Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus...

25
Literaturverzeichnis Die angegebene Literatur ist nur ein kleiner Teil der unübersehbaren Fülle der Veröffent- lichungen über Disposition und Planung. Im Text werden alle Arbeiten zitiert, aus denen Anregungen, Verfahren und Algorithmen in dieses Werk eingeflossen sind. Bezüglich theo- retischer Arbeiten zum Thema Disposition wird der interessierte Leser auf die Literaturver- zeichnisse in den Veröffentlichungen von Herrmann (2011), Inderfurth (1999), von Zwehl (1979) und Tempelmeier (2005) verwiesen. Das 2010 bei Springer in 4. Auflage erschienene Buch des Verfassers, Logistik/Grundla- gen, Strategien, Anwendungen, gibt eine Einführung in die verwendeten Verfahren und defi- niert viele Begriffe der Logistik. Es ist grundlegend für das Verständnis der Konsequenzen der Disposition in der Unternehmenslogistik. 4flow (2010); Dynamische Disposition, 4flow AG, Logistikberatung, Logistiksoftware und Logistikmanagement, Berlin, www.4flow.de Abels H., DISCOVER II (1991); Ganzheitliche Bestimmung von Sicherheitsbeständen, Springer Acadon (2011); Speziallösung Dynamische Disposition, www.acadon.de Ahrens J., Straube F. (1999); The Pull Principle, Logistics Europe, September 99, S. 64 ff. Andler K. (1929); Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße, R. Oldenbourg, München Arnold D., Faißt B. (1999); Untersuchung des Bullwhip-Effekts in sequentiellen Lieferketten, Tagungsbericht der 5. Magdeburger Logistik-Tagung über Logistiknetzwerke, Otto-von- Guericke-Universität, Magdeburg, S. 180 ff. Arnold D., Inderfurth H., Kuhn A., Tempelmeier H. (2007); Handbuch Logistik, Springer, Berlin-Heidelberg-New York, 1. bis 3. Auflage Ascent (2011); Order managment, Purchase, CMA, Warehouse Management, Manufacturing, App by Precised Business Solutions, www.appaexchange.salesforce.com Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R. (2000); Multivariante Analysemethoden, 9. Aufl., Springer Behrentzen Chr. (1999); Logistikrestrukturierung nach Firmenübernahmen in der Spirituo- senindustrie, 16. Deutscher Logistik-Kongreß; Tagungsbericht I, S. 751 ff., Berlin Berr U. (1979); Materialbedarfsplanung mit Stücklistenauflösung, Handwörterbuch der Pro- duktionswirtschaft, Poeschel, Stuttgart, Spalte 1193 ff. Bichler K. (1994); Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 7. Aufl., Gabler, Wiesbaden T. Gudehus, Dynamische Disposition. 257 DOI 10.1007/978-3-642-22983-1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Transcript of Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus...

Page 1: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Literaturverzeichnis

Die angegebene Literatur ist nur ein kleiner Teil der unübersehbaren Fülle der Veröffent-lichungen über Disposition und Planung. Im Text werden alle Arbeiten zitiert, aus denenAnregungen, Verfahren und Algorithmen in dieses Werk eingeflossen sind. Bezüglich theo-retischer Arbeiten zum Thema Disposition wird der interessierte Leser auf die Literaturver-zeichnisse in den Veröffentlichungen von Herrmann (2011), Inderfurth (1999), von Zwehl(1979) und Tempelmeier (2005) verwiesen.

Das 2010 bei Springer in 4. Auflage erschienene Buch des Verfassers, Logistik/Grundla-gen, Strategien, Anwendungen, gibt eine Einführung in die verwendeten Verfahren und defi-niert viele Begriffe der Logistik. Es ist grundlegend für das Verständnis der Konsequenzender Disposition in der Unternehmenslogistik.

4flow (2010); Dynamische Disposition, 4flow AG, Logistikberatung, Logistiksoftware undLogistikmanagement, Berlin, www.4flow.de

Abels H., DISCOVER II (1991); Ganzheitliche Bestimmung von Sicherheitsbeständen,Springer

Acadon (2011); Speziallösung Dynamische Disposition, www.acadon.deAhrens J., Straube F. (1999); The Pull Principle, Logistics Europe, September 99, S. 64 ff.Andler K. (1929); Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße, R. Oldenbourg,

MünchenArnold D., Faißt B. (1999); Untersuchung des Bullwhip-Effekts in sequentiellen Lieferketten,

Tagungsbericht der 5. Magdeburger Logistik-Tagung über Logistiknetzwerke, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, S. 180 ff.

Arnold D., Inderfurth H., Kuhn A., Tempelmeier H. (2007); Handbuch Logistik, Springer,Berlin-Heidelberg-New York, 1. bis 3. Auflage

Ascent (2011); Order managment, Purchase, CMA, Warehouse Management, Manufacturing,App by Precised Business Solutions, www.appaexchange.salesforce.com

Backhaus K., Erichson B., Plinke W., Weiber R. (2000); Multivariante Analysemethoden,9. Aufl., Springer

Behrentzen Chr. (1999); Logistikrestrukturierung nach Firmenübernahmen in der Spirituo-senindustrie, 16. Deutscher Logistik-Kongreß; Tagungsbericht I, S. 751 ff., Berlin

Berr U. (1979); Materialbedarfsplanung mit Stücklistenauflösung, Handwörterbuch der Pro-duktionswirtschaft, Poeschel, Stuttgart, Spalte 1193 ff.

Bichler K. (1994); Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 7. Aufl., Gabler, Wiesbaden

T. Gudehus, Dynamische Disposition. 257DOI 10.1007/978-3-642-22983-1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Page 2: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

258 Literaturverzeichnis

Bogaschewsky R. (1996); Losgröße, in Handbuch der Produktionswirtschaft, Hrsg. W. Kern,S. 1142 ff., 2. Aufl., Poeschel, Stuttgart

Breiter P. M. (1996); ECR – Efficient Consumer Response – Wer hat was davon?, Distribution7-98, S. 12 ff.

Brockhaus (1997); Stichwort „Organisation“, 15-bändige Ausgabe, Brockhaus Verlag, Mann-heim, Leipzig

Christofer M. (1992); Logistics and Supply Chain Management; London, Pitman PublishingChurchman C. W., Ackhoff R. L., Arnoff E. L. (1961); Operations Research, Eine Einführung

in die Unternehmensforschung, R. Ouldenbourg, Wien/MünchenCooper M. C., Lambert M. L., Pagh J. D. (1997); Supply Chain Management: More Than

a New Name for Logistics, International Logistics Management, Vol. 8, No. 1Croston J. (1972); Forecasting and stock control for intermittent demands; Operational Re-

search quarterly 23(3); S. 289 ff.Dangelmaier W., Lessing H., Holthöfer N. (2002); Prognosebasierte Ressourcenplanung in

einem Logistiknetzwerk, Jahrbuch der Logistik 2002, Handelsblatt Fachverlag, Düssel-dorf, S. 27 ff.

Darkow I. (2001); Logistik-Controlling in der Versorgung, Dissertation TU BerlinDiks E. B., de Kok A. G., Lagodimos A. G. (1996); Multi-echelon systems: A service measure

perspective, Europen Journal of Operations Research, S. 241 ff.Dispositions-Spezialsoftware (2002); Marktübersicht Lagerverwaltungssoftware und Logis-

tik-Software Europäischer Materialfluß 2002, moderne industrie, MünchenDittrich J., Mertens P., Hau M. (2000); Dispositionsparameter von SAP R/3-PP, Einstellhin-

weise, Wirkungen, Nebenwirkungen, ViewegERP-Standardsoftware 2003: Baan, I2 Technologies, J. D.Edwards, Manugistics, Numetrics,

SAP, SKYVA u. a.Ferschl F. (1964); Zufallsabhängige Wirtschaftsprozesse, Grundlagen und Anwendungen der

Theorie der Wartesysteme, Physica-Verlag, Wien und Würzburg S. 43 ff.Förster H. (1995); EDI in Europa, Rollt der EDI-Zug?, Coorganisation 2/95, S. 14 ff.o. V. (1995); Continuous Replenishment, Coorganisation 2/95, S. 31 ff.Forrester J. (1961); Industrial Dynamics, MIT Press, and John Wiley & Sons Inc, New

YorkFritsche B. (1999); Advanced Planning and Scheduling (APS), Die Zukunft von PPS und

Supply Chain, LOGISTIK HEUTE, Heft 5/99, S. 50 ff.Geiger G., Hering E., Kummer R. (2000); Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen, Haser

Verlag, MünchenGeiger G., (2003); Kanban, Hanser, München, 2003Glaser H. (1979); Materialbedarfsvorhersagen, Handwörterbuch der Produktionswirtschaft,

