medianet marketing & medien

12
marketing & media medianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. DIENSTAG, 27. SEPTEMBER 2011 – 7 FAMILIENFREUNDLICHKEIT Minister Reinhold Mitterlehner startet „Zukunftsforum Familie & Wirtschaft“ Seite 10 AUS DER WELT DES SPORTS Sky schickt schon bald seinen 24-Stunden- Sportnachrichten-Kanal on air Seite 11 OPEN HOUSE digiDruck erhält Green Brand-Auszeichnung Seite 12 © WKNÖ/Kraus © Sky Paid Content Mit dem neuen Online-Kiosk soll auch die Bezahlkultur im Netz weiter gefördert werden www.austria-kiosk.at als Plattform für Kaufmedien Neues APA-Produkt Im Oktober starten die heimischen Verleger unter www.austria-kiosk.at einen gemeinsamen Zeitungsstand für Kaufmedien. Für ihre neueste Entwicklung heimste die Austria Presse Agentur APA (im Bild APA-GF Peter Kropsch) bereits im Vorfeld viel Lob seitens der Medienhäuser ein. Seite 8 © APA MEDIANET TV HEUTE Lowe GGK und ING-DiBA schi- cken Nicki Lauda in den Urlaub. click+>www.medianet.at © Lowe GGK/ING-DiBa SHORT Michael Radax, Präsident Print Power Austria, präsentierte dieser Tage die zweite Welle der europaweiten Kampagne, die mit dem Claim „I am the Power of Print“ für die nächs- ten drei Jahre ordentlich Stim- mung für diese Mediengattung machen soll. Seite 9 Michael Stix, Geschäftsleiter der ProSiebenSat.1 Austria Grup- pe, spricht sich gegen die Kom- merzialisierung der ORF-TV- thek aus, da selbige nicht zur Erfüllung der sozialen, demo- kratischen und kulturellen Be- dürfnisse der österreichischen Bevölkerung beitrage. Seite 12 © Print Power/Sigrid Guttmann Peter Mayrhofer löst Claudia Belina an der Spitze der twyn group als CEO ab. Gemeinsam mit den beiden weiteren Vor- standsmitgliedern Christian Hartl (CTO) und Bernhard Viereckl (CFO) leitet Mayrhofer nun die Geschicke des Unter- nehmens. Seite 12 © Jaqueline Godany © Bill Lorenz www.mhoch3.at Wien. Der ORF will u.a mehr Wer- bezeiten für seine Sender. Der Verband Österreichischer Privat- sender (VÖP) stellt sich entschie- den gegen diese Forderung. Für Klaus Schweighofer, VÖP-Vorsit- zender und Vorstand der Styria Media Group, zeugt dies von völ- liger Weltfremdheit: „In fast allen europäischen Ländern werden die Werbemöglichkeiten des öffent- lich-rechtlichen Rundfunks redu- ziert, in manchen Ländern wird Werbung hier sogar gänzlich ver- boten. Die Werbefinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in Europa ganz klar ein Aus- laufmodell“, so Schweighofer. Werbezeiten Privatsender entrüstet über Mehrforderung ORF-Werbung: VÖP macht mobil Klaus Schweighofer, Styria-Vorstand und VÖP-Präsident: „Weltfremder ORF“. © APA/Georg Hochmuth TAG, 27. SEP EP EP P P P P T T T T PT PT T T EP P P P P P P T PT T T T T T T EP P P P P P PT PT T PT PT PT PT T EP EP EP P EP P T T T T PT PT P EP P T EPT T PT T T PT EP EP P P P P P EPT T T T T PT E P P P P P EP PT PT T T T E P P P P EP T T T T T T T E E E E P P P PT PT T T T T T T E E E E EP EP PT T T T E EP P T E E E E E P P PT PT T T T T T E P PT T T PT T T T T E E E P PT T E E E E P P P P T T T E E E P P P PT T T E E E E E E E E E E E E E E E E E E EM EM EM EMBE EM E E E E E E E E E E E E EM E E E E E E EM M E E EM E E E E E E E E EM M E E E E E E E E E E EM M E E E E E E EM E EM M M M E E E E E E EM M M M M EM E E E EM EM E EM E EM M M M M E EM EM E E E E M M M M M M E E E E M M M M M M M E M M M M M M M E EM E M M M M M M M M E M M M M M M M M M M M M M M M M E M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M R 2011 7 Seite 12 © digiDruck

description

medianet maketing & medien - 2x die Woche neu!

Transcript of medianet marketing & medien

Page 1: medianet marketing & medien

marketing & mediamedianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. DIENSTAG, 27. SEPTEMBER 2011 – 7

FAMILIENFREUNDLICHKEIT

Minister Reinhold Mitterlehner startet „Zukunftsforum Familie & Wirtschaft“ Seite 10

AUS DER WELT DES SPORTS

Sky schickt schon bald seinen 24-Stunden-Sportnachrichten-Kanal on air Seite 11

OPEN HOUSE

digiDruck erhält Green Brand-Auszeichnung Seite 12©

WK

/Kra

us

© S

ky

Paid Content Mit dem neuen Online-Kiosk soll auch die Bezahlkultur im Netz weiter gefördert werden

www.austria-kiosk.at als Plattform für Kaufmedien

Neues APA-Produkt Im Oktober starten die heimischen Verleger unter www.austria-kiosk.at einen gemeinsamen Zeitungsstand für Kaufmedien. Für ihre neueste Entwicklung heimste die Austria Presse Agentur APA (im Bild APA-GF Peter Kropsch) bereits im Vorfeld viel Lob seitens der Medienhäuser ein. Seite 8

© A

PA

MEDIANET TV HEUTE

Lowe GGK und ING-DiBA schi-cken Nicki Lauda in den Urlaub. click+>www.medianet.at

© L

owe

GG

K/IN

G-D

iBa

SHORT

Michael Radax, Präsident Print Power Austria, präsentierte dieser Tage die zweite Welle der europaweiten Kampagne, die mit dem Claim „I am the Power of Print“ für die nächs-ten drei Jahre ordentlich Stim-mung für diese Mediengattung machen soll. Seite 9

Michael Stix, Geschäftsleiter der ProSiebenSat.1 Austria Grup-pe, spricht sich gegen die Kom-merzialisierung der ORF-TV-thek aus, da selbige nicht zur Erfüllung der sozialen, demo-kratischen und kulturellen Be-dürfnisse der österreichischen Bevölkerung beitrage. Seite 12

© P

rint P

ower

/Sig

rid G

uttm

ann

Peter Mayrhofer löst Claudia Belina an der Spitze der twyn group als CEO ab. Gemeinsam mit den beiden weiteren Vor-standsmitgliedern Christian Hartl (CTO) und Bernhard Viereckl (CFO) leitet Mayrhofer nun die Geschicke des Unter-nehmens. Seite 12

© J

aque

line

God

any

© B

ill L

oren

z

www.mhoch3.at

Wien. Der ORF will u.a mehr Wer-bezeiten für seine Sender. Der Verband Österreichischer Privat-sender (VÖP) stellt sich entschie-den gegen diese Forderung. Für Klaus Schweighofer, VÖP-Vorsit-zender und Vorstand der Styria Media Group, zeugt dies von völ-liger Weltfremdheit: „In fast allen europäischen Ländern werden die Werbemöglichkeiten des öffent-lich-rechtlichen Rundfunks redu-ziert, in manchen Ländern wird Werbung hier sogar gänzlich ver-boten. Die Werbefinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in Europa ganz klar ein Aus-laufmodell“, so Schweighofer.

Werbezeiten Privatsender entrüstet über Mehrforderung

ORF-Werbung: VÖP macht mobil

Klaus Schweighofer, Styria-Vorstand und VÖP-Präsident: „Weltfremder ORF“.

