M. Eckert: Übergänge ermöglichen – individuelle Bildungswege begleiten

19
28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 1 Übergänge ermöglichen individuelle Bildungswege begleiten Manfred Eckert Universität Erfurt

description

Vortrag von Prof. Dr. Manfred Eckert auf der Expertenkonferenz "Bildungsübergänge gestalten" am 16.11.12 in Bochum. Die Konferenz "Bildungsübergänge gestalten" ist ein Projekt der Stiftung Mercator in Kooperation mit der Ruhr Universität Bochum. http://www.stiftung-mercator.de/themencluster/integration/expertenkonferenz-bildungsuebergaenge.html

Transcript of M. Eckert: Übergänge ermöglichen – individuelle Bildungswege begleiten

Page 1: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 1

Übergänge ermöglichen – individuelle Bildungswege begleiten

Manfred Eckert

Universität Erfurt

Page 2: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Aufbau

• Einleitendes: Was heißt: individuelle Übergänge begleiten?

• Strukturfragen: Wie wird die individuelle Begleitung organisiert?

• Erste theoretische Überlegung: Pädagogisierung / Verschulung/Didaktisierung

• Kooperationen von Institutionen und Akteuren

• Zweite theoretische Überlegung: Probleme der Jugendphase

• Professionalität: auf subjektive Problemlagen etc. eingehen können

• Dritte (gewagte) theoretische Überlegung: Aus „Übergängen“ lebensweltliche und biographische Kontinuität werden lassen

• Vierte und letzte theoretische Überlegung: Übergangskompetenz (?) erwerben

• Übergänge in bildungstheoretischer Hinsicht

„Richtige

Plazierung“

vs.

„Flexibilität“

Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 2

Page 3: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Übergänge begleiten heißt (?):

• Potentiale der sich Bewerbenden ermitteln

(Eignungstests/Ausbildungsreifekataloge)

• Anforderungen von Berufen ermitteln

• Potentiale/Eignungen und Anforderungen miteinander vergleichen

• Einmündungen „passgenau“ gestalten

• Modell der Psychotechnik. Tradition der Rekrutierung, besonders für

militärische, auch für industrielle Zwecke.

• Der Mensch als zu vermessendes Objekt, das „passgenau“ einzufügen

und den Anforderungen entsprechend zu verwerten ist.

• … hier wohl eher nicht (!)

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 3

Page 4: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Was heißt: Individuelle Bildungswege begleiten?

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 4

- Individuelle Bildungswege sind wie ein Mosaik: aus vorgegebenen

Steinen, aber nach individuellem Muster gebaut

- Individuelle Bildungswege folgen einem Ablauf in der biographischen

Zeit – das Mosaik lebt und verläuft in der Zeit

Page 5: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Was heißt: Individuelle Bildungswege begleiten? Individuelle Menschen begleiten

Bildungswege sind Ketten von Situationen

Eine Situation in einem individuellen Bildungsweg (in einer Bildungsbiographie) steht in zeitlichen und in sachlichen Verweisungszusammenhängen. Sie hat

• eine Zeitlichkeit:

• eine Vergangenheit (was traue ich mir zu – welche Chancen konnte ich bis jetzt entdecken?) und

• eine Zukunft (was wird sich mir als Chance bieten?).

• beides wird in Situationen konkret – und erlebt.

• eine Sachlichkeit: was kann ich gut / was wird verlangt / was will ich tun?

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 5

Page 6: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Übergangssituationen

• In der Situation hängen Zeitlichkeit und Sachlichkeit miteinander

zusammen und umfassen

das Erlebnis einer erwartbaren persönlichen Entwicklungsdynamik

• „Sachlichkeit“ umfasst

• die Vision eines persönlichen berufsbezogenen Entwicklungsentwurfs (Dynamik in der Zukunft):

• „Was kann ich werden“?

• Was will ich und was werde ich können?

• Das bisherige Erfahrungsfeld (aus der Vergangenheit):

• Was kann ich gut (entwickelt aus: was konnte ich gut)

• Das Erleben des Potentials einer subjektiv erwarteten, möglichen Entwicklungsdynamik

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 6

Page 7: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Strukturfragen: Wie wird die individuelle Begleitung von Übergängen organisiert?