Poeschel, Stuttgart, Spalte 1202 ff.Glovia (2011); Glovia Order Management and ERP system; Fiujitsu Glovia International;

www.glovia.comgoogle-Recherche (September 2011): 19.200 Nennungen zu „Dynamische Disposition“;

422.000 Nennungen zu „dynamic scheduling“Gudehus T. (1992); Strategien in der Logistik, Fördertechnik 9/92, S. 5 ff.Gudehus T. (1996); Lieferfähigkeit und Sicherheitskosten, Fördertechnik, 10/96, S. 6 ff. und

dhf 11/96 S. 29 ff.Gudehus T. (1999/2003/2005/2010); Logistik / Grundlagen, Strategien, Anwendungen, 1. bis

4. Aufl., Springer, Berlin-Heidelberg-New YorkGudehus T. (2001); Optimaler Nachschub in Versorgungsnetzen, Logistik Spektrum 13

(2001) Nr. 4, 5, 6, sowie in Logistik Management 3. Jg. 2001, Ausgabe 2/3

Page 3: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Literaturverzeichnis 259

Gudehus T. (2003); Stellungnahme zur Buchbesprechung Tempelmeier; OR News, Ausgabe19, 2003

Gudehus T. (2007); Dynamische Märkte, Praxis, Strategien und Nutzen für Wirtschaft undGesellschaft, Springer, Berlin-Heidelberg-New York

Gudehus T.; Kotzab H: (2009); Planning and scheduling production systems from a logisticsperspective; Logistics Research (2009) 1, S. 163–172

Guerrerio G. (2001); Kurt Gödel, Logische Paradoxien und mathematische Logik, Spektrumder Wissenschaft, Heidelberg

Gulyássy F., Hoppe M., Isermann M., Köhler O. (2009); Disposition mit SAP, SAP PressHarris F. (1913); How Many Parts to Make at Once, Factory – The Magazine of Management,

S. 135–136 und S. 152Hartmann H. (1997); Materialwirtschaft, Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle,

7. Aufl., Deutscher Betriebswirte-Verlag, GernsbachHaupt R. (1979); ABC-Analyse, Handbuch der Produktionswirtschaft, Hrsg. Kern W., Poe-

schel, StuttgartHayek F. A. (1988); The Fatal Conceit, The Errors of Socialism, Rouledge, London-New

York, 1988Herrmann F. (2011); Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung und

-steuerung, Wirkung, Auswahlhinweise und Einstellhinweise von Verfahren und Parame-tern, Vieweg+Teubner

Hoppe M. (2006); Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO; SAP PressIFS (2011); IFS Applications, IFS AG, Stockholm, www.ifsworld.comInderfurth K. (1994); Safety stocks in multistage divergent inventory systems: A survey, Int.

J. Production Economics 35, S. 321 ff.Inderfurth K. (1999); Lagerhaltungsmodelle, Handbuch Logistik, Management von Material-

und Warenflußprozessen, Hrsg. Weber J., Baumgarten H., Schäffer-Poeschel, Stuttgart,S. 349 ff.

Inderfurth K. (2002); Lagerbestandsmanagement, Handbuch Logistik, Springer, Berlin-Hei-delberg-New York, S. A3–73

Kahn J. A. (1987); Inventories and the Volatarity of Production, American Economic Review,77, No. 4, S. 667 ff.

Kern W. (1979); Hrsg.; Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Poeschel, StuttgartKlaus P., Krieger W. (1998); Gabler Lexikon Logistik, Management logistischer Netzwerke

und Flüsse, Gabler, WiesbadenKreyszig E. (1975); Statistische Methoden und ihre Anwendungen, Vandenhoeck & Rupp-

recht, GöttingenKuhn A., Reinhardt A., Wiendahl H.-P. (1993); Handbuch der Simulationsanwendungen in

Produktion und Logistik, Vieweg, Braunschweig WiesbadenLandold P. F. (2002); SCM geht in die nächste Runde, e-Logistics 01/2002, S. 67Laurent M. (1996); Vertikale Kooperation zwischen Industrie und Handel: neue Typen und

Strategien zur Effiziensteigerung im Absatzkanal, Dt. Fachverlag, Frankfurt am MainLee H. L., Padmanabhan V., Whang S. (1997); Information Distortion in a Supply Chain: The

Bullwhip Effect, Management Science, Vol. 43, No. 4, S. 546 ff.Leicher Chr. (2002); C-Teile-Management, Nachhaltig reduzierte Prozeßkosten durch Kan-

ban, Der Zuliefermarkt, 12/2002, S. 111 ff.Lewandowski R. (1974); Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen, Walter

des Gruyter, Berlin, New YorkMakridatis S., Reschke H., Wheelwright S. C. (1980); Prognosetechniken für Manager,

Gabler, Wiesbaden

Page 4: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

260 Literaturverzeichnis

Management Circle (2003 bis 2011); Lehrgang Dynamische Disposition; Management CircleAG, München, www.managementcircle.de

Mayer R. (1991); Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement, Verlag Franz Vah-len, München, S. 74 ff.

Microsoft (2011); Microsoft Dynamics CRM (NAV), Branchenlösungen auf einen Blick, Mi-crosoft Deutschland, www.microsoft.com

Miebach (2011); Simulationstool und Beratung zur Dynamischen Disposition, Miebach Con-sulting GmbH, Frankfurt a.M., www.miebach-logistik.de

Miebach Logistik (2004), Bestandsmanagement und Dynamische Disposition, Katarinenstra-ße 12, 10711 Berlin

Nicolescu V., Klappert K., Krcmar H. (2007); SAP NetWeaver Portal, SAP PressOracle/JDEdwards (2011), JDEdwardsEnterpriseOne, Oder Management, www.oracle.comProckl G. (2001); Interview mit Vertretern von I2, Manugistics, J. D. Edwards und Skywa,

logistik management 2/3, S. 8 ff.Reinhardt&Ahrens (2003/2010); Simulationstool, Beratung und Implementierung zur dyna-

mischen Bestands- und Nachschubdisposition, Reinhardt&Ahrens Beratende Ingenieurefür Logistik und Materialflußsysteme, Berlin, www.ra-logistik.de

Remira (2011); LogoMate, Automatische Disposition und optimales Bestandsmanagementfür Industrie und Handel, mit LogoMate zur nutzenorientierten dynamischen Disposition,Remira GmbH, Dortmund; www.remira.de

Risse J.; Zadek H. (2004); Wenn der Absatz den Bestand steuert, Optimierung der logisti-schen Kette nach dem Pull-Prinzip, DVZ Deutsche Verkehrszeitung Nr. 138/Nov.2004,S. 5

Ritter S. (1997); Warenwirtschaft, ECR und CCG, Dynamik im Handel 7-97, S. 18 ff.Rutz K. (1975); Gemeinsame Optimierung von Losgröße und Sicherheitsbestand, Industrielle

Organisation, 44 (1975) Nr. 3, S. 140 ff.SAP (1994); R/3-System MM, Verbrauchsgesteuerte Disposition, Software Handbuch, SAP

AG, WalldorfSchieg P., Roesgen R. (2002); Die Fertigungsindustrie hat die Nase vorn, Aktuelle Marktstu-

die zum Leistungsstand bei SCM Systemen, e-Logistics, 01/2002, S. 68/69Schmidt H. (2000); Unternehmen sparen mit Marktplätzen im Internet viele Milliarden DM,

FAZ Nr. 115, 18.5.2000, S. 28Schneeweiß Chr. (1981); Modellierung industrieller Lagerhaltungssysteme, Einführung und

Fallstudien, Springer, Berlin-Heidelberg-New YorkSchneider H. (1979); Lieferbereitschaft bei sporadischem Bedarf, OR Spektrum, 1, 115-122

(1979), Springer-Verlag (hier wird das Meldebestandsverfahren beibehalten und eine sehrzeitaufwändige Berechnung des Sicherheitsbestands unter Annahme einer Gammavertei-lung vorgeschlagen)

Schönsleben P. (1998); Integrales Logistikmanagement, Planung und Steuerung von umfas-senden Geschäftsprozessen, Springer, Berlin-Heidelberg-New York

Schulte Chr. (1995); Logistik, Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses,2. Aufl., Vahlen, München

Scott Ch., Westbrook R. (1991); New Strategic Tools for Supply Chain Management, Inter-national Journal of Physical Distribution an Logistics Management, Vol. 21, No. 1

Smith A. (1789); Der Wohlstand der Nationen, Übersetzung aus dem Englischen von H. C.Rektenwald, 1974, Beck’sche Verlagsanstalt, München

Soom E. (1976); Optimale Lagerbewirtschaftung in Gewerbe, Industrie und Handel, Bern/Stuttgart

Page 5: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Literaturverzeichnis 261

Soom E. (1980); So senken wir die Lagerkosten!, S. 17 ff., Lager Logistik, Hrsg. Rup-pe/Scheuchzer, Industrielle Organisation, Zürich,

Sterman J. D. (1989); Modelling Managerial Behaviour: Mispreceptions of Feedback in a Dy-namic Decision Making Experiment, Management Science Vol. 35, No. 3, S. 321 ff.

