Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater,...

26
267 Literaturverzeichnis Ackermann, U. (2016). Ralf Dahrendorf: Gesellschaſt und Freiheit. Zur soziologischen Analy- se der Gegenwart, R. Piper & Co Verlag: München 1961, 455 S. In S. Salzborn (Hrsg.), Klassi- ker der Sozialwissenschaſten. 100 Schlüsselwerke im Portrait (2. Auflage, S. 217 – 220). Wiesba- den: Springer VS. AG KABE (Bundesanstalt für Gewässerkunde & Projektgruppe Elbe-Ökologie, Hrsg.) (2000). Kiesabbau in Auen am Beispiel der Elbe (KABE) – Grundlagen zur Einschätzung großräu- miger ökologischer Auswirkungen. BfG-Mitteilung: 7. http://elise.bafg.de/servlet/is/3352/PG_ Mitt7_Kap0.pdf. Zugegriffen 06. 04. 2017. Armbruster, J. & Kohm, J. (1977). Kiesabbau und Wassernutzung in Baden-Württemberg: Aus- wirkungen des Kiesabbaues auf den Wasserhaushalt. Zeitschriſt der Deutschen Geologischen Gesellschaſt 128, 361 – 369. Artuković, A., Aschenbrand, E. & Weber, F. (2017). Der Stein des Anstoßes – Konflikte um die Rohstoffgewinnung zwischen Wirtschaſt, Gesellschaſt und Planung. Zwischenergebnis- se eines praxisbezogenen Forschungsvorhabens. Naturschutz und Landschaſtsplanung 49 (11), 348 – 354. Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaſt des Tourismus. Wie Landschaſt von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Wiesbaden: Springer VS. Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. (2017a). Rohstoffgewinnung in Deutschland: Ausein- andersetzungen und Konflikte. Eine Analyse aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Um- weltWirtschaſtsForum, online first. DOI: 10.1007/s00550-017-0438-7. Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. (2017b). Steinharter Widerstand ? Bürgerinitiativen und die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung. GesteinsPerspektiven (2/2017), 8 –12. http://web kiosk.stein-verlaggmbh.de/gp-02-17/57998424. Zugegriffen 20. 02. 2018. Athing, G. & Niemann-Delius, C. (2006). NaturFreizeitverbund Niederrhein GmbH – Nach- haltige Entwicklung im Spannungsfeld zwischen wirtschaſtlicher Nutzung und Freizeit-Nut- zung sowie Naturschutz –. In T. Reineke, F. Lehmkuhl & H. Blümel (Hrsg.), Grenzüberschrei- tendes integratives Gewässermanagement (S. 27 – 57). Sankt Augustin: Academia-Verlag. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 F. Weber et al., Sand im Getriebe, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21526-2

Transcript of Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater,...

Page 1: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

267

Literaturverzeichnis

Ackermann, U. (2016). Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analy-se der Gegenwart, R. Piper & Co Verlag: München 1961, 455 S. In S. Salzborn (Hrsg.), Klassi-ker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait (2. Auflage, S. 217 – 220). Wiesba-den: Springer VS.

AG KABE (Bundesanstalt für Gewässerkunde & Projektgruppe Elbe-Ökologie, Hrsg.) (2000). Kiesabbau in Auen am Beispiel der Elbe (KABE) – Grundlagen zur Einschätzung großräu-miger ökologischer Auswirkungen. BfG-Mitteilung: 7. http:// elise.bafg.de / servlet/ is/ 3352/ PG_ Mitt7_ Kap0.pdf. Zugegriffen 06. 04. 2017.

Armbruster, J. & Kohm, J. (1977). Kiesabbau und Wassernutzung in Baden-Württemberg: Aus-wirkungen des Kiesabbaues auf den Wasserhaushalt. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 128, 361 – 369.

Artuković, A., Aschenbrand, E. & Weber, F. (2017). Der Stein des Anstoßes – Konflikte um die Rohstoffgewinnung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Planung. Zwischenergebnis-se eines praxisbezogenen Forschungsvorhabens. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (11), 348 – 354.

Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus. Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Wiesbaden: Springer VS.

Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. (2017a). Rohstoffgewinnung in Deutschland: Ausein-andersetzungen und Konflikte. Eine Analyse aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Um-weltWirtschaftsForum, online first. DOI: 10.1007/s00550-017-0438-7.

Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. (2017b). Steinharter Widerstand ? Bürgerinitiativen und die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung. GesteinsPerspektiven (2/2017), 8 – 12. http:// web kiosk.stein-verlaggmbh.de / gp-02-17/ 57998424. Zugegriffen 20. 02. 2018.

Athing, G. & Niemann-Delius, C. (2006). NaturFreizeitverbund Niederrhein GmbH – Nach-haltige Entwicklung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Freizeit-Nut-zung sowie Naturschutz –. In T. Reineke, F. Lehmkuhl & H. Blümel (Hrsg.), Grenzüberschrei-tendes integratives Gewässermanagement (S. 27 – 57). Sankt Augustin: Academia-Verlag.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018F. Weber et al., Sand im Getriebe, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft,https://doi.org/10.1007/978-3-658-21526-2

Page 2: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis268

Awater, K. (2013). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und was daraus wurde. In M. Kempkes & W. Brand (Hrsg.), Kiesabbau – was bleibt ? Interregionales Bürgerforum zum Kiesabbau – Ergebnisse und Perspektiven (S. 11 – 16). Hohenwarsleben: West-arp Wissenschaften.

Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Ham-burg: Hamburger Edition.

Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Bayerisches Landesamt für Umweltschutz & Akademie für Naturschutz und Landschaftspfle-ge. (1984). Biotopneuschaffung beim Kies- und Sandabbau. Bayreuth.

Bayerl, G. (2005). Die „Verdrahtung“ und „Verspargelung“ der Landschaft. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege 77, 38 – 49.

Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit (Edition zweite Moderne). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Becker, S. & Naumann, M. (2016). Energiekonflikte nutzen. Wie die Energiewende vor Ort ge-lingen kann. http:// transformation-des-energiesystems.de / sites/ default/ files/ EnerLOG_ Bro schuere_ Energiekonflikte_ nutzen.pdf. Zugegriffen 30. 08. 2017.

Becker-Platen, J. D. (1991). Naturraumplanung: Bestandsaufnahme und Instrumentarium am Beispiel mineralischer Rohstoffe. In G. Warnecke & M. Huch (Hrsg.), Tatort Erde. Menschliche Eingriffe in Naturraum und Klima (S. 73 – 85). Berlin et al.: Springer.

Beiser, V. (2016, 23. Juni). The world’s dissapearing sand. The New York Times. https:// www.ny times.com / 2016/ 06/ 23/ opinion/ the-worlds-disappearing-sand.html.

Belina, B. (2003). Kultur ? Macht und Profit ! Zu Kultur, Ökonomie und Politik im öffentlichen Raum und in der Radical Geography. In H. Gebhardt, P. Reuber & G. Wolkersdorfer (Hrsg.), Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen (Spektrum Lehrbuch, S. 83 – 97). Hei-delberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Benighaus, C., Wachinger, G. & Renn, O. (2016). Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt (Main): Wolfgang Metzner Verlag.

Bentele, G., Bohse, R., Hitschfeld, U. & Krebber, F. (Hrsg.). (2015). Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

Benz, A. (2004a). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaft-liches Konzept ? In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 11 – 28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Benz, A. (Hrsg.). (2004b). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einfüh-rung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Benz, A. & Dose, N. (Hrsg.). (2010). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 3: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 269

Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociol-ogy of Knowledge. New York: Anchor books.

BfN. (2001). Auswirkungen des Rohstoffabbaus und deren planerische Bewältigung. Ergebnis-se eines abgeschlossenen Forschungsvorhabens. Umwelt (6), 389 – 391.

Bischoff, A. & Hüchtker, S. (1998). Dialogorientiertes Vorgehen im Konfliktfeld Kiesabbau. Er-fahrungen am Beispiel von drei Abbaurahmenplänen. Natur und Landschaft 73 (9), 381 – 385.

Blackbourn, D. (2007). Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. München: Random House.

Blotevogel, H. H. (2000). Geographische Erzählungen zwischen Moderne und Postmoderne. In H. H. Blotevogel, J. Ossenbrügge & G. Wood (Hrsg.), Lokal verankert – weltweit vernetzt. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen (S. 465 – 478). Stuttgart: Steiner.

Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism. London: University of California Press.

Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Ar-beitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1 (S. 80 – 146). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

BNatSchG. (2009). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzge-setz). https:// www.gesetze-im-internet.de / bnatschg_ 2009/ index.html. Zugegriffen 17. 05. 2017.

Böcher, M. (2006). Regional Governance: Ein Konzept im Spannungsverhältnis zwischen An-spruch und Wirklichkeit. In J. v. Blumenthal & S. Bröchler (Hrsg.), Von Government zu Gover-nance. Analysen zum Regieren im modernen Staat (S. 119 – 141). Münster: LIT Verlag.

Bock, S. & Reimann, B. (2017). Das 3 x 3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großpro-jekten. Status-quo und Perspektiven. eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung: 01/2017. http:// www.netzwerk-buergerbeteiligung.de / fileadmin/ Inhalte/ PDF-Dokumente/ newsletter_ bei traege/ 1_ 2017/ nbb_ beitrag_ reimann_ bock_ 170406.pdf. Zugegriffen 21. 08. 2017.

