Master en Gérontologie(UE) -  · Master en Gérontologie Version: 06 August 2019 Seite 2 von 21...

21
Master en Gérontologie Version: 22 August 2019 Seite 1 von 21 Semester 1 Vorlesung (UE) Übung (UE) ECTS Modul: Medizinische Aspekte 8 Introduction générale à la gériatrie 12 3 Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7 Historische und soziokulturelle Aspekte des Alterns 8 2 Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7 Les droits des personnes âgées 4 2 Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7 Sozio-demographische Aspekte des Alterns 8 2 Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7 Ethische Fragen des Alterns 8 2 Modul: Forschungsmethoden 13 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 8 2 Modul: Interventionsmethoden 10 Stressbewältigung A: Achtsamkeit und Selbstsorge 8 2 Semester 2 Vorlesung (UE) Übung (UE) ECTS Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen 3 Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen 12 3 Réhabilitation gériatrique 4 Réhabilitation gériatrique 16 4

Transcript of Master en Gérontologie(UE) -  · Master en Gérontologie Version: 06 August 2019 Seite 2 von 21...

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 1 von 21

Semester 1

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Modul: Medizinische Aspekte 8

Introduction générale à la gériatrie 12 3

Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7

Historische und soziokulturelle Aspekte des Alterns 8 2

Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7

Les droits des personnes âgées 4 2

Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7

Sozio-demographische Aspekte des Alterns 8 2

Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte 7

Ethische Fragen des Alterns 8 2

Modul: Forschungsmethoden 13

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 8 2

Modul: Interventionsmethoden 10

Stressbewältigung A: Achtsamkeit und Selbstsorge 8 2

Semester 2

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen 3

Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen 12 3

Réhabilitation gériatrique 4

Réhabilitation gériatrique 16 4

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 2 von 21

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Diagnostic des besoins des personnes âgées et actions communautaires 2

Diagnostic des besoins des personnes âgées et actionscommunautaires

8 2

Rechte älterer Menschen 2

Rechte älterer Menschen 6 2

Theorien und Methoden der Gerontologie 2

Theorien und Methoden der Gerontologie 8 2

Semester 3 : Mobilité

Semester 4

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Einführung in die Psychopharmakologie 2

Einführung in die Psychopharmakologie (Optional) 8 2

Qualitätsmanagement und Methoden der Qualitätssicherung 2

Qualitätsmanagement und Methoden der Qualitätssicherung 8 2

Alterssoziologie 2

Alterssoziologie 8 2

Aktivität, Aktivierung und Mobilisierung 2

Aktivität, Aktivierung und Mobilisierung (Optional) 8 2

Colloques sur les mémoire M1 2

Colloques sur les mémoires M1 1 2

Soins dans le contexte d'une démence: Analyse des pratiques professionnelles 2

Soins dans le contexte d'une démence: Analyse des pratiquesprofessionnelles

8 2

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 3 von 21

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Stage 2

Stage 0 2

Mémoire M1 8

Mémoire M1 20 8

Semester 5 : Mobilité

Semester 6

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Teamteaching 5

Teamteaching (Optional) 16 5

L'adaptation de la personne âgée face au deuil 2

L'adaptation de la personne âgée face au deuil 8 2

Demenz-Frühdiagnostik 2

Demenz-Frühdiagnostik 8 2

Evidence-based Nursing and Caring 3

Evidence based Nursing and Caring 12 3

Semester 8

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Mémoire M2 22

Mémoire M2 20 22

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 4 von 21

Vorlesung(UE)

Übung(UE)

ECTS

Quantitative Forschungsmethoden C 2

Quantitative Forschungsmethoden C 8 2

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 5 von 21

Semester 1

Introduction générale à la gériatrie

Modul: Modul: Medizinische Aspekte (Semester 1)

ECTS: 3

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Historische und soziokulturelle Aspekte des Alterns

Modul: Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte (Semester 1)

ECTS: 2

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Les droits des personnes âgées

Modul: Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte (Semester 1)

ECTS: 2

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Sozio-demographische Aspekte des Alterns

Modul: Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte (Semester 1)

ECTS: 2

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 6 von 21

Ethische Fragen des Alterns

Modul: Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte (Semester 1)