Straube F. (2004); e-Logistik, Springer, Berlin-Heidelberg-New YorkTempelmeier H. (2003); Buchbesprechung Gudehus/Dynamische Disposition, OR News,

Ausgabe 18, 2003, zur Erwiderung auf diese ungewöhnlich polemische, teilweise ehren-rührige Rezension s. Gudehus 2003

Tempelmeier H. (2005); Material-Logistik, Modelle und Algorithmen für die Produktions-planung und -steuerung und das Supply Chain Management, 7. Aufl., Springer, Berlin-Heidelberg-New York

Visality 2011; ISIDYS, Bestandsoptimierung und dynamische Disposition, Visality Consul-ting GmbH, Berlin, www.visality.de

von Zwehl W. (1979); Wirtschaftliche Losgröße, in Handwörterbuch der Produktionswirt-schaft, Hrg. W. Kern, S. 1163–1182, C.E. Poeschel, Stuttgart

Wannenwetsch H. (2002); Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, Eine Einführung,Springer, Berlin

Weber J., Baumgarten H. (1998); Hrsg., Handbuch der Logistik, Management von Material-und Warenflußprozessen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Weber J. (Hrsg.) (1993); Praxis des Logistik-Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag StuttgartWeber R. (1997); Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung, Das Deutsche KANBAN,

4. Aufl., Expert-Verlag, BöblingenWeiber R. (2000); In der elektronischen Beschaffung liegt der Gewinn, Im E-Procurement

schlummern enorme Rationalisierungspotentiale, FAZ Nr. 297, 21.12.2000, S. 31Wiendahl H.-P. (1987); Belastungsorientierte Fertigungssteuerung, Grundlagen, Verfahrens-

aufbau, Realisierung, München, WienWINKHAUS Technik (2001); Winkhaus Dispositionsregelwerk, Interner Bericht, TelgteWöhe G. (2000); Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., Vahlen,

MünchenZadek H. (2010); Studie zu Planungs- und Simulationstools für die Disposition, Lehrstuhl für

Logistik, IML Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Otto von Guerike UniversitätMagdeburg

Zäpfel G., Wasner M. (1999); Der Peitschenknalleffekt in der Logistikkette und Möglich-keiten der Überwindung chaotischen Verhaltens, Logistik Management, 1. Jg., Ausg. 4,S. 297 ff.

Zeier A. (2001); Zur Funktionalität und Differenzierung von Supply-Chain-Management-Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik Management 2/3,S. 35 ff.

Zipkin P. H. (2000); Foundations of Inventory Management, McGraw-Hill, Hightstown

Page 6: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1 Netzwerk und Lieferketten der Konsumgüterversorgung . . 1Abb. 1.2 Netzwerk und Lieferketten der Gebrauchsgüterversorgung 2Abb. 1.3 Netzwerk und Lieferketten des Anlagenbaus und der

Projektlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Abb. 1.4 Bestandsverlauf eines Fertigerzeugnisses ohne und mit

dynamischer Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Abb. 2.1 Logistiknetzwerk eines Automobilwerks . . . . . . . . . . . . . . . 16Abb. 2.2 Lieferkettenelement in einem Logistiknetzwerk . . . . . . . . . 17Abb. 2.3 Strukturelemente von Logistikketten und Logistiknetzen . . 19Abb. 2.4 Elementare Regelglieder und relevante Kosten der

Auftragsbeschaffung und der Lagerbeschaffung . . . . . . . . . 21

Abb. 3.1 Auftragseingang einer Verkaufsniederlassung für PKW . . . 32Abb. 3.2 Zeitlicher Verlauf des Dispositionsbestands eines

Artikels mit stationärem Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Abb. 4.1 Abhängigkeit des Gewichtsfaktors der dynamischenGlättung von der Glättungsreichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Abb. 4.2 Kurzfristige Bedarfsprognose eines Artikels mitstochastisch und systematisch veränderlichemPeriodenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Abb. 4.3 Adaption des Glättungsfaktors ˛ an die aktuelle Streuung . 45Abb. 4.4 Dynamische Bedarfsprognose eines Artikels mit

plötzlich einsetzendem Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Abb. 4.5 Dynamische Mittelfristprognose eines Bedarfsverlaufs

aus den Saisongewichten des Vorjahres . . . . . . . . . . . . . . . . 49Abb. 4.6 Lieferkette mit verzögerter und mit unverzögerter

Absatzinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

263

Page 7: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

264 Abbildungsverzeichnis

Abb. 5.1 Zeitstrategien und Termintreue einer Leistungsstelle . . . . . 60

Abb. 6.1 Simulierter Nachschub und Bestandsverlauf für einenLagerartikel mit dem Absatzverlauf Abb. 4.2 . . . . . . . . . . . . 64

Abb. 6.2 Bereitstellplatz mit Nachschub nach demBereitstellverfahren (Kanban- oder Flip-Flop-Prinzip) . . . . 69

Abb. 6.3 Simulierter Nachschub und Bestandsverlauf beiDisposition nach dem Bereitstellverfahren mit festerNachschubmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Abb. 6.4 Simulierter Nachschub und Bestandsverlauf beiDisposition nach dem Bereitstellverfahren mit festerNachschubmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Abb. 6.5 Artikeleinzeldisposition nach dem Meldebestandsverfahren 76Abb. 6.6 Bestellpunktabhängige Sammeldisposition . . . . . . . . . . . . . 77Abb. 6.7 Zyklische Sammeldisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Abb. 6.8 Ladeeinheitenbedarf als Funktion der Füllmenge . . . . . . . . 83

Abb. 7.1 Berechneter Sicherheitsbestand und simulierteLieferfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Abb. 7.2 Exakter und approximativer Sicherheitsfaktor . . . . . . . . . . . 92Abb. 7.3 Abhängigkeit des Sicherheitsbestands von der

Lieferfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Abb. 7.4 Abhängigkeit des Sicherheitsbestands von

der Lieferfähigkeit für unterschiedlicheWiederbeschaffungszeiten und WBZ-Streuung . . . . . . . . . . 95

Abb. 7.5 Abhängigkeit des Sicherheitsbestands von derAbsatztreuung für unterschiedliche Lieferfähigkeiten . . . . . 96

Abb. 7.6 Abhängigkeit des Sicherheitsbestands von derWiederbeschaffungszeit für unterschiedlicheLieferfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Abb. 7.7 Abhängigkeit des Sicherheitsbestands von derWBZ-Streuung für unterschiedliche Lieferfähigkeiten . . . . 98

Abb. 8.1 Abhängigkeit der Logistikstückkosten vom Absatz beiAuftragslieferung und bei Lagerlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 105

Abb. 8.2 Abhängigkeit der Lagerlogistikkosten von derNachschubmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Abb. 8.3 Einfluß des Sicherheitsbestands auf die Lagerlogistikkosten108Abb. 8.4 Abhängigkeit der Lagerlogistikkosten vom Absatz . . . . . . . 109Abb. 8.5 Abhängigkeit der Lagerlogistikkosten vom Absatz bei

optimalem Lagernachschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Abb. 8.6 Abhängigkeit der optimalen Nachschubmenge vom Absatz 112

Page 8: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Abbildungsverzeichnis 265

Abb. 8.7 Abhängigkeit der optimalen Nachschubmenge vomBeschaffungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Abb. 8.8 Abhängigkeit der optimalen Nachschubmenge von denNachschubauftragskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Abb. 8.9 Abhängigkeit der optimalen Nachschubmenge von denLagerplatzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Abb. 8.10 Simulation der dynamischen Logistikstückkosten unddes Lageropportunitätsgewinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Abb. 8.11 Die lageropportune Liefermenge in Abhängigkeit vomAbsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Abb. 8.12 Abhängigkeit der Risikokosten von der Lieferfähigkeit . . . 122Abb. 8.13 Abhängigkeit der Stückkosten von der Fertigungslosgröße 127Abb. 8.14 Mengenabhängigkeit der dispositionsrelevanten

Betriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Abb. 8.15 Mengenabhängigkeit der dispositionsrelevanten

Periodenkosten für Beschaffungspreise ohne und mitRabattregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Abb. 9.1 Absatzverteilung und Umsatzverteilung einesArtikelsortiments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Abb. 10.1 Fertigungsstruktur in einem Betrieb der Beschlagindustrie 151Abb. 10.2 Innerbetriebliche Fertigungsketten für Kleinteile . . . . . . . . 152

Abb. 11.1 Dynamische Nachschub- und Bestandsdisposition einesArtikels mit plötzlich einsetzendem Bedarf . . . . . . . . . . . . . 169

