LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1...

86
LITERATURSCHAU ISSN 1431-9144 GIESSEREI LITERATURSCHAU LITERATURSCHAU FWD FÖRDERVEREIN Werkstoffdokumentation. e.V. Verein Deutscher Giessereifachleute VDG-Informationszentrum GIESSEREI GIESSEREI

Transcript of LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1...

Page 1: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

LITERATURSCHAU

ISSN

143

1-91

44

GIE

SSER

EI

LITERATURSCHAULITERATURSCHAU

FWD

F Ö R D E R V E R E I NWerkstoffdokumentation. e.V.

Verein DeutscherGiessereifachleute

VDG-Informationszentrum

GIE

SSER

EI

GIE

SSER

EI

Page 2: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

Giesserei-Literaturschau 23. Jahrgang 2004 ISSN 1431-9144Die Giesserei-Literaturschau ist ein regelmäßig erscheinender Informationsdienst des VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.V., der zu dem Fachgebiet Gießerei-wesen aktuelle Literaturnachweise aus der weltweit publizierten Fachliteratur enthält. Um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten, werden in Zusammenarbeitmit dem FIZ-Technik, Frankfurt, laufend über 1400 in- und ausländische Fachzeitschriften, Bücher, Dissertationen sowie Forschungs- und Tagungsberichte überwacht,selektiert und ausgewertet. Die in der Giesserei-Literaturschau veröffentlichten Literaturnachweise enthalten eine kurzgefasste Inhaltsangabe der Orginalarbeiten. Mitdem Inhalt des Informationsdienstes wird die VDG-Literaturdatenbank VDGLIT (www.vdglit.com) monatlich aktualisiert.

Bestellungder Originalliteratur

OriginaltitelDeutsche oder englische Übersetzung des OriginaltitelsZugehörigkeit des VerfassersVerfassernamenZeitschriftentitel bzw. Bezeichnung der Veröffentlichung,Band (Erscheinungsjahr) Heftnummer, SeitenBestellkennzeichen für Volltexte

Aufbau undErläuterung derLiteraturhinweise

Schlagwörter für den schnellen ÜberblickLaufende Nummer des LiteraturnachweisesDokumentenartSprache des OriginalsInhaltsangabeReferatennummer

Kopien der Originalliteratur: Euro· je Veröffentlichung bis max. 10 Seiten 12,–

VDG-Mitglieder und Abonnenten der Literaturschau 8,–

· jede weitere Seite derselben Veröffentlichung 1,–VDG-Mitglieder und Abonnenten der Literaturschau 0,50

· Gebühr für urheberrechtlich geschützte Veröffentlichungen 5,–(wird nur von VDG-Nichtmitgliedern erhoben)

· Eilzuschlag (Telefax) je Veröffentlichung 10,–VDG-Mitglieder 5,–

Bei Bestellungen genügt die Angabe der laufenden Nummer des Literaturnachweises, z. B. VDG 02 11 113Bitte verwenden Sie hierfür den beigehefteten Literaturbestellschein.

Ausleihe von Fachbüchern:· VDG-Nichtmitglieder je Buch 5,–

bei Versand: zzgl. VersandkostenAusleihe für VDG-Mitglieder unentgeltlich

Bestellungen bitte an: VDG-Informationszentrum GiessereiPostfach 10 51 44, D-40042 DüsseldorfTelefon (02 11) 68 71-252, Telefax (02 11) 68 71-361,E-Mail [email protected]: www.gussforum.de

DIN-Normen und VDI-Richtlinien erhalten Sie vom Beuth Verlag, D-10772 Berlin

HerausgeberVerein Deutscher Giessereifachleute, Sohnstraße 70, D-40237 Düsseldorf, Telefon (02 11) 68 71-247, Telefax (02 11) 68 71-361

RedaktionDipl.-Ing. E.-M. Kubis, Verein Deutscher Giessereifachleute, Informationszentrum Giesserei, Sohnstraße 70, D-40237 Düsseldorf, Telefon (02 11) 68 71-247E-Mail [email protected]

AlleinvertriebVerein Deutscher Giessereifachleute, Informationszentrum Giesserei, Postfach 10 51 44, D-40042 Düsseldorf,Telefon (02 11) 68 71-254, Telefax (02 11) 68 71-361, E-Mail [email protected]

JahresbezugspreisEuro 200,– zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer. Erscheinungsweise: Monatlich (12 Hefte jährlich). Das Abonnement gilt für das Kalenderjahr; es verlängertsich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Wochen vor Jahresende schriftlich gekündigt wird.

Alle Rechte der Vervielfältigung, des Nachdrucks, der Mikroverfilmung, der Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen sowie der Übersetzung in andere Sprachen und Wiedergabeformen vorbehalten.

Copyright © Verein Deutscher Giessereifachleute e.V. 2004

6

5

4

32

7

12

8

10

7

8

11

9

9

10

1112

5

6

4

3

2

1

1

Page 3: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

Inhaltsübersicht Dem Inhaltsverzeichnis liegt die Fachordnung Giessereiwesen zugrunde. Nicht belegte Sachgruppen sind durch „ - „ gekennzeichnet.

Impressum............................................................................................................................................................ 2. Umschlagseite Bestellhinweise 1 Allgemeines................................................................................................................................................ 1 2 Werkstoffe ................................................................................................................................................. 2 3 Eisengusswerkstoffe................................................................................................................................... 6 4 NE-Metallgusswerkstoffe............................................................................................................................ 9 5 Schmelzeinrichtungen, Auskleidung...........................................................................................................12 6 Schmelztechnik ..........................................................................................................................................15 7 Sandformverfahren und Formeinrichtungen...............................................................................................17 8 Formstoffe und Formstoffprüfung...............................................................................................................21 9 Feinguss, Genauguss ...............................................................................................................................23 10 Kokillenguss, Schleuderguss, Strangguss .................................................................................................26 11 Druckguss ..................................................................................................................................................28 12 Modell- und Formenbau .............................................................................................................................30 13 Giesstechnik, Erstarrung ............................................................................................................................33 14 Ausleeren und Putzen ................................................................................................................................40 15 Wärme- und Oberflächenbehandlung ........................................................................................................42 16 Qualität und Werkstoffprüfung ...................................................................................................................45 17 Fertigungsfehler .........................................................................................................................................55 18 Spanen, Fügen, Umformen ........................................................................................................................58 19 Gussstückfertigung, Gussverwendung.......................................................................................................60 20 Giessereibetrieb als Gesamtanlage ...........................................................................................................68 21 Energie .......................................................................................................................................................71 22 Umwelt und Arbeitssicherheit .....................................................................................................................72 23 Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft ..............................................................................................74 24 Wirtschaft und Recht ..................................................................................................................................74 25 Bildung, Beruf, Soziales..............................................................................................................................78 26 Geschichte, Kunstguss...............................................................................................................................78 27 Verschiedenes............................................................................................................................................ --

Literaturbestellschein Erläuterungen zu Sonderzeichen und Abkürzungen........... ................................................................................. 3. Umschlagseite Vorsprung durch Information................................................................................................................................ 4. Umschlagseite Giesserei-Literaturschau 23 (2004) Nr. 6

Page 4: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau

Forums et conferences fonderie au MIDEST

Veranstaltungen und gießereibezogene Vor-träge auf der Zuliefermesse MIDEST 2003

Forum and papers on foundry presented at thesupplier's trade fair MIDEST 2003

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Se-vres, F

Guiny, M.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,S.10-11

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 001; VDG

Allgemeines

Messebericht, MIDEST, Gießereiindustrie, Frankreich VDG 04 06 001

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Themen der Veranstaltungen und Kurzfassung der Fachvorträge auf der zurückliegen-den Zuliefermesse MIDEST. Informationsüberwachung der Fachliteratur zur Gewährlei-stung eines wirtschaftlichen und technischen Kenntnisstands sowie als Entscheidungs-hilfe in der Gießerei- und Kunststoffindustrie. Elektronisches Lernen im Internet (e-learning), ein neues Angebot des französischen Gießereizentrums CTIF; acht Lernmo-dule per Mausklick zu den Themenkreisen Gießereiwesen, Feingießen nach dem Wach-sausschmelzverfahren, gießgerechtes Konstruieren für Gießereimitarbeiter, Konstruk-teure und die interessierte Öffentlichkeit. Aktuelle Formgebungsverfahren für Magne-siumgusslegierungen (Schwerkraft- und Niederdruckgießen, Druckgießen, Thixo-casting). Zusammenfassung des Kenntnisstands über Rapid Prototyping und schnelleGießformherstellung (Rapid Tooling); Erfahrungen mit der Pulversinterung eines Kokil-leneinsatzes für Kupferguss und eines hochbeanspruchten Kernstifts für Aluminium-druckguss. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 6 Bilder)

200404 04365

Nouvelles de la normalisation

Neues aus der Normung

News from standardization

BNIF, Paris, F

Lietveaux, H.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,S.45

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 002; VDG

Gießereiwesen, Normung, Europa VDG 04 06 002

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch

Kurzberichte über eine Normenveröffentlichung (NF EN 12288, Industriearmaturen ausKupferlegierung), eine Umfrage (zu ISO/TC 25/SC2, Klasseneinteilung von austenitisch-ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit) und zwei Normensitzungen (Arbeitsgruppe 9des Komitees ISO/TC 213 zu ISO 8062, Form- und Maßtoleranzen von Gussstücken undArbeitsgruppe 14 des Komitees CEN/TC 132) im November 2003 in Kopenhagen undParis. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)

200404 04371

Wir müssen heute darüber nachdenken,was wir übermorgen machen wollen. Inter-view mit Bernd Voigtländer (GDM)

Franken, M.

Giesserei 91 (2004) 2, S.18-20

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 003; VDG

Metallgiesserei, Verbandsarbeit, Wirtschaftslage VDG 04 06 003

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

In dem Interview mit Dipl.-Ing. Bernd Voigtländer, Vorsitzender des Gesamtverbandesdeutschler Metallgießereien (GDM) werden folgende Themen angesprochen: 1. Imageder Branche und Pläne des GDM. 2. Schwerpunkte der Arbeit als Verbandsvorsitzender.3. Die Gießer als Zulieferer der Automobilindustrie. 4. Ingenieurmangel und Ausbil-dung. 5. Ost-Erweiterung der EU und Auswirkungen auf die KMU der GDM. 6. GDMund VDG. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 6 Bilder)

200404 03675

Wir Gießer verfügen über eine hohe Pro-blemlösungskompetenz. Interview mit Ger-hard Eder (VDD)

Franken, M.

Giesserei 91 (2004) 2 (Kompakt/1), S.2-4

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 004; VDG

Druckgiessen, Fachmesse, Marktsituation, Interview VDG 04 06 004

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

In einem Interview mit Gerhard Eder, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Druckgie-ßereien (VDD) wurden folgende Themen behandelt: 1. Einschätzungen zur Euroguss2004 (Messe als Informationsbörse. Bedeutung der Werkstoffe. Messestandort). 2.Rahmenbedingungen für die Gießereibranche. 3. Preiskampf mit den Billiglohnländern.4. Ausbildung und SWAB-Initiative. 5. Nachwuchswerbung und Kompetenzerhalt. 6.Technologische Herausforderungen und Perspektiven der Druckgießer. 7. Bewertungdes Werkstoffes Magnesium. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3Seiten, 5 Bilder)

200404 03678

Page 5: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 2 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Kurzfassungen der Vorträge des IV. RussischenGießereikongresses

Ivanov, V.N.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.41-43

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 005; VDG

Konferenzbericht, Russland, Gießereiindustrie VDG 04 06 005

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Kurzfassungen der Vorträge des IV. Rusischen Gießereikongresses (Fortsetzung, s. auchLitejnoe Proizvodstvo 2003, H.8, 9, 10). Zu speziellen Gießverfahren wurden folgendeVorträge gehalten: Über die Perspektiven der Nutzung von Technologie und Ausrü-stung des UP 'Institut BelNIIlit' für spezielle Gießverfahren im Maschinenbau; Herstel-lung von Gussteilen aus Legierungen im fest-flüssigen Zustand; Elektronen-Ionen-Technologien zur Aufbereitung von hochfestem Gips für die Herstellung genauerGussteile; Herstellung von Gussteilen mit ausbrennbaren, durch Stereolithographiehergestellten Modellen; Verfahren zur Verbesserung der Gebrauseigenschaften der Ar-beitsfläche von Druckgießformen; Über Gießtechnologien mit Erstarrung unter Druck(Flüssigpressen); Gewährleistung der Qualität von großflächigen, nach dem Feingieß-verfahren hergestellten Stahlgussteilen; Optimale Organisation des technischen Prozes-ses für die Herstellung von Gussteilen nach dem Vollformgießverfahren mit Ansaugender Schmelze; Organisation der Speisung von Gussteilen beim Gießen mit regulierba-rem Druck; Besonderheiten der rheologischen Eigenschaften von Gussteilen aus Mine-ralien. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten)

200404 01721

Titel russisch

Kurzfassungen der Vorträge der VI. RusischenGießerei-Konferenz

Review of papers presented at the 6th RussianFoundry Congress

Ivanov, V.N.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.25-29

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 006; VDG

Spezialgießverfahren, Gießereiausrüstung, Konferenzbericht VDG 04 06 006

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Kurzfassungen der Vorträge der VI. Russischen Gießerei-Konferenz (vgl. Litejnoe Proiz-vodstvo 2003, H. 8, 9, 10, 11) zu speziellen Gießverfahren und Gießerei-Ausrüstungen.Folgende Vorträge werden besprochen: Ermittlung des Verhaltens von Druckgießfor-men unter Betriebsbedingungen; Verwendung von Formen aus Schamotte und Pyro-kohlenstoff für die Herstellung von Gussteilen aus Titanlegierungen; Herstellung vonGussteilen mit ausschmelzbaren Modellen mit dem Wasserglasprozess; Ausdehnungder Anwendung und Verbesserung der Effektivität beim Gießen unter regulierbaremDruck; Vervollkommnung der Verfahren des Pressgießen mit Flüssigpressen; Technolo-gie des Gießens nach verlorenen Modellen kombiniert mit Flüssigpressen; Technologiedes Niederdruckgießens von Dieselmotorenkolben aus der Legierung AK21M2,5N2,5;Technologie zur Herstellung großer bimetallischer Walzen nach dem Schleudergießver-fahren; Chemisch-thermische Behandlung von Kokillen, die nach schmelzbaren Ausrü-stungen hergestellt werden; Gebrauchseigenschaften von Mineralguss; Gips- und Ze-mentformstoffe für Genaugießverfahren; Vervollkommnung von Formstoffaufberei-tungsanlagen; Induktionsschmelzmodul für Mittelfrequenz; Gleichstromlichtbo-genöfen der neuen Generation; Hochwertige Gussteile und Halbzeuge - hochwertigesMetall; Schleudergießmaschine für die Herstellung großer bimetallischer Halbzeuge;Minimierung des Stranggießens; Schmelz-Gieß-Einrichtung für die Herstellung vonGussteilen für die Dentaltechnik und für Juwelierguß. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(5 Seiten)

200404 01730

Titel japanisch

Druckinfiltrationsverfahren für poröses Gußei-sen und Materialeigenschaften

Pressure infiltration processing to pored castiron and material properties

Kinki Univ., J

Yamaguchi, Y.; Kiguchi, S.; Shiro, H.; Koba-yashi, Y.; Sumimoto, H.; Sato, T.

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engi-neering Society 76 (2004) 1, S.15-19

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 007; VDG

Werkstoffe

poröses Gußeisen, Druckinfiltration, Flüssigmetall VDG 04 06 007

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch

The effects of furnace atmosphere (atmospheric, vacuum atmosphere), holding tempe-rature (m.p. + 80 m.p. + 150), pressurizing (0 MPa - 20 MPa) and pored level (b.s. oro.s.) were investigated for the pressure infiltration processing. As a result, infiltrationof the Pb-Sn alloy, Al-Si alloy, and Zn into pored cast iron was successful. It was foundthat by carrying out pressure infiltration based on these results, low melting materialcan be easily infiltrated into the pored cast iron. Next, the material properties of va-rious cast irons were evaluated by measuring sound velocity by ultrasonic tests. As aresult, sound velocity was found to depend on the ratio of each layer in the specimens.Because it had the greatest influence on the pored layer, the greater the number ofpored layers, the smaller was the sound velocity. Frequency analysis (FFT), revealedthat cast iron have different frequency properties, and the center frequency moves tothe low frequency when the graphite layer exists, and the attenuation of sonic wavealso becomes large. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 9Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen)

200404 06802

Page 6: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 3 Giesserei-Literaturschau

Faserverstärkter Aluminiumguß. Isothermesund thermisch-mechanisches Ermüdungs-verhalten von Al2O3 (Saffil) kurzfaserver-stärkten Aluminium-Gußlegierungen fürVerbrennungsmotoren

Univ. Karlsruhe (TH), D

Beck, T.; Lang, K.H.

Forschungsberichte Verbrennungskraftmaschi-nen, FVV 680 (1999) S.1-252

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 008; TIB-RA1581(680)

faserverstärkter Aluminiumguss, Ermüdungsverhalten VDG 04 06 008

Report Publikationssprache: Deutsch

Untersucht wurde das Verhalten der mit 15 Vol.-% Al2O3 (Saffil) Kurzfasern verstärk-ten Kolbenlegierung AlSi12CuMgNi und der Zylinderkopflegierungen AlSi10Mg, Al-Si10MgO,6 und AlSi6Cu4 unter totaldehnungskontrollierter, isothermer Ermüdungs-beanspruchung. Für diese Beanspruchungsart wurde der Einfluss unterschiedlicherWärmebehandlungszustände auf das Wechselverformungs- und Lebensdauerverhaltenermittelt. Ferner wurde das Verhalten der vier Verbundwerkstoffe bei thermisch-mechanischer Ermüdungsbeanspruchung mit totaler Dehnungsbehinderung unter-sucht, welche eine praxisnahe Abstraktion der thermisch induzierten Beanspruchung inden brennraumnahen Bereichen von Kolben und Zylinderköpfen darstellt. An AlSi10Mgmit 15% Saffil wurde zusätzlich die Auswirkung von Mitteldehnungen auf das ther-misch-mechanische und isotherme Ermüdungsverhalten bestimmt. Für beide Bean-spruchungsarten wurde das Verhalten der Faserverbundwerkstoffe demjenigen derunverstärkten Matrixlegierungen gegenübergestellt und diskutiert. Das Versuchspro-gramm wurde durch quasistatische Verformungsexperimente, Mikrohärtemessungen,Elementanalysen sowie licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen desGefüges und der Schädigungsentwicklung bei den betrachteten Beanspruchungsartenabgerundet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Verstärkung handelsüblicher Zylinder-kopf- und Kolbenlegierungen auf Al-Si-Mg Basis mit 15 Vol.-% Al2O3 (Saffil) Kurzfa-sern zu einer erheblichen Steigerung der Lebensdauer bei TMF Beanspruchung mit to-taler Dehnungsbehinderung führt, sofern die Maximaltemperaturen der TMF Zyklenüber 250 Grad C liegen. Auch die Formstabilität der Werkstoffe wird erheblich verbes-sert, ebenso die isotherme Ermüdungsfestigkeit bei totaldehnungskontrollierter Bean-spruchung. Diesen Vorteilen steht als Nachteil vor allem eine Verringerung der Duktili-tät gegenüber. Ferner ist zu beachten, dass die Faserverstärkung durch Anreicherungvon Mg in den Faser-Matrix Grenzflächen die Aushärtbarkeit von AI-Si-Mg-Gusslegierungen erheblich reduzieren kann, was sich auf die Beanspruchbarkeit unterthermisch-mechanischer Ermüdung aber durchaus positiv auswirken kann. Eine lokaleFaserverstärkung von thermisch und mechanisch höchstbeanspruchter Bereiche, insbe-sondere der Brennraumkalotten und Kolbenböden weist ein erhebliches Potential auf,zu einer Wirkungsgradsteigerung von Verbrennungsmotoren beizutragen. (CopyrightFIZ Technik e.V.)(252 Seiten, 201 Bilder, 8 Tabellen, 286 Quellen)

200403 01643

Metals/Alloys/Heat Treatment

Metalle/Legierungen/Wärmebehandlung

anonym

Foundry Management & Technology 132(2004) 1, S.13-18

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 009; VDG

NE-Metallgusslegierung, Gusseisen, Stahlguss VDG 04 06 009

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Jahresübersicht über Gusswerkstoffe und Wärmebehandlung gibt einen Überblicküber den aktuellen Stand der Technik in den einzelnen Werkstoffgruppen. Zuerst wirdStahlguss behandelt, der nach seinem Kohlenstoffgehalt klassifiziert wird. Die Gehalteund Wirkungen der wichtigsten Legierungselemente werden dargestellt. Ausserdemgeht der Beitrag genauer auf rostfreie Duplexstähle und die Möglichkeiten der Auf-kohlung ein. Die Gruppe der Gusseisenwerkstoffe beinhaltet Gusseisen mit Lamellen-graphit, Gusseisen mit Kugelgraphit und Gusseisen mit Vermikulargraphit, legiertesund weißes Gusseisen sowie Temperguss. Genauere erfolgen hier zu Gusseisen mitLamellengraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit ein. Ausführlich vorgestellt wird auchdie relativ junge Gusseisensorte ADI. Aluminium und seine Legierungen setzt man heu-te häufig in der Automobilindustrie ein, Aluminiumgussteile können mit nahezu allenGießverfahren hergestellt werden. Wichtige Werkstoffgruppen sind hier Al-Cu-; Al-Mg-;Al-Zn- und Al-Li-Legierungen. Kupfer- und Zinkgusslegierungen werden ebenfalls kurzangesprochen. Magnesiumlegierungen gewinnen durch den Leichtbau in der Fahr-zeugindustrie zunehmend an Bedeutung, entwickelt wurden beispielsweise korrosions-feste Magnesiumwerkstoffe. Auch die Anwendung von Titangusslegierungen nimmtzu, hier werden die drei wichtigsten Strukturgruppen vorgestellt. Je ein Abschnitt zurWärmebehandlung und zu Schutzgasatmosphären sowie Literaturhinweise des Jahres2003 runden den Beitrag ab. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6Seiten, 10 Quellen)

200404 05805

Page 7: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 4 Giesserei-Literaturschau

Hierarchische Struktur und mechanischeFunktion von biologischen Materialien

Hierarchical structure and mechanical functionof biological materials

Max-Planck-Inst. f. Kolloid- u. Grenzflächen-forsch., Golm b. Potsdam, D

Paris, O.; Fratzl, P.

Giesserei-Rundschau 51 (2004) 1/2, S.10-13

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 010; VDG

Biostoff, hierarchische Struktur, Mechanik, Holz, Knochen VDG 04 06 010

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

An konkreten Beispielen wird demonstriert, welche Erkenntnisse Materialphysiker ausdem Studium von biologischen Systemen gewinnen können. Dies betrifft z.B. die hier-archische Struktur von Holz. Hier ist die Struktur aus vielen parallelen Röhren zusam-mengesetzt. Die Holzzellwand ist keineswegs ein homogenes Material, sondern ein Fa-serverbund aus Zellulosefasern und einer Matrix aus Lignin und Hemizellulose. Die Hol-zeigenschaften können über weite Bereiche des E-Moduls und der Bruchdehnungdurch den sogenannten Mikrofibrillenwinkel angepasst werden. Dabei handelt es sichum den Spiralwinkel der Zellulosefibrillen innerhalb der Holzzellwand. Dieser Winkelkann heute mit der Röntgenbeugungsmethode an verschiedenen Stellen einer Probegemessen werden. Neueste Arbeiten konzentrieren sich auf in-situ Röntgenstreuungwährend mechanischer Belastung zum Studium der Verformungsmechanismen andünnen Holzfolien sowie an einzelnen Holzzellen. Weiterhin wird am Beispiel einesWirbelknochens gezeigt, dass auch Knochen einen hierarchischen Aufbau besitzen.Auch bei der Erforschung der Knochenstruktur gelingt es erst durch die Kombinationetlicher physikalischer Methoden mehrere hierarchische Ebenen gleichzeitig zu erfas-sen. Einen wesentlichen Fortschritt brachten hier Raster-Röntgenbeugungsmethoden.Untersuchungen hiermit, in Kombination mit Nanoindentierung im Rasterkraftmikro-skop, Infrarotspektroskopie und Elektronenmikroskopie zeigten deutlich, dass eineFunktionsoptimierung der Eigenschaften auf allen hierarchischen Ebenen stattfindet.Einen besonders wichtigen Beitrag dazu dürfte der Nanokomposit-Charakter des Kno-chenmaterials liefern. (Vorgetr. auf Österr. Gießereisymposium, Salzburg, A, 24./25.April 2003) (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 7 Bilder, 28Quellen)

200404 03652

Microstructure and thermal conductionproperties of an Al-12Si matrix compositereinforced with dual sized SiC particles

Gefüge und Wärmeleitfähigkeit eines Al-12Si-Matrix-Verbundwerkstoffes verstärkt mit SiC-Partikeln zweier Größenklassen

Harbin Inst. of Technol. (HIT), China

Zhang, Q.; Wu, G.; Sun, D.; Chen, G.; Jiang, L.

Journal of Materials Science 39 (2004) 1,S.303-305

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 011; TIB-ZN1488/LferZ8

Al-Si-Composit, SiC-Partikel, zwei Größen, Wärmeleitung VDG 04 06 011

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe mit großem Verstärkungsanteil gewinnen Be-deutung in elektronischen Bauelementen und in Wärmeregulierungs-Anwendungen.Hierzu ist eine hohe Wärmeleitfähigkeit erforderlich. Für die Herstellung dieser Werk-stoffe wird oft eine Mischung von Partikeln unterschiedlicher Größenklassen verwen-det, doch wird deren Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit meist vernachlässigt. Die vor-liegende Arbeit befasst sich daher mit der Gefügecharakterisierung und der Wärmeleit-fähigkeit eines Al-12Si-Matrix-Verbundwerkstoffs mit 70 Vol% SiC-Partikeln zweierGrößenklassen, nämlich Partikel mit 20 Mikrometer Größe und mit 60 MikrometerGröße im Massenverhältnis 4:1. Damit lassen sich höhere Packungsdichte erreichen.Die Proben wurden durch Druckinfiltration von SiC-Vorkörpern mit der Al-12Si-Schmelze hergestellt und unter Druck erstarrt. Das Gefüge erwies sich als dicht und of-fensichtlich porenfrei. Die Wärmeleitfähigkeit wurde an stabförmigen Proben gemes-sen, die von einer Stirnseite her durch einen Wärmeblock mit 60 Grad Celsius Tempera-tur geheizt wurden. Aus den Temperaturen zweier Thermoelemente am unteren undoberen Ende der Probe wurde die Wärmeleitfähigkeit berechnet und an einer reinenAl-Probe geeicht. Die gemessene Wärmeleitfähigkeit betrug 151 W/(m x K) im Ver-gleich zu 140 W/(m x K) für die unverstärkte Matrix. Die Wärmeleitfähigkeit hängt starkvon der Art der Partikel, ihren thermischen Eigenschaften sowie von ihrem Gehalt undvon der Verteilung ab. Außerdem entsteht ein Grenzflächenwiderstand durch eine un-vollständige mechanische und chemische Bindung sowie durch eine unterschiedlicheWärmeausdehnung zwischen den Komponenten. Dieser Zusatzwiderstand lässt sichfür gleichgroße Partikel nach einer effektiven Mittelwert-Näherung von Hasselman etal. berechnen aus der spezifischen Grenzflächengröße und dem Grenzflächenwider-stand. Diese Theorie wurde auf zwei verschiedene Partikelgrößen erweitert, aus deneneine äquivalente Partikelgröße abgeleitet wurde. Im vorliegenden Fall ergab sich eineäquivalente Partikelgröße von 23 Mikrometer. Die Wärmeleitfähigkeit steigt nach derTheorie mit zunehmender Partikelgröße an und ergibt Übereinstimmung mit den ge-messenen Werten für einen angenommenen Grenzflächenwiderstand im System Al-SiCvon 0.685 m(exp 2) x K/W. (Copyright FIZ Technik e.V.)(3 Seiten, 6 Bilder, 13 Quellen)

200402 04820

Page 8: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 5 Giesserei-Literaturschau

Titel koreanisch

Der Einfluss des Zinkgehalts auf die mechani-schen Eigenschaften von Sn-3.5Ag-Lot

Role of zinc content in the mechanical proper-ties of Sn-3.5Ag solder

Chonnam Nat. Univ., Kwangju, ROK; KwangjuChonnam Regional Small a. Medium BusinessOffice, ROK

Lee, D.J.; Lee, K.M.; Oh, T.W.; Baek, D.H.

JuJo (Journal of the Korean Foundrymen’s So-ciety) 23 (2003) 6, S.320-327

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 012; VDG

Ag-3.5Ag-1Zn-Lot, Aushärten, mechanische Eigenschaft VDG 04 06 012

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Koreanisch

Effects of Zn concentration on the mechanical properties of Sn-3.5Ag solder were stu-died, and compared to those of Sn-40Pb alloy which is widely used currently in elec-tronics industry. Aging treatments were performed at 100 and 150 deg C for up to120 days and then were examined chenges of microstructure by optical microsco-py,SEM and EDS. Sn-3.5Ag solder was loaded to failure at cross head of 0.3 mm/minto measure strength and elongation. Aging treatment changed more or less the tensilestrength properties of the solder itself. In short, Sn-Ag base alloy showed decrease intensile strength and increase in elongation with prolonged aging time. Sn-3.5 alloyshowed more sensitive changes in tensile properties than Sn-3.5Ag-1Zn alloy by aging.On the other hand, Sn-40Pb alloy showed devreasing tendances in both tensilestrength and elongation by aging. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(8 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 9 Quellen)

200404 06807

Titel russisch

Besonderheiten der Erstarrung und Abkühlungvon Mineralguss. Ausarbeitung eines mathe-matischen Modells für die Erstarrung und Ab-kühlung von Mineralguss

Cernov, V.P.; Cernov, A.V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12 (suppl.), S.7-8

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 013; VDG

Mineralguss, Erstarrung, Abkühlung, mathematisches Modell VDG 04 06 013

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Vorgestellt wird ein mathematisches Modell zur Bechreibung der Erstarrung und Ab-kühlung von Bauteilen aus anorganischen nichtmetallischen Werkstoffen (Mineral-guss). Anorganisch nichtmetallische Werkstoffe unterscheiden sich hinsichtlich der Er-starrung durch einige Besonderheiten von den metallischen Werkstoffen: - Die Erstar-rung erfolgt ohne Haltedauer, weil keine Erstarrungswärme frei wird. - Die Erstarrungfindet ohne Kristallisation statt. - Es gibt andere Wärmeübergangsbedingungen. ZurErmittlung des Temperaturfelds mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode wurde eineWärmebilanz mit den spezifischen Grenzbedingungen aufgestellt. Das vorgestellte ma-thematische Modell erlaubt, die Berechnung der Temperaturfelder bei Bauteilen belie-biger Geometrie, die notwendige Haltedauer der Teile in der Form, der Temperatur fürdie Entnahme der Teile aus der Form und die Festlegung optimaler Erstarrungs- undAbkühlungsbedingungen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Sei-ten, 1 Bild)

200404 01728

Damping behaviour of aluminium/shortglass fibre composites

Dämpfungsverhalten eines Al/Kurzglasfaser-Verbundwerkstoffes

RV College of Engng., Bangalore, IND

Vizhian, S.Paul; Sharma, S.C.; Krishna, M.;Shashishankar, A.

Materials Science and Engineering, Part A(Structural Materials: Properties, Microstructu-re and Processing) 364 (2004) 1-2, S.109-116

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 014; TIB-ZN1612/LferZ8

Glasfaserverstärktes Aluminium VDG 04 06 014

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The thermo-mechanical behaviour of both as cast and aged A17075/E-glass short fibrecomposites was investigated as a function of temperature using resonant-bar analysis.The composites were prepared by the melt-stirring technique with 2, 4 and 6% byweight of short E-glass fibre. The damping capacity showed an initial increase reachinga peak value and decrease with the increase in operating temperature. A similar trendof damping behaviour was observed during ageing with initial increase reaching a pe-ak and thereafter decreased. The attainment of peak is advanced in case of compositesdue to the presence of glass fibres, which significantly accelerate the ageing and pre-cipitation kinetics in matrix alloy. This acceleration is attributed to the decrease in in-cubation time for nucleation and growth of precipitates resulting from an increase indislocation density due to coefficient of thermal expansion (CTE) mismatch betweenthe matrix and the reinforcement. The damping mechanisms, which include contribu-tion of microstructure changes and ageing effect on precipitation along grain bounda-ries, are discussed using TEM, EDS and optical microscope. (Copyright FIZ Technike.V.)(8 Seiten, 16 Quellen)

200402 09052

Mg AZ80/SiC composite bars fabricated byinfiltration of porous ceramic preforms

Durch Tränkung von porösen keramischen Vor-formen erzeugte Mg AZ80/SiC-Verbundwerkstoffe

Independent Researching, Maribor, SLO

Kevorkijan, V.

Metallurgical and Materials Transactions A,Physical Metallurgy and Materials Science 35A(2004) 2, S.707-715

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 015; TIB-ZB1744/LferZ10

Mg-SiC-Durchdringungskomposit, Gefüge, Härte, Zugtest VDG 04 06 015

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Semi-industrial samples of Mg AZ80/SiC/50(p) composites (machined bars with finaldimensions of the isopressed green bodies of 80 mm in diameter and 150 mm inlength, having a maximum 2 vol pct of retained porosity) were successfully fabricatedby pressureless, low-pressure (under overpressure of about 0.3 MPa) and moderate-pressure (under overpressure of about 0.8 MPa) infiltration. Pressureless infiltrationwas completed in 24 hours under the flowing atmosphere of nitrogen, whereas themoderate and low-pressure infiltrations were performed under a static atmosphere ofpressurized nitrogen for 7 and 0.5 hours, respectively. The composite samples ob-tained by all applied infiltration paths posessed a homogeneous microstructure andsuperior mechanical properties as compared to the nonreinforced matrix. Due to theimproved productivity of composite fabrication in comparison with the other two infil-tration paths investigated in this work, the moderate-pressure infiltration process wasrecognized as the most competitive. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9 Seiten, 7 Bilder, 4Tabellen, 24 Quellen)

200403 00943

Page 9: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 6 Giesserei-Literaturschau

Thixomolding fibre-reinforced magnesiumalloys with increased creep resistance

Thixogeformte faserverstärkte Magnesiumle-gierungen mit erhöhter Kriechfestigkeit

Univ. Duisburg, D

Mauk, P.J.; Steinscherer, A.; Zwissler, M.

5th Internat. ESAFORM Conf. on Material For-ming, Krakow, PL, Apr 14-17, 2002 (2002)S.663-666, Krakow: Publ. House Akapit, ISBN83-7108-098-0

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 016; TIB-RS1724(5)

faserverstärkte Mg-Legierung, Thixogießen, Kriechfestigkeit VDG 04 06 016

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Thixomolding is a shaping procedure that utilises the thixotropic properties of metalsand constitutes a little known but very promising means of producing complex, to-lerance- and contour-compliant parts. The Thixomolding process is a combination ofdie casting and plastic injection molding machine. The advantages of the Thixomol-ding process are: Near riet shape forming process, excellent mechanical properties ofproduced parts, operating magnesium at low temperature, low energy cost, no hand-ling of liquid magnesium, no covering agent of molten magnesium, environmental fri-endly process, quick and simple change to different Mg-alloys and direct recycling ofscraps material by milling. The method involves metal granules being passed through abarrel in a heated cylinder, plastified and injected into a mould. The procedure, whichis mainly used with magnesium, is both very reliable and environmentally friendly.Within the framework of a project, research is being carried out into developing newprocedures and alloys with a view to improving the creep resistance of Mg alloys,which is insufficient for many applications. The various alloys are specifically reinforcedwith carbon fibres for the 150. deg C to 200 deg. C temperature range in which thecritical creep rates for automotive applications occur. The special research focus is onintroducing a fine load-compatible dispersion into the magnesium alloy. The Thixo-molding process promises usefull results for the production of fibre reinforced Mg al-loy parts with improved creep resistance. The introduction of carbon fibres into a Mgmatrix by Thixoforming, gives a number of advantages compared with other Mgprocessing technologies. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen)

200310 03262

Effect of Ti addition on the microstructureand mechanical properties of a cast Fe-Ni-Mo-Mn maraging steel

Einfluss eines Ti-Zusatzes auf das Mikrogefügeund die mechanischen Eigenschaften einesmartensitaushärtbaren Fe-Ni-Mo-Mn-Stahlgusses

Univ. of Tehran, IR

Nejad, S.H.; Ahmadabadi, M.N.

ICOMAT 2002, Internat. Conf. on MartensiticTransformations, Proc., Part 1, Espoo, FI, Jun10-14, 2002 in: Journal de Physique: 4 112(2003) S.461-464, Les Ulis: EDP Sci.(http://www.edpsciences.org), ISBN 2-86883-698-4

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 017; TIB-ZO8212(112,1)FBPR

Eisengusswerkstoffe

Stahlguß, Titanzusatz, Mikrostruktur, Festigkeit VDG 04 06 017

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

To study the effect of Ti on the age hardening behavior of Fe-Ni-Mn maraging steels, aFe-Ni-Mo-Mn steel was alloyed with Ti then mechanical properties and aging behaviorof two cast steels were investigated. In this regard, two heats of nominal compositionsof Fe-10Ni-6Mo-3Mn and Fe-10Ni-6Mo-3Mn-0.7Ti were induction melted in air andvacuum respectively and cast in iron mold. After homogenizing at 1473 K for 21,6 ksand water quenching, solution annealing was performed at 1223 K for 3.6 ks followedby air cooling. Age hardening behavior at 773 Kin the range of 0.36-172.8 ks was de-termined. Tensile properties and Charpy impact toughness were measured in the solu-tion annealed and peak-aged conditions. Fractographic features were studied by scan-ning electron microscope equipped with EDX microanalyses. Tensile properties of thealloys in the peak-aged condition were in the range of grade 200 standard maragingsteel. 1t has been found that Ti addition resulted in increasing of hardness andstrength in aged condition and decreasing of Charpy impact toughness in both soluti-on annealed and aged conditions. Ti addition also changes type and morphology ofinclusions and fracture mechanism from semi-ductile intergranular mode to semi-ductile transgranular one. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 21Quellen)

200401 02303

Die neue Norm für Austenitische Gusseisen -DIN EN 13835

Röhrig, K.; Steller, I.

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 3, S.31-32

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 018; VDG ; VDEh P.5.1401

austenitisches Gusseisen, Normung VDG 04 06 018

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Mit Erscheinungsdatum Februar 2003 wurde die neue Europäische Norm DIN EN13835 'Gießereiwesen - Austenitische Gusseisen' veröffentlicht. Aufgrund der teilweisedeutlichen Änderungen zur bisherigen Norm DIN 1694 wird im vorliegenden Beitragdie neue Norm auszugsweise kurz vorgestellt. Austenitische Gusseisensorten werdenwegen ihrer Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie als verschleißbeständige, kalt-zähe oder nichtmagnetisierbare Werkstoffe und für Bauteile mit hoher oder besondersniedriger thermischer Ausdehnung verwendet. In der neuen Fassung sind Sorten mitLamellen- und Kugelgraphit enthalten. Sie sind in die zwei Gruppen Normal- und Son-dersorten eingeteilt. Die Sortenvielfalt wurde in der neuen DIN EN 13835 deutlich re-duziert. Während des Fertigstellens der Norm wurde mit der Überarbeitung der beste-henden internationalen Norm ISO 2892:1973 begonnen. Die neue ISO-Norm, die der-zeit als Entwurf vorliegt, hat eine völlig andere Struktur als die bestehende ISO-Norm.Bei der Erarbeitung durch das zuständige Technische Komitee wurden Anregungen ausder Europäischen Norm wechselseitig berücksichtigt. Derzeit entspricht der neue Ent-wurf der ISO-Norm in ihrem Wortlaut weitgehend der Europäischen Norm. Ziel ist, daßdiese ISO-Norm nach ihrer Fertigstellung weltweit angewendet wird. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen)

200401 06168

Page 10: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 7 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Verbesserung der Gussteileigenschaften ausder Stahlgusssorte 20GSL

Improving the 20GSL grade steel properties

Slepnev, G.M.; Prokofeva, S.E.; Tuaev, V.V.;Primerov, S.N.; Velmisov, V.V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.16-17

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 019; VDG

kaltzäher Stahlguss, Kerbschlagzähigkeit, Kaltzähigkeit VDG 04 06 019

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Aus der Stahlgusssorte 20GSL werden vorwiegend Armaturen für den Energiemaschi-nenbau gefertigt. In diesem Zusammenhang werden hohe Forderungen an die mecha-nischen Eigenschaften gestellt, insbesondere an die Kerbschlagzähigkeit bei tiefenTemperaturen. Zur Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen er-folgten bei der Schmelzebehandlung die Zugabe einer siliciumfreien Vorlegierung, dieAluminium, Calcium, Seltene Erdmetalle und Nickel enthielt. Die Wärmebehandlungder Stahlsorte 20GSL bestand aus einem Normalglühen bei 880 bis 930 Grad C und ei-nem Anlassen bei 630 bis 660 Grad C über 4 Stunden. Durch Zusatz der Vorlegierungkonnte Kaltzähigkeit der genannten Stahlgußsorte wesentlich verbessert werden. (Co-pyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen)

200401 06197

Elastic- and thermoelastic strains of the lat-tice-plane spacings in spherical and lamellarferrite crystals embedded in an elasticallyisotropic matrix

Elastische und thermoelastische Verformungder gitterebenen Zwischenräume in kugel- undlamellar-ferritischen Kristallen eingebettet ineiner elastischen isotropischen Matrix

Werkstoffwiss. & Produktionstech., Univ. d.Saarlandes, Saarbrücken, D

Ruppersberg, H.

Materials Science and Engineering, Part A(Structural Materials: Properties, Microstructu-re and Processing) 363 (2003) 1-2, S.107-115

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 020; TIB-ZN1612/LferZ8

weißes Gusseisen, thermoelastische Spannung, Gefüge VDG 04 06 020

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

For completing previous work on thermoelastic stresses in white cast iron, microme-chanical calculations were performed of the elastic behavior of spherical and lamellarferrite crystals which are embedded in an elastically isotropic matrix. The X-ray elasticcompliances were calculated as well as the thermoelastic stresses and the strain of thelattice-plane spacings in the case of a thermally anisotropic matrix. The input for thecalculations were the thermal eigenstrains, the single-crystal elastic moduli of ferrite,and the crystallographic orientation of the lamellae. The isotropic elastic moduli of thematrix were calculated according to the self-consistent Kroner method. The lattice-plane spacings of the lamellae are more or less drastically changed on permuting theMiller indices h k l. The average value, however, yields relevant properties of the spe-cimen which deviate only by a few percent from their correct values, depending on h kl and the crystallographic orientation of the lamellae. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9Seiten, 29 Quellen)

200312 05910

Titel russisch

Nickelfreie mangan- und chrommanganlegier-te Stähle, Gusseisen und Auftragswerkstoffe

Manganese and chromium-manganese alloyedsteels, cast irons and surfacing materials

Pre-Azov State Tech. Univ., Mariupol, UR

Malinov, L.S.

Metallurgiceskaja i Gornorudnaja Promyslen-nost (2003) 6, S.62-64

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 021; VDEh P.5.1293

nichtrostender Stahl, nickelfreier Stahl, Ersatzwerkstoff VDG 04 06 021

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Mit dem Ziel des Ersatzes des teuren und defizitären Legierungselements Nickel durchandere, in größerem Umfang auch in der Ukraine verfügbare Legierungselemente,wurde eine Reihe neuer, sparsam legierter nichtrostender Stähle, Gusseisen und Auf-tragschweißwerkstoffe mit Mangan- bzw Chrom-Mangan-Legierung entwickelt. DerArtikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten dieser Entwicklungen. Die neuen Legie-rungen wurden ausgehend vom Prinzip der Einstellung von Mehrphasengefügen mitmetastabilem Austenit als Hauptgefügebestandteil entwickelt. Die Menge und Stabili-tät des metastabilen Austenits muss hierbei unter Berücksichtigung der gefordertentechnologischen Eigenschaften und Belastungsbedingungen beim Verbraucher ausge-wählt werden. Es wird gezeigt, dass die neuentwickelten Werkstoffe hinsichtlich ihrerEigenschaften den bekannten nickelhaltigen Stählen nicht nachstehen, diesen zum Teilsogar überlegen sind. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(3 Seiten, 7 Quellen)

200402 01153

Wplyw fosforu na odpornosc na scieraniestali wysokomanganowej

Einfluss von Phosphor auf die Verschleißfestig-keit von Manganstahl

Influence of phosphorus on the abrasive resi-stance qualities of high-manganese steel

Zaporozhye Nat. Tech. Univ., UR

Volchok, I.

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 9, S.295-298

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 022; VDG

Manganstahlguss, Verschleißfestigkeit, Phosphoreinfluss VDG 04 06 022

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch

Untersuchungen des Phosphoreinflusses auf die mechanischen Eigenschaften und Ver-schleißfestigkeit von unlegiertem, geimpften Manganstahl. Es wird festgestellt, dassunter Betriebsbedingungen bei hohem Druck und hohen Stoßbelastungen der Einsatzvon Stahlguss mit niedrigen Phosphorgehalten vorteilhaft ist. Bei Abriebbedingungenist die Verschleißfestigkeit von Stahlguss mit niedrigen Phosphorgehalten wesentlichgrößer als die des Stahlgusses mit hohen Phosphorgehalten. Dies ist durch die niedri-gere Streckgrenze von Stahlguss mit hohen Phosphorgehalten erklärbar. Die Zusätzevon solchen Elementen wie Titan (bis 0,15 %), Vanadium (bis 0,30 %), Molybdän (von0,4 bis 0,6 %), Wolfram (bis 1 %) vergrößern wesentlich die Verschleißfestigkeit desManganstahles unter hohen Stoßbelastungen bei einem unwesentlichen Anstieg derZugfestigkeit. (Zweisprachiges Dokument: Polnisch/Englisch) (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen)

200401 04434

Page 11: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 8 Giesserei-Literaturschau

Wtracenia niemetaliczne a wlasnosci staliwa

Nichtmetallische Einschlüsse und die Eigen-schaften von Stahlguss

Non-metallic inclusions and properties of caststeel

Zaporozhye Nat. Tech. Univ., UR

Luniov, V.V.

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 9, S.299-304

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 023; VDG

Stahlguss, nichtmetallischer Einschluss, Einfluss VDG 04 06 023

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch

Die Rolle von Sulfideinschlüsse (sie bilden 80 % der gesamten Einschlussmenge imStahlguss) ist gut untersucht. Die Einführung von lmpfmitteln (Ti, Nb, V, Zr) führt zurNitridbildung, die die Rolle der Einschlüsse und die Eigenschaften des Stahlgusses ver-ändern. Untersucht wird der Einfluss der Morphologie der Einschlüsse in Stahlguss mitferritischem, ferritisch-perlitischem, perlitischem und austenitischem Gefüge auf diemechanischen Eigenschaften nach verschiedenen thermischen Behandlungen. Es wirdfestgestellt, dass: 1. die Rolle der Sulfideinschlüsse in ferritisch-perlitischem Stahlgusskleiner als in ferritischem Stahlguss ist und der Einfluss von Schwefel auf die plasti-schen Eigenschaften des perlitischen Stahlgusses minimal ist, 2. in austenitischemStahlguss (Hadfieldstahlguss) eine größere Rolle die Einschlüsse des Phosphideutekti-kums spielen, 3. in säurebeständigem Stahlguss (Cr18N9Ti) die Sulfideinschlüsse stär-ker die Korrosionsbeständigkeit als seine plastischen Eigenschatten beeinflussen. Daherbeeinflussen niedrige Schwefelgehalte (nach der Einführung von Seltenerdmetallen)positiv die Gebrauchseigenschaften von Stahlguss. Diese Effekte werden durch eine'Reinigung' der Primärkorngrenzen von Sulfiden als auf eine Formänderung der Sulfidezurückgeführt. (Zweisprachiges Dokument: Polnisch/Englisch) (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen)

200401 04435

Badanie wlasnosci mechanicznych i uzyt-kowych staliwa niskostopowego modyfi-kowanego azotem

Untersuchungen der mechanischen Eigen-schaften vom niedrig legiertem und mit Stick-stoff geimpftem Stahlguss

Working out of low-alloying nitrogen-containing steels modifikation technologies forcasts in order to increase their mechanical andoperation properties

Zaporozhye Nat. Tech. Univ., UR

Volik, V.V.; Liunov, V.V.; Chebotar, L.K.

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 9, S.317-318

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 024; VDG

niedrig-legierter Stahlguss, Stickstoffimpfung VDG 04 06 024

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch

Die Stabilisierung der Eigenschaften von mit Stickstoff geimpftem niedrig legiertenStahlguss bildet ein praktisches Problem. Dies resultiert aus dem starken Einfluss vonStickstoff sowohl im flüssigen Zustand als auch nach der Erstarrung. In der Arbeitwurde der gemeinsame Einfluss von Stickstoff und Schwefel auf die Eigenschaften vonniedrig legierten Stahlguss der Sorten L20G und L40G untersucht. Es wurde festge-stellt, dass nur bei bestimmten Schwefelgehalten (unter 0,045 %) und Stickstoffgehal-ten (von 0,024 bis 0,050 %) günstige plastische Eigenschaften und Festigkeiten er-reicht werden. Den Stahlguss mit niedrigen (weniger als 60 ppm) Stickstoffgehaltenund hohen (größer als 0,050 %) Schwefelgehalten zeichnet niedrige Plastizität undniedrige Festigkeit aus. (Zweisprachiges Dokument: Polnisch/Englisch) (Copyright Ver-ein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 0 Bilder, 1 Tabelle, 0 Quellen)

200401 04439

On the kinetic of austempered gray castiron

Über die Kinetik von austenitisch-ferritischemGusseisen mit Lamellengraphit (AGI)

Michigan Technol. Univ. (MTU), Houghton,USA

Moore, D.J.; Parolini, J.R.; Rundman, K.B.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.911-930, 03-110

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 025; VDG

ausferritisches Gusseisen (AGI) VDG 04 06 025

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

An alloy of gray cast iron was subjected to various austemering heat treatments inwhich specimens were austenitized at 871 deg C and 927 deg C and austempered at290 deg C, 316 deg C and 375 deg C for times ranging from 1 to 1024 minutes. A ki-netic study was performed to evaluate the effects that the austempering parameters(austenization temperatur, austempering temperature, and austempering time) haveon the rates of Stage I (ausferrite) and Stage II (ferrite puls cementite) transformationin this gray iron alloy. Hardness, optical metallography, and x-ray diffraction (XRD) we-re used to monitor the rate of the Stage I reaction while Stage II was monitored usingx-ray diffraction. It was concluded that an acceptable window for the production ofausferrite in this gray iron involves austempering for times between 31 and 128 minu-tes for temperatures 316 and 375 deg C. A model was developed to predict the hard-ness change of an ausferrite matrix expected when varying the austenitizing andaustempering temperatures. The hardness for this AGI is directly related to the amountof ferrite peak broadening by x-ray diffraction (XRD) for all the experimental austem-pering treatments producing an ausferrite matrix. The hardness of this AGI and an ADIof similar carbon and silicon contents studies previously are comparable, but the AGI islower at equivalent austempering temperatures. The difference in graphite morpholo-gy between gray iron and ductile iron does not appear to affect the kinitics of the Sta-ge I transformation measured by the carbon content of the austenite. The transforma-tion rate is more likely dependent upon alloy content and how it affects the thermo-dynamic driving force, deltaG, which is related to be change in austenite carbon con-tent difference. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(20 Seiten, 17 Bil-der, 2 Tabellen, 10 Quellen)

200401 03733

Page 12: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 9 Giesserei-Literaturschau

Machining characteristics of N-Ar iron

Bearbeitungseigenschaft von N-AR-Gusseisen(Novel-Abrasion Resistant)

Lund Univ., S

Zhou, J.M.; Nilsson, A.; Andersson, M.; Stahl,J.E.

AMPT 2003, Internat. Conf. on Adv. in Materi-als and Processing Technologies, Proc., Vol. 1,Dublin, IE, Jul 8-11, 2003 (2003) S.778-782,Dublin: Gemini Internat., ISBN 1-872327-39-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 026; TIB-RR7448(2003,1)

abrasivbeständiges Gusseisen, Bearbeitbarkeit, Werkzeugbau VDG 04 06 026

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

N-AR iron (Novel-Abrasion Resistant iron) is a new cast iron, which basically is a high-Cr white cast iron alloyed with cemented carbide (13 weight %). The cemented carbidecan be either powder from cemented carbide tool or use of recycled carbide tool. Thecharacteristic properties for the material are the castability and its superior wear resi-stance which means that the N-AR iron has a high potential as tool material in manyindustrial applications, for example in sheet metal forming processes and other toolsexposed for abrasive wear. In presented paper, machining characteristics, or machin-ability, of N-AR iron was investigated in order to select suitable tool material and cut-ting parameters for this material with respect to achievable surface roughness, dimen-sional accuracy, material removal rate and tool wear rate. Cutting forces and chip sha-pe of the N-AR iron material were also examined during the investigation to clarify thereason why the tool rate is so high in the machining. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Sei-ten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen)

200401 01338

The intermetallic phases containing transi-tion elements in common Al-Si cast alloys

Übergangselemente in den intermetallischenPhasen gebräuchlicher AlSi-Gusslegierungen

Markoli, B.; Spaic, S.; Zupanic, F.

