Maya - Gottkönige im Regenwald - Ullmannmedien...Die vulkanischen Böden des Hochlandes sind durch...

13
Herausgegeben von Nikolai Grube unter Mitarbeit von Eva Eggebrecht und Matthias Seidel GOTTKÖNIGE IM REGENWALD MAYA

Transcript of Maya - Gottkönige im Regenwald - Ullmannmedien...Die vulkanischen Böden des Hochlandes sind durch...

  • Herausgegeben von Nikolai Grubeunter Mitarbeit von Eva Eggebrecht und Matthias Seidel

    GOTTKÖNIGE IM REGENWALD

    MAYA

  • N0 100 km

    Quintana

    Roo

    Campeche

    M E X I K O

    Corozal

    Orange Walk

    BelizeDistrict

    Distr ict

    SouthernLagoonBELIZE

    StannCreek

    CayoDistr.Petén

    GUATEMALA

    Chiapas

    Huehuetenango

    Quiché

    AltaVerapáz

    ToledoDistr ict

    HONDURAS

    EL SALVADOR

    BajaVerapaz

    Tabasco

    Yucatán

    District

    District

    Izabal

    NICARAGUA

    P A Z I F I S C H E R O Z E A N

    G O L F V O N

    H O N D U R A S

    K A R I B I S C H E SGrija

    lva

    Usumacinta

    New

    LagoonRiver

    LagoPeten Itzá

    Hon

    do

    NorthernLagoon

    de IzabalLago

    Motagu

    a

    M E E R

    C A M P E C H E -B A I

    Presade la Angostura

    Lago deAmatitlán

    UsumacintaM

    opán

    Polochic

    Grijalva

    G O L F V O N M E X I K O

    Belize

    San

    Ped

    ro

    Laguna deTérminos

    PresaNetzahualcóyotl

    LagunaRosario

    Lagode Yojoa

    Aguán

    Ulú

    a

    Archäologische Stätten der Mayakultur

    Staatsgrenze

    Mexikanische Bundesstaatengrenze

    Fernverkehrsstraße

    Korallen

    Sumpf

    Tizimín

    Valladolid

    Cancún

    CIUDAD DEGUATEMALA

    Ciudad del

    Tuxtla

    Carmen

    Campeche

    Merida

    Progreso

    Motul

    BelizeCity

    Chetumal

    CozumelTicul Mani

    Chochola

    Hecelchakan

    Champotón

    Señor

    Orange Walk

    FranciscoEscárcega

    Balancán

    Emiliano Zapata

    Tenosiquede Pino Suárez

    OcosingoChiapade Corzo

    San Cristóbalde Las Casas

    Zinacantán Lacanja

    Huehuetenango

    CortésPuerto

    Sta. LuciaCotzumalguapa

    AntiguaGuatemala

    Cobán

    NahaFlores

    Belmopan

    Quezaltenango

    Escuintla

    SanVicente

    Santiago Atitlán

    Escuintla

    VillaFlores

    Yajalón

    Benito Juárez

    Macuspana

    Quimistán

    Macuelizo

    Santa Rosade Copán

    Zacapa

    Salamá

    Chiquimula

    Cuilapa

    Amatitlán

    Sonsonate

    Santa Tecla

    Zacatecoluca

    El Triunfo

    Choluteca

    Acajutla

    PuertoQuetzal

    Puerto Madero

    Ángel Albino Corzo

    CarranzaVenustiano

    Comitánde Domínguez

    PuertoBarrios

    Choloma

    La CeibaTela

    Dangriga(Stann Creek)

    San Mateo Ixtatán

    Río Chancala

    Reforma Agraria

    Villa deGuadalupe

    Seyba Playa

    Maxcanu

    Dzilam Gonzáles

    Chichimila

    Jutiapa

    Poptún

    San Pedro

    Felipe CarrilloPuertoChunhuhub

    Villa El Triunfo

    Frontera

    Teapa

    Huixtla

    Metapán

    Florida

    Usulután

    Chalatenango

    El Estor

    Morocoy

    Champerico

    Tegucigualpa

    San Miguel

    Villahermosa

    Santa Ana

    SanSalvador

    Mejicanos

    Gutierrez

    Tapachula

    Pijijiapan

    La Unión

    Tonalá

    Ocozocoautla

    Cintalapa

    Tecpatán

    Cárdenas

    ParaísoSanchezMagallanes

    San Pedro Sula

    Santa Rita

    El Progreso

    Siguatepegue

    Comayagua

    San Lorenzo

    Juticalpa

    Danlí

    Ocotal

    Estelí

    Somoto

    Olanchito

    San Antoniode Cortés

    Yuscarán El Paraíso

    Nacacome

    La Esperanza

    Yoro

    Santa Ana

    Marcala

    Malpaso

    Punta Morro

    Balankanche-Höhlen

    BancoChinchorro

    Lighthouse

    Isla de Utila

    TurneffeIslands

    Caye CaulkerCaye Chapel

    Long Caye

    BlackbirdCaye

    Northern Caye

    Half Moon Caye

    AmbergrisCaye

    GloversReef

    TobaccoCaye

    Isla deCozumel

    IslaMujeres

    IslaContoy

    IslaCancún

    PuntaXicalango

    PuntaHolchit

    Punta Boxcohuo

    Punta Nimun

    Punta Nitun

    Cabo Catoche

    PuntaCelarain

    Punta Pájaros

    PuntaHerradura

    BA

    RR

    IER

    RE

    EF

    Ranguana Caye

    Tom Owen´s Caye

    Sapodilla Caye

    The SnakeCayes

    Cabo deTres Puntas Punta Sal

    Punta Izopo

    2849 m

    PuntaSan José

    Punta San Juan

    Meseta Centra l de ChiapasM

    aya

    Mou

    ntai

    ns

    S ierra de los Cuchumatanes Sier

    rade

    Santa Cru

    z

    S ier rade la

    s Mina

    s

    S i e r r aM

    ad

    re

    Sierra

    del G

    allin

    ero

    3976 m

    3834 m3518 m

    3015 m

    1550 m

    2224 m

    365 m

    2450 m2470 m

    2783 m

    Lacandona

    La

    719 m

    Victoria Peak 1120 m

    27 m

    C

    he n

    e s

    212 m

    129 m

    Volcán Atitlán 3596 m

    MountainPine Ridge

    Vaca-

    Plateau

    P u u cYU

    CA T Á N

    Pu

    lltr

    ou

    ser

    Sw

    amp

    2532 m

    Volcán de Tacana4092 m

    Volcán deTajumulco 4220 m

    Ilopango 1950 m

    V. de Santa Ana

    Selva

    2386 m

    Isla de Roatán

    Agua Azul-Kaskaden

    Santa RitaCerros

    Kohunlich

    Noh Mul

    La Milpa

    Cuello LosAlacranes

    Dzibanche

    Lamanai

    Río Bec

    Altun Ha Río AzulEl Mirador

    Nakbe

    Naachtun

    Calakmul

    ChicannaBecan

    XpujilBalamku

    Hormiguero

    Uxul

    Nadzcaan

    ChichenItzaMayapan Yaxuna

    Ek Balam

    Tulum

    CobaUxmal

    Dzibilchaltun

    Komchen

    Okop

    Sayil

    Kabah

    Oxkintoc

    Mulchic

    Labna

    Xlapak

    Loltún

    Xcambo

    Ake

    Acanceh

    Jaina

    Edzna

    TabasqueñoDzibilnocac

    Izamal

    Kantunil

    Culuba

    Isla Cerritos

    Ikil Xcaret

    Tancah

    Muyil

    Xcalumkin

    Santa RosaXtampak

    El Meco

    Hochob

    Palenque

    YaxchilanTonina

    Comalcalco

    TortugueroPomona

    Bonampak

    Altar deSacrificios

    Itzan DosPilas

    La Libertad

    PiedrasNegras

    La Pasadita

    La Mar

    El Cayo

    El Rey

    Chinkultic

    Tikal

    UaxactunNakum

    Xultun

    Seibal

    Cancuen

    Aguateca

    La Florida

    El Perú

    Motul deSan Jose

    El Zotz

    YaxhaNaranjo

    Topoxte

    Ucanal

    Caracol

    Xunantunich

    Nim LiPunit

    Lubaantun

    PusiljaXutilha

    Naj Tunich

    Sacul

    Ixkun

    Ixtutz

    Machaquila

    Copan

    Quirigua

    Izapa

    AbajTakalik

    Utatlan

    Zaculeu

    Mixco Viejo

    Iximche

    ZacualpaRío Amarillo

    Cihuatan

    CerenSan Andres

    Tazumal

    La Democracia

    BilbaoEl Baul

    Kaminaljuyu

    Los Higos

    Travesia

    Chalachuapa

    Islas

    dela B

    ahía

  • „Wer wird der Prophet sein, wer wird der Priester sein, der die Sprache derHieroglyphen deuten wird?“ – mit dieser Frage endet das Chilam-Balam-Buch vonChumayel, geschrieben von einem Maya zur Zeit der spanischen Kolonialherrschaft,einem Maya, der offensichtlich nicht mehr die geheimnisvollen Schriftzeichen seinerVorväter lesen konnte. Niemand wusste mehr von den großen Städten, keiner kanntemehr die Namen der alten Könige, verboten war der Glaube an die alten Götter, zer-schmettert lagen ihre tönernen Abbilder auf dem Boden. Selten war das Klischeevon der versunkenen Kultur so zutreffend wie für die der Maya. Als der Forschungs-reisende John Lloyd Stephens 1840 im dampfenden Urwald die überwucherten Monu-mente der Stadt Copan fand, bemühte er ebenfalls die Metapher des Versunkenseins:„Die Stadt lag vor uns wie eine zerborstene Barke inmitten des Ozeans, die Mastenzerbrochen, der Name ausgelöscht, die Besatzung umgekommen. Niemand war ge-blieben, der erzählen konnte, wem das Schiff gehört hatte, wie lange es unterwegsgewesen war, und was schließlich seinen Untergang herbeiführte. Ein einziges Rät-sel, ein dunkles, undurchdringliches Rätsel …“ (Abb. V).

