MB-B 2019 Maschinenbau · 2020. 5. 29. · 1620 02-ANTR1-18 Antriebstechnik 28 1621 02-GLPB1-18...

59
Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 1

Transcript of MB-B 2019 Maschinenbau · 2020. 5. 29. · 1620 02-ANTR1-18 Antriebstechnik 28 1621 02-GLPB1-18...

  • Modulhandbuch

    Maschinenbau (B.Eng.)

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 1

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49914.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49915.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49917.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49918.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49919.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49920.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49921.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49922.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49924.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49925.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49926.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49926.49927.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49926.49928.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49931.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49932.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49933.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=51567.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49936.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=280https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50153.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50153.50301.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50153.50302.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=52https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50303.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50303.50304.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50303.50305.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49951.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49951.49952.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49951.49953.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49954.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=51565.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=49956.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50063.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50064.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50306.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50306.50307.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50306.50308.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50066.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50004.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50005.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50005.50006.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50005.50007.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50008.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50009.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50009.50010.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50009.50011.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50016.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50017.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50018.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50019.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50012.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50013.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50014.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50015.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50274.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50166.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50166.50167.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50166.50168.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50162.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50169.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50022.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50022.50023.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50022.50024.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50025.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50025.50026.https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/version.info.asp?id=416&referer=&SysUploadId=196&code=&frame=download&UrlTicket=3690c54a7b8ce364ce69949ad9eeb38d&format=htmltoc&g_culture=&ml_op=&tree_action=collapse&tree_position=50025.50027.

  • Inhaltsverzeichnis

    MNR MC Modulbezeichnung Seite 1601 03-MA1IW-19 Mathematik 1 für Ingenieurwissenschaften 41602 03-GRINC Grundlagen der Informatik (C) 51603 02-TEME1-18 Technische Mechanik I 61604 02-WTMB-18 Grundlagen der Werkstofftechnik 71605 02-GLKO1-18 Grundlagen der Konstruktion 81606 02-GLFT1-18 Grundlagen der Fertigungstechnik 91607 03-MA2IW-19 Mathematik 2 für Ingenieurwissenschaften 111608 02-PHYS-18 Physik 121609 03-CHEM1 Allgemeine Chemie 131610 02-TEME2-18 Technische Mechanik II 141611 02-MAEL1-18 Maschinenelemente I 151612 02-KOWS-18 Konstruktionswerkstoffe 171613 02-GLET1-18 Grundlagen der Elektrotechnik 1 181614 02-CADT-18 CAD-Techniken 191645 02-FMT-18 Messtechnik /Fertigungsmesstechnik 201616 02-MAEL2-18 Maschinenelemente II 221617 23-FS18 Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen 241618 04-S1BM Businessmanagement 1 251619 02-THSL1-18 Techn. Thermodynamik/ Strömungslehre 271620 02-ANTR1-18 Antriebstechnik 281621 02-GLPB1-18 Grundlagen Produktionsbetrieb 291622 02-AUTT-18 Automatisierungstechnik 311623 02-HYDP1-18 Hydraulik/ Pneumatik 321624 02-CNCP-18 CNC-Programmierung 331625 02-FPGE-18 Fertigungsprozessgestaltung 341626 02-KSTT1-18 Kunststofftechnik 361627 02-GETR1-18 Getriebetechnik 371628 02-BGRK1-18 Baugruppenkonstruktion 381629 02-MADY1-18 Maschinendynamik 391630 02-KOLE-18 Konstruktionslehre 411631 02-ABTR-18 Abtrenntechnik 431632 02-SCHW1-18 Schweiß- und Fügetechnik 441633 02-UMFT1-18 Umformtechnik 451634 02-SPBV-18 Spezielle Bearbeitungsverfahren 461635 02-VZNB1-18 Vor- Zwischen- Nachbehandlung 471636 02-MSAB1-18 Metall-Schichtabscheidung 481637 02-NIAB1-18 Schichtabscheidung Nichtmetallschichten 491638 02-PMSO1-18 Prüfmethoden für Schichten und Oberflächen 501639 02-GLLAS-18 Grundlagen der Lasermaterialbearbeitung 511640 02-LAGTS-18 Lasergerätetechnik/ Lasersicherheit 531641 02-LAPHY-18 Laserphysik 551642 02-KPRLA-18 Komplexpraktikum Lasertechnik 561643 02-PRMB1-18 Praxismodul 581644 02-BPMB1-18 Bachelorprojekt 59

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 2

  • Hinweis zur Bestellung der Prüfer:Die in dem Modulhandbuch genannten Verantwortlichen werden für die jeweilige Modulprüfung zum Prüfer bestellt.

    Formen für Prüfungsvorleistungen und Prüfungssleistungen:PVL-Formen: Te = Testat, s = schriftlich, m = mündlich, LT = Labortestat, ZD = Zeichnungsdokumentation,Prüfungsformen: M = Modulprüfung, Pl = Prüfungsleistung, s = schriftlich, m = mündlich, a = alternativ, sn = sonstige, A =alternativ, BA = Bachelorarbeit, B = Beleg, PB = Praxisbericht, PA = Projektarbeit

    Sonstige Abkürzungen:V = Vorlesung (SWS), S = Seminar/Übung (SWS), P = Praktikum (SWS), T = Tutorium (SWS), PVL = Prüfungsvorleistung,PL = Prüfungsleistung, CP = Credit Points, SWS = Semesterwochenstunden, MNR = Modulnummer, MC = Modulcode

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 3

  • 1601 Mathematik 1 für Ingenieurwissenschaften

    Modulname: Mathematik 1 fürIngenieurwissenschaften

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1601 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 03-MA1IW-19 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 1

    Ausbildungsziele: Das Modul ist eine Einführung in die grundlegenden Gebiete der Ingeni-eurmathematik.Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die in den einzelnenKapiteln (s. Lehrinhalte) eingeführten Begriffe zu definieren und vorgestellte Methodenauszuführen. Sie können grundle-gende mathematische Ausdrucks- und Denkweisenpräsentieren sowie einfache Anwendungsaufgaben lösen bzw. Teilaufgaben komplexererProbleme bearbeiten und Ergebnisse mit Bezug auf die Ingenieurwissen-schafteneinordnen.

    Lehrinhalte: Logik, Mengen, Zahlbereiche, insbesondere komplexe Zahlen,Lineare Algebra: Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Elementeder Vektorrechnung,Analysis: Folgen und Konvergenz, Funktionen und Stetigkeit, Diffe-rential- undIntegralrechnung für Funktionen einer Variablen,auf den Hörerkreis zugeschnittene Anwendungen

    Lernmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, umfangreiches Lehr- und Übungsmaterialin digitaler Form, zur Vertiefung: Bildungsportal Sachsen Mathetrainer, Teil 1

    Literatur: PAPULA, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1+2,

    FETZER, A.; FRÄNKEL, H.: Mathematik, Lehrbuch für Fachhochschulen, Band 2

    Autorengemeinschaft: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Bände I-IV,

    GÖHLER, W.: Formelsammlung Höhere Mathematik

    BRONSTEIN, SEMENDJAJEW: Taschenbuch der Mathematik

    Arbeitslast: 90 Stunden Lehrveranstaltungen60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 03 Fakultät Angewandte Computer- und BiowissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr. rer. nat. Cordula Bernert (Dozent, Inhaltverantwortlicher)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Mathematik 1 fürIngenieurwissenschaften

    3 3 0 0 Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 4

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1089https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49914

  • 1602 Grundlagen der Informatik (C)

    Modulname: Grundlagen derInformatik (C)

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1602 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 03-GRINC Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 1

    Ausbildungsziele: Einführung in die einzelnen Bereiche der Informatik und ihre Bedeutung für verschiedeneAnwendungsgebiete.

    Die Studenten sollen die wichtigsten Techniken der Informatik im Überblick kennenlernen und dabei Verständnis für die Sichtweise eines Informatikers bekommen, umspäter mit ihm gemeinsam Probleme aus dem eigenen Arbeitsumfeld qualifiziert lösen zukönnen.

    Sie erwerben dabei methodische Kompetenz im Umgang mit Betriebssystemen und inder Anwendung von (Standard-)Software.

