M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf...

218
Modulhandbuch Seite 1 von 218 Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh. PVD) am Fachbereich Polizei der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Stand: 01.10.2016 Version: 4.1

Transcript of M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf...

Page 1: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 1 von 218

Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei

Modulhandbuch

zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst

für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh. PVD)

am Fachbereich Polizei der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Stand: 01.10.2016

Version: 4.1

Page 2: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 2 von 218

Studienverlauf

Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version

1

M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der Polizeiarbeit 4.1

M2 Polizei in Staat und Gesellschaft 4.1

M3 Grundlagen polizeilichen Handelns 4.1

M4 Grundlagen der Strafverfolgung 4.1

M5 Allgemeine Einsatzlagen I 4.1

M13 Polizeieinsatztraining 4.1

P1 Praktikum 1 - Grundlagen schutzpolizeilichen Handelns 4.1

2

BM* Basismodul 4.1 M6 Wissenschaftliche Methodik 4.1

M7 Allgemeine Einsatzlagen II 4.1

M8 Besondere Einsatzlagen / Verkehrsstraftaten 4.1

M12.1 Englisch 4.1

M14 Polizeieinsatztraining 4.1

WP1.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention 4.1

WP1.2 Projektmanagement 4.1

WP1.3 Sprache und Kommunikation 4.1

WP1.4 Grundlagen ethischen Handelns 4.1

WP1.5 Kommunikation und Deeskalation 4.1

3

P2 Praktikum 2 - Verwendungsorientierte Aufgabenfelder 4.1

M9 Besondere Lage- und Kriminalitätsfelder 4.1

M10 Polizei und Globalisierung 4.1

M11 Bachelorarbeit 4.1

M12.2 Englisch 4.1

M15 Polizeieinsatztraining 4.1

WP2.1 Schutzpolizei 4.1

WP2.2 Kriminalpolizei 4.1

* nur von Aufsteiger des 2 – jährigen Studiengangs zu belegen

Page 3: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 3 von 218

SW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

KW 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

M1 M2 M3 M4 M5 P1

300 LVS 7 CP 360 LVS 9 CP 390 LVS 10 CP 360 LVS 9 CP 330 LVS 8 CP

M13

310 LVS 8 CP 350 LVS 9 CP

SW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

KW 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

P1 M6 M7 M8 WP1

350 LVS 9 CP

BM

250 LVS 6 CP 520 LVS 13 CP 550 LVS 14 CP

M12.1 ,

200 LVS 5 CP

M14

350 LVS 9 CP 330 LVS 8 CP 200 LVS 5 CP

SW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

KW 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

P2 M11.1 M9 M10 WP2

440 LVS 11 CP

M12.2

70 LVS 2 CP 370 LVS 9 CP 510 LVS 13 CP

M15

600 LVS 15 CP 200 LVS 6 CP 160 LVS 4 CP 50

1. Studienjahr: LVS: 2400 CP: 60 2. Studienjahr: LVS: 2400 CP: 60 3. Studienjahr: LVS: 2400 CP: 60

1. Studienjahr

Url

au

b

fle

xib

ler

Url

au

b

EF

T

Url

au

b

(wä

ren

d d

es P

raktiku

ms z

u g

ew

äh

ren

)

Einführung in das Studium und Grundlagen der

Polizeiarbeit

Polizei in Staat und Gesellschaft Grundlagen polizeilichen Handelns Grundlagen der Strafverfolgung Allgemeine Einsatzlagen I Praktikum 1 - Grundlagen

schutzpolizeilichen Handelns

Org

an

isa

tio

n

Polizeieinsatztraining

2. Studienjahr

Wissenschaftliche Methodik Allgemeine Einsatzlagen II

Projektmanagement

Sprache und

KommunikationUrl

au

b

Ko

mp

lexw

och

e F

üh

run

g u

nd

Zu

sa

mm

en

arb

eit

Url

au

b

Ze

SA

R / E

rste

Hilfe

Basismodul Grundlagen ethischen

Handelns

Org

an

isa

tio

n Kommunikation und

DeeskalationEnglisch

Polizeieinsatztraining

fle

xib

ler

Url

au

b

Tra

inin

g z

ur

Be

ltig

un

g b

eso

nd

ere

r

Be

dro

hu

ng

sla

ge

n

Betriebliches

Gesundheitsmanagement

und Prävention

davon 2 Wochen Training "Geschlossene

Einheiten" am FB

3. Studienjahr

M1

1.2

Url

au

b

(wä

ren

d d

es P

raktiku

ms z

u g

ew

äh

ren

)

fle

xib

ler

Url

au

b

Inte

rna

tio

na

le W

och

e

Url

au

b

Praktikum 2 - Verwendungsorientierte

Aufgabenfelder

Besondere Lage- und Kriminalitätsfelder Polizei und Globalisierung

Polizeieinsatztraining

Version 4.1

01.10.2016

Besondere Einsatzlagen /

Verkehrsstraftaten

Vert

eid

igung B

achelo

rarb

eit

Ba

ch

elo

rarb

eit

Schutzpolizei

Kriminalpolizei

Englisch

LV

S

Page 4: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 4 von 218

M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der Polizeiarbeit

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M1.1 Organisation

M1.2 Einführung in die Sozial- und

Führungswissenschaften

M1.3 Einführung in die Rechtswissenschaften

M1.4 Einführung in die Einsatzlehre und

Kriminalwissenschaften

M1.5 Training Selbstmanagement

M1.6 Hochschultag

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 50 LVS

Einsatzlehre 10 LVS

Kriminalwissenschaften 60 LVS

Sozialwissenschaften 90 LVS

Führungswissenschaften 30 LVS

Sonstiges 50 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Voraussetzungen Im EAV nachgewiesene Eignung zur Laufbahnausbildung

des gehobenen Polizeivollzugsdienstes

CP/LVS Gesamt 7 300 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 194 LVS

Selbststudium 106 LVS

Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung

Lernziele des Moduls Die Studierenden

- kennen die Inhalte der einzelnen studienrelevanten

Rechtsgebiete im Überblick,

- kennen den Aufbau der Rechtsordnung der

Bundesrepublik und können die studienrelevanten

Rechtsgebiete in diese einordnen,

- verstehen die Bedeutung der Rechtsgebiete für den

Polizeiberuf,

- kennen die Systematik der Einsatzlehre und

Verkehrslehre und verstehen deren Bedeutung für

Page 5: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 5 von 218

den Polizeiberuf,

- kennen die grundlegenden Organisationsstrukturen

der Polizei,

- kennen die grundlegenden Begriffe, den Stellenwert

und die Aufgabe der wissenschaftlichen Kriminalistik

innerhalb der Kriminalitätskontrolle unter

Einbeziehung der historischen Entwicklung,

- verstehen die sich ständig weiterentwickelnden

gesellschaftlichen, rechtlichen, politischen und

technischen Prozesse und können Zusammenhänge

und Auswirkungen auf die Methodik der

Kriminalitätsbekämpfung erkennen,

- kennen die Kriminaltechnik als Wissenschaft, deren

Gegenstandsbereich und Aufgaben sowie ihre

Teilgebiete und verstehen wesentliche theoretische

Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der

Spurenentstehung, des Informationsgehaltes von

Spuren, der Veränderlichkeit von Spuren sowie der

Bedeutung der Spur für Identifizierungs- und

Beweiszwecke,

- beherrschen die Grundsätze der Suche, Sicherung,

Dokumentation und operativen Auswertung von

Spuren,

- kennen die Struktur und Aufgaben der

Kriminaltechnik als integraler Bestandteil der

Kriminalpolizei auf Bundes- und Landesebene,

- kennen die Grundlagen der polizeirelevanten

Sozialwissenschaften,

- verbessern ihre rhetorischen und kommunikativen

Fähigkeiten.

Sprache Deutsch

Page 6: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 6 von 218

M1.1 Organisation

Art der Lehrveranstaltungen

Anteile LVS Gesamt 40 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 30 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Studienverwaltung 40 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Studienverwaltung

- Belehrungen

- Einkleidung

- Zuweisung Unterkunft/Verpflegung

- Einweisung in arbeitsschutzrechtliche Regelungen

Page 7: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 7 von 218

M1.2 Einführung in die Sozial- und Führungswissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 100 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS

LVS Selbststudium 40

Beteiligte Fächer Soziologie 28 LVS

Psychologie 34 LVS

Berufsethik 18 LVS

Wissenschaftliche Methodik 10 LVS

Führungswissenschaften 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie

- Einführung in die Soziologie

Psychologie

- Einführung in die Psychologie

Berufsethik

- Einführung in die Berufsethik

Wissenschaftliche Methodik

- Einführung in Lern- und Arbeitstechniken

Führungswissenschaften

- Einführung in die Führungswissenschaften

Page 8: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 8 von 218

M1.3 Einführung in die Rechtswissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 30 LVS

LVS Selbststudium 20

Beteiligte Fächer Strafrecht 8 LVS

Strafprozessrecht 6 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 4 LVS

Öffentliches Dienstrecht 8 LVS

Allgemeines Verwaltungsrecht 6 LVS

Staats- und Verfassungsrecht 8 LVS

Verkehrsrecht 4 LVS

Zivilrecht 6 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einordnung der folgenden Rechtsgebiete in die

Rechtsordnung und Aufzeigen der Bedeutung für die

Polizeiarbeit:

- Staats- und Verfassungsrecht

- Strafrecht

- Strafprozessrecht

- Allgemeines Verwaltungsrecht

- Polizei- und Ordnungsrecht

- Öffentliches Dienstrecht

- Verkehrsrecht

- Zivilrecht

Page 9: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 9 von 218

M1.4 Einführung in die Einsatzlehre und Kriminalwissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 70 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 42 LVS

LVS Selbststudium 28

Beteiligte Fächer Kriminalistik 12 LVS

Kriminaltechnik 12 LVS

Kriminologie 36 LVS

Verkehrslehre 4 LVS

Einsatzlehre 6 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Grundlagen der Kriminalistik

Kriminaltechnik

- Einführung und theoretische Grundlagen

Kriminologie

- Einführung in die Kriminologie

Einsatzlehre

- Einführung in die Einsatzlehre

Verkehrslehre

- Einführung in die Verkehrslehre

Page 10: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 10 von 218

M1.5 Training Selbstmanagement

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Training Selbstmanagement

Page 11: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 11 von 218

M1.6 Hochschultag

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

LVS Selbststudium 4

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen

Page 12: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 12 von 218

M2 Polizei in Staat und Gesellschaft

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen und allgemeine

Grundrechtslehre

M2.2 Gesellschaftliche Institutionen sozialer Kontrolle

M2.3 Grundlagen der Führung und Zusammenarbeit

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 242 LVS

Kriminalwissenschaften 36 LVS

Sozialwissenschaften 38 LVS

Führungswissenschaften 34 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme am vorausgegangenem Modul

CP/LVS Gesamt 9 360 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 252 LVS

LVS Selbststudium 108

Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- kennen Bedeutung und Wesen des demokratischen

Rechts- und Bundesstaates Bundesrepublik

Deutschland,

- verstehen die Bedeutung der Grundrechte für den

Polizeiberuf,

- kennen die Grundprinzipien des Strafrechtes,

einzelner Deliktsarten und den Aufbau einer

Strafnorm,

- kennen und verstehen die Aufgaben, die Rolle und die

Rechte und Pflichten der Polizei und anderer

Strafverfolgungsbehörden im gesamten

Strafverfahren,

- kennen die Grundlagen des Allgemeinen

Verwaltungsrechtes und deren Bedeutung für das

Polizei- und Ordnungsrecht sowie das Öffentliche

Dienstrecht,

- verstehen die Grundlagen des Berufsbeamtentums,

Page 13: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 13 von 218

- verstehen die Systematik des Thüringer

Polizeiaufgabengesetzes und kennen die Bedeutung

der Generalklausel,

- kennen die verkehrsrechtliche Systematik und

bestehende Zuständigkeiten,

- kennen den Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches

und können zwischen Rechts- und Geschäftsfähigkeit

unterscheiden,

- kennen die Geschichte und die Strukturen der

Institutionen sozialer Kontrolle,

- wissen um den Zusammenhang von totalitärer

Herrschaft und dem Missbrauch polizeilicher

Befugnisse,

- kennen Grundlagen der Phänomenologie politisch

motivierter Gewalt,

- kennen Grundzüge gesellschaftlicher Bedingungen

der Kriminalität,

- kennen Grundlagen der Führung und

Zusammenarbeit.

Sprache Deutsch

Page 14: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 14 von 218

M2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen und allgemeine Grundrechtslehre

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 226 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 154 LVS

LVS Selbststudium 72

Beteiligte Fächer Strafrecht 40 LVS

Strafprozessrecht 24 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 28 LVS

Allgemeines Verwaltungsrecht 28 LVS

Staats- und Verfassungsrecht 52 LVS

Verkehrsrecht 10 LVS

Zivilrecht 16 LVS

Kriminalistik 16 LVS

Berufsethik 12 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Verfassungsrechtliche Grundlagen

- Die Bundesrepublik als demokratischer Bundesstaat

- Das parlamentarische Regierungssystem

- Grundrechte und deren Funktionen

- Überblick über polizeirelevante Grundrechte

- Allgemeine Handlungsfreiheit

- Allgemeines Persönlichkeitsrecht

- Rechtsstellung parlamentarischer Abgeordneter

Strafrecht

- Grundlagen und Grundbegriffe

- Geltungsbereich des deutschen Strafrechts

- Rechtsfolgen der Straftat

- Abgrenzung von Straftat und Ordnungswidrigkeit

- Deliktsarten

- Tatbestand einer Strafrechtsnorm

Strafprozessrecht

- Überblick über das Strafverfahren

- Legalitätsprinzip

- Verdachtsarten

- Ermittlungsgeneralklausel

Page 15: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 15 von 218

- Einführung in die Prüfung der Rechtmäßigkeit

strafprozessualer Maßnahmen

Allgemeines Verwaltungsrecht

- Grundlagen des Verwaltungsrechts

- Überblick über Rechtsbehelfe

Polizei- und Ordnungsrecht

- Systematik der Aufgaben und Befugnisse des PAG

- Die polizeirechtliche Generalklausel

Verkehrsrecht

- Grundlagen

- Systematiken und Zuständigkeiten im Verkehrsrecht

Zivilrecht

- Einführung in die Systematik des Zivilrechts

- Rechts- und Geschäftsfähigkeit

Kriminalistik

- Die Polizei im Strafverfahren

- Gerichtsverhandlung

Berufsethik

- Menschenwürde

- Individuum und Gesellschaft

Page 16: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 16 von 218

M2.2 Gesellschaftliche Institutionen sozialer Kontrolle

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 56 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 44 LVS

LVS Selbststudium 12

Beteiligte Fächer Soziologie 26 LVS

Kriminologie 20 LVS

Staats- und Verfassungsrecht 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie

- Geschichte und Strukturen gesellschaftlicher

Institutionen sozialer Kontrolle

Kriminologie

- Kriminalität und Sozialstruktur/Ätiologie

- Phänomenologie politisch motivierter Kriminalität

Staats- und Verfassungsrecht

- Exkursion zum Thema „Deutsche Diktatur- und

Demokratiegeschichte“

Page 17: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 17 von 218

M2.3 Grundlagen der Führung und Zusammenarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 68 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 44 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 34 LVS

Öffentliches Dienstrecht 34 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Führung und Zusammenarbeit

- Rolle und Selbstverständnis

- Organisationsziele und Führungsgrundsätze der

Polizei

- Führungsauftrag

- Führungstechniken in der Problembearbeitung

- Initiieren und Steuern von Prozessen

Öffentliches Dienstrecht

- Grundlagen des Berufsbeamtentums

- Beteiligungsrechte von Mitbestimmungsgremien

- Sonderbestimmungen für Polizeivollzugsbeamte

- Versorgungsrecht insbesondere Dienstunfallrecht

Page 18: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 18 von 218

M3 Grundlagen polizeilichen Handelns

Modulkoordination Rechtswissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M3.1 Organisation und Geschäftsabläufe

M3.2 Einführung in die juristische Fallbearbeitung

M3.3 Polizeitaktisches Vorgehen

M3.4 Grundlagen verkehrspolizeilicher Aufgaben

M3.5 Übung Verkehrskontrolle / Identitätsfeststellung

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 272 LVS

Einsatzlehre 90 LVS

Kriminalwissenschaften 12 LVS

Führungswissenschaften 6 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 10 390 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 274 LVS

LVS Selbststudium 116

Prüfungsform Klausur (180 min)

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- verstehen die Grundlagen juristischer Fallbearbeitung

und können diese auf die Prüfung ausgewählter

Straftatbestände und polizeilicher Maßnahmen

anwenden,

- kennen die status- und laufbahnrechtlichen

Grundlagen sowie die grundlegenden

beamtenrechtlichen Pflichten,

- kennen Struktur, Organisationseinheiten, Aufbau- und

Ablauforganisation der Polizeien der Bundesrepublik

Deutschland und des Freistaates Thüringen,

- kennen die Aufgabenaufteilung zwischen Schutz- und

Kriminalpolizei,

- kennen die Bedeutung der Einsatzlehre und der PDV

100, sowie des Planungs- und

Entscheidungsprozesses,

Page 19: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 19 von 218

- kennen die grundlegenden verkehrspolizeilichen

Aufgaben incl. der dazugehörigen Rechtsgebiete,

- können Verkehrskontrollen durchführen

- erkennen Fahrzeugführer unter dem Einfluss

berauschender Mittel

- kennen die Grundlagen zur Problematik von Alkohol

und Drogen im Straßenverkehr,

- erhalten einen Überblick über die Aufgaben, die

Organisation und Methoden der

Kriminalitätsbekämpfung in der Thüringer Polizei unter

Einbeziehung der historischen Entwicklung und der

föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland,

- verstehen die Dynamik und äußeren Einflüsse dieses

sich ständig entwickelnden Prozesses,

- kennen die polizeilichen Informations- und

Vorgangsbearbeitungssysteme, die

Informationssysteme und –quellen anderer Behörden

und Institutionen.

