Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

8
Literaturliste Alderson, J. Charles; Huhta, Ari: The development of a suite of computer-based diagnostic tests based on the Common European Framework. In: Language Testing. 22; 2005. S. 301- 320. *Alyaz, Yunus: Bewertung der Förderung sprachlicher Fähigkeiten durch Deutschlernsoftware nach den Kriterien des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. In: Die Unterrichtspraxis. Teaching German. 2; 2003. S.192- 204. Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G. (Hrsg.): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2004. Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. (Hrsg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2005. *Bertschy, Ida: Die Ausbildung der L2-Lehrpersonen in der Schweiz. La formation des enseignants de L2 en Suisse. In : Babylonia. 3-4; 2003. S. 30-33. *Bickes, Hans: Bilingualismus, Mehrsprachigkeit und mentales Lexikon - evolutionsbiologische, soziokulturelle und kognitionswissenschaftliche Perspektiven. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 33; 2004. S. 27-51. *Bleyhl, Werner: Die Defizite des traditionellen Fremdsprachenunterrichts oder: Weshalb ein Paradigmenwechsel, eine Umkehr, im Fremdsprachenunterricht erfolgen muss. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 34; 2005. S. 45-64. Blümel-de Vries, Katrin: Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Sprachen-Portfolios im Französischunterricht der Sek. I.. Anbindung an die Lehrbucharbeit und Vorbereitung auf die DELF-Prüfung. In: Französisch heute. 1; 2004. S. 44-57. *Bolton, Sibylle: Leistungsmessung: Theoretische Grundlagen und Gütekriterien. In: Burwitz-Melzer, Eva; Solmecke, Gert (Hrsg.): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Festschrift für Jürgen Quetz. Berlin, 2005. S. 97- 106. *Bolton, Sibylle: Niveau-Zuordnung von Sprachkenntnissen auf computeradaptiver Grundlage. In: Wolff, Armin; Lange, Hartmut (Hrsg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. Regensburg, 2002. S. 398- 407. *Burghoff, Claudia; Leder, Gabriela: Mein C1 = dein C1? Zuordnung von Unterrichtsmaterial zu Kompetenzniveaus vor dem Hintergrund des Referenzrahmens. In: Fremdsprachen und Hochschule. 72; 2004. S. 118-130.

description

Language Testing based on Common European Framework. Bildungsstandards fur den Fremdsprachenunterricht auf dem Prufstand.

Transcript of Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

Page 1: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

Literaturliste Alderson, J. Charles; Huhta, Ari: The development of a suite of computer-based diagnostic tests based on the Common European Framework. In: Language Testing. 22; 2005. S. 301- 320. *Alyaz, Yunus: Bewertung der Förderung sprachlicher Fähigkeiten durch Deutschlernsoftware nach den Kriterien des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. In: Die Unterrichtspraxis. Teaching German. 2; 2003. S.192- 204. Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G. (Hrsg.): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2004. Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. (Hrsg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2005. *Bertschy, Ida: Die Ausbildung der L2-Lehrpersonen in der Schweiz. La formation des enseignants de L2 en Suisse. In : Babylonia. 3-4; 2003. S. 30-33. *Bickes, Hans: Bilingualismus, Mehrsprachigkeit und mentales Lexikon - evolutionsbiologische, soziokulturelle und kognitionswissenschaftliche Perspektiven. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 33; 2004. S. 27-51. *Bleyhl, Werner: Die Defizite des traditionellen Fremdsprachenunterrichts oder: Weshalb ein Paradigmenwechsel, eine Umkehr, im Fremdsprachenunterricht erfolgen muss. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 34; 2005. S. 45-64. Blümel-de Vries, Katrin: Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Sprachen-Portfolios im Französischunterricht der Sek. I.. Anbindung an die Lehrbucharbeit und Vorbereitung auf die DELF-Prüfung. In: Französisch heute. 1; 2004. S. 44-57. *Bolton, Sibylle: Leistungsmessung: Theoretische Grundlagen und Gütekriterien. In: Burwitz-Melzer, Eva; Solmecke, Gert (Hrsg.): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Festschrift für Jürgen Quetz. Berlin, 2005. S. 97- 106. *Bolton, Sibylle: Niveau-Zuordnung von Sprachkenntnissen auf computeradaptiver Grundlage. In: Wolff, Armin; Lange, Hartmut (Hrsg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. Regensburg, 2002. S. 398- 407. *Burghoff, Claudia; Leder, Gabriela: Mein C1 = dein C1? Zuordnung von Unterrichtsmaterial zu Kompetenzniveaus vor dem Hintergrund des Referenzrahmens. In: Fremdsprachen und Hochschule. 72; 2004. S. 118-130.