    Weitere Schwerpunkte sind Zahlensysteme, die Darstellung von Informationen imComputer, die Problem-Modellierung und die Konstruktion von Algorithmen zureffektiven Problemlösung (als Vorbereitung auf die programmtechnische Umsetzung).

    Lehrinhalte: Grundbegriffe der Informatik,Einführung zu Aufbau und Funktionsweise von ComputernÜberblick zu Betriebssystemen, Netzwerken, Datenbanken undInformationssystemen, prakt. Nutzung (Windows, Linux),Algorithmen, Steuerstrukturen und ihre grafische Darstellung,Daten und Datenstrukturen (interne Informationsdarstellung, einfache undkomplexe Datentypen),Überblick zu Programmiersprachen, Programmierwerkzeuge undEntwicklungsumgebungen zur Softwareentwicklung

    Lernmethoden: Die Vorlesung vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse.

    Das Seminar dient der Wissensvertiefung und der Vorbereitung der praktischenÜbungen.

    Ein betreutes Praktikum bietet die Möglichkeit der selbständigen Arbeit am Computer. Eswerden Fertigkeiten in der Anwendung von Betriebssystemen (Linux) undSoftwareentwicklungsumgebungen erworben.

    Für das Selbststudium werden konkrete Anweisungen gegeben.

    Literatur: Schneider, U.; Werner, D. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. Leipzig:Fachbuchverlag, 7. Auflage 2012

    Gumm, H.-P.; Sommer, M.: Einführung in die Informatik. München: Oldenbourg-Verlag,10. Aufl. 2012

    Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik. München: PearsonStudium, 2. Aufl. 2012

    Vogt, C.: Informatik - Eine Einführung in Theorie und Praxis. Heidelberg: SpektrumAkademischer Verlag, 1. Aufl. 2004

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 03 Fakultät Angewandte Computer- und BiowissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Uwe Schneider (Inhaltverantwortlicher)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Grundlagen der Informatik (C) 2 1 2 0 LT Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 5

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1099https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49915

  • 1603 Technische Mechanik I

    Modulname: Technische Mechanik I Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1603 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-TEME1-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 1

    Ausbildungsziele: Erwerb von Grundkompetenzen zur Entwicklung und Analyse maschinen-bautypischerKonstruktionen mit den Berechnungsmethoden der Technischen Mechanik unter denBedingungen des Gleichgewichtes wirkender Kräfte bzw. Kraftsysteme

    Lehrinhalte: Newton`sche Mechanik, ebenes zentrales und allgemeines Kräftesystem, Modellbildung,Lastarten, Grad der statischen Unbestimmtheit, Gleich-gewichtsbedingungen an statischbestimmten Systemen, Schnittgrößen- bestimmung am Balken, Fachwerken undMischsystemen, ebene und

    räumliche Systeme starrer Körper, Zug und Druck in Stäben (Knotenpunkt-

    und Ritterschnitt-Verfahren). Diese Lehrinhalte sind Voraussetzung für dieFestigkeitslehre (Technische Mechanik II), Schubfeldanalogien

    Lernmethoden: Die Vorlesung schafft die Grundlage für die Analyse und Berechnung mechanischbelasteter Bauteile mit Hilfe der Gesetzmäßigkeiten der Statik und Elastizität. Anhand derin der Vorlesung erworbenen Kenntnisse über Berechnungsgrund-

    lagen und Berechnungsmethoden können Beispiel- und Übungsaufgaben zur Vertiefungund Festigung der Kenntnisse vom Studierenden selbständig gelöst werden. DieSeminare bieten die Möglichkeit der Diskussion der Lösungswege.

    Literatur: Hibbeler, R.C.: Technische Mechanik, Pearson Studium,

    Dankert, H. und D.: Technische Mechanik computerunterstützt, B.G., Teubert Verlag,

    Gross, Hauger Schnell: Technische Mechanik, Springer Verlag,

    Gieck, K.+R.: Technische Formelsammlung, Gieck Verlag

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Torsten Laufs (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Prof. Dr.-Ing. Peter Hübner (Prüfer)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Technische Mechanik I 2 2 1 0 Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 6

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=961https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=988https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49917

  • 1604 Grundlagen der Werkstofftechnik

    Modulname: Grundlagen derWerkstofftechnik

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1604 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 02-WTMB-18 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 1

    Ausbildungsziele: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet derWerkstofftechnik und Herausbildung praktischer Fertigkeiten auf dem Gebiet derWerkstoffprüfung. Den Schwerpunkt bildet dabei der Zusammenhang vonWerkstoffstruktur, dem Gefüge und den Werkstoffeigenschaften. Damit ist eineGrundkompetenz zur Beurteilung der mechanischen und chemischen Belast-barkeit derverfügbaren Werkstoffe der Werkstoffgruppen Stähle, Nichteisen-metalle und Kunststoffeverbunden, die die Basis für den konstruktiven Einsatz im Maschinenbau bildet. AuchAspekte des Umweltschutzes spielen dabei eine Rolle.

    Lehrinhalte: AtombauChemische BindungenOrdnungszustände mit Kristallaufbau und -merkmalenGitterfehlerZustandsänderungenKeimbildung- und -wachstumGrundtypen der Zustandssysteme incl. FestphasenumwandlungenEisen-Kohlenstoff-DiagrammZTU-/ ZTA-Diagramm von StählenVerfestigungsmechanismen metallischer WerkstoffeKristallerholung und RekristallisationZugversucheHärteprüfungKBVSchwingfestigkeit (einstufiger Wöhlerversuch)

    Lernmethoden: Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen vermittelt und in Seminaren vertieft und ergänzt.Seminaranleitungen zu jedem Kapitel bieten die Möglichkeit der selbständigenNachbereitung des Lehrinhaltes, der selbständigen Lösung von Übungsaufgaben unddamit der Kontrolle des eigenen Kenntnisstandes. Im Seminar werden die Lösungenbesprochen und diskutiert.

    Praktika in kleinen Bearbeitergruppen dienen einerseits der praktischen Umsetzung derKenntnisse zur Werkstoffprüfung und andererseits der Kommunikation imBearbeiterteam. Die Ergebnisse der Praktika sind als Prüfungsvorleistung in einemLaborbericht zusammenzufassen.

    Literatur: Seidel; Hahn: Werkstofftechnik; ISBN 3-446-42064-9.

    Hahn, F.: Werkstofftechnik - Praktikum; ISBN 3-446-43258-2.

    Bargel; Schulze: Werkstoffkunde; ISBN 3-540-66855-1.

    Läpple; Drube; Wittke; Kämmer: Werkstofftechnik Maschinenbau, ISBN 978-3-8085-5261-2.

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Frank Mueller (Dozent)

    Prof. Dr.-Ing. Frank Hahn (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Grundlagen der Werkstofftechnik 2 2 1 0 LT Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 7

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=300https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=984https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49918

  • 1605 Grundlagen der Konstruktion

    Modulname: Grundlagen derKonstruktion

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1605 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 02-GLKO1-18 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 1

    Ausbildungsziele: Das Anfertigen, Lesen und Beurteilen technischer Zeichnungen sind Grundlage jederIngenieurtätigkeit und Voraussetzung für die Kommunikation mit anderen Technikernweltweit sowie unabhängig von der Sprache.

    Das Modul dient der Herausbildung einer Grundkompetenz im Erstellen vonnormgerechten technischen Zeichnungen und Dokumentationen unter Einbeziehung vongrundlegenden Kenntnissen über Toleranzen und Passungen, Normen undKonstruktionselementen.