© A

PA/G

eorg

Hoc

hmut

h

STAG, 27. SEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTSEPTEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBEEMBER 2011 – 7

Seite 12

© d

igiD

ruck

Page 2: medianet marketing & medien

8 – medianet COVERSTORY Dienstag, 27. September 2011

Online-Kiosk Lösung für heimische Kaufzeitungen und Magazine soll im Oktober starten

www.austria-kiosk.at APA launcht Online-Kiosk

Wien. Kommenden Monat launcht die Austria Presse Agentur (APA) gemeinsam mit heimischen Tages-zeitungs- und Magazinverlagen unter dem Namen „Austria Kiosk“ (www.austria-kiosk.at) einen virtu-ellen Zeitungsstand mit alle maß-geblichen österreichischen Kauf- Tageszeitungen (bis hin zu den Re-gionalausgaben) bzw. Magazinen. Und genau hier liegt ein wesent-liches Merkmal des neuen Ange-bots. „Es gibt einen Grundkonsens und der heißt ‚paid content‘“, so APA-GF Peter Kropsch gegenüber medianet über den Schulterschluss heimischer Verlage.

Die Nutzung des Online-Kiosk für die User selbst ist sehr einfach ge-staltet. So wie am echten Zeitungs-stand findet er unter www.austria-kiosk.at seine Tageszeitung oder sein Magazin als digitales Replikat des Printprodukts in PDF-Form wieder. Einmal mit persönlichen Daten und Kreditkartennummer registriert, genügt ein Klick, und

schon wandert das ausgesuchte Medium in die eigene Online- Bibliothek. Parallel dazu bekommt der Kunde auch eine Rechnung per E-Mail. Am Austria Kiosk selbst sind die Tageszeitungen und Ma-gazine ab Erscheinungstag jeweils für 30 Tage verfügbar. Insgesamt kann die gekaufte Ausgabe auf bis zu fünf Endgeräte heruntergeladen und dauerhaft gespeichert werden.

Großes Lob kommt vom VÖZ-Präsidenten & Wirtschaftsblatt-CEO Hans Gasser für das neue

Produkt und die Leistung der APA: „Der digitale ‚Austria-Kiosk‘ für Kaufzeitungen und -Magazine kann unter dem technischen und orga-nisatorischen Dach der APA eine im deutschsprachigen Raum ein- malige Plattform werden. Alle ös-terreichischen Tageszeitungen und Magazine sollen mittelfristig dort verfügbar sein und damit eine Al-ternative oder Ergänzung zu ande-ren iKiosk-Angeboten haben. Dieses Angebot der APA ist damit auch ein wichtiger Beitrag für die verschie-denen Paid Content-Strategien der österreichischen Medienhäuser.“

Die APA generiert und verwaltet die Daten – die Verlage sollen aber die Daten jener Nutzer erhalten, die das eigene Medium am Austria Kiosk abgerufen haben, um die di-rekte Kundenbeziehung aufrecht zu erhalten. Die Preisgestaltung orien-tiert sich an den Printpreisen.

Kontingente statt Abo

Abonnements analog zu Print, die sich der Leser quasi am Online-Kiosk virtuell abholt, wird es nicht geben. Am Austria Kiosk wird der User aber Kontingente kaufen kön-nen; gedacht ist an 10er- oder 20er-Pakete. Ein Mal gekauft, verbleibt die jeweilige Ausgabe dauerhaft beim User, egal ob am iPad, dem eReader oder am Heimrechner. In einem zweiten Schritt, ab Mitte 2012, wenn die APA mit den Abo-Systemen der teilnehmenden Ver-lage abgleichen wird können, soll es auch eine Lösung für bestehende Print-Abonnenten geben, um ihnen am Austria Kiosk Sonderkonditi-onen einräumen zu können – quasi als on top-Lösung zu ihrem Abo. Um den Usern das neue Angebot schmackhaft zu machen, wird es begleitend zur Produkteinführung auch eine Marketing-Kampagne mit den Slogan „Wir haben Ihre Zeitung“ geben.

Was das Produkt selbst angeht, zeigt sich APA-GF Kropsch opti-mistisch, zum Start im Oktober genügend Verlagshäuser im Kiosk versammeln zu können. „Im Prin-zip haben wir derzeit Verträge mit fast allen wesentlichen Verlagen und damit die notwendige kritische Masse.“

Im Gegensatz zum geschlossenen und von den Verlagen ohnedies nicht wirklich geliebten iTunes

Store ist der Austria Kiosk eine HTML 5-basierte Lösung und damit viel besser in der Lage, die jeweiligen Geschäftsmodel-le der Medienhäuser abzubilden. „Die Verlage wollen ja wissen, wer was abruft und über uns werden sie – das Einverständnis der User vorausgesetzt – diese Daten auch bekommen“, so Kropsch.

Mix: Erlöse & Erkenntnisse

Derzeit finanzieren die APA und die teilnehmenden Verlage den Austria Kiosk gemeinsam, wobei in der Startphase 100% der Netto-erlöse nach Transaktionskosten bei den hauptfinanzierenden Ver-lagen bleiben. Natürlich werde der Verkauf (der übrigens auch in die ÖAK-Messung einfließen soll) zu Beginn nicht gigantisch sein, so Kropsch, aber es gehe zunächst ein Mal darum, Erfahrung zu sammeln. „Wir stehen hier am Anfang ei-ner Entwicklung“, so der APA- Geschäftsführer. Man probiere hier etwas für die österreichischen Ver-

lage aus und sammle Erfahrung. „In den ersten Jahren werden wir einen Mix aus Erlösen und Er-kenntnissen haben“, weist Kropsch die Entwicklung auf, die das Pro-jekt nehmen könnte.

Wesentliche Parameter würden die Endgeräte sein. Man wisse, so Kropsch, dass etwa iPad-User eine relativ hohe Bezahlbereit-schaft aufweisen würden. Entspre-chend sei der Austria Kiosk in der ersten Phase für das iPad und zu-sätzlich als Web-Lösung konzipiert

worden. Gegen Jahresende werde es auch eine Lösung für Android-Geräte geben.

Die Teilnahme am Austria Kiosk steht grundsätzlich jedem Ver-lag offen, der Bezahlmedien anbie-tet. So sind etwa unter den derzeit fix teilnehmenden Medienhäusern auch nicht APA-Genossenschafter dabei. Wer später dazustoßen wol-le, werde dies über eine Art Ein-trittsgebühr tun können. Kropsch will auch nicht ausschließen, dass am Ende des Tages auch in Öster-reich erhältliche internationale Publikationen zu finden sein wer-den.

Vorarlberger Medienhaus-Chef Eugen Russ gegenüber medianet zum neuen Angebot: „Wie schon bei der innovativen App-Lösung für iPad und Android spielt die APA hier ihre Vorzüge einer modernen Genossenschaft aus. Der Austria-Kiosk wird eine gemeinsame Platt-form der Kaufzeitungen werden und helfen, das Bezahl-Modell in die digitale Medienwelt zu brin-gen. Einzelne Verlage sparen nicht nur Geld, sie profitieren mit ihren Kunden von einheitlichen, benut-zerfreundlichen Prozessen. Und die ständig notwendige Fortentwick-lung kann mit gemeinsamen Kräf-ten schneller und professioneller erfolgen.“ Russ abschließend: „Ich freue mich über diese wichtige Infrastruktur-Initiative.“

