetzt viele, also, wenn man das so,also typische Sitten haben wir jetzt eigentlichnich', (kichert) und das ist jetzt auch so, dass wiralle aus einer anderen Region stammen, also, und dasist immer von Region zu Region meistens die Sitten

Unterrichtsprotokoll 11 275

255

260 Sw?:

SwB:

265

Sw?:

Lm:

270 SwB :

Lm:

275 SwB:

und Gebräuche oft anders sind und man kann das jetztnicht so verallgemeinern, so siehe: in der Türkeigibt es diese Sitten und Gebräuche, das ist jetzt soschwer .

... ok. ( ) Ähm, wie feiert ihr eure Hochzeit oderüberhaupt Hochzeiten?

Ja, das sind halt meistens halt Hochzeiten, wo eshalt Musik gibt, Tanzen und Essen und, haha, nach'ner Weile, haha, gibt man halt Geschenke der Brautund das ist halt, so gesehen, fast genauso wie einedeutsche Hochzeit, also da ist jetzt eigentlich nichtganz so viel Unterschied.

... ach so.... ( ... )

Wer macht die Musik?

Ja, also ein Orchester ist da meistens da, so. Da isteine Gruppe, der Eine ist Sänger, der Andere spieltKeyboard, meistens sind da halt türkische Gruppen.

mhmh. Und was ist das für Musik? Ist das Volksmusikoder ist das Popmusik ....

... das ist halt ( .. ) also es gibt Volksmusik und esgibt auch moderne, so Popmusik, und die Musik unter­scheidet sich dann halt wieder von Region zu Region.

280

(4 Sek .)

Sw?: Ähm, was wird den türkischen Mädchen vor der Ehe al­les verboten?

S?? :

Schüler

SwB:

285

Sw?:

SwB :

290

Sw?:

SwB:

8m2:

295 Sw9:

SwlO:

phhhh .

lachen teilweise.

Also das hat, glaub ich, nix damit zu tun, dass dieaus Türkei stammen, sondern eher, wenn dann, dannwas mit der Religion und nicht, dass das Türken sindund ....

...... jaa .....

.... von der Religion her gibt es natürlich, ähm, vorder Ehe darfst du halt nur nicht, was du nach der Ehedarfst, ist das dann halt der Geschlechtsverkehr, unddas darfst du halt vor der Ehe nicht.

Ach, so. ( .. ) Ähm, wie wichtig ist eure Religion?

Für mich ist das sehr wichtig.

Für mich ist das auch wichtig.

Für mich auch

Ja, auch .

276

300

305

310

315

320

325

330

335

340

I.m.:

Schüler :

I.m.:

Sw9 :

SwlO:

SwH:

I.m.:

(5 Sek .)

Sw9 :

Sm3:

Sw7:

Schüler :

I.m.:

Anhang

Aber da frag' ich mal nach. Das ist ja wahrscheinlichvon unterschiedlicher Wichtigkeit? ...

(durcheinander) ..... ja, ja .....

.....Also bei den Mädchen kann ich dass sehen, Kträgt ja Kopftuch, die beiden anderen Mädchen tundas nicht: hat das was mit der Intensität zu tun derStellung zur Religion oder sind das einfach unter­schiedliche Sichtweisen, die die Familien haben?

Also bei mir ist das so, dass meine Oma zum Beispielträgt auch ein Kopftuch, aber meine Mutter nicht. Daskommt also eher auf die Familien an, wie die also da­rüber denken, also ich muss nicht ein Kopftuch tra­gen.

Also bei mir trägt eigentlich gar keiner Kopf tuch.

Ja, mh, das hat jetzt auch nicht immer was mit derFamilie zu tun. Also mir steht es frei, ob ich dasmöchte oder nicht, das ist halt meine eigene Ent­scheidung und, ähm, das hat also was damit zu tun,dass ich schon recht früh an meiner Religion interes­siert war und immer das ein bisschen erforscht hab'und immer halt, immer mehr wissen wollte, darüber undirgendwie gehört der Glaube, wenn man lebt, dazu. Ichkönnte ohne meinen Glauben gar nicht so ein richtigschönes, glückliches Leben haben, hab' ich halt sodas Gefühl.

Ok, dann seid ihr jetzt dran und stellt eure Fra-gen an die deutschen Schüler und ich schlage vor, ihrmacht das so, dass ihr eure Fragen immer direkt anzwei Schüler direkt richtet, weil sonst wird's, glaubich, schwierig mit der Antwort . Also nehmt euch zweiraus, die die Fragen beantworten sollen und bei dernächsten wieder zwei und so weiter .

D und P, welche verschiedene Art der Religion ist beieuch vorhanden?

Also bei uns in Deutschland gibt es so ziemlich alleReligionen, aber ich sag' mal die deutsche Volksre­ligion ist erst mal die christliche, aber, ich mein,hier gibt's ja auch viele Migranten und deswegengibt's hier auch viele andere Religionen.

Ja, dem habe ich nichts mehr beizufügen.

lachen

Vielleicht sollte man noch sagen, auch wenn das jetztvielleicht Eulen nach Athen tragen ist, dass die

Unterrichtsprotokoll 11

christliche Religion sich ja in zwei große Gruppenspaltet.

Sw?: Ja, in die katholische und die evangelische.

277

Lm.:

Sm2:345

So ist es.

Ähm, kannst du uns vier wichtige, bedeutende Traditi­onen nennen?

Lm. : Wen nehmt ihr dran?

sw9 : K ••••

Schüler: lachen. (4 Sek.)

350 Sw9: und L.....

(Gespräch beiseite : Dann frag doch. Ne hab ich schon.)

Lm: .... Könnt' ihr bitte das Fenster zumachen?

Fenster wird geschlossen. Lärm

Lm: Dankeschön. ( ... ) Bitte antwortet laut und deutlich.355 Wer ist dran?

360

365

8m3:

Lm:

Sm3 :

(3 Sek.)

Sm4:

Sm2:

Lm:

Ich .

Ja .

Ehm, also eben Ostern , ähh , Nikolaus, Weihnachtenund Sylvester, also das sind für mich so die wich­tigsten.

Gehören Geburtstage auch dazu? Zu euren Festlichkei­ten?

Joa, geht so. das ist nicht so traditionell, aberdas ist halt so'n Standardding gewesen und deswegen[unv. ]

Was ist denn eigentlich Tradition? Was ist denn 'neTradition? (... ) Wie würdet ihr das Wort denn über­setzen?

Lm:

Swll:

(4 Sek .)

Swll :

370

375

Ja sowas, was von Jahr zu Jahr mir den gleichen Sa­chen gefeiert wird.

Mhmh, also Traditionen sind für euch immer mit Feiernverknüpft?

Ja, also in dem Fall, den L. da gesagt hat. Aber ge­nerell nicht so wirklich, aber schon, also (lacht).

Schüler: lachen

Lm: Ich frage noch Mal: Was heißt denn eigentlich Tradi­tion? Das ist so Tradition bei uns!? ( ... ) J .

Anhang

Ja, ehm. Also nicht wirklich Routine, aber dass esschon sozusagen normal ist, dass man ein Fest zumBeispiel jedes Jahr ungefähr gleich feiert .....

.... also ich frag' mal ....

... also die Gewohnheit, dass es jedes Jahr wieder­kommt und irgendwie gleich ist, ungefähr ...

... ok. Also ich frag' jetzt aber noch Mal: Traditionhat immer etwas mit Feiern und mit Festen zu tun?

Also ich glaub es hat mehr was damit zu tun, dass manetwas feiert als warum man etwas feiert, weil, ichsag mal, viele wissen doch gar nicht mehr, warum mandas und das feiert. [unv. ]

K.

Also viele bezeichnen ja auch das Bleigießen an Syl­vesterabend auch als Tradition und da feiert man jaauch nichts ... Tradition ist das, was man aus einembestimmten Grund macht und immer wieder macht, meinerMeinung nach.

Ok. Tradition wär's zum Beispiel, dass die Kinder imersten Schuljahr eine Schultüte kriegen . Traditi-on ist es auch, wenn man, weiß ich nicht, ähh , beimTrinken mit den Gläsern anstößt . Das sind Traditio­nen . (SSek .) Ok.

Ok. Welche Gerichte und Getränke werden häufig inDeutschland gegessen und getrunken, N.? .

(flüstert) Jetzt kommt bestimmt Bier .

.... lachen .

( ... ) Ähm, Bier würd' ich mal sagen .....

.... lachen .

.... ja, das gibt's in keinem Land mehr, also das istschon so'n Getränk, was hier, weiß nicht, getrun-ken wird, würd' ich mal sagen (... ) und dann das, wasdie Leute schon gesagt haben also, Currywurst oder sowas. ( ... )

Schüler: ... lachen ...

278

380 Sw12:

Lm:

Sw12:385

Lm :

Sw13:

390

Lm:

SwB:

395

Lm:

400

Sm2 :

405 S???:

Schüler:

SmS:

Schüler :

Sm5 :410

415

420

Lm: Also auch da wieder die Frage : Was ist ein traditio­nelles deutsches Gericht? Und traditionell heißt da :es ist hierher gekommen aus früheren Zeiten . Traditi­on heißt so was wie Herkunft . Also das was seit lan­gen Jahren schon existiert, was in einer bestimmtenRegion oder einem bestimmten Kulturkreis so gemachtwir, so gegessen, so getan wird . Das ist Tradition .Was ist eurer Meinung nach ein traditionelles deut-

Unterrichtsprotokoll 11 279

sches Gericht? Sagen mal die Deutschen: Gibt's eintraditionelles deutsches Gericht?

430

Lm:

Sm6 :

Sw9 :

Lm:

435 SwB:

5mB:

An Sankt Martin wird doch immer eine Gans gegessen .

