Mathematik - schulen-weesen-amden.ch€¦ · tel zugrunde gelegten Intentionen eines zeitgemässen...

16
Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule Davidstrasse 31 9001 St.Gallen Januar 2006 Art.-Nr. 14’410 Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule Gestaltung: Monika Walpen, 9200 Gossau Koordination Oberstufe Information für Lehrpersonen Mathematik in der Volksschule Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule

Transcript of Mathematik - schulen-weesen-amden.ch€¦ · tel zugrunde gelegten Intentionen eines zeitgemässen...

Erziehungsdepartementdes Kantons St.GallenAmt für VolksschuleDavidstrasse 319001 St.Gallen

Januar 2006

Art.-Nr. 14’410

Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen

Amt für Volksschule

Gest

altu

ng:M

onik

a W

alpe

n,92

00 G

ossa

u

Koordination OberstufeInformation für Lehrpersonen

Mathematikin der Volksschule

Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen

Amt für Volksschule

Mathematik in der Volksschule

Koordination OberstufeInformation für Lehrpersonen

EinleitungDurch den 1997 erlassenen Lehrplan Volksschule sind Bedeu-tung und Zielrichtung der Mathematik neu umschrieben wor-den. Diese Kurskorrektur findet nun ihren Niederschlag inneuen Lehrmitteln. Ab Schuljahr 2004-05 gilt das Lehrwerk«mathbu.ch» auf der Oberstufe, Real- und Sekundarschule, alsobligatorisches Lehrmittel. Es verlässt das lange verwendeteRezept «Lehren/Erklären – Lernen/Üben – Prüfen». Im Wissen,dass sich Mathematik nicht durch Belehrung vermitteln lässt,sondern in jedem Gehirn neu geschaffen werden muss, wirdMathematik als aktives Tun und schöpferische Tätigkeit ver-standen, bei der Intuition, Fantasie und kreatives Denken be-teiligt sind.

Das Lehrwerk «mathbu.ch» bietet eine Fülle von Lernumge-bungen an, welche dieser Intention folgen. Aus diesen Lernum-gebungen hat die Lehrperson auszuwählen. Damit stellt sichdie Frage, wie unter diesen Umständen gewährleistet werdenkann, dass die Lernenden die Voraussetzungen für die weiter-führenden Schulen und für die Bewältigung der Aufgaben imLeistungs-Evaluationssystem «Stellwerk» mitbringen. Für Lehr-personen ist es wichtig, diesbezüglich einen sicheren Pfadgehen zu können.

2

Eine Arbeitsgruppe hat dieses Anliegen aufgenommen undeine Jahresplanung für die Arbeit mit dem «mathbu.ch 7–9»erstellt. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Mitgliedern desErprobungs- bzw. Evaluationsteams, der Pädagogischen Kom-missionen IV (Real) und V (Sek), der Paritätischen Kommissionfür die Aufnahmeprüfung in Mathematik für die Sekundar-stufe II und des Projekts «Stellwerk». Diese Jahresplanungen –Hauptinhalt dieser Informationsbroschüre – beruhen auf Er-fahrungswerten, welche sich aus der zweijährigen Erpro-bungsphase ergeben haben. Bei Einhaltung dieser Vorgabenwird sichergestellt, dass jene Inhalte bearbeitet werden, die inder Aufnahmeprüfung an die Mittelschulen verlangt werdensowie dem Referenzrahmen «Stellwerk, Version 1» entspre-chen.

Die Listen zeigen auf, welche Lernumgebungen zwingend oderoptional zu bearbeiten sind und welche weggelassen werdenkönnen. Zudem wird auf die Lehrplangrobziele verwiesen, diebearbeitet werden. Eine Übersicht am Schluss zeigt, in wel-chem Umfang die Lehrplanziele nach dem jeweiligen Schul-jahr abgedeckt sind.

Mit diesen Jahresplanungen wird eine Regelung vereinbart,welche den Lehrpersonen eine Sicherheit gibt, die richtigen In-halte zu wählen, ihnen aber auch Raum lässt, den im Lehrmit-tel zugrunde gelegten Intentionen eines zeitgemässen Mathe-matikunterrichtes nachzuleben. Gemäss Beschluss des Erzie-hungsrates vom 16.11.2005 gelten die vorliegenden Jahres-planungen in Ergänzung zum Lehrplan Volksschule 1997 alsverbindliche Regelung.

Amt für Volksschule

AMKOArbeitsgruppe Mathematik-Koordination Oberstufe

mit Mitgliedern aus der PK IV und V,des Kurskaders mathbu.ch,der Projektleitung «Stellwerk»sowie der ParitätischenAufnahmeprüfungskommissionMittelschulen

Spalte «Lehrplan Volksschule SG»

Mit dieser Spalte wird der Bezug zu den bearbeiteten Grobzie-len des Lehrplans Volksschule SG aufgezeigt. Die Bedeutungder Abkürzungen ist auf Seite 10, Seite 16 oder Seite 30 ersicht-lich. Die Nummerierung der einzelnen Ziele kann eingesehenwerden unter www.lehrmittelverlag.ch/downloads (Rubrik:Lehrplan). Ebenso existiert unter dieser Adresse eine Excel-tabelle, welche die Ziele des Lehrplans Volksschule dem Re-ferenzrahmen «Stellwerk» und den Zielen des «mathbu.ch»gegenüberstellt.

