Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George...

21
Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über die Integration in einen organisierten Verhaltensprozess und die Wahrnehmung des Selbst mit den Augen des anderen und über die Definitionen der Wirklich- keit. In Sozialisation (S. 7396). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Allen, C., Vassilev, I., Kennedy, A., & Rogers, A. (2016). Long-Term Condition Self-Management Support in Online Communities: A Meta-Synthesis of Qualitative Papers. Journal of Medical Internet Research, 18(3). Aymanns, P., & Filipp, S.-H. (2005). Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens: Die Familie als Stützsystem. In P. D. J. Althammer (Ed.), Familienpolitik und soziale Sicherung (S. 123). Springer Berlin Heidelberg. Bachmann, N. (1998). Die Entstehung von sozialen Ressourcen abhängig von Individuum und Kontext. Waxmann Verlag. Barak, A., Boniel-Nissim, M., & Suler, J. (2008). Fostering empowerment in online support groups. Computers in Human Behavior, 24(5), 18671883. Bargh, J. A., McKenna, K. Y. A., & Fitzsimons, G. M. (2002). Can You See the Real Me? Activation and Expression of the “True Self” on the Internet. Journal of Social Issues, 58(1) , 3348. Barth, S. (2005). Unterstützungsleistungen im Kommunikationsraum Internet : eine Fallstudie zu einer Selbsthilfegruppe. Zugriff am 06.04.2013. Verfügbar unter http://dokumentix.ub.uni- siegen.de/opus/volltexte/2005/33/ Bauer, S., & Kordy, H. (2008). Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Ver- sorgung. In D. S. Bauer & D. H. Kordy (Hrsg.), E-Mental-Health (S. 312). Springer Berlin Heidelberg. Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. (R. Kreissl, Trans.) (7th ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Baumann, E., & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. Gesundheitsmonitor, 5779. Baumann, E., & Link, E. (2016). Onlinebasierte Gesundheitskommunikation: Nutzung und Austausch von Gesundheitsinformationen über das Internet. In eHealth in Deutschland (S. 385406). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. Baumgartinger, P. P. (2014). Mittendrin: kritische Analyse im Spannungsfeld von Machtverhältnissen der staatlichen Regulierung von Trans* in Österreich. In H. von Unger, P. Narimani, & R. M´Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung (S. 97113). Springer Fach- medien Wiesbaden. Baym, N. K. (2010). Personal Connections in the Digital Age (1 edition). Cambridge, UK ; Malden, MA: Polity. Beck, K. (2005). Computervermittelte Kommunikation im Internet (Auflage: 1. A.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 J. Hünniger, Selbsthilfeforen als Ressource sozialer Unterstützung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25166-6

Transcript of Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George...

Page 1: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis

Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den

generalisierten Anderen, über die Integration in einen organisierten Verhaltensprozess und die

Wahrnehmung des Selbst mit den Augen des anderen und über die Definitionen der Wirklich-

keit. In Sozialisation (S. 73–96). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Allen, C., Vassilev, I., Kennedy, A., & Rogers, A. (2016). Long-Term Condition Self-Management

Support in Online Communities: A Meta-Synthesis of Qualitative Papers. Journal of Medical

Internet Research, 18(3).

Aymanns, P., & Filipp, S.-H. (2005). Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens: Die Familie

als Stützsystem. In P. D. J. Althammer (Ed.), Familienpolitik und soziale Sicherung (S. 1–23).

Springer Berlin Heidelberg.

Bachmann, N. (1998). Die Entstehung von sozialen Ressourcen abhängig von Individuum und

Kontext. Waxmann Verlag.

Barak, A., Boniel-Nissim, M., & Suler, J. (2008). Fostering empowerment in online support groups.

Computers in Human Behavior, 24(5), 1867–1883.

Bargh, J. A., McKenna, K. Y. A., & Fitzsimons, G. M. (2002). Can You See the Real Me? Activation

and Expression of the “True Self” on the Internet. Journal of Social Issues, 58(1) , 33–48.

Barth, S. (2005). Unterstützungsleistungen im Kommunikationsraum Internet : eine Fallstudie zu einer

Selbsthilfegruppe. Zugriff am 06.04.2013. Verfügbar unter http://dokumentix.ub.uni-

siegen.de/opus/volltexte/2005/33/

Bauer, S., & Kordy, H. (2008). Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Ver-

sorgung. In D. S. Bauer & D. H. Kordy (Hrsg.), E-Mental-Health (S. 3–12). Springer Berlin

Heidelberg.

Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. (R. Kreissl, Trans.) (7th ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp

Verlag.

Baumann, E., & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur

Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. Gesundheitsmonitor, 57–79.

Baumann, E., & Link, E. (2016). Onlinebasierte Gesundheitskommunikation: Nutzung und Austausch

von Gesundheitsinformationen über das Internet. In eHealth in Deutschland (S. 385–406).

Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

Baumgartinger, P. P. (2014). Mittendrin: kritische Analyse im Spannungsfeld von Machtverhältnissen

der staatlichen Regulierung von Trans* in Österreich. In H. von Unger, P. Narimani, & R.

M´Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung (S. 97–113). Springer Fach-

medien Wiesbaden.

Baym, N. K. (2010). Personal Connections in the Digital Age (1 edition). Cambridge, UK ; Malden,

MA: Polity.

Beck, K. (2005). Computervermittelte Kommunikation im Internet (Auflage: 1. A.). München:

Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019J. Hünniger, Selbsthilfeforen als Ressource sozialer Unterstützung,https://doi.org/10.1007/978-3-658-25166-6

Page 2: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

180 Literaturverzeichnis

Beck, K. (2014). Interpersonale Online-Kommunikation. In Soziologie der Online-Kommunikation (S.

11–16). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft–Auf dem Weg in eine andere Moderne.Frankfurt am Main:

Suhrkamp.

Beelmann, W., & Schmidt-Denter, U. (2003). Auswirkungen von Scheidung. In P. D. I. Grau & P. D.

H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie der Partnerschaft (S. 505–530). Springer Berlin

Heidelberg.

Berger, J. (2012). Erziehungsdiskurs im Online-Forum. Eine qualitative Untersuchung über elterliche

Forendiskussionen zum kindlichen Internetgebrauch und ihren Einfluss auf den Erziehungs-

alltag. Universitätsbibliothek Erfurt, Erfurt. Zugriff am 02.08.2016.Verfügbar unter

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-201300423

Bertram, H. (2007). Differenzierung, Pluralisierung, Individualisierung und Netzwerke — Soziale

Beziehungen, Solidarität und neue Zeitlichkeit. In Zukünfte der europäischen Stadt (S. 215–

231 ). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bizer, J. (2006). Bundesdatenschutzgesetz. Nomos.

Blumer, H. (1980). Der Methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In A. B.

Soziologen (Ed.), Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–146).

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bogumil, J., Klie, T., Holtkamp, L., & Roß, P.-S. (2003). Öffentliche Förderung von Organisationen

des Dritten Sektors im Sozial- und Kulturbereich. In E.-K. „Zukunft des B. E. D. Bundestag

(Ed.), Politik des bürgerschaftlichen Engagements in den Bundesländern (S. 155–244). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Bonfadelli, H. (2004). Medienwirkungsforschung 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven (3.,

überarb. Aufl.). Konstanz: UTB, Stuttgart.

Bonß, W. (2009). Das Subjekt als fiktiver Entscheider? Anmerkungen zur soziologischen Handlungs-

theorie. In Handeln unter Unsicherheit (S. 149–166). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Boos, M., & Jonas, K. J. (2008). Medienvermittelte Kommunikation. In P. D. B. Batinic & D. M.

Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 195–217). Springer Berlin Heidelberg.

Boos, M., Jonas, K. J., & Sassenberg, K. (2000). Computervermittelte Kommunikation in

Organisationen. Hogrefe, Verlag für Psychologie.

Borgetto, B. (2002). Selbsthilfe im GesundheitswesenStand der Forschung und Forschungsbedarf.

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 45(1) , 26–32.

Borgetto, B., & Knesebeck, O. von dem. (2009). Patientenselbsthilfe, Nutzerperspektive und Ver-

sorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,

52(1) , 21–29.

Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozial-

wissenschaftler: Fur Human- Und Sozialwissenschaftler (Auflage: 4., überarb. Aufl. 2006).

Heidelberg: Springer.

Brandtstadter, J. (2011 ). Positive Entwicklung: Zur Psychologie gelingender Lebensführung (2011th

ed.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Page 3: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 181

Bredl, K., Hünniger, J., & Jensen, J. L. (2012). Methods for Analyzing Social Media: Introduction to

the Special Issue. Journal of Technology in Human Services, 30(3–4), 141–144.

Brock, R. L., & Lawrence, E. (2008). A longitudinal investigation of stress spillover in marriage: Does

spousal support adequacy buffer the effects? Journal of Family Psychology, 22(1) , 11.

Bruns, W. (2013). Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke: Möglichkeiten und Restriktionen.

Springer Verlag.

Brünner, G. (2009): Die Verständigung zwischen Arzt und Patient als Experten-Laien-

Kommunikation. In: Klusen, Norbert/Fließgarten, Anja/Nebling, Thomas (Hrsg.): Informiert

und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient. (= Beiträge zum Gesundheits-

management Bd. 24). Baden-Baden: Nomos, 170 – 188.

Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung: Ein Überblick. In Qualitative Forschung (S. 53–228).

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bullinger, H., & Nowak, J. (1998). Soziale Netzwerkarbeit: eine Einführung für soziale Berufe.

Lambertus-Verlag.

Bundesverband Digitale Wirtschaft. (2013). Richtlinie zur Medientyp-Einteilung. Zugriff am

01.12.2016. Verfügbar unterhttp://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_monitoring_richtlinie/

richtlinie_social_media_zur_medientyp-einteilung_2013.pdf

Burleson, B. R., & MacGeorge, E. L. (2002). Supportive communication. In Handbook of inter-

personal communication (Vol. 3, S. 374–424).

Busemann, & Gescheidle. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Ergebnisse der

ARD/ZDF-Onlinestudie 2012, (Heft 7/2012).

Buss, D. M. (2004). Evolutionäre Psychologie (2., aktualisierte Auflage). München u.a.: Pearson

Studium.

Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz:

UVK Verlagsgesellschaft.

Chatfield, T. (2013). 50 Schlüsselideen Digitale Kultur. (C. Freytag, Trans.) (2013th ed.). Berlin:

Springer Spektrum.

Chayko, M. (2008). Portable Communities: The Social Dynamics of Online and Mobile

Connectedness. SUNY Press.

Christl, F. (2000). Psychologische Beratung im Internet-ein Erfahrungsbericht. Internet Für

Psychologen, 2, 549–565.

Chung, J. E. (2014). Social Networking in Online Support Groups for Health: How Online Social

Networking Benefits Patients. Journal of Health Communication, 19(6), 639–659.

Cobb, S. (1976). Social support as a moderator of life stress. Psychosomatic Medicine, 38(5), 300–

314.

Cohen, S., & Syme, S. L. (1985). Issues in the study and application of social support. Social Support

and Health, 3, 3–22.

Page 4: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

182 Literaturverzeichnis

Cohen, S., & Wills, T. A. (1985). Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological

Bulletin, 98(2), 310–357.

Coulson, N. S. (2005). Receiving Social Support Online: An Analysis of a Computer-Mediated

Support Group for Individuals Living with Irritable Bowel Syndrome. CyberPsychology &

Behavior, 8(6), 580–584.

Coulson, N. S., & Greenwood, N. (2012). Families affected by childhood cancer: an analysis of the

provision of social support within online support groups. Child: Care, Health and

Development, 38(6), 870–877.

Coy, W. (2003). Von Gutenberg zu www. gutenberg. net. In: Schmitz, Ulrich; Wenzel, Horst (Hg.):

Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin: Erich Schmitt Verlag

(Philologische Studien und Quellen, 177).

Cutrona, C. E. (1990). Stress and Social Support—in Search of Optimal Matching. Journal of Social

and Clinical Psychology, 9(1) , 3–14.

Cutrona, C. E., & Russell, D. W. (1990). Type of social support and specific stress: Toward a theory

of optimal matching.

Davis, M. H., Morris, M. M., & Kraus, L. A. (1998). Relationship-specific and global perceptions of

social support: Associations with well-being and attachment. Journal of Personality and

Social Psychology, 74(2), 468–481.

Deneke, C., & Trojan, A. (1983). Was–wieviel–wer? Überlegungen zur Definition, zum Bestand und

zur Zusammensetzung von „krankheitsbezogenen Selbsthilfegruppen “in Hamburg. Soziale

Selbsthilfe in Der Bundesrepublik Deutschland. Aktuelle Forschungsergebnisse Und

Situationsdiagnosen, 113–130.

Deppermann, A. (2014). Das Forschungsinterview als soziale Interaktionspraxis. In G. Mey & K.

Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 133–149). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Deterding, S. (2008). Virtual Communities. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Post-

traditionale Gemeinschaften (S. 115–131 ). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dette-Hagenmeyer, E., & Reichle, B. (2015). Beziehungsqualität, partnerschaftliche Interaktion und

Auswirkungen auf angehörige Kinder. In P. B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch

Familiensoziologie (S. 437–461 ). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen. (1987). Selbsthilfegruppen-Unterstützung: ein

Orientierungsrahmen. Gießen: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen.

Dewe B. (2004). Beratung. In: Krüger H., Helsper W. (Hrsg.). Grundbegriffe der. Erziehungs-

wissenschaften, Band I, 6. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

Diewald, M. (1991 ). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung?: Soziale Unterstützung in

informellen Netzwerken. Berlin: Ed. Sigma.

Diewald, M., & Sattler, S. (2010). Soziale Unterstützungsnetzwerke. In C. Stegbauer & R. Häußlinger

(Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag, Wiesbaden: 689-699.

Dinkel, A. (2006). Der Einfluss von Bindungsstil und dyadischem Coping auf die partnerschaftliche

Beziehungsqualität. Dissertation, Technische Universität.

Page 5: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 183

Ditzen, B., & Heinrichs, M. (2007). Psychobiologische Mechanismen sozialer Unterstützung: Ein

Überblick. Zeitschrift Für Gesundheitspsychologie, 15(4), 143–157.

Domahidi, E. (2016). Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen: Eine

Metaanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden.

Donges, D. P. (2008). Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche

Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie. In C. Winter, A. Hepp, & F.

Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 329–344). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Döring, N. (1994). Einsam am Computer? Sozialpsychologische Aspekte der USENET Community.

Schoenleber, Claus (Hrsg.), 2, 7–38.

Döring, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag GmbH + Co.

Döring, N. (2001a). Belohnungen und Bestrafungen im Netz: Verhaltenskontrolle in Chat-Foren.

Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32(2), 109–143.

Döring, N. (2001b). Persönliche Homepages im WWW. Ein kritischer Überblick über den

Forschungsstand. M&K, 325–349.

Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikations-

prozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. (2., vollständig überarbeitete und

erweiterte Auflage).