Aluminium 80 (2004) 1/2, S.84-88

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 027; VDG

NE-Metallgusswerkstoffe

Al-Si-Legierung, Spurenelement, intermetallische Verbindung VDG 04 06 027

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Typical Al-Si cast alloys (3.0 to 4.0 mass % Cu) with iron and other transition elementsimpurities were examined using modern investigation techniques. The presence ofcomplex multicomponent intermetallic phase of alpha-Al15(Fe, Me)3Si2 type with (Me= Mn, Cr, Cu; orCu+Mn+Cr+...), was established in initial charge material and castproducts along with only traces of the ßeta-Al5FeSi phase. The complex intermetallicphase has typical star-like and/or polygonal to labyrinth like morphology and is pre-dominantly formed in technical Al-Si cast alloys which contain nominal contents oftransition elements as impurities, especially chromium, manganese, cobalt etc., as wellas iron. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 24 Quellen)

200402 03980

Structure and properties of Al-7Si-Ni and Al-7Si-Cu cast alloys nonmodified and modi-fied with Sr

Gefüge und Eigenschaften von AlSi7Ni- undAlSi7Cu-Gusslegierungen unveredelt und ver-edelt mit Sr

Univ. Nacional Autonoma de Mexico (UNAM),MX; Univ. Gent, B

Garcia-Hinojosa, J.A.; Gonzalez, C.R.; Gonzalez,G.M.; Houbaert, Y.

Internat. Conf. on Advanced Materials Proces-sing Technologies, Proc., Madrid, ES, 18-21Sep, 2001 in: Journal of Materials ProcessingTechnology 143-144 (2003) 1-3, S.306-310

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 028; TIB-ZN8424/LferZ535

Al-Gusslegierung, Strontiumzusatz, mechanische Eigenschaft VDG 04 06 028

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

This work shows the results obtained of the microstructural analysis by optical micros-copy (OM) and scanning electron microscopy (SEM-EDX) and its relationship with themechanical properties of Al-7Si-0.5Cu, Al-7Si-1.5Cu, Al-7Si-0.5Ni and Al-7Si-1.0Ni castalloys. These cast alloys were manufactured in two conditions: nonmodified and modi-fied with 0.02 wt.% Sr, in order to evaluate the effect of the Sr on the eutectic phasemorphology. Results indicated that Sr presence produces a good modification ratingof the eutectic phase in the case of Al-7Si-Cu cast alloys and their mechanical proper-ties were increased in as cast condition. However the massive eutectic microconstitu-ent NiAl3 of Al-Si-Ni cast alloys was not affected by Sr presence, and their mechanicalproperties were not improved. When Sr addition is done in both alloys Al-7Si-Cu andAl-7Si-Ni, the improving on mechanical properties is associated to the change of Si eu-tectic morphology, from acicular to fibrous-globular. In the specific case of Al-Si-Cualloys both Si eutectic and CuAl2 microconstituents are changed, therefore the increa-sing in mechanical properties is more significant. The mechanism that could explainthe morphology change is associated to growing of the Si and CuAl2 eutectic phases,the mechanism suggested by Hellawell would be applied to Al-Si-Cu alloys under stu-dy. Finally the addition of copper as alloying element completed with the modificationby Sr is an excellent method to get better structure and mechanical properties in thiskind of cast alloys and to get high mechanical properties in as cast condition and avoidthe application of prolonged heat treatment, usually applied to A356 alloy in order toget globular morphology of the Si eutectic phase and the maximum mechanical pro-perties. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen)

200401 06636

Page 13: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 10 Giesserei-Literaturschau

Corrosion resistance of aged die cast ma-gnesium alloy AZ91D

Korrosionsbeständigkeit der gealterten Ma-gnesiumdruckgusslegierung AZ91D

CRC f. Cast Metals Manuf. (CAST), Univ. ofQueensland, Brisbane, AUS

Song, Guangling; Bowles, A.L.; St.John, D.H.

Materials Science and Engineering, Part A(Structural Materials: Properties, Microstructu-re and Processing) 366 (2004) 1, S.74-86

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 029; TIB-ZN1612/LferZ8

Mg-Druckgusslegierung, Altern, Korrosionsbeständigkeit VDG 04 06 029

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The corrosion behaviour of die cast magnesium alloy AZ91D aged at 160 degree C wasinvestigated. The corrosion rate of the alloy decreases with ageing time in the initialstages and then increases again at ageing times greater than 45 h. The dependence ofthe corrosion rate on ageing time can be related to the changes in microstructure andlocal composition during ageing. Precipitation of the beta phase (Mg (ind 17)Al(ind12)) occurs exclusively along the grain boundaries during ageing. The beta phase actsas a barrier, resulting in a decreasing corrosion rate in the initial stages of ageing. Inthe later stages, the decreasing aluminium content of alpha grains makes the alphamatrix more active, causing an increase in the corrosion rate. Electrochemical testingresults also confirm the combined effects of the changes in alpha and beta phases onthe corrosion resistance of the aged die cast AZ91D alloy. (Copyright FIZ Technike.V.)(13 Seiten, 34 Quellen)

200401 07759

A new quality index for characterizing alu-minum cast alloys with regard to aircraftstructure design requirements

Ein neuer Qualitätsindex zur Charakterisierungvon Aluminiumgusslegierungen in Hinblick aufdie Anforderungen für Flugzeugkonstruktio-nen

Univ. of Patras, GR

Alexopoulos, N.D.; Pantelakis, S.G.

Metallurgical and Materials Transactions A,Physical Metallurgy and Materials Science 35A(2004) 1, S.301-308

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 030; TIB-ZB1744/LferZ10

Qualitätsindex, Verformungsenergie, Al-Zn-Cu-Mg-Legierung VDG 04 06 030

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

A new quality index Q(ind D) for characterizing aluminum cast alloys with regard totheir suitability for use in damage-tolerant aircraft structures is introduced. The propo-sed quality index involves the material properties yield strength R(ind p) and strainenergy density W. The yield strength accounts for the region of allowable service stres-ses and strain energy density accounts for tensile ductility and fracture toughness.Both properties, R(ind p) and W, are evaluated from the tensile test. The index Q(ind D)was used to evaluate the quality of the cast aluminum alloys A357, A224, and 7475and rank them accordingly. The evaluation results were compared against the resultsobtained by using the classical quality index currently involved by the industry to cha-racterize the quality of aluminum cast alloys. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 6Bilder, 10 Tabellen, 19 Quellen)

200402 03065

Effect of microstructure on mechanical pro-perties of as-cast Mg-Al alloys

Der Einfluss des Mikrogefüges auf die mecha-nischen Eigenschaften von Mg-Al-Gusslegierungen

Jönköping Univ., S

Cao, H.; Wessen, M.

Metallurgical and Materials Transactions A,Physical Metallurgy and Materials Science 35A(2004) 1, S.309-319

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 031; TIB-ZB1744/LferZ10

Mikrogefüge, Zugfestigkeit, Mg-Al-Gusslegierung VDG 04 06 031

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The mechanical properties of Mg-Al alloys are mainly determined by the microstructu-re, i.e., the amount and morphology of the phases, but also by the presence of defectsarising from the melt handling and casting process. In order to obtain informationabout the isolated effect of the microstructure, it is, therefore, necessary to minimizethe amounts of defects. In this study, this has been achieved by remelting and soli-difying the alloys in a gradient furnace. The drawing rate was varied from 0.3 to 6mm/s, which yielded a wide variety of microstructures. Three samples were producedfor each parameter set, in order to have a statistical basis for the evaluation.The resultsshowed that homogeneous and reproducible samples could be produced, and that thetensile properties obtained showed a very small scatter. The effects of microstructuralparameters such as grain size, secondary dendrite arm spacing (SDAS), eutectic frac-tion, and eutectic morphology on the yield strength, ultimate tensile strength (UTS),fracture elongation, and hardness has been investigated. (Copyright FIZ Technike.V.)(11 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 22 Quellen)

200402 03066

Predicting process capability when castingaluminium A356

Voraussage der Prozesssicherheit beim Gießender Aluminiumlegierung A356

Centre Integre de Fonderie et de Metallurgie,Trois- Rivieres, CDN; College de Trois-Rivieres,CDN; Assoc. Tech. de Fonderie, Paris-La Defen-se, F

Chiesa, F.; Duchesne, B.; Jacob, S.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.185-191, 03-077

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 032; VDG

Aluminiumgusslegierung, Prozesssicherheit, Qualitätsindex VDG 04 06 032

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

In aluminium castings, most standards require that minimium values for the yieldstrength, ultimate tensile strength and elongation be achieved. This may be requiredon separately cast specimens, or in a ’designated area’ of the casting or ’everywhere inthe casting’. While yield strength may be adjusted through temper conditions, the me-tallurgical quality, as expressed by the ’Quality Index’ depends solely on the alloy meltquality and its local conditions of solidification. The present paper demonstrates howthe Quality Index may be predicted from solidification modeling and used to assess thecapability of a given casting procedure to meet ASTM standards such as ASTM B108and B686. In a case study applying to a sand casting, the influence of chills on the ex-pected ASTEM B686 class level will be shown. (Copyright Verein Deutscher Giesserei-fachleute e.V.)(7 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen)

200402 06718

Page 14: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 11 Giesserei-Literaturschau

Effect of Fe content and cooling rate on theimpact toughness of cast 319 and 356 alu-minium alloys

Einfluss des Eisengehaltes und der Abkühlrateauf die Schlagzähigkeit der Aluminiumgussle-gierungen A319 und A356

Univ. du Quebec, Chicoutimi, CDN; GM Power-train, Milford, USA; Corp. Nemak, Garza Gar-cia, MX

Ma, Z.; Samuel, A.M.; Samuel, F.H.; Doty,H.W.; Valtierra, S.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.255-265, 03-101

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 033; VDG

Al-Gusslegierung, Schlagzähigkeit, Abkühlung, Eiseneinfluss VDG 04 06 033

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The effects of iron content and cooling rate on the impact toughness of cast 319 and356 alloys were investigated using industrial aloys, which iron contents varying from0,1 to 0,8 wt.%. Additions of 200-300 ppm strontium were made to study the effectof modification, while Mg levels of 0,1 and 0,4 wt.% were employed to investigate therole of Mg in the 319 alloys. The use of end-chilled mold castings provided directionalsolidification and a range of cooling rates within the same casting, characterized bydendrite arm spacings (DASs) of 23 to 85 micrometers. The influences of Fe contentand cooling rate were monitored through measurements of the beta-iron Al5FeSi pha-se plastelets using image analysis. It was found that both increasing Fe content and in-creasing DAS has a detrimental affect on the impact energy. The results are explainedin terms of the beta-Al5FeSi platelet size. When used individually, Mg and Sr additionsimprove the impact energy, their interaction, however, has a harmful effect on the im-pact properties. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(11 Seiten, 7 Bil-der, 4 Tabellen, 19 Quellen)

200402 06724

Mechanical properties and metallographyof Al-Mg alloy 535.0

Mechanische Eigenschaften und Metallogra-phie der Al-Mg-Legierung 535.0

CANMET - Mater. Technol. Lab., Ottawa, CDN

Fasoyinu, F.A.; Thomson, J.P.; Cousineau, D.;Barry, J.; Sahoo, M.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.275-287, 03-115

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 034; VDG

Al-Mg-Gusslegierung, mechanische Eigenschaft, Metallographie VDG 04 06 034

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Aluminium alloy 535.0 could be used in automotive and marine applications becauseof its good corrosion resistance against mild alkaline and salt spray exposure. Sandcast components from this alloy are commonly used in parts as computing devices,aircraft and misile guidance systems and electric equipment where dimensional stabili-ty is essential. This alloy is not easy to cast in permanent mold as it is prone to hotshortness because of its long freezing range, and hence there is very limited informati-on on the mechanical properties when cast in metal molds. As part of an ongoing re-search program at the Materials Technology Laboratory (MTL)-Canada Centre for Mi-nerals and Energy Technology (CANMET) to develop a viable permanent mold castingtechnology for Al-Mg alloy 535.0, the mechanical properties of this alloy were evalua-ted.This paper provides data on the mechanical properties in the as-cast and after T5heat treatment conditions from cast-to-size test bars poured in both permanent andgreen sand molds conforming to ASTM B 108-92a and ASTM b 26/B26M-92a respecti-vely. The effect of grain refinement on mechanical properties and microstructure wasalso evaluated. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(13 Seiten, 6 Bilder,2 Tabellen, 8 Quellen)

200402 06726

Recent developments in the high strengthaluminium-copper casting alloy A206

Neueste Entwicklungen der hochfesten Alumi-nium-Kupfer-Gusslegierung A206

GKS Engng. Serv., Dunedin, USA; Stahl Special-ty Comp., Kingsville, USA

Sigworth, G.K.; DeHart, F.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.341-354, 03-135

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 035; VDG

Al-Cu-Gusslegierung, mechanische Eigenschaft VDG 04 06 035

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

A206 aloy is significantly stronger than the premium quality alloys used today for au-tomotive castings, and has mechanical properties approaching some grades of ductileiron. It also has excellent high temperature tensile and low cycle fatigue strength. Con-sequently, this material could be used in a number of applications to reduce vehicleweight. Cost savings may also result, because less material would be required to pro-vide the strength needed for the application. In spite of ist excellent properties, A206alloy is seldom used, primarily because of ists propensity for hot cracking. An improvedmethod to grain refine this alloy has been developed, which reduces its tendency forhot cracking. Also, a new ultrasonic inspection technique to test for cracks has beendeveloped. Consequently, it appears to be time to reconsider the commercial feasibilityof 206 alloy, and a number of other Al-Cu alloys. Two control arms were produced toestablish the viability of this material for automotive suspension components. The re-sults from first production trials are presented in this paper. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(14 Seiten, 8 Bilder, 12 Tabellen, 13 Quellen)

200402 06731

Page 15: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 12 Giesserei-Literaturschau

Effect of copper and solidification conditionon the microstructure and mechanical pro-perties of Al-Si-Mg alloys

Einfluss von Kupfer und der Erstarrungsbedin-gungen auf das Mikrogefüge und die mecha-nischen Eigenschaften von Al-Si-Mg-Legierungen

Iran Univ. of Sci. & Technol. (IUST), Tehran, IR

Shabestari, S.G.; Moemeni, H.

AMPT 2003, Internat. Conf. on Adv. in Materi-als and Processing Technologies, Proc., Vol. 2,Dublin, IE, Jul 8-11, 2003 (2003) S.1564-1567,Dublin: Gemini Internat., ISBN 1-872327-39-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 036; TIB-RR7448(2003,2)

Al-Gusslegierung, Cu-Einfluss, Mikrogefüge, Eigenschaft VDG 04 06 036

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

In this research, copper has been used in the ternary system of Al-Si-Mg alloy in diffe-rent solidification conditions to increase the mechanical properties of the existing al-loys. Copper in the range of 0.2 to 2.5 wt% has been used in A356 aluminum alloyand cast at different solidification conditions. Sand, graphite, copper, and cast ironmolds have been designed and manufactured to produce tensile test specimens at dif-ferent cooling rates during solidification of the alloys. Mechanical properties of diffe-rent alloys at various solidification conditions have been investigated in both non-heattreated and heat treated conditions. A new alloy has been developed. It has beenfound that the best mechanical properties obtained with about 1.5wt% copper in AI-Si-Mg alloys solidified in the graphite molds. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 6Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen)

200401 02063

New pump for the aluminum industry

Neue Flüssigmetallpumpe für die Aluminiu-mindustrie

Metaullics Syst., Solon, USA

Vild, C.T.; Neff, D.V.; Henderson, R.S.

Aluminium 80 (2004) 3, S.166-169

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 037; VDG

Schmelzeinrichtungen, Auskleidung

Flüssigmetallpumpe, Aluminiumindustrie, keramisches Bauteil VDG 04 06 037

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

A new family of molten metal pumps has been developed by the leading manufacturerof pumps for the molten aluminium industry. These new patented pumps, designatedTensor Series pumps, are designed to last up to a full year between rebuilds. The noveldesign uses ceramic and steel to replace the traditional graphite posts normally used inmolten metal pumps. The result is a very cost-effective method to stir or transfer mol-ten aluminium. Tensor technology developed by Metaullics is a new way to applyceramics to molten metal pumps. The ceramic post is reinforced by a high temperaturealloy steel rod. The rod is loaded in tension, which in turn loads the ceramic in com-pression. This takes advantage of the ceramic’s maximum strength and enables the useof a lower cost ceramic. Impact toughness is improved and the material used is notprone to thermal shock. The goal of the patented Tensor technology is to make moltenmetal circulation and transfer more economical and reliable. The Tensor Series pumpsnow being introduced achieve this goal, and ongoing developments at Metaullics willassure even more progress in the future. (Copyright FIZ Technik e.V.)(4 Seiten, 4 Bilder,1 Tabelle, 3 Quellen)

200403 01111

Jetcleaner for the in-line treatment of metal

Jetcleaner für die in-line Reinigung von Flüs-sigmetall

Pechiney Aluminium Engng., Voreppe, F

Chateau, J.M.

Aluminium 80 (2004) 3, S.182-184

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 038; VDG

Jetcleaner, Inertgaseinblasen, Metallschmelze VDG 04 06 038

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Casthouses face an ever-increasing need to reduce the costs of liquid metal. Pechineyset itself the goal of developing a degassing process trimming two-thirds of the costs.The industrial results obtained since 2001 on the first generation of Jetcleaners instal-led in a number of casthouses confirm that the system has effectively reached this tar-get. Since then, the Pechiney Jetcleaner has clearly proved that it is perfectly adaptedfor producing extrusion billets or die-casting ingots with metal throughputs up toaround 25 t/h. This rapid market success was confirmed straightaway by the sale of 5additional Jetcleaners in Europe and North America for the same lines of products.(Copyright FIZ Technik e.V.)(3 Seiten, 5 Bilder)

200403 01119

Page 16: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 13 Giesserei-Literaturschau

Reducing costs with new furnace designs inthe magnesium die casting plant

Kosteneinsparung durch neues Ofendesign inder Magnesium-Druckgießerei

StrikoWestofen, D

Speckmann, C.

Casting Plant and Technology - CP+T 19(2003) 3, S.4-6,8,10,11

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 039; VDG

Magnesiumdruckgießerei, Schmelzofen VDG 04 06 039

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Anwendung von Magnesiumgussteilen in der Fahrzeugindustrie und in anderenBereichen steigt von Jahr zu Jahr. Da das Schmelzen von Magnesium im Vergleich zuAluminium komplizierter ist, erfordern die dafür verwendeten Schmelzaggregate einebesondere Konstruktion. Um dem Ofen die notwendige Menge an Metall zuzuführen,ist das vorgestellte neue Schmelzaggregat mit einem Blockmetall-Separator ausgestat-tet. Dieser führt exakt die benötigte Metallmenge dem Vorheizofen zu. In diesem Ofenwerden die Blöcke maximal auf 350 Grad C vorgewärmt. Der eigentliche Schmelzofenbesitzt zwei Tiegel: Einem Schmelztiegel mit beheiztem Boden und einen Tiegel zumWarmhalten des Metalles. Beide Öfen sind räumlich voneinenander und von der Um-gebungsatmosphäre getrennt. Die Überführung der Schmelze vom Schmelz- zumWarmhalteofen erfolgt über ein Rohr. Der Schmelzofen hat durch einen beheizten Bo-den eine höhere Leistung und produziert eine höhere Qualität. Der Warmhalteofen ga-rantiert eine auf +/- 2 Grad K genaue Gießtemperatur, dosiert die Schmelze turbulenz-frei zur Druckgießmaschine und lässt keine Unterbrechung der Schutzgasatmosphärezu. Chargiert werden kann per Hand oder automatisch, die Gestaltung des Tiegelswurde so gewählt, dass die Breite größer als die Höhe ist, als Schutzgas dient SF6. Derneue Schmelz- und Dosierofen bringt deutliche Vorteile beim Schmelzen, Warmhaltenund Dosieren von Schmelze beim Magnesium-Druckgießen. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 7 Bilder)

200404 06075

Beschleunigtes Aufschmelzen von Magnesi-um-Masseln durch optimierte Strömungs-verhältnisse

Accelerated melting of Magnesium ingots byoptimized flow conditions

Österreichisches Gießerei-Inst. (ÖGI), Leoben,A; Montanuniv. Leoben, A; Ing. Rauch Ferti-gungstech. Gmunden, A

Rockenschaub, H.; Pabel, T.; Romansky, M.;Schumacher, P.; Sigmund, A.; Wohlmuth, P.

Druckguss-Praxis 3 (2004) 1, S.24-32, Berlin:Fachverlag Schiele & Schön

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 040; VDG

Schmelzofen, Magnesiumgusslegierung, Schmelzezirkulation VDG 04 06 040

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

When using Magnesium furnaces of high melting capacity, solidification of parts ofthe melt can occur in the vicinity of cooler Mg-ingots. This undesirable partial solidifi-cation reduces the convective heat transfer between melt and ingot. The result is aslower melting of the ingot, accompanied by an increase in the formation of segrega-tion. To minimize these negative effects on the melt quality, ingots are at presentlypreheated to 300 deg C - a temperature much higher than required for drying. Newequipment for the production of directed melt flows in adapted crucibles of twochamber furnaces (RAUCH-FT) were developed. Extensive measuring and flow simula-tions were presented, taking into account the measured physical properties of both:the phases involved and of the ingots- and crucible geometry. Systematic flow varia-tions led to an optimal flow pattern and a reduced melting time. In comparision withthe conventional methods the melting time was found to be reduced to more than 20% of the original time. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten,29 Bilder, 13 Quellen)

200404 05826

Melting/Refractories

Schmelzen/Feuerfestmaterialien

anonym

Foundry Management & Technology 132(2004) 1, S.19,22-24,26-27

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 041; VDG

Schmelzenofen, Warmhalteofen, Feuerfesttechnik VDG 04 06 041

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Das Schmelzen von Gusslegierungen sowie die Feuerfesttechnik stehen im Mittelpunktder Zusammenfassung dieses Gebietes für das Jahr 2003. Nach einer Einführung wirdein Vergleich zwischen Lichtbogen- und Induktionsschmelzen angestellt. Anschließenderhält der Leser Hinweise zu Flammöfen, Tiegelöfen und Kupolöfen. Für Aluminium-gießer sind Hinweise zum effizienten Schmelzen und Warmhalten von Aluminium mitvorhandener oder neu anzuschaffender Schmelztechnik interessant. Wichtig für dasKupolofenschmelzen ist der Umgang mit Flussmitteln sowie die daraus resultierendeSchlackeführung. Der Feuerfestzustellung und dem Design von Gießpfannen wirdebenso ein Abschnitt gewidmet wie der Technologie der durchlässigen Stopfen. DasWarmhalten von Gusseisenlegierungen in Induktionsöfen wird näher betrachtet. Wich-tig ist die frühzeitige Erkennung von Feuerfestunzulänglichkeiten, dazu erhält der Leserebenso Hinweise wie zum Thema Arbeitssicherheit beim Umgang mit flüssigem Metall.Tips zur Wartung des Feuerfestmaterials und weiterführende Literatur schließen denArtikel ab. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 2 Bilder, 7Quellen)

200404 05806

Page 17: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 14 Giesserei-Literaturschau

Numerical analysis of reactions in a cupolamelting furnace

Numerische Analyse der Reaktionen im Ku-polofen

Sun, H.; Sanajwalla, V.

ISIJ International 44 (2004) 1, S.27-36

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 042; VDEh Zb 639

Kupolzofen, Reaktionskinetik, numerische Analyse VDG 04 06 042

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Composition variations of metal and slag in a cupola melting process were investiga-ted by a reaction model for gas/liquid iron/coke and slag/liquid iron systems. A signifi-cant amount of alloy elements is lost due to the gas oxidation in furnace shaft. Carbonin metals is determined by gas oxidation and carbon pickup from coke in the shaft.Manganese and silicon are mainly lost by gas oxidation in shaft. Sulfur increases inshaft by pickup from coke but decreases in siphon by slag desulphurisation. There isno significant phosphorus change in shaft, but phosphorus increases in siphon. Oxidesformed in shaft contribute 20% of total tapped slag, in which SiO2 contribute 40% oftotal SiO2 in the tapped slag. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(10 Seiten, 7 Bilder, 2 Ta-bellen, 30 Quellen)

200403 04631

Razresevanje posebnih tehnoloskih in me-talurskih zahtev v srednjefrekvencnihelektricnih peceh

Lösung der spezifischen technologischen undmetallurgischen Bedingungen in Mittelfre-quenz-Schmelzöfen

Solution of specific technological and metall-urgical requirements in medium frequencymelting furnaces

Otto Junker, D

Donsbach, F.; Neumann, E.

Livarski Vestnik 50 (2003) 4, S.195-206

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 043; VDG

Mittelfrequenz-Induktionstiegelofen, Aussstattung VDG 04 06 043

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Slowenisch, Englisch

Medium-frequency melting furnaces are becoming increasingly widespread in foundryenvironments and semifinished products manufacturing due to their economic effi-ciency, power density and availability. Given the flexibility of advanced digital-controlfrequency converter systems in combination with intelligent coil circuitry, tailor-madefurnace systems have recently been designed and successfully commissioned for highlyspecific metallurgical applications. The improvements achieved allow a variation offurnace operating frequencies in automatic mode in response to momentary metallur-gical requirements, or a selective variation of power input over the coil height in othercases. The high-power density of the medium-frequency furnace plants, combinedwith variable operating frequencies, is the key to efficient melting operations and highyield. For this purpose, the furnace plants are equipped with the multifrequency orPower-Focus technology. The above developments (1. automatic melting control sy-stem JOKS; 2. simultaneous melting/holding/pouring system DUOMELT; 3. cruciblemonitoring system OCP) define new perspectives for medium frequency furnaces. (43.Foundry Conf. in Portoroz, SLO, 18.-19. Sept. 2003) (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(12 Seiten, 6 Bilder)

200404 06089

Betriebserfahrungen beim Schmelzen vonGusseisen in Schmelzöfen vom Typ FS

Poitras Foundry, USA

Masse, C.

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vor-träge u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,2001 (2001) S.2.1-2.4, Dortmund, D: ABB In-dustrietechnik AG

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 044; VDG 05:34630

Indutionstiegelofen, Gusseisenschmelzofen, Betriebserfahrung VDG 04 06 044

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Die Gießerei Poitras Foundry Ltd in Nordamerika hat sich auf die Produktion von klei-nen Gussteilen aus Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit undbainitischem Gusseisen spezialisiert. Dafür wurde ein Indutkionstiegelofen FS 20 derFirma ABB mit einem Fassungsvermögen von 2.2 t installiert. Das Hauptmerkmal desneuen ABB FS 20 besteht aus einem ACS 600 Motorantrieb, der mit einer Kondensa-torbank und einem Reaktor zwecks Steuerung der erforderlichen Schmelzleistung ver-bunden ist. Aufgrund der starken jahreszeitlichen Temperaturschwankungen wurdeein Glykol/Wärmetauschersystem installiert. Die Feuerfestauskleidung des Ofens hat einLebensdauer von 350 - 400 Tonnen Durchsatz. Insgesamt ist der Ofen sehr effizient,die Steuereinheit gut programmiert und leicht zu verwenden. Die Wartung ist einfachund kosteneffektiv. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten)

200404 03647

Aktuelle Induktions-Tiegelofen-Technologie

ABB Autom. Syst., D

Schröder, F.

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vor-träge u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,2001 (2001) S.1.1-1.9, Dortmund, D: ABB In-dustrietechnik AG

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 045; VDG 05:34630

Indusktionstiegelofen, Technikstand, Übersicht VDG 04 06 045

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Bericht über die Anforderungen an moderne Indutionstiegelofenanlagen für dasSchmelzen von Gusseisen, Stahlguss und NE-Metallgusslegierungen. Hierbei werdeninsbesondere Zielstellungen genannt: spezfische Schmelzleistung; absolute Schmelzlei-stung; Flexibilität und hohe Auslastung der elektrischen Anschlussleistung. Des Weite-ren werden als Anforderungen an den modernen Schmelzbetrieb der Energiever-brauch, die Schmelzequalität, geringer Abbrand, Flexibilität im Betrieb, leichte Bedie-nung, Wartung und Umweltfreundlichkeit aufgeführt. Nachfolgend wird ein Auszugaus dem Produktprogramm der Firma ABB beschrieben. Die Firma liefert Induktionstie-gelöfen zwischen 250 kg und 25 t sowie Sondergrößen bis zu 70 t. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 11 Bilder)

200404 03651

Page 18: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 15 Giesserei-Literaturschau

Titel japanisch

Einfluss von Begleitelementen auf die mecha-nischen Eigenschaften von Gusseisen mit La-mellengraphit bei Verwendung von Blech-schrott aus manganreichem Stahl

Effects of minor elements on mechanical pro-perties of flake graphite cast iron using highmanganese steel sheet scrap

Iwate Univ., Morioka, J; Yamagata Ind. Res.Inst., J; Daihatsu Motor, J; Osaka Special Alloy,J

Kowata, T.; Horie, H.; Hareyama, T.; Aida, T.;Miyake, M.

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engi-neering Society 75 (2003) 11, S.743-748

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 046; VDG

Schmelztechnik

Gußeisen (GJL), manganreicher Stahlschrott, Gattierung VDG 04 06 046

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch

Recently, automobile manufacturers adopt high tensile strength steel for the car bodyto reduce weight and enhance safety. This is expected to produce considerable auto-mobile steel sheet scraps containing high percentage of manganese (Mn). Mn isknown as a graphite inhibitor in cast iron. Consequently, either reducing the Mn per-centage or removing the Mn in steel sheet scraps will be necessary for using high Mnsteel sheet scraps in cast iron. In this study, flake graphite cast iron was producedusing high Mn steel sheet scrape. For the purpose of increasing high Mn steel scrap re-cycling efficiency, Mn was not removed and mechanical properties were investigated.Rare earth element (RE) was added to the melt which included automobile steel sheetscrap (high Mn steel sheet scrap). The specimens were found to satisfy JIS standardsand high strength flake graphite cast iron could be produced using high Mn steelsheet scrap as a raw material. By comparing with cast iron melt using high purity pigiron high hardness was thought to be caused by the influence of a minor elements.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 14 Bilder, 4 Tabellen, 11Quellen)

200401 06211

Keimbildungsmechanismen während derKornfeinung von Al-Si Legierungen

Nucleation mechanisms during grain refine-ment of AlSi-alloys

Österreichisches Gießerei-Inst. (ÖGI), Leoben, A

Schumacher, P.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 9/10, S.228-230

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 047; VDG

Al-Si-Legierung, Kornfeinung, Keimbildungsmechanismus VDG 04 06 047

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Kornfeinung von untereutektischen Al-Si-Legierungen mit TiB2 und Al3Ti Zusätzenmuss als Keimbildungs- und Wachstumsprozess verstanden werden. Durch Korn-feinung können vor allen Dingen die Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur und damit diemechanischen Eigenschaften beeinflusst werden. Im Allgemeinen verbessert die Zuga-be von Si zu Al-Legierungen deren Fluidität und damit das Formfüllungsverhalten,kann jedoch unter bestimmten Verfahrensbedingungen einer Kornfeinung entgegen-stehen. In diesem Fall spricht man von einer Si-Vergiftung. Der Schlüssel zum Ver-ständnis von Kornfeinungs- und Vergiftungs-Effekten ist der Keimbildungsmechanis-mus der zugegebenen Kornfeinungsmittel. Mit Hilfe der Metallischen-Glas-Technikkönnen die Keimbildungsmechanismen während der Kornfeinung von Al qualitativdargestellt werden. Die Keimbildung von Al findet nur auf Basaloberflächen von Bori-den statt, die eine epitaxiale Al3Ti-Schicht haben. Die metastabile Al3Ti-Schicht ist sta-bilisiert durch eine lokal hohe Konzentration von Ti zusammen mit einer niedrigenOberflächenenergie, gegeben durch die epitaxale Kristallorientierung zum Borid. FreiesTi ist nötig für die Bildung einer Al3Ti-Schicht und zur Behinderung von Dendriten-wachstum. Die Si-Vergiftung wird verursacht durch die Bildung und Einhüllung vonBoriden mit TiSi2. Hohe Temperaturen, hohe Ti Konzentrationen und lange Haltezeitenbegünstigen eine Si-Vergiftung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen)

200403 01043

Die Sauerstoffaktivität, ein Qualitätsmerk-mal von Gusseisen - ein Überblick mit Hin-weisen auf ein neues Anwendungsgebiet

The oxygen activity, a quality feature of castiron melts - a survey with reference to a newrange of application

Hummer, R.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 9/10, S.220-226

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 048; VDG

Gusseisenschmelze, Sauerstoffaktivität, Prüfsystem VDG 04 06 048

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die Sauerstoffaktivitätsmessung ist eine verlässliche Methode zur Beurteilung des Be-handlungszustandes und der zu erwartenden Graphitausbildung von GGV- und GGG-Schmelzen. Sie empfiehlt sich auch zur Beurteilung des Desoxidationsgrades von Mild-hartgussschmelzen und erlaubt eine schärfere Unterscheidung zwischen desoxidiertenund nicht desoxidierten Schmelzen als die Analyse des Aluminiumgehaltes. DurchKombination von Sauerstoffaktivitätsmessung und thermischer Analyse erhält man eineffizientes Prüfsystem, das schon vor Ort am Schmelzofen eine verlässliche Aussageüber den Zustand der Schmelze ermöglicht. Erneut hat sich die thermische Analyseweiß erstarrter Proben als vorzügliche Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehal-tes erwiesen, die der Spektralanalyse durchaus gleichwertig, wenn nicht überlegen ist.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 19 Bilder, 16 Quellen)

200403 01044

Page 19: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 16 Giesserei-Literaturschau

The application of two phase flow simulati-on to the development of direct iron oresmelting reduction process

Anwendung der Zweiphasenströmungssimula-tion zur Entwicklung des direkten Reduktions-prozesses von Eisenerz

Nat. Cheng Kung Univ., Tainan, RC; China SteelCorp., Kaohsiung, RC

Wu, X.Z.; Hwang, W.S.; Chen, C.W.; Liu, S.H.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartTwo, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 4, S.491-496

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 049; VDG

Eisenerzdirektreduktion, Zweiphasen-Strömungssimulation VDG 04 06 049

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The purpose of this research is to numerically simulate the fluid flow phenomena andthe corresponding stirring efficiency in the iron bath induced by bottom blowing forthe direct iron ore smelting reduction process. The processing conditions under consi-deration include gas flow rate, tuyere number, tuyere diameter. To verify the accuracyof the simulation model, the calculated results are also compared with the existing ex-perimental observation from a water model. The numerical simulation tools employedin this study are a commercial package named PHOENICS and several generically de-veloped modules to incorporate with PHOENICS for the specific needs of this study.For PHOENICS, the Scalar Equation Method (SEM) model is chosen to handle the twophase flow problems. For SEM model, it employs a function; h, to represent the extentof mixing between gas and liquid. A post-processing module to show the frontview ofh distribution is developed to compare with the photograph taken from a 0.6 scalewater model. Another post-processing module is also developed to calcu-late the mi-xing time, which is a direct index of stirring efficiency, based on the velocity profile si-mulated by PHOENICS. A shorter mixing time represents a better stirring efficiency.With the calculated mixing times under various processing conditions, the effects ofindividual processing condition on the stirring efficiency can be evaluated. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen)

200402 04528

Effect of morphology of instantaneousinoculant on inoculated result of meltediron

Der Einfluss der Morphologie von Instant-Impfstoffen auf das Impfergebnis von flüssi-gem Gusseisen

Tsinghua Univ., Beijing, China

Sheng, D.

Journal of Iron and Steel Research Internatio-nal 10 (2003) 4, S.38-41

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 050; VDEh P.5.1555

Gusseisen, Impfstoff, Schmelzgeschwindigkeit VDG 04 06 050

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The characteristics of some elements in inoculant were analyzed, such as meltingpoint, specific heat, atomic radius, density and the reaction thermodynamics betweenelements in inoculant and melted iron. The effect of the morphology of instantaneousinoculant on its melting velocity was studied. When the inoculants pass through thesame sieve number, the volume and the ratio of surface area to volume are different. Itis evident from the theoretical analysis and experiment under some conditions that themelting velocity of inoculant depends on the morphology of inoculant. The sphericalinoculant is the most difficult one to melt, while inoculant of tetrahedron is the ea-siest. The morphology depends on manufacturing process and should be controlledcarefully during production. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(4 Seiten, 1 Bild, 5 Tabellen,4 Quellen)

200402 00823

Titel russisch

Meliertes Gusseisen für stoßartigen Abrasivver-schleiß

Mottled white irons for impact- and abrasivewear

Bestuzev, A.N.; Bestuzev, N.I.; Korolev, S.P.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.9-11

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 051; VDG

meliertes Gusseisen, Impfen, Verschleißfestigkeit, Mahlkugel VDG 04 06 051

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Für die Beanspruchung durch stoßartigen Abrasivverschleiß, z.B. bei Mahlkugeln, wirdoft hochlegiertes weißes Gusseisen mit maximaler Carbidmenge, hoher Carbidhärte,gleichmäßig verteilten Carbiden und kleiner Carbidkorngröße verwendet. Diese Gussei-sensorten haben einen hohen Verschleißwiderstand, jedoch nur eine geringe Duktilitätund Zähigkeit. Entwickelt wurden melierte Gusseisensorten, die durch eine Schmelze-behandlung mit Impfstoffen auf der Basis von Ferrosilicium mit Zusätzen von SeltenenErdmetallen, Aluminium und Magnesium hergestellt wurden. Mahlkugeln mit Durch-messern von 40, 60 und 100 mm aus melierten Gusseisen haben auch einen hohenVerschleißwiderstand, jedoch eine geringere Stoßempfindlichkeit als die weißen Guss-eisensorten. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Tabellen,3 Quellen)

200401 06200

Titel russisch

Komplexe Impfbehandlung von Gusseisen

Complex inoculating treatment of cast iron

Bestuzev, N.I.; Michajlovskij, V.M.; Bestuzev,A.N.; Cepyzov, B.A.; Grudnickij, I.P.; Paskevic,V.F.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.6-8

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 052; VDG

Gußeisen (GJL), Impfstoff, Impfmechanismus VDG 04 06 052

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Bei hochwertigen Gussteilen für Kraftfahrzeuge und Traktoren aus Gusseisen mit La-mellengraphit, Gusseisen mit Vermiculargraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit ist dieVermeidung von Weißerstarrung eine wichtige Qualitätsforderung. Um wirksameImpfmittel entwickeln zu können, werden Betrachtungen zum Impfmechanismus an-gestellt. Durch die Auflösung der Impfmittelkörner in der Schmelze entstehen zeitwei-lig lokale Übersättigungen mit Silicium, die zur Auscheidung von Graphithäuten annichtmetallischen Einschlüssen führen. Für dünnwandige Gussteile aus Gusseisen mitKugelgraphit, dessen chemische Zusammensetzung durch ein relativ niedriges Kohlen-stoffäquivalent und relativ hohe Gehalte an Mangan und Chrom gekennzeichnet ist,wurde ein komplexes Impfmittel auf der Basis von Ferrosilicium mit Zusätzen von Al,Ca, Ba, Mg, Ce und Kohlenstoff entwickelt. Dieses Impfmittel ist sowohl für die Pfan-nenimpfung als auch für die Formimpfung geeignet. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(3 Seiten)

200401 06203

Page 20: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 17 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Resourcenschonende Impfmittel für hochwer-tiges Gusseisen

Resources-saving inoculation of high-qualitycast irons

Konstantinovic, O.A.; Korolev, S.P.; Korolev,V.M.; Rozum, V.A.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.4-5

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 053; VDG

Gusseisen, Impfstoff, Brikettieren, Industrieabfall VDG 04 06 053

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Beim Impfen von Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Vermiculargraphit undGusseisen mit Kugelgraphit ist die Impfwirkung oft 5 min nach dem Impfmittelzustandam größten. Für zahlreiche Fälle wird jedoch eine längere Zeit für die größte Impfwir-kung notwendig. Aus diesem Grund wurden komplexe Impfmittel auf der Basis vonFerrosilicium mit Zusätzen von Magnesium, Barium, Seltenen Erdmetallen u.a. entwik-kelt, die aus feinen Bestandteilen hergestellt werden. Die Impfmittelbestandteile wer-den sorgfältig gemischt und anschließend zu Briketts gepresst (15 mm Durchmesser, 2bis 12 mm Höhe). Die größte Wirkung dieser Impfmittel wird 10 min. nach ihrem Zu-satz zur Schmelze erreicht. Die Neigung zur Weißerstarrung wird deutlich vermindert,und die gewünschten Graphitformen werden sicher erreicht. Die Brikettierung der fei-nen Bestandteile (Industrieabfälle) ist gleichzeitig ein Beitrag zur Rückgewinnung wert-voller Stoffe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 1Quelle)

200401 06204

Titel russisch

Ermittlung der Effektivität einer äußeren phy-sikalischen Einwirkung auf eine Schmelze au-ßerhalb des Schmelzofens

The coefficient of performance for out furnacetreatment of melt by external physical coercion

Curkin, V.N.; Grabovyj, V.M.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.29-31

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 054; VDG

Schmelzbehandlung, elektrisches Feld, Magnetfeld VDG 04 06 054

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Die Behandlung einer Schmelze außerhalb des Schmelzofens mit einem elektrischenund/oder magnetischen Feld, mit Ultraschall oder mit elektrohydraulischen Impulsenführt zu interessanten metallurgischen Veränderungen in der Schmelze. Die vorliegen-de Arbeit beschäftigt sich mit der Energieübertragungen von der elektrotechnischenAusrüstung in die Schmelze für eine solche Behandlung, mit der Minimierung desnotwendigen Energieverbrauchs und der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit dieserSchmelzebehandlung. Der Wirkungsgrad dazu ergibt sich sowohl durch die elektro-technische Ausrüstung (Energieverluste im elektrischen System) als auch durch dieEnergieumsetzung in der Schmelze selbst. Vorgeschlagen wird, den jeweiligen Ener-gieaufwand auf eine Tonne behandelter Schmelze zu beziehen. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 6 Quellen)

200401 06206

Titel russisch

Nichtmetallische Einschlüsse und die Qualitätdes im Elektroofen erschmolzenen Gussstahls20GL bei Einsatz von CSiC-Briketts als Rohei-senersatz

Non-metallic inclusions and quality of electricfurnace steel 20GL melted using CSiC briquet-tes instead of pig iron

Nat. Metallurgical Acad. of Ukraine, Dneprope-trovsk, UR

Gasik, L.N.; Michalev, A.I.; Ovcaruk, A.N.; Dere-vjanko, I.V.

Metallurgiceskaja i Gornorudnaja Promyslen-nost (2003) 6, S.24-26

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 055; VDEh P.5.1293

Elektrostahlerzeugung, Aufkohlungsmittel VDG 04 06 055

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Vor dem Hintergrund der aktuell hohen Kosten für das als Aufkohlungsmittel bei derHerstellung von Gussstählen der Marke 20GL (0.22 % C, 1.3 % Mn, 0.4 % Si) im Elek-trolichtbogenofen eingesetzte Roheisen wurden in einem 25t-Ofen Versuchsschmelzenauf Basis von so genannten CSiC-Briketts als Roheisenersatz durchgeführt. Die Schmel-zen wurden mit 27,4 t Schrotteinsatz und 210 kg CSiC-Briketts (50 % C, 15 % SiC, 20% Zement, Rest freie Oxide) gefahren. Die Besonderheiten im Reinheitsgrad des Stahlssowie die Größe und Zusammensetzung der nichtmetallischen Einschlüsse im Stahlwurden untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der Stahl hauptsächlichMangansulfide und Oxisulfide komplexer Zusammensetzung enthält. Darüber hinauswurden Ansammlungen von Alumosilikaten, Calciumaluminaten und Mangansulfidengefunden. Insgesamt hat der Stahl einen höheren Reinheitsgrad als ein vergleichbarer,mit Zusatz von Roheisen hergestellter Gussstahl. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(3 Sei-ten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen)

200402 01143

GIFA 2003 - Formstoffe, Formverfahren undMaschinen zur Form- und Kernherstellung,Formstoffaufbereitung und Regenerierung.Teil 2

TU Bergakad. Freiberg, D

Tilch, W.; Polzin, H.

Gießerei-Praxis (2003) 10, S.407-429

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 056; VDG

Sandformverfahren und Formeinrichtungen

GIFA-Fachmesse, Formherstellung, Kernherstellung, Formstoff VDG 04 06 056

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

(Forts. aus Heft 2003, Nr. 9, S. 361-377) Bei der Form- und Kernherstellung sind Aspek-te der Emissionsminderung sowie Verringerung des Ressourcenverbrauchs und des Re-cyclings zunehmend in den Mittelpunkt getreten. Begriffe wie nachhaltige Gußteilfer-tigung und integrierter Umweltschutz sind zur Richtschnur technologischer Entwick-lungen geworden und wurden zur GIFA 2003 umfassend vorgestellt. In der vorliegen-den Übersichtsarbeit werden Unternehmen vorgestellt die sich mit folgenden Berei-chen befassen und entsprechende Produkte anbieten: 1. Form- und Kernherstellungmit chemisch gebundenen Formstoffen. 2. Schlichte und Schlichteaufbereitung. 3.Kernformstoffaufbereitung und Kernfertigung. 4. Formherstellung für kalthärtendeVerfahren. 5. Regenerierung und Rückgewinnung. Insgesamt werden rund 60 Herstel-ler genannt, die Produkte und deren Besonderheiten kurz beschrieben. (Copyright Ver-ein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(23 Seiten, Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen)

200401 06177

Page 21: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 18 Giesserei-Literaturschau

GIFA 2003 - Form- und Kernherstellung. Teil2.

TU Bergakad. Freiberg, D

Tilch, W.

Giesserei 90 (2003) 11, S.62-66,69,70,72,74,75

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 057; VDG

Formherstellung, Kernherstellung, GIFA-Fachmesse VDG 04 06 057

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

(Forts. aus Heft 90, 2003, Nr. 10, S. 42-44, 46-51) Generell lassen sich bei Schlichtenund in der Schlichteverarbeitung folgende Tendenzen feststellen: 1. Durch die Ent-wicklung und den Einsatz von Zusatzstoffen wird schlichtefreies bzw. schlichtearmesGießen angestrebt. 2. Für hohe Beanspruchungen der Formteile (besonders Kerne)werden zunehmend feuerfeste, ausdehnungsarme Formgrundstoffe eingesetzt, wasebenfalls eine Verringerung des Schlichteeinsatzes bzw. ein dünneres Auftragen derSchlichte ermöglicht. 3. Die Verwendung von Wasserschlichten nimmt aus ökologi-schen Gründen weiter zu. 4. Schlichten übernehmen zusätzliche technologische Funk-tionen, z.B. Sperrschlichten. 5. Die Weiterentwicklung der Bindersysteme mit verbes-sertem Thermoschockverhalten und höherer Abriebfestigkeit vermindert gleichfalls dennotwendigen Schlichteeinsatz. 6. Trotz dieser Entwicklungen werden Schlichten in ab-sehbarer Zukunft für die Gussteilfertigung benötigt. In der vorliegenden Übersichtsar-beit werden zahlreiche Firmen aufgezeigt, die auf der GIFA 2003 vertreten waren, undProdukte für die Bereiche 'Schlichte und Schlichteverarbeitung', 'Schlichtetrocknung','Periphere Geräte und Einrichtungen', 'Formtechnik für das Kaltharzverfahren', 'DirekteFormfertigung', 'Regenerierung' und 'Kombinierte Entkern- und Regenerierungsanlagen'anbieten. Die jeweiligen Besonderheiten und Vorteile der Produkte werden kurz be-schrieben. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 15 Bilder, 1Tabelle)

200401 06186

GIFA 2003 - Formherstellung mit tongebun-denen Formstoffen

Inst. f. Gießereitech. (IfG), Düsseldorf, D

Schmidt, F.

Giesserei 90 (2003) 11, S.56-58,60

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 058; VDG

Formherstellung, tongebundener Formstoff, GIFA-Fachmesse VDG 04 06 058

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die Anlagenhersteller decken mit ihrer breiten Produktpalette ein weites Spektrum anMöglichkeiten zur Herstellung von Formen aus tongebundenen Formstoffen ab. DieVerdichtung des Formstoffes ist ein zentrales Thema bei der Herstellung von ausrei-chend festen und gleichmäßigen Formen in Abhängigkeit von der Modellgeometrie.Die Verdichtungsverfahren reichen von dem klassischen einstufigen Hochdruckpressenbis hin zu unterschiedlichen mehrstufigen Verdichtungsverfahren. Die überwiegendzweistufigen Verfahren arbeiten primär durch Kombination von pneumatischer undmechanischer Verdichtungstechnik. Viele Anlagenhersteller bieten sowohl teilautoma-tisierte als auch vollautomatische Formanlagen mit sämtlichen Anlagenkomponenten -von der automatischen Wende- und Zulegestation bis hin zur Auspackstation mitnachgeschalteten Putzeinrichtungen. Mit wachsendem Automatisierungsgrad steigtder Bedarf an benutzerfreundlichen Kontrollsystemen zur möglichst umfangreichenProzesskontrolle der Formanlage und der angeschlossenen Anlagenkomponenten. Dieführenden Anlagenhersteller bieten hier Ausrüstungen auf neuestem technischen Ni-veau an. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden zahlreiche Firmen aufgezeigt, dieauf der GIFA 2003 vertreten waren und Anlagen und Komponenten aus den Bereichen'Kastenlose Formtechnik' und 'Kastenformtechnik' anbieten. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 12 Bilder)

200401 06187

Page 22: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 19 Giesserei-Literaturschau

Innovative Werkstoffe und Beschichtungenfür Verschleißbauteile in Hochleistungs-Formmaschinen der Gießerei-Industrie

Forsch.-Gemeinschaft f. Werkzeuge u. Werk-stoffe (FGW), Remscheid, D

Stehr, G.C.

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 3, S.26-30

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 059; VDG

Formmaschine, Verschleißbauteil, Werkstoff, Beschichtung VDG 04 06 059

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

An die Verschleißbauteile im Formraum von Hochleistungs-Formmaschinen werden un-ter Großserienbedingungen höchste Anforderungen hinsichtlich der geometrischenToleranzen und der Verschleißbeständigkeit gestellt. Ziel der Untersuchungen war es,tribologische Erkenntnisse mit hoher Praxisrelevanz für den Belastungsfall Formma-schine zu erarbeiten. Die Komplexität der tribologischen Vorgänge einerseits und dieKosten für Versuche mit Industriemaschinen andererseits erforderten eine systemati-sche Annäherung an das Tribosystem einer kastenlosen Formmaschine. Deshalb wurdeein automatisierter Versuchsstand entwickelt, der aus einem Formstoffkreislauf mit -aufbereitung und der eigentlichen Modellprüfapparatur bestand. Gleichzeitig wurdeeine tribologische Prüfkette entwickelt, die Versuche mit ausgewählten Verschleiß-prüfverfahren sowie mit einer Modellprüfapparatur und mit Praxismaschinen umfasste.Die Praxisrelevanz der Untersuchungen, aber auch deren Aufwand, stiegen im Rahmender Prüfkette von Stufe zu Stufe. Durch eine ergebnisorientierte Eingrenzung der un-tersuchten Werkstoffgruppen wurde diesem steigenden Aufwand Rechnung getragen.Eine Matrix der erfolgversprechenden Plattenwerkstoffe für die Formkammerteile undBeschichtungen wurde in die tribologische Prüfkette eingespeist. Die verschlissenenProben beziehungsweise Formkammern wurden werkstoffwissenschaftlich ausgewer-tet. Dabei erfolgten neben dem makrofotografischen Erfassen aller Bauteile ein Be-stimmen des Masseverlustes sowie eine Laser gestützte Oberflächenauswertung. Damitließen sich prägnante Oberflächenstrukturen wie Verschleißspuren digitalisiert erfas-sen. Mit Hilfe von 2D/3D-Oberflächenscans wurden die entstandenen Verschleißprofileim Vergleich zur Originalkontur sichtbar gemacht. Die werkstofftechnischen Kennwertewie Randschichthärte und Oberflächenrauheit wurden vor und nach der Verschleißprü-fung ermittelt. Mit Hilfe der Stereo- und Rasterelektronenmikroskopie erfolgte letzt-endlich die Bewertung der vorliegenden Verschleißerscheinungsformen. Die größtenErfolge wurden mit hochgeschwindigkeits-flammgespritzten Schichtsystemen erzielt.Durch gezieltes Einlagern von Zusatzwerkstoffen (Diamantpartikel, Hartstoffe, PTFE) inHartchromschichten lassen sich die Eigenschaften der Beschichtung und das möglicheEinsatzspektrum erweitern. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Sei-ten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen)

200401 06169

Titel russisch

Rechnerunterstütztes Konstruieren der Para-meter von Impulsköpfen für hohen und fürniedrigen Druck

Computer-aided design of high- and low-pressure impact head parameters

Gunko, I.I.; Kovrigin, V.O.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 10, S.32-34

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 060; VDG

Impulsformmaschine, Impulskopf, Konstruktion, Algorithmus VDG 04 06 060

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Impulsformanlagen in der Gießereiindustrie für die Herstellung von Sandformen arbei-ten entweder mit einem hohen Druck (6 bis 10 MPa) oder mit einem niedrigen Druck(0,5 bis 0.7 MPa). Vorgestellt wird ein Algorithmus für ein Rechnerprogramm, der er-laubt, die Parameter der erforderlichen Impulsköpfe für die hohe bzw. die niedrigeDruckstufe optimal durch CAD zu konstruieren. Das mathematische Modell und dieentwickelte Software werden detailiert beschrieben. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 6 Quellen)

200401 06196

Assessing the bottom line - sand reclamati-on economics

Festlegen eines Saldos - die Wirtschaftlichkeitder Altsandregenerierung

Simpson Technol. Corp., Aurora, USA

Kennedy, D.; Silsby, D.