    Es waren weder Priester noch Propheten, die die Hieroglyphenzeichen gedeutethaben, sondern Wissenschaftler, Reisende und Abenteurer. Zu Fuß und mit dem Busch-messer bewaffnet durch den Dschungel marschierend, haben sie immer neue Städteim grünen Ozean der tropischen Vegetation entdeckt (Abb. II). Am Schreibtisch zwi-schen Bücherstapeln und Computerausdrucken sind sie der Astronomie dieses Volkesauf die Spur gekommen. Unter der sengenden Sonne knien sie auf dem freigelegtenFußboden eines Hauses und zeichnen Millimeter für Millimeter die Spuren eines zer-drückten Kieferknochens nach, der einem vor 3000 Jahren beigesetzten Maya gehörte.Mosaiksteine, die erst zusammengenommen ein Bild ergeben. Aber endlich wissen wirvon der Besatzung, kennen den Namen des Schiffes und sogar des Kapitäns, der essteuerte. Hundert Jahre nach der rhetorischen Frage im Chilam-Balam-Buch vonChumayel sind Wissenschaftler nun auch dabei, die Hieroglyphen zu enträtseln.

    Ein neues Bild der Maya

    In kaum einem anderen Bereich der Altertumswissenschaften haben sich Kennt-nisse und Ideen so stark und so vollständig verändert wie in der Maya-Forschung.Das Wort von einem Paradigmenwechsel ist hier in jeder Hinsicht angebracht.Glaubte man vor einigen Jahrzehnten noch, die Maya seien friedliche Maisbauerngewesen, die von Priestern zur Beobachtung der Sterne und Verehrung der Zeitangehalten wurden, so hat sich herausgestellt, dass die Maya von Königen und Fürs-ten regiert wurden, die genauso machtversessen und eitel waren wie Potentaten

    11

    PROLOGNikolai Grube

    überall sonst auf der Welt. Liest man noch in vielen Büchern, die Maya hätten ein-fache Brandrodung betrieben und ausschließlich Mais angebaut, so zeigt sich jetzt,dass sie schon seit der Präklassik intensive Formen der Landwirtschaft entwickelthatten und Hochbeete und Kanäle in Sumpfgebieten anlegten, intensiven Gartenbaubetrieben und komplexe Bewässerungssysteme planten. Unbekannt waren bis vor weni-gen Jahren die großen präklassischen Städte in Nordguatemala. Hier haben neueAusgrabungen den Beginn städtischer Zivilisation im Tiefland um ein halbes Jahr-tausend weiter zurückdatiert. Und erst seit zwei, drei Jahren wissen wir sicher, inwelcher Sprache die Schreiber der Maya ihre Botschaften verfassten. Die Entdeckun-gen halten an. Wo immer Archäologen den Spaten ansetzen, ist mit Überraschun-gen zu rechnen. Wer ahnte vor 1997, dass unter dem Schutt der Akropolis von EkBalam eine geradezu sensationell unbeschädigt erhaltene Stuckfassade verborgen

    II Alfred Percival Maudslay in Chichen Itza. Glasplattenfotografie von H. N. Sweet, 1889Der britische Naturwissenschaftler Alfred Percival Mauds-lay (1850–1931) war ein Pionier der Maya-Forschung. ImAlter von 30 Jahren hatte er von den Ruinen von Copanund Quirigua gehört und beschlossen, diese Orte zu be-sichtigen. Aus einem kurzen Aufenthalt wurde eine lebens-lange Passion. Maudslay besuchte und erforschte auf lan-gen Reisen die Städte Palenque, Copan, Quirigua, ChichenItza, Tikal und Yaxchilan.

    I Geomorphologische Karte des Maya-GebietesDie Region Mesoamerikas, die von der Maya-Kultur ge-prägt ist, umfasst ein Gebiet von etwa 500 000 km2 undverteilt sich auf fünf moderne Staaten.

    Vorhergehende Doppelseite:Adlige mit heiligen Bündeln und Räuchertaschen.Palenque, Chiapas, Mexiko, Bank von Tempel XIX,Westseite; Kalkstein; Spätklassik, 736 n. Chr.

  • Die vulkanischen Böden des Hochlandes sind durch gewaltige Auswürfe vonBimsstein und Asche im Tertiär und im Pleistozän entstanden. So hat sich eine meh-rere hundert Meter dicke Ablagerung gebildet, die von einer dünnen Schicht frucht-baren Bodens bedeckt ist. Regen und Erosion haben in Jahrtausenden daraus einestark zerklüftete Landschaft mit tiefen Erosionsrinnen zwischen den Bergrücken ge-formt, es gibt aber auch recht breite Täler mit fruchtbaren Böden (Abb. 7).

    Im Übergang vom Hochland zum Tiefland liegt eine Zone tertiären und kreide-zeitlichen Kalksteins, der im feuchteren Gebiet am Rande des Tieflandes phantasti-sche Erosionsformen angenommen hat. Bedingt durch extreme Niederschlagsmengen– im Jahresschnitt liegen sie bei über 4000 Millimetern – und eine besonders langeRegenzeit, hat sich in dieser Zone ein tropischer Bergwald ausbilden können, dessenmarkantestes Merkmal nasstriefende Baumfarne, Moose und Flechten sind. Hier istdie Heimat des Quetzalvogels (Pharomachrus mocino), den die Maya wegen seiner biszu 40 Zentimeter langen grüngoldenen Schwanzfedern hoch schätzten und der heuteals Nationalvogel im Wappen Guatemalas erscheint (Abb. 23).

    Das Tiefland

    Der Bergregenwald der Verapáz-Region geht im Norden allmählich in das erd-geschichtlich junge Tiefland über, die Kernregion der klassischen Maya-Kultur(Abb. 4). Zum südlichen Tiefland zählen die Selva-Lacandona-Region von Chiapas,der mexikanische Bundesstaat Tabasco und der Süden der Bundesstaaten Campecheund Quintana Roo, die Departaments Peten und Izabal im Norden und Osten Guate-malas, der Nordwesten von Honduras und ganz Belize; das nördliche Tiefland dage-gen ist die eigentliche Halbinsel Yukatan, also der nördliche Bereich der Bundes-staaten Campeche und Quintana Roo sowie der Bundesstaat Yucatán. Das Tiefland,das insgesamt eine Fläche von 250 000 Quadratkilometern einnimmt, ist eine fastebene und durchkarstete Sedimentkalkplatte. Nur wenige Höhenzüge unterbre-chen das hügelig flache Land, allein das noch weitgehend unerforschte Granit- undQuarzmassiv der Maya Mountains im Süden erreicht mit dem Victoria Peak inBelize eine Höhe von 1023 Metern.

    Die Tatsache, dass weite Teile des Tieflandes ursprünglich von dichtem Urwaldbewachsen waren, täuscht über die schlechte Qualität der Böden hinweg. Die Boden-krume ist extrem dünn und nimmt ab, je weiter man in den Norden der HalbinselYukatan kommt, wo sie gelegentlich weniger als 50 Zentimeter dick ist. Darüber hin-aus sind die Böden des Tieflandes nährstoffarm; obgleich unablässig Blätter fallen undder Boden von organischem Material bedeckt ist, nimmt die Krume nicht zu, denn dasorganische Material zerfällt und die Nährstoffe werden sofort wieder verbraucht. Imnördlichen Teil des Tieflandes gibt es allerdings Senken, in die fruchtbarer Boden

    7 Luftaufnahme des Vulkans Santa Ana, El Salvador Mit seinen 2381 m ist der Vulkan Santa Ana zwar derhöchste Vulkan des Landes, doch ist er seit 1880 nichtmehr ausgebrochen. Durch gewaltige Explosionen habensich vier konzentrische Krater gebildet. Der jüngste Kra-ter hat im Inneren einen See, aus dem Schwefelwolken

    aufsteigen. Der dahinter liegende Vulkan Izalco dagegenist zwar niedriger, aber nach wie vor aktiv; er ist erst 1770entstanden und stößt seitdem Asche, Lava und heiße Gaseaus. Sein letzter großer Ausbruch ereignete sich im Jahr1966.

