M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für...

32
BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik der Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen M I E S S C H L U E A A C H E N E H O R R E D N A V

Transcript of M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für...

Page 1: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

BERUFSKOLLEG

für

Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik

Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik der Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

M I E S

S C H LU EA A C H E N

EHORREDNAV

Hardy
Karosseriebauer
Hardy
Hardy
Page 2: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- I -

Inhaltsverzeichnis Mathematische Grundlagen Seite

Größen, Einheiten, Zeichen ................................................................................................................ 1

Winkelfunktionen ............................................................................................................................... 2

Prozentrechnen, Zinsrechnen ............................................................................................................... 2

Längen ................................................................................................................................................. 2

Flächen................................................................................................................................................. 3

Volumen .............................................................................................................................................. 5

Physikalische Grundlagen

Masse, Dichte ..................................................................................................................................... 7

Kräfte, Hebel ...................................................................................................................................... 7

Schiefe Ebene ...................................................................................................................................... 7

Kräftezusammensetzung, Kräftezerlegung........................................................................................... 8

Arbeit, Energie .................................................................................................................................... 8

Leistung ............................................................................................................................................... 9

Wirkungsgrad ..................................................................................................................................... 9

Druck ................................................................................................................................................... 9

Festigkeit.............................................................................................................................................. 9

Flächenpressung................................................................................................................................... 10

Reibung................................................................................................................................................ 10

Hydraulik ............................................................................................................................................. 11

Pneumatik ............................................................................................................................................ 12

Gleichförmige Bewegung (Geschwindigkeit) ...................................................................................... 13

Beschleunigte und verzögerte Bewegung (Beschleunigung, Verzögerung)......................................... 13

Flaschenzug ......................................................................................................................................... 14

Riementrieb.......................................................................................................................................... 14

Übersetzung ......................................................................................................................................... 14

Zahnradtrieb ........................................................................................................................................ 15

Schneckentrieb..................................................................................................................................... 15

Übersetzungsverhältnisse..................................................................................................................... 15

Elektrotechnik Grundgesetze der Elektrotechnik ........................................................................................................ 16

Ohm´sches Gesetz................................................................................................................................ 16

Reihenschaltung................................................................................................................................... 16

Parallelschaltung.................................................................................................................................. 17

Batterie ............................................................................................................................................... 17

Page 3: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

– II –

Seite

Wechselstrom ..................................................................................................................................... 18

Drehstrom ........................................................................................................................................... 18

Transformator ...................................................................................................................................... 18

Magnetismus ....................................................................................................................................... 19

Messbereichserweiterung von Messgeräten ........................................................................................ 19

Wärmetechnik Längenausdehnung, Raumausdehnung ................................................................................................ 20

Wärmeleitung, Wärmemischung.......................................................................................................... 20

Wärmemenge ....................................................................................................................................... 20

Kraftfahrzeugtechnik Berechnungen am Motor ..................................................................................................................... 21

Hubraum .............................................................................................................................................. 21

Verdichtungsverhältnis ........................................................................................................................ 21

Kolbengeschwindigkeit........................................................................................................................ 21

Motorleistung....................................................................................................................................... 22

Wirkungsgrad ...................................................................................................................................... 22

Kraftstoffverbrauch.............................................................................................................................. 22

Bremskraft .......................................................................................................................................... 22

Beschleunigung, Bremsverzögerung.................................................................................................... 22

Bremszeit, Bremsweg .......................................................................................................................... 23

Fahrwiderstände, Antriebskraft, Fahrleistung ..................................................................................... 23

Gesamtfahrwiderstand ......................................................................................................................... 24

Steigung und Gefälle............................................................................................................................ 24

Berechnungen am Fahrwerk ............................................................................................................... 25

Achskräfte............................................................................................................................................ 25

Kunststofftechnik

Berechnungen an Spritzgießmaschinen................................................................................................ 26

Hubvolumen......................................................................................................................................... 26

Druckbedarf ......................................................................................................................................... 26

Schließkraft.......................................................................................................................................... 26

Kühlzeit ............................................................................................................................................... 26

Schneckendrehzahl .............................................................................................................................. 26

Page 4: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

– III –

Anhang

Anhang Thermische Eigenschaften von Werkstoffen........................................................................................Anhang 1

Spezifischer Widerstand und Temperaturbeiwert ................................................................................Anhang 1

Eigenschaften von Kunststoffen ..........................................................................................................Anhang 2

Kennzahlen einiger Weichmacher .......................................................................................................Anhang 2

Werkstoffdaten für den Spritzguß........................................................................................................Anhang 2.1

Thermoplastische Kunststoffe..............................................................................................................Anhang 2.2

Duroplastische Kunststoffe ..................................................................................................................Anhang 2.3

Toleranzen, Passungsauswahl .............................................................................................................Anhang 3

Passungen (System Einheitsbohrung) .................................................................................................Anhang 4

Passungen (System Einheitswelle) ......................................................................................................Anhang 5

Schrauben ............................................................................................................................................Anhang 6

Muttern ...............................................................................................................................................Anhang 7

Schweißnähte (Kennzeichnung) ..........................................................................................................Anhang 7.1

Schweißnähte (Bemaßung) .................................................................................................................Anhang 7.2

Pneumatiksymbole ...............................................................................................................................Anhang 8

Kurzbezeichnungen (Pneumatikanschlüsse) ........................................................................................Anhang 9

Pneumatiksymbole (Kfz.-spezifisch) ...................................................................................................Anhang 10

Schaltzeichen der Kfz.-Elektrik ...........................................................................................................Anhang 11

Kennbuchstaben elektrischer Geräte....................................................................................................Anhang 12

Klemmenbezeichnung (Kfz. - Elektrik) Teil 1.....................................................................................Anhang 13

Klemmenbezeichnung (Kfz. - Elektrik) Teil 2.....................................................................................Anhang 14

Klemmenbezeichnung (Kfz – Elektrik), Anhängersteckdose...............................................................Anhang 14.1

Kennzeichnung von elektrischen Widerständen ..................................................................................Anhang 15

Stichwortverzeichnis ...........................................................................................................................Anhang 16

H. Bury, 8. Auflage, August 2006 - 1 -

Page 5: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

Größen, Einheiten, Zeichen Mathematische Zeichen nach DIN 1302

Zeichen

Bedeutung

Zeichen

Bedeutung

Zeichen

Bedeutung

= gleich unendlich ∑ Summe ≠ ungleich AB Strecke AB sin Sinus < kleiner als parallel cos Cosinus > größer als Winkel tan Tangens ≥ größer gleich nicht parallel cot Cotangens ≤ kleiner gleich ≈ angenähert, etwa ∆ Differenz, Unterschied

gebräuchliche griechische Buchstaben α Alpha β Beta γ Gamma δ Delta ∆ Delta (großer Buchstabe) λ Lambda

ε Epsilon η Eta χ Kappa µ My ν Ny τ Tau

π Pi ρ Rho σ Sigma ω Omega Ψ Psi (großer Buchstabe) Ω Omega (großer Buchstabe)

Internationales Einheitensystem Basisgröße

Länge

Masse

Zeit

Stromstärke

Temperatur

Stoffmenge

Lichtstärke

Formelzeichen l m t I T n;ν Iv Basiseinheit Meter Kilogramm Sekunde Ampere Kelvin Mol Candela

Zeichen

m

kg

s

A

K

mol

cd

Vielfache und Teile der Einheiten

Vorsätze

Vorsatzzeichen

Zehnerpotenz

Zahl

Bezeichnung

Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka

T G M k h da

1012 109 106 103 102 10

1 000 000 000 000 1 000 000 000

1 000 000 1 000

100 10

Billionenfache Millardenfache Millionenfache Tausendfache Hundertfache Zehnfache

100

1

Eins

Dezi Zenti Milli Mikro Nano Piko

d c m µ n p

10-1 10-2 10-3 10-6 10-9

10-12

0,1 0,01 0,001 0,000 001 0,000 000 001 0,000 000 000 001

Zehntel Hundertstel Tausendstel Millionstel Milliardstel Billionstel

Page 6: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 2 - Winkelfunktionen

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit

Die Winkelfunktionen beziehen sich nur auf rechtwinklige Dreiecke

abbacbca

=

=

=

=

α

α

α

α

cot

tan

cos

sin

b

a c α

sin cos tan cot

Ankatete - die am Winkel anliegende Seite Gegenkatete - die dem Winkel gegenüberliegende Seite Hypotenuse - die dem rechten Winkel gegenüber-liegende Seite. Winkel Winkelfunktion Winkelfunktion Winkelfunktion Winkelfunktion

mm

mm

mm

° (Grad) - - - -

- - - - - - - -

Prozentrechnen, Zinsrechnen Prozentrechnen

GPp ⋅= 100

p

G

P

Prozentsatz (Der Prozentsatz gibt den Zahlenwert der Hundertstel an) Grundwert (Der Grundwert ist der Wert, auf den man sich beim Prozentrechnen bezieht.) Prozentwert (Der Prozentwert ist der Teil des Grundwertes, der dem Prozentsatz entspricht. Er hat dieselbe Einheit wie der Grundwert.)