Page 2: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

*Burghoff, Claudia; Leder, Gabriela: Sprachkurse an Hochschulen zwischen Modularisierung und Referenzrahmen: Die Umstrukturierung des Sprachlehrangebots an der Freien Universität Berlin. In: Fremdsprachen und Hochschule. 71; 2004. S. 79-88. Candelier, Michel: L’éveil aux langues- une innovation européenne.In : Fremdsprachen Lehren und Lernen. 34 ; 2005. S. 27- 44. *Casper-Hehne: Hiltraud: Die Bedeutung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Unterricht und Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In: Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe (Hrsg.): DSH und TestDaF als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache. Standortbestimmungen und Entwicklungslinien. Baltmannsweiler, 2004. S. 49-60. Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe (Hrsg.):; Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe: DSH und TestDaF als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache. Standortbestimmungen und Entwicklungslinien. Baltmannsweiler, 2004. *Christ, Ingeborg: Auf dem Wege zu einer neuen Evaluationskultur im Fremdsprachenunterricht. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 3; 2003. S. 157- 169. *Christ, Ingeborg: Die Ausbildung von Lehrkräften für Fremdsprachen und bilingualen Unterricht in der Sicht der Kultusverwaltungen. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 32; 2002. S. 42-63. *Christ, Ingeborg: Die Bedeutung des Gemeinsam europäischen Referenzrahmens für das Fremdsprachenlernen. In: Französisch heute. 36 (3); 2005. S. 292- 304. Christ, Herbert: Fremdsprachen in der Grundschule. Ein eigenständiges Projekt im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens. In: Französisch heute. 34 (2); 2003. S. 118-126. Coste, D.; North, B.; Sheils, J.; Trim, J.L.M.: Languages: learning, teaching, assessment. A common European framework of reference. In: Language Teaching. 3; 1998. 136- 151. Council for Cultural Co-operation of the Council of Europe; Trim, John (Red.); North, Brian (Hrsg.): Transparency and coherence in language learning in Europe: objectives, assessment and certification. Symposium held in Rüschlikon, Switzerland 10 - 16 November 1991. Strasbourg, 1992. Diehr, Bärbel: TAPS - Testing and Assessment in Primary Schools. Ein Konzept zur Leistungsbewertung im Englischunterricht der Grundschule. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 1-2; 2005. S. 25- 33. *Doff, Sabine; Franz, Jan: The Common European Framework of Reference (CEF): Implications for Language Teaching and Assessment in Germany. In: Cunningham, Denis; Hatoss, Anikó (Hrsg.): An International Perspective on Language Policies, Practices and Proficiencies. Festschrift for David E. Ingram. Belgrave, 2005. S. 335-348. Eckes, Thomas; Ellis, Melanie; Kalnberzina, Vita; Pizorn, Karmen; Springer, Claude; Tsagari, Constance: Progress and problems in reforming public language examinations in