Bogner, A. (2005). Moralische Expertise ? Zur Produktionsweise von Kommissionsethik. In A. Bogner & H. Torgersen (Hrsg.), Wozu Experten ? Ambivalenzen der Beziehung von Wissen-schaft und Politik (S. 172 – 193). Wiesbaden.

Bonacker, T. (1996a). Einleitung. In Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 2, S. 12 – 19). Opladen: Leske + Budrich.

Bonacker, T. (1996b). Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 2). Opladen: Leske + Budrich.

Bonacker, T. (Hrsg.). (2008a). Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bonacker, T. (2008b). Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – Einleitung und Überblick. In T. Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung (4. Auflage, S. 9 – 29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bonacker, T. (2009). Konflikttheorien. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologi-sche Theorien (S. 179 – 197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bond, S. (2011). Negotiating a ‚democratic ethos‘: moving beyond the agonistic – communica-tive divide. Planning Theory 10 (2), 161 – 186. DOI: 10.1177/1473095210383081.

Page 4: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis270

Boral, S. (2017, 22. April). Feud over sand mining: 8 killed in crude bomb blast. Times of India. http:// timesofindia.indiatimes.com / city/ kolkata/ feud-over-sand-mining-8-killed-in-crude-bomb-blast/ articleshow/ 58305348.cms. Zugegriffen 26. 04. 2017.

Böttger, M. & Hötzl, H. (2000). Kiesabbau im Oberrheingraben zwischen Ökonomie und Ökologie. Geographische Rundschau 52 (6), 9 – 15.

Bourdieu, P. (1979 [frz. Original 1972]). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Bourdieu, P. (2005 [1983]). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49 – 80). Hamburg: VSA.

Brettschneider, F. (2015). Richtig kommunizieren. „Stuttgart 21“ und die Lehren für die Kom-munikation bei Infrastruktur- und Bauprojekten. In G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld & F. Krebber (Hrsg.), Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legiti-mation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation (S. 281 – 299). Wiesbaden: Sprin-ger VS.

Brettschneider, F. & Schuster, W. (Hrsg.). (2013). Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS.

Brosius, H.-B., Haas, A. & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsfor-schung. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

Bruns, S., Scholz, M. & Messner, F. (2001). Naturschutzrechtliche Effekte des Kiesabbaus und ihre naturschutzfachliche Bewertung. In H. Horsch, I. Ring & F. Herzog (Hrsg.), Nachhalti-ge Wasserbewirtschaftung und Landnutzung. Methoden und Instrumente der Entscheidungsfin-dung und -umsetzung (S. 187 – 198). Marburg: Metropolis-Verlag.

Bruns, D. (2013). Landschaft – ein internationaler Begriff ? In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 153 – 168). Schwerin: Oceano Ver-lag.

Bruns, D. (2016). Kulturell diverse Raumaneignung. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Frakta-le Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 231 – 240). Wiesbaden: Springer VS.

Bruns, D. & Kühne, O. (2013a). Landschaft im Diskurs. Konstruktivistische Landschaftstheo-rie als Perspektive für künftigen Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftspla-nung 45 (3), 83 – 88.

Bruns, D. & Kühne, O. (Hrsg.). (2013b). Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Be-züge. Schwerin: Oceano Verlag.

Bruns, D. & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisie-rung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Aus-wirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18 – 29). Hannover: Selbstverlag. https:// shop.arl-net.de / media/ direct/ pdf/ ab/ ab_ 013/ ab_ 013_ gesamt.pdf. Zugegriffen 08. 03. 2017.

Bruns, D. & Münderlein, D. (2017). Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Land-schaftswandel (S. 303 – 318). Wiesbaden: Springer VS.

Page 5: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 271

Bruns, D., Kühne, O., Schönwald, A. & Theile, S. (Hrsg.). (2015). Landscape Culture – Culturing landscapes. The Differentiated Construction of Landscapes. Wiesbaden: Springer VS.

Buijs, A. E. (2009). Lay people’s images of nature: Comprehensive frameworks of values, be-liefs, and value orientations. Society & Natural Resources: An International Journal 22 (5), 417 – 432.

Burckhardt, L. (2004). Wer plant die Planung ? Architektur, Politik und Mensch. Berlin: Mar-tin Schmitz Verlag.

Burckhardt, L. (2006a). Spaziergangswissenschaft (1995). In M. Ritter & M. Schmitz (Hrsg.), Warum ist Landschaft schön ? Die Spaziergangswissenschaft (S. 257 – 300). Kassel: Martin Schmitz Verlag.

Burckhardt, L. (2006b). Warum ist Landschaft schön ? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel: Martin Schmitz Verlag.

Burckhardt, L. (2013). Der kleinstmögliche Eingriff. Berlin: Schmitz.

Bürgerinitiative gegen Gesteinsabbau Cavertitz/Laas. (2015). Startseite der Website. http:// www.bi-gesteinsabbau-cavertitz.de / . Zugegriffen 03. 02. 2015.

Burr, V. (2005). Social Constructivism. London et al.: Routledge.

Bussemer, T. (2011). Die erregte Republik. Wutbürger und die Macht der Medien. Stuttgart: Klett-Cotta.

Butzlaff, F., Hoeft, C. & Kopff, J. (2013). „Wir lassen nicht mehr alles mit uns machen !“. Bürger-proteste an und um den öffentlichen Raum, Infrastruktur und Stadtentwicklung. In F. Walter, S. Marg, L. Geiges & F. Butzlaff (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protest-bewegungen ? BP-Gesellschaftsstudie (S. 48 – 93). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Chilla, T., Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2015). „Neopragmatische“ Argumente zur Ver-einbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Küh-ne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13 – 24). Wiesbaden: Springer VS.

Chilla, T., Kühne, O. & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

Cosgrove, D. E. (1984). Social Formation and Symbolic Landscape. London et al.: University of Wisconsin Press.

Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

Dahrendorf, R. (1961). Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München: Piper.

Dahrendorf, R. (1965). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

Dahrendorf, R. (1968a). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Ham-burg: Christian Wegner.

Dahrendorf, R. (1968b). Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.

Dahrendorf, R. (1969a). Sozialer Konflikt. In W. Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 1006 – 1009). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

Page 6: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis272

Dahrendorf, R. (1969b). Zu einer Theorie des sozialen Konflikts [1958 erstveröffentlicht]). In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 108 – 123). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Dahrendorf, R. (1971 [1958]). Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Mün-chen: Piper.

Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie (Suhr-kamp-Taschenbuch, Bd. 559). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Dahrendorf, R. (1991). Die gefährdete Civil Society. In K. Michalski (Hrsg.), Europa und die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989 (147 – 263). Stuttgart: Klett-Cotta.

Dahrendorf, R. (1992). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Dahrendorf, R. (1994). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Dahrendorf, R. (1996). Zu einer Theorie des sozialen Konflikts [1958 erstveröffentlicht]). In Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konflikt-forschung, Bd. 2, S. 279 – 295). Opladen: Leske + Budrich.

Dahrendorf, R. (2003). Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch mit Antonio Polito. München: Beck.

Dahrendorf, R. (2004). Der Wiederbeginn der Geschichte. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak. München: C. H. Beck.

Dahrendorf, R. (2007a). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

Dahrendorf, R. (2007b). Freiheit – eine Definition. In U. Ackermann (Hrsg.), Welche Freiheit. Plädoyers für eine offene Gesellschaft (Bd. 5, S. 26 – 39). Berlin: Matthes & Seitz.

Davis, M. (1999). Ökologie der Angst. Los Angeles und das Leben mit der Katastrophe. Mün-chen: Kunstmann.

Davis, R. & Franks, D. (2014). Costs of Company-Community Conflict in the Extractive Sec-tor. Corporate Social Responsibility Initiative Report No. 66, Harvard Kennedy School. https:// www.hks.harvard.edu / m-rcbg/ CSRI/ research/ Costs%20of%20Conflict_ Davis%20%20Franks.pdf. Zugegriffen 22. 02. 2017.

Dear, M. (1992). Understanding and Overcoming the NIMBY Syndrome. Journal of the Amer-ican Planning Association 58 (3), 288 – 300. DOI: 10.1080/01944369208975808.

Demuijnck, G. & Fasterling, B. (2016). The social license to operate. Journal of Business Ethics 34 (136), 675 – 685. DOI: 10.1007/s10551-015-2976-7.

Dettmar, J. (2004). Ökologische und ästhetische Aspekte der Sukzession auf Industriebrachen. In H. Strelow & V. David (Hrsg.), Ökologische Ästhetik. Theorie und Praxis künstlerischer Um-weltgestaltung (S. 128 – 161). Basel: Birkhäuser.

Devine-Wright, P. (2009). Rethinking NIMBYism. The role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. Journal of Community & Applied Social Psychol-ogy 19 (6), 426 – 441. DOI: 10.1002/casp.1004.

Page 7: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 273

Dingethal, F. J. (2005). Erfahrungen in Bayern betreffend Sand-und Kiesgewinnung. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 150 (2), 38 – 41. DOI: 10.1007/BF03165150.

Dingethal, F. J., Jürging, P., Kaule, G. & Weinzierl, W. (Hrsg.). (1985). Kiesgrube und Landschaft. Handbuch über den Abbau von Sand und Kies, über Gestaltung, Rekultivierung und Renaturie-rung (2., vollst. neu bearb. und erw. Auf lage). Hamburg et al.: Parey.