Educanet2

In der Arbeitsumgebung «Educanet2» besteht eine Austausch-gruppe zum mathbu.ch, in der Erfahrungen und Arbeitsmate-rialien ausgetauscht werden können. Den Schuladministrato-rinnen oder -administratoren wird empfohlen, ihre Schuleunter der Adresse www.educanet2.ch anzumelden, damit dieLehrpersonen Zugang zu dieser Austauschgruppe haben.Unter Community meldet man sich bei der Gruppe mathbu7mit dem Login «mathbu» und dem Passwort «sg789» an.Das gleiche Passwort gilt auch für die Gruppe mathbu8 (Login «mathbu8»), mathbu9real (Login «mathbu9real») undmathbu9sek (Login «mathbu9sek»).

«math-circuit»

Viele wichtige Ziele im Bereich Kopfrechnen werden mit Hilfedes «math-circuit» vertieft. In dieser Broschüre wird daraufnicht weiter eingegangen. Für die Übertrittsprüfungen in dieMittelschule und für die Stellwerktests wird jedoch die Arbeitmit dem «math-circuit» empfohlen.

5

HinweiseJahresplanung

Die Jahresplanung listet die Lernumgebungen des Lehrmittels«mathbu.ch» auf, ordnet sie den Schuljahresquartalen zu undklassifiziert sie nach ihrer Notwendigkeit bezüglich Aufnah-meprüfung in die Mittelschule und Voraussetzungen für dieAufgabenstellungen im «Stellwerk». Zudem zeigt sie Bezügezu den jeweils bearbeiteten Lehrplanzielen auf. Die Jahrespla-nungen sind in Ergänzung zum Lehrplan Volksschule 1997 ver-bindlich.

Spalte «Priorität»

Die Klassifizierungen 1,2 und 3 werden wie folgt interpretiert:

1 zwingend notwendigDiese Lernumgebung muss zwingend bearbeitet werden, umdie Grobziele des Lehrplans Volksschule 1997 abzudecken. Siebildet die Voraussetzung, um die Anforderungen der Aufnah-meprüfung an die Mittelschulen und das Lösen der Aufgabenim «Stellwerk» zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass die Be-arbeitung einer Lernumgebung nicht bedeutet sämtliche Auf-träge und alle Aufgaben im Arbeitsheft bearbeiten zu müssen!Lernumgebungen der Kategorie 1 sollen keinesfalls die ge-samte während eines Jahres zur Verfügung stehende Zeit be-anspruchen.

2 zur Auswahl empfohlenDiese Lernumgebung muss nicht zwingend bearbeitet werden.Sie kann je nach Zielsetzung der Lehrkraft oder aufgrund vonInteressen der Schülerinnen und Schüler ausgewählt werden.Der Lehrkraft wird es nicht möglich sein, alle Lernumgebungenmit Priorität 2 innerhalb des Schuljahres erarbeiten zu können.

3 kann weggelassen werdenDiese Lernumgebung kann weggelassen werden, weil sie Lern-inhalte und Ziele verfolgt, welche in bereits behandelten oderin später zu behandelnden Lernumgebungen aufgegriffenwerden oder die nicht im Lehrplan enthalten sind.

4

76

1.Q

uart

al2.

Qua

rtal

3.Q

uart

al

Jahresplanung mit dem mathbu.ch 71 zwingend notwendig2 zur Auswahl empfohlen3 kann weggelassen werden

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

1 So klein – so gross 1 ME1, MF1, AE8Grössen repetieren und kennen lernen

2 Wasserstand 1 ME1, MF1,Funktionen – grafische Darstellungen PE1-3, PF1-3,interpretieren RE1,2, RF1,2,4

3 Mit Kopf, Hand und Taschenrechner 1 AE12-14,Standortbestimmung zu arithmetischen AF12-14Kenntnissen

4 Fünfer und Zehner 1 ME2, MF2,Proportionale Beziehungen erkennen und PE4-6, AE9,damit Rechnungen durchführen RE1,4,7, RF1,4,6

5 Wie viel ist viel? 1 AE1,5,16,Sich grosse Zahlen vorstellen und diese AF1,4,15,16schreiben können (wissenschaftliche Schreibweise)

6 Signor Enrico lässt grüssen 2 ME1,2, MF1,2,Grössenvorstellungen entwickeln und PE1-8, PF1-3,Ergebnisse auf sinnvolle Genauigkeit AE5,8,13,beurteilen. AF4,7,14