Ja, mh, (flüstert) ( ... ) [unv.]

Nächste Frage.

Findest du das Leben in Deutschland schön? Und warum?Also das ist jetzt, (lacht), zum Beispiel mit der po­litischen Lage oder mit der sozialen Lage, ja, ein­fach, ob du das Leben in Deutschland schön findest,wie es ist. Und da frag ich mal, jetzt, wer hat dennwenig gesagt, mh, K. und T.

Ja, ich bin schon mit dem Leben hier zufrieden undmit der politischen Lage setz' ich mich jetzt nichtso oft auseinander. ( •• )

Also ich bin auch soweit zufrieden, also mit der po­litischen Lage, also uns geht's allen gut, ich denk,mal, wir können nicht meckern über irgendwas undeben: uns geht's gut. Ich denk' es ist schön, inDeutschland zu wohnen, zu leben. ( ... )

Lm: Macht ruhig weiter.

sm7:

445

425 (5 Sek.)

Sw7: Ja, ich finde irgendwie, viele essen ja andere, ver­schiedene Sachen. Also zum Beispiel Sylvester essenalle anders, am Geburtstag essen alle anders, auf-fe Hochzeit oder, essen alle irgendwie andere Sachen.Also da gibt es irgendwie kein festes Gericht.

Ok.

440

450 SwB: Das war's.

Also in Russland gibt es verschiedene Religionen, wiezum Beispiel die [unv.]-kirche und die Muslimen, aberdie meisten Leute sind orthodox. Aber ich bin selbernicht gläubig. ( ... )

Darf ich eben eine Zusatz frage stellen? Was schätztihr, wie viel Prozent der Menschen in Russland über­haupt einer Religion angehören, oder vielleicht wisstihr das ja sogar? ( ... )

Lm: Ok. Dann, äh, diejenigen, die die ( .) Russischstäm­migen, ( .) obwohl ich gar nicht weiß, ob ihr allewirklich aus Russland stammt oder aus anderen Gebie­ten? ( .) Ja? Russland . Also die Russischstämmigen.Welche Gruppe ist das? Ihr? ( .. ) Auf geht's.

Ähm . Was für Religion gibt es in Russland?

455

Swll:

(4 Sek.)

Sm9:

460

Lm:

465

Anhang

mhmh (verneinend)

Und was schätzt ihr?

(leise) also 70, ich glaube 60 Prozent ....

Lachen

Bitte was?

60 bis 70 Prozent ( ... )

Äh, was für besondere Feiertage gibt es?

Also, wir feiern der Neujahr und dann Ostern, auchdie [unv.], das ist Feiertag, und 7. Januar, Weih­nachten, und 1. September, das ist der erste, alsoerste Schultag, und noch die Fastnachtswoche, ja, daswar's.

Was gibt es für landesübliche Gerichte?

Also zum Beispiel gibt es so Pfannkuchen, die werdenganz oft gegessen und ja und weiter weiß ich irgend-wie nicht, ah, dann gibt's noch so Teigtaschen mitirgendwat gefüllt ....

Schüler: .. kichern ..

Sw15: .....meistens mit Kartoffeln .....

280

Sw14:

Lm:

Sw14:

Lärm,

470 Lm:

Sw14:

5w11:

Sw14 :

475

5wll :

Sw15:480

485

490

Lm:

Sw15 :

Lm:

Sw15:

SJD9:

Sw15:

.... sagst du uns mal die Namen?

Ja, ähm, Blini .....

..... und diese Pfannkuchen, wie heißen die? ...

.... ja .....

... nein, die heißen Blini ....

....Blini ....

Lm: Blini?

495

500

505

Sw15:

Sw11:

5w14:

Sw11:

Sw15:

Sm9:

Sw14:

Sw11:

Sw14:

SJD9 :

Sw15:

Ja. ( ... )

Gibt es auch westeuropäische Musik in den Charts?

Ja, da gibt es welche . Also ich höre da jetzt kei­ne Musik, weil ich leb' da ja jetzt schon ganz langenicht mehr, aber ich glaub' schon .

Bist du in Russland geboren oder kommen nur deine El­tern da her?

Ja, ich bin da geboren.

Ja, ich auch.

Ich auch.

Wie lange habt ihr denn da gelebt?

Sieben Jahre, glaub ich .

Ja, ich hab' 15 Jahre da gelebt.

Ja, ich habe da auch ungefähr 15 Jahre gelebt.

Unterrichtsprotokoll 11 281

Svll:

Swls:

Sm9:

Swll :510

Sw14:

515

sm9:

520 Swls:

Swll :

Lm:

525

Gibt es traditionelle Kleidung?

Also ich würd' nicht sagen .....

... Nein . ( .. )

Würdest du Russland als deine Heimat bezeichnen, wennja, warum?

Ich weiß es gar nicht, das ist jetzt schwer. Ichbin zwar dort geboren, aber ich bin mit sieben Jah­ren hierhin gezogen und ich war bisher nur einmal daund ich werde da jetzt nicht unbedingt noch Mal hin­fahren, also ich weiß es nicht. Ich würde sagen,Deutschland ist meine Heimat.

Also ich würde Russland schon als meine Heimat be­zeichnen, weil ich hab' dort schon 15 Jahre gelebtund ich fahre dorthin ganz oft, ja ...

Ja, Russland ist meine Heimat, weil ich nur andert­halb Jahre in Deutschland wohne. ( ... )

Das war's .

Dankeschön . Jetzt dürft ihr eure Fragen stellen undich schlag mal vor, weil ich jetzt gemerkt habe, dassdie Fragen, die gerade gestellt wurden auch schon zumTeil in der letzten Woche gestellt worden sind, fragtdie Fragen, von denen ihr findet, dass sie anders sindoder ein bisschen neu.

530

(6 Sek.)

sm9: Wie verbringt man in Deutschland Freizeit? Am Wochen­ende oder Urlaub?

Sw16 :

535 Lm:

sm9:Lm:

Sm?:540

SmlO :

Lm:

545 Sw13:

Sv?:

Lm:

(5 Sek.)

Lm: Alle verstanden, die Frage?

Ne.

Dann noch Mal.

Ja, Wie verbringt man in Deutschland Freizeit?

So, und sagt jetzt jeder mal was dazu . N. wie ver­bringst du deine Freizeit .

Ja, also entweder Freunde treffen oder Fußball oderirgendwelchen Sport .

Also ich seh' jetzt nicht, dass man in Deutschlandetwas macht, was man in anderen Ländern nicht macht.[unv.]

K, wie verbringst du deine Freizeit?

Ja, also mit meinem Freund oder mit Reiten.

Ja, auch mit Reiten .....

... kannst du ein bisschen lauter sprechen, bitte? ...

282

Sv7:

Lm:550

Sw14 :

Lm :

555

Schüler

Lm:

560

565

570

Sw17:

Lm:575

Anhang

Ja, mit Tennis, Reiten oder meinem Freund.

Möchte noch jemand etwas anderes sagen, was nochnicht gehört worden ist? (... ) Gut . Habt ihr nochFragen?

Ja, aber die wurden alle schon gestellt .

Ja, ich glaube, dann sind wir durch, oder? Ähm, dannmöchte ich, dass ihr jetzt, ähm, eine schriftlicheAufgabe erledigt.

rascheln Lärm, Stühle rücken. Schüler reden durchein­ander. (20 sec.)

Ja, ich schick mal eben was vorweg. Ich finde, dass wirdurch diese, ähm, also mir ist es so gegangen und ichweiß nicht, wie es euch gegangen ist. Ich hab ganzviel neues erfahren, was ich nicht gewusst hab', zumTeil Persönliches, zum Teil aber auch Allgemeines überdie Länder und es hat immer wieder 'ne Rolle gespielt,bei allen, die Frage nach der Heimat und ich wüss-te gerne von euch, was ist überhaupt Heimat, also ichweiß, dass das schwer ist, zu beantworten, aber ver­sucht das mal . Also, ( . . ) nein, nein, nein, nein, ihrsollt jetzt nicht die Antwort geben, was ist meineHeimat, ja? Also, meine Heimat ist Deutschland, oderso, sondern was ist eigentlich Heimat. Schreibt 'neDefinition. Ne Lexikondefinition von Heimat. ( .. ) EineDefinition, wie sie im Lexikon stehen könnte

Also stichpunktartig?

Weiß nicht, ob Lexika stichpunktartig vorgehen . Aberder Leser muss es zweifelsfrei verstehen können .

(15 sec .)

Lm: Also ich hab nichts dagegen, wenn ihr das zusammenmit einem Nachbarn besprecht, aber ihr müsst in fünfMinuten fertig sein.

58ß (3 Min.)

Lm: Ich hol mal eben ein Lexikon, oder?

Smll: Tschüß.

Lm: verlässt den Klassenraum .

Schüler: werden lauter.

585 (2 Min.)

Tür geht auf . Lehrer betritt den Klassenraum . Schüler werdenleiser .

Lm:Sm12:

So . Definition eins, L.

[unv.]

Unterrichtsprotokoll 11 283

Gefunden.

Jetzt bitte Ruhe! Das ist das Duden-Lexikon.

ähm, erstens Ruhe, zweitens lauter.

Der Ort, an dem jemand geboren oder aufgewachsenist, oder wo man sich wohlfühlt und an dem man vieleFreunde hat .

Gut . Definition zwei, K.

Heimat ist das Land, aus dem die Vorfahren und Familiestammen und wo die Religion ist und wo wir herkommen .

und G.

Meiner Meinung nach ist die Heimat der Ort oder dasLand, wo man herstammt. Die Heimat muss nicht gleichder Geburtsort sein, aber der Ort, wo die ganze Fami­lie ist.

