LL 2014 07 17 Rev0 Handout -...

54
Copyright © Siemens AG 2014 All rights reserved. Von „Mini“ zu „Mega“ – Verfahrens- entwicklung am Beispiel von CO 2 - Abtrennung aus Kraftwerksabgasen Siemens AG

Transcript of LL 2014 07 17 Rev0 Handout -...

Copyright © Siemens AG 2014 All rights reserved.

Von „Mini“ zu „Mega“ – Verfahrens-entwicklung am Beispiel von CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen

Siemens AG

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Autoren

Stefan Hauke Siemens IndustryI IA AS PA ECIndustriepark Hö[email protected]

Albert Reichl Siemens EnergyP MO CCS PPMIndustriepark Hö[email protected]

Page 2

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 3

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 4

Motivation für Carbon Capture, Utilization & Storage (CCUS)

Höhere Ölausbeute durch “Enhanced Oil Recovery” mit CO2 - bewährte

Technik, z.B. in USA. Der CO2-Bedarf steigt.

Entwicklung des globalen Strommarktes: Der Strombedarf steigt weiter, fossileEnergieträger werden stärker genutzt. CO2 Emissionen steigen ohne CCS

Strommix weltweit, in TWh

Source: Siemens

Prognose: bis zu 260 Gt CO2

Siemens Energy: Lieferant von Gas-/Dampfturbinen und Kraftwerken

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 5

Rauchgas: CO2 Anteil 3-15 vol-% bei atmosphärischem Druck

Syngas: CO2 Anteil 40 vol-% imBrenngas bei hohem Druck

Rauchgas: CO2 Anteil 70 vol-% bei atmosphärischem Druck

CO2 Capture Technologien und Abtrennmethoden

CO2 Capture Technologie

Post-Combustion Pre-Combustion Oxy-Combustion

Absorption Adsorption KryogeneDestillation

MembranenKondensation Chemical looping

Retrofit möglich

(Chemisorption)

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 6

Siemens PostCapTM Prozess in Grundzügen

40-45°C 90-105 °C

Dampf bei ca. 120°CRauchgas(vom Kraftwerk)

CO2-Absorption CO2-Desorption

CO2

Kompression

Aminosäuresalz-Lösung als Solvent Vorteile bei Ökonomie, Handhabbarkeit, Umweltverträglichkeit.

Solvent-aufarbeitung

CO2-armes Rauchgas CO2-Austritt

(Konzentration > 99%)

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 7

Größter Hebel für Kostenreduktion bei CO2-Abscheideanlage=> Optimierung des Verfahrens und der apparativen Umsetzung

Gesamtkosten von CCS, Kostentreiber sind Brennstoff- & Investmentkosten

Verdichtung SpeicherungTransport**** 180 km

70% - 85%

CO2-Abtrennung ausGas- und

KohlekraftwerkenVerdichtung, Transport und Speicherung

15% - 30%

+

Kosten imGesamtprozess

€/tCO2

Minimierung: €/tCO2

Best-case Szenario

Source: Siemens + ZEP

Picture: IEA 10-30 €/tCO225-60 €/tCO2

CO2-Abtrennung

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 8

IP HöchstFläche: 4,6 km²Beschäftigte: 22 000Firmen: > 90

Beschäftigte bei Siemens am Standort Höchst: ca. 165

Flughafen Frankfurt

PM's Process DesignMechanical Design Piping & LayoutEIA Civil & Bulding Tech.Special Consulting & Labs Others

Siemens im Industriepark Höchst Frankfurt

FEED /Basic Eng.

Detail Eng.