Dombrowsky, H.-U. (2013). Wertschöpfung versus Unberührtheit. Energiegewinnung im Rheintal. In DGGL (Hrsg.), Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. DGGL-Jahrbuch 2013 (S. 58 – 62). München: Callwey.

Drexler, D. (2010). Landschaften und Landschaftswahrnehmung: Untersuchung des kulturhis-torischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn, Technische Universität München. München.

Drexler, D. (2013). Die Wahrnehmung der Landschaft – ein Blick auf das englische, französi-sche und ungarische Landschaftsverständnis. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 37 – 54). Schwerin: Oceano Verlag.

DUH. (2013). Plan N 2.0 – Politikempfehlungen zum Um- und Ausbau der Stromnetze für die Energiewende. http:// www.duh.de / fileadmin/ media/ duhdownloads/ PLAN_ N_ 2-0_ Gesamt an sicht.pdf. Zugegriffen 21. 08. 2017.

Ebersbach, A., Glaser, M. & Heigl, R. (2008). Social Web. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Eckardt, F. (2014). Stadtforschung. Gegenstand und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

Egidi, H. (2015). Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Partizipativer Auswahlprozess und naturschutzfachliche Qualität des ersten Nationalparks in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (1), 12 – 20.

Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L. & Lass, W. (2018). Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 633 – 651). Wiesbaden: Springer VS.

Ekardt, F. (2018). Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene. In L. Hols-tenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 453 – 461). Wies-baden: Springer VS.

Endruweit, G. (Hrsg.). (1993). Moderne Theorien der Soziologie. Strukturell-funktionale Theorie, Konflikttheorie, Verhaltenstheorie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag (Ein Lehrbuch).

Etzioni, A. (1975 [1968]). Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Feyerabend, P. (2010 [1975]). Against Method:  Outline of an Anarchist Theory of Knowledge. London: Verso.

Fine, A. (2000). Der Blickpunkt von niemand besonderen. In M. Sandbothe (Hrsg.), Die Re-naissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie (S. 59 – 77). Weilerswist: Velbrück.

Fisher, R., Ury, W. & Patton, B. (2011). Getting to yes (3. Auf lage). London: Penguin Books.

Fjørtoft, I. & Sageie, J. (2000). The natural environment as a playground for children: Land-scape description and analyses of a natural playscape. Landscape and Urban Planning 48 (1-2), 83 – 97. DOI: 10.1016/S0169-2046(00)00045-1.

Page 8: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis274

Flick, U. (2007a). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Ro-wohlt.

Flick, U. (2007b). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 309 – 318). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Foucault, M. (2005). Polemik, Politik und Problematisierungen. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits – Band 4. 1980 – 1988 (S. 724 – 734). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Freyer, H. (1996). Über das Dominantwerden technischer Kategorien in der Lebenswelt der industriellen Gesellschaft. In P. Fischer (Hrsg.), Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Ge-genwart (S. 237 – 254). Leipzig: Reclam.

Füller, H. & Marquardt, N. (2010). Die Sicherstellung von Urbanität. Innerstädtische Restruk-turierung und soziale Kontrolle in Downtown Los Angeles. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Fürst, D. (2001). Steuerung durch räumliche Planung ? In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.), Po-litische Steuerung in Theorie und Praxis (Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 12, 1. Auf lage, S. 247 – 276). Baden-Baden: Nomos.

Gailing, L. (2018). Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 75 – 90). Wiesbaden: Springer VS.

Gailing, L. & Leibenath, M. (Hrsg.). (2013). Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology (10. printing). Englewood Cliffs, NJ: Pren-tice-Hall.

Geologischer Dienst NRW. (2011). Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen. erkunden, sichern, ge-winnen. http:// www.gd.nrw.de / zip/ broschuer_ rohstoffe.pdf. Zugegriffen 24. 02. 2016.

Gerhards, P. & Spellerberg, A. (2011). Partizipative Planung mit Seniorinnen und Senioren am Beispiel von Zukunftswerkstätten in Pirmasens. Raumforschung und Raumordnung 69 (2), 119 – 128. DOI: 10.1007/s13147-011-0083-5.

Gerner, J., Heurich, M., Günther, S. & Schraml, U. (2011). Red deer at a crossroads – An anal-ysis of communication strategies concerning wildlife management in the ‚Bayerischer Wald‘ National Park, Germany. Journal for Nature Conservation 19 (5), 319 – 326. DOI: 10.1016/j.jnc. 2011.06.002.

Geulen, D. (1991). Die historische Entwicklung sozialisationstheoretischer Ansätze. In Hurrel-mann K. & D. Ulrich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 21 – 54). Wein-heim.

Geulen, D. (2005). Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Sub-jekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim: Juventa Verlag.

Glasl, F. (2011a). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Be-rater (10. Auflage). Bern et al.: Haupt.

Page 9: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 275

Glasl, F. (2011b). Konfliktmanagement. In B. Meyer (Hrsg.), Konfliktregelung und Friedensstra-tegien. Eine Einführung (Friedens- und Konfliktforschung, 1. Auf lage, S. 125 – 145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Glasze, G. & Mattissek, A. (2009). Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptio-nelle Grundlagen und empirische Operationalisierung. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die so-zial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 11 – 59). Bielefeld: transcript Verlag.

Gleitsmann, R.-J. (2011). Der Vision atomtechnischer Verheißungen gefolgt: Von der Eupho-rie zu ersten Protesten – die zivile Nutzung der Kernkraft in Deutschland seit den 1950er Jah-ren. Journal of New Frontiers in Spatial Concepts (3), 17 – 26. http:// ejournal.uvka.de / spatialcon cepts/ wp-content/ uploads/ 2011/ 04/ spatialconcepts_ article_ 1232.pdf. Zugegriffen 30. 08. 2017.

Gobert, J. (2016). Widerstand gegen Großprojekte. Rahmenbedingungen, Akteure und Konflikt-verläufe (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

Göttinger Institut für Demokratieforschung. (2010). Neue Dimensionen des Protests ? Er-gebnisse einer explorativen Studie zu den Protesten gegen Stuttgart 21. http:// www.demokra tie-goettingen.de / content/ uploads/ 2010/ 11/ Neue-Dimensionen-des-Protests.pdf. Zugegriffen 11. 12. 2015.

Gottschick, M. & Ette, J. (2012). Etablierte Partizipationslandschaften. Hemmnis für Inno-vationen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel ? In A. Knierim, S. Baasch & M. Gottschick (Hrsg.), Partizipationsforschung und Partizipations-verfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Diskussionspapiere zum Workshop (S. 26 – 39). Müncheberg: Workshop-Materialien.

Gratzel, G. A. (1990). Freiheit, Konflikt und Wandel. Bemerkungen zum Liberalismus-Ver-ständnis bei Ralf Dahrendorf. In H.-G. Fleck, J. Frölich & B.-C. Padtberg (Hrsg.), Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 2. Jahrgang 1990 (S. 11 – 45). Baden-Baden: Nomos.

Grau, A. (2017). Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung (2. Auflage). München: Claudius.

Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hadjar, A. & Becker, R. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 195 – 213). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hammer, T. (2003). Grossschutzgebiete neu interpretiert als Instrumente nachhaltiger Regio-nalentwicklung. In T. Hammer (Hrsg.), Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwick-lung (S. 9 – 34). München: Oekom-Verlag.

Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort 19, 3 – 14.

Hard, G. (1970). „Was ist eine Landschaft ?“. Über Etymologie als Denkform in der geographi-schen Literatur. In D. Bartels (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialgeographie (Neue wissenschaft-liche Bibliothek, Bd. 35, S. 66 – 84). Köln et al.: Kiepenheuer & Witsch.

Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. Hartlieb von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskus-sionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 13 – 24). Münster: Aschendorff.

Hart, R. (1979). Children’s experience of place. New York: Irvington.

Page 10: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis276

Hasenöhrl, U. (2013). Konflikte um regenerative Energien und Energielandschaften aus um-welthistorischer Perspektive. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 79 – 99). Wiesbaden: Springer VS.

Hauser, S. (2001). Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Hauser, S. (2004). Industrieareale als urbane Räume. In W. Siebel (Hrsg.), Die europäische Stadt (S. 146 – 157). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Heiland, S. (2006). Zwischen Wandel und Bewahrung, zwischen Sein und Sollen: Kulturland-schaft als Thema und Schutzgut in Naturschutz und Landschaftsplanung. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, S. Heiland & S. Tzschaschel (Hrsg.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (Forschungs- und Sitzungsbe-richte, Bd. 228, S. 43 – 70). Hannover: Selbstverlag.

Heiland, S. (2008). Zielgruppenanalysen in Naturschutz und Landschaftsplanung. Vorschlag einer praxisorientierten Vorgehensweise. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutz im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Ansätze, Konzepte, Strategien (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 67, S. 231 – 256). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 559 – 574). Wiesbaden: Springer VS.

Henkel, G. (1997). Kann die überlieferte Kulturlandschaft ein Leitbild für die Planung sein ? Berichte zur deutschen Landeskunde 71 (1), 27 – 37.

Hense, K.-H. (2009). Ein streitbarer Grenzgänger. Ralf Dahrendorf zum Gedenken. ‚liberal‘ (August), 58 – 61.