7 Kalender 3 AE6,7, AF5Teilbarkeit

8 Parallelogramme untersuchen 1 GE5,12,Eigenschaften und Flächeninhalte von GF7,9,10Parallelogrammen

9 Dreiecke als Bausteine 1 GE4,5,12,Höhen in Dreiecken zeichnen; GF3,7,9,10Flächeninhalte von Dreiecken bestimmen

*Abkürzungen siehe Seite 10

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

10 X-beliebig 1 ME3-5, MF4,Gesetzmässigkeiten mit Worten und PE1-8, AE19,Termen beschreiben RE5

11 Möglichst geschickt 3 AE19,20, AF19Arithmetische Gesetze

12 Verpackungen 3 GE5,12,17-19,Sachthema zu Flächenberechnungen GF10,15,17

13 Kopfgeometrie 2 GE17,18, GF15Vorstellungsvermögen trainieren

14 Mit Würfeln Quader bauen 2 GE17-19,Volumen von Quadern berechnen GF15-17

15 Knack die Box 1 ME1,4,5, MF1,4,Variablen, Terme, Gleichungen PE1-8, AE22,23,

AF22

16 Wort-Bild-Term 3 ME1,4, MF2,Situationen erfassen und mit Tabellen, AE19, RE1Termen oder Grafen beschreiben

17 Potenzieren 1 AE16, AF15,16Mit Potenzen arbeiten können

18 Snowboard 3 RE1,2,4,5,7,Proportionale und umgekehrt RF1,2,4proportionale Zuordnungen

19 Bändelischule 3 ME1, MF1, PE2,Gesetzmässigkeiten erkennen; sich ebene PF1, GE1, GF1Figuren vorstellen; Anleitungen umsetzen

20 Gebrochene Zahlen 2 AE4, AF3unterschiedlich darstellenVerschiedene Zahldarstellungen: gewöhn-liche Brüche, Dezimalbrüche, Prozente

21 Prozente 3 ME1, MF1,Mit Prozenten rechnen RE4,8-10,

RF4,5,7-9

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

34 Strandbad 3 ME1,2, MF1,2,Aus Text und Karten Daten herauslesen; RF4, GF10,17Fragen formulieren

35 Weltreise 3 ME1-5, MF1-4,Grössenvorstellungen aufbauen und RF4vertiefen; Geldbeträge in verschiedene Währungen umrechnen

Wichtig:

Das «mathbu.ch» ist spiralförmig aufgebaut. So arbeitet manz.B. in den Lernumgebungen 2, 4, 21, 22, 29 des mathbu.ch 8wieder an Gleichungen.

9

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

22 Pasta 3 AE8,12,Grössenvorstellungen weiter entwickeln. AF7,12,14,Mit sinnvoller Genauigkeit rechnen. GE19, GF17

23 Fernsehgewohnheiten 3 RE1,8,9, RF1,7-9Umfrage planen, durchführen und auswerten

24 Boccia – Petanque – Boule 1 GE10, GF8Geometrische Grundkonstruktionen

25 Schmetterling und Propeller 1 GE1, GF1Achsen- und Punktsymmetrie

26 America’s Cup 1 GE6,9, GF4,7Winkel messen und abtragen

27 Schieben – Drehen – Zerren 1 GE1, GF1Kongruenzabbildungen erkennen,unterscheiden und erzeugen

28 Summen 1 ME2, MF2,Terme addieren, subtrahieren, vereinfachen AE19,20,

AF17-19

29 Produkte 1 AE19,20,Terme multiplizieren AF17-19

30 Bruchbilder 1 AE13,14,Mit gewöhnlichen Brüchen rechnen AF13,14

31 Unter Null 3 ME1, MF1,Im Zusammenhang mit Temperaturen AE1,3,8,11,negativen Zahlen begegnen AF12

32 Mit Zahlen Punkte festlegen 1 RE1,2, RF1,2,Koordinaten von Punkten bestimmen; GE1Punkte mit Hilfe von Koordinaten darstellen

33 Domino – Triomino 3 PE1-8, PF1-3,Bei kombinatorischen Problemstellungen AE19, RE1,5systematisch zählen

8

4.Q

uart

al

Durchnummerierte Grobziele des Lehrplans siehe www.lehrmittelverlag.ch/downloads (Lehrplan)

11

18 Lernumgebungen der ersten Kategorie (zwingend notwendig) erfordern insgesamt ca. 70% der Mathematiklektionen des ersten Schuljahres.

Folgende Grobziele der 1.-3. Oberstufenklasse des Lehrplanesdes Kantons St.Gallen werden dabei berücksichtigt:

10

100%

100%

100%

100%

50%

50%

40%

40%

40%

40%

Lern- und Teilbereiche Grobziele-Nr. Abdeckungsgrad1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mathematisieren ME x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Mathematisieren MF x x x xFertigkeiten

Problemlösen PE x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Problemlösen PF x x xFertigkeiten

Arithmetik/Algebra AE x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Arithmetik/Algebra AF x x x x x x x x x x xFertigkeiten

Funktionen/Relationen RE x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Funktionen/Relationen RF x x x xFertigkeiten

Geometrie GE x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Geometrie GF x x x x x x xFertigkeiten

1.Q

uart

al

2.Q

uart

al

2.Q

uart

alLernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

9 Vom Leben im Vierwaldstättersee 3 ME1-4,MF1,2,4,Aus Texten, Bildern und Grafiken PE1,3-7, PF1-2,Informationen entnehmen, bearbeiten AE8-10, AF7-10,und interpretieren. RF6-7