Konstruktion& Montage

Inbetrieb-nahme

Anlagen-unter-stützung

Lizen-zierung

Prozess-& Modell-entwicklung

Pilotierung &Optimierung

Prozessentwicklung + Lizenzierung Projekt Implementierung

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 9

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 10

Anforderungen an ein Absorptionsmittel (Solvent)

40-45°C

90-105°C

Dampf, bei ca. 120°C

Absorption• Hohe Kapazität

• Physi-/Chemisorption• Umpump• Solventkosten

• Günstige Kinetik• Kolonnenhöhe

• Hohe Selektivität• Akkumulationen• Solventblockade• Verunreinigung im CO2

Desorption• Energiebedarf

• Temperaturniveau• Dampfmenge• Wärmetauscherdesign

• Stabilität• Toxizität• Umweltverträglichkeit

• Werkstoffverträglichkeit• Explosionsschutz• Operabilität (Ausfällungen, Schäumen,…)

• Emissionen (Dampfdruck)

Rauchgas(3-15 vol.% CO2)

CO2 Produkt(>99 vol.% CO2)

Abgereichertes Rauchgas(<1,5 vol.% CO2)

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Solvent Screening

• Auswahl durch Vergleich von Löslichkeiten (Physisorption) und Dampfdrücken (gemessen und kommerzielle Datenbanken)

• Vergleich von gemessenen Reaktionskinetiken (Chemisorption) & Kalorik• Nutzung der Ergebnisse zur Modellbildung, Verfügbarkeit in Stoffdatenpaket

Page 11

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 12

Aminosäuresalz

CH

NCH

R

R’O

O

K+ -

Aminosäure

CH

NCH

R

R’OH

O

NH

HH

Vorteile von Aminosäuresalzen

Salzcharakter• Sehr niedriger Dampfdruck, nicht flüchtig• Keine thermodynamisch bedingten Emissionen• Nicht entflammbar• Keine Inhalationsgefahr• Geruchlos

Umweltverträglichkeit• Biologisch abbaubar• Nicht-toxisch

Stabilität• Stabil gegen O2• Nicht explosiv

CH

2

NHOCH2

H

H

Aminosäuresalz als Basisstoff des Solvents

Aminosäuresalze sind ökonomisch, umweltverträglich und einfach zu handhaben.

Ammoniak MEA

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Prozessentwicklung

• Die Erfahrung von zahlreichen Gasreinigungsprojekten im Hause Siemens sowie eine umfangreiche Patent- und Literaturrecherche lieferte ca. 50 verschiedene Prozessideen, von denen die 20 vielversprechendsten mit AspenPlus simuliert wurden.

• Das optimale Anlagendesign (CAPEX) und die günstigsten Betriebsbedingungen (OPEX) wurden über Shortcut-Methoden ermittelt (Zielgröße: Kosten pro Tonne abgeschiedenes CO2).

Page 13

Messungthermophysikalischer

Stoffdaten

Solvent-optimierung

Modell-adaption

BetriebLabor-/

Pilotanlage

Prozess-entwicklung

OptimalerAbscheidegrad:

90 %

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Prozess-Simulation (AspenPlus)

• AspenPlus ist ein kommerzieller Prozess-Simulator für die Modellierung, Optimierung und Simulation chemischer Verfahren und Anlagen.

• AspenPlus verfügt über eine umfangreiche Datenbank mit Komponenten, Stoffdaten und thermodynamischen Modellen verschiedener Unit Operations (Kolonnen, Wärmetauscher etc.).

Page 14

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Thermodynamisches Modell auf Basis bei Siemens gemessener Stoffdaten

• Das thermodynamisches Modell beinhaltet u.a. die ablaufenden chemischen Reaktionen und die Stoffdaten der beteiligten Komponenten.

• Die benötigten Gleichgewichtskonstanten wurden aus der Literatur entnommen und/oder im Labor selbst vermessen und anschließend in AspenPlus implementiert.

• Die physikalischen Eigenschaften (Stoffdaten) wie Dichten, Viskositäten, Dampfdrücke, Löslichkeiten, Oberflächenspannungen, Absorptionsenthalpienetc. wurden experimentell ermittelt und ebenfalls in AspenPlus implementiert.