ECTS: 2

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Modul: Modul: Forschungsmethoden (Semester 1)

ECTS: 2

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Stressbewältigung A: Achtsamkeit und Selbstsorge

Modul: Modul: Interventionsmethoden (Semester 1)

ECTS: 2

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Professor: THEISEN Marie-Paule

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 7 von 21

Semester 2

Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen

Modul: Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen (Semester 2)

ECTS: 3

Course learningoutcomes:

·Psycho-Geriatrie im demographischen Kontext

·Terminologie Aufbau

·Pathogenese, klinische Symptomatik, Diagnosestellung, Therapieansätze

·Praxisbezogene Fallanalysen

·Qualitätsindikatoren für die Psycho-Geriatrie

Beschreibung: •Demographische Entwicklung und Lebensqualität im 3. und 4. Alter

•Psychogeriatrische Symtomatik

•Demenz und Verhaltensstörungen

•Psychogeriatrisches Assessment

•Behandlungs- und Betreuungskonzepte

•Bestehende und geplante Angebote

•Qualitätssicherungsmassnahmen

Bibliographie

·Gérontopsychiatrie, Jean-Paul Durand, Editions Lamarre

·Guide pratique de psychogériatrie, Jean-Pierre Clément Editions Masson

·Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie, Erich Grond, Brigitte Kunz Verlag

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Themenaufarbeitung im Team/ Schriftliches Examen

Professor: FEDERSPIEL Carine

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 8 von 21

Réhabilitation gériatrique

Modul: Réhabilitation gériatrique (Semester 2)

ECTS: 4

Course learningoutcomes:

Une bonne réhabilitation très précoce permet d'éviter beaucoup de soins pénibles et douloureuxpour le patient, sa famille et les soignants professionels.

Pour évaluer les progrès il faut empoyer des instruments de mesure.

Beschreibung: Le concept particulier de la réhabilitation gériatrique

Le programme Belge de soins pour le patient gériatrique

Réhabilitation et Comprehensive Geriatric Assessment

Le RAI Acute Care

Ergothérapie en gériatrie, Vivre à domicile.

Check-list sécurité au domicile

L'hôpital de jour gériatrique

Kinésithérapie en gériatrie

Le service social et la réhabilitation

Réhabilitation après AVC, Réhabilitation de la déglutition

Réhabilitation de l'incontinence urinaire

L'équipe intra- et extra hospitalière

Le travail multidisciplinaire en GériatrieBibliographie

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: examen écrit

Professor: BAEYENS Jean-Pierre

Diagnostic des besoins des personnes âgées et actions communautaires

Modul: Diagnostic des besoins des personnes âgées et actions communautaires (Semester 2)

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 9 von 21

ECTS: 2

Objektiv: Objectifs

A la fin de la période d'enseignement, les étudiants doivent être en mesure de :

Définir la planification des actions de santé (diagnostic, programmation, évaluation)

Reconnaître les principes de la stratégie de l'action communautaire au niveau local

Décrire les caractéristiques sociodémographiques des personnes âgées formant unecommunauté dans un environnement précis (quartier, commune, etc.)

Mettre en évidence, de façon synthétique, les déterminants géographiques, sociologiques,culturels, économiques, psychologiques, sanitaires, sociologiques, etc. qui influencent lesconditions de vie et la qualité de vie des personnes âgées

Consulter les personnes âgées et leurs familles ainsi que les professionnels pour identifier lespriorités

Recenser les réponses existantes, les partenaires et les actions qui pourraient être menées pouraméliorer les conditions de vie des personnes âgées

Discuter les résultats d'un diagnostic des besoins d'une communauté.

Course learningoutcomes:

- Reconnaître les principes de la stratégie communautaire et les étapes de la planification d'uneaction (diagnostic, programmation, évaluation)

- Décrire les caractéristiques sociodémographiques des personnes âgées qui forment unecommunauté (institution, quartier, commune, etc.)