10 Zins, Gewinn/Verlust und Steuern 1 ME1,2, MF1,2,4,Zins, Gewinn/Verlust und Steuern mit Hilfe PF2,von Prozenten berechnen und vergleichen. AE2,4,12,13,

AF2,3, RE6,7,RF4,5

11 Geld kostet Zins – Geld trägt Zins 3 ME1,2, MF1,2,Wirtschaftliche Situationen verstehen PE4,6, PF2,und darin Prozentrechnen anwenden. AE4, AF 3,

RE4,6,7, RF4-6

12 Das Leben von Pythagoras 3

13 Der Satz des Pythagoras 1 ME5, MF4,Einen der berühmtesten Sätze der Mathe- PE2-6,8, PF2,matik kennen lernen und verstehen, wieso GE5,10,12-14,er gilt. Berechnungen mit Hilfe des Satzes GF12durchzuführen.

14 Wurzeln 1 ME2,3, AE15-18,Die Bedeutung von Quadratwurzeln AF2,15-18, GF12 verstehen. Quadratwurzeln bestimmen.

15 Etwa 2 ME1-4, MF1,2Sich Zahlen und Grössen vorstellen, PE1-8, PF1-3,schätzen und überschlagen. AE2,8,9, AF7,8

16 wird im 3. Quartal bearbeitet(siehe Seite 14 oben)

17 Schattenbilder und Schrägbilder 2 ME1,3, GE18,Schrägbilder von Würfeln und GF16 Würfelgebäuden zeichnen.

18 Hat ein Dreieck eine Mitte? 1 ME4, MF4,Eigenschaften von speziellen Linien und PE2-4,6,Punkten im Dreieck kennen. GE4,5,10,

GF3,7-9

13

Jahresplanung mit dem mathbu.ch 81 zwingend notwendig2 zur Auswahl empfohlen3 kann weggelassen werden

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

1 Geld verdienen mit Nebenjobs 3 ME1,2, MF1,2Informationen mit mathematischen Hilfs- PE2, AE4, AF3,mitteln verarbeiten (mathematisieren). RE5, RF6Kürzeste Wege planen.

2 Mit gebrochenen Zahlen operieren 1 AE1,4,11,Gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren, AF3,11-13,21multiplizieren und dividieren.

3 ... von minus bis plus ... 1 AE1,11, AF1,11,Negative Zahlen addieren und subtrahieren. PE3,4

4 Verpackte Zahlen 1 ME3, PE2-4,6,Gleichungen durch Umformen lösen. AE19,22,23,

AF17,18,22,23

5 Kopfgeometrie 2 ME4, PE1,2,Das Raumvorstellungsvermögen GE17,18, GF16weiter entwickeln.

6 „entwicklung von zwei bis acht“ 1 ME1, MF1, PE2,Vielecke berechnen und konstruieren. GE2,5,6,9,11,12,Winkel an Parallelen GF4,7,9,10

7 Chiara AHA! 3 PE1-8, PF1-3 Problemlösungen verstehen und eigene .Problemlösestrategien weiter entwickeln.

8 Zehn hoch 1 ME3, AE1,5,16,Die Bedeutung negativer Exponenten zur AF1,4,5,15Basis 10 kennen. Mit Zehnerpotenzen rechnen und die wissenschaftliche Schreib-weise des Taschenrechners verstehen.

12

*Abkürzungen siehe Seite 16

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

27 Alles bewegt sich 2 ME1,2, MF1,2,Strecken, Zeiten und Geschwindigkeiten PE2, PF1,2,messen, berechnen und grafisch darstellen. AE9,10, AF8-10,

RE1-3,7, RF1-4,6

28 Naturgewalten 3 ME1,2, MF2,Geschwindigkeiten beschreiben, berechnen AE9,10, AF8-10,und vergleichen. RF4,6,7

29 Summen als Produkte darstellen 1 MF4, AE19-21,Summen als Produkte und Produkte als AF17-20Summen darstellen.

30 Primzahlen 1 AE6,7, AF5,6Primzahlen als unteilbare Bausteine der .natürlichen Zahlen kennen lernen. ggT/kgv

31 Zahl folgt auf Zahl folgt auf Zahl ... 2 ME1, AE6, AF5 Zahlenfolgen untersuchen und beschreiben.

32 Vier gewinnt im Raum 3 ME1, PE2, RE2,Die Lage von Punkten im Raum mit RF2Koordinaten bezeichnen.

33 Gewinnen 1 ME1,4, PE3,Experimente zur Kombinatorik/Wahr- PF2, RE8,12,scheinlichkeit durchführen u. hinterfragen. RF7

34 Gesetze des Zufalls 1 RE8,9,12, RF7,8Möglichkeiten kennen lernen, wie man .Wahrscheinlichkeiten durch Experimente oder Überlegungen abschätzen kann.

35 Quod erat demonstrandum 1 ME1, MF1,Am Beispiel von Winkelsätzen Einblick in GE6-8,10,geom. Beweisführung erhalten. GF4-6,8Kreiswinkelsätze

36 Rekorde um die Welt 3 ME1, AE9,Informationen mit mathematischen Hilfs- AF8-10mitteln verarbeiten (mathematisieren).Vorstellungen von Grössen bei einer Erdumrundung gewinnen.