Döring, N. (2008). Social Identity Model of Deindividuation effects (SIDE). In Medienpsychologie.

Schluesselbegriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.

Döring, N. (2010). Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften. In W. Schweiger

& K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 159–183). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Döring, N. (2013). Medien und Sexualität. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim:

Beltz Juventa.

Döring, N. (2014). Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media. In K. Hurrelmann

& E. Baumann (Hrsg.). Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Hans Huber.

Drosdowski, G., Baer, Dieter, Fritzche, Pia. (1999). Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft

und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim: Brockhaus.

Dunkel-Schetter, C., & Bennett, T. L. (1990). Differentiating the cognitive and behavioral aspects of

social support. In B. R. Sarason, I. G. Sarason, & G. R. Pierce (Hrsg.), Social Support: An

Interactional View. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.

Dürscheid, C. (2003). Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit:

theoretische und empirische Probleme. Peter Lang.

Duval, B., & Welger, A. (2005). Virtuelle Communities: Das Netz als Sozialraum. In C. Schachtner &

G. Winker (Hrsg.), Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet.

Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Page 6: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

184 Literaturverzeichnis

Dzeyk, W. (2001 ). Ethische Dimensionen der Online-Forschung. In Kölner Psychologische Studien

6(1 ). Universität zu Köln. Zugriff am 25.03. 2014. Verfügbar unter http://kups.ub.uni-

koeln.de/2424/

Edding, D. P. C. (2013). Wann helfen wir einander? Befunde zur Bedeutung der Gruppen-

zugehörigkeit. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(1) , 25–36.

Eichenberg, C. (2004). Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting. PiD-Psycho-

therapie Im Dialog, 5(04), 393–396.

Eichenberg, C. (2010). Zusammen - getrennt: Paarbeziehungen im Internet aus medien-

psychologischer und psychodynamischer Perspektive. In Unsichere Zeiten. Heraus-

forderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der

Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag. (CD-ROM).

Eichenberg, C., & Brähler, E. (2007). „Nothing tastes as good as thin feels …” - Einschätzungen zur

Pro-Anorexia-Bewegung im Internet. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische

Psychologie, 57(7), 269–270.

Eichenberg, C., Flümann, A., & Hensges, K. (2011 ). Pro-Ana-Foren im Internet. Psychotherapeut,

56(6), 492–500.

Eichenberg, C., & Malberg, D. (2012). Sexualität und Internet. Psychotherapeut, 57(2), 177–190.

Ellison, N. B., Steinfield, C., & Lampe, C. (2007). The Benefits of Facebook “Friends:” Social Capital

and College Students’ Use of Online Social Network Sites. Journal of Computer-Mediated

Communication, 12(4), 1143–1168.

Eysenbach, G. (2003). The Impact of the Internet on Cancer Outcomes. CA: A Cancer Journal for

Clinicians, 53(6), 356–371.

Eysenbach, G., Powell, J., Englesakis, M., Rizo, C., & Stern, A. (2004). Health related virtual

communities and electronic support groups: systematic review of the effects of online peer to

peer interactions. BMJ, 328(7449), 1166.

Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7(2), 117–140.

Filipp, S.-H. (1995). Kritische Lebensereignisse. Psychologie Verlags Union Weinheim.

Fischer, O. (2008). Hyperpersonal communication and social information processing theory. In

Krämer & Schwan (Hrsg.), Medienpsychologie. Schluesselbegriffe und Konzepte. Stuttgart:

Kohlhammer.

Flick, U. (2008). Design und Prozess qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke

(Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (6th ed.). Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt.

Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch

Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 395–407). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Flick, U., von Kardoff, & Steinke. (2000). Was ist qualitative Forschung ? Einleitung und Überblick.

In Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt.

Forthmann, J. (2015). Social Media-Atlas 2014/15. Hamburg: Faktenkontor.

Page 7: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 185

Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (2011 ). Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und

Methoden. Oldenbourg Verlag.

Franke, A. (2000). Das Konzept der Salutogenese. Strukturwandel in Der Arbeitswelt Und Individuelle

Bewältigung (S. 147-165). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Früh, D. (2000). Online-Forschung im Zeichen des Qualitativen Paradigmas. Methodologische

Reflexion und empirische Erfahrungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:

Qualitative Social Research, 1(3), 38.

Geene, R., Bauer, R., & Hundertmark-Mayser, J. (2011 ). Selbsthilfeunterstützung in Deutschland–

Geschichte und Perspektiven. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.(Hrsg.),

Selbsthilfegruppenjahrbuch.

Giddens, A. (1996). Konsequenzen der Moderne. (J. Schulte, Trans.) (1. Aufl.). Frankfurt am Main:

Suhrkamp Verlag.

Giertz-Birkholtz, A. (2006). Virtuelle Selbsthilfegruppen im Internet–wie funktioniert das? Deutsche

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., 11.

Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag.

Gläser-Zikuda, M. (2011 ). Qualitative Auswertungsverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, &

B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 109–119). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Gnambs, T., & Batinic, B. (2010). Qualitative Online-Forschung. Handbuch Qualitative Forschung in

Der Psychologie, 320–332.

Goldsmith, D. J. (2004). Communicating social support. Cambridge University Press.

Gottman, J. M. (2014). What predicts divorce?: The relationship between marital processes and

marital outcomes. Psychology Press.

Granovetter, M. S. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–

1380.

Grau, I. (2002). Erleben und Verarbeiten von Liebeskummer. Zeitschrift Für Psychologie, 210(2), 87–

98.

Grau, I., Penning, R., & Andreß, H.-J. (2010). Gleichberechtigung und Beziehungszufriedenheit. In T.

Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, & U. Rosar (Hrsg.), Komparative empirische Sozial-

forschung (S. 199–227). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Grenz, T. (2014). Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechsel-

wirkungsprozess. In T. Grenz & G. Möll (Hrsg.), Unter Mediatisierungsdruck (S. 19–50).

Springer Fachmedien Wiesbaden.

Gross, P. (1982). Der Wohlfahrtsstaat und die Bedeutung der Selbsthilfebewegung. Soziale Welt, 26–

48.

Günther, H. (1996). Schrift und Schriftlichkeit / Writing and its Use. Walter de Gruyter.

Häder, M. (2010). Erhebungsmethoden. In Empirische Sozialforschung (S. 187–337). VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

Page 8: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

186 Literaturverzeichnis

Hahlweg, K., & Baucom, D. H. (2011 ). Relationships and embitterment. In Embitterment (S. 119–

128). Springer, Vienna.

Haller, F. (2012). Zur Wirksamkeitsforschung bei psychologisch-therapeutischen Selbsthilfegruppen.

DAG SHG (Hg) Selbsthilfegruppenjahrbuch, 148–155.

Hartmann, T. (2004). Computervermittelte Kommunikation. In Lehrbuch der Medienpsychologie (S.

673–693).

Helfferich, C. (2009). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer

Interviews (3rd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hennig, M. (2006). Individuen und ihre sozialen Beziehungen. Springer.

Hennig, M., & Kohl, S. (2011 ). Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen: Zum Einfluss des

Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen. Springer-Verlag.

Hensen, P., & Hensen, G. (2013). Ansätze kooperativer Selbsthilfeförderung. In E.-W. Luthe (Ed.),

Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 193–210). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Herz, A. (2014). Personal community. In Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung (S. 29–

59). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Hesse, F. W., & Schwan, S. (2005). Einführung in die Medien-und Kommunikationspsychologie.