    Lehrinhalte: Projektionslehre: Projektionsarten, Perspektiven, Ansichten, Schnitte

    Technisches Freihandzeichnen und Skizzieren

    Normgerechtes technisches Zeichnen: Blattformate, Schriftfelder, Faltungen, Linien,Maßstäbe, Schriften; Anordnung, Auswahl und Konstruktion notwendiger Ansichten undSchnitte, Bemaßungen

    Zeichnungsarten und Zeichnungssätze: Entwurfs-, Einzelteil-, Baugruppen-,Gesamtzeichnungen, Stücklisten

    Toleranzen und Passungen: Maß-, Form-, Lage-, und Oberflächentoleranzen, Begriffeund Zusammenhänge bei der Bestimmung von Maßtoleranzen, ISO-Toleranzen undISO-Passungen, Passungsarten, Passungs-Systeme und Passungsauswahl

    Darstellung von Konstruktionselementen

    Lernmethoden: Die Lehrinhalte werden in konventionellen Vorlesungen vermittelt und in Seminarenvertieft und ergänzt. Skripte zu den Vorlesungen und den Seminaren bieten dieMöglichkeit der selbständigen Nachbereitung des Lehrinhaltes, der selbständigenLösung von Übungsaufgaben und damit der Kontrolle des eigenen Kenntnisstandes.

    Großer Wert wird dabei auf das manuelle Skizzieren gelegt, um diese Fertigkeit alsGrundlage jeder technischen Kommunikation unter Ingenieuren zu trainieren.

    Im Praktikum besteht die Möglichkeit den gesamten Lehrinhalt des Moduls unterAnleitung praktisch auf die Anfertigung von normgerechten Einzelteil-, Baugruppen- undGesamtzeichnungen typischer Maschinenkonstruktionen am Zeichenbrett umzusetzenund in der eigenständigen Bearbeitung eines Zeichnungssatzes mit Stücklisten inBelegform fortzuführen. Besonders wertvoll ist dabei die gegenseitige Unterstützunginnerhalb einer größeren Praktikumsgruppe zur gemeinsamen Lösung vonDetailproblemen und damit die Förderung der Teamfähigkeit.

    Literatur: Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Verlag Cornelsen

    Labisch, S. u. a.: Technisches Zeichnen, Vieweg Verlag

    Viebahn, U.: Technisches Freihandzeichnen, Springer Verlag

    Grollius, H.-W.: Technisches Zeichnen für Maschinenbauer, Hanser Verlag

    Arbeitslast: 60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Jörg Matthes (Dozent)

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Hübler (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Grundlagen der Konstruktion 1 1 2 0 ZD Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 8

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1464https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=5090https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49919

  • 1606 Grundlagen der Fertigungstechnik

    Modulname: Grundlagen derFertigungstechnik

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1606 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 02-GLFT1-18 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 1

    Ausbildungsziele: Das Grundmodul vermittelt einen Verfahrensüberblick zur Herstellung geometrischdefinierter Werkstücke mit geforderten Eigenschaftsmerkmalen. Dabei werdenGrundlagen zur Verfahrensdurchführung der Urform-, Umform-, Trenn-, Füge- undBeschichtungstechnik behandelt und ausgewählte Berechnungsgrundlagen dargestelltsowie geübt. Ver- und bearbeitbare Werkstoffe in Zuordnung zu den Verfahren,erreichbare Qualitätsmerkmale sowie grundlegende Vor- und Nachteile der behandeltenVerfahren erleichtern die Verfahrensauswahl für fertigungstechnische Aufgaben.Vertiefung der theoretischen Kenntnisse durch begleitende, selbständige Tätigkeiten anFertigungsmitteln im Rahmen von Praktika.

    Lehrinhalte: Einordnung der Fertigungstechnik in den Produktionsprozess; Urformen aus demflüssigen, festen und plastischen Zustand; generative Fertigungsverfahren; Massiv-,Blech- und Oberflächenumformung; Scherschneiden; Spanen mit geometrischbestimmter und unbestimmter Schneide; funkenerosives Abtragen;

    Einordnung des Fügens in den Gesamtkomplex der Fertigung:

    Fügen durch Zusammenlegen, durch Füllen, An- und Einpressen, durch Presspassung,durch Urformen, durch Umformen; Fügen durch Schweißen: Grundlagen, Definition,Einteilung, Begriffe der Schweißbarkeit, Termini.

    Verfahrensgrundlagen der Autogentechnik (Schweißen, Schneiden, thermischesAbtragen, Verfahrensgrundlagen der Lichtbogenschweißverfahren, Untersetzungen imLichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframinertgasschweißen;Fügen durch Löten: Grundlagen, Definition, Einteilung, Arbeitsweisen, Lötausführung,Prüfung, Untersetzung durch Flammenlöten; Kleben: Grundlagen, Definition, Einteilung,Klebstoffarten und Anwendungen,

    Vorbereitung der Bauteiloberflächen, Herstellung und Prüfung von Klebverbindungen;verfahrenstechnische Grundlagen des Beschichtens/Oberflächentechnik; Vorbereitungvon Oberflächen für den Beschichtungsprozess; Schichther-stellungsverfahren: 1.anorganische Schichten (Metall-schichten, Konversionsschichten, Emaille), 2. organischeSchichten (Lacke); Schichtprüfung

    Lernmethoden: Der Lehrinhalt wird in den Vorlesungen dargeboten (Tafelbild, Folien, Präsentationen,Animationen und Videosequenzen).

    Zur Vertiefung und Vorlesungsergänzung wird das Seminar genutzt. Weiterhin werdenBeispielaufgaben gerechnet und fertigungstechnische Probleme diskutiert.Vorlesungsbegleitende Aufgaben können individuell gelöst werden, um denKenntnisstand zu überprüfen. Das selbständige Agieren und Demonstrationen anMaschinen und Anlagen der Fertigungstechnik vertiefen theoretische Kenntnisse undstärken die praktische Studienkomponente.

    Nachbereitung der Stoffvermittlung durch die Studierenden im Selbststudium.

    Literatur: Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Einführung in die Fertigungstechnik. B. G. TeubnerStuttgart.

    Fritz, A. H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. VDI-Verlag Düsseldorf.

    Schal, W.: Fertigungstechnik 2. Handwerk und Technik Hamburg.

    Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik. Carl Hanser Verlag Münche,Wien.

    Degner, W.; Lutze, H.; Smejkal, E.: Spanende Formung. Carl Hanser Verlag München,Wien.

    Awiszus, Bast, Dürr, Matthes: Grundlagen der Fertigungs-technik.

    Killing: Kompendium Schweißtechnik.

    Ruge: Handbuch der Schweißtechnik.

    Neumann: Kompendium der Schweißtechnik.

    Hofmann, H.; Spindler, J.: Verfahren der Oberflächentechnik. Fachbuchverlag Leipzig.

    Müller; K.-P.: Praktische Oberflächentechnik. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden.

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 9

  • Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Peter Hübner (Dozent)

    Prof. Dr. rer. nat. Frank Köster (Dozent)Prof. Dr.-Ing. Eckhard Wißuwa (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Lerneinheitsformen undPrüfungen:

    Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Grundlagen der Fertigungstechnik 3 1 1 0 LT Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 10

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=988https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=991https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1105https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49920

  • 1607 Mathematik 2 für Ingenieurwissenschaften

    Modulname: Mathematik 2 fürIngenieurwissenschaften

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1607 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 03-MA2IW-19 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 2

    Ausbildungsziele: Im Modul erwerben die Studierenden erweitertes mathematisches Grundwissen imBereich der Analysis, das zum Verständnis und der Bearbeitung wichtiger technischerund ingenieurwissenschaftlicher Probleme erforderlich ist und auf dem insbesondere dieingenieurwissenschaftlichen Module aufbauen können. Die Studierenden können nachAbschluss des Moduls die mathematische Modellierung technischer Problem¬e erläutern,geeignete mathematische Verfahren zur Lösung entsprechender Aufgaben auswählen,ausführen und die Ergebnisse einordnen. Darüber hinaus können sie gemeinsam mitSpezialisten Aufgabenstellungen aus der Praxis bearbeiten.