Hernik, J. & Dixon-Gough, R. (2013). The concept and importance of landscape in Polish lan-guage and in Poland. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und inter-nationale Bezüge (S. 83 – 98). Schwerin: Oceano Verlag.

Hillmann, M. (2017). Das 1x1 der Unternehmenskommunikation. Ein Wegweiser für die Praxis (2. Auf lage). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hjørland, B. & Nicolaisen, J. (2010). The social psychology of information use: seeking ‚friends‘, avoiding ‚enemies‘. Information Research 15 (3), online. http:// www.informationr.net / ir/ 15-3/ colis7/ colis706.html. Zugegriffen 21. 02. 2017.

Hobbes, T. (2005 [1651]). Leviathan. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Hoeft, C., Messinger-Zimmer, S. & Zilles, J. (Hrsg.). (2017). Bürgerproteste in Zeiten der Ener-giewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript Ver-lag.

Hoerning, E. M. (Hrsg.). (2000). Biographische Sozialisation (Der Mensch als soziales und per-sonales Wesen, Bd. 17). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Hoffmann-Lange, U. (2000). Bildungsexpansion, politisches Interesse und politisches Enga-gement in den alten Bundesländern. In O. Niedermayer & B. Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase (S. 46 – 64). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Hofmeister, S. & Kühne, O. (2016). StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (S. 1 – 10). Wiesbaden: Springer VS.

Page 11: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 277

Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel ? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

Hokema, D. (2015). Landscape is Everywhere. The Construction of Landscape by US-Ameri-can Laypersons. Geographische Zeitschrift 103 (3), 151 – 170.

Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). (2018). Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deut-schen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energie-wende (S. 21 – 54). Wiesbaden: Springer VS.

Hübner, G. & Hahn, C. (2013). Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig-Holstein. Ab-schlussbericht zum Forschungsprojekt (Institut für Psychologie der Universität Halle-Witten-berg). http:// www.forum-netzintegration.de / uploads/ media/ Akzeptanz_ Stromnetz_ SH_ Mai 2013_ web.pdf. Zugegriffen 30. 08. 2017.

Hüppauf, B. (2007). Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In G. Gebhard, O. Geisler & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Kontu-ren und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (S. 109 – 140). Bielefeld: transcript Verlag.

Imbusch, P. (1998). Macht und Herrschaft in der Diskussion. In P. Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien (S. 9 – 26). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jain, A. K. (2000). Politik in der (Post-)Moderne. Reflexiv-deflexive Modernisierung und die Dif-fusion des Politischen. München.

Jenal, C. (2018). Ikonologie des Protests – Der Stromnetzausbau im Darstellungsmodus seiner Kritiker(innen). In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 469 – 487). Wiesbaden: Springer VS.

Kahneman, D. (2012). Thinking, Fast and Slow. London: Penguin Books.

Kamlage, J.-H., Nanz, P. & Fleischer, B. (2014). Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netz-ausbau. In H. Rogall, H.-C. Binswanger, F. Ekardt, A. Grothe, W.-D. Hasenclever, I. Hauchler et al. (Hrsg.), Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, Bd. 4, S. 195 – 216). Marburg: Metropolis-Verlag.

Kempkes, M. & Brand, W. (Hrsg.). (2013). Kiesabbau – was bleibt ? Interregionales Bürgerfo-rum zum Kiesabbau – Ergebnisse und Perspektiven. Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften.

Kiemstedt, H. (1967). Zur Bewertung natürlicher Landschaftselemente für die Planung von Er-holungsgebieten. Hannover: Dissertation an der Technischen Hochschule Hannover.

Klagge, B. & Arbach, C. (Hrsg.). (2013). Governance-Prozesse für erneuerbare Energien (Ar-beitsberichte der ARL, Bd. 5). Hannover: Selbstverlag.

Kloock, D. & Spahr, A. (2007 [1986]). Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink.

Kneer, G. (2009). Jenseits von Realismus und Antirealismus. Eine Verteidigung des Sozialkon-struktivismus gegenüber seinen postkonstruktivistischen Kritikern. Zeitschrift für Soziologie 38 (1), 5 – 25. DOI: 10.1515/zfsoz-2009-0101.

Page 12: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis278

Kneer, G. & Nassehi, A. (1997). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München: Fink.

Kocka, J. (2009). Ralf Dahrendorf in historischer Perspektive. Aus Anlass seines Todes am 17. Juni 2009. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 35 (2), 346 – 352.

Kolbmüller, B. (2000). Heimat, Volks- und Alltagskultur als Leitbegriffe regionaler Entwick-lung. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Kultur für die Region – Region für die Kultur (Arbeitsmaterial, Bd. 264, S. 29 – 34). Hannover: Selbstverlag.

Könemann, P. (1995). Der Sand- und Kiesabbau im Wesertal an der Porta Westfalica – Ökono-mische und ökologische Inwertsetzung des Naturraumpotenzials. Münster/Hamburg: LIT Ver-lag.

Kook, K. (2008). Zum Landschaftsverständnis von Kindern: Aussichten – Ansichten – Ein-sichten. In R. Schindler, J. Stadelbauer & W. Konold (Hrsg.), Points of View. Landschaft ver-stehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik (S. 107 – 124). Freiburg: modo Verlag.

Köppel, C. (1995). Kiesgruben – ein Ersatz für Flußauen ? Naturschutz und Landschaftspla-nung 27 (1), 7 – 11.

Korff, C. (2008). Kulturlandschaft im Blick der Urlaubsgäste: Aussichten – Ansichten – Ein-sichten. In R. Schindler, J. Stadelbauer & W. Konold (Hrsg.), Points of View. Landschaft verste-hen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik (S. 99 – 106). Freiburg: modo Verlag.

Körner, S. (2005). Landschaft und Raum im Heimat- und Naturschutz. In M. Weingarten (Hrsg.), Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie ge-sellschaftlicher Naturverhältnisse (S. 107 – 117). Münster: Westfälisches Dampfboot.

Kost, S. (2013). Transformation von Landschaft durch (regenerative) Energieträger. In L. Gai-ling & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschafts-forschung (S. 121 – 136). Wiesbaden: Springer VS.

Kötter, T. (2017). Denk’ ich an Bürgerbeteiligung in der Nacht … Infrastrukturprojekte im Spannungsfeld von Medien, Politik und (Wut-)Bürger-Dialog. In Holemans GmbH (Hrsg.), Stein im Brett. Gute Gründe für eine neue Kultur des Miteinanders am Niederrhein (S. 79 – 89). Rees: Selbstverlag.

Krah, A. & Manske, D. J. (1990). Geographische Vorschläge zur Gestaltung des Kiesabbaus im Raum Pocking unter Berücksichtigung einer ökologisch ausgewogenen Nachfolgenutzung (Grundlage und Leitlinien eines Grünordnungsplanes). Regensburger Beiträge zur Regional-geographie und Raumplanung (2), 99 – 132.

Kremer, D. & Kilcher, A. B. (2015). Romantik. Lehrbuch Germanistik (Lehrbuch, 4., aktualisier-te Auflage). Stuttgart: Verlag J. B. Metzler.

Krüger, S. (2012). Stuttgart 21 – Interessen, Hintergründe, Widersprüche. Informationen zur Raumentwicklung (11/12), 589 – 603. http:// www.bbsr.bund.de / BBSR/ DE/ Veroeffentlichungen/ IzR/ 2012/ 11_ 12/ Inhalt/ DL_ Krueger.pdf?__ blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen 03. 01. 2018.

Krüger, U. M. (1996). Boulevardisierung der Information im Privatfernsehen. Media Perspek-tiven (7), 362 – 374.

Page 13: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 279

Küchler, J. & Wang, X. (2009). Vielfältig und vieldeutig. Natur und Landschaft im Chinesi-schen. In T. Kirchhoff & L. Trepl (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosys-tem als kulturgeschichtliche Phänomene (Sozialtheorie, S. 201 – 220). Bielefeld: transcript Ver-lag.

Kühne, O. (2005). Landschaft als Konstrukt und die Fragwürdigkeit der Grundlagen der konser-vierenden Landschaftserhaltung – eine konstruktivistisch-systemtheoretische Betrachtung. 2005 (Beiträge zur Kritischen Geographie, Bd. 4). Wien: Selbstverlag.

Kühne, O. (2006a). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

Kühne, O. (2006b). Landschaft und ihre Konstruktion. Theoretische Überlegungen und empi-rische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung 38 (5), 146 – 152.

Kühne, O. (2006c). Soziale Distinktion und Landschaft. Eine landschaftssoziologische Be-trachtung. Stadt+Grün (12), 42 – 45.

Kühne, O. (2007). Soziale Akzeptanz und Perspektiven der Altindustrielandschaft. Ergebnisse einer empirischen Studie im Saarland. RaumPlanung (132/133), 156 – 160.

Kühne, O. (2008a). Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegun-gen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift 96 (4), 189 – 206.

Kühne, O. (2008b). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kühne, O. (2008c). Kritische Geographie der Machtbeziehungen – konzeptionelle Überle-gungen auf der Grundlage der Soziologie Pierre Bourdieus. geographische revue 10 (2), 40 – 50.

Kühne, O. (2008d). Landschaft und Kitsch – Anmerkungen zu impliziten und expliziten Landschaftsvorstellungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (12), 403 – 408.

Kühne, O. (2009a). Grundzüge einer konstruktivistischen Landschaftstheorie und ihre Kon-sequenzen für die räumliche Planung. Raumforschung und Raumordnung 67 (5/6), 395 – 404. DOI: 10.1007/BF03185714.