% -

-

- - -

Zinsrechnen 100

tpkz ⋅⋅=

1 Zinsjahr = 360 Tage

1 Zinsmonat = 30 Tagen

z k p t

Zinsen Kapital Prozentsatz Zeit

- -

% d (Tage)

- - - a (Jahre)

Längen

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Gestreckte Länge

°⋅⋅

=360

απ mm

dl

Die gestreckte Länge lm eines gebogenen Teiles ist gleich der Länge seiner neutralen Faser

lm

dm D d s α

Um

gestreckte Länge, Länge der neutralen Faser mittlerer Durchmesser Außendurchmesser Innendurchmesser Werkstoffdicke Mittelpunktswinkel mittlerer Umfang

mm

mm mm mm mm

° (Grad) mm

- - - - - - -

Page 7: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 3 -

Flächen

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Quadrat

ee

a

aU

aA

⋅==

⋅=

=

707,0414,1

4

2

A a U e

Fläche Länge Umfang Diagonale

mm2 mm mm mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m

cm, dm, m cm, dm, m

Rechteck

22

)(2

ble

blU

blA

+=

+⋅=

⋅=

A l b U e

Fläche Länge Breite Umfang Diagonale

mm2 mm mm mm mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Trapez

Al l

b=+

⋅1 22

U = Summe der Längen aller 4 Seiten

l1, l2

A, U, b

Längen der parallel liegenden Seiten Fläche, Umfang Breite

s.o

mm

s.o. cm, dm, m

Parallelogramm

( )2122

llU

blA

+⋅=

⋅=

A l1,l2 b U

Fläche Längen Breite Umfang

s.o.

mm

s.o. cm, dm, m

Dreieck

A l b= ⋅2

U = Summe der Längen aller 3 Seiten

A l b U

Fläche Länge Breite Umfang

mm2 mm mm mm

cm2, dm2, m2

cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Pythagoras

c2 = a2 + b2

a b c

Kathete Kathete Hypotenuse

mm mm mm

cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Sechseck

selU

sA

⋅=⋅=⋅=

155,16

866,02

A s e U l D

Fläche Schlüsselweite Eckmaß Umfang Länge (einer Seite) Durchmesser des Um- kreises

mm2 mm mm mm mm mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Page 8: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 4 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Kreis

π

π

⋅=

⋅=

dU

dA

4

2

A d U

Fläche Durchmesser Umfang

mm2 mm mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m

Kreisring

( )4

221

π⋅−= ddA

bmdA ⋅⋅= π

A d2

d1

b dm

Fläche Durchmesser (kleiner Kreis) Durchmesser (großer Kreis) Breite des Kreisringes mittlere Durchmesser

mm2 mm

mm

mm mm

mm2, cm2, dm2 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Kreisabschnitt

( )

32

4

22

2360

2

blA

lrrb

lbllbAr

dbl

brlrblA

⋅⋅≈

−−=

−⋅−⋅=

°⋅⋅=

−⋅−⋅=

απ

A l

lb r α

b

Fläche des Kreisabschnitts Kreisabschnitt (Segment) Bogenlänge Radius Winkel Breite des Abschnitts

mm2

mm

mm

mm

° (Grad)

mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Kreisausschnitt

°

⋅⋅=

⋅=

°⋅

⋅=

360

2

3604

2

απ

απ

db

l

rbA

dA

A α d b r

Fläche Winkel Durchmesser Bogenlänge Radius

mm2

° (Grad) mm mm mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Ellipse

π

π

⋅+≈

⋅⋅=

2

4dDU

dDA

A D

d

Fläche Großer Durchmesser Kleiner Durchmesser

mm2 mm

mm

cm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m

Page 9: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 5 -

Körper

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl..

Einheit

abgeleitete

Einheit Würfel

hblV ⋅⋅=

V l b h

Volumen Länge Breite Höhe

mm3

mm mm mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Rechtecksäule

hblV ⋅⋅=

V l b h

Volumen Länge Breite Höhe

mm3 mm mm mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Trapezsäule

hbll

V ⋅⋅+

=2

21

V

l1, l2

h b

Volumen Längen (der parallel liegenden Trapezseiten) Höhe Breite

mm3 mm

mm mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Dreiecksäule

hblV ⋅⋅=2

V l b h

Volumen Länge Breite Höhe

mm3 mm mm mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Sechskantsäule

hsV ⋅⋅= 866,02

V s h

Volumen Schlüsselweite Höhe

mm3

mm mm

cm3, dm3, m3

cm, dm, m cm, dm, m

Vollzylinder

hUhdM

hdV

⋅=⋅⋅=

⋅⋅=

π

π4

2

V d h M U

Volumen Durchmesser Höhe Mantelfläche Umfang

mm3 mm mm

mm2

mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm2, dm2, m2 cm, dm, m

Hohlzylinder

( ) hdDV ⋅⋅−= π

4

22

V D

d

h

Volumen Durchmesser (großer Kreis) Durchmesser (kleiner Kreis) Höhe

mm3 mm

mm

mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Page 10: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 6 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Pyramide

3

hblV ⋅⋅=

V l b h

Volumen Länge Breite Höhe

mm3 mm mm mm

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m

Pyramidenstumpf

( )21213 AAAAhV ⋅++⋅=

11

22blgA

bldA

⋅=

⋅=

V h Ad Ag

Volumen Höhe Deckfläche Grundfläche

mm3 mm

mm2 mm2

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm2, dm2, m2

cm2, dm2, m2

Kegel

3

hAV ⋅=

12

2

hdV

⋅⋅=

π

2

shdMA

⋅⋅=

π

V A h d

AM

Volumen Kreisfläche Höhe Durchmesser Mantelfläche

cm3

cm2 mm mm cm2

mm3, dm3, m3 mm2, dm2, m2 cm, dm, m cm, dm, m mm2, dm2, m2

Kegelstumpf

( )8

22 hdDV ⋅⋅+≈ π

( )dDshMA +⋅

⋅=

V D d h

AM

Volumen großer Durchmesser kleiner Durchmesser Höhe Mantelfläche

mm3

mm mm mm

mm2

cm3, dm3, m3 cm, dm, m cm, dm, m cm, dm, m cm2, dm2, m2

Kugel

6

3

π⋅=

dV

π⋅= 2doA

V d Ao

Volumen Durchmesser Oberfläche

cm3

mm cm2

mm3, dm3, m3 cm, dm, m mm2, dm2, m2

Page 11: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 7 -

Mechanik

Benennung

Formel Zeichen Bedeutung gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Masse, Dichte Masse

ρ⋅=Vm

m V ρ

Masse Volumen Dichte

g

m3 g/cm3

kg mm3, cm3, dm3 kg/dm3

Kräfte, Hebel Kraft Gewichtskraft

gmFG ⋅=

amF ⋅=

2s

mkg12s

m11kg=N1

⋅=⋅

FG m g

F a

Gewichtskraft Masse Erdbeschleunigung Kraft Beschleunigung g = 9,81 m/s²

N kg

m/s2

N m/s2

daN, kN, MN - - daN, kN, MN -

Schiefe Ebene

lFsFhFsF

GN

GH

⋅=⋅⋅=⋅

FH

G, FG FN s l h

Hangabtriebskraft Gewichtskraft Normalkraft schräge Weglänge waagrechte Weglänge Höhenunterschied