Viel Lob für die APA

Ähnlich auch der Tenor von Kurier-GF Thomas Kralinger: „Wir können uns in Österreich glücklich schätzen, dass die APA die öster-reichischen Verleger auf dem Weg in die digitale Zukunft initiativ be-gleitet. Wie schon bei der Entwick-lungsarbeit der iPad- und Android- Lösungen hilft das genossenschaft-liche Modell, Kosten zu sparen und trotzdem in der ersten Liga mitzu-spielen. Vom Austria Kiosk erwarte ich mir eine zusätzliche Verkaufs- und Kontaktchance für unsere Pro-dukte. Mehr Verkaufschancen be-deuten weniger Abhängigkeit von einzelnen Betreibern und deren Ge-schäftsmodellen. Ein einheitlicher Prozess bringt raschere Markt-durchdringung. Der Austria Kiosk der österreichischen Verleger ist ein starkes Bekenntnis zu Bezahl-Modellen im digitalen Raum.“

DINKO FEJZULI

Printprodukte werden als digitale Replikate des Printprodukts in PDF-Form verfügbar sein.©

APA

(2)

„Wir können uns in

Österreich glücklich

schätzen, dass die APA

die österreichischen

Verleger auf dem Weg

in die digitale Zukunft

initiativ begleitet.“

THOMAS KRALINGER, GF „KURIER“

TIPP DES TAGES

Wiener Küche – die 300 besten Rezepte. Fusionsküche ist heute, Multi-Kul-ti-Küche gab’s aber auch schon gestern und davor. Böhmische Liwanzen, ungarisches Rindsgulyas, serbische Cevapcici – all diese Klas-siker sind multikulturelle Bausteine, die im Verein mit der feinen k. u. k. Hofküche und der kräftigenden österrei-chischen Bauernkost dieses herrliche kulinarische Eldorado bilden, das auf der ganzen Welt als die „Wiener Küche“ bekannt ist. Gegen das Vergessen diese Tradition kämpfen auf 416 Seiten die die Autoren A. B. Bittermann & Renate Wag-ner-Wittula. www.styriabooks.at

Pichler Verlag, 34,99 €

ISBN: 978-3-85431-558-2

WienWiener Ker Kücheüche – di– die 300 besten Rezepte

© P

ichl

er V

erla

g

SEITENEINWURF

Ein eKiosk, einfach wie ein Zeitungsstand

DINKO FEJZULI

Dieses Angebot der APA ist damit auch ein wich-tiger Beitrag für die ver-

schiedenen Paid Content-Stra-tegien der österreichischen Medienhäuser.“ Das sagt Hans Gasser gleich in mehreren Funktionen über den neuen Online-Kiosk der APA, der demnächst gelauncht wird. Er ist nämlich neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit als CEO der WirtschaftsBlatt Ver-lag AG auch noch Aufsichts-rats-Vorsitzender der APA und Präsident des VÖZ.

Und in der Tat: Der soge-nannte Austria-Kiosk bietet für die heimischen Verlage alle Vorteile, ohne dabei die Nachteile eines Apple-Produkts in sich zu tragen. Die Verlage halten die Fäden in der Hand und behalten so auch die Kontrolle über all das, was da online so passiert.

Und auch die gemeinsame Präsenz in einer virtuellen Ver-kaufsstelle – am echten Kiosk seit Jahrzehnten unbestrittener Standard – muss extra gewür-digt werden, werden doch die Verlage (wenn auch mit einem Eigenbranding auf der Landingpage) nicht nur für sich, sondern indirekt für alle im Austria-Kiosk kaufbaren Produkte Marketingbudgets in die Hand nehmen (müssen).

Neben der technischen Leistung ist gerade in Zusam-menhang mit diesem Punkt der APA strategisch mit dem Austria Kiosk eine Meisterleis-tung gelungen!

„Dieses Angebot

der APA ist auch ein

wichtiger Beitrag für

die verschiedenen Paid

Content-Strategien

der österreichischen

Medienhäuser.“

HANS GASSER, VÖZ-PRÄSIDENT

Im Oktober starten Verleger heimischer Kaufmedien einen gemeinsamen Online-Kiosk. Zu kaufen gibts dort die PDF-Ausgabe der wesentlichen heimischen Tageszeitungen und Magazine. Viel Lob gibt es vorab für die APA, die das Produkt entwickelt hat.

Page 3: medianet marketing & medien

Nähere Infos

: www.rms-aust

ria.at

Mit diesem Ergebnis hat Privatradio noch

mehr Gewicht für Ihre Werbeplanung.(Quelle: Radiotest, 1.HJ 2011)

So viel Privatradio wurde noch nie gehört!

Fokus Markeninhaber & zuständige Marketingverantwortliche & Produktmanager, Werbeagenturen & Direktmarketingagenturen bzw. Mediaagenturen

Print Power: Stimmung machen

Wien. Heute startet die „Print Power“, eine Kampagne für Print-medien. Print Power ist eine euro-paweite Initiative der Print-Wert-schöpfungskette. Papierhersteller, Papierhändler, Verleger, Drucker und andere Branchen machen auf die Bedeutung von Printmedien aufmerksam.

Es handelt sich dabei um die zweite Welle der Kampagne, die auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgerichtet ist. Bereits im Vor-jahr machten Sujets mit dem Claim „I am the Power of Print“ auf die Effizienz von Printmedien auf-merksam. Weitere Sujets mit abge-wandelten, deutschsprachigen Slo-gans werden im Herbst vor allem in Fachmedien geschaltet.

Printwerbung wirkt

Print Power betont, wie wir-kungsvoll Werbung mittels Print-medien ist. Dazu zählen natürlich nicht nur Zeitungen und Zeit-schriften, sondern auch Direct Mails, Prospekte und andere ge-druckte Werbeträger“, erklärt Michael Radax, Präsident von Print Power Austria. „Wir starten die diesjährige Kampagne mit Präsenz bei den Medientagen; Anzeigen, Direct Mails, Online-Präsenz und

Events runden die kommunikativen Aktivitäten ab“, so Radax.

Kernzielgruppe der Kampagne sind Entscheidungsträger der Kom-munikationsbranche: Markeninha-ber und zuständige Marketingver-antwortliche und Produktmanager, Werbeagenturen und Direktmarke-tingagenturen sowie Mediaagen-turen.

Auf Basis der Inputs von Bran-cheninsidern und Experten aus zwölf europäischen Ländern wur-de eine Kampagne entwickelt, die europaweit in allen beteiligten Ländern parallel läuft. Die zen-tral entwickelten Kreativlösungen wurden im Hinblick auf natio-

nale Gegebenheiten in Österreich adaptiert.

Aktiv ist Print Power u.a. in fol-genden Ländern: Belgien, Deutsch-land, Finnland, Frankreich, Großb-ritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal und Schweden. Dazu Wolfgang Pfarl, Präsident von Austropapier und Mit-Initiator der europaweiten Kampagne: „‚Print Power‘ zeigt der Werbewirtschaft die hervorragende und nachhaltige Wirkung der Print-medien auf. Druck auf Papier er-weist sich trotz des elektronischen Hypes als ungebrochen attraktiv.“

www.printpower.at www.printpower.eu

DINKO FEJZULI

Diese Woche startet die europaweite Kampagne für das Medium Print.

Fortsetzung Debatte

Inseraten-StreitWien. Die Debatte um Regierungs-Inserate hat sich am Wochenende munter fortgesetzt: Bundeskanzler Werner Faymann (S) sieht sich nun auch mit Vorwürfen konfrontiert, sein Ministerbüro habe in seiner Zeit als Verkehrsminister unter Umgehung des Vorstands und auf Rechnung der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs- Aktiengesellschaft Asfinag Inserate geschaltet.

Für den Kanzler gehen die Vor-würfe „ins Leere“, Vizekanzler Michael Spindelegger (V) allerdings sieht „unglaublichen Aufklärungs-bedarf“ und will jetzt die Presse-förderung neu aufstellen.

Nach der Causa ÖBB-Inserate berichteten am Wochenende meh-rere Medien von entsprechenden Hinweisen zur Asfinag.