Kühne, O. (2009b). Heimat und Landschaft – Zusammenhänge und Zuschreibungen zwi-schen Macht und Mindermacht. Überlegungen auf sozialkonstruktivistischer Grundlage. Stadt+Grün (9), 17 – 22.

Kühne, O. (2009c). Landschaft und Heimat – Überlegungen zu einem geographischen Amal-gam. Berichte zur deutschen Landeskunde 83 (3), 223 – 240.

Kühne, O. (2011a). Akzeptanz von regenerativen Energien – Überlegungen zur sozialen Defi-nition von Landschaft und Ästhetik. Stadt+Grün (8), 9 – 13.

Kühne, O. (2011b). Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung. Raumforschung und Raumordnung 69 (5), 291 – 301. DOI: 10.1007/s13147-011-0108-0.

Kühne, O. (2012a). Landschaft, Ästhetik und der Abbau mineralischer Rohstoffe. Überlegun-gen zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Abbaus mineralischer Rohstoffe aus Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung. GesteinsPerspektiven (4/2012), 40 – 43. http:// www.bv-miro.org / downloads/ forschung%20GP-4-12%20S1-54.pdf. Zugegriffen 20. 02. 2018.

Page 14: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis280

Kühne, O. (2012b). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. (2012c). Urban nature between modern and postmodern aesthetics: Reflections based on the social constructivist approach. Quaestiones Geographicae 31 (2), 61 – 70. DOI: 10.2478/v10117-012-0019-3.

Kühne, O. (2013a). Landschaft – ein emotionales Konstrukt. Das ästhetische Erleben von Landschaften zu Zeiten der regenerativen Energiegewinnung. In DGGL (Hrsg.), Energieland-schaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. DGGL-Jahrbuch 2013 (S. 17 – 20). München: Callwey.

Kühne, O. (2013b). Landschaft zwischen Objekthaftigkeit und Konstruktion – Überlegungen zur inversen Landschaft. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 181 – 193). Schwerin: Oceano Verlag.

Kühne, O. (2013c). Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 101 – 120). Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. (2013d). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkon-struktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. (2013e). Was ist Landschaft ? Annäherungen an unerwartete Antworten. In Hole-mans GmbH (Hrsg.), Baggern macht schön. Landschaftswandel durch Kieswirtschaft. Einsich-ten und Aussichten zu einem kontroversen Thema (S. 9 – 19). Rees: Selbstverlag.

Kühne, O. (2014a). Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen als Ausdruck ökologischer Kommunikation. Betrachtungen aus der Perspektive Luhmannscher Systemtheorie. Natur-schutz und Landschaftsplanung 46 (1), 17 – 22.

Kühne, O. (2014b). Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft. Natur-schutz und Landschaftsplanung 46 (10), 297 – 302.

Kühne, O. (2014c). Motive für zivilgesellschaftliche Partizipation – zur Notwendigkeit eines gewandelten Verständnisses zum Umgang mit Landschaft. In BHU (Hrsg.), Energielandschaf-ten gestalten. Leitlinien und Beispiele für Bürgerpartizipation (S. 121 – 130). Bonn.

Kühne, O. (2015a). Das studentische Verständnis von Landschaft Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Studie bei Studierenden der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschu-le Weihenstephan-Triesdorf. morphé. rural – suburban – urban (1), 50 – 59. www.hswt.de/fkla-morphe. Zugegriffen 21. 03. 2017.

Kühne, O. (2015b). Historical developments: The Evolution of the Concept of Landscape in German Linguistic Areas. In D. Bruns, O. Kühne, A. Schönwald & S. Theile (Hrsg.), Land-scape Culture – Culturing landscapes. The Differentiated Construction of Landscapes (S. 43 – 52). Wies baden: Springer VS.

Kühne, O. (2015c). Komplexe Kräfteverhältnisse. Macht, Angst und Unsicherheit in post-modernen Landschaften – von ‚historischen Kulturlandschaften‘ zu gated communities. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 27 – 36). Wiesbaden: Springer VS.

Page 15: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 281

Kühne, O. (2015d). Landschaftsforschung und Landschaftspraxis aus konstruktivistischer Sicht. Am Beispiel der landschaftlichen Folgen der Energiewende. Geographie aktuell und Schule 37 (213), 9 – 15.

Kühne, O. (2015e). Materialy i konstruktywistczny wymiar krajobrazu. W poszukiwaniu inte-graci. Dissertations of Cultural Landscape Commission (30), 35 – 44. http:// www.krajobraz.kul turowy.us.edu.pl / publikacje.artykuly/ 30/ 3.kuhne.pdf. Zugegriffen 03. 02. 2018.

Kühne, O. (2015f). The Streets of Los Angeles: Power and the Infrastructure Landscape. Land-scape Research 40 (2), 139 – 153. DOI: 10.1080/01426397.2013.788691.

Kühne, O. (2015g). Was ist Landschaft ? Eine Antwort aus sozialkonstruktivistischer Perspek-tive. morphé. rural – suburban – urban (1), 27 – 32. http:// www.hswt.de / fileadmin/ Dateien/ Hochschule/ Fakultaeten/ LA/ Dokumente/ MORPHE/ MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zuge-griffen 21. 03. 2017.

Kühne, O. (2016). Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urban-izing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Süd-kalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.), Stadt-Landschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (S. 13 – 36). Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. (2017a). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. We-ber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53 – 67). Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. (2017b). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen). Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Mani-festationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163 – 186). Wiesbaden: Sprin-ger VS.

Kühne, O. (2018b). Heimat – ein alter Begriff heute kontrovers diskutiert. Die Mediation (Quartal I), 51 – 53.

Kühne, O. (2018c). Landscape and Power in Geographical Space as a Social-Aesthetic Construct. Dordrecht: Springer.

Kühne, O. (2018d). Landschaft und Wandel. Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen. Wies-baden: Springer VS.

Kühne, O. (2018e). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkon-struktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Sprin-ger VS.

Kühne, O. (2018f). Postmodernisierung und Großschutzgebiete – Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges ? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberich-te der ARL, Bd. 21, S. 44 – 55). Hannover: Selbstverlag.

Kühne, O. & Meyer, W. (2015). Gerechte Grenzen ? Zur territorialen Steuerung von Nachhal-tigkeit. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 25 – 40). Wies-baden: Springer VS.

Page 16: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis282

Kühne, O. & Schönwald, A. (2013). Zur Frage der sozialen Akzeptanz von Landschaftsverän-derungen – Hinweise zum Ausbau von Energienetzen in Deutschland. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst (2), 82 – 88. https:// www.umweltbundesamt.de / sites/ default/ files/ medien/ 419/ publikationen/ umid_ 2_ 2013.pdf. Zugegriffen 22. 08. 2017.

Kühne, O. & Schönwald, A. (2015). Identität, Heimat sowie In- und Exklusion: Aspekte der sozialen Konstruktion von Eigenem und Fremdem als Herausforderung des Migrationszeit-alters. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Aus-wirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 100 – 110). Hannover: Selbstverlag.

Kühne, O. & Spellerberg, A. (2010). Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexi-bilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

Kühne, O. & Weber, F. (2015). Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ aus-gerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Land-schaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 113 – 126). Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. & Weber, F. (2016a). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivisti-scher Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Konventio-nen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg (S. 7 – 14). Bonn: Selbstverlag.

Kühne, O. & Weber, F. (2016b). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Kulturlandschaft und Kulturerbe. Konventionen und ihre Umsetzung in Europa. Dokumentation des Workshops „Konventionen zu Kulturlandschaft und Kulturerbe“ am 11. und 12. Oktober 2016 in Berlin. Er-gänzend wurden weitere Beiträge aufgenommen (S. 7 – 14). Bonn: Selbstverlag.

Kühne, O. & Weber, F. (2016c). Landschaft im Wandel. Nachrichten der ARL 46 (3-4), 16 – 20.

Kühne, O. & Weber, F. (2016d). Zur sozialen Akzeptanz der Energiewende. UmweltWirt-schaftsForum 24 (2-3), 207 – 213. DOI: 10.1007/s00550-016-0415-6.

Kühne, O. & Weber, F. (2017a). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research online first, 1 – 13. DOI: 10.1080/01426397.2017.130 0639.

Kühne, O. & Weber, F. (2017b). Geographisches Problemlösen: das Beispiel des Raumkonflik-tes um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Geographie aktuell und Schule (225), 16 – 24.

Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.). (2018a). Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O. & Weber, F. (2018b). Bausteine der Energiewende – Einführung, Übersicht und Ausblick. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 3 – 19). Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschafts-konstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheo-retischer Perspektive. Geographische Zeitschrift 101 (1), 36 – 54. DOI: 10.1007/978-3-658-15848-4_19.

Page 17: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 283

Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule 38 (222), 4 – 14.

Kühne, O., Jenal, C. & Weber, F. (2016). Die soziale Definition von Heimat. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Heimat – Vergangenheit verstehen, Zukunft gestal-ten. Dokumentation der zwei Veranstaltungen „Workshop zur Vermittlung des römischen Kul-turerbes“ (17. November 2016, Bonn) und „Heimat neu finden“ (23. bis 24. November 2016, Bens-berg) (S. 21 – 27). Bonn: Selbstverlag.