Sprache Deutsch

Page 20: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 20 von 218

M3.1 Organisation und Geschäftsabläufe

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 22 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 14 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 10 LVS

Kriminalistik 6 LVS

Führungswissenschaften 6 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

- Strukturen der Polizei in der Bundesrepublik und im

Freistaat Thüringen

- Organisationseinheiten der Thüringer Polizei

Kriminalistik

- Die Organisation der Kriminalitätsbekämpfung im

Freistaat Thüringen

- Aufgabenkatalog Schutz- und Kriminalpolizei

Führungswissenschaften

- Arbeitszeit- und Schichtmodelle

Page 21: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 21 von 218

M3.2 Einführung in die juristische Fallbearbeitung

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 214 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 150 LVS

LVS Selbststudium 64

Beteiligte Fächer Strafrecht 84 LVS

Strafprozessrecht 26 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 58 LVS

Öffentliches Dienstrecht 46 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Allgemeiner Teil

- Rechtswidrigkeit/Rechtfertigungsgründe

- Schuld

- Versuch

- Unterlassungsdelikte

- Besonderer Teil

- Tötungsdelikte

- Körperverletzungsdelikte

- Sachbeschädigungsdelikte

Strafprozessrecht

- Identitätsfeststellung

- Fahndungsmaßnahmen

- Datenabgleich

- Prüfung der Rechtmäßigkeit strafprozessualer

Maßnahmen

Polizei- und Ordnungsrecht

- Tatbestand der Generalklausel

- Rechtmäßigkeitsprüfung polizeilicher Maßnahmen am

Beispiel der Generalklausel

- Befragung

- Identitätsfeststellung

- Prüfung von Berechtigungsscheinen

Öffentliches Dienstrecht

- Statusrechtliche Grundlagen

- Laufbahnrechtliche Grundlagen

Page 22: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 22 von 218

- Versetzung, Abordnung, Umsetzung

- Beamtenrechtliche Pflichten und Überblick über die

Folgen bei Pflichtverletzungen

Page 23: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 23 von 218

M3.3 Polizeitaktisches Vorgehen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 36 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 28 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 30 LVS

Kriminalistik 6 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

- Aufbau und Struktur der PDV 100 und LF 371

- Einführung in die PDV 384

- Planungs- und Entscheidungsprozess

- Taktische Maßnahmen

Kriminalistik

- Fahndung

Page 24: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 24 von 218

M3.4 Grundlagen verkehrspolizeilicher Aufgaben

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 68 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 48 LVS

LVS Selbststudium 20

Beteiligte Fächer Verkehrsrecht 58 LVS

Verkehrslehre 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrsrecht

- Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren

- Zulassung von Personen und Fahrzeugen

- Fahrzeugtechnik im Überblick

- Grundlagen der StVO

Verkehrslehre

- Mängelberichte und Kontrollaufforderungen

- Grundlagen und Bedeutung der polizeilichen

Verkehrssicherheitsarbeit

Page 25: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 25 von 218

M3.5 Übung Verkehrskontrolle / Identitätsfeststellung

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 40 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS

LVS Selbststudium 16

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 20 LVS

Verkehrslehre 20 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrslehre

- Kontrollarten

- Aufbau von Kontrollstellen

- Praktisches Training zur Verkehrskontrolle

- Alkohol- und Drogenkontrollen

Einsatzlehre

- Einweisung in die Handhabung des

Atemalkoholtestgerätes Dräger 7110 Evidential

- Einweisung in die Handhabung des Drug Test 5000

Page 26: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 26 von 218

M4 Grundlagen der Strafverfolgung

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe

M4.1 Verdachts- und Beweislehre

M4.2 Die Strafanzeige, Erster Angriff und Tatortarbeit

M4.3 Übung Vorgangsbearbeitung / PVP

M4.4 Übung Strafanzeige, Erster Angriff, Tatortarbeit und

Fotografie

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 152 LVS

Einsatzlehre 46 LVS

Kriminalwissenschaften 118 LVS

Sozialwissenschaften 18 LVS

Führungswissenschaften 6 LVS

Prüfung 20 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 9 360 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 266 LVS

Selbststudium 94 LVS

Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfung und mündliche Prüfung

Gewichtung: 60% / 40%

mündliche Prüfung als Gruppenprüfung

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- verstehen die wesentlichen Komponenten der

Diebstahls- und Unterschlagungsdelikte sowie die

Grundlagen der Beteiligung an einer Straftat und

kennen die wesentlichen Aussagedelikte,

- verstehen die Grundlagen des Schuld- und

Sachenrechts und ihre Bedeutung für die

Eigentumsdelikte,

- beherrschen die wesentlichen Inhalte grundlegender

strafprozessualer Eingriffsmaßnahmen und können

diese auf einfach gelagerte Sachverhalte anwenden,

- begründen den Verdacht und können Vermutungen

von Tatsachen unterscheiden,

- kennen Verdachtsrichtungen und beherrschen

Page 27: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 27 von 218

Hauptrichtungen der Verdächtigenermittlung,

- beherrschen Grundsätze der Beweisführung,

- kennen die Beweismittel und die

Beweismittelerhebungs- und Verwertungsverbote,

- kennen den Unterschied zwischen direkten und

indirekten Beweisen sowie die Probleme von

Personal- und Sachbeweis und können den Wert

einzelner oder der Gesamtheit der Beweise im

praktischen Fall richtig beurteilen,

- verstehen die Grundsätze und Besonderheiten der

Anzeigenaufnahme und -bearbeitung in rechtlicher,

taktischer, psychologischer und dienstkundlicher

Hinsicht und können diese praxisgerecht anwenden,

- verstehen die Bedeutung von Ereignis- und Tatorten

und führen unter Anwendung der Grundsätze der

Tatortarbeit den Ersten Angriff selbst oder in

Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen durch und

können das Ergebnis in das Ermittlungsverfahren

einbringen,

- beherrschen die rechtlichen, taktischen,

psychologischen und dienstkundlichen Aspekte des

Erkennungsdienstes und können sie praktisch

anwenden,

- können die polizeilichen Informations- und

Vorgangsbearbeitungssysteme, die

Informationssysteme und –quellen anderer Behörden

und Institutionen in der Praxis einsetzen,

- verstehen die Fotografie als wichtige

Beweissicherungs- und Untersuchungsmethode,

- erwerben praktische Fertigkeiten der kriminalistischen

Fotografie und Videografie,

- kennen das einsatztaktische systematische Vorgehen

beim Ersten Angriff hinsichtlich Personen- und

Sachbeweis.

Sprache Deutsch

Page 28: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 28 von 218

M4.1 Verdachts- und Beweislehre

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 106 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 68 LVS

Selbststudium 38 LVS

Beteiligte Fächer Kriminalistik 26 LVS

Strafrecht 48 LVS

Zivilrecht 32 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Verdachts- und Beweislehre

Strafrecht

- Diebstahl / Unterschlagung

- Täterschaft, Teilnahme, Versuch der

Verbrechensbeteiligung

- Konkurrenzen

Zivilrecht

- Natürliche/juristische Personen

- Deliktshaftung, unerlaubte Handlungen

- Vertragsabschluss am Beispiel des Kaufvertrages

- Schuldrecht

- Sachenrecht

Page 29: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 29 von 218

M4.2 Die Strafanzeige, Erster Angriff und Tatortarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 124 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 90 LVS

Selbststudium 34 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 8 LVS

Strafprozessrecht 48 LVS

Zivilrecht 6 LVS

Datenschutzrecht 6 LVS

Kriminalistik 46 LVS

Psychologie 10 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Aussagedelikte

Strafprozessrecht

- Festnahme, Verhaftung, Sicherheitsleistung

- Sicherstellung und Beschlagnahme

- Durchsuchung

- Erkennungsdienstliche Behandlung

- Strafanzeige, Strafantrag

- Grundlagen der Zeugenvernehmung

Zivilrecht

- Familienrecht

Datenschutzrecht

- Überblick und Systematik zum Datenschutzrecht

Kriminalistik

- Die Strafanzeige

- Der Erste Angriff/Tatortarbeit

- Erkennungsdienst

Psychologie

- Psychologie der Vernehmung

Page 30: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 30 von 218

M4.3 Übung Vorgangsbearbeitung / PVP

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 40 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 32 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Information und Kommunikation 40 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Information und Kommunikation

- Training der theoretischen Inhalte IuK aus

Modulkomplex 3.3

Page 31: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 31 von 218

M4.4 Übung Strafanzeige, Erster Angriff, Tatortarbeit und Fotografie

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 70 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 56 LVS

Selbststudium 14 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 4 LVS

Kriminalistik 6 LVS

Einsatzlehre 6 LVS

Psychologie 8 LVS

Führungswissenschaften 6 LVS

Kriminaltechnik 40 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Training der theoretischen Inhalte aus Modulkomplex 4.2

und kriminalistische Fotografie/Videografie

Page 32: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 32 von 218

M5 Allgemeine Einsatzlagen I

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M5.1 Polizeiliches Einschreiten zur Gefahrenabwehr

M5.2 Streifentätigkeit

M5.3 Führung und Zusammenarbeit

M5.4 Training Kommunikation

M5.5 Interdisziplinäre Übung

M5.6 Übung Verkehrsunfallaufnahme

M5.7 Hochschultag

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 116 LVS

Einsatzlehre 98 LVS

Kriminalwissenschaften 8 LVS

Sozialwissenschaften 18 LVS

Führungswissenschaften 60 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 20 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 8 330 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 226 LVS

Selbststudium 104 LVS

Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfung und Klausur (180 min)

Gewichtung: 50% / 50%

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- beherrschen die wesentlichen Inhalte grundlegender

gefahrenabwehrender Eingriffsmaßnahmen und

können diese auf einfach gelagerte Sachverhalte

anwenden,

- beherrschen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aus

dem Polizeialltag,

- verstehen die dienst- und haftungsrechtlichen Folgen

von Dienstpflichtverletzungen,

- beherrschen die Planung und Organisation der

Streifentätigkeit,

Page 33: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 33 von 218

- verstehen die Grundlagen der polizeilichen

Verkehrssicherheitsarbeit und

Verkehrsunfallprävention,

- beherrschen die Tatbestandsaufnahme von

Verkehrsunfällen bis zur Wertigkeit von

Verkehrsunfällen mit Verletzten,

- kennen Grundlagen der Sozialpsychologie des

Konflikts,

- kennen Grundlagen der kooperativen Führung und

des situativen Führens

- können die theoretischen Inhalte des ersten

Studienjahres handlungspraktisch anwenden.

Sprache Deutsch

Page 34: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 34 von 218

M5.1 Polizeiliches Einschreiten zur Gefahrenabwehr

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 86 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS

Selbststudium 26 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 18 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 42 LVS

Einsatzlehre 26 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Unverletzlichkeit der Wohnung

- Eigentum

Polizei- und Ordnungsrecht

- Identitätsfeststellung

- Platzverweis

- Gewahrsamsnahme

- Durchsuchung von Personen und Sachen

- Betreten und Durchsuchen von Wohnungen

- Sicherstellung

- Grundlagen zur Anwendung unmittelbaren Zwangs

Einsatzlehre

- Planungs- und Entscheidungsprozess für

Gefahrenlagen

- Einsatzmodell und Leitfaden 371

- Psychologie der Eigensicherung

- Grundsätze der Einsatznachbereitung

Page 35: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 35 von 218

M5.2 Streifentätigkeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 54 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS

Selbststudium 18 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 20 LVS

Einsatzlehre 14 LVS

Verkehrslehre 20 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Einfach gelagerte strafrechtlich relevante

Sachverhalte

- Wesentliche Ordnungswidrigkeiten aus dem OWiG

Einsatzlehre

- Planung und Organisation der Streifentätigkeit

- Führungs- und Einsatzmittel im täglichen Dienst

- Einsatznachbereitung

Verkehrslehre

- Verkehrsüberwachung

- Verkehrsunfallaufnahme

Page 36: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 36 von 218

M5.3 Führung und Zusammenarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 42 LVS

Selbststudium 18 LVS

Beteiligte Fächer Öffentliches Dienstrecht 28 LVS

Führungswissenschaften 24 LVS

Psychologie 8 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Öffentliches Dienstrecht

- Dienstpflichtverletzungen und ihre Folgen

- Amtshaftung

- Vorgesetzter und Dienstvorgesetzter

Führungswissenschaften

- Anforderungen an Polizeibeamte/Führungskräfte

- Macht, Autorität

- Kooperative Führung

- Situatives Führen

- Motivation

Psychologie

- Sozialpsychologie des Konflikts

Page 37: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 37 von 218

M5.4 Training Kommunikation

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

Selbststudium 14 LVS

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 30 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Training Kommunikation

Page 38: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 38 von 218

M5.5 Interdisziplinäre Übung

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 40 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS

Selbststudium 16 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 8 LVS

Einsatzlehre 8 LVS

Kriminalistik 8 LVS

Psychologie 10 LVS

Führungswissenschaften 6 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Übung zu den im 1. Studienjahr vermittelten Inhalten

Page 39: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 39 von 218

M5.6 Übung Verkehrsunfallaufnahme

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Verkehrslehre 30 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrslehre

- polizeiliche Maßnahmen am Ereignisort

- Tatbestandsaufnahme eines Verkehrsunfalls

- Verkehrsunfallfotografie

Page 40: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 40 von 218

M5.7 Hochschultag

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

Selbststudium 4 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen

Page 41: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 41 von 218

P1 Praktikum 1 - Grundlagen schutzpolizeilichen Handelns

Modulverantwortlicher Praktikumskoordinator

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe P1.1 Grundlagen Einsatz- und Streifendienst

P1.2 Grundlagen geschlossener Einsatzeinheiten

Studienlage 1./2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an

- den vorausgegangenen Modulen,

Berechtigung

- zum Führen der Dienstwaffe, RSG,

CP/LVS Gesamt 18 700 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 700 LVS

Selbststudium 0 LVS

Prüfungsform Bewertung des Modulkomplexes P1.1, Erteilung einer

Teilnahmebescheinigung für den Modulkomplex P1.2

- Verwendung der Anlagen der Prakikumsrichtlinie

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- werden durch die praktische Ausbildung unter

Anleitung befähigt, grundlegende schutzpolizeiliche

Aufgaben sachgerecht und handlungssicher in der

polizeilichen Praxis zu bewältigen,

- sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten des

Einsatz- und Streifendienstes erwerben,

- erlernen Einsatzgrundlagen und Besonderheiten zum

polizeilichen Handeln in geschlossenen

Einsatzeinheiten.

Sprache Deutsch

Page 42: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 42 von 218

P1.1 Grundlagen Einsatz- und Streifendienst

Art der Lehrveranstaltungen Praktikum

Anteile LVS Gesamt 600 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 600 LVS

LVS Selbststudium 0

Studienlage 1./2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Festigen der Grundlagen berufspraktischer Fähigkeiten und

Fertigkeiten

- Sichere Anwendung von polizeilichen Informations-

und Auskunftssystemen (IGVP, INPOL, ZEVIS u. a.)

- sachgerechtes Fertigen von Meldungen, Berichten

und Dokumentationen

- Einhaltung dienstlicher Anordnungen und

Weisungen

- Sicherer Umgang und Handhabung von Führungs-

und Einsatzmitteln

- Situationsangemessener Umgang mit dem Bürger,

- Anwendung der Grundsätze der Eigensicherung,

- Teilnahme am Dienstsport und der

Schießfortbildung

Aufgabenbewältigung im Einsatz- und Streifendienst

- Anzeigenaufnahme

- Beherrschen und Anwenden der „7-W-Fragen“

- Sachverhaltsbewertung

- Durchführung von Maßnahmen des Ersten Angriffs

- Einleitung erforderlicher Sofortmaßnahmen

- Protokollierung/Dokumentation der Anzeige

- Durchführung von Befragungen/Vernehmungen

- Maßnahmen des Sicherungsangriffs an

Ereignisorten

- Durchführung polizeilicher Maßnahmen zur

Gefahrenabwehr und Strafverfolgung

(Befragung/Identitätsfeststellung)

- Erkennungsdienstliche Behandlung, Durchsuchung

von Personen und Sachen, Betreten und

Page 43: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 43 von 218

Durchsuchung von Wohnungen, Sicherstellung und

Beschlagnahme, Platzverweis,

Fahndungsmaßnahmen u. a.

Polizeiliche Aufgaben und Maßnahmen im Straßenverkehr

- Verkehrsunfallaufnahme und -sachbearbeitung

- Kategorisieren von Verkehrsunfällen

- Durchführung einfacher

Verkehrsregelungsmaßnahmen

- Durchführung von

Verkehrsüberwachungsmaßnahmen

- Durchführung des Verwarn– und

Ordnungswidrigkeitenverfahrens

Page 44: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 44 von 218

P1.2 Grundlagen geschlossener Einsatzeinheiten

Art der Lehrveranstaltungen Praktikum

Anteile LVS Gesamt 100 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 100 LVS

LVS Selbststudium 0

Studienlage 1./2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Kennenlernen der Organisation und Aufgaben von

Einsatzeinheiten der Landespolizeidirektion

Einsatzhundertschaften der Bereitschaftspolizei

Thüringen sowie Einsatzunterstützungen der

Landespolizeiinspektionen,

- Vorstellung und Handhabung von Führungs- und

Einsatzmitteln der Einsatzeinheiten

- Grundlagen der Formalausbildung

- Kennenlernen besonderer Einsatzformen und

-taktiken

Page 45: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 45 von 218

BM Basismodul

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe BM1.1 Organisation

BM1.2 Grundlagen der Sozialwissenschaften

BM1.3 Grundlagen der Führungswissenschaften

BM1.4 Grundlagen der Rechtswissenschaften

BM1.5 Grundlagen der Einsatzlehre und

Kriminalwissenschaften

BM1.6 Training Kommunikation

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 118 LVS

Einsatzlehre 40 LVS

Kriminalwissenschaften 46 LVS

Sozialwissenschaften 66 LVS

Führungswissenschaften 60 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Im EAV nachgewiesene Eignung zur Laufbahnausbildung

des gehobenen Polizeivollzugsdienstes. Anrechnung der in

der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst und

beruflichen Praxis erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

CP/LVS Gesamt 9 350 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 232 LVS

Selbststudium 118 LVS

Prüfungsform Klausur (180 min)

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- kennen die Ziele des Studiums und den

Studienverlauf,

- wiederholen die Inhalte des ersten Studienjahres

unter Berücksichtigung der Inhalte und

Vorkenntnisse aus der Ausbildung zum mittleren

Polizeivollzugsdienst,

- kennen die im ersten Studienjahr vermittelten

Studieninhalte und können diese praktisch

Page 46: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 46 von 218

anwenden,

- reflektieren bereits vorhandene polizeipraktische

Kenntnisse und Fertigkeiten vor dem Hintergrund

von Lehre und Studium.