Modern Casting 89 (1999) 8, S.36-39

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 061; VDG

Formstoffregenerierung, Wirtschaftlichkeit, Kostenrechnung VDG 04 06 061

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Behandelt wird der Nutzen der Altsandrückgewinnung aus ökonomischer Sicht. Darge-stellt sind per Saldo Aufwendungen und Einsparungen, die sich nach Einführung derRegenerierung ergeben. Die Untersuchungen betreffen vier Gießereien in den USA mitunterschiedlicher Technologie und Zielstellung: 1. eine Stahlgießerei (Eisenbahnzuliefe-rer) Regenerierung von Grünsand für Grünsand; 2. Aluminiumgießerei (Zulieferer fürdie Flugzeugindustrie) regeneriert Nobakesand für Nobakesand; 3. Aluminiumgießerei(Hersteller von Fahrzeugbauteilen) regeneriert Kernsand für Kernsand; 4. eine Kupfer-gießerei (Pumpenguss) regeneriert Nasssand für Kernsand. In allen Fällen wird auf derPreisbasis der USA ein teilweise erheblicher finanzieller Nutzen ausgewiesen. In einemInsert wird außerdem auf Technologie und Auswahl der Regenerierung eingegangen.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen)

200401 06765

Page 23: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 20 Giesserei-Literaturschau

Ulepszony - poliuretanowy process cold-boxkorzystny pod wzgledem ekologicznym

Verbessertes, ökologisch günstiges Polyuret-han-Cold-Box-Verfahren

Improved, ecological polyurethane cold-boxprocess

Hüttenes-Albertus, Düsseldorf, D; Hüttenes-Albertus Polska, Lublin, PL

Serghini, A.; Bieda, S.

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 7/8, S.224-230

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 062; VDG

Polyurethan-Cold-Box-Verfahren, Entwicklung VDG 04 06 062

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch

Behandelt werden Maßnahmen zur Senkung der toxischen Emissionen, der Geruchs-belastung und der Reduzierung des Phenolindexwertes sowie der Kondensation vonPyrolyseprodukten beim Cold-Box-Verfahren. Die eingeführten Maßnahmen führtenzur Entstehung neuer Generationen des Cold-Box-Verfahrens, die sich durch eine stu-fenweise Eliminierung oder Reduzierung der genannten Unzulänglichkeiten auszeich-neten. In der ersten Generation wurden die zum Harz und Polyisozyanat zugegebenenaromatischen Lösungsmittel durch Rapsöl ersetzt, was zur Verminderung der Schad-stoffemission führte. Die zweite Generation wurde durch die Anwendung von Methy-lester der Fettsäure als Lösungsmittels modifiziert. In der dritten Generation wurde derGehalt an freiem Phenol im Harz reduziert, was eine bedeutende Reduktion des Phe-nolindexwertes zur Folge hatte. Die letzte Verbesserung besteht in der Verwendungvon Ethylsilicat als Lösungsmittel für die Bindemittelkomponenten (vierte Generation).Diese Änderungen führten zur einer 65 bis 75 %-igen Reduktion der Emission von toxi-schen Substanzen wie Benzol, Toluol und Xylol. Deutlich wurde auch - besonders nachder Anwendung von Ethylsilicat - die Geruchsbelastung vermindert. Dieses neue Lö-sungsmittel hat auch die Kondensationsneigung von Produkten der Bindermittelpyro-lyse reduziert. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 19 Bilder,2 Tabellen, 7 Quellen)

200401 04430

Polska mysl techniczna w zakresie regener-acji piaskow ze zusytych samoutwardzal-nych mas formierskich w czeskiej odlewni

Polnische Technik zur Regenerierung vonselbsthärtenden Formstoffen in einer tschechi-schen Gießerei

Polish technical thought when reclaiming sandfrom the used self-hardening sands in a Czechfoundry

Foundry Res. Inst., Krakow, PL; VSETIN, Vsetin,CZ

Pezarski, F.; Maniowski, Z.; Izdebska-Szanda, I.;Uhrig, J.

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 7/8, S.248-250

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 063; VDG

Formstoffregenerierung, Regenerierungsanlage VDG 04 06 063

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch

Beschreibung der, nach den Plänen des polnischen Gießereiinstitutes und der FirmaMetalodlew SA, gebauten Altsandregenerierungsanlage in der tschechischen GießereiVSETIN spol. s.r.o. Die mechanische Altsandregenerierungslinie arbeitet dort mit einerLeistung von 8 bis 10 t/h. Die Rückgewinnungsrate beträgt 97 %, bei einem Stauban-teil von 3 %. Eingegangen wird auf die Eigenschaften der mit dem Regenerat und mitAlphaset- bzw. Furanharz hergestellten Formstoffe. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen)

200401 04431

Recent innovations with EPS lost foambeads

Jüngste Innovationen bei Schaumpolystyrol-Perlen für das Vollformgießverfahren

StyroChem US, Fort Worth, USA

Sonnenberg, F.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.1213-1229, 03-006

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 064; VDG

Vollformgießverfahren, neue Schaumpolystyrolperle VDG 04 06 064

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The lost foam process is a method of casting metal using foam patterns created fromspecial EPS (expandable polystyrene) beads. Once the patterns have been molded andaged, they are assembled and glued forming a cluster which is then covered by aceramic coating. After drying, the cluster is placed in a flask containing unbondedsand. Mold compaction is achieved by using vibration to ensure uniform and properconsolidation. The patterns are then filled with molten aluminum or iron to form therequired part. Decomposition by-products from the EPS foam pattern remain in thesand or vaporize, leaving behind the metal part. The lost foam process can be very ef-fective in producing aluminum or iron parts for certain industries. However, problemsduring various phases of the process can impede the production of quality parts. Oneof the major problems which occurs when pouring molten aluminum is fold forma-tion. A fold can occur when two metal fronts come together and do not completelywet one another. It has been discovered that certain organic brominated additives,when incorporated into EPS beads, are quite effective in reducing folds, thereby elimi-nation a high number of defective parts. In order to eliminate difficulties which mayoccur during the molten of patterns or when metal is poured, a new generation of EPSlost foam beads has been developed to better serve the lost foam market. Because lostfoam beads comprise only 0.4 % of total EPS sales, lost foam is considered a specialtymarket. However, by creating a new generation of beads which can solve specific pro-blems involved in the lost foam process, it is anticipated that the lost foam market willcontinue to grow at a greater pace than anticipated. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(17 Seiten, 18 Bilder, 12 Tabellen, 13 Quellen)

200401 03744

Page 24: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 21 Giesserei-Literaturschau

Le suivi des sables recycles

Überwachung von rückgewonnenen Formstof-fen

Monitoring of recycled moulding sands

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Se-vres, F

Bouvet, P.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,S.33-36

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 065; VDG

Formstoffe und Formstoffprüfung

chemisch gebundener Formsand, Regeneratüberwachung VDG 04 06 065

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Untersuchungsergebnisse der zeitlichen Entwicklung des Säureverbrauchs, der Verar-beitbarkeitsdauer und der Biegefestigkeit von rückgewonnenen, chemisch gebundenenForm- und Kernsanden in zwei französischen Gießereien. Gießerei 1 mit thermisch re-generiertem Gemisch aus Furanharz- und Phenol-Ester gebundenen Form- und Kern-sanden. Überwachungsprüfungen in zwei Zeiträumen von März bis Juni 2001 und vonFebruar bis März 2002. Deutliche Schwankungen im Säureverbrauch von 0,20 ml bis2,91 ml, kein Zusammenhang zwischen Säureverbrauch und Verarbeitbarkeitsdauer (1min bis 4,5 min), umgekehrte Proportionalität von Säureverbrauch und Biegefestigkeit.Gießerei 2 mit Verwendung von Modell- und Füllsand aus thermisch regeneriertem,Polyurethan gebundenem Gemisch aus Quarz- und Zirkonsand mit Eisenoxidzusatz.Überwachungsprüfungen von Juni bis Juli 2002. Relativ hoher Säureverbrauch mitgroßen Schwankungen von 1,5 ml bis 3,9 ml, kurze, jedoch gleichmäßige Verarbeit-barkeitsdauer von 45 s bis 75 s, keine Korrelation zwischen Säureverbrauch und Verar-beitbarkeitsdauer, jedoch enger Zusammenhang zwischen Verarbeitbarkeitsdauer undBiegefestigkeit. Mikroskopische Untersuchung und Auslaugversuche an 'schwarzen'und magnetischen Kornhaufen im rückgewonnenen Sand. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle)

200404 04368

Ermittlung des Aufbereitungsverhaltensbentonitgebundener Formstoffe (Betriebs-sande)

TU Bergakad. Freiberg, D

Tilch, W.

Gießerei-Praxis (2004) 1, S.12-18

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 066; VDG

bentonitgebundener Formstoff, Aufbereitungsverhalten VDG 04 06 066

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die Formstoffaufbereitung von bentonitgebundenen Formstoffen umfasst die Prozess-schritte 'Mischen der Einsatzkomponenten' (Altsand, Quarzsand, Bentonit, Zusätze) zueiner formfähigen Mischung und 'Behandlung und Rückgewinnung des Altsandes'. DerAnteil des Altsandes beim Neuaufbereiten einer Formstoffmischung liegt bei etwa 93bis 98 %. Damit wird deutlich, dass Qualität und Zusammensetzung des Altsandes vonentscheidender Bedeutung für die erreichbaren Eigenschaften der Formstoffmischungist. Schwankungen des Formstoffs im Kreislauf werden durch thermische Belastungenbeim Gießen und Erstarren, durch mechanische Beanspruchungen beim Verdichtenund Aufbereiten sowie durch chemische Einflüsse verursacht. Die Aufgaben des Form-stoffmischers werden beschrieben. Bentonitgebundene Formstoffe sind durch ver-schiedene Prinzipien aufbereitbar: Einwegaufbereitung (hat in der Praxis nur eine ge-ringe Bedeutung) und kumulative Aufbereitung. Vorgestellt wird ein Prüfmethodik zurErmittlung des Aufbereitungszustandes. Neben der Festlegung der Bedingungen zurErmittlung des Aufbereitungsgrades ist es von Bedeutung, eine oder mehrere signifi-kante Formstoffeigenschaften auszuwählen, wobei auch die Eigenschaften 'Grünzugfe-stigkeit' und 'Nasszugfestigkeit' mit berücksichtigt werden. Es werden drei ausgewählteBeispiele vorgestellt, bei denen es gelang, aus Ergebnissen des ermittelten Aufberei-tungsgrades die richtigen Schlussfolgerungen zu technisch-technologischen Verände-rungen zu ziehen, was zu deutlichen Verbesserungen der Formstoffeigenschaften undzur Verringerung der formstoffbedingten Gussfehler führte. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen)

200404 03657

Titel russisch

Periklasumhüllter Kernformstoff

Clad-periklase core sand

Azarov, A.I.; Kasapov, N.F.; Osipova, O.P.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.30-31

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 067; VDG

Kernformstoff, Periklas, Gusseisen, Stahlguss VDG 04 06 067

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Beim Gießen komplizierter Gussteile mit dünnen Stegen und engen Hohlräumen ausGusseisen mit Kugelgraphit sind traditionelle ölgebundene Sandkerne nicht geeignet.Günstig ist ein Kernformstoff auf Zirkonbasis. Als Ersatz für Kerne auf Zirkonbasis wur-de für hochwertige Sandkerne eine periklasumhüllter Kernformstoff, der aus Peri-klaspulver, Lignosulfonat und Wasser besteht, entwickelt. Für diesen neuen Kernform-stoff wurden die Eigenschaften ermittelt (Druckfestigkeit, Fließfähigkeit, Plastizität,Hitzebeständigkeit). An einem Versuchsgussteil mit den Abmessungen 930 x 73 x 540mm und einem Gewicht von 226 kg aus der Stahlgusssorte 12Kh18N9TL (austeniti-scher Stahl) wurde die Eignung der Kerne aus dem neuen Kernformstoffe mit Erfolggetestet. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)

200404 01724

Page 25: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 22 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Moderne kohlenstoffhaltige anbrandverhin-dernde Materialien für tongebundene Sand-formen. Gegenwärtiger Stand und Trend

Modern carbon-containing burn-on preventingmaterials for clay-bonded molding sands. Cur-rent state and outlooks

Kvasa, F.S.; Tumanova, L.P.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.26-30

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 068; VDG

Sandformverfahren, kohlenstoffhaltige Zusatzmittel VDG 04 06 068

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Die Verwendung von Steinkohlenstaub als Komponente in tongebundenen Formstof-fen hat bei der Herstellung von Gusseisenteilen technische und ökologische Nachteile.Deshalb wurden für diese Formstoff andere kohlenstoffhaltige Stoffe entwickelt und inihrer Wirkung, insbesondere hinsichtlich der Vermeidung von Schülpen, untersucht. Zudiesen kohlenstoffhaltigen Stoffen gehören Polystyrolgranalien und komplexe Zusätzemit Torf, Bitumen, Pech, Glanzpech Koks, Holzkohlenpech und Ruß. In Russland wur-den die komplexen Zusätze Beskol, Beskol-P und Litokarb entwickelt und patentrecht-lich geschützt. Die Eigenschaften der genannten kohlenstoffhaltigen Zusätze und ihreWirkung in tongebundenen Formstoffen hinsichtlich der Oberflächenrauhigkeit derGusseisenteile werden ausführlich beschrieben. (Copyright Verein Deutscher Giesserei-fachleute e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen)

200404 01725

Titel russisch

Untersuchung des Prozesses der Erosionszer-störung einer Form

Investigation into erosion damage of castingmold

Cernysov, E.A.; Evlampiev, A.A.; Korolev, A.V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.14-16

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 069; VDG

Sandform, Erosionsneigung, Stahlguss VDG 04 06 069

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Erosion beim Gießen entsteht in Sandformen durch Verringerung der Oberflächenfe-stigkeit (Abriebfestigkeit) im Ergebnis der Zerstörung der Adhäsionsbindungen desBindemittels. Durchgeführt wurden experimentelle Untersuchungen zur Erosionsnei-gung an folgenden Formstoffen: Sand-Bentonit-Formen, wasserglasgebundene For-men, Formen mit Metallphosphat (Aluminiumchromphosphat und Härter) und harz-gebundene Formen (Phenolformaldehydharz und Benzosulfosäure als Härter). Ermitteltwurden folgende die Eigenschaften bei Raumtemperatur (Festigkeit, Gasdurchlässig-keit, Abriebfestigkeit) und bei hoher Temperatur (Temperaturbeständigkeit, Verform-barkeit nach Dietert) sowie die Erosionsneigung der vier Formstoffe mit einer speziel-len technologischen Probe (Ermittlung der abgespülten Formstoffpartikel). Bei der Her-stellung von Gussteilen mit einem Gewicht von 50 bis 300 kg aus der Stahlgusssorte35L hatten die Formstoffe mit Metallphosphat und mit Wasserglas als Bindemittel diegeringste Erosionsneigung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Sei-ten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle)

200404 01726

Titel russisch

Verwendung von dünnen Schutzschichten undanbrandverhindernden Pudern bei Nasssand-formen für Gussteile aus Gusseisen

Application of protective films and penetrationpreventing parting powders on green sandmolds for iron castings

Azarov, A.I.; Kasapov, N.F.; Osipova, O.P.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.13-15

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 070; VDG

Nasssandformverfahren, Formschlichte, Gusseisen VDG 04 06 070

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Bei der Herstellung von Gussteilen aus Gusseisen in Nasssandformen ist Ausschussdurch Verunreinigungen, Schülpen und Gasblasen möglich. Insbesondere bei Kleinseri-en- und Einzelfertigung bleiben die fertigen Formen bis zum Gießen oft längere Zeitstehen, und es kann sich Feuchtigkeit an den Wänden des Formhohlraums nieder-schlagen. Zur Vermeidung von Gussfehlern werden selbsthärtende Schlichten und an-brandverhindernde Puder empfohlen. Die vorgestellten Schlichten bestehen aus meh-reren Komponenten in unterschiedlichen Mengen: Carboximetylzelluluse, Wasserglas,wässrige NaOH-Lösung, Polyvinylacetat, kohlenstoffhaltige Stoffe, Ligosulfonat, Natri-umpolyacrylat und Wasser. Als Puder werden Marschallit-Zement- bzw. Marschallit-Zeolith-Zement-Gemische vorgeschlagen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifach-leute e.V.)(3 Seiten, 2 Tabellen)

200404 01734

Titel russisch

Verwendung von Bentonit aus Chakassk in denGießereien von KamAz-Metallurgija

Use of Khakass at KamAZ-Metallurgiya foundryshops

Zajcev, A.V.; Saprykin, V.J.; Dubrovina, N.V.;Gendlin, J.M.; Kuzmin, N.N.; Losickaja, T.M.;Ivanova, A.V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.11-12

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 071; VDG

Sandform, Bentonit, Lagerstätte, Aktivierung VDG 04 06 071

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Bentonit der Lagerstätte Desjatyj Chutor (Chakacija) wurde für die Verwendung in denGießereien von KamAZ-Metallurgija geprüft. Die Aktivierung dieses Bentonits mit calci-niertem Soda führte zu einer wesentlichen Verbesserung seiner Alkalität (Na- und K-Kationen) und damit zu einer Erhöhung der Festigkeit des Formstoffs in der Kondensa-tionszone. Der Montmorillonit-Gehalt des Bentonits beträgt 70 bis 75 %. Angegebenwerden die Eigenschaften des Bentonits und des mit ihm hergestellten Formstoffs(Druckfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Wasseraufnahmevermögen, Kolloidalität, Men-ge des calcinierten Sodas). Mit dem beschriebenen aktivierten Bentonit werden stabileFormstoffeigenschaften und eine Verbesserung der Gussteilqualität erreicht. (Copy-right Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 2 Tabellen)

200404 01735

Page 26: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 23 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Untersuchung dünner Bindemittelhäute

Investigating thin binder films

Gruzman, V.M.; Kondakov, D.O.; Martynenko,S.V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.16-17

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 072; VDG

Bindemittelhautdicke, Haftfestigkeit, Gefrierformverfahren VDG 04 06 072

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Die Festigkeit von Formstoffen wird maßgeblich von den Bindemittelhäuten an derSandkornoberfläche bestimmt. Bei der Formstoffaufbereitung werden die Bindemittelgleichmäßig an den Sandkörnern verteilt. Vorgestellt wird ein Prüfverfahren zur Er-mittlung des unmittelbaren Einflusses der Dicke einer Bindemittelhaut auf die Festig-keit eines Formstoffs. Ermittelt wird dabei die Haftfestigkeit zwischen zwei Probestük-ken. Angegeben wird die Abhängigkeit der Haftfestigkeit von der Bindemittelhautdickefür das Gefrierformverfahren. Bei dünnen Bindemittelhäuten um 10 Mikrometer gehtdie Haftfestigkeit durch ein steiles Maximum. Bei dickeren Bindemittelhäuten nimmtdie Haftfestigkeit mit zunehmender Dicke stetig zu. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen)

200404 01739

Regenerowanosc i oddzialywanie naotoczenie mas z zywica, stosowana w feni-lowym procesie CO2

Regenerierbarkeit und Einfluss auf die Umweltvon mit Carbophen 5692-Harz gebundenemKernformstoff im CO2-Phenolprozess

Reclaimability and environmental impact ofsands with resin used in an phenolic CO2process

Univ. of Mining a. Metallurgy (AGH), Krakow,PL

Danko, J.; Lewandowski, J.L.

Przeglad Odlewnictwa 53 (2003) 11/12, S.400-404

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 073; VDG

CO2-Formverfahren, organisch gebundener Sand VDG 04 06 073

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch, Englisch

Die durchgeführten Untersuchengen zeigen, dass: 1. Das mit der mechanischen Rege-nerierung erzeugte Regenerat aus mit Carbophen 5692-Harz gebundenem Kernform-stoff kann nur im begrenzten Umfang (max. 20 %) als Neusandersatz eingesetzt wer-den. 2. Der thermisch regenerierte Kernformstoff ist in dieser Hinsicht günstiger, erkann bis 70 % als Neusandersatz dienen. 3. Die mit Carbophen 5692-Harz gebundenenKernformstoffe zeigen sogar bei einer Zugabe von 3 % relativ niedrige Festigkeitswer-te, was den Einsatz dieses Harzes nur auf bestimmte Sandkerne begrenzt. 4. Die durchdas Carbophen 5692-Harz verursachte Umweltbelastung ist als niedrig einzustufen.(Zweisprachiges Dokument: polnisch/englisch) (Copyright Verein Deutscher Giesserei-fachleute e.V.)(5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen)

200404 04372

Vacuum investment casting

Vakuumfeinguss

Mishra Dhatu Nigam, Hyderabad, IND

Warad, P.S.

Foundry, India 16 (2004) 1, S.56

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 074; VDG

Feinguss, Genauguss

Vakuumfeinguss, Indien VDG 04 06 074

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Feingussteile werden als endabmessungsnahe Teile in vielen Bereichen eingesetzt (Au-toindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Militärtechnik). In Indien gibt es et-wa 50 Feingießereien, davon stellen zwei Vakuumfeinguss her (Hindustan Aeronaui-tics, Koraput; Mishra Dhatu Nigam, Hyderabat). Vakuumfeinguss hat gegenüber tradi-tionellem Feinguss folgende Vorteile: Es fallen sehr reine Werkstoffe an; die Werkstoffeenthalten nur sehr geringe Gehalte an schädlichen Gasen (Sauerstoff, Stickstoff, Was-serstoff); es gibt keine gasbedingten Gussfehler. Geschmolzen werden die Werkstoffein einem 125 kW-Vakuuminduktionsofen, mit dem Gießtemperaturen von 1570 bis1590 Grad C erreicht werden. Hergestellt werden vorwiegend Gussteile für den Turbi-nenbau und für die Luft- und Raumfahrt. Folgende Feingusswerkstoffe werden ange-boten: Nickellegierungen (z.B. IN 718, IN 738LC, C276), Cobaltlegierungen (z.B. Stelli-te-6), korrosionsbeständige Stähle, hitzebeständige Stähle und nieriglegierte Stähle.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)

200404 04389

Page 27: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 24 Giesserei-Literaturschau

Ceramic shell development for the future ofinvestment casting

Keramikschalenformentwicklung für moderneFeingießverfahren

Univ. of Birmingham, GB

Jones, S.

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 EICFSupplement (Dec), S.6-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 075; VDG

Feingießform, keramische Formschale, Formfestigkeit VDG 04 06 075

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Vorstellung der Forschungsschwerpunkte und erfolgreicher Entwicklungen im NetShape Manufacturing Laboratory des Interdisciplinary Research Centre an der Universi-ty of Birmingham im Bereich der Feingießformenentwicklung: Verbesserung der ver-wendeten keramischen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren im Hinblick auf einehöhere Festigkeit der keramischen Schalenform für ein bruchfreies Wachsausschmel-zen. Bei der Aufbringung des Keramikstucks für die erste keramische Schale auf demWachsmodell hat sich die Berieselung unter Schwerkrafteinfluss als vorteilhafter erwie-sen als das Wirbelschichtverfahren: die Stuckpartikel dringen aufgrund ihrer höherenkinetischen Energie tiefer in die keramische Schlammschicht auf dem Wachsmodell einund erzeugen eine dünnere, aber bruchfestere keramische Stuckschicht. Wegen desZwangs zur Reduzierung von Schadstoffemissionen nimmt die Verwendung wasserba-sierter keramischer Schlämme und Kieselgel-Binder zu, deren geringe Grünfestigkeitdurch Flüssigpolymerzusätze (Latex für alkalische Systeme, Polyvinylalkohol für saureSysteme) zwar erhöht werden kann, wobei dann aber Probleme durch die hohe Feuch-tigkeitsaufnahme mit entsprechender Rissneigung bei dem Wachsausschmelzen auf-treten können. Eine Lösung dafür bietet die Verstärkung der Feingießform durch Ver-wendung von Bindemitteln mit organischen Fasern, insbesondere in bruchanfälligenEckbereichen der Feingießform. Ganz neue Wege werden bei alternativen Verfahrenbeschritten, mit deren Hilfe die Fertigungsdauer typischer Feingießformen für Alumini-umguss von 3,5 Tagen auf 22 Minuten gesenkt werden konnte (Rapid Toolmaking).Das Ziel der Forschungsarbeit ist eine Erweiterung der Wissensbasis aller Stationen derFeingießformherstellung und des Feingießens, um so die Zukunft des Feingießens zusichern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen)

200404 04407

Investment casting for automotive applica-tions

Feinguss für Anwendungen im Automobilbau

Cirex, Almelo, NL

Quaak, C.

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 EICFSupplement (Dec), S.8,10

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 076; VDG

Feingussanwendung, Automobilbau, Motorbauteil, Karosserie VDG 04 06 076

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Markt für Feingussanwendungen im Fahrzeugbau wird auf 450 Mio Euro weltweitgeschätzt und hält einen Anteil von etwa 7 % des gesamten Feingussmarktes. Er istdurch Großserienfertigung unter hohem Stückkostendruck, Just-in-time-Lieferung, ho-he Qualitätsanforderungen (QS 9000, ISO/TS 16949) und Umweltschutzanforderungen(ISO 14001), Recyclebarkeit, hohe Ansprüche an Beteiligung des Kunden an der Bau-teilentwicklung (Vorhaltung von Simulationssoftware, 3D-CAD), lange Entwicklungs-zeiten bis zur Serienproduktion (bis zu drei Jahren) und E-Commerce-Fähigkeit der An-bieter gekennzeichnet. Im Fahrzeugbau finden bevorzugt Bauteile kleiner Größe (5 bis500 g), komplexer Gestalt und großer Stückzahlen (von 5000 bis 5 Mio Stück/Jahr) mitNachbearbeitung (Wärmebehandlung, spanende Bearbeitung, Beschichtung, Vormon-tage) Anwendung. Dazu gehören im Motorenbau Vorbrennkammern für Einspritz-Dieselmotoren, Ventilbauteile, Halterungen für Einspritzdüsen, Kurbelwellen für Klein-lastwagen, im Getriebebau Hebel und Zylinder im Getriebekasten mit einer Kombinati-on kleinräumiger Aktoren und Gleitschieber aus hochlegierten Stählen, im Karosserie-bau Türgriffe und Scharniere, Sonnendächer, Schließmechanismen für Faltverdeckeund Steuersäulen, Schaufelräder für Turbolader aus Vakuumfeinguss (Nickellegierun-gen, Aluminiumlegierungen). Wegen der relativ kurzen Fertigungsdauer wird Feingussauch zur Herstellung von Prototypen in Kombination mit Rapid-Prototyping-Verfahreneingesetzt. Automobil-Feinguss ist einem hohen Konkurrenzdruck durch andere Mas-senfertigungsverfahren ausgesetzt und leidet unter der ungenügenden Verbreitungdes Verfahrenswissens unter Konstrukteuren, dem durch gemeinsame Entwicklungs-angebote der Feingießereien und ihrer potentiellen Kunden Abhilfe geleistet werdenkann. Dem anhaltenden Trend zu immer komplexeren Leichtbauteilen kommen dieFeingießverfahren entgegen, zumal durch Automatisierung und Outsourcen arbeitsin-tensiver Fertigungsschritte die Produktionskosten der Feingießereien gesenkt werdenkönnen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 10 Bilder)

200404 04408

Page 28: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 25 Giesserei-Literaturschau

INCAST Buyer’s Guide 2004

INCAST Lieferverzeichnis 2004

anonym

Incast 17 (2004) 2, S.15-79

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 077; VDG

Lieferverzeichnis, Feingießerei, Ausrüstung, Material VDG 04 06 077

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

INCAST veröffentlicht das Lieferverzeichnis 2004 für Ausrüstungen und Materialen fürdie Feingussindustrie. Das Lieferverzeichnis umfasst Firmenadressen aus den USA, Ja-pan, Großbritannien, Italien, Kanada China, Australien und Frankreich: Es ist nach fol-genden Sachgebieten gegliedert: Autoklaven/Entwachsen, Automatisie-rung/Materialhandling, Ausbrennen/Vorwärmen, keramische Filter, keramische Kerne,Putzausrüstungen, Stoffe für das Putzen, Beratung, Tie-gel/Gießlöffel/Pfannenauskleidung, Ausrüstungen für das Finishing, Stoffe für das Fi-nishing, Konstruieren, Entwachsen, Ausbildung/Forschung, Umwelt-schutz/Arbeitssicherheit, Entgraten, Allgemeines, HIP/Wärmebehandlung, Inspekti-on/Prüfung/Qualitäskontrolle, Ausleeren, Ausrüstungen zum Schmelzen, Stoffe für dasSchmelzen, Metalle/Legierungen, Modellreiniger/Schmiermittel, Ausrüstungen zur Mo-dellherstellung, Rapid Prototyping, Ausrüstungen zur Formherstellung, Formstoffe,Software/Rechner, Feuerfeststoffe, Werkzeuge, Wachse, Wachsrecycling. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(65 Seiten)

200404 04376

Chinese investment casting industry reportsgrowth in 2003, upcoming challenges

Die Feingussindustrie Chinas berichtet überWachstum in 2003, aufkommende Herausfor-derungen

China Foundry Assoc., China

Lu, Z.; Zhou, Z.; Jiang, B.

Incast 17 (2004) 2, S.14

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 078; VDG

Feingussindustrie, China, Wirtschaftsstatistik VDG 04 06 078

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Produktionswert an Feinguss in China lag 2003 bei 835 Millionen US-Dollar undbetrug damit 124.7 % im Vergleich zu 2002. In China gibt es zwei Grundvarianten derFeingussherstellung: Kategorie I umfasst Formen, die mit kolloidalem Siliciumoxid odermit Ethylsilikat hergestellt werden, und die Kategorie II Formen mit Natriumsilikat alsBindemittel. Mit der Kategorie I wurden für Aerospace- und Militärtechnik 67 und fürallgemeine Anwendungen 488 Millionen US-Dollar Feinguss produziert; mit der Kate-gorie II 280 Millionen US-Dollar. Der Produktionswert des exportierten Feingusses lag2003 bei 592 Millionen US-Dollar. In Zukunft werden in China mehr Feingussteile fürdie einheimische Industrie (Autoindustrie, Architektur, Machinenbau) benötigt. Un-wägbarkeiten für die Feingussindustrie sind steigende Preise für Stahl und Erdöl. (Co-pyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 3 Tabellen)

200404 04377

Need for smoke reduction advances state ofthe art in afterburner systems

Das Bedürfnis der Rauchreduktion führt zumneuesten Stand der Nachbrenner-Systeme

Pacific Kiln a. Insulations, USA

Jantzen, T.

Incast 17 (2004) 2, S.12-13

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 079; VDG

Feingießen, Modellausschmelzen, Nachbrenner, Emission VDG 04 06 079

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Nachbrenner inÖfen für das Wachsausschmelzen beim Feingießverfahren. Am Anfang des Feingießenshatten die Auschmelzöfen keine Nachbrenner, und es entwickelte sich schwarzerRauch. Um 1960 entstand das Ausschmelzen im Autoklaven, und der Austritt vonschwarzem Rauch wurde damit verringert. Um 1970 traten die ersten Emissionsgesetzezur Reinhaltung der Luft in Kraft. Damit wurden Nachbrenner in Ausschmelzöfen zurPflicht. Um 1980 wurden Integralnachbrenner entwickelt, in denen die Temperatur, dieVerweilzeit und die Turbulenz gemessen werden konnten. Von 1990 bis zum Anfangdes 21. Jahrhunderts entstand eine neue Situation: Durch Verwendung größerer Fein-gießformen entstanden größere durchzusetzende Wachsvolumina; es wurden zuneh-mend auch Nichtwachse für die verlorenen Modelle eingesetzt; das Wachsrecyclinggewann an Bedeutung. Die Nachbrenner der jüngsten Generation bewältigen die neu-en Herausforderungen und führen zu rauchfreien Abgasen. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)

200404 04395

Effects of thickness on fatigue properties ofinvestment cast Ti-6Al-4V alloy plates

Einfluss der Dicke auf die Ermüdungseigen-schaften von Feingussplatten aus Ti-6Al-4V

Pohang Univ. of Sci. a. Technol. (POSTECH),ROK

Oh, J.; Lee, J.G.; Kim, N.J.; Lee, S.; Lee, E.W.

Journal of Materials Science 39 (2004) 2,S.587-591

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 080; TIB-ZN1488/LferZ8

Ti-Legierung, Feinguss, Ermüdung, Dickenabhängigkeit VDG 04 06 080

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The present study is concerned with the effects of plate thickness on high-cycle fatigueproperties and fatigue crack propagation behavior of investment cast Ti-6Al-4V alloyshaving Widmanstätten structure. High-cycle fatigue test and fatigue crack propagationtest were conducted on three cast plates having different thickness, and then the testdata were analyzed in relation with microstructures, tensile properties, and fatiguefracture mode. The high-cycle fatigue results indicated that fatigue strength of thethree cast plates was quite similar because of their similar tensile strength. In the caseof the fatigue crack propagation, the thicker cast plate composed of thinner alpha pla-telets had the slightly faster crack propagation rate than the other plates. The effectivemicrostructural factor determining the fatigue crack propagation rate was found to bethe thickness of a platelets because it was well matched with the reversed cyclic plasticzone size calculated in the threshold DeltaK regime. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Sei-ten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 20 Quellen)

200402 05504

Page 29: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 26 Giesserei-Literaturschau

Solidification simulation of investmentcasting of single crystal hollow turbine bla-de

Simulation der Erstarrung von Feinguss fürEinkristall-Turbinenhohlschaufeln

Beijing Inst. of Aeronautical Mater. (BIAM),China

Li, J.; Liu, S.; Yuan, H.; Zhong, Z.

Journal of Materials Science and Technology19 (2003) 6, S.532-534

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 081; VDEh P.5.1260

Feinguss, Turbinenschaufel, Einkristall, Erstarrung VDG 04 06 081

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The three-dimensional solidification simulation of the investment castings of singlecrystal hollow turbine blade at the withdrawal rates of 2 mm/min, 4.5 mm/min and 7mm/min has been performed with the finite element thermal analysis. The calculatedresults are in accordance with the experimental ones. The results show that with theincrease of withdrawal rate the concave curvature of the liquidus isotherm is largerand larger, and the temperature gradients of the blades increase. No effects ofwithdrawal rate on the distribution of the temperature gradients of the starter andhelical grain selector of the blades are observed at withdrawal rates of 2 mm/min, 4.5mm/min and 7 mm/min. The relatively high temperature gradient between 500 degC/cm and 1000 deg C/cm in the starter and helical grain selector is obtained at threewithdrawal rates. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(3 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quel-len)

200403 02559

Titel russisch

Steuerung der Aushärtegeschwindigkeitselbsthärtender Schichten beim Feingießver-fahren

regulation of the rate of hardening of self-hardening coatings in investment casting

Nikiforov, S.A.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 12, S.18-19

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 082; VDG

Feingießform, selbsthärtender Formstoff VDG 04 06 082

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Verwendung von einem selbsthärtendem Formstofffür das Feingießverfahren. Dieser Formstoff enthhält Wasserglas als Bindemittel und0,5 bis 5,0 % Dicalciumsilikat zur Steuerung der Aushärtegeschwindigkeit. DieserFormstoff wird auf die Modelltraube aufgetragen und anschließend an Luft 20 bis 30min ausgehärtet, wobei eine feste und wärmebeständige Schicht entsteht. Anschlie-ßend werden auf die gleiche Weise die nächsten Schichten auf der Modelltaube aufge-tragen. Dieses Verfahren verringert die Zeit für die Formherstellung wesentlich, weildas Aushärten in einer chemischen Lösung oder durch einen gasförmigen Härter ent-fällt. Die Fließfähigkeit dieser Formstoffsuspension ist vom Wasserglasmodul, der Aus-gangsdichte des Wasserglases und der Menge des Dicalciumsilikats abhängig. Ange-geben wird die Abhängigkeit der Festigkeit der Feingießform von der Zeit des Haltensan Luft, der Menge an Dicalciumsilikat und des Zusatzes eines oberflächenaktivenStoffs. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle)

200404 01733

Seminaire sur le poteyage

Seminar über Kokillenschlichten

Seminar on die coating

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Se-vres, F

Hairy, P.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,S.6-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 083; VDG

Kokillenguss, Schleuderguss, Strangguss

Kokillenschlichte, Kokille, Druckgießform, Seminar VDG 04 06 083

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Bericht über ein eintägiges Seminar über Schlichten beim Kokillen-, Niederdruckkokil-len- und Druckgießen, veranstaltet vom französischen Gießereizentrum CTIF am 25.November 2003. Einfluss der Schlichtezusammensetzung, des Sprühdrucks und derSchlichteschichtdicke auf den Kokillenverschleiß beim Schwerkraft- und Niederdruck-gießen. Neue, langwirksame Kokillenschlichte Dycote von Foseco, Dauerschlichte vonAcheson. Einfluss der Schlichte auf den Wärmehaushalt der Kokille. ComputerisierteMessung des Wärmeflusses in der Kokille mittels neuentwickeltem Sensor von Ensti-mac. Einfluss der Sprühdauer, der Düsengröße und der Kokillentemperatur auf die Ab-kühl- und Erstarrungsgeschwindigkeit beim Druckgießen. Untersuchungsergebnisseüber eine PVD-Beschichtung und den Einsatz elektrostatischer Trockenschlichten beimDruckgießen. Entwicklung eines programmierbaren Düsensystems zur örtlich individu-ellen Schlichtung von Druckgießformen. Praxiserfahrung mit der Simulation, Vorhersa-ge und Optimierung der Kokillenthermik mittels Simulationsprogramm Magma. (Copy-right Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder)

200404 04363

Titel koreanisch

Die Analyse der Anfangserstarrung am Menis-kus während der Kristallisatoroszillation beimStranggießen von Stahl

The analysis of initial solidification at the meni-scus during mold oscillation for the continuouscasting of steel

Kyungpook Nat. Univ., Taegu, ROK; YonseiUniv., ROK; Tech. Res. Lab., ROK

Park, T.H.; Kim, J.H.; Choi, J.; Ye, B.J.

JuJo (Journal of the Korean Foundrymen's So-ciety) 23 (2003) 6, S.328-336

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 084; VDG

Stranggießen, Stahl, Anfangserstarrung, Schmelzemeniskus VDG 04 06 084

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Koreanisch

Numerical models on the formation of oscillation marks have been developed for thedecrement of casting surface defects. However it has not yet been reported that theeffect of mold oscillation on the solidification of meniscus shell. The present study onthe formation of meniscus shell has been conducted by coupling analysis of heattransfer in the mold and fluid flow in the flux caused by the mold oscillation. Finiteelement method was employed to solve the conservation equation associated withapproximate boundary conditions. Initial solidification started from the curved meni-scus and proceeded along the meniscus shape. Solidification of the steel at the meni-scus was proceeded under the interaction of solidification delay of the shell tip on thepositive strip time and rapid solidification on the negative strip time. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen)

200404 06808

Page 30: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 27 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Schleudergießen bimetallischer Walzen fürMehlmahleinrichtungen

Centrifugal casting of bimetal flour-millingroller bodies

Gimaletdinova, R.C.; Mirozjan, A.G.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.34-35

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 085; VDG

Walze, Schleuderverbundgießen, weißes Gusseisen VDG 04 06 085

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Die Walzen für Mehlmahleinrichtungen müssen eine hohe Qualität und für eine hoheStandzeit einen hohen Verschleißwiderstand in der Randschicht aufweisen. Die 9 bis25 mm dicke Randschicht besteht aus weißerstarrtem Gusseisen hoher Härte und dieInnenschicht aus Gusseisen mit Lamellengraphit mit einer Härte von 180 bis 230 HB.Die herzustellenden Walzen haben einen Durchmesser von 250 mm und eine Längevon 600, 800 und 1000 mm. Diese bimetallischen Walzen werden nach dem Schleu-dergießverfahren hergestellt. Zunächst wird die Schmelze für das weißerstarrendeGusseisen gegossen und anschließen nach 3 bis 4 min die Schmelze mit dem grauer-starrenden Gusseisen. Eine Erprobung dieser bimetallischen Schleudergusswalzen zeig-te, dass sie eine um 60 bis 80 % höhere Standzeit aufweisen als solche Walzen, dienach dem Schwerkraftgießverfahren hergestellt wurden. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(2 Seiten)

200404 01722

Counter-pressure casting system eases alu-minium pouring for high integrity compo-nents

Gegendruck-Gießsysteme erleichtern das Gie-ßen von hochintegrierten Gusskomponentenaus Aluminiumlegierungen

anonym

Modern Casting 94 (2004) 1, S.56

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 086; VDG

Gegendruck-Kokillengießen, Aluminiumgusslegierung VDG 04 06 086

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Beim Gegendruck-Kokillengießen wird die Metallform von unten gegen den Druck imFormhohlraum gefüllt. Dadurch strömt die Aluminiumgusslegierung langsam und tur-bulenzfrei in die Kokille und die Entstehung von Gussfehlern wird unterbunden. DieFirma CPC (Counter Pressure Casting Inc., Laguna Hills, USA) hat vier Typen von Ge-gendruck-Kokillengießmaschinen mit abgestufter Leistung und Größe im Angebot. Be-schrieben werden Aufbau, Arbeitsweise, Steuerung, Aufrüstungsoptionen und Ein-satzmöglichkeiten der Maschinen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das Ge-gendruck-Gießen besonders für Gussstücke mit hohen Dehnungswerten eignet. (Copy-right Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 1 Bild)

200404 06105

Erfahrungen beim Schmelzen von Münzle-gierungen für die Euroherstellung

VDN EuroCoin, Schwerte, D

Weiland, P.

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vor-träge u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,2001 (2001) S.4.1-4.6, Dortmund, D: ABB In-dustrietechnik AG

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 087; VDG 05:34630

Schmelzbetrieb, Bandgiessen, Münzwerkstoff VDG 04 06 087

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Bei der VDN Eurocoin AG, Schwerte, die aus der Buisness Unit 'Münzen und Medaillen'der Deutschen Nickel hervorgegangen ist, gingen im Zeitraum eines Jahres beginnendim September 1999 vier horizontale Bandgießanlagen zur Erzeugung von kaltwalzfä-higen NE-Metalls Coils in Produktion. Auf diesen Anlagen werden Cu-Basislegierungenfür die Herstellung der Euromünzen vergossen. Das Giessband wird durch Kaltwalzenweiterverarbeitet zu Münzband mit einer Dicke zwischen 1,5 und 2,5 mm. Das Münz-band wird sowohl aus Vollmaterial hergestellt, als auch aus einem dreilagigem Mehr-schichtverbund, der durch Kaltplattieren erzeugt wird. Aus diesen Münzbändern wer-den prägefertige Münzrohlinge für die Eurowerte 10 Cent bis 2 Euro hergestellt. Seitdem Januar 2000 wurden auf diesen vier Anlagen ca. 30.000 t Bandgusscoils produ-ziert. Hiervon entfielen ca. 45 % auf die Legierung 'Nickelmessing' (CuZn20Ni5: Ringbzw. Kernmaterial für 1 und 2 Euro) und die resteliche Menge auf die Legierung 'Nor-dic Gold' (CuAl5Zn5Sn1: 10, 20 und 50 Cent). Parallel dazu wurden im selben Zeitraumca. 17.000 t der Legierung CuNi25 als Bramme auf der bestehenden vertikalen Strang-gießanlage für die Euromünzfertigung vergossen. Für die vier horizontalen Bandgieß-anlagen steht jeweils ein MF-Tiegelofen-Tandem zur Verfügung. Beschreibung der An-lagen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten)

200404 03646

Page 31: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 28 Giesserei-Literaturschau

Herstellung von Motorrad-Kurbelgehäusenmittels Thixocasting

Production of crankcases for motorcycle engi-nes using thixocasting

Diecasting Technol. Center, Dresden, D

Müller, B.

Entwicklungstendenzen im Motorradbau, 2.Internat. Konf., München, DE, 12.-13. Jun,2003 in: Haus der Technik Fachbuch 28 (2003)S.203-215, Renningen-Malmsheim: expertverlag (http://www.expertverlag.de), ISBN 3-8169-2272-4

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 088; TIB-RS1629(28)

Druckguss

Thixocasting, Motorradkurbelgehäuse VDG 04 06 088

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Thixocasting (SSM) ermöglicht die Herstellung hochwertiger Leichtmetallbauteile auf-grund der positiven Effekte der Verarbeitung teilflüssigen Rohmaterials. Thiocastingverbindet die Vorteile des Druckgießens (hohe Produktivität, Genauigkeit und Bauteil-komplexität) mit denen anderer Fertigungsverfahren wie Gesenkschmieden, Kokillen-gießen oder Vollmaterialbearbeitung (hohe und gleichmäßige mechanische Eigen-schaften). Die besonderen Eigenschaften und Vorteile des Thixocasting bei der Her-stellung hochbeanspruchter Leichtmetallkomponenten hat dem Verfahren seit den90er Jahren eine hohe Resonanz verschafft, die in zahlreichen Entwicklungen und An-wendungen, auch und besonders im Motorradbau, zum Ausdruck kommt. Die Verfah-rensmerkmale sowie Vor- und Nachteile und seine historische und technische Ent-wicklung bis zum heutigen Stand der Technik und Forschung einschließlich aktuellerund potenzieller Serienanwendungen im Motorradsektor werden ausführlich darge-stellt. Das Verfahren mit all seinen Stufen, und Bestandteilen wird eingehend beschrie-ben. Anhand eines im Diecasting Technologies Center (DTC) entwickelten Motorrad-Kurbelgehäuses konnte nachgewiesen werden, dass mittels Thixocasting komplexeBauteile mit hohen mechanischen Anforderungen für spezifische Marktsegmente wirt-schaftlich hergestellt werden können, Die Ausführungen einschließlich, des dargeleg-ten Anwendungsbeispiels zeigen, dass bei Findung der richtigen Anwendungsbereicheund weiterer Verfahrensentwicklung eine positive Zukunft des Thixocasting zu erwar-ten ist. (Copyright FIZ Technik e.V.)(13 Seiten, 21 Bilder, 4 Tabellen, 21 Quellen)

200401 04579

Parallel computation technique for moldfilling simulation of die casting process byoptimizing the computational parameters

Parallele Computertechnik für den Formfüll-prozess einer Druckgießform durch Optimie-rung der Rechnerparameter

Tsinghua Univ., Beijing, China

Wang, G.; Xiong, S.; Liu, B.; Li, S.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartOne, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 3, S.143-147

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 089; VDG

Druckgießen, Parallelrechnersystem, Formfüllsimulation VDG 04 06 089

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Mold filling simulation for the die casting process is a very important aspect of CAEanalysis to predict the molten metal flow pattern and to optimize the die design forthe process. One of the effective means to improve the computational efficiency andscale is the implementation of parallel computation technique. Based on analysis ofthe mathematical model and the computational algorithm for the mold filling simula-tion, some computational parameters that influence the efficiency in the SOLA-VOF al-gorithm were summarized by numerical experiments. A parallel search algorithm wasdeveloped and implemented on a cluster computation platform to optimize the effi-ciency parameters by searching the most efficient parameters dynamically. The verifica-tions on the mold filling simulation of practical die casting components show that theoptimization of efficiency parameters can greatly improve the computational efficiencyto some extent while maintaining the computational accuracy. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen)

200402 04469

Large-scale mold filling simulation usinghigh-accuracy scheme

Großskalische Formfüllsimulation unter Einsatzeines hochgenauen Schemas

YKK Corp., R&D Div., Toyama, J

Sakuragi, T.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartOne, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 3, S.153-159

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 090; VDG

Druckgießen, Formfüllsimulation VDG 04 06 090

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

An algorithm for tracking a free surface with turbulence has been developed based onthe CIP (cubic interpolated propagation) method. The Navier-Stokes equations for un-steady Newtonian flows are solved using an unstructured mesh. In this study, we pro-pose a way of considering the change of pressure due to gas escaping from the cavity.For application to large-scale calculation, a 3D moldfilling simulation of multicavitieswith gates and a runner is demonstrated. The numerical result is qualitatively compa-red with the experimental data. Fairly good agreement has been achieved between thenumerically predicted flow pattern and the experimental short-shot data. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen)

200402 04471

Page 32: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 29 Giesserei-Literaturschau

Effect of runner design on metal flow intocavity

Einfluss der Anschnittgestaltung auf den Me-tallstrom in den Formhohlraum

Ube Machinery Corp., Yamaguchi, J; HiroshimaAluminum Ind., Hiroshima, J

ltamura, M.; Murakami, K.; Harada, T.; Tanaka,M.; Yamamoto, N.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartOne, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 3, S.167-172

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 091; VDG

Druckgießen, Anschnittgestaltung, Formfüllen VDG 04 06 091

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The runner design is very important to secure the optimum metal charge into cavity.Typical runner designs include (1) linear, (2) fan, (3) T-shaped or (4) ramified runner.Among them, a linear runner can easily make the uniform metal flow throughout itscross-section, while the uniform flows of the other three runners cannot be always sa-tisfied. A designer assumes the filled flow satisfying the equation of continuity acrossthe runner, but it is not always the case. The runner flow analysis considering the me-tal distribution to the gates of a cavity has not been reported before. In this research,the said four runner designs are simulated by the flow analysis software. The im-portant thing is found that the appropriate injection velocity (critical runner speed) be-fore the gate for each runner design exists. The fan angle vs. the injection speed relati-on for fan runners and the width vs. the injection speed relation for T-shaped runnersare analyzed. For ramified runners, the metal distribution depending on the injectionspeed is analyzed and the critical runner speed is found considering the requirement ofthe equation of continuity. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Sei-ten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen)

200402 04473

Flow analysis application to Rheo-casting

Anwendung der Strömungsanalyse für dasRheocast-Verfahren

Ube Machinery, Yamaguchi, J

ltamura, M.; Adachi, M.; Murakami, K.; Hara-da, T.; Tanaka, M.; Sato, S.; Maeda, T.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartOne, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 3, S.173-178

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 092; VDG

Rheocast-Verfahren, Strömungsanalyse, Formfüllsimulation VDG 04 06 092

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Recent increasing demand for high quality castings, die casting technology develop-ment starting from the conventional die casting is progressing to the squeeze castingand further to the Rheo-casting. The casting quality basically depends on the flow cha-racteristics and the solidification phenomena in the cavity. As for the Rheo-casting,those characteristics or phenomena differ significantly from the others because of itsless liquid phase. In this research, the real Rheo-casting using a practical mold is car-ried out, then the flow analysis by Ad Stefan is done to compare the results betweenthem. The result of flow analysis shows that it is applicable to the practical purpose.The fluidity performance of a thin and large product of Rheo-casting is discussed. Theeffect of Rheo-casting on shrinkage defect is also discussed comparing the phenomenawith the conventional die casting. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen)

200402 04474

Local pressurization during solidification ofAl-Si-Cu alloys

Lokale Druckerscheinungen während der Er-starrung von Al-Si-Cu-Legierungen

Nagoya Univ., J

Wan, L.; Nakashima, T.; Kato, E.; Nomura, H.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartOne, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 3, S.187-192

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 093; VDG

Druckgießen, AlSiCu-Gusslegierung, Erstarren, lokaler Druck VDG 04 06 093

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Local pressurization is a squeeze method for eliminating the shrinkage porosity. In thisstudy, local pressurization was carried out with a specially designed permanent moldto examine the effect of pressurization on the shrinkage porosity through the investi-gation of macrostructure, partial density variation under the pin tip for two types ofaluminium alloys of hypoeutectic (AC4B) and eutectic (ADC12). Then copper concen-tration at the different positions in AC4B casting was analysed in order to investigatesegregation. And in order to estimate the flow of liquid or solid-liquid zone by localpressurization, the ratio of flowing volume of two alloys was measured with variedpressurization timing and different pressures. The solid fraction of flowing zone wascalculated by the use of both the solidification simulation and the characteristicmacrostructure change of flowing zone. The solid fraction indicates the fraction withinwhich the present pressurization can induce interdendritic liquid flow. The resultsshowed that the partial density of two alloys cannot be affected within the certain li-mits of pressurization timing for a given pressure and pressurizing speed, and does notincrease obviously even if pressure increases, such as 64 to 128 MPa for ADC12casting. It was also found that the negative segregation of copper in AC4B casting oc-curred under the pin tip. The concentration of copper varied with distance from thepin tip. The degree of segregation was severe in the position 15 mm distant from thepin tip. Opposite to the negative segregation, the positive segregation occurred in theupper zone around the pin. From the simulation, the maximum solid fraction of flo-wing zone, where Interdendritic liquid moves, is shown to be about 0.46 and 0.53 forAC4B casting with pressure of 32 and 64 MPa, respectively. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen)

200402 04476

Page 33: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 30 Giesserei-Literaturschau

Simulation tools for practical die castingprocesses

Simulationswerkzeuge für die Praxis desDruckgießens

Hitachi, lbaraki, J; Tohoku Univ., Sendai, J; Em-ployment a. Human Recources Dev. Org., To-chigi, J

Takahashi, I.; Anzai, K.; Niyama, E.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartTwo, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 4, S.405-410

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 094; VDG

Druckgießen, Simulation, numerische Modellierung VDG 04 06 094

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

A casting CAE system named ADSTEFAN has been developed through an industry-university cooperative project in Japan. It is specifically designed for casting engineersto realize ease of use. A couple of days are enough to learn how to use it even if thecasting engineer may have little knowledge and experience with numerical simulation.Only a few operations are necessary to prepare input data for solidification and moldfilling simulation. Quick calculation with less memory is one of the main features ofADSTEFAN. A huge scale simulation, such as over 100,000,000 meshes, can be solvedon an engineering workstation or PC. The various modules to estimate cyclic steadystate, size and shape of shrinkage defects and flow pattern in shot sleeve are incorpo-rated into the system in addition to fundamental solidification and filling simulation.Some typical results of application to die casting process are also described. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen)

200402 04513

Process optimisation for a squeeze castmagnesium alloy

Verfahrensoptimierung für eine pressgegosse-ne Magnesiumlegierung

Singapore Inst. of Manuf. Technol., Singapore;Loughborough Univ., GB

Yong, M.S.; Clegg, A.J.