N N N m m m

daN, kN, MN daN, kN, MN daN, kN, MN mm, cm, dm mm, cm, dm mm, cm, dm

Hebel einseitig

2211 rFrF ⋅=⋅

1

2

1

2

rr

i

FF

i

=

=

Die Kräfte am Hebel verhalten sich umgekehrt wie die zugehörigen Hebelarme

F1, F2

i

r1, r2

Kraft Übersetzungsverhältnis Kraftarm

N -

m

daN, kN, MN - mm, cm, dm

zweiseitig

lr MM ∑=∑

Die Summe aller linksdrehenden Momente = Summe aller rechtsdrehenden Momente

∑ Ml

∑ Mr

linksdrehende Momente rechtsdrehende Momente

Nm

Nm

- -

Page 12: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 8 -

Benennung

Formel Zeichen Bedeutung gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Kräfte-zusammensetzung

Kräftezerlegung

Gleichgerichtete Kräfte auf einer Wirkungslinie

F F Fr = +1 2 Entgegengesetzte Kräfte auf einer Wirkungslinie

F F Fr = −1 2 Die Teilkräfte werden mit Hilfe des Kräfteparallelogramms ermittelt. Die Wirkungslinien der Teilkräfte müssen bekannt sein Teilkräfte = Wirkung der Kraftresultierenden

F1,F2

Fr

Teilkräfte Resultierende Kraft

N

N

daN, kN daN, kN

Arbeit, Energie Arbeit (mechanisch)

W F s= ⋅

WsNms

mkgNmJ

11

2

211=1

=

⋅=

W F s

Arbeit Kraft Kraftweg

Nm N m

J, Ws, kWh daN, kN, MN mm, cm, dm

Potentielle Energie (Lage-Energie)

Energie = gespeicherte Arbeit

hgmWp ⋅⋅=

gmFG ⋅=

2

21 scWp ⋅=

Wp m h g

FG c s

potentielle Energie Masse Hubweg Erdbeschleunigung Gewichtskraft Federrate Kraftweg

Nm kg m

9,81m/s2

N Nm m

Kinetische Energie (Bewegungs-Energie)

2

21 vmWk ⋅⋅=

Wk m v

kinetische Energie Masse Geschwindigkeit

Nm kg m/s

Rotationsenergie (Bewegungs-Energie)

2

21 ω⋅= JWk

Wk J ω

kinetische Energie Massenträgheitsmoment (Massenmoment 2. Grades) Winkelgeschwindigkeit

Nm

kg m2

1/s

Energieerhaltungssatz

2211

21

sFsFWW

⋅=⋅=

W1,W2 F1,F2 s1,s2

Arbeit Kraft Weg

Nm N m

Page 13: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 9 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit

Leistung, Wirkungsgrad Leistung (mechanisch)

tsFP

vFPt

WP

⋅=

⋅=

=

sNm

sJW 111 ==

P W F t s v

Leistung Arbeit Kraft Zeit Kraftweg Geschwindigkeit

Nm/s Nm N s m

m/s

W, kW, MW Ws, kWs, J daN, kN min, h mm, cm, dm km/h

Wirkungsgrad

zu

ab

zu

ab

PPWW

=

=

η

η

Der Wirkungsgrad ist stets kleiner als 1 oder weniger als 100%

η

Wab Wzu Pab Pzu

Wirkungsgrad abgegebene Arbeit zugeführte Arbeit abgegebene Leistung zugeführte Leistung

-

Nm Nm

Nm/s Nm/s

- J, Ws, kWh J, Ws, kWh W, kW W, kW

Gesamtwirkungsgrad

⋅⋅⋅= 321 ηηηη ...

η

η1,η2,η3

Gesamtwirkungsgrad Einzelwirkungsgrade

- -

- -

Druck, Festigkeit Druck

AFp =

p F A

Druck Kraft Fläche

N/m2

N m2

Pa ; bar daN, kN mm2, cm2, dm2

Zugbeanspruchung

SF

RS

FR

SF

zulzul

mzul

mm

⋅=

=

=

=

σν

σ

σ

σ σzul Rm

F Fm

Fzul S ν

Zugspannung zulässige Zugspannung Zugfestigkeit (Bruchgrenze) Zugkraft größte Zugkraft (Bruchkraft) zulässige Zugkraft Querschnitt Sicherheitszahl

N/mm2 N/mm2 N/mm2

N N

N mm2

-

daN/cm2 daN/cm2 daN/cm2 daN, kN daN, kN daN, kN cm2 -

Druckbeanspruchung

SF

SFSF

dzulzul

dBdzul

BdB

d

⋅=

=

=

=

σνσσ

σ

σ

σd σdB σdzul

F FB Fzul S ν

Druckspannung

Bruchfestigkeit zulässige Druckspannung Druckkraft Bruchkraft zulässige Druckkraft Querschnitt Sicherheitszahl

N/mm2

N/mm2 N/mm2

N N N

mm2 -

daN/cm2

daN/cm2 daN/cm2 daN, kN daN, kN daN, kN cm2

-

Page 14: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 10 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Flächenpressung

AFp =

p F A l d

Flächenpressung Druckkraft Berührungsfläche Lagerlänge Lagerdurchmesser

N/cm2

N cm2 mm mm

- daN, kN - - -

Schubbeanspruchung Scherbeanspruchung einschnittig zweischnittig

Sd

=⋅π 2

4; S

d= ⋅

⋅2

4

Bei der Schubbeanspruchung wird der Querschnitt S nicht gleichmäßig belastet. Dies wird bei der Berechnung durch den Formfaktor c berücksichtigt.

SF

ScS

SF

SF

smB

szul

B

zulzul

Bszul

s

′=

=

⋅=′

′⋅=

=

′=

τ

ττν

τνττ

τ

τs τszul F

Fsm τB S S′ c ν

Schubspannung

zulässige Schubspannung Schubkraft Höchstschubkraft (Scherkraft) Schubfestigkeit τB ≈ 0,8 Rm Querschnitt Querschnitt mit Formfaktor Formfaktor: runder Querschnitt c = 0,75 rechteckiger ″ c = 0,66 ringförmiger ″ c = 0,5 Sicherheitszahl

N/mm2

N/mm2 N N

N/mm2 mm2 mm2

- - - - -

daN/cm2

daN/cm2 daN, kN daN, kN daN/cm2 cm2 cm2 - - - - -

Reibung Reibung Haftreibung

Gleitreibung

Rollreibung

µ⋅= NR FF

FR FN µH µG µR

Reibungskraft Normalkraft Haftreibungsbeiwert Gleitreibungsbeiwert Rollreibungsbeiwert

N N - - -

daN, kN, MN daN, kN, MN - - -

Reibungsarbeit,

Reibungswärme RR

RR

WQ

sFW

=

⋅=

WR QR FR s

Reibungsarbeit Reibungswärme Reibungskraft Reibungsweg

Nm

J N m

- - daN, kN, MN -

Reibungsleistung

tW

P RR =

PR WR t

Reibungsleistung Reibungsarbeit Zeit

W J s

- - -

Page 15: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 11 - Hydraulik

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Ausfluss- geschwindigkeit

998,097,0

81,9

2

2

−=

=

⋅⋅⋅=

ψ

ψ

smg

hgv

v h ψ g

Ausflussgeschwindigkeit Höhe der Flüssigkeitssäule Ausflussziffer Fallbeschleunigung

m/s mm

- m/s2

cm/s cm - -

Hydraulische Presse

1

2

2

1

2

1

2

1

2

1

2

2

1

1

s

s

A

A

F

Fhydi

A

A

F

F

A

Fp

A

Fp

===

=

=

=

210 1cm

Nbar =

p

F1 F2

A1 A2

s1 s2

ihyd

Flüssigkeitsdruck Kraft am Kolben 1 Kraft am Kolben 2 Kolbenfläche 1 Kolbenfläche 2 Weg (Kolben 1) Weg (Kolben 2) hydr. Übersetzungsverhältnis