Zugriff am 22.01.2015. Verfügbar unterhttp://www.e-

teaching.org/didaktik/theorie/medienpsychologie/hesse-schwan.pdf

Heymann-Reder, D. (2011 ). Social Media Marketing: Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unter-

nehmen. Pearson Deutschland GmbH.

Hidalgo, C. R., Tan, E. S. H., & Verlegh, P. W. J. (2015). The social sharing of emotion (SSE) in

online social networks: A case study in Live Journal. Computers in Human Behavior, 52,

364–372.

Hine, C. (2000). Virtual ethnography. London: Sage.

Hintenberger, G. (2009). Der Chat als neues Beratungsmedium. In Handbuch Online-Beratung (Vols.

1–0, S. 69–78). Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.

Hintenberger, G. (2010). Oraliteralität als Interventionsstrategie in der Mail-Beratung mit Jugend-

lichen. E-Beratungsjournal. Net [Online], 6.

Höflich, J. R. (2015). Der Mensch und seine Medien: Mediatisierte interpersonale Kommunikation.

Eine Einführung. Springer-Verlag.

Höflich, J. R., & Gebhardt, J. (2001 ). Der Computer als Kontakt- und Beziehungsmedium

Theoretische Verortung und explorative Erkundungen am Beispiel des Online-Chats. Medien

& Kommunikationswissenschaft, 49(1) , 24–43.

Hölig, S. (2014). Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler

Kommunikation (1st ed.). Baden-Baden: Nomos.

Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., & Layton, J. B. (2010). Social Relationships and Mortality Risk: A

Meta-analytic Review. PLOS Med, 7(7), e1000316.

Page 9: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 187

Hong, Y., Peña-Purcell, N. C., & Ory, M. G. (2012). Outcomes of online support and resources for

cancer survivors: A systematic literature review. Patient Education and Counseling, 86(3),

288–296.

Hopf, C. (2016). Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden:

Springer Fachmedien Wiesbaden.

House, J. S. (1981 ). Work stress and social support. Reading, Mass.: Addison-Wesley Pub. Co.

House, J. S., Kahn, R. L., McLeod, J. D., & Williams, D. (1985). Measures and concepts of social

support. In S. Cohen & S. L. Syme (Hrsg.), Social support and health (S. 83–108). San Diego,

CA, US: Academic Press.

Hundertmark-Mayser, D. J. (2015). Förderung und Beteiligung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe im

Sozialgesetzbuch. In L. Mülheims, K. Hummel, S. Peters-Lange, E. Toepler, & I. Schuhmann

(Hrsg.), Handbuch Sozialversicherungswissenschaft (S. 519–534). Springer Fachmedien

Wiesbaden.

Hünniger, J., Metzinger, N., Storch, S. D., & Bredl, K. (2011 ). Liebeskummer im Netz. Mental health

support in virtuellen Selbsthilfeforen. Medien Erziehung, 55(6), 97–112.

Ismer, S., Beyer, M., & von Scheve, C. (2015). Soziale Konsequenzen kollektiver Emotionen:

Identifikation und Solidarität nach innen sowie Abgrenzung nach au\s sen? In Die Ambivalenz

der Gefühle (S. 83–100). Springer Fachmedien Wiesbaden.

James, N., & Busher, H. (2009). Online interviewing. Sage Publications.

Job, A.-K., Bodenmann, G., Baucom, D. H., & Hahlweg, K. (2014). Neuere Entwicklungen in der

Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren: Aktueller Forschungsstand

und zukünftige Herausforderungen. Psychologische Rundschau, 65(1) , 11–23.

Joinson, A. N. (2001 ). Self-disclosure in computer-mediated communication: The role of self-

awareness and visual anonymity. European Journal of Social Psychology, 31(2), 177–192.

Jones, R., Sharkey, S., Ford, T., Emmens, T., Hewis, E., Smithson, J., … Owens, C. (2011 ). Online

discussion forums for young people who self-harm: user views. The Psychiatrist Online,

35(10), 364–368.

Karlheim, C. (2016). Hilfe@ Depressions-Online-Forum: Eine qualitative Studie zu Unterstützungs-

und Hilfebestrebungen in Depressions-Online-Foren im Internet. Zugriff am 01.09.2017. Ver-

fügbar unter https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2906222

Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozial-

forschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (Auflage: 2. Aufl. 2008).

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kelle, U., Tobor, A., & Metje, B. (2009). Qualitative Evaluationsforschung im Internet — Online-

Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In N. Jackob, H. Schoen, & T. Zerback

(Hrsg.), Sozialforschung im Internet (S. 181–195). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, R. (2012). Symbolischer Interaktionismus. In Das Interpretative Paradigma (S. 83–174). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 10: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

188 Literaturverzeichnis

Kempf, W., Baros, W., & Regener, I. (2000). Socio-Psychological Reconstruction—Integration of

Quantitative and Qualitative Research Methods in Psychological Research on Conflict and

Peace. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2).

Kennedy-Moore, E., & Watson, J. C. (2001 ). Expressing emotion: Myths, realities, and therapeutic

strategies. Guilford Press.

Keuneke, S. (2005). Qualitatives Interview. In L. Mikos (Ed.), Qualitative Medienforschung: Ein

Handbuch. UTB, Stuttgart.

Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unter-

stützung und dyadisches Bewältigen. In P.-D. D. B. Renneberg & P.-D. D. P. Hammelstein

(Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 107–122). Springer Berlin Heidelberg.

Kiesler, S., Siegel, J., & McGuire, T. W. (1984). Social psychological aspects of computer-mediated

communication. American Psychologist, 39(10), 1123.

Kleemann, D. F., Krähnke, D. U., & Matuschek, D. I. (2013). Vergleich der vier interpretativen Ver-

fahren. In Interpretative Sozialforschung (S. 197–206). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Klein, A. (2007). Soziales Kapital online : soziale Unterstützung im Internet ; eine Rekonstruktion

virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Zugriff am 22.04.2015. Verfügbar unter

http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2301811

Klein, A. (2011 ). Sexuelle Verwahrlosung oder Moralpanik? Sexuelle Erfahrungen und Beziehungs-

werte junger Frauen und Männer. In D. G. Oelerich & P. D. D. h c mult H.-U. Otto (Hrsg.),

Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 165–178). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Knatz, B. (2012). Coaching per Internet – wie es geht und wie es wirkt. In D. H. Geißler & D. M.

Metz (Hrsg.), E-Coaching und Online-Beratung (S. 71–86). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Knoblauch, H. (2008). Kommunikationsgemeinschaften. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer

(Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften (S. 73–88). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Koch, P., & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe-Sprache der Distanz. Mündlichkeit und

Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte Langage de la

proximité-langage de la distance. L’oralité et la scripturalité entre la théorie linguistique et

l’histoire de la langue. Romanistisches Jahrbuch, 36, 15–43.

Koch, P., & Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In Schrift und Schriftlichkeit. Ein

interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Hg. H. Günther, o. Ludwig.

Berlin/New York (S. 587–604).

Kohli, M. (1984). Erwachsenensozialisation. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, 11, 124–142.

Kozinets, R. V. (2010). Netnography: Doing ethnographic research online. Sage publications.

Krasnova, D. H., Veltri, N. F., & Günther, P. O. (2012). Die Rolle der Kultur in der Selbstoffenbarung

und Privatsphäre in sozialen Onlinenetzwerken. WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 54(3), 123–

133.

Kreddig, N., & Karimi, D. Z. (2013). Sozialpsychologie und Soziologie. In Psychologie für Pflege-

und Gesundheitsmanagement (S. 171–184). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Page 11: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 189

Kröner-Herwig, B., Linkemann, A., & Morris, L. (2004). Selbstöffnung beim Schreiben über be-

lastende Lebensereignisse. Zeitschrift Für Klinische Psychologie Und Psychotherapie, 33(3),

183–195.