Journal of Materials Processing Technology145 (2004) 1, S.134-141

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 095; TIB-ZN8424/LferZ535

Mg-Gusslegierung, Pressgießen, Mikrogefüge VDG 04 06 095

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The paper reports the influence of key process variables on zirconium-free (RZ5DF) andzirconium-containing (RZ5) magnesium-zinc-rare earths alloys by examination of themicrostructure and mechanical properties of specimens produced by squeeze casting.Applied pressures from 0.1 to 120 MPa were considered and it was established that anapplied pressure greater than 40 MPa was required to suppress the formation ofmicroporosity. Increasing the applied pressure from 0.1 to 60 MPa, produced a reduc-tion in cell size from 127 to 21 micrometer. The metal pouring and die temperaturesconsidered in the investigation were within the range of 720-780 degree C and 225-275 degree C, respectively. It was established that the intermediate die temperature of250 degree C produced the highest tensile properties and that the presence of zirconi-um did not improve the as-cast properties of the squeeze cast alloy. The highest UTSvalue obtained for the zirconium-free RZ5DF alloy was 198 MPa compared to 195 MPafor the ZR5 alloy. These UTS value were approximately 50% higher than those for ma-terial cast under atmospheric pressure. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 11 Bilder,1 Tabelle, 28 Quellen)

200401 04896

Seminaire sur la fatigue thermique desmoules

Seminar über die thermische Ermüdung vonSchwerkraft- und Druckgießkokillen

Seminar on the thermal fatigue of gravity andpressure die casting moulds

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Se-vres, F

Hor, K.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,S.8-9

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 096; VDG

Modell- und Formenbau

Kokille, Druckgießform, thermische Ermüdung, Seminar VDG 04 06 096

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Bericht über ein zweitägiges Seminar an der Ecole des Mines d'Albi-Carmaux überthermische Ermüdung von Schwerkraft- und Druckgießkokillen am 1. und 2. Dezember2003. Vortragsveranstaltung mit internationaler Beteiligung über den Stand der For-schung zum thermischen Verschleiß von Kokillen. Einfluss des Kokillenstahls, der Härte,der Kokillentemperatur, der Wärmebehandlung und einer Oberflächenbeschichtung(CrC, CrN, Nitrierung, Borierung, TiAlN) auf die Kokillenhaltbarkeit (Univ. Karlstad,Schweden). Einfluss der Gefügeausbildung von Kokillenstählen (X38CrMoV5-1,X38CrMoV5-3, X32CrMoV3-3-3) auf ihre thermische Ermüdung (Univ. Leoben, Öster-reich). Einfluss einer Oberflächenbehandlung (PVD, Ti-TiC, Ti-TiNC, TiAlN, Nitrierung,Borierung, Mehrschichtbehandlung) auf die Temperaturwechselfestigkeit von Kokillen-stählen (Univ. Ohio, USA). Vergleich der Kokillenstähle (H13, H11, QRO90, Th2799),der Oberflächenbehandlungen (PVD, TiN, PVD CrN, PVD TiCN, Nitrierung), der Bearbei-tungsarten (Elektroerosion, klassische HG-Bearbeitung) sowie der Wärmebehandlung-stemperaturen hinsichtlich der Kokillenhaltbarkeit (CSIRO, Australien). Untersuchungder thermischen Ermüdung von Stranggießrollen aus X20CrMoV12-1 (Ruhr-Univ. Bo-chum, Deutschland). Untersuchung der thermischen Ermüdung an innengekühltenStahlproben im Aluminiumbad (CWRU, USA). Vorstellung von Forschungsarbeiten derEcole des Mines d'Albi-Carmaux über die thermische Ermüdung von Gießkokillen (EN-STIMAC, Frankreich). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3Bilder)

200404 04364

Page 34: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 31 Giesserei-Literaturschau

Rapid Prototyping

Rapid Prototyping

anonym

Foundry Management & Technology 132(2004) 1, S.79-81

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 097; VDG

Rapid Prototyping, Jahresübersicht VDG 04 06 097

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Das Rapid Prototyping hat in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung erlebt.Die wichtigsten der mit Hilfe von Computern und häufig auch Lasern arbeitendenTechnologien werden vorgestellt. Im einzelnen sind dies das Fused Deposition Model-ling (FDM), die Stereolithographie (SL), das selektive Lasersintern (SLS), das 3D-Printing(DDP) und das Laminated Object Manufacturing (LOM). Der Hauptvorteil dieser Tech-nologien ist die sehr schnelle und kostengünstige Bereitstellung von funktionsfähigenPrototypen im Originalwerkstoff. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Herstellungvon medizinischen Implantaten. Auch im Automobilbau und in der Luftfahrttechniksowie vielen anderen Bereichen werden die vielfältigen Vorteile der RP-Verfahren zu-nehmend genutzt. Am Schluss des Beitrages wird ein Verfahren vorgestellt, bei demdirekt aus den CAD-Daten keramische Formen herstellt werden, die u.U. auch im Laser-sinterverfahren hergestellte Kerne enthalten können. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(3 Seiten, 1 Bild, 6 Quellen)

200404 05811

EuroMold 2003

Köhler, M.

Giesserei 91 (2004) 2, S.114-117

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 098; VDG

Fachmesse, Modellbau, Formenbau, Übersicht VDG 04 06 098

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Auf der EuroMold 2003 verteilten sich die Produktionsbereiche wie folgt: 31,2 %Werkzeug- und Formenbau, 10,7 % Modell- und Prototypenbau, 9,4 % Werkzeugma-schinen, 8,3 % Rapid Prototyping und -Tooling, 8,1 % Engineering, 7,4 % Soft- undHardware, 7,2 % Design, 6,4 % Werkzeuge, 4,8 % Werkstoffe und Zubehör, 3,8 %Qualitätssicherung und Automatisierung sowie 2,3 % Ver- und Nachbearbeitung. Alsdeutliche Entwicklungsrichtung ist festzustellen, dass der Trend immer mehr hin zuProdukten geht, die auf die individuellen Kundenwünsche zugeschnitten sind. Die Fol-ge ist eine steigende Variantenvielfalt mit jeweils sinkenden Stückzahlen. Dies wieder-um verändert den Produktentwicklungsprozess, der zunehmend schneller ablaufenmuss. In diese Richtung zielen die Rapid-Technologien, von denen das Gesamtbild derEuroMold 2003 geprägt wurde. Dabei dienen Rapid-Technologien zunehmend zur Her-stellung von Bauteilen, die direkt in die Endanwendung kommen. Die Verfahren wur-den hinsichtlich der Genauigkeit ihrer Ergebnisse, ihrer Handhabbarkeit, ihrer Ge-schwindigkeit sowie der Größe der herzustellenden Produkte verbessert. Wissensba-sierte und Organisationssoftware unterstützen die sich wandelnden betrieblichen Ab-läufe. Fundamentale Entwicklungen waren eher selten, vielmehr betrafen die Verände-rungen vor allem die Details der Prozesskette. Aus dem breiten Angebot werden imvorliegenden Beitrag einige Produkte und Dienstleistungen von 18 Firmen beispielhaftvorgestellt. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 7 Bilder)

200404 03671

Auf schnellem Weg zum Gießereimodell

Klingauf, W.

Giesserei 91 (2004) 2, S.84-85

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 099; VDG

Gießereimodell, CAD/CAM-Software, Modellbau VDG 04 06 099

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die LMP-Technologie (Layer Milling Process) ist ein Schichtfräsverfahren, das die Vor-teile generativer Rapid Prototyping-Verfahren mit konventionellem Fräsen verbindet.Die dafür entwickelte Maschine fräst Platten aus Kunststoff oder Aluminium 'über Kopf'und klebt nach dem Bearbeitungsvorgang eine neue Platte auf. Strategien für das Frä-sen der Bereiche zwischen Geometrie und Stützrand, das Abplanen der Schichten aufSollhöhe, das Fräsen der Nuten für den Kleberüberschuss, der Kleberauftrag und dasAufrauen der Oberfläche sind jedoch in einem konventionellem CAM-System nicht ver-fügbar. Für diese Sonderaufgaben entwickelte die Firma Sescoi ein Modul, das in dieCAD/CAM-Software WorkNC integrierbar ist. Der Programmiervorgang mit diesemModul wird kurz erläutert. Letztendlich erzeugt das LMP-Modul ein Makroprogramm,das alle Informationen zur Steuerung der Maschine enthält. Der gesamte Fräsprozesskann damit automatisch abgearbeitet werden. Zum Einsatz kommt der Fertigungspro-zess vor allem für Gießereimodelle und komplizierte Datenkontrollmodelle. Das Verfah-ren ist ideal für Bauteile mit tiefen Geometrien, bei denen konventionelles Fräsen auseinem Block an seine Grenzen stößt. Die erreichten Oberflächen sind einwandfrei. Diein der Regel 20 bis 25 mm dicken Platten werden mit kurzen Werkzeugen HSC-bearbeitet - erst im Schrupp- und dann im Schlichtmodus. Eine Nacharbeit ist nicht er-forderlich, es wird lediglich noch lackiert. (Copyright Verein Deutscher Giessereifach-leute e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)

200404 03674

Page 35: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 32 Giesserei-Literaturschau

Les ProtoComposites et la Nanotechnologiepour la stereolithographie ouvrent de nou-velles applications pour l’industrie du proto-typage rapide

ProtoComposite Verbundwerkstoffe undNanotechnologie in der Stereolithographie fürneue Anwendungen in der Rapid PrototypingIndustrie

ProtoComposite materials and nanotechnologyin stereolithography for new applications inthe rapid prototyping industry

anonym

Hommes et Fonderie (2004) 340, S.37

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 100; VDG

Rapid Prototyping, Nanotechnologie, Verbundwerkstoff VDG 04 06 100

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch

Entwicklung laserhärtender Verbundwerkstoffe mit besonderen mechanischen undthermischen Eigenschaften für Rapid Prototyping funktionaler Werkstücke. Verbund-werkstoff NanoForm 15120 für Nanotechnologie in Rapid Prototyping. Prinzipbe-schreibung des Rapid Prototyping Verfahrens. Hohe Zugfestigkeit (5.000 MPa) undTemperaturbeständigkeit (132 Grad C) der Erzeugnisse aus NanoForm 15120. Beispieleines stereolithographisch hergestellten Ansaugkrümmers aus dem VerbundwerkstoffProtoTool im Praxiseinsatz. Zusammensetzung der Verbundwerkstoffe mit besonderenEigenschaften für Rapid Prototyping nach Stereolithographieverfahren aus Metallen,Keramik, Glas oder Polymeren. E-Mail-Adresse des Herstellers Somos ([email protected]). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 1Bild)

200403 04935

Titel russisch

Nutzung der LOM-Technologie bei der Vorbe-reitung der Gussteilherstellung

Using the LOM technology in the preparationof casting production

Markov, V.A.; Malcev, A.K.

Litejnoe Proizvodstvo (2004) 1, S.40-42

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 101; VDG

LOM-Technologie, Dauermodell, Modellbau VDG 04 06 101

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Die Modellherstellung ist eine wichtige Stufe beim Fertigungsverfahren Gießen. Dietraditionelle Modellherstellung ist kosten- und zeitaufwendig. Eine Verbesserung die-ser Situation wurde in der Klassifizierung von Gussteil/Modell nach relativer Gleichheitund nach Schwierigkeitsgrad gesucht. Aber erst ganz neue Möglichkeiten durch Ste-reolithographie und LOM-Technologie (Laminated Object Manufacturing) führten zumDurchbruch. Für die Herstellung von Dauermodellen für das Sandformverfahren eignetsich die LOM-Technologie (Laminatschichtenherstellung). Auf der Basis von CAD-Datenwerden von einem Laser Papierbögen mit einer Dicke von 0,11 bis 0,14 mm ausge-schnitten und Schicht für Schicht aufeinandergeklebt. Das durch diesen Laminiervor-gang entstehende Papierpaket wird anschließen im Vakuum gelagert, mit Epoxidharzdurch Tauchen getränkt und in einem Wärmeofen ausgehärtet. Diese Modelle lassensich schleifen, spachteln und lackieren. Sie ähneln in ihrer Beschaffenheit den traditio-nellen Holzmodellen. Formschrägen und Kernmarken werden bereits am CAD-Modellberücksichtigt und von der LOM-Maschine mitgebaut. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder)

200404 06828

Acos ferramenta de alto desempenho paramatrizes de fundicao sob pressao

Hochleistungswerkzeugstähle für Druckgieß-formen

High performance tool steels for die castingdies

Mesquita, R.A.; Barbosa, C.A.

Metalurgia & Materiais - ABM, Sao Paulo 59(2003) 539 SH Metalurgia de nao-ferrososNr.1, S.17-22

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 102; VDEh P.5.884

Druckgießform, Werkzeugstahl, ISO Prozess, ISOMAX Prozess VDG 04 06 102

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Portugiesisch

Die casting dies for non-ferrous alloys are exposed to complex arrange of stresses andthe major factor limiting die life is heat checking. The nucleation and propagation ofheat checking cracks depend mainly on tool steel toughness and surface hardness. Themanufacturing processing of tool steel is especially important for die performance.Steels with same chemical composition may attain higher toughness levels, due to ahigher metallurgical quality. Therefore, the present work aimed to present improvedprocesses that aimed to increase toughness and, as a consequence, retard tool servicefailure. The special processes, named ISO(TM) and ISOMAX(TM), are applied to hotwork tool steels and the results are presented. The main test for determining tool steelquality was impact toughness, measured in unnotched specimens. The specificationsof NADCA (North American Die Casting Association) were employed in all analysis. It isshown that special processes lead to significant improvements in tool steel touQhnessand the levels attained can be considered as Premium levels. The present work alsoshows the main properties of two new steels, TENAX 300 (TM) and VHSUPER(TM), de-veloped to optimize toughness and hot resistance. For both alloys, the processesISO(TM) and ISOMAX(TM) are essential for attaining the desired mechanical properties.(Copyright Stahlinstitut VDEh)(6 Seiten, 7 Bilder, 16 Quellen)

200403 04625

Page 36: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 33 Giesserei-Literaturschau

Application of initial estimate expert systemfocused on special type mould structure

Anwendung eines Expertensystems zur An-fangsschätzung bei speziellen Gießformen

Dongeui Inst. of Technol., Busan, ROK

Sang-bong, P.

FAIM, 12th Internat. Conf. on Flexible Automa-tion and Intelligent Manufacturing, Proc.,Dresden, DE, Jul 15-17, 2002 (2002) S.64-74,München: Oldenbourg Industrieverlag, ISBN 3-486-27036-2

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 103; TIB-RR2383(12)

Formenbau, Expertensystem, Schätzverfahren, Kostensenkung VDG 04 06 103

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Recently, most enterprises are persevering in their efforts to increasing the productquality, decreasing the cost and contracting the delivery. There are reasons why thesethree major factors are the key issues in manufacturing activity. The recent sharp eco-nomical and social change remarkably transforms the patterns of production techno-logy and the production cost management in every manufacturing field. Especially, theinnovation change for quality improvement, prime cost reduction and delivery timecut-off is strongly demanded in the mould-manufacturing field. Through this research,the estimate system, which can automatically calculate and reserve the results of mate-rial cost, machining cost on each process and other subsidiary costs in die and mouldmanufacturing, has been developed. After that, the system is examined and applied atthe two companies. The developed system pretends as a tool to enhance internal andexternal competitive power by reduction of the prime cost and improvement of pro-ductivity at the mould-making factory. Major results are summarised as follows: 1.Application of initial estimate expert system focused on special type mould structurehas been studied; 2. The scientific and reliable mould cost estimate system for specialtype mould structure based on logic has been built up. It has been confirmed that ofthe system gives similar result with actual data at the present manufacturing site; 3.The estimate software is user-friendly that even beginner can make a quotation of theprime cost more precise than the expert level but old rule of thumb’s quotation; 4.When estimate calculation for similar mould is executed, it is possible to cope with ra-pidity by utilising accumulated database; 5. As database for optimum standard for ma-terials and tool control, and proper stocks control is built up, approaching to data rela-ted to quotation calculation is accomplished flexibly and easily; 6. The system, which ispossible for the initial estimate for special type mould structure prior to mould designstage and the detailed estimate calculation after mould design, has been built up; 7.The estimate system also can be very helpful for rational production schedule controlduring mould manufacturing. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 15 Bilder, 6Quellen)

200309 05610

Titel japanisch

Wärmeübergangsanalyse für Aluminium- undmehrfachlegierte Eisenwerkstoffe mit Verwen-dung berechneter thermodynamischer Kenn-werte

Heat transfer analysis for aluminum base andferrous multi-component alloys using compu-tational thermodynamics

Hokkaido Univ., J

Shirosawa, H.; Ohsasa, K.

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engi-neering Society 75 (2003) 9, S.612-617

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 104; VDG

Giesstechnik, Erstarrung

Aluminiumgusslegierung, Gusseisen (GJS), Erstarrung VDG 04 06 104

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch

Temperature-enthalpy curves of AC2A und AC8C aluminum base and FCD500 ferrousmulti-component commercial alloys were calculated based on thermodynamic calcula-tion using the ThermoCalc for nonequilibrium state with limited diffusion in solid. Pha-se transformation kinetics during eutectic solidification was also taken into account forcalculating the temperature-enthalpy curve of FCD500 cast iron. Heat transfer simula-tions during the solidification of the alloys on the enthalpy method were carried outusing the calculated temperature-enthalpy curves. Thermal analyses experiments of thealloys were carried out and measured cooling curves were compared with simulatedones. The simualted cooling curves obtained with the nonequilibrium state showedsimilar shape with those obtained in the experiments. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 19 Quellen)

200312 03358

Titel japanisch

Vergleich zwischen der numerischen Simulati-on und der direkten Beobachtung bei demFormfüllungverhalten für eine gegossene Rei-fenform

Comparison between numerical simulationand direct observation of mold filling behaviorof tire mold casting

Hyogo Prefectural Inst. of Technol., J; Yama-nishi, J; Osaka Univ., J; Multi-Flow Software, J

Kashiwai, S.; Kureta, H.; Ohnaka, I.; Zhu, J.D.;Egawa, S.

Chuzo-kogaku. Journal of Japan Foundry Engi-neering Society 75 (2003) 10, S.682-687

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 105; VDG

Aluminiumgusslegierung, Gießformfüllen, Erstarrung VDG 04 06 105

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch

This work aimed to predict and prevent porosity defects occuring in a tire-mold alumi-num casting using integrated numerical simulations of solidification and mold filling.First, the numerical resultats of solidification simulation and conventional porosityprediction methods indicated that solidification contraction and sequence were pro-bably not the reason for the porosity. Before judging whether the porosities wereflow-related, simulated results were evaluated by comparing with the observed resultsof water-simulation experiments and real castings. It was found that inlet boundaryconditions adopted in calculations affect simulated mold filling results significantly.Furthermore, simulated results of mold filling showed that porosities around the ribregion of the tire-mold casting were probably caused by free surface turbulence andgas entrapment during mold filling. Simulated results also showed that changing theangle of ingate with runner may decrease porosity defects. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 14 Bilder, 6 Quellen)

200401 04409

Page 37: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 34 Giesserei-Literaturschau

Manchons et filtres. Methodes fonderie etlogiciels metiers

Speisereinsätze und Gießfilter. Speisetechnikund Gießereisoftware

Feeder sleeves and filters. Feeding methodsand foundry software

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Se-vres, F

Tomasevic, D.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 228,S.14-15

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 106; VDG

Speisereinsatz, Gießfilter, Gießereisoftware, GIFA 2003 VDG 04 06 106

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Bericht über das Angebot an Speisereinsätzen, Gießfiltern und Gießereisoftware aufder GIFA 2003. Herstellung von Speisereinsätzen im Coldbox-Verfahren zur Vermei-dung von Faserstoffen von allen namhaften Lieferanten (Ashland, Lüngen, Hüttenes-Albertus, Chemex, Foseco). Entwicklung von Speiserformen mit hohem thermischemWirkungsgrad. Speiser-Filter-Kombinationen (Kalpur) zum Direktgießen. Entwicklungvon Gießfiltern mit geringer Dichte zur Verminderung des Temperaturabfalls im Ein-guss und geringerer Verstopfungsgefahr. Weiterentwicklung der GießereisoftwareMagmasoft zur Dimensionierung von Speisern und Speisereinsätzen. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)

200312 03331

Innovative Anwendungen zeigen neue We-ge auf. Computer-Simulation und Echtzeit-Röntgentechnik für die Gestaltung von An-schnittsystemen für Stahlguss

Foseco, Borken, D

Strauch, G.; Wiese, E.

Giesserei 90 (2003) 10, S.76-78,80,81

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 107; VDG ; BAM-Z-0119/04

Anschnittgestaltung, Stahlguss, Simulation, Röntgentechnik VDG 04 06 107

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Für den Einsatz beim Stahlguss wurde eine innovative Keramikrezeptur für Gießfilter inSchaumstruktur entwickelt, die eine größere Flexibilität in der Anwendungspraxis, ei-nen ruhigeren Metallstrom in die Form und höheres Ausbringen bieten soll. Mit Hilfeeiniger Wassermodelle, der Computersimulation für Flüssigmetall und von Video-filmszenen in Echtzeit-Röntgentechnik wurden Strömungsbilder ermittelt. Der vorlie-gende Beitrag stellt die gebräuchliche Anschnittpraxis sowohl für konventionelle Gieß-systeme ('In-line'-Gießsysteme mit Einguss, Lauf und Anschnitten) als auch für Direkt-gießsysteme vor, beide nicht nur in Bezug auf einfache Platten, sondern auch für einkomplexeres und realistischeres Ventilgehäuse. Als Beispiele werden beschrieben: 1.Fließstudien mit Wasser an einem plattenförmigen Modell. 2. Echtzeit-Röntgenstudieneines fallend gegossenen plattenförmigen Gussstückes. 3. Simulationen der Formfül-lung für ein Ventilgehäuse mit Einguss, Läufen und Anschnitten, wenn die Schaumke-ramikfilter im Lauf und im Kalpur-Filterspeiser auf der Formteilung eingesetzt sind so-wie die Bestätigung dieser Computersimulationen durch Echtzeit-Röntgen. 4. Form-füllungssimulationen für ein Ventilgehäuse mit optimierter Speisung und mit imLaufsystem integrierten neuartigen Schaumfiltern, die direkt vertikal vor den Speisernplatziert waren. 5. Unterschiedliche Anordnungen der Direktguss-Filterspeiser zur Be-stimmung des optimalen Gießsystems mit Computersimulationen und Echtzeit-Röntgen. Die erreichbaren Verbesserungen hinsichtlich Gussstückqualität, 'In-line'-Gießsystem und Gussausbringen werden diskutiert. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(5 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen)

200312 03594

Casting/mould interfacial heat transfer du-ring solidification in graphite, steel andgraphite lined steel moulds

Gussteil-Form-Wärmeübergang während derErstarrung in Graphit-, Stahl- und mit Graphitausgekleideten Stahlformen

Nat. Inst. of Technol., Karnataka, IND

Prabh, K.N.; Mounesh, H.; Suresh, K.M.;Ashish, A.A.

International Journal of Cast Metals Research15 (2002) 6, S.565-571

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 108; VDG

Erstarren, Dauerform, Wärmeübergang VDG 04 06 108

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Heat flow between the casting and the mould during solidification of three commer-cially pure metals, in graphite, steel and graphite lined steel moulds, was assessedusing an inverse modelling technique. The analysis yielded the interfacial heat flux (q),heat transfer coefficient (h) and the surface temperatures of the casting and themouldduring solidification of the casting. The peak heat flux was incorporated as a dimen-sionless number and modelled as a function of the thermal diffusivities of the castingand the mould materials. Heat flux transients were normalised with respect to the pe-ak heat flux and modelled as a function of time. The heat flux model proposed wasused to estimate the heat flux transients during solidification in graphite lined coppercomposite moulds. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 10Bilder, 3 Tabellen, 17 Quellen)

200312 05081

Page 38: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 35 Giesserei-Literaturschau

Elimination of Fe in Al-Si cast alloy scrap byelectromagnetic filtration

Entfernung von Eisen aus Al-Si-Gusslegierungsschrott durch elektromagneti-sches Filtrieren

Shanghai Jiao Tong Univ., China

Xu, Z.; Li, T.; Zhou, Y.

Journal of Materials Science 38 (2003) 22,S.4557-4565

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 109; TIB-ZN1488/LferZ8

Al-Si-Schmelze, Fe-Entfernung VDG 04 06 109

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Fe in Al-Si cast alloy scrap melt was eliminated by electromagnetic filtration of primaryiron-rich phases, which were formed by adding Mn in the melt. The principle of elec-tromagnetic filtration is that the electromagnetic force scarcely acts on the primaryiron-rich phases due to its low electric conductivity as compared to the melt. As a re-sult, a repulsive force exerts on the primary iron-rich phases to move them in the direc-tion opposite to that of the electromagnetic force. It has been found that the formingtemperature of of primary iron-rich phase increases gradually with the increment of ra-tio of Mn to Fe (Mn/Fe), and that the iron-rich phases are formed as primary phases,they appear as massive particles with size of 30-80 micrometer. Experimental resultsshow that the primary iron-rich phases are separated from Al-Si alloy scrap melt andare collected in the electromagnetic separation chamber. Fe content in the cast ingotdecreases from 1.20% to 0.41% by electromagnetic filtration, which can meet the de-mand for casting. This new technique is highly efficient and available for continuousprocessing compared with natural settling and filtration methods. It offers a possibilityfor recycling high quality aluminum alloys. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9 Seiten, 13Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen)

200312 02551

Titel russisch

Gerichtete Erstarrung bei Gussteilen aus Alu-miniumlegierungen bei regulierbarem Druck

Directional solidification of Al alloy castings atcasting under regulated pressure

Curkin, A.B.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9 (Suppl.), S.6-8

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 110; VDG

Al-Gusslegierung, Niederdruckgießen, gerichtete Erstarrung VDG 04 06 110

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Für die Gewährleistung einer kontinuierlichen Speisung zur Herstellung hochwertigerGussteile ohne Schwindungsfehler (Lunker, Schwindungsporosität) ist die Einstellungeiner gerichteten Erstarrung durch ein optimales Gieß- und Speisersystem von großerBedeutung. Für den Fall der Gussteilherstellung aus der Aluminiumlegierung AK7chnach dem Niederdruckgießverfahren erfolgen wärmephysikalische Berechnungen füreine Optimierung des Gießsystems. Gearbeitet wird mit mehreren konischen Zuläufenmit Wärmeisolierung. Beschrieben wird die Kinetik der Erstarrung und die Beeinflus-sung des Temperaturfelds im Formhohlraum durch das Gießsystem. Es werden Emp-fehlungen für die Optimierung der Verfahrensparameter abgeleitet. Untersuchungenan realen Gussteilen zeigen, dass die abgeleiteten Berechnungsgrundlagen zu hoch-wertigen Gussteilen führen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Sei-ten, 2 Bilder, 5 Quellen)

200312 04319

Titel russisch

Thermodynamische Untersuchung der Gleich-gewichtserstarrung und wärmephysikalischeEigenschaften von Legierungen des SystemsAl-Si-Mg

Thermodynamic investigation into equilibriumcrystallzation and thermophysical properties ofalloys of the Al-Si-Mg system

Ermakova, S.V.; Savelev, K.D.; Golod, V.M.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9 (Suppl.), S.9-12

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 111; VDG

Al-Si-Mg-Legierung, Dreistoffsystem, Thermodynamik VDG 04 06 111

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Für die numerische Simulation der Erstarrung werden thermodynamische Eigenschaf-ten über die jeweils betrachtete Legierung gebraucht. Für Aluminiumlegierungen desSystems Al-Si-Mg mit 6 bis 8 % Si und 0,2 bis 5,5 % Mg werden mit einem thermody-namischen Modell für Gleichgewichtsbedingungen wärmephysikalische Daten (Erstar-rungswärmen der beteiligten Phasen, Liquidustemperaturen, Solidustemperatur, eu-tektische Temperatur) aus den Eigenschaften der reinen Metalle berechnet. Mit Hilfeder berechneten Daten wird das Zustandsdiagramm Al-Si-Mg (Dreistoffsystem) aufge-stellt. Die berechneten Daten fließen in die mathematischen Modelle für die numeri-sche Simulation der Erstarrung für das Rechnerprogramm POLYCAST ein. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen)

200312 04320

Titel russisch

Über den Zustand des Kohlenstoffs in flüssi-gem Gusseisen

On the state of carbon in liquid cast iron

Zalkin, V.M.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9 (Suppl.), S.2-5

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 112; VDG

Gusseisen, Struktur der Schmelze VDG 04 06 112

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Seit längerer Zeit wird im Fachschriftum die Auffassung vertreten, dass bei Fe-C-Werkstoffen oberhalb der Liquiduslinie, auch bei relativ starker Überhitzung, ein zwei-phasiges System, eine Suspension, aus Schmelze und nicht aufgelösten Feststoffparti-keln (Schmelze mit Zementit bzw. Graphit) vorliegt. In der vorlliegenden Arbeit werdenexperimentelle und theoretische Befunde aus der Fachliteratur ausgewertet. DieseAuswertung ergab folgende Schlussfolgerungen: Im System Fe-C ist der Kohlenstoff inder Schmelze nur begrenzt löslich. Im schmelzflüssigen Zustand liegt eine Suspensionvor. Bei kleineren Kohlenstoffgehalten liegen Schmelze und Zementitteilchen und beihöheren Kohlenstoffgehalten Schmelze und Graphitteilchen vor. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 16 Quellen)

200312 04321

Page 39: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 36 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Über den Mechanismus der Wirkung vonSchwingungen auf die Erstarrung und die Ge-fügebildung bei Legierungen

On the mechanism of effect of vibration onthe crystallization and structure formation ofalloys

Najdek, V.L.; Eldarchanov, A.S.; Nuradinov,A.S.; Taranov, E.D.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9, S.13-15

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 113; VDG

Erstarrung, Keimbildung, mechanische Schwingung VDG 04 06 113

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

In der vorliegenden Arbeit werden thermodynamische Betrachtungen zur Wirkung me-chanischer Schwingungen auf die Erstarrung und Gefügebildung vorgestellt, die dieKinetik der Erstarrung stark beeinflussen. Die Wirkung mechanischer Schwingungenauf die Erstarrung und Gefügebildung bei metallischen Werkstoffen wird in drei Rich-tungen gesehen. Mechanische Schwingungen erhöhen die Zahl der Keime in derSchmelze durch mechanische Zerstörungen an der Erstarrungsfront. MechanischeSchwingungen vergrößern die Keimbildungswahrscheinlichkeit durch Verringerung derViskosität und Grenzflächenspannung. Mechanische Schwingungen verbessern dieWärmeabfuhr aus der Schmelze und vergrößern so die Erstarrungsgeschwindigkeit.Mechanische Schwingungen verursachen unterkühlte Mikrovolumina in der Schmelze.Durch diese Einflüsse entsteht ein feinkörniges Gefüge. Die Wirkung mechanischerSchwingungen ist abhängig von der Art der Schwingungen, der Frequenz und derAmplitude sowie der Richtung dieser Schwingungen. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen)

200312 04326

Titel russisch

System einer diskreten Dosierung metallischerSchmelzen mit Mikroprozessorsteuerung

A system of discrete dosing of metal meltswith microprocessor control

Bogdan, K.S.; Ternovoj, S.A.; Sankin, A.A.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 9, S.28-30

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 114; VDG

Formfüllen, Sandform, Schmelzedosierung, Mikroprozessor VDG 04 06 114

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

In Verbindung mit hochleistungsfähigen Formanlagen (5 bis 7 Formen/min) ist eineschnelle und genaue Dosierung der Schmelze je Formkasten von großer Bedeutung.Eine Automatisierung des Gießprozesses schließt zufällige Fehler aus und verbessertdie Gussteilqualität. Für die automatische und genaue Dosierung der Schmelze wirdein tensiometrischer Sensor in Verknüpfung mit einer Mikroprozessorsteuerung vorge-stellt. Die tensiometrischen Signale werden über einen speziellen Algorithmus auf derGrundlage eines physikalischen Modells zur diskreten Gewichtsdosierung umgesetzt.Diese tensiometrische Steuerung der Dosierung kann mit kleinen Gießpfannen(Schnauzen-, Trommel- oder Stopfenpfannen) und auch mit magnetdynamischenPumpen realisiert werden. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Sei-ten, 3 Quellen)

200312 04330

Restraining effect of strontium on the cry-stallization of Mg (ind 2)Si phase during so-lidification in Al-Si-Mg casting alloys andmechanisms

Eingeschränkter Einfluss von Strontium auf dieKristallisation der Mg2Si-Phase während derErstarrung bei Al-Si-Gusslegierungen

Dept. of Mech. Engng., Southeast Univ., Nan-jing, China

Liao, Hengcheng; Sun Yu; Sun, Guoxiong

Materials Science and Engineering, Part A(Structural Materials: Properties, Microstructu-re and Processing) 358 (2003) 1-2, S.164-170

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 115; TIB-ZN1612/LferZ8

Al-Si-Mg-Gusslegierung, Kristallisation, Mg2Si-Teilchen VDG 04 06 115

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The effect of strontium on the crystallization of Mg(ind 2)Si phase in Al-11.6%Si-0.4%Mg alloys was investigated with optical microscope and SEM. In the partially mo-dified alloys, the Mg (ind 2)Si phase grows as network or bamboo-shoot shape. Howe-ver, very few and fine Mg(ind 2)Si particles are isolated at the boundaries of the eutec-tic cells in the fully modified alloys. Addition of strontium restrains the crystallizationof Mg(ind 2)Si phase. The Mg(ind 2)Si phase in Al-Si-Mg casting alloy is thought tonucleate on the surfaces of the eutectic silicon flakes. This hypothesis was analyzedfrom the point of view of the lattice match between the Mg(ind 2)Si and Si crystals.The restraining effect of strontium is thought to be related to the combination of twoeffects of strontium, the increase of the amount of dendritic alpha phase and thechange of the surface characteristic of silicon crystal caused by the addition of stronti-um. (Copyright FIZ Technik e.V.)(7 Seiten, 16 Quellen)

200312 03048

Designing castings with thin sections

Gestalten von Gussteilen mit dünnen Wand-sektionen

Purdue Univ., West Lafayette, USA

Tomovic, M.

Modern Casting 93 (2003) 10, S.40-41

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 116; VDG

Gussteilgestaltung, Dünnwandigkeit, Speisungsregeln VDG 04 06 116

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Möglichkeit zur Gestaltung eines Gussstücks gemäß seiner Funktion führt oft zueinem Nebeneinander von dünnen und dicken Gussteilpartien. Diese Kombinationkann die Speisung von dicken Abschnitten behindern, wenn sie von dünnen umgebensind. Es werden Ratschläge zur Anordnung von Speisern gegeben, um Gestaltungsfrei-heit und Fehlerfreiheit gießtechnisch zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit zur Spei-sung sind Versteifungsrippen, die bei geeigneter Dimensionierung auch den Metall-transport in lunkergefährdete Partien übernehmen können. Beispiele zeigen die An-wendung der Konstruktionsregeln. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)

200312 03365

Page 40: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 37 Giesserei-Literaturschau

Analyzing steel alloy filtration

Prüfung der Filtration bei Stahlgusslegierungen

Foseco Metallurgical, Cleveland, USA

Morgan, E.

Modern Casting 93 (2003) 9, S.42-45

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 117; VDG

Stahlguss, Gießtechnologie, Gießfilter VDG 04 06 117

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Continuing improvements in new filter materials and advanced application techniquesare improving filter performance and extending the benefits of filtration to a new ran-ge of steel casting applications that was not achievable in the past. Steel foundries cannow use these advances to increase casting quality without the need to increase ener-gy and ancillary manufacturing costs. An overview of a number of trade-offs and otherfactors in considering the correct gating decision and filter applications is provided.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen)

200312 03613

Recent advances in understanding the eu-tectic solidification in Al-Si foundry alloys

Neue Fortschritte zum Verständnis der eutekti-schen Erstarrung von Al-Si-Gusslegierungen

CRC f. Cast Metal Manuf. (CAST), Div. of Ma-ter. Engng., Univ. of Queensland, Brisbane,AUS

Lu, Liming; Dahle, A.; Cooper, P.; Couper, M.

8th Australasian Conf. on Aluminium CastHouse Technology, Brisbane, AU, Sep 14-17,2003 in: Proceedings of the Australian AsianPacific Conf. on Aluminium Cast House Tech-nology (2003) S.183-193

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 118

Al-Si-Gusslegierung, eutektische Erstarrung, Porosität VDG 04 06 118

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The formation of the Al-Si eutectic is generally the final stage of the solidificationprocess of Al-Si foundry alloys. This means that it can be expected to have a significantimpact on the feeding of a casting, and consequently the formation of casting defects,in particular porosity. Understanding and controlling the eutectic solidification processare therefore very important. This paper reviews the recent advances and uniquetechniques used in improving our understanding of both eutectic nucleation andgrowth. The role of different modifiers in controlling the eutectic solidification mecha-nisms is presented and the relationship between eutectic solidification mechanismsand porosity formation is outlined. This new approach to aluminium foundry alloy me-tallurgy is likely to form the basis for further optimisation of alloy performance andmaster alloys for the future. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 25 Quellen)

200312 05515

Rheological characteristics of AZ91E alloysin semi-solid state

Rheologische Eigenschaften der Magnesiumle-gierung AZ91E im halbfesten Zustand

Ecole Polytech. de Montreal, CDN

Messaoud, F.; Azzi, L.; Ajersch, F.

132nd TMS Annual Meeting 2003, AutomotiveAlloys 2003, increasing energy efficiency inaluminum and univ. servicing education, rese-arch and technol. internationally for the alu-minum and light metals industries Symp.,Aluminum 2003, San Diego, US, Mar 2-6, 2003in: TMS Annual Meeting (2003) S.65-75

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 119

teilerstarrte Mg-Legierung, rheologische Eigenschaft VDG 04 06 119

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Magnesium alloys are gaining more and more interest in automotive applications forstructural and non structural components in order to reduce vehicle weight. Semi-solidforming of these alloys has shown to the an effective method of fabricating near netshape components using a thixomolding process. This study focuses on the rheologicaland microstructural characteristics of semi-solid AZ91 alloy. Apparent viscosities weremeasured during continuous cooling using a Couette type viscometer. The evolution ofthe viscosity as a function of cooling rate and shear were used to develop analyticalmodels describing the thixotropic nature of these types of alloys in the semi-solid sta-te. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 13 Quellen)

200312 05507

Page 41: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 38 Giesserei-Literaturschau

Solidification mode and feeding behavior ofphosphorus alloyed gray cast iron

Erstarrungsart und Speiseverhalten von phos-phorlegiertem Gusseisen mit Lamellengraphit

WTCM Foundry Center Belgium, B

Mampaey, F.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.991-1007, 03-164

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 120; VDG

Gusseisen (GJL), Phosphorzusatz, Erstarrung, Speisung VDG 04 06 120

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The effects of phosphorus in gray cast iron have been reviewed. Special attention hasbeen given to those aspects which are related to the solidification, the modification ofthe equilibrium diagram, the feeding, the interaction with other elements in cast ironas well as the influence of phosphorus on the toughness of gray iron. Experimentshave been carried out to quantify the influence of phosphorus on the solidificationmorphology. The volume of the phosphide phase has been measured at room tempe-rature and at 1000 deg C as a function of the phosphorus content in the iron. The fee-ding behavior has been quantified by comparing results with those of unalloyed grayiron, cast in identical conditions. The solidification morphology of unalloyed gray ironis modified when phosphorus is added. One percent of phosphorus creates a verymushy solidification mode during the largest part of the freezing of the graphite eu-tectic. A completely solidified skin, which forms in unalloyed gray iron, does not occur.Experimental measurements of the volume of the phosphide phase reveal that the vo-lume at room temperature is only 50 to 60 percent of the volume present at the endof the solidification of the graphite eutectic. The changes in solidification mode have adouble effect on feeding. First, risers have to remain liquid somewhat longer. Second,the apparent shrinkage volume increases with 1 %. The cavity, which forms as a resultof the shrinkage of the phosphide phase during liquid cooling and solidification, is notnecessary located in the area of last freezing. In the present experimental conditions, itforms as the metal-mold surface with highest temperature at the conset of the phos-phide phase contraction. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(17 Sei-ten, 18 Bilder, 5 Tabellen, 51 Quellen)

200401 03719

Research advances in ductile iron solidifica-tion

Forschungsfortschritte bei der Erstarrung vonGusseisen mit Kugelgraphit

Inst. de Investigaciones en Ciencia y Tecnol. deMater. (INTEMA), CONICET, Univ. Nacional deMar del Plata, AR

Rivera, G.L.; Boeri, R.E.; Sikora, J.A.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.979-989, 03-159

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 121; VDG

Gusseisen (GJS), Erstarrungsmechanismus VDG 04 06 121

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

This article reviews the understanding on the solidification of ductile iron. The deve-lopment of micro- and macrographic techniques that enabled the examination of thesolidification structure are described. Recent results obtained through the use of thosetechniques challenged earlier solidification models and gave rise to a new explanationof the solidification of eutectic ductile iron. The results of this investigation haveshown that this new model can be extended to both hypo- and hypereutectic irons.The proposed mechanism states that solidification starts with the independent nuclea-tion of austenite and graphite from the melt. Austenite growth dendritically. As den-drites grow, they collide with graphite nodules and envelope them. This defines solidi-fication units formed by large austenite dendrites that contain very large numbers ofgraphite nodules. Microscopic examination shows that the last melt to freeze forms alarge number of isolated liquid pockets that lie between secondary dendrite arms.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(11 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 33Quellen)

200401 03728

Reverse taper direct pouring system for ironcastings

Direktes Gießsystem mit umgekehrtem Kopf-guss für Gusseisenteile

Foseco Metallurgical, Cleveland, USA; GouldsPumps/ITT Industries, Seneca Falls, USA

Moffat, G.I.; Loperfida, B.C.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.939-948, 03-131

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 122; VDG

Gusseisen (GJS), Gießsystem VDG 04 06 122

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Runner system can be viewed as necessary evils in the production of high quality ironcastings. The design and placement of chokes, crossovers and ingates are all fraughtwith potential erosion and reoxidation issues. In addition, the traditional run-ning/gating system takes up valuable real estate on the production pattern plate. Di-rect pouring via a specially designed pour cup/feeder sleeve/ceramic foam filter unitcan eliminate the entire running system, giving yield improvements, increased produc-tivity and cost reduction. However, space limitations on some automatic moldingequipment may complicate the application of these direct pour units. This paper de-scribes a reverse taper variation of a direct pouring system for iron that brings thequality improvements of reticulated ceramic foam filtration and the cost-reduction be-nefits of direct pouring to users of automatic horizontal molding lines. Application ofthis system to commercial foundry pactice is illustrated in a variety of ductile ironcastings produced by a major manufacturer of fluid handling pumps. Each of thecastings was originally produced using conventional gating elements, and each offeredopportunities for yield and scrap rate improvements. After redesigning the patterns toincorporate revers taper, direct pouring, castings were evaluated for sand inclusions,porosity, scabbing and soundness. Substantial casting quality and yield improvementswere noted. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 17 Bilder,6 Quellen)

200401 03732

Page 42: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 39 Giesserei-Literaturschau

Effect of Ca addition on grain microstructu-re development of Mg alloy AM60

Einfluss von Calciumzusätzen auf die Mikro-kornentwicklung bei der MagnesiumlegierungAM60

Univ. of Windsor, CDN; Ford Motor Comp.,Dearborn, USA

Hu, H.; Shang, R.; Li, N.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.1019-1029, 03-053

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 123; VDG

Mg-Gusslegierung, Ca-Zusatz, Keimbildung, Erstarrung VDG 04 06 123

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The demand for weight reduction in automobiles has generated strong interest in re-search and development of magnesium applications, especially for powertrain compo-nents. Ca-alloyed magnesium alloys have excellent creep properties and can be poten-tially used for powertrain applications. In order to better understand their solidificationbehavior, the grain structure evolution of Ca-alloyed magnesium alloys AM60 has beeninvestigated in this study. The results of thermal analysis and microstructure evolutionindicate the occurrence of heterogeneous nucleation of primary magnesium duringsolidification. The crystal structural analysis suggests that the nucleation behavior ofCa-alloyed AM60 may be attributed to a good crystallographic match of (0001)Mg,Ca//(2112)Mg (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(11 Seiten, 10 Bilder,20 Quellen)

200401 03734

The filling phenomena of lost foam castiron and aluminum alloys

Die Formfüllungsphänomene bei der Herstel-lung von Gussteilen aus Gusseisen und ausAluminiumlegierungen beim Vollformgießver-fahren

Nat. Taiwan Univ., Taipei, RC; Metal Ind. Res.Dev. Center, Kaohsiung, RC

Pan, E.N.; Sheu, G.L.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.1255-1263, 03-087

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 124; VDG

Formfüllung, Gusseisen, Al-Legierung, Vollformgießverfahren VDG 04 06 124

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

This study explored and compared the filling behavior of cast irons and Al alloys pou-red on the lost foam molds. The results indicate that the mold-filling behavior of castiron is influenced essentially by gravity, and to a lesser extent by the presence of theEPS foam in the mold. As a result, the filling mode in lost foam molds is somewhat si-milar to that in empty-cavity molds. On th other hand, the filling behavior of Al alloysis substantially affected by the EPS foam present in the mold cavity, and the influenceof gravity is comparatively small. Therefore, the filling of liquid Al tends to follow a se-quential mode, flowing first into the upper pattern layer, and then the lower patternlayer. In addition, the flow velocities in lost foam molds for cast irons are about 2-3.5times as high as those for Al alloys. Furthermore, the effects of gating system parame-ters on mold filling were found to be almost opposite between cast irons and Al alloys.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 12Quellen)

200401 03751

Grain evolution and macrosegregation in anAl-4.0%Cu casting: simulation and experi-mental evaluation

Kornwachstum und Makroseigerung inAlCu4,0 %-Gussteilen: Simulations- und expe-rimentelle Auswertung

RWTH Aachen, D

Wu, M.; Ludwig, A.; Sahm, P.R.; Bührig-Polaczek, A.

Modeling of Casting, Welding and AdvancedSolidification Processes - X, 10th Internat.Conf., Proc., Destin, US, May 25-30, 2003(2003) S.261-268, Warrendale, PA: The Mine-rals, Metals and Materials Society (TMS)(www.tms.org), ISBN 0-87339-555-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 125; TIB-RO2919(10)

Al-Gusslegierung, Erstarren, Kornwachstum, Seigerung VDG 04 06 125

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

A two phase volume averaging approach was used to model the solidification of an Al-4.0wt.%Cu plate casting, including nucleation, grain structure and macrosegregationformation under the influence of melt convection and grain sedimentation. With Ti asgrain refiner the solidification morphology of this alloys was simplified as globularequiaxed. Both the liquid and solid phases were modeled as two separated and inter-penetrating continua. The conservation equations for mass, momentum, species andenthalpy for both phases, and an additional grain density conservation equation weresolved. Interactions between the melt and the solid such as mass transfer, friction anddrag, solute partitioning and release of latent heat as well as nucleation were includedin corresponding exchange and source terms. Evaluation efforts were made by compa-ring the numerical predictions with experimental findings. The numerically predictedgrain size distribution in a plate casting (Al-4wt%Cu) was found to agree reasonablywith the metallographic analyses. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 4 Bilder, 2 Ta-bellen, 15 Quellen)

200312 00466

Page 43: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 40 Giesserei-Literaturschau

Modelling of the thermo-physical and phy-sical properties relevant to solidification

Modellierung der thermo-physikalischen undphysikalischen Eigenschaften in Relevanz zurErstarrung

Thermotech, Guildford, GB; Sente Software,Guildford, GB

Saunders, N.; Li, X.; Miodownik, A.P.; Shille,J.P.

Modeling of Casting, Welding and AdvancedSolidification Processes - X, 10th Internat.Conf., Proc., Destin, US, May 25-30, 2003(2003) S.669-676, Warrendale, PA: The Mine-rals, Metals and Materials Society (TMS)(www.tms.org), ISBN 0-87339-555-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 126; TIB-RO2919(10)

Simulation, Erstarrung, Schrumpfen, Porosität, Gefüge VDG 04 06 126

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The thermo-physical and physical properties of the liquid and solid phases are criticalcomponents in casting simulations. Such properties include the fraction solid trans-formed, enthalpy release, thermal conductivity, volume and density, all as a functionof temperature. Due to the difficulty in experimentally determining such properties atsolidification temperatures, little information exists for multi-component alloys. As partof the development of a new computer programm for modelling of materials proper-ties (JMatPro) extensive work has been carried out on the development of sound, phy-sically based models for these properties. Wide ranging results will presented for Fe,Ni, Ti, Al and Mg-based alloys, which will also include more detailed information con-cerning the density change of the liquid that intrinsically occurs during solidificationdue to its change in composition. (Copyright FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 13 Bilder, 21Quellen)

200312 00742

Structural control of casting

Kontrolle des Gefüges beim Gießen

Tohoku Univ., J

Mizoguchi, S.

Buch; The Making, Shaping and Treating ofSteel. Casting Volume (2003) S.1-44, Pitts-burgh: AISE Steel Foundation(http://www.aise.org), ISBN 0-930767-04-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 127; VDEh CDR 30(3)

Gussgefüge, Erstarrungsgefüge, Gefügekontrolle VDG 04 06 127

Buchkapitel Publikationssprache: Englisch

Der Beitrag erläutert zunächst die Merkmale des Erstarrungsgefüges von Stählen (Kri-stallmorphologie, Übergang von der dendritischen zur gleichachsigen Kornstruktur,Einflüsse von Stahlzusammensetzung und Gießtemperatur) und die Vorgänge bei derKristall- und Blockseigerung und behandelt dann ausführlich Aspekte der Kontrolle desMikrogefüges beim Gießen. Das beinhaltet die Ferritkornverfeinerung, die allgemeineheterogene Keimbildung von Kristallen in der Schmelze, das Verhalten von Teilchen ander Flüssig-fest-Grenzfläche, den Einfluß von oberflächenaktiven Elementen auf dasTeilchenverhalten, die heterogene Keimbildung von MnS in der Austenitmatrix, dieVerankerung der Austenitkorngrenzen durch Einschlüsse und die heterogene Keimbil-dung von Ferritkristallen im Austenit. Abschließend wird auf künftig zu lösende Auf-gaben eingegangen, die das Verhalten der Einschlüsse in der Schmelze und an der Er-starrungsgrenzfläche, die heterogene Keimbildung neuer Phasen bei der Phasenum-wandlung und die Vermeidung des Austenitkornwachstums durch Korngrenzenveran-kerung zum Inhalt haben. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(44 Seiten, 43 Bilder, 111Quellen)

200401 00638

Automatic fettling of castings - trimmingwith subsequent machining by robot

Automatisches Putzen von Gussteilen - Abgra-ten mit nachfolgender Roboterbearbeitung

DISA Indutrieanlagen, Karlsruhe, D

Engelmann, P.

Casting Plant and Technology - CP+T 19(2003) 4, S.36,38,39

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 128; VDG

Ausleeren und Putzen

Gussputzen, Abgraten, Robotereinsatz VDG 04 06 128

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Anwendung automatisierter Produktionssysteme im Bereich des Gussteilputzensgewinnt immer stärker an Bedeutung. Der Beitrag befasst sich mit Lösungen der DISAIndustrieanlagen GmbH zum Abgraten von Gussteilen. Nach einem Überblick über denVerfahrensschritt Abgraten wird das Kernstück einer Abgratanlage, das Abgratwerk-zeug, beschrieben. Die gesamte Abgrateinheit besteht aus Ober- und Unterteil, demeigentlichen Abgratwerkzeug und den Werkzeugführungen. Die Arbeitsweise ist übli-cherweise vertikal, aber auch eine horizontale Anordnung ist möglich. Die zum Abgra-ten eingesetzten Pressen sind je nach Anforderung mit Presskräften von 300 kN bis1000 kN lieferbar. Bei der Gussteilbearbeitung ist sowohl die Führung des Werkstückesals auch des Werkzeuges durch den Roboter möglich. Für beide Varianten wird ein Bei-spiel mit Verwendung eines 6-Achsen-Roboters vorgestellt. Auf der GIFA 2003 stellteDISA ein komplettes System zur automatischen Bearbeitung von Aluminiumzylinder-blöcken vor. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder)

200404 06078

Page 44: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 41 Giesserei-Literaturschau

Cost optimization by means of intelligentshot-blasting technology

Kostenoptimierung durch Anwendung einerintelligenten Schleuderstrahltechnologie

Morgenschweis, C.

