Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und...

12
Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa DozentIn: Dr. Jutta Kneisel und Dr. Oliver Nakoinz ReferentInnen: Richard, Diebel, Eva Drechsler, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle SoSe 2014

Transcript of Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und...

Page 1: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-

Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in NordeuropaDozentIn: Dr. Jutta Kneisel und Dr. Oliver NakoinzReferentInnen: Richard, Diebel, Eva Drechsler, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas SchütterleSoSe 2014

Page 2: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Fundplätze mit zugehöriger Literatur – Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

• Schleswig-Holstein • Ringwall im Riesewohld. Lit.: Arnold 2012

• Mecklenburg-Vorpommern • Karow. Lit.: Dräger 2014 • Ralswiek. Lit.: Dräger 2014 • Basedow. Lit.: Dräger 2014 • Burg Stargard. Lit.: Dräger 2014 • Eggesin. Lit.: Dräger 2014 • Fahrenwalde. Lit.: Dräger 2014 • Garz. Lit.: Dräger 2014 • Granitz, Rügen. Lit.: Dräger • Katzow. Lit.: Dräger 2014 • Ketelshagen, Rügen. Lit.: Dräger 2014 • Klein Luckow. Lit.: Dräger 2014

• Klempenow. Lit.: Dräger 2014 • Kratzeburg. Lit.: Dräger 2014 • Neu-Pansow. Lit.: Martens 2007;

Segschneider 2005 • Saal. Lit.: Dräger 2014 • Schlemmin. Lit.: Dräger 2014. • Schlemmin Forst. Lit.: Dräger 2014 • Schwennenz. Lit.: Koepke 1995 • Stubnitz 1. Lit.: Dräger 2014. • Stubnitz 3. Lit.: Dräger 2014 • Willershusen. Lit.: Dräger 2014 • Wittenborn. Lit.: Dräger 2014

Page 3: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Fundplätze mit zugehöriger Literatur - Brandenburg und Sachsenanhalt

• Brandenburg • Bollersdorf. Lit.: Koepke 1995, Buck 1982

(eher Gruppe 1) • Görne. Lit.: Dräger 2014 • Gühlen-Glienicke. Lit.: Dräger 2014 • Lebus. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995

(prüfen ob Gruppe 1 oder 3) • Lossow. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995

(FFO, eher Gruppe 1) • Potsdam-Sacrow. Lit.: Dräger 2014,

Koepke 1995 (eher Gruppe 1) • Schlalach. Lit.: Dräger 2014 (prüfen ob

Gruppe 1 oder 3) • Stolzenhagen, Lkr. Barnim, 65. Lit.:

Koepke 1995 • Zützen. Lit.: Dräger 2014, Koepke 1995

• Sachsen-Anhalt • Dingelstedt. Lit.: Dräger 2014, Koepke

1995 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) • Gerbisbach. Lit.: Dräger 2014, Koepke

1995 ) (prüfen ob Gruppe 1 oder 3) • Halberstadt, Klusberge/Die Klus. Lit.:

Peschel 1999 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3)

• Pansfelde, Bartenberg. Lit.: Peschel 1999 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3)

• Pömmelte-Zackmünde. Lit.: Spatzier 2013 (prüfen ob Gruppe 1 oder 3)

• Quedlinburg, Schloßberg. Lit.: Peschel 1999 (eher Gruppe 3)

• Schönebeck. Lit.: Reichenberger 2011

Page 4: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Verbreitung A1

Page 5: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Schleswig-Holstein

• ARNOLD (2012): V. Arnold, Schleswig-Holstein neu entdecken (Heide 2012).

Page 6: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Mecklenburg-Vorpommern• BAIER (1872): R. Baier, Die Burgwälle der Insel Rügen nach den auf

Befehl Sr. Majestät des Königs im Sommer 1868 unternommenen Untersuchungen. Baltische Studien 24, 1872, 234-290.

• DRÄGER (2011): J. Dräger, Bronzezeitliche Burgen in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsstand und –perspektiven. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Greifswald.