So soll etwa profil zufolge ein Zeitungsinserat an die Kleine Zei-tung laut Asfinag-Revisionsbericht 2007 direkt vom Büro des dama-ligen Verkehrsministers Faymann beauftragt worden sein. Der ORF wiederum berichtete von einer Rechnung des Magazins Gewinn an die Asfinag mit dem Betreff „Auftrag laut Herrn Faymann“.

Aufmerksamkeit erregen – im wahrsten Sinne des Wortes wollen genau das die Sujets.

© P

rin

t P

ow

er/

Sig

rid

Gu

ttm

an

nmedianet – 9FACTS & BACKGROUNDSDienstag, 27. September 2011

© P

rin

t P

ow

er

(2)

Michael Radax, Präsident von Print Power Austria: „Europaweite Initative“.

Page 4: medianet marketing & medien

10 – medianet MARKETING & AGENTUREN Dienstag, 27. September 2011

Kampagne Wirtschafts- und Familienminister startete „Zukunftsforum Familie & Wirtschaft“ – Familienfreundlichkeit erhöht Wettbewerbsfähigkeit

Familienfreundlichkeit als Marke

St. Pöl ten/Wien. Wirtschafts- und Familienminister Reinhold Mitterlehner hat am Montagabend in St. Pölten das „Zukunftsforum Familie & Wirtschaft“ lanciert – eine neue Veranstaltungsreihe in allen Bundesländern für mehr Familienfreundlichkeit in Unter-nehmen und damit eine leichtere Vereinbarkeit von Familie und Be-ruf. „Allein schon aufgrund des de-mografischen Wandels und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, Familienfreundlichkeit als ihre Marke zu etablieren. Wer

flexible Modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Be-ruf umsetzt, wird attraktiver für qualifizierte Mitarbeiter und ver-schafft sich nachhaltige Wettbe-werbsvorteile“, sagte Mitterlehner. „Der Mehrwert ist enorm: In fami-lienorientierten Betrieben steigt die Motivation, gehen die Krankenstän-de zurück und funktioniert die Mit-arbeiterbindung besser“, betonte Mitterlehner.

Mehr Wahlfreiheit

Da es bei der Vereinbarkeit kein Patentrezept gebe, sei ein prozess-orientierter Zugang notwendig, der

flexible Modelle möglich mache, so Mitterlehner unter Verweis auf die beim Zukunftsforum präsentierten Best-Practice-Beispiele. „Es geht vor allem darum, mehr Wahlfrei-heit zu ermöglichen und durch eine familienbewusste Unterneh-menskultur für jede Lebenslage die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Rahmen unseres Zukunftsforums wollen wir da-für erfolgreiche Lösungsansät-ze vorstellen und so die Betriebe beim Thema ‚Vereinbarkeit‘ noch stärker ins Boot holen“, betonte Mitterlehner. Bewährt habe sich zum Beispiel das vom Familien-ministerium durchgeführte Audit „berufundfamilie“ – ein Monitoring- Instrument zur gezielten Erhebung und Verbesserung der Familien-freundlichkeit in Unternehmen.

Flexibilität als Schlüssel

Rund 130 Unternehmer bzw. Wirtschaftstreibende informierten sich beim Auftakt des Zukunfts-forums aus erster Hand über die Vorteile von mehr Familienfreund-lichkeit. Die Eröffnung übernah-men Niederösterreichs Landes-rätin Barbara Schwarz sowie Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirt-schaftskammer Niederösterreich, die ebenfalls die steigende Bedeu-tung einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorhoben. „Das Thema geht uns alle an. Der Schlüsselbegriff bei der Verein-barkeit von Beruf und Familie heißt Flexibilität. Diese Flexibili-tät kann keine Einbahnstraße sein. Familienfreundlichkeit seitens der Unternehmen auf der einen Seite muss auf der anderen Seite Be-triebsfreundlichkeit seitens der Belegschaften gegenüberstehen“, erläuterte Zwazl. „Nur so kann die Vereinbarkeit von Beruf und Fa-milie richtig funktionieren, nur so können beide Seiten profitieren.“

Mehr Familienfreundlichkeit

Beim Zukunftsforum werden Vorzeigebetriebe vor den Vorhang geholt, um anderen Unternehmen Mut zu neuen familienfreund-lichen Maßnahmen zu machen. So setzt etwa die Palmers Textil AG mit Sitz in Wiener Neudorf auf flexible Arbeitszeiten, die auf fami-liäre Bedürfnisse abgestimmt sind, bietet spezielle Seminare für Wie-dereinsteiger/innen an und baut die Möglichkeiten für dezentrales Arbeiten aus. Familienorientierte Maßnahmen werden auch von der Weichenwerk Wörth GmbH aus St. Georgen/Steinfeld umgesetzt. Für die Zukunft geplant sind das Angebot einer Väterkarenz, die Verbesserung der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie die verstärkte Einbindung karenzierter Mitarbeiter. Beide Unternehmen nehmen am Audit berufundfamilie teil und sind als familienfreund-liche Betriebe zertifiziert.

MICHAEL FIALA

Sonja Zwazl: Das Thema geht uns alle an. Der Schlüsselbegriff bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie heißt Flexibilität.

Wolfgang Mazal, Barbara Schwarz, Sonja Zwazl & Reinhold Mitterlehner:

© W

KN

Ö/K

raus

FACTS

Das neue „Zukunftsforum Familie &

Wirtschaft“ soll auf Initiative von Wirt-schafts- und Familienminister Mitterlehner die wachsende Bedeutung von Familien-freundlichkeit in Unternehmen hervorheben, Wettbewerbsvorteile und Chancen anhand von Best-Practice-Beispielen aufzeigen und damit der Diskussion in ganz Österreich neue Impulse verleihen. Das nächste Zukunfts- forum findet am 7. Oktober in Linz statt

Page 5: medianet marketing & medien

Gut für Österreich.

Ein Gewinn für

die Zukunft!

Corporate Social Responsibilit

y.

Social Media Erstmals werden die Neuen Medien von Beginn an bei einer Sender-Neugründung eine wichtige Rolle spielen

Vor Start: Sky Sport News HD

Wien. In wenigen Wochen star-tet der Abo-Sender Sky einen 24 Stunden Sportnachrichten-Kanal – die Mannschaft in München steht bereits, Österreich-Inhalte, um die sich zwei in Wien stationierte Kol-legen kümmern, wird es ebenfalls geben. medianet sprach mit Sky Österreich-GF Kai Mitterlechner.

medianet: Wann soll der neue News-Kanal starten? Mitterlechner: Sky Sport News HD startet kommenden Winter. Den genauen Starttermin geben wir in den nächsten Wochen bekannt.

medianet: Welche Programm- inhalte werden zu sehen sein, wel-che Sportarten? Mitterlechner: Der News-Channel wird alle massenattraktiven Sport-arten abbilden. Dazu zählen na-türlich Großereignisse wie Olym-pische Spiele oder Weltmeister-schaften. Darüber hinaus werden rund um die Uhr alle Nachrichten aus der Welt des Sports mit hohem Newswert auf Sky Sport News HD zu sehen sein.

medianet: Wo werden die Pro-grammschwerpunkte liegen? Mitterlechner: Schwerpunkte wer-den nationaler und internationaler Fußball, aber auch Formel 1, Golf, Tennis oder Wintersport sein.

medianet: Welche Formate wird es innerhalb des Programms geben? Mitterlechner: Das Programm besteht aus drei Schichten zu je sechs Stunden Doppelmoderation, mit einem weiblichen und einem männlichen Moderator. Somit berichten wir von 6 Uhr früh bis 1 Uhr nachts täglich live aus dem neuen Sky Sport News HD Studio. In der Nacht von 1 bis 6 Uhr läuft die letzte Moderation als Wieder-holung. Ein wichtiges Element stellen die im Bild laufenden News- ticker dar. Diese werden auch in der Nacht befüllt und versorgen die Sky Kunden 24 Stunden rund um die Uhr mit Sport-News und aktuellsten Ergebnissen.