Das Erlebnis einer erwartbaren persönlichen Entwicklungsdynamik

vorbereiten

Lebensweltorientierung und Berufsorientierung in Schulen:

• neue Erfahrungswelten eröffnen (z.B. neue Medien, andere Kulturen

und fremde Sprachen)

• im Hinblick auf Berufseintritt: Exkursionen, Erprobungen in

pädagogischen Werkstätten, Erprobung in Betrieben - Praktika

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 7

Page 8: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Strukturfragen: Wie wird die individuelle Begleitung organisiert?

Das Erlebnis einer erwartbaren persönlichen Entwicklungsdynamik

vorbereiten

• Erprobungen (Praktika) sind gleichzeitig Selbsterprobung und

Weltererprobung oder Welterschließung

(in einer besonderen Rolle!)

• Erprobungswelten erfordern besondere Strukturen:

- Handlungsstrukturen („mitarbeiten können“ - kleine Erfolgserlebnisse)

- Soziale Strukturen („mitarbeiten können“ - Anerkennungserlebnisse)

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 8

Page 9: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Erste theoretische Zwischenüberlegung: Pädagogisierung und Verschulung von Übergängen

• Übergänge pädagogisieren

• sie laufen nicht (wie in der Logik des Alltagslebens ) „von selbst“ ab

• Übergänge „verschulen“ – „Bildungsketten“ organisieren?

• Verschiedene pädagogische Institutionen aneinander koppeln ?

• „Warteschleifen“ und „Maßnahmekarrieren“ erzeugen ?

• Übergänge didaktisch gestalten

• Anforderungen der Arbeitswelt in schulische Angebote übersetzen

• Den Betriebseintritt und den Arbeitsplatz des Praktikanten/des

Novizen/des Lehrlings lernfördernd und erfolgswirksam gestalten

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 9

Page 10: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Übergänge pädagogisieren: die Kooperationen von Institutionen und Akteuren

• Übergänge von Schulen in die Arbeitswelt sind kooperative Prozesse

auf mehreren Ebenen:

• Kooperation: Schulen / Betriebe, Schulen / Berufsinformationszentren,

Schulen / Regionale Akteure

• Subjektbezogene Vernetzung: Neue Sozialwelten erschließen sich

nicht von selbst. Sie erfordern eine Didaktik der Übergänge: der

Vorbereitung, der Durchführung, der Nachbereitung

• Kritische Frage: was können junge Menschen bei der Betrachtung /

beim Erleben neuer Lebens- und Sozialwelten für sich erschließen?

(Beispiele: PVT)

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 10

Page 11: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Zweite theoretische Zwischenüberlegung: Probleme der Jugendphase

• Die Jugendphase

• beginnt früher und endet später

• wird komplexer und stellt neue Anforderungen

• ist sozial stark differenziert (verschiedene Milieus, Kulturen etc.)

• Der stabilisierende Faktor „In-Ausbildung-Sein“ hat seit langem an

integrativer Kraft verloren (wurde lange nicht sichtbar wegen höherer

Selektionshürden beim Eintritt in den Betrieb)

• Die Problemlagen junger Menschen (lebensweltliche und betriebliche)

können sich überlagern und dadurch potenzieren

• Daraus folgt: Sozialpädagogische Betreuung wird dauerhaft auch für

Betriebe sinnvoll sein

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 11

Page 12: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Übergänge pädagogisieren: Professionalität entwickeln Übergänge subjektorientiert gestalten

Übergangsvorbereitung und Übergangssteuerung sind

• geprägt durch ein intensives Selbst- und Welterleben in neuen

sozialen Situationen

• geprägt durch ein hohes Maß an subjektivem Erleben

• Daraus folgt: Professionelles Eingehen auf subjektive Potentiale,

Problemlagen und Lebenswelten

• Neue Anforderungen an das Ausbildungspersonal / Kooperation mit

sozialpädagogischer Betreuung

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 12

Page 13: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Übergänge pädagogisieren: Professionalität in der sozialen Gestaltung von Übergangssituationen

• Übergänge sind ein starkes personales Geschehen

• (Bronfenbrenner: Ökologische Sozialisationsforschung; Mead: symbolischer

Interaktionismus, Schütz: Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt).