Casting Plant and Technology - CP+T 19(2003) 4, S.41,42

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 129; VDG

Gussputzen, Schleuderstrahlen, Roboter VDG 04 06 129

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Auf der GIFA 2003 stellte Rösler Oberflächentechnik eine Auswahl seines Produktions-programmes Schleuderstrahlmaschinen vor. Das Drahtnetzdurchlaufstrahlsystem RDGEmacht das komplette Strahlen von großvolumigen Druckgussteilen aus Aluminium undMagnesium möglich. Es ist in verschiedenen Durchlaufbandbreiten lieferbar und kannin automatisierte Produktionsabläufe integriert werden. Ein weiteres vorgestelltes Sy-stem ist die als Roboblaster bezeichnete Schleuderradstrahlanlage mit Roboterarm.Das System kann kleine und mittelgroße Teile aus Eisen- oder Druckgießereien sowieSchmiedeteile reinigen. Ein mit Manganstahl ausgekleideter Strahlraum sowie vierSchleuderräder machen den Roboblaster zu einem effizienten und profitablenStrahlaggregat. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 2 Bilder)

200404 06080

Automated casting finishing cell with off-line programming software

Automatisierte Gussbearbeitungszelle mit off-line-programierbarer Software

anonym

Casting Plant and Technology - CP+T 19(2003) 4, S.44-46

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 130; VDG

Gussputzen, Bearbeitungszelle VDG 04 06 130

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Vorgestellt werden automatisierte Gussbearbeitungszellen der Firma Richards Engi-neering Inc. Die Bearbeitungszelle FOXALL ist so konzipiert, dass in einer Kundengieße-rei sehr schnell auf die Bearbeitung anderer Gussteile umgestellt werden kann. Der in-tegrierte 6-Achsen-Arbeitsarm wird über eine Software gesteuert und kann mit denverschiedensten Werkzeugen bestückt sein. Das Programm kann die Bearbeitungsda-ten einer Vielzahl von Teilen speichern. Durch das automatische Werkzeugwechselsy-stem werden die Rüstzeiten verringert. Die Bearbeitungszelle wird in zwei Baugrößenangeboten, die Gussteilmassen betragen für diese beiden Typen 45 und 91 kg. Bear-beitet werden können Eisen- und Nichteisenmetalle. Als Schleifmittel werden angebo-ten: Abrasivplatten für Gusseisen, Messing und Bronze, mit Wolframcarbid beschichte-te Platten für Aluminium und Kupfer sowie Standardschleifscheiben. Die Zelle kannsowohl On-line direkt über eine Tastatur als auch Off-line mit digitalisiertem Arbeits-arm mit Dummywerkzeugen programmiert werden. Der 6-Achsen-Arbeitsarm verleihtder Anlage größte Flexibilität. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle)

200404 06082

Shakeout/Cleaning/Finishing

Ausformen/Putzen/Bearbeiten

anonym

Foundry Management & Technology 132(2004) 1, S.55,58-62

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 131; VDG

Ausformen, Gussputzen, Jahresübersicht VDG 04 06 131

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Beitrag stellt den aktuellen Stand im Bereich Ausform-, Putz- und Bearbeitungs-technik vor. Ausformmaschinen sollen Vibrationen aus dem Auspackprozess eliminie-ren und können hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Auspacktische und -rostewerden heute ebenso eingesetzt wie Hochfrequenzauspackmaschinen und vibrierendeAuspackbänder. Auch rotierende Auspacktrommeln sind für einige Anwendungsberei-che interessant. Eine in Zukunft sicherlich steigende Anwendung werden Manipulato-ren und Roboter für die Trennung Gussteil/Form haben. In dem umfangreichen Gebietdes Strahlputzens wird nach allgemeinen Bemerkungen auf Schleuderrad-, Hänge-bahn- und Tischstrahlmaschinen eingegangen. Moderne Strahlanlagen verfügen übercomputergestützte Steuerungs- und Regelungstechnik. Dem Schleifen von Gussteilenwird ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet. Hier betrachtet der Beitrag Schleifroboterund -manipulatoren, Schleifscheiben und abrasive Schleifmittel. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 1 Bild, 5 Quellen)

200404 05812

Titel russisch

Leichtabtrennbare Speiser für Stahlgussteile

Easily removable risers on steel castings

Cernysov, E.A.; Novoselceva, J.V.; Abajtov, V.K.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.11-12

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 132; VDG

Stahlguss, Speiserabtrennen, Trennkern, Arbeitserleichterung VDG 04 06 132

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Verringerung der Kosten beimAbtrennen der Speiser von Stahlgussteilen durch Brennschneiden wurden leichtab-trennbare Speiser mit einem Trennkern entwickelt. Mit einem Versuchgussteile aus derStahlsorte 20L (Gewicht 15 kg, Wanddicke 15 bis 20 mm) und mit 10 und 20 mm dik-ken Trennkernen aus Quarzsand mit 1 bis 2 % Ton und 4,5 bis 5,5 % Lignosulfonatkonnte der Vorteil dieser Arbeitsweise dargestellt werden. Die Arbeitszeit für das Ab-trennen der Speiser betrug nur noch 50 %, die Arbeitsbedingungen verbesserten sichwesentlich und der Verbrauch für das Brennschneiden verringerte sich. (Copyright Ver-ein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1 Bild)

200404 01716

Page 45: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 42 Giesserei-Literaturschau

Robot gripper technology provides flexibili-ty in the blasting process

Eine Greifertechnologie des Roboters sorgt fürFlexibilität beim Strahlen

anonym

Modern Casting 93 (2003) 12, S.44

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 133; VDG

Gussputzen, Strahlanlage, Industrieroboter VDG 04 06 133

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Das Entsanden von Gussstücken erfolgt u.a. in Schleuderstrahlmaschinen. Bei der vor-gestellten Strahlanlage wird ein Roboter eingesetzt, der mit einem Greifer das Gussteilaufnimmt, in den Strahlraum einführt und es dort im Strahlmittelstrom bewegt. DerRoboter ist außerhalb aufgestellt und führt das Gussstück durch eine staubdichteGummischleuse in den Arbeitsraum. Der Bewegungsablauf ist programmierbar (teach-in) und kann der Geometrie und der Sandanhaftung des Gussteils angepasst werden.Wegen des geschützten Greifers und des ansonsten leeren Arbeitsraumes ist der Ma-schinenverschleiß sehr gering. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1Seite, 2 Bilder)

200404 06097

Opening up to robotic change

Bereit für den Wechsel zur Robotertechnik

Pacific Steel Casting, Berkeley, USA

Anaparti, R.

Modern Casting 94 (2004) 1, S.40-42

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 134; VDG

Stahlgießerei, Gussputzen, Robotereinsatz VDG 04 06 134

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Stahlgießerei Pacific Steel Casting Co. (Berkeley, California, USA) hat zur Rationali-sierung der Gussstücknachbearbeitung einen Roboter gekauft und eingesetzt. Wegender hohen Investionskosten von rund 1 Mio US-Dollar wurde die Prozessumstellungvon manuell bedienten Werkzeugen auf Robotertechnik sorgfältig vorbereitet, durch-geführt und wirtschaftlich kontrolliert. Dieser Technologiewechsel wird beschriebenund an Hand eines Gussteils (Fahrzeugaufhängung) dargestellt. Der Roboter ist werk-stückführend und bedient Säge, Schleifer und Presse. Die Reichweite innerhalb einerBearbeitungszelle ist 8 ft und die Wiederholgenauigkeit 0,1 mm. Der Roboter wirddurch teach-in programmiert. Der gesamte Umstellungsprozess dauerte etwa ein Jahr,hat aber drei Mitarbeiter freigesetzt und zu Einsparungen an Arbeitsmaterial geführt.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle)

200404 06103

Projection plasma interieure pour les mo-teurs a combustion interne de la nouvellegeneration

Internes Plasma-Spritzverfahren für Verbren-nungsmotoren der neuen Generation

Internal plasma spraying for new-generationinternal combustion engines

Sulzer Metco, CH

Barbezat, G.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 227,S.22-29

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 135; VDG

Wärme- und Oberflächenbehandlung

Plasmaspritzen, Aluminium-Motorblock, Zylinderbohrung VDG 04 06 135

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch, Englisch

Innenbeschichtung von Zylinderbohrungen von (Benzin- und Diesel-) Verbrennungs-motoren aus Aluminium mit verschleißfesten Werkstoffen oder Werkstoffkombinatio-nen durch Plasma-Spritzverfahren. Mögliche thermische Spritzverfahren und deren Zu-verlässigkeit. Beschreibung des Plasma-Beschichtungsverfahrens und der Beschich-tungsanlage. Einfluss der Plasma-Spritzparameter (Spritzwerkstoff, Argon- und Was-serstoffverbrauch, Stromstärke und Verwendungsdauer der Elektroden) auf Tempera-tur und Sprühgeschwindigkeit der Spritzpartikel, Haftung, Mikrohärte, Porosität undOberflächenrauhigkeit der Beschichtung. Einfluss der Bearbeitung durch Honen derSpritzbeschichtung auf deren Oberflächenrauhigkeit und den Ölverbrauch des Motors.Industriell in Europa angewandte Spritzwerkstoffe (niedrig legierter Stahl) zur Be-schichtung von Aluminiumzylinderbohrungen. Ergebnisse der Plasma-Innenbeschichtung von Zylinderbohrungen in Aluminium-Motorblöcken an Beispielender VW-Motoren für den Lupo, Touareg und Phaeton (geringer Kraftstoffverbrauch).Kosten und Wirtschaftlichkeit der Innenbeschichtung von Zylinderbohrungen im Plas-ma-Spritzverfahren. (Zweisprachiges Dokument: Französisch/Englisch). (Copyright Ver-ein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(8 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen)

200310 07815

Les regulateurs de puissance chauffent endouceur

Leistungsregler zur Vermeidung schrofferOfenaufheizung

Power regulators for smooth furnace heating

Chauvin Arnoux, F

Pernin, P.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 227,S.44-47

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 136; VDG

Wärmebehandlungsofen, Widerstandsheizung, Leistungsregelung VDG 04 06 136

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Leistungsregler an widerstandsbeheizten Wärmebehandlungsöfen zur Vermeidunghoher Stromstöße bei der Einschaltung und schroffer Aufheizphase in der Glas-, Kunst-stoff- oder Eisenindustrie. Möglichkeiten der elektrischen Leistungsregelung mit Thyri-storschaltungen: Ein-Ausschaltung, rhythmische Teilunterdrückung der Wechselstrom-frequenz (TAKT), rhythmische Teilunterdrückung einer Halbfrequenz (QTM), Verände-rung des Wechselstrom-Phasenwinkels oder Kombination der Möglichkeiten. Vor- undNachteile der einzelnen elektrischen Leistungsregler. Leistungsregelung bei Mehrfach-stromkreisen; Synchronisation zur Vermeidung des Flickereffekts. Statische und dyna-mische Synchronisation. Verbindung zwischen einzelnen Leistungsreglern. Entwicklun-gen zu modernen Leistungsreglern mit Überwachungs- und Registrierfunktion. Bei-spiele für die Leistungsregelung eines Industrie-Glasofens und eines Primär-Heizstabtransformators. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten,3 Bilder)

200310 07817

Page 46: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 43 Giesserei-Literaturschau

Reibarme Schichten optimieren Tribosystem

Metaplas IONON, Bergisch-Gladbach, D

Kacsich, T.

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 2, S.28

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 137; VDG

reibarme Beschichtung, Tribosystem VDG 04 06 137

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Oberflächen werden unter Krafteinwirkung relativ zueinander bewegt. Dabei beein-flussen Eigenschaften, wie Reibwerte, die Neigung zur Adhäsion und der Widerstandgegen Abrasion, entscheidend Funktionsfähigkeit und Standzeiten verschiedenstertechnischer Prozesse und Anlagen. Amorphe Metall-Kohlenstoffschichten (Me-C:H)vereinigen sehr niedrige Reibwerte mit einer geringen Adhäsionsneigung bei gutemVerschleißwiderstand. Sie sind somit hervorragend geeignet, tribologisch hochbean-spruchte Bauteile und Werkzeuge zu schützen. Bekannt sind diese Schichten auch un-ter der Bezeichnung Me-DLC (diamond like carbon). Als besonders vielseitig haben sichSchichtsysteme basierend auf der Metallkomponente Wolfram erwiesen und weitläufigEingang in viele Industriezweige gefunden. Ein solches Schichtsystem ist die Beschich-tung MAXIT W-C:H. Die Abscheidung dieser Schicht erfolgt mit dem PVD-Verfahren.Die Wirkungsweise von MAXIT W-C:H beruht auf mehreren, direkt mit der Nanostruk-tur korrelierenden Mechanismen. Im Trockenlauf erfolgt ein Schichtübertrag vom be-schichteten Substrat auf den unbeschichteten Grundkörper und ein Einglätten derOberflächen. Zusammen mit einer ausgeprägten chemischen Inertheit der Schicht er-geben sich somit niedrige Reibwerte von 0,15 bis 0,25 im Trockenlauf gegen Stahl undexzellente Notlaufeigenschaften. Die Eigenschaften von MAXIT W-C:H werden darge-stellt. Hervorstechende Merkmale wie der geringe Reibkoeffizient im Trockenlauf unddie sehr geringe Neigung zur Adhäsion zeichnen MAXIT W-C:H aus. Die hieraus resul-tierenden Anwendungsgebiete werden aufgezeigt. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(1 Seite, 2 Bilder, 1 Tabelle)

200310 07788

Beschichtungsverfahren für korrosionsan-fällige Metalllegierungen

Georg Fischer Mössner, Altenmarkt, A

Unterweger, U.

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 2, S.29-30

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 138; VDG

Korrosionsschutzbeschichtung, Magnesiumdruckgusslegierung VDG 04 06 138

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Bei den so genannten Außenhautteilen am Automobil dominieren noch die Stahlwerk-stoffe. Zahlreiche Fahrzeughersteller setzen hier aber inzwischen auch dünnwandigeDruckgussteile aus Magnesium ein. Allerdings korrodiert Magnesium wegen seiner ho-hen Affinität zu Sauerstoff sehr rasch und erfordert damit ähnliche Korrosionsschutz-maßnahmen wie die Eisengusswerkstoffe. Um eine Korrosion zu vermeiden, ist einemehrstufige Behandlung der Oberfläche erforderlich. Dazu gehört zunächst das sorg-fältige Reinigen. Anschließend müssen Zwischenschichten aufgebracht werden, die ei-ne besonders gute Haftung zwischen organischem Überzug und metallischer Oberflä-che bewirken. Erst dann können Farbe und Lacke aufgetragen werden. Ein Vergleichunterschiedlicher Verfahren zeigt deren Eignung insbesondere für die korrosionsanfäl-ligen Baueile aus Magnesium. Wesentliche Verbesserungen des Korrosionsschutzes las-sen sich mit Konversionsschichten erreichen. In einem mehrstufigen Verfahren werdenorganische Substanzen, wie Fette und Öle entfernt, die Metalloberfläche gebeizt undanschließend Phosphat oder Chrom auf die äußere Kristallstruktur der Metalle aufge-bracht. Anschließend müssen die Bauteile sorgfältig gespült werden. Die dann gebilde-te Konversionsschicht verhindert die Diffusion von Wasserdampf auf die darunter lie-gende Metalloberfläche. Auf der Konversionsschicht haften Farben und Lacke sehr gut.Verglichen mit dem alleinigen Beizen entsteht nur geringfügig zusätzlicher Aufwand,der Korrosionsschutz ist aber erheblich besser. Als organische Schichten haben sich vorallem Pulverlacke bewährt. Sie bestehen aus Duroplasten, Epoxidharzen, Polyesterhar-zen oder Polyurethan. Jüngst entwickelte Pulverlacke basieren auf einer Kombinationvon Acrylen. Besonders vorteilhaft sind die hohe Kratzfestigkeit, die große Härte, diegute Beständigkeit gegen Chemikalien und Vergilben. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen)

200310 07797

Page 47: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 44 Giesserei-Literaturschau

Proposals of novel surface modificationtechnology using friction stir welding phe-nomenon

Vorschlag für eine neue Oberflächenmodifika-tionstechnologie unter Verwendung des Rühr-reibschweißphänomens

Dept. of Mater. Processing, Nagoya Univ., J

Shinoda, T.; Kawai, M.

THERMEC 2003, Processing and Manufacturingof Advanced Materials, Madrid, ES, Jul 7-112003 in: Materials Science Forum 426-432(2003) 4, S.2837-2842

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 139

Al-Gussteil, Oberflächenbehandlung, Rührreibschweißen VDG 04 06 139

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Aluminum alloys meet a requirement of light weight vehicles and structural materials,however it is some problems to practical application concerning with the less wear re-sistance. Many attempts were tried to overcome this poor resistance characteristicsusing fusion processes including welding laser and plasma processes. However, thesefusion processes suffered from defects as porosity and as cracks in the surface modi-fied zone. The friction coating is one of the solid-phase processes with the inherentfeatures including negligible dilution of substrates, no porous defects, a narrower HAZdimensions as well as the advantage of faster deposition rates. Here, it will deals thenovel process concerning with surface modification using friction. An unique applica-tion is called friction thermomechanical process (hereafter referred as FTMP) for sur-face modification of aluminum alloys casts. In this process, a non-consumable rod isforced to contact with the substrate while rotating which was given a hint from obser-ving friction coating process. The friction heat, generated at the interface between therod and substrate, makes substrate metal plasticized. The coarse cast microstructureson the substrate surface have been continuously refined due to dynamic recrystalliza-tion. As a result, surface modification can be performed by FTMP, where the zonewithin 3 mm depth from surface can be treated with hardness increment and refinedmicrostructures and be disappeared cast defects. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten,5 Quellen)

200308 08285

Influence of heat treatment parameters in avariable austempering temperature processon mechanical properties and fracture ofSG-iron

Einfluss der Wärmebehandlungsparameter beieinem variablen Austempering-Temperatur-Prozess auf die mechanischen Eigenschaftenund den Bruch von Gusseisen mit Kugelgraphit

Al-Azhar Univ., Cairo, EG

Hafiz, M.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.715-724, 03-035

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 140; VDG

Gusseisen (ADI), Wärmebehandlungsparameter VDG 04 06 140

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The present investigation aims at studying the heat treatment parameters in a variableaustempering temperature that may influence the mechanical properties of SG-iron.Variable austempering temperature heat treatment is carried out following two routes.In the first route, after austenitizing at 1183 K specimens are quenched into hot saltbath at 593 K then progressively heated to 633, 663, 693, and 723 K. In the secondroute of experiment, specimens are also austenitized at 1183 K then quenched intohot salt bath at 633, 663, 693, and 723 K. After quenching these specimens are allo-wed to steadily cool to 593 K. The tensile properties, impact toughness, and hardnessare determined and correlated with the microstructure. It has been found that, speci-mens quenched at 593 K and heated steadily have higher 0.2 % yield stress, ultimatetensile strength and hardness, but much less ductility than those quenched at 633,663, 693, and 723 K and cooled progressively to 593 K. Dimple pattern of fracture isthe dominant features of all the austempered SG-iron, following the steadily coolingroute. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 8 Bilder, 3 Ta-bellen, 11 Quellen)

200310 06837

Age strengthening of gray cast iron: kine-tics, mechanical property effects

Ausscheidungshärten von Gusseisen mit La-mellengraphit: Kinetik, Beeinflussung der me-chanischen Eigenschaften

Univ. of Missouri, Rolla, USA

Richards, L.; Aken van, D.C.; Nicola, W.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.733-741, 03-037

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 141; VDG

Gusseisen (GJL), Ausscheidungshärten VDG 04 06 141

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Previous work by Nicola and Richards (1999) has demonstrated that there is statisti-cally significant age strengthening in most gray cast iron alloys. The same authors(2002) have demonstrated that, counter to intuitive models, the machinability of graycast iron increases with the observed age strengthening. Resent work on this programhas examined the kinetics of the aging process with the idea of eventually acceleratingthe age strengthening process to provide enhanced machinability. Evidence of precipi-tate formation during age strengthening has been shown (2002) using neutron scatte-ring and this suggests a process of precipitation from solid solution. Differential scan-ning calorimetry studies have revealed two significant exothermic peaks in fully agedgray iron specimens: a low temperature reaction with a peak temperature at 250 degC and a second reaction with a peak at 530 deg C. The first peak is believed to be thetransformation of metastabile Fe16N2 (alpha’’) to a stabile nitride Fe4N (gamma’) andthe second, the ternary eutectoid transformation, alpha-Fe + Fe3C + gamma = gam-ma-Fe. heating to a temperature above 250 deg C does not produce a significantchange in tensile strength whereas heating avove the second exothermic peak lowersthe tensile strength proportionally with the original age strengthening. It is furthershown that the strengthening effect returns upon re-aging. Precision hardness measu-rements have revealed that Brinell hardness also increases with age strengthening;however, not as much as the tensile strength, which makes the tensile-strength-to-Brinell ratio increase with aging time. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(9 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen)

200310 06852

Page 48: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 45 Giesserei-Literaturschau

The effect of volume fraction of WC par-ticles on erosion resistance of WC rein-forced iron matrix surface composites

Der Einfluss der WC-Partikel-Volumenfraktionauf die Erosionsfestigkeit von WC-verstärktenEisenmatrix-Oberflächenverbundwerkstoffen

Kumming Univ. of Sci. a. Technol., China

Zhou, R.; Jiang, Y.; Lu, D.

14th Internat. Conf. on Wear of Materials, Part1, Washington, US, 30 Mar - 3 Apr, 2003 in:Wear - An International Journal on the Scienceand Technology of Friction, Lubrication andWear 255 (2003) 1/6, S.134-138

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 142; TIB-ZA4073/LmasZ63

Gusseisen, Beschichtung, Fe-Verbundwerkstoff, WC-Zusatz VDG 04 06 142

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

This paper fabricated tungsten carbide (WC) particles reinforced iron matrix surfacecomposites on gray cast iron substrate using the vacuum infiltration casting technique,investigated the relationship between the erosion resistance and the volume fractionof WC particles, comparing with a high chromium cast iron. The composites werefabricated through iron melt penetrating into thin performs, which consist of WC par-ticles, chromium-iron (Cr-Fe) alloy particles and a small amount of bind, and were pa-ved in advance an some surfaces of a casting mould, with the assistance of wetting ofWC particle by the iron melt and sucking of a vacuum degree. The fabricated composi-tes contained WC particles of 10, 15, 19, 27, 36, 45, and 52 vol.%, respectively. In theerosion tests, the erosion velocity was chosen as 9.1 ms-1, the erosion angle as 70 degand the test period for each test as 20 h. The results showed that, with increase in vo-lume fraction of WC particles, the wear rates of the composites first decreased untilreached the minimum, then increased, and were as a whole 1.38-2.93 times lowerthan that of the high chromium cast iron. The changes of the wear rates of the com-posites with the volume fraction of WC particles, and the comparison of the wear per-formances between the composites and the comparative material were analyzed. (Co-pyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen)

200308 06166

Autocatalytic electroless nickel-boron pla-ting on aluminium alloys

Autokatalytisches stromloses Nickel-Beschichten auf Aluminiumlegierungen

Univ. de Mons-Hainaut, Mons, B

Delaunois, F.; Lienard, P.; Petitjean, J.P.

Aluminium Two Thousand, 5th World Con-gress on Aluminium, Conf. Proc., Vol. 3, Roma,IT, Mar 18-22, 2003 (2003) S.525-546

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 143; TIB-RR4411(5,3)

Al-Legierung, Beschichten, Nickel, Hartstoff, Oberfläche VDG 04 06 143

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Since the discovery of autocatalytic electroless nickel plating by Brenner and Riddell in1946, its use has continued to grow due to its useful combination of properties andcharacteristics, such as uniformity whatever the substrate geometry, excellent corrosi-on, wear and abrasion resistances, good ductility, lubricity, solderability, excellent elec-trical properties and high hardness. Aluminium alloys are more and more widely usednotably in aeronautics and the car industry. To improve their superficial properties,they can be covered with a hard and wear resistant protective layer. A thick autocata-lytic electroless nickel-boron plating can be deposed on aluminium alloys, such as ex-truded Al 1050 and cast AS7G06, from an alkaline electroless nickel bath, containingsodium borohydride as the reducing agent. Various stabilizers are efficient, such asthallium nitrate and lead tungstate. The obtained deposition rate is about 25 micron/hand can be hold constant by a regular replenishment of the Ni-B bath. The Knoopmicrohardness of the Ni-B deposits after the bath reaches about 600 hk(ind 100). Toimprove the mechanical properties of electroless nickel-boron deposits, various heattreatments are applied. Structural changes can take place and the nickel-boron depo-sits can crystallize. The microhardness rises for example until 1050 hk(ind 50) for Ni-B-(Pb) deposits heat treated at 350 deg C far 4 h and 1130 hk(ind 25) for Ni-B-Ti depo-sits heat treated at 400 deg C for 1 h . The tribological comportment of these as-deposit or heat treated Ni-B layers is approached with the ’Scratch Test’. This test givesa good idea of the ’practical adhesion’ of deposit on substrate, taking into account thecomplexity of the effects of the material microstructure, the external loading and theenvironmental aspects. After the first results of scratch tests, the Ni-B deposits are veryadherent to the aluminium substrate and resist to the external mechanical solicita-tions. (Copyright FIZ Technik e.V.)(22 Seiten, 12 Bilder, 7 Tabellen, 29 Quellen)

200310 01377

Modelling of the ultrasonic response of in-clusions in steels

Modellierung der Ultraschallantwort von Ein-schlüssen in Stahl

Commissariat a l'Energie Atomique (CEASaclay), Gif-sur-Yvette, F; IRSID, Maizieres-les-Metz, F

Darmon, M.; Calmon, P.; Bele, B.

29th Annual Review of Progress in Quantitati-ve Nondestructive Evaluation, Vol. 22A, Bel-lingham, US, Jul 14 - 19, 2002 in: AIP Confe-rence Proceedings 657,A (2003) S.101-108,Melville: American Inst. of Physics, ISBN 0-7354-0117-9

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 144; BAM-Z-1026/03

Qualität und Werkstoffprüfung

Ultraschallprüfung, Impulsantwort, Einschluss, Stahl VDG 04 06 144

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Vorgestellt werden Untersuchungen zur Streuung von Ultraschallwellen an Einschlüs-sen mit unterschiedlichen Formen. Ausgehend von der Bornschen Näherung und derquasistatischen Approximation wurde die erweiterte Streutheorie 'D(exp 2)W' entwik-kelt und mit Hilfe der CIVA-Software und den Softwaretools 'Champ-Sons' und 'Mephi-sto' ausgewertet. Die numerischen Ergebnisse in Form von HF-Ultraschall-A-Bildernwurden mit den exakten Lösungen nach Ying und Truell und mit Experimenten vergli-chen. Die Experimente wurden mit Frequenzen von 3-15 MHz an Stahlproben mitkünstlichen Einschlüssen aus Aluminium in Form von Kugeln, Zylindern und Ellipsoidenbei Durchmessern von 1,5 mm validiert. (Walte, F.) (Copyright Deutsche Gesellschaftfür Zerstörungsfreie Prüfung e.V.)(8 Seiten, 9 Bilder, 11 Quellen)

200310 06027

Page 49: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 46 Giesserei-Literaturschau

Neu von SPECTRO: SPECTROTEST, SPEC-TROMAX, SPECTROLAB

New from SPECTRO: SPECTROTEST; SPECTRO-MAX; SPECTROLAB

Spectro Analytical Instruments, Kleve, D

anonym

Druckguss-Praxis 2 (2003) 2 (Special), S.17-18

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 145; VDG

Werkstoffanalytik, Gerätetechnik, Spektrometrie VDG 04 06 145

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

SPECTRO ist ein multinationales Unternehmen mit 500 Mitarbeitern, das Analysegeräteauf der Basis von Optischer Emissions- und Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie her-stellt. Das Gerät SPECTROTEST ist mobil und dient der Analyse von Metallen, aber auchvon Kohlenstoff, Phosphor und Schwefel. Es verfügt über eine Software, die den Gerä-tezustand überwacht und Rekalibrierungen einschränkt. SPECTROMAX ist ein Laborge-rät für ein breites Anwendungsspektrum der Metallanalytik. Routineaufgaben lassensich über eine Software automatisieren. SPECTROLAB ist stationär und vor allem fürmetallurgische Betriebe geeignet. Neben der üblichen Analytik von Metalllegierungenkönnen optional gelöste Elemente, Oberflächeneinschlüsse und Gase geprüft werden.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 2 Bilder)

200310 03112

Porosität und Schwingfestigkeit von Probenund Bauteilen aus Aluminiumdruckguss

VW, Wolfsburg, D; Fraunhofer-Inst. f. Betriebs-festigkeit (LBF), Darmstadt, D

Zhang, G.; Sonsino, C.M.

Betriebsfestigkeit - Neue Entwicklungen beider Lebensdauerberechnung von Bauteilen,DVM-Tag., Fulda, DE, 20. Mär, 2003 in: DVM-Ber. 802 (2003) S.81-93, Berlin: DeutscherVerband für Materialforschung und -prüfung(DVM) (http://www.dvm-berlin.de)

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 146; TIB-RS2996(802)

Al-Druckgussteil, Schwingfestigkeit, Porosität VDG 04 06 146

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Aluminiumdruckgussteile werden im Fahrzeugbau zur Erzielung eines Leichtbaus ingroßem Umfang eingesetzt. Für diese Teile fehlt bis heute immer noch eine zuverlässi-ge Methode für die Lebensdauerprognose. Die Untersuchung in der vorliegenden Ar-beit zeigt, dass die explizite Berücksichtigung der Kerbwirkung, die durch die in denGussteilen enthaltene Porosität verursacht wird, für eine bessere Vorhersage unerläss-lich ist. Das inhomogene Gefüge des Gusswerkstoffes erfordert einen höheren Auf-wand bei der Berechnung durch Berücksichtigung der Porosität. Die Treffsicherheit derPrognose hängt stark von der Erkenntnis über die Porenverteilung bzw. den Span-nungsverlauf ab. Also ist die statistische Erfassung der Porosität (Größe, Lage undDichte) von großer Bedeutung. Da die porenarme Randschicht insbesondere bei inho-mogenen Spannungsfeldern über die Schwingfestigkeit eines Bauteils maßgeblich be-stimmt, ist es bedeutsam, durch gezielte Maßnahmen eine solche Schicht mit einerentsprechenden Dicke an den Stellen sicherzustellen, wo hohe Spannungen mit hohenSpannungsgradienten zu erwarten sind. (Copyright FIZ Technik e.V.)(13 Seiten, 5 Bil-der, 8 Quellen)

200310 00518

Infrared temperature measurement

Infrarot-Temperaturmessung

Raytek, D

anonym

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3607 (Sep),S.24,26

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 147; VDG

Infrarot-Temperaturmessung, Pyrometer, Wärmebildauswertung VDG 04 06 147

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Infrarot-Pyrometer stellen ein geeignetes Hilfsmittel dar für die genaue Temperatur-überwachung von Prozessen und Anlagen auch unter widrigen Arbeitsbedingungeneiner Gießerei (hohe Temperatur, Staub und Rauch). Moderne Infrarotsensoren verfü-gen über analoge und digitale Ausgänge, die ihre Integration sowohl in automatischeSteuerungssysteme und Regelungssysteme als auch in Fernüberwachungssysteme er-möglichen. Zweifarben-Pyrometer erlauben auch unter extremen Umständen genaueBestimmungen der Prozesstemperatur bis 3000 Grad C, selbst wenn 95 % des Mess-zieles verdeckt sind. Zweifarben-Pyrometer der Raytek GmbH (Raytek Marathon) verfü-gen über eine Vollduplex-RS-485-Schnittstelle zur sicheren Fernkonfiguration derMessinstrumente und Echtzeit-Datenübertragung (Analogausgang, 4 - 20 mA), dieHochtemperatur-Glasfaseroptik kann ohne Kühlung in Umgebungstemperaturen bis315 Grad C operieren. Für Instandhaltungsarbeiten bietet Raytek transportable Infra-rotthermometer an (PhotoTemp MX6, Software DataTemp MX) mit Speicherkapazitätfür bis zu 100 Temperaturmessungen und Ergebnisanzeige als Wärmebilder sowieAuswertung der gespeicherten Daten für Temperaturtrendanalysen und Dokumenta-tionen. Speziell zur Aufdeckung örtlicher Überhitzung oder lokaler kalter Stellen eignetsich der Raytek ThermoView Ti 30 Thermal Imager. Die Raytek Corporation ist in 35Jahren zu einem Weltmarktführer für Infrarotmessgeräte zur berührungslosen Tempe-raturmessung aufgestiegen, nicht zuletzt wegen des umfangreichen weltweitenDienstleistungsangebotes (Fernüberwachung und Instandhaltung, Gerätekalibirie-rung), das zum Beispiel eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung kritischer Temperaturenumfaßt, wegen der benutzerfreundlichen Gerätebedienung und Instandhaltungsko-sten, die unter dem Industriestandard liegen. (Copyright Verein Deutscher Giesserei-fachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder)

200310 07843

Page 50: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 47 Giesserei-Literaturschau

Automatische Sichtprüfung belüfteterBremsscheiben

Automatic visual inspection of vented brakedisks

Hottinger Systems, Mannheim, D

Beyerer, J.; Stein, V.D.; Klawitter, T.

Gießerei-Erfahrungsaustausch 47 (2003) 7,S.283-286

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 148; VDG

Sichtkontrolle, Qualität, Bremsscheibe VDG 04 06 148

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Bis heute wird die Qualität belüfteter Bremsscheiben visuell und manuell eingeschätzt.Da ein konstanter und objektiver Bewertungsmaßstab fehlt und die Gefahr einer Fehl-beurteilung existiert, sollten diese Teile einer automatischen Sichtprüfung unterzogenwerden. Die bei den unterschiedlichsten Bremsscheiben auftretenden Defekte kannman in zwei Gruppen einteilen: Fehler auf der Bremsscheibenoberfläche oder innerhalbder Lüfterschlitze. Die letztgenannten Defekte bestehen aus Totalverschlüssen, Teilver-schlüssen, Vererzungen und Blattrippen. Bei der automatischen Sichtprüfung derBremsscheiben muss ein direkter Durchblick durch alle Lüftungskanäle realisiert wer-den. Dies kann entweder durch die Drehung der Bremsscheibe zur zeitsequentiellenBildaufnahme und Prüfung der einzelnen Kanäle oder durch die gleichzeitige Untersu-chung aller Kanäle mit Hilfe eines problemangepassten optischen Strahlenganges vor-genommen werden. Um die zeitintensive Drehbewegung aus der Prüfaufgabe heraus-zunehmen, kann ein geeigneter Spiegel eingesetzt werden. Dadurch wird es möglich,die Bildgewinnung im Zeitraum einer Zehntelsekunde vorzunehmen, wobei der ge-wählte Strahlengang die Inspektion ganz unterschiedlicher Bremsscheibentypen mitdemselben Aufbau gestattet. Eine ausgefeilte Software analysiert die Bilder zur Erken-nung und Unterscheidung unterschiedlicher Defekte mit einer niedrigen Irrtumsrate.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 6 Bilder)

200310 03078

Zerstörungsfreie Bauteilprüfung an Alumi-nium- und Magnesium-Druckgussteilenmithilfe der Computertomografie

Non-destructive testing of aluminium and ma-gnesium pressure die castings with 3-dimensional computer tomografie

Steinbeis Transferzentrum AG Metallguss, FHAalen, D

Pfeifer-Schäller, I.; Klein, F.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 5/6, S.109-116

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 149; VDG ; BAM-Z-1659/03

Al/Mg-Druckgussteil, Bauteilprüfung, Computertomografie VDG 04 06 149

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die dreidimensionale (Röntgen)-Computertomografie (3-D-CT) stellt ein zerstörungs-freies Verfahren dar, das u.a. die Qualitätsprüfung von Gussteilen ermöglicht. Es kannin der Entwicklungsphase (Prototypenherstellung) neuer Bauteile eingesetzt werden,um Probleme bei der späteren Serienfertigung zu erkennen und zu vermeiden. Es eig-net sich außerdem zur Stichprobenprüfung und zur Optimierung der Prozessparameterbei der Serienfertigung. Neben dem fertigungsbezogenen Einsatz kann die CT auch fürandere werkstoffkundliche Fragestellungen im Werkstoffprüfungslabor genutzt wer-den. Beispielsweise können Proben oder Bauteile, die bestimmten zerstörenden Tests(z.B. Zugversuche, Dichtheitsprüfung) unterzogen werden, vorher zerstörungsfrei mitCT untersucht werden. Es sollen damit Hinweise zu Versagensursachen erhalten wer-den, um Voraussagen über die Belastbarkeit im Praxiseinsatz machen zu können. Eineweitere Einsatzmöglichkeit ist die Untersuchung von Bruchflächen mittels Mikro-CT mitdem Ziel, Rückschlüsse auf die bruchauslösenden Fehler ziehen zu können. Diese Arbeitstellt einige Beispiele zu diesen Einsatzgebieten vor. Stellvertretend für Bauteile wurdeein Schaltdeckel und ein Versuchsträger aus AZ9IHP mit der 3-D-CT untersucht. DieAussagefähigkeit der CT-Ergebnisse wird mithilfe ausgewählter CT-Bilder aufgezeigt.Anhand eines gebrochenen, beschichteten Mg-Bauteils aus AZ9IHP wird die Einsatz-möglichkeit der CT zur Bruchflächenuntersuchung dargestellt. Durch Vergleich mit dermetallografischen Schliffuntersuchung einer Flachzugprobe werden die Möglichkeitenund Grenzen aufgezeigt. Zur Bildanalyse kamen zwei Softwarepakete zum Einsatz.Trotz der besseren Auflösung der Schliffbilder ist die Detailerkennbarkeit der Porenund Lunker in den virtuellen CT-Schnitten gut. Somit stellt die CT - je nach Fragestel-lung - eine Alternative zur metallografischen Schliffuntersuchung dar. Die CT bietetden Vorteil, dass eine Untersuchung des gesamten Teiles möglich ist. Hierbei könnendiejenigen Bereiche erfasst werden, in denen die Kräfte tatsächlich aufgenommenwerden. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(8 Seiten, 41 Bilder, 3 Ta-bellen, 3 Quellen)

200310 07806

Page 51: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 48 Giesserei-Literaturschau

Messung und Minimierung von Eigenspan-nungen in Gussstücken aus Gusseisen

Measurement and minimization of residualstresses in iron castings

Inst. f. Gießereitech. (IfG), Düsseldorf, D

Stets, W.; Hartmann, D.

Giessereiforschung 55 (2003) 2, S.23-41

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 150; VDG

Gusseisen, Eigenspannung, Messung, Simulation, Berechnung VDG 04 06 150

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die belastungskonforme Auslegung von Wanddicken und die Gestaltung von räumlichkomplexen Bauteilen bewirken gleichzeitig die Erhöhung von Gusseigenspannungenund die Gefahr des Verzuges der Bauteile. Die am Markt verfügbaren Rechenpro-gramme zur Simulation der Eigenspannungen aufgrund einer inhomogenen Abküh-lung bedürfen jedoch der Kenntnis einer Reihe von Werkstoff- und Verfahrensparame-ter, die nur durch Messungen ermittelbar sind und zur Zeit unvollständig vorliegen. ImRahmen des vorliegenden Projektes sollten daher verschiedene Werkstoffdaten in Ab-hängigkeit von der Temperatur ermittelt und auf dieser Grundlage Simulationsrech-nungen durchgeführt werden. Bezüglich des Wissensstandes werden zunächst be-schrieben: 1. Definition von Eigenspannungen. 2. Entstehung von Wärmeeigenspan-nungen. 3. Entstehung und Beeinflussung von Gusseigenspannungen. 4. Messung vonEigenspannungen. 5. Berechnung von Eigenspannung. Dargestellt werden dann dieErmittlung von Werkstoffeigenschaften (Probenherstellung. Gefügeuntersuchungen.Warmverzugsversuche. Dilatometermessungen). Gussstück-Herstellung und Eigen-spannungsmessungen werden an den Beispielen Motorblöcke (GJV-450) Bremsschei-ben (EN-GJL-150) und Spannungsgitter (EN-GJL-250 und EN-GJS-400-15) beschrieben.Zum Vergleich der gemessenen Eigenspannungen mit simulierten Gusseigenspannun-gen wurden von dem Motorblock aus GJV-450 eine rechnerische Gieß-, Erstarrungs-und Eigenspannungssimulation durchgeführt. Dabei kamen die bisher bekannten unddie neu ermittelten Werkstoffdaten für GJV-400 zum Einsatz. In einer anschließendenDiskussion werden die Auswirkungen der Fertigungsbedingungen auf die Eigenspan-nungen erörtert (Gusswerkstoff, Gießtemperatur, Ausleertemperatur, Formstoff,Strahlputzen, Lagerdauer der Gussstücke nach dem Gießen). Die abschließende Be-schreibung der Verfahren und Ergebnisse der Eigenspannungsmessungen an Guss-stücke umfassen: 1. Neutronenbeugung. 2. Eigenspannungsmessungen nach derBohrlochmethode. 3. Eigenspannungsmessungen nach der Zerlegemethode(Freischneiden). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(19 Seiten, 26 Bil-der, 10 Tabellen, 27 Quellen)

200310 07810

Quantitative evaluation of shrinkage porosi-ty with iso-acritical-fraction-solid method

Quantitative Ermittlung der Schwindungsporo-sität mit der isokritischen Festfraktionsmetho-de

Nissan Motor, Kanagawa, J; Osaka Univ., J

Onda, H.; Ohnaka, T.

5th Pacific-Rim Internat. Conf. on Modelling ofCasting and Solidification Processes, Proc., PartTwo, Nagoya, JP, Jan 20-23, 2002 in: Interna-tional Journal of Cast Metals Research 15(2002) 4, S.395-398

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 151; VDG

Druckgießen, Schwindungsporosität, quantitative Analyse VDG 04 06 151

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

A new numerical technique has been developed to quantitatively evaluate the shrinka-ge porosity defect. In this technique, the position of the shrinkage porosity defect isestimated from the solidification time till the critical fraction solid above that the melthardly flow. Namely, it is assumed to be at hot spots having a local maximum solidifi-cation time which is calculated with conventional 3-D solidification simulation code.The volume of shrinkage porosity is estimated from the shrinkage volume of the meltin the Iso-critical-Fraction-Solid Loop which is again estimated from the solidificationtime data. This method has been applied to some aluminum alloy automotive castings(high pressure die casting) and the results agreed well with the measured one throughan X-ray CT. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 9 Bilder, 4Quellen)

200402 04511

Influence of casting defects on the fatiguelimit of nodular cast iron

Einfluss von Gussfehlern auf die Ermüdungs-grenze von Gusseisen mit Kugelgraphit

CNRS UMR 6617, Lab. de Mecanique et dePhys. des Mater. (LMPM), ENSMA, Futuros-cope, F

Nadot, Y.; Mendez, J.; Ranganathan, N.

International Journal of Fatigue 26 (2004) 3,S.311-319

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 152; TIB-ZO260/LferZ324

Gusseisen (GJS), Dauerschwingprüfung, Gussfehlereinfluss VDG 04 06 152

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The high cycle fatigue behaviour of a nodular cast iron has been investigated undertension loading. Casting defects are at the origin of crack initiation for all samples te-sted. Critical defects (shrinkage) are located either at the surface or within the bulk.The role of the size and position of natural defect on the fatigue limit has been esta-blished. Results show that, for a given size, internal defects are less damaging thansurface located ones. SEM observations revealed the existence of non-propagating sur-face cracks below the fatigue limit. By means of a marking technique, the 3D shape ofthese cracks initiated around the defects was fully described. In an attempt to simulatethe evolution of the fatigue limit with defect size, some existing approaches are com-pared to experimental data; it is shown that 2D analysis of defects (crack or notch) isconservative. (Copyright FIZ Technik e.V.)(9 Seiten, 17 Quellen)

200312 06075

Page 52: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 49 Giesserei-Literaturschau

Damage mechanics of ferrite ductile ironunder uniaxial stress

Schädigungsmechanismus von ferritischemGusseisen mit Kugelgraphit unter einachsigerSpannung

Hebei Univ. of Technol., Tianjin, China; XianJiaotong Univ., China

Liu, J.; Li, G.; Fu, H.; Hao, X.; Liu, G.

Journal of Iron and Steel Research Internatio-nal 10 (2003) 3, S.41-45

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 153; VDEh P.5.1555

Gusseisen (GJS), einachsige Spannung, Schadensmechanik VDG 04 06 153

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

According to the principle of damage mechanics, the damage characteristics of ferritenodular cast iron under uniaxial stress were studied by measuring electric resistance.The results show that the damage in nodular cast iron occurs when the applied stressis more than a certain extent, and the damage variable increases with stress. The evo-lutional law of damage variable as a function of stress was obtained. The damagethreshold of nodular cast iron increases with nodularity, but it is below the yieldstrength, which provides reference significance to the design of machinery structureand the choice of materials. The critical damage variable is not related to the nodulari-ty, which is about 0.060 - 0.068. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(5 Seiten, 6 Bilder, 2Tabellen, 11 Quellen)

200310 04658

Embrittlement of austempered ductile ironon contact with water - testing underapplied potential

Versprödung von austenitisch-ferritischemGusseisen mit Kugelgrpahit (ADI) im Kontaktmit Wasser - Prüfung bei angelegtem Potential

Univ. Nacional de Mar del Plata, AR

Masud, L.; Martinez, R.; Simison, S.; Boeri, R.

Journal of Materials Science 38 (2003) 13,S.2971-2977

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 154; TIB-ZN1488/LferZ8

Gusseisen (ADI), Versprödung, Bruchverhalten VDG 04 06 154

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Recent reports indicate that austempered ductile iron (ADI) is embrittled on contactwith water. This environmentally induced cracking (EIC) phenomenon is not clearlyunderstood. The objective of this investigation is to study the behaviour of ADI on ten-sile testing in aqueous media under controlled electrochemical conditions, aiming toidentify whether the embrittlement can be either inhibited or enhanced by stimulatingor avoiding the reduction of protons on the sample’s surface. The results suggest thatthe EIC of ADI is not an electrochemical phenomenon, since neither cathodic nor an-odic applied potentials have been able to inhibit embrittlement. Local wetting of thetensile sample surface has been used to localize fracture. Early stages of fracture pro-pagation have been shown to take place by cleavage. Later, the fracture mode chan-ges to quasi-cleavage, a much more ductile mechanism, as it grows far from the frac-ture initiation site. (Copyright FIZ Technik e.V.)(7 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 15Quellen)

200310 00711

Titel japanisch

Kerbgrößeneinfluss auf die Ermüdungscharak-teristik von Al-Si-Cu-Mg-Gusslegierungen

Notch size effects in the fatigue characteristicsof Al-Si-Cu-Mg cast alloy

Kyushu Univ., Fukuoka, J

Maruno, Y.; Miyahara, H.; Noguchi, H.; Ogi, K.

Journal of the Japan Institute of Metals 67(2003) 7, S.331-335

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 155; VDEh P.5.845

Al-Gusslegierung, Ermüdung, Kerbgröße, Rissverlauf VDG 04 06 155

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Japanisch

Influences of the solidification microstructure and the stress concentration factor onthe fatigue characteristics were investigated for the JIS-AC4B alloy containing 6.79%Si,2.93%Cu, 0.17%Mg and 0.59%Fe, and also for an iron free AC4B-type AL-Si-Cu-Mgalloy. Solidification microstructures of specimens consist of dendritic alpha, eutectic Si,Al2Cu and Mg2Si phases in both alloys, and furthermore, Fe compound appearsamong the dendrites in AC4B alloy. However, a few gas and shrinkage porosities ap-pear in every specimen. The rotating bending fatigue tests were carried out on speci-mens with notches of 2, 1, 0.3 and 0.1 mm radius. Both of AC4B alloy and iron freeAC4B type alloy specimens show the same fatigue sequence with increasing notch sizelarger than 1 mm, indicating that the gas and shrinkage porosities act as the origin ofcracking and govern the fatigue characteristics. However, when the notch radius be-comes smaller than 0.3 mm, that is, the stress concentration factor becomes largerthan 2.4, AC4B alloy has higher fatigue strength than Al-Si-Cu-Mg alloy, which indica-tes the Fe-compounds retard the crack propagation. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Sei-ten, 13 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen)

200310 03148

Page 53: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 50 Giesserei-Literaturschau

Laser line technology for aluminum applica-tions

Laser-Linien-Technologie für die Anwendung inder aluminiumverarbeitenden Industrie

anonym

Light Metal Age 61 (2003) 9/10, S.64

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 156; TIB-Z281

Aluminiumindustrie, Gießereiwesen, Messwesen VDG 04 06 156

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

LMI Technologies Detroit, Michigan, USA, hat die erste Anwendung der Laser-Linien-Technik, Selcom (exp (R)) XLine (exp TM) herausgebracht, womit das Niveau von ge-chmolzenem Metall unter Gießereibedingungen auf der Grundlage von Fortschritten inder Bildverarbeitung und der Verbesserung von Laserdetektoren geregelt wird. Dieseberuhen auf digital arbeitenden Laser-Dreieckvermessungssensoren und können so anmehrfachen Punkten längs einer Laserlinie Messungen vornehmen, indem sie einenbeispiellosen Datenfluss sowie die Fähigkeit liefern, durch Rauch und Dampf zuschneiden und deshalb eine enorm verbesserte Messgenauigkeit gewährleisten. Eswird hier die erste Anwendung der Laserlinientechnik in der Aluminium verarbeitendenIndustrie beleuchtet. Die in dieser Technik ablaufende digitale Abbildung wird be-schrieben: Ein hochleistungsfähiger, luftgekühlter Wärmeschutzmantel mit Befesti-gungsklammer schützt jeden Sensor vor der strengen Strömungsumgebung; die Soft-ware beinhaltet Erkennungsalgorithmen, die irrelevante Objekte im Sensorbild heraus-filtern; das Prinzip der Laserlinienabtastung ist ähnlich dem der Punkt-Dreieckvermessung mit dem Unterschied, dass der Laserstrahl optisch in einer Dimen-sion zur Gewinnung einer Linie des Laserlichts auf der zu messenden Oberfläche erwei-tert ist; der verwendete Detektor ist eine zweidimensionale digitale Anordnung; dieAusgangsleistung der zweidimensionalen Kamera wird bei vielen Punkten längs der inDreieckvermessungsgleichungen berechneten Linien elektronisch analysiert. Durch se-kundäre Reflexionen verursachte Fehler werden eliminiert und die Algorithmen einerverbesserten digitalen Bildverarbeitung stabilisieren die Messleistung enorm. (Copy-right FIZ Technik e.V.)(1 Seite, 3 Bilder)

200310 03303

Sliding temperature and wear behaviour ofcast Al-Si base alloy

Gleittemperatur und Verschleißverhalten vonGusslegierungen auf Al-Si-Basis

Regional Engng. College, Hamirpur, IND

Dwivedi, D.K.