    Lehrinhalte: Numerische Reihen, insbesondere auch arithmetische und geometrische ReihenPotenzreihenFourierreihenEinführung gewöhnliche Differentialgleichungenauf den Hörerkreis zugeschnittene Anwendungen

    Lernmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, umfangreiches Lehr- und Übungsmaterialin digitaler Form, zur Vertiefung: Bildungsportal Sachsen Mathetrainer Teil 2

    Literatur: PAPULA, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1+2,

    FETZER, A.; FRÄNKEL, H.: Mathematik, Lehrbuch für Fachhochschulen, Band 2

    Autorengemeinschaft: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band V,

    STINGL, P.: Mathematik für Fachhochschulen/Technik und Informatik, GÖHLER, W.:Formelsammlung Höhere Mathematik

    BRONSTEIN, SEMENDJAJEW: Taschenbuch der Mathematik

    Arbeitslast: 60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 03 Fakultät Angewandte Computer- und BiowissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr. rer. nat. Cordula Bernert (Dozent, Inhaltverantwortlicher)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Mathematik 2 fürIngenieurwissenschaften

    2 2 0 0 Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 11

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1089https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49921

  • 1608 Physik

    Modulname: Physik Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1608 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-PHYS-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 2

    Ausbildungsziele: Im Modul werden die Methoden vermittelt, die die Physik als Grundlage aller technischenWissensgebiete anwendet.

    Dazu gehört die Verwendung von Modellen, von Abstraktionen und Näherungen, umzunächst einfache Sachverhalte analysieren und exakt beschreiben zu können. Aufdiese Weise wird die physikalische Denkweise und damit die Kompetenz vermittelt,vorliegende Probleme analytisch zu betrachten, unwesentliches zu eliminieren und sozum Verständnis des Wesentlichen einer Aufgabe vorzudringen, diese unterVerwendung physikalischer Gesetze zu beschreiben, mathematisch zu lösen und dieLösung zu diskutieren bzw. zu interpretieren.

    Zur mathematischen Beschreibung werden die Differential- und Integralrechnung sowiedie Vektorrechnung einbezogen.

    Lehrinhalte: Mechanik: Kinematik, Dynamik der Punktmasse, Kräfte, Feldbegriff, bewegteBezugssysteme, Punktmassensysteme, starrer Körper, deformierbarer Körper

    Schwingungen und Wellen: mechanische Schwingungen, Kopplung von Schwingern,mechanische Wellen, Wellengleichung und ihre Lösung, Überlagerung, Interferenz,Reflexion, Wellenwiderstand, stehende Wellen, Dopplereffekt

    Wärme: makroskopische und mikroskopische Beschreibung des idealen Gases,Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Erster Hauptsatz der Wärmelehre, spezifischeWärmekapazität von Gasen und Festkörpern, reales Gas, Phasenumwandlungen,latente Wärme, Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre, Kreisprozesse nach Carnot undStirling, Wärmekraftmaschine, Kühlmaschine und Wärmepumpe, Wärmetransport

    Lernmethoden: Der Stoff wird in den Vorlesungen dargeboten (Tafel, Kreide, Folien nur ausnahmsweise)und von den Studenten nachgearbeitet. Anhand vorgegebener Aufgaben soll derStudent selbständiges Lösen der Probleme erlernen. Im Seminar werden die Lösungenbesprochen, wobei in der Diskussion nochmals alle Details, wie Randbedingungen undVernachlässigungen erörtert werden, um auf das Wesentliche aufmerksam zu machen.Gegebenenfalls werden unter-schiedliche Lösungswege aufgezeigt und ihre Vor- undNachteile abgewogen.

    Im Praktikum wird anhand einfacher Versuche gelernt, wie durch Messungenphysikalische Gesetze aufgestellt oder Materialkonstanten bestimmt werden können.Dabei wird besonderer Wert auf die Analyse der dabei auftretenden Fehler gelegt. JederVersuch wird mit einem Protokoll abgeschlossen. So führt die Vielschichtigkeit derLernmethode zu praxistauglichen Wissen.

    Literatur: Hering, E., Martin R., Stohrer M.: Physik für Ingenieure. VDI-Verlag Düsseldorf

    Paus H.: Physik in Experimenten und Beispielen. Carl Hanser Verlag München

    Naumann H., Schröder G.: Bauelemente der Optik. Carl Hanser Verlag München

    Müller P., Heinemann H., Krämer H., Zimmer H.: Übungsbuch Physik. FachbuchverlagLeipzig

    Arbeitslast: 90 Stunden Lehrveranstaltungen60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr. rer. nat. Steffen Weißmantel (Dozent)

    Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fischer (Dozent)Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Steiger (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Horn (Dozent)

    Lerneinheitsformen undPrüfungen:

    Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Physik 3 2 1 0 LT Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 12

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1270https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1286https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1190https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=3814https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49922

  • 1609 Allgemeine Chemie

    Modulname: Allgemeine Chemie Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1609 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 03-CHEM1 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 2

    Ausbildungsziele: Erwerb von Kenntnissen, die die Chemie als Grundlage vieler technischerWissensgebiete anwendet. Besonderer Wert wird auf die Modellvorstellung chemischerVorgänge und die Komplexizität chemischer Gleichgewichte gelegt. Daraus resultierendkönnen qualitative Aussagen zu chemischen Prozessen getroffen werden. Auf dieseWeise wird die chemische Denkweise und damit die Kompetenz herausgebildet,vorliegende Probleme unter Verwendung chemischer Kenntnisse zu diskutieren, zuinterpretieren und zu einer Lösung zu führen.

    Lehrinhalte: Atomaufbau, Periodensystem, Chemische Reaktionen und Gleichgewichte: Aufstellenchemischer Reaktionsgleichungen, qualitative und quantitative Aussagen ausReaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte, Massenwirkungsgesetz undGleichgewichtskonstanten, Beeinflussung von Gleichgewichten

    Löslichkeit: Klassifikation von Lösungen, Einflüsse auf die Löslichkeit,Löslichkeitsprodukt, Berechnungen zum Löslichkeitsprodukt, Wasserhärte, praktischeund technische Anwendun-gen des Löslichkeitsproduktes

    Basen und Säuren: Definition, Einteilungskriterien, Berechnungen zu Säure-Basen-Gleichgewichten, pH-Wert, pH-Wert-Messung und pH-Wert-Berechnungen,Neutralisation und Hydrolyse, Neutralisationskurven, Säure-Basen-Titration,Pufferlösungen, praktische und technische Anwendungen

    Komplexverbindungen: Komplexgleichgewichte und ihre Beurteilung, wichtigeKomplexverbindungen, praktische und technische Anwendungen

    Redoxreaktionen und Elektrochemie: Aufstellung von Redoxgleichungen,Standardpotenziale und Potenzialmessung, galvanische Elemente und Elektrolysezellensowie damit verbundene praktische und technische Anwendungen

    Organische Chemie: Klassifikation organischer Verbindungen, Reaktionstypen in derorganischen Chemie, ausgewählte organische Stoffgruppen

    Lernmethoden: Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen vermittelt, wobei an konkreten Beispielen dieVorgehensweise für praktische Versuche erläutert wird. DurchDemonstrationsexperimente und ihre Auswertung wird die chemische Denk- undHandlungsweise praktisch nachvollziehbar. Anhand der erworbenen Kenntnisse könnenvon den Studierenden konkrete Aufgaben selbständig bearbeitet werden, deren Lösungin den Seminaren diskutiert werden, wobei Wert auf die richtige Wichtung, dieUnterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem sowie die selbstständigeLösung von Problemen gelegt wird.

    Das Praktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit anhand einfacher praktischerVersuche chemische Geräte und Methoden, Verfahren zur Bestimmung vonStoffkonstanten, die Vorgehensweise bei der Stofftrennung, sowie wichtige Verfahren zurqualitativen und quantitativen Analyse kennen zu lernen und im Team derPraktikumsgruppe zu diskutieren. Die Ergebnisse der praktischen Versuche sind alsPrüfungs-vorleistung in einem Laborbericht zusammenzufassen.