Page 3: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

Europe: cameos from the Baltic States, Greece, Hungary, Poland, Slovenia, France and Germany. In: Language Testing. 3; 2005. S. 355- 377. Feik, Christine; Blasberg- Bense, Susanne: Sprachübergreifende Zusammenarbeit- neue Herausforderungen, neue Chancen? In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 34 (1); 2004. S.11- 15. Figueras, Neus; North, Brian; Takala, Sauli; Verhelst, Norman; Van Avermaet, Piet: Relating examinations to the Common European Framework: a manual. In: Language Testing. 3; 2005. S. 261- 279. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport (BBS), Amt für Bildung (Hrsg.); Kahl, Detlef (Ltg.); Bühler-Otten, Sabine; Hanus, Pamela: Das Europäische Portfolio der Sprachen. Sekundarstufe I. Jahrgang 5-10. Braunschweig, 2003. Frey, Evelyn: Sequenzen. Berlin, 2005 *Glaboniat, Manuela; Müller, Martin; Wertenschlag, Lukas: "Profile deutsch" - Lernzielbeschreibungen und sprachliche Mittel für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache auf vier Niveaustufen des europäischen Referenzrahmens. In: Schneider, Günther; Clalüna, Monika (Hrsg.): Mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. München, 2003. S. 247-255. Glaboniat, Manuela; Müller, Martin; Rusch, Paul; Schmitz, Helen; Wertenschlag, Lukas: Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Berlin, 2002. Gnutzmann, Claus: Globalisation, plurilinguism and English as a Lingua Franca (ELF): Has English as a Foreign Language (EFL) become obsolete? In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 43; 2005. S. 15- 26. Graffmann, Heinrich: Deutschunterricht planen - durchführen - evaluieren mit "Profile Deutsch". In: Der deutsche Lehrer im Ausland. 4; 2002. S. 262. *Heyworth, Frank: The Common European Framework as a Tool for Teacher Training and Development. In: Babylonia. 3; 2002. S. 16-17. *Hodel, Hans-Peter: Projet d'écriture. In : Babylonia. 2; 2004. S. 32-36. Hille-Coates, Gabriele: Der „Gemeinsam Europäische Ferenzrahmen für Sprachen“ und mündliche Leistungsmessung im lateinunterricht. In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch. 47(6); 2004. S. 16- 26. *Inglin, Oswald: Das Portfolio. Sein Einsatz im Unterricht und in Prüfungen moderner Sprachfächer. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 6; 2005. S. 6-11. *Ingram, David: Towards More Authenticity in Language Testing. In: Cunningham, Denis; Hatoss, Anikó (Hrsg.): An International Perspective on Language Policies, Practices and Proficiencies. Festschrift for David E. Ingram. Belgrave, 2005. S. 313-333. Klein, Horst G.: Europa International. Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen. EuroCom Stufe I. Aachen, 2004.

Page 4: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

*Karin Kleppin: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Ärgernis oder Fortschritt? In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. S. 105-112. *Kleppin, Karin: Mit Fehlern umgehen – neue Herausforderungen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. 11; 2005. S. 16-20. Königs, Frank G.: Teaching and learning foreign languages in Germany: a personal overview of developments in research. In: Language Teaching. 4; 2003. S. 235- 251. *Königs, Frank G.: Stromlinienförmig oder offen halten? Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und im Fach Deutsch als Fremdsprach. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. 31; 2004. S. 3-16. Krohn, Dieter: Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. In: Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband Niedersachsen. 2; 2003. S. 7-13. Krumm, Hans Jürgen: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen - ein Kuckucksei für den Fremdsprachenunterricht? In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. S. 120-126. Kuhn, Christina: Aspekte von Mehrsprachigkeit in neueren Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 4; 2003. S. 229- 235. *Kühn, Bärbel: Planung und Organisation von Sprachlehrangeboten mit dem Europäischen Referenzrahmen. In: Katzorke, Heidrun (Hrsg.): Fremdsprachen an Hochschulen: Integration - Interdisziplinarität - Internationalität. Dokumentation der 22. Arbeitstagung 2002. Bochum, 2002. S. 110-111. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.); Brettmann, Horst (Red.); Gerling, Ursula (Red.); Nieweler, Andreas (Red.); Thürmann, Eike (Red.): Europäisches Portfolio der Sprachen. European Language Portfolio. Portfolio Européen des Langues. Soest, 2000. *Lazenby Simpson, Barbara: Using the European Language Portfolio. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 3; 2003. S. 141- 146. Little, David: The Common European Framework and the European Language Portfolio: involving learners and their judgements in the assessment process. Language Testing. 3; 2005. S. 321- 336. *Lenz, Peter; Studer, Thomas: Sprachkompetenzen von Jugendlichen einschätzbar machen. In: Babylonia. 2; 2004. S. 21 – 25. Leupold, Eynar: Französisch und Fremdsprachenunterricht. Zwei Königskinder, die...In Praxis des neusprachlichen Unterrichts. 3; 2003. S. 263- 266.