Page 15

Preferred reaction mode

OHH

Amino acid salt

+

Low

temperature

Carbamate salt

+

Heat

pH

+O=C=OO=C=OO=C=OO=C=O

OHH

OHH

OHH

OHH

OHH

OHH

Carbonate salt

Desorber

Absorber

COOKR NH

CH

R‘

COOK

Amino acid salt

Bicarbonate salt2 +

C C

O

O R'

H

N +H

R

HK +

C

O

OOH C C

O

O R'

H

N +H

R

HK +

C

O

OOH

C C

O

O R'

H

N+

H

R

HK

+

C

O

OO 2

C CO

O R'

H

NC

R

O

OK+

C CO

O R'

H

N +

H

R

HK +

C CO

O R'

H

NC

R

O

OK+

C CO

O R'

H

N +

H

R

HK +

C CO

O R'

H

NH

R

K+

C CO

O R'

H

NH

R

K+

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Hydrodynamisches Modell

Page 16

• Die hydrodynamischen Korrelationen zur Berechnung des Stoffübergangs in AspenPlusbasieren auf der experimentellen Untersuchung von Referenzsystemen.

• Das Prozessmodell in AspenPlus wurde daher fortlaufend mit realen Messdaten aus einer Labor- und Pilotanlage unterfüttert.

Laboranlage Pilotanlage

Rauchgasmenge Nm³/hkg/h

34

230300

Absorber Durchmesser mm 50 213

Packungshöhe m 3

Typ Packung strukturiert strukturiert

Desorber Durchmesser mm 50 169

Packungshöhe m 3

Typ Packung strukturiert strukturiert

Solvent Holdup m³ 0.01 0.4

Scale-Up Faktor 1 18

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Laboranlage

Page 17

Absorptionskolonnebis 10 bar(ü)

Ø 50 mmGlasverdampfer,

Optimal zumBeobachten, z.B.

Siedeverzüge, Ablagerungen

Desorptions-kolonne

Ø 50 mm

Die von Siemens geplante, gebaute und betriebene Laboranlage

arbeitet im 24h-Betrieb

Vollautomatisiert mitPCS7

Online CO2 Analytik (IR)

SynthetischesRauchgasgemisch

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Ergebnisse Laboranlage

Sehr gute Eignung• Proof of Principle• Schnelle Variation von

Prozessparametern• Trennleistungsbestimmung• Modellbildung/-validierung• Thermische & O2-Stabilität• Aktivatoren, Additive• Aufklärung von Rkt.-Mechanismen

• SOx und NOx

Weiterführende Untersuchungen• Energiebilanz• Kein echtes Rauchgas (Effekte von

Nebenkomponenten)• Werkstofftests• Emissionen• Demistertests• Betriebserfahrung

Page 18

Bedarf Pilot-Anlage

Bedarf Solventaufarbeitung (Reclaiming)

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 19

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Pilotanlage an E.ON-Kohlekraftwerk „Staudinger“

Page 20

Apparatedimensionierung, 3D-Rohrplanung, Mess- und Regeltechnik, Automatisierung, Kraftwerkkopplung, HazOp, Genehmigungsprozess, Baustellenüberwachung

Rauchgas (140-230 Nm3/h)

gereinigtesRauchgas

abgetrenntes CO2bis 40 kg/h (1000 kg/d)

Heizdampf

DesorberDN 150

Absorber DN 200

Scale-Up Faktor 18

Möglichkeit zu isokinetischenEmssionsmessungen

Slots für Werkstoffprobentests

>150 Messstellen

Online-Analytik für CO2, NOx, SO2, O2

Vollautomatisiert und fernsteuerbar mit PCS7

Eignung für Rauchgase aus Kohle- und Gaskraftwerken

Flue Gas Cooler

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Pilotanlage

Page 21

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Pilotanlage

2013Page 22

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Erkenntnisse aus Pilotversuchen