Kühne, O., Schönwald, A. & Weber, F. (2017). Die Ästhetik von Stadtlandhybriden: URF-SURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Großraum Paris. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 177 – 198). Wies-baden: Springer VS.

Kühne, O., Megerle, H. & Weber, F. (Hrsg.). (2017). Landschaftsästhetik und Landschaftswan-del. Wiesbaden: Springer VS.

Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

Lamla, J. (2008). Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie. In T. Bonacker (Hrsg.), Sozial-wissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung (4. Auflage, S. 207 – 248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau. (2013). Rohstoff bericht Baden-Württemberg 2012/2013. Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landes-rohstoff bericht. http:// www.lgrb-bw.de / produkte_ lgrb/ informationen/ informationen_ 27. Zu-gegriffen 24. 02. 2016.

Landesregierung Nordrhein-Westfalen. (2016). Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfa-len (LEP NRW). https:// www.wirtschaft.nrw / sites/ default/ files/ asset/ document/ lep_ nrw_ 14-12-16.pdf. Zugegriffen 13. 02. 2018.

Langer, K. (2018). Frühzeitige Planungskommunikation – ein Schlüssel zur Konfliktbewäl-tigung bei der Energiewende ? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 539 – 556). Wiesbaden: Springer VS.

Langhagen-Rohrbach, C. (2010). Raumordnung und Raumplanung. 2. Auflage (Geowissen kompakt). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Leibenath, M. (2014). Landschaft im Diskurs: Welche Landschaft ? Welcher Diskurs ? Prak-tische Implikationen eines alternativen Entwurfs konstruktivistischer Landschaftsforschung. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (4), 124 – 129.

Leibenath, M. & Lintz, G. (2018). Streifzug mit Michel Foucault durch die Landschaften der Energiewende: Zwischen Government, Governance und Gouvernementalität. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 91 – 107). Wiesbaden: Springer VS.

Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 119 – 131. DOI: 10.1007/s13147-012-0148-0.

Leibenath, M. & Otto, A. (2013). Windräder in Wolfhagen – eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht ? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Kon-stituierung von Kulturlandschaften (S. 205 – 236). Bielefeld: transcript Verlag.

Page 18: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis284

Leifgen, P. (2017). Bürgerentscheid aus heiterem Himmel – Wahlkampf für einen Steinbruch. In Holemans GmbH (Hrsg.), Stein im Brett. Gute Gründe für eine neue Kultur des Miteinanders am Niederrhein (S. 71 – 78). Rees: Selbstverlag.

Linder, W. (2015). Voraussetzung gelingender Partizipation – Rezeptbücher für Planerinnen und Planer ? Denkanstöße (12), 44 – 47. http:// www.snu.rlp.de / fileadmin/ content/ pdf/ Info_ Material/ Stiftung/ denkanstoesse/ D12_ net.pdf. Zugegriffen 22. 08. 2017.

Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf öko-logische Gefährdungen einstellen ? Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (1989). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Luhmann, N. (1993). Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In G. Bechmann (Hrsg.), Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung (S. 327 – 338). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (2017). Systemtheorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Lyotard, J.-F. (1987). Das Erhabene und die Avantgarde. In J. Le Rider & G. Raulet (Hrsg.), Ver-abschiedung von der (Post-)Moderne ? (S. 251 – 269). Tübingen.

Marg, S., Zilles, J. & Schwarz, C. (2017). „Das Maß ist voll !“ Proteste gegen Windenergie. In C. Hoeft, S. Messinger-Zimmer & J. Zilles (Hrsg.), Bürgerproteste in Zeiten der Energiewen-de. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (S. 63 – 95). Bielefeld: transcript Verlag.

Marx, K. (2014 [1872]). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Ungekürzte Ausgabe nach der 2. Auflage von 1872). Hamburg: Nikol.

Mattissek, A., Pfaffenbach, C. & Reuber, P. (2013). Methoden der empirischen Humangeogra-phie (Das Geographische Seminar, Bd. 20). Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag.

Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim et al.: Beltz.

Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 468 – 475). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

MdI. (2008). Landesentwicklungsprogramm (LEP IV). Teil B: Ziele und Grundsätze der Landesentwicklung. Freiraum. https:// mdi.rlp.de / fileadmin/ isim/ Unsere_ Themen/ Landespla nung_ Abteilung_ 7/ Landesplanung/ LEP_ IV_ Teil_ A_ bis_ B_ Kap_ III.pdf. Zugegriffen 03. 01. 2018.

Mediation Sandabbau Rheinhessen. (2010). Vereinbarungen der Verhandlungsrunde. http:// team-ewen.de / files/ vereinbarung_ mediation_ sandabbau.pdf. Zugegriffen 24. 02. 2016.

Meier Kruker, V. & Rauh, J. (2005). Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wis-senschaftliche Buchgesellschaft.

Merleau-Ponty, M. (1945). Phénoménologie de la perception (Bibliothèque des idées). Paris: Gallimard.

Page 19: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 285

Messner, F. (2000). Ansätze zur Bewertung von Naturqualitäten im regionalen Entwicklungs-prozess. UFZ-Diskussionspapiere 5/2000. http:// www.econstor.eu / handle/ 10419/ 45256. Zuge-griffen 23. 02. 2016.

Mey, H. (1994). Zur Soziologie gesellschaftlicher Entwicklungen und Dahrendorfs Herrschaft-Widerstands-Modell. In H. Peisert & W. Zapf (Hrsg.), Gesellschaft, Demokratie und Lebens-chancen. Festschrift für Ralf Dahrendorf (S. 93 – 114). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Meyer, W. (2006). Evaluation von Netzwerksteuerung. Zeitschrift für Evaluation (ZfEv) 2, 317 – 332.

Micheel, M. (2012). Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 107 – 117. DOI: 10.1007/s13147-011-0143-x.

Miggelbrink, J. (2009). Verortung im Bild. Überlegungen zu ‚visuellen Geographien‘. In J. Dö-ring & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion (S. 179 – 202). Bielefeld: transcript Verlag.

MIRO. (2017). Sand- und Kiesfibel. http:// www.bv-miro.org / wp-content/ uploads/ Kiesfibel_ WEB_ 170221.pdf. Zugegriffen 25. 01. 2018.

MIRO. (2018). Einsatz. http:// www.bv-miro.org / verwendung/ . Zugegriffen 23. 01. 2018.

Moll, P. (1994). System der räumlichen Planung in Deutschland. Berichte zur deutschen Lan-deskunde 68 (2), 265 – 289.

Morel, J., Bauer, E., Meleghy, T., Niedenzu, H.-J., Preglau, M. & Staubmann, H. (Hrsg.). (1997). Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). München et al.: Oldenbourg.

Mose, I. (Hrsg.). (2009). Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten (Wahrneh-mungsgeographische Studien, Bd. 25). Oldenburg.

Mouffe, C. (2007a). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Non-hoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 41 – 53). Bielefeld: transcript Verlag.

Mouffe, C. (2007b). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

Mühler, K. (2008). Sozialisation. Eine soziologische Einführung. Paderborn: W. Fink.

Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. Hartlieb von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskus-sionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 3 – 13). Münster: Aschendorff.

Müller, W. (1998). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In J. Friedrichs, M. R. Lepsius & K. U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderhefte, Bd. 38, S. 81 – 112). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Münch, R. (2004). Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt (Main) et al.: Campus-Verlag.

Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0 (Edi-tion Unseld, Bd. 26). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

Page 20: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis286

MWKEL. (2015). Nachhaltige Rohstoffsicherung in Rheinland-Pfalz. http:// www.lgb-rlp.de / fileadmin/ cd2009/ download/ rohstoffe/ Rostoffbericht-Endversion2-24-09-15.pdf. Zugegrif-fen 24. 02. 2016.

MWVLW. (2007). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Rheinland-Pfalz. http:// www.lgb-rlp.de / fileadmin/ cd2009/ download/ rohstoffe/ Rohstoffbericht.pdf. Zugegriffen 03. 11. 2014.

NABU, Bundesverband Baustoffe Steine+Erden e. V., IG BCE & Industriegewerkschaft BAU. (2004). Gemeinsame Erklärung. Rohstoffnutzung in Deutschland. http:// www.baustoffindus trie.de / root/ img/ pool/ downloads/ gem-rohstoff-erklaerung.pdf. Zugegriffen 03. 11. 2014.

NABU BW, ISTE & IG BAU. (2012). Gemeinsame Erklärung. Nachhaltige Rohstoffnutzung in Baden-Württemberg. http:// www.geokoffer.de / download/ nabu-iste-ig_ bau_ erklaerung.pdf. Zugegriffen 05. 11. 2014.

NABU Rheinland-Pfalz & Wirtschaftsverband Baustoffe Naturstein e. V. (2008). Gemeinsa-me Erklärung. Rohstoffnutzung in Rheinland-Pfalz. http:// www.vero-baustoffe.de / 4media/ download/ erklaerung-NABU-WBN.pdf. Zugegriffen 24. 02. 2016.

NABU Saarland & VBS Verband der Baustoff industrie Saarland e. V. (2002). Naturschutz im Dialog. http:// www.vbs-saar.de / images/ images/ pdf/ erklaerung_ nabu_ vbs.pdf. Zugegrif-fen 24. 02. 2016.

Nagle, A. (2017). Kill all normies. The online culture wars from Tumblr and 4chan to the alt-right and Trump. Winchester, UK et al.: Zero Books.