Sprache Deutsch

Page 47: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 47 von 218

BM1.1 Organisation

Art der Lehrveranstaltungen

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS

LVS Selbststudium 2

Beteiligte Fächer Studienverwaltung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Studienverwaltung

- Belehrungen

- Zuweisung Unterkunft/Verpflegung

- Einweisung in arbeitsschutzrechtliche Regelungen

Page 48: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 48 von 218

BM1.2 Grundlagen der Sozialwissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 66 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 44 LVS

LVS Selbststudium 22

Beteiligte Fächer Soziologie 30 LVS

Psychologie 18 LVS

Berufsethik 8 LVS

Wissenschaftliche Methodik 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie

- Einführung in die Soziologie

- Kommunikationstheorien und deren Bedeutung für

das polizeiliche Handeln

- Exkursion zu einem Ort der Demokratie-

/Diktaturgeschichte

Psychologie

- Einführung in die Psychologie

- Wahrnehmung/Gefahrenwahrnehmung

- Psychologie der Eigensicherung

- Vernehmungspsychologie

- Sozialpsychologie des Konflikts

Berufsethik

- Menschenwürde

- Individuum und Gesellschaft

Wissenschaftliche Methodik

- Einführung in Lern- und Arbeitstechniken

Page 49: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 49 von 218

BM1.3 Grundlagen der Führungswissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

LVS Selbststudium 12

Beteiligte Fächer Führungswissenschaft 30 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Führungsgrundsätze, -stile und -systeme

- Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft (PDV

100)

- Selbstkonzept

Page 50: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 50 von 218

BM1.4 Grundlagen der Rechtswissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 118 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 78 LVS

LVS Selbststudium 40

Beteiligte Fächer Strafprozessrecht 12 LVS

Strafrecht 34 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 12 LVS

Öffentliches Dienstrecht 10 LVS

Allgemeines Verwaltungsrecht 8 LVS

Staats- und Verfassungsrecht 16 LVS

Verkehrsrecht 10 LVS

Zivilrecht 16 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Wiederholung der Themen des ersten Studienjahres unter

Berücksichtigung der Inhalte und Vorkenntnisse aus der

Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst in den

folgenden Rechtsgebieten:

- Staats- und Verfassungsrecht

- Strafrecht

- Strafprozessrecht

- Allgemeines Verwaltungsrecht

- Polizei- und Ordnungsrecht

- Öffentliches Dienstrecht

- Verkehrsrecht

- Zivilrecht

- Klausurtraining Recht

Page 51: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 51 von 218

BM1.5 Grundlagen der Einsatzlehre und Kriminalwissenschaften

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 86 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 52 LVS

LVS Selbststudium 34

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 26 LVS

Verkehrslehre 14 LVS

Kriminalistik 20 LVS

Kriminaltechnik 8 LVS

Kriminologie 18 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

- Geschichte und Organisation der Polizei

- Bedeutung der Einsatzlehre

- Aufbau und Inhalt der PDV 100 und weiterer

wesentlicher PDVen und Leitfäden

- Einsatzgrundsätze

- Das Einsatzmodell, LF 371

- Wesentliche taktische Maßnahmen

- Grundlagen zu IT-Verfahren und –Sicherheit

Verkehrslehre

- Grundlagen der polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit

- Überblick zur Verkehrsüberwachung

- Überblick zur polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme

Kriminalistik

- Grundlagen der Kriminalistik

- Die Organisation der Kriminalitätsbekämpfung

- Die Polizei im Strafverfahren

- Verdachts- und Beweislehre, kriminalistisches Denken

- Die Strafanzeige

- Der Erste Angriff/Tatortarbeit

- Erkennungsdienst

Kriminaltechnik

- Einführung und theoretische Grundlagen

Kriminologie

- Einführung in die Kriminologie

Page 52: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 52 von 218

- Kriminalstatistik

- Einführung in die Phänomenologie

- Kriminologie und Sozialstruktur/Ätiologie

Page 53: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 53 von 218

BM1.6 Training Kommunikation

Art der Lehrveranstaltungen Verhaltenstraining

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Führungswissenschaft 30 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Training Kommunikation

Page 54: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 54 von 218

M6 Wissenschaftliche Methodik

Modulkoordination Rechtswissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M6.1 Methoden und Techniken wissenschaftlichen

Arbeitens

M6.2 Textanalyse und -interpretation

M6.3 Hausarbeit und Kolloquium

M6.4 Theoretische Grundlagen rationaler Argumentation

M6.5 Hochschultag

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 16 LVS

Einsatzlehre 16 LVS

Kriminalwissenschaften 16 LVS

Sozialwissenschaften 176 LVS

Führungswissenschaften 16 LVS

Sonstiges 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

Teilnahme am Basismodul (nur für Aufsteiger)

CP/LVS Gesamt 6 250 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 124 LVS

Selbststudium 126 LVS

Prüfungsform Hausarbeit von 15 bis 20 Seiten

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- sind mit den technischen und ethischen Standards

wissenschaftlichen Arbeitens vertraut,

- können sich Quellen eigenständig erschließen,

- kennen die Grundlagen der quantitativen und

qualitativen Forschung,

- können eigenständig einen wissenschaftlichen Text

verfassen,

- können sich Gegenstände ihres beruflichen

Handlungsfeldes eigenständig rational erschließen,

- können polizeirelevante Themen argumentativ

stringent mündlich und schriftlich analysieren und

darstellen.

Sprache Deutsch

Page 55: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 55 von 218

Page 56: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 56 von 218

M6.1 Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 20

Beteiligte Fächer Wissenschaftliche Methodik 60 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Wissenschaftliche Methodik

- Wissenschaftliches Arbeiten

- Themenwahl und Materialsuche

- Quellenrecherche

- Quellenstudium

- Wissenschaftliche Methoden und Techniken

- Verfassen von wissenschaftlichen Texten

- Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung

Page 57: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 57 von 218

M6.2 Textanalyse und -interpretation

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

Selbststudium 12 LVS

Beteiligte Fächer Soziologie 15 LVS

Wissenschaftliche Methodik 15 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie / Wissenschaftliche Methodik

- Aufbau, Funktion und Inhalte wissenschaftlicher

Texttypen

- Textanalyse und -interpretation

Page 58: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 58 von 218

M6.3 Hausarbeit und Kolloquium

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 80 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

Selbststudium 68 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Alle Fächer

- Modul begleitende Erstellung einer Hausarbeit zu

einem polizeirelevanten Thema

- Kolloquium zu allen mit dem Erstellen der Hausarbeit

oder der BA-Arbeit zusammenhängenden Aspekten

und Diskussion von Textpassagen aus dem

Erstellungszusammenhang

Page 59: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 59 von 218

M6.4 Theoretische Grundlagen rationaler Argumentation

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 70 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 48 LVS

Selbststudium 22 LVS

Beteiligte Fächer Wissenschaftliche Methodik 50 LVS

Berufsethik 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Wissenschaftliche Methodik/Berufsethik

- Rationales Argumentieren

- Wahrhaftigkeit und Wahrheit

- Ethische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

- Logisch-semantische Propädeutik

- Sinnlogisches Sprechen und Schreiben

Page 60: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 60 von 218

M6.5 Hochschultag

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

Selbststudium 4 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen

Page 61: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 61 von 218

M7 Allgemeine Einsatzlagen II

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M7.1 Häusliche Gewalt/Stalking

M7.2 Vernehmung

M7.3 Kinder- und Jugendkriminalität

M7.4 Diebstahls- und Einbruchsdelikte

M7.5 Vorgangsbearbeitung / Fallanalyse

M7.6 Naturwissenschaftliche Kriminalistik

M7.7 Übung Vernehmung

M7.8 Übung Häusliche Gewalt / Stalking

M7.9 Training Konfliktbewältigung

M7.10 Übung Notruf

M7.11 Hochschultag

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 193 LVS

Einsatzlehre 23 LVS

Kriminalwissenschaften 171 LVS

Sozialwissenschaften 71 LVS

Führungswissenschaften 42 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 13 520 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 352 LVS

Selbststudium 168 LVS

Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- verstehen die besonderen rechtlichen, einsatz- und

kriminaltaktischen sowie dienstkundlichen

Anforderungen bei der Bearbeitung ausgewählter

einsatz- und kriminalistisch relevanter Sachverhalte

(Körperverletzungsdelikte, Diebstahls- und

Einbruchsdelikte, Kinder- und Jugendkriminalität) in

Verbindung mit den taktischen, kriminaltechnischen

Page 62: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 62 von 218

und rechtsmedizinischen Kenntnissen und können sie

praxisgerecht anwenden,

- beherrschen die polizeilichen Maßnahmen im

Zusammenhang mit Häuslicher Gewalt/Stalking und

erkennen hiermit verbundene Straftatbestände,

- kennen die Möglichkeiten und rechtlichen

Voraussetzungen bei der Untersuchung lebender

Personen durch Ärzte/Gerichtsmediziner,

- können Vernehmungen unter Einbeziehung der

rechtlichen, taktischen, psychologischen und

dienstkundlichen Aspekte planen und durchführen,

- können Wiedererkennungsmaßnahmen unter

Einbeziehung der rechtlichen, taktischen,

psychologischen und dienstkundlichen Aspekte

planen und durchführen,

- kennen die verschiedenen

Wiedererkennungsmöglichkeiten und ihren

Beweiswert und können sie praxisgerecht anwenden,

- kennen die rechtlichen, taktischen und

dienstkundlichen Aspekte der Durchsuchung und

Beschlagnahme und können sie in die Praxis

umsetzen,

- suchen und sichern deliktspezifische Spuren und

ordnen diese der Begehungsweise zu,

- treffen kriminalistische Entscheidungen über die

Hinzuziehung von Fachdienststellen,

- können ihre Ergebnisse fallbezogen in

gerichtsverwertbaren Berichten niederschreiben,

- sind mit den sozialwissenschaftlichen Aspekten von

häuslicher Gewalt, Stalking und Kinder- und

Jugendkriminalität vertraut,

- kennen Konfliktbewältigungsstrategien

- können Notrufe nach kommunikationstheoretischen

Grundsätzen bearbeiten.

Sprache Deutsch

Page 63: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 63 von 218

M7.1 Häusliche Gewalt/Stalking

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 168 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 104 LVS

LVS Selbststudium 64

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 10 LVS

Strafrecht 26 LVS

Strafprozessrecht 16 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 44 LVS

Zivilrecht 6 LVS

Kriminalistik 10 LVS

Einsatzlehre 14 LVS

Soziologie 10 LVS

Psychologie 14 LVS

Kriminologie 6 LVS

Führungswissenschaften 12 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Leben und körperliche Unversehrtheit

- Freizügigkeit

- Freiheit der Person

Strafrecht

- Straftaten im Zusammenhang mit Häuslicher Gewalt

Strafprozessrecht

- Haftgründe

- körperliche Untersuchung

Polizei- und Ordnungsrecht

- Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot

- Betreten und Durchsuchen von Wohnungen

- Durchsuchung von Personen und Sachen

- Unmittelbarer Zwang im gestreckten Verfahren und im

Sofortvollzug

- Datenerhebung und Verarbeitung zum Zwecke der

Gefahrenabwehr

Zivilrecht

- Eheliche Wohnung bei getrennt Lebenden

Page 64: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 64 von 218

- Gewaltschutzgesetz

Kriminalistik

- Körperverletzungsdelikte

- Ärztliche Untersuchung lebender Personen/

Lebendbegutachtung

Einsatzlehre

- Leitlinien und Einsatzgrundsätze bei häuslicher

Gewalt

- Entschlussfassung

- Kindeswohlgefährdung und -entziehung

- PDV 131

Soziologie

- Familiensoziologie

Psychologie

- Phänomenologie und Ätiologie von Gewalt und

Aggression

- Stalking

- Viktimisierung

Kriminologie

- Gewaltkriminalität

Führungswissenschaften

- Führungselemente in belastenden Einsatzsituationen

- Vertrauen

- Fehlerkultur

Page 65: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 65 von 218

M7.2 Vernehmung

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 90 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 56 LVS

Selbststudium 34 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 12 LVS

Strafprozessrecht 24 LVS

Kriminalistik 36 LVS

Psychologie 18 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Aussageerpressung

Strafprozessrecht

- Verbotene Vernehmungsmethoden

- Zeugenvernehmung

- Beschuldigtenvernehmung

- Gegenüberstellung

Kriminalistik

- Vernehmung

- Wiedererkennung von Personen

Psychologie

- Wahrnehmungs- und Gedächtnispsychologische

Grundlagen

- Glaubhaftigkeitslehre

- Polizeibeamter als Zeuge vor Gericht

Page 66: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 66 von 218

M7.3 Kinder- und Jugendkriminalität

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 36 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS

Selbststudium 12 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 12 LVS

Strafprozessrecht 2 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 6 LVS

Kriminalistik 4 LVS

Kriminologie 12 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Schuldfähigkeit

- Täterschaft und Teilnahme

Strafprozessrecht

- Besonderheiten bei der Vernehmung jugendlicher

Beschuldigter

Polizei- und Ordnungsrecht

- Maßnahmen anlässlich von Kindern begangener

rechtswidriger Taten

Kriminalistik

- Kinder- und Jugendkriminalität

Kriminologie

- Phänomenologie von Jugendkriminalität

- Deviante Milieus

- Subkulturen

Page 67: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 67 von 218

M7.4 Diebstahls- und Einbruchsdelikte

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 32 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

Selbststudium 10 LVS

Beteiligte Fächer Kriminalistik 10 LVS

Strafrecht 8 LVS

Strafprozessrecht 14 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Diebstahls- und Einbruchsdelikte

- Durchsuchung/Sicherstellung/Beschlagnahme

Strafrecht

- Wiederholung und Vertiefung zu Diebstahlsdelikten

Strafprozessrecht

- Durchsuchung

- Beweismittelbeschlagnahme

- Beschlagnahme von Einziehungs- und

Verfallsgegenständen

Page 68: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 68 von 218

M7.5 Vorgangsbearbeitung / Fallanalyse

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 34 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

Selbststudium 12 LVS

Beteiligte Fächer Kriminalistik 34 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Vorgangsbearbeitung/kriminalistisches

Denken/kriminalistische Fallanalyse

Page 69: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 69 von 218

M7.6 Naturwissenschaftliche Kriminalistik

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 38 LVS

Selbststudium 12 LVS

Beteiligte Fächer Kriminaltechnik 50 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminaltechnik

- Formspuren

- Daktyloskopie

- Kriminalistische Biologie

Page 70: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 70 von 218

M7.7 Übung Vernehmung

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

Selbststudium 4 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 8 LVS

Einsatzlehre 4 LVS

Kriminalistik 4 LVS

Psychologie 4 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Training der theoretischen Inhalte aus Modulkomplex 6.2

Page 71: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 71 von 218

M7.8 Übung Häusliche Gewalt / Stalking

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

Selbststudium 4 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 5 LVS

Einsatzlehre 5 LVS

Kriminalistik 5 LVS

Soziologie 5 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Training der theoretischen Inhalte aus Modulkomplex 6.1

Page 72: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 72 von 218

M7.9 Training Konfliktbewältigung

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 30 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Konfliktbewältigungsstrategien

- Führen von Problem-, Kritik- und Konfliktgesprächen

- Kommunikative Konfliktbewältigung in der

Erstkontaktphase

Page 73: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 73 von 218

M7.10 Übung Notruf

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

Selbststudium 4 LVS

Beteiligte Fächer Soziologie 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie

- Notrufanalyse

- Kommunikationstheoretische Grundlagen zur

Notrufkommunikation

- Training zur Notrufkommunikation

Page 74: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 74 von 218

M7.11 Hochschultag

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

Selbststudium 4 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Umgang mit Menschen mit Behinderung in

polizeilichen Organisationen

- Umgang mit psychisch Erkrankten

- Demenz

Page 75: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 75 von 218

M8 Besondere Einsatzlagen / Verkehrsstraftaten

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M8.1 Bearbeitung von Verkehrsstraftaten

M8.2 Größere Schadensereignisse, Gefahr größerer Schadensereignisse, Katastrophen (GSGSK)

M8.3 Brände / Explosionen

M8.4 Nichtnatürliche Todesfälle

M8.5 Amok

M8.6 Waffenrecht

M8.7 Geisel- und Bedrohungslagen

M8.8 Führung- und Zusammenarbeit/Gruppe

M8.9 Übung GSGSK

M8.10 Interdisziplinäre Übung zu Geisel- und

Bedrohungslagen

M8.11 Hochschultag

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 206 LVS

Einsatzlehre 102 LVS

Kriminalwissenschaften 120 LVS

Sozialwissenschaften 46 LVS

Führungswissenschaften 56 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 14 550 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 356 LVS

Selbststudium 194 LVS

Prüfungsform Klausur (300 min)

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- sind in der Lage, Verkehrsstraftaten und

-ordnungswidrigkeiten zu erkennen und die

Page 76: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 76 von 218

Rechtmäßigkeit der in Verbindung hierzu stehenden

polizeilichen Maßnahmen zu beurteilen,

- kennen die Grundsätze der Einsatzvorbereitung und

Einsatzbewältigung bei GSGSK, Amok, Überfällen

und Geisellagen aus einsatz- und kriminaltaktischer

Sicht,

- können anlassbezogen bei Sofortlagen den Planungs-

und Entscheidungsprozess in der Phase I anwenden

und die Phase II vorbereiten,

- können in der Einsatzlehre die Beurteilung der Lage,

Entschlussfassung und die Erstellung von

Planunterlagen durchführen,

- verstehen die besonderen rechtlichen, einsatz-,

kriminaltaktischen und dienstkundlichen

Anforderungen bei der Bearbeitung ausgewählter

kriminalistisch relevanter Sachverhalte (Branddelikte,

Waffendelikte, Polizeiliche

Todesermittlung/unbekannte Tote, Vermisstensachen)

in Verbindung mit den kriminaltechnischen und

rechtsmedizinischen Kenntnissen und können sie

praxisgerecht anwenden,

- kennen die Bedeutung von Rekonstruktion und

Experiment im Ermittlungsverfahren,

- beherrschen ein strukturiertes und

ergebnisorientiertes Vorgehen bei Alibiermittlungen

und kennen das Weg-Zeit-Diagramm als

Ermittlungsmethode,

- beherrschen Methoden der systematischen

Beschreibung von Personen und Sachen,

- beherrschen die Rechtsgrundlagen, den Ablauf der

polizeilichen Leichenschau und die dabei

bestehenden Aufgaben der Polizei,

- kennen die Rechtsgrundlagen und den Ablauf der

gerichtsärztlichen Leichenöffnung gemäß

Strafprozessordnung,

- kennen wesentliche waffenrechtliche und

waffentechnische Begriffe,

Page 77: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 77 von 218

- besitzen Grundkenntnisse der Entstehung ballistischer

Spuren,

- kennen Besonderheiten des Ersten Angriffs bei

Delikten mit Schusswaffenanwendung unter

Beachtung von Spezialzuständigkeiten,

- kennen wesentliche Fahndungsarten, planen unter

Einbeziehung der rechtlichen, taktischen, personellen,

technischen und dienstkundlichen Aspekte

ausgewählte Fahndungsmaßnahmen und können sie

ausführen,

- kennen die rechtlichen, taktischen und

dienstkundlichen Aspekte der verschiedenen Arten

der Freiheitsentziehung und können sie in die Praxis

umsetzen,

- sind mit kommunikationstheoretische Grundsätzen der

Überbringung von Todesnachrichten und

psychologischen Erkenntnissen zum Umgang mit

Sterben, Tod und Trauer vertraut,

- verfügen über Grundwissen in Psychotraumatologie,

- kennen kriminologische Erkenntnisse zu Amoktaten,

- können Modulinhalte praktisch anwenden,

- kennen Grundzüge der Erstsprecherkommunikation.