medianet: Als deutschsprachiger News-Sender wird man sich auch auf Sportevents aus dem deutsch-sprachigen Raum konzentrieren. Wie hoch wird der Anteil der Österreich-Inhalte‘ und gibt es Pro-gramm- oder Werbefenster? Mitterlechner: Nein, ein eigenes Österreich-Fenster ist nicht ge-plant. Österreich-Themen werden einen entsprechenden Anteil im Programm einnehmen. Der Umfang richtet sich primär danach, wie viele news-relevante Ereignisse hierzulande passieren.

medianet: Die Redaktion in Deutschland steht ja bereits

– wie viele Mitarbeiter werden in Österreich für das neue Programm arbeiten? Mitterlechner: Zwei Reporter kümmern sich ausschließlich um Österreich-Inhalte.

medianet: Der ORF startet in Kür-ze einen eigenen Sport-Kanal; auch wenn kaum eine Konkurrenz – Ihr Zustand zum neuen Angebot?Mitterlechner: Wir sehen darin keine Konkurrenz. Sowohl vom Umfang an exklusiven Inhalten, die wir ja heute auch bereits bieten, als auch vom Programmkonzept mit 24 Stunden live Nachrichten werden wir in Österreich der größ-

te und einzige ernstzunehmende Sport-Sender bleiben.

medianet: Welche Rolle spielen die Neuen Medien bei den Sport News? Mitterlechner: Social Media An-gebote wie Twitter, Facebook und Google+ werden eine große Rolle für die Interaktion mit unseren Kunden spielen. Derzeit ist vieles noch in der Planung und im Auf-bau. Wie die konkrete Einbindung aussehen wird, werden wir in den nächsten Wochen präsentieren. Seit 21. September kann jeder be-reits im Sky Sport News HD Blog die Entstehung des neuen Chan-nels beobachten.

DINKO FEJZULI

MICHAEL FIALA

24 Stunden Nachrichten aus der Welt des Sports – mit Österreich-Redaktion.

So soll das neue Sky Sport News HD-Studio aussehen – Start ist in wenigen Wochen.

© S

ky

Sky Österreich-GF Kai Mitterlechner: „Massenattraktive Sportarten abbilden“.

© K

atha

rina

Sch

iffl

medianet – 11MEDIENDienstag, 27. September 2011

Page 6: medianet marketing & medien

Kein Handicap beim bereits 15. Epamedia-Golfturnier

Das große EinlochenChallenge Beim 15. Epamedia-Golfturnier, am 16. September im Golf-club Ottenstein, lieferten sich 71 Teilnehmer aus der Wirtschaft sowie der Medien-, Werbe- und Marketingszene eine „Flight-Lottery“ mit Ex-Skistar und TV-Kommentator Thomas Sykora bzw. eine „Beat the Pro“-Competition mit der österreichischen Golfproette Katharina Werdinig. Die Brutto-Sieger heißen Doris Prochaska (Colony Club Gutenhof, Handicap -20, Ergebnis Brutto 20) und Hans-Jörg Haftner (Golfclub Ottenstein, Handicap –10, Ergebnis Brutto 29). Den ersten Platz der Netto-Wertung A erreichte Roland Jochinger (Don Gil, Golfclub 2000). Die Netto-Klasse B entschied Konrad Mayr-Pernek, (Mediaedge:cia GmbH, GC Schönfeld) für sich. Die Netto Klasse C ge-wann Monika Philippi (Media-Com, GC Spillern) und in der Klasse D lag Sabine Braun (GC Veltlinerland Poysdorf) voran. Die Sonderwertung „Longest Drive“ ging an Verena Heger (Projekt Manufaktur Verena Heger) und Florian Zelmano-vics-Perl (Draftfcb Partners). Die Siegerehrung nahmen Epamedia-Geschäftsführerin Monika Lindner und Inge Kula, Präsidentin des Golfclub Ottenstein, vor. (red)

12 – medianet BIZ-TALK CLASSIC Dienstag, 27. September 2011

EPAMEDIA-GOLFTURNIER

1. Inge Kula (Präsidentin des Golfclub Ottenstein) mit den Bruttosiegern Doris Prochaska (Colony Club Gutenhof) und Hans-Jörg Haftner (Golfclub Ottenstein) und Epamedia-Chefin Monika Lindner; 2. Golfprofi Katharina Werdinig mit Gerri Brandstetter (bcom) und Walter Pistauer (Gerin Druckerei); 3. Florian Zelmanovics-Perl (Draftfcb) mit Thomas Sykora.

© E

pam

edia

/Eric

h M

arsc

hik

2 3

1

Am Mittwoch lädt Österreich

zum „Verlagsfest 2011“ ins

Leopold Museum (Museums-

platz 1, 1070 Wien). Beginn:

18:30 Uhr. Anmeldung unter

[email protected]

KARRIERE

© B

ill L

oren

z

Peter Mayrhofer twyn group

Wechsel Peter Mayrhofer ist ab sofort neuer CEO der twyn group und leitet gemeinsam mit den beiden anderen Vorstandsmitglie-dern Christian Hartl (CTO) und Bernhard Vier-eckl (CFO) die Geschicke des Unternehmens.

präsentiert von

© B

ill L

oren

z

beiden anderen Vorstandsmitgliedern Christian Hartl (CTO) und Bernhard Vier-eckl (CFO) die Geschicke des Unternehmens.

ANNO DAZUMAL

Udo Jürgens als Milchtestimonial

Im Auftrag der Initiative „Mehr Milch“

posierte der Sänger und Entertainer

Udo Jürgens als Testimonial für die

„Gemeinschaftswerbung Milch“. Der

Anzeigentext auf dem Udo Jürgens-

Sujet vom 13. Mai 1976: „Meine

Milch heißt ‚Udo‘ – Milch macht

Spaß!“ Anlässlich des 77. Geburts-

tags begeben sich ORF und ARD im

Zweiteiler „Der Mann mit dem Fa-

gott“ auf die Spuren der Familie des

mehrfachen Romy-Preisträgers.

© a

dsa

ndb

rand

s

Gastkommentar Kommerzialisierung der ORF-TVthek darf nicht genehmigt werden

Keine Vermarktung der TVthekWerbefreiheit Der ORF kündigt an, die bisher rein gebührenfinanzierte ORF-TVthek zusätzlich durch die Auslie-ferung von Werbespots vor Videos zu kommerzialisieren. Schaltungen von Online-Werbespots wären aber eine

wesentliche Abänderung des bisherigen Angebots. Daher ist eine Auftragsvorprüfung verpflichtend notwendig, die angeblich bereits vom ORF bei der zuständigen Be-hörde „initiiert“ wurde. Wenn man nun die Voraussetzungen für eine Genehmigung heranzieht, so ist diese nur zulässig, wenn das neue Angebot zur Erfüllung der sozi-alen, demokratischen und kulturellen Bedürfnisse der österreichischen Bevölkerung beiträgt. Diese wesentliche Voraussetzung ist offensichtlich nicht erfüllt, weil eine Kommerzialisierung der ORF-TVthek mit Werbespots niemals als zusätzlicher

Beitrag für diese Bedürfnisse interpretiert werden kann. Deshalb auch keine Ge-nehmigung. Zusätzlich hätte das Ganze eine negative Auswirkungen auf

die Wettbewerbssituation: Laut ORF-Gesetz ist der ORF bei seinem On-line Umsatz „gedeckelt“. Durch die Video-Vermarktung würde der ORF den Wettbewerb stark negativ beeinflussen, da der ORF hier im Ge-gensatz zu privaten Mitbewerbern nicht auf die Refinanzierung seines Angebots Rücksicht nehmen müsste. Daher sind auch in Deutschland die Online-Mediatheken von ARD und ZDF werbefrei. Das Ergebnis wäre ein massiver Preisverfall zu Lasten der privaten Mitbewerber. Die ORF-Verpflichtung zu wettbewerbskonformen Verhalten spricht auch gegen die Genehmigung. Im Ergebnis müssen diese Ambitionen

des ORF verhindert werden, die Rechtslage ist klar!