Materials Science and Technology 19 (2003) 8,S.1091-1096

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 157; VDEh P.5.1261

Al-Si-Gusslegierung, Gleittemperatur, Reibung, Verschleiß VDG 04 06 157

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The influence of sliding interface temperature on friction and wear behaviour of eutec-tic (LM!õ) and hypereutectic (LM'() Al-Si base alloy in as cast and heat treated conditi-on has been investigated. LM13 and LM 28 alloys have nominal composition Al-12Si-1Ni-0.8Cu-0.6Mg and Al-17Si-1Ni-0.8Cu-0.6Mg used in this study. Wear and frictiontests were performed under dry sliding conditions using a pin on disc type of frictionand wear monitor with the data aquisition system conforming to ASTM G99 standard.It was found that sliding interface temperature has a close relation with wear and fric-tion response of these alloys. Initial rise in temperature reduces the wear rate and assoon as a critical temperature (CT) is crossed, wear rate abruptly increases. The frictioncoefficient of both alloys first decreases with rise in temperature then subsequently in-creases beyond a certain temperature. The influence of temperature on wear beha-viour in particular was found to be a function of alloy composition and heat treat-ment. For as cast LM28 alloy, the critical temperature (140 deg C) was found to be lo-wer than that in the heat treated condition (180 deg C). A temperature-wear mecha-nism is proposed for these alloys. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 9 Bilder, 1 Ta-belle, 11 Quellen)

200310 02841

Page 54: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 51 Giesserei-Literaturschau

Verhalten von Magnesiumlegierungen fürAnwendungen im Fahrzeugbau bei mecha-nisch-elektrochemischer Komplexbeanspru-chung: Einfluss passivierender Deckschich-ten und Mechanismen der lokalen Schädi-gung

Behavior of magnesium-alloys for automotiveapplications under mechanical and environ-mental loading: Influence of passivating filmsand mechanisms of local breakdown

TU Darmstadt, D

Berger, C.; Troßmann, T.; Gugau, M.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 34(2003) 9, S.812-832

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 158;http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200300673;TIB-ZB1850/LferZ8

Magnesiumlegierung, Passivierungsschicht, Schädigungsvorgang VDG 04 06 158

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Für die Betriebssicherheit von Strukturbauteilen aus Magnesium ist es unerlässlich,dass alle maßgeblichen werkstofflichen, konstruktiven, fertigungsbedingten, betriebli-chen und umgebungsbezogenen Einflussgrößen auf die Schwingfestigkeit bei der Bau-teilauslegung berücksichtigt werden. Magnesiumlegierungen sind aufgrund der her-vorragenden Verhältnisse von Festigkeit und Steifigkeit zur Dichte von besonderem In-teresse für Leichtbauanwendungen. Das Korrosionsverhalten von Magnesium wirdanwendungsspezifisch von den gleichen Faktoren wie bei anderen metallischen Werk-stoffen bestimmt. Einerseits weist der Werkstoff Magnesium eine gute Stabilität unteratmosphärischen Umgebungsbedingungen, in alkalischen Medien sowie in Fluss- undChromsäure auf. Andererseits wird durch die generelle hohe elektrochemische Aktivitätdie Bedeutung spezifischer Einflussfaktoren sehr stark hervorgehoben. Dies betrifftinsbesondere die Ausbildung und Beständigkeit der vor Korrosion schützenden Deck-schichten. Art, Zusammensetzung und Wirkung derartiger Schichten werden von fol-genden Einflussfaktoren bestimmt: Legierungszusammensetzung, Passivierungsbedin-gungen, pH-Wert, Elektrolytzusammensetzung sowie Art der Beaufschlagung undTemperatur. Bei lokaler Schädigung dieser so genannten Passivschichten und Anwe-senheit eines wässrigen Mediums ist eine Verminderung der Beanspruchbarkeit vonBauteilen aus Magnesium zu beobachten. Ein Ziel dieser Untersuchung ist die Klärungvon Mechanismen der Deckschichtschädigung. Im Wesentlichen sind für alle metalli-schen Konstruktionswerkstoffe zwei Mechanismen der Schädigung von Relevanz: ei-nerseits ist dies die Ausbildung von Gleitstufen bei mechanischer Beanspruchung undandererseits die selektive elektrochemische Aktivierung (z. B. durch chloridinduzierteLochkorrosion). Das Korrosionsverhalten hoch reiner Magnesiumlegierungen wurde inverschiedenen Lösungen (neutral, alkalisch, Wirkung spezifischer Anionen und Katio-nen) mit elektrochemischen Untersuchungsmethoden beschrieben. Die druckgegosse-nen Magnesiumlegierungen wurden wie hergestellt mit Gusshaut sowie mechanischbearbeitet untersucht. Die Bewertung der erhaltenen Befunde verdeutlicht, dass in Ab-hängigkeit des Systems Legierung/Werkstoff- und Oberflächenzu-stand/Umgebungsbedingungen verschiedene Mechanismen der Schädigung der schüt-zenden Deckschichten möglich sind. Weiterhin wird das Verhalten bei Schwingungs-risskorrosion wesentlich durch den Zustand der Bauteiloberfläche sowie die Prüfbedin-gungen beeinflusst. (Copyright FIZ Technik e.V.)(21 Seiten, 20 Bilder, 2 Tabellen, 55Quellen)

200310 01060

Influence of heat treatment on fatigue be-havior of a Cu-Ni alloyed austempered duc-tile iron

Einfluss der Wärmebehandlung auf das Ermü-dungsverhalten eines Cu-Ni-legierten bainiti-schen Gusseisens mit Kugelgraphit (ADI)

Fac. of Mater. Engng., Sahand Univ. of Tech-nol., Tabriz, IR

Yazdani, S.; Firouzi, A.

THERMEC 2003, Processing and Manufacturingof Advanced Materials, Madrid, ES, Jul 7-112003 in: Materials Science Forum 426-432(2003) 2, S.925-930

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 159

Gusseisen (ADI), Ermüdungsverhalten, Dauerschwingprüfung VDG 04 06 159

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Vibrational uniaxial fatigue measurements are reported for an austempered ductileiron containing 3.4 wt.% C, 2.78 wt.% Si, 0.44 wt.% Cu, 0.61 wt.% Ni, 0.2 wt.%Mo,and 0.21 wt.% Mn. The iron was austenitized at 875 C and then austempered at260,285, 320, 365 and 400 degree C for 1.5 hours to obtain various austemperedmicrostructures. X-Ray diffraction was used to measure the amount of high carbonaustenite and its carbon content. It is shown that fatigue strength increases as theamount of high carbon austenite increases. The highest fatigue strength is obtainedwith an ausferrite structure which has austempered at 365 degree C.This behavior isrelated to the volume of high carbon austenite and ferrite needle width. Fatigue cracksare arrested by ferrite needle boundaries. By increasing the austempering temperaturethe austenite volume increases and the possibility of crack propagation decreases fromthe surface of samples. This is related to the TRIP mechanism that produces martensiteon the surface of samples. The ferrite needle width increases as the austemperingtemperature increases. These two effects change the fatigue limit in opposite directi-ons. This behavior will create a situation that an optimum would be observed at an in-termediate austempering temperature. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 7 Quel-len)

200308 07834

Page 55: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 52 Giesserei-Literaturschau

Scatter in fatigue life due to effects ofporosity in cast A356-T6 aluminum-siliconalloys

Streuung der Ermüdungsgrenze zurückgeführtauf die Wirkung der Porosität in Al-Si-Gusslegierungen A356-T6

Imperial College, London, GB

Yi, J.Z.; Gao, Y.X.; Lee, P.D.; Flower, H.M.;Lindley, T.C.

Metallurgical and Materials Transactions A,Physical Metallurgy and Materials Science 34A(2003) 9, S.1879-1890

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 160; TIB-ZB1744/LferZ10

AlSi-Gusslegierung, Dauerschwingprüfung, Porositätsmessung VDG 04 06 160

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Porosity is well known to be a potent initiator of fatigue cracks in cast aluminum al-loys. This article addresses the observed scatter in fatigue life of a cast A356-T6 alumi-num-silicon alloy due to the presence of porosity. Specimens containing a controlledamount of porosity were prepared by employing a wedge-shaped casting mold andadjusting the degassing process during casting. High-cycle fatigue tests were conduc-ted under fixed stress conditions on a series of specimens with controlled microstruc-tures (especially, the secondary dendrite-arm spacing) and the degree of scatter in theresults was assessed. Stochastically, such scatter was found to be adequately characte-rized by a three-parameter Weibull distribution function. Large pores at or close to thespecimen surface were found to be responsible for crack initiation in all fatigue-testspecimens, and the resultant fatigue life was related to the initiating pore size througha relationship based on the rate of small-fatigue-crack propagation. With respect tothe probabilities for the pores of various sizes and locations to initiate a fatigue crack,a statistical model was developed to establish the relationship between the porositypopulation and the resultant scatter in fatigue life. The modelling predictions are inagreement with the experimental results. Moreover, Monte-Carlo simulation based onthis model demonstrated that the average pore size, pore density, and standard devia-tion of the pore sizes, together with the specimen size and geometry, are all of conse-quence regarding scatter in fatigue life. (Copyright FIZ Technik e.V.)(12 Seiten, 16 Bil-der, 5 Tabellen, 27 Quellen)

200309 08263

Experimental determination of cast irondensity using immersion technique

Experimentalle Bestimmung der Dichte vonGusseisen mit der Tauchtechnik

Univ. of Alabama at Birmingham, USA

Li, H.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.693-702, 03-032

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 161; VDG

Gusseisen, Dichtemessung, Brinellhärte VDG 04 06 161

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Density is an important property of matters. For a solid with multiple phases or consti-tuents, density measurements reflect the relative amounts of the phases present. Den-sity measurements also reflect the presence of voids or shrinkage and thus the sound-ness of the material. Density measurements can be used to determine the amount ofgraphite and iron carbide in iron castings and shrinkage in aluminum alloy castings.Density measurements can be a useful tool in quality control, and its measurementtechnique deserves more attention. A solid sample may have pores under the surfaceas well as open to the surface. Consistent terminology for measuring density of such asample is proposed. The open pore is considered as a part of the sample in bulk densi-ty determinations. Open pores cannot be ignored when a wetting reference liquid isused, and a technique was developed to measure the open pore volumen. The reduc-tion in sample weight due to air buoyancy must be considered. A consistent procedurefor measuring bulk density of cast iron using immersion technique is presented. (Copy-right Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 3 Quellen)

200310 06835

Evaluating cast iron microstructures usingdensity measurements

Bewertung des Mikrogefüges von Gusseisenmit Dichtemessungen

Univ. of Alabama at Birmingham, USA

Li, H.; Griffin, R.D.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.703-714, 03-034

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 162; VDG

Gusseisen, Mikrogefüge, Dichtemessung VDG 04 06 162

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Graphite and microcarbides are vital parts of cast iron microstructures and significantlyaffect strength and machinability. Techniques have been developed to use carbon andsilicon concentrations and accurate density measurements to determine the volumefraction of graphite and weight percent of microcarbides in gray and ductile iron. Themodel assumes that iron is composed of graphite in a matrix of ferrite, pearlite, ormassive carbides. Graphite has a much lower density than the other phases, and thushas a direct effect on alloy density. The model developed using experimental measu-rements of immersion density, free carbon content and silicon concentration in about100 commercial cast irons. An expression for the volume fraction of carbon wascalculated from bulk density and silicon concentration. Similarly, an expression wasdevelopd for the weight fraction of carbides from carbon and silicon concentrationsand bulk density. Detailed procedures for obtaining graphite volume fraction und theweight percent of iron carbide are presented and comapred with results obtainedusing traditional microscopic methods. Measurements of immersion density, total car-bon, and silicon concentration that can be obtained from chemical analysis or coolingcirves can be correlated with the amount of free carbon and micro-carbides in iron.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(12 Seiten, 8 Bilder, 6 Tabellen, 16Quellen)

200310 06836

Page 56: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 53 Giesserei-Literaturschau

Aging of gray iron: Tensile strength and re-sonant frequency studies at WaupacaFoundry

Altern von Gusseisen mit Lamellengraphit:Zugfestigkeits- und Resonanzfrequenzstudienin der Waupaca Foundry

Waupaca Foundry, USA

Kuchi, K.M.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.725-731, 03-036

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 163; VDG

Gusseisen (GJL), Spannungsrelaxation VDG 04 06 163

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Using tensile strength and resonant frequency testing, and by isolating the variables oftemperature, shot blasting and machining, the results of experiments reported heresuggest that there is no actual ’aging’ of gray iron itself. The observed aging effect canbe explained as a result of the relaxation of stresses put into the iron by the castingprocess itself, shot blasting and/or machining. The resonant frequency (RF) of a grayiron casting increase logarithmically with time. The amount of the increase varies withthe casting shape, a simpler shape showing less of an increase. The RF can be loweredby shot blasting and machining and will subsequently rise logarithmically at a similarrate to a fresh casting. As these two processes and the casting processes of solidifica-tion and cooling can all introduce stresses into the casting, and it is logical to concludethat what is occurring is a relaxation of the stresses induced by these processes. Anapparant ’age strengthening’ effect in test bars can be essentially ’turned off’ simply byprocessing the raw test bars (blasting and machining) just before testing, instead ofaging them in the prepared condition. It can therefore be concluded that the stressrelaxation mechanism that causes the RF to increase, also causes an apparent increasein the UTS reults. What must actually be happening is an apparent test loss of tensilestrength from the blasting and machining and subsequent recovery over time. The’aging’ phenomenon in gray iron castings is therefore related not to be the material it-self, but rather to the casting, cleaning and machining processes. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen)

200310 06841

Surface films on liquid grey cast iron: a stu-dy by SEM

Oberflächenfilme auf flüssigem Gusseisen mitLamellengraphit: eine Studie mit dem Rastere-lektronenmikroskop

Semnan Univ., IR; Univ. of Birmingham, GB

Habibollahzadeh, A.; Campbell, J.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.675-684, 03-021

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 164; VDG

Gusseisenschmelze (GJL), Oberflächenfilm, REM VDG 04 06 164

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Films associated with the flow of the melt, and bubble defects in grey cast iron, havebeen studied with the Scanning Electron Microscope (SEM). For metal cast in sandmoulds bonded with an organic resin a carbon film, commonly known as lustrous car-bon, was found on the surface of the advancing front of liquid metal, and on the insi-de surface of bubbles. Manganse sulphide particles appeared to be commonly associa-ted with the carbon films. Some silicates were also seen. The carbon film was mecha-nically strong, and was important in the maintenance of the integrity of the flowingfront. For moulds bonded with sodium silicate the surface of the metal was found tobe rich in oxides, and was assumed to be a liquid silicate at casting temperature. It ap-peared to have negligible mechanical strength, as would be expected for a liquid, al-lowing the melt to disintegrate under turbulent conditions. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 14 Bilder, 14 Quellen)

200310 06842

Observation of pinhole defects in cast ironcastings by surface analysis

Beobachtung von Pinhole-Fehlern an Gussei-senteilen durch Oberflächenanalyse

Tsuchiyoshi Ind. Corp., J; Shimane Inst. f. Indu-strial Technol., J; Chubu Sci. Technol. Center,Nagoya, J; Kansai Univ., J

Kurakawa, Y.; Kambayashi, H.; Ozoe, N.; Ota,H.; Miyake, H.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.629-637, 03-011

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 165; VDG

Gusseisen, Pinhole, Prüfverfahren, Vergleichsbilder VDG 04 06 165

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

A pinhole defect i a typical casting defect, and the generation of pinholes can be attri-buted to several factors. In order to establish measures to prevent pinhole defects, thecauses for the defect generation must be determined. In many cases, however, thesource of these defects is too small to be determined by the naked eye. In this study, asurface analysis method called SEM-EDS analysis is performed on more than 500 in-stances of pinhole defects. The sources of the defects are determined, and the data isclassified according to the sources in order to obtain the standard analysis data. Whenpinhole defects that occurred under actual operation are compared with the standardanalysis data, it is shown that the analysis data can effectively be used for determiningthe defect generation factors, and measures can be taken to correct these defects.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 13 Bilder, 17 Quellen)

200310 06844

Page 57: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 54 Giesserei-Literaturschau

Surface tension measurements of cast ironsby electromagnetic levitation meltingtechnique

Oberflächenspannungsmessungen an Gussei-sen mit der elektromagnetischen Schwebe-schmelztechnik

Auburn Univ., USA

Wang, D.; Overfelt, R.A.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.813-824, 03-080

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 166; VDG

Gusseisen, Oberflächenspannungsmessung, Schwebeschmelzen VDG 04 06 166

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

An electromagnetic levitation instrument, Vulcan-I, was developed to measure the sur-face tension of molten metals under microgravity environments in the parabolic flightsof NASA KC-135 research aircraft. The instrument was recently modified to measurethe surface tension of molten pure iron, compacted graphitic iron and ductile iron un-der normal gravity. The theoretical background, a numerical simulation and a descrip-tion of the experimental facilities are presented. An electromagnetic analysis modelwas developed to calculate the levitating force and the absorption power on the mea-sured sample, which are very important in the design of the induction coil for anearth-based electromagnetic levitator. The simulation results were verified by experi-mental measurements using Vulcan-I. Surface tension data were obtained by measu-ring the surface oscillation of a levitated droplet and a correction applied for the effectof magnetic pressure on the droplet. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(12 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 37 Quellen)

200310 06847

Visualizing defect formation in gray ironcastings using real time X-rays

Visualisierung der Fehlerausbildung inGussteilen aus Gusseisen mit Lamellengraphitmit Echtzeit-Durchstrahlung

Univ. of Alabama at Birmingham, USA

Sun, W.; Bates, C.E.

Annual Meeting of the American Foundrymen’sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.859-867, 03-092

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 167; VDG ; BAM-Z-1663/03

Gusseisen(GJL), Gießformfüllen, Gussfehler, Röntgenprüfung VDG 04 06 167

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Range-finding experiments were conducted to examine metal flow into no-bake sandmolds. Molds made with a plate pattern were poured with and without a mold wash,and the fill and turbulence patterns werre recorded using a high-energy, real time, x-ray system. The use of coatings has a significant effect on the metal flow and fill beha-vior. Metal flow changed from chaotic to smooth with thicker mold coatings. Mold-metal interface reactions and gas evolution were observed during and after the metalpouring. The fill behavior and mold-metal reactions significantly affected casting quali-ty. Gas holes and gas pores were found in castings poured turbulently into uncoatedmolds. Castings poured in coated molds had a better casting surface finish exceptwhen scars were produced by gas being evolved. The scar location could be related tothe gas bubbling after the mold filling. Gas pores were also produced by pyrolysis ofvolatiles in the coating, especially when the coating was excessively thick. These vola-tiles could not escape through the mold wall when coating was excessively thick, andsome of the gas bubbled back into the metal cavity where it produced gas holes. (Co-pyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 11 Bilder, 24 Quellen)

200310 06854

Surface analysis evaluation of penetrationdefects occurring in cast iron

Oberflächenanalysebewertung von Penetrati-onsfehlern bei Gusseisen

Tsuchiyoshi Industry, J; Chubu Sci. Technol.Center, Nagoya, J; Kansai Univ., J

Kambayash, H.; Kurakawa, Y.; Ota, H.; Miyake,H.

Annual Meeting of the American Foundrymen'sSoc. (AFS), 107th Casting Congress, Milwau-kee, US, Apr 26-29, 2003 in: Transactions ofthe American Foundrymens Society 111 (2003)S.639-652, 03-013

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 168; VDG

Gusseisen, Penetration, Oberflächenanalyse VDG 04 06 168

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Penetrations defects occurring in cast iron were subjected to surface analysis in orderto develop a method of identifying the causes of penetration defects as physical fac-tors, chemical factors, or a combination. While purity of silica sand (SiO2), oolitic con-tent, grain fineness number (AFS FN), and sea coal content, which are characteristics ofthe casting mold that are related to penetration defects, were used as parameters,green sand molds were prepared for casting experiments to re-create penetration de-fects. These penetration defects were analyzed by the surface analytical methods SEMand EPMA, to thereby study relationship between mold characteristics and penetrationdefects. Analysis shows that reduction in purity of slica sand, increase in oolitic con-tent, reduction in grain fineness number, and reduction in sea coal content, were as-sociated with melting of silica sand and overlap in mapping between Si and Mn. Thisfinding may lead to clarification of the causes of penetration defects. On the basis ofthese results, various penetration defects occurring in foundries were examined by sur-face analysis in order to clarify the causes of specific penetration defects. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(14 Seiten, 7 Bilder, 9 Tabellen, 12 Quellen)

200310 06871

Page 58: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 55 Giesserei-Literaturschau

Effect of graphite morphologies on the tri-bological behavior of austempered cast iron

Der Einfluss der Graphitmorphologie auf dastribologische Verhalten von austenisch-ferritischem Gusseisen (ADI)

Iranian Railway Res. Center, Tehran, IR; Univ.of Tehran, IR

Ghaderi, A.R.; Ahmadabadi, M.N.; Ghasemi,H.M.

14th Internat. Conf. on Wear of Materials, Part1, Washington, US, 30 Mar - 3 Apr, 2003 in:Wear - An International Journal on the Scienceand Technology of Friction, Lubrication andWear 255 (2003) 1/6, S.410-416

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 169; TIB-ZA4073/LmasZ63

Gusseisen (ADI), tribologisches Verhalten VDG 04 06 169

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Three different cast irons, gray, nodular and compact iron, with different chemicalcompositions were subjected to austempering to investigate the effects of graphitemorphology, composition and austempering on tribological behavior. The austempe-ring process was carried out at 375 deg C for different periods to achieve optimummechanical properties. The austempered cast iron specimens with optimum mechani-cal properties were used for wear tests. For comparison, wear tests were also carriedout on a pearlitic gray iron specimen made from railway brake shoes. Sliding weartests were performed in a block-on-ring wear tester with the test materials rubbingunder dry atmospheric condition against a ring made from a railway wheel at speedsof 250 and 950 rpm with nominal stress of 2 MPa. A non-contacting capacitancetransducer with a computer interface was used to measure the coefficient of friction ofthe specimens. The impact test results show that austempered nodular iron with 105J/cm(exp 2) has the highest impact energy while austempered gray iron with 7-9J/cm(exp 2) shows the lowest. The optimum impact energy of the austempered com-pact cast iron was 14-22 J/cm(exp 2) as a function of chemical composition. The weartest results indicate that austempered cast iron shows superior wear resistance thanpearlitic gray iron, particularly at the lower speed. For austempered cast iron speci-mens, compact iron shows the highest wear resistance while gray and nodular castiron have lower wear resistance. (Copyright FIZ Technik e.V.)(7 Seiten, 17 Bilder, 3 Ta-bellen, 12 Quellen)

200308 06131

Failure of steel castings welded to heavytruck axles

Versagen von geschweißten Stahlgussteilenbei Achsen von Schwerlasttransportern

Baggerly, R.G.

Engineering Failure Analysis 11 (2004) 1,S.115-125

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 170; TIB-ZO9536/LtecZ87

Fertigungsfehler

geschweißter Stahlguss, Lkw-Achse, Ermüdungsriss, C-Gehalt VDG 04 06 170

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Minor changes in steel chemistry can have a significant affect on weld quality. Weldprocedures performed in a manufacturing environment are usually developed basedon the steel composition required in a material specification. This is done to consi-stently produce acceptable weld properties without developing a high hardness heat-affected zone (HAZ) in the adjacent base metal. Fatigue cracks were visually detectedin cast steel suspension brackets after operators reported noticing looseness in the rearsuspension system. These trucks were associated with a particular vocation that resul-ted in significant loads transferred through the torque rods that position the rear ax-les. It was discovered that the carbon equivalent (chemistry) in the steel castings hadincreased slightly over a period of time which ultimately resulted in a higher than ex-pected hardness in the HAZ. Underbead cracks had formed in the HAZ of the castingthat subsequently propagated by fatigue that could have resulted in detachment ofthe castings from the axle housing. (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 15 Bilder, 4Quellen)

200402 01740

Fatigue crack propagation in cast duplexstainless steels: Thermal ageing andmicrostructural effects

Ermüdungsrissausbreitung in Duplexstahlguss:Einfluss des Warmauslagerns und Mikrogefü-ges

CNRS UMR 7633, Centre des Mater., Ecole desMines de Paris, Evry, F

Calonne, V.; Gourgues, A.F.; Pineau, A.

Fatigue and Fracture of Engineering Materialsand Structures 27 (2004) 1, S.31-43

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 171; TIB-ZN9481/LferZ324

Duplex-Stahlguss, Rissausbreitung, Warmauslagern VDG 04 06 171

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The ferrite phase of cast duplex stainless steels becomes embrittled after thermal age-ing, leading to a significant decrease in fracture properties. In the present paper, theinfluence of ageing and solidification structure on the fatigue crack growth rates(FCGRs) and on the fatigue crack growth mechanisms in a cast duplex stainless steel isstudied. FCGRs measured at room temperature increase slightly after ageing at 400degree C, due to ferrite cleavage and to the resulting irregular shape of the crackfront. The crack propagates without any preferential path by successive ruptures offerrite and austenite phases. The macroscopic crack propagation plane depends on thecrystallographic orientation of the ferrite grain. Secondary cracks can appear due tothe complex solidification structure. This in turn influences the FCGR. The fatigue crackclosure level decreases with increasing ageing. This can be explained by a decrease inthe kinematic cyclic hardening of these materials. (Copyright FIZ Technik e.V.)(13 Sei-ten, 49 Quellen)

200402 08159

Page 59: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 56 Giesserei-Literaturschau

Damage by eutectic particle cracking inaluminum casting alloys A356/357

Schädigung durch Rissbildung eutektischerTeilchen in den AluminiumgusslegierungenA356 und A357

General Motors, Pontiac, USA; Univ. ofQueensland, Brisbane, AUS; CSIRO Manuf. a.Infrastructure Technol., Kenmore, AUS

Wang, Q.W.; Caceres, C.H.; Griffiths, J.R.

Metallurgical and Materials Transactions A,Physical Metallurgy and Materials Science 34A(2003) 12, S.2901-2912

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 172; TIB-ZB1744/LferZ10

Al-Gusslegierung, Rissbildung, eutektisches Si VDG 04 06 172

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The strain dependence of particle cracking in aluminum alloys A356/357 in the T6temper has been studied in a range of microstructures produced by varying solidifica-tion rate and Mg content, and by chemical (Sr) modification of the eutectic silicon. Thedamage accumulates linearly with the applied strain for all microstructures, but the ra-te depends on the secondary dendrite arm spacing and modification state. Large andelongated eutectic silicon particles in the unmodified alloys and large pi-phase(Al9FeMg3Si5) particles in alloy A357 show the greatest tendency to cracking. In alloyA356, cracking of eutectic silicon particles dominates the accumulation of damagewhile cracking of Fe-rich particles is relatively unimportant. However, in alloy A357,especially with Sr modification, cracking of the large pi-phase intermetallics accountsfor the majority of damage at low and intermediate strains but becomes comparablewith silicon particle cracking at large strains. Fracture occurs when the volume fractionof cracked particles (eutectic silicon and Fe-rich intermetallics combined) approximates45 pct of the total particle volume fraction or when the number fraction of crackedparticles is about 20 pct. The results are discussed in terms of Weibull statistics andexisting models for dispersion hardening. (Copyright FIZ Technik e.V.)(12 Seiten, 12Bilder, 2 Tabellen, 46 Quellen)

200401 02433

Detection of causes of casting defects assi-sted by artificial neural networks

Aufdeckung der Ursachen von Gussfehlern mitHilfe eines neuronalen Netzwerks

Inst. of Mater. Processing, Warsaw Univ. ofTechnol., PL

Perzyk, M.; Kochanski, A.

Proceedings of the Institution of MechanicalEngineers, Part B (Journal of Engineering Ma-nufacture) 217 (2003) 9, S.1279-1284

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 173; TIB-ZO1827/LmasZ1C

Gussfehler, neuronales Netzwerk, Fehlerursache VDG 04 06 173

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Defects in castings often appear unexpectedly and it is difficult to identify their sourceas they can be brought about by a large number of randomly changing production pa-rameters. Artificial neural networks were used for detection of the causes of gas poro-sity defects in steel castings. The applied procedure included systematic storing of twotypes of information: about the process parameters, materials used and even em-ployees involved in the production (as the network inputs) and about the appearanceof a given defect (as the network output). The trained network was able to detect in-terdependences among various factors influencing water vapour pressure in the mouldand thus to indicate the most probable cause of porosity. (Copyright FIZ Technike.V.)(6 Seiten, 24 Quellen)

200311 09041

Small fatigue crack propagation frommicronotches in the cast aluminum alloyW319

Untersuchung der Ausbreitung von Mikroker-ben ausgehender kleiner Ermüdungsrisse inder Al-Gusslegierung W319

Univ. of Michigan, Ann Arbor, USA; Ford, De-arborn, USA

Shyam, A.; Picard, Y.N.; Jones, J.W.; Allison,J.E.; Yalisove, S.M.

Scripta Materialia 50 (2004) 8, S.1109-1114

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 174;http://dx.doi.org/10.1016/j.scriptamat.2004.01.031; TIB-ZN2547/LferZ10

Al-Gusslegierung, laserinduzierte Mikrokerbe, Risseinleitung VDG 04 06 174

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Femtosecond pulsed laser machining can be used to create micronotches in the castaluminum alloy W319. Small fatigue cracks initiated early in the fatigue life from thesemicronotches and their propagation behavior has been studied as a function of tem-perature. The crack propagation rates increased as the temperature increased. The in-crease in growth rates was small between 20 deg C and 150 deg C but over an orderof magnitude between 150 deg C and 250 deg C. The crack propagation rates, at thethree temperatures studied in this work, were shown to correlate well with the size ofthe plastic zone at the crack-tip. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 7 Bilder, 18Quellen)

200403 02113

Page 60: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 57 Giesserei-Literaturschau

Influence of local convection on hot tearingin cast metals

Einfluss der Lokalkonvektion auf die Warmriss-bildung in Gussmetallen

Queen’s Univ., Kingston, CDN; CANMET, Otta-wa, CDN

Yang, B.J.; Shkuka, M.; Smith, R.W.; Sahoo, M.;Sadayappan, M.

Light Metals 2002 Metaux legers, Internat.Symp. on Enabling Technol. for Light Metalsand Composite Materials and their End-Products, Proc., Montreal, CA, Aug 11-14,2002 (2002) S.71-81, Montreal: Canadian Inst.of Mining, Metallurgy and Petroleum, ISBN 1-894475-21-6

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 175; TIB-RR8680(2002)

Warmrissbildung, Gussmetall, Lokalkonvektion, Kriterium VDG 04 06 175

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

The significance of the existence of a gas-filled cavity in the interdendritic liquid on thehot tearing tendency of a freezing metal casting has been examined. Such cavities ari-se because of the contraction accompanying freezing and lie within a thermal gradientfield. Since the surface tension of an alloy liquid is a function of both local tempera-ture and composition, a ’Marangoni’ force arises which can contribute to the localmass flow in the surrounding liquid. A general criterion has been derived to predictthe possibility that a bubble, created by gas precipitation in a void nucleated at an in-clusion, can move out of the liquid between two dendrite stems under given circum-stances and so reduce hot tearing tendency. The criterion shows that if the existing so-lidification speed is less than a specific value, dependent of the material and solidifica-tion parameters, the bubble/cavity may move out of the liquid pocket, driven byMarangoni convective forces and so reduce the hot tearing tendency. For A201 alloy ina typical chilled situation, this critical solidification velocity is approximately 5 mm/sec.(Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 4 Bilder, 9 Quellen)

200311 06126

Multiscale modelling of microporosity for-mation in Al-Si-Cu alloy automotive compo-nents

Mehrstufige Modellierung der Mikroporosi-tätsbildung in Fahrzeugbauteilen aus Al-Si-Cu-Legierungen

Imperial College, London, GB; Centre Nat. de laRech. Sci. (CNRS), Pessac, F

Lee, P.D.; Chirazi, A.

Light Metals 2003 Metaux Legers, Internat.Symp., COM 2003, 42nd Annual Conf. of Me-tallurgists of CIM, 33rd Annual Hydrometallur-gical Meeting of the Metallurgical Soc. of CIM,2003 TMS Fall Extraction and Processing Me-tallurgy Meeting, Vancouver, CA, Aug 24-27,2003 (2003) S.277-291, Montreal: CanadianInst. of Mining, Metallurgy and Petroleum

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 176; TIB-RR8680(2003)

Aluminiumlegierung, Porosität, Simulation, Mikrogefüge VDG 04 06 176

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Microporosity forms during the solidification of Al-Si-Cu alloys due to a number ofphenomena which occur over a range of temporal and spatial scales. To simulate thesephenomena a multiscale, multi-physics model is presented, combining a microscalemodel of grain and pore formation together with a commercial macroscopic model. Acombined stochastic-deterministic approach based on a cellular automata - finite diffe-rence (CAFD) method is used to solve diffusion in three phases: liquid, solid and gas.This micromodel is coupled into a finite element method (FEM) solution of the heattransfer and fluid flow at the macroscale. The model predictions are compared to theexperimental results, illustrating a good correlation. (Copyright FIZ Technik e.V.)(15Seiten, 7 Bilder, 27 Quellen)

200402 01648

The role of manganese and iron in porosityformation in aluminium-silicon foundry al-loys

Der Einfluss von Mangan und Eisen auf diePorositätsbildung in Aluminium-Silicium-Gusslegierungen

Univ. of Queensland, St. Lucia, AUS; HydroAluminium, Bonn, D

Dinnis, C.M.; Taylor, J.A.; Dahle, A.K.; St. John,D.H.; Schneider, W.

Light Metals 2003 Metaux Legers, Internat.Symp., COM 2003, 42nd Annual Conf. of Me-tallurgists of CIM, 33rd Annual Hydrometallur-gical Meeting of the Metallurgical Soc. of CIM,2003 TMS Fall Extraction and Processing Me-tallurgy Meeting, Vancouver, CA, Aug 24-27,2003 (2003) S.483-497, Montreal: CanadianInst. of Mining, Metallurgy and Petroleum

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 177; TIB-RR8680(2003)

AlSi-Gusslegierung, Eisen, Mangan, Einfluss, Porosität VDG 04 06 177

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Iron is a common and deleterious impurity in Al-Si foundry alloys. Pre-eutectic beta-Al5FeSi platelets have been associated with an increase in porosity. The addition of Mnto Al-Si foundry alloys containing iron has been suggested to reduce porosity by alte-ring the intermetallic phase to alph-Al15(Fe, Mn)3Si2. The addition of Mn to Al-9%Si-x%Cu-0.5%Mg-y%Fe alloys, to a Fe:Mn ratio of 2:1, reduces the amount and variabilityof porosity in sand-cast plates. The effect is most significant for alloys with high ironlevels (1 %) and no copper addition. The reduction is not as significant at lower ironlevels (0.6%) or higher copper levels (3%). (Copyright FIZ Technik e.V.)(15 Seiten, 8 Bil-der, 13 Quellen)

200402 01667

Page 61: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 58 Giesserei-Literaturschau

Qualifizierung des Nd:YAG-MIG-Hybridschweißverfahrens für den Alumini-umkarosseriebau

RWTH Aachen, D

Helten, S.J.

Dissertation; Aachener Ber. Fügetechnik 5(2003) S.1-215, Aachen: Shaker(http://www.shaker.de), ISBN 3-8322-2178-6

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 178; TIB-RR3158(5)

Spanen, Fügen, Umformen

Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen, Druckguss, Blech, Profil VDG 04 06 178

Dissertation Publikationssprache: Deutsch

Einen vielversprechenden ganzheitlichen Lösungsansatz zur Gewährleistung der Pro-duktivität Produktqualität in der Karosserieleichtbauentwicklung bietet das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißverfahren. Eine entsprechende Untersuchung wird bei denKarosseriekonzepten des Audi A2 und des Audi A8 durchgeführt. Als relevante Halb-zeugpaarungen werden unter spezifischen Randbedingungen Druckgusswerkstoff-Paarungen, sowie Kombinationen von Strangpressprofilen mit Druckguss- oder Blech-bauteilen ermittelt. Die typischen Werkstoffmaterialdicken liegen tendenziell über 1,5mm. Als charakteristische Stoß- und Nahtgeometrie wurden primär die Kehlnaht amÜberlappstoß und die I-Naht mit Schmelzbadabstützung gewählt. Den Schwerpunktder Arbeit bildete die systematische hybridschweißspezifische Qualifizierung der dreiermittelten Werkstoffkombinationen hinsichtlich des industriellen Produktionseinsatzesanhand von exemplarischen Demonstratorschweißgruppen. Bei der Analyse der Druck-gusswerkstoff-Kombination wurde aufgrund der typischen Stoßkonstellation in Kom-bination mit den repräsentativen Bauteiltoleranzen aus fügetechnologischen Gründendas momentan in der Serienproduktion eingesetzte MIG-Schweißverfahren als Refe-renzschweißverfahren herangezogen. Die Fertigungsqualität wurde entsprechend derPrüfspezifikation VW 01106-3 hinsichtlich der Oberflächengüte und der Nahtgeometriebewertet. Die Eignung der Verfahren wird mit Blick auf Schweißposition (Querposition,Wannenlage) und gegebene Problemstellungen (Porenbildung) diskutiert. An Druck-guss/Strangpressprofil-Werkstoffkombination werden das MIG- und das Laserstrahl-MIG-Hybridschweißverfahren hinsichtlich des Umsetzungspotentials untersucht. InAnlehnung an die Prüfspezifikation VW 01106-3 erfolgte die Bewertung der Ferti-gungsqualität für die Stoßkonfiguration der Kehlnaht am Überlappstoß. Die für dieDruckguss/Strangpressprofilkombination stellvertretend selektierte Anbindung der B-Säule an den Dachrahmen des Audi A2 wurde hinsichtlich der hybridschweißspezifi-schen Eignung qualifiziert. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde alsexemplarische Schweißgruppe für die Blech/Strangpressprofil-Kombination dieSchweißgruppe Dachrahmen seitlich selektiert und das Hybridschweißen mit demstandardmäßig eingesetzten Laserstrahlschweißverfahren mit Zusatzwerkstoff vergli-chen. Als weiterer zentraler Punkt der Aufgabenstellung der Arbeit wird über die Defi-nition von anforderungs- und fertigungstechnologiegerechten Spezifikationskriterieneine hybridschweißgerechte Prüfvorschrift PV 6807 zur Sicherstellung der hinreichen-den baugruppenspezifischen Fertigungsqualität generiert. (Copyright FIZ Technike.V.)(215 Seiten, Bilder, Tabellen, 74 Quellen)

200402 05238

Bearbeiten von ADI-Gusseisen

Lab. f. Werkzeugmaschinen u. Betriebslehre(WZL), RWTH Aachen, D

Klocke, F.; Klöpper, C.

Giesserei 90 (2003) 12, S.24-30

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 179; VDG

Gusseisen (ADI), spanende Bearbeitung, Spanbarkeit VDG 04 06 179

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Neue Erkenntnisse zur Betriebsfestigkeit und die Möglichkeit der prozesssicheren Her-stellung dünnwandiger Komponenten mit engen Maßtoleranzen erscheinen erfolgver-sprechend, so dass das austenitisch-ferritische Gusseisen (ADI) auch in der GroßserieFuß fassen kann. Für einen durchgängigen Erfolg muss jedoch eine konkurrenzfähigeBearbeitungsstrategie gewährleistet sein. Durch die besondere Struktur zeichnet sichdas ADI-Mikrogefüge durch eine hohe Festigkeit, eine hohe Verschleißfestigkeit, einestarke Neigung zur Verfestigung und durch eine hohe Zähigkeit aus. Je nach Wärme-behandlungsparameter variieren Festigkeit und Bruchdehnung in weiten Grenzen. ImWerkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen wurden grundlegende Ergebnisse zur Zer-spanung eines industriell gefertigten ADI-Gusseisens der Sorte EN-GJS-900-7 gewon-nen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Zerspanbarkeitsmechanismen ermittelt,die für diesen duktilen ADI-Werkstoff charakteristisch sind, und diese dann in einemzweiten Schritt auf verschiedene für ADI-Bauteile typische Fertigungsverfahren über-tragen. Bei der Bearbeitung ergeben sich im Vergleich zu anderen Gusseisensorten mitKugelgraphit und auch im Vergleich zu konventionellen Vergütungsstählen hohe spezi-fische mechanische und thermische Belastungen der Schneidkante. Mit Kenntnis dervorherrschenden Mechanismen ist es möglich, Schneidstoffe, Beschichtungen, Werk-zeuggeometrien und Schnittparameter gezielt anzupassen, um eine bessere Bearbeit-barkeit zu erreichen. Es werden einige Schlussfolgerungen aufgezeigt, die bei der Zer-spanung zu berücksichtigen sind. Werden diese Regeln berücksichtigt, können meistakzeptable Standzeiten erreicht werden. Trotzdem sind meist geringere Zeitspanvolu-men in Kauf zu nehmen. Es ist geplant, in einem weiteren Forschungsprojekt insbe-sondere werkstoffseitige Einflussgrößen zu untersuchen. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 9 Bilder, 26 Quellen)

200403 01064

Page 62: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 59 Giesserei-Literaturschau

Neue Erkenntnisse zum Spanen vonGussteilen aus Gusseisen mit Vermicular-graphit

Univ. Hannover, D; Fritz Winter Eisengießerei,Stadtallendorf, D

Denkena, B.; Ben Amor, R.; Gey, C.; Podolsky,C.; Lampic-Opländer, M.

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 4, S.9-16

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 180; VDG

Gusseisen (GJV), spanende Bearbeitung VDG 04 06 180

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Es wurde das Verschleißverhalten verschiedener Schneidstoffe beim Zerspanen vonGusseisen mit Vermiculargraphit untersucht. Es zeigt sich, dass es bei der Bearbeitungvon GJV zu Adhäsionen zwischen Schneidstoff und Werkstoff kommen kann. Ein rapi-der Verschleißverlauf ist die Folge. Dieses Verhalten wird speziell bei unbeschichtetemHartmetall (HW) und der Siliciumnitridkeramik (CN) beobachtet. Beschichtetes Hartme-tall (HC) zeigt ein gutes Verschleißverhalten bis die Schicht ihre Funktion verliert. Einemodifizierte Aluminiumoxidkeramik (CA) besitzt das günstigste Verschleißverhalten inBezug auf Kantenstabilität und Standzeit bei hohen Schnittgeschwindigkeiten. Anhandvon Spanwurzeluntersuchungen kann eine Erhöhung des Scherwinkels sowie ein Ver-festigen des Werkstoffes im Bereich der Spanentstehungszone bei steigender Schnitt-geschwindigkeit festgestellt werden. Durch die plastische Verformung und eine mögli-che Phasenumwandlung in der Randzone der Werkstücke erfolgt eine Härtesteigerung,die den Verschleißangriff begünstigt. Allerdings kann hiermit nicht der Unterschiedzum Zerspanen des chemisch nahen GJS geklärt werden. Es wird allerdings angenom-men, dass die Lage und Form der Graphiteinschlüsse maßgeblichen Einfluss auf denabrasiven Verschleißangriff besitzt. Des weiteren scheint die thermische Belastunghoch zu sein, da Schneidstoffe geringer Warmhärte gerade bei hohen Schnittge-schwindigkeiten und damit erhöhten Zerspantemperaturen schnellerem Verschleiß un-terliegen. Weiterhin ist die hochfrequente Anregung durch die Spanbildung gepaartmit einer hohen Festigkeit und der Inhomogenität des Materials Auslöser für einenstarken Verschleißangriff. Entscheidend für den Verschleißverlauf ist zudem das me-chanische Bruchverhalten des Werkstoffes GJV. Hochfestes, unter Umständen teil-chenmanipuliertes GJV, das eine eher spröde Bruchcharakteristik aufweist, ist deutlichleichter zu zerspanen als GJV-Modifikationen, die sich durch ein überwiegend zähesMischbruchverhalten auszeichnen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(8 Seiten, 132 Bilder, 21 Quellen)

200403 04260

AlTiN-Saturn - eine Hochleistungsbeschich-tung

Arndt, M.

Konstruieren und Giessen 28 (2003) 4, S.17

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 181; VDG

Zerspanwerkzeug, PVD-Hochleistungsbeschichtung, AlTiN VDG 04 06 181

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die wohl wichtigsten PVD-Schichten für die Anwendung in der Zerspanung sind die Ti-tanaluminiumnitride. Jetzt ist es gelungen, die Oxidationsbeständigkeit dieser Schich-ten mit der Entwicklung von MAXI-AlTiN-Saturn gegenüber anderen TiAlN-Schichtendeutlich zu erhöhen, was besonders für den Einsatz in der trockenen oder minimal-mengengeschmierten Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung erforder-lich ist. Die Schichten werden bei dem Arc-Verfahren mit sehr hohen Aluminiumgehal-ten abgeschieden. Der hohe Aluminiumgehalt bewirkt während des Einsatzes die Aus-bildung einer dünnen oxidationsschützenden Al2O3-Schicht an der Oberfläche des be-schichteten Werkzeuges, die sich im Betrieb ständig erneuert. Dies führt insbesonderein Verbindung mit der hohen Dichte der Arc-Schichten zu der erhöhten Oxidationsbe-ständigkeit der AlTiN-Saturn-Schichten. Wichtig ist dabei, den Aluminiumgehalt der inkubischer Kristallstruktur vorliegenden Schicht nicht zu weit zu erhöhen, da dies zurAusbildung einer hexagonalen Phase führt, die für die Anwendung in der Zerspanungungeeignet ist. Die Schichten erlauben Einsatztemperaturen bis zu 900 Grad C. Eineweitere wesentlichen Eigenschaft ist die nanokrisalline Struktur. Durch optimierte Pro-zessparameter des Arc-Verfahrens ist es gelungen, eine sehr hohe Härte der Schichtenbei gleichzeitig hoher Zähigkeit zu erreichen. Durch den Effekt der Kornfeinung wer-den die Schichten in nanokristalliner globulitischer Struktur abgeschieden, im Gegen-satz zu der für PVD-Schichten sonst üblichen kolumnaren gröber kristallinen Morpho-logie. Für eine exzellente Haftung der Schichten ist neben der hohen Energie des Arc-Verfahrens der unmittelbar vor der PVD-Abscheidung durchgeführte Plasmaätzprozessder Werkzeuge maßgeblich. Die AlTiN-Saturn-Beschichtung wird heute auf allen gän-gigen Schaftwerkzeugen aus Hartmetall oder HSS sowie Wendeschneidplatten appli-iert. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 2 Bilder)

200403 04266

Page 63: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 60 Giesserei-Literaturschau

Soudage MIG et soudage laser de piecesmoulees sous pression avec des profiles cor-royes en alliages d’aluminium

MIG- und Laserschweißen von Druckgussteilenmit komplex zugerichteten Profilen aus Alumi-niumlegierungen

TU Brunswick, D

Wiesner, S.; Rethmeier, M.; Wohlfahrt, H.

Souder 27 (2003) 6, S.36-40

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 182; TIB-ZO1975

Al-Druckgusslegierung, Laser-WIG-Schweißen VDG 04 06 182

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Das Druckgießen von Aluminiumlegierungen erlaubt die Herstellung von leichtgewich-tigen Teilen für die Autoindustrie. Wegen der heterogenen Verteilung des Gases in dendruckgegossenen Komponenten stellt das Schweißen ein Problem dar, da an manchenStellen Schweißverbindungen guter Qualität erreicht werden, an anderer Stelle einehohe Porendichte entsteht. Untersuchungen zeigen, dass der Gasgehalt wesentlich vonder Legierungszusammensetzung abhängt: AlSi zeigt geringere Prorosität als AlMg-Legierungen, da Magnesium eine hohe Affinität zu Wasserstoff besitzt. Insbesonderedas Laserschweißen ist sehr empfindlich hinsichtlich höherer Gasgehalte. Es könnenkleine Explosionen im Schweißbad stattfinden, die zu Löchern im Schweißgut führen.Abhilfe kann ein kombiniertes Laser-WIG-Schweißverfahren bringen. Es konntenSchweißverbindungen mit sehr geinger Porosität und ohne Lochbildung hergestelltwerden. (Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 9 Bilder)

200402 05028

Das Fertigungsschweißen von Gusseisenwird hoffähig

Siempelkamp Gießerei, Krefeld, D

Kleinkröger, W.; Sapahpour, M.

Schweißen im Schiffbau und Ingenieurbau,Tagungsband zur 4. Sondertagung, Hamburg,DE, 2.-3. Apr, 2003 (2003) S.131-141, Ham-burg: Deutscher Verband für Schweißen u.verwandte Verfahren

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 183; TIB-RS2660(4)

Gusseisen, Fertigungsschweißen VDG 04 06 183

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Im Gegensatz zum Konstruktionsschweißen handelt es sich beim Fertigungsschweißenum ungeplante Schweißungen an Gussteilen während der Fertigung in der herstellen-den Gießerei. Häufig geht es darum, nach dem Ausschleifen von Sand- oder Schlacke-einschlüssen die Gebrauchsfähigkeit wieder herzustellen. Der angewendete Schweiß-prozess muß dabei den Anforderungen an später zu erwartende statische oder dyna-mische Lastfälle gerecht werden. Immer spielt natürlich die Schweißeignung eine be-deutende Rolle, die neben einer geeigneten Verfahrenstechnik auch vom Werkstoffabhängt. Alle in der hier beschriebenen Gießerei hergestellten graphitischen Gussei-senwerkstoffe sind heute nach verschiedenen Verfahren schweißbar. Für das Ferti-gungsschweißen wird das Schweißen mit artfremden Zusatzwerkstoffen (Nickelbasis-metall) eingesetzt, wobei der Schweißbereich nicht oder gering (max. 300 Grad Cel)vorgewärmt wird, sowie das Schweißen mit artgleichen Zusatzwerkstoffen (Eisen-Kohlenstoff-Legierung), wobei das Gussteil hoch (über 500 Grad Cel) vorgewärmtwird. Beschrieben wird die Schweißverfahrensprüfung an EN-GJS-400-18LT. Als Bei-spiele aus der Praxis werden das artgleiche Fertigungsschweißen eines Kurbelgehäusesaus EN-GJS-450-10U und das artfremde Fertigungsschweißen eines Motorblocks ausEN-GJS-400-18U gezeigt. Seit 1993 arbeiten Fachleute an der Erschaffung eines euro-päischen Regelwerkes. Dies geschieht in Anlehnung an aktuell bestehende schweiß-technische Regelwerke in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee 'Schweißen'.Der derzeitige Entwurf 'Schweißzusätze zum Schmelzschweißen von Gusseisen, Eintei-lung' wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2003 als EN ISO 1071 veröffentlicht.Weitere Entwürfe betreffen die Qualitätssicherung beim Schweißen (EN 1011), dieSchweißverfahrensprüfung (EN ISO 15614 Teil 3) und die Prüfung von Schmelzschwei-ßen (EN ISO 9606). (Copyright FIZ Technik e.V.)(11 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen)

200401 03783

Automobilkomponenten aus Magnesium-Aluminium-Verbunden

Automobilkomponenten aus Magnesium-Aluminium-Verbunden

Automobile components made of magnesium-aluminium composites

anonym

Aluminium 79 (2003) 11, S.931-935

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 184; VDG

Gussstückfertigung, Gussverwendung

Mg/Al-Verbunde, Kurbelgehäuse, Fahrzeugbauteil, Gießtechnik VDG 04 06 184

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch, Englisch

BMW hat jetzt wegweisende neue Einsatzmöglichkeiten für Magnesium erschlossen.Das Unternehmen stellt das weltweit erste Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse für wassergekühlte Motoren her. Für diese Anwendung hatBMW eine neue Magnesiumlegierung mit neuem Eigenschaftsprofil und eine geeigne-te Gießtechnik entwickelt. Innerhalb von zwei Jahren soll das Bauteil in Serie gehen.(Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 5 Bilder)

200311 01936

Aluminium sand castings for automotivestructures

Aluminium-Sandgussteile für Automobilstruk-turen

Wehner, F.

Aluminium 79 (2003) 11, S.939-944

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 185; VDG

AlSiMg-Legierung, Sandguss, Fahrzeugbau, Computersimulation VDG 04 06 185

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Inexpensive 3-dimensional parts with a fast response to design changes are needed inorder to build automotive concept cars or prototypes. These parts should be as closeas possible to the final series production with respect to the build-in situation, joining,crash deformation and crash energy absorption. Aluminium sand castings meet atleast some of these requirements. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten, 13 Bilder, 3Tabellen, 2 Quellen)

200311 01943

Page 64: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 61 Giesserei-Literaturschau

Salon du Bourget 2003

Luft- und Raumfahrtschau Le Bourget 2003

Aeronautical and spatial exhibition of Le Bour-get 2003

anonym

Fonderie, Fondeur d’aujourd’hui (2003) 227,S.21

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 186; VDG

Luftfahrtschau, Le Bourget, Gießereiindustrie, Frankreich VDG 04 06 186

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch

Ausstellende französische Zuliefergießereien auf der 50. Luft- und Raumfahrtschau2003 in Le Bourget. Erstmals Teilnahme auch kleiner und mittelständischer Unterneh-men. Fertigungsverfahren und Werkstoffangaben der ausstellenden Gießereien: ATSSATELLITE, Feingießerei für Stahl, nichtrostende, hitzebeständige und Superlegierun-gen; AUBERT & DUVAL, Entwicklung, Herstellung und Vertrieb hochfester Erzeugnisseaus Stahl, Superlegierungen, Aluminium und Titan; HONSEL Fonderie MESSIER, Alumi-nium- und Magnesiumsand-, Kokillen- und Niederdruckguß hoher Maßgenauigkeit; L.MERCIE, kernreicher Leichtmetallsandguss von Prototypen und Kleinserien; MICRO-CAST, Aluminiumfeingießerei mit rechnergesteuerten Niederdruck- und Vakuumgieß-verfahren; PRECICAST, Feingießerei mit Bearbeitungsmöglichkeit für austenitische undmartensitische hitzebeständige Stähle, Nickel-, Kobaltbasis und Kupferlegierungen;S.F.U., Sand- und Kokillengießerei für Aluminiumlegierungen im Schwerkraft- und Nie-derdruckgießverfahren; SNECMA MOTEURS, spezialisiert auf Feinguss von innenge-kühlten Turbinenschaufeln aus Superlegierung, Nickel- und Kobaltbasislegierung mitgerichteter, gleichachsiger oder einkristalliner Erstarrung; TRAMM, eine Titan-Schleudergießerei für Gussstücke bis 350 mm Durchmesser. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 3 Bilder)

200310 07839

Simulation im Leichtmetallguß - ein Update

MAGMA Gießereitechnol., Aachen, D

Hartmann, G.; Seefeldt, R.