Sprache Deutsch

Page 78: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 78 von 218

M8.1 Bearbeitung von Verkehrsstraftaten

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 78 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 52 LVS

LVS Selbststudium 26

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 4 LVS

Strafrecht 8 LVS

Strafprozessrecht 16 LVS

Verkehrsrecht 26 LVS

Verkehrslehre 24 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit

- Grundrecht auf Eigentum

Strafrecht

- Versicherungsmissbrauch und Betrug im

Zusammenhang mit Verkehrsunfällen

Strafprozessrecht

- Blutentnahme

- Sicherstellung und Beschlagnahme von

Führerscheinen

- Sicherstellung von Kfz als Einziehungs- und

Verfallsgegenstände

Verkehrsrecht

- Polizeiliche Befugnisse im Straf- und

Bußgeldverfahren

- Verkehrsstraftaten

- § 24a StVG

Verkehrslehre

- Spurensuche und -sicherung bei Verkehrsstraftaten

- Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper

- Grundlagen der Atemalkoholmesstechnik

- Grundlagen der Drogenerkennung

Page 79: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 79 von 218

M8.2 Größere Schadensereignisse, Gefahr größerer Schadensereignisse, Katastrophen (GSGSK)

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 48 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 26 LVS

Selbststudium 22 LVS

Beteiligte Fächer Verkehrsrecht 4 LVS

Einsatzlehre 16 LVS

Kriminalistik 10 LVS

Soziologie 8 LVS

Führungswissenschaften 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrsrecht

- Überblickswissen Gefahrgut

Einsatzlehre

- Einsatzgrundsätze bei GSGSK

- Planungs- und Entscheidungsprozess zu GSGSK

- Phasenentschluss zu Straßenverkehrs-, Bus- und

Luftverkehrsunfällen

- Zusammenarbeit mit anderen Behörden

- Gliederung eines Befehls und Befehlsarten

- Befehlsgebung

- Einsatzkonzeption

- Planentscheide

Kriminalistik

- Kriminalpolizeiliche Kommission GSGSK

Soziologie

- Überbringung von Todesnachrichten

- Bystander

Führungswissenschaften

- Führen und Entscheiden in Krisensituationen

- Krisenkommunikation

Page 80: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 80 von 218

M8.3 Brände / Explosionen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 76 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 50 LVS

Selbststudium 26 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 2 LVS

Strafrecht 12 LVS

Einsatzlehre 8 LVS

Kriminalistik 40 LVS

Psychologie 14 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- besondere Eingriffsmöglichkeiten bei der Abwehr

gemeiner Gefahren, Lebensgefahren

Strafrecht

- gemeingefährliche Straftaten insbesondere

Brandstiftungsdelikte

- Missbrauch von Notrufen

Einsatzlehre

- besondere Einsatzgrundsätze bei Bränden und

Explosionen

- Planungs- und Entscheidungsprozess bei Bränden

und Explosionen

Kriminalistik

- Branddelikte

- Alibi-Ermittlungen

- Weg-Zeit-Analyse

- Kriminalistische Rekonstruktionen und Experimente

Psychologie

- Verhalten von Menschen in Notsituationen

- Psychotraumatologie

Page 81: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 81 von 218

M8.4 Nichtnatürliche Todesfälle

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 92 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS

Selbststudium 32 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 8 LVS

Strafrecht 20 LVS

Strafprozessrecht 16 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 4 LVS

Zivilrecht 8 LVS

Kriminalistik 16 LVS

Kriminaltechnik 10 LVS

Psychologie 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Problematik der lebenslangen Freiheitsstrafe

- Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis

Strafrecht

- Straftaten gegen das Leben

- Echte und unechte Unterlassungsdelikte

Strafprozessrecht

- Anzeigepflicht der Polizei bei nichtnatürlichen

Todesfällen

- Legalitätsprinzip

- Leichenschau und Leichenöffnung

- Identifizierung des Toten

- Umfang der Leichenöffnung

- Kinderleichen

- Vergiftungen

- Sicherstellung/Beschlagnahme

- Sonstige einschlägige Regelungen (z. B. Thüringer

Bestattungsgesetz, RiStBV)

Polizei- und Ordnungsrecht

- Telekommunikationsauskünfte bei Vermissten

Zivilrecht

- Grundzüge Erbrecht

Page 82: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 82 von 218

- Nachlasssicherung

- Zuständigkeit des Nachlassgerichtes

Kriminalistik

- Polizeiliche Todesermittlung/unbekannte Tote I

- Vermisstensachen

- Leichenschau und Leichenöffnung

Kriminaltechnik

- Kriminalistische Signalementslehre

Psychologie

- Psychologie des Todes und des Sterbens

- Suizid

Page 83: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 83 von 218

M8.5 Amok

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 42 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 26 LVS

Selbststudium 16 LVS

Beteiligte Fächer Polizei- und Ordnungsrecht 6 LVS

Einsatzlehre 16 LVS

Führungswissenschaften 10 LVS

Kriminologie 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Polizei- und Ordnungsrecht

- Verfassungs- und eingriffsrechtliche Besonderheiten

des finalen Rettungsschusses

Einsatzlehre

- Rahmenkonzeption für die Bewältigung von

Amoklagen

- Planungs- und Entscheidungsprozess zu Amoklagen

- Planentscheide

Führungswissenschaften

- Stress und Angst in Amoklagen

- Krisenintervention

Kriminologie

- Phänomenologie und Ätiologie von Amokstraftaten

Page 84: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 84 von 218

M8.6 Waffenrecht

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 36 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS

Selbststudium 12 LVS

Beteiligte Fächer Waffenrecht 14 LVS

Kriminalistik 16 LVS

Kriminaltechnik 6 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Waffenrecht

- Zweck, Begriffsbestimmungen, Abgrenzung zum

KWKG

- Umgang mit Waffen

- Voraussetzungen für eine Erlaubnis

- Ausnahmen von den Erlaubnispflichten

- Ausweispflichten

- Verbotene Waffen

- Verbot des Führens bei öffentlichen Veranstaltungen

- Straf- und Bußgeldvorschriften, Einziehung

Kriminalistik

- Waffendelikte

Kriminaltechnik

- Kriminalistische Ballistik

Page 85: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 85 von 218

M8.7 Geisel- und Bedrohungslagen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 106 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 64 LVS

Selbststudium 42 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 36 LVS

Strafprozessrecht 18 LVS

Einsatzlehre 24 LVS

Kriminalistik 8 LVS

Psychologie 10 LVS

Führungswissenschaften 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Freiheitsberaubung, Nötigung, Bedrohung

- Raub und Erpressung

- Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme

- Begünstigung/Hehlerei

- Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Strafprozessrecht

- Kontrollstellen

- Datenerhebung/-verarbeitung zum Zwecke der

Strafverfolgung

- Unmittelbarer Zwang zur Durchsetzung

strafprozessualer Maßnahmen

Einsatzlehre

- Lagebild

- Besondere Einsatzgrundsätze zur Bewältigung von

Überfällen

- Rahmenkonzeption zur Bewältigung von Geisel- und

Bedrohungslagen

- Sofortmaßnahmen

- Standardaufträge

- Zugriffsarten

- Spezielle Fahndungsarten

- Einsatz- und Verfolgungsfahrten

- Dienstanweisung Verfolgungsfahrten

Page 86: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 86 von 218

Kriminalistik

- Erkennungsdienst

- Freiheitsentziehung

Psychologie

- Erstsprecherkommunikation

Führungswissenschaften

- Führungsgrundsätze in Lagen der Schwerkriminalität

- Zusammenarbeit verschiedener

Zuständigkeitsbereiche/Arbeitsbereiche

- Planentscheide aus Führungssicht

Page 87: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 87 von 218

M8.8 Führung- und Zusammenarbeit/Gruppe

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 22 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 14 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 22 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Gruppe

- Gruppenentwicklung, -dynamik und

-leistungsfähigkeit

- Gruppenphänomene

- Teambildung

- Herstellung der Leistungsfähigkeit in

Arbeitsgruppen

Page 88: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 88 von 218

M8.9 Übung GSGSK

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS

Selbststudium 2 LVS

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Übung der theoretischen Inhalte aus Modulkomplex 7.2

Page 89: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 89 von 218

M8.10 Interdisziplinäre Übung zu Geisel- und Bedrohungslagen

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

Selbststudium 4 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 4 LVS

Einsatzlehre 4 LVS

Kriminalistik 4 LVS

Soziologie 4 LVS

Führungswissenschaften 4 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Übung der theoretischen Inhalte aus Modulkomplex 7.7

Page 90: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 90 von 218

M8.11 Hochschultag

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

Selbststudium 4 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen

Page 91: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 91 von 218

WP1.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP1.1.1 Betriebliche Gesundheitsförderung

WP1.1.2 Sport in Gesellschaft und Organisation

WP1.1.3 Personen- und gruppenbezogene Inhalte

WP1.1.4 Bewegungslehre

Beteiligte Lehrgebiete Führungswissenschaften 50 LVS

Rechtswissenschaften 10 LVS

PET 130 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 5 200 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 130 LVS

Selbststudium 70 LVS

Prüfungsform Mündliche Prüfung - Einzelprüfung

Teilnehmer Beschränkung auf max. 12 Teilnehmer

Lernziele des Moduls Die Studierenden

- kennen Grundbegriffe sowie rechtliche Grundlagen

zum Thema Arbeit und Gesundheit,

- kennen die Bedeutung betrieblicher

Gesundheitsförderung und Prävention, deren

Leitlinien und die wichtigsten grundlegenden

Theorien und Modelle,

- kennen betriebliche Einflussfaktoren auf die

Gesundheit,

- kennen die Auswahl und Anwendung von

Instrumenten des Stressmanagements und

sonstigen personenzentrierten Maßnahmen,

- kennen Möglichkeiten des Betrieblichen

Gesundheitsmanagements,

- kennen einhergehende Gemeinsamkeiten von

Betrieblichem Gesundheitsmanagement und

Führung,

- können künftige Herausforderungen im Arbeitsfeld

Page 92: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 92 von 218

Prävention und Gesundheitsförderung abschätzen,

- kennen die besondere Relevanz des Dienstsports

für Angehörige der Polizei,

- sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst,

- sind in der Lage, mit Diversität in Gruppen

umzugehen,

- kennen die Interessen und Erwartungen der

Gruppenmitglieder,

- fördern soziales Verhalten, Teamarbeit und

Teilhabe in der Gruppe,

- können motorische Voraussetzungen und spezielle

Bewegungsbegabungen erkennen,

- können die Bedeutung von Bewegung für eine

gesunde Lebensführung verdeutlichen und zum

regelmäßigen Sporttreiben animieren,

- kennen die aktuellen Trends und Entwicklungen im

Freizeit- und Breitensport,

- kennen verschiedene Methoden der Reflexion und

können sie sensibel und situationsgerecht

anwenden,

- können körperlich belastende Folgen aus dem

Dienstalltag und Einsätzen der Beamten erkennen

und reflektieren,

- verstehen ihre Verantwortung als Führungskraft.

Sprache Deutsch

Page 93: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 93 von 218

WP1.1.1 Betriebliche Gesundheitsförderung

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 20

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 50 LVS

Öffentliches Dienstrecht 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Gesundheitsmanagement

- Aufklärung und Prävention

- Bewegung und Dienstsport

- Ernährung

- Sucht und Mobbing

- Stress und psychische Belastungen

- Demographischer Wandel

- Rehabilitation und Betriebliches

Eingliederungsmanagement

- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

- Kombinierte Handlungsfelder und Best-Practice-

Modelle

Öffentliches Dienstrecht

- Vorstellung der einschlägigen dienst-, arbeits- und

sozialrechtlichen Bestimmungen

Page 94: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 94 von 218

WP1.1.2 Sport in Gesellschaft und Organisation

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 10 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Sport 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sport

- Strukturen des Sports

- Sport und Gesellschaft

- Sport und Umwelt

- Doping und Suchtprävention

- Dopingprävention im Breiten-, Dienst- und

Freizeitsport

- Inhalte der sportorientierten Handlungstrainings

aus dem Fortbildungskatalog Thüringen

- Richtlinie Sport

- Leitfaden 290

- PDV 291 Wettkampfsport

Page 95: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 95 von 218

WP1.1.3 Personen- und gruppenbezogene Inhalte

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 10 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Sport 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sport

- Rechtliche Grundlagen

- In und mit Gruppen arbeiten

- Deutsches Sportabzeichen-Programm

- Rechtsextremismusprävention im Sportverein

- Dienstliche Anforderungen und

Gestaltungsmöglichkeiten an

Bewegungsangeboten

- Planung und Organisation zentraler Sporttage in

einer Dienststelle

Page 96: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 96 von 218

WP1.1.4 Bewegungslehre

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Training

Anteile LVS Gesamt 90 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS

LVS Selbststudium 30

Beteiligte Fächer Sport 90 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sport

- Entwicklung, Lebens- und Bewegungswelt

- Sportbiologie

- Ganzheitliches Gesundheitsverständnis und

Training

- Motorische Grundlagen

- Grundlagen des Bewegungslernens

- Grundlagen der Trainingsmethodik

- Körperwahrnehmung und Entspannung

- Anzeichen für Verletzungen, Krankheit und

Überlastung

- Motorische Belastungen für den Stütz- und

Bewegungsapparat

- Grundlagen motorischer Trainings zur

Regeneration, Stabilisierung und Förderung von

Gesundheit und Leistungsfähigkeit

- Ernährung

Page 97: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 97 von 218

WP1.2 Projektmanagement

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP1.2.1 Basiswissen Projekt und Projektmanagement

WP1.2.2 Projektmanagement in der Startphase

WP1.2.3 Projektmanagement in der Planungsphase

WP1.2.4 Durchführungsphase

WP1.2.5 Abschlussphase

WP1.2.6 Methoden des Projektmanagements

WP1.2.7 Projektarbeit

Beteiligte Lehrgebiete Führungswissenschaft 190 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 5 200 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 96 LVS

Selbststudium 104 LVS

Prüfungsform Projekt (80 %) und mündliche Prüfung (20 %; 20 min)

Teilnehmer Das Modul wird bei einem Mindestbedarf von 8

Teilnehmern durchgeführt und ist auf maximal 12

Teilnehmer begrenzt

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- haben ihr Wissen um die Grundlagen des

Projektmanagements erweitert,

- kennen Aufgaben des Projektmanagers in den

Phasen eines Projektes und können verschiedene

PM-Methoden anwenden,

- haben projektspezifische Verhaltensweisen als

Projektmanager erlernt und können diese

fallbezogen anwenden,

- kennen die Besonderheiten von Projekten im

Kontext der Stammorganisation,

- haben die erlernten Methoden an einem

praktischen Beispiel angewendet.

Sprache Deutsch

Page 98: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 98 von 218

WP1.2.1 Basiswissen Projekt und Projektmanagement

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Phasenmodell

- Projektkriterien

- Projektarten

- Projektmanagement (nach DIN 69901)

- Erfolgsfaktoren

- Entscheidungsmatrix

Page 99: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 99 von 218

WP1.2.2 Projektmanagement in der Startphase

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaft

- Situations- und Umfeldanalyse

- Stakeholder-Analyse u. –Management

- Kommunikationsplanung

- Typische Elemente der Projektdokumentation, des

Berichtswesens

- Anforderungsmanagement, Abgrenzung

- Zielhierarchie

- Leistungsspezifikation (Lasten- / Pflichtenhefte),

- Formeller Start

- Projektantrag/-auftrag

- Einzelprojektorganisation

Rahmenprojektorganisation

- Aufgaben Projektleiter

- Auswahl und Zuordnung Vorgehensmodelle

- Risikoanalyse/-management

Page 100: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 100 von 218

WP1.2.3 Projektmanagement in der Planungsphase

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Bestandteile und prinzipielle Planungsmethodik

- Projekt-Struktur-Plan (Generierung /

Darstellungsformen)

- Arbeitspakete

- Ablauf- und Terminplanung, Darstellungsformen

(u. a. Gantt-Diagramm, Meilensteinplan)

- Einsatzmittel- / Ressourcenplanung

- Personalplanung, Kostenplanung

Page 101: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 101 von 218

WP1.2.4 Durchführungsphase

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Projektsteuerungs-Komponenten

- Projektfortschrittsmessung

- Terminkontrolle

- Rückmeldewesen

- Meilenstein-Trendanalyse

- Aufwands- und Kostenkontrolle

- Formen der Einflussnahme bei Abweichungen

- Projektdokumentation

- Risikomanagement

Page 102: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 102 von 218

WP1.2.5 Abschlussphase

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Abschlussphase - Grundlegende Schritte

- Projektübergabe / -abnahme

- Projektevaluierung

- Projektauswertung (Projektlernen)

- Wissenstransfer

- Projektauflösung

Page 103: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 103 von 218

WP1.2.6 Methoden des Projektmanagements

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Projektmarketing

- Managementtechniken

- Prozessmanagement (Prozessorganisation)

- Rechtsaspekte im Projektmanagement

- Softwareunterstützung im Projektmanagement

- Teambildung / Teamaspekte

- Führungsaspekte im Projektmanagement

- Kulturelle Aspekte im Projektmanagement

- Moderation und Konfliktmanagement

- Finanzmittelmanagement (Kostenmanagement)

- Multiprojektmanagement

- Haushaltsrecht

Page 104: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 104 von 218

WP1.2.7 Projektarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 70 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 10 LVS

LVS Selbststudium 60

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 70 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Betreute Bearbeitung eines Musterprojektes im

Modulverlauf

Page 105: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 105 von 218

WP1.3 Sprache und Kommunikation

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP1.3.1 Grundlagen der Sprachwissenschaft

WP1.3.2 Polizei und Medien

WP1.3.3 Polizeiliche Texterstellung / Geprächsführung

Beteiligte Lehrgebiete Einsatzlehre 30 LVS

Kriminalwissenschaften 20 LVS

Rechtswissenschaften 10 LVS

Sozialwissenschaften 60 LVS

Führungswissenschaften 70 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 5 200 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 128 LVS

Selbststudium 72 LVS

Prüfungsform Klausur (180 min)

Teilnehmer mindestens 8, maximal 25

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- schärfen ihr Sprachbewusstsein und ihre

sprachliche Kompetenz im Umgang mit dem Bürger

und den Medien,

- erfahren polizeirelevante Grundkenntnisse der

Sprachwissenschaften,

- erkennen die ethische Dimension von

Verwaltungssprache,

- erweitern ihre Kompetenz im Erschließen der

vielfältigen Texttypen, mit denen sie im polizeilichen

Alltag konfrontiert sind.

Sprache Deutsch

Page 106: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 106 von 218

WP1.3.1 Grundlagen der Sprachwissenschaft

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Soziologie 20 LVS

Berufsethik 20 LVS

Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sprachwissenschaft/Soziologie

- Semantik

- Semiotik

- Sprachpragmatik

- Sprachgeschichte

Berufsethik

- Sprachgebrauch/-ethik

- Argumentationslehre

Führungswissenschaften

- Besonderheiten der Verwaltungssprache

- Anforderungen an eine moderne

Verwaltungssprache

Page 107: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 107 von 218

WP1.3.2 Polizei und Medien

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Strafprozessrecht 10 LVS

Führungswissenschaften 50 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafprozessrecht

- Presserecht

Führungswissenschaften

- Medienrhetorik/Training

- Pressemitteilungen und -statements

- Öffentlichkeitsarbeit

- Zusammenarbeit mit Medienvertretern

Page 108: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 108 von 218

WP1.3.3 Polizeiliche Texterstellung / Geprächsführung

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 70 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 46 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 30 LVS

Kriminalistik 20 LVS

Soziologie 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre/Kriminalistik/Soziologie

- Aufbau, Funktion und Inhalte verschiedener

polizeilich relevanter Texttypen, Meldewege und

Formularwesen

- Argumentationsmuster

- Analyse ausgewählter Schreiben aus der

polizeilichen Praxis

- Taktik der Gesprächsführung

Page 109: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 109 von 218

WP1.4 Grundlagen ethischen Handelns

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP1.4.1 Theorie der Ethik

WP1.4.2 Angewandte Ethik

Beteiligte Lehrgebiete Sozialwissenschaften 190 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 5 200 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 120 LVS

Selbststudium 80 LVS

Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung

Teilnehmer mindestens 8, maximal 25

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- kennen die theoretischen Implikationen der

Semantiken von Moral,

- wenden die zu erwerbenden reflexiven

Kompetenzen praxisorientiert an.