  • 142

    Die Annalen von Oxkutzcab sind ein kurzes, in lateinischerSchrift, aber in yukatekischer Maya-Sprache verfasstes Doku-ment aus dem Jahr 1685. Der Stil dieses einzigartigen Textesspricht dafür, dass es sich um die zweite Generation einer Abschriftaus einem ursprünglich in Hieroglyphenschrift geschriebenenText handelt. Die Annalen berichten über wichtige Ereignisseim Zusammenhang mit der spanischen Invasion der HalbinselYukatan. Die Daten der geschichtlichen Ereignisse sind sowohlim christlich-julianischen wie auch im Maya-Kalender festge-halten:

    Textpassage entnommen aus den Annalen vonOxkutzcab, Tozzer Library, Harvard University

    (Übersetzung aus dem yukatekischen Maya vonNikolai Grube)

    „... Im Jahr 1542, 1 Pop fiel auf 13 K’an, gründetendie Spanier eine Siedlung in Tiho [dem heutigen Mé-rida]. Dort siedelten sie, und zum ersten Mal began-nen die Leute von Mani und deren Provinz Tribut zuzahlen ...

    ... Im Jahr 1543, 1 Pop fiel auf 1 Muluk, wurdendie Leute von Dzidzantun von einer Armee von Spaniern umgebracht, deren Kapitän Alonso Lópezwar...“

    Angaben dieser Art in Quellen aus der Kolonial-zeit waren es, die den ersten Forschern das Verständ-nis des Maya-Kalenders ermöglichten. Offensichtlichwar der Autor der Annalen nicht daran interessiert,Tag und Monat der Ereignisse präzise aufzuzeichnen,ihm ging es allein um die Jahreszahlen. Er nennt

    zuerst die Jahre im damals gebräuchlichen juliani-schen Kalender und fährt dann fort, die Jahre imMaya-Kalender zu benennen. Dabei verweist er inbeiden Fällen auf den Tag 1 Pop, den ersten Tag im365-tägigen Jahr, das die Maya Haab nannten. DieZahl 1 bedeutet, dass es sich um den ersten Tag desMonats handelte (jeder Monat hatte 20 Tage, bis aufden 19. Monat, der nur fünf Tage lang war). Pop istder Name des ersten Monats. Man kann also sagen,dass 1 Pop der Neujahrstag der Maya war. Nun hattendie Maya neben dem Kalender zu 365 Tagen aucheinen 260-tägigen Kalender, der parallel neben dem365-tägigen Jahr ablief. Daher verweist der Autor derAnnalen auf die Tage 13 K’an und 1 Muluk. Dies sinddie Tage im 260-tägigen Kalender, auf die derNeujahrstag des 365-tägigen Kalenders in den Jahren1542 und 1543 fiel. Zwischen dem Tag 1 Pop im Jahr1542 und 1 Pop im Jahr 1543 liegen genau 365 Tage.Der Name eines Tages im 260-tägigen Kalender be-steht aus den Zahlen 1 bis 13 und 20 verschiedenenTagesnamen. Im Zeitraum von 365 Tagen wurde alsoein 260-tägiger Zyklus vollständig durchlaufen unddie ersten 105 Tage eines zweiten Zyklus begonnen.Wenn ein Tag im 260-tägigen Kalender die Zahl 13 imNamen hatte, so fiel der nächste Neujahrstag aufeinen Tag mit der Zahl 1, denn 365 ist 28 x 13, Rest 1.Da im 260-tägigen Kalender nur von 1 bis 13 gezähltwurde, gab es keinen Tag mit der Zahl 14, sondernman begann erneut mit der Zählung.

    220 Das Gründungsjahr von Mérida (Yucatán, Mexiko) in der Zeitrechnungder MayaDas Schema zeigt das Gründungsjahr von Mérida in der Zeitrechnung derMaya, wie es in den Annalen von Oxkutzcab aufgezeichnet ist. Der Zeitraumumfasst das Jahr 1542 des julianischen Kalenders. Hier wird der 365-tägigeHaab mit dem Tzolk’in-Zyklus von 260 Tagen kombiniert. Das Jahr mit 365 Tagen beginnt mit dem ersten Tag des Monats Pop, 1 Pop, der im julia-nischen Jahr 1542 auf den Tzolk’in-Tag 13 K’an fällt. 365 Tage später, imJahr 1543, fällt der Neujahrstag 1 Pop des Haab auf den Tzolk’in Tag 1Muluk. Der jeweilige Name des Tzolk’in-Tages, an dem das neue Haab-Jahrbegann, war auch der Name des jeweiligen Jahresträgers. In diesem Beispielsind die Jahresträger K’an und Muluk.

    DIE LETZTEN ZEUGNISSE DES MAYA-KALENDERSIN DER KOLONIALZEIT

    Die Tagesnamen rückten um fünf Tage vor, denn365 ist 18 x 20 (die Anzahl der Tagesnamen), Rest 5.Ein Kalenderpriester konnte nun die Tage abzählen,K’an, Chikchan, Kimi, Manik, Lamat, Muluk, undwusste nun den Namen des betreffenden Tages. Sokam es, dass der erste Neujahrstag nach 13 K’an aufden Tag 1 Muluk fiel. Im darauf folgenden Jahrwürde der Neujahrstag auf 2 Ix fallen. Diese Tage im260-tägigen Kalender, die mit dem Tag 1 Pop zu-sammenfielen, wurden von den Kalenderpriestern„Jahresträger“ genannt. Bei einigen Maya-Gruppen desHochlandes von Guatemala werden sie auch heutenoch berechnet und mit großen Feierlichkeiten be-gangen.

    Neujahr 2. Tag 3. Tag 259. Tag 260. Tag 261. Tag 363. Tag 364. Tag 365. Tag Neujahr

    1 Pop 2 Pop 3 Pop 19 Mak K’ank’in setzt sich 1 K’ank’in 3 Wayeb 4 Wayeb Pop setzt sich 1 Pop

    13 K’an 1 Chikchan 2 Kimi 2 Ik’ 12 Ak’bal 13 K’an 11 Kimi 12 Manik’ 13 Lamat 1 Muluk

  • 204

    316 Der Kreuztempel von Palenque, 692 n. Chr.Der Kreuztempel gehört zu einer Gruppe von drei Tem-peln auf pyramidenförmigen Sockeln, die Palenques Kö-nig Kan Balam im Jahr 692 auf einem großen, erhöhten

    Platz im östlichen Sektor der Stadt errichten ließ. Diebeiden anderen Tempel – der Tempel der Sonne und derTempel des Blattkreuzes – sind niedriger und kleiner alsder die Anlage dominierende Kreuztempel.

    314 Der Tempel der Inschriften von PalenqueDer Tempel der Inschriften ist ein 25 m hoher Schreinzum Andenken an Palenques großen König K’inich Ja-naab Pakal. Er wurde nach seinem Tod im Jahr 683 n. Chr.

    von Pakals Sohn Kan Balam (684 bis 702 n. Chr.) über derGrabstätte seines Vaters errichtet. Die auf die Plattformder Pyramide führende Freitreppe wurde zu späterer Zeitmehrfach überbaut, um sie zu verbreitern.

    315 a Grundriss des Tempels der Inschriften von PalenqueDer Zugang zur Treppe, die zur Grabkammer von Kö-nig K’inich Janaab Pakal führt, wurde erst 1949 vondem mexikanischen Archäologen Alberto Ruz Lhuillierentdeckt, als er im Boden des Tempelgebäudes großeSteinplatten mit Grifflöchern bemerkte. Darunter kamein überwölbtes Treppenhaus zum Vorschein, das voll-ständig mit Schutt gefüllt war. Seine Freilegung dauertedrei Jahre.

    315 b Aufriss des Tempels der Inschriften von Palenque Im Jahr 1952 erreichte Alberto Ruz Lhuillier das Endeder Treppe und den Eingang der größten bislang imGebiet der Maya gefundenen Krypta. Sie misst 4 x 10 m,und das Gewölbe ist 7 m hoch. Wahrscheinlich wurdedie Grabkammer mit dem großen Sarkophag noch zuLebzeiten des Königs in Auftrag gegeben und angelegt.

    315 c Querschnitt durch den Tempel der Inschriften von PalenqueDer Querschnitt zeigt die Größe der Grabkammer imVergleich zum Tempelgebäude, das auf dem Pyramiden-sockel steht. Die Treppe führt von dem hinteren Tem-pelraum hinab zur Krypta, die teilweise unter dem Ni-veau des Vorplatzes liegt.

    317 a Längsschnitt durch den Kreuztempel von PalenqueDer 692 n. Chr. fertig gestellte Kreuztempel besticht, wieviele andere Gebäude Palenques auch, durch seine gleich-mäßigen Proportionen. In der Mitte des Daches trägt er einen filigranen Schmuckaufbau, einen so genanntenDachkamm. Dieser war reich mit Stuck verziert und far-big bemalt.

    317 b Grundriss des Kreuztempels von PalenqueIm hinteren Teil des Gebäudes liegt, wie auch bei denbeiden anderen Tempeln der so genannten Kreuzgruppe,ein Raum, der wiederum ein Sanktuarium umschließt.An der rückwärtigen Wand dieses Schreins befand sicheine Relieftafel, die von der Erschaffung des Univer-sums und der Geburt der Schutzgötter von Palenque be-richtet. Der Schrein wurde von den Maya pib naah (Hausder Geburt der Götter) genannt.