- Mettre en évidence les déterminants géographiques, sociologiques, culturels, économiques,psychologiques, sanitaires, sociologiques, etc. qui influencent les conditions de vie et leur qualitéde vie

- Définir les notions de problème collectif, besoins / attentes, ressources disponibles

- Déterminer lors de consultations collectives avec les personnes âgées, leurs familles, lesprofessionnels les priorités

- Discuter les résultats du diagnostic communautaire des problèmes, demandes et réponsesexistantes.

Beschreibung: Contenu

Les enseignements de ce cours M1 présentent la 1 èreétape de la planification d'une actioncommunautaire. Nous abordons l'identification des problèmes collectifs prioritaires et desdemandes d'intervention que l'on appelle le diagnostic des problèmes d'une communauté ici depersonnes âgées. Cette phase essentielle légitime la poursuite d'un programme d'interventionset l'évaluation des performances. Ce cours se poursuivra en M2 par celui de l'évaluation desactions communautaires.

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 10 von 21

Littérature (consultable à la bibliothèque faculté LSHASE)

- Baumann M, Cannet D, Châlons S. (2002) Santé communautaire et action humanitaire –Le diagnostic de santé d'une population. Médecins du Monde et Ecole de Santé Publique,Université de Nancy. Ecole Nationale de la Santé Publique. Rennes: éd. E.N.S.P.

- Duperré M. (2004) L'organisation communautaire les Presses de l'Université de Laval Coll.Travail social Québec, Canada.

- Lachapelle R. (2003) Organisation communautaire en CLSC. Cadre de référence et pratiques.Les presses universitaires Laval.

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Contrôle des connaissances

100% examen final pour session 1 et session 2

Professor: BAUMANN Michèle

Rechte älterer Menschen

Modul: Rechte älterer Menschen (Semester 2)

ECTS: 2

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: FERRING Dieter, SCHILTZ Pierrot

Theorien und Methoden der Gerontologie

Modul: Theorien und Methoden der Gerontologie (Semester 2)

ECTS: 2

Course learningoutcomes:

· Erwerb, Vertiefung und kritische Reflektion zentraler Methoden, Konzepte und Theorien zummenschlichen Altern;

· Erwerb der Kompetenz, Altern als Zusammenspiel zwischen Genom, Kultur und Lebensstilenzu rekonstruieren;

· Entwicklung von Modellen optimaler Entwicklung im Alter unter Berücksichtigung derLebensspannenentwicklung.

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 11 von 21

Beschreibung: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die unterschiedlichen disziplinären Felder derPsycho-Gerontologie. Dabei werden unterschiedliche Konzeptionen und Definitionen desmenschlichen Alterns gegenübergestellt (z.B., normal, pathologisch, optimal, erfolgreich,differentiell) und die Abhängigkeit des Alterns von der Interaktion zwischen Genom, Kultur undLebensstilen beschrieben. Ein Schwerpunkt wird dann auf die Betrachtung des Alterns aus derPerspektive der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne gelegt. Im Einzelnen wird dabeiauf Modelle der Selbstregulation im Alter eingegangen und die Bedeutung der biographischenEntwicklung für das psycho-physische und soziale Befinden im Alter nachgezeichnet. Einweiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Präsentation von unterschiedlichenMethoden zur Erforschung des menschlichen Alterns.Bibliographie

- Veranstaltungsmaterialien werden via Moodle zur Verfügung gestellt

- Baltes, P.B. (1997). On the Incomplete Architecture of Human Ontogeny. Selection,Optimization, and Compensation as Foundation of Developmental Theory. AmericanPsychologist, 52, 366-380.

- Brandtstädter, J. & Greve, W. (1994). The Aging Self: Stabilizing and Protective Processes.Developmental Review, 14,52-80.

- Ferring, D. (2008). Von «Disengagement» zu «Successful Ageing». Modellvorstellungen überdas (gute) Altern. In D. Ferring, M. Haller, H. Meyer-Wolters & T. Michels (Hrsg.), Sozio-kulturelleKonstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven(S. 255-271). Würzburg: Könighausen& Neumann.