• Verfahrens- & Solventvalidierung mit Kraftwerks-Rauchgas

• Validierung halbtechnischer Maßstab• Skalierbarkeit der Laborversuche gezeigt• Modellvalidierung einschließlich Energiebilanz• Sammeln von Betriebserfahrung > 9000 h• An-, Abfahrprozeduren (Kraftwerksbetrieb), Regelkonzepte• Troubleshooting• Belastbare Informationen zu:

• Akkumulationen von Nebenkomponenten im Solvent• Schäumverhalten bzw. wirksame Gegenmaßnahmen• Stabilität: Degradation Solventverbrauch• Emissionen, Ausbreitungsrechnungen• Einsetzbare Werkstoffe

• Informationen für den Bau einer Großanlage; Bsp. Kaminboden

Page 23

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 24

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 25

Schwefel-Rückge-winnung

DeaktiviertesSolvent

ASS Rückge-winnung

Rückstand

ReaktiviertesSolvent

Siemens PostCapTM Reclaimer

Siemens POSTCAPTM ReclaimerPatentierte Eigenentwicklung

SchwefelProdukt

Leistungsminderungaufgrund

Degradation & Deaktivierungthermisch, O2, NOx, SOx, etc.Gefahr von Ausfällungen bei

Akkumulation von NK’s

Prozess-rückführung

Solvent Teilstrom

Leistungsminderung• Degradation & Deaktivierung

• thermisch, O2, NOx, SOx

Gefahr von Ausfällungenbei Akkumulation von NK’s

Anforderungen

• Geringer ASS-Verlust

• Verzicht auf FGD Nachrüstung

• Wenig Rückstand

• Schwefelprodukt in Verkaufsqualität

Solvent-aufar-

beitung

ASS = Aminosäuresalz, NK = Nebenkomponenten, FGD = Flue Gas Desulphurization

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 26

Siemens POSTCAPTM ReclaimerPatentierte Eigenentwicklung

NOx ReclaimerNebenkomponentenaufklärung

VerfahrensstudieProof-of Principle

• Abtrennung von Degradationsprodukten • Entwicklung einer Analytik für

Degradationsprodukte• Kristallisation von Lösungsmittel• Elektrodialyse / Umkehrosmose

SOx ReclaimerVerfahrensstudieProof-of Principle

• Kristallisation Sulfit / Oxidation zu Sulfat• Thermische Abtrennung (Sprühtrocknung)• Elektrodialyse / Umkehrosmose• Adsorption• Extraktion

Kombinierte PilotanlageIntensiver Betrieb mit „gebrauchtem“ Solvent

aus CC-Pilotanlageunabhängiger Betrieb beider Anlagenteile möglich

Austausch

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Reclaimer Pilotanlage

Page 27

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Reclaimer Pilotanlage

2013Page 28

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Reclaimer Pilotanlage

2013Page 29

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Reclaimer Pilotanlage

Page 30

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 31

Siemens POSTCAPTM ReclaimerPatentierte Eigenentwicklung

2-stufiger Reclaiming-Prozess • Kompletter Umsatz des durch SOx deaktivierten Solvents

• Selektive Abtrennung von NOx-bedingten Nebenkomponenten

• Unabhängiger Betrieb jeder Reclaimerstufe

• Skid-mounted

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Basic Engineering(FEED-Studien)

Zeitstrahl Verfahrensentwicklung

Page 32

2009 2010 2011 2012 2013 20142008

SolventauswahlDatengrundlageModellbildung

Reclaimerkontinuierlicher Betrieb

Auslegung

ReclaimingVerfahrensstudieProof-of-Principle

ModellgestützeProzessoptimierung

PilotanlageRauchgas aus

Kohle-KW

OptimierungRauchgas aus

Kohle-KW

Dynamische Simulation (Anfahr-, Abfahrvorgänge,

div. Lastfälle)

PilotanlageErdgasbetrieb

Laboranlage

24 / 7 - Betrieb

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 33

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

CCS-Engineering-Projekte (Auswahl)