15

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

16 ... und dreht und dreht ... 1 ME1,2,4,5,Längen von Kreislinien berechnen. MF1,2, PE2-4,

PF1,2, GE16,GF14

19 Kornkreise 1 ME1,3,5, MF1,4,Bedeutung der Zahl π kennen und PE2-6, PF2,Kreisflächen berechnen. GE16

20 Musterschule 3 ME1, MF1, GE1,Sich Figuren in der Ebene vorstellen. GF1, PF2Kongruente Figuren und Muster wahrneh-men. Verschiedene Typen ebener Parkette herstellen.

21 Malkreuze mit negativen Zahlen 1 AE1,3,14,19,Die vier Grundoperationen mit positiven AF14,17,18und negativen Zahlen ausführen.

22 Binome multiplizieren 1 ME5, AE19,21,Die drei binomischen Formeln verstehen. AF17,18,20

23 Grundfläche – Höhe 1 ME5, PE2,Oberflächen und Volumen von Prismen PF1,2, GE17-19,und Zylindern berechnen. GF15-17

24 Der Altar von Delos 2 ME1,5, MF1,2,Geometrische Probleme experimentell PE1-8, PF1-3,und mit Hilfe von Gleichungen lösen. AE22-24,

AF22-24,GE17-19,GF15-17

25 Aufwärts – abwärts 2 ME1,2, MF1,2,4,Steigungen in unterschiedl. Sachverhalten AF3,13, RF4,5und Zusammenhängen erfahren und bestimmen.

26 Dichte 3 ME5, MF1,Den Zusammenhang zwischen Volumen RF1-3,4, PE1,2,5,und Gewicht eines Materials verstehen. AE9, AF8-10Dichte versch. Materialien bestimmen.

14

3.Q

uart

al

4.Q

uart

al

4.Q

uart

al➔

19 Lernumgebungen der ersten Kategorie (zwingend notwendig) erfordern insgesamt ca. 80% der Mathematiklektionen des zweiten Schuljahres.

Folgende Grobziele der 1.– 3. Oberstufenklasse des Lehrplanesdes Kantons St.Gallen werden dabei berücksichtigt:

16

100%

100%

100%

100%

80%

70%

50%

40%

70%

60%

Durchnummerierte Grobziele des Lehrplans siehe www.lehrmittelverlag.ch/downloads (Lehrplan)

17

Lern- und Teilbereiche Grobziele-Nr. Abdeckungsgrad1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 8. Schuljahr

Mathematisieren ME x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Mathematisieren MF x x x xFertigkeiten

Problemlösen PE x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Problemlösen PF x x xFertigkeiten

Arithmetik/Algebra AE x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Arithmetik/Algebra AF x x x x x x x x x x x x x x x x x x xFertigkeiten

Funktionen/Relationen RE x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Funktionen/Relationen RF x x x xFertigkeiten

Geometrie GE x x x x x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Geometrie GF x x x x x x x x x x x x xFertigkeiten

Übersicht siebtes und achtes Schuljahr

Folgende Grobziele der 1.– 3. Oberstufenklasse des Lehrplansdes Kantons St.Gallen werden durch die als Priorität 1 gesetz-ten Lernumgebungen berücksichtigt:

18

Durchnummerierte Grobziele des Lehrplans siehe www.lehrmittelverlag.ch/downloads (Lehrplan)

100%

100%

100%

100%

19

90%

80%

70%

70%

80%

70%

Lern- und Teilbereiche Grobziele-Nr. Abdeckungsgrad1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 7. und 8. Schuljahr

Mathematisieren ME x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Mathematisieren MF x x x xFertigkeiten

Problemlösen PE x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Problemlösen PF x x xFertigkeiten

Arithmetik/Algebra AE x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Arithmetik/Algebra AF x x x x x x x x x x x x x x x x x x xFertigkeiten

Funktionen/Relationen RE x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Funktionen/Relationen RF x x x x x x xFertigkeiten

Geometrie GE x x x x x x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Geometrie GF x x x x x x x x x x x x x xFertigkeiten

2120

Gegenüberstellung mathbu.ch 9 – mathbuch 9+

mathbu.ch 9 Priorität mathbu.ch 9+ Priorität

1 Street Parade 1 1 Street Parade 22 Niesenbahn 2 2 Niesenbahn 23 Handyabos (1) 24 Figur, Muster, Term 1 3 Muster, Term, Gleichung 1

4 Ganz einfach gerade 15 Form 1 5 Form 16 Pyramide und Prisma 1 6 Pyramide 17 Von eckig zu rund (2) 18 Kopfgeometrie 2 7 Kopfgeometrie 29 Zu früh geboren 3 8 Zu früh geboren 310 Alt und jung 2 9 Alt und jung 211 Ecco 3 10 Ecco 312 Ist eine Tasse Kaffee teuer? 2