N/cm2

N N

cm2 cm2

cm cm

-

daN/cm2, kN/cm2 daN, kN, MN daN, kN, MN mm2, dm2 mm2, dm2 mm, dm mm, dm -

Druckwandler

2211 pApA ⋅=⋅

A1 A2 p1 p2

Kolbenfläche 1 Kolbenfläche 2 Flüssigkeitsdruck 1 Flüssigkeitsdruck 2

cm2 cm2 bar bar

mm2, dm2 mm2, dm2 N/m2 ; Pa N/m2 ; Pa

Auftrieb in Flüssigkeiten

gVFA ⋅⋅= ρ

FA V ρ g

Auftriebskraft Volumen des Schwimmers Dichte der Flüssigkeit Erdbeschleunigung

N

dm3 kg/dm3

m/s2

daN, kN, MN cm3 g/cm3 -

Saughöhe

gph

Fl ⋅=ρ

2 1 1m

NPa =

h p ρFl g

Saughöhe (negativer Wert) Unterdruck (negativer Wert) Dichte der Flüssigkeit Erdbeschleunigung

m

N/m2 kg/dm3

m/s2

cm, dm bar; Pa g/cm3 -

Page 16: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 12 - Pneumatik

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit

Strömung bei Quer-schnittsänderung

Merke:

großer kleiner Querschnitt Querschnitt

kleine große

Geschwind. Geschwind.

kleiner

großer

Unterdruck Unterdruck

V SV S

S S

= ⋅= ⋅

⋅ = ⋅

1 1

2 2

1 1 2 2

vv

v v

Kontinuitätsgleichung

vv

1

2

2

1=

ss

Bernoullische Gleichung

p p11

2

22

2

2 2+

⋅= +

⋅ρ ρv v

barm

NPa 51021 1 −==

V

S1 S2

v1, v2

p1, p2 ρ

Volumenstrom, Durchflussmenge Querschnittsfläche 1 Querschnittsfläche 2 Geschwindigkeiten Drücke Dichte des Gases

m3/s

m2 m2

m/s

bar kg/m3

cm3/s cm2, dm2 cm2, dm2 cm/s Pa, daN/cm2 -

Zustandsgleichung der Gase

2

22

1

11

TVp

TVp ⋅=⋅

p1 T1 V1

p2 T2 V2

Ausgangszustand absoluter Druck Temperatur Volumen Endzustand absoluter Druck Temperatur Volumen

bar K l

bar K l

Pa, daN/cm2 - cm3, dm3 Pa, daN/cm2 - cm3, dm3

Gasentnahme aus Gasflaschen

V VFl p= ⋅

V p

VFl

Gasentnahme Gasdruck Flaschenvolumen

m3 bar

l/bar

l Pa, daN/cm2 -

Azetonfüllung

1l Azeton löst 23l Azetylen bei 15^C und 1 bar V VFl p= ⋅ ⋅ ⋅0 4 25,

VFl⋅0,4

Azetonfüllung

l

-

Page 17: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 13 - Gleichförmige Bewegung

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Geschwindigkeit

t

s= v

v s t

Geschwindigkeit Weg Zeit

m/s m s

km/h, m/min km h

Umfangs-geschwindigkeit

nd ⋅⋅= π v

v d π n

Umfangsgeschwindigkeit Kreisdurchmesser Kreiszahl Drehzahl

m/s mm

- 1/min

m/min mm - -

Schnitt-geschwindigkeit

nd ⋅⋅= πc

v

vc d π n

Schnittgeschwindigkeit Kreisdurchmesser Kreiszahl Drehzahl

m/min mm

- 1/min

- - - -

Winkel-geschwindigkeit

r

n

v

2

=

⋅⋅=

ω

πω

ω v π r n

Winkelgeschwindigkeit Umfangsgeschwindigkeit Kreiszahl Radius Drehzahl

rad/s m/s

- m

1/min

- m/min - mm, cm, 1/s

Fahrgeschwindigkeit

ndynr ⋅⋅⋅= π2v

v

rdyn π n

Geschwindigkeit Dynamischer Radhalbmesser Kreiszahl Anzahl der Radumdrehungen

km/h

m -

1/min

- - - -

Beschleunigte und verzögerte Bewegung

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Beschleunigung, Verzögerung

at

=v

a v t

Beschleunigung Geschwindigkeit Zeit

m/s2 m/s

s

- - -

Beschleunigungszeit, Verzögerungszeit

ta

ts

ts

a

=

=⋅

=⋅

v

v

2

2

a v t s

Beschleunigung Geschwindigkeit Zeit Weg

m/s2 m/s

s m

- - - -

Page 18: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 14 -

Getriebe

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Flaschenzug Faktorenflaschenzug

Differentialflaschenzug

n

FF 21 =

( )R

rRFF

22

1−⋅

=

F1 F2 n R r

Zugkraft am Seil Gewichtskraft der Last Anzahl der Rollen Radius (große Rolle) Radius (kleine Rolle)

N N -

mm mm

daN, kN, daN, kN, - cm, dm, m cm, dm, m

Riementrieb

2211 dndn ⋅=⋅

1

2

2

1d

d

n

ni ==

n1

n2

d1

d2 i

Drehzahl des treibenden Rades Drehzahl des getriebenen Rades Durchmesser des treibenden Rades Durchmesser des getriebenen Rades Übersetzungsverhältnis

1/min

1/min

mm

mm -

1/s 1/s cm, dm, m cm, dm, m -

Doppelter Riementrieb

424311 ddnddn ⋅⋅=⋅⋅

i nn

dd

dd

= = ⋅1

4

2

1

4

3

Treibende Scheiben: 1, 3, 5, ... Getriebene Scheiben: 2, 4, 6, ...

d1, d3

d2,d4

n1

n4 i

Durchmesser der treibenden Scheiben Durchmesser der getriebenen Scheiben Drehzahl der ersten treibenden Scheibe Drehzahl der getriebenen Scheibe Gesamtübersetzung

mm

mm

1/min

1/min -

cm, dm, m cm, dm, m 1/s 1/s -

Mehrfache Übersetzung

...321 ⋅⋅⋅= iiii

i i1, i2, i3

Gesamtübersetzung Einzelübersetzungen

- -

- -

Achsabstand

mzz

a

dda

⋅+

=

+=

221

221

a d1

d2

z1, z2 m

Achsabstand Teilkreisdurchmesser (treibendes Rad) Teilkreisdurchmesser (getriebenes Rad) Anzahl der Zähne Modul

mm mm

mm

-

mm

cm, dm cm, dm cm, dm - cm, dm

Page 19: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 15 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Zahnrad

+−=

+=

=

+==

⋅=

⋅=

⋅=⋅=⋅=

mmdd

mdd

mc

cmhmhmp

zpd

zmddU

zpU

f

a

f

a

612

261

0

0

ππ

π

U0 p z m d ha hf c da df

Teilkreisumfang (Zahn-)Teilung Anzahl der Zähne Modul Teilkreisdurchmesser Kopfhöhe Fußhöhe Kopfspiel Kopfkreisdurchmesser Fußkreisdurchmesser

mm mm

- mm mm mm mm mm mm mm

- - - - - - - - - -

Zahnradtrieb Einfache Übersetzung

mit Zwischenrad

z n z n

i nn

1 1 2 2

1

2

⋅ = ⋅

=

Das Zwischenrad hat auf das Übersetzungsverhältnis keinen Einfluss, ändert jedoch den Drehsinn des getriebenen Rades.

i zz

= 2

1

z1

z2

n1

n2 i

Zähnezahl des treibenden Rades Zähnezahl des getriebenen Rades Drehzahl des treibenden Rades Drehzahl des getriebenen Rades Übersetzungsverhälnis

- -

1/min

1/min -

- - 1/s 1/s -

Schneckentrieb

z n z n

i nn

zz

1 1 2 2

1

2

2

1

⋅ = ⋅

= =

z1 z2

n1 n2 i

Gangzahl der Schnecke Zähnezahl des Schneckenrades Drehzahl der Schnecke Drehzahl des Schneckenrades Übersetzungsverhältnis

- -

1/min 1/min

-

- - 1/s 1/s -

Übersetzungs- verhältnisse

in

n

z

z

M

M

igesz z z

z z z

igesn n n

n n n

iges i i i

= = =

=⋅ ⋅

⋅ ⋅

=⋅ ⋅

⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

1

2

2

1

2

1

2 4 6

1 3 5

1 3 5

2 4 6

1 2 3

...