Abb. 12.1 Bestandsverlauf bei stationärem Bedarf ohnestochastische Streuung für geschlossene und fürkontinuierliche Nachschubauslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Abb. 12.2 Nachschubabhängigkeit der Lagerlogistikkosten fürkontinuierliche und geschlossene Auslieferung mit undohne Produktionsbegrenzung (PB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Abb. 12.3 Bedarfsabhängigkeit der kostenoptimalenNachschubmenge für kontinuierliche und geschlosseneAuslieferung mit und ohne Produktionsbegrenzung (PB) . . 181

Abb. 12.4 Nachschubzulauf und Lagerbestand bei begrenzterProduktionsleistung und kontinuierlicher Auslieferung . . . 182

Abb. 12.5 Abhängigkeit des Sicherheitsbestands von derNachschubmenge für kontinuierliche und geschlosseneAuslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Page 9: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

266 Abbildungsverzeichnis

Abb. 12.6 Nachschubzulauf und Lagerbestand bei kontinuierlicherNachschubfertigung auf bis zu zwei Paralellanlagen . . . . . 186

Abb. 12.7 Indirekte Versorgung über Lager und Direktversorgungüber Pufferplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Abb. 13.1 Wahrscheinlichkeitsverteilung des Auftragseingangsin der Wiederbeschaffungszeit bei einem mittlerenWBZ-Auftragseingang nWBZ D TWBZ � �A . . . . . . . . . . . . . . 196

Abb. 13.2 Simulierter Auftragseingang eines Artikels mithypersporadischem Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Abb. 13.3 Simulierter Bestandsverlauf und Nachschubauslösungnach dem Nullpunktverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Abb. 13.4 Simulierte mittlere Lieferfähigkeit für unterschiedlicheAuftragseingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Abb. 13.5 Mittlere Lieferfähigkeit für unterschiedlicheNachschubmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Abb. 13.6 Mittlere Lieferfähigkeit für unterschiedlicheWiederbeschaffungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Abb. 13.7 Abhängigkeit des Grenzauftragseingangs vonder Soll-Lieferfähigkeit für unterschiedlicheWiederbeschaffungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Abb. 14.1 Freie Terminierung und Just-In-Time Disposition einerLeistungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Abb. 14.2 Dezentrale und zentrale Disposition nach dem Pullprinzipund dem Pushprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Abb. 14.3 Vorabfertigung für eine absehbare Engpaßphase . . . . . . . . . 214Abb. 14.4 Konkurrierende Lieferketten zur Versorgung von Filialen

und Märkten des Handels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Abb. 14.5 Mehrstufiges Versorgungsnetz mit dezentralen

Auslieferlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Abb. 14.6 Bestandsverlauf und Bestellpunkte von 2 Lagern bei

zentraler Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Abb. 17.1 Modellfunktionen zur Simulation eines mittel- oderlangfristigen Bedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Page 10: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Tabellenverzeichnis

Tab. 3.1 Ladungsträger und Ladeeinheiten einer Maschinenfabrik . . 30

Tab. 9.1 Artikelklassifizierung eines Zulieferunternehmens . . . . . . . 136Tab. 9.2 Sortimentseinteilung in Serviceklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Tab. 15.1 Richtkostensätze für innerbetriebliche Logistikleistungen . 230Tab. 15.2 Richtkostensätze für Transport- und Frachtleistungen . . . . . 237

Tab. 17.1 Eingabetabelle DYNDIS1.3 – Artikelstammdaten undAbsatzparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Tab. 17.2 Eingabetabelle DYNDIS1.3 – Kostensätze undDispositionsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Tab. 17.3 Ergebnistabelle DYNDIS1.3 zur Simulation derdynamischen Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

267

Page 11: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis

AABC-Klassifizierung 133, 140, 165Abfertigung, schubweise 150Abfüllanlage 147Ablauforganisation 153Absatz 65, 226

hypersporadischer 166, 195lageropportuner 118, 120, 135

Absatzglättungsfaktor 231Absatzinformation

simultane 52verzögerte 52

Absatzparameter 248Absatzprognose

auf Basis Endverbrauch 53mittelfristige 46, 252

Absatzsimulation 251Absatzstreuung 94, 96

in der Wiederbeschaffungszeit 58Absatztag [AT] 34, 42, 56, 65, 104, 230Absatzverlauf 33Absatzverteilung 140Adaption 7

des Glättungsfaktors 45Advanced Planning and Scheduling (APS)

3, 205Aktualisierung 165Anbrucheinheit 82Anbruchmenge 72Andler-Formel 112Andler-Harris-Näherung 125Anfangseinstellung 141, 170Anfangswert 46, 170

Anfangszeitpunkt 79Anlagenbau 4Anzahl

kostenoptimale 111Produktionsmaschinen 184–188

Anzeige kritischer Artikel 234Anzeigebedarf 234Anzeigemaske 234APS 3, 205Arbeitsbestand 37Arbeitsplan 154Arbeitsplatz 68Arbeitstag [AT] 34Artikel

fremdbeschaffter 232hypersporadischer 45, 195kritischer 234mit plötzlichem Bedarf 44, 47verderblicher 81

Artikelbestandin Ladeeinheiten 84in Verpackungseinheiten 84

Artikeleinzeldisposition 76Artikelmaximalbestand 81Artikelstammdaten 30, 168, 229, 232, 248

dynamische 234statische 232

Arzneimittel 72Außenmaße 30Aufbau der Simulationsprogramme 247Aufbauorganisation 154

der Produktion 149Aufgaben des Auftragszentrums 239

269

Page 12: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

270 Sachwortverzeichnis

Aufgabenteilung Dispositionund Planung 8

Auflösen 20Aufschaukelung 226, 227Auftrag 29

externer 239Auftragsabwicklung 239Auftragsannahme 26Auftragsartikel 7, 9, 29, 33, 55, 101, 120,

133, 134, 137, 240Auftragsbearbeitungszeit 55Auftragsbeschaffung 16, 20, 21, 246Auftragsbestand 61Auftragsbündelung 61, 135, 146, 161Auftragsdeckung des Bestands 36Auftragsdisposition 7, 9, 143

permanente 7zentrale 10

Auftragsdurchlaufzeit 149, 154der Produktion 55, 149

Auftragseingang 32, 33, 203Auftragsfertigung 133, 188Auftragsgegenstand 145, 147, 210Auftragsinhalt 29Auftragskosten 21, 61, 102, 131

administrative 26fixe 102

Auftragslieferung 61, 101, 102, 105, 118,135, 144

Auftragslieferzeit 55Auftragslogistikkosten 101, 104, 105Auftragsmanagement 143Auftragsmenge 146Auftragsprozeßgrenze 209Auftragspulk 158Auftragsrückstand 240Auftragsservicegrad 31Auftragsstammdaten 31Auftragsstruktur 31Auftragsteil 153, 171Auftragstrennung 61Auftragsvorbereitung 152Auftragswarteschlange 149Auftragswartezeit 149Auftragszentrum 24, 25, 188, 210, 211,

239virtuelles 241

Auftragszufallsfaktor 252Auftragszufallsfunktion 252

Ausführungsreihenfolge 146, 159Auslagerkosten 21, 26Auslastung, partielle 148Auslaufartikel 135Auslaufpuffer 153Auslieferkreis 221Auslieferlager 220, 224Auslieferstrategien 174Auslieferung

geschlossene 174 ff.kontinuierliche 174 ff.

AuswahlBestellpunktstrategie 167Dispositionsverfahren 140Ladungsträger 165

Ausweichlösung 240Auswirkung Zentralstrategie 23Automobilindustrie 2, 82, 159, 208

BBahn 210Basisprogramm 246Bauindustrie 149Bedarf

hypersporadischer 195kurzfristiger 39plötzlicher 47sporadischer 195

Bedarfsabhängigkeit Nachschubmenge181

Bedarfsart 29Bedarfsaufschaukelung 205, 226Bedarfseinbruch 50Bedarfsprognose

dynamische 39in Logistiknetzen 50kurzfristige 4, 39, 44mittelfristige 46, 48, 53

Bedarfsspitze 213Bedarfssprung 50Bedarfsstreuung 40Bedarfsverlauf

mittelfristiger 213Bedruckstoff 147Begleitkarte 78Begrenzung

der Bedarfsaufschaukelung 205des adaptiven Glättungsfaktors 45

Behältergröße, wirtschaftliche 171

Page 13: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 271

Belieferung aus Zentrallager 213Bemessungsregel Kanban-Behälter 74Benchmarkwert 24Benutzerhinweise 254Berechnung Nachschubmenge 67Bereitstellkosten 21Bereitstellplatz 21, 72Bereitstellpuffer 68Bereitstellverfahren 67, 68, 81, 167

mit fester Nachschubmenge 67, 73mit Sollbestandsauffüllung 70

Beschaffungsart, kostenoptimale 28Beschaffungsauftragskosten 102, 232Beschaffungsbündelung 22Beschaffungsdisposition 143, 162Beschaffungseinheit 232Beschaffungselement 18Beschaffungsfixkosten 102Beschaffungslogistik 17Beschaffungsnetz 221Beschaffungsplanung 87Beschaffungspreis 102, 112, 125Beschaffungsquelle 232Beschaffungsstrategie 143

spekulative 226Beschaffungszeit 55, 235Beschaffungszentrum 25Bestand 235

dezentraler 205, 221eiserner 87mittlerer 63, 176strategischer 38

Bestandsart 29, 37Bestandsdeckung 82Bestandsdisposition 35, 88, 110Bestandsreduzierung durch Zentralisierung