Ferring, D. (2012). The "old age" as living forward. In Zittoun, T., Valsiner, J., Dankert, V.,Salgado, J., Gonzalves, M. & Ferring, D. (2013). Melodies of Life. Developmental-

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 12 von 21

Semester 4

Einführung in die Psychopharmakologie

Modul: Einführung in die Psychopharmakologie (Semester 4)

ECTS: 2

Course learningoutcomes:

Les médicaments jouent un très grand rôle chez les personnes âgées et sont omniprésent. Ilsont la cause de beaucoup de problèmes, mais sont néanmoins indispensables.

Beschreibung: Le cours traite les sujets suivants:La personne âgée et les médicaments, la pharmacothérapie gériatrique, la pharmacocinétique,la pharmacodynamique, l'emploi des médicaments en maisons de repos et de soins en Belgique,les médicaments fréquemments utilisés.

Sprache: Français

Pflichtkurs: Non

Evaluation: examen écrit

Remark: Bibliographiedes copies sont sont distribués durant le cours

Professor: FERRING Dieter, BAEYENS Jean-Pierre

Qualitätsmanagement und Methoden der Qualitätssicherung

Modul: Qualitätsmanagement und Methoden der Qualitätssicherung (Semester 4)

ECTS: 2

Course learningoutcomes:

- Grundbegriffe des Qualitätsmanagements sind definiert und können angewendet werden.

- Prozessanalyse mittels spezifischer Werkzeuge kann durchgeführt werden,

- Das Indikatorenkonzept als Mittel zur Qualitätsmessung ist erklärt;

- Die Bedeutung von Behandlungsketten, Leitlinien und Standards wird verstanden

- Transparenz (public disclosure), Nutzen(value),I neffizienzen und ihre Bedeutung für dasGesundheitswesen sind thematisiert

- Mindestmengen, Overuse, underuse, misuse med. Massnahmen und der Bezug zuIneffizienzen, „Waste-production" und Kosten kann hergestellt werden

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 13 von 21

- Die Bedeutung von Kommunikation, Risikokommunikation, Patient empowerment füreinepatientenzentrierte Medizin wird als zentrales Anliegen verstanden

- Kommunikation; Risikokommunikation

- Die Bedeutung von Führung, Verantwortlichkeit im Gesundheitswesen

Beschreibung: Die Vorlesung basiert auf einem modernen Qualitätsverständnis, in dem die Begriffe vonStruktur, Prozess und Outcome (Nutzen) eine wichtige Rolle spielen. Die Prozessanalyse mitdafür typischen Instrumenten,die Bedeutung von Standards und Behandlungspfaden wird fürdie Messbarkeit von Qualität unter Berücksichtigung des Indikatorenkonzeptes ebenso eineRolle spielen wie die Transparenz und die Publikation von Qualitätsdaten sowie die Darlegungdes Nutzens und des Risikos medizinischer Massnahmen. In diesem Zusammenhang wirdauch die Bedeutung von durch medizinische Massnahmen hervorgerufene vermeidbare (durchFehler bedingt) und nicht vermeidbare Schäden herausgearbeitet. Die Kostenentwicklungen inden modernen Gesundheitssystemen wird thematisiert und mit den in den meisten Systemenvorhandenen Ineffizienzen in Beziehung gesetzt, wie auch Wege aufgezeigt werden, mitwelchen Massnahmen unter transparenter Darstellung erhaltener oder gar verbesserter Qualitätfür den Patienten Kosten eingespart und „waste" vermieden werden können. Die zentrale Rolleder Kommunikation und des aktiv in den Entscheidungsprozess eingebundenen informiertenPatienten in einer patientenzentrierten Medizin als Mittel zur Qualitätssteigerung wird ankonkreten Beispielen aus Onkologie und insbesondere auch Geriatrie aufgezeigt werden.

Die entscheidende Rolle von Führung (Leadership) für das Qualitätsmanagement vonOrganisationen wird im gesundheitspolitischen Kontext behandelt

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: examen écrit

Remark: BibliographieANGELL, M., Kassirer, J.P.: Quality and the Medical Marketplace - Following Elephants. N. Engl.J. Med. 335, 1996, 883-5

BERWICK D.M.et al. Eliminating Waste in US Health Care, JAMA 2012; 307: 1513-1516

BODENHEIMER TH. Coordinating Care - A Perilous Journey through the Health Care System.New Engl J Med 2008; 358: 1064-1071