...

...

...

...

i

iges

i1, i2,..

z1, z2,.. n1, n2..

M1,

M2

Einfaches Übersetzungs- verhältnis Gesamtübersetzungs- verhältnis Teilübersetzungsverhältnisse Zähnezahlen Drehzahlen Drehmoment (treibendes Rad Drehmoment (getriebenes Rad

- - - -

1/min

Nm

Nm

- - - - 1/s - -

Page 20: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 16 -

Elektrotechnik

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Ohmsches Gesetz

IRU ⋅=

U R I

Spannung Widerstand Strom

V Ω A

mV mΩ mA

Leiterwiderstand

AlR

AlR

⋅=

⋅=

χ

ρ

R A l ρ χ

Widerstand Leiterquerschnitt Leiterlänge spez. elektr. Widerstand Leitfähigkeit

Ω

mm2

m Ω⋅mm

m

2

mmm2Ω⋅

- - - - -

Widerstand und Temperatur

( )TkRwR

TkRR

∆⋅+⋅=

∆⋅⋅=∆

α

α

1

∆R α ∆T Rk Rw

Widerstandsänderung Temperaturbeiwert Temperaturänderung Kaltwiderstand Warmwiderstand

Ω

1/K K Ω Ω

- - - - -

Stromdichte

AIS =

S I A

Stromdichte Stromstärke Leiterquerschnitt

A/mm2

mm2

- -

Spannungsabfall in Leitungen

LtgRIaU ⋅=

Einleitungssystem

AlI

AlI

aU⋅⋅=

⋅⋅=

χρ

Zweileitungssystem

AlI

aU ⋅⋅⋅=

aUUVU −=

Ua U UV

I

Rltg l

A ρ

Spannungsabfall Klemmenspannung Spannung am Verbraucher Stromstärke Leitungswiderstand Leiterlänge Leiterquerschnitt spez. elektr. Widerstand

V V V

A Ω

m

mm2

Ω⋅mmm

2

mV mV mV mA mΩ mm - - -

Reihenschaltung

....21

....21

....21

++=

++=

===

RRR

UUU

III

222

111IRU

IRU

⋅=

⋅=

I U R

U1, U2 R1, R2 I1, I2

Stromstärke Spannung Widerstand Teilspannungen Teilwiderstände Teilströme

A V Ω V Ω A

mA mV mΩ mV mΩ mA

Page 21: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 17 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Parallelschaltung

...2

1

1

11

...21

...21

++=

++=

===

RRR

III

UUU

U

U1, U2 I

I1, I2

R R1, R2

Spannung Teilspannungen Stromstärke Teilströme Widerstand Teilwiderstände

V V

A A Ω Ω

mV mV mA mA mΩ mΩ

Elektrische Arbeit

tPW ⋅=

W P t

elektrische Arbeit elektrische Leistung Zeit

Ws W s

Wh, kWh kW min, h

Elektrische Leistung

IUP ⋅=

P U I

elektrische Leistung Spannung Stromstärke

W V A

kW mV mA

Wirkungsgrad, Leistungsverlust

abPzuPVP

zuPabP

−=

⋅⋅=

=

...21 ηηη

η

η

η1, η2 Pzu Pab PV

Wirkungsgrad Einzelwirkungsgrade zugeführte Leistung abgeführte Leistung Verlustleistung

- -

W W W

- - kW kW kW

Batterie (Akkumulator) Kapazität

tIK ⋅=

K I t

Kapazität Stromstärke Zeit

Ah A h

- mA s

Klemmspannung und Innenwiderstand

( )

iRaR

UI

iRaRIUaRIU

iRIUU

+=

+=⋅=

⋅−=

0

0

0

U U0 I Ri Ra

Klemmspannung Leerlaufspannung Stromstärke Innenwiderstand Außenwiderstand (Belastungswiderstand)

V V A Ω Ω

mV mV mA mΩ mΩ

Reihenschaltung

....321 +++= UUUU

U

U1, U2,.

Gesamtspannung Einzelspannungen

V V

- -

Parallelschaltung

....321 +++= KKKK

K

K1, K2...

Gesamtkapazität Einzelkapazitäten

Ah Ah

- -

Page 22: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 18 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Wechselstrom Frequenz

Tf 1=

f T

Frequenz Periodendauer

Hz s

kHz, MHz -

Induktiver Blindwiderstand

LLX ⋅= ω

XL ω L

induktiver Blindwiderstand Kreisfrequenz Induktivität der Spule

Ω

1/s H

- - -

Kapazitiver Blindwiderstand

CCX⋅

1 XC

ω C

kapazitiver Blindwiderstand Kreisfrequenz Kapazität

Ω

1/s F

- - -

Scheinleistung, Wirkleistung

IUS ⋅=

ϕcos⋅⋅= IUP

SP=ϕcos

Der Leistungsfaktor cos ϕ Gibt an, wieviel % der Schein- Leistung als Wirkleistung Vorhanden sind.

S U I P U

cosϕ S

Scheinleistung Spannung Stromstärke Wirkleistung Spannung Leistungsfaktor Scheinleistung

W V A W V -

W

- - - - - - -

Drehstrom Sternschaltung (symmetrische ohm´sche Belastung)

IUP

UStrU

IStrI

⋅⋅=

=

=

33

IStr I U

UStr P

PStr 3

Strangstrom Leiterstrom Leiterspannung Strangspannung Drehstromleistung Strangleistung Verkettungsfaktor

A A V V W W -

- - - - - - -

Dreieckschaltung (symmetrische ohm´sche Belastung)

IUP

UStrU

IStrI

⋅⋅=

=

=

3

3

IStr I U

UStr P

PStr 3

Strangstrom Leiterstrom Leiterspannung Strangspannung Drehstromleistung Strangleistung Verkettungsfaktor

A A V V W W -

- - - - - - -

Transformator Transformator

2

1

1

2

2

1

1

2

2

1

2

1

2

1

N

N

I

I

U

Un

N

N

I

I

N

N

U

U

===

=

=

U1 U2 I1 I2 N1 N2 n

Primärspannung Sekundärspannung Primärstrom Sekundärstrom Primärwindungszahl Sekundärwindungszahl Übersetzungsverhältnis

V V A A - - -

- - - - - - -

Page 23: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 19 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl. Einheit

abgeleitete Einheit

Magnetismus Magnetische Flussdichte A

B Φ= Φ B A

Magnetischer Fluss Flussdichte Fläche

Wb = Vs Wb/m2 = T

m2

- - -

Durchflutung

NI ⋅=Θ

Θ I N

Durchflutung Stromstärke Windungszahl

A A -

- - -

Magnetische Feldstärke

lNI

lH ⋅=Θ=

H Θ l I N

Magnetische Feldstärke Durchflutung Magnetlinienzug in der Spule Stromstärke Windungszahl

A/m

A m

A -

- - - - -

Flussdichte, Luftspule

HB ⋅= 00 µ

B0 µ0

H

Flussdichte Luftspule Permeabilitätskonstante (1,256 ⋅ 10-6) Magnetische Feldstärke

T

Tm/A

A/m

- - -

Flussdichte mit Füllung

HrrB ⋅⋅= µµ0

Br µ0

µr

H

Flussdichte mit Füllung Permeabilitätskonstante relative Permeabilitäts-konstante Magnetische Feldstärke

T

Tm/A Tm/A

A/m

- - - -

Induktivität

IL Φ=

L Φ I

Induktivität Magnetischer Fluss Stromstärke

Wb/A

Wb = V⋅s A

- - -

Messbereichserweiterung von Messgeräten Amperemeter (Strommesser)

iIIiU

pR−

=

1−=

niR

pR

Ui

Rp Ri I Ii n

Spannung am Mess-Instrument Nebenwiderstand (Shunt) Innenwiderstand des Messinstruments zu messender Strom Eigenmessbereich Faktor der Messbereichs- erweiterung

V Ω Ω

A A -

- - - - - -

Voltmeter (Spannungsmesser)

1IiUU

vR−

=

( ) iRnvR ⋅−= 1

Rv Ri U Ui Ii n

Vorwiderstand Gerätewiderstand zu messende Spannung Eigenmessbereich Strom bei Vollausschlag Faktor der Messbereichs- erweiterung

Ω Ω V V A -

- - - - - -

Page 24: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 20 -

Wärmetechnik

Benennung

Formel

Zeiche

n

Bedeutung

gebräuchl..