217Bestandsreichweite, zulässige 82, 230Bestandsrestriktion 81Bestandsverlauf 64, 175

eines Fertigerzeugnisses 12Bestandsverteilung 193Bestandswert 234Bestandszentralisierung 216–218, 224Bestellauslösezahl 68Bestellbestand 68Bestelleingang, regelmäßiger 50Bestelliste 166Bestellmenge 32, 173

Bestellpunkt 37, 65–68, 166Bestellpunktdisposition (SAP) 75Bestellpunktstrategie 67, 75, 165–167Bestellverhalten, synchrones 226Bestellvorschlag 166Bestellzeitpunkt 67, 78, 103Bestimmung Optimaler Lieferketten 218Betriebskosten 16, 126 ff.Betriebsphasen 191Betriebssteuerung 4Betriebstag [BT] 6, 48, 230Betriebsunterbrechung 36Betriebszeit 154, 244Betriebszustand 149Bevorratung 56BOL-Rechnertool 218Boxpalette 171Brennofen 149bull-whip-effect 226Bündeln 20, 135, 157, 160, 162, 210, 212

CChargengröße 149Chargenproduktion 149Computerbranche 208Crossdocking 189, 218, 224CRP (continuous replenishment) 193customized production 208cycle stock 37

DDatenbedarf 229Deckungsbeitrag 122, 215Dezentralisierung 15, 22, 209, 212Dilemma der Auftragsbündelung 62Direktauftragskosten 102, 119Direktbelieferung 218Direktbeschaffung 9Direktbeschaffungsauftrag 21, 61Direktbeschaffungskosten 103Direktlieferung 21, 232Direktlieferzeit 61Direktnachschubstrategie 191Direkttransportkosten 126Direktversand 163Direktversorgung 191

über Pufferplätze 189Disponent 5, 43, 166Disposition 2, 3, 15, 20

Page 14: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

272 Sachwortverzeichnis

dezentrale 15, 22, 27, 205dynamische 2, 5, 133, 185, 234, 239ereignisdynamische 6Grundstrategie 20Hauptziel 20Logistiknetzwerks 145mehrstufiger Leistungsketten 206mit Zeitpuffer 206monatliche 5periodendynamische 6plangesteuerte 36, 205programmgesteuerte 36retrograde 27rhythmische 78stochastische 36verbrauchsgeregelte 36vorausschauende 23wöchentliche 5zentrale 15, 22

Dispositionregelwerk 243Dispositionsbestand 37, 133Dispositionslager 101Dispositionsparameter 101, 102, 229, 249Dispositionsperiode 6, 34, 78, 143, 154,

157Dispositionsplan 133, 227Dispositionsplattform 212, 241, 242Dispositionsprogramm 5, 7, 9, 13, 28, 46,

50, 57, 121, 139, 157, 163, 165, 215,231, 240, 241

Dispositionsregel 178, 186Dispositionssoftware 229Dispositionsstrategie 5, 6, 10, 16, 50

des virtuellen Zentrallagers 189, 213mehrstufige Leistungsketten 206

Dispositionsverfahren 140Dispositionsverhalten 53Dispositonszeitpunkt 154, 155Distributionslogistik 17Distributionsnetz 221

zweistufiges 224Dominanzprinzip des Warenflusses 26Dringlichkeit 155, 215, 244Durchlauf, gedrosselter 23Durchlaufzeit 55, 59, 160Durchlaufzeitschwankung 59Durchschnittsbestand 65Dynamische Berechnung

WBZ-Streuung 58

Wiederbeschaffungszeit 56–58Dynamische Disposition 5DYNDIS.1. 3, 246

Ee-commerce 13ECR (efficient consumer response) 193EDI (electronic data interchange) 26, 52,

102, 171 212Effekt spekulativer Beschaffung 226, 227Eigenerzeugnis 128Eigenleistung 243Eigenumrüstzeit 148Eilauftrag 144, 155, 157Einbehälter-Kanban 78, 170Einfluß Nachschubmenge 94Einflußfaktoren auf Sicherheitsbestand 94Einfrierzeitpunkt 159Eingabemaske 234Einlagerkosten 21, 101, 102, 231Einpositionsauftrag 31, 137Einsatzmaterial 147Einsatzmenge 147Einsatzregel für Bereitstellverfahren 167Einsatzstoff 145Einsatzvoraussetzung 75Einzelbereitstellung 69Einzeldisposition

bestellpunktabhängige 75, 167zyklische 79

Einzelplatzlagerung 85Einzelstation 155Einzelstückposition 31elektronisches Kanban 170Endkunde 2Endmontage 151Endverbrauch, unverzögerter 53Endverbrauchsinformation 53Engpaß 16, 23, 213Engpaßartikel 214Engpaßauslastung 158Engpaßbelegung 158Engpaßbereich 153Engpaßdisposition 156Engpaßermittlung 153Engpaßphase 214, 226Engpaßregeln 162Engpaßsituation 144, 213Engpaßstation 151

Page 15: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 273

Engpaßstelle 61aktuelle 149potenzielle 148

Engpaßstrategie 16, 23, 61, 213, 227Engpaßwarnung 159, 215, 234Engpaßzeit 214Enterprise Ressource Planning (ERP) 3,

243Entfernungspreis 236Entkopplung 15, 24, 25, 213Entsichern 20ERP 3, 205, 243Ersatzteil 72, 123 , 135, 195Ersatzteilbedarf 35, 218Erwartungsbedarf 36Erzeugnis 146

diskretes 145immaterielles 145materielles 145

Erzeugnisart 145Erzeugnisbedarf 146, 147Erzeugnisstückliste 147, 232Europalette 30

FFabrik, atmende 213Fahrwegpreis 236Fahrzeughersteller 51Fahrzeugmontage 16, 147FCFS 155Fehlbestand 159Fehlerfortpflanzungsgesetz 58, 216Fehlfertigung 240Fehllieferung 240Fehlmengenkosten 121, 215Fertigerzeugnis 12, 134Fertigstellungszeitpunkt 146Fertigung 138Fertigungsablauf 154Fertigungsauftrag 136Fertigungsauftragskosten 156Fertigungsdisposition 9, 25, 143, 146,

153, 154, 187, 240dynamische 157

Fertigungsengpaß 240Fertigungskette 152, 153Fertigungsplanung 87, 152, 153Fertigungsregel 185Fertigungsstelle 145, 231

Fertigungssteuerung 152Fertigungsstrategie 154, 184Fertigungsstruktur 151Fertigungszentralisierung 183Fertigwarenlager 18First Come First Served (FCFS) 155, 215First Out First Served (FOFS) 155Flächeneinheit 145Flachpalette 171Flexibilität 6Fließfertigung 150, 155Flip-Flop-Verfahren 70, 167Flugzeugbau 149Folgebedarf 35Folgestellenbelegung 158Forrester-Aufschaukelung 226Frachtbündelung 23Frachtkette 17Frachtkosten 21, 26, 125Frachtleistung 237Frachtnetz 210Fremdbeschaffung 243Fremdprodukt 177Frühindikator Engpaßsituation 227Füllauftrag 84Fülleinheit 82

volumenbestimmte 124Füllmenge 84Füllungsgrad 20, 168

GGalvanisationsanlage 149Gängigkeit 140Ganzladung 192Gebrauchsgüterversorgung 1Gefahren des Controlling 235Gesamtauslastung 148Gesamtbedarf 51, 188Gesamtbestand 63Gesamtdurchlauf gesteuerter 156Gesamtkosten 225

dispositionsrelevante 221Gesamtlogistikkosten 27, 235Gesamtsicherheitsbestand, virtueller 222Gesamtstrategie 22, 157, 225geschlossene Nachschubauslieferung (GN)