Krotz, F. (2001 ). Die Veränderung sozialen und kommunikativen Handelns durch Fernsehen auf

öffentlichen Plätzen. In Die Mediatisierung kommunikativen Handelns (S. 137–160). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Krotz, F. (2008a). Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage

kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In C. Winter, A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.),

Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 29–47). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Krotz, F. (2008b). Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und

Kommunikation. In Medienkultur und soziales Handeln (S. 43–62). Springer.

Krotz, F. (2009). Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas

(Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 210–223). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Kubicek, H. (1997). Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? Ein Versuch, Lehren aus der

Geschichte alter und anderer neuer Medien zu ziehen. In R. Werle & C. Lang (Hrsg.): Modell

Internet?Frankfurt a. M.: Campus.

Kuckartz, P. D. U., & Rädiker, P. D. S. (2014). Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der

qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der

empirischen Sozialforschung (S. 383–396). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz

Juventa.

Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (2.,

durchgesehene Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Kuhnt, A.-K., & Steinbach, A. (2014). Diversität von Familie in Deutschland. In Familie im Fokus der

Wissenschaft (S. 41–70). Springer VS, Wiesbaden.

Laireiter, A.-R. (2009). Soziales Netzwerk & Soziale Unterstützung. In K. Lenz & F. Nestmann

(Hrsg.), Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa-Verl.

Lakey, B., & Cassady, P. B. (1990). Cognitive processes in perceived social support. Journal of

Personality and Social Psychology, 59(2), 337–343.

Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Beltz, PVU.

Lea, M., & Spears, R. (1992). Paralanguage and social perception in computer‐mediated

communication. Journal of Organizational Computing, 2(3–4), 321–341.

Lee, K.-T., Noh, M.-J., & Koo, D.-M. (2013). Lonely People Are No Longer Lonely on Social

Networking Sites: The Mediating Role of Self-Disclosure and Social Support.

Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 16(6), 413–418.

Lenz, K. (2009). Soziologie der Zweierbeziehung: Eine Einführung (4. Aufl. 2009). Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 12: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

190 Literaturverzeichnis

Leonhäuser, I.-U., Meier-Gräwe, U., Möser, A., Zander, U., & Köhler, J. (2009). Essalltag in

Familien: Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Springer-

Verlag.

Leppin, A., & Schwarzer, R. (1997). Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten. In R.

Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (Vol. 2, S. 349–373).

Lieberman, M. A. (1990). A Group Therapist Perspective on Self-Help Groups. International Journal

of Group Psychotherapy, 40(3), 251–278.

Linke, C. (2010). Medien im Alltag von Paaren: Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation

in Paarbeziehungen (Auflage: 2010). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lovetalk Admin. (2008). Frechheit. Zugriff am 15.09.2014. Verfügbar unter

https://www.lovetalk.de/archiv-support/60729-frechheit-5.html#post2272356

Lovetalk Team. (2010). Allgemeines zur Nutzung des Forums. Zugriff am 04.09.2014. Verfügbar

unter https://www.lovetalk.de/faq.php?faq=vb3_board_usage

Lovetalk Team. (2012). Forenregeln. Zugriff am 23.08.2014. Verfügbar unter

http://www.lovetalk.de/faq.php?faq=forenregeln2012

Lovetalk Team. (2016). Startseite. Zugriff am 21.09.2014. Verfügbar unterhttps://www.lovetalk.de/

Luhmann, N. (1972). Sinn als Grundbegriff der Soziologie. Theorie Der Gesellschaft Oder Sozial-

technologie : Was Leistet Die Systemforschung?

Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2.Aufl. 1996). Opladen: VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Luhmann, N. (2001 ). Aufsätze und Reden. Stuttgart: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag.

Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie (Vol. 2). Carl-Auer-Systeme-Verlag

Heidelberg.

Lux, U., & Walper, S. (2015). Partnerschaftsbeziehungen nach einer Trennung. Psychotherapeut,

61(1) , 22–28.

MacGeorge, E. L., Feng, B., & Burleson, B. R. (2011 ). Supportive communication. Handbook of

Interpersonal Communication, 317–354.

Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick: Grundlagen, Probleme,

Perspektiven. Springer-Verlag.

Mann, C., & Stewart, F. (2000). Internet communication and qualitative research: A handbook for

researching online. Sage.

Matzat, J. (2010). Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im

Gesundheitswesen. In T. Olk, A. Klein, & B. Hartnuß (Hrsg.), Engagementpolitik (S. 547–

570). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Matzat, J. (2012a). Ansprechpartner Selbsthilfe. Hessisches Ärzteblatt 10/2012, 662–667.

Matzat, J. (2012b). Selbsthilfegruppen und Gruppenpsychotherapie. In Strauß & Mattke (Hrsg.),

Gruppenpsychotherapie (S. 477–491 ). Springer Berlin Heidelberg.

Page 13: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 191

Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage.[Qualitative

content analysis. Fundamentals and techniques]. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Meier, S., & Schuegraf, M. (2005). Chat-und Forenanalyse. Qualitative Medienforschung. Ein Hand-

buch, Konstanz: UVK/UTB, 425–435.

Melchior, M., Berkman, L. F., Niedhammer, I., Chea, M., & Goldberg, M. (2003). Social relations and

self-reported health: a prospective analysis of the French Gazel cohort. Social Science &

Medicine (1982), 56(8), 1817–1830.

Merchel, J. (2011 ). Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft. In A. Evers, R. G.

Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 245–264). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Mey, G., & Mruck, K. (2010). Interviews. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative

Forschung in der Psychologie (S. 423–435). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mey, G., & Mruck, K. (2011 ). Qualitative Interviews. In Qualitative Marktforschung in Theorie und

Praxis (S. 257–288). Springer.

Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011 ). Qualitative Methoden in der

Kommunikationswissenschaft. In Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft

(S. 9–27). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyen, P. D. M., Dudenhöffer, K., Huss, J., & Pfaff-Rüdiger, S. (2009). Zuhause im Netz. Publizistik,

54(4), 513–532.

Mikos, P. D. L. (2013). Qualitative Verfahren. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch

Medienwirkungsforschung (S. 627–641 ). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Miller, J. K., & Gergen, K. J. (1998). Life on the Line: The Therapeutic Potentials of Computer

Mediated Conversation. Journal of Marital and Family Therapy, 24(2), 189–202.

Misoch, S. (2006). Onlinekommunikation. UVK.

Misoch, S. (2014). Qualitative Interviews. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Mock, T. (2006). Was ist ein Medium? Publizistik, 51(2), 183–200.

Mockus, A., Fielding, R. T., & Herbsleb, J. D. (2002). Two Case Studies of Open Source Software

Development: Apache and Mozilla. ACM Trans. Softw. Eng. Methodol., 11(3), 309–346.

Möhring, W., & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft:

Eine praxisorientierte Einführung. Springer-Verlag.

Möller, S., Sandbothe, M., & Stang, R. (2001 ). Das Reale im Virtuellen und das Virtuelle im Realen

entdecken!: Gespräch mit Dr. Mike Sandbothe über über den scheinbaren Gegensatz zwischen

virtuellen und realen Welten. DIE Zeitschrift Für Erwachsenenbildung 3/2001: Virtualität.

Morzy, M. (2013). Evolution of Online Forum Communities. In T. Özyer, J. Rokne, G. Wagner, & A.

H. P. Reuser (Hrsg.), The Influence of Technology on Social Network Analysis and Mining (S.

615–630). Springer Vienna.