Neukirch, M. (2015). Mehr Netzausbau mit weniger Kohle ? Zwei ökologische Perspektiven auf „Korridor D“. Zeitschrift für Politische Ökologie 141, 132 – 135.

Niedenzu, H.-J. (1997). Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf. In J. Morel, E. Bauer, T. Meleghy, H.-J. Niedenzu, M. Preglau & H. Staubmann (Hrsg.), Soziologische Theorie. Abriß der Ansät-ze ihrer Hauptvertreter (5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 171 – 189). München et al.: Oldenbourg.

Niedenzu, H.-J. (2001). Kapitel 8: Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf. In J. Morel, E. Bauer, T. Maleghy, H.-J. Niedenzu, M. Preglau & H. Staubmann (Hrsg.), Soziologische Theorie. Abriß ihrer Hauptvertreter (7. Auflage, S. 171 – 189). München et al.: R. Oldenbourg Verlag.

Nissen, U. (1998). Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim et al.: Beltz Juventa.

Olwig, K. R. (2002). Landscape, nature, and the body politic. From Britain’s renaissance to America’s new world. Madison: University of Wisconsin Press.

Otremba, M. (2013). Netzausbau und Bürgerbeteiligung – Informieren, diskutieren, mitge-stalten. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst (2), 89 – 92. https:// www.umweltbun desamt.de / sites/ default/ files/ medien/ 419/ publikationen/ umid_ 2_ 2013.pdf. Zugegriffen 22. 08. 2017.

Otto, A. & Leibenath, M. (2013). Windenergielandschaften als Konfliktfeld. Landschaftskon-zepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 65 – 75). Wiesba-den: Springer VS.

Parsons, T. (1991 [1951]). The Social System. London: Routledge.

Page 21: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 287

Pasqualetti, M. J. (2001). Wind energy landscapes: society and technology in the Califor-nia desert. Society & Natural Resources: An International Journal 14 (8), 689 – 699. DOI: 10.10 80/08941920152524882.

Piechocki, R. (2010). Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und wa-rum ? München: Beck.

Pierre, J. & Peters, B. G. (2000). Governance, Politics and the State. New York: St. Martin’s Press.

Pöhnl, H. (2012). Der halbwilde Wald. München: Oekom-Verlag.

Powell, W. W. (1990). Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organization. Re-search in Organizational Behaviour 12, 295 – 336.

Priebs, A. (2013). Raumordnung in Deutschland (Das Geographische Seminar). Braunschweig: Westermann.

Rehm, L. (2013). Kiesabbau am Niederrhein – Wie eine Kulturlandschaft zerstört wird. In M. Kempkes & W. Brand (Hrsg.), Kiesabbau – was bleibt ? Interregionales Bürgerforum zum Kiesabbau – Ergebnisse und Perspektiven (S. 8 – 10). Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften.

Renn, O. (2005). Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14, 29 – 38.

Rhodes, R. (1996). The New Governance: Governing without Government. Political Studies 44, 652 – 667. DOI: 10.1111/j.1467-9248.1996.tb01747.x.

Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E. & Reinke, M. (Hrsg.). (2016). Landschaftsplanung. Berlin et al.: Springer Spektrum.

Roose, J. & Scholl, F. (2013). Unterschiede in der Risikowahrnehmung beim Stromnetzausbau – Gefahreinschätzung von Konsultationsbeteiligten. EMF-Spektrum (1), 13 – 16. http:// www.wik-emf.org / fileadmin/ EMF-Spectrum/ Einzelartikel_ 2013-1/ WIK_ EMF_ Spectrum-1-2013_ Risi kowahrnehmung-beim-Stromnetzausbau_ Roose.pdf. Zugegriffen 11. 11. 2014.

Roßmeier, A. & Weber, F. (2018). Stürmische Zeiten. Bürgerschaftliches Engagement beim Windkraftausbau zwischen Befürwortung und Ablehnung. In A. Göb & A. Stefansky (Hrsg.), „Bitte wenden Sie !“ – Herausforderungen und Chancen der Energiewende (Arbeitsberichte der ARL, im Erscheinen). Hannover: Selbstverlag.

Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskur-se um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653 – 679). Wiesbaden: Springer VS.

Schäfer, I. (2008). Kies und Sand am Niederrhein. In Naturwissenschaftlicher Verein zu Kre-feld e. V. (Hrsg.), Natur am Niederrhein. Neue Folge Jahrgang 23 (S. 197 – 204). Krefeld: Krons-bein.

Schaller, J. (1996). Landschaftsökologisches Gutachten zum Abbau von Sand und Kies in der Re-gion Ingolstadt (ohne Südliche Frankenalb). Schriftenreihe der Bayerischen Sand- und Kiesin-dustrie 8/1996. München.

Schaller, J. & Udluft, P. (1997). Landschaftsökologische und hydrogeologisch-hydrologische Rah-menuntersuchung zum Abbau von Sand und Kies im oberfränkischen Main- und Regnitztal. Schriftenreihe der Bayerischen Sand- und Kiesindustrie 10/1997. München.

Page 22: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis288

Schenk, W. (2013). Landschaft als zweifache sekundäre Bildung – historische Aspekte im ak-tuellen Gebrauch von Landschaft im deutschsprachigen Raum, namentlich in der Geogra-phie. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezü-ge (S. 23 – 36). Schwerin: Oceano Verlag.

Schlottmann, A. & Miggelbrink, J. (2009). Visual geographies – an editorial. Social Geogra-phy 4 (1), 1 – 11. http:// www.soc-geogr.net / 4/ 1/ 2009/ sg-4-1-2009.pdf. Zugegriffen 05. 01. 2017.

Schlottmann, A. & Miggelbrink, J. (Hrsg.). (2015). Visuelle Geographien. Zur Produktion, An-eignung und Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld: transcript Verlag.

Schmidt, J.-H. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Schubert, H. (2004). Netzwerkmanagement – Planung und Steuerung von Vernetzung zur Erzeugung raumgebundenen Sozialkapitals. In B. Müller, S. Löb & K. Zimmermann (Hrsg.), Steuerung und Planung im Wandel (S. 177 – 200). Wiesbaden.

Schulz, M. (2008). Kies- und Sandgewinnung und Landschaftsgestaltung am Niederrhein – künftig in neuen Gebieten ? Veröffentlichungen der Akademie für Geowissenschaften und Geo-technologien 26, 89 – 92.

Schulz, M. & Braus, H.-P. (1998). Die Kies- und Sandindustrie in Deutschland an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Informationen zur Raumentwicklung 1998 (4/5), 329 – 332.

Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulz von Thun, F. (2013). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psycho-logie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schütz, A. (1971 [1962]). Gesammelte Aufsätze 1. Das Problem der Wirklichkeit. Den Haag: Mar-tinus Nijhoff.

Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze 3. Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag: Martinus Nijhoff.

Schütz, A. & Luckmann, T. (2003 [1975]). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB.

Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (Zeit-schrift für Pädagogik, 44. Beiheft, S. 28 – 53). Weinheim et al.: Beltz.

Schwarzer, M. (2014). Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes. Der Diskurs über die Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Schweiger, S., Kamlage, J.-H. & Engler, S. (2018). Ästhetik und Akzeptanz. Welche Geschich-ten könnten Energielandschaften erzählen ? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 431 – 445). Wiesbaden: Springer VS.

Seibel, W. (2016). Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. Berlin: Suhr-kamp.

Selle, K. (2014). Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe ? Detmold: Verlag Dorothea Rohn.

Selman, P. (2010). Learning to Love the Landscapes of Carbon-Neutrality. Landscape Research 35 (2), 157 – 171. DOI: 10.1080/01426390903560414.

Page 23: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 289

Sieverts, T. (2001). Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land (Bauwelt-Fundamente, Bd. 118). Gütersloh et al.: Birkhäuser.

Simmel, G. (1990). Philosophie der Landschaft. In G. Gröning & U. Herlyn (Hrsg.), Land-schaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Na-tur als Landschaft (S. 67 – 79). München: Minerva.

Soja, E. W. (1996). Thirdspace. Journeys to Los Angeles and other real-and-imagined places. Mal-den et al.: Blackwell.

Sommer, J. (Hrsg.). (2015). Kursbuch Bürgerbeteiligung #1. Berlin: Verlag der Deutschen Um-weltstiftung.

Sontheim, T. & Weber, F. (2018). Erdverkabelung und Partizipation als mögliche Lösungswe-ge zur weiteren Ausgestaltung des Stromnetzausbaus ? Eine Analyse anhand zweier Fallstu-dien. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 609 – 630). Wiesbaden: Springer VS.

Spitzer, H. (1995). Einführung in die räumliche Planung. Stuttgart: UTB Ulmer.

Staatsministerium Baden-Württemberg. (2014). Leitfaden für eine neue Planungskultur. https:// beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de / fileadmin/ redaktion/ beteiligungsportal/ StM/ 140717_ Planungsleitfaden.pdf. Zugegriffen 13. 02. 2018.

statista. (2017). Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2016. https:// de.statista.com / statistik/ daten/ studie/ 167841/ umfrage/ marktanteile-ausgewaehl ter-suchmaschinen-in-deutschland/ . Zugegriffen 16. 05. 2017.

Staubmann, H. (1997). Kapitel 10: Sozialsysteme als selbstreferentielle Systeme: Niklas Luh-mann. In J. Morel, E. Bauer, T. Meleghy, H.-J. Niedenzu, M. Preglau & H. Staubmann (Hrsg.), Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter (5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 218 – 239). München et al.: Oldenbourg.