S.

Das Land oder der Ort, wo man sich wohlfühlt .

K.

Jaa, ich hab' das auch, da also, wo man geboren istund dort, wo man sich wohlfühlt. Ja.

Und J.

J.? Ja .

lachen .

.... Heimat ist ein Ort, an dem man sich wohlfühl . Esist das Land, in dem man seine Freunde seine Familiehat. Tja.

T.

Ja, der Ort, wo man sich wohlfühlt, wo man sehr guteFreunde hat .

Ein bisschen lauter .

Ja. Heimat ist der Ort .

..... hey, hört doch mal zu, bitte ....

..... Heimat ist der Ort, wo man, äh, sich wohlfühlt,wo man sehr gute Freunde und Familie hat. Wo mansich, ja (... )

Ok, danke schön. Und G. sucht jetzt mal aus dem Lexi­kon das Stichwort und liest vor.

Ja, da kenn ich mich jetzt nicht so aus . ( ... )

ertönt . Lärm

ja, das wartet jetzt bitte noch ab, ein paar Minuten .

I.m.:

sm9:615

I.m.:

sm9:

I.m.:

sm9:620

I.m.:

sm12:

625 Gong

I.m.:

Lärm

sm12:

I.m.:

590 I.m.:

sm12:

I.m.:

595 sw13:

I.m.:

sm13:

600

I.m.:

Swll :

I.m.:

605 Sw7:

I.m.:

Sw17:

Schüler :

610 Sw17 :

284

630

635

640

sm12:

Lm:

Sm?? :

Lm :

Sv??:

Anhang

Ähm, Land, Landesteil oder Ort, in dem man geborenund aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Auf­enthalt zu hause fühlt. Oftmals, äh, gefühlsbetontaufgrund einer engen Verbundenheit gegenüber einerbestimmten [unv.].

Danke schön . Jeder stellt, halt, halt, halt, ähm, je­der formuliert schriftlich eine Frage, die er HerrnHahn beim nächsten Mal .....

... Boah, scheiße .

.... stellen will .

Jaaa dem Herrn Hahn?

Protokoll Gruppendiskussion

Protokoll Gruppendiskussion

285

10

IS

20

2S

30

3S

40

I:

Gruppe:

I :

... und daraus resultierte ja dann irgendwann das Be­dürfnis, noch interviewt zu werden und parallel dazuhaben wir uns eben mit dem Datenmaterial beschäf­tigt und haben dazu noch weitere Fragen entwickelt,ähh, die wir euch heute gerne stellen möchten und dasläuft so ab, dass ich euch gleich jetzt einen Aus­schnitt aus einer Stunde zeige, und zu dem Ausschnittkann ich gleich was sagen und zwar, ähm, und zwar istdas natürlich eine statische Kamera, also nicht ent­täuscht sein: es gibt keine besonderen Schnitte, mansieht auch vor allen Dingen Herrn T. und die Tafelund nur die ersten beiden Reihen von hinten. Das gehtleider anders technisch nicht, also nicht böse sein,wenn ihr da nicht drauf seid ...

.. . lachen ....

... das ging einfach technisch nicht anders und, ähm,ja, davon zeige ich euch jetzt gleich so ungefähr 4Minuten. Ähh, vielleicht noch Mal zur thematischenEinführung, worum ging es denn da eigentlich nochMal? Und zwar war das ja eine ganze Unterrichtsrei­he, die haben wir von euch besucht und da ging es umKultur und Heimat und das ist jetzt die erste Stun­de, zuvor habt ihr, glaube ich, eine Hausaufgabe be­kommen, da solltet ihr aufschreiben, was für euchder Begriff der Heimat aussagt und in dieser Stun-de habt ihr dann aufgrund von Herrn Ts Fragen, euch,ja, Themen überlegt, die mit dem Oberthema Kultur zu­sammenhängen und die hat Herr T. dann an die Ta-fel geschrieben und dann, ähh, leitet er über in eineGruppenarbeit und das ist für uns eine interessan-te Phase des Unterrichts und zwar, weil die den Un­terricht jetzt neu strukturiert und uns geht's darum,wenn ihr das jetzt guckt, dann könnt ihr für euch dieFrage im Kopf behalten, wie habt ihr eigentlich da­mals diesen Unterricht erlebt und wenn wir das gleichso'n bisschen diskutieren könnten, dann fände ich dassehr schön. Ja? Muss ich sonst noch etwas dazu sa­gen? Da schau ich jetzt mal auf meine schlauen Zet­tel. ( ... ) Ja, und dann vielleicht noch ein bisschenwas zu den Regeln, wie wir hier miteinander umgehen,also das ist jetzt hier überhaupt kein Unterricht,ich werde euch auch nicht drannehmen, so, also, ihrmüsst auch nicht aufzeigen, sondern es geht darum,ein möglichst normales Gespräch, wie ihr das führt,

286 Anhang

45 bei dem ihr ja auch nicht aufzeigt und euch gegensei­tig drannehmt, zu führen. Mhh, ich habe mir zwar einpaar Fragen überlegt, aber, mir wäre es ganz lieb,wenn ihr eure individuelle Sicht auf den Unterricht,also ganz spezifisch eure eigene Sicht darstellen wür-

50 det und vielleicht können wir die dann ein bißchendiskutieren. Ok?

SwO: Ok.

Gruppe: lacht.

I : ox.55 Gruppe: lacht

I: Ahh, noch was: also alles das, was ihr jetzt hiersagt und wir sehen hier jetzt auch viel Herrn T. unddann ist es natürlich klar, dass man sich auch überHerrn T. unterhält, ähm, alles das, was ihr über ihn

60 sagt, im Positiven oder Negativen werde ich ihm na­türlich nicht weiter sagen. Auch wenn ich mit ihm be­freundet bin, ist es natürlich selbstverständlich,dass ich das nicht mache. Ist klar, ihr sollt euchhier frei äußern können und ihr braucht dann nichts

65 zu befürchten, auch wenn ihr sagt, ich find' den HerrnT. doof, ähh, dann werde ich das nicht weitersagen.Ok. Gut. Dann geht's los. (... ) Hoffe ich.

SZENENAUSSCHNITT vom Videoband (ca. 4 min.)

I:70 ( ...)

Swl :

Gruppe:

I:Swl:

75 Gruppe:

I :Gruppe:

( .. )

I:80

Sw2:

85 Sw3:

Das war's.

Cool.

(lacht)

Cool?

Ja .

kichert

Aha.

kichert

Ja, vielleicht stell' ich noch Mal die Frage, die wiruns überlegt haben, ähm, ja, wie seht ihr das? Wieerlebt ihr das? Wie würdet ihr das beschreiben? Istja ne ganz alltägliche Situation.

Ja, das ist jetzt n bisschen komisch, das jetzt sel­ber zu sehen ...

... ja ...

ProtokollGruppendiskussion 287

Ja, wie gesagt, die Nebengeräusche, halt . Ja, dennwenn man im Unterricht sitzt, dann nimmt man das garnicht so wahr ...

. . ja ..

(kichern)

Was fällt euch jetzt auf, was sonst nicht auffällt?

Ja, das finde ich auch so.

Also, ich habe jetzt cool gehört, das habe ich, glau­be ich noch nicht verstanden ....

lacht

.. und seht ihr das alle so, dass es einen Unterschiedmacht, wenn man das jetzt guckt, als wenn man in derSituation ist ...

.... Ja ...

... und worin besteht denn der Unterschied für euch?

Also wenn man im Unterricht sitzt, dann nimmt man dasalles nicht so wahr, dann macht man halt irgendetwas,oder auch man merkt gar nicht, was jeder, wer über­haupt was sagt, man ist eigentlich immer nur auf denNachbarn konzentriert (lacht) und wenn man das jetztso sieht, dann, also dann merkt man halt Sachen, dieman, die einem vorher nicht aufgefallen sind ...

... ja, auch wie laut das auf einmal wird, wenn erdann sagt, ja, ok, setzt euch alle mal zusammen ...

... viele Nebengeräusche ...

Wie geht euch das?

Eigentlich genauso, ja. Jetzt kann ich verstehen, wa­rum sich die Lehrer ärgern, wenn wir ....

.... ja ... (lacht) ..

. . . quasseln, ...

... weil das doch ganz schön stört .

Sw2: .... weil wenn man im Unterricht sitzt, empfindet mandas anders aber wenn man das jetzt so betrachtet, dasist ja jetzt auch ne lange Zeit her, wenn man jetztzurück blickt, teilweise hat man das ja schon verges­sen, dass man das hatte und wenn man das jetzt sieht,dann erinnert man sich wieder daran. Vor allem: dasist ja noch unser alter Klassenraum...

lacht

110

Swl:

Sw3:

I :115 Sw4 :

Sw3:

Sw4

I:120 (SSek. )

Gruppe:

I:(Ssec. )

Sw2:125

I:

90

Gruppe:

( ... )

95 Sw3 :

I:

Gruppe:

I:100

Gruppe :

I :Sw2:

105

288

Sw2:

130

I:135

Sw2 :

140

I :

145

Sw2:

ISO

ISS

160

I:

Gruppe:

165 Swl :

SwO :

170

Anhang

... der Lehrer redet irgendetwas oder dort redet ir­gendjemand irgendetwas, aber man merkt das gar nichtsoo, dass das so schlimm ist, also jetzt mit dem Um­setzen, dann wurd' das auf einmal so laut. Weiß jetztnicht, ob das am Mikrophon liegt, oder so, aber eswurd' dann schon extrem laut.

Das ist schon laut . ( .. ) Also ihr nehmt da jetzt dieLehrerperspektive ein und sagt, ja, kann ich verste­hen, dass die jetzt häufiger mal genervt sind .