Gießerei-Praxis (2003) 7, S.287-291

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 187; VDG

Leichtmetallguss, Simulation, Entwicklungszeitverkürzung VDG 04 06 187

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Heute geht der Trend dahin, gießtechnische Simulation direkt mit der betriebsfestenAuslegung von Gussteilen zu verknüpfen. Zum einen werden die im Gussteil vorliegen-den Eigenspannungen aus dem Gießprozeß, der Wärmebehandlung und der Bearbei-tung als Vorbelastung in der Festigkeitsberechnung berücksichtigt. Zum anderen sollendie im Gussteil vorliegenden lokalen mechanischen Eigenschaften für solche Berech-nungen verwendet werden. Dadurch wird eine deutliche Verbesserung der Aussage-kraft einer Spannungs- und Verformungsanalyse sichergestellt, und die ertragbaren La-sten werden genauer vorausgesagt. Zu diesem Zweck wurden Schnittstellen geschaf-fen, die einen Export des Eigenspannungszustandes aus der Gießsimulation als Start-bedingung für eine Last- und Verformungsanalyse bzw. wechselseitige Kommunikationmit FEM-Programmen gestatten. Die maximal ertragbare Last eines Bauteils wird in er-ster Linie durch die lokalen Festigkeitseigenschaften definiert. Einfluss hierauf nehmendie für einen bestimmten Gießprozeß charakteristischen lokalen Bauteileigenschaften,die primär durch die Erstarrungsbedingungen sowie durch Fehlstellen lokal stark be-einflußt werden. Die Vorhersage sich bildender Gefügeparameter mit Hilfe der Simula-tion ist für viele Legierungen möglich. Eine sogenannte Quality Map fasst den Einflussmöglicher Gussfehler auf die Gussteileigenschaften zusammen. Der Einsatz eines 'vir-tuellen Prototypen' ermöglicht es, konzeptionelle Strukturschwächen zu finden, zu be-werten und zu entschärfen. Neben den ertragbaren Lasten interessieren natürlich auchMaßungenauigkeiten des Gussteils infolge der entstehenden Eigenspannungen. Ursa-che für die Größe eines Verzuges ist das jeweilige Temperaturfeld beim Ausformen desStrukturteils. Neben den rein gussteilbezogenen Simulationsergebnissen ist die rechne-rische Analyse des Werkzeuges für den Druckgießer bedeutend. Sie umfasst den Wär-mehaushalt sowie thermische und lastbedingte Spannungen. Eine zentrale Rolle spieltdabei die Lebensdauer eines Werkzeuges. Eine Spannungsanalyse kann zur Dimensio-nierung des Werkzeuges eingesetzt werden. Aktuelles Thema ist die selbständige rech-nerische Optimierung, die zu einer sehr präzisen zielgerichteten Lösungsfindung führt.Am Beispiel einer Diesel-Einspritzpumpe wird eine derartige Optimierung veranschau-licht. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen)

200310 07802

Page 65: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 62 Giesserei-Literaturschau

Schalenhartguss als technologische Heraus-forderung

Colsen, O. von

Giesserei 90 (2003) 9, S.120-121

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 188; VDG

Schalenhartguss, Papierkalanderwalze VDG 04 06 188

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Bei der SHW Casting Technologies in Königsbronn werden seit Beginn des 19. Jahr-hunderts Kalanderwalzen aus Schalenhartguss für die Papierindustrie hergestellt. In2002 wurden zwei Kalanderwalzen mit einem Flüssigeisengewicht von je 133 t gegos-sen. Im Schmelzbetrieb waren hierfür bei einer Ofenkapazität von 75 t Flüssigeisen ei-ne Reihe logistischer Probleme zu lösen. Die gesamte Menge musste aus mehrerenWarmhaltepfannen zeitgleich mit der richtigen Temperatur, chemischen Zusammen-setzung und - besonders wichtig für Schalenhartguss - in einem definierten Keimzu-stand für die Impfung zum Abgießen zur Verfügung stehen. Eingesetzt wurde eine 70t- und eine 100 t-Krangießpfanne. In einem aufwendigen Konstruktionsverfahren nachFEM wurde die Krangießpfanne sowohl statischen als auch dynamischen Belastungenunterzogen, um die kritischen Belastungsmomente während eines Gießvorgangesdeutlich herauszuarbeiten und mit angemessenen sicherheitsorientierten Konstrukti-onsmaßnahmen zu entgegnen. Die 133 t-Walze hat einen Durchmesser von 1690 mmund eine Länge von 13000 mm. Die Gesamtabstichdauer in die beiden Gießpfannenbetrug mehr als eine Stunde. Die Walzen wurden im für Schalenhartguss üblichen Ko-killengießverfahren hergestellt. Das Füllen der 13 m tiefen Gießgrube dauerte 2 min.Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass die definierte weiße Randzone imVerhältnis zum grau erstarrten Kern sehr genau einzustellen war. Die komplette Bear-beitung der Walzen incl. der dicht unter der Walzenoberfläche verlaufenden Heizka-näle bis hin zum einbaufertigen Stadium wurde bei der SHW Casting Technologiesdurchgeführt. Zwei von drei beheizten Kalanderwalzen, welche weltweit gebrauchtwerden, stammen aus Königsbronn. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(2 Seiten, 2 Bilder)

200312 01958

NEWCAST-Forum. Guss-Know-how für Kon-strukteure

Steller, I.

Giesserei 90 (2003) 9, S.54-56,58,60-62,64

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 189; VDG

Gießereifachmesse, Gussteilkonstruktion, Tagungsbericht VDG 04 06 189

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

In Verbindung mit der GIFA wurde die Fachmesse für Gussprodukte, die NEWCAST,durchgeführt, auf der Gießereien aus aller Welt ihre Produkte den Gussabnehmern undKonstrukteuren präsentierten. Als Ergänzung fand das NEWCAST-Forum 'Konstruierenmit Gusswerkstoffen' statt. Veranstalter waren der VDG, die VDI-Gesellschaft EKV unddie Messe Düsseldorf. Das Forum wandte sich speziell an die Konstrukteure aus Fahr-zeugbau und Maschinenbau - den wichtigsten Abnehmerbereichen für den Einsatz vonGusswerkstoffen. Im Beitrag werden die Inhalte folgender, Fachvorträge aufgezeigt: 1.Gussteilentwicklung im Zeichen neuartiger Anforderungen (W. Simon, U. Weiss). 2.Neue Methoden zur systematischen Optimierung großer, gegossener Bauteile (E. duMaire). 3. Werkzeuge zur Entwicklung von beanspruchungs- und zugleich gussgerech-ten Konstruktionen (M. Friedrich, M. Moelle). 4. Richtlinien zur Gussteilbemessung (E.-P. Warnke). 5. Bemessungskriterien für hochwertige betriebsfeste Gussbauteile (H.Kaufmann, C.N. Sonsino). 6. Die Prozess-Entwicklungs-Kette: Nutzung von Eigen-schafts-Vorhersagen für Gusseisenwerkstoffe für innovative Bauteil-Konstruktionen(J.C. Sturm). 7. Anforderungen an Fahrzeugguss in der Zukunft (M. Fengler). 8. Moto-ren-Entwicklung und Serienfertigung von Zylinderkurbelgehäusen in geschlossenerProzesskette (R. Weber, T. Martin). 9. Werkstoffentwicklung für Leichtmetall-Motorblöcke und Zylinderköpfe (M. Wappelhorst, H. Fuchs). 10. Komplexe Konstruk-tionen aus Gusseisen mit Kugelgraphit für die Großserienfertigung unter besondererBerücksichtigung des Konstruktionsschweißens (P. Tölke). 11. Möglichkeiten des Alu-minium-Druckgusses - Anwendungen dieser Technologie im Grenzbereich (N. Grov, P.Lutze, H. Koch). 12. Zinkdruckguss 'leicht' gemacht (T. Widmaier). 13. KundenbezogeneProduktentwicklung (A. Huppertz, M.J. Schulze, C. Gündisch). 14. Konstruktionsrichtli-nien für Gussteile für den Maschinenbau (T. Schmidt). 15. Bauteiloptimierung einesKurbelgehäuses für einen Großdieselmotor (M. Robatzek). 16. Auslegung und Anwen-dung gegossener Komponenten für Windkraft-Getriebe (R.G. Wittor, R. Hanowski, A.Mostafi). 17. Entwicklungsbeispiele aus dem Aluminium-Sand- und Kokillenguss (L.Ohm). 18. Feingussteile im Allgemeinen Maschinenbau (M. Molitor, M. Lätchen). (Co-pyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(8 Seiten, 4 Bilder)

200312 01966

Page 66: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 63 Giesserei-Literaturschau

Stahlguss für Olympiastadion Berlin

Stottmeister, G.

Giesserei 90 (2003) 9, S.114,116,118-119

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 190; VDG

Stahlgussknoten, Olympiastadiondach VDG 04 06 190

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Das Olympiastadion in Berlin wird denkmalgerecht saniert und zugleich den Erforder-nissen an eine moderne Veranstaltungsarena angepasst. Im Rahmen dieser Umbautenwird auch ein neues Tribünendach erstellt. Das neue Dach setzt sich durch sein fein-gliedrige Stahlkonstruktion und die Materialauswahl - Stahlkonstruktion bespannt miteiner Dachmembran - bewusst von der Architektur des historischen Stadionbaus ab.Die Stahlkonstruktion wird in den Hauptbelastungsebenen durch Stahlgussknotenausgebildet und mit Rohren bzw. Vollmaterial verschweißt. Gefertigt werden dieStahlgussknoten von der Stahlgießerei der Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim. DasProjekt umfasst die Lieferung von 254 verschiedenen Gussknoten mit bis zu neun ver-schiedenen Abgängen und bis zu drei zusätzlichen Verbindungslaschen in verschiede-nen Werkstoffen und unterschiedlichen Winkelstellungen. Eingesetzt werden alsGusswerkstoffe G-20Mn5V und G-18NiMoCr3.6V. Im Beitrag wird von einem gegosse-nen Knoten der Dachkonstruktion mit sechs Abgängen und drei Laschen und einerWanddicke von 14 bis 45 mm berichtet. Als Alternative zum konventionellen Gießsy-stem wurde die KALPUR-Filterspeisetechnik von Foseco eingesetzt. Das Verfahren istdie kombinierte Verwendung von Speisereinsätzen und Gießfiltern. Mit diesem Gieß-verfahren entfällt das komplette herkömmliche Gießlaufsystem, da die Form direktüber den Speiser gefüllt wird. Durch den Wegfall der Anschnitte und durch das Eingie-ßen in eine geeignete Gussstückpartie wird oft eine gerichtete bzw. gelenkte Erstar-rung der Gussteile erreicht oder verbessert. KALPUR-Filterspeiser können als Aufsatz-speiser auf dem Gussteil oder auch als Seitenspeiser angewendet werden. Der Stahl-gussfilter STELEX PrO repräsentiert eine neue Generation von keramischen Gießfilternin Schaumstruktur, die speziell zum Filtrieren von unlegierten und niedrig legiertenStahlgusswerkstoffen entwickelt wurde. Voraussetzung ist, daß der Kohlenstoffanteildes Stahls über 0,15 % liegt. Die Keramik besteht u.a. aus Aluminiumoxid und Kohlen-stoff. Die Knotenfertigung mittels KALPUR-Technik wird näher beschrieben. Das ge-zeigte Beispiel ergab eine erhebliche Senkung der Fertigungskosten. Besonders beimNacharbeiten in der Putzerei wird eine Ersparnis sichtbar. Gegenüber konventionellerGießtechnik wird eine deutlich bessere Gussoberfläche erreicht. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen)

200312 01969

Entwicklung von Gussbauteilen für Getriebevon Windkraftanlagen

Eickhoff Maschinenfabrik, Bochum, D

Wittor, R.G.; Hanowski, R.; Mostafi, A.

Giesserei 90 (2003) 9, S.14-19-20,22,24

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 191; VDG

Gussbauteil, Windkraftanlagengetriebe VDG 04 06 191

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Gusskomponenten finden sich in Windkraftanlagen im Getriebe, im Maschinenrahmen,im Bereich der Rotornabe, im Hauptlagergehäuse und im Azimutantrieb. Der Anteil amgesamten Turmkopfgewicht beträgt für Gusskomponenten ca. 30 % bis 50 %. Getrie-be in Windkraftanlagen müssen zuverlässig ihre Aufgaben erfüllen, u.a. Drehmomentewandeln und Drehzahlen für den Generator anpassen sowie Kräfte abstützen. DieSchubkräfte des Windes werden in das Hauptlager übertragen. Alle anderen Bela-stungskomponenten erzeugen Kräfte auf das Getriebe. Für die Bauteile, die besonde-ren Belastungen aus Windlasten ausgesetzt sind, schreibt der Germanische Lloyd spe-zielle Nachweise vor, welche die Eignung der Bauteile belegen. So ist für diese BauteileGusseisen mit Kugelgraphit zu verwenden und die Kerbschlagarbeit nach DIN 1693nachzuweisen. In der Norm IEC 1400-1 werden Windkraftanlagen abhängig von derExtremwindgeschwindigkeit und der Windgeschwindigkeit im Jahresmittel in vierTypklassen eingeteilt. Aus den Windlasten werden die mechanischen Belastungen inder Rotornabe oder im Hauptlagermittelpunkt berechnet. Für die unterschiedlichenLastfälle berechnen die Anlagenhersteller alle Komponenten der wirkenden Kräfte. DieSchwierigkeit bei der Bauteildimensionierung besteht darin, dass die auftretendenKraft- und Momentenmaxima nicht in die gleiche Raumrichtung zeigen. Dies gilt auchfür die Dimensionierung der Drehmomentenstütze aus EN GJS-400-18-LT und des Pla-netenträgers. Mit der FEM kann für die einzelnen Lastfälle gegen die Maximallastengerechnet werden. Die zur Betriebsfestigkeitsberechnung verwendeten Programme lie-fern eine rechnerische Schädigung der Bauteile. Die geforderte und in der Berechnungauch berücksichtigte Qualität der Gusswerkstoffe stellt sich nur ein, wenn die Gussteilebezüglich ihrer Erstarrung optimiert sind. Am Beispiel eines Planetenträgers, an demmit einer Schrumpfscheibe die Verbindung zur Rotorwelle hergestellt wird, wird dieVerteilung der Vergleichsspannungen auf diesem Bauteil gezeigt. Eine Simulation desErstarrungsverhaltens zeigt dem Gießereiingenieur, wie er Speiser und Kokillen setzenmuss, um eine optimale Erstarrung des Gussteils zu erreichen. Der Einsatz von Guss-werkstoffen als Getriebegehäuse ist auch unter dem Aspekt der erhöhten Material-dämpfung zu sehen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(10 Seiten, 13Bilder, 4 Quellen)

200312 01971

Page 67: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 64 Giesserei-Literaturschau

Magnesium for automotive applications:Primary production cost assessment

Magnesium in der Kraftfahrzeugherstellung:Abschätzung für die Produktionshauptkosten

Das, S.

JOM - The Journal of the Minerals, Metals andMaterials Society 55 (2003) 11, S.22-26

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 192; TIB-ZA955/LferZ70

Magnesiumproduktion, Kostenmanagement, KfZ-Industrie VDG 04 06 192

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Production technologies must be cost effective for primary magnesium to become aneconomically viable alternative material for widespread automotive applications. Inthis article, the prices at which magnesium becomes competitive with aluminium andsteel are examined, including magnesium production cost estimates for current andfuture scenarios using electrolytic and thermal processes. The economic viability of theindustry for automotive applications is also examined in the context of magnesiummarket price, taking into consideration the dynamics of its supply and demand as well.(Copyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 16 Quellen)

200312 00384

The USAMP magnesium powertrain castcomponent project

Das USAMP-Projekt zur Entwicklung von KfZ-Antriebskomponenten aus Mg-Gusslegierungen

General Motors, Warren, USA

Powell, B.R.

JOM - The Journal of the Minerals, Metals andMaterials Society 55 (2003) 11, S.28-29

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 193; TIB-ZA955/LferZ70

Kraftfahrzeugbau, Mg-Antriebskomponente, Forschungsprojekt VDG 04 06 193

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The USAMP (United States Automotive Materials Partnership) and the United StatesDepartment of Energy launched the Magnesium Powertrain Cast Components Projectin 2001 to determine the feasibility of producing a magnesium-intensive engine, a six-cylinder engine with a magnesium block, bedplate, oil pan, and front cover. As theproject approaches its midpoint, two goals are near completion: evaluation of the bestavailable low-cost, creep-resistant magnesium alloys and design of engine componentsusing the properties of the best alloys. Phase II of the project sets three additionalgoals: casting and testing the magnesium components in assembled powertrains, de-veloping a powertrain magnesium alloy design database and common specification formagnesium powertrain alloys, and funding and promoting research to enable evenmore advanced powertrain applications in North America. (Copyright FIZ Technike.V.)(2 Seiten, 1 Bild)

200312 00386

Titel russisch

Produktion sichtbarer Schachtabdeckungenaus Gusseisen mit Kugelgraphit

Production of manholes from ductile cast iron

Miljaev, A.F.; kikteva, Z.V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 7, S.6-7

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 194; VDG

Gusseisen (GJS), Schachtabdeckung, Kanaldeckel VDG 04 06 194

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Eine Gießerei in Russland stellt Schachtabdeckungen (Kanaldeckel) nach der europäi-schen Norm EN 124:1994 aus Gusseisen mit Kugelgraphit der Sorte VC50 (GJS 500)anstelle der bisherigen Ausführung aus Gusseisen mit Lamellengraphit her. Das Gussei-sen mit Kugelgraphit hat folgende chemische Zusammensetzung: 3,5 bis 3,7 % C, 1,9bis 2,9 % Si, 0,3 bis 0,7 % Mn, max. 0,1 % P, max. 0,0025 % S, max. 0,15 % Cr. DieKanalabdeckungen werden im Sandformverfahren gefertigt. Angegeben werden Ein-zelheiten für das Schmelzen in einem basisch ausgekleideten Ofen, die Magnesiumbe-handlung, das Impfen und das Gießsystem. Die vorliegende Arbeit enthält verglei-chende Betrachtungen zu Kanalabdeckungen aus Gusseisen mit Lamellengraphit undGusseisen mit Kugelgraphit nach der russischen (GOST), europäischen (EN) und inter-nationalen Norm (ISO). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 1Bild)

200312 02294

Kupfer schlägt Alu. Käfig aus Kupfergussermöglicht klein bauende Energiesparmoto-ren mit deutlich besserem Lastwechselver-halten und höherer Leistung

SEW Eurodrive, Bruchsal, D

Doppelbauer, M.

MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin(2003) 40, S.72-74,76-77

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 195; TIB-ZS9909/LmasZ1A

Energiesparmotor, Lastwechselverhalten, Kupferdruckguss VDG 04 06 195

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und des Lastwechselverhaltens von Energie-sparmotoren wird eine Weiterentwicklung vorgestellt, in der die bisher eingesetztenAluminiumkäfige in Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren durch Käfige aus Kupfer-druckguss ersetzt werden. Dadurch konnte der elektrische Leitwert erhöht und die Lei-terwiderstände verringert werden. Es wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades vonca. 5 % auf 89 % angegeben. Diese Entwicklung wirkt sich auch vorteilhaft auf dieBaugröße aus, da zur Wirkungsgraderhöhung bisher hauptsächlich die elektromagneti-sche Ausnutzung des Motors reduziert wurde, und dies sich nachteilig auf die Moto-renabmessungen ausgewirkt hat. Die Einsparungen in kWh/a beim Einsatz dieser neu-en Motoren wird anhand eines Beispiels eines 4 kW Motors dargestellt. (Copyright FIZTechnik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle)

200310 01680

Page 68: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 65 Giesserei-Literaturschau

CAE opens new frontiers in casting design

Computer aided engineering (CAE) erweitertdie Grenzen für die Gussteilgestaltung

Magma Foundry Technol., Arlington Highs,USA; MAGMA Gießereitechnol., Aachen, D

Mcmillin, T.; Hartmann, G.; Egner-Walter, A.

Modern Casting 93 (2003) 8, S.31-34

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 196; VDG

Gussteilgestaltung, rechnergestützte Technik, CAE VDG 04 06 196

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

The world of casting design is faced with some of the most revolutionary changes sin-ce the introduction of CAD in the 1980s. The newly available computer-based techno-logies such as casting process simulation, computational optimization of casting de-sign and optimization of casting processes will alter the designing environment. Theseexamples show why CAE technologies including casting optimization, casting processsimulation and stress analysis have to be used simultaneously and integrated into thedesign and manufacturing chain. For the future, metalcasting engineers will need toexpand their knowledge and use of CAE technologies to communicate effectivelythroughout the entire process. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle)

200310 07830

Wstawka hamulcowa nowej konstrukcji

Eine neue Konstruktion von Bremsscheiben

Brake insert of a new construction

Krakow Univ. of Technol., PL; Centrum Nau-kowo-Tech. Kolejnictwa, Warszawa, PL

Dzula, S.; Urbanczyk, P.

Problemy Eksploatacji (2003) 2, S.37-48

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 197; TIB-ZY1901

Bremsscheibe, Gusseisen, Abrasivverschleiß, Bremsweg VDG 04 06 197

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch

A new construction of a cast-iron brake insert for the classic set of block brakes wasshown. The main objective of the construction was to minimize the thermal deforma-tion of inserts during the braking. Some operational benefits including an increase instability of braking path and economy connected with a decrease in the abrasive wearof the brake inserts were discussed. The brake inserts are now under testing. (Copy-right FIZ Technik e.V.)(12 Seiten, 7 Bilder, 13 Quellen)

200310 05667

Badania stanowiskowe emisji halasu zeli-wnych i kompozytowych wstawek ha-mulcowych

Vergleichsuntersuchung der Lärmemission vonBremseinätzen aus Gusseisen und Verbund-werkstoff

Bench tests on noise emission of cast iron andcomposite brake inserts

Krakow Univ. of Technol., PL; Silesian Univ. ofTechnol., PL

Piec, P.; Zajac, G.; Sitarz, M.; Helka, A.

Problemy Eksploatacji (2003) 2, S.213-222

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 198; TIB-ZY1901

Bremseinsatz, Lärm, Vergleich, Gusseisen, Verbundwerkstoff VDG 04 06 198

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Polnisch

Five brake shoe inserts made of cast iron, composite materials or a sintered powderwere tested for friction force, temperature increase, noise emission level, vibration ac-celerations in 3 directions and wear under load 0.5 MPa to 1.2 MPa at velocities 1.1m/s to 12.1 m/s. The composite inserts showed a decreased noise and vibration level.The highest temperature raise was observed when the sintered powder was used asthe insert material. (Copyright FIZ Technik e.V.)(10 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen)

200310 05677

Risk assessment of gray cast iron pipelines

Risikoanalyse von Rohren aus Gusseisen mitLamellengraphit

Pipeline Technol. Center, Tokyo Gas Comp.,Yokohama, J

Minagata, H.; Yoshizaki, K.; Hatsuda, Y.

Pipeline Engineering and Construction, NewPipeline Technologies, Security and Safety,Proc., Baltimore, US, Jun 13-16, 2003 in:Proceedings of the ASCE Internat. Conf. onPipeline Engineering and Construction: NewPipeline Technologies, Security, and Safety 1(2003) S.621-628, ISBN 0-78440-690-1

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 199

Gasversorgung, Rohrleitung, Gusseisen (GJL), Risikoanalyse VDG 04 06 199

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Tokyo Gas has been supplying gas to 9 million customers in the Tokyo metropolitanarea in Japan since 1885, using 45,000 km of distribution pipelines. One of the oldmaterials for the low pressure distribution pipelines is gray cast iron (GCI) pipe, whichwas used for construction until the 1970s, often break and cause gas leakage due tothe lack of ductility; therefore, these GCI pipelines have a potential risk. To reduce therisk induced by breaks in GCI pipes and improve the safety level, Tokyo Gas (TG) hasbeen conducting a program to repair or replace the aged-GCI pipes with liners or po-lyethylene pipes. In urban areas, however, measures such as repair or replacement arehighly time- and cost-consuming, which is against the trend in the gas industry. There-fore, in order to reduce the risk induced by breaks in GCI pipes with minimum cost, TGhas been developing a method for assessing the risk of GCI pipes. (Kobori and Horie,1999). Presented in this paper is a revised method to assess the risk of GCI pipes by ac-curately evaluating the likelihood of breaks and the consequences induced by the gasleakage with detailed information on the environment where the pipe is buried. (Copy-right FIZ Technik e.V.)(8 Seiten, 2 Quellen)

200311 08174

Page 69: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 66 Giesserei-Literaturschau

Titel russisch

Neue Formen von Walzwerkswalzen und Ten-denzen der Entwicklung der Walzenherstellung

New grades of rolling mill rolls and tendenciesin development of their production

Gontermann-Peipers GmbH, Siegen, D

Sinnave, M.

Stal (2003) 7, S.48-52

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 200; VDEh Zb 657

Walzenherstellung, Walzenwerkstoff, Entwicklungsstand VDG 04 06 200

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Aufbauend auf den gegenwärtigen Gebrauchswertanforderungen an die Walzwerks-walzen werden in einer Übersicht neue Walzenwerkstoffe und Verfahren zur Walzen-herstellung dargestellt. Speziell für die Vorgerüste der Walzstraßen, in denen zuverläs-sige Greifbedingungen gewährleistet werden müssen, haben sich Chromstähle undSchnellarbeitsstähle mit 0,7 bis 2 % C und 7 bis 12 % Cr sowie chromlegiertes Gußei-sen mit Zusatz von W, Mo, V und Nb als Walzenwerkstoff bewährt. Für die Fertiggerü-ste werden in zunehmendem Maße Verbundstoffwalzen mit einer Arbeitsschicht ausSchnellarbeitsstahl oder legiertem Gußeisen eingesetzt. Für die Stützwalzen, die einehohe Korrosions- und Verschleißbeständigkeit aufweisen müssen, werden Stähle mit 5% Cr als Walzenwerkstoff empfohlen. Unter den Verfahren zur Walzenherstellung ge-winnt das Schleudergießen mit horizontaler oder vertikaler Achse, das ein homogenesund dichtes Gefüge des Walzenwerkstoffes gewährleistet, zunehmend an Bedeutung.(Copyright Stahlinstitut VDEh)(5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen)

200311 00091

Titel russisch

Untersuchung der Verschleißfestigkeit vonGußeisenwalzen aus dem Gußeisen SPChN-60

Investigation of wear resistance of cast ironrolls from SPChN-60

West Siberian Metallurgical Combine (ZSMK),Novokuznetsk, RU

Salomykin, V.V.; Saprykin, E.V.; Fedorenko,E.M.; Drobysev, A.N.; Martjanov, J.A.

Stal (2003) 8, S.45-47

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 201; VDEh Zb 657

Feinstahlwalzwerk, Gußeisenwalze, Walzenstandzeit VDG 04 06 201

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

In den Fertiggerüsten der Feinstraße 250-1 im West-Sibirischen Hüttenkombinat, No-vokuzneck (Rußland), werden beim Walzen von Betonstahl mit 10 und 12 mm Durch-messer Gußeisenwalzen (Durchmesser = 330 mm, Walzballenlänge = 500 mm) ausdem Gußeisen SPChN-60 eingesetzt. Die Oberflächenschicht dieser Walze (bis zu einerTiefe von 7 mm) besteht aus Ledeburit mit kleineren Graphiteinlagerungen. In radialerRichtung nehmen Anzahl und Größe der Graphiteinlagerungen zu, der Zementitanteilim Gefüge geht zurück und der Perlitanteil nimmt zu. Dadurch ist eine Verringerungder Verschleißfestigkeit in Richtung von der Randzone zum Kern der Walzen bedingt.Im Rahmen von Langzeituntersuchungen (an 113 Walzen im Zeitraum 2000 bis 2002)wurde der Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Gußeisens, der technologi-schen Parameter beim Gießen der Walzen und der mechanischen Eigenschaften desWalzenwerkstoffes auf den spezifischen Verschleiß der Walzenkaliber und die Stand-zeit der Walzen untersucht. Der spezifische Verschleiß der Walzenkaliber nimmt mitder Erhöhung der Gießtemperatur beim Gießen der Walzen und der Verringerung derOberflächenhärte (bis zu einer Tiefe von 35 mm) zu. Die Untersuchungen ergaben ei-nen korrelativen Zusammenhang zwischen der Walzenstandzeit, der Oberflächenhärteund der Verringerung des Walzendurchmessers beim Nachschleifen. (CopyrightStahlinstitut VDEh)(3 Seiten, 7 Bilder)

200311 03933

Sprühkompaktierte Al-Si-Zylinderlaufbuchsen für sandgegosseneKurbelgehäuse

Krug, P.; Commandeur, B.; Dickmann, T.; Kü-belstein, G.

Buch; Zylinderlaufbahn, Hochleistungskolben,Pleuel, Innovative Systeme im Vergleich, Ta-gung der VDI-Ges. Werkstofftechnik, Mün-chen, DE, 16.-17. Sep, 2003 in: VDI-Berichte1764 (2003) S.121-137, Düsseldorf: VDI-Verlag(http://www.vdi-verlag.de), ISBN 3-18-091764-4

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 202; TIB-ZA3503(1764);http://www.vdi-litera-tur.de/schriftreihen/berichte.asp

AlSi-Zylinderlaufbuchse, Sprühkompaktieren, Kurbelgehäuse VDG 04 06 202

Buchkapitel; Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Sprühkompaktierte Zylinderlaufbuchsen aus AlSi25Cu4Mg1, die im Druckgießverfahrenin verschiedene Reihen- bzw. V-Motoren eingegossen werden, sind mittlerweile Standder Technik und millionenfach bewährt. Aufgrund der gestiegenen Anforderungendurch höhere Zünddrücke und größere Hubräume bei gleichem Bauvolumen einerseitsund durch die strategische Entscheidung auch für Zylinderkurbelgehäuse, welche imSand-, Niederdruckkokillen- und Vollformgießverfahren hergestellt werden, sprühkom-paktierte Laufbuchsen anzubieten andererseits, wurde bei der PEAK Werkstoff GmbHein umfangreiches Entwicklungsprogramm angestoßen. Ein Ziel dieses Entwicklungs-programmes ist es, sandgussfähige Buchsen zu entwickeln, deren mechanischen Ei-genschaften einen Einsatz in hoch aufgeladenen Motoren zulassen. Ein weiteres Teil-projekt dieses Programms beschäftigt sich mit integrierten Lösungen und die Ergebnis-se hieraus werden ebenfalls vorgestellt. (Copyright FIZ Technik e.V.)(17 Seiten, 16 Bil-der, 8 Quellen)

200311 01223

Page 70: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 67 Giesserei-Literaturschau

3D-Topologie-Optimierung eines Hochge-schwindigkeitsschlittens

Heidenreich & Harbeck, D

Schmidt, T.

Werkstoffe in der Fertigung (2003) 5, S.33

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 203; TIB-ZN3405/LferZ1A

Gusseisen (GJS), Gussteiloptimierung, Fräsmaschinenschlitten VDG 04 06 203

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Am Beispiel eines Hochgeschwindigkeitsschlittens einer HSC-Fräsmaschine aus Gussei-sen mit Kugelgraphit der Sorte EN-GJS-400-18, der einer Querbeschleunigung von im-merhin 2 g ausgesetzt ist, werden die Potentiale, welche die Topologie-Optimierungbietet, dargestellt. In diesem Zusammenhang wurde die klassische Kastenverrippungdurch eine fischförmige Verrippung ersetzt. In aufwendigen manuellen Optimierungs-rechnungen, verbunden mit wiederholten Änderungen im CAD-Modell konnte dieseinnovative Rippenstruktur mit 15 % Gewichtseinsparung und 10 Kosteneinsparung ge-funden werden. Durch Nutzung einer biologischen Dessignfindung wurde die Kon-struktion nochmals verbessert. Dadurch entstanden folgende Vorteile: 1. Die Gesamt-verformungen gegenüber dem manuell optimierten Schlitten wurden um 30 % verrin-gert. 2. Die Gesamtverformungen gegenüber dem Schlitten mit Kastenverrippungwurden um 65 % verringert. 3. Das Bauteilgewicht wurde gegenüber dem manuell op-timierten Schlitten um weitere 2 % verringert. (Copyright FIZ Technik e.V.)(1 Seite, 3Bilder)

200311 01294

The implementation of UltraLife coppercasting technology in the EAF

Einsatz der neuen UltraLife-Kupfergießtechnologie im Elektrolichtbo-genofen

Falcon Foundry, Lowellville, USA; MacRaeTechnol., Hayward, USA; Berry Metal, Har-mony, USA

Slaven, G.; MacRae, A.; Valentas, L.

2003 Iron and Steel Exposition and, AISE An-nual Convention, Assoc. of Iron and Steel En-gineers, Pittsburgh, US, Sept. 29 - Oct. 1, 2003(2003) S.1-9 (nicht paginiert)

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 204; VDEh CDR 75(2003)

Lichtbogenofen, Kühlblock, Kupferguss VDG 04 06 204

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Water-cooled panels and blocks manufactured with a novel cast-in-place copper alloypipe are now operating in high heat load areas in many EAFs, smelting furnaces andblast furnaces. The patented cast copper and copper alloy pipe coil combination hasdemonstrated its superior design over other technologies due to improved heat trans-fer and extended service life for panels and blocks. The new panels and blocks are de-scribed, along with the fundamental advantages of the new copper alloy as comparedto existing designs. It is highlighted that no single cooling system is suitable for allapplications (leak potential, cost, slag retention, heat load, etc). For many situations,copper castings with an internal pipe coil have proven to be a very effective solution.UltraLife copper castings are in service in several EAFs, as well as smelting furnaces andblast furnaces. These innovative castings incorporate new technology for bonding thecast copper to the cast in pipe coil. Continued testing of production castings points tothe ability to consistently produce high quality castings with the copper-nickel pipewell bonded to the cast copper. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(9 Seiten, 11 Bilder, 2Quellen)

200311 04652

Using magensium for automobile manufac-turing - why?

Verwendung von Magnesium für die Automo-bilherstellung - warum ?

Bayerische Motoren Werke, Munich, D

Lehnert, F.; Kalke, S.; Scheer, J.; Seethaler, L.;Dürnenburg, F.T.H.

IMA, 59th Annual World Magnesium Conf.,Proc., Montreal, CA, May 19-21, 2002 (2002)S.72-83, Washington: International Magnesi-um Assoc., ISBN 0-910233-02-0

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 205; VDG 04:37961

Magnesiumbauteil, Automobilbranche, Konstruktion VDG 04 06 205

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Magnesium is obliged to compete against the other weight-saving materials like alu-minum, plastics and steel, that are used for automotive manufacturing. The aim of thispaper is therefore firstly to provide a more accurate description of the overall conditi-ons and constraints applying to the product creation process (PCP). After this comesan overview of current and potential components from the body, chassis and suspen-sion and power train areas as used or envisaged by BMW including a more detaileddescription of how the material succeeds in competing with other approaches to thetask of weight-saving. At the moment, magnesium components are produced almostexclusively by pressure casting, an account of their limited cold formability. It has be-come evident that the Proportion of magnesium in the vehicle is also governed in thefinal analysis by the castability of the alloys. On the basis of this knowledge, the pre-sent paper formulates the essential changes needed from the standpoint of the deve-lopment and production areas of a premium-segment automobile manufacturer befo-re the increased use of magnesium in future vehicles can be justified. (Copyright FIZTechnik e.V.)(12 Seiten, 16 Bilder, 2 Tabellen)

200310 03233

Page 71: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 68 Giesserei-Literaturschau

Magnesium automotive structure compo-nent design

Gestaltung von Fahrzeugstrukturbauteilen ausMagnesium

Ford Motor, Dearborn, USA

Chen, X.; May, T.A.; Webb, J.P.; Wagner, D.A.

IMA, 59th Annual World Magnesium Conf.,Proc., Montreal, CA, May 19-21, 2002 (2002)S.101-106, Washington: International Magne-sium Assoc., ISBN 0-910233-02-0

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 206; VDG 04:37961

Automobilbau, Fahrzeugsicherheit, Magnesium VDG 04 06 206

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Using magnesium for automotive structural components helps reduce vehicle weight.In this paper, certain functional requirements for the instrument panel (IP) beam, ra-diator support and door inner structure are presented based an the expected perfor-mance of the corresponding steel or aluminum parts. Further studies investigate a ma-gnesium IP beam. Property variations of the magnesium are first investigated. Eighttensile coupons cut from different locations of the IP beam are tested along with astandard die cast tensile specimen. Elongation of the material taken from the compo-nent varies from 3% to 11% while the Standard sample has 6% elongation. Air bagdeployment tests are conducted and analyzed as a static loading condition for the IPbeam. The rigid fixture air bag deployment test identifies the loads applied to the IPbeam air bag mounting stanchions. The component test examines the IP beam per-formance under simulated air bag deployment. A prelim-inary finite element simulati-on evaluates the magnesium IP beam design. Forces applied to the air bag mountingstanchions and beam pertormance are critical factors in the design and developmentof the IP beam. This study suggests that efficient component designs using magnesi-um should consider the difference of the material property from steel. Material charac-teristics of the magnesium need to be clearly defined and incorporated early in the de-sign process. This paper demonstrates that a CAE model has the capability to predictstructural behavior of magnesium components. (Copyright FIZ Technik e.V.)(6 Seiten,12 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen)

200310 03234

Niobium in cast iron

Niob in Gusseisen

Akers Sweden, Akers Styckebruk, S

Nylen, T.

Niobium 2001 - Science and Technology.Proceedings of the Internat. Symp., Orlando,US, Dec. 2-5, 2001 (2001) S.1063-1080, ISBN0-9712068-0-5

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 207; VDEh 4.5973(2001)

Gusseisen, Niobzusatz, Gusseisenwalze VDG 04 06 207

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Ausgehend von den generellen Besonderheiten des Zusatzes von Niob zu Gusseisenwird ein Überblick über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet gegeben. Das bein-haltet Erkenntnisse zum Niobzusatz in Gusseisen mit Kugelgraphit und weißem Gussei-sen sowie spezielle Probleme beim Schleudergießen. Als erfolgreich hat sich der Zusatzvon Niob als Carbidbildner zu verschiedenen Walzengusswerkstoffen erwiesen. Bei-spiele dafür sind Walzen aus CICRA (Chromium Iron Carbide Reinforced Akers) undMICRA (Modified Indefinite Chill Roll Akers), Entwicklungen der schwedischen Akers-Gruppe. Metallurgische Grundlagen, Mikrostruktur, Herstellung und Anwendung vonMICRA-Walzen werden dargestellt. Die Walzen zeichnen sich durch sehr hohe Ver-schleißbeständigkeit aus und haben sich vor allem in Steckel-Walzwerken als vorteil-haft erwiesen. (Copyright Stahlinstitut VDEh)(18 Seiten, 9 Bilder, 11 Tabellen, 47Quellen)

200311 00427

Suzuki starts up Indian foundry

Suzuki eröffnet eine Gießerei in Indien

Suzuki Motor Corp., J

anonym

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.39

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 208; VDG

Giessereibetrieb als Gesamtanlage

Gießereineugründung, Indien, Joint-Venture VDG 04 06 208

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Neu-gründung einer Joint-Venture-Aluminiumgießerei in Indien im Rahmen der Globalisie-rung durch den japanischen Autobauer Suzuki gemeinsam mit der indischen Autofir-ma Maruti Udyok. Produktion von Zylinderblöcken, Zylinderköpfen und Getriebege-häusen. Fertigungstechnologie und Ausbildung der 120 Mitarbeiter durch Suzuki, Lie-ferung der Maschinen und Fertigungseinrichtungen von indischen Lieferanten. Erwar-tete Kostensenkung durch Einspareffekte. (Copyright Verein Deutscher Giessereifach-leute e.V.)(1 Seite)

200403 04921

Nemak opens a new plant in Czech Republic

Nemac im Alfa Konzern eröffnet ein neuesWerk in der tschechischen Republik

anonym

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.39

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 209; VDG

Aluminiumgießerei, Neueröffnung, Tschechien VDG 04 06 209

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Eröff-nung einer neuen Aluminiumgießerei am 6. Oktober 2003 in Nordböhmen durch dieFirma Nemac in der italienischen Alfa-Gruppe in Anwesenheit des Präsidenten von Alfaund tschechischen Regierungsvertretern. Einsatz der neuesten Gießereitechnologie zurProduktion von V6-Zylinderköpfen für General Motors, Adam Opel und andere euro-päische Autobauer. Geplante Produktionskapazität von 600000 Einheiten je Jahr in derEndausbaustufe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)

200403 04922

Page 72: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 69 Giesserei-Literaturschau

PSA Peugeot Citroen choisi MAGMASOFT

PSA Peugeot Citroen hat MAGMASOFT ge-wählt

PSA Peugeot Citroen has chosen MAGMASOFT

anonym

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.41

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 210; VDG

Simulationsprogramm, Gießereiindustrie, Autoindustrie VDG 04 06 210

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch

Einführung des Simulationsprogramms MAGMASOFT in der Gießereigruppe des Auto-herstellers PSA Peugeot Citroen nach 6monatiger Versuchsphase. Simulation des ge-samten Herstellungsprozesses für jedes neuentwickelte Bauteil im zentralen Rechen-zentrum und Weitergabe der Ergebnisse an die drei Gießereistandorte in Sept Fons(Kurbelgehäuse aus Gusseisen), Charleville (Zylinderköpfe aus Aluminium) und Mul-house (Druckgießen von Kurbelgehäusen aus Aluminium). Wahl von MAGMASOFT we-gen der Übereinstimmung von Simulations- und Praxisergebnis, wegen kürzerer Simu-lationszeit von Konstruktion bis Fertigungsbeginn im Vergleich zu anderen Lösungenund wegen zuverlässigem Kundendienst von MAGMA. Erwerb von drei MAGMASOFTLizenzen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 2 Bilder)

200403 04924

A knowledge database on thermal controlin manufacturing processes (molding, semi-conductor manufacturing, and micro-scalemanufacturing)

Wissensbank zur thermischen Steuerung vonFertigungsprozessen (Gießerei, Halbleiterferti-gung und Mikrofertigung)

Hitachi, Ibaraki, J; Tokyo Inst. of Technol., J

Hirasawa, S.; Satoh, I.

JSME International Journal, Series B (Fluids andThermal Engineering) 46 (2003) 4, S.510-518

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 211; TIB-ZP849/LmasZ1T

Wissensbank, thermische Prozesssteuerung VDG 04 06 211

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

A prototype version of a knowledge database on thermal control in manufacturingprocesses, specifically, molding, semiconductor manufacturing, and micro-scale manu-facturing has been developed. The knowledge database has search functions for tech-nical data, evaluated benchmark data, academic papers, and patents. The database al-so displays trends and future roadmaps for research topics. It has quick-calculationfunctions for basic design. This paper summarizes present research topics and futureresearch on thermal control in manufacturing engineering to collate the informationto the knowledge database. In the molding process, the initial mold and melt tempe-ratures are very important parameters. In addition, thermal control is related to manysemiconductor processes, and the main parameter is temperature variation in wafers.Accurate in-situ temperature measurement of wafers is important. And many techno-logies are being developed to manufacture micro-structures. Accordingly, the know-ledge database will help further advance these technologies. (Copyright FIZ Technike.V.)(9 Seiten, 11 Bilder, 6 Tabellen, 29 Quellen)

200402 05280

Titel russisch

Modernste Gießereianlage in Russland in Be-trieb genommen

Russia's cutting-edge casting plant has beencommissioned

Ljajpner, L.; Kulachmetov, V.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.36-38

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 212; VDG

Eiengießerei, Gießereiausrüstung, Russland VDG 04 06 212

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

Im März 2003 wurde mit der Firma DISA Industries AG die modernste Gießerei inRussland für die Herstellung von Kurbelwellen aus Gußeisen mit Kugelgraphit bei derFirma AvtoBAZ in Togliatti in Betrieb genommen. Der Vertrag für die Ausrüstung dieserGießerei wurde 1997 unterzeichnet. Ausführlich werden die Ausrüstungen beschrie-ben: Automatische Formanlage von Georg Fischer, Schweiz (Impulsverdichtung plusPressen oder nur Pressen, Formkastenabmessungen 900 x 750 x 250/250 mm, Zyklus-zeit für eine Form 31,0 s, Leistung 116/125 Formen pro Stunde), halbautomatischeGießeinrichtung von Gebrüder Wöhr, D, Linie für das Ausleeren und Kühlen derGussteile, Ingenieurbüro Graze, D, und Formaufbereitungsanlage, Georg Fischer DISA(Leistung 120 t/h). Die technologischen Details der Produktion wurden gemeinsam mitGeorg Fischer, Mettmann, D, erarbeitet (Schmelzöfen, Abstichtemperatur, Mischer fürdie Schmelze, Abstichtemperatur aus dem Mischer, Schmelzebehandlung, Werkstoff,Gießtemperatur, zweite Schmelzebehandlung, Formstoff). AvtoVAZ ist das größte rus-sische Autowerk mit mehr als 100.000 Beschäftigten und einem Ausstoß von ca.750.000 leichten Kraftfahrzeugen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(3 Seiten, 5 Tabellen)

200404 01710

Company profile

Firmen-Profil

Cast Metal Serv. (CMS), Northgate, AUS

anonym

Metal Casting Technologies 49 (2003) 4, S.22-23

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 213; VDG

Gießereiindustrie, Zulieferbetrieb, Australien VDG 04 06 213

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Cast Metal Services Pty. Ltd. (CMS) ist eine australische Firma, die die metallurgischeIndustrie des Landes mit Verbrauchsmaterialien, Ausrüstungen und Dienstleistungenversorgt. Das Fachpersonal von CMS sind nicht nur als Verkäufer, sondern in erster Li-nie als Berater tätig. Es unterstützt u.a. Gießereien bei der Lösung technologischerProbleme und übernimmt auch Qualifizierungsaufgaben. Auch gießereispezifische, in-genieurtechnische Software wird angeboten und ihre Benutzung trainiert. Personal,Produkte und Standorte des Unternehmens werden übersichtlich vorgestellt. (Copy-right Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 14 Bilder)

200403 02221

Page 73: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 70 Giesserei-Literaturschau

2004 buyer’s guide

Einkaufsführer 2004

anonym

Modern Casting 93 (2003) 11, S.1-162

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 214; VDG

Gießereiindustrie, Einkaufsführer, USA VDG 04 06 214

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Einkaufsführer 2004 bündelt in übersichtlicher Form die Angebote der Zulieferbe-triebe für die Gießereiindustrie in Nordamerika. Aufgenommen sind Ausrüstungen,Materialien und Dienstleistungen und ihre jeweiligen Hersteller bzw. Anbieter. EineEinführung erleichtert den Umgang mit dem umfangreichen Katalog, der seit 1963jährlich von der Zeitschrift Modern Casting aktualisiert und herausgegeben wird. Ab-schnitt 1 enthält ein Verzeichnis von Produktkatalogen, Abschnitt 2 enthält in alphabe-tischer Ordnung aller Produkte, Abschnitt 3 enthält die Lieferanten/Hersteller der Pro-dukte, Abschnitt 4 enthält Kontaktangaben zu den Lieferanten/Herstellern. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(162 Seiten)

200403 02207

Inductotherm group

Der Industriekonzern Inductotherm

anonym

Modern Casting 93 (2003) 11, S.IND.1-IND.9

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 215; VDG

Inductotherm, Firmenporträt, Produktprofil VDG 04 06 215

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Inductotherm-Konzern besteht aus 40 Unternehmen, die weltweit angesiedelt sindund weltweit operieren. Der Konzern ist multi-technologisch orientiert. Er fertigt, lie-fert, montiert und wartet Ausrüstungen für das Schmelzen, Gießen, Wärmebehandelnund thermomechanische Verarbeiten von praktisch allen technisch relavanten Legie-rungen. Vorgestellt werden die im Angebot abgedeckten technologischen Prozessfel-der je Metalllegierung und die Produktpalette der Ausrüstungen. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(9 Seiten, 39 Bilder, 1 Tabelle)

200403 02213

Buildung a better Benton Foundry

Der Aufbau einer besseren Benton-Gießerei

Maffia, J.

Modern Casting 93 (2003) 11, S.32-34

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 216; VDG

Eisengießerei, Firmenpolitik, Firmenporträt, USA VDG 04 06 216

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Eisengießerei Benton Foundry Inc. (Benton, Pennsylvania, USA) hat 200 Mitabeiter.Sie fertigt Gussteile aus Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphitund ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI). Dabei wurde der Kundenstammauf eine breite Basis gestellt (Diversifizierung), um die Auswirkungen von Stornierun-gen gering zu halten. Die Firma kommt den Kunden vor allem bei niedrigen Lieferzei-ten (maximal 3 Wochen), kleinen Losgrößen (durchschnittlich 100 Formen je Auftrag)und hoher Qualität (1 % Rückgabeausschuss) entgegen. Erläutert werden neben derGeschäftsphilosophie auch die Technologie und Technik der modernen Gießerei, die inden vergangenen Jahren planmäßig entwickelt wurden. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle)

200403 02214

Einsatz von zwei 135 t-Rinnenöfen zur Her-stellung von Rohren aus Kugelgraphitgussbei Sertubi S.p.A.

Sertubi, Triest, I; ABB Milano, I

Iuvara, M.; Abelli, G.

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vor-träge u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,2001 (2001) S.6.1-6.7, Dortmund, D: ABB In-dustrietechnik AG

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 217; VDG 05:34630

Schleudergießerei, Gusseisenrohr, Induktionsrinnenofen VDG 04 06 217

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Die zur DUFERCO-Gruppe gehörende Firma Sertubi betreibt in Triest, Italien, seit Juli2000 eine Gießerei zur Herstellung von Rohren aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Dazuwerden 220 t Roheisen pro Nacht aus einem firmeneigenen Hochofen in Torpedo-Pfannen bezogen, die zusammen mit 10-15 % Stahlschrott in einem Induktionstiegel-ofen (23 t/8.000 kW/250 Hz) zur Basis-Schmelze verarbeitet werden, die über offenenRinnen in zwei a 125 t-Rinneninduktionsöfen überführt wird. Von dort wird die mit1450 Grad C bereitgehaltene Basisschmelze in einer bzw. zwei Produktionsschichtenam Tag in 5 t-Pfannen abgestochen, im Drahtverfahren mit Magnesium behandelt undauf Transportwagen zu den Schleudergießanlagen überführt. Die Induktionsöfen ha-ben sich in ca. 1,5 Betriebsjahren bewährt und sind Basis für die wirtschaftliche Her-stellung der Schleudergussrohre bei der Firma SERTUBI S.p.A. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 4 Bilder)

200404 03649

Page 74: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 71 Giesserei-Literaturschau

Energy saving techniques in induction mel-ting operations in iron foundries

Energieeinsparungstechniken bei Schmelzope-rationen mit dem Induktionsofen in Eisengie-ßereien

PSG Polytech. College, Coimbatore, IND

Arasu, M.; Chokkalingam, B.

Foundry, India 16 (2004) 1, S.53-55

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 218; VDG

Energie

Eisengießerei, Energieeinsparung, Induktionsschmelzen VDG 04 06 218

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Energieverbrauch beim Schmelzen von Gusseisen in Induktionsöfen wird ausführ-lich betrachtet, um bei steigenden Eneriepreisen Energieeinsparungspotentiale zu er-schließen. 70 bis 80 % des Gesamtenergieverbrauchs wird in Eisengießereien für dasSchmelzen verbraucht. In einer Eisengießerei ergab sich folgende Verteilung des Elek-troenergieverbrauchs: Schmelzen und Warmhalten der Schmelze 70 bis 85 %, Sand-aufbereitung 3 bis 8 %, Form- und Kernherstellung etwa 1 %, Pressluftherstellung 4 bis8 %, Beleuchtung 2 bis 3 %, anderes 4 bis 8 %. Für das Schmelzen von Gusseisen er-gab sich ein spezifischer Verbrauch an Elektroenergie von 615 bis 625 kWh/h und fürStahlguss 660 bis 670 kWh/h. Verglichen werden auch die Energieverluste an einemNetzfrequenz-Induktionsofen und einem Mitelfrequenz-Induktionsofen. Für Energie-einsparungen sind folgende Umstände zu berücksichtigen: das Ausrüstungs-Layout,die Gießtemperatur, die Haltedauer der Schmelze im Ofen, die Dichte des Chargierens,die Ofenauskleidung an der Innenwand, der Ofendeckel, die Probenahme, die maxi-male Energieversorgung, die Hilfsausrüstungen, der Tandembetrieb, die Abstimmungvon Schmelz- und Formkapazität und die Energieverbrauchsüberwachung. Außerdemsind Energieeinsparungen zu erreichen durch hohes Ausbringen beim Schmelzen, ho-hes Gussteilausbringen und Ausschussverminderung. (Copyright Verein Deutscher Gie-ssereifachleute e.V.)(3 Seiten, 3 Tabellen, 7 Quellen)

200404 04391

Sistem za racionalnejso rabo elektricneenergije

System für den rationellen Verbrauch von elek-trischer Energie

System for rational consumption of electricalenergy

Iskra Avtoelektrika Livarna Komen, SLO

Fakin, D.; Colja, V.

Livarski Vestnik 50 (2003) 4, S.207-211

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 219; VDG

Gießereiindustrie, Elektroenergie, Verbrauchsmanagement VDG 04 06 219

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Slowenisch

In Iskra Avtoelektrika Livarna Komen has initiated system for rational consumption ofelectrical energy, which controls consumption points and all temperatures in meltingand heating furnaces. It controls also cycles of pressure die casting machines and theirstart. With use of programme system SCADA is remarkable control, management, dataprocessing and optimization of consumption. Computer automaticely controls trendsof consumption points increase and executes suitable step. (Copyright Verein Deut-scher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 6 Bilder)

200404 06090

Energieversorgung in der Zukunft - Mög-lichkeiten und Anforderungen - Energiema-nagementsysteme für Gießereien

GIGA Energy, Essen, D; ABB Autom. Syst.,Mannheim, D

Leeners, N.; Simon, F.