Sprache Deutsch

Page 110: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 110 von 218

WP1.4.1 Theorie der Ethik

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 95 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 55 LVS

LVS Selbststudium 40

Beteiligte Fächer Berufsethik 95 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Berufsethik

- Grundbegriffe der Ethik

- Theoriekonzepte philosophischer Ethik

- Methodologie wissenschaftlichen Arbeitens

- Führungskompetenz und Ethik

- Ethische Grundlagen der verfassungsmäßigen

Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und der

Europäischen Union

- Grundprobleme des Wertdenkens:

Wertepluralismus und Werterelativismus

Page 111: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 111 von 218

WP1.4.2 Angewandte Ethik

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 95 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 55 LVS

LVS Selbststudium 40

Beteiligte Fächer Berufsethik 95 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Berufsethik

- Grundbegriffe angewandter Ethik

- Ethische Grundlagen polizeilichen Handelns

- Methodisch geleitete Reflexion an Hand konkreter

Fallszenarien

- Gesprächskultur für kollektive Fallbesprechung

- Überprüfung von Ansprüchen ethischer

Theoriebildung durch Beispiele aus dem Bereich

polizeilicher Einsatzlagen

- Grenzsituationen polizeilichen Handelns

Page 112: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 112 von 218

WP1.5 Kommunikation und Deeskalation

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP1.5.1 Kommunikation, Eskalation und Gewalt

WP1.5.2 Spannungsfeld polizeilicher

Handlungspflichten und sozialer

Handlungskompetenz

WP1.5.3 Intervention und Deeskalation

WP1.5.4 Coaching / Beratung

WP1.5.5 Projektarbeit

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 12 LVS

Einsatzlehre 30 LVS

Sozialwissenschaften 36 LVS

Führungswissenschaften 112 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 5 200 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 112 LVS

Selbststudium 88 LVS

Prüfungsform Projekt (schriftliche Ausarbeitung und Ergebnisvorstellung)

Gewichtung: 30% / 70%

Teilnehmer Mindestens 8 Teilnehmer, maximal 16 Teilnehmer

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- festigen ihre Kenntnisse zum Themenkomplex der

Kommunikation in Bezug auf den Lebens- und den

Polizeialltag, gehen flexibel mit

Kommunikationsfeldern um und sind in der Lage

sich selbst zu reflektieren,

- erkennen das Spannungsfeld polizeilicher

Handlungspflichten und sozialer

Handlungskompetenz,

- beschreiben und entwickeln

Schlüsselqualifikationen im Handlungsfeld

polizeilicher Kommunikation,

- lernen Erklärungsansätze von Eskalation, die

Page 113: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 113 von 218

psychologischen und soziologischen

Erklärungsansätze und deren Wechselwirkung mit

polizeilichen Handlungsfeldern,

- kennen die rechtlichen Grundlagen von

Deeskalation im polizeilichen Einsatzfeld in

Alltagslagen als auch in Veranstaltungs- und

Versammlungslagen,

- entwickeln Kommunikations- und

Deeskalationskonzepte für polizeiliche Alltagslagen

sowie Veranstaltungs- und Versammlungslagen.

Sprache Deutsch

Page 114: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 114 von 218

WP1.5.1 Kommunikation, Eskalation und Gewalt

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 38 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 26 LVS

LVS Selbststudium 12

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 12 LVS

Soziologie 12 LVS

Führungswissenschaften 14 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Werteorientierung in der Gesellschaft

- Rechtliche Aspekte von Gewalt in polizeilichen

Alltagsituationen und in besonderen Einsatzlagen

Führungswissenschaften

- Berufliche Kompetenz als Bestandteil von

Kommunikationsstrategien

- Kommunikation in der Prozessdynamik

- Anzeichen eskalierender Verhaltensmuster im

polizeilichen Handlungsfeld

- Übertragung sozialer Schlüsselkriterien auf die

Handlungsfelder polizeilicher Einsatzlagen

Soziologie

- Soziale und emotionale Ursachen von Konflikten

und Eskalation

- Motive menschlichen Handelns

- Soziologische und psychologische

Erklärungsansätze

- Soziale Fähigkeiten

- Emotionale Kompetenz

Page 115: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 115 von 218

WP1.5.2 Spannungsfeld polizeilicher Handlungspflichten und sozialer

Handlungskompetenz

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 44 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 26 LVS

LVS Selbststudium 18

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Einsatzlehre 10 LVS

Soziologie 14 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

- Vorstellung von Spannungsfeldern allgemeiner

polizeilicher Einsatzlagen

Führungswissenschaften

- Umgang mit den Grundlagen polizeilicher

Handlungsbefugnis

- Anspruch der Öffentlichkeit in Bezug auf die

Wirkung polizeilichen Handelns

- Spannungsfeld Recht und Gesetz mit den sozialen

Handlungskriterien der Gesellschaft

- Entscheidungsfaktoren Information und

Spekulation

- Kompetenz als Machtmittel

Soziologie

- Kompetenzprofil (Selbstbild/Fremdbild,

Wahrnehmungsfehler)

- Emotionale Konflikte und Konfliktbeteiligte

Page 116: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 116 von 218

WP1.5.3 Intervention und Deeskalation

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 46 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 30 LVS

Selbststudium 16 LVS

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 20 LVS

Führungswissenschaften 26 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Grundlagen der Stressbewältigung

- Grundlagen der Deeskalation

- Kommunikation und Konflikthandhabung

Einsatzlehre

- Praktische Erfahrungen mit taktischer

Kommunikation am Beispiel verschiedener

Einsatzlagen (Veranstaltungen, Versammlungen,

Fußball)

Page 117: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 117 von 218

WP1.5.4 Coaching / Beratung

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 26 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Soziologie 10 LVS

Führungswissenschaften 16 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Konfliktbewältigungskompetenz für polizeiliche

Handlungsfelder

- Planung, Organisation, Durchführung und

Auswertung von Coaching oder Beratung

- Handlungsalternativen zu Coaching/Beratung im

Alltag entwickeln

- Möglichkeiten eines „Qualitätszirkels“

- Implementierung von Deeskalationsmaßnahmen

in den polizeilichen Alltag

Soziologie

- Erforschung und Antizipation von Konfliktursachen

- Aggressions- und Konfrontationsverhalten

- Methoden der Selbstbetrachtung

Page 118: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 118 von 218

WP1.5.5 Projektarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 36 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 2 LVS

LVS Selbststudium 34

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 36 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

Die erlernten Methoden und Inhalte werden in Form:

- von Situations- und Umfeldanalyse,

- von Kommunikationsplanung,

- von Anforderungsmanagement und

- der Erstellung von Vorgehensmodellen mit einer

Projektarbeit abgeschlossen und innerhalb des

Wahlpflichtmoduls vorgestellt.

Page 119: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 119 von 218

P2 Praktikum 2 - Verwendungsorientierte Aufgabenfelder

Modulverantwortlicher Praktikumskoordinator

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe P2.1 Einsatzbewältigung und Sachbearbeitung in der

Schutz- oder Kriminalpolizei

P2.2 Verwendungsorientierte Aufgaben

P2.3 Wahlstation außerhalb der Thüringer Polizei

Studienlage 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorangegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 15 600 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 600 LVS

Selbststudium 0 LVS

Prüfungsform Bewertung der Modulkomplexe P2.1 und P2.2, Erteilung

einer Leistungsbescheinigung für den Modulkomplex P2.3

- Verwendung der Anlagen der Praktikumsrichtlinie

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- werden weiterführend zur sachgerechten

Einsatzbewältigung in schutz- oder

kriminalpolizeilichen Aufgabenfeldern sowie zur

Bearbeitung von Ermittlungsakten befähigt,

- sollen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine qualifizierte

Aufgabenerfüllung in der vorgesehenen

Erstverwendung erwerben,

- können ihre Kompetenzen unter Berufsfeld relevanten

Gesichtspunkten durch ein Praktikum oder eine

Hospitation bei einer Behörde oder Einrichtung

außerhalb der Thüringer Polizei erweitern.

Sprache Deutsch

Page 120: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 120 von 218

P2.1 Einsatzbewältigung und Sachbearbeitung in der Schutz- oder Kriminalpolizei

Art der Lehrveranstaltungen Praktikum

Anteile LVS Gesamt 400 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 400 LVS

LVS Selbststudium 0

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Erweiterung berufspraktischer Kenntnisse und Fähigkeiten in

einer Polizeiinspektion bzw. Inspektionsdienst einer

Landespolizeiinspektion oder Kriminalpolizeiinspektion

- Erweitern der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten

zur schutz- oder kriminalpolizeilichen

Einsatzbewältigung

- Aufgabenverteilung zwischen Schutz- und

Kriminalpolizei

- Sachgerechte Bearbeitung von Ermittlungsakten

- Sicherer Umgang mit Führungs- und Einsatzmitteln

- Sicherer Umgang mit polizeilichen Informations- und

Auskunftssystemen

- Wahrung der Grundsätze des Datenschutzes,

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

Anzeigenaufnahme und Bearbeitung komplexer

Sachverhalte

- Notrufmanagement

- Sachverhaltsbewertung

- Einleitung und Durchführung erforderlicher

Maßnahmen des Sicherungs- und

Auswertungsangriffs

- Sachgerechte Protokollierung/Dokumentation der

Anzeige

- Befragung von Auskunftspersonen

- Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten

- Anhörung und Vernehmung von Kindern

- Selbständige Planung, Durchführung und

Nachbereitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

und Strafverfolgung (Durchsuchung, Sicherstellung/

Page 121: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 121 von 218

Beschlagnahme, Fahndung, Eid-Maßnahmen,

Festnahme u. a.)

- Erstellen von Untersuchungs- und

Vernehmungsplänen

- Sicherung des Ereignisortbefunds (Tatortfotografie

Spurensuche, -sicherung und -klassifizierung

- Ermittlungen im Tatortbereich, Fertigen des

Tatortbefundberichts, Sicherstellung/Beschlagnahme

von Beweismitteln u. a)

- Mitwirkung an der Vorbereitung, der Durchführung und

der Auswertung von Einsätzen

- Sachbearbeitung komplexer Strafverfahren,

- Aktenaufbau und Aktenführung

- Umgang mit KAN-Akten

- Statistische Nachweisführung (z. B. PKS)

- Zusammenarbeit mit anderen Behörden (TLKA,

Staatsanwaltschaft, Landratsamt, Stadtverwaltung,

Straßenbauamt u. a.)

- Mitwirkung an der Erstellung von Pressemitteilungen

und Öffentlichkeitsarbeit

Heranführen an Führungsaufgaben

- Kennenlernen von Führungsaufgaben

- Auseinandersetzen mit Führungsverantwortung

- Übernahme einfach gelagerter Führungsaufgaben

Entwicklung überfachlicher Kompetenzen

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

Page 122: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 122 von 218

P2.2 Verwendungsorientierte Aufgaben

Art der Lehrveranstaltungen Praktikum

Anteile LVS Gesamt 200 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 200 LVS

LVS Selbststudium 0

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Erweitern von Kenntnissen und Fähigkeiten für die

qualifizierte Aufgabenerfüllung in der vorgesehenen

Erstverwendung:

in einer Polizeiinspektion bzw. im Inspektionsdienst

einer Landespolizeiinspektion oder in einer

Kriminalpolizeiinspektion

- Erweitern der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten

zur schutz- oder kriminalpolizeilichen

Einsatzbewältigung

- Sachgerechte Bearbeitung von Ermittlungsakten,

- Anzeigenaufnahme und Bearbeitung komplexer

Sachverhalte

- Sachverhaltsbewertung, Protokollierung der Anzeige,

- Durchführung von Maßnahmen des Sicherungs- bzw.

Auswertungsangriffs

- Befragungen/Vernehmungen/Anhörungen

- Selbständige Planung, Durchführung und

Nachbereitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

und Strafverfolgung (Durchsuchung, Sicherstellung/

Beschlagnahme, Fahndung, ED-Maßnahmen

Festnahme u. a.)

- Mitwirkung an der Vorbereitung, der Durchführung und

der Nachbereitung von Einsätzen

- Bearbeitung komplexer Strafverfahren

- Aktenaufbau und der Aktenführung

- Zusammenarbeit mit anderen Behörden (TLKA,

Staatsanwaltschaft, Landratsamt, Stadtverwaltung,

Straßenbauamt u. a.)

- Mitwirkung an der Erstellung von Pressemitteilungen

Page 123: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 123 von 218

und Öffentlichkeitsarbeit

- Kennenlernen von Führungsaufgaben

- Auseinandersetzen mit Führungsverantwortung

- Übernahme einfach gelagerter Führungsaufgaben

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.) Teilnahme am Dienstsport und

Schießfortbildung

in der Landespolizeidirektion

- Organisation und Aufgaben der

Landespolizeiinspektion

- Aufgaben der Planung, Vor- und Nachbereitung sowie

Analyse innerhalb der AAO und BAO im

Geschäftsbereich der LPD

- Aufgaben im Rahmen der Dienst- und Fachaufsicht

gegenüber nachgeordnetem Bereich

- Angelegenheiten des Beschwerdewesens, von

Petitionen und parlamentarischen Anfragen

- Erstellen und Fortschreiben sachgebietsbezogener

Konzeptionen, Dienstanweisungen, Richtlinien

- Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

in der Landespolizeiinspektion - Führungsgruppe

- Organisation und Aufgaben der

Landespolizeiinspektion

- Vorbereitung von Führungsentscheidungen

Page 124: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 124 von 218

Dienstanweisungen und Planentscheidungen,

- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von

Einsätzen der LPI

- Zusammenarbeit mit Dienststellen, Einrichtungen und

Externen

- Aufgaben im Zusammenhang mit der Dienst- und

Fachaufsicht gegenüber nachgeordneter Dienststellen

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

in der Landespolizeiinspektion - Einsatzunterstützung

- Organisation und Aufgaben der

Landespolizeiinspektion im Bereich der

Einsatzunterstützung

- Kennenlernen der Führungsaufgaben innerhalb des

Einsatzzuges

- Mitwirkung an der Planung, Durchführung und

Auswertung von Einsätzen

- Aufgaben innerhalb des Einsatzzuges im Rahmen der

AAO sowie geschlossener Einsätze

- Selbstständige Durchführung von

Eingriffsmaßnahmen

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

in der Autobahnpolizeiinspektion/-station

- Organisation und Aufgaben der

Page 125: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 125 von 218

Autobahnpolizeiinspektion/-station

- Durchführung von Verkehrsmaßnahmen

- Sachbearbeitung von verkehrsspezifischen

Ordnungswidrigkeiten- und Ermittlungsverfahren

- Analyse von Hauptunfallursachen

- Analytische Prozesse zur Schwerpunktsetzung in der

Kontrollüberwachungstätigkeit

- Durchführung von Sicherheitsleistungen bei

ausländischen Verkehrsteilnehmern

- Zusammenarbeit mit externen Sicherheitspartnern und

Rettungskräften

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

in der Bereitschaftspolizei Thüringen

- Organisation und Aufgaben der Bereitschaftspolizei,

- Besonderheiten von Einsatzeinheiten, Kennenlernen

besonderer Einsatzlagen

- Einsatztypische Sachbearbeitung

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

im Landeskriminalamt Thüringen

- Organisation und Aufgaben des LKA Thüringen,

- Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen dem LKA

und den Landespolizeiinspektionen

- Spezialeinsatzkräfte des TLKA

Page 126: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 126 von 218

- Mitwirkung an der Vorbereitung, Durchführung und

Auswertung von Einsätzen

- Durchführung von Eingriffsmaßnahmen

- Mitwirkung an der Sachbearbeitung komplexer

Strafverfahren

- Möglichkeiten der Kriminaltechnik

- Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten der

Tatortgruppe des TLKA

- Überblick über den Bereich polizeiliche

Kriminalstatistik

- Erweiterung sozialer, persönlicher und methodischer

Kompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit, Stressmanagement, Konflikt-

und Kritikfähigkeit, Organisations- und

Planungsvermögen, selbständiges Arbeiten und

Eigeninitiative u. a.)

- Teilnahme am Dienstsport und Schießfortbildung

Page 127: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 127 von 218

P2.3 Wahlstation außerhalb der Thüringer Polizei

Art der Lehrveranstaltungen Praktikum

Anteile LVS Gesamt LVS

davon Anteile Präsenzzeit LVS

LVS Selbststudium

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Bei Belegung werden 200 LVS dem Themenkomplex 2.1

entnommen.

Optional wählbare Praktikumsstationen mit dem Ziel,

Kompetenzen des Studierenden unter Berufsfeld relevanten

Gesichtspunkten durch ein Praktikum oder eine Hospitation

bei einer Behörde oder Einrichtung außerhalb der Thüringer

Polizei zu erweitern. Insbesondere in nachfolgend

aufgeführten Behörden und Einrichtungen:

Polizeibehörden anderer Bundesländer

- Nationale polizeiliche Zusammenarbeit

- Vergleich polizeilicher Strategien und Taktiken

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

- Erweiterung der fachlichen Kenntnisse im Hinblick auf

Organisationen und Verfahren anderer Bundesländer

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

Bundespolizei

- Aufbau, Struktur und Aufgaben der Bundespolizei

- Unterschiede in den Aufgaben von Bundespolizei und

der Polizeien der Länder

- Vergleich polizeilicher Strategien und Taktiken

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

Polizei eines anderen Staates

- International agierende Straftäter

- Bedeutung grenzüberschreitender

Kriminalitätsbekämpfung

- Internationale polizeiliche Zusammenarbeit,

Page 128: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 128 von 218

- Polizeiliche Arbeit und Organisationen anderer

Staaten

- Entwicklung der interkulturellen Kompetenz

- Kulturelle und ethnische Unterschiede

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

Justizbehörden

- Aufbau, Struktur und Aufgaben der Justiz

- Schnittstellen von Polizeiarbeit und Justiz

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

Zollbehörden

- Aufbau, Struktur und Aufgaben der Zollbehörden

- Schnittstellen in der Arbeit von Zoll und Polizei

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

Bundeswehr

- Aufbau, Struktur und Aufgaben der Bundeswehr

- Schnittstellen in den Aufgaben von Polizei und

Bundeswehr

- Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben durch die

Bundeswehr - Möglichkeiten und Grenzen

- Erweiterung überfachlicher Kompetenzen

Page 129: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 129 von 218

M9 Besondere Lage- und Kriminalitätsfelder

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M9.1 Veranstaltungen

M9.2 Versammlungen

M9.3 Betäubungsmittel

M9.4 Vermögens- und Fälschungsdelikte

M9.5 Cybercrime

M9.6 Führung und Zusammenarbeit

M9.7 Übung behördenübergreifende Zusammenarbeit

M9.8 Vollübung / -besprechung – Versammlung

M9.9 Übung Cybercrime

M9.10 Hochschultag

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 174 LVS

Einsatzlehre 86 LVS

Kriminalwissenschaften 104 LVS

Sozialwissenschaften 20 LVS

Führungswissenschaften 36 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 11 440 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 278 LVS

Selbststudium 162 LVS

Prüfungsform Klausur (300 min)

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- sind in der Lage, versammlungs- und

veranstaltungsspezifische Straftaten und

Ordnungswidrigkeiten zu erkennen,

- beherrschen die Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

polizeilicher Eingriffsmaßnahmen im Zusammenhang

mit Versammlungen und Veranstaltungen vor dem

Hintergrund verfassungsrechtlicher Vorgaben,

- beherrschen die polizeiliche Einsatztaktik in Zeitlagen

Page 130: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 130 von 218

am Beispiel von Veranstaltungen und

Versammlungen,

- beherrschen die Grundlagen der Verkehrslenkung,

- können im Planungs- und Entscheidungsprozess

einsatztaktisch Befehle erstellen,

- beherrschen die kriminalpolizeilichen Maßnahmen

innerhalb einer BAO bei Veranstaltungen und

Versammlungen insbesondere in einer

Gefangenensammelstelle,

- kennen die Wirkung von Alkohol, Betäubungsmitteln,

Medikamenten und anderen Giften auf den

menschlichen Organismus und sind über die

Methoden zum Nachweis dieser Substanzen

informiert,

- kennen die Grundprinzipien der Suche, Sicherung und

Auswertung kriminalistisch relevanter Hard- und

Software,

- beherrschen die rechtlichen Grundlagen des

Jugendschutzrechts,

- kennen die wesentlichen Bestimmungen des

Disziplinarverfahrens,

- kennen Grundlagen der Panikforschung und der

Massenpsychologie,

- erwerben grundlegende kriminologische Kenntnisse

zur Betäubungsmittelkriminalität.