    317 c Querschnitt durch den Kreuztempel von PalenqueDer Querschnitt durch den Kreuztempel lässt den auszwei Mauern bestehenden Dachaufbau erkennen, derauf den beiden Gewölben ruht. Nicht nur die rückwär-tige Wand des Schreins im hinteren Teil des Tempels,sondern auch die Abschnitte zu beiden Seiten der Türsind mit steinernen Reliefs verziert, die zu den Meister-werken der Bildhauerkunst der Maya gehören.

    0 15 m

    Dachkamm

    Gewölbe

    Schrein

    Schrein

    Türlaibungen

    Vorraum

    SeitenkammernSeitenkammern

    Seiten-kammern

    Seiten-kammern

    Dachkamm(ursprünglich mitFiguren und Dekorationaus Stuck geschmückt)

    Schüttmauerwerk

    hölzernerTürsturz

    der eigentlicheSchrein(von den Maya Pib Naah genannt)

    Treppe zum Platz der Kreuzgruppe

    Treppe und Psychodukt

    Luftschächte

    Grabkammer

    0 20 m

    Säulen(mit Szenen aus

    Stuck geschmückt) Dachkamm

    SockelBalustrade

    Grabkammer Abstieg zurGrabkammer

    0 20 m

    gestuftes Gewölbeüber der Treppezur Grabkammer

    GrabkammerSarkophag

    0 20 m

  • vor üblich. An der Ostküste Yukatans finden sich viele Orte mit kleineren Gebäudenund Gewölben in Schütttechnik, wie zum Beispiel in El Meco, San Gervasio auf derInsel Cozumel, Tancah, Xelha, Tulum und Santa Rita Corozal. Die Gewölbezonen derFassaden zeigen hier häufig eine Neigung nach außen. Das Mauerwerk ist gröber, dieMörtelschicht entsprechend dicker. So übernehmen wieder Stuck und polychromeWandmalerei, häufig mit komplexen mythologischen Motiven, die Dekoration derBauten. Postklassisch geprägte Orte finden sich nicht nur in Yukatan, sondern auch imsüdlichen Tiefland – Topoxte und Lamanai beispielsweise – sowie im Hochland vonGuatemala, etwa in Q’umarkaj, Iximche’ oder Mixco Viejo, Hauptstädte von postklas-sischen Staaten des Hochlandes.

    213

    331 Das Caracol von Chichen Itza. Kolorierte Lithografienach einer Zeichnung von Frederick Catherwood; 1844Das Caracol von Chichen Itza ist ein monumentalerRundbau, der auf einer großen, rechteckigen Plattformthront, auf die eine breite Freitreppe führt. Da es nurwenige Rundbauten in Yukatan gibt, hat das Caracolschon früh die Aufmerksamkeit von Forschern und Rei-senden auf sich gezogen. Es wurde aber erst in den1920er-Jahren von der Carnegie-Institution aus Wash-ington wissenschaftlich freigelegt. Inschriften datieren dieletzte Bauphase um 906 n. Chr.

    332 Der Kriegertempel von Chichen Itza, Yucatán,MexikoAusgedehnte Säulenhallen und Säulengänge sind einKennzeichen der hybriden Architektur Chichen Itzas,die Elemente der Maya-Architektur mit Formen ausZentralmexiko und anderen Regionen Mesoamerikaskombiniert. Dem Kriegertempel entspricht in Anlageund Bauplan der so genannte Morgensterntempel derkleinen vorspanischen Fundstätte Tula im mexikani-schen Bundesstaat Hidalgo. Durch den Einsatz von Säu-len und Pfeilern als Stützen konnten nun große, luftigeHallen geschaffen werden. Die hohen Säulen sind auseinzelnen Steinplatten zusammengesetzt, und ihre Kapi-telle haben eine quadratische Deckplatte.

    Postklassische Architektur in Chichen Itza

    In Chichen Itza erfuhr die Entwicklung der Maya-Architektur noch einmal einenwesentlichen Wandel. Bis zur Endklassik entstanden auch dort prächtige Gebäude-komplexe im Puuc-Stil, darunter auch ein Rundbau mit gewendeltem Innenaufgang,als caracol (Schnecke) bezeichnet, der für ein Observatorium gehalten wird (Abb. 331).In der Folgezeit wurden riesige Platzebenen und Terrassen angelegt und Monumental-bauten errichtet, unter anderem ein großer Ballspielplatz mit steilen Seitenwänden undMarkierungsringen, vor allem aber ausgedehnte Säulenhallen (Abb. 332, 333), etwas nieda Gewesenes in dieser Kultur, sieht man von einem eigenwilligen frühklassischenBauwerk in Ake ab. Die Tempel jüngeren Datums erinnern stark an ähnliche im zen-tralen Hochland von Mexiko und sind daher häufig als Argument für ausgeprägte Be-ziehungen zwischen Zentralmexiko und Chichen Itza herangezogen worden.

    Sonst ist es vor allem die Bauskulptur, die eine starke Veränderung signalisiert,sowohl in den Motiven als auch in deren Darstellung. Im Zentrum des „neuen“ Teilsvon Chichen Itza steht eine mehrfach überbaute, an allen vier Seiten mit Treppenläufenerschlossene Stufenpyramide, das so genannte Castillo (Abb. 293, 334, 335).

    Im 13. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung auch dieser Stadt. Kleinere, dichterbesiedelte, oft mit Mauern umgebene Orte prägten von da an das Bild der Zeit. Aberauch wenn die gesamte Erscheinungsweise der Siedlungen nunmehr einfacher, schmuck-loser wirkt, sind die alten traditionellen architektonischen Konzepte doch immer nochzu erkennen.

    In der Bauweise der Postklassik kam es zu einigen Veränderungen. Vermehrt wur-den flache Dächer mit einer Unterkonstruktion aus Holz und einer Auflage aus Steinund Mörtel verwendet, so wie wahrscheinlich auch bei der Dachkonstruktion dermehrreihigen Säulenhallen in Chichen Itza. Aber auch Schüttgewölbe waren nach wie

  • Ab’aj TakalikKünstlich aufgeschüttete Erdplattformen, öffent-liche Plätze und von Gebäuden gesäumte Höfebilden das Zentrum dieser präklassischen Stätte.Die über zwei Dutzend in Ab’aj Takalik gefun-denen skulptierten und beschrifteten Stelen gel-ten als Vorläufer der Steinmonumente des klas-sischen Maya-Tieflandes. Ihre Entstehungszeitwird zwischen 38 v. Chr. und 126 n. Chr. ange-setzt.

    AcancehUnterhalb der modernen Ortschaft gleichen Na-mens befindet sich die archäologische Stätte Acan-ceh, deren Blütezeit in der Späten Präklassik undin der Frühklassik gelegen hatte. Den Siedlungs-kern beherrscht die Hauptpyramide, deren mo-numentale Stuckmasken jüngst freigelegt wur-den. Südlich dieses Bauwerks liegt ein weiteresGebäude, dessen mit Figuren geschmückte Stuck-fassade den Einfluss von Teotihuacan erkennenlässt.

    AguatecaDie auf einem nach allen Seiten steil abfallendenHochplateau am Lago Petexbatun liegende Stättewurde 1957 entdeckt. Von der Blütezeit Agua-tecas im spätklassischen 8. Jh. zeugen noch derPalast- und Zeremonialkomplex im Zentrum derStadt. Die Region um Aguateca war zu dieserZeit zugleich Schauplatz zahlreicher kriegerischerAuseinandersetzungen, sodass sich die Stätte mitVerteidigungsanlagen schützen musste. Zusätz-lich zum natürlichen geologischen Schutz durch

    den Steilabbruch und die durch das Zeremo-nialzentrum von Aguateca verlaufende Schluchterrichteten die Bewohner weitläufige Palisaden-mauern innerhalb und außerhalb des Siedlungs-kerns. Trotz dieser massiven Befestigung wurdedie Stadt Ende des 8. Jh.s erobert.

    AkeDas etwa 35 km östlich von Mérida liegende Akewurde 1842 von John Lloyd Stephens entdeckt.Ake ist neben Acanceh oder Izamal eine der we-nigen Stätten im nördlichen Tiefland, deren inder Frühklassik entstandene Gebäude bis in diePostklassik bewohnt wurden. Seinen eigentlichenHöhepunkt erlebte Ake jedoch in der klassischenZeit (300–950 n. Chr.).

    Altar de SacrificiosDie Gründung einer der frühesten Siedlungen imzentralen Tiefland, Altar de Sacrificios am RíoUsumacinta, ist im Zusammenhang mit der in-tensiven Nutzung des Usumacinta als Handels-weg zu sehen. Funde, die bei der Entdeckung derStätte im 19. Jh. zutage kamen, weisen auf eineGründung in der Mittleren Präklassik. Die voll-ständige Ausgrabung erfolgte im letzten Dritteldes 20. Jh.s. Zahlreiche Stelen und andere Denk-mäler, die von den Herrschern in der Zeit von 455bis 849 n. Chr. errichtet wurden, weisen auf einekulturelle Blütezeit der Stadt in der Spätklassik.

    Altun HaBis in die Mittlere Präklassik um 1000 v. Chr. sindfrüheste Besiedlungsspuren in Altun Ha nachzu-

    verfolgen; die heute noch sichtbare Monumental-architektur entstand jedoch erst in der Klassik.Die über 300 nachweisbaren Gebäude und diekostbar ausgestatteten Gräber der Oberschichtvon Altun Ha lassen darauf schließen, dass dieHerrscher dieser Stadt vom Handelsnetzwerkzwischen dem zentralen Tiefland und der Kari-bikküste profitierten. Während dieser Zeit größ-ten Reichtums lebten schätzungsweise 8000 bis10 000 Menschen in Altun Ha.