• Die Gestaltung der Arbeit ist kein sachbezogener, sondern ein

personaler Akt:

• Kompetenz-, Selbstwirksamkeits-, Kontroll- und

Interaktionserfahrungen sind nicht (nur) sachlich, sondern (auch)

personal determiniert

• Daraus folgt: Professionelle Gestaltung der sozialen Prozesse

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 13

Page 14: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Dritte (gewagte) theoretische Zwischenüberlegung: Aus „Übergängen“ lebensweltliche und biographische Kontinuität werden lassen

• „Übergänge“ sind soziale Artefakte. Sie werden von den Institutionen

selbst hergestellt:

Sie sind ein Resultat des „Eigenlebens“ , der Abschottung der jeweiligen

Institution gegenüber anderen Institutionen

• Kooperation ist die wechselseitige Öffnung für Anforderungen und

Spezifika der anderen Institution

• Die Eröffnung vielfältiger Erfahrungswelten (im Sozialisationsprozess)

erleichtert, die Brüche zwischen den verschiedenen Institutionen zu

überwinden. Unterschiedliche Alltagskulturen und Interaktionsformen nicht

als Gegensätze, sondern als (kontinuierliche) Abstufungen erleben

• Synthese verschiedener Interaktions- und Anforderungstypen

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 14

Page 15: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Die Entscheidung für einen beruflichen

Karriere- und Entwicklungsweg ist ein

– pädagogisch zu betreuender –

personaler Akt der Selbststeuerung unter nicht

selbst gesetzten Bedingungen.

Er bedarf der vielfachen Erprobung und der

Offenheit für Revisionen ,.

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 15

Page 16: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Vierte und letzte theoretische Überlegung: Übergangskompetenz (?) erwerben - Bildungsprozesse sind Übergangsprozesse!

Kompetenzgeschwafel ?!?

• Übergänge erfolgreich bewältigen erfordert „Übergangskompetenz“

• Jeder Bildungsübergang sollte (personale, soziale, fachliche)

„Übergangskompetenz“ vermitteln

• Jede pädagogische Förderung von Übergängen muss in

Übergangskompetenz münden

• Übergangskompetenz erfordert die Fähigkeit zur subjektbezogenen

Synthese unterschiedlicher Interaktionsformen und Anforderungstypen

(und deren neue Differenzierung) anhand subjektiver

Entwicklungswünsche und –potentiale:

• Bildungsprozesse sind Übergangsprozesse - und umgekehrt

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 16

Page 17: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Der Rest der vierten und letzten theoretischen Überlegung: bildungstheoretische Anknüpfungspunkte

• Bildung als „subjektbezogene Synthese unterschiedlicher

Interaktionsformen und Anforderungstypen …“

Klassische Bildungstheorie:

Bildung als Entwicklung des Subjekts im Medium fremder Sprachen,

fremder Kulturen, (fremder) Naturwissenschaften und (fremder)

Mathematik

in den Übergängen vom Vertrauten zum Fremden organisieren, damit

daraus Vertrautes werden kann

um die eigene Biographie (sich selbst) und die eigene Welt in ihrer

Vielfalt besser verstehen und gestalten zu können

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 17

Page 18: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

oder

• Der wahre Zweck des Menschen – … welchen die ewig

unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und

proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen.

• Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerläßliche Bedingung.

• Allein außer der Freiheit erfordert die Entwikkelung der menschlichen

Kräfte noch etwas andres, obgleich mit der Freiheit eng verbundenes,

Mannigfaltigkeit der Situationen. Auch der freieste und unabhängigste

Mensch, in einförmige Lagen versetzt, bildet sich minder aus.

• W.v. Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des

Staates zu bestimmen, 1792

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 18

Page 19: M. Eckert: Übergänge ermöglichen  –  individuelle Bildungswege begleiten

Erfolgreiche Übergangsprozesse sind Bildungsprozesse Bildungsprozesse gelingen durch erfolgreiche Übergangsprozesse

Danke für‘s Zuhören

28.11.2012 Hier kann eine Fußzeile eingefügt werden 19