• DRÄGER (2014): J. Dräger, Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern. In: D. Jantzen/J. Orschied/J. Piek/T.

Terberger (Hrsg.), Tod im Tollensetal - Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Die Forschungen bis 2011 (Schwerin im Druck).

• HACKBARTH (1961): H.-G. Hackbarth, Ausgrabungen auf dem Burgwall von Zislow, Kr. Röbel. Ausgrabungen und Funde 6, 1961, 186-193.

Page 7: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Mecklenburg-Vorpommern• KINKELDEY/MATTHEY (1994): G. P. Kinkeldey/R. Matthey, Jungbronzezeitliche

Befestigung bei Saal, Kreis Nordvorpommern. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 1, 1994, 39-42.

• LISCH (1842): G. C. F. Lisch, Ueber die Hohe Burg bei Schlemmin. Mecklenburgische Jahrbücher 7, 1842, 176-178.

• MARSCHALLEK (1954): K. H. Marschallek, Burgenprobleme zwischen Elbe und Oder. In: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen- und

Stadtkernforschung. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 2 (Berlin 1954) 29-43.

• MARTENS (2007): J. Martens, Fortified places in low-land Northern Europe and Scandinavia during the Pre-Roman Iron Age. In: S. Möllers/W. Schlüter/S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006 (Bonn 2007) 87−105.

Page 8: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Mecklenburg-Vorpommern• MAY/HAUPTMANN (2011): J. May/T. Hauptmann, Warum befindet sich das

„Königsgrab“ von Seddin am Mittellauf der Stepenitz? Wasserwege und archäologische Sachkultur der jüngeren Bronzezeit in der Prignitz. In: F. Bittmann/J. Ey/M. Karle/H. Jons/E. Strahl/S. Wolters (Hrsg.), Flüsse als Kommunikations- und Handelswege. Marschenratskolloquium 5. – 7. November 2009 Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven. Siedlungs- und Küstenforschung

im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 129-150. • NÖSLER (2013): D. Nösler, Eine rätselhafte Wallanlage. In: D. Nösler/A. Schäfer

(Hrsg.), Fundsache. Archäologie zwischen Oste und Elbe (Drochtersen 2013) 52-55.

• RASSMANN (1993): K. Rassmann, Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 28 (Lubstorf 1993).

• SCHOKNECHT (1999): U. Schoknecht, Das Tönnchen aus Kratzeburg. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 6, 1999, 8- 10.

Page 9: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Mecklenburg-Vorpommern• SCHUBART (1958): H. Schubart, Ausgrabungen in der jungbronzezeitlichen

Höhensiedlung von Kratzeburg, Kr. Neustrelitz 1957. Ausgrabungen und Funde 3, 1958, 67-75.

• SCHUBART (1961b): H. Schubart, Jungbronzezeitliche Burgwälle in Mecklenburg. Prähistorische Zeitschrift 39, 1961, 143-175.

• SEGSCHNEIDER (2005): M. Segschneider, Pfahl an Pfahl an Pfahl … Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern. In: H. Jons/F. Luth (Hrsg.), Die Autobahn A 20. Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschung auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Arch. Mecklenburg- Vorpommern 4, 2005, 83-84.

• SIMON (1990): K. Simon, Höhensiedlungen der älteren Bronzezeit im Elb-Saalegebiet. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990, 287-330.

• V. BUCHWALD (1886): G. v. Buchwald, Prähistorische Untersuchungen im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. Mecklenburger Jahrbücher 51, 1886, 34-48.

Page 10: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Brandenburg• BUCK (1969): D.-W. Buck, Zur Funktion der befestigten Billendorfer Siedlungen in

Brandenburg In: W. Coblenz (Hrsg.), Beiträge zur Lausitzer Kultur. Arbeits- und Forschungsberichte der sächsischen Bodendenkmalpflege Beihefte 7 (Berlin 1969) 49- 52.