CHASSIN, M. R.: Achieving And Sustaining Improved Quality: Lessons from New York Stateand Cardiac Surgery. Health Affairs 21, 2002, 40-51

DAVIES SM, Geppert J, McClellan M, McDonald, K.M., Romano, P.S., Shojania, K.G.:Refinement of the HCUP Quality Indicators. Technical Review

Number 4 (Prepared by UCSF-Stanford Evidence-based Practice Center under Contract No.290-97-0013). AHRQ Publication No. 01-0035. Rockville,

MD: Agency for Healthcare Research and Quality. May 2001

EICHHORN, S. (Hrsg.): Integratives Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Konzeption undMethoden eines qualitäts- und kostenintegrierten Krankenhausmanagements. W. Kohlhammer-

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 14 von 21

Verlag, Stuttgart 1997. (Univ.-Prof. Dr. Eichhorn, Deutsches Krankenhaus Institut GmbH,Düsseldorf)

FINKS J.F. , Osborne NH, Birkmeyer J.D Trends in Hospital Volume and Operative

Mortality for High-Risk Surgery. New Engl J Med 2011;364:2128-37

GROL, R., Grimshaw, J.: From Best Evidence to Best practice: Effective Implementation ofChange in Patients' Care. Lancet 362, 2003, 1225-30

HOLZER, E., C. Thomeczek, E. Hauke, D. Conen, M.-A. Hochreutener (Hrsg.):Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im

Gesundheitswesen, Wien 2004, S. 56-61

INSTITUTE OF MEDICINE »CROSSING THE QUALITY CHASM: A NEW HEALTH SYSTEMFOR THE 21ST CENTURY » Medical Academy Press, Washington 2001

KOHN LT, Corrigan JM, Donaldson MS (eds.)(1999); Committee on Quality in Health Care;Institute of Medicine: To err is human. Building a safer health system. Washington: NationalAcademy Press

LAUTERBACH K.W., SCHRAPPE M. Gesundheitsoekonomie, QualitätsmanagementEvidence-based Medicine. Eine systematische Einführung. 2. überarbeitete und erweiterteteAuflage, Schattauer Verlag Stuttgart, New York 2003

OECD: Health at Glance Europe 2014

SCHOEN C. et al. In Chronic Condition: Experiences Of Patients With Complex Health CareNeeds, In Eight Countries, 2008, Health Affairs 28, no. 1 (2009): w1–w16

Professor: FERRING Dieter, CONEN Dieter

Alterssoziologie

Modul: Alterssoziologie (Semester 4)

ECTS: 2

Course learningoutcomes:

• Einführung in die soziologischen Theorien des Alter(n)s • Kennenlernen der institutionellen Praxisfelder des Alter(ns • Reflexion einer Verbindung von disziplinärem Wissen und sozialer Wirklichkeit desAlterns • Zur Partizipation an der Produktion des öffentlichen Altersdiskurses befähigen • Schaffung eines wissenschaftlichen fundierten Reflexionsrahmens für die beruflicheAlltagspraxis

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 15 von 21

Beschreibung: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die allgemeinen Aktivitätsbereiche,Erkenntnissinteressen und theoretischen Konzepte der Alterssoziologie. Der erste Teil derVeranstaltung beschäftigt sich mit unterschiedlichen soziologischen Perspektiven auf denProzess des Alterns, auf die Lebensphase Alter sowie verschiedene gesellschaftlich konstruierteAltersbilder. Weiterhin fokussiert sie – unter anderem am Beispiel Luxemburgs – die Debatteüber alternde Gesellschaften und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Folgen undGefahren. Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt zentrale empirische Felder der Soziologie des Alters.