    BalamkuMit einer Fläche von knapp einem Quadratkilo-meter ist Balamku ein relativ kleiner Fundort,der aus drei architektonischen Gruppen besteht.Die Stätte wurde erst 1990 entdeckt und verdanktihren heutigen Bekanntheitsgrad dem spektaku-lären Fund einer gut erhaltenen Stuckfassade, diezwischen 550 und 650 n. Chr. entstand. Der viel-farbige Fries dieser Fassade zählt mit einer Längevon etwa 17 m und einer Höhe von über 4 m zu den schönsten Stuckarbeiten des Maya-Tief-landes.

    BecanDie frühesten Siedlungsspuren von Becan sindfür das 7. Jh. v. Chr. nachzuweisen. Bereits zwi-schen 200 und 600 n. Chr. wurde der zentrale Be-reich der Stätte mit einem Graben und einemVerteidigungsring aus Palisadenmauern umgeben;

    sieben Brücken gewährleisteten den Zugang zumZentrum. Wenig später, in der spätklassischenZeit zwischen 600 und 730 n. Chr., wurde dasZentrum mit aufwändigen Palästen und Tem-peln ausgebaut. Das bis 1450 bewohnte und 1934entdeckte Becan ist eine typische Stadt im Río-Bec-Architekturstil.

    BonampakDie 1946 entdeckten polychromen Wandmale-reien von Bonampak (Mexiko) gehören zu denbedeutendsten Kunstwerken Mesoamerikas undbilden eine Gruppe der wichtigsten bildlichenund schriftlichen Zeugnisse, die den Verlauf vonKriegen, Ritualen und anderen Begebenheitenim Leben des Maya-Adels nachvollziehbarmachen. Das Zentrum von Bonampak bestehtaus drei größeren architektonischen Baukom-plexen aus der Zeit zwischen 600 und 800n. Chr. Über das Leben des Herrschers YajawChan Muwaan und dessen Sohn, die in demZeitraum zwischen 780 und 792 n. Chr. regier-ten, berichten Inschriften auf den Malereien,auf den Türstürzen in Gebäude 1 und auf denauf dem Hauptplatz stehenden skulptiertenStelen. Mit dem Herrschaftsantritt von ChanMuwaan erlebt die Dynastie von Bonampak einenerneuten Aufschwung, nachdem sie Jahrzehntezuvor ihre Unabhängigkeit in den Kriegengegen Tonina verloren hatte.

    442

    ÜBERSICHT DER HISTORISCHEN STÄTTENChristian Prager und Nikolai Grube

    Chichen Itza, Yucatán, Mexiko. Tatiana Proskouriakoffs Rekonstruktionszeichnung des sakralen Zentrums veranschau-licht die imposante Monumentalarchitektur dieser bedeutenden Stätte.

  • 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800

    1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800Nö

    rdlic

    hes

    Tief

    land

    Südl

    iches

    Tie

    fland

    Hoch

    land

    Ande

    re Z

    ivilis

    atio

    nen/

    Mes

    oam

    erik

    aEu

    ropa

    /Afri

    ka/A

    sien 2040–1650 Ägypten, mittleres Reich

    1700 minoisch-kretische Schrift alsLinearschrift

    1600 phönizisches Alphabet

    8000 Los Tapiales. Raststelle für Jäger und Sammler, früheste Funde im Hochland von Guatemala, darunter Clovis-Feuerstein-Speerspitzen und Abschläge

    nach 1555 Ägypten:neues Reich nachVertreibung der Hyksos

    Mittelminoisch, 17. Jh. v. Chr.;sog. „Schlangengöttin“; Fayence;

    Herakleion, Arch. Museum

    Tutanchamun, Goldmaske aus dem inneren Sarg; um 1347–1339 v. Chr.;

    Kairo, Ägyptisches Museum

    Späte Shang-Periode, ca. 1200–1000 v. Chr.;Rituelles Speisegefäß; Peking, Nationalmuseum

    ca. 960–925 König Salomon

    814 Phönizier aus Tyros gründen Karthago

    753 Gründung Roms

    587 Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar

    551–479 Konfuzius begründet eine strenge Sittenlehre

    F R Ü H E P R Ä K L A S S I K M I T T L E R E

    Höhle von Loltun, um 900 v. Chr.

    Monument 12 aus Chalchuapa,1000–400 v. Chr.

    Keile aus Cuello, 1800 v. Chr.

    Figurinenkopf aus Cuello,um 1300 v. Chr.

    Barra-Keramik, ältestemesoamerikanische

    Keramik, um 1600 v. Chr.

    1000–600 Swasey-Keramik in Cuello.Frühe künstlerische Epoche der Maya-Kultur in Belize, stuckierte Plattformen,elaborierte Keramik, Nutzung von kulti-vierten Feldfrüchten

    600–250 Blütezeit von Nakbe, einem der wichtigsten Zentren der MittlerenPräklassik im zentralen Peten, monu-mentale Architektur und skulptierteSteinmonumente

    1500–1200 Ocos-Keramik. Frühe präklassischeTöpferei an der Pazifikküste gibt Hinweise auf dauerhafte Siedlungen und Dorfanlagen mit einerBevölkerung von Fischern und Ackerbauern

    1000–500 Las-Charcas-Phase von Kaminaljuyu.Anstieg der Bevölkerungszahl im Tal von Guatemala,Produktion von Figurinen und Skulptur

    1200–900 San Lorenzo (olmekische Stadt)

    1200–800 Tlatilco-Kultur inZentralmexiko

    900–600 klassische Epoche von LaVenta (olmekische Stadt)

    Monument 3 aus San José,Mogote, 900–400 v. Chr.

    Während der letzten Eiszeit besiedeln Jäger- und Sammlernomaden in mehreren Einwanderungswellenden amerikanischen Kontinent über die Beringstraße. Älteste Funde im Maya-Gebiet aus der Zeit von 9000–7000 v. Chr.: Steingeräte wie Abschläge und so genannte Clovis-Speerspitzen zusammen mitden Resten heute ausgestorbener Tiere wie dem Mammut. An den Meeresküsten spezialisiert man sich auf den Fang von Schalentieren und Muscheln, etwa um 5000 v. Chr. wird erstmals Mais angebaut.Etwa um 2000 v. Chr. entstehen die ersten dauerhaften Siedlungen mit Landwirtschaft und derHerstellung von Keramikgefäßen.

  • Allgemeindarstellungen zur Maya-Kultur

    Allebrand, Raimund (Hrsg.), Die Erben der Ma-ya. Indianischer Aufbruch in Guatemala, Horle-mann, Unkel 1997Coe, Michael D., The Maya, Thames and Hud-son, 5. Aufl. London und New York 1998Eggebrecht, Arne, Nikolai Grube und Eva Egge-brecht (Hrsg.), Die Welt der Maya, Philipp vonZabern, Mainz 1992Hammond, Norman, Ancient Maya Civilization,Rutgers University Press, New Brunswick 1982Miller, Mary E., Maya Art and Architecture,Thames and Hudson, London und New York1999Riese, Berthold, Die Maya. Geschichte, Kultur, Re-ligion, C.H. Beck, München 1995 (= Beck’sche Rei-he Wissen, 2026)Sabloff, Jeremy A., Die Maya. Archäologie einerHochkultur, Spektrum der Wissenschaft, Heidel-berg 1991 (= Spektrum Bibliothek, 29)Schmidt, Peter, Mercedes de la Garza und En-rique Nalda (Hrsg.), Los Mayas, Ausst.-Kat. Cona-culta, RCS-Libri, Mailand und Mexiko Stadt 1998Sharer, Robert J., The Ancient Maya, Stanford Uni-versity Press, 5. Aufl. Stanford, CA 1994

    Vulkane und Urwald – der vielgestaltige Lebensraum

    Blake, Emmet R., Birds of Mexico, University ofChicago Press, Chicago 1953Holdridge, Lawrence R., Mapa ecológico de Améri-ca Central, Unidad de Recursos Naturales, UniónPanamericana, Washington D.C. 1969Huntington, E., The Peninsula of Yucatan. In: Bul-letin of the American Geographical Society, 44,1912: 801–822Murie, A., Mammals from Guatemala and BritishHonduras. In: University of Michigan, Museum ofZoology, Miscellaneous Publications, 26, 1935: 7–30Pennington, Thomas D. und J. Sarukhan, Arbo-les tropicales de Mexico, Instituto Nacional de In-vestigaciones Forestales, Mexico 1968Roys, Ralph L., The Ethno-Botany of the Maya,Department of Middle American Research,Tulane University, New Orleans 1931 (= MiddleAmerican Research Institute Publication, 2)Sapper, Karl, Sobre la geografía física y la geolo-gía de la península Yucatán, Instituto de Geolo-gía, 3, Mexico 1896Standley, Paul C., Flora of Yucatan, Field Mu-seum of Natural History, Chicago 1930 (= Botani-cal Series, III, 3)Stuart, L., Fauna of Middle America. In: Hand-book of Middle American Indians, 1, 1964: 316–362Wagner, P.L., Natural Vegetation of Middle Ameri-ca. In: Handbook of Middle American Indians, 1,1964: 216–264Ward, W. C., A. E. Weidie und W. Back, Geologyand Hydrogeology of the Yucatan and Quater-nary Geology of Northeastern Yucatan Peninsula,New Orleans Geological Society, New Orleans 1985Wilhelmy, Herbert, Welt und Umwelt der Maya.Aufstieg und Untergang einer Hochkultur, Piper,München 1981