Ja, manchmal passiert das ja auch, dass jemand Zwi­schenkommentare gibt und dass einer was in die Klassesagt . Ja, man empfindet das im Unterricht auch leichtstörend, aber wenn man das jetzt so sieht, dann istdas ein bissehen noch extremer, sag' ich ma.

Mhmh. Also als wir uns das angeguckt haben, musstenwir doch lange Zeit darüber nachdenken, was ihr jetzteigentlich tun sollt und wir waren super erstaunt da­rüber, dass ihr euch so wunderbar zusammensetzt, ähh,könntet ihr uns das noch Mal sagen, was ihr da jetztin der Situation machen solltet?

Ja, also im Unterricht habe ich das auch nicht aufden ersten Augenblick gleich verstanden, da wuss-te ich jetzt nicht: müssen wir jetzt einen Fragebo­gen über unsere eigene Heimat entwickeln oder da warjetzt auch ein bissehen Verwirrung, aber später alswir uns dann in diese Gruppen zusammen gesetzt haben,wurd' das ein bissehen klarer ... also wir sollten jadiejenigen, also, es gab ja halt verschiedene Kultu­ren bei uns im Unterricht und, ähm, jeder, also jedeGruppe sollte sich eine andere Kultur aussuchen undüber die andere Kultur etwas schreiben und die, dienicht aus der deutschen Kultur kommen, sollten überdie deutsche Kultur einen Fragebogen erstellen unddas wusste ich zunächst gar nicht, ja, ich muss sa­gen, das versteht man nicht auf Anhieb.

Ist das denn allen so gegangen?

Ja, doch ...

... ja, bei mir und U. war's doch auch so, wir dach­ten, wir sollten jetzt üben, was wir über unsere ei­gene Kultur ....

... ja, dass sich jetzt zum Beispiel einige dahinsetzten, zum Beispiel die Gruppe der Deutschen, dassdie jetzt zu uns kommen und uns sofort befragen, ja,jetzt so, aber wir wussten nicht, dass die jetzt ersteinmal zusammen sitzen und gemeinsam Fragen auf stel­len, ja, über die anderen Fragen aufstellen, joa.

Protokoll Gruppendiskussion 289

I:175

S,,4:

Gruppe :

S,,4 :

180 Gruppe:

I:

S,,4:

S,,5 :

185 S,,4 :

I:

S,,4:

190 I:S,,4 :

S"X:S,,4:

S,,2:195

Gruppe:

S"X:I:

Gruppe:

200 S,,2:

Könnt ihr euch noch erinnern, wie euch das gegangenist?

Ja, mir war das eigentlich sofort klar, was wir ma­chen sollten ....

(lacht)

[unv.]

(lacht)

Saß die russische Gruppe da zusammen und hat was fürFragen entwickelt?

Für deutsche Kultur .

Oder für türkische?

Weiß i ch nicht mehr.

Aber auf jeden Fall Fragen an eine andere Kultur unddu kannst dich erinnern, dass das in der Situationauf jeden Fall klar war?

Ja.

Mhmh •••

S"l:

S"O:

S"O:S"l:

S"O:

Also, ja, für mich persönlich ....

. . . (lacht) ...

...war das klar ...

...vielleicht lag das ja daran, dass wir irgendwiewas anderes gemacht haben im Unterricht ....

(lacht)

...weiß jetzt nicht ...

Was anderes? Was ist denn was anderes?

(einzelne lachen) ...

... ja, zum Beispiel reden oder dass man nicht richtighingehört hat, weil, manchmal bemüht man sich wirk­lich nicht zu reden und wirklich aufzupassen, aberdann sagt der was, der was und dann hat man einfachkein Lust mehr einfach zuzuhören, weil (.) manchmalwird das auch ein bisschen uninteressant.

Ja, man sagt so, ...

... lacht. ..

... ja jetzt hör ich zu, jetzt mach ich mit, aber dannkommt so'n klein [unv .] Zettelchen

... (lacht) ...

... ja, dann ist man sozusagen verpflichtet mit jeman­dem zu reden oder Zeit zu haben ...

Gruppe: ... (lacht) ...

205

210

290

215

SwO:

I:

... und so was.

Ja . Und das ist Konsens unter euch?

Anhang

SwX: Joa ...

I : Also stimmt ihr dem alle zu? Oder?

240 I:

Sw4:

Sw2:

Gruppe:

245 Sw3:

Sw2 :

225

Gruppe :

I:Gruppe:

230 Sw2:

220

235

250

255

Sw4:

Gruppe:

I:

Gruppe :

Sw2 :

SwO:

... joa ...

(lacht vereinzelt)

Ok. Und war das jetzt ein interessantes, ein für euchinteressantes Thema, oder?

Ja, das Thema war eigentlich schon interessant, aberbei dieser Reihe konnte ich mich daran erinnern, dassda die Klasse ziemlich laut war, wo sie auch dabeiwaren, und ich weiß nicht, ob das an ihnen lag, sovon wegen Kamera und so ...

. . . (lacht) ...

... keine Ahnung ...

... (lacht) ...

... also die Klasse war eigentlich schon ziemlichlaut, aber das ist dann halt so, dass man halt ver­sucht zuzuhören, was der sagt, irgendwann, will mansich gar nicht mehr darum bemühen zuzuhören ...

... (Einzelne kichern) ...

... (lacht) ... ja, is' so. Zumal wenn man eine Fra-ge hat und der Lehrer kann noch nicht einmal die Fra­ge verstehen, weil da irgendjemand anderes gerade wassagt, dann hat man manchmal einfach keine Lust mehrauf den Unterricht.

Ja. Aber war das jetzt ein interessantes Thema füreuch?

Ja, eigentlich schon ....

... ja, schon ...

... (einzelne) .. joa, ja ... schon

Ja, ich fand' das eigentlich sehr interessant, weildann haben wir ja eigentlich zum Beispiel über dierussische Kultur etwas kennen gelernt, weil da gab'smanchmal Sachen, die ich so nicht wusste und nachdiesem Unterricht ...

... also, ich finde da waren ja auch russische, türki­sche und keine Ahnung, die "Anderen u und das fand'ich schon interessant, aber jetzt über die deutscheKultur, also ich mein, da wusste man schon, das warso festgesetzt, Weihnachten, Ostern, mehr gibt es daja jetzt nicht und deswegen war das ein bissehen un-

Protokoll Gruppendiskussion 291

I:SwO:

260

I:SwO :

swl :

265 Gruppe:

I:

Sw4:

I :270 sw2 :

Sw5:

Gruppe:

275 Sw2:

Swl :

SwO:

280 Sw2:

Swl:

285

290

295

Gruppe:

I :

Swl :

Gruppe:

Swl:

interessant, weil das wussten wir ja jetzt schon al­les ...

. . . mhmh ...

.. aber jetzt hier zum Beispiel über die türkischeoder über die russische war schon interessant zu wis-sen ...

... mhmh ...

... was die haben, und . . .

... genau ...

... (einzelne lachen).

Könnt ihr euch noch daran erinnern, was ihr da herausbekommen habt?

(leise) ja ...

... (einige lachen) ...

... ja, zum Beispiel in der russischen Kultur, da wardas an einern Tag im Januar zum Beispiel, dass die daWeihnachten gefeiert haben, stimmt das?

Ja.

(lacht) [unv .] ...

... ja, und halt, was gab's denn da noch? Über die in­dische Kultur hat man halt auch was erfahren, mit demTempel gehen und mit den Liedern ...

... Ja ...

... und mit dem Farbspiel ....

... das sind so Sachen, die ich mir gemerkt habe, weilich die ...

... ja, man hat sich auch eigentlich mehr die Fes-te gemerkt, nicht so die religiösen, ich sag' malhalt hier so die Daten, wann irgendwann, irgendwas ...zum Beispiel der Grund für dieses Fest hat man sichnicht gemerkt, man hat sich nur gemerkt, dass die daso mit Farben herum gespielt haben, aber nicht, warumdie das jetzt gemacht haben. Das haben die ja gesagt,aber das wissen die eben nicht mehr ...

(lacht laut durcheinander)

Und wie erklärst du dir, dass du das eine noch weißtund das andere eben nicht?

Keine Ahnung. Ich denke, das wird ein bissehen inter­essanter dadurch, dass die ...

.... (einzelne lachen) ...

... mit Farben gespielt haben, aber warum die das ma­ehen ....

292

I:

StIl:

300 I :

stIl :

S,,2:

305 S"O:

StIl:

S"O :

310

I :StIl:

S"O:315

Gruppe:

S,,2 :

StIl :

320 Gruppe:

StIl:

S,,2 :

StIl:

325 S"O :

I:

S,,2:330

Gruppe:

S,,2:

335

Anhang

... also, weil du das interessanter findest? ..

... sicher ....

... nicht, weil es nicht zur Sprache gekommen ist? ..

... nein, nein, weil ich das ...

... ja, ich hab mich manchmal gefragt, warum oder ir­gendwie so, da wussten auch manche nicht die Ant-wort ....

... ja, jetzt zum Beispiel, Weihnachten. Warum feiertihr Weihnachten? Weil ich da ...

.... Geschenke krieg' ...

.... ja, und da wusste doch gar keiner, warum . Und dahat Herr T. dann gesagt, keine Ahnung, da hat er sichdann aufgeregt und, ich glaub', T. hat dann was ge-sagt, der wusste so'n bisschen .

... warum man Weihnachten feiert .

... ja ...

... ja. ( ... ) Aber ich hab' das auch schon wieder ver­gessen (lacht) ...

... (lacht) .. .

... ja, ich weiß nicht, das ist doch sowieso so ....