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Präsentation & Hausarbeit

Remark: Backes/Clemens(2013): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftlicheAlternsforschung. BMFSFJ (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in derBundesrepublik Deutschland Altersbilder in der GesellschaftFerring et. al. (2010): Transdisziplinäre Alter(n)sstudien. Gegenstände undMethoden Oswald et al.(2006) (Hrsg.):Gerontologie: Medizinische, psychologische undsozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Wahl/Heyl (2004): Gerontologie –Einführung und Geschichte. Grundriss GerontologieBd.1 Van Dyk/Lessenich (2009): Die jungen Alten: Analysen einer neuen Sozialfigur Die jungen Alten:Analysen einer neuen Sozialfigur Voges (2012): Pflege alter Menschen als Beruf: Soziologie eines Tätigkeitsfeldes

Professor: SCHUMACHER Anette

Aktivität, Aktivierung und Mobilisierung

Modul: Aktivität, Aktivierung und Mobilisierung (Semester 4)

ECTS: 2

Sprache: Français

Pflichtkurs: Non

Professor: FERRING Dieter, KRESSIG Reto

Colloques sur les mémoires M1

Modul: Colloques sur les mémoire M1 (Semester 4)

ECTS: 2

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 16 von 21

Course learningoutcomes:

· Training von grundlegenden Forschungskompetenzen (z.B. Literaturrecherche; Strukturierungder Abschlussarbeit);

· Erwerb der Kompetenz, komplexe Themenbereiche didaktisch aufzubereiten;

· Übung von didaktischen und Präsentations-Kompetenzen;

· Training und Reflektion des eigenen Argumentations- und Diskussionsverhalten.

Beschreibung: Die Studierenden sollen das Forschungsthema, das den Gegenstand ihrer Abschlussarbeit imersten Zyklus ausmacht, einer Gruppe – bestehend aus der Studiendirektion, wissenschaftlichenMitarbeitern und den Mitstudierenden - innerhalb von 20 Minuten präsentieren. DiePräsentation kann auf Deutsch, Englisch oder Französisch erfolgen. Die Präsentation soll denForschungsgegenstand und die Forschungsfrage vor dem Hintergrund zentraler Theorien undBefunde elaborieren. Des Weiteren sollen das gewählte methodische Vorgehen, die angestrebteStichprobe wie auch das Studiendesign dargestellt, begründet und diskutiert werden.

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Abschlussarbeit M1

Remark: - Veranstaltungsmaterialien zur didaktischen Planung werden via Moodle zur Verfügung gestelltLiteraturrecherche erfolgt durch die Studierenden

Professor: FERRING Dieter, BOLL Thomas

Soins dans le contexte d'une démence: Analyse des pratiques professionnelles

Modul: Soins dans le contexte d'une démence: Analyse des pratiques professionnelles (Semester 4)

ECTS: 2

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Stage

Modul: Stage (Semester 4)

ECTS: 2

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: FERRING Dieter

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 17 von 21

Mémoire M1

Modul: Mémoire M1 (Semester 4)

ECTS: 8

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: FERRING Dieter, BOLL Thomas

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 18 von 21

Semester 6

Teamteaching

Modul: Teamteaching (Semester 6)

ECTS: 5

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Non

Evaluation: Kommentiertes Literaturverzeichnis, Powerpoint-Präsentationen sowie Handouts erstellt

Professor: FERRING Dieter, BOLL Thomas

L'adaptation de la personne âgée face au deuil

Modul: L'adaptation de la personne âgée face au deuil (Semester 6)

ECTS: 2

Course learningoutcomes:

Introduire et approfondir des connaissances spécifiques relatives aux théories, aux modèles,aux mesures psychométriques du deuil, aux capacités d'adaptation et aux prises en chargethérapeutiques de la personne âgée face au deuil.

Beschreibung: Dans un premier temps, il s'agira d'appréhender les retentissements du deuil chez la personneâgée à travers ses conséquences sur la santé, les facteurs de risques d'un deuil prolongé et laprésentation du tableau clinique des deuils pathologiques.

Le second temps s'orientera davantage vers la compréhension des processus d'adaptation àl'œuvre chez la personne âgée endeuillée grâce à la présentation des théories et des modèlesdu deuil ainsi que des composantes participant à l'adaptation de la personne âgée.

Le troisième et dernier temps de ce cours aura pour objectif de présenter les mesurespsychométriques actuellement utilisées par la recherche sur le deuil et de présenter unerecherche récente sur un modèle explicatif du fonctionnement mentale de la personne âgée faceau deuil. Pour finir, seront également introduire les différents types de prise en charge possiblesde la personne âgée endeuillée avec un focus sur les thérapies cognitives telles que la thérapiepar la réminiscence.