    Literatur: Brown/Le May: Chemie, ISBN 3-527-26241-5

    Motimer: Chemie, ISBN 3-13-484306-4

    Arbeitslast: 60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 03 Fakultät Angewandte Computer- und BiowissenschaftenDozententeam (Rollen): Dipl.-Ing. (FH) Marcus Vieweg (Dozent, Aufsicht)

    Dipl.-Ing. (FH) Sandra Feik (Planer)Prof. Dr. rer. nat. Iris Herrmann-Geppert (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer,Aufsicht)Dipl.-Ing. (FH) Rayko Ehnert (Dozent, Aufsicht)

    Lerneinheitsformen undPrüfungen:

    Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Allgemeine Chemie 2 1 1 0 LT/5 Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 13

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=34https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=998https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=340https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=4948https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=2690https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49924

  • 1610 Technische Mechanik II

    Modulname: Technische Mechanik II Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1610 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-TEME2-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 2

    Ausbildungsziele: Die Lehrveranstaltungen zum Lehrgebiet Technische Mechanik II sollen Studenten derStudienrichtung Stahl- und Metallbau befähigen, Stabilität, Festigkeiten und elastischeDeformationen technischer Tragwerke zu be-

    werten bzw. vorherzusagen.

    Der Student erwirbt sichere Fertigkeiten, die ihn in die Lage versetzen, grundlegendeBerechnungen in der Elastostatik und Festigkeitslehre durchzuführen. Er kann dasmechanische Verhalten technisch relevanter Konstruktionen unter mechanischen oderthermischen Belastungen bis

    hin zum Versagen vorausschauend ermitteln.

    Lehrinhalte: Elastostatik:

    Spannungen, Normal-, Schubspannungen, mehrachsige Belastungen,Hauptspannungen, maximale Schubspannungen, Festigkeitshypothesen, Dehnung,Scherung, Dehnungsbehinderungen, Thermodehnungen,

    -spannungen,

    Biegeträger:

    lokale Querkräfte, Momente, Biegespannungen, axiale und zentrifugaleFlächenmomente 2. Ordnung, Hauptachsen, Satz von Steiner, Biegelinien,Superposition, schiefe Biegung, Hauptachsensystem, Schubspannungen,Schubmittelpunkt kombinierte Beanspruchung Biegung - Normalkraft, Querschnittskern,inelastische Biegung, Formfaktor, Knicken, Euler Theorie

    Torsionsbeanspruchung:

    Schubspannung, Verdrehungen, polares Flächenmoment, nichtkreisförmigeQuerschnitte Torsionsträgheitsmoment, dünnwandige Querschnitte,

    inelastische Torsion

    Arbeit, Energie:

    Arbeitsbegriff, Formänderungsenergie, Prinzip virtueller Lasten

    Lernmethoden: Die Vorstellung theoretischer Konzepte und Lösungsmethoden erfolgt in einerwöchentlichen Vorlesung. In begleitenden Seminaren führt die selbständige

    Analyse vorgegebener Aufgaben zu praktischen Erfahrungen und Kenntnissen

    in der sachgerechten Anwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten, in der Erarbeitungvon Lösungsalgorithmen und im Gebrauch technischer Formeln.

    Über das Semester verteilte Testate prüfen den Kenntnisstand; die erfolgreiche

    Bearbeitung einzelner Testaufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur.

    Literatur: Will, Lämmel, Kleine Formelsammlung Technische Mecha-nik, 3. Auflage,Fachbuchverlag Leipzig

    Online-Aufgabensammlung: http://www.htwm.de/pwill/aufgabe.html

    Hibbeler, Technische Mechanik II Festigkeitslehre, 5. Aufla-ge, Pearson Studium

    Schnell, Gross, Hauger, Technische Mechanik, Band 2 Elastostatik, Springer

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Peter Hübner (Prüfer)

    Prof. Dr.-Ing. Torsten Laufs (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Technische Mechanik II 2 2 1 0 Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 14

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=988https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=961https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49925

  • 1611 Maschinenelemente I

    Modulname: Maschinenelemente I Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1611 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-MAEL1-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 2

    Ausbildungsziele: In jeder technischen Anwendung, wie Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugen, sind eineVielzahl von Maschinenelementen enthalten. Die Berechnung und Gestaltung dieserElemente stellt eine wesentliche Aufgabe des Ingenieurs dar.

    Lehrinhalte: Festigkeitsberechnungen: Beanspruchungs- und Belastungsarten, Werkstoffverhalten,Festigkeitskenngrößen, statische und dynamische Festigkeitswerte, statische unddynamische Festigkeitsberechnungen, Gestaltfestigkeit

    Klebverbindungen: Wirkprinzip, Klebstoffe, Gestaltung, Entwurf und Berechnung

    Lötverbindungen: Wirkprinzip, Gestaltung, Lotarten und Flussmittel,Festigkeitsberechnungen

    Schweißverbindungen: Wirkprinzip, Schweißverfahren, Gestaltung, Entwurf undBerechnung

    Nietverbindungen: Nietformen, Herstellung, Berechnung

    Bolzen- und Stiftverbindungen: Funktion und Wirkung, Formen und Verwendung,Sicherungselemente, Berechnung

    Grundlagen der Auslegung von Welle-Nabe-Verbindungen

    Lernmethoden: Die Lerninhalte werden in Vorlesungen durch eine Mischung verschiedener Lehrmedienwie didaktisch aufbereitete Texte, Grafiken und Folien sowie Computervisualisierungenvermittelt und können im Selbststudium anhand eines zur Verfügung gestelltenschriftlichen Lehrmaterials nachbereitet werden.

    Anhand der in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse können Beispiel- undÜbungsaufgaben zur Vertiefung des Lehrinhaltes weitgehend selbständig gelöst werden.Die Seminare dienen der Vertiefung ausgewählter Fachinhalte und dem intensivemLehrgespräch.

    Das Praktikum fördert das Verständnis des Zusammenwirkens der unterschiedlichenMaschinenelemente. Dort erfolgt die Demontage von Getrieben, die Erfassung derGeometrien der Elemente, die technische Darstellung der Gesamtstruktur und dieMontage von Getrieben. Diese Aufgaben werden in Teams mit je zwei Studierendendurchgeführt. Dabei entsteht eine Zeichendokumentation in Form einer normgerechtenEntwurfszeichnung, die in einem Kolloquium verbal verteidigt werden muss und damitauch den Umgang mit konstruktiven Termini trainiert.

    Literatur: Decker: Maschinenelemente - Funktion, Gestaltung und Berechnung. Carl HanserVerlag München; jeweils aktuelle Auflage.

    Fachkompetenz: Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Grundlagen zur Berechnung undGestaltung von Maschinenelementen zu vermitteln. Studentinnen und Studenten kennendie grundlegende Eigenschaften der Werkstoffe und können technische Zeichnungenlesen. Sie können ihr Wissen hinsichtlich der Auslegung von Maschinenelementen sowiezur Dimensionierung und Auswahl von Normteilen anwenden. Dies beinhaltet ebenfallsdie Anwendung von Grundkenntnissen bei der Gestaltung und Dimensionierung vonVerbindungen und Verbindungselementen.

    Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage dieMaschinenelemente unter Anwendung bekannter Verfahren nachzuvollziehen und dieentsprechenden Regeln in der Praxis anzuwenden. Die Studierenden kennen dieEigenschaften der behandelten Maschinenelemente und sind damit in der Lage derenEinsatz zu beurteilen und zu analysieren. Sie sind befähigt allgemeine Grundlagen derFestigkeitsberechnung anzuwenden.

    Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen zur Auslegung von Bauteilenanzuwenden. Sie kennen bestehende Regeln und Normen und können diese auswertenund auf die Problemstellungen übertragen. Sie sind befähigt den allgemeinen Ablauf zurAuslegung und Gestaltung zu verstehen und die Ergebnisse fachgerecht zuauszuwerten.

    Selbstkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage an der Lösung einer komplexen praktischen Aufgabeim Team zu arbeiten. Die Abläufe zu planen und durchzuführen sowie Entscheidungenzu vertreten. Sie können ihre Ergebnisse verständlich präsentieren.

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 15

  • Sozialkompetenz: Die Studierenden können ihre eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten reflektieren und einemethodische Vorgehensweise kommunizieren. Sie sind fähig den zeitlichen Ablauf einerAufgabenstellung zu planen und ihre Leistungsbereitschaft einzuschätzen.