.... ja, Weihnachten denken die halt an Geschenke,fertig ...

. . . . (lacht) ....

... ich denke eben nicht, dass da irgend' was passiertis' mit irgend jemandem...

... das ist doch Christi Geburt ...

... ja, das denke ich auch (lacht) ...

ja, ok, aber nicht so detailliert, jetzt, ja mitder Geburt, das ist schon klar, aber die [unv.].

Und wie erklärt ihr euch, dass die Deutschen dasnicht wussten?

Ja, ich glaube, die interessieren sich nicht für ihreeigene Kultur (lacht). Also manche ...

... (einige lachen) ...

... die im Unterricht sitzen, vor allem, die haben jaauch Religion abgewählt und die interessieren sichdann halt nicht mehr so richtig für ihre Religion .Ja, wie gesagt, also das ist für die eigentlich schonso Tradition oder was Allgemeines, dass man Weihnach­ten feiert .

Protokoll Gruppendiskussion 293

370 Gruppe:

I :

Gruppe:

I:

375

Sw2:

I:

340 Gruppe:

Sw2:

I :

345

Sw4:

Sml:

350 Sw5:

I :

Sw2:

Sw4:

355 I:Sw2.

360

365

I :Swl :

I:

Mhmh. Ihr seid ja auch ein komisch zusammen gewürfel­ter Haufen, muss man sagen ...

(lacht)

Ja, das ist auch so .

Also in Bezug auf die Religiösität, weil, ähm in die­sem Kurs sitzen ja, die Christen, die eben diese Re­ligion abgewählt haben, bzw. den Religionsunterrichtabgewählt haben und eben ihr, die ihr einer anderenReligion angehört. Bei euch weiß ich das zum Beispielgar nicht.

Ich bin orthodox.

Ich auch.

Ich bin Jude .

Mhmh . ( .. ) Aber Religion war doch eigentlich nicht sodas Thema ...

.. Ne, eigentlich nicht ...

... ja ...

.... sondern Kultur, oder?

... ja, Kultur, aber das gehört ja eigentlich schonauch teilweise dazu, so zur deutschen Kultur dazu,wie die das beschrieben haben, dass das so ist, dassdie Deutschen das einfach so feiern .

Ja ..

... ja, und eigentlich gehört zur Kultur ja auch ei­gentlich die Religion, jetzt zum Beispiel auch beiWeihnachten, das hat ja auch was mit der Religion zu­sammen Hängendes, aber darauf achtet man jetzt ir­gendwie nicht, die achten jetzt ja gar nicht darauf,ob das jetzt was Religiöses ist, sondern einfach nurdarauf, [unv.] Feiertag, eben.

Ja. Also ihr macht da jetzt eine starke Oppositionauf: die da und wir hier ....

(lacht)

... das ist natürlich ...

(lacht)

... die da sind jetzt auch gar nicht hier. Das istvielleicht auch ganz interessant . Warum sind die ei­gentlich nicht hier?

Ja, also die wollten, also viele haben sich ja auchnicht anschreiben lassen, dass sie überhaupt kommenwollten und die, die kommen wollten, hatten danachwohl doch keine Lust mehr dazu ...

390 S,,2:

Gruppe:

S,,2:395

S"l :

400

S"O :

S"l:S,,2:

405

Gruppe :

S,,2 :410

294

380

385

415

420

Sw1:

S"OI :

Gruppe:

I:

S,,4:

Gruppe :

I :

S,,4:

Anhang

... Mhmh (lacht) ...

... ja ....

.. habt ihr gehört von denen?

(bejaht vereinzelt)

Mhmh.

Also ich hab' nix gehört ...

(lacht)

Kann man das dann verlängern? Nehmt ihr die deutscheKultur so war? Dass das vorwiegend Menschen sind, diesich nicht für ihre Kultur interessieren?

Nein, also jetzt nicht, also es gibt bestimmte schon,vor allem in diesem Kurs, gibt es so'n paar die sinduninteressant ....

(Zustimmung vereinzelt)

... also sind uninteressiert an ihrer eigenen Kultur,sag' ich mal, aber ich sag' das jetzt nicht für alle,die ganzen Deutschen ....

... also ich denke, dass ist vor allem bei den Jünge­ren so, die Älteren gehen ja auch immer in die Kir­che und einige jüngere gehen zwar auch noch in dieKirche, und ich weiß nicht, aus unserem Kurs jetztdie ....

... (lacht) .

... (lacht) [unv.]

Ich glaub' das liegt auch daran, dass, wie sie jetztgesagt haben, dass wi r jetzt so'n bisschen kritischsind mit denen, also das liegt auch daran, wi r hattenauch mal so'n bisschen Probleme, sag' ich mal, ...

... (lacht vereinzelt) ...

... vor allem mit der Frage der Religion, da konntenhalt einige einfach manche Sachen nicht einsehen, diewir dann erklärt haben, vor allem über den Islam undseitdem ist das halt so'n bisschen so, dass auch wennich dann was zum Unterricht sag', dass ich dann so'nbisschen komisch angeguckt werde und die halt manch­mal blöde Kommentare abgeben und ich hab denen dasjetzt auch schon gesagt, aber das interessiert dienicht wirklich .

Ich glaube, die haben irgendwie eine skeptische Ein­stellung dazu, so Kulturen, das ist irgendwie nichtmodern . Also ich nehm' das so auf, das die eine skep­tische Einstellung haben, halt Skeptiker, das inter­essiert sie nicht . Dass finde ich doof, mich für mei-

Protokoll Gruppendiskussion 295

425

Sw2:

ne eigene Kultur zu interessieren, so schätze ich dasein. Ich hatte diesen Eindruck. Also, zum Beispiel,wenn die K. gesagt hat, dass sie, du betest ja, oder?

Ja.

Sw4: Ja, da haben sie so gelacht und ich find' das garnicht komisch.

Gruppe:

Sw2 :

I :450 Sw2:

I:Sw2:

455 Swl:

Sw2 :

Gruppe :

460 Sw2:

430

435

440

445

SwO :

Sw4:

Sw2:

Gruppe:

Sw2:

Swl :

Gruppe:

I:

Sw2:

Ja, oder als sie gesagt hat, dass sie das alles frei­willig macht, dann haben die andern gesagt, ja klar,du wirst bestimmt gezwungen und obwohl sie gesagthat, sie macht das von sich aus so, da haben die ihrdas eben nicht geglaubt und haben gedacht, du wirstbestimmt dazu gezwungen.

Ja, das ist doch die Sache des Glaubens ...

... ja sie haben das eben nicht eingesehen, und seit­dem ist das Verhältnis zu denen so ein bisschen ( .. )seltsam (lacht). Also nicht die ganze Klasse, so,aber bestimmte Gruppen ...

... (einige bejahen) ...

... ich will jetzt auch keine Namen nennen.

Bestimmte drei Mädchen.

(einige lachen)

Ähm...

... was jetz' alles wieder so aufkommt. Das hat jetztzwar nicht soviel mit der Frage oder so zu tun ....

. . . (lachen) ....

.. aber ...

... aber das hat was mit dem Unterricht zu tun .

... ja, mit dem Unterricht hat das was zu tun .

... genau ....

einerseits hat das was mit den Unterricht sehr starkgestört, das hat auch der Herr T. gesagt, dass wirdas sein lassen sollen, aber ...

... die wollten ja echt mit dir streiten, ne? .

... ja, genau, während wir da diskutiert haben [ ]zwei Stunden ja, am Ende haben sie es etwas eingese­hen, und jetzt sind sie [unv .]

[unv.]

ja, und jetzt ist das nicht mehr so schlimm, vor al­lem seit der Zehnten, auch seit der Klassenfahrtgeht's jetzt wieder. Ja.

296

Swl:

465

( .. )

Sw2 :

470

485

Gruppe:

I :

490

Gruppe :

Sw2:

I:495

Sw2:

Swl:

I :Sw2:

500

Anhang

ja, die interessieren sich schon dafür, was du jetztso machst. Auch auf der Klassenfahrt habe sie dichauch gefragt, aber (.) komisch.

... lacht. ..

ja, das war genau diese Diskussion ...

... und das scheint sich auf diese Geschichte zu be­ziehen ...

... diese ziemlich aggressive Diskussion (lacht) ...

.. ja ..

... die war sehr aggressiv?.

ja, ziemlich, also, ich meine, ich stand da irgend­wann allein (lacht) war diejenige, die dann wei-ter diskutiert hat und die waren, die haben wirk­lich nicht geglaubt, was ich gesagt hab' und habenimmer sofort gesagt, egal, was ich gesagt habe, ne,das stimmt nicht und da wurd' die Stimmung dann immerlauter und lauter [unv.] ...

... [unv.] ihr tragt ja kein Kopf tuch ...Swl:

Sw2:

I :

das ist ja auch wichtig, sag ich mal, für die Harmo­nie in der Klasse, auch für den Unterricht und mitt­lerweile l äuft das, so sag ich mal, ganz gut . Wirkönnen auch so wirklich ehrlich zueinander sein,aber eine Zeit lang hatte ich wirklich so gar kei-ne Lust mehr, etwas zu sagen, weil ich dachte, dannkommt da jetzt wieder, ach, das stimmt doch gar nicht[unv .] .

... Ja .

