Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle...

19
06-10-13, S. 1 Makroökonomie (VWL III) Prof. Helge Berger

Transcript of Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle...

Page 1: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 1

Makroökonomie (VWL III)

Prof. Helge Berger

Page 2: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 2

1. Grundlagen der makroökonomischen Analyse

• Literatur: Blanchard / Illing, Kapitel 1-2• Inhalte:

Stilisierte FaktenThemen für die weitere Vorlesung

Page 3: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 3

Was erklärt Wachstum?

Page 4: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 4

“New Economy” in den USA?

Page 5: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 5

Platzen der Bubble in Japan?

Page 6: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 6

Strukturelle Arbeitslosigkeit in der EU?

Page 7: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 7

Heterogenität?

Page 8: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 8

Deutschland und Euroraum

Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union 1960-2006 (in Prozent)

1960-1991(Durchs.)

2004 2005 2006(Prognose)

3,53,6

2,65,2

1,11,8

3,57,0

9,28,8

1,82,1

9,18,4

1,72,1

1,82,1

Wachstum der Produktion: jährliche Wachstumsrate des realen BIP. Arbeitslosenquote: Durchschnitt über das Jahr. Inflationsrate: jährliche Änderung des Verbraucherpreisindex. *Alle Zahlen für Deutschland vor 1991 beziehen sich auf Westdeutschland. Die Zahlen für den Euroraum geben den Durchschnittswert der 12 Staaten wieder, die den Euro eingeführt haben. Quelle: OECD Economic Outlook, Dezember 2005

1,11,4

9,38,7

2,02,2

1992-2000(Durchs.)

2001-2003 (Durchs.)

BIP-Wachstum

D*Euroraum

1,52,1

0,4 1,2

Arbeits-losenquote

D*Euroraum

7,99,9

7,78,2

Inflations-Rate

D*Euroraum

1,92,5

1,42,3

Page 9: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 9

Die Vereinigten Staaten

Tabellle 1-2 Wachstum, Arbeistlosigkeit und Inflation in den VereinigtenStaaten, 1960-2006 (in Prozent)

1960-1991 (Durchs.)

1992-2000(Durchs.)

2001- 2003 (Durchs.)

2004 2005 2006 (Prognose)

4,2 3,5

4,8

2,8

5,5

2,7Produktionswachstum: jährliche Wachstumsrate des realen BIP. Arbeitslosenquote: Durchschnitt überdas Jahr. Inflationsrate: jährliche Änderung des Verbraucherpreisindexes.Quelle: OECD Economic Outlokk, Dezember 2005

3,6

5,1

3,4

BIP-Wachstum 3.4 3.7 1,7

Arbeitslosenquote 6.1 5.4 5,5

Inflationsrate 5.1 2,6 2,2

Page 10: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 10

Japan

Tabellle 1-3 Wachstum, Arbeistlosigkeit und Inflation in den Japan, 1960-2006 (in Prozent)

1960-1991 (Durchs.)

1992-2000(Durchs.)

2001 2003 (Durchs.)

2004 2005 2006 (Prognose)

2,7 2,0

3,9

0,1

4,7

0,0

Produktionswachstum: jährliche Wachstumsrate des realen BIP. Arbeitslosenquote: Durchschnitt überdas Jahr. Inflationsrate: jährliche Änderung des Verbraucherpreisindexes (ab 1970).Quelle: OECD Economic Outlokk, Oktober 2005

2,4

4,4

-0,4

BIP-Wachstum 6,1 1,3 0,4

Arbeitslosenquote 1,8 3,4 5,2

Inflationsrate 5,3 0,4 -0,7

Page 11: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 11

1.1 Überblick

Volkswirtschaftliche Fragestellungen lassen sich von unterschiedlichen Perspektiven betrachten:

1) Kurze Sicht: zyklische Schwankungen:Konjunkturelle Faktoren

2) Mittlere Sicht: Was bestimmt Produktionspotential?Strukturelle Faktoren (Rigiditäten)

3) Lange Sicht:Wovon werden langfristig die Wachstumsraten bestimmt? Technischer Fortschritt

Page 12: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 12

1.1.1 Die kurze Sicht

• Betrachtet Konjunkturschwankungen, also zyklische Schwankungen um Produktionspotential

Kurzfristige Analyse:Schwankungen der Nachfrage sind der wesentliche BestimmungsfaktorDeterminanten der Nachfrage:Konsum, Investition, Staatsausgaben, Exporte und Importe

Page 13: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 13

Beispiel USA

Reales BIP in den USA; Veränderung gegenüber VorjahrQuelle: Datastream

-25,00

-20,00

-15,00

-10,00

-5,00

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

1871 1891 1911 1931 1951 1971 1991

Page 14: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 14

1.1.2 Die mittlere Sicht

• Was bestimmt das Produktionspotential?Mittelfristige Analyse:

Schwankungen des Angebots als wesentlicher BestimmungsfaktorDeterminanten des Angebots:Produktionsfunktion: Y= A F(N, K)

Ressourcen: Arbeit N und Kapital KTechnologie: technisches Wissen AStruktur: Monopolmacht auf

Arbeits- & Gütermärkten?

Page 15: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 15

Beispiel

Fallbeispiel: Eurosklerose auf dem Arbeitsmarkt in Europa

Page 16: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 16

1.1.3 Die lange Sicht

• Was bestimmt das Trendwachstum des Produktions-potenzials bzw. die langfristige Wachstumsrate?

Langfristige Analyse:Schwankungen im technischen FortschrittSparrate und KapitalakkumulationHumankapitalinvestitionen

Page 17: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 17

Lange Frist: Trend dominiert Konjunktur

Page 18: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 18

Lange First: Konvergenz

Page 19: Makroökonomie (VWL III) - wiwiss.fu-berlin.de file06-10-13, S. 8 Deutschland und Euroraum Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union

06-10-13, S. 19

1.1.4 Theoriegeschichte

Epoche Untersuchungs-gegenstand

Fokus der wirtschaftspolitischen Maßnahmen

Klassik(ca. 1770-1870)

Wachstum, Verteilung langfristig

Neoklassik(ca. 1870-1925)

Haushalte, Unternehmen, Märkte

langfristig

Keynesianische Theorie (ca. 1925-1945)

Beschäftigung, Inflation Kurzfristig

Neoklassische Synthese (seit 1945)

Beschäftigung, Inflation kurz-, mittel-, langfristig