Page 14: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

192 Literaturverzeichnis

Möslein, K. (2000). Bilder in Organisationen. Wandel, Wissen und Visualisierung. (2000th ed.).

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Müller-Doohm, S. H. (1999). Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur Medien-und

Kommunikationssoziologie. BIS Verlag.

Münch, R., & Schmidt, J. (2005). Medien und sozialer Wandel. In M. Jäckel (Ed.), Mediensoziologie

(S. 201–218). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nestmann, F. (2000). Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen

Netzwerken. Die Bedeutung informeller Hilfen im Alltag von Gesundheitssicherung und

Gesundheitsförderung. Gesundheit Und Soziale Arbeit. Weinheim/München, 128–146.

Nestmann, F. (2010). Soziale Unterstützung. Weinheim: Juventa-Verl.

Neuhaus, F., & Webmoor, T. (2012). AGILE ETHICS FOR MASSIFIED RESEARCH AND

VISUALIZATION. Information, Communication & Society, 15(1) , 43–65.

Neverla, I. (2000). Das Netz-eine Herausforderung fur die Kommunikationswissenschaft. Medien Und

Kommunikationswissenschaft, 48(2), 175–187.

Nielsen, J. (2006). Participation inequality: Encouraging more users to contribute. Jakob Nielsen’s

Alertbox, 9, 2006.

Nils, F., & Rimé, B. (2012). Beyond the myth of venting: Social sharing modes determine the benefits

of emotional disclosure. European Journal of Social Psychology, 42(6), 672–681.

Nussbeck, F. W., Hilpert, P., & Bodenmann, G. (2012). Der Zusammenhang von positivem und

negativem Interaktionsverhalten in der Partnerschaft mit Partnerschaftszufriedenheit und

Trennungsabsichten. Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research, 24(1 ).

Ortega, F. (2009). Wikipedia: A quantitative analysis. PhD thesis. Universidad Rey Juan Carlos,

Madrid.

Otto, U. (2002). Vom Hilfegeben und Hilfenehmen, oder: unter welchen Bedingungen und in welcher

Qualität kommt aktive Unterstützung in sozialen Netzen zustande? Zugriff am 01.07.2015.

Verfügbar unter https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47252

Paccagnella, L. (1997). Getting the seats of your pants dirty: Strategies for ethnographic research on

virtual communities. Journal of Computer-Mediated Communication, 3(1) , 0–0.

Pennebaker, J. W. (1997). Writing about emotional experiences as a therapeutic process.

Psychological Science, 8(3), 162–166.

Pennebaker, J. W., & Seagal, J. D. (1999). Forming a story: The health benefits of narrative. Journal

of Clinical Psychology, 55(10), 1243–1254.

Peuckert, R. (2012). Partnerschaft und Sexualität. In Familienformen im sozialen Wandel (S. 553–

592). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pfingstmann, G., & Baumann, U. (1987). Untersuchungsverfahren zum sozialen Netzwerk und zur

sozialen Unterstützung: Ein Überblick. Zeitschrift Für Differentielle Und Diagnostische

Psychologie, 8(2), 75–98.

Page 15: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 193

Pinquart, P. D. M. (2011 ). Soziale Bedingungen psychischer Störungen. In P. D. H.-U. Wittchen & P.

D. J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 319–335). Springer Berlin

Heidelberg.

Pistrang, N., Barker, C., & Humphreys, K. (2010). The contributions of mutual help groups for mental

health problems to psychological well-being: A systematic review. In Mental Health Self-Help

(S. 61–85). Springer.

Postmes, T., Spears, R., & Lea, M. (1998). Breaching or building social boundaries? SIDE-effects of

computer-mediated communication. Communication Research, 25(6), 689–715.

Potts, H. W. W. (2005). Online support groups: an overlooked resource for patients. He@lth

Information on the Internet, 44(1) , 6–8.

Preiß, H. (2010). Gesundheitsbezogene virtuelle Selbsthilfe - soziale Selbsthilfe über das Internet.

Aachen: Shaker.

Prinzellner, Y., & Döring, N. (2015). Gesundheitskommunikation von Mädchen in Online-Foren. In

Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 75–92). Nomos Verlags-

gesellschaft mbH & Co. KG.

Procidano, M. E., & Heller, K. (1983). Measures of perceived social support from friends and from

family: Three validation studies. American Journal of Community Psychology, 11(1) , 1–24.

Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (korrigierte

Auflage). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Rains, S. A., Peterson, E. B., & Wright, K. B. (2015). Communicating Social Support in Computer-

mediated Contexts: A Meta-analytic Review of Content Analyses Examining Support

Messages Shared Online among Individuals Coping with Illness. Communication

Monographs, 82(4), 403–430.

Raithel, J., Dollinger, B., & Hörmann, G. (2007). Einführung Pädagogik: Begriffe - Strömungen -

Klassiker - Fachrichtungen (2 edition). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rammert, W. (2000). Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdt. Verlag.

Reichertz, J. (2010). Was ist Kommunikation?, Teil 2. In Kommunikationsmacht (S. 81–123). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Reiger, H. (2007). Symbolischer Interaktionismus. In A.-P. D. R. Buber & P. H. H. Holzmüller

(Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 137–155). Gabler.

Reindl, R., Hergenreider, M., & Hünniger, J. (2012). Schriftlichkeit in virtuellen Beratungssettings. In

D. H. Geißler & D. M. Metz (Hrsg.), E-Coaching und Online-Beratung (S. 339–357). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Rice, S. M., Goodall, J., Hetrick, S. E., Parker, A. G., Gilbertson, T., Amminger, G. P., … Alvarez-

Jimenez, M. (2014). Online and Social Networking Interventions for the Treatment of

Depression in Young People: A Systematic Review. Journal of Medical Internet Research,

16(9).

Richter, R. (2008). Individualität und Individualisierung. In H. Willems (Ed.), Lehr(er)buch Soziologie

(S. 721–743). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 16: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

194 Literaturverzeichnis

Ried, Ch. (2017). Sozialpädagogik und Menschenbild. Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozial-

pädagogik als Denk- und Handlungsform, Wiesbaden: Springer.

Riedel, M. (2008). Alltagsberührungen in Paarbeziehungen: Empirische Bestandsaufnahme eines

sozialwissenschaftlich vernachlässigten Kommunikationsmediums (2008th ed.). Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rimé, B. (2009). Emotion Elicits the Social Sharing of Emotion: Theory and Empirical Review.

Emotion Review, 1(1) , 60–85.

Rime, B., Mesquita, B., Boca, S., & Philippot, P. (1991 ). Beyond the emotional event: Six studies on

the social sharing of emotion. Cognition & Emotion, 5(5–6), 435–465.

Röhrle, B., & Laireiter, A.-R. (2009). Soziale Unterstützung und Psychotherapie. Dgvt-Verlag.

Rojatz, M. D., & Forster, R. (2015). Gemeinschaftliche Selbsthilfe als Gesundheitsförderung pur!?

Prävention und Gesundheitsförderung, 10(3), 263–272.

Rosemann, B., & Kerres, M. (1986). Interpersonales Wahrnehmen und Verstehen. Hans Huber Bern.

Rosenberg, K. (2014). Interkulturelle Behördenkommunikation: eine gesprächsanalytische Unter-

suchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in

Berlin und Buenos Aires. Berlin u. a.: de Gruyter.

Rothe, F. (2006). Zwischenmenschliche Kommunikation: eine interdisziplinäre Grundlegung.

Springer-Verlag.

Rothland, D. M. (2013). Soziale Unterstützung Bedeutung und Bedingungen im Lehrerberuf. In M.