Le contenu de ce cours permettra aux étudiants de s'approprier des connaissances théoriqueset pratiques solides quant à la problématique du deuil chez la personne âgée et quant aux prisesen charge thérapeutiques adaptées.

Blackburn J. A. & Dulmus C. N. (eds) (2007). Handbook of Gerontology: Evidence-BasedApproaches to Theory, Practice, and Policy. Wiley, John & Sons, Incorporated.

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 19 von 21

Cappeliez, P., Guindon, M., & Robitaille, A. (2008). Functions of reminiscence and emotionalregulation among older adults. Journal of Aging Studies, 22(3), 266-272.

Gana, K. & K'Delant, P. (2011). The effects of temperament, character, and defense mechanismson grief severity among the elderly. Journal of Affective Disorders, 128(1-2), 128-134.

K'Delant, P., Gana, K. & Mezred, D. (2012). Les thérapies par la réminiscence et la rétrospectivede vie : Fondements théoriques et modalités pratiques. Dans C. Tarquinio, Manuel despsychothérapies complémentaires: Fondements, mise en œuvre, cas clinique, Paris : Dunod.

Prigerson, H. G., Horowitz, M. J., Jacobs, S. C., Parkes, C. M., Aslan, M., Goodkin, K., &al. (2009). Prolonged grief disorder: psychometric validation criteria proposed for DSM-V andICD-11. PloS Medicine, 6(8), 1-12.

Stroebe, M. S., Hansson, R. O., Stroebe, W., & Schut, H. (Eds.) (2008). Handbook ofBereavement Research and Practice: 21st Century Perspectives. Washington, US: APA.

Zech, E. (2006). Psychologie du deuil, Impact et processus d'adaptation au décès. Wavre,Belgique: Mardaga.

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: examen écrit

Professor: K'DELANT Pascaline

Demenz-Frühdiagnostik

Modul: Demenz-Frühdiagnostik (Semester 6)

ECTS: 2

Course learningoutcomes:

Kenntnis des Konzeptes MCI (Mild Cognitive Impairment)

Kenntnis des Screenings u. Assessments von MCI (Mementool)

Kenntnis von Demenz- Biomarkern u. deren Nachweis im Krankheitsfrühstadium

Kenntnis des Demenzabklärungsganges sowie der neuesten Therapieansätze (Immunisierung)

Beschreibung: Konzepte von Mild Cognitive Impairment (MCI) von gestern u. heute

Früheste demenzassoziierte Veränderungen der Hirnleistung ausserhalb des Gedächtnisses(IADL anhand PAQUID-Studie, Gangveränderungen anhand Einstein Cohort Aging Study)

Biomarker der Alzheimererkrankung (Beta-Amyloid, Tau, ApoE4) und deren Nachweis

Klassische Schritte d. Demenzabklärung; aktuelle und mögliche zukünftige medikamentöseTherapieansätze

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 20 von 21

Rolle von Gangmotorik, Kognition (Exekutivfunktion) und Dual-Tasking in derDemenzfrühdiagnostik

Nichtmedikamentöse TherapieansätzeBibliographie

Theill N et al. J Am Geriatr Soc 2011 59:1012-8.

Monsch AU, Kressig RW. European Geriatric Medicine 2010; 1: 128–31.

Trombetti A et al. Arch Intern Med 2011;171(6):525-33.

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Evaluation: Hausarbeit

Professor: KRESSIG Reto

Evidence based Nursing and Caring

Modul: Evidence-based Nursing and Caring (Semester 6)

ECTS: 3

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: FERRING Dieter, BEHRENS Johann

Master en Gérontologie

Version: 22 August 2019 Seite 21 von 21

Semester 8

Mémoire M2

Modul: Mémoire M2 (Semester 8)

ECTS: 22

Sprache: Français

Pflichtkurs: Oui

Professor: BOLL Thomas, ALBERT Isabelle

Quantitative Forschungsmethoden C

Modul: Quantitative Forschungsmethoden C (Semester 8)

ECTS: 2

Sprache: Allemand

Pflichtkurs: Oui

Professor: BOLL Thomas