11 Reell, rational, irrational 213 Roulette 1 12 Zahlenlotto 114 Wanderheuschrecke (3) 3

13 Handyabos (1) 215 Wie genau ist genau? (4) 116 ... und rollt und rollt... 1 14 Kegel und Co. 1

15 Kugelrund (2) 116 Brüche, Terme, Gleichungen 117 Wachstum und Zerfall 1 (5) 118 Wie genau ist genau? (4) 1

17 Körperschule 3 19 Körperschule 318 Schwer oder leicht? 319 Sparen 3 20 Sparen 320 Rollerkauf 221 Holzhaus 322 In der Zeitung vom 3 21 In der Zeitung vom 3

mathbu.ch 9 Priorität mathbu.ch 9+ Priorität

23 Warenkorb 2 22 Warenkorb 124 Wachstum und Zerfall (5) 125 Sport im Trend 326 Flächen in der Schweiz (6) 127 Der rote Planet 3 23 Der rote Planet 3

24 Grösse, Lage, Form 225 Romanesco 3

28 Eine kurze Geschichte 3 26 Eine kurze Geschichte 3der Zahlen der Zahlen

29 Formate 3 27 Formate 330 Prüfziffern 3 28 Prüfziffern 331 Algorithmen 3 29 Algorithmen 3

30 Bruchteile in Figuren 231 Wachstum und Zerfall 2 232 Raum planen (6) 1

32 Alles ist 0 und 1 (7) 233 Algebrakadabra 3 33 Algebrakadabra 334 «Idee» Swissmetro 3

34 3 + 4 = 2 ? 335 Spiralen 336 Alles ist 0 und 1 (7) 237 Wanderheuschrecken (3) 3

35 Rund um die Welt 3 38 Rund um die Welt 336 Mathe in Geräten 3

und WerkzeugenPortrait Portrait

1 im ersten Semester zu bearbeiten1 Bearbeitungstermin frei

Dunkel hinterlegte Lernumgebungen kommen im Partnerbuch nicht vor.

1.Se

mes

ter

2.Se

mes

ter

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

10 Alt und Jung 2 RE1,9, RF1Sicherheit in mathematischer Lesefähig- keit gewinnen. Statistische Darstellungen interpretieren.

11 Ecco! 3 PE6, PF1, GE1,Vermuten, behaupten, begründen, GF1widerlegen, beweisen.

12 Ist eine Tasse Kaffee teuer 2 RE1, RF1,4,5,9Informationen interpretieren und .auswerten. Budget und Preisgestaltung.

13 Roulette 1 RE8,12, RF7Spielchancen erfahren, hinterfragen und Wahrscheinlichkeiten berechnen.

14 Wanderheuschrecken 3 RE1-3,6,7,Informationen und grafische Darstel- RF1-3,5,6lungen verstehen und interpretieren.

7 Von eckig zu rund 1 PF1, PE2, AE24,Modelle von Körpern bauen, zerlegen, GE17-19,vergleichen und sich mit Oberfläche und GF15,17Volumen der Kugel auseinandersetzen.

15 Wie genau ist genau 1 MF3, AE8,10,15,Sinnvolle Genauigkeit im Sachrechnen, AF9, RE9, RF8absolute und relative Fehler, Eigenheiten .der Fehlerfortpflanzung.

16 ... und rollt und rollt 1 PE6, GE17,19,Sich Körper vorstellen. Volumen und GF15-17Oberflächen von Pyramiden und Kegel .berechnen.

17 Körperschule 3 PE2,4, PF1,2,Raumvorstellungsvermögen durch GE17-19, GF16Herstellen, Zeichnen und Berechnen von .Körpern erweitern.

Jahresplanung mit dem mathbu.ch 91 zwingend notwendig2 zur Auswahl empfohlen3 kann weggelassen werden

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

1 Street Parade 1 RE1,8, RF1,7,Daten interpretieren, abschätzen und .darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen.

2 Niesenbahn 2 RE1-3, RF1-3 Koordinaten bestimmen, Profile erstellen .und Steigung berechnen.

3 Handy-Abos 2 RE1,3, RF1-4Kosten anhand von Tabellen und Grafiken vergleichen, berechnen und darstellen.

4 Figur, Muster, Term 1 PE3-5, PF1,In Figuren Muster erkennen. RE1, RF1Terme gewinnen und vergleichen.

5 Form 1 GE2,3,13, GF2Zusammenhänge an ähnlichen Figuren verstehen.

6 Pyramide und Prisma 1 ME5, GE17-19,Modelle von Prismen und Pyramiden GF12,15,17herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen.

8 Kopfgeometrie 2 PE2,3, GF15,17Raumvorstellungsvermögen durch .komplexe Problemstellungen entwickeln. .

9 Zu früh geboren 3 ME1, AE8,9,Informationen aus Texten und Tabellen AF8, RE1,entnehmen. Mit sinnvoller Genauigkeit RF1,4,6rechnen.

*Abkürzungen siehe Seite 30➔

2322

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

28 Eine kurze Geschichte der Zahlen 3 AE1,4, AF3 Einblick in die Entstehung unserer Zahlenschreibweise gewinnen.

29 Formate 3 MF1, RE4, RF4,Einen Gegenstand aus dem Alltag GF10-12mathematisch untersuchen, Zusammen-hänge erkennen und beschreiben.