Rothland (Ed.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (S. 231–250). Springer Fach-

medien Wiesbaden.

Rubin, H. J., & Rubin, I. (2005). Qualitative interviewing: the art of hearing data. Sage Publications.

Rüggenberg, S. (2007). So nah und doch so fern. Soziale Präsenz und Vertrauen in der computer-

vermittelten Kommunikation. Universität zu Köln. Zugriff am 02.02.2016. Verfügbar unter

http://kups.ub.uni-koeln.de/2136/

Ruiner, C. (2010). Paare im Wandel: Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs

von Paarbeziehungen (2010th ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sarason, I. G., Pierce, G. R., & Sarason, B. R. (1990). Social Support and Interactional Processes: A

Triadic Hypothesis. Journal of Social and Personal Relationships, 7(4), 495–506.

Saxer, U. (1998). Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse. In U. Sarcinelli (Ed.),

Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 52–73). VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

Schachtner, C. (2005). Virtuelle Mädchen- und Frauennetze als Kommunikationsräume. In Virtuelle

Räume - neue Öffentlichkeiten: Frauennetze im Internet (1st ed.). Frankfurt/Main; New York:

Campus Verlag.

Schachtner, C. (2008). Emotionalität und Rationalität im digitalen Zeitalter. In H. Greif, O. Mitrea, &

M. Werner (Hrsg.), Information und Gesellschaft (S. 185–203). VS Verlag für Sozial-

wissenschaften.

Page 17: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 195

Schaurhofer, M. (2001 ). Selbsthilfegruppen als Ausdruck zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation.

SWS-Rundschau, 41(3), 293–306.

Scheffler, H. (2014). Soziale Medien. In C. König, M. Stahl, & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien

(S. 13–27). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Scheufele, B. (2007). Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte. In M.

Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 89–122). Gabler

Verlag.

Schiek, D. (2014). Das schriftliche Interview in der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für

Soziologie, 43(5), 379–395.

Schindler, N., Kracke, B., & Noack, P. (2012). Lehrerunterstützung im Kontext der Berufswahl von

Jugendlichen. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Jena.

Schlütz, D., & Möhring, W. (2016). Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik – Sonntags-

worte, Selbstzweck, Notwendigkeit? Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(4), 483–496.

Schmerl, C., & Nestmann, F. (1990). Ist Geben seliger als Nehmen?: Frauen und Social Support (1st

ed.). Frankfurt/Main New York: Campus Verlag.

Schmidt, G., Matthiesen, S., Dekker, A., & Starke, K. (2006). Spätmoderne Beziehungswelten. Report

Über Partnerschaft Und Sexualität in Drei Generationen. Wiesbaden: VS Für Sozial-

wissenschaften.

Schmidt, J.-H. (2013). Social Media (2013th ed.). Wiesbaden: Springer VS.

Schneider, N. F. (2015). Familie in Westeuropa. In P. B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch

Familiensoziologie (S. 21–53). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Scholl, A. P. D. A. (2015). Die Wirklichkeit der Medien. In B. Pörksen (Ed.), Schlüsselwerke des

Konstruktivismus (S. 431–449). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schreier, M. (2014). Ways of Doing Qualitative Content Analysis: Disentangling Terms and

Terminologies. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research,

15(1 ).

Schröder, K. (1997). Persönlichkeit, Ressourcen und Bewältigung. Gesundheitspsychologie. Ein Lehr-

buch, 2, 319–347.

Schulz, F. (2011 ). Partnerwahl im Internet: Wer kontaktiert wen im Onlinedating? In J. Fuhse & C.

Stegbauer (Hrsg.), Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken (S. 75–92). VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz, M., & Ruddat, M. (2012). “Let’s talk about sex!” On the Applicability of Telephone Inter-

views in Qualitative Social Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:

Qualitative Social Research, 13(3).

Schulz, T. (2001 ). Mediatisierte Verständigung. Zeitschrift Für Soziologie, 30(2), 85–102.

Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation (4., überarb. Aufl.). Stuttgart [u.a.]:

Kohlhammer.

Page 18: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

196 Literaturverzeichnis

Sedlak, R. (2008). Onko-Kids-Online: Verbesserung der Lebensqualität für krebskranke Kinder und

Jugendliche mittels Internet. In D. S. Bauer & D. H. Kordy (Hrsg.), E-Mental-Health (S. 121–

135). Springer Berlin Heidelberg.

Siegrist, J. (1988). Medizinische Soziologie (4., völlig neu bearb. Aufl.). München [u.a.]: Urban &

Schwarzenberg.

Sommer, G., & Fydrich, T. (1989). Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. Dt. Ges.

für Verhaltenstherapie.

Sproull, L., & Kiesler, S. (1991 ). Connections: New Ways of Working in the Networked Organization.

Cambridge, MA, USA: MIT Press.

Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2014). Navigieren im Netz–Befunde einer qualitativen und

quantitativen Nutzerbefragung. Die Googleisierung Der Informationssuche–Suchmaschinen

Im Spannungsfeld Zwischen Nutzung Und Regulierung, 20–74.

Statistisches Bundesamt. (2014). 5,2 % weniger Ehescheidungen im Jahr 2013 - Statistisches Bundes-

amt (Destatis). Zugriff am 15.05.2015. Verfügbar unter

https://www.destatis.de/DE/PresseService/

Presse/Pressemitteilungen/2014/07/PD14_258_12631.html

Stegbauer, C., & Rausch, A. (2016). Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten

Diskussionsforen / The Silent Majority – “Lurkers” on Mailing Lists. Zeitschrift Für

Soziologie, 30(1) , 48–64.

Steinke, I. (2009). Die Güte qualitativer Marktforschung. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.),

Qualitative Marktforschung (S. 261–283). Gabler.

Stieglitz, S., Dang-Xuan, L., Bruns, A., & Neuberger, C. (2014). Social Media Analytics.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 56(2), 101–109.

Storrer, A. (2000). Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen

Kommunikation im Internet. G. G. Voß, W. Holly, & K. Boehnke (Hrsg.), Neue Medien im

Alltag (S. 151–175). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Suler, J. (2004). The online disinhibition effect. Cyberpsychology & Behavior, 7(3), 321–326.

Taddicken, M. (2011 ). Selbstoffenbarung im Social Web. Publizistik, 56(3), 281–303.

Taddicken, M. (2009). Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale

Entkontextualisierung. In M. Weichbold, J. Bacher, & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung (S.

85–104). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thaler, V. (2007). Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Kon-

zepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen. Zeitschrift Für Germanistische

Linguistik, 35(1–2), 146–181.

Thiel, W. (2007). Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Welfare Mix. Institutionelle und

infrastrukturelle Voraussetzungen, gesellschaftliche Rollen und Förderperspektiven. Eck-

punkte für eine Diskussion. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., 143.

Thiel, W. (2011 ). Gemeinschaftliche Selbsthilfe: Vielfalt verbindet. In NAKOS INFO 107.

Trepte, S., & Reinecke, L. (2012). Medienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Page 19: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 197

Turkle, S. (1997). Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet (Reprint). New York, NY:

Simon & Schuster.

Turkle, S. (1998). Leben im Netz. Identität in Zeiten Des Internet. Reinbek: Rowohlt, 186, 1993–1997.

Turner, J. C., Hogg, M. A., Oakes, P. J., Reicher, S. D., & Wetherell, M. S. (1987). Rediscovering the

social group: A self-categorization theory. Basil Blackwell.

Turner, J., & Tajfel, H. (1982). Social identity and intergroup relations. Cambridge University

Press.[aRFB, OS].