Einheit

abgeleitete

Einheit Längenausdehnung

( )

∆ ∆∆

l l Tl l ll l T

= ⋅ ⋅= += ⋅ + ⋅

1

2 1

2 1 1

α

α

Temperaturen werden in Kelvin (K) oder in Grad Celsius (°C) gemessen. Die Kelvinskala geht von der tiefstmöglichen Temperatur, dem absoluten Nullpunkt aus. (-273°C = 0 K)

l1 l2 ∆l ∆T α

Länge vor Erwärmung Länge nach Erwärmung Längendifferenz Temperaturdifferenz Längenausdehnungszahl

m m m K

1/K

mm mm mm - -

Raumausdehnung fester und flüssiger Stoffe

( )TVVVVV

TVV

∆⋅+⋅=∆+=∆⋅⋅=∆

γ

γ

112

12

1

V1 V2 ∆V ∆T γ

Rauminhalt vor Erwärmung Rauminhalt nach Erwärmung Raumdifferenz Temperaturdifferenz Raumausdehnungszahl (für feste Stoffe: γ ≈ 3⋅ α)

dm3

dm3

dm3

K 1/K

m3 m3 m3 - -

Raumausdehnung gasförmiger Stoffe

( )202

011

1

10

1

1

TVVTTT

TVV

∆⋅+⋅=−=∆

∆⋅+=

γ

γ

V0 V1 V2 ∆V T0 T1 T2 ∆T γ

Rauminhalt bei 0° C Rauminhalt vor Erwärmung Rauminhalt nach Erwärmung Raumdifferenz Schmelztemperatur (Eis) Temperatur vor Erwärmung Temperatur nach Erwärmung Temperaturdifferenz Raumausdehnungszahl

(1/273 1K

)

dm3

dm3

dm3

dm3

K K K K

1/K

m3 m3 m3 m3 - - - - -

Wärmeleitung

TtAs

Q ∆⋅⋅⋅= λ

Q A s ∆T t λ

Wärmemenge Wandfläche Wanddicke Temperaturdifferenz Zeit Wärmeleitfähigkeit

kJ m2 m K h kJ

m h K⋅ ⋅

- - - - - -

Wärmemenge spez. Wärmekapazität

TcmQ ∆⋅⋅=

Q

m c

∆T

zu bzw. abgeführte Wärmemenge Masse spez. Wärmekapazität Temperaturdifferenz

kJ

kg kJ

kg K⋅

K

- - - -

Wärmemischung

2211

222111

cmcmtcmtcmtm ⋅+⋅⋅⋅+⋅⋅

=

Für Mischung gleicher Stoffe gilt: (c1 = c2)

21

2211

mmtmtm

tm +⋅+⋅

=

m1, m2t1, t2 tm

c1, c2

Massen Temperaturen Mischtemperatur spez. Wärmekapazitäten

kg K K kJ

kg K⋅

- - - -

Page 25: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 21 - Kfz. - Mechanik

Benennung

Formel

Zeiche

n

Bedeutung

gebräuchliche

Einheit

abgeleitete

Einheit

Berechnungen am Motor Hubraum

zhVHV

sdhV

⋅=

⋅⋅=

4

2 π

Vh d s

VH z

Hubraum eines Zylinders Zylinderdurchmesser Hub Gesamthubraum Zylinderzahl

l mm mm

l -

cm3, dm3 cm, dm cm, dm cm3, dm3 -

Hubverhältnis

dsk =

k s d

Hubverhältnis Hub Zylinderdurchmesser

-

mm mm

- cm cm

Verdichtungs- verhältnis

1

−=

+=

ε

ε

hVcV

cVcVhV

ε

Vh Vc

Verdichtungsverhältnis Hubraum Verdichtungsraum

- l l

- cm3, dm3 cm3, dm3

Verdichtungs- änderung

Verdichtungserhöhung

A

cVcVs 21 −=′

cVcVcV ′−= 12

1211 −

−−

=′εε

sss

Vc1

Vc2

Vc´ s s´ ε1 ε2

Verdichtungsraum vor Verdichtungsänderung Verdichtungsraum nach Verdichtungsänderung Volumenänderung des Verdichtungsraums Hub Änderung der Höhe des Verdichtungsraumes altes Verdichtungsverhältnis neues Verdichtungsverhältnis

cm3

cm3

cm3

mm mm

- -

cm cm

Mittlere Kolbengeschwindigkeit

6,1vmaxv

601000

2v

⋅≈

⋅⋅=

m

nsm

vm

s n

vmax

Mittlere Kolbengeschwindigkeit Hub Motordrehzahl Maximale Kolbengeschwindigkeit

m/s

mm 1/min m/s

- - - -

Ventilöffnungszeit

6⋅=

nt

α

t α n

Ventilöffnungszeit Ventilöffnungswinkel Motordrehzahl

s

0 (Grad KW) 1/min

- - -

Kolbenkraft

mK pAF ⋅⋅= 10

F AK pm

Kolbenkraft Kolbenfläche mittlerer Kolbendruck

N

cm2 bar

- - -

Leistung

1000

v⋅=

FP

P F v

Leistung Kraft Geschwindigkeit

kW N

m/s

- - -

Page 26: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 22 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchliche

Einheit

abgeleitete

Einheit Innenleistung des Motors (indiziert)

300000⋅

⋅⋅⋅⋅=

x

znsmiPAiP

300000⋅

⋅⋅=

x

nmi

pH

V

iP

Pi A s z

VH pmi

n x

Indizierte Motorleistung Kolbenfläche Hub Zylinderzahl Gesamthubraum mittlerer indizierter Kolbendruck Motordrehzahl Kennzahl für Arbeits-verfahren x = 4 für Viertaktverfahren x = 2 für Zweitaktverfahren

kW cm2 cm -

cm3 bar

1/min

-

- - - - - - - -

Motorleistung (effektiv)

9550

nMe

P⋅

=

Pe M n

Effektive Motorleistung Motordrehmoment Motordrehzahl

kW Nm

1/min

- - -

Wirkungsgrad (mechanischer)

iPe

P

m=η

ηm Pe Pi

mechanischer Wirkungsgrad Effektive Motorleistung Indizierte Motorleistung

- kW kW

- - -

Hubraumleistung (Literleistung)

HVeP

HP =

PH Pe VH

Hubraumleistung Effektive Motorleistung Gesamthubraum

kW/l kW cm3

- - l

Leistungsgewicht

ePFMm

Pm )(=

mP

mM(F)