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Frank Weidermann (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Dipl.-Ing. Lutz Weigend (Dozent)Prof. Dr.-Ing. Jörg Matthes (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Lerneinheitsformen undPrüfungen:

    Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Maschinenelemente I 2 1 2 0 ZD 5

    Teilprüfung 1 Plm/30

    Teilprüfung 2 Pls/120

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 16

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=969https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1231https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1464https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49926https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49927https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49928

  • 1612 Konstruktionswerkstoffe

    Modulname: Konstruktionswerkstoffe Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1612 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-KOWS-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 2

    Ausbildungsziele: Dieses Modul hat den Erwerb von vertieften Kenntnissen auf dem Gebiet derKonstruktionswerkstoffe zum Ziel. Der Student erhält die fachliche Kompetenz zurmethodischen Klassifizierung der Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften vonMetallen, Kunststoffen, Keramiken und Verbundwerkstoffen, die von der chemischenZusammensetzung, der Struktur und dem Gefüge abhängig sind. Mit den erworbenenKenntnissen wird der Student in die Lage versetzt, ein kritisches Bewusstsein undingenieurwissenschaftliches Urteilsvermögen über den sinnvollen,verantwortungsbewussten und maßhaltigen Einsatz von Werkstoffen zu entwickeln. Inerhöhtem Maße werden praktische Fertigkeiten vermittelt.

    Lehrinhalte: StahlherstellungEinteilung und Bezeichnung von StählenGlühverfahrenHärten und AnlassenOberflächenhärteverfahren mit und ohne Änderung der chemischen Zusammen-setzungBaustähle und FeinkornbaustähleVergütungs-, Eisatz- und NitrierstähleKorrosionRost- und säurebeständige StähleWerkzeugstähleEisengusswerkstoffeAluminium und Aluminiumlegierungen incl. WBTitan-, Kupfer-,MagnesiumlegierungenKunststoffeThermisches und mechanisches Verhalten von KunststoffenKeramik als Werkzeug- und Konstruktionswerkstoff

    Lernmethoden: Der Stoff wird in Vorlesungen dargeboten. Die Vorbereitung auf das Seminar erfolgtmittels Seminaranleitungen zu jedem Kapitel. An Hand der darin enthaltenenÜbungsaufgaben kann der Student selbsttätig sein Wissen kontrollieren. Im Seminarwerden die Lösungen besprochen, es wird eine verbale Diskussion mit den Studentenangestrebt um Kreativität und Ausdrucksfähigkeit zu festigen.

    Die Praktika dienen dazu die Einarbeitung in neues Wissen ingenieurpraktisch zuunterstützen und gezielt praktische Fertigkeiten und Methoden der Werkstoff-technik zuvermitteln. Dabei werden Grenzen der vermittelten Theorien und Methoden deutlich undvertiefen fachspezifisch das Urteilsvermögen des Studenten. Für die erfolgreicheTeilnahme am Praktikum (Kolloquium + Protokoll) erhält der Studierende ein Testat.Dieses Testat ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung.

    Literatur: Seidel; Hahn: Werkstofftechnik; ISBN 3-446-42064-9.

    Hahn, F.: Werkstofftechnik - Praktikum; ISBN 3-446-43258-2.

    Bargel; Schulze: Werkstoffkunde; ISBN 3-540-66855-1.

    Läpple; Drube; Wittke; Kämmer: Werkstofftechnik Maschi-nenbau, ISBN 978-3-8085-5261-2.

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Frank Mueller (Dozent)

    Prof. Dr.-Ing. Frank Hahn (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Konstruktionswerkstoffe 2 1 2 0 LT Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 17

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=300https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=984https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49931

  • 1613 Grundlagen der Elektrotechnik 1

    Modulname: Grundlagen derElektrotechnik 1

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1613 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 02-GLET1-18 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 3

    Ausbildungsziele: Mit dem Lehrmodul ETH1 werden Kenntnisse über Grundgrößen, Grundgesetze undMethoden der Elektrotechnik vermittelt.

    Die Studenten sollen durch die Vermittlung von Grundkenntnissen zu elektrotechnischenPhänomenen und Erscheinungen für den Umgang mit elektrotechnischenFragestellungen befähigt werden und erwerben durch das Kennenlernen vonGrundlagen und Grundstrukturen der Elektrotechnik die Befähigung zum Lösenelektrotechnischer Aufgaben.

    Das theoretisch erworbene Wissen wird durch die Teilnahme am Praktikum mitpraktischen Fähigkeiten im Umgang mit elektrotechnischen Schaltungen, Bauelementen,Geräten und Anlagen vertieft.

    Lehrinhalte: Elektrische und magnetische Grundgrößen

    Ladung, Strom, Spannung, elektrische und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss,Energie und Leistung

    Bauelemente, Strom- und Spannungsquellen

    Aufbau, Bauelementeersatzschaltbilder und -parameter, unabhängige und gesteuerteQuellen, Zusammenschaltungen, lineare Zwei- und Vierpole, Leistungsumsatz

    Netzwerkanalyse

    Grundstromkreis

    Netzwerkbeschreibung und Analysemethodik

    Knotenspannungs- und Zweigstromanalyse, Überlagerungssatz, Zweipoltheorie

    Netzwerke bei harmonischer Erregung

    harmonische Signale, Kenngrößen, Zeit- und Zeigerdarstellung, Netzwerkanalyse beiharmonischer Erregung, symbolische Methode, Wechselstromleistung

    Zeigerdiagramme und Ortskurven, Frequenzgänge

    Modelle technischer Bauelemente, Resonanzkreise

    Lernmethoden: Die Vorlesung schafft die notwendigen Grundlagen zum Verständnis elektrotechnischerGrundgesetze und Erscheinungen der Gleich- und Wechselstromtechnik, die anhandvon Aufgaben im Rahmen des Seminars zur Erlangung von Fertigkeiten vertieft werden.

    Innerhalb des Praktikums werden praktische Fertigkeiten im Umgang mitelektrotechnischen Geräten, Bauelementen und Schaltungen vermittelt. Darüber hinausstehen für die Gleichstromtechnik und ausgewählte Inhalte der Wechselstromtechnikmultimedial aufbereitete Lehrmaterialien zur Verfügung.

    Literatur: Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure (Bd. I bis III). Vieweg VerlagBraunschweig WiesbadenFührer, A., Heidemann, K., Nerreter, W.: Grundgebiete der Elektrotechnik (Bd. Ibis III), Carl Hanser Verlag München WienAltmann, S., Schlayer, D.: Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik. Carl HanserVerlag München Wien

    Arbeitslast: 90 Stunden Lehrveranstaltungen60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Dipl.-Ing. Ines Kamprad (Dozent)

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Dost (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)Dipl.-Ing. Dirk Menzel (Dozent)M.Sc. Mirko Mothes (Dozent)

    Lerneinheitsformen undPrüfungen:

    Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Grundlagen der Elektrotechnik 1 3 2 1 0 LT Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 18

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1180https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1333https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=412https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=357https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49932

  • 1614 CAD-Techniken

    Modulname: CAD-Techniken Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1614 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-CADT-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 3

    Ausbildungsziele: Im Modul werden Wissen, Methoden und Fertigkeiten der rechnerunterstützten 3D-Konstrukton im Rahmen der digitalen Produktentwicklung vermittelt. Die Studentenkönnen selbständig Einzelteile modellieren und diese in Baugruppen verbauen. DieMöglicheiten einer Zeichnungsableitung aus Modell und Baugruppe sowie dieAnwendung vorhandener und selbst erstellter Metadaten sind bekannt und könnenangewendet werden.

    Lehrinhalte: 3D-Modelle, 3D-Modellierer, CAD-Techniken auf Basis 3D-GeometriemodellEinführung in die parametrische ModellierungFeaturebegriff, Featurearten und ParametrikTeilemodellierung und VariantengenerierungBibliotheksfeature-ModellierungBaugruppenmodellierung mit Explosionsdarstellung und InterferenzprüfungZeichnungsableitung von Einzelteil und BaugruppeKommunikationswerkzeug e-Drawings

    Lernmethoden: Die Veranstaltungen wird als Praktikum durchgeführt, wobei die Anteile derWissensvermittlung integriert werden. Besonderer Wert wird auf Übungsbeispiele mitsteigender Komplexität gelegt. Durch studienbegleitende Abforderung derModellierungsergebnisse sind Erkenntnisfortschritte der Studierenden und eventuelleMaßnahmen frühzeitig erkennbar.

