Mathematische und statistische Methoden I statistische...

9
Statistik & Methodenlehre Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Mathematische und statistische Methoden I Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. statistische Methoden I Dr. Malte Persike Dr. Malte Persike } [email protected] http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/methods/ WS 2010/2011 Fachbereich Sozialwissenschaften Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz Johannes Gutenberg Universität Mainz

Transcript of Mathematische und statistische Methoden I statistische...

Statistik &Methodenlehree ode e e

Prof. Dr. G. Meinhardt6. Stock, Wallstr. 3(Raum 06-206)

Mathematische und statistische Methoden I

( )

Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. statistische Methoden Ig

Dr. Malte PersikeDr. Malte [email protected]

http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/methods/

WS 2010/2011Fachbereich Sozialwissenschaften

Psychologisches InstitutJohannes Gutenberg Universität MainzJohannes Gutenberg Universität Mainz

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σ

Sei X eine Variable mit k möglichen Ausprägungen

as Su e e c eNotation

Sei X eine Variable mit k möglichen Ausprägungen

An n Merkmalsträgern werden nun die Beobachtungen erhobenBeobachtungen x1, x2,…,xn erhoben

Die Summe aller n Beobachtungen ist definiert als

nx x x x= + + +∑ 1 2

1

...i ni

x x x x=

= + + +∑

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σas Su e e c eRechenregeln

1. Multiplikation jeder Beobachtung mit einer Konstanten

( ) 1 21

...n

i ni

a x a x a x a x=

⋅ = ⋅ + ⋅ + + ⋅∑1 2( ... )n

n

a x x x= ⋅ + + +

∑1

ii

a x=

= ⋅∑mit .a const=

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σas Su e e c eRechenregeln

2. Summation einer Konstanten

n

1 n-mal

...n

i

b b b b=

= + + +∑n b= ⋅

mit b .const=

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σas Su e e c eRechenregeln

3. Addition einer Konstanten zu jeder Beobachtung

n

( ) 1 21

...n

i ni

x b x b x b x b=

+ = + + + + + +∑1 2

n-mal

... ...nx x x b b b= + + + + + + +

1 1 1

n n n

i ii i i

x b x n b= = =

= + = + ⋅∑ ∑ ∑mit .b const=

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σas Su e e c eRechenregeln

4. Addition zweier Variablen

( ) 1 1 2 21

...n

i i n ni

x y x y x y x y=

+ = + + + + + +∑1 2 1 2... ...n nn n

x x x y y y= + + + + + + +

∑ ∑1 1

i ii i

x y= =

= +∑ ∑

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σas Su e e c eRechenregeln

5. Verbindung von Multiplikation und Addition einer Konstanten

( )n n n

i ia x b a x b⋅ + = ⋅ +∑ ∑ ∑( )1 1 1

i ii i i

na x n b

= = =

= ⋅ + ⋅

∑ ∑ ∑

∑1

ii

a x n b=

+∑mit , .a b const=mit , .a b const

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σ

Sei X eine Variable mit k möglichen Ausprägungen

as Su e e c eGeschachtelte Summen - Notation

Sei X eine Variable mit k möglichen Ausprägungen und Y eine Variable mit m möglichen Ausprägungen

An n Merkmalsträgern werden die Verbundhäufig-g gkeiten h(xi, yj) erhoben, wobei i=1…k und j=1…m

Die Summe aller Verbundhäufigkeiten ist

1 1 1 2 11 1

( , ) ( , ) ( , ) ... ( , )k m

i j mi j

h x y h x y h x y h x y= =

= + + + +∑∑1 1

2 1 2 2 2( , ) ( , ) ... ( , )i j

mh x y h x y h x y= =

+ + + ++

1 2

...( , ) ( , ) ... ( , )k k k mh x y h x y h x y+

+ + +

Statistik &Methodenlehree ode e e

Das Summenzeichen Σas Su e e c eGeschachtelte Summen - Rechenregeln

1. Kommutativgesetz

( ) ( )k m m k

h h∑∑ ∑∑( ) ( )1 1 1 1

, ,i j i ji j j i

h x y h x y= = = =

=∑∑ ∑∑

2. Keine Trennung von geschachtelten Summen

( ) ( ) ( )k m k m

( ) ( ) ( )1 1 1 1

, , ,k m k m

i j i j i ji j i j

h x y h x y h x y= = = =

≠ +∑∑ ∑ ∑nicht definiert