Sprache Deutsch

Page 131: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 131 von 218

M9.1 Veranstaltungen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 64 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Strafrecht 12 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 6 LVS

Jugendschutzrecht 12 LVS

Einsatzlehre 20 LVS

Verkehrslehre 8 LVS

Psychologie 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger

Organisationen

- Volksverhetzung

- Schwerer Hausfriedensbruch

- Landfriedensbruch

Polizei- und Ordnungsrecht

- Anwendung von unmittelbarem Zwang

- Platzverweis/Gewahrsamnahme

- Überblick Gewerbe- und Gaststättenrecht

- Veranstaltungen, Vergnügungen/Ansammlungen

- Unerlaubte Ansammlungen

- Unzulässiger Lärm

Besonderes Polizeirecht (Jugendschutzrecht)

- Jugendschutzrecht

Einsatzlehre

- Veranstaltungsarten

- Besondere Einsatzgrundsätze bei Veranstaltungen

- Planungs- und Entscheidungsprozess zu

Veranstaltungen

- Planentscheide

- Polizeiliche Behandlung von rechtsextremistischen

Skinhead-Konzerten

- Zusammenarbeit mit BOS

Page 132: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 132 von 218

Verkehrslehre

- Verkehrsrechtliche Anordnungen und Auflagen

- Verkehrsrechtliche Aspekte bei Großveranstaltungen

- Verkehrslenkung bei Veranstaltungen und

Ansammlungen

- Bildung des Einsatzabschnittes Verkehrsmaßnahmen

- Verkehrstaktische Aufgaben in den Einsatzabschnitten

Psychologie

- Panik

Page 133: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 133 von 218

M9.2 Versammlungen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 112 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 66 LVS

Selbststudium 46 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 20 LVS

Versammlungsrecht 42 LVS

Einsatzlehre 34 LVS

Kriminalistik 6 LVS

Soziologie 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Versammlungsfreiheit

- Meinungsfreiheit

- Vereinigungsfreiheit

Besonderes Polizeirecht (Versammlungsrecht):

- Systematik des Versammlungsgesetzes

- Öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen

- Versammlungen in geschlossenen Räumen und unter

freiem Himmel, Spontanversammlungen

- Verhältnis zum PAG

- Echter und unechter Polizeinotstand

- Zuständigkeiten im Versammlungsrecht

- Eingriffsmaßnahmen nach dem Versammlungsgesetz,

PAG und StPO

- Auswirkungen des Presserechts

- Besonderheiten der Zwangsmittelanwendungen im

Zusammenhang mit Menschenmengen

- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

Einsatzlehre

- Taktische Konsequenzen aus dem Brockdorf-

Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes

- Zusammenarbeit der Polizei mit der

Versammlungsbehörde/Versammlungsleiter

- Besondere Einsatzgrundsätze bei Versammlungen

- Planungs- und Entscheidungsprozess bei

Page 134: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 134 von 218

Versammlungen

- Planentscheide

- Einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit

Kriminalistik

- Kriminalpolizeiliche Maßnahmen bei Versammlungen

(GESA)

Soziologie

- Massenpsychologie

Page 135: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 135 von 218

M9.3 Betäubungsmittel

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 74 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 46 LVS

Selbststudium 28 LVS

Beteiligte Fächer Strafprozessrecht 10 LVS

Betäubungsmittelrecht 14 LVS

Einsatzlehre 16 LVS

Kriminalistik 12 LVS

Kriminaltechnik 4 LVS

Kriminologie 8 LVS

Führungswissenschaften 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafprozessrecht

- Telekommunikationsüberwachung

- Einsatz technischer Mittel

- Einsatz VE, NoeB

- Zufallsfund

Besonderes Polizeirecht (Betäubungsmittelrecht)

- Begriffsbestimmungen

- Erlaubnis zum Verkehr mit Betäubungsmitteln

- Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und Einziehung

Einsatzlehre

- Planungs- und Entscheidungsprozesse

- Dokumentation

- Durchsuchungsmaßnahmen

Kriminalistik

- Betäubungsmittelkriminalität

- Toxikologie

Kriminaltechnik

- kriminalistische Chemie

Kriminologie

- Phänomenologie/Ätiologie

Führungswissenschaften

- Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe

Page 136: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 136 von 218

M9.4 Vermögens- und Fälschungsdelikte

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 44 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 28 LVS

Selbststudium 16 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 22 LVS

Zivilrecht 6 LVS

Kriminalistik 16 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Spezifische Betrugsdelikte und Untreue

- Amtsdelikte

- Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen

Verkehr

Zivilrecht

- Überblick Gesellschaftsrecht

Kriminalistik

- Vermögens- und Fälschungsdelikte

Page 137: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 137 von 218

M9.5 Cybercrime

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 54 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 34 LVS

Selbststudium 20 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 10 LVS

Strafprozessrecht 4 LVS

Kriminalistik 20 LVS

Kriminaltechnik 20 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Computerbetrug

- Ausspähen von Daten

- Datenveränderung

- Computersabotage

Strafprozessrecht

- Durchsicht und Beschlagnahme elektronischer

Speichermedien

Kriminalistik

- Cybercrime

Kriminaltechnik

- Kriminalistische Untersuchung von Computerhard-

und -software

Page 138: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 138 von 218

M9.6 Führung und Zusammenarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 32 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 20 LVS

Selbststudium 12 LVS

Beteiligte Fächer Öffentliches Dienstrecht 10 LVS

Führungswissenschaften 22 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Öffentliches Dienstrecht

- Disziplinarverfahrensrecht

Führungswissenschaften

- Führung schwieriger Mitarbeiter

- Verhalten des Polizeibeamten im Zusammenhang mit

Befehl und Gehorsam

- Remonstration vs. Berufliche Entwicklung –

Wirkungen und Verhaltenstools

Page 139: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 139 von 218

M9.7 Übung behördenübergreifende Zusammenarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS

Selbststudium 2 LVS

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 4 LVS

Kriminalistik 4 LVS

Führungswissenschaften 2 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre/Kriminalistik

- Komplexkontrolle

- Spielothek, Glücksspiel, Jugendschutz

- Betäubungsmittel

Führungswissenschaften

- Führung im Einsatz

Page 140: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 140 von 218

M9.8 Vollübung / -besprechung – Versammlung

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 6 LVS

Einsatzlehre 4 LVS

Kriminalistik 4 LVS

Soziologie 4 LVS

Führungswissenschaften 2 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Interdisziplinäre Übung gem. PDV 230

Page 141: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 141 von 218

M9.9 Übung Cybercrime

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS

Selbststudium 2 LVS

Beteiligte Fächer Kriminaltechnik 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminaltechnik

- Training der theoretischen Inhalte zu Modulkomplex

9.5

Page 142: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 142 von 218

M9.10 Hochschultag

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

Selbststudium 4 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen

Page 143: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 143 von 218

M10 Polizei und Globalisierung

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M10.1 Internationale Polizeiarbeit

M10.2 Polizei in der multiethnischen Gesellschaft

M10.3 Extremismus / Terrorismus

M10.4 Training interkulturelle Kompetenz

M10.5 Internationale Woche

M10.6 Projekt

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 120 LVS

Einsatzlehre 52 LVS

Kriminalwissenschaften 62 LVS

Sozialwissenschaften 76 LVS

Führungswissenschaften 50 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 9 370 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 216 LVS

Selbststudium 154 LVS

Prüfungsform Projekt (schriftliche Ausarbeitung und Ergebnisvorstellung)

Gewichtung: 50% / 50%

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- kennen den Rechtsrahmen der Europäischen Union

sowie internationaler Kooperationen und Abkommen

und verstehen dessen Auswirkungen auf nationales

Recht und die Polizeiarbeit,

- kennen die Bedeutung der internationalen

Polizeiarbeit,

- kennen den durch interkulturelle und multiethnische

Aspekte geprägten Handlungsrahmen der

Polizeiarbeit,

- kennen Geschichte, Gegenwart, Perspektiven und

rechtliche Grundlagen der nationalen und

internationalen kriminalpolizeilichen Zusammenarbeit,

Page 144: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 144 von 218

- erkennen die Bezüge des Ausländerrechtes zu

internationalem Recht und der Bedeutung des

Asylrechts,

- können den rechtlichen Status von Ausländern

überprüfen,

- unterscheiden aufenthaltsverhindernde und

aufenthaltsbeendende Maßnahmen,

- können im Rahmen von durchzuführenden

Kontrollmaßnahmen die zuständigen Behörden und

Einrichtungen unterstützen,

- verstehen die besonderen rechtlichen, einsatz- und

kriminaltaktischen und dienstkundlichen

Anforderungen bei der Bearbeitung ausgewählter

kriminalistisch relevanter Sachverhalte (Politisch

motivierte Kriminalität) in Verbindung mit den

kriminaltechnischen und rechtsmedizinischen

Kenntnissen und können sie praxisgerecht anwenden,

- kennen Ursachen und Wirkungsweisen von

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus,

- wissen um die Gefahren von Rechts- und

Linksradikalismus sowie Islamismus für die

demokratische Grundordnung,

- verfügen über Grundkenntnisse in der

Terrorismusforschung.

Sprache Deutsch

Page 145: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 145 von 218

M10.1 Internationale Polizeiarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 64 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Europarecht 30 LVS

Strafprozessrecht 10 LVS

Einsatzlehre 10 LVS

Verkehrslehre 4 LVS

Kriminalistik 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Besonderes Polizeirecht (Europarecht)

- Die Europäische Union und ihr Recht

- Bi- und multilaterale Kooperationen und Abkommen

im Bereich der inneren Sicherheit innerhalb und

außerhalb der EU

Strafprozessrecht

- Internationale Strafrechtspflege

Einsatzlehre

- Organisation und Zusammenarbeit internationaler

Polizei- und Justizbehörden

- Grenzüberschreitende Einsatzlagen

- Grenzüberschreitende Aufklärung

- Kooperation zwischen Thüringer Sicherheitsbehörden,

Länderpolizeien, BKA, Verfassungsschutz und BND

Verkehrslehre

- Überblick über europäische und internationale

Verkehrssicherheitsarbeit

Kriminalistik

- Nationale und internationale Zusammenarbeit,

Gremienarbeit

Page 146: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 146 von 218

M10.2 Polizei in der multiethnischen Gesellschaft

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 88 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 54 LVS

Selbststudium 34 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 10 LVS

Ausländerrecht 24 LVS

Soziologie 18 LVS

Kriminologie 12 LVS

Berufsethik 10 LVS

Führungswissenschaften 14 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Asylrecht

- Glaubens- und Gewissensfreiheit

Besonderes Polizeirecht (Ausländerrecht)

- Einführung und Systematik des Ausländerrechts

- Passpflicht, Ausnahmen, Passersatzpapiere

- Aufenthaltsgenehmigung

- Aufenthaltsbeschränkungen

- Aufenthaltsverhindernde und –beendende

Maßnahmen

- Illegale Migration

- EU-Recht und internationale Abkommen

- Schengener Durchführungsübereinkommen

- Asylverfahrensgesetz

Soziologie

- Globalisierung, Migration, Demographischer Wandel

- Polizei in der multiethnischen Gesellschaft

Kriminologie

- Kriminalität in der multiethnischen Gesellschaft

Berufsethik

- Die geistigen Grundlagen Europas

Führungswissenschaften

- Führung und Polizeiarbeit im internationalen und

multiethnischen Kontext

Page 147: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 147 von 218

M10.3 Extremismus / Terrorismus

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 78 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 50 LVS

Selbststudium 28 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 8 LVS

Strafrecht 14 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 8 LVS

Einsatzlehre 8 LVS

Kriminalistik 10 LVS

Soziologie 20 LVS

Kriminologie 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Spannungsfeld aktuelle Antiterror-Gesetzgebung

Strafrecht

- Straftaten gegen den demokratischen Rechtsstaat

- Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion; Zerstörung

wichtiger Arbeitsmittel

- Bildung krimineller/terroristischer Vereinigungen

Polizei- und Ordnungsrecht

- Verdachtsunabhängige Kontrollen

Einsatzlehre

- Einsatzkonzeption „Anschlag“

- Einbindung Deutschlands in die Lösung

internationaler Aufgaben bei der Terrorbekämpfung

Kriminalistik

- Politisch motivierte Kriminalität I

Soziologie

- Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus

- Links- und Rechtsextremismus als Reaktionsmuster

auf Globalisierungsprozesse

- Islamismus

Kriminologie

- Terrorismusforschung

Page 148: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 148 von 218

M10.4 Training interkulturelle Kompetenz

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Einsatzlehre 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften/Einsatzlehre

- Kulturmodelle

- Interkulturelle Wahrnehmung

- Ingroup/Outgroup

- Stereotype und Vorurteile

- Selbstbild und Fremdbild der deutschen Polizei

- Der interkulturelle berufliche Alltag eines Polizisten

- Direkte/indirekte Kommunikation

- Umgang mit dem Raum und Zeit

- Individualismus/Kollektivismus

- Feminine/maskuline Kulturen

Page 149: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 149 von 218

M10.5 Internationale Woche

Art der Lehrveranstaltungen Exkursion

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

Selbststudium 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Internationale Exkursion zu Orten mit Bezug zum

Thema des Moduls

- Alternativprogramm mit internationalen Bezügen

Page 150: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 150 von 218

M10.6 Projekt

Art der Lehrveranstaltungen Projekt

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 0 LVS

Selbststudium 50 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines

modulrelevanten Themas in Arbeitsgruppen

Page 151: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 151 von 218

M11 Bachelorarbeit

Modulverantwortlicher Dozent, Betreuer zgl. Erstgutachter

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Beteiligte Lehrgebiete Die Bachelorarbeit kann zu jedem Thema geschrieben

werden, das sich inhaltlich einem der Module des

Bachelorstudiengangs zuordnen lässt.

Studienlage 2. / 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 6 250 CP/LVS

Bachelorarbeit 4 CP

Verteidigung 2 CP

Lernziele des Moduls Mit der Bachelorarbeit weist der Studierende nach, dass er

in begrenzter Zeit in der Lage ist, ein vorgegebenes Thema

in wissenschaftlicher Form anzugehen und polizeirelevante

Fragestellungen methodisch und sprachlich in

eigenständiger Form zu bearbeiten.

Mit der Verteidigung der Bachelorarbeit, legen die

Studierenden die Ergebnisse ihrer schriftlichen Arbeit dar

und argumentieren in Bezug auf deren Inhalte und Fragen

der Prüfer.

Sprache Grundsätzlich Deutsch

Page 152: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 152 von 218

M12 Englisch

Modulkoordination Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M12.1 Einführung / Vorstellung / Test

M12.2 Polizeiorganisationen in Deutschland

M12.3 Verkehrskontrolle

M12.4 Verkehrsunfälle

M12.5 Häusliche Gewalt / Stalking

M12.6 Drogen

M12.7 Jugendsprache

M12.8 Kriminalitätsbekämpfung

M12.9 Organisierte Kriminalität / Terrorismus

M12.10 Einsatz geschlossener Einheiten

M12.11 Internationale Polizeiorganisationen

M12.12 Internationale Polizeieinsätze / Praktika

Beteiligte Lehrgebiete Englisch 260 LVS

Prüfung 10 LVS

Studienlage 2. / 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

Teilnahme am Basismodul (nur Aufsteiger)

CP/LVS Gesamt 7 270 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 176 LVS

Selbststudium 94 LVS

Prüfungsform Klausur (180 min)

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- beherrschen grundlegende Strukturen der englischen

Grammatik,

- beherrschen die Zeitformen,

- erfassen fachrelevante fremdsprachige Informationen

durch eine Vielfalt verschiedener Medien und

Textsorten,

- beherrschen die schriftliche Kommunikation in Form

von E-Mails, Berichten, Argumentationen und

Kommentaren zu polizeirelevanten Themen,

- können sich in einem breiten Spektrum von

Page 153: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 153 von 218

polizeilichen Alltagssituationen in englischer Sprache

verständigen,

- sind in der Lage, Präsentationen zu polizeirelevanten

Themen in englischer Sprache zu geben,

- können vorhandenes Wissen in Szenarien und

praktischen Trainings anwenden,

- erhalten die Möglichkeit, über das Sprachniveau B2

des Europäischen Referenzrahmens für

Fremdsprachen hinaus zu kommunizieren,

- Optional können die Studierenden den TOEIC ® -Test

zum Erwerb eines Sprachzertifikats für internationale

Kommunikation ablegen. (Kosten sind selbst zu

tragen).