Page 34

ProjektSiemens PostCapTM

Pilotanlage

Studie für Gas-Dampf-Kraftwerk

Machbarkeits-studie I

Machbarkeits-studie II

Machbarkeits-studie III

Machbarkeits-studie IV

Machbarkeits-studie V

FEED-Studie Carbon Capture Masdar

Konzept-Studie Carbon Capture Mongstad

Standort Großkrotzen-burg

Norwegen Europa Europa USA China GB VAE Norwegen

ProzessKraftwerk Staudinger(Kohle)

Gas-Dampf-Kraftwerk (CCPP)

Kohle-kraftwerk

Kohle-kraftwerk

Kohle-kraftwerk

Kohle-kraftwerk

Biomasse-kraftwerk

Gas-Dampf-Kraftwerk (CCPP)

Heizkraft-werk (CHP)

AnlagengrößeCO2-Produktion

1 t/d 1,2 Mio. t/a 700.000 t/a 1,4 Mio. t/a 1,0 Mio. t/a 1,0 Mio. t/a 4.000 t/a 1,8 Mio. t/a 1,2 Mio. t/a

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 35

Carbon Capture Mongstad (CCM)

Projekt “Full-Scale Carbon Capture Mongstad (CCM)”

Standort Mongstad-Raffinerie, Norwegen

Kunde Statoil Petroleum AS

Prozess Heizkraftwerk (CHP)

Anlagengröße 1,2 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr

Technologie-Qualifizierungs-Programm (TQP) in drei Phasen:

1. Machbarkeitsstudie

2. Praxistest des Prozesses im Labor- und Pilotmaßstab; Fokus: Emissionen

3. Konzeptstudie inkl. Kostenermittlung, Design einergroßtechnischen CO2-Capture-Anlage ”(Extended) Basic Engineering”

Status TQP abgeschlossen – Projekt wird nicht fortgeführt(Entscheidung der norwegischen Regierung)

CO2 Capture Site

CHP 1 and 2

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

• 2 Absorber• 1 Desorber• 2 Reboiler• 2 Flue Gas Cooler• 10 Platten-Wärmetauscher der größten Bauart (Wärmeintegration im Solvent-Loop)• Rauchgasleitung• CO2 -Kompressor

• Gesamtinvestition: mehrere Hundert Mio. €

Planungsumfang:• Capture Plant, Utilities (z.B. Wasser-Dampf, Kühlwasser), Abwasserbehandlung• Prozess, Anlagentechnik, Piping, EI&A, Civil, HSE (HAZOP)

Ausmaße der Großanlage stellen nicht nur verfahrenstechnische, sondern auch konstruktive und logistische Herausforderungen an das Planungsteam!

Eckdaten CCM

Page 36

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Energetische Optimierung des Verfahrens

• Spezifische Projektrandbedingungen (Dampfpreis, Strompreis, Schnittstellen): energetische Optimierung

• Beispiel CCM: Evaluierung von Energieeinsparpotentialen: Erzeugung von LP- und LLP-Dampf aus heißem Rauchgas Aufwertung des LLP-Dampfes zu LP-Dampf über Dampfstrahler Stromerzeugung durch Dampfturbine Kondensatvorwärmung mit heißem Rauchgas Reduzierung der log ∆Tm im Solvent-Solvent-Wärmeübertrager Neubewertung „Driver Concepts“: elektr. Antriebe > 5 MW

• Energiesparpotentiale auch bei (sehr) kleinen Anlagen vorhandenPINCH-Technologie zum Erkennen dieser Potentiale – Einsparung erheblicher Mengen an externer Energie!Dies gilt sowohl für Neu- als auch für Bestandsanlagen.

Page 37

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Apparate-Design bei Siemens

Page 38

• umfangreiche Stoffdatenbank mit mehreren Tausend Komponenten

• jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Apparateauslegung in allen benötigten Maßstäben (von „Mini“ zu „Mega“).