30 Prüfziffern 3 ME1,2, MF1,2,Am Beispiel von Prüfziffern den AE14Codierungsaspekt von Zahlen erfahren.

31 Algorithmen 3 ME1, MF1, AF6Algorithmen kennen lernen, formulieren und verwenden.

32 Alles ist 0 und 1 2 AE1, RF6Binärzahlen und ihre Bedeutung in der Informatik kennen lernen.

33 Algebrakadabra 3 ME1,2, PE2-4Zaubertricks kennen lernen undmathematisch ergründen.

34 Idee «Swissmetro» 3 ME1, MF1, RE1,Aus Texten, Grafiken und Bildern RF1Informationen entnehmen. Fragen stellen und Antworten suchen.

35 Rund um die Welt 3 RE7, RF6, GF14Skizzen, Modelle und Berechnungen zur Unterstützung und Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens nutzen.

36 Mathematik mit Geräten 3 ME1,2, PE2und WerkzeugenIn Geräten und Werkzeugen des Alltags Mathematik entdecken.

2.Se

mes

ter

2524

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

18 Schwer oder leicht 3 PE2-5, AE9,Dichte: Verhältnis von Gewicht AF8, RE1,7,und Volumen. RF1,4

19 Sparen 3 ME2, PF2,Aus Texten Informationen zur Alters- AF12,14, RE1, RF5vorsorge und Sparmöglichkeiten gewinnen. Berechnungen dazu durchführen.

20 Rollerkauf 2 ME2,5 MF2,Zahlungsarten vergleichen und beurteilen. RE6, RF5Konsumkredite berechnen.

21 Holzhaus 3 ME1,4, MF1,Aus Plänen und Illustrationen PF1, RF4Vorstellungen entwickeln. Informationen für Berechnungen verwenden.

22 In der Zeitung vom ... 3 ME2, AE8,9,Daten aus Zeitung lesen, verstehen und RE1, RF1interpretieren.

23 Warenkorb 2 RE6,9-11,Relative Grössen interpretieren und damit RF1,5,8 rechnen.

24 Wachstum und Zerfall 1 AE24, RE1,5,Unterschiede zwischen linearem und RF1,3exponentiellem Wachstum/Zerfall erkennen.

25 Sport im Trend 3 MF1, AE8, GF8Informationen über Sportarten mit .mathematischen Hilfsmitteln bearbeiten.

26 Flächen in der Schweiz 1 RE6,9, RF1,5,8Aus Texten, Tabellen und Grafiken .Informationen entnehmen, bearbeiten und interpretieren.

27 Der rote Planet 3 ME1, AE5,8,Aus Texten, Grafiken und Bildern AF7,16, RE1,Informationen entnehmen und bearbeiten RF1,3,4, GF11,17

1.Se

mes

ter

2.Se

mes

ter

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

9 Alt und Jung 2 RE1,9, RF1Sicherheit in mathematischer Lesefähig- keit gewinnen. Statistische Darstellungen interpretieren.

10 Ecco! 3 PE6, PF1, GE1,Vermuten, behaupten, begründen, GF1widerlegen, beweisen.

11 Reell: rational – irrational 2 AE1,17,Mit rationalen und irrationalen rechnen . AF1,16,21Zahlen. Rechengesetze anwenden.

12 Zahlenlotto 1 RE8,9,12, RF7 Überlegung zu Kombinatorik und .Wahrscheinnlichkeit anstellen.Statistische Daten interpretieren.

13 Handy-Abos 2 RE1,3, RF1-4Kosten anhand von Tabellen und Grafiken vergleichen, berechnen und darstellen.

16 Brüche in Termen und Gleichungen 1 AE22, AF22,23Gleichungen aufstellen und durch .Umformen lösen.

14 Kegel und Co. 1 GE17,19,Herleitung von Formeln zum Kegel GF15,17verstehen und anwenden.

15 Kugelrund 1 ME5, PE1,2,Formen für Volumen und Oberfläche von AE24, AF24,Kugeln herleiten und anwenden. GE17,19, GF12,17

17 Wachsum und Zerfall 1 1 AE24, RE1,5,Unterschiede zwischen linearem u. expo- RF1,3nentiellem Wachstum/Zerfall erkennen.

18 Wie genau ist genau? 1 MF3, AE8,10,15,Erfahren, was sinnvolle Genauigkeit im AF9, RE9, RF8Sachrechnen bedeutet. Die Berechnung absoluter und relativer Fehler sowie Eigenheiten der Fehlerfortpflanzung inBerechnungen erkennen lernen.

Jahresplanung mit dem mathbu.ch 9+1 zwingend notwendig2 zur Auswahl empfohlen3 kann weggelassen werden

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

1 Street Parade 2 RE1,8, RF1,7Daten interpretieren, abschätzen und .darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen.