Sprache Englisch

Page 154: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 154 von 218

M12.1 Einführung / Vorstellung / Test

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 6 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 4 LVS

LVS Selbststudium 2

Beteiligte Fächer Englisch 6 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Einführung in das Polizei-Englisch

- Vorstellung der eigenen Person

- Einstufungstest zur Ermittlung des Ausgangsniveaus

Page 155: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 155 von 218

M12.2 Polizeiorganisationen in Deutschland

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 12 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Englisch 12 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Polizeiorganisationen in Deutschland

- Geschichte der Polizei

- Die Aufgaben der Polizei

- Polizeistruktur und Ausbildung in den 16

Bundesländern

- Unterrichtsfächer und Gesetze

- Polizeiränge in Deutschland /Uniformen

Page 156: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 156 von 218

M12.3 Verkehrskontrolle

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 24 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 8

Beteiligte Fächer Englisch 24 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Überprüfung der Dokumente

- ID -Feststellung

- Überprüfung von Teilen des Fahrzeugs

- Fahrtauglichkeit des Fahrers

- Belehrungen

- Mängelschein /Kontrollaufforderung

- Verwarngeld

- Bußgeld /Bußgeldsystem in Deutschland

- Sicherheitsleistung

Page 157: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 157 von 218

M12.4 Verkehrsunfälle

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 20 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Englisch 30 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Unfallursachen

- Unfallkategorien

- Bagatellunfälle

- Schwere Verkehrsunfälle

- Unfälle mit getöteten Personen/ausländischen

Personen

- Belehrungen

- Informieren von Angehörigen/WE -Meldung

- Sofortmaßnahmen am Unfallort /Erste Hilfe

- Verkehrsunfallaufnahme

- Erstbefragung/ Vernehmung

- Unfallfahrerflucht

- Personenbeschreibung

Page 158: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 158 von 218

M12.5 Häusliche Gewalt / Stalking

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 36 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS

LVS Selbststudium 14

Beteiligte Fächer Englisch 36 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Definition Häusliche Gewalt

- Fälle von häuslicher Gewalt

- Kindesmissbrauch, Vernachlässigung von Kindern

- Definition Stalking

- Fälle von Stalking

- Polizeiliche Maßnahmen

- Belehrungen /Vernehmung

Page 159: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 159 von 218

M12.6 Drogen

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 12 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Englisch 12 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Typen von Drogen

- Drogen – Lingo

- Drogenprävention

- Drogenhandel

Page 160: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 160 von 218

M12.7 Jugendsprache

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 6 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 4 LVS

LVS Selbststudium 2

Beteiligte Fächer Englisch 6 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Jugendsprache

- Ansprechen der Polizeibeamten /Schimpfwörter

seitens der Jugendlichen

Page 161: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 161 von 218

M12.8 Kriminalitätsbekämpfung

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 30 LVS

LVS Selbststudium 20

Beteiligte Fächer Englisch 50 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Ladendiebstahl

- Autodiebstahl

- Taschendiebstahl

- Schlägerei

- Einbruch

- Sachbeschädigung

- Straßenraub/Raub

- Banküberfall

- Sexualstraftaten /Vergewaltigung

- Prostitution

- Mord

Page 162: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 162 von 218

M12.9 Organisierte Kriminalität / Terrorismus

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 20 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Englisch 30 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Definition Organisiertes Verbrechen

- Bandenkriminalität in Deutschland

- Menschenhandel

- Die Mafia

- Terrorismus

- Unerlaubter Waffenbesitz /Waffenhandel

Page 163: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 163 von 218

M12.10 Einsatz geschlossener Einheiten

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 9 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

LVS Selbststudium 3

Beteiligte Fächer Englisch 9 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Massenveranstaltungen

- Begleitung von Fußballfans

- ID – Feststellungen/Platzverweise

- Hooligans

- Begleitung von Demonstrationen

Page 164: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 164 von 218

M12.11 Internationale Polizeiorganisationen

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

LVS Selbststudium 12

Beteiligte Fächer Englisch 30 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- Europol

- Interpol

- MEPA

- IPA

- ILEA

- Polizei in den USA

- Polizei in England, Wales, Schottland, Nordirland,

Republik Irland

Page 165: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 165 von 218

M12.12 Internationale Polizeieinsätze / Praktika

Art der Lehrveranstaltungen Seminar

Anteile LVS Gesamt 15 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 10 LVS

LVS Selbststudium 5

Beteiligte Fächer Englisch 15 LVS

Studienlage 2./3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Englisch

- polizeiliche Auslandsmissionen

Page 166: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 166 von 218

M13 Polizeieinsatztraining

Modulverantwortlicher Fachbereichsleiter

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M13.1 Sport

M13.2 Eingriffstechnik

M13.3 Nichtschießen / Schießen

M13.4 Einsatzfahrtraining

Beteiligte Lehrgebiete PET 310 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Voraussetzungen Im EAV nachgewiesene Eignung zur Laufbahnausbildung

des gehobenen Polizeivollzugsdienstes

CP/LVS Gesamt 8 310 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 244 LVS

Selbststudium 66 LVS

Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfungen, modulbegleitend;

Voraussetzung Nichtschießen/Schießen: Kontrollübung

P10 und MPi5, Trageberechtigungsprüfung RSG

Benotete Prüfung Nichtschießen/Schießen (1/3):

schriftlicher Test, Bewertungsübung P10, Bewertungsübung

MPi5

Benotete Prüfung Eingriffstechnik (1/3): Nachweis der

Handlungssicherheit in der Anwendung grundlegender

Eingriffstechniken

Benotete Prüfung Sport (1/3): Nachweis der konditionellen

und koordinativen Fähigkeiten

Teilnahmebescheinigung: Einsatzfahrtraining

Die Teilnahmebescheinigung und Prüfungsergebnisse der

Teilprüfungen zu den einzelnen Modulkomplexen werden

durch den Fachbereich erstellt und an das Prüfungsamt

weitergeleitet. Durch das Prüfungsamt erfolgt die

Prüfungsbescheinigung über das Bestehen des gesamten

Moduls.

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- erreichen eine für den Polizeivollzugsdienst

notwendige körperliche Leistungsfähigkeit,

- erlernen grundlegende Eingriffstechniken und

Page 167: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 167 von 218

polizeiliche Standardmaßnahmen,

- kennen die wesentlichen Grundlagen im Umgang mit

Schusswaffen und können die Dienstpistole hand-

habungs- und treffsicher unter schulmäßigen

Bedingungen anwenden.

Sprache Deutsch

Page 168: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 168 von 218

M13.1 Sport

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 54 LVS

Selbststudium 6 LVS

Beteiligte Fächer Sport 60 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sport

- Allgemeine Fitness

- Große Spiele

- Koordinationstraining

- Grundlagen der Leichtathletik

Page 169: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 169 von 218

M13.2 Eingriffstechnik

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 72 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 72 LVS

Selbststudium 0 LVS

Beteiligte Fächer Eingriffstechnik 72 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Eingriffstechniken

- Grundlegende Eingriffstechniken

- Polizeiliche Standardmaßnahmen

- Durchsuchung, Fesselung, Herauslösen aus

Fahrzeugen

- Personenkontrolle gem. LF 371

Page 170: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 170 von 218

M13.3 Nichtschießen / Schießen

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 128 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 78 LVS

Selbststudium 50 LVS

Beteiligte Fächer Nichtschießen/Schießen 128 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Nichtschießen/Schießen

- Theoretische Grundlagen der Schießausbildung

- Schulmäßiges Schießen mit der Dienstpistole

- Schulmäßiges Schießen mit der Maschinenpistole

- Visiertes und grobvisiertes Schießen, Deutschuss

- Absolvierung Kontrollübungen gem. PDV 211

Page 171: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 171 von 218

M13.4 Einsatzfahrtraining

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

Selbststudium 10 LVS

Beteiligte Fächer Fahrsicherheitstraining 50 LVS

Studienlage 1. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Fahrsicherheitstraining

- Fahrsicherheitstraining

- Überschlagsimulation

- Fahrsimulation

- Bedienung besonderer Einrichtungen des

Funkstreifenwagens

Page 172: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 172 von 218

M14 Polizeieinsatztraining

Modulverantwortlicher Fachbereichsleiter

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M14.1 Sport

M14.2 Eingriffstechnik

M14.3 Nichtschießen / Schießen

M14.4 ZeSAR

M14.5 Erste Hilfe

M14.6 Training zur Bewältigung besonderer

Bedrohungslagen

M14.7 Komplexwoche Führung und Zusammenarbeit

Beteiligte Lehrgebiete PET 250 LVS

Kriminalwissenschaften 30 LVS

Führungswissenschaften 50 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 8 330 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 258 LVS

Selbststudium 72 LVS

Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfungen, modulbegleitend;

Voraussetzung Nichtschießen/Schießen: Kontrollübung

P10 und MPi5, Kontrollübung zum Schusswaffengebrauch

gegen Personen

Benotete Prüfung Nichtschießen/Schießen (1/3):

Bewertungsübung P10, Bewertungsübung MPi5

Benotete Prüfung Eingriffstechnik (1/3): Nachweis der

Handlungs- und Handhabungssicherheit mit den FEM -

Trageberechtigung EKA

Benotete Prüfung Sport (1/3): Leistungsüberprüfung

Koordination, 3000 m

Teilnahmebescheinigung: ZeSAR, Erste Hilfe, Training zur

Bewältigung besonderer Bedrohungslagen,

Trageberechtigung EKA; Die Teilnahmenbescheinigungen

und Prüfungsergebnisse der Teilprüfungen zu den einzelnen

Modulkomplexen werden durch den Fachbereich erstellt und

an das Prüfungsamt weitergeleitet. Durch das Prüfungsamt

Page 173: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 173 von 218

erfolgt die Prüfungsbescheinigung über das Bestehen des

gesamten Moduls.

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- steigern ihre Leistungsfähigkeit in der allgemeinen

Fitness mit dem Schwerpunkt Lauftraining,

- wenden erlernte Eingriffstechniken auf komplexe

Sachverhalte in Kurzlagentrainings mit dem

Schwerpunkt häusliche Gewalt an,

- erlangen die Trageberechtigung für den EKA/bilden

sich in der Anwendung des EKA fort,

- wenden die Schusswaffen unter einsatzmäßigen

Bedingungen handlungs- und handhabungssicher an,

- sind fähig, in besonderen Bedrohungslagen (Amok) im

2er- und 4er Team handlungs- und

handhabungssicher zu agieren und täterorientiert

vorzugehen,

- können gruppendynamische Prozesse in komplexen

Situationen lenken und Lösungsstrategien entwickeln.

Sprache Deutsch

Page 174: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 174 von 218

M14.1 Sport

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 48 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 48 LVS

LVS Selbststudium 0

Beteiligte Fächer Sport 48 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sport

- Allgemeine Fitness

- Grundlagen der Leichtathletik

- Lauftraining im Bereich Ausdauer und Sprint

Page 175: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 175 von 218

M14.2 Eingriffstechnik

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 74 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS

LVS Selbststudium 50

Beteiligte Fächer Eingriffstechnik 74 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Eingriffstechniken

- Kurzlagentrainings mit Schwerpunkt „Häusliche

Gewalt“

- Einsatzkommunikation und rechtliche Würdigung des

Handelns

- Grundsätze der Eigensicherung beim Betreten von

Wohnungen

- Einweisung in die Funktionsweise des

Körperfesselungssystems

- Trageberechtigung EKA

Page 176: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 176 von 218

M14.3 Nichtschießen / Schießen

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS

LVS Selbststudium 0

Beteiligte Fächer Nichtschießen/Schießen 60 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Nichtschießen/Schießen

- Einsatzmäßiges Schießen mit der Dienstpistole

- Einsatzmäßiges Schießen mit der Maschinenpistole

- Schießen von Videosequenzen

- Einbeziehung Einsatzkommunikation, rechtliche

Würdigung des Handelns

Page 177: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 177 von 218

M14.4 ZeSAR

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 30 LVS

LVS Selbststudium 0

Beteiligte Fächer Kriminaltechnik 30 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminaltechnik

- Funktionsweise ZeSAR

- Praktisches Training zur sachverhaltsorientierten

Spurenbearbeitung

Page 178: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 178 von 218

M14.5 Erste Hilfe

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 18 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 2

Beteiligte Fächer Polizeiärztlicher Dienst 18 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Grundlagen der ersten Hilfe

- Maßnahmen des Ersthelfers nach Unfällen

(Sofortmaßnahmen)

- Funktionsweise/Anwendungshinweise zum

Defibrillator

Page 179: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 179 von 218

M14.6 Training zur Bewältigung besonderer Bedrohungslagen

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Eingriffstechniken 30 LVS

Nichtschießen/Schießen 20 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Eingriffstechniken

- Taktisches Vorgehen im Zweier- und Viererteam

- Formationstraining

- Bewegen in Gebäuden, Treppenhäusern und

Räumen

- Waffenhaltung, Sicht- und Sicherungsbereiche

- Umgang mit Opfern und Tätern

Page 180: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 180 von 218

M14.7 Komplexwoche Führung und Zusammenarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 50 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 10

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 50 LVS

Studienlage 2. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften

- Kommunikation, Kooperation und Vertrauen

- Varianten und Möglichkeiten von Teambildung

- Realistische Selbsteinschätzung

- Risikoabwägung

- Vertrauen in der Einsatzbewältigung

- Abhängigkeiten im Team

- Stress in Einsatzbelastungen

- Kennenlernen körperlicher Grenzen

- Vorbildfunktion und Wertekommunikation als

Führungsaufgabe

Page 181: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 181 von 218

M15 Polizeieinsatztraining

Modulverantwortlicher Fachbereichsleiter

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe M15.1 Sport

M15.2 Eingriffstechnik

M15.3 Nichtschießen / Schießen

Beteiligte Lehrgebiete PET 160 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 4 160 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 108 LVS

Selbststudium 52 LVS

Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfungen, modulbegleitend;

Voraussetzung Nichtschießen/Schießen: Kontrollübung

P10, Kontrollübung MPi5

Benotete Prüfung Nichtschießen/Schießen (1/3):

Bewertungsübung P10, Bewertungsübung MPi5

Benotete Prüfung Eingriffstechnik (1/3): Nachweis der

Handlungs- und Handhabungssicherheit mit den FEM -

Trageberechtigung EMS

Benotete Prüfung Sport (1/3): Erfüllung Deutsches

Sportabzeichen in Bronze

Teilnahmebescheinigung: EMS Trageberechtigung

Die Teilnahmenbescheinigung und Prüfungsergebnisse der

Teilprüfungen zu den einzelnen Modulkomplexen werden

durch den Fachbereich erstellt und an das Prüfungsamt

weitergeleitet. Durch das Prüfungsamt erfolgt die

Prüfungsbescheinigung über das Bestehen des gesamten

Moduls.

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- steigern ihre Leistungsfähigkeit in der allgemeinen

Fitness,

- erlangen die Trageberechtigung für den EMS/bilden

sich in der Anwendung des EMS/EKA fort,

- wenden die Schusswaffen unter einsatzmäßigen

Bedingungen handlungs- und handhabungssicher an.

Page 182: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 182 von 218

Sprache Deutsch

Page 183: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 183 von 218

M15.1 Sport

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 80 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 30 LVS

LVS Selbststudium 50

Beteiligte Fächer Sport 80 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Sport

- Allgemeine Fitness

- Grundlagen der Leichtathletik

- Stabilisierung des Stütz- und Bewegungsapparates

- DSA

Page 184: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 184 von 218

M15.2 Eingriffstechnik

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 39 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 39 LVS

LVS Selbststudium 0

Beteiligte Fächer Eingriffstechnik 39 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Eingriffstechniken

- Fortbildung EKA

- Trageberechtigung EMS

- Fortbildung EMS

Page 185: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 185 von 218

M15.3 Nichtschießen / Schießen

Art der Lehrveranstaltungen Training

Anteile LVS Gesamt 41 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 39 LVS

LVS Selbststudium 2

Beteiligte Fächer Nichtschießen / Schießen 41 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Nichtschießen/Schießen

- Einsatzmäßiges Schießen mit der Dienstpistole

- Einsatzmäßiges Schießen mit der Maschinenpistole

- Schießen von Videosequenzen

- Einbeziehung Einsatzkommunikation, rechtliche

Würdigung des Handelns

Page 186: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 186 von 218

WP2.1 Schutzpolizei

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP2.1.1 Allgemeine Ordnungs- und Schutzaufgaben

WP2.1.2 Zusammenarbeit mit externen Partnern /

Landeseinsatzzentrale

WP2.1.3 Anforderung besonderer Einsatzlagen

WP2.1.4 Anforderungen an die

Verkehrssicherheitsarbeit

WP2.1.5 Verkehrsunfallaufnahme II

WP2.1.6 Übung Schutzpolizei

WP2.1.7 Übung Verkehrsdienst

WP2.1.8 Psychosomatische Risiken des

Polizeiberufs

WP2.1.9 Prävention

WP2.1.10 Justiz

WP2.1.11 Organisation

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 70 LVS

Einsatzlehre 268 LVS

Kriminalwissenschaften 22 LVS

Sozialwissenschaften 80 LVS

Führungswissenschaften 40 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 20 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 13 510 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 316 LVS

Selbststudium 194 LVS

Prüfungsform Klausur (180min) und handlungsorientierte Prüfung

Gewichtung: 50% / 50%

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- beherrschen die Herausforderungen des

Einsatzgeschehens im täglichen Dienstes in der

Verwendung der Schutzpolizei,

Page 187: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 187 von 218

- erkennen die Notwendigkeit eines geordneten

Übergangs von der AAO in die BAO und können

dies umsetzen,

- wissen um die Erfordernisse eines

ressourcensparenden Einsatzes eigener

Einsatzkräfte sowie Führungs- und Einsatzmittel,

- können sinngerecht Führungskräfte und -

dienststellen informieren und gehen im Rahmen

der Einsatzbewältigung systematisch vor,

- sind in der Lage Aufträge von

Führungsdienststellen adäquat umzusetzen und

sind mit der Arbeitsweise im Außenverhältnis

sowie Aufgabenwahrnahme der

Landeseinsatzzentrale der Landespolizeidirektion

vertraut,

- wissen um die hohe Verantwortung des

Umgangs mit Mitarbeitern im täglichen

Dienstgeschehen sowie in Krisenfällen,

- ordnen die Rolle der Polizei im Kontext des

Verhältnisses zu externen Partnern zur

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und

Ordnung richtig ein und kennen die Akteure,

- sind sich den psychosomatischen Risiken auf

Grund der Belastungen des Polizeiberufs in ihrer

zukünftigen Rolle bewusst,

- sind in der Lage Aufträge von

Führungsdienststellen adäquat umzusetzen und

sind mit der Arbeitsweise im Außenverhältnis

sowie Aufgabenwahrnahme der

Landeseinsatzzentrale der Landespolizeidirektion

vertraut,

- kennen die Bedeutung eines integeren Auftretens

von Polizeivollzugsbeamten in der Öffentlichkeit

sowie gegenüber Bürgerinnen und Bürgern,

- kennen neue Herausforderungen an das

polizeiliche Einsatzmanagement im Kontext

öffentlicher Veranstaltungen, großer

Page 188: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 188 von 218

Schadensereignisse, der Gefahr großer

Schadensereignisse sowie Katastrophen,

- erarbeiten sich einen Überblick über die

Sonderbereiche und speziellen Bereiche des

Verkehrs und kennen die zuständigen Stellen

und Ansprechpartner,

- sind mit der technischen Sicherheit von

Fahrzeugen vertraut,

- können Großraum- und Schwertransporte

polizeilich begleiten,

- können behördenübergreifend komplexe

Kontrollen organisieren und durchführen,

- kennen die Möglichkeiten und Grenzen der

polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit

einschließlich der Erstellung von Lagebildern und

Konzeptionen,

- kennen die Möglichkeiten der örtlichen

Unfallanalyse,

- kennen das Spektrum der Prävention,

- beherrschen die Grundkenntnisse zur Aufnahme

schwerer und komplexer Straßenverkehrsunfälle,

- kennen die Grundlagen der

Verkehrsunfallanalytik und die

Analysemöglichkeiten von Sachverständigen.

Sprache Deutsch

Page 189: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 189 von 218

WP2.1.1 Allgemeine Ordnungs- und Schutzaufgaben

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 96 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 52 LVS

LVS Selbststudium 44

Beteiligte Fächer Öffentliches Dienstrecht 16 LVS

Einsatzlehre 60 LVS

Führungswissenschaften 20 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

- Einsatz im ESD

- Einsatzmanagement in der AAO

- Einsatzmanagement zum Übergang in die

BAO

- Streifenplanung/-einsatz

- Effizienter und effektiver Einsatz der

eigenen Kräfte

- Bedeutung des Kontaktbereichsdienstes

- Bearbeitung von Massenkriminalität

- Umgang mit „niederschwelligen“

Verstößen

- Aspekte von Qualitätsmanagement und

Controlling im ESD

- Stabsarbeit in der Schutzpolizei

- Führungsstab/-gruppe, Einsatzabschnitt

- Lagevortrag zur Information bzw.