174Gesetz 180

der großen Zahl 51

Page 16: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

274 Sachwortverzeichnis

des freien Marktes 51Getränkeindustrie 146Gewichtseinheit 145Gewinn 215, 225Gitterbox 168Glättung

dynamische 42exponentielle 40, 41

Glättungsfaktor 45adaptiver 43, 45maximaler 45minimaler 45

Glättungsreichweite 41–43, 57Gleichauslastung, statische 156Gleichverteilung, dynamische 156Grenzauftragseingang Nullpunktverfahren

203Grenzgewicht, spezifisches 124Grenzleistung 148Großauftrag 188, 189Großbaustelle 211Großbehälter 171Größenklasse 125Großladungsträger 30, 82Großmengenauftrag 33, 190Großteil 125Grundpreis 236Grundregel 8

der Lagerdisposition 107Grundsatzfragen der Makrologistik 225Grundstoffindustrie 1Grundstrategie der Disposition 20Güterproduktion 145

HHalbfertigware 145Hamsterbestellung 227Handel 2, 18, 25, 82, 220Handelsware 56, 139, 162, 187Handlingkosten 26Handlungsmöglichkeit 22, 50Handlungsspielraum 146Harris-Formel 112Hauptleistungskette 150Hauptlieferkette 59Hauptziele

der Disposition 20des SCM 8

Herstellkosten 102, 126, 203, 204

Hierarchie 15hypersporadisch 166, 195

IImplementierung 13, 46

des Dispositionsregelwerks 11Industrie 1, 220Informationsaustausch 25Informationszeitverzug 52Inhalt Kanban-Behälter 70, 72Internet 13, 25, 52, 102, 241Intranet 242Investition 216Ist

Durchlaufzeit 160Liefertermin 160Lieferzeit 160Pufferzeit 160

IT-Netz 225IT-Plattform 241IT-System 25

JJahreslieferfähigkeit 97Jahresmittelwert 250JIT-Kanban 171Just-In-Time 25, 59, 206

Bereitstellung 152Beschaffung 162Disposition 206, 207Kanban 171

Just-in-Time-Belieferung 59

KKALDIS.XLS 255Kalkulationstool 245, 255Kampagne 36Kanban

Behälter 70, 72Dienstleister 70elektronisches 78, 170Karte 78ohne Karten 171Verfahren 68, 74, 166, 170zweistufiges 70

Kanban-Verfahren 191, 209Kanbanteil 153Kapazität 30, 81, 178

Ladeeinheiten 124, 149, 232

Page 17: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 275

Verpackungseinheiten 232Kapitalmarktzins 231Kartenrücklauf 171Karton 82Katalogverkaufszyklus 254Kaufteil 56Klappbox 82, 171Kleinbehälter 171Kleinladungsträger 30, 82, 168Kleinteil 125KLT 168Kommissionierplatz 68Komplettlieferung 31, 163Komplexitätsbeherrschung 213Komponentenhersteller 16Konsignationsbestand 56Konsumgüterversorgung 1Konsumverhalten 34, 35kontinuierliche Nachschubauslieferung

(KN) 174, 193Koordination von Auftragsdisposition und

Fertigungsdisposition 161Kosten 20

relevante 21Kostenopportunität 9

Kanban-Verfahren 74Lagerhaltung 118

Kostenoptimum Bestandsverteilung 193Kostensatz 9, 104, 237, 249

Produktionsstelle 148Kraftstoffverbrauch 35Kriterium optimaler Ladungsträger 168kritische Lagerartikel 166Kundenauftrag 7Kundenbedeutung 215Kuppelproduktion 5Kurzfristprognose 40

LLadeeinheit 30, 63, 69, 81, 82, 106, 124,

149, 232, 237Ladeeinheitenbedarf 84Ladeeinheitenbestand 84Ladeeinheitenkapazität 82, 124Ladeeinheitenrundung 112Ladungs- und Transportbündelung 23Ladungsträger 30, 69, 165, 168

kostenoptimaler 168Ladungsträgerverzeichnis 230

Ladungstransport 23Lager-Verwaltungs-System (LVS) 3Lagerartikel 7, 9, 29, 33, 133, 134, 137,

165, 240kritischer 165, 166prognosekritischer 50

Lagerbereich 37Lagerbeschaffung 16, 20, 21, 246Lagerbestand 63

aktueller 233bei begrenzter Produktionsleistung 11bei kontinuierlicher Nachschubfertigung

auf Parallelanlagen 11Lagerdienstleister 236Lagerdisposition 7, 110, 187

dynamische 7, 8, 67, 165Lagerdurchlaufzeit 56Lagerhaltigkeit 22, 120

Fertigerzeugnisse 134Vorprodukte 135

Lagerhaltung 118, 134Lagerhaltungskosten 72, 103, 104Lagerlieferung 9, 101, 105, 119, 136, 144Lagerlieferzeit 55, 56Lagerlogistikkosten 106–108, 179

dispositionsrelevante 193minimale 101

Lagerlogistikstückkosten 114Lagernachschub 102, 232Lagernachschub-Auftrag 21Lageropportuner Absatz 118Lageropportunität 118Lageropportunitätsgewinn 50, 117, 134,

153, 233Lageropportunitätsgrenze 166, 211Lagerordnung 182Lagerordnungsfaktor 85Lagerordnungsstrategie 85Lagerplatz 21, 192Lagerplatzbedarf 63, 85, 235Lagerplatzeinsparung 192Lagerplatzkosten 103, 113, 114, 116, 178,

231Lagersatz 120Lagerstelle 52

zentrale 22Lagerstrukturfaktor 216Lagertageszinssatz 104, 230Lagerteil 153, 155, 170

Page 18: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

276 Sachwortverzeichnis

Lagerung, integrierte 38Lagerungskosten 101Lagerzins 178, 230Längeneinheit 145Langgut 125Langgutkassette 82, 168Langgutpalette 30Lebensmittelindustrie 146Lebenszyklusfunktion 253Leerbehälter 147Leistungsanforderung 3Leistungsbereich 243Leistungserfüllung 20Leistungskennzahl Produktionsstelle 148Leistungskette, mehrstufige 206Leistungskostensatz 28, 236Leistungspreis 236, 238, 243Leistungsproduktion 145Leistungsstelle 51, 52Leistungszeitfolge 155Leiteinsatzstoff 147Leitteil 35, 147Lieferanforderung 29Lieferant 137, 219Lieferauftragskosten 102Lieferbereitschaft 20, 56, 88Lieferfähigkeit 6, 9, 12, 33, 56, 62, 88,

94, 121, 133, 137, 161, 182, 199, 216,220, 222, 231, 235, 250

geforderte 90kostenoptimale 87, 123mittlere 89simulierte 90

Lieferkette 18, 52, 243dreistufige 19

Lieferkettenelement 18, 246Liefermenge 33

lageropportune 37, 101, 119, 134Lieferort 31Lieferstelle 17, 171Liefertermin 31, 160Liefertermintreue 137Lieferunfähigkeit 33, 66, 134, 199Lieferung, tagesgenaue 88Lieferverzugsstrafe 123Lieferzeit 8, 9, 13, 20, 33, 55, 59, 133,

138, 160mengenabhängige 173unzuverlässige 97

Lieferzeitopportunität 9Lieferzyklus 37Logistik 3Logistikbetrieb 6Logistikcontrolling 13, 138, 229, 235, 240Logistikdienstleister 1, 163Logistikdisposition 239Logistikeinheit 30Logistikfunktion 253Logistikkennzahl 235Logistikkosten 12, 101, 235, 250

dispositionsrelevante 26, 101operative 26

Logistikkostenrechnung 237, 243Logistikleistung, innerbetriebliche 230Logistiknetzwerk 25, 53, 145Logistikstammdaten 13, 30, 104, 124, 229Logistikstückkosten 16Lorenzverteilung 140Losgrößenfertigung 181

diskontinuierliche 184Losgrößenoptimierung 113LVS 3

MMakulatur 148Markt

gesättigter 207ungesättigter 211

Marktausstiegsverlauf 253Marktchance 33Markteinstiegsverlauf 253Marktwirtschaft 24, 225Maschinenausfall 240Massenteil 125Material Requirement Planning (MRP) 3Materialbedarf 146, 147Materialdurchlaufzeit 147, 232Materialnummer 133Materialpuffer 146Materialstückliste 232Materialverwendungsliste 147, 232Maximalbestellmenge 232Maximallosgröße 232Maximalmenge 81Mehrbehälter-Kanban 70Mehrpositionsauftrag 31, 137Mehrstückauftrag 41Mehrstückposition 31

Page 19: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 277

Meldebestand 68, 166, 185aktueller 233bei geschlossener Anlieferung 11bei kontinuierlicher Anlieferung 11dezentraler 223dynamischer 66

Meldebestandsverfahren 64, 65, 68, 76,167, 187, 196, 217

Menge, kostenoptimale 185Mengenfolge 155Mengenpreis 236Mengenzufallsfunktion 252Mindestbestellmenge 232Mindestlosgröße 232Mindestnachschubmenge 81Mittelfristprognose

dynamische 41rollierende 8

mittlerer Ladeeinheitenbedarf 84Möbelindustrie 208Modellabsatzfunktion 251Modellexperiment 245Modellfunktion 251

zur Absatzsimulation 251Modellparameter 251Modulwerk 16Montageband 68MRP 3

NNachfrage 32Nachschub

kontinuierlicher 193simulierter 64

Nachschubauftragskosten 102, 119, 120,125, 178

Nachschubauslieferunggeschlossene 174, 175kontinuierliche 174, 175, 193, 227

Nachschubauslösung für gebündelteAuftragslieferung 61

Nachschubberechnung, approximative123

Nachschubbestellpunkt 102Nachschubbündelung 62Nachschubdisposition 110

ereignisdynamische 78Nachschubeinheit 69, 111Nachschubfertigung 184, 185

Nachschubfunktion 65Nachschublieferung 21Nachschublosgröße 107Nachschubmenge 65, 79, 109, 111, 125,

131, 166, 179, 183, 191, 200bei begrenzter Produktionsleistung 11bei unbegrenzter Produktionsleistung

11feste 69, 71, 73, 78für mengenabhängige Stückkosten 127für Rabattregelung 191in Ladeeinheiten 85in Verpackungseinheiten 84kostenoptimale 126, 178, 180maximale 81optimale 81, 107, 113, 120, 233

Nachschuboption 79Nachschubreichweite 75, 89, 90, 95, 98,

203Nachschubrestriktion 81Nachschubstrategien 63, 67, 102Nachschubtransportkosten 126Nachschubzahl 69Nachschubzyklus 63, 235Nachteile dezentraler Disposition 207Näherungsfunktion 94Nahgebiet 220Netzbedarfsrechnung 50Netzwerkdisposition 205

zentrale 210Netzwerkfertigung 150Netzwerkmanagement 15Nichtlieferfähigkeit 95Nichtverfügbarkeit 72Normalauftrag 144Normpalette 82Nullperiodenanteil 141, 195Nullpunktverfahren 11, 72, 136, 166, 195

OOberflächenbearbeitung 151One-Piece-Flow 70Operationsanweisung 29Opportunität

der Auftragsfertigung 188der Lagerhaltung 118

Optimierung Versorgungsstrategie 193Optimum, gesamtwirtschaftliches 206Order Management 143, 243

Page 20: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

278 Sachwortverzeichnis

Ordnen 20, 213Organisation 3, 239

der Disposition 5, 8, 240hierarchische 22

Organisationsanweisung 137, 242Organisationsbereich 22Organisationsebene 24Organisationseinheit 22Organisationsplan 244

PPackschema 30Packungsgrad 20, 124Packungsgradformel 124Paketdienst 210, 236Paketversand 23, 164Palette 168Papierindustrie 146Parallelproduktion

bei großem Bedarf 11kontinuierliche 186, 193

Parallelstation 156, 157Parallelstellenbelegung 159Peitschenknalleffekt 173, 193, 224, 226Periodenabsatz 32, 109, 112, 113Periodenbedarf 32, 48Periodenlänge 6, 34, 48, 58, 154, 196Perlenkette 159Phantombestellung 227Pilotsortiment 244Plan

Durchlaufzeit 160, 232Liefertermin 160Pufferzeit 160

Planbedarf 35, 36, 213Planbelegung 153Planung 2, 3Planungsschritt 153Planwiederbeschaffungszeit 232Planwirtschaft 205, 225Poissonverteilung 195Pönale 123Post 210PPS 3Preis 55Preiseinheiten, nutzungsgemäße 236Preiserhöhung 53, 216Preissenkung 53Primärbedarf 133

print on demand 209Prinzip der dynamischen Gleichverteilung

159Priorität der Lagenachschubaufträge 161Prioritätsregel für Engpaßzuteilung 159,

215production on demand 208Produkt, kontinuierliches 145Produktion 145

mehrstufige 150Produktions-Planungs- und Steuerungssy-

stem (PPS) 3Produktionsauftragskosten 232Produktionsausgangsbestand 176Produktionsbereich 239Produktionsengpaß 213Produktionsgrenzleistung 33, 174, 177,

213, 232Produktionsleistung

begrenzte 11, 179, 182unbegrenzte 179

Produktionsleistungsbedarf 213Produktionsmaschine 184Produktionsmenge

maximale 181minimale 181optimale 221

Produktionsstelle 145, 148Produktionsstruktur 153Produktionsstückkosten 126Produktionstyp 145Produktionsunterbrechung 122Produktionszeit 149, 173Produktlebenszyklus 254Produktwechselzeit 148Profitcenter 237Prognose, dynamische

der Bedarfsstreuung 40des kurzfristigen Bedarfs 40

Prognosealgorithmus 49Prognoserechnung 165Prognosewert

Streuung 233Tagesbedarf 233Wiederbeschaffungszeit 233

Prognosezeitraum 39, 40Prognostizierbarkeit 49, 140, 141, 166Prognostizierbarkeitsbedingungen 39, 50Projekt 145

Page 21: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 279

Projektfertigung 149Projektlogistik 4Projektplanung 3Prozeßablauf 145Prozeßfertigung 146

kontinuierliche 149Prozeßindustrie 5Prozeßklassen 125Prozeßkostenrechnung 238Prozeßsteuerung 4Pufferlager 38Pufferplatz 189Pufferzeit 160Pulkabruf 156Pulkbildung 158Pulkdurchlauf 156Pullbedarf 36Pullbestand 37Pulldisposition 207

dezentrale 206, 209zentrale 206

Pullprinzip 27, 156, 158, 208Pushbedarf 36, 38Pushdisposition

dezentrale 206, 209zentrale 206, 210

Pushprinzip 156, 158, 206, 210

QQualität 20, 39, 55, 137, 235Qualitätsverbesserung 235Querbelieferung 223

RRabattregelung 129Rabattstaffel 78, 129Rahmenvertrag 82Rationalisierungspotenzial 9Reaktionszeit 6Redundanz 20, 213Regelglied, elementares 21Regelkreis der Disposition 18Regionallager 220, 224Reichweite Artikelmaximalbestand 81Reihenfolgestrategie 141, 146, 155Reinigungslaufzeit 138Reorganisation 243Ressourcen 244Ressourceneinsatz 244

Ressourcennutzung 6Ressourcenplanung 53, 205Restbedarf, ungedeckter 185Rezeptur 147Richtkostensätze

innerbetriebliche Logistikleistungen230

Transport- und Frachtleistungen 237Richtpreise 238Risikokosten 122, 123, 131Risikozins 104, 230, 231Rollendruckmaschine 147RSU-Einteilung 141, 165Rückwärtsterminierung 206Rundungsstrategie 84Rüstkosten 21, 26, 102, 126, 224Rüstzeit 61Rüstzeitfolge 155Rüstzeitmatrix 148Rüstzeitminimierung 155

Ss,Q 67safety stock 87Sägezahnverlauf 37Saisongewicht 47, 48Saisonverkauf 36Sammel-Kanban 70Sammelbereitstellung 69Sammelbeschaffung 101Sammeldisposition

bestellpunktabhängige 77, 167zyklische 69, 79, 162

Sammelversand 164SAP 75, 78, 93, 243Scannen 171Schiffbau 4Schmelzofen 149Schmuck 72Schrumpfverpackung 82Schulung 242Schwachstelle 16Schwankungsreserve 87Schwergut 125SCM 3, 8, 205, 241Sekundärbedarf 133Selbstregelung 72, 74, 197, 234Sendungsannahme 26Sendungsbündelung 163

Page 22: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

280 Sachwortverzeichnis

Sendungsgröße 164Sendungspreis 236Sendungsqualität 20, 137, 138Sensitivitätsrechnung 245Serviceanforderung 29Servicegebiet 221Servicegrad 7, 31, 133, 137˛-Servicegrad 89ˇ-Servicegrad 89Serviceklasse 139, 229Serviceplattform 212, 242, 243Servicequalität 20Sicherheitsbestand 20, 62, 66, 85, 87, 88,

90, 91, 94, 110, 118, 131, 161, 183,185, 222, 226

aktueller 233bei kurzer Nachschubreichweite 98dezentraler 205kostenoptimaler 132

Sicherheitsbestandsformel 92Sicherheitsfaktor 94Sicherheitskosten 121Sicherheitsstrategie 157Sicherheitsstückkosten 121Sicherheitszeitpuffer 62Sichern 20, 213Sicherung der Lieferfähigkeit 87Simulation 11, 74, 157, 182, 245, 246Simulationsprogramm 245, 248Simulationstest 11Simulationstool 13, 170, 245Sofortausführung 155Sollbestandsauffüllung 72Sonderanfertigung 129Sonderartikel 135

auftragsgefertigter 135Sonderladungsträger 171Sortimentsanpassung, rollierende 139Sortimentseinteilung 9, 133

in Serviceklassen 139logistische 7, 133, 243

Spediteur 210, 236Speditionsdienstleister 164Speicherbestand 38Sperrbestand 87

auftragsspezifischer 38planmäßiger 38

Spitzenbedarf 134sporadischer Bedarf 195

Stammdaten 9statische 231

Standardablauf 244Standardartikel 136, 159, 240Standardbehälter 82Standarddisposition Lagerartikel 165Standardfertigungskette 153Standardformel

adaptiver Glättungsfaktor 43Auftragslogistikkosten 104dynamische Bedarfsstreuung 40dynamischer Sicherheitsbestand 91,

182kostenoptimale Nachschubmenge 111Kurzfristprognose 40Lagerlogistikkosten 106Sicherheitsbestand 89

Standardfunktion 252Standardgewicht 125Standardisierung 55, 150, 211Standardlieferfähigkeit 123Standardlieferzeit 7, 56, 61, 133, 146, 154,

159, 160Standardnachschubstrategie 67Standardnormalverteilung

inverse 94, 196Standardregel

für Werkversand 163für Zentralversand 163

Standardschritte dynamischer Fertigungs-dispositon 157

Standardstrategie 68, 157Standardverfahren mittelfristige Bedarfspro-

gnose 48Standnorminvers (�) 89Startauftrag 211Stationsauslastung 157Stetigproduktion 145Steuerung 2, 3Stopppreis 236Störanfälligkeit 23Störfunktion 252Strategie

der Direktversorgung 190der indirekten Versorgung 190des virtuellen Zentrallagers 221

Strategieanpassung 187Strategiemix 213Strategieparameter 6, 16, 206

Page 23: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 281

Kanban-Verfahren 70Lagerdisposition 110

Strategieplanung 3Strategievariable

Bestandsdisposition 110Nachschubdisposition 110

Strategiewechsel 187Streuung 233, 252

Absatzverlauf 33begrenzte 50Wiederbeschaffungszeit 94

Strukturelement 18, 19Strukturplan 243Stückgutspedition 23, 164Stückkosten 126 ff., 161, 232

mengenabhängige 126Stücklistenauflösung 18, 35, 213Stückpreis 178Subsidiaritätsprinzip 15, 205, 213

der Disposition 23Summenabsatz 221Summenbedarf 51Supply Chain Management (SCM) 3

unternehmensübergreifendes 205, 225,241

Systemsstrategien 212

Tt,Q 67Tagesbedarf 233Tageslieferfähigkeit 88Tagestermintreue 61Tagesverbrauch 89Taktfertigung 145, 148Teilehersteller 16Teileverfügbarkeit 70Teileverwendungsnachweis 233Teilladungstransport 164Teillieferung 31Teilstrategie 23Terminausführung 155Termingenauigkeit 6Terminierung, freie 59, 206Termintreue 7, 8, 12, 20, 34, 55, 58, 59,

62, 88, 105, 153, 154, 159, 231, 236,242

Terminüberschreitung 59, 160Textilindustrie 208Tiefbau 4

Transitlieferung 106Transponder 171Transportbündelung 23Transportdienstleister 236Transportfahrzeug 82Transportgefäß 82Transportkosten 21, 26Transportleistung 237Transportmittelkapazität 82Transportstrecke 17Transportzeit 173Transshipment 218Trendfunktion 251Treppenfunktion 83

UUmordnen 20Umsatzprognose 46, 48Umsatzverteilung 140Umschaltauslastung 148Umschlagpunkt 16Unstetigproduktion 145Unterbrechungsfolgekosten 87Unterbrechungsreserve 38, 87Unterbrechungszeit 87Unternehmensbereich 22Unternehmenslogistik 243Unternehmensnetzwerk 243Unternehmensplanung 3, 4unternehmensübergreifend 211

VVariantenfertigung 55Variantenmanagement 150Variationskoeffizient 43, 231Veränderung, systematische 43, 45Verarbeitende Industrie 1Verbrauch

in der Wiederbeschaffungszeit 58, 66instationärer 32stationärer 164

Verbrauchsbedarf 35Verbrauchseinheit 29, 232Verbrauchsstelle 17Verfahrensproduktion 145, 149Verfahrenszeit 149Verfügbarkeitsprüfung 158Verhalten, anormales 166Verkaufsaktion 4, 36

Page 24: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

282 Sachwortverzeichnis

Verkaufsbedarf 36Verkaufseinheit 30, 231, 232Verkaufsniederlassung 32Verkaufspreis 49Verkaufsstelle 53, 68Vermeidung Peitschenknalleffekt 224Verpackungseinheit 30, 63, 81, 145, 232

zulässige 232Verpackungskapazität 82Verrichtungsprinzip 150Versandart 143

kostengünstigste 23, 163Versandbereitstellplatz 189Versandbündelung 23, 164Versanddisposition 143, 163Versanddokument 26Versandhandel 254Versandort 143Versandtermintreue 137Versandzeit 56Versandzentrum 163Verschleißartikel 35Versorgung

effiziente 193indirekte 190über Lager 189

Versorgungselement 18Versorgungskette 18Versorgungsnetz 18, 220, 225

mehrstufiges 220zweistufiges 19

Versorgungsnetzwerk 52Versorgungsstrategie 193Verteilung

stochastische 156zyklische 156

Verteilungsschlüssel 225Vertrieb 215, 239Verzögerung 41virtuelle Zentralisierung 212virtuelles Auftragszentrum 241virtuelles Zentrallager 22, 189, 221Vollbehälter 171Vollkostenbasis 236Volumeneinheit 145Vorausbeschaffung 214Vorerzeugnis 147Vorfertigung Engpaßartikel 151, 214, 215Vorgriffszeit 75

Vorlaufzeit 173Vorprodukt 135Vorteile Zentraldisposition 51Vorwärtsterminierung 206Vorziehen 146

WWachstumsfunktion 253Waren-Wirtschafts-System (WWS) 3Wareneingang 189Warenfluß 26Warenpuffer 206Warenstück 29, 145Warenverteilzentrum 25Warnmeldung 50Warteschlange 157Wartezeit 157Wartezeiteffekt 59WBZ-Glättungsfaktor 57, 231WBZ-Streuung 98WBZ-Verbrauch 58Webmaschine 147Wechselfrequenz 148Weiterbearbeitung 151Werkstattfertigung 150, 210Werkstück 145, 147Werksversand 163Wertfolge 155Wertschöpfungsnetzwerk 1Wettbewerb der Lieferketten 1Wettbewerbsfähigkeit 6Wiederbeschaffungszeit 48, 56, 57, 65, 66,

72, 91, 94, 97, 135, 175, 197, 233, 254aktuelle 56bei geschlossener Anlieferung 11effektive 69mengenabhängige 111

Wurzelsatz Bestandszentralisierung 224WWS 3

XXYZ-Absatzverteilung 133, 144XYZ-Einteilung 133, 141, 165

ZZeitbedarf 244Zeitpuffer 20, 59, 62, 160, 206Zeitstrategie 59Zentraldisposition 10, 22, 24, 25, 27, 205,

206, 239, 242

Page 25: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-642-22983-1/1 · dhf 11/96 S. 29ff. Gudehus T.(1999/2003/2005/2010); ... Standardsoftware dargestellt am Bezugspunkt SAP APO, Logistik

Sachwortverzeichnis 283

dezentraler Bestände 205, 221unternehmensübergreifende 51

Zentralisierung 9, 205, 212, 216, 221virtuelle 212

Zentralismus 205Zentrallager 16, 224, 246

virtuelles 22, 162, 189, 213, 225, 227Zentrallagerprojekt 217Zentrallagerung 218Zentralplanung 211Zentralrechner 210, 223Zentralstrategie 10, 23, 210Zentralversand 163Ziele der Disposition 20Zielfunktion 16, 205

dezentrale Dispositon 27Zentraldisposition 27

Zielwert 205Lieferzeiten 138

Zigarettenindustrie 146Zinssatz 125Zufallsfunktion 251

Zufallsgenerator 250Zugriffsbehälter 72, 78Zulaufstellenbelegung 158Zulaufteil 152Zulieferaufträge 209Zulieferkette 150Zulieferteil 122Zuordnen 20, 146Zuordnung Parallelstationen 156Zusatzbedingungen 45, 46, 75Zuweisungsregeln

Auftragslieferung 144Lagerlieferung 144

Zweibehälter-Kanban 70–72, 170Zwischenlager 59Zwischenpuffer 146, 149Zwischenstarttermin 206Zyklusfrequenz 69, 79Zyklusfunktion 254Zykluszeit 69, 78Zykluszeitverfahren 68, 78, 167, 217