2 Niesenbahn 2 RE1-3, RF1-3Koordinaten bestimmen, Profile erstellen Rund Steigung berechnen.

3 Muster, Term, Gleichung 1 AE22, AF22,23,Terme gewinnen und umformen. RE1, RF1Gleichungen lösen.

4 Ganz einfach gerade 1 RE1, RF1,3,4Beziehungen zwischen Tabellen, Grafen und Gleichungen bei linearem Wachstumerkennen.

5 Form 1 GE2,3,13,15,Zusammenhänge an ähnlichen Figuren GF2,11,13verstehen.

6 Pyramiden 1 GE17,19, GF17Eigenschaften von Pyramiden kennen,Berechnen an Pyramiden durchführen.

7 Kopfgeometrie 2 GF15,17, PE2,3 Raumvorstellungsvermögen durchkomplexe Problemstellungen entwickeln.

8 Zu früh geboren 3 ME1, AE8,9,Informationen aus Texten und Tabellen AF8, RE1,entnehmen. Dem Sachverhalt RF1,4,6entsprechend mit sinnvoller Genauigkeitzuverlässig rechnen.

*Abkürzungen siehe Seite 30➔

2726

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

29 Algorithmen 3 ME1, MF1, AF6Algorithmen kennen lernen, formulieren und verwenden.

30 Bruchteile in Figuren 2 AE22, AF21-24,Gesetzmässigkeiten bei Folgen von RF1, GE13,Figuren erkennen und beschreiben. GF10,11

31 Wachstum und Zerfall 2 2 AE24,Mit einem mathematischen Modell RE1,2,5,6,Wachstumsfunktionen simulieren und RF1-3,5,8verstehen.

32 Raum planen 1 RE6,9, RF1,5,8,Aus Texten, Grafiken und Plänen GF11Informationen entnehmen, bearbeiten und interpretieren.

33 Algebrakadabra 3 ME1,2, PE2-4Zaubertricks kennenlernen und mathematisch ergründen.

34 3 + 4 = 2 3 PE2, PF2Formale mathematische Gesetzmässig- keiten systematisch untersuchen.

35 Spiralen 3 RF1, GE13,Unterschiedliche Spiralen skizzieren und GF11,14Eigenschaften vergleichen.

36 Alles ist 0 und 1 2 AE1, AF4, RE7,Binärzahlen und ihre Bedeutung in der RF6Informatik kennenlernen.

37 Wanderheuschrecken 3 RE1-3,6,7,Informationen und grafische RF1-3,5,6Darstellungen verstehen und interpretieren.

38 Rund um die Welt 3 RE7, RF6, GF14Skizzen, Modelle und Berechnungen zur Unterstützung und Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens nutzen.

2.Se

mes

ter

Lernumgebung Stichworte zum Inhalt Priorität Lehrplan SG*

19 Körperschule 3 GE17-19, GF16,Raumvorstellungsvermögen durch PE2,4, PF1,2Herstellen, Zeichnen und Berechnen von Körper erweitern.

20 Sparen 3 ME2, PF2,Aus Texten Informationen zur Alters- AF12,14, RE1,vorsorge und anderen Sparmöglichkeiten RF 5gewinnen. Berechnungen dazu durchführen.

21 In der Zeitung vom … 3 ME2, AE8,9,Daten aus der Zeitung lesen, verstehen RE1, RF1und interpretieren.

22 Warenkorb 1 RE6,9-11,Relative Grössen interpretieren und damit RF1,5,8 rechnen.

23 Der rote Planet 3 ME1, AE5,8,Aus Texten, Grafiken und Bildern AF7,16, RE1,Informationen entnehmen und RF1,4, GF11,17bearbeiten.

24 Grösse – Lage – Form 2 GE1,3, GF1, RE2,Geometrische Abbildungen erkennen und RF2Bilder mit Hilfe von geometrischen Abbildungen gestalten.

25 Romanesco 3 AE23,24, RE4,6,Anspruchsvolle geometrische Sach- RF4,5, GE13,verhalte untersuchen. GF11

26 Eine kurze Geschichte der Zahlen 3 AE1,4, AF3Einblick in die Entstehung unserer Zahlenschreibweise gewinnen.

27 Formate 3 RE4, RF4,Einen Gegenstand aus dem Alltag GE3,13, GF10-12mathematisch untersuchen, Zusammen-hänge erkennen und beschreiben.

28 Prüfziffern 3 ME1,2, MF1,2Am Beispiel von Prüfziffern den AE14Codierungsaspekt von Zahlen erfassen.

2928

3130

Durchnummerierte Grobziele des Lehrplans siehe www.lehrmittelverlag.ch/downloads (Lehrplan)

Übersicht siebtes, achtes und neuntes Schuljahr

Folgende Grobziele der 1.– 3. Oberstufenklasse des Lehrplansdes Kantons St.Gallen werden durch die als Priorität 1 gesetz-ten Lernumgebungen berücksichtigt:

100%

100%

100%

100%

Lern- und Teilbereiche Grobziele-Nr. Abdeckungsgrad1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mathematisieren ME x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Mathematisieren MF x x x xFertigkeiten

Problemlösen PE x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Problemlösen PF x x xFertigkeiten

Arithmetik/Algebra AE x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Arithmetik/Algebra AF x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xFertigkeiten

Funktionen/Relationen RE x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Funktionen/Relationen RF x x x x x x x x xFertigkeiten

Geometrie GE x x x x x x x x x x x x x x x x x x xVorstellungen und Erkenntnisse

Geometrie GF x x x x x x x x x x x x x x x x xFertigkeiten

100%

90%

90%

100%

100%

100%