Pe

Leistungsgewicht Masse des Motors (des Fahrzeugs) Effektive Motorleistung

kg/kW

kg

kW

- - -

Spezifischer Kraftstoffverbrauch

eP

Be

b =

be

B Pe

Spezifischer Kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch effektive Motorleistung

g/kWh

g/h kW

- - -

Bremsen Bremskraft

am

BF ⋅=

µ⋅⋅= gmB

Fmax

FB m a

FBmax

Bremskraft Fahrzeugmasse Verzögerung Größte Bremskraft

N kg

m/s2

N

- - - -

Bremskraft in %

RFBF

BF100

%⋅

=

FB% FR FB

Bremskraft Radbelastung Bremskraft

(%) N N

- - -

Beschleunigung, Bremsverzögerung

t

va =

a v t

Beschleunigung Geschwindigkeit Zeit

m/s2 m/s

s

- - -

Page 27: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 23 -

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Beschleunigungszeit, Bremszeit

a

st

st

at

⋅=

⋅=

=

2

v

2

v

a v t s

Beschleunigung Geschwindigkeit Zeit Weg

m/s2 m/s

s m

- - - -

Beschleunigungsweg, Bremsweg

as

tas

2

2v

2

2

=

⋅=

s a v t

Weg Beschleunigung Geschwindigkeit Zeit

m

m/s2 m/s

s

- - - -

Verzögerung, (nicht bis zum Stillstand)

teaa

vv −=

teas ⋅+

=2

vv

2

2v

tat

as

⋅−⋅=

aeas

−=

2

2v2v

a va ve s t

Verzögerung Anfangsgeschwindigkeit Endgeschwindigkeit Verzögerungsweg Verzögerungszeit

m/s2

m/s m/s m s

- - - - -

Gesamtbremsweg (Anhalteweg)

sAsRsGs ++=

sG sR

sA s

Gesamtbremsweg Weg während der Reaktionszeit Weg während der Ansprechzeit Verzögerungsweg

m m

m

m

- - - -

Fahrwiderstände Rollwiderstand

1000

v⋅=

⋅==

⋅⋅=

⋅=

RFRP

gmGNFRgmRF

RNFRF

µ

µ

FR

FN , G µR m g s

PR v

Rollwiderstand Normalkraft Rollreibungszahl Fahrzeugmasse Fallbeschleunigung Weg Rollwiderstandsleistung Fahrgeschwindigkeit

N N -

kg m/s2 m

kW m/s

- - - - - - - -

Luftwiderstand

F c A

PF

L w

LL

= ⋅ ⋅ ⋅

=⋅

0 615

1000

2, v

v

FL cw A v PL

Luftwiderstandskraft Luftwiderstandsbeiwert Querschnittsfläche Geschwindigkeit Luftwiderstandsleistung

N -

m2 m/s kW

- - - - -

Page 28: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 24 -

Benennung

Formel

Zeiche

n

Bedeutung

gebräuchl.

Einheit

abgeleitete

Einheit Steigungswiderstand

1000

v

100

sin

⋅=

⋅⋅≈

⋅⋅=

SFSP

oo

pgmSF

gmSF α

FS m g α v p PS

Steigungswiderstandskraft Fahrzeugmasse Fallbeschleunigung Steigungswinkel Fahrgeschwindigkeit Steigung Steigungswiderstands-leistung

N kg

m/s2 ° (Grad)

m/s %

kW

- - - - km/h - -

Gesamtfahrwiderstand

1000

v⋅=

++=

WW

SLRW

FP

FFFF

FW

FR FL FS PW V

äußerer Gesamtfahrwiderstand Rollwiderstandskraft Luftwiderstandskraft Steigungswiderstandskraft Fahrwiderstandsleistung Fahrgeschwindigkeit

N

N N N

kW m/s

- - - - - km/h

Steigung und Gefälle Steigung

s b h= +2 2

shbh

=

=

α

α

sin

tan

100tan p=α

bhi =

b h s p α i

horizontale Länge Höhenunterschied Weglänge Steigung Steigungswinkel Steigungsverhältnis

m m m %

° (Grad) -

- - - - - -

Steigungsverhältnis, Steigung, Steigungswinkel

Steigungsverhältnis 1:x heißt, dass auf x Meter horizontale Länge ein Höhenunterschied von 1 m (vertikal) besteht. Steigung p % heißt, dass auf 100 m horizontale Länge ein Höhenunterschied von p Meter (vertikal) besteht.

Page 29: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 25 - Berechnungen am Fahrwerk

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchl..

Einheit

abgeleitete

Einheit Achskräfte

G m g= ⋅

g ms

= 9 81 2,

G m g

Gewichtskraft des Fahrzeugs Fahrzeugmasse Fallbeschleunigung

kN kg

m/s2

N - -

12

12

21

21

FGFl

lGF

FGFl

lGF

−=

⋅=

−=

⋅=

G l1

l2 l

Gewichtskraft des Fahrzeugs Abstand Vorderachse bis Schwerlinie Abstand Hinterachse bis Schwerlinie Radstand

kN mm

mm

mm

N - - -

21

132

241

FFGFl

lGlFF

l

lGlFF

+=+

⋅+⋅=

⋅+⋅=

G F1 F2 F l l1

l2

l3 l4

Gewichtskraft des Fahrzeugs Vorderachskraft Hinterachskraft Gewichtskraft der Last Radstand Abstand Vorderachse bis Schwerlinie Abstand Hinterachse bis Schwerlinie Abstand Vorderachse - Last Abstand Hinterachse - Last

kN kN kN kN mm mm

mm

mm mm

N N N N - - - - -

21

212

421

FFGFl

lFlGF

l

lFlGF

+=+

⋅+⋅=

⋅−⋅=

F1 F2 G l l1

l2

l3 l4

Vorderachskraft Hinterachskraft Gewichtskraft des Fahrzeugs Radstand Abstand Vorderachse bis Schwerlinie Abstand Hinterachse bis Schwerlinie Abstand Vorderachse - Last Abstand Hinterachse - Last

kN kN kN mm mm

mm

mm mm

N N N - - - - -

Page 30: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- 26 - Kunststofftechnik

Benennung

Formel

Zeichen

Bedeutung

gebräuchliche

Einheit

Berechnungen an Spritzgießmaschinen Hubvolumen

aKmV =

V m Ka

Hubvolumen Spritzteilmasse Austragungsfaktor

cm3 g

g/cm3

p K K ff f s w= ⋅ ⋅ ≥ 400 1)

Wanddicke Wandickenfaktor Ks

Druckbedarf

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 2,0

7,0 4,5 3,0 2,0 1,5 1,2 1,0

pf Ks Kf fw

Druckbedarf Wanddickenfaktor Fließfähigkeitsfaktor Fließweg

bar --

bar/mm mm

F Ap f= ⋅ ≤200

für s 1,5mm

F A pA= ⋅ ≥100

für s 1,5mm 2 )

Anwendung

Werkzeugauf-treibdruck pA (bar)

Schließkraft

Thermoplast anspruchslos Thermoplast allgemein Thermoplast technisch Duromer Elastomer

250 - 300 300 - 350 350 - 400 450 - 500 ca. 500

F A pA pf

Schließkraft Proj. Spritzteilfläche Werkzeugauftreibdruck Druckbedarf

kN cm2 bar bar

Kühlzeit

−⋅⋅

⋅=

wTeTwTmT

effa

st

ππ

4ln2

2

t s

Tm Tw Te aeff

Kühlzeit Wanddicke Massetemperatur Werkzeugtemperatur Max. Entformungstemperatur Effekt. Temperaturleitfähigkeit

s mm °C °C °C

mm2/s

Schneckendrehzahl

n uDs

= ⋅⋅

60π

n u

Ds

Schneckendrehzahl Max. Schnecken- umfangsgeschwindigkeit Schneckendurchmesser

min-1

m/s

m

Abz. Wärmemenge HmQ ∆⋅=

Q m ∆H

Wärmemenge Materialdurchsatz Enthalpiedifferenz

kJ/h kg/h kJ/kg

1) Für die Werkzeugfüllung ohne Abguss und Anschnitt. Zur Schließkraftberechnung wird der Fließweg innerhalb der projizierten Spritzteilfläche eingesetzt. 2) In diesem Fall wird die Schließkraft durch die fast vollständige Druckausbreitung in der Nachdruckphase bestimmt.

Page 31: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- Anhang 16 -

Stichwortverzeichnis

Achsabstand........................ Achskräfte........................... Abbremsung........................ Amperemeter ...................... Anhängersteckdose ............. Anhalteweg ......................... Arbeit .................................. Auftrieb............................... Ausflussgeschwindigkeit..... Azetonfüllung .....................

B Basiseinheiten ..................... Batterie ............................... Berechnungen am Motor..... Beschleunigung................... Beschleunigungsweg........... Beschleunigungszeit ........... Bewegung ........................... Bewegungsenergie Bogenlänge ......................... Bremsen .............................. Bremskraft (Fahrzeug)...................... Bremskraft am Rad ............. Bremsverzögerung .............. Bremsweg ........................... Bremszeit ............................

C Cosinus Funktion ................ Cotangens Funktion ............