Entscheidung

- EDV-gestützte Einsatzbewältigung

Öffentliches Dienstrecht

- Beurteilungswesen

- Arbeitszeitrecht (Vertiefung)

- Bearbeitung niederschwelliger Verstöße

Führungswissenschaften

- Mitarbeiterführung

- Auftragserteilung

- Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch,

Page 190: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 190 von 218

Mitwirkung an Beurteilungen

Page 191: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 191 von 218

WP2.1.2 Zusammenarbeit mit externen Partnern / Landeseinsatzzentrale

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 66 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS

LVS Selbststudium 26

Beteiligte Fächer Polizei- und Ordnungsrecht 24 LVS

Einsatzlehre 26 LVS

Soziologie 16 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

- Öffentliche Sicherheit und Ordnung

- Gesamtgesellschaftliche Herausforderung

- Akteure der öffentlichen Sicherheit und

Ordnung

- Aspekte der Eilzuständigkeit

- Anlassbezogene und anlassunabhängige

Zusammenarbeit mit anderen BOS

- Landratsämter und kreisfreie Städte

- Städte, Gemeinden,

Verwaltungsgemeinschaften

- Zoll, Berufsgenossenschaften, Amt für

Arbeitsschutz

- THW, Feuerwehr, Katastrophenschutz,

Rettungsdienst

- Vom Bürger zum Störer

- Beschwerdemanagement, Umgang mit

Pendanten

- Strategien zur Erlangung der

Deutungshoheit

- Landeseinsatzzentrale der Thüringer Polizei

- Philosophie

- Einsatzsteuerung

- Einsatzbewältigung

- Informationssteuerung

Polizei- und Ordnungsrecht

- Amtshilfe, Vollzugshilfe, ordnungsbehördliche

Page 192: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 192 von 218

Weisung

- Aufgabenbereiche der Sonderordnungsbehörden

- Beschwerdewesen

Soziologie

- Polizeiforschung

Page 193: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 193 von 218

WP2.1.3 Anforderung besonderer Einsatzlagen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 32 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

LVS Selbststudium 14

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 32 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre

Polizei als Akteur im Crowd Management

- Eröffnung des polizeilichen Handlungsraums bei

großen Menschen-Ansammlungen

- Flashmob

- Facebook-Party

- Public-Viewing

- Volks-, Brauchtumsfeste

Besondere Anlässe mit Bezügen zur kritischen

Infrastruktur (GSGSK)

- Energie- Wasserversorgung

- Epidemie, Pandemie, Vergiftungen

- Cyber-Angriffe

- Naturereignisse

Page 194: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 194 von 218

WP2.1.4 Anforderungen an die Verkehrssicherheitsarbeit

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 70 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 38 LVS

LVS Selbststudium 32

Beteiligte Fächer Verkehrsrecht 24 LVS

Psychologie 6 LVS

Verkehrslehre 40 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrsrecht

- Pflichtversicherung, Kraftfahrzeugsteuer

- Abschleppen von Fahrzeugen/Kostenrecht

Verkehrslehre

- Möglichkeiten und Grenzen der

Verkehrssicherheitsarbeit

- Örtliche Verkehrslage, Unfallhäufungen,

Unfallkommissionsarbeit

- Organisation und Durchführung der

Verkehrsüberwachung

- Technische Sicherheit an Fahrzeugen

- Großraum- und Schwertransporte

- Ladungssicherung, Überladung und Wiegung

- Sonderbereiche

- Sozialvorschriften

- Gefahrgut

- Gewerbliche Güter- und

Personenbeförderung

- Internationaler Verkehr

- Überblick Abfalltransporte

- Überblick Tiertransporte

Psychologie

- Verkehrspsychologie

Page 195: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 195 von 218

WP2.1.5 Verkehrsunfallaufnahme II

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 68 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 38 LVS

LVS Selbststudium 30

Beteiligte Fächer Verkehrslehre 56 LVS

Berufsethik 12 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrslehre

- Aufnahme schwerer und komplexer

Verkehrsunfälle

- Tödlicher Verkehrsunfall

- VU im Schwerverkehr

- Busunfall

- Massenunfall

- Tunnelunfall

- Suizide im Straßenverkehr

- Geisterfahrer

- Manipulierte Verkehrsunfälle

- Verkehrsunfallflucht

- Gefahrenmanagement bei schweren

Verkehrsunfällen

- Aufbau und Durchführung komplexer

Verkehrsunfallbearbeitung

- Verkehrsunfallanalytik

- Sachverständiger

Berufsethik

- Notfallseelsorge

Page 196: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 196 von 218

WP2.1.6 Übung Schutzpolizei

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Strafrecht 6 LVS

Einsatzlehre 8 LVS

Soziologie 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht, Einsatzlehre, Soziologie

- Interdisziplinäres Training im Einsatz- und

Streifendienst

- Durchführung allgemeiner Streifentätigkeit

- Kräftemanagement eigener Kräfte

- Einsatzmanagement bei hohem

Sachverhaltsaufkommen

- Abarbeitung eines komplexen Sachverhalts

- Zusammenarbeit mit Führungsorganen

- Zusammenarbeit/Information benachbarter Kräfte

- Kräftegliederung beim Übergang von AAO in eine

BAO

Page 197: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 197 von 218

WP2.1.7 Übung Verkehrsdienst

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 30 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS

LVS Selbststudium 6

Beteiligte Fächer Verkehrslehre 30 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Verkehrslehre

- Projekt Fahrzeugtechnik

- BAB-Kontrolle

- VU-Simulation

Page 198: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 198 von 218

WP2.1.8 Psychosomatische Risiken des Polizeiberufs

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS

LVS Selbststudium 24

Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 20 LVS

Berufsethik 6 LVS

Soziologie 18 LVS

Psychologie 16 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie/Psychologie/Führungswissenschaften

- Umgang mit Krisen im täglichen Dienst

- Suizide/Suizidankündigungen von

Mitarbeitern

- Depressionen, Burnout, Absentismus,

Suchterkrankungen

- Mobbing, sexuelle Belästigung und

Diskriminierung

- Herausforderung Schichtdienst

- Wiederholung Gesundheitsmanagement

- Verantwortung gegenüber Mitarbeitern

- Altersdiversität im Berufsleben

Berufsethik

- Persönliche Krisen im Beruf

Page 199: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 199 von 218

WP2.1.9 Prävention

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 18 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

LVS Selbststudium 6

Beteiligte Fächer Verkehrslehre 6 LVS

Kriminalistik 6 LVS

Kriminologie 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Präventive Kriminalitätskontrolle

Verkehrslehre

- Verkehrssicherheitsberatung/-erziehung

- Drogenprävention

Kriminologie

- Kriminalprävention

- Kommunale Sicherheitsarbeit

- Demografischer Wandel und Sicherheitsgefühl

- Gewaltprävention

Page 200: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 200 von 218

WP2.1.10 Justiz

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 10 LVS

Kriminalistik 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Hospitation einer Gerichtsverhandlung unter

thematischem Bezug zum Modul

- Aufgaben, Arbeitsweise der Staatsanwaltschaft

unter thematischem Bezug zum Modul

- Symposium Richterin/Richter am AG/LG/OLG

Page 201: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 201 von 218

WP2.1.11 Organisation

Art der Lehrveranstaltungen

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Studienverwaltung 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Studienverwaltung

- Ernennung

- Zeugnisübergabe

- Festakt

Page 202: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 202 von 218

WP2.2 Kriminalpolizei

Modulkoordination Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) – Polizeivollzugsdienst

Modulkomplexe WP2.2.1 Einsatz- und Ermittlungsunterstützung

WP2.2.2 Höchstpersönliche Rechtsgüter

WP2.2.3 Eigentumsdelikte

WP2.2.4 Vermögens- und Umweltdelikte

WP2.2.5 Staatsschutz

WP2.2.6 Täterorientierte Ermittlungen

WP2.2.7 Übung Sonderkommission

WP2.2.8 Psychosomatische Risiken des Polizeiberufs

WP2.2.9 Prävention

WP2.2.10 Justiz

WP2.2.11 Organisation

Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 136 LVS

Einsatzlehre 16 LVS

Kriminalwissenschaften 228 LVS

Sozialwissenschaften 50 LVS

Führungswissenschaften 50 LVS

Sonstiges 10 LVS

Prüfung 20 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen

CP/LVS Gesamt 13 510 CP/LVS

davon Anteile Präsenzzeit 332 LVS

Selbststudium 178 LVS

Prüfungsform Klausur (180min) und handlungsorientierte Prüfung

Gewichtung: 50% / 50%

Lernziele des Moduls Die Studierenden:

- verstehen die besonderen rechtlichen,

kriminaltaktischen und dienstkundlichen

Anforderungen bei der Bearbeitung ausgewählter

kriminalistisch relevanter Sachverhalte in Verbindung

mit den kriminaltechnischen und

rechtsmedizinischen Kenntnissen und können sie

Page 203: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 203 von 218

praxisgerecht anwenden,

- erweitern ihr juristisches Wissen um die

Sexualstraftaten und Umweltdelikte bzw. vertiefen ihr

juristisches Wissen zu den übrigen o. g.

Deliktsfeldern,

- vertiefen bzw. ergänzen bereits vorhandenes Wissen

zu strafprozessualen Eingriffsmaßnahmen,

- kennen die Besonderheiten zu verdeckten

Ermittlungsmaßnahmen,

- kennen die polizeilichen Informations- und

Vorgangsbearbeitungssysteme, die Kriminalakte

sowie Informationssysteme und –quellen anderer

Behörden und Institutionen

- erfassen die Bedeutung des KPMD, von

Lagebildern, Statistiken und neuen

Auswertesystemen für die Kriminalitätsbekämpfung,

um die daraus gewonnenen Erkenntnisse umsetzen

zu können,

- kennen die rechtlichen, taktischen, technischen,

personellen und dienstkundlichen Möglichkeiten und

Grenzen der einzelnen verdeckten Maßnahmen und

können sie nutzen,

- verstehen die Individualität der Handschrift bzw. der

Unterschrift und deren Eignung für die Identifizierung

von Schrifturhebern,

- können ausgewählte Fälschungsmerkmale von

Dokumenten erkennen,

- beherrschen die Sicherung kriminalistisch relevanter

Dokumente,

- verstehen die Individualität von Stimme und Sprache

und deren Eignung für die Identifizierung von

Personen,

- kennen die kriminalistische Anwendungstechnik und

deren Einsatzmöglichkeiten,

- kennen die Rechtsmedizin als Wissenschaft, deren

Gegenstandsbereich und ihre Aufgaben bei der

Bekämpfung von Straftaten,

Page 204: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 204 von 218

- besitzen rechtsmedizinische Grundkenntnisse über

die Spuren von Gewalteinwirkung auf Personen,

über Sterbeprozesse und Leichenerscheinungen für

die anlassbezogene Beurteilung im Ersten Angriff,

- können die Zusammenarbeit der Polizei mit

Rechtsmedizin und Staatsanwaltschaft bei

kriminalistisch relevanten Todesfällen organisieren,

- kennen die typischen Spuren unterschiedlicher

Gewalteinwirkungen auf den Menschen und können

diese mit den jeweiligen Deliktskategorien

verknüpfen,

- kennen die kriminalistischen und

rechtsmedizinischen Möglichkeiten und Methoden

der Identifizierung von unbekannten Toten und

Leichenteilen und können die entsprechenden

Ermittlungsaufgaben ableiten,

- sind in der Lage, in kriminalpolizeilichen

Sonderkommissionen mitzuwirken,

- kennen die Grundlagen der polizeilichen Prävention

in Bund und Ländern und die wichtigsten

Institutionen außerhalb der Polizei und sind in der

Lage, Präventionsmaßnahmen im Einzelfall zu

planen.

Sprache Deutsch

Page 205: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 205 von 218

WP2.2.1 Einsatz- und Ermittlungsunterstützung

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 100 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS

Selbststudium 40 LVS

Beteiligte Fächer Strafprozessrecht 28 LVS

Kriminalistik 30 LVS

Kriminaltechnik 16 LVS

Führungswissenschaften 26 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafprozessrecht

- verdeckte Ermittlungsmaßnahmen

- verdeckter Ermittler, nicht offen

ermittelnder Polizeibeamter,

Vertrauensperson, Informant

- Observationsmaßnahmen

- Überwachung der Telekommunikation

- kleiner und großer Lauschangriff

- Vormerkung von Kosten im Strafverfahren

Kriminalistik

- Rahmengeschäftsverteilungsplan der

Kriminalpolizeiinspektionen

- Kriminalakte

- Kriminalpolizeilicher Meldedienst, Auswertung

- Verdeckte Informationsbeschaffung

- Finanzermittlungen

Kriminaltechnik

- Kriminalistische Handschriftenuntersuchung

- Kriminalistische Dokumentenuntersuchung

- Kriminalistische Akustik/ Sprechererkennung

- Kriminalistische Anwendungstechnik

Führungswissenschaften

- Zusammenarbeit zwischen Schutz- und

Kriminalpolizei,

- Qualitätsmanagement

- Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Page 206: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 206 von 218

- Mitwirkung an Beurteilungen

- Führung eines Einsatzabschnittes im Rahmen

einer BAO und Mitwirkung in einer

Sonderkommission

Page 207: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 207 von 218

WP2.2.2 Höchstpersönliche Rechtsgüter

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 112 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 70 LVS

Selbststudium 42 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 20 LVS

Strafprozessrecht 16 LVS

Polizei- und Ordnungsrecht 6 LVS

Kriminalistik 50 LVS

Kriminaltechnik 6 LVS

Psychologie 6 LVS

Kriminologie 8 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Sexualstraftaten

- Aktuelle Entwicklungen in Rechtswissenschaft

und Rechtsprechung im Deliktsfeld

Tötungsdelikte

Strafprozessrecht

- Besonderheiten bei Maßnahmen im Rahmen

der Bearbeitung von Sexualdelikten (z.B.

körperliche Untersuchung und

Zeugenvernehmung) und Tötungsdelikten

- Aktuelle Entwicklungen in Rechtswissenschaft

und Rechtsprechung im o. g. Zusammenhang

Polizei- und Ordnungsrecht

- Gefahrenabwehrende Maßnahmen

entlassene Straftäter betreffend

Kriminalistik

- Polizeiliche Todesermittlungen/unbekannte

Tote II

- Tötungsdelikte

- Sexualdelikte

- Einführung in die Rechtsmedizin

- Rechtsmedizinische Grundkenntnisse

- Arbeiten in Sonderkommissionen

Page 208: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 208 von 218

Kriminaltechnik

- Besonderheiten der Spurensuche und -

sicherung bei Tötungs- und Sexualdelikten

Psychologie

- Vernehmung von Opfern sexueller Gewalt

- Vernehmung von Kindern

Kriminologie

- Ätiologie von Tötungsdelikten und

Sexualstraftaten

- Viktimologie von Tötungsdelikten und

Sexualstraftaten

Page 209: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 209 von 218

WP2.2.3 Eigentumsdelikte

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 26 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

Selbststudium 8 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 6 LVS

Kriminalistik 12 LVS

Kriminologie 8 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Aktuelle Entwicklungen in Rechtswissenschaft

und Rechtsprechung zu den

Eigentumsdelikten

Kriminalistik

- Raub- und Erpressungsdelikte

Kriminologie

- Ätiologie/Phänomenologie von

Eigentumsdelikten

Page 210: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 210 von 218

WP2.2.4 Vermögens- und Umweltdelikte

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 78 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 48 LVS

Selbststudium 30 LVS

Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 4 LVS

Strafrecht 22 LVS

Zivilrecht 4 LVS

Umweltrecht 18 LVS

Kriminalistik 24 LVS

Kriminologie 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht

- Berufsfreiheit; Art. 12 GG

- Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen;

Art. 20a GG

Strafrecht

- Betrug und Untreue

- Subventionsbetrug

- Kapitalanlagebetrug

- Kreditbetrug

- Geldwäsche

- Insolvenzdelikte

- Amtsdelikte

- Bestechlichkeit und Bestechung im

geschäftlichen Verkehr

- Urheberrechtsgesetz

- Markengesetz

Zivilrecht

- Überblick Gesellschaftsrecht (GmbH, GbR,

OHG)

Besonderes Polizeirecht (Umweltrecht)

- Grundlagen des Umweltrechts

- Systematik des Umweltrechts

- Verwaltungsrechtliche Besonderheiten im

Umweltrecht (z.B. Genehmigungen)

Page 211: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 211 von 218

- Gefahrenabwehrende und strafprozessuale

Maßnahmen

- Begriffsbestimmungen

- Gewässerverunreinigung

- Bodenverunreinigung

- Luftverunreinigung

- Verursachen von Lärm, Erschütterungen und

nichtionisierenden Strahlen

- Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen

- Unerlaubtes Betreiben von Anlagen

Kriminalistik

- Wirtschaftskriminalität

- Korruption

- Umweltdelikte

- Amtsdelikte

Kriminologie

- White – Collar – Kriminalität

Page 212: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 212 von 218

WP2.2.5 Staatsschutz

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 18 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS

Selbststudium 6 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 6 LVS

Kriminalistik 8 LVS

Soziologie 4 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Aktuelle Entwicklungen in Rechtswissenschaft

und Rechtsprechung zu den „Straftaten

gegen den demokratischen Rechtsstaat“

Kriminalistik

- Politisch motivierte Kriminalität II

Soziologie

- Extremismusprävention

Page 213: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 213 von 218

WP2.2.6 Täterorientierte Ermittlungen

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 28 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS

Selbststudium 10 LVS

Beteiligte Fächer Strafrecht 6 LVS

Kriminalistik 12 LVS

Führungswissenschaften 4 LVS

Kriminologie 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Strafrecht

- Aktuelle Entwicklungen in Rechtswissenschaft

und Rechtsprechung zu den Deliktsfeldern

Betäubungsmittelkriminalität, Organisierte

Kriminalität/Bandenkriminalität

Kriminalistik

- Organisierte Kriminalität

- deliktsübergreifende Kriminalität

Führungswissenschaften

- Indikatoren Korruption – Prävention

Kriminologie

- Intensivtäter

Page 214: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 214 von 218

WP2.2.7 Übung Sonderkommission

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

Selbststudium 4 LVS

Beteiligte Fächer Kriminalistik 20 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Training der theoretischen Inhalte zu

Modulkomplex 2.2.2

Page 215: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 215 von 218

WP2.2.8 Psychosomatische Risiken des Polizeiberufs

Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar

Anteile LVS Gesamt 60 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS

Selbststudium 24 LVS

Beteiligte Fächer Soziologie 18 LVS

Psychologie 16 LVS

Führungswissenschaften 20 LVS

Berufsethik 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Soziologie/Psychologie/Führungswissenschaften

- Umgang mit Krisen im täglichen Dienst

- Suizide/Suizidankündigungen von

Mitarbeitern

- Depressionen, Burnout, Absentismus,

Suchterkrankungen

- Mobbing, sexuelle Belästigung und

Diskriminierung

- Herausforderung Schichtdienst

- Wiederholung

Gesundheitsmanagement

- Verantwortung gegenüber Ma

- Altersdiversität im Berufsleben

Berufsethik

- Persönliche Krisen im Beruf

Page 216: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 216 von 218

WP2.2.9 Prävention

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 18 LVS

davon Anteile

Präsenzzeit 12 LVS

Selbststudium 6 LVS

Beteiligte Fächer Kriminalistik 6 LVS

Verkehrslehre 6 LVS

Kriminologie 6 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Kriminalistik

- Präventive Verbrechensbekämpfung

Verkehrslehre

- Verkehrssicherheitsberatung/ -erziehung

- Drogenprävention

Kriminologie

- Kriminalprävention

- Kommunale Sicherheitsarbeit

- Demografischer Wandel und

Sicherheitsgefühl

- Gewaltprävention

Page 217: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 217 von 218

WP2.2.10 Justiz

Art der Lehrveranstaltungen Übung

Anteile LVS Gesamt 20 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 16 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Einsatzlehre 10 LVS

Kriminalistik 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung - Hospitation einer Gerichtsverhandlung unter

thematischem Bezug zum Modul

- Aufgaben, Arbeitsweise der Staatsanwaltschaft

unter thematischem Bezug zum Modul

- Symposium Richterin/Richter am AG/LG/OLG

Page 218: M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der …...Modulhandbuch Seite 2 von 218 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version 1 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen

Modulhandbuch

Seite 218 von 218

WP2.2.11 Organisation

Art der Lehrveranstaltungen

Anteile LVS Gesamt 10 LVS

davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS

LVS Selbststudium 4

Beteiligte Fächer Studienverwaltung 10 LVS

Studienlage 3. Studienjahr

Inhaltliche Orientierung Studienverwaltung

- Ernennung

- Zeugnisübergabe

- Festakt