14. Internat. ABB Gießerei-Fachtagung, Vor-träge u. Workshops, Dortmund, DE, 8.-9. Nov,2001 (2001) S.11.1-11.7, Dortmund, D: ABBIndustrietechnik AG

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 220; VDG 05:34630

Gießereiindustrie, Energieversorgung, Energiemanagement VDG 04 06 220

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Deutsch

Stromkosten machen für Gießereien einen bedeutenden Anteil der Herstellkosten aus.Die laufende Liberalisierung des Strommarktes bietet neue Möglichkeiten zur Kosten-reduzierung, indem Strom bedarfsgerecht nach Fahrplänen kurzfristig und flexibelvorbestellt wird. Bei größeren Strommengen lohnt die Beauftragung eines Energiebro-kers, der mit einem sogenannten Portfoliomanagement die am Markt verfügbarenStromprodukte kombiniert. Voraussetzung dafür ist ein Energiemanagement, bei demauf Basis von ermittelten Daten der einzelnen Stromverbraucher deren Betrieb opti-miert und überwacht wird sowie Prognosen des zu erwarteten Bedarfs erstellt werden.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(7 Seiten, 8 Bilder)

200404 03650

Page 75: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 72 Giesserei-Literaturschau

Reduction in odorous emissions from thePUR cold-box process

Reduzierung von Geruchsemissionen beimPUR-Cold-Box-Verfahren

Hüttenes Albertus Chem. Werke, Düsseldorf, D

Serghini, A.

Casting Plant and Technology - CP+T 19(2003) 3, S.28-30,32,34

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 221; VDG

Umwelt und Arbeitssicherheit

Gießerei, Geruchsminimierung, Cold-Box-Verfahren VDG 04 06 221

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Zur Reduzierung von Gerüchen aus der Gießerei gibt es heute zwei Möglichkeiten.Man kann erstens durch Gasreinigungsausrüstungen austretende Gerüche minimierenoder zweitens durch den Einsatz neuer Rohstoffe und Materialien die Geruchsentste-hung reduzieren. Der zweite Punkt wird am Beispiel der Entwicklung neuer Bindemit-telsysteme für das Cold-Box-Verfahren dargestellt. Zuerst wird der Einfluss des Löse-mittels im Bindemittel auf die Geruchsentwicklung diskutiert. Durch den Einsatz ver-änderter Lösungsmittel (z.B. Ethylsilikate) sowie durch anorganische Additive könnenGerüche reduziert werden. Versuche mit dem neu entwickelten Bindersystem in einerEisen- und einer Nichteisengießerei werden ausführlich vorgestellt. In der Eisengießereiwurde mittels Olfaktometrie eine Geruchsreduzierung um 76 % festgestellt. Es ergabensich keine negativen Auswirkungen auf den tongebundenen Formstoff. In der Alumini-umgießerei wurde eine Verringerung der Emissionsmenge um 40 % und einer Senkungder Geruchsintensität um 85 % festgestellt. Das als Cold-Box-System der 4. Generationbezeichnete Bindersystem leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Geruchsreduzie-rung in der Giesserei. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 12Bilder, 4 Quellen)

200404 06077

Une etude sur les PME et l’environnement

Studie zum Umweltschutz in Klein- und Mit-telbetrieben

Study on the environmental protection in smalland medium sized factories

anonym

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 230,S.43

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 222; VDG

Umweltschutz, Kleinbetrieb, Umfrage, Frankreich VDG 04 06 222

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Französisch

Studie über die Bedeutung des Umweltschutzes in der Unternehmensführung kleinerund mittlerer französischer Industriebetriebe. Durchführung einer Umfrage, Analyseder gesetzlichen Auflagen und Benennung von Vorteilen für Klein- und Mittelbetriebedurch Umweltschutzmaßnahmen. Vorrangige Bedeutung von Umweltschutz (Abfall-entsorgung, Wasserreinhaltung) für 70 %, Forderung nach besserer Verständlichkeitder gesetzlichen Auflagen von 82 % der befragten Klein- und Mittelbetriebe. Aktive Tä-tigkeit auf dem Umweltschutzmarkt als Domäne von Großunternehmen (90%), jedoch42 % der erteilten Patente zum Umweltschutz aus Klein- und Mittelbetrieben. Forde-rung nach besserer Information über staatliche Subventionen für ökologische Klein-und Mittelbetriebe. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)

200403 04909

Boues, briquettes et fonderie

Schleifschlamm, Briketts und Gießerei

Grinding sludge, briquettes and foundry

anonym

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 230,S.42-43

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 223; VDG

Stahlgießerei, Schleifschlamm, Wiederverwertung, Entsorgung VDG 04 06 223

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Interne Entsorgung von brikettiertem Schleifschlamm und Bearbeitungsspänen in einerfranzösischen Stahlgießerei und Schmiede für Messer und Industrieschneidwerkzeuge.Anschaffung einer Brikettierpresse mit 300 bar Druck zur Herstellung von 6 Briketts zu650 - 750 g/min. Dekantierung des Schleifschlamms vor der Brikettierung gemeinsammit Frässpänen. Feuchtigkeitsgehalt und Bindung der Schlammbriketts. ErfolgreicherEinsatz zu 10 % in der Gattierung der Stahlgießerei. Entsorgungskosten und Amortisa-tion der Brikettierpresse. Wirtschaftliche Vorteile und Umweltschutz. Versuch zur Er-höhung des Brikettanteils in der Gattierung auf 20 %. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)

200403 04910

Le dosage du quartz dans les atmospheresempoussierees l’obligation du controle

Quarzbestimmung in Staubatmosphären alszwingende Kontrollmaßnahme

Determination of quartz in dusty atmospheresas imperative control measure

Centre Tech. des Ind. de la Fonderie (CTIF), Se-vres, F

Laguerre, C.; Mercier, J.M.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2003) 230,S.26-27

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 224; VDG

Gießerei, Arbeitssicherheit, Quarzbestimmung, Frankreich VDG 04 06 224

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Gefahr von Quarzstaub für Silikose. Quarzstaubquellen in der Gießerei. GesetzlicheVorschriften und Grenzwerte für Quarzgehalte im Staub am Arbeitsplatz in Frankreichnach einem Erlass von 1997. Verfahrensvorschriften für Probenahme und Prüfverfah-ren (Röntgenbeugungs- und Infrarot- Bestimmungsverfahren). Eichproben zur Quarz-bestimmung. Obligatorische Vergleichsbestimmungen zwischen zugelassenen Prüfla-boratorien. Bestimmungssicherheit des direkten Verfahrens der Röntgenbeugung, ho-he Ergebnisstreuung des indirekten Infrarotverfahrens. (Copyright Verein DeutscherGiessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle)

200403 04915

Page 76: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 73 Giesserei-Literaturschau

Environment/Health & Safety

Umwelt/Gesundheit und Sicherheit

anonym

Foundry Management & Technology 132(2004) 1, S.75-78

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 225; VDG

Gießereiindustrie, Umweltschutz, Sicherheit, Jahresübersicht VDG 04 06 225

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Jahresübersicht für den Bereich Umwelt, Gesundheit und Sicherheit befasst sich amAnfang mit der aktuellen Gesetzgebung für Staub- und Ozonbelastungen am Arbeits-platz. Weiterhin werden die 10 häufigsten Berufskrankheiten und Unfallursachen dar-gestellt. Dem Schutz der Augen der Mitarbeiter wird ein Abschnitt gewidmet, ebensoder Möglichkeiten der persönlichen Schutzausrüstung von Beschäftigten. Gebräuchli-che Materialien zum Schutz vor Funkenflug und Hitzeeinwirkungen mit ihren Tempera-turbeständigkeiten sind ebenfalls Gegenstand von Betrachtungen. Ergonomische Risi-kofaktoren für die Beschäftigten werden dem Leser veranschaulicht. Am Schluss findetman Hinweise auf weiterführende Literatur. (Copyright Verein Deutscher Giesserei-fachleute e.V.)(4 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen)

200404 05815

Gießerei und Umwelt - GIFA 2003

Wolff, H.

Giesserei 91 (2004) 1, S.60-63

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 226; VDG

Giesserei, Umwelt, GIFA-Übersicht VDG 04 06 226

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Auf der Gießereifachmesse 2003 fanden die an Umwelt- und Arbeitsschutz Interessier-ten einen breiten Überblick über die gießereispezifischen Angebote auf diesem Gebiet.In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden Produkte und Neuentwicklungen vorge-stellt und die Herstellern genannt. Dabei wird eine Unterteilung in folgende Bereichevorgenommen: 1. Reststoffaufbereitung und -verwertung. 2. Wasseraufbereitung. 3.Luftreinhaltung. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 8 Bilder,1 Quelle)

200403 04294

Titel russisch

Nutzung der Krätze, die sich beim Umschmel-zen von Aluminiumschrott und -abfällen bildet

Use of removed slag forming at remeltingaluminum scrap and waste

Beljaev, S.V.; Gracev, A.N.; Korovin, V.A.

Litejnoe Proizvodstvo (2003) 11, S.9-10

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 227; VDG

Aluminiumschrott, Umschmelzen, Krätzeverarbeitung VDG 04 06 227

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Russisch

In Russland fielen im Jahr 2000 750000 t Aluminiumschrott und -abfälle an. Der Exportdieser Materialien betrug im Jahr 2000 ca. 50 % und liegt gegenwärtig nur noch bei15 %. In Russland müssen deshalb ca. 640000 t/Jahr umgeschmolzen werden. Dabeifallen 120000 bis 130000 t Krätze (Schlacke) an, die beträchtliche Anteile an Alumini-um, Magnesium, Eisen, Kupfer und Titan in oxidischer Form enthält. Für die Verarbei-tung von Krätze gibt es traditionell das Verfahren mit Flußmitteln und ein flußmittel-freies Umschmelzverfahren. Aus ökologischen Gründen wird vorgeschlagen, die Krätzezu mahlen, abzusieben und zu klassifizieren. Dabei fallen ein Aluminiumkonzentratund eine staubförmige Fraktion von Aluminiumoxid an, die getrennt verarbeitet wer-den. Weitere Möglichkeiten für die Nutzung der Krätze ist ihre Verwendung als De-soxidationsmittel bei der Stahl- und Ferrosilicomanganherstellung sowie die Verwen-dung in Schlichten für große Gussteile aus Stahl oder Gusseisen. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 3 Quellen)

200404 01715

Handle PPE decision with care

Die Auswahl von Arbeitsschutzkleidung ist mitSorgfalt vorzunehmen

Tech. Consulting Services, Geraldine, NZ; Pro-tective Apparal Team, Syracuse, USA

Wynn, G.; Flores-Magari, M.

Modern Casting 93 (2003) 12, S.36-38

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 228; VDG

Gießereiindustrie, Arbeitsschutzkleidung, Auswahl VDG 04 06 228

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

This article addresses the delicate approach to selecting proper personel protectiveequipment, including the required steps to choose the appropriate fabric for yourfoundry. Flame resistent fabrics are explored, including how to properly handle them.(Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder)

200404 06096

Page 77: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 74 Giesserei-Literaturschau

Measured SF6 emissions from magnesiumdie casting operations

Gemessene SF6 Emissionen von Magnesium-druckguss-Operationen

US EPA Climate Protection Partnerships Div.,Washington, USA; J. Marks & Assoc., LeesSummit, USA; ICF Consulting, Washington,USA; URS, Austin, USA

Bartos, S.; Marks, J.; Kantamaneni, R.; Laush,C.

Magnesium Technology 2003, TMS AnnualMeeting, Proc., San Diego, US, Mar 2-6, 2003(2003) S.23-27, Warrendale, PA: The Minerals,Metals and Materials Society (TMS)(www.tms.org), ISBN 0-87339-533-6

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 229; TIB-RS1870(2003)

SF6-Emissionsmessung, Magnesiumdruckguss-Operationen VDG 04 06 229

Konferenz-Einzelbericht Publikationssprache: Englisch

Industrial molten magnesium processes primarily utilize sulfur hexafluoride (SF6) as acover gas to inhibit surface oxidation, which can result in fires if not controlled. Recentconcerns with global warming and subsequent research has determined SF6 to be apotent and long lived greenhouse gas. Current Intergovernmental Panel on ClimateChange (IPCC) Good Practice Guidance for estimating the emissions of SF6 from indu-strial magnesium processes assumes that 100 percent of the gas utilized for a givenprocess is emitted directly to the atmosphere. This study examined the SF6 utilizationfor a magnesium die-casting process and determined that, for the specific operatingconditions, the level of SF6 destruction was process dependent. Maximum SF6 destruc-tion was observed to occur during ingot feeding operations, and ranged from 16 to 20percent. During non-feeding periods the level of destruction decreased to approxi-mately half that observed during feeding periods. While this paper is limited to one fa-cility using a hot-chambered die-casting unit, it does provide a useful step towards de-fining the true nature of SF6 emissions from the magnesium industry as a whole. (Co-pyright FIZ Technik e.V.)(5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen)

200403 00695

Understanding the bidding process - fromboth sides

Das Verständnis des Preisbildungsprozesses -von beiden Seiten

BRIL, Copley, USA

Bases, G.J.

Foundry Management & Technology 132(2004) 2, S.19-22

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 230; VDG

Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft

Gussprodukt, Preisbildung VDG 04 06 230

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Beitrag befasst sich mit der Problematik der Preisbildung für Produkte von Gieße-reien. Wichtig ist demnach die Unterscheidung von Betrieben in umsatz- und gewinno-rientierte Unternehmen. Angebotspreise können als angepasste Preise oder als Fest-preise vereinbart werden. Bei der Preisgestaltung sind fixe und variable Kosten zu be-rücksichtigen. Auf die Wichtigkeit der Preisberechnung wird ebenso eingegangen wieauf die Preisbildung ausschließlich auf Kostenbasis. Für den umsatzorientierten Liefe-ranten gibt es im Gegensatz zum gewinnorientierten Betrieb vier Grundregeln zurPreisbildung, welche diskutiert werden. Wie auch in der Preisgestaltung gibt es in an-deren Bereichen grundsätzliche Unterschiede zwischen beiden behandelten Unter-nehmenstypen. Vom Verständnis der Grundlagen der Preisgestaltung hängt der Erfolgeines Betriebes ab. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 2 Bil-der)

200404 06085

Pour un partenariat strategique durableavec les fonderies des pays de l’Est nou-veaux entrants dans l’Union europeenne

Überlegungen zu einer dauerhaften Partner-schaft mit Gießereien in den neuen EU-Beitrittsländern Mittel- und Osteuropas

Considerations for endurant partnerships withfoundries of eastern countries entering the EU

ACTIF, Sevres, F

Lavalette, G.

Fonderie, Fondeur d'aujourd'hui (2004) 231,S.37-40

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 231; VDG

Wirtschaft und Recht

Gießereiindustrie, Osteuropa, Beitrittsland, Partnerschaft VDG 04 06 231

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Strategien für eine dauerhafte Überlebenschance kleiner und mittlerer Gießereien inFrankreich. Belieferung mehrerer Kundenkreise, Angebot von Funktionslösungen,Dienstleistungsangebot, Auslastung der Fertigungseinrichtungen, Zulieferung einfa-cher Gussstücke aus Niedriglohnländern, Aufbau nationaler Netzwerke, Nutzung ex-terner Unterstützung (aus Forschungsinstituten), kommerzielle Kundenbeziehung,Warnsystem für die Geschäftsführung zur Früherkennung wirtschaftlicher Gefahren.Tabellarische Aufstellung der Überlebensstrategien mit möglicher Nutzung einer Part-nerschaft mit Gießereien aus Mittel- und Osteuropa. Statistik der Gießereien (Eisen-und NE-Metallgießereien), deren Beschäftigtenzahl und der Wertschöpfungstiefe inPolen im Vergleich zu Mittel- und Westeuropa. Bevölkerungszahl, Bruttoinlandspro-dukt, Industrieerzeugung und Lohnkosten in Polen im Vergleich zu Frankreich. Potenti-elle Synergien einer Partnerschaft mit Gießereien der Beitrittsländer zur EU aus Mittel-und Osteuropa. Strategien zu beiderseitigem Vorteil und Gefahren einer Partnerschaft.Bestehende Zusammenarbeit des französischen Gießereizentrums CTIF mit Polen. (Co-pyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen)

200404 04369

Page 78: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 75 Giesserei-Literaturschau

Polish production holding up relatively well

Statistische Zahlen zur polnischen Gussproduk-tion

Foundry Inst., Krakow, PL

Tybulczuk, J.; Martynowicz-Lis, K.

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 (Dec),S.6-8

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 232; VDG

Produktionsstatistik, Gießereiindustrie, Polen VDG 04 06 232

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Auswertung von 221 Fragebogen zur Produktionsentwicklung polnischer Gießereien,die etwa 90 % der polnischen Gussproduktion abdecken. Die Produktionszahlen für2001 sind insgesamt gegenüber 2000 leicht rückläufig (-1,1 %), wobei starke Rück-gänge bei NE-Metallguss (-17,5 %), Temperguss (-9,9 %) und Aluminiumguss (-8,0 %)durch die einzige Sparte mit Zuwächsen (Gusseisen mit Kugelgraphit: + 16,2 %) nichtganz abgefangen werden konnten (Gesamtproduktion 2001: 745,2 kt). Im Überblickder letzten zehn Jahre sind Produktionsrückgänge bei Gusseisen mit Lamellengraphitund legiertem Gusseisen (- 15 %), Temperguss (- 40 %) und Stahlguss (- 26 %) sowieZuwächse bei Gusseisen mit Kugelgraphit (etwa 300 %) und Nichteisenmetallguss (107%) zu verzeichnen. Die größten Anteile an der Gesamtgussproduktion halten weiterhinGusseisen mit Lamellengraphit und legiertes Gusseisen (66,4 %; 1992: 76,7 %), Gussei-sen mit Kugelgraphit (14,1 %; 1992: 5 %) und NE-Metallguss (9,7 %; 1992: 4,6 %), dengrößten Anteil am Gussabsatz hält die Automobilindustrie (26,3 %). Trotz sinkenderProduktionszahlen stieg 2001 der Export auf 306 kt (41 % der gesamten Gussproduk-tion), wobei 43 % des Gussexports auf die Automobilindustrie entfiel, 16,8 % auf denMaschinenbau und Anlagenbau, 11 % auf den Landmaschinenbau, 9,3 % auf Hoch-bau/Tiefbau und 8,9 % auf die Ventilherstellung. Die wichtigsten Exportländer für diepolnische Gießereiindustrie sind Deutschland, Italien und Frankreich (95 % des Exportsgeht in Staaten der EU). Die polnische Gießereiindustrie beschäftigte 2001 noch 28600Mitarbeiter (gegenüber 2000 ein Minus von 6,2 %), die Pro-Kopf-Produktivität stiegvon 24,7 auf 26,1 t. Die Zahl der Gießereien sank leicht auf 440, wobei die großenGießereien (über 250 Mitarbeiter) nur 7 % der gesamten Gussmenge produzieren, und93 % der gesamten Gussproduktion in Mittelbetrieben und Kleinbetrieben erzeugtwird. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabel-len)

200404 04396

Building on the opening balance

Aufstellung der Bilanz zu Beginn der EG-Osterweiterung

Mitchell, J.

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 (Dec),S.9-11

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 233; VDG

Gussproduktion, Europäische Gemeinschaft, Osterweiterung VDG 04 06 233

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Kurzbericht zur eintägigen Konferenz 'Opening Balance' der European Foundry Associa-tion CAEF in Kielce, Polen, die sich mit den Auswirkungen der Osterweiterung der Eu-ropäischen Gemeinschaft auf die europäische Gießereiindustrie beschäftigt: Steigerungdes Jahresausstoßes der CAEF-Mitglieder von derzeit 14 auf 25 Mio t, Erhöhung derGenauigkeit von Statistiken, Qualitätsproduktion mit Null-Fehler-Techniken, Abbau desFacharbeitermangels in Westeuropa durch gut ausgebildete Facharbeiter aus Osteuro-pa. Durch die Osterweiterung vergrößert sich der EG-Wirtschaftsraum um 75 MioMenschen mit einer Kaufkraft von 800 Mrd Euro, was zu einer Verringerung des Ab-standes im Bruttosozialprodukt zu Nordamerika bis 2010 führen und die europäischeGießereiindustrie zur zweitgrößten hinter China und noch vor den USA und Russlandmachen wird. Überblick über statistische Daten zur Industriestruktur (Anzahl an Gieße-reien, Aufteilung auf Eisen-, Stahl- und Metallgießereien, Kunden- und Werksgießerei-en, Beschäftigtenzahl, Gussproduktionsmengen nach Werkstoffen, Hauptabnehmerund Exportdaten) der Gießereiindustrien in Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn,Slowenien, der Slowakischen Republik, Litauen, Rumänien, Russland, Ukraine undWeissrußland, soweit verläßliche Zahlen vorliegen. (Copyright Verein Deutscher Giesse-reifachleute e.V.)(3 Seiten, 7 Bilder)

200404 04397

Page 79: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 76 Giesserei-Literaturschau

Automotive boosts German output

Stabilisierung der deutschen Gussproduktiontrotz Rezession dank des Booms in der Autoin-dustrie

anonym

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 (Dec),S.17-19

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 234; VDG

Gießereiindustrie, Gussproduktion, Wirtschaftsdaten VDG 04 06 234

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Dank der immer noch boomenden Autoindustrie konnten die Verluste der anderenHauptabnehmer für Eisenguss (Maschinenbau: - 7,7 %, Rohrherstellung: - 2,3 %, son-stige: - 4,0 %) durch den Zuwachs um 4,1 % 2002 in etwa aufgefangen werden, dabeinahm der Anteil an Automobilguss an der gesamten Eisengussproduktion von 49,8 auf52,3 % zu (Exportanteil: 28,8 %). Seit 1998 ist die Inlandsverwendung von Eisenguss inDeutschland kontinuierlich rückläufig (von 2,74 auf 2,61 Mio t), während die Export-mengen zunahmen (von 0,88 auf 1,08 Mio t). Hauptabnehmer für den Export sind dieAutomobil- und Maschinenbauindustrie in Europa. Die Export/Import-Bilanz weist ei-nen Exportüberschuß von 0,12 Mio t (17,6 %) auf, wobei mehr hochwertige Gussstük-ke exportiert als importiert werden (Handelsüberschuss auf Euro-Basis 38 %). Die Ursa-chen für den hohen Handelsüberschuss liegen in der hohen Qualität und Produktivitätdeutscher Eisen- und Stahlgießereien: der Produktivitätszuwachs der letzten 10 Jahrein Deutschland beträgt 73 % (gegenüber 23 % in Japan). Die Kapazitätsauslastung derGießereiindustrie liegt geringfügig über der der Gesamtindustrie (85 %), die Gusspro-duktmischung nach Werkstoffen ist stabil bei etwa 35 % Gusseisen mit Kugelgraphit, 1% Temperguss, 5 % Stahlguss und 59 % Gusseisen mit Lamellengraphit. Die Anzahl derGießereien nimmt seit Jahren kontinuierlich ab (2000: 299, 2001: 288, 2002: 273), wasbei einem Anspringen der Konjunktur zu Problemen führen kann, zumal Kosteneinspa-rungen bei der Instandhaltung, eine niedrige Kapitaldecke und Finanzierungsunwillender Banken zu erheblichen Wettbewerbsschwierigkeiten führen werden. Die im Bereichder Nichteisenmetallgießereien dominierende Autoindustrie hat auch in dieser Spartezu einem Verlustausgleich geführt: die Produktion von Aluminiumguss nahm 2002 ge-genüber 2001 um 1,1 % zu, die von Magnesiumguss um 4,7 % ab, Kupferguss legteum 1,3 % zu, während Zinkguss um 6,6 % nachgab. Wie in den vergangenen Jahrenauch nahm 2002 der Kokillenguss (+ 2,8 %: 231 kt) dem Sandguss Anteile ab (- 4,8 %:54 kt), während sich die Druckgussproduktion um 1,2 % auf 372 kt steigern konnte.Die Metallgießereiindustrie beschäftigt 34500 Mitarbeiter bei stabiler Anzahl an Gieße-reien (überwiegend kleine und mittlere Betriebe). Dank des schwachen Dollars stieg für2003 die Auslandsnachfrage um 28,4 %, während die Inlandsnachfrage um 0,2 %sank. Träger der erhöhten Nachfrage besonders aus Nicht-EG-Staaten sind Gusseisenmit Kugelgraphit, Temperguss und Stahlguss. Allerdings wird für die zweite Hälfte desJahres 2003 wegen sinkender Inlandsnachfrage und Exportproblemen mit einemDurchschlagen der Rezession auch auf die Gießereiindustrie gerechnet, zumal auch dieAutomobilindustrie im Massenmarkt mit Einbußen rechnet und sich im Maschinenbau,dem zweitgrößten Gussabnehmer, keine Besserung abzeichnet. Erschwerend kommensteigende Rohstoffpreise für Roheisen und Koks (+ 30 % 2002) hinzu, und die Ener-giekosten steigen wieder auf das hohe Niveau der Zeit vor der Deregulierung des Ener-giemarktes. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 2 Bilder, 5Tabellen)

200404 04400

Investment casting markets

Feingussmärkte

Blayson Group, USA

Williams, R.

Foundry Trade Journal 177 (2003) 3610 EICFSupplement (Dec), S.4-5

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 235; VDG

Feingussindustrie, Wirtschaftsdaten, Europa, Asien, USA VDG 04 06 235

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Vergleich der Marktentwicklung und Absatzentwicklung für Feinguss in Europa, Nord-amerika und Asien als Fazit aus der Investment Casting Conference der Japan Associa-tion of Casting Technology (JACT), die am 18. und 19. September 2003 in Tokyo statt-fand. Die weltweiten Verkaufserlöse teilen sich wie folgt auf: Nordamerika 50 bis 55%, Europa und Asien je 20 bis 25 %, sonstige Staaten 5 bis 10 %. In Europa beherrschtGroßbritannien den Markt mit einem Marktanteil von 52 %, wobei der größte Anteilähnlich wie in Nordamerika und Frankreich auf das Marktsegment hochwertiger Pro-dukte entfällt, während in Deutschland auch der Automobilsektor ein starker Fein-gussabnehmer ist und in den weniger industrialisierten Staaten eher das Marktseg-ment der niederwertigeren Gussstücke den größten Verkaufserlös ausmacht. DieMarkttrends in den einzelnen Sparten sehen Stagnation in der Luftfahrtindustrie (Eu-ropa und Nordamerika) noch bis mindestens 2005 voraus, Rezession des Energiege-winnungssektors, starke Zuwächse bei der Feingussverwendung für medizinische Pro-dukte und Zuwächse (Nordamerika) beziehungsweise Rückgänge (Europa) bei der Au-tomobilindustrie. Die Versorgung mit weniger komplexen Feingussteilen wird zuneh-mend durch die Feingießereiindustrien Osteuropas und Asiens abgedeckt. Für die asia-tischen Staaten Taiwan, Volksrepublik China, Südkorea und Japan werden die Mark-tentwicklung und Markttrends für Feinguss im Überblick angegeben. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen)

200404 04406

Page 80: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 77 Giesserei-Literaturschau

Ford announces 1,5 B dollars expansion inChina

Ford investiert 1,5 Milliarden Dollar in China

Ford Motor Co., USA

anonym

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.39

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 236; VDG

Investition, Automobilindustrie, Ford, China VDG 04 06 236

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: An-kündigung einer Investition von 1,5 M Dollar im Rahmen der Globalisierung in denAusbau eines bestehenden Joint-Venture Unternehmens in Chongqing (Kapazitätsaus-weitung von derzeit 20.000 auf 150.000 Fahrzeuge im Jahr) und Neubau einer zweitenAutofabrik und eines Motorenwerks durch Ford in China. Aufbau eines eigenen Ver-triebsnetzes in Konkurrenz zu bereits bestehenden deutschen und japanischen Auto-mobilfirmen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)

200403 04920

L’industrie espagnole de la fonderie et de laforge

Die spanische Gießerei- und Schmiedeindustrie

The foundry and forging industries of Spain

anonym

Hommes et Fonderie (2003) 338, S.42-43

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 237; VDG

Gießereiindustrie, Schmiedeindustrie, Wirtschaftslage VDG 04 06 237

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Französisch

Statistik der wirtschaftlichen Entwicklung der spanischen Gießerei- und Schmiedeindu-strie in den Jahren von 2000 bis 2003. Produktionsrückgang der Gießereien um 3 % in2002 und erwartete Fortsetzung in 2003 mit Rückgängen von 1,5 % bis 2,6 %. Vertei-lung der Gussproduktion auf Gusseisen mit Lamellengraphit und mit Kugelgraphit,Temperguss, Stahlguss und Nichteisenlegierungen. Hauptabnehmer Autoindustrie. 40% der Gussproduktion für den Export nach Deutschland (58 %), Frankreich (21 %) undGroßbritannien (8 %). Produktionssteigerung der spanischen Schmiedeindustrie konti-nuierlich seit der Restrukturierung 1996, von 2000 bis 2001 um 4,6 %, von 2001 bis2002 um 2,4 %. Hohe Produktivität von 72 t/Mitarbeiter/Jahr bei einem Wert von105000 Euro je Mitarbeiter wegen hoher Investitionen in Automation und Maschinenseit der Restrukturierung 1996. Rückgang der Anzahl Schmieden von 40 Betrieben in1993 auf 27 Betriebe in 2002. Export von 44 % der Schmiedeerzeugnisse. Die europäi-sche Autoindustrie als Hauptabnehmer der spanischen Schmiedeindustrie. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(2 Seiten, 4 Bilder)

200403 04927

Wachsende Metallmärkte trotzen Weltwirt-schaft

anonym

Metall - Internationale Fachzeitschrift für Me-tallurgie 58 (2004) 3, S.147-148

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 238; TIB-ZA143/LferZ10

NE-Metall-Verbrauch, Marktanalyse VDG 04 06 238

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Eine aktuelle Studie des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DfW) zeigt, wiedie seit Ende 2000 anhaltende wirtschaftliche Schwäche die bis dahin positive Ver-brauchsentwicklung bei vielen Metallen in den Industrieländern beeinträchtigt. Den-noch stieg der Weltmetallverbrauch und erreichte 2003 zum Teil eine Rekordhöhe, wo-für vor allem die Entwicklung in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern so-wie in Osteuropa verantwortlich war. Hier werden unabhängig von der konjunkturellenErholung in den USA und der EU weiter wachsende Metallmärkte erwartet. Dafür spre-chen die Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs sowie ehrgeizige Ausbauplanungeninsbesondere in China. (Copyright FIZ Technik e.V.)(2 Seiten, 1 Bild, 1 Quelle)

200403 04248

Know your customer: revealing OEMsourcing strategies

Beachte die Kunden: aufschlussreiche Erwerbs-strategien der Endhersteller

Maffia, J.

Modern Casting 93 (2003) 12, S.20-22

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 239; VDG

Gießereiindustrie, Globalisierung, Übersee-Konkurrenz, USA VDG 04 06 239

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Die Gießereien in den USA sehen sich zunehmender Konkurrenz aus Übersee ausge-setzt. Modern Casting hat drei Manager von angesehenen Firmen des Fahrzeugbaus(OEM Original Equipment Manufacturer) nach den Gründen des Einkaufs von Guss-stücken im Ausland befragt. Die Endhersteller nennen folgende Vor- und Nachteile.Der wesentliche Grund für den Übersee-Erwerb ist erstens der niedrige Preis in denEntwicklungsländern. Zweitens ermöglicht die Präsenz im Ausland die Erschließungvon dynamischen Absatzmärkten in diesen Ländern. Drittens ist auch die Qualität derGussstücke aus dem Ausland (bei intensiver Unterstützung) nicht schlechter. EinenVorteil haben die Gießereien der USA, nämlich viertens die kürzeren Lieferzeiten. DieUrsachenforschung soll die Gießereien der USA zu Maßnahmen ermutigen, um ihre ei-gene Wettbewerbsposition zu verbessern. (Copyright Verein Deutscher Giessereifach-leute e.V.)(3 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle)

200404 06091

Page 81: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 78 Giesserei-Literaturschau

Plan your personal priorities

Plant Eure Personalprioritäten

Technoserv, Chennai, IND

Shivkumar, V.

Foundry, India 16 (2004) 1, S.47

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 240; VDG

Bildung, Beruf, Soziales

Gießerei, Personalplanung, Planungsverfahren VDG 04 06 240

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Englisch

Beobachtet wurde, dass trotz sonst guter Unternehmensplanung die Personalplanungunzureichend war. Vorgeschlagen wird eine einfache Planungsmethode, nach GeorgeHedden ’The Hot Pen Technique’ genannt. Die Planungstechnik umfasst sehr einfacheSchritte in zwei Stufen. Erste Stufe: 1. Schreib’ in zwei Minuten auf eine erste Blatt allePersonalwünsche. Frage nicht, ob das möglich ist oder nicht. Korrigiere das Blatt nicht.2. Auf die nächste Seite schreib' wieder in zwei Minuten alle Personalwünsche für dienächsten fünf Jahre. 3. Schreib' in abermals zwei Minuten die Personalwünsche für dienächsten 15 Tage. Zweite Stufe: 4. Nach den ersten drei Schritten trinke eine Tasse Kaf-fee und ruhe Dich aus. Betrachte das Blatt der nächsten 15 Tage. Frage Dich, ob dasreal ist. 5. Nimm' das Blatt für die nächsten fünf Jahre und streiche unrealistische An-gaben aus. 6. Mach' dasselbe mit dem Blatt für die nächsten15 Jahre. (Copyright Ver-ein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite)

200404 04393

From furnace to finishing: managing the hi-spanic worker

Vom Ofen bis zur Bearbeitung: Die Führungder spanischsprachigen Arbeiter

Imberman a. DeForest, Evanston, USA

Imberman, W.; deForest, M.

Foundry Management & Technology 132(2004) 2, S.15-18

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 241; VDG

Gießereiindustrie, Personalführung, USA VDG 04 06 241

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Englisch

Der Beitrag befasst sich mit dem Umgang mit spanischsprechenden Immigranten, diezunehmend auch in der US-amerikanischen Gießereiindustrie beschäftigt werden. ImJahre 2002 waren 13,3 % der Bevölkerung der USA spanischsprachig aus lateinameri-kanischen Staaten, diese Zahlen steigen jährlich deutlich an. Schwerpunkte des Artikelssind die prozentuale Beschäftigung der spanischsprechenden Werker in verschiede-newn Industriebereichen, ihre Staatsangehörigkeit, kulturelle Unterschiede zu anderenUS-Bürgern, die beim Umgang mit ihnen beachtet werden müssen, ihr Wissens- undAusbildungsstand sowie die Möglichkeiten der Anerkennung ihrer Leistungen. Es wirdauch angesprochen, wie die Leistungen dieser neuen Mitarbeiter durch gezielte Schu-lung und Ausbildung verbessert werden können. Die angesprochenen Punkte werdendurch praktische Erfahrungen eines Managers einer kalifornischen Gießerei unterlegt.Am Ende findet der Leser weiterführende Literatur zum Thema. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 3 Tabellen)

200404 06084

Kunstgießerei Loderer

Loderer, Feldbach, A

anonym

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.284-285

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 242; VDG

Geschichte, Kunstguss

Kunstgießerei, Firmengeschichte VDG 04 06 242

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Der über vier Generationen bestehende Familienbetrieb 'Kunstgießerei Loderer' ist heu-te in Österreich und darüber hinaus ein Begriff. Gegossen werden Kunstgegenständein Bronze, aber auch Messingbeschläge und Türgriffe können hier nachgegossen wer-den. 90 % der Kunden sind Künstler. Rund 70 % der Werke werden im Wachsaus-schmelzverfahren gegossen. Sandguss kommt vor allem für Reliefs und Schriftplattenzum Einsatz. Einige der bedeutendsten Kunstwerke, die von Loderer gegossen wurden,werden gezeigt: Replik eines Kultwagens, Kirchen-Bronzetüren, Altar, Kirchenleuchter,Statue, Skulptur und Brunnen, Heute arbeiten fünf Gesellen in einem neuen, 600m(exp2) großen Firmengebäude. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(2 Seiten, 7 Bilder)

200403 04271

Glocken heute

Bells nowerdays

Engels, G.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.273-278

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 243; VDG

Glockenguss, Geschichte VDG 04 06 243

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

In Europa gibt es noch rund 30 Glockengießereien. Es wird abgeschätzt, dass von die-sen Betrieben nur fünf überleben werden. Andererseits besteht heute ein großes öf-fentliches Interesse an allen Ereignissen, die mit Glocken zu tun haben. Im vorliegen-den Beitrag werden folgende Themen behandelt: 1. Zur Geschichte des Glockengusses.2. Zur Forschung und Entwicklung. 3. Spektakuläre Glocken-Events (Glockenguss in derHenrichshütte Hattingen. Der Halberstädter Glockenguss. Glocken in der DresdnerFrauenkirche). (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(6 Seiten, 13 Bilder,20 Quellen)

200403 04272

Page 82: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 79 Giesserei-Literaturschau

Neues zu den ’Schwarzen Mandern’. Werk-stoffkunde zu den gegossenen Figuren des16. Jahrhunderts in der Innsbrucker Hofkir-che

Some news about the ’Black Guys’. Materialsresearch on the 16th century cast figures atthe Hofkirche-Chrich in Innsbruck

Sperl, G.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.266-270

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 244; VDG

Kunstguss, Werkstoffkunde VDG 04 06 244

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

In der Hofkirche in Innsbruck stehen aus Kupferlegierungen gegossene Standbilder derFürsten und Fürstinnen aus dem Hause Österreich und ihrer Ahnen. Sie stehen in Le-bensgröße um das Grabmal Kaisers Maximilian I. Insgesamt stehen in der Hofkirche 28große Statuen, 23 kleine Heiligenfiguren und 21 Kaiserbüsten. Im vorliegenden Beitragwerden folgende Themen behandelt: 1. Die Arbeit der Gusswerkstätten in Innsbruck.2. Die Metallurgie der Werkstoffe der Gussfiguren. 3. Metallurgische Einflüsse in derGießerei auf die Analyse. 4. Die Bewertung der Analysen am Grabmal. 5. Zur Metallo-graphie der Innsbrucker Statuen. 6. Der Jüngling vom Magdalenensberg als Gussstatueder Renaissance. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(5 Seiten, 10 Bil-der, Quellen)

200403 04273

Der Mariazeller Eisenkunstguss 1742 - 1899

The historical iro art castings of Mariazell inthe period between 1742 and 1899

Neureiter, P.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.258-262

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 245; VDG

Eisenkunstguss, Gusswerk Mariazell, Firmengeschichte VDG 04 06 245

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Rund 150 Jahre lang dominierte das Eisengusswerk nahe Mariazell die Gusswarener-zeugung in der österreichischen Hälfte der Donaumonarchie. Vor allem am Rüstungs-sektor war das Werk europaweit unerreicht. Die leicht zu verteidigende Lage inmittender Berge erwies sich zur Wende zum 20. Jahrhundert zum logistischen Nachteil. OhneAnschluss an die großen Verkehrsadern war das Traditionswerk nicht mehr konkur-renzfähig. Der Beitrag zeichnet die 156 Jahre nach, von den Anfängen 1742 bis 1810,über die Hochblüte des Eisenkunstgusses zwischen den kulturhistorischen Epochen desKlassizismus und des Biedermeiers 1810 bis 1875, bis zum Niedergang 1875 bis 1899.Aufgrund der Zusammensetzung des verwendeten Eisenerzes aus den betriebseigenenBergbauen Gollrad, Sohlen und Niederalps war das Mariazeller Gusseisen zu zähflüssig,um mit den großen preußischen Eisenschmuckgießereien in Berlin und Gleiwitz oderder Firma Glanz in Wien konkurrieren zu können. (Copyright Verein Deutscher Giesse-reifachleute e.V.)(5 Seiten, 13 Bilder, 33 Quellen)

200403 04274

Kunst fo(e)rdet die Gießerei-Technik an derHTBL I in Klagenfurt

Art makes demands for resp. promotes castingtechnology at the Technical Highschool HTBL Iin Klagenfurt

HTBL I Maschinenbau, Klagenfurt, A

Juwan, F.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.271-272

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 246; VDG

Bronze-Kunstguss, Feinguss, Berufsausbildung VDG 04 06 246

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Der ’Hifla-Brunnen’ des Bildhauers Alois Fasching im osttiroler Abfaltersbach wurde ander HTBL I Maschinenbau in Klagenfurth gefertigt. Der Unterricht erweiterte sich durchdieses Projekt vom Sandguss auf das Wachsausschmelzverfahren. Der Feinguss, dersich aus dem Wachsausschmelzverfahren entwickelte, ist heute anspruchsvollste Gie-ßereitechnologie. Vom Originalmodell wird ein Negativ (Matrize) gefertigt. Mit diesemNegativ werden die Wachsmodelle hergestellt, welche mit dem Eingusssystem verse-hen, in Keramikblöcke eingegossen werden. Diese werden in einem Brennofen bei ca.650 Grad C gebrannt, wobei das Wachs ausgeschmolzen wird und so den Hohlraumfreigibt, der später mit flüssigem Metall, im vorliegenden Fall mit 1200 Grad C heißerBronze, ausgefüllt wird. Nach fünf Monaten konnten die Brunnenteile, bereits mitWasserinstallation, geliefert werden. Da die Schweißerei und die Dreherei mit einge-bunden waren, konnten die Schüler auch die Zusammenhänge des werkstattübergrei-fenden Unterrichtes gut mitverfolgen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleutee.V.)(2 Seiten, 5 Bilder)

200403 04275

Die Artina Kunstguss Ges.m.b.H.

Artina Kunstguß, Kirchham, A

anonym

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.283

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 247; VDG

Kunstgießerei, Firmenporträt VDG 04 06 247

Zeitschriftenkurzaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die Kirchhamer Zinnmanufaktur Artina Kunstguss GmbH ist seit beinahe 30 Jahren mitder Herstellung von hochwertigen Zinnartikeln vertraut. Artina ist heute Österreichsbedeutendster Zinnhersteller und gehört international zu den größten. 70 Mitarbeiterverarbeiten pro Jahr rund 150 t Rohzinn. Entweder im traditionellen Kokillenhandguss,dem Schleuderguss oder mit modernen Druckgießmaschinen werden die Zinnunikategegossen und anschließend gedreht und poliert. Die Entwicklung erfolgt fast aus-schließlich in der eigenen Designer-Werkstätte. Materialkombinationen mit Holz, Ke-ramik und Glas gehören mittlerweile zum Alltag. Um am heimischen Markt als Kom-plettanbieter auftreten zu können, betreibt Artina auch eine eigene Handelssparte mitGeschenkartikeln und Wohnassecoires aus Edelstahl und Kristallglas. Hauptabsatz-märkte für die Zinnartikel sind neben Österreich und Deutschland zunehmend die Ost-europäischen Länder. Der Exportanteil der Eigenfertigung beträgt 75 %. (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(1 Seite, 5 Bilder)

200403 04276

Page 83: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG Informationsdienst 80 Giesserei-Literaturschau

Kunstguss-Ausstellungen in Österreich

anonym

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.286-289

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 248; VDG

Kunstguss-Ausstellung, Österreich VDG 04 06 248

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

In einer Überblicksarbeit werden Kunstguss-Ausstellungen in Österreich aufgezeigt, dieExponate kurz beschrieben und Kontaktadressen aufgezeigt: 1. Eisen-Kunstgussausstellung im Montanmuseum Gusswerk. 2. Neue Dauerausstellung 'Eisen-kunstguss und Schmiedeeisen' - Hanns Schell Collection, Graz. 3. Die Illig'sche Eisen-kunstgusssammlung auf der Burg Güssing. 4. MAK - Österreichisches Museum für an-gewandte Kunst in Wien. 5. Die Gusseisen-Sammlungen des Technischen MuseumsWien. 6. Kunstguss im steirischen Landesmuseum Joanneum in Graz. (Copyright VereinDeutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten)

200403 04277

Es muss nicht immer Gold sein - gegossenerEisenschmuck aus Gusswerk bei Mariazell

It need not always be gold - historical adorn-ment made of cast iron filigree work in formertimes at the village of Gusswerk next to Maria-zell

Dichtl, H.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.264-266

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 249; VDG

Eisenschmuck, Gusswerk Mariazell VDG 04 06 249

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Das Gusswerk bei Mariazell hatte eine große Bedeutung für den Eisenkunstguss. Imvorliegenden Beitrag wird u.a. verdeutlicht, dass auch im 19. Jahrhundert ein regerKunst- und Wissenstransfer über große Distanzen stattgefunden hat. So wurde dieEntwicklung und Neuausrichtung der Eisenschmuckherstellung im Gusswerk sehr we-sentlich von den Kunstgusszentren in Berlin und Gleiwitz beeinflusst. Im Beitrag wer-den einige gegossene Mariazeller Eisenschmuckstücke vorgestellt. Alle Exponatestammen aus dem steirischen Landesmuseum Joanneum in Graz und sind nur aufWunsch zugänglich. Die Beliebtheit des zarten Eisengussschmuckes in der Biedermeier-zeit hatte zwei Gründe; Einerseits die verlangte Versteuerung des vorhanden Gold- undSilberschmuckes, die vor allem durch die napoleonische Kriege notwendig gewordenwaren, andererseits kam der strenge schwarze Schmuck einem Stilempfinden der Bie-dermeierzeit entgegen. (Copyright Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(3 Seiten, 7Bilder)

200403 04278

Die Glockengießerei Grassmayr

The austrian bell foundry Grassmayr

Grassmayr, Innsbruck, A

Grassmayr, P.

Giesserei-Rundschau 50 (2003) 11/12, S.279-282

Bestellkennzeichen:VDG 04 06 250; VDG

Glockengießerei, Firmengeschichte VDG 04 06 250

Zeitschriftenaufsatz Publikationssprache: Deutsch

Die Glockengiesserei Grassmayr baut als Familienunternehmen in der 14. Generationseit 1599 Glocken im österreichischen Habichen. Im Beitrag werden folgende Themenaufgezeigt: 1. Die Geschichte der Glocke. 2. Die verschiedenen Glockentypen. 3. DieGlocke als Musikinstrument. 4. Glockenlängsschnitt (Kern, Falsche Glocke, Mantel,Krone). 5. Werdegang einer Glocke (Tonlage der Glocke, Wandstärke, Gussform, Me-tall, Schmelzofen, Schmelzprozess, Glockenguss, Bearbeitung, Tonkontrolle). 6. Fir-mengeschichte der Glockengießere Grassmayr. 7. Glocken im Krieg. 8. Besondere Glok-ken ('Zar Kolokol' im Moskauer Kreml. 'Pummerin' im Wiener Stephansdom). (CopyrightVerein Deutscher Giessereifachleute e.V.)(4 Seiten, 12 Bilder)

200403 04279

Page 84: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

VDG-INFORMATIONSZENTRUM GIESSEREI

Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.VDG-Informationszentrum GiessereiPostfach 10 51 44

D-40042 Düsseldorf

LiteraturbestellscheinBei allen Bestellungen genügt die Angabe der laufenden Nummer des Literaturnachweises. Gewünschte Lieferart bitteankreuzen. Bei nicht verleihbarer Literatur behalten wir uns die Lieferung von Kopien vor. Kaufbestellungen leiten wir gegebenenfalls an den Giesserei-Verlag, Düsseldorf, weiter.

Literaturnachweis-Nr. Kopie Per Fax Ausleihe Kauf Bemerkungen

Bei VDG-Recherche / VDG-Fachbibliographie (Thema / Erledigungsdatum / Bearbeiter)

Anschrift:

Datum: Unterschrift:

VEREIN DEUTSCHER GIESSEREIFACHLEUTEINFORMATIONSZENTRUM GIESSEREI

Sohnstraße 70 – D-40237 DüsseldorfTelefon (0211) 68 71 252 – Fax: (0211) 68 71 361

E-Mail: [email protected]

Zeichen:

Fax:

VDG-Mitglied: Ja / Nein

Page 85: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

Erläuterungen zu Sonderzeichen und AbkürzungenZeichenart Umschreibung Originalschreibweise

Exponenten 10(exp 2) 102

U(exp 3/2) U3/2

(a+b) (exp -2) (a+b)-2

Indizes P(ind mech) pmecha(ind 21) a21

Chemische Formeln Si304 Si3O4CO2 CO2

Mischkristalle Ni(0,66)Fe(2,34)O(4) Ni0,66Fe2,34O4Al(x)Ga(1-x)Sb AlxGa(1-x)Sb

Isotopen 238.U 238U3.He 3He

Ionen (SO4)(--) (SO4)--

Cr(3+) Cr+++

Metallegierungen Cu75Sn5Zn11Ni9 Cu75Sn5Zn11Ni9

Griechische Buchstaben sind ausgeschrieben, Großbuchstaben mit großem Anfangsbuchstaben undKleinbuchstaben mit kleinem Anfangsbuchstaben.µ oder Ω können außerdem noch folgendermaßen umschrieben werden:

Zehnerpotenz 10-6 mikro ”micro” µMikrometer (10-6m) Mikron od. mikron ”micron” µmelektr. Widerstand Ohm Ω

Bei den nachfolgend aufgeführten Umschreibungen ist in Anführungszeichen ”...“ die in englischen Texten verwendete Schreib-weise angegeben.

Sonstige ZeichenAngström Ae ”A.U.” (Angstrom Unit) Å

Promille ”per thousand” ‰Dollar ”dollar” $engl. Pfund ”pounds” £Stern ”asterisk” *

Winkelgrad deg ”deg of angle” °Grad Celsius Grad C °CGrad Fahrenheit Grad F ”deg F” °FGrad Reaumur Grad R ”deg R” °R

Mathematische Symbole sind in Einzelfällen durch erlaubte Zeichen ersetzt:z.B. die verschiedenen Klammern, [ erscheinen als ( und ] als ).

Im allgemeinen sind mathematische Symbole umschrieben.Beispiele:3√ 3. Wurzel aus ”cube root of” 3√ƒ Integral von ”integral of” ƒ∞ unendlich ”infinite od. infinity” ∞s(t) s(Punkt)t ”s(dot)t” s(t)s(t) s(zwei Punkt)t ”s(two dots)t” s(t)∅ Durchmesser ”diameter” ∅± plus/minus ±

Zehnerpotenzen da oder Deka 101

h oder Hekto 102

k oder Kilo 103

M oder Mega 106

G oder Giga 109

T oder Tera 1012

P oder Peta 1015

E oder Exa 1018

d oder Dezi 10-1

c oder Zenti 10-2

m oder Milli 10-3

Mikro 10-6

n oder Nano 10-9

p oder Piko 10-12

f oder Femto 10-15

a oder Atto 10-18

Bei Einheiten werden die üblichen (genormten) Abkürzungen verwendet.

· ··· ··

Page 86: LITERATURSCHAU - vdg.devdg.de/de/pdf/GLS200406.pdf · VDG Informationsdienst 1 Giesserei-Literaturschau Forums et conferences fonderie au MIDEST Veranstaltungen und gie ßereibezogene

Vorsprung durch Information

Das VDG-Informationszentrum Giesserei informiert Sie umfassend über internationale Veröffent-

lichungen auf dem Gebiet der Gießereitechnik, liefert gezielte Literaturhinweise und stellt die be- nötigte Literatur zur Verfügung.

Informationsangebote

GIESSEREI-LITERATURSCHAU

ONLINE-LITERATURDATENBANK VDGLIT

WISSENSDATENBANKEN AUF CD-ROM

RECHERCHEN

VOLLTEXTDIENST

VDG-MERKBLÄTTER VDG-FACHBERICHTE

BIBLIOTHEK

Wir sind

montags bis donnerstfreitags 8.00

Verein Deutscher GVDG-INFORMATIONZ

Sohnstraße 70 Postfach 10 51 44 Telefon 0211 / 6871-254 E-Mail: [email protected]

monatlicher Referatedienst zum gesamten Gebiet der Gießereitechnik Literatur-Datenbank im Internet (www.vdglit.com), kostenfreie Recherchemöglichkeit mit integriertem Volltextbestellmodul Literatur-Datenbanken auf CD-ROM zu thematischen Schwerpunkten der Gießereitechnik, z.B. Produktions- und Produktoptimierung, Gieß-verfahren, Kern- und Formherstellung u.a. Literaturrecherchen Individuelle Literaturzusammenstellungen nach den Wünschen des Auftraggebers, die zur Lösung gießereitechnischer Probleme oder Fragestellungen beitragen Faktenrecherchen Recherchen zu Normen, Adressen (Hersteller, Zulieferer, Anwender), Handelsnamen etc. Bereitstellung der Originalliteratur zu den nachge-wiesenen Veröffentlichungen aus den Informationsdiensten und Literaturrecherchen des VDG-Informationszentrums Regeln und Richtlinien der Gießereitechnik sowie aktuelle Informationen aus der Tätigkeit der VDG-Fachausschüsse, aus Forschungsinstituten und zur technischen Entwicklung Umfassendste, öffentlich zugängliche Sammlung internationaler gießereispezifischer Publikationen (Bücher, Zeitschriften, Konferenzen etc.) in

für Sie da ags 8.00 bis 16.30 Uhr bis 12.30 Uhr

iessereifachleute e.V. ENTRUM GIESSEREI

- 40237 Düsseldorf - 40042 Düsseldorf - Fax 0211 / 6871-361 - Internet: www.gussforum.de