    Kakao – das göttliche Getränk

    Coe, Michael D., Die wahre Geschichte der Scho-kolade, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995Stuart, David, The Río Azul Cacao Pot. Epigra-phic Observations on the Function of a Maya Ce-ramic Vessel. In: Antiquity, 62, 1988: 153–157

    Die Ursprünge der Maya-Kultur – die Entstehung der Dorfgemeinschaften

    Adams, Richard E. W. (Hrsg.), The Origins of Ma-ya Civilization, University of New Mexico Press,Albuquerque 1977Andrews V, E. Wyllys und Norman Hammond,Redefinition of the Swasey Phase at Cuello, Beli-ze. In: American Antiquity, 55 (3), 1990: 570–584Gerhardt, Juliette Cartwright, Preclassic Maya Ar-chitecture at Cuello, Belize, Oxford 1988 (= BritishArchaeological Research, International Series, 464)Hammond, Norman, The Earliest Maya. In: Scien-tific American, 236 (3), 1977: 116–133Hammond, Norman, Cuello. An Early Maya Com-munity in Belize, Cambridge University Press, Cam-bridge, MA 1991Hammond, Norman, Amanda Clarke und SaraDonaghey, The Long Goodbye. Middle PreclassicMaya Archaeology at Cuello, Belize. In: LatinAmerican Antiquity, 6 (2), 1995: 120–128Jones, John G., Pollen Evidence for Early Settle-ment and Agriculture in Northern Belize. In: Paly-nology, 18, 1994: 205–211Kelly, Thomas C., Preceramic Projectile PointTypology in Belize. In: Ancient Mesoamerica, 4 (2),1993: 205–227Kosakowsky, Laura, Preclassic Maya Pottery atCuello, Belize, University of Arizona Press, Tucson1987 (= Anthropological Papers of the Universityof Arizona, 47)Kosakowsky, Laura und Duncan C. Pring, TheCeramics of Cuello, Belize. A New Evaluation.In: Ancient Mesoamerica, 9 (1), 1998: 55–66

    Obsidian – das Metall der Maya

    Clark, John E., Prismatic Blademaking, Craftman-ship, and Production. An Analysis of Obsidian Re-fuse from Ojo de Agua, Chiapas, Mexico. In: An-cient Mesoamerica, 8 (1), 1997: 137–159Hammond, Norman, Obsidian Trade Routes inthe Mayan Area. In: Science, 178, 1972: 1092–1093

    Die ersten Städte – beginnende Urbanisierungund Staatenbildung im Maya-Tiefland

    Ball, Joseph W. und E. Wyllys Andrews V, Pre-classic Architecture at Becan, Campeche, Mexico,Tulane University, New Orleans 1978 (= MiddleAmerican Research Institute, Occasional Paper, 3)Dahlin, Bruce H., A Colossus in Guatemala – ThePreclassic Maya City of El Mirador. In: Archaeo-logy, 37 (5), 1984: 18–25Forsyth, Donald W., The Ceramics of El Mirador,Peten, Guatemala, Provo, Utah 1989 (= Papers ofthe New World Archaeological Foundation, 63)

    Forsyth, Donald W., The Ceramic Sequence atNakbe. In: Ancient Mesoamerica, 4 (1), 1993: 31–53Freidel, David, Polychrome Facades of the Low-land Maya Preclassic. In: Painted Architecture andPolychrome Monumental Sculpture in Mesoameri-ca, hrsg. von Elizabeth Boone, Dumbarton Oaks,Washington D.C., 1985: 5–30Grube, Nikolai (Hrsg.), The Emergence of Low-land Maya Civilization. The Transition from thePreclassic to the Early Classic, Verlag von Flem-ming, Möckmühl 1996 (= Acta Mesoamericana, 8)Hansen, Richard D., Excavations in the TigreComplex, El Mirador, Peten, Guatemala, Provo,UH 1990 (= Papers of the New World Archaeo-logical Foundation, 62)Hansen, Richard D., An Early Maya Text from ElMirador, Guatemala, Center for Maya Research,Washington D.C. 1991 (= Research Reports on An-cient Maya Writing, 37)Hansen, Richard D., Continuity and Disjunction.The Pre-Classic Antecedents of Classic Maya Ar-chitecture. In: Function and Meaning in Maya Ar-chitecture, hrsg. von Stephen D. Houston, Dum-barton Oaks, Washington D.C. 1998: 49–122Hansen, Richard D., Ronald L. Bishop und Fede-rico Fahsen, Notes on Codex-Style Ceramics fromNakbe, Peten, Guatemala. In: Ancient Mesoameri-ca, 2 (1), 1991: 225–243Laporte, Juan Pedro und Juan Antonio Valdés,Tikal y Uaxactun en el Preclásico, Instituto de In-vestigaciones Antropológicas, Universidad Nacio-nal Autónoma de Mexico, Mexiko Stadt 1993Matheny, Ray T., Investigations at El Mirador,Peten, Guatemala. In: National Geographic Re-search, 2, 1986: 322–353McAnany, Patricia, Living with the Ancestors.Kinship and Kingship in Ancient Maya Society,University of Texas Press, Austin 1995Pendergast, David, Lamanai, Belize. Summary ofExcavation Results, 1974–1980. In: Journal of FieldArchaeology, 8 (1), 1981: 29–53Ricketson, Oliver G. und Edith B. Ricketson,Uaxactun, Guatemala, Group E, 1926–1931,Washington D.C. 1937 (= Carnegie Institution ofWashington Publications, 477)

    Jade – das grüne Gold der Maya

    Digby, Adrian, Maya Jades, British Museum, Lon-don 1972Lange, Frederick W., Precolumbian Jade. NewGeological and Cultural Interpretations, Univer-sity of Utah Press, Salt Lake City 1993Proskouriakoff, Tatiana, Jades from the Cenote ofSacrifice, Chichen Itza, Yucatan, Harvard Univer-sity, Cambridge, MA 1974 (= Papers of the Pea-body Museum of Archaeology and Ethnology)

    Die Landwirtschaft der Maya

    Adams, Richard E.W., W. E. Brown und T. Pat-rick Culbert, Radar Mapping, Archaeology, andAncient Maya Land Use. In: Science, 213, 1981:1457–1463Fedick, Scott L. (Hrsg.), The Managed Mosaic.Ancient Maya Wetland Agriculture and Resource

    Use, University of Utah Press, Salt Lake City 1996Harrison, Peter D., The Rise of the Bajos and theFall of the Maya. In: Social Process in Maya Pre-history, hrsg. von Norman Hammond, London1977: 469–508Harrison, Peter D., The Revolution in AncientMaya Subsistence. In: Vision and Revision in Ma-ya Studies, hrsg. von Flora Clancy und Peter D.Harrison, University of New Mexico Press, Albu-querque 1990: 99–113Harrison, Peter D. und B. L. Turner, Pre-Hispa-nic Maya Agriculture, University of New MexicoPress, Albuquerque 1978Harrison, Peter D. und Robert E. Fry, PulltrouserSwamp. A Lowland Maya Community Cluster inNorthern Belize. The Settlement Maps, The Uni-versity of Utah Press, Salt Lake City 2000Killion, Thomas W. (Hrsg.), Gardens of Prehis-tory. The Archaeology of Settlement Agriculturein Greater Mesoamerica, University of AlabamaPress, Tuscaloosa 1992Pohl, Mary D. (Hrsg.), Ancient Maya Wetland Agri-culture. Excavations on Albion Island, NorthernBelize, Boulder 1990 (= Westview Special Studiesin Archaeological Research)Puleston, Dennis E., An Experimental Approachto the Function of Classic Maya Chultuns. In:American Anthropologist, 36, 1971: 322–335Turner, B. L. und Peter D. Harrison, PulltrouserSwamp. Ancient Maya Habitat, Agriculture andSettlement in Belize, University of Texas Press,Austin 1983

    Tortillas und Tamales – die Speise der Maismenschen und ihrer Götter

    Pilcher, Jeffrey M., Que vivan los tamales! Mexi-can Cuisine and National Identity, University ofNew Mexico Press, Albuquerque 1998Taube, Karl A., The Maize Tamale in Classic Ma-ya Diet, Epigraphy and Art. In: American Anti-quity, 54, 1989: 31–51

    Von Häuptlingstümern zu Staaten im Hochland von Guatemala

    Adams, Richard E.W., Routes of Communicationin Mesoamerica. The Northern Guatemalan High-lands and the Peten. In: Mesoamerican Communi-cation Routes and Cultural Contacts, hrsg. vonT. A. Lee Jr. und C. Navarrete, Brigham YoungUniversity, Provo, UH 1978 (= Papers of the NewWorld Archaeological Foundation, 40)Bove, Frederick, Formative Settlement Patternson the Pacific Coast of Guatemala. A Spatial Ana-lysis of Complex Societal Evolution, London 1989(= British Archaeological Research, Internatio-nal Series, 493)Bove, Frederick und Lynette Heller (Hrsg.), NewFrontiers in the Archaeology of the Pacific Coastof Southern Mesoamerica, Arizona State Univer-sity, Tempe 1989 (= Anthropological ResearchPapers, 39)Braswell, Geoffrey E., La arqueología de San Mar-tín Jilotepeque. In: Mesoamerica, 19 (35), 1998:117–154