© J

aque

line

God

any

Michael Stix, Geschäftsleitung ProSiebenSat.1 Austria Gruppe.

Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.

Green Brand-Auszeichnung geht an eine Druckerei

digiDruck ist greenGreen Brand Am 22. September wurde digiDruck rund um Ge-schäftsführer Michael Gitzi eine Urkunde überreicht: digiDruck wurde als erstes Unternehmen in Österreich mit dem „Green Brand“ ausgezeichnet. Übergeben wurde diese Auszeich-nung durch Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Die Grünen), den Vorsitzenden der österreichischen Green Brands-Jury, Friedrich Hinterberger, und Norbert Lux, COO der Green Brands Organisation. Darüber hinaus ist digiDruck nun auch ein ausgezeichneter Klimabündnis-Partnerbetrieb und verpflichtet sich zur Erreichung von Klimaschutzzielen. Michael Gitzi, der auch Mandatar der Grünen Wirtschaft in der Wirtschaftskammer ist, und sein Team organisierten rund um die Verleihung ein reichhaltiges Programm wie etwa Fachvorträge zu den Themen Ökologie im Unternehmen bzw. die Möglichkeit, den Betrieb zu besichtigen. In gemütlicher Atmosphäre mit Musik und Kabarett fand zum Abschluss des Tages das Fest der Grünen Wirtschaft statt. (red)

Information & Invitations gerne an: [email protected]

AUSZEICHNUNG

digiDruck-Geschäfts-

führer Michael

Gitzi.

1

© d

igiD

ruck

1. Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Friedrich Hinterberger (Seri; li.) und Norbert Lux (Green Brands; 2. v.li.) überreichen digiDruck-GF Michael Gitzi die Green Brand-Auszeichnung; 2. Michele Falchetto und Roman Kedzierski von allesgrafik.at; 3. Dagmar und Christian Belschan mit Sebastian Böck (rechts hinten) von interzone; 4. Thomas Cvetko (Canon) mit Matthias Wagner (Xerox).

2 3 4

Page 7: medianet marketing & medien

marktforschungNEUE MÄRKTE

Marketagent-Chef Thomas Schwabl erobert nun auch Serbien und Frankreich Seite 14

NEUES TOOL

Mafos-Chef Werner Weißmann schwört auf systemische Marken-Aufstellungen Seite 16

NEUE QUELLEN HERBERT KLING SETZT

AUF WEBOPINIONS © M

arke

tag

ent

© M

afos

UE QUELLENT KLING SETZT WEBOPINIONS

LESETIPP

Direkter Kontakt IFES-Geschäfts-führer Hermann Wasserbacher ortet in seiner Branche eine Renaissance für klassische Face-to-Face-Interviews. Seite 18

© m

edie

ndie

nst.c

om/F

oto

Wilk

e Um Ideen besser.

www.trendcom.at

• Meinungsforschung

• Analyse & Beratung

• Strategie- & Projektentwicklung

• Werbung & Marketing

medianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. DIENSTAG, 27. SEPTEMBER 2011 – 13

Calling Mr. RightInnovation Analysen treffen auf integrale Kampagnen, Marken-Aufstellungen werden systemisch und das Internet wird systematisch nach Meinungen gescreent – in der Suche nach der richtigen Zielgruppe setzen die heimischen Markt- und Meinungsforscher immer wieder neue Tools und Techniken ein. Seiten 13–18

Wien. Marktforschung kann für Un-ternehmen zur wahren Goldgrube werden, ist man an der FH Wie-ner Neustadt überzeugt – „wenn man die Informationen über die verschiedenen Akteure, wie Kun-den oder Konkurrenten, systema-tisch findet und dort einsetzt, wo sie für operative und strategische Antworten gebraucht werden“, erklärte Siegrun Klug, Fachbe-reichsleitung Consumer Science am FHWN Campus Wieselburg, anlässlich der Präsentation des neuen berufsbegleitenden aka-demischen Lehrgangs „Market Intelligence & Consumer Research“. Ziel des Lehrgangs sei es, mittels

interdisziplinärer Ausbildung „das bestehende Angebot in Österreich um die aktuell noch fehlende 360 Grad Perspektive“ zu erweitern. An insgesamt 25 Präsenztagen, ver-teilt auf zwei Semester, sollen nam-hafte Referenten aus der Praxis ihr Wissen rund um das Aufspü-ren und sinnvolle Verknüpfen von Daten teilen, verspricht man am FHWN Campus Wieselburg. Neu-este Consumer Research-Methoden sollen dabei ebenso zur Anwendung kommen wie etablierte Tools der betrieblichen Marktforschung. Der Lehrgang startet im Herbst 2011 am Campus Wieselburg. Weitere Informationen: www.amu.at

FHWN Lehrgang Market Intelligence & Consumer Research

Dem heiligen Gral auf der Spur

© meinungsraum.at/Anna Stoecher

© A

ngel

a P

arsz

yk/p

ixel

io.d

e

Page 8: medianet marketing & medien

Wien. Bei Österreichs „längst- dienendem“ Marktforschungsin-stitut hat sich im Sommer der Ge-nerationenwechsel auch offiziell vollzogen. Sophie Karmasin, bis-lang Geschäftsführerin der Kar-masin.Motivforschung, hat jeweils 85% des Österreichischen Gallup Instituts und der Karmasin.Mo-tivforschung übernommen und ist nun auch Geschäftsführerin bei Gallup. Die neue Rollenverteilung sieht Sophie Karmasin im Gespräch mit medianet eher als Formalakt: „Für mich persönlich ist es keine sehr große Umstellung, da ich ne-ben der Karmasin.Motivforschung-Geschäftsführung hinter den Kulis-sen gemeinsam mit Frau Hasslinger operativ schon mehrere Jahre für Gallup tätig war.“ Die beiden Un-ternehmen will Karmasin in ihrer Gesamtausrichtung gestalten und strategisch noch klarer positionie-ren: „Wichtig ist mir dabei, dass sich beide Unternehmen mit ihrer Expertise und Erfahrung optimal für den Kunden ergänzen und dass wir qualitative und quantitative Marktforschung aus einer Hand anbieten.“

Eine wichtige Rolle wird dabei der neue Geschäftsführer des Gal-lup-Instituts spielen, der zu Jah-resende vorgestellt werden soll und Anfang 2012 seinen Posten antritt. „Der neue Kollege sorgt für inhaltliche Verstärkung und bietet herausragende Expertise im Be-reich der Konsumentenforschung für Handelsunternehmen“, ist Kar-masin bereits jetzt überzeugt.

„Unbewusst entschieden“

Dass die 44-jährige Motivfor-scherin eines Tages die Nachfolge im Familienunternehmen über-nimmt, war für sie zunächst kein Ziel, aber vorgezeichnet: „Unbe-

wusst habe ich mich schon für die Marktforschung entschieden, als ich mein Doppelstudium BWL und Psychologie begonnen hatte. Da-mals musste ich aber erst einmal meinen eigenen Weg gehen und habe den klassischen Einstieg über das Produktmanagement bei Hen-kel in Wien und Brüssel gewählt.“

Nach einigen Jahren im Konzern entdeckte sie dann das Metier der Eltern für sich und gleichzeitig die Lust an der Unternehmens- führung.