• HERRMANN (1960): J. Herrmann, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle Groß-Berlins und des Bezirkes Potsdam. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 9

(Berlin 1960). • KOEPKE (1996): H. Koepke, Der Burgwall von Zützen, Lkr. Dahme-Spree. Veröffentlichungen

des brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte 30, 1996, 41-120. • NÜSSE (2013): H.-J. Nüsse, Die befestigte Siedlung von Rathsdorf am niederen Oderbruch –

Zur Charakterisierung eines zentralen Ortes der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiss (Hrsg.), Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33 (Neumünster 2013) 127-137.

• SCHUCHHARDT (1909): C. Schuchhardt, Die Römerschanze bei Potsdam nach den Ausgrabungen von 1908 und 1909. Prähistorische Zeitschrift 1, 1909, 209-238.

Page 11: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Sachsen-Anhalt• GRIMM (1958): P. Grimm, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und

Magdeburg. Handbuch der Vor- und Frühgeschichtlichen Wall- und Wehranlagen.Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Ur-

und Frühgeschichte 6 (1958).• PESCHEL (1999): K. Peschel, Höhensiedlungen der älteren vorrömischen Eisenzeit nördlich

des Thüringer Waldes. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 125-158.

• REICHENBERGER (2011): A. Reichenberger, Beginn der Ausgrabung der Kreisgrabenanlage von Schönebeck. Presseinformation 14. 3. 2011.

• SPATZIER (2013): A. Spatzier, Pommelte-Zackmünde - Ein hengeartiges Heiligtum desausgehenden Endneolithikums und der frühesten Frühbronzezeit. In: J. Kneisel/H. J.Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung zwischen Elbe und Warthe und angrenzender Regionen (2000-1400

v. Chr.). Symposium vom 24.–25. Sept. 2011 in Welzow/Brandenburg. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 187-96.

Page 12: Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.

Nördliche Peripherie der Lausitzer Kultur

• BUCK (1982): D.-W. Buck, Befestigte Siedlungen der Lausitzer Kultur im Norden der DDR. In: B.Chropovsky/J. Herrmann (Hrsg.), Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau inMitteleuropa. Tagung "Bronze- und früheisenzeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa" 19-23. April 1982 (Berlin-Nitra 1982) 97-118.

• BUKOWSKI (1977): Z. Bukowski, The scythian influence in the area of Lusatian Culture (Wrocław 1977).• BUKOWSKI (1982): Z. Bukowski, Ergebnisse der Forschungsarbeit in der Siedlung der Lausitzer Kultur in

Grzybiany, Wojewodschaft Legnica (1970-1980). In: B. Chropovsky/J. Hermann (Hrsg.), Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa. Tagung "Bronze- und früheisenzeitlicher

Burgenbau in Mitteleuropa" 19-23. April 1982 (Berlin-Nitra 1982) 127-147.• JAANUSSON (1988): H. Jaanusson, Beziehungen zwischen den Lausitzer und Nordischen

Kulturprovinzen während der jüngeren Bronzezeit. In: M. Bukowski (Hrsg.), Forschungen zur Problematik der Lausitzer Kultur (Wrocław 1988) 171-177.

• KOSTRZEWSKI (1959): J. Kostrzewski, Die nördliche Peripherie der Lausitzer Kultur. Archaeologia Polona II, 1959, 16-50.

• MARSCHALLEK (1954): K. H. Marschallek, Burgenprobleme zwischen Elbe und Oder. In: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung. Schriften der Sektion für Vor- und

Frühgeschichte 2 (Berlin 1954) 29-43.• SCHUBART (1961a): H. Schubart, Zur Nordwestgrenze der Lausitzer Kultur. In: G. Bersu (Hrsg), Bericht über

den V. Internationalen Kongress für Vor- und Frühgeschichte (Hamburg 1961) 741-748.• V. BRUNN (1960): W. A. v. Brunn, Zur Nordwestgrenze der Lausitzer Kultur. Prähistorische Zeitschrift 38,

1960, 72-89.