    468

    BIBLIOGRAFIE

  • Demarest, Arthur A., The Archaeology of SantaLeticia and the Rise of Maya Civilization, MiddleAmerican Research Institute, Tulane University,New Orleans 1986 (= Middle American ResearchInstitute Publication, 52)Fahsen, Federico, La transición Pre-Clásico Tar-dío-Clásico Temprano. El desarrollo de los esta-dos Mayas y la escritura. In: The Emergence ofLowland Maya Civilization – the Transition fromthe Preclassic to the Early Classic, hrsg. von Niko-lai Grube, Verlag Anton Saurwein, Möckmühl 1995(= Acta Mesoamericana, 8)Ichon, Alain und Rene Viel, La periode formati-ve à La Lagunita et dans Le Quiche Meridional,Guatemala, Centre National de la Recherche Scien-tifique, Institut d’Etnologie, Paris 1984Jones, Christopher, A Ruler in Triumph, Chocola,Monument I. In: Expedition, 28 (3), 1986: 3–12Lowe, Gareth W., Thomas A. Lee Jr. und Edu-ardo Martínez, Izapa. An Introduction to the Ruinsand Monuments, Brigham Young University, Pro-vo Utah 1982 (= Papers of the New World Ar-chaeological Foundation, 31)Parsons, Lee Allan, The Origins of Maya Art. Mo-numental Stone Sculpture of Kaminaljuyu, Gua-temala and the Southern Pacific Coast, Dumbar-ton Oaks, Washington D.C. 1986 (= Studies in Pre-Columbian Art and Archaeology, 28)Popenoe de Hatch, Marion, Kaminaljuyu/San Jor-ge. Evidencia arqueológica de la actividad econó-mica en el valle de Guatemala 300 AC a 300 DC,Universidad del Valle de Guatemala, GuatemalaStadt 1997Popenoe de Hatch, Marion, Los K’iche’s – Kaq-chiqueles en el altiplano central de Guatemala.Evidencia arqueológica del período clásico. In:Mesoamérica, 19 (35), 1998: 93-115Sharer, Robert J. und David W. Sedat, Archaeo-logical Investigations in the Northern Maya High-lands, Guatemala. Interaction and the Develop-ment of Maya Civilization, The University Mu-seum, University of Pennsylvania, Philadelphia1987 (= University Museum Monograph, 59)Shook, Edwin und Alfred V. Kidder, MoundE-III-3, Kaminaljuyu, Guatemala, Carnegie In-stitution of Washington, Washington D.C. 1952(= Carnegie Institution of Washington Public-ation 596, Contributions to American Anthropo-logy and History, 58)Whitley, David S. und Marilyn P. Beaudry(Hrsg.), Investigaciones arqueológicas en la costasur de Guatemala, Institute of Archaeology, Uni-versity of California, Los Angeles 1989 (= Mono-graph 31)

    Die Insignien der Macht

    Freidel, David A. und Linda Schele, Kingshipand the Late Preclassic Maya Lowlands. The In-struments and Places of Ritual Power. In: Ameri-can Anthropologist, 90 (3), 1986: 547–567Schele, Linda und Mary E. Miller, The Blood ofKings, Kimbell Art Museum, Fort Worth 1986

    Großmacht im Westen – die Maya undTeotihuacan

    Berrin, Kathleen und Esther Pasztory, Teotihua-can. Art from the City of the Gods. Ausst.-Kat.San Francisco Museum of Fine Arts, San Fran-cisco, Thames and Hudson, London 1993Foncerrada de Molina, Marta, Mural Painting inCacaxtla and Teotihuacan Cosmopolitism. In: Pa-lenque Round Table Series, 3, 1978, Teil 2, hrsg.

    von Merle Greene Robertson, Pre-Columbian ArtResearch Institute, San Francisco 1980: 183–198Martin, Simon und Nikolai Grube, Chronicle ofthe Maya Kings and Queens. Deciphering theDynasties of the Acient Maya, Thames and Hud-son, London und New York 2000Pasztory, Esther, Teotihuacan. An Experiment inLiving, University of Oklahoma Press, Norman1997Schele, Linda und David Freidel, Forest of Kings.The Untold Story of the Ancient Maya, WilliamMorrow, New York 1990Stone, Andrea, Disconnection, Foreign Insigniaand Political Expansion. Teotihuacan and theWarrior Stelae of Piedras Negras. In:Mesoamerica after the Decline of TeotihuacanAD 700–900, hrsg. von Richard A. Diehl undJanet C. Berlo, Dumbarton Oaks, WashingtonD.C., 1989: 153–172Stuart, David, The Arrival of Strangers. Teotihua-can and Tollan in Classic Maya History. In: Meso-america’s Classic Heritage, hrsg. von David Car-rasco, Lindsay Jones und Scott Sessions, Univer-sity Press of Colorado, Boulder 2000: 465–513Stuart, George, Royal Crypts of Copán. In: Na-tional Geographic, 192 (6), 1997: 68–93Sugiyama, Saburo, Rulership, Warfare, and Hu-man Sacrifice at the Ciudadela. An IconographicStudy of Feathered Serpent Representations. In:Art, Ideology, and the City of Teotihuacan, hrsg.von Janet C. Berlo, Dumbarton Oaks, Washing-ton D.C., 1992: 205–230Taube, Karl A., The Temple of Quetzalcoatl andthe Cult of Sacred War at Teotihuacan. In: Res –Anthropology and Aesthetics, 21, 1992: 53–87Taube, Karl A., The Writing System of AncientTeotihuacan, Center for Ancient American Stu-dies, Barnardsville und Washington D.C. 2000 (= Ancient America, 1)Winning, Hasso von, An Iconographic Link be-tween Teotihuacan and Palenque. In: Mexicon, 3(2), 1981: 30–32

    Die Hieroglyphenschrift – das Tor zurGeschichte

    Berlin, Heinrich, El glifo „emblema“ en las in-scripciones mayas. In: Journal de la Société desAméricanistes, 47, 1958: 111–119Coe, Michael D., Das Geheimnis der Mayaschrift.Ein Code wird entschlüsselt, Rowohlt, Reinbek beiHamburg 1995Coe, Michael D. und Justin Kerr, The Art of theMaya Scribe, Thames and Hudson, London undNew York 1998Förstemann, Ernst, Die Maya-Handschrift derKöniglich Öffentlichen Bibliothek zu Dresden,Richard Bertling, Dresden 1892Grube, Nikolai, Die Entwicklung der Mayaschrift,Verlag von Flemming, Berlin 1991 (= Acta Meso-americana, 3)Houston, Stephen D., Maya Glyphs. Reading thePast, London 1989 (= British Museum Public-ations)Houston, Stephen D., The Shifting Now. Aspect,Deixis, and Narrative in Classic Maya Texts. In:American Anthropologist, 99, 1997: 291–305Houston, Stephen D., John Robertson und DavidStuart, The Language of Classic Maya Inscriptions.In: Current Anthropology, 41 (3), 2000: 321–356Justeson, John S. und Lyle Campbell (Hrsg.),Phoneticism in Maya Hieroglyphic Writing,Institute of Mesoamerican Studies, State Univer-sity of New York at Albany, Albany 1984 (= Insti-tute of Mesoamerican Studies Publication, 9)

    Knorozov, Yurii V., Pis’menost Indeitsev Maiia,Akademie der Wissenschaften, Moskau und Le-ningrad 1964Schele, Linda, Maya Glyphs. The Verbs, Univer-sity of Texas Press, Austin 1982Stuart, David, Ten Phonetic Syllables, Center forMaya Research, Washington 1987 (= ResearchReports on Ancient Maya Writing, 14)Thompson, John Eric S., A Catalogue of MayaHieroglyphs, University of Oklahoma Press,Norman 1962

    Bücher aus Rindenpapier

    Bricker, Victoria R. und Gabrielle Vail (Hrsg.),Papers on the Madrid Codex, Tulane University,New Orleans 1997 (= Middle American ResearchInstitute Publication, 64)Grube, Nikolai, Die Entzifferung der Maya-Hand-schriften. In: Die Bücher der Maya, Mixteken undAzteken, hrsg. von Carmen Arellano Hoffmannund Peer Schmidt, Vervuert, Frankfurt 1997: 59–93Thompson, John Eric S., A Commentary on theDresden Codex, American Philosophical Society,Philadelphia 1972Treiber, Hannelore, Studien zur Katunserie derPariser Maya-Handschrift, Verlag von Flemming,Berlin 1987 (= Acta Mesoamericana, 2)