Page 5: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

*Little, David: The Common European Framework: principles, challenges, issues. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 3; 2003. S. 130 – 140. Lortz, Wiltrud: Diskussion: Hat der Europäische Referenzrahmen eine Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule? In: FF - Fremdsprachen Frühbeginn. 2; 2004. S. 14- 15. Martyniuk, Waldemar: Polnisch für Europa - Staatszertifikate Polnisch als Fremdsprache. In Empirische Pädagogik. 3; 2003. S. 429- 441. *Meißner, Franz-Joseph: Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsunterricht zum Gesamtcurriculum. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 43; 2005. S. 125 – 145. Morfeld, Petra: Selbstständiges Sprachenlernen, aber wie? Lernertraining in Englischlehrwerken der Erwachsenenbildung. In: Burwitz-Melzer, Eva; Solmecke, Gert (Hrsg.): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Festschrift für Jürgen Quetz. Berlin, 2005. S. 128 – 136. Morrow, Keith: Insights from the Common European Framework. Oxford, 2004. Müller-Hartmann, Andreas; Schocker-v. Ditfurth, Marita: Ein Themenheft zum aufgabenorientierten Fremdsprachenlernen? Weshalb es wahrscheinlich eine sehr gute Idee ist, sich mit diesem Ansatz auseinander zu setzen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 4; 2005. S. 3-6. *Neuner, Gerhard: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (RR) - neue Impulse für die Weiterentwicklung der Fremdsprachendidaktik und die Sprachlehrforschung. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. S. 140-144. Nied Curcio, Martina; Rößler, Elke; Schlanstein, Lisa; Schlicht, Michael; Serra Borneto, Carlo: Ein Curriculum für DaF an italienischen Hochschulen. Das Römische Modell. In: Deutsch als Fremdsprache. 3; 2005. S. 136- 142. North, Brian: The development of a common framework scale of descriptors of language proficiency based on a theory of measurement. In: System. 4; 1995. S. 445- 465. North, Brian: Linking language assessments: an example in a low stakes context. In: System. 4; 2000. S. 555- 577. *North, Brian: Assessing Spoken Performance in relation to the Common European Framework of Reference. In: Babylonia. 2; 2005. S. 46- 49. *Oberdrevermann, Susanne; Sass, Anne: Arbeitsplatz Europa - Sprachkompetenz wird messbar. In: Wolff, Armin ; Lange, Hartmut (Hrsg.): Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa. Regensburg, 2002. S. 362 – 363.

Page 6: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

*Padrós, Alicia: Schreib mal wieder! Schreibaufgaben im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. In: GFL - German as a foreign language. 2; 2004. S. 111- 121. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im fremdsprachlichen Bereich - Maßnahmen zur Intensivierung des Sprachenlernens: Europäisches Portfolio der Sprachen, Europäischer Referenzrahmen : Dokumentation der bundesweiten Fachtagung am 18. Februar 1999 in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung, Bonn. Soest, 1999. *Quetz, Jürgen: A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. In: Deutsch als Fremdsprache. 1; 2003. S. 42-48. *Quetz, Jürgen: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen: Ein Schatzkästlein mit Perlen, aber auch mit Kreuzen und Ketten. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. S. 145-155. *Quetz, Jürgen: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen. In: Europäisches Jahr der Sprachen. In: Europäisches Jahr der Sprachen. Regensburg, 2002. S. 369- 383. *Quetz, Jürgen: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache. 6; 2001. S. 553-563. Rieder, Lotta: „...einerseits einfacher als auch interessanter...“. Beobachtungen aus dem gemeinsamen Schreib-Unterricht in Deutsch als Erstsprache und als Zweitsprache in der Sekundarstufe II. In: Informationen zur Deutschdidaktik. 2; 2005. S. 95- 109. Riemer, Claudia: Nie zu früh und immer zu wenig: Forschung im und für den Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva; Solmecke, Gert (Hrsg.): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Festschrift für Jürgen Quetz. Berlin: Cornelsen /2005/, S. 85 – 93. *Rogina, Irene: Das Sprachenportfolio im Versuch. In: dafwerkstatt. 4; 2004. S. 33- 42. *Roos, Jannie: Einstufung, Kurspläne und Evaluierung: Der europäische Referenzrahmen im Praxistest. In: Wolff, Armin; Ostermann, Torsten; Chlosta, Christoph (Hrsg.): Integration durch Sprache. Regensburg,2004. S. 601 – 604. Schmitz, Helen: Niveaubeschreibungen für Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprache Deutsch. 24; 2001. S. 58-60. Schneider, Günther; North, Brian: Fremdsprachen können - was heisst das? Skalen zur Beschreibung, Beurteilung und Selbsteinschätzung der fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeit. Zürich, 2000. *Schneider, Günther: Das Europäische Sprachenportfolio - Grundidee, Modelle, Erfahrungen. In: Schneider, Günther; Clalüna, Monika (Hrsg.): Mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch. München, 2003. S. 256-275. *Schneider, Günther: Kompetenzbeschreibungen für das "Europäische Sprachenportfolio". Fremdsprachen Lehren und Lernen. 30; 2001. S. 193- 214.