D Dichte.................................. Differentialflaschenzug....... Doppelte Übersetzung......... Doppelter Riementrieb........ Drehmoment ....................... Drehstrom ........................... Drehstromleistung............... Dreieck................................ Dreiecksäule ....................... Dreieckschaltung ................ Druck .................................. Druck, Volumen und Temperatur von Gasen... Druckbeanspruchung .......... Druckbedarf ........................ Druckwandler...................... Durchflutung....................... Durchflussmenge ................ Duroplaste...........................

14, 25 25 22, 23 19 A 14.1 23 7, 17 11 11 12 1 17 21 13,22,23 23 13, 23 13 7 4 22, 23 22 22 22 23 23 2 2 11 14 14 14 9 18 18 3 5 18 9 12 9 26 11 19 12 A 2.3

E Effektivleistung des Motors............................Einfache Übersetzung .........Einheiten .............................Einheitensystem ..................Einheitsbohrung ..................Einheitswelle.......................Elektrische Arbeit ...............Elektrische Leistung............Elektrischer Widerstand......Elektrotechnik.....................Ellipse .................................Energie (potentielle)............Energie (kinetische) ............Energieerhaltungssatz .........

F

Fahrgeschwindigkeit ...........Fahrwerk, Berechnungen ....Fahrwiderstände..................Faktorenflaschenzug ...........Flächen................................Flächenberechnungen..........Festigkeit.............................Flächenpressung..................Flaschenzug.........................Flussdichte ..........................Flussdichte mit Füllung.......Frequenz .............................

G Gasdruck .............................Gasentnahme aus Gasf1aschen ...................Gefälle.................................Gesamtbremsweg ................Gesamtfahrwiderstand.........Gesamtwirkungsgrad...........Geschwindigkeit..................Gestreckte Länge ................Gleichförmige Bewegung ...Griechische Buchstaben......

H Hebel...................................Hohlzylinder .......................Hubraum .............................Hubraumleistung.................Hubverhältnis......................Hubvolumen........................Hydraulik ............................Hydraulische Presse ............Hydraulische Übersetzung ..Hypotenuse .........................

22 14 1 1 A4 A5 17 17 16 16 4 8 8 8 13 25 23 14 3 3 9 10 14 19 19 18 12 12 24 23 24 9 13 2 13 1 7, 8 5 21 22 21 26 11 11 11 2

I Indizierte Leistung des Motors .....................Induktivität .........................Induktiver BlindwiderstandInnenleistung des Motors....Innenwiderstand .................

K Kapazität.............................Kapazitiver Blindwiderstand............Kathete ...............................Kegel ..................................Kegelstumpf .......................Kennbuchstaben elektr. Geräte .................Kenngrößen von Verbrennungsmotoren ...Kennzeichnung elektr. Widerstände........Kinetische Energie Klemmenspannung .............Klemmenbezeichnung ........Klemmenbezeichnung (Anhängersteckdose) .....Klemmenbuchstaben elektr. Geräte .................Körper ................................Kolbengeschwindigkeit ......Kolbenkraft.........................Kräftezusammensetzung.....Kraft ...................................Kräftezerlegung ..................Kreis ...................................Kreisabschnitt .....................Kreisausschnitt ...................Kreisbogenlänge .................Kreisring.............................Kreisumfang .......................Kugel ..................................Kunststoffe, Eigenschaften .Kunststofftechnik, Berechnungen...............Kühlzeit ..............................

L Lageenergie ........................Längenausdehnung .............Längenausdehnungs- koeffizienten..................Leistung ..............................Leistungsgewicht ................Leistungsverlust..................Leiterwiderstand .................Leitungsberechnung elektrische...................Luftspule.............................Luftwiderstand....................

22 19 18 22 17 17 18 2 6 6 A12 21 A15 8 17 A13,A14 A 14.1 A12 5 21 21 9 7, 9 9 4 4 4 4 4 4 6 A2 26 26 8 20, A1 A1 9, 17, 21 22 17 16 17 19 23

Page 32: M I E S V A N D E R R O H E SCH U L E A AC HE N · BERUFSKOLLEG für Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuktechnik Herausgegeben von dem Bildungsgang Kraftfahrzeugtechnik

- Anhang 17 -

M Magnetische Feldstärke ...... Magnetische Flussdichte ..... Masse .................................. Mathematische Zeichen ...... Mechanik ............................ Mehrfache Übersetzung ...... Mittlerer nutzbarer Kolbendruck ................ Motorleistung, effektiv ....... Muttern................................

N

Nutzleistung des Motors .....

O Ohmsches Gesetz ................

P

Parallelogramm................... Parallelschaltung ................ Passungen ........................... Pneumatik .......................... Pneumatiksymbole .............. Potenzen.............................. Potentielle Energie.............. Prisma ................................. Prozentrechnung ................. Pyramide ............................. Pyramidenstumpf Pythagoras, Satz des... ........

Q Quadrat ...............................

R Raumausdehnung................ Reaktionsweg...................... Reaktionszeit....................... Rechteck ............................. Rechtecksäule ..................... Reibung............................... Reibungsarbeit .................... Reibungskraft...................... Reibungsleistung................. Reibungswärme................... Reihenschaltung.................. Riementrieb......................... Rollwiderstand .................... Rotationsenergie .................

19 19 7 1 7 15 22 22 A7 22 16 3 17 A3,A4,A5 12 A8,A10 1 8 5 2 6 6 3 3 20 23 12 3, 5 5 10 10 10 10 10 16, 17 14 23 8

S SI - Einheiten ......................Saughöhe.............................Schaltzeichen, elektr. ..........Scheinleistung .....................Scherbeanspruchung ...........Schiefe Ebene .....................Schließkraft .........................Schneckendrehzahl..............Schneckentrieb....................Schnittgeschwindigkeit .......Schraube .............................Schubbeanspruchung ..........Scherbeanspruchung ...........Schwerlinie (beim Kfz) .......Sechseck..............................Sechskantsäule ....................Sinusfunktion ......................Spannungsabfall Einleitungssystem .......... Zweileitungssystem........Spezifischer Kraftstoff- verbrauch .......................Spezifischer Widerstand .....Spez. Wärmekapazität.........Spritzgusswerkstoffdaten ....Steigung ..............................Steigungsverhältnis .............Steigungswiderstand ...........Steigungswinkel ..................Sternschaltung.....................Strömungsänderung.............Strömungsgeschwindigkeit .Strom, elektr........................Stromdichte.........................

T

Tangens Funktion................Temperaturbeiwert ..............Thermoplaste ......................Toleranzen ..........................Transformator .....................Trapez .................................Trapezsäule .........................

U Übersetzung, mehrfache......Übersetzungsverhältnis .......Umfangsgeschwindigkeit ....

1 11 A11 18 10 7 26 26 15 13 A6 10 10 25 3 5 2 16 16 22 A1 20 A2.3 24 24 24 24 18 12 12 16 16 2 A1 A2.2 A3 18 3 5 14 15 13

V Ventilöffnungszeit ..............Verdichtungsverhältnis .......Verdichtungsänderung........Verzögerung .......................Verzögerungszeit................Vielecke..............................Vollzylinder Voltmeter............................Volumenausdehnung ..........Volumenausdehnungs- koeffizienten..................Volumenberechnung...........Volumenstrom ....................

W Wärmedehnung...................Wärmekapazität..................Wärmeleitung .....................Wärmedehnung...................Wärmemenge......................Wärmemischung.................Wärmetechnik.....................Wechselstrom .....................Weichmacher......................Werkstoffdaten (Spritzguss).........................Widerstand (Kennzeichen) .Widerstand, spezifisch........Widerstand u. Temperatur ..Winkelfunktionen ...............Winkelgeschwindigkeit ......Wirkleistung .......................Wirkungsgrad .....................Würfel.................................

Z

Zahnrad...............................Zahnradtrieb .......................Zehnerpotenzen ..................Zinsrechnen ........................Zugbeanspruchung..............Zugfestigkeit.......................Zustandsänderung...............Zustandsgleichung, Gase ....Zylinder ..............................

21 21 21 13, 22 13 3 5 19 A1 A1 5 12 8, 20 A1 20, A1 8 20, 26 20 20 18 A2 A2.3 A1 16 2 13 18 9,17,22 5 5 15 15 1 2 9 9 12 12 5