... nicht, weil ich mich jetzt nicht durchsetzen kann,sondern einfach weil es zulange wieder gedauert hät­te. Das hätte sich dann wieder über drei Stunden hin­gezogen und die hätten es wieder nicht kapiert unddeshalb (... )

I: Ja. ( ... ) Ja, als ihr dann diese Fragen entwickelthabt und dann ging dieses Fragespiel los, dann wur­de, glaube ich, auch die Frage nach der Religion ge­stellt, und dann antwortet, wenn ich das richtig nochim Kopf habe, ähm, der M: ja, wir hatten das ja auchmit dem Kopftuch.

ja [vereinzelt]

und wenn man da jetzt nicht dabei war, so wie ihr,dann haben wir uns gefragt, ja, was heißt das dennjetzt? Wie : wir hatten das jetzt mit dem Kopf­tuch? ..

475

480

505

ProtokollGruppendiskussion 297

Sw2:

Swl:

SwO :510

515

... [unv.] .

... [unv.] .

'" also ich bin zwar jetzt Moslem, aber ich zeig das,also ich mein jetzt, zum Beispiel, ich fast und ichbete auch in der Zeit und ich geh jetzt auch Sams­tags in die Moschee, damit ich da dann auch was lern,so Koran und so, aber die meinten, wenn man das schonmacht, dann richtig so mit Kopftuch, aber man mussja, also ich mein, jeder muss seine eigene [unv.] ...

Swl : ... [ ... ] ja ....

Sw3: ... ja, die haben dann gesagt, du weißt nicht was dumachst und weißt nicht, wer du bist ....

Swl:520

525 Sw2:

SwO :

Sw2:

530 Gruppe:

Sw2:

535

I:

Sw2:

540

545

550

... ja es ist einfach da und man muss im Herzen sel­ber, also diese Religion, die man hat, dazu muss manMoslem sein und man muss jetzt nicht irgendwie, nurweil man Moslem ist oder aus einem anderen Land zumBeispiel, wo Leute total verdeckt rumlaufen, muss manjetzt auch hier verdeckt rumlaufen.

Ja, und das haben die eben halt auch nicht eingese­hen, dass man das freiwillig macht ...

... ja ...

... , sondern egal, wer das macht, der wird gezwun­gen ...

(lacht) ( .. )

Ja, der Herr T., der hat mich da auch so ein bisschenunterstützt und hat dann auch wirklich recherchiertund dann halt auch wirklich so Beweise gezeigt undgemacht und auch irgendwelche Zitate oder ein Theolo­ge, der seine Meinung dazu gegeben hat und so.

Zitate aus dem Koran jetzt? Wofür, für die Freiwil­ligkeit?

Ne, ja, also, halt über das Kopftuch tragen an sich .Ja, weil es gibt ja die einen, die sagen, dass mandas nicht machen muss, halt weil im Koran jetzt nichtsteht: du musst ein Kopftuch tragen, sondern das isthalt ein bisschen, also dass man halt einen Schleiertragen soll, ein Tuch und da gibt es für diese Wortso viele Bedeutungen, dass man jetzt nicht wirklichweiß, ob damit jetzt das Kopftuch gemeint ist, ähm,und von den Zitaten vom Propheten, da wird da haltauch so geschrieben, dass man das halt machen sollte,aber es ist kein Zwang und ich habe das auch eigent­lich gemacht, weil ich lebe meine Religion aus undich mache das auch freiwillig und die haben das nichteingesehen und so kam halt diese Diskussion auf.

298

I:

S,,4:

555 S,,2 :

S,,4 :

S,,2:

I:560

Anhang

Wie habt ihr diese Diskussion wahrgenommen?

Ich wusste gar nicht, dass diese Diskussion statt ge­funden hatte ...

.... ich mein, da war sie ja noch nicht in der Klas-se ...

... [unv.]das war in der Stunde ...

... ja, das war am Anfang der Neun. ( ... )

Ich weiß jetzt nicht, ob ihr euch noch an die Sze-ne erinnert, und wir können die auch ruhig noch Malgucken, ähm, ihr werdet ja da gefragt, was ihr seidund da sagt, glaube ich, die S.: wozu gehör' ich denneigentlich? Und dann wird gelacht.

Ja, ich find' das auch voll komisch irgendwie ....S"l:[unv .]

s"O:Gruppe:

S"O:

ja, ihr Mutter ist Deutsche, aber ....

... [unv.] ...

.... die Eltern haben sich getrennt. Und die schimpftdoch so unheimlich so: über den Vater und [unv.] ja,das ist halt auch so, wie bei H. und mir, da kamjetzt so, ja nur weil jetzt eine Person Mist gemachthat, heißt das jetzt nicht, das ganz Afghanistan soist. Weil das ist so in Gegenwart von uns, weil sieakzeptiert sich gar nicht so als Afghanerin, aber abund zu, da ist das halt ....

S"l: ... zum Beispiel, wo es ihr was bringt, da sagt siedann zum Beispiel, also, ich bin ja auch aus Afgha­nistan ...

570

565

575

Handyklinqeln

S,,2:

S"O :580

585

[unv.] aber sonst, nee, ich bin Deutsche und Moslemzu sein ist irgendwie voll scheiße, allgemein ...

... ja und das wissen auch viele und auch [unv.] undvor allem merkt man auch so'n bisschen: wozu gehör'ich eigentlich? Und dann guckt sie so komisch. Weilhätte sie gesagt: Zu welcher Gruppe soll ich gehen,hätte man nicht gelacht, aber: wozu gehör' ich ei­gentlich, das klingt dann so ein bisschen, dass sieselber nicht weiß, wer sie überhaupt ist ...

S"O: ... ja ...590 S"l : ... ja, genau . R. ja auch, der ist in Kasachstan gebo­

ren und ist ja jetzt sozusagen, also eigentlich Deut­scher, aber der hat sich ja jetzt auch nicht gefragt,wozu gehör ich denn eigentlich . Der hat sich ja erst

Protokoll Gruppendiskussion 299

610

I:Gruppe :

Sw4 :

[unv . ]

615 Sw3:

595

600

605

620

625

630

635

SwO:

Sw4:

Gruppe:

Sw4 :

Swl:

Gruppe:

I:

Sw3 :

Sw2 :

einmal, glaube ich, für die Russen gemeldet, oder?und dann meinte er, er wäre nicht [unv.] ...

ja.

Der spricht mit uns gar nicht.

einige kichern

Ich mein, der ist total unfreundlich zu uns . Der,wir haben den, einmal war es so, dass ich irgend et­was nicht verstanden habe, ja, als ich noch nicht sogut Deutsch konnte und da hab' ich ihn gefragt und dasagt der einfach nix . Ich dachte, er hilft . [unv .]Ich glaube, das ist für ihn irgendwie peinlich, Russezu sein, (lacht) glaube ich .

Ja, und wenn es darum geht, da gibt es irgendjemandBerühmtes, weiß ich nicht, zum Beispiel in Mathe, dasagt er dann, ja, ich bin auch so gut und da ist erwieder Russe, aber zwischen seinen Freunden, da sagter, ich bin Deutscher.

mh.

kichert [vereinzelt]

Aber das ist nicht richtig . (lacht)

Ja, aber so gesehen, weiß ich auch nicht, wer ichbin, ne, weil meine Eltern sind kurdischer Abstammungund ich kann n bisschen kurdisch, eigentlich bin ichdann auch ne Kurdin, aber eigentlich kann ich keinKurdisch, also bin ich ne Türkin, aber meine Elternsagen: nach der Abstammung her bin ich ne Kurdin,aber ich soll, ich soll eher sagen: ich bin ne Tür­kin, weil ich halt kein Kurdisch kann und ich find'sauch so gut. (lacht)

lacht

Da sagen deine Eltern, dass du das sagen sollst ...

... nein, so ja : F., bist du ne Kurdin . Ich so : Ja .Aber dann meinten die, F., so : unsere Vorvorfah-ren waren eigentlich Türken und dann sind die so ge­siedelt in so einem Dorf, wo halt Kurdisch gespro­chen wird und dann haben sie das halt selber gelerntund dann meinten sie, dass die auch Kurden wären undeigentlich wissen die auch nicht so genau, wer siesind .

Also das Problem haben wir auch in der Türkei . Alsomeine Oma und mein Opa, die haben in Makedonien ge­lebt, eine lange Zeit und später sind die dann hier­hin gekommen, also als der Krieg angefangen hat,

645

Sw3:

I:

650

Gruppe:

I :

655

Sw2:

I:660

300

640

665

670

675

680

( ... )

Sw4:

I :Sw4 :

I:

Sw5:

I:

Anhang

also, wo Jugoslawien halt noch zusammen war und dannsind die halt in die Türkei eingesiedelt, weil zweiältere Tanten sind aber in Makedonien geboren, meineMutter aber in der Türkei, aber das war halt ein tür­kisches Dorf in Makedonien. Also weiß ich jetzt auchnicht, bin ich nun türkischer oder makedonischer Ab­stammung. Von daher ist das schon ein bisschen kom­pliziert.

Ich bin jetzt beides: Kurdin und Türkin, bin ichauch.

Also jetzt hör' ich so'n bisschen raus: erst habt ihrgesagt, ja, das war überhaupt kein Problem, wir habensofort unsere Gruppe gefunden, ähm...

lacht

... bis auf S., die das nicht so genau wusste undjetzt sagt ihr aber alle, ja, ich komme da und da herund das ist alles irgendwie doch ein bisschen durcheinander, aber trotzdem sagt ihr: ok, ich geh' jetztmal in diese türkische Gruppe .

Ja, also ich bin ja jetzt auch eher Türkin und hab'sda leichter.

Oder in die russische Gruppe. Jetzt frag ich geradevorher die Drei und da sagt ihr, dass nur Einer ausRussland kommt. ( ... ) Also hättet ihr doch eigentlichalle sagen können: Moment mal, Herr T. so einfach,wie sie sich das vorstellen geht das nicht, oder?