    Literatur: Vorlesungsskript und UnterlagenEngelken: SolidWorks 2010 - Methodik der 3D-Konstruktion. Hanser 2010.Vajna, Schabacker: SolidWorks - kurz und bündig. Springer Vieweg 2016.Vogel, H.: Einstieg in SolidWorks. Hanser 2016Vogel, H.: Konstruieren mit SolidWorks. Hanser 2009Vogel, H.: SolidWorks 2010 - Skizzen, Bauteile, Baugruppen. Hanser 2009.

    Arbeitslast: 60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. René Ufer (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Dipl.-Ing. Lutz Voigt (Dozent, Prüfer)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    CAD-Techniken 0 0 4 0 Tes Ms/120 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 19

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=5089https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1344https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49933

  • 1645 Messtechnik /Fertigungsmesstechnik

    Modulname: Messtechnik/Fertigungsmesstechnik

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1645 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 02-FMT-18 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 3

    Ausbildungsziele: Durch den Erwerb grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf demGebiet der allgemeinen und geometrischen Messtechnik wird eine Fachkompetenz zurAuswahl und Anwendung geeigneter Messmethoden und Messmittel bzw.Messmaschinen zur Lösung automatisierter und manueller Messaufgabenherausgebildet. Die Studierenden sind somit in der Lage, während des Studiums imModul Grundlagen der Fertigungstechnik hergestellte Produkte zu prüfen und zubewerten.

    Dabei erlangt der Studierende Kenntnisse zu berührenden und berührungslosenMessverfahren für geometrische Messgrößen. Fertigkeiten im Umgang mit Messmittelnunterschiedlichen Automatisierungsgrades werden durch speziell an die Bedürfnisseeines Ingenieurs abgestimmte Praktika erlernt. Die Bedienung und Programmierung derMessmittel und Messmaschinen, sowie Auswertung der Messergebnisse stellt dabeieinen besonderen Schwerpunkt dar.

    Es wird von den Studierenden die Kompetenz zur Prüfung von Produkt- undProzessmerkmalen erworben.

    Lehrinhalte: Aufgaben und Ziele der allgemeinen Messtechnik und Fertigungsmesstechnik;Grundbegriffe der Messtechnik; Messignaleketten; Messsensororen; Einordnung in dasSystem der geometrischen Produktspezifikation und -prüfung; Prüfgrößen dergeometrischen Messtechnik; Prüfmittelüberwachung; Messabweichungen undMessunsicherheit; Beurteilung von Messgeräten und Messeinrichtungen.

    Maßverkörperungen; Mess- und Prüfmittel; Mess- und Profilprojektoren;Oberflächenprüf- und -messeinrichtungen; Koordinatenmessgeräte.

    Elektrische Messkette; Temperaturmessung; Kräftemessung; Durchflussmessung;Thermografie.

    Praktische Übungen zur Anwendung von Messmitteln, Profilprojektor, PneumatischeLängenmesstechnik, Profil- und Oberflächenmesstechnik, Auswahl von Messmitteln,Koordinatenmesstechnik, Kraft-Wegmessung, Prozesskalibrator, Temperaturmessung,Thermografie.

    Lernmethoden: Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen mit Unterstützung durch digitaleComputervisualisierungen und begleitende Vorlesungsskripte vermittelt. Anhand dererworbenen Kenntnisse können Beispielaufgaben selbständig gelöst werden. DasPraktikum bietet die Möglichkeit der praktischen Umsetzung des Lehrinhaltes aufverschiedene Messaufgaben. In kleinen Versuchsgruppen werden Messverfahren undVorgehensweise festgelegt und die Ergebnisse der Messungen ausgewertet unddiskutiert und damit die Ausprägung der Teamfähigkeit unterstützt. Zum Praktikum ist einLabortestat anzufertigen, welches als Prüfungsvorleistung gilt.unterstützt.

    Zum Praktikum ist ein Laborbericht anzufertigen, der als Prüfungsvorleistung gilt.

    Literatur: Marco Gerlach: Lehrunterlagen zur Vorlesung Fertigungsmesstechnik HochschuleMittweida.

    Albert Weckenmann: Koordinatenmesstechnik - Flexible Strategien für funktions- undfertigungsgerechtes Prüfen, Hanser 2012

    Walter Jorden, Wolfgang Schütte: Form- und Lagetoleranzen - Handbuch für Studiumund Praxis, Hanser 2017

    Martin Bantel: Grundlagen der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig

    Erwin Lemke: Fertigungsmesstechnik, Vieweg-Verlag

    Tilo Pfeifer: Koordinatenmesstechnik für die Qualitätssicherung, VDI Verlag

    Wolfgang Dutschke: Fertigungsmesstechnik, Teubner-Verlag

    V. Gundelach: Moderne Prozeßmeßtechnik, Ein Kompendium, Springer 1999

    Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl HanserVerlag

    ISO EN DIN-Normenreihe

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 20

  • Arbeitslast: 90 Stunden Lehrveranstaltungen60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Marco Gerlach (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Prof. Dr.-Ing. Berndt Gaier (Dozent)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Messtechnik /Fertigungsmesstechnik 4 0 2 0 LT Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 21

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=5088https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1177https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=51567

  • 1616 Maschinenelemente II

    Modulname: Maschinenelemente II Unterrichtssprache: deutschModulnummer: 1616 Abschluss: B.Eng.

    Modulcode: 02-MAEL2-18 Häufigkeit: jahresweisePflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 3

    Ausbildungsziele: Jede Maschine besteht entsprechend ihrer Komplexität aus mehrerenMaschinenelementen, deren Art des logischen und sinnvollen Zusammenwirkens zurErfüllung der an die Maschine gestellten Aufgaben vom Ingenieur während derEntwicklungsphase zielgerichtet erdacht und erarbeitet wird.

    Lehrinhalte: Schraubenverbindungen: Funktion und Wirkung, Gestalten Entwerfen, Berechnung vonBefestigungsschrauben, Bewegungsschrauben

    Federn: Funktion und Wirkung, Gestalten und Entwerfen, Berechnung, elastischeFedern

    Achsen, Wellen, Zapfen: Funktion, Wirkung, Gestalten, Entwerfen, Entwurfsberechnung,statischer Nachweis und Dauerfestigkeitsnachweis

    Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben: form-schlüssige und kraftschlüssigeWelle-Nabe-Verbindungen, Berechnung

    Wälzlager: Aufgaben, Wirkprinzip, Einteilung, Ordnung, Gestalten und Entwerfen,Berechnung

    Gleitlager: Funktion und Wirkung, Anwendung, Berechnungsgrundlagen

    Zahnräder: Funktion und Wirkung, Verzahnungsgesetz, Verzahnungsarten,Flankenprofile

    Lernmethoden: Die Lerninhalte werden in Vorlesungen durch eine Mischung verschiedener Lehrmedienwie didaktisch aufbereitete Texte, Grafiken und Folien sowie Computervisualisierungenvermittelt und können im Selbststudium anhand eines zur Verfügung gestelltenschriftlichen Lehrmaterials nachbereitet werden.

    Anhand der in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse können Beispiel- undÜbungsaufgaben zur Vertiefung des Lehrinhaltes weitgehend selbständig gelöst werden.Die Seminare dienen der Vertiefung ausgewählter Fachinhalte und dem intensivemLehrgespräch.

    Praktika in kleinen Bearbeitergruppen dienen der praktischen Umsetzung dererworbenen Kenntnisse und der Förderung der Teamfähigkeit. Die Ergebnisse derpraktischen Versuche sind als Prüfungsvorleistung in einem Laborberichtzusammenzufassen.

    Literatur: Decker: Maschinenelemente - Funktion, Gestaltung und Berechnung. Carl HanserVerlag München; jeweils aktuelle Auflage.