    Astronomie und Mathematik

    Aveni, Anthony F., Skywatchers of Ancient Me-xico, University of Texas, Austin 1980Bricker, Harvey M. und Victoria R. Bricker, Zo-diacal References in the Maya Codices. In: The Skyin Mayan Literature, hrsg. von A. Aveni, OxfordUniversity, New York und Oxford 1992: 148–183Kelley, David, Deciphering the Maya Script, Uni-versity of Texas Press, Austin 1976Lounsbury, Floyd, The Base of the Venus Tablesof the Dresden Codex and its Significance for theCalendar-Correlation Problem. In: Calendars inMesoamerica and Peru. Native Computations ofTime, hrsg. von Anthony Aveni und GordonBrotherson, 44. Internationaler Amerikanisten-Kongress, Oxford 1983: 1–26 (= British Archaeo-logical Research, International Series, 174)Lounsbury, Floyd, A Derivation of the Mayan-to-Julian Calendar Correlation from the DresdenCodex Venus Chronology. In: The Sky in MayanLiterature, hrsg. von Anthony Aveni, OxfordUniversity, New York und Oxford 1992: 184–206Riese, Berthold Christoph L., Eine mexikanischeGottheit im Venuskapitel der MayahandschriftCodex Dresdensis. In: Bulletin de la Société Suissedes Américanistes, 46, 1982: 37–39Tedlock, Barbara, Time and the HighlandMaya, University of New Mexico, Albuquerque1982Thompson, John Eric S., Maya HieroglyphicWriting. An Introduction, University of Okla-homa Press, 3. Aufl Norman 1971 (= Civilizationof the American Indian Series, 56) (Erstveröffent-lichung 1950 als Carnegie Institution of Washing-ton Publication 589)

    Sonnenfinsternisse – die Angst vor dem Ende

    Aveni, Anthony, Skywatchers of Ancient Mexico,University of Texas Press, Austin 1980 Bricker, Harvey M. und Victoria R. Bricker, Clas-sic Maya Prediction of Solar Eclipses. In: CurrentAnthropology, 24, 1983: 1–24

    Die dynastische Geschichte der Maya

    Berlin, Heinrich, El glifo „emblema“ en las in-scripciones mayas. In: Journal de la Société desAméricanistes, 47, 1958: 111–119Culbert, T. Patrick (Hrsg.), Classic Maya PoliticalHistory, University of New Mexico Press, Albu-querque 1991Fash, William L., Scribes, Warriors, and Kings.The City of Copan and the Ancient Maya, Tha-mes and Hudson, London und New York 1991Grube, Nikolai, Classic Maya Dance. Evidencefrom Hieroglyphs and Iconography. In: AncientMesoamerica, 3 (2), 1992: 201–218Grube, Nikolai und Simon Martin, Política clásicamaya dentro de una tradición mesoamericana. Unmodelo epigráfico de organización política ,hege-mónica‘. In: Modelos de entidades políticas mayas,hrsg. von Silvia Trejo, Mexiko Stadt 1998: 131–146Houston, Stephen D., Hieroglyphs and History atDos Pilas, University of Texas Press, Austin 1993Houston, Stephen D. und David Stuart, Classic Ma-ya Place-Names, Dumbarton Oaks Research Lib-rary and Collection, Washington D.C. 1994 (= Stud-ies in Pre-Columbian Art and Archaeology, 33)Houston, Stephen D., Of Gods, Glyphs, and Kings.Divinity and Rulership among the Classic Maya.In: Antiquity, 70, 1996: 289–312Houston, Stephen D., The Ancient Maya Self.Personhood and Portraiture in the Classic Period.In: Res – Anthropology and Aesthetics, 33, 1998:73–101Houston, Stephen D. und Takeshi Inomata (Hrsg.),Royal Courts of the Ancient Maya, Westview Press,Boulder 2000Martin, Simon, Calakmul y el enigma del glifoCabeza de Serpiente. In: Arqueología Mexicana,18, 1996: 42–45Martin, Simon und Nikolai Grube, Maya Super-states. In: Archaeology, 48, 1995: 41–46Martin, Simon und Nikolai Grube, Chronicle ofthe Maya Kings and Queens, Thames and Hud-son, London und New York 2000Proskouriakoff, Tatiana, Historical Implicationsin a Pattern of Dates at Piedras Negras, Guate-mala. In: American Antiquity, 25 (4), 1960: 455–475Schele, Linda, An Epigraphic History of theWestern Maya Region. In: Classic Maya PoliticalHistory. Hieroglyphic and Archaeological Evi-dence, hrsg. von T. Patrick Culbert, CambridgeUniversity Press, Cambridge 1991: 72–101Schele, Linda und David Freidel, Die unbekann-te Welt der Maya. Das Geheimnis ihrer Kulturentschlüsselt, Albrecht Knaus, München 1991

    Heiratsdiplomatie – Frauen am Königshof

    Hewitt, Erika H., What’s in a Name. Gender,Power, and Classic Maya Women Rulers. In: An-cient Mesoamerica, 10 (2), 1998: 251–262Martin, Simon und Nikolai Grube, Chronicle ofthe Maya Kings and Queens, Thames and Hud-son, London und New York 2000Proskouriakoff, Tatiana, Portraits of Women inMaya Art. In: Essays in Pre-Columbian Art andArchaeology, hrsg. von Samuel K. Lothrop, Har-vard University Press, Cambridge, MA 1961: 81–99

    Unter einem tödlichen Stern – Krieg bei denklassischen Maya

    Brokmann, Carlos, Armamento y organizaciónmilitar de los mayas. In: Arqueología Mexicana, 4(19), 1996: 66–71

    469

  • Vorsatz:Uaxactun, Guatemala, Gruppe A und B, Zeichnung von TatianaProskouriakoff.Die russisch-amerikanische Kunsthistorikerin und Architektin TatianaProskouriakoff erstellte in den 1940er-Jahren zeichnerischeRekonstruktionen von vielen Maya-Städten und ihrer Architektur.Uaxactun ist eine bedeutende Maya-Stadt nördlich von Tikal und erreichteihre größte Blüte in der frühen Klassik; die beiden mit einem erhöhtenDammweg verbundenen Architekturgruppen A und B wurden jedoch bisweit in die Endklassik (9. Jh. n. Chr.) hinein bewohnt und bebaut.Foto: © 2006 Harvard University, Peabody MuseumPhoto 58-34-20/45160 CIW 39-10-9

    Frontispiz: Mosaikmaske. Calakmul, Campeche, Mexiko, Krypta von Struktur VII;Spätklassik, 8. Jh. n. Chr., Jade, Muschelschale; Campeche, Museo Reductode San MiguelIm Dezember 1984 wurde in einer Krypta unter dem Fußboden vonStruktur VII in Calakmul ein großes Grab entdeckt, das vor allem durchseine mehr als 2000 Jadeobjekte berühmt wurde, darunter auch dieseJademaske. Da in dem Grab keine Hieroglyphentexte gefunden wurden, ist die Identität des Beigesetzten nicht bekannt, es muss sich aber um einen bedeutenden Mann gehandelt haben, der im Alter von 35-50 Jahrengestorben war.Foto: © Michel Zabé/AZA, Mexico City

    © 2006/2007 Tandem Verlag GmbHh.f.ullmann ist ein Imprint der Tandem Verlag GmbH

    Projektleitung: Ute Edda Hammer; Kerstin LudolphProjektassistenz: Ann Christin Artel, Till Busse, Kerstin Dönicke, Vera DiedrichProjektkoordination der aktualisierten Ausgabe: Lucas LüdemannWissenschaftliche Mitarbeit: Christian Prager, Bonn; Elisabeth Wagner,BonnLektorat: Wissenschaftliches Lektorat, Bonn; Gisela Merz-Busch, Hamburg;Kirsten Thietz, Berlin; Brigitte Hausmann, BerlinLayout: Carmen Strzelecki, KölnBildredaktion: Steffi Huber

    Gesamtherstellung: h.f.ullmann publishing, Potsdam

    Printed in China

    ISBN 978-3-8331-4447-9

    10 9 8 7 6 5 4 3 2

    X IX VIII VII VI V IV III II I

    Um sich über Neuerscheinungen von h.f.ullmann zu informieren, fordernSie bitte unseren Newsletter unter www.ullmann-publishing.com an.h.f.ullmann, Birkenstraße 10, 14469 Potsdam, Deutschland [email protected]

    Verlag und Herausgeber danken allen an diesem Buch beteiligtenWissenschaftlern und Institutionen für die großzügigeKooperationsbereitschaft. Unser besonderer Dank gilt dem Institut fürAltamerikanistik und Völkerkunde der Universität Bonn; dem Department for Art and Art History, University of Texas, Austin; demDepartment for Archaeology, Belmopan, Belize; dem Instituto Nacionalde Antropología e Historia (INAH), Mexico; dem Instituto Hondure’o deAntropologia e Historia (IHAH), Tegucigalpa; dem Instituto deAntropología e Historia de Guatemala; der Organización Cultural MayaMayaón und seinem Koordinator, Bartolomé Alonso Caamal, Valladolid,Yucatán, und der Oxlajuuj Keej Maya’ Ajtz’iib’ (OKMA), La Antigua,Guatemala.

  • Dies ist eine unverkäufliche Leseprobe des Verlags h.f.ullmann publishing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. © h.f.ullmann publishing, Potsdam (2016) Dieses Buch und unser gesamtes Programm finden Sie unter www.ullmann-publishing.com.

    978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 3978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 10978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 11978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 24978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 142978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 204978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 213978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 442978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 460978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 468978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 469978-3-8331-4447-9_Vorlage_Maya 480Urheberrechtsangabe hfu