Page 7: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

*Schwerdtfeger, Inge C.: Antrhropologie des Geldes und die Erforschung des Sprachenunterrichts. Ein Blick auf die Wirklichkeit aus der Sicht einer anthropologisch-narrativen Didaktik. In: Deutsch als Zweitsprache. 4; 2002. S. 17- 19. *Schwerdtfeger, Inge C.: Der europäische Referenzrahmen - Oder: Das Ende der Erforschung des Sprachenlernens? In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003., S. 173-179. *Steinbrügge, Lieselotte: Neue Konzepte für den Fremdsprachenerwerb. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 1; 2003. S. 16- 23. *Streubel, Wolfgang: Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. In: Katzorke, Heidrun (Hrsg.): Fremdsprachen an Hochschulen: Integration - Interdisziplinarität - Internationalität. Dokumentation der 22. Arbeitstagung 2002. Bochum, 2002. S. 137-142. *Studer, Thomas: Internationale Zertifikate für Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz. In: bulletin vals-asla. 79; 2004. S. 69- 97. *Trim, John L.M.: Der "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen". Struktur und Gebrauch. In: Schneider, Günther; Clalüna, Monika (Hrsg.): Mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. München, 2003. S. 239-246. Tschirner, Erwin: Das ACTFL OPI und der Europäische Referenzrahmen. In: Babylonia. 2; 2005. S. 50- 55. *Ushioda, Ema: Engaging with the curriculum through the European Language Portfolio. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis. 3; 2003. S. 147 – 153. Vázquez, Graciela: Errores: de la corrección a la evaluación. In: Der fremdsprachliche Unterricht. Spanisch. 4; 2005. S. 4- 9. Vogt, Karin: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Inhalte, Ziele, Diskussion. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. 69; 2004. S. 48- 51. Vollmer, Helmut Johannes: Auf dem Weg zu nationalen Bildungsstandards: Ein dorniges Unterfangen. In: Burwitz-Melzer, Eva; Solmecke, Gert (Hrsg.): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Festschrift für Jürgen Quetz. Berlin, 2005. S. 31 – 40. *Vollmer, Helmut J.: Ein Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Nicht mehr, nicht weniger. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 2003. S. 192-206. Weir, Cyril J.: Limitations of the Common European Framework for developing comparable examinations and tests. In: Language Testing. 3; 2005. S. 281- 300.

Page 8: Literaturliste Referenzrahmen. Mehrsprachigkeit im Fokus.

Werlen, Erika: Zwei Jahre Fremdsprache an Grundschulen in Baden-Württemberg. In: Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen. 17; 2004. S. 63- 76. Wernsing, Armin Volkmar: Schreiben und Sprechen in authentischen Kontexten am praktischen Beispiel des Französischen. Ein Erfahrungsbericht. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 34; 2005. S. 207- 218. Wrobel, Jürgen: Standarts für das (Fremd-) Sprachenlernen. In: Praxis Schule. 3; 2005. S. 13-16. *Zuicena, Ieva: Scales of Language Proficiency Levels in Learning and Assessment for Latvian. In: Cunningham, Denis; Hatoss, Anikó (Hrsg.): An International Perspective on Language Policies, Practices and Proficiencies. Festschrift for David E. Ingram. Belgrave, 2005. S. 349-354. *Zydatiß, Wolfgang: Die Bewertung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischen nach den Prinzipien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Erste Erfahrungen mit dem Einsatz des Instruments und Konsequenzen für die Implementierung des Ansatzes. In: Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta; Wendt, Michael (Hrsg.): Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht. Festschrift für Gerhard Bach zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., 2003. S. 369-384. *Zydatiß, Wolfgang: Leistungen feststellen und bewerten. Im Spiegel der neuesten bildungspolitischen Entwicklungen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 5; 2005. S. 3-8.