    Fachkompetenz: Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Grundlagen zur Berechnung und

    Gestaltung von Maschinenelementen zu vermitteln. Studentinnen und Studenten kennendie grundlegende Eigenschaften der Werkstoffe und können technische Zeichnungenlesen. Sie können ihr Wissen hinsichtlich der Auslegung von Maschinenelementen sowiezur Dimensionierung und Auswahl von Normteilen anwenden. Dies beinhaltet ebenfallsdie Anwendung von Grundkenntnissen bei der Gestaltung und Dimensionierung vonbeweglichen Verbindungen und Verbindungselementen.

    Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage dieMaschinenelemente unter Anwendung bekannter Verfahren nachzuvollziehen und dieentsprechenden Regeln in der Praxis anzuwenden. Die Studierenden kennen dieEigenschaften der behandelten Maschinenelemente und sind damit in der Lage derenEinsatz zu beurteilen und zu analysieren. Sie sind befähigt allgemeine Grundlagen derFestigkeitsberechnung anzuwenden. Dazu werden Grund- und Fachkenntnisse über diewichtigsten Verbindungs- und Funktionselemente erworben und Fachkompetenzen fürdie Anwendung, Gestaltung und Dimensionierung dieser Elemente herausgebildet.

    Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen zur Auslegung von Bauteilen

    anzuwenden. Sie kennen bestehende Regeln und Normen und können diese auswertenund auf die Problemstellungen übertragen. Sie sind befähigt den allgemeinen Ablauf zurAuslegung und Gestaltung zu verstehen und die Ergebnisse fachgerecht auszuwerten.

    Selbstkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage anhand einfacher Versuche Grundlagen in derBestimmung von Kenndaten zu beurteilen und im Team auszuwerten. Sie können ihreFähigkeiten einordnen und reflektieren.

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 22

  • Sozialkompetenz: Die Studierenden können ihre eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten reflektieren und einemethodische Vorgehensweise kommunizieren. Sie sind fähig den zeitlichen Ablauf einerAufgabenstellung zu planen und ihre Leistungsbereitschaft einzuschätzen.

    Arbeitslast: 90 Stunden Lehrveranstaltungen60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 02 Fakultät IngenieurwissenschaftenDozententeam (Rollen): Prof. Dr.-Ing. Martin Zimmermann (Dozent)

    Prof. Dr.-Ing. Frank Weidermann (Dozent)Prof. Dr.-Ing. Jörg Matthes (Dozent, Inhaltverantwortlicher, Prüfer)

    Lerneinheitsformen undPrüfungen:

    Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    Maschinenelemente II 2 2 2 0 LT Ms/90 5

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 23

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=22https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=426https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=969https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1464https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=49936

  • 1617 Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen

    Modulname: FachübergreifendeSchlüsselkompetenzen

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1617 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 23-FS18 Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 3

    Ausbildungsziele: Hochschulen haben nicht nur die Aufgabe, bei Ihren Absolvent_innen Fachexpertiseauszubilden, sondern auch abzusichern, dass sie diese im Bewusstsein um möglichesoziale, ethische und ökologische Neben- und Folgewirkungen einsetzen.

    Das Modul "Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen" dient der Vermittlung vonfachübergreifenden Schlüsselkompetenzen, die sowohl im Studium als auch imArbeitsleben benötigt werden - mit dem Ziel:

    der Entwicklung von Fremdsprach- und interkultureller Kompetenzder Förderung inter- und transdisziplinären Denkens zwischen den Natur-,Ingenieurs- und Sozialwissenschaftender weltanschaulichen wie politischen Orientierung in der Demokratie und inBezug auf Menschenrechtsfragender historischen Einordnung aktueller Fragen und Probleme der modernenGesellschaftder Bewältigung sozialer und kommunikativer Herausforderungender Persönlichkeitsentwicklung (Selbstkompetenz, Teamkompetenz,zivilgesellschaftliches Engagement etc.)der gesunden Lebensweise im Umgang mit physischen oder psychischenBelastungen im Studienalltag.

    Im Teilmodul "Studium Generale" muss aus den angebotenen Wahlpflichtfächernmindestens eine Veranstaltung im Umfang von 2 SWS ausgewählt und abgeschlossenwerden.

    Lehrinhalte: Teilmodul "Technisches Englisch".

    Prüfungsleistung: Pl4s/90

    Teilmodul "Studium Generale":

    Das aktuelle Angebot an Wahlpflichtfächern finden Sie auf der Seite des IKKS (www.hs-mittweide.de/ikks).

    Prüfungsleistung: Pl4sn/B alt. Pl4s/90 alt. Pl4m/30

    Die Prüfungslesitungen der beiden Teilmodule sind gleichgewichtet.

    Lernmethoden: Die angebotenen Wahlpflichtfächer (insbesondere die Seminare, Übungen und Praktika)sind stark anwendungsbezogen ausgerichtet und die Vermittlung findet meist inüberschaubaren Gruppengrößen statt.

    Es werden einerseits Themen rund um das aktuelle gesellschaftspolitische Geschehenunter philosophischer, soziologischer sowie kultur- und geschichtswissenschaftlicherPerspektive beleuchtet. Ziel ist es aber auch sich mit der eigenen Personauseinanderzusetzen und geeignete Werkzeuge für den Umgang mit anderen zuerlernen und weiterzuentwickeln.

    Von den Studierenden wird daher erwartet, dass sie generell am interdisziplinärenDenken interessiert sind, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen und die Bereitschaftzur reflektierenden Analyse der Inhalte mitbringen.

    Literatur: Zu allen Wahlpflichtfächern werden von den jeweiligen Dozent_innen eigenständigeUnterlagen (Gliederung, Literatur, Arbeitsmaterialien etc.) zur Verfügung gestellt.

    Arbeitslast: 75 Stunden Lehrveranstaltungen75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung

    Anbieter: 23 Institut für Kompetenz, Kommunikation und Sport (IKKS)Dozententeam (Rollen): Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse (Dozent, Inhaltverantwortlicher)Lerneinheitsformen und

    Prüfungen:Modulstruktur V S P T PVL PL CP

    FachübergreifendeSchlüsselkompetenzen

    5

    Englisch 0 3 0 0 Pl4s/90

    Studium Generale 0 2 0 0 Pl4a

    Hochschule Mittweida, Modulhandbuch MB-B 2019 Seite 24

    https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/org/folders/folder.info.asp?id=280https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/dozenten/dozent.info.asp?id=1010https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=50153https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=50301https://www.intranet.hs-mittweida.de/nsoft/his/sap/se.info.asp?id=50302

  • 1618 Businessmanagement 1

    Modulname: Businessmanagement1

    Unterrichtssprache: deutsch

    Modulnummer: 1618 Abschluss: B.Eng.Modulcode: 04-S1BM Häufigkeit: jahresweise

    Pflicht/Wahl: Pflicht Dauer: 1Studiengang: Maschinenbau Regelsemester: 3

    Ausbildungsziele: Das Modul dient dem Erwerb von Fachkenntnissen zu den Grundlagen der Betriebs- undVolkswirtschaftslehre. Durch einen Überblick über das Gesamtspektrum der Betriebs-und Volkswirtschaftslehre und insbesondere durch die Vermittlung der Zusammenhängezwischen Preisbildung und Markt sollen Kompetenzen zum Erkennen betriebs- undvolkswirtschaftlicher Zusammenhänge und zur pragmatischen Umsetzung dieser imWertschöpfungsprozess entwickelt werden.

    Lehrinhalte: Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre werden folgende Themen abgebildet:

    1. Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre

    2. Konstitutioneller Rahmen des Betriebes (Rechtsformen, Standortentscheidungen undzwischenbetriebliche Verbindungen)

    3. Institutioneller Rahmen (Unternehmensverfassung und Unternehmensführung)

    4. Einführung in die betrieblichen Funktionsbereiche

    Im Bereich Volkswirtschaft werden folgende Themen abgebildet:

    1. Historische Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft

    2. Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft

    3. Optimale Ressourcenallokation und Markt

    4. Wirtschaftspolitische Ziele und Kennzahlen

    5. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder

    6. Angewandte Wirtschaftspolitik

    Lernmethoden: Die Module und Lehrveranstaltungen werden mit Elementen des Blended-Learningsangereichert. Dabei werden die Lehrinhalte in kompakten Präsenzveranstaltungenvermittelt und durch innovative E-Learning-An