• Vielzahl von Rechenprogrammen:

Aspen Suite (z. B. Prozess-Simulation, Wärmetauscherdesign)

Inhouse-Tools (Design von Wärmetauschern, Kolonnen, Abscheidern, …)

Herstellerprogramme (z. B. Kolonnendesign)

• jahrzehntelange Zusammenarbeit mit renommierten Lieferanten (z. B. für Kolonneneinbauten: Koch-Glitsch, Montz, Raschig, Sulzer) – aber Unabhängigkeit von Herstellern

• Siemens ist Mitglied bei FRI

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Auslegungsprogramme

Page 39

Kommerzielle Datenbanken

(DDB, Detherm, etc.)

Literatur, Patente,

...

SiemensDatenbank

Stoffdaten, ApparatedatenWerknormen

Programme zur ApparateauslegungAspen Engineering Suite

EigenentwicklungenHerstellerprogramme

Datenblatt

Eigene Stoffdatenbank

Messungen

Teil 1

Teil 2

Engineering-Tool

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Beispiel für Apparatedesign: Reboiler

Page 40

Rohre zu lang(Dichteunterschied zu groß)Desorber muss höher gesetzt werden

• Horizontaler Naturumlaufverdampfer• Vertikales Design nicht möglich wegen großer Verdampferfläche

Des. Des.

Querschnittsfläche zu groß(gegenseitige Beeinflussung)

120°Anordnung

Des.

Schlankes Design, lange Rohre: Kurze Rohre:

Horizontales Design:

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Herausforderungen beim Kolonnendesign > Ø15 m

• Gasverteilung: Nachweis mit CFD • Flüssigkeitsverteilung:

• Größenlimitierung der Teststände => Segmentierung• Horizontale Ausrichtung => Einbau von T-Trägern

(Steifigkeit, Durchbiegung)

• Windlasten, Erdbebensicherheit, Explosionsdruckwellen => Hohe Wandstärken

• Kolonne: Logistik für Transport und Errichtung • Einbauten: Logistik für Lieferung und Einbringen

(Fahrstuhl)

• Messtechnik

Page 41

Verfahrenstechnisch ist ein Scale-up unproblematisch, aber:

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Herausforderungen beim Kolonnendesign > Ø15 m

Page 42

Verfahrenstechnisch ist ein Scale-up unproblematisch, aber:

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 43

Herausforderungen beim Kolonnendesign > Ø15 m

Beispielfotos für Anheben / Absetzen mit Raupenkran und Tower Lift System (Quelle: )

Erstellung von Transport- und Logistikkonzepten durch Siemens

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Transport und Aufbau (Absorber)

Page 44

Transport mit SPMT (self propelled modular trailer)Aufstellung mit TLS (Tower Lift System) und Raupenkran

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Transport und Aufbau (Desorber)

Page 45

Transport mit SPMT, Aufstellung mit zwei Raupenkränenbeachte: Installationssequenzen, Verminderung der Kranzeiten

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 46

RAM-Studie (Reliability, Availability, Maintainability = Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit)

Bedingung: 96 % Verfügbarkeit der Capture Plant

Ansatz: - Aufteilen der Anlage in sog. Subsysteme (Basis: P&ID’s)- Aufteilen der Subsysteme in Komponenten (z. B. Pumpen,

Ventile, Messgeräte)- Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Datenbanken,

Reparaturzeiten etc.