Für die nächsten Jahre hat sich Karmasin viel vorgenommen: Wei-ter wachsen und laufend neue Methoden entwickeln, nicht zu-

letzt im aufstrebenden Bereich der Onlinemarktforschung. Mit Karma-sin Digital Research wurde hierfür bereits eine eigene Abteilung auf-gebaut. Deren neueste Entwicklung ist die sogenannte Inspirationspra-xis. „Es handelt sich dabei um ein Open Innovation Tool, bei dem in einem geschlossenen Kreis online gemeinsam Ideen entwickelt und bewertet werden, sei es durch On-linepanelteilnehmer, Mitarbeiter unserer Kunden, Lead-User oder Experten“, erklärt Karmasin.

„Online ist ein Baustein”

Ein weiterer Wachstumskurs-markt ist jener der Workshops. Ihre Ausbildung zum systemischen Coach ermöglicht es, dass Markt-forschungsergebnisse in konkrete Maßnahmen beim Kunden noch besser umsetzt werden. Noch in Vorbereitung ist eine neue Work-shopreihe von Helene Karmasin unter dem Titel „Sprachbilder – die geheime Macht“.

Die Zukunft der Marktforschung sieht die neue Instituts-Chefin in der Methodenvielfalt. Traditionelle Werkzeuge werden trotz Online-Boom weiterhin ihren Platz haben: „Online ist nur ein Baustein in un-serem Angebotsspektrum, aber bei den meisten Fragestellungen kön-nen mit anderen Methoden qua-litativ bessere Ergebnisse erzielt werden. Es ist schade, wenn un-reflektiert Untersuchungen online durchgeführt werden, nur weil der Marktforschungspartner nur Online anbietet bzw. weil nur die Kosten zählen. Das ist unprofessionell und die Aussagekraft leidet.“ (tm)

14 – medianet special MARKTFORSCHUNG Dienstag, 27. September 2011

Gallup/Karmasin.Motivforschung Bei den Familienunternehmen übernimmt die zweite Generation das Ruder

„Wichtig ist, dass sich die Unternehmen ergänzen“Sophie Karmasin hält nun die Mehrheit an beiden Instituten, ein neuer Gallup-GF kommt 2012.

© K

arm

asin

/Bill

Lo

ren

z

Sophie Karmasin (Inhaberin und Geschäftsführerin Gallup): „Jetzt bin ich in der für mich optimalen Situation angelangt.“

SSI-Awards für die spannendsten Umfragen

Amsterdam. Der Umfrage-Tech-nologieanbieter Survey Sam-pling International (SSI) hat die Gewinner der zweiten jähr-lichen SSI Quest-Awards (Ques-tionnaire Experience Satis-faction Tool) bekannt gegeben. Dabei werden die Unternehmen für die weltweit spannendsten Online-Marktforschungserfah-rungen auszeichnet. Im Bereich Exzellenz im Umfragedesign wurden InfoTrends in Amerika, Data100 Market Research Co. Ltd im Asien-Pazifik-Raum und Opinion Matters in Europa prä-miert. Data100 erhielt außer-dem den „Best in Quest”-Award für die besten Umfrageleis-tungen weltweit. In diesem Jahr fügte SSI auch eine neue Kategorie hinzu, die speziell auf Markteinführungsstudien zugeschnitten ist. Die Auszeich-nungen für hierfür gingen an StrataVerve in Amerika, Nielsen Bases im Asien-Pazifik-Raum und GfK Custom in Europa. Seit 2010 misst das SSI Quest u.a. die Zufriedenheitswerte der Forschungsteilnehmer selbst, die Ausfallraten und Zeit zur Beantwortung der Umfrage. (red)

Peter Hajek befragt die Infoscreen-Zuseher

Wien. Vergangenen Sommer wurde das Programm des Nachrichten- und Unterhal-tungsdienstes Infoscreen einem Relaunch unterzogen. Dabei wurde vor allem das Design der in öffentlichen Verkehrsmitteln gezeigten Meldungen und Spots überarbeitet. Im Herbst will man bei Infoscreen nun das Feedback des Publikums ein-holen und hat den Meinungs-forscher Peter Hajek mit einer Zuseherbefragung beauftragt. „Infoscreen hat sich schon vor längerer Zeit dazu entschlos-sen, zukünftige Positionie-rungen und Entwicklungen von der Marktforschung begleiten zu lassen und wird dabei von uns laufend unterstützt“, so Hajek gegenüber medianet. Eine quantitative Befragung wurde bereits durchgeführt, bei der kommenden qualitativen Erhebung werden insgesamt 150 Personen direkt in den öf-fentlichen Verkehrsmitteln von Wien, Linz und Graz persönlich interviewt. Laut Hajek wird es dabei neben der Bewertung des neuen Programms auch um das Nutzungsverhalten in den Öffis gehen. (red)

SHORT

© S

SI/D

avi

d S

tich

ling

Das Tool SSI Quest misst u.a. die Zufriedenheit der Befragten.

© In

foscre

en

150 Zuseher des Infoscreen-Pro-gramms werden im Herbst interviewt.

Wiener Neudorf. Beim Onlinemarkt-forschungs-Institut Marketagent.com werden bald neue Betäti-gungsfelder hinzukommen und zwar in geografischer Hinsicht: Noch heuer werden auch in Serbien und Frank-reich Studien durchge-führt und damit das Angebot auf elf Länder ausgeweitet. „Mittel-fristig sollen Auftraggeber auf in Summe 15 Länder-Panels aus ei-ner Hand zugreifen können“, stellt

Geschäftsführer und Gründer Tho-mas Schwabl in Aussicht. Damit folge man der Entwicklung, dass Projekte zunehmend international vergeben werden: „Dieser Trend wird durch die immer größere Ak-zeptanz von Online-Erhebungen genährt, die bei Multi-Country-Studien enorme Effizienz- und Ef-fektivitätsvorteile bieten“. Aktuell umfasst das Online Access Panel von Marketagent.com rund 260.000

Konsumenten aus Österreich, Deutschland, die Schweiz, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Sloweni-en, Kroatien und Italien.

Mobile Marktforschung

Methodisch will das Institut in den nächsten Wochen auf den Be-reich Mobile Research setzen und hat dazu auch ein neuartiges Re-search Tool entwickelt. Die Ambiti-onen sieht man von den Ergebnis-sen des kürzlich selbst erstellten Digital Research Barometers be-stätigt. Grundsätzlich Interesse an der Befragung über mobile Endge-räte signalisiert aber bereits jeder zweite befragte Marktforschungs-auftraggeber aus Österreich und Deutschland (52,7%). Während-dessen zählt allerdings erst jeder vierte Experte die mobile Markt-forschung zum Standardrepertoire der Anbieter. „Wir verstehen da-runter schriftliche Befragung am Smartphone oder am Tablet-PC, nicht telefonische Befragung am Handy“, stellt Schwabl klar. Als Vorteile von Mobile Research gel-ten neben der guten Erreichbarkeit

mobiler Zielgruppen („sehr großer Vorteil“: 33,3%) vor allem die Orts- und Zeitunabhängigkeit des Erhe-bungsmediums (41,2%). Bedenken äußerten 57% der befragten Be-triebsmarktforscher bezüglich der Methodik mobile Forschung (56,8%).

Für das laufende Jahr zeichnet sich bei Marketagent.com eine positive Bilanz ab. „Für 2011 er-warten wir ein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr in der Hö-he von 25%“, resümiert Schwabl. Neben dem neuen Mobile Research Tool wurde heuer auch ein eigenes Online-Jugend-Panel als neues An-gebot etabliert. Mehr als 100.000 Jugendliche können mit dem „Youth Panel XXL“ zu Online-Befragungen eingeladen werden. Seine Premiere feierte das Panel vorige Woche, als gemeinsam mit der Event-Agentur DocLX Österreichs größte Jugend-studie, der Jugend Trend-Monitor 2011, in der Wiener Skybar prä-sentiert wurde. 6.000 Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren wurden u.a. zu ihrem Freizeit- und Medien-verhaltung und ihren Einstellungen befragt. (red)

Marketagent.com Noch heuer werden Serbien und Frankreich im Angebot neu dazukommen

Neue Märkte bei den Online-Spezialisten

© M

ark

eta

gen

t

Thomas Schwabl (GF Marketagent.com) sieht Potenzial im Mobile Research.