Weiß ich nicht. Ich habe da ja nichts zu sagen. ( ... )Ich wusste irgendwie ja sofort, da ss ich in der rus­sischen Gruppe bin und ich wollte mich, ja, auchnicht melden und in eine andere Gruppe gehen, weil,ja, da s ist ja meine Kultur, also, warum soll ich da sjetzt nicht machen? Ich weiß doch über meine Kulturbescheid. Warum soll ich mich schämen dafür?

Nein, das meinte ich das nicht.

Ja, ja.

Also ich meinte, klar, man kann das jetzt so inter­pretieren, dass sich die S. für etwas schämt und des­wegen nicht genau wusste, zu welcher Gruppe sie ge­hört. Das meinte ich aber nicht, sondern ihr hättetja alle sagen können, wir kommen gar nicht alle ausRussland, sondern du kommst aus Kasachstan ...

... ja, Kasachstan ...

..• und du aus Usbekistan, oder? .

Protokoll Gruppendiskussion 301

... mhmh ...

... ach SO, das meinten sie .

Also, was ich meine ist, dass ihr so bereitwilligAuskunft darüber gebt . Also auch Afghanistan . Ichglaube, du bist hier geboren ...

.... hier geboren .

... und du nicht .

...mhmh ...

sm1:

S,,4:

I :685

S"O :I:

S"l:690 ( ...)

S"O :I :

S"O:695 S"l:

Mb, mir macht das nix aus ...

Also, es war ganz klar: Afghanistan, da kann ichjetzt was darüber zu erzählen?

Joa.

Ja, das kommt davon, wie man aufgewachsen ist, vonden Eltern, die haben uns ja viel darüber erzählt.Mein Bruder und ich haben immer Deutsch gesprochen zuHause und sie haben immer gesagt, wir sollen Afgha­nisch mit ihnen reden ...

700 S"O ja ...

S"l : und dann waren wir in Afghanistan und die dachten,eigentlich können wir kein Afghanisch, und dann habendie mit den Eltern gesprochen, ja wie heißt den dei­ne Tochter und wie alt ist die denn und da habe ich

705 dann gesagt, hey, könnt ihr mal mit mir reden, ichkann auch afghanisch reden und die so, ey super, dukannst ja Afghanisch, voll cool ...

Gruppe : ... lacht ...

I: Ich kann mich an den Unterricht erinnern an diese Ta-710 feIn, an die Plakate, da ging es um das Weltbürger­

recht von Kant und das sollte in verschiedene Spra­chen von euch übersetzt werden und das Afghanischschreiben machte euch Probleme.

S"O: Ja, das war damals so.

715

720

Gruppe :

S"O:

lacht

Aber jetzt haben wir Unterricht und gehen in die Mo­schee und da sind halt fünf Klassen und da lernt manhalt dazu. Wir sind jetzt beide in der Vierten und daf ängt man in der Ersten sofort an, Buchstaben zu ler­nen und in der Zweiten, ja, Lesen und Schreiben undDritte auch du in der Vierten kommt halt auch das Be­ten hinzu und wir können jetzt also schon, also, wennjemand sagt, also schreibt das, dann können wir dasjetzt eigentlich schon schreiben, aber damals wa-

302

725

730

735

740

745

Swl:

SwO:

Swl:

SwO :

[unv.]

Swl:

Anhang

ren wir da noch nicht. Also ein bissehen konnte ichja schon, aber noch keine Texte schreiben und jetztkönnte ich das schon mal.

Ja, mein Vater hat auch mit mir, so ab und zu mal, soam Abend gesagt: so, jetzt komm mal her und lern maldas Alphabet und so, also, das Alphabet konnte ichjetzt auch, aber das andere ist total schwer, weilwenn der eine und der andere Buchstabe zusammenkommt,zum Beispiel wir denken das bund p zusammen gehörenkann zusammen zu irgendeinem Buchstaben werden oderso und da sagte er, nein, das ist falsch, weil, alsowenn wir schreiben wollen, keine Ahnung, Apfel, dannschreiben wir gar kein A hin, also es ist total kom-pliziert .

.. . lacht .

... da kommt kein anderer Buchstabe oder ein Buchsta­be hat mehrere Bedeutungen, zum Beispiel eins heißtBaum...

... lautes Lachen ....

Was hast du denn?

Lachen Unruhe

Swl: Ja, also ich mein', das gibt es dann als 0 oder U undauch als I, ne?

SwO :750

Swl.

755

SwO:

760 I:

Sw5:

Sml :

Sw4 :765

I:

Also, das U das gibt es ja gar nicht. Das wird mitdem afghanisehen Buchstaben E gesprochen.

Ja; oder in meinem Namen gibt's ein I und im Afghani­sehen gibt's gar kein I, also das wird da gar nichtbenutzt, dafür gibt es da ein anderes Zeichen, daheißt [unv.] und das wird dann in meinen Namen einge­setzt, das versteh ich auch nicht.

Und deswegen konnte man jetzt auch nicht, also wirkonnten das Ganze noch nicht, also wie das richtiggeschrieben wird. Aber jetzt ist da schon besser ge­worden.

Das war für euch sicherlich auch ein Problem, dieneuen Schriftsprache?

ja .

mhmh.

Also bei mir war es so, ich hatte ja auch früher Eng­lisch gelernt und da kannte ich ja dann schon.

Also gut. Ok, ihr wusstet, wo ihr hingehörtet, daswar irgendwie kein Problem...

Protokoll Gruppendiskussion 303

Swl:

Sw2:

770 Swl :

Sw2 :

775 ( ... )

Swl:

Gruppe:

Swl :

780

785

790

795

800

805

SwO :

[unv.]

Swl:

SwO:

... obwohl es doch eins war, eigentlich, oder?

Mh?

Ja, zum Beispiel bei Dir mit Makedonien oder bei ihrmit Kurdistan [unv .]

Ja, also der M der hätte ja auch sagen können, er istaus Kurdistan, aber das gibt es ja nicht wirklich.Das ist ja auch so was ähnliches.

Also ich muss jetzt mal was erzählen ...

lacht

Also als ich nach Afghanistan gefahren bin, da dach­te ich, dass da alle mit Schleier rumlaufen müssen,und auch das das früher so gewesen ist, aber: das warnicht so . Also als ich jetzt da war, da war das zwarso, aber da war das jetzt so, weil das alles war mitOsama Bin Laden und den Taliban so war, weil wegendem Krieg, weil das war deswegen, dass alle so ver­schleiert rumlaufen . Aber als meine Mutter dort ge­lebt hatte, da konnten die einfach so, also nicht sorichtig Kopf tuch wie bei K hier so, sondern eine ganzleichtes, so, das zwar dann runter gefallen ist, aberdas war dann auch egal . Die sind dann einfach so rum­gelaufen . Oder die hatten eine ganz normalen Rock anoder T-shirt und jetzt ist das auf keinen Fall, dennwenn man da jetzt mit nem Rock rumläuft, dann gaffendie einem hinteher und sagen, oh, was hast du den daan und oh, das ist ja voll eng ....

... und da quatscht dich dann einfach einer von derStraße an.

Ja, und meine Mutter, die meinte auch, die haben alleunser Land zerstört und der Osama, der war ja Araberund alle geben jetzt aber Afghanistan die Schuld, ob­wohl wir ja gar nicht daran beteiligt waren, sonderndie sind ja alle aus Arabistan, quatsch, Arabien ge­kommen und haben sich bei uns so eingenistet, sozusa­gen, weil die haben dann so komische [unv.] gebaut ...

... krass ...

Swl: ... voll krass, ja ...

Gruppe : lacht

I : Und warum wolltest du das jetzt erzählen?

Swl: Weil es Spaß gemacht hat.

810 Gruppe: lacht

Sw2 :845

Sw3 :

Sw2:

850

830

I :Sw4:

835

Sw5:

Sw4:

I :840

304

[unv.]

I:

815

Sw2 :

820

825

Anhang

Ok. Ich finde das interessant . Gut . In der Unter­richtsstunde habt ihr dann zusammen gesessen und dieFragen entwickelt . Und gestern im Interview da hatder B gesagt : Ja, ich hab das gemacht mit den Fragen,aber im Grunde weiß ich schon alles .

Ich glaube, der meinte die Fragen an die Deutschen .Weil, ich mein, die wissen genau soviel wie wir, ichmein, wir sind hier geboren und wir sind mit derdeutschen Kultur aufgewachsen und dann ist das ja so,als würde man Fragen an sich selbst stellen . Aber,also so typische Volkstänze, das wüssten wir jetztbeispielsweise auch nicht, solche Fragen, die wirauch nicht wussten, so typische Musik für die deut­sche Kultur, das wussten wir auch nicht soviel sagen,das war halt immer Schlager, was die da so geantwor­tet haben, aber ich glaub, das meinte der damit, aberbei der anderen Kultur, da wussten wir jetzt ja nichtsoviel . An die russische Kultur oder afghanische Kul­tur, da heben wir halt die meisten Sachen drüber er­fahren .

Mhmh.

Und wir haben darüber aber die deutsche Kultur bes­ser kennen gelernt, weil wir vorher gar nicht sovielwussten, ja.

Ja, über die Feste wusste ich schon etwas, aber überdie Feiertage ...

... ja, [unv .]

Ich habe das von B deshalb erwähnt, weil ich das haltmerkwürdig finde, dass ihr halt viel von euch wisstund im Unterricht müsst ihr dann Fragen an euch rich­ten, das finde ich halt merkwürdig . Seht ihr das auchso?Ja, es war halt schon ein bisschen komisch, weil eswaren halt immer die gleichen Fragen ...

... ja ...

... und jede Gruppe, die die deutschen befragen muss­ten, hatten alle die gleichen Fragen und dann ging esso weiter, jetzt seid ihr dran und wir hatten jetztauch keine neuen Fragen mehr, so richtig, und dannhaben die dann auch teilweise immer das gleiche ge­antwortet.