- Fehlerbaumanalyse Betriebssicherheitsmodell

z. B. Subsystem “Flue gas cooler”

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 47

RAM-Studie (Reliability, Availability, Maintainability = Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit)

Sensitivitätsanalyse (Aufdecken von Verbesserungspotentialen zur Erhöhung der Betriebssicherheit / Verfügbarkeit) Identifizierung des Einflusses einzelner Komponenten auf die Verfügbarkeit

Flue gas blower

Sensitivität: hoch

(aber auch sehr hoheVerfügbarkeit

CO2-Kompressor

Sensitivität: hoch

(aber auch sehr hoheVerfügbarkeit)

CO2-Trocknung

Sensitivität: niedrig

Reboiler

Sensitivität: niedrig

LSF-Kompressor

Sensitivität: niedrig

Transformator

Sensitivität: niedrig

Ergebnis: > 96 % Verfügbarkeit für Capture Plant Gesamtanlage

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 48

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 49

Siemens als Komponentenlieferant: Beispiele

Gasturbinen Dampfturbinen Brennstoffvergaser Generatoren Windkraft

Elektromotoren Verdichter HGÜ* Schaltanlagen

Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik Analytik Datenmanagement***HGÜ = Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung**PLM = Product Lifecycle Management

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 50

Referenzprojekt Ningxia: CO2 - gear-type compressor STC-GV (50-6)

CO2-Kompressor-DetailsVolumenstrom: 83 200 m³/hAnsaugdruck: 1,2 barAustrittsdruck: 58,1 barAnsaugtemperatur: 40,0°CKompressor-Typ: STC-GV (50-6)

Radial (6-stufig)Antrieb: ST (17 MW)Bestelljahr: 2007

CO2-Kompressor-DetailsVolumenstrom: 83 200 m³/hAnsaugdruck: 1,2 barAustrittsdruck: 58,1 barAnsaugtemperatur: 40,0°CKompressor-Typ: STC-GV (50-6)

Radial (6-stufig)Antrieb: ST (17 MW)Bestelljahr: 2007

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_BurgkirchenPage 51

Package lift into the barge

Barge installation in Cadiz

LNG terminal status Oct. 2006 close to Hammerfest / North Norway

http://www.statoil.com/STATOILCOM/snohvit/svg02699.nsf

Referenzprojekt Snohvit/Hammerfest LNG: 24XT - gear-type compressor STC-GV (40-6)

CO2-Kompressor-DetailsVolumenstrom: 52 500 m³/hAnsaugdruck: 1,05 barAustrittsdruck: 61,55 barAnsaugtemperatur: 20,8°CKompressor-Typ: STC-GV (40-6)

Radial (6-stufig)Antrieb: elektrisch (12 MW)Bestelljahr: 2002

CO2-Kompressor-DetailsVolumenstrom: 52 500 m³/hAnsaugdruck: 1,05 barAustrittsdruck: 61,55 barAnsaugtemperatur: 20,8°CKompressor-Typ: STC-GV (40-6)

Radial (6-stufig)Antrieb: elektrisch (12 MW)Bestelljahr: 2002

Partial compressor view/shop testing

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Inhalt

Motivation für Entwicklung eines Carbon Capture Verfahrens

Verfahrensentwicklung im Labor

Verfahrensvalidierung in Pilotanlage

Verfahrensoptimierung: Lösungsmittelaufbereitung / Reclaiming

Engineering für Großprojekte

Lieferung von Komponenten

Zusammenfassung

Page 52

Unrestricted© Siemens AG 2014 All rights reserved.Siemens AG

2014_07_17_Lunch & Learn_Burgkirchen

Fazit

• Siemens verfügt über umfangreiches Know-How in allen Projektphasen von der Prozessentwicklung bis zur Großanlage.

• Siemens ist Ihr kompetenter Partner in den Bereichen• Verfahrensentwicklung• Laboruntersuchungen• Prozess-Simulation• Prozess-Optimierung• Troubleshooting• PINCH-Analyse• Sicherheitstechnik • Engineering-Leistungen aller Art• Komponentenlieferung• RAM-Studie• Planung, Bau, Betrieb von (Pilot-)Anlagen• Planung von Großanlagen• Kostenschätzung• ...

Page 53

Wobei können wir Ihnen helfen?? Sprechen Sie uns an!

Copyright © Siemens AG 2014 All rights reserved.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Siemens AG