Page 9: medianet marketing & medien

Nach den Erfolgen der beiden letzten Kreativ-kongresse hat diese Plattform ihren " xen Platz als Ideenbörse gefunden. Der Kongress ver-steht sich als Basis zum Networken und bietet den willkommenen Anlass, um neue kreative Inputs aus der Welt der Handelsmarken, aus den ö$ entlichen versus privaten Informations-

kanälen, aus dem Hypertrend „Performance Marketing“ und den daraus entstehenden Möglichkeiten für die NÖ-Werber zu erhalten. Durch ein Näherrücken entstehen gewinnbrin-gende Synergiee$ ekte und ein wirtschaftlich selbstbewusstes Auftreten wird gefördert.Die Teilnahme ist kostenlos.

Dr. Conrad Heberling

GF Austria9 TV

Karin Hammer

GF Freie Digitale

Dr. Sophie Karmasin

Karmasin Motivforschung

Dr. Andreas Kienzl

GF HumortherapeutWolfgang Bachler

ehem. Kommandant Cobra

Manfred Enzlmüller

WKNÖ FG Werbung

Reinhart Haslinger

GF Haslinger & Keck

Mag. Maria Zesch

ML T-Mobile

Didi Tunkel

GF Splashline

Save the Date!10. November 2011

Integriert Die Agentur kombiniert die Ergebnisse der hauseigenen Markt- und Meinungsforschung mit strategischen Kommunikationskonzepten

„Das beste aus beiden Welten“Wien. Die Wiener TrendCom Con-sulting will das Beste aus den Welten der Markt- und Meinungs-forschungsinstitute mit jenem der Werbeagenturen vereinen. „Es war von Anfang an unser Modell, For-schung und Analyse mit Kommuni-kationsberatung und Werbung zu kombinieren“, erklärt Firmengrün-der und geschäftsführender Gesell-schafter Gerhard Walter.

„Wir bieten nicht nur die Fest-stellung des Status quo und die Prognose von Trends an, sondern daraus abgeleitet auch die Konzep-tion und Realisation von längerfris- tigen Strategien und integralen Kampagnen.“

Zwei Beispiele aus jüngs-ter Vergangenheit und aus der TrendCom-Schmiede: „Wir wol-len wissen, wie es Ihnen geht!“, die größte Befragung unter sämt-lichen Mietern in Wiens 220.000 Gemeindebauwohnungen im Auftrag von Wiener Wohnen.

Mittels postalischem Mailing, Informationsbroschüre und 4-sei-tigem Fragebogen. Der Rücklauf: mehr als 45.000 Fragebögen.

Hohe Rücklaufquoten

Das zweite Beispiel war „Mit-reden. Mitgestalten“, die größte Schulbefragung in der Geschich-te und im Auftrag der Stadt Wien. Insgesamt wurden mehr als 300.000 Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrer an mehr als 550 Schulstand-orten in Wien um ihre Meinung gebeten. Mehr als 110.000 Fragebö-gen wurden beantwortet. In beiden Fällen kamen Konzeption, Grafik

und Redaktion, wissenschaftliche Auswertung und Darstellung der Ergebnisse von TrendCom. „Und in beiden Fällen“, so Walter, „stand dahinter ein umfassendes strate-gisches Kommunikationskonzept. Die Ergebnisse mündeten direkt in konkrete Entscheidungen, Informa-tions- und Marketingmaßnahmen. Die Befragung zum Ist-Zustand war also nur der Beginn eines langen und erfolgreichen Interaktionspro-zesses mit den Kunden.“

Ähnliche Kampagnen wurden aber auch schon in kleinerem Maß-stab mit verschiedensten Kunden aus dem KMU-Bereich durchge-führt. „Es gibt im Prinzip kaum ein

Projekt, das zu klein ist“, so Wal-ter, „sofern wesentliche Spielregeln eingehalten werden: Seriosität in Forschungsmethode und -design, Ehrlichkeit in der Fragestellung und in der Darstellung der Ergeb-nisse, konkrete Maßnahmen in der Folge.“ Generell liege das integrale TrendCom-Konzept am Puls der Zeit, so Walter: „Der zunehmend ausgeprägte gesellschaftspoli-tische Trend nach mehr Selbst-bestimmung und Gestaltungs-möglichkeit ist nicht nur für die herkömmliche Politik die Heraus-forderung schlechthin – sondern auch ein sympathischer Hebel für Unternehmen und Konzerne.“

Erst jüngst setzte TrendCom zwei integrale Kampagnen mit Mailings und Fragebögen erfolgreich um.

Schober Die 360˚-Sicht

Smart TargetingDitzingen. Die Schober Group prä-sentierte bei der dmexco die neu-en „Smart Targeting Services“ zur Verknüpfung von Social Media-Daten und Kundeninformation, Crowdsourcing im B2B-Bereich und XQuality zur Datenbereini-gung. Mit den Smart Targeting Services lassen sich systematisch Informationen und Maßnahmen in den verschiedensten Kommunika-tionskanälen steuern. Ziel ist es, so viele Quellen wie möglich zu beob-achten, relevante Daten zu eruie-ren und daraus maßgeschneiderte individuelle Marketingmaßnahmen für einzelne Kunden abzuleiten.

Der Rundum-Blick

Die Plattform integriert dazu Kunden und Interessenten-Daten aus unterschiedlichsten Quellen zu einer 360°-Sicht. Dabei werden nicht nur Online- und Social Me-dia-Aktivitäten betrachtet, son-dern auch Offline-Informationen aus klassischen CRM-Applikati-onen. Ebenso wird die Anbindung von unterschiedlichen Kundensoft-ware und -datenbanken ermög-licht. Auch Crowdsourcing hilft zunehmend beim Targeting und den Smart Targeting Services. Die Schober Group setzt dazu bis zu 43.000 Personen im B2B-Bereich für die Datenerfassung, Marktfor-schung oder zum Content Manage-ment von Websites ein. Sie werden über eine Online-Plattform bei Bedarf aktiviert. Die Zusammen-führung der Daten erfolgt schließ-lich über XQuality. (red)

Schober präsentierte bei der dmexco-Messe in Köln seine Targeting Services.

© d

m e

xco

TrendCom-Chef G. Walter: Kombination aus Sozialforschung und Campaigning.

© T

rend

Com

medianet special – 15MARKTFORSCHUNGDienstag, 27. September 2011

Page 10: medianet marketing & medien

Studie Telekom Austria

Es hängt vom Internet ab

Wien. Sieben von zehn Öster-reichern sind sich sicher, dass die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung stark oder sehr stark vom Internet abhängt. Sie halten das Internet für ein zen-trales Instrument für die Demo-kratie. Die Bevölkerung befür-wortet, dass der Staat und seine Behörden wesentlich mehr Da-ten als bisher online der Allge-meinheit zur Verfügung stellen. Besonders die Wiener wünschen sich vereinfachte Behörden- wege durch den Einsatz mo-derner Kommunikationstech-nologien. Dies sind die Kerner-gebnisse einer repräsentativen Studie, die die Telekom Austria Group im Vorfeld des future.talk 2011 beim Marktforschungsin-stitut marketmind in Auftrag gegeben hat. Im Rahmen der Studie wurde die Meinung der Österreicher aus der repräsenta-tiven Befragung mit jener der Fa