Sw3: Aber ich fand, da gab es schon ein paar Fragen, dafand ich, jeder hat schon ein paar Fragen gestellt,

Protokoll Gruppendiskussion 305

865

Gruppe:

Sw2 :

Gruppe :

870 Sw2:

Swl:

SwO:

875 Swl :

SwO:

Gruppe:

880 I:

Sw2:

855

860

die er nicht so wusste. Ich meine, ich wusste nichtsüber Volkslieder ...

... ja, das habe ich auch damit gemeint, dass wir haltversucht haben, Fragen zu stellen, die wir nicht wis­sen konnten, aber die konnten die auch nicht beant­worten.

I: Ja. Und dann hab ich den B gefragt: Warum hast du dasdenn nicht gesagt, warum hast du nicht gesagt: ichbrauche keine Fragen zu stellen, ich weiß schon al­les. Da hat der zu mir gesagt, ja, das ist ja Unter­richt.

lacht

Ja, man will sich ja nicht gegen den Willen des Leh­rers widersetzen ...

.. . lacht. ..

.. sag ich mal. Wenn der Lehrer das gerne machen möch­te, dann macht man halt mit.

Oder [unv.], dann gehst du eben auch in die Gruppeder Deutschen, oder?

Joa

Ja, ich mein das so: ich kenn mich da schon gut aus,dann würd' der Lehrer doch sagen, dann geh in dieGruppe mit J. oder?

[unv.]

lacht

Ähm, ist das, was ihr dann im Unterricht erfahrenhabt, das, was euch interessiert, oder [unv .]

BANDSEITENWECHSEL

Sw2: [ ... ]weil, weiß ich nicht, das war halt, mit derdeutschen Kultur, das ist halt n bissehen unnötig.

890

SwO:

Sw2:

Sw3 :

895 Swl:

885 Gruppe:

Sw2:

lacht

Ja, weil wir wussten doch auch alles. Wir haben auchzum Beispiel gefragt, welche Feste feiert ihr, da kamdann: Ostern und Sylvester, ja, das wissen wir auch.Ja und auch das, was wir vorher an der Tafel aufge­schrieben haben, Feste, Religion, alles, was zur Kul­tur mitgehört, das wussten wir alles schon ...

... aber das mit den Volksliedern und Tänzen und so ...

... ja, das ...

... das wussten wir ja nicht ...

... ja, das wussten die ja auch nicht.

306

Sw3:

S,,2:

900 S,,3 :

S,,2:

S,,3:

905 I:

S,,2:

S,,3:920

S,,2:

S"l :

925

S"O :

930 S"l:[unv. ]

S,,2:

S"O:S,,2:

935

910

915

Gruppe :

S"l :

S,,2:

Anhang

... ja, aber danach haben wir das doch erfahren. ZumBeispiel, warum feiert man Ostern. Ich hab's zwarjetzt wieder vergessen, aber (lacht) ...

... ja, hast du dir das jetzt nicht behalten?

neo

Ja, dann hat das ja vielleicht doch nichts gebracht.

ja, ich mein aber in der Situation hat das viel ge­bracht, da habe ich schon etwas Neues erfahren überdie deutsche Kultur ( ... ) ein bisschen.

Ein bisschen. Und wenn ihr das hättet selber organi­sieren sollen. Wie hättet ihr das gemacht?( ... )

Ja, ich hätte mal jetzt halt die Kulturen, die haltfremd sind, sag ich mal, außerhalb der deutschen Kul­tur ...

... lacht(vereinzelt) ...

.. ja, aber die russische Kultur war dir doch auchfremd ...

... ja, aber diese ständige Wiederholung, darum ging'smir jetzt, das waren ja schon vier, fünf Gruppen, dieeinen Fragebogen an die Deutschen erstellen musstenund das war ja dann halt immer wieder das Gleiche undimmer wieder das Gleiche, das war unnötige Zeitver­schwendung, würde ich sagen.

Ja, man hätte es doch so machen können, das jedeGruppe zu einer Kultur einen kleinen Vortrag ....

... ja, das finde ich zum Beispiel besser ....

... ja, aber das Problem ist, dass die sich über­haupt gar nicht dafür interessiert haben, finde ich ...[unv .] ja, bei unseren Fragen, da war das halt vollkomisch. Das Gleiche, was andere die gefragt haben,haben die uns dann gefragt. Genau dasselbe.

Wir haben so gefragt, welche Feste feiert ihr undfühlt ihr euch als Deutsche, ja, und da haben die unsgenau dieselben Fragen gestellt ...

... ja, genau so war's ...

... ja, das waren dann ja meistens islamische Feste .

Und so afghanische.

Ja, also ich hätte das gut gefunden, so wie E. dasgesagt habt, eher eine andere Kultur als die eigenevorzustellen, finde ich irgendwie besser ...

Protokoll Gruppendiskussion

Sw1: ... Ja, aber das muss man doch nicht so machen ....

307

940

945

S"O:

S,,3 :

I :

... Ja, ich glaube, da lernt man das vielleicht bes­ser, denn dann lernt man halt so'n bissehen auswendigund da bleibt das . Zum Beispiel wissen wir ja jetztüberhaupt gar nicht mehr, was die Deutschen überhauptgesagt haben .

Ja, und ich hab' mir das auch gar nicht aufgeschrie­ben .

Mhmh.

S,,2: Ja, das meinen wir jetzt ganz ehrlich.

I: Bitte?

S,,2: Wir sind jetzt ganz ehrlich über das Thema .

950

955

960

965

970

Gruppe :

S,,2 :

I:S,,2:

Gruppe:

S,,2:

I :

S,,2:

Gruppe:

S,,2:

[unv. ]

I:

[unv. ]

I:

lacht

Nein, ich mein, bei Herrn t. hätten wir jetzt janicht gesagt, was wir nicht gut fanden.

Warum nicht?

Ja, ich sag' jetzt mal, da hätte der Herr T. wahr­scheinlich so'n bissehen verletzt darauf reagierenkönnen, denn der hat sich das ja jetzt ausgedacht ...

... lacht ...

... ja, jetzt nicht direkt verletzt, aber der wirddann vielleicht auch denken, ja, ist denn jetzt al­les, was ich jetzt mache vielleicht falsch. So im Un­terricht. Vielleicht fand der ja die Aktion geradeganz toll ( ... )

Also du meinst, du möchtest das Lehrerhandeln nichtweiter problematisieren, weil du Angst hättest, ihnsoweit zu verstören, dass er nicht mehr klarkäme.

Ja, teilweise ...

... kichert ...

Ja, nein, nicht wirklich, aber ( ... )

Geht euch das auch so?

Und wie seht ihr das?

Sw4: Genau so wie die K.

975

I:

Gruppe:

S,,4:

Also, ihr macht mit, weil ihr sonst Angst habt, denLehrer zu gefährden . Mh .

.. . kichert. ..

Ja, von der einen Seite schon, aber von der anderenglaube ich, wollen die Lehrer auch, dass die Schüler

980

I:

985

Sw4:

Sw2:

Sw4 :

990

I :

Sw4:

I:995

Sw4:

1000

Sw2 :

I :

Sw4:

308

1005

1010

1015

1020

Anhang

daran interessiert sind, und wenn wir uns nicht dafürinteressieren, dann, ja, macht das dem Lehrer auchkeinen Spaß. Deshalb sollen wir dann ja auch sagen,was uns interessiert und was wir gerne machen wollen.Das, ja, das ist eine andere Seite.

Ja und habt ihr denn da jetzt dann Fragen gestellt,die euch interessieren, in der Gruppe? Könnt ihr euchnoch dran erinnern?

Ja ...

... ja ...

... ja, eigentlich schon, ich hab' schon gefragt, wasmich interessiert und wir haben auch alles erfahren,was wir wissen wollten.

Wisst ihr noch, wie das ablief in den Gruppen inetwa?

Öhm...

.. habt ihr noch ne Vorstellung? Also ihr habt eichzusammen gesetzt und dann? Wie ging es dann weiter?Wie seid ihr auf die Fragen gekommen?

Wir haben untereinander gesprochen und miteinanderdiskutiert, was wir eigentlich wissen wollen und waswir aufschreiben sollen, was uns interessiert, waswir besonders spannend finden.

Das war auch so auf der Tafel, da hatten wir zum Teilaufgeschrieben, was zur Kultur gehört und da hattenwir Musik. Gut. Dann haben wir Fragen über die deut­sche Musik gestellt oder über Religion, also welcheFrage kann man bezüglich deutscher Kultur und Religi­on stellen, das war dann halt eher so, wie wir an dasProblem heran gegangen sind.

Also gab es zwei unterschiedliche Strategien. Dieeine war: ich guck an die Tafel, da seh' ich die-se Begriffe und jetzt stell ich mit diesen Begriffeneine Frage und ihr habt euch gefragt, was interes­siert mich denn eigentlich?

Ja, zum Beispiel, wir sollten auch die Fragen an diedeutsche Kultur stellen und, zum Beispiel die Fra-ge nach der deutschen Musik, das wussten wir schonund das wollten wir eigentlich nicht wissen und des­halb haben wir dann eine andere Frage gestellt. Alsoja, wir haben, ähm das, was auf der Tafel stand, alsoeigentlich nicht als Muster genommen, sondern, ja vonuns selbst halt geschrieben. Ja.

I: Mhmh .

Protokoll Gruppendiskussion 309

Sw4: Ja, so war's.

I: Ja, ich habe jetzt keine Fragen mehr . Vielen Dank aneuch .

1025 Gruppe : Tschüss ...

[ ... ]