Turner, J. W., Grube, J. A., & Meyers, J. (2001 ). Developing an optimal match within online

communities: an exploration of CMC support communities and traditional support. Journal of

Communication, 51(2), 231–251.

Ullrich, C. G., & Schiek, D. (2014). Gruppendiskussionen in Internetforen. KZfSS Kölner Zeitschrift

für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(3), 459–474.

Ullrich, C. G., & Schiek, D. (2015). Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der

Datenerhebung. In D. Schirmer, N. Sander, & A. Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse

internetbasierter Daten (S. 133–159). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Unger, H. von. (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und

offene Fragen. In H. von Unger, P. Narimani, & R. M´Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der

qualitativen Forschung (S. 15–39). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Utz, S. (1999). Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften: Bedingungen und Konsequenzen.

Pabst Lengerich.

Utz, S. (2001 ). Der Aufbau von interpersonalen Beziehungen in MUDs: Die Rolle von Motiven und

Kommunikationsstrategien. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32(2), 145–160.

Van Eimeren, B., & Frees, B. (2014). 79 Prozent der Deutschen online–Zuwachs bei mobiler Internet-

nutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, 7(8), 378–396.

Vangelisti, A. L. (2009). Challenges in conceptualizing social support. Journal of Social and Personal

Relationships, 26(1) , 39–51.

Vaux, A. (1988). Social support: Theory, research, and intervention (Vol. xiv). New York, NY,

England: Praeger Publishers.

Vaux, A. (1990). An Ecological Approach to Understanding and Facilitating Social Support. Journal

of Social and Personal Relationships, 7(4), 507–518.

Volpers, H. (2010). Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft. Scherfer, K.

(Hrsg.): Webwissenschaft. Eine Einführung, 2, 31–51.

von Salisch, M., Lüpschen, N., & Kanevski, R. (2013). Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? –

Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter. Praxis Der Kinder-

psychologie und Kinderpsychiatrie, 62(3), 179–196.

Wagner, B., & Lange, A. (2008). Internetbasierte Psychotherapie “Interapy„. In D. S. Bauer & D. H.

Kordy (Hrsg.), E-Mental-Health (S. 105–120). Springer Berlin Heidelberg.

Page 20: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

198 Literaturverzeichnis

Wagner, P., & Hering, L. (2014). Online-Befragung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch

Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 661–673). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Walther, J. B. (1992). Interpersonal Effects in Computer-Mediated Interaction A Relational

Perspective. Communication Research, 19(1) , 52–90.

Walther, J. B. (1996). Computer-Mediated Communication Impersonal, Interpersonal, and

Hyperpersonal Interaction. Communication Research, 23(1) , 3–43.

Walther, J. B. (2011 ). Theories of computer-mediated communication and interpersonal relations. The

Handbook of Interpersonal Communication, 4, 443–479.

Walther, J. B., & Boyd, S. (2002). Attraction to computer-mediated social support. In C. A. Lin & D.

Atkin (Hrsg.), Communication technology and society: Audience adoption and uses of the new

media. New York: Hampton.

Walther, J. B., Loh, T., & Granka, L. (2005). Let me count the ways: The interchange of verbal and

nonverbal cues in computer-mediated and Face-to-Face affinity. Journal of Language and

Social Psychology, 24(1) , 36–65.

Walther, J. B., & Parks, M. R. (2002). Cues filtered out, cues filtered in: Computer-mediated

communication and relationships. In M. L. Knapp & J. A. Daly (Hrsg.), Handbook of

Interpersonal Communication (S. 529–563). Thousand Oaks, CA: SAGE.

Watteler, O., & Kinder-Kurlanda, K. E. (2015). Anonymisierung und sicherer Umgang mit

Forschungsdaten in der empirischen Sozialforschung. Datenschutz und Datensicherheit -

DuD, 39(8), 515–519.

Welker, M., & Matzat, U. (2009). Online-Forschung: Gegenstände, Entwicklung, Institutionalisierung

und Ausdifferenzierung eines neuen Forschungszweiges. In N. Jackob, H. Schoen, & T.

Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet (S. 33–47). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Welker, M., & Kloß, A. (2014). Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozial-

wissenschaftlicher Forschung. In C. König, M. Stahl, & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien

(S. 29–51 ). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Wellman, B. (1979). The Community Question: The Intimate Networks of East Yorkers. American

Journal of Sociology, 84(5), 1201–1231.

Wenninger, A. (2015). Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. In D.

Schirmer, N. Sander, & A. Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter

Daten (S. 51–87). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Wesemann, D., & Grunwald, M. (2010). Inhaltsanalyse von Online-Diskussionsforen für Betroffene

von Essstörungen. Wünsch, Carsten, Martin Welker (Hgg.), Die Online-Inhaltsanalyse.

Forschungsobjekt Internet. Köln: Deutsche Gesellschaft Für Online-Forschung,(387-408).

Winkel, S. (2005). Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Nutzung von

Gesprächsforen im Internet.

Winter, R. (2010). Symbolischer Interaktionismus. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch

Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 79–93). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Witt, H. (2001 ). Strategies in Qualitative and Quantitative Research. Forum Qualitative Sozial-

forschung / Forum: Qualitative Social Research, 2(1 ).

Page 21: Literaturverzeichnis978-3-658-25166...Literaturverzeichnis Abels, H., & König, A. (2010). George Herbert Mead und Herbert Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, über

Literaturverzeichnis 199

Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.) (S. 227–255). Weinheim:

Beltz.

Witzel, A. (2000). The Problem-centered Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:

Qualitative Social Research, 1(1 ).

Wohlrab-Sahr, M. (1997). Individualisierung: Differenzierungsprozess und Zurechnungsmodus. In

Individualisierung und Integration (S. 23–36). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wortman, C. B., & Dunkel-Schetter, C. (1987). Conceptual and methodological issues in the study of

social support. In A. Baum & J. E. Singer (Hrsg.), Handbook of psychology and health: Stress,

Vol. 5 (S. 63–108). Hillsdale, NJ, England: Lawrence Erlbaum Associates, Inc.

Wright, K. B. (2016). Communication in health-related online social support groups/communities: A

review of research on predictors of participation, applications of social support theory, and

health outcomes. Review of Communication Research, 4, 65–87.

Wright, K. B., Johnson, A. J., Bernard, D. R., & Averbeck, J. (2011 ). Promises and Pitfalls for

Individuals Coping with Health Concerns. In The Routledge handbook of health

communication (p. 349).

Wright, K. B., & Rains, S. A. (2013). Weak-Tie Support Network Preference, Health-Related Stigma,

and Health Outcomes in Computer-Mediated Support Groups. Journal of Applied

Communication Research, 41(3), 309–324.

Wright, K. B., Sparks, L., & O’Hair, H. D. (2012). Health Communication in the 21st Century. John

Wiley & Sons.

Zemp, M., & Bodenmann, G. (2013). In guten wie in schlechten Zeiten?–Warum schlechte Zeiten in

Scheidung enden können. Psychologie in Österreich 5 , 376-381.

Ziemann, A. (2006). Soziologie der Medien. transcript Verlag.

Zillien, N., & Lenz, T. (2008). Gesundheitsinformationen in der Wissensgesellschaft. Empirische

Befunde zur gesundheitlichen Internetnutzung. In C. Stegbauer & M. Jäckel (Hrsg.), Social

Software (S. 155–173). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zimmer, & Priller. (2007). Der Dritte-Sektor-Ansatz und seine Begrifflichkeiten. In Gemeinnützige

Organisationen im gesellschaftlichen Wandel (S. 15–27). VS Verlag für Sozialwissenschaften.