Steckert, U. (1972). Verwahrlost zurückgelassen. Landschaftszerstörung durch Kies- und Sandabbau. Umwelt (5), 19 – 25.

Stegert, P. & Klagge, B. (2015). Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertra-gungsnetzausbau ? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Geographische Zeit-schrift 103 (3), 171 – 190.

Steinbach, V., Cramer, B. & Vasters, J. (2012). Werden Rohstoffe knapp ? – Ein Boom und die Folgen. In D. Lohmann & N. Podbregar (Hrsg.), Im Fokus: Bodenschätze. Auf der Suche nach Rohstoffen (S. 1 – 6). Heidelberg: Springer.

Stemmer, B. (2016). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung. Sozialkon-struktivistische Analyse der Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Wiesbaden: Sprin-ger VS.

Stracke, B. (2007). Abgrabungsindustrie und Naturschutz im Gespräch. Rund 200 Teilnehmer diskutierten auf NUA-Forum „Kiesabbau am Niederrhein – Quo vadis ?“. Naturschutz-Mittei-lungen 2007 (1), 51 – 53.

Tamblé, M. (2012). Was ist eigentlich: YouTube ? http:// www.marketing-boerse.de / Fachartikel/ details/ Was-ist-eigentlich-YouTube/ 33879. Zugegriffen 25. 02. 2016.

team ewen. (o. J.). Mediation Kies- und Sandabbau Rheinhessen. http:// team-ewen.de / projekt/ mediation-kies-und-sandabbau-rheinhessen. Zugegriffen 24. 02. 2016.

Page 24: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis290

Tessin, W. (2008). Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Äs-thetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tiess, G. (2005). Bedeutung der Sand- und Kiesindustrie in Europa. BHM Berg- und Hütten-männische Monatshefte 150 (2), 33 – 38. DOI: 10.1007/BF03165149.

Tiess, G. & Holliber, T. (2005). Nassgewinnung von Sand und Kies im Einklang mit der Natur. Fallbeispiel aus der Praxis: Salzburger Sand- und Kieswerke (SSK). BHM Berg- und Hütten-männische Monatshefte 150 (2), 48 – 52.

Torfing, J., Peters, B. G., Pierre, J. & Sørensen, E. (2012). Interactive Governance. Advancing the Paradigm. Oxford et al.: Oxford University Press.

Trierischer Volksfreund (2011, 30. Dezember). Naturschützer: Kritik an Natursteinindustrie. http:// www.volksfreund.de / nachrichten/ region/ daun/ kurz/ Kurz-Naturschuetzer-Kritik-an-Natursteinindustrie;art789,3015755. Zugegriffen 04. 02. 2015.

Tuan, Y.-F. (1974). Topophilia: A Study of Environmental Perception, Attitudes and Values. En-glewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Ueda, H. (2013). The Concept of Landscape in Japan. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Land-schaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 115 – 130). Schwerin: Oceano Verlag.

van Assche, K. & Verschraegen, G. (2008). The Limits of Planning: Niklas Luhmann’s Systems Theory and the Analysis of Planning and Planning Ambitions. Planning Theory 7 (3), 263 – 283. DOI: 10.1177/1473095208094824.

VBS Verband der Baustoff industrie Saarland e. V. (o. J.). Agenda 2040 – Rohstoffe aus der Re-gion. http:// www.vbs-saar.de / images/ images/ pdf/ agenda_ 2040.pdf. Zugegriffen 24. 02. 2016.

Vicenzotti, V. (2011). Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturland-schaft und Stadt. Bielefeld: transcript Verlag.

Wagner, H. (1999). Umweltfragen im österreichischen Bergbau. http:// www.matarka.hu / koz/ ISSN_ 0237-6016/ vol_ 53_ 1999/ ISSN_ 0237-6016_ vol_ 53_ 1999_ ger_ 007-025.pdf. Zugegriffen 03. 02. 2015.

Walter, F., Marg, S., Geiges, L. & Butzlaff, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen ? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Wason, P. (1960). On the failure to eliminate hypotheses in a conceptual task. Quarterly Jour-nal of Experimental Psychology 12 (3), 129 – 140. DOI: 10.1080/17470216008416717.

Wasserbacher, R. (2005). Sand-Kies-Industrie im Dialog. Kommunikationsplattform Forum Rohstoffe. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 150 (2), 52 – 53. DOI: 10.1007/BF031 65154.

Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Huber.

Weber, M. (1976 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tü-bingen.

Weber, F. (2013a). Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

Page 25: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis 291

Weber, F. (2013b). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kul-tureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

Weber, F. (2015). Naturparke als ‚natürlich gegebene‘ Regionen ? Theoretische und praktische Reflexionen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 125 – 136). Wiesbaden: Springer VS.

Weber, F. & Weber, F. (2014). Naturparke als Regionalmanager – Instrumente einer grenz-überwindenden und „nachhaltigen“ Regionalentwicklung ?! Arbeitsberichte der ARL 10, 48 – 61.

Weber, F. & Weber, F. (2015). Naturparke und die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwick-lung. Jenseits von Wanderwegemarkierern und Parkbankaufstellern. Naturschutz und Land-schaftsplanung 47 (5), 149 – 156.

Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Land-schaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199 – 214). Wiesbaden: Springer VS.

Weber, F. (2018a). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Sprin-ger VS.

Weber, F. (2018b). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187 – 206). Wiesbaden: Springer VS.

Weber, F. & Jenal, C. (2016). Windkraft in Naturparken. Konflikte am Beispiel der Naturpar-ke Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (12), 377 – 382.

Weber, F. & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aus-handlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung 74 (4), 323 – 338. DOI: 10.1007/s13147-016-0417-4.

Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungs-empfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Res-sortforschungsbericht. https:// doris.bfs.de / jspui/ bitstream/ urn:nbn:de:0221-2016050414038/ 3/ BfS_ 2016_ 3614S80008.pdf. Zugegriffen 16. 10. 2017.

Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2016a). Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. The German power grid extension as a terrain of conflict. UMID – Umwelt und Mensch-In-formationsdienst (1), 50 – 56. http:// www.umweltbundesamt.de / sites/ default/ files/ medien/ 378/ publikationen/ umid_ 01_ 2016_ internet.pdf. Zugegriffen 30. 08. 2017.

Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2016b). Facetten und Sichtweisen zur Gewinnung minerali-scher Rohstoffe. GesteinsPerspektiven (3/2016), 42 – 47. https:// www.yumpu.com / de/ document/ view/ 55524914/ gp-gesteinsperspektiven-03-16. Zugegriffen 20. 02. 2018.

Weber, F., Jenal, C., Roßmeier, A. & Kühne, O. (2017). Conflicts around Germany’s Energie-wende: Discourse patterns of citizens’ initiatives. Quaestiones Geographicae 36 (4), 117 – 130. DOI: 10.1515/quageo-2017-0040.

Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als land-schaftsästhetische Herausforderung. Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Per-spektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschafts-wandel (S. 245 – 266). Wiesbaden: Springer VS.

Page 26: Literaturverzeichnis - rd.springer.com978-3-658-21526-2/1.pdf · 268 Literaturverzeichnis Awater, K. (201). Das Reeser Meer – Wie uns das Blaue vom Himmel versprochen wurde und

Literaturverzeichnis292

Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Ver-gleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurs-theoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215 – 244). Wiesbaden: Springer VS.

Weber, F., Weber, F. & Jenal, C. (Hrsg.). (2018a). Wohin des Weges ? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21). Hannover: Selbstverlag.

Weber, F., Weber, F. & Jenal, C. (2018b). Wohin des Weges ? Regionalentwicklung in Groß-schutzgebieten. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges ? Regionalentwick-lung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 3 – 24). Hannover: Selbstverlag.

Wehrspaun, M. & Schack, K. (2013). Von der Bürgerbeteiligung zur gesellschaftlichen Erneue-rung. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst (2), 34 – 39. https:// www.umweltbun desamt.de / sites/ default/ files/ medien/ 419/ publikationen/ umid_ 2_ 2013.pdf. Zugegriffen 20. 03. 2017.

Welsch, W. (1993). Das Ästhetische – eine Schlüsselkategorie unserer Zeit ? In W. Welsch (Hrsg.), Die Aktualität des Ästhetischen (S. 13 – 47). München: Fink.

Werlen, B. (2000). Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern et al.: Haupt.

Williamson, O. E. (1975). Markets and hierarchies: analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. New York: Free Press.

Wittmann, H. (2007). „Kies“ für Biodiversität und Artenschutz – das Abbauprojekt Steyregg. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152 (10), 322 – 325.

Wojtkiewicz, W. & Heiland, S. (2012). Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Land-schaftsplänen. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 133 – 145. DOI: 10.1007/s13147-011-0138-7.

YouTube. (2016). YouTube-Statistik. https:// www.youtube.com / yt/ press/ de/ statistics.html. Zu-gegriffen 25. 02. 2016.

Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Stuttgart et al.: UTB/W. Fink.

Zoellner, J., Schweizer-Ries, P. & Wemheuer, C. (2008). Public acceptance of renewable ener-gies: Results from case studies in Germany. Energy Policy 36 (11), 4136 – 4141. DOI: 10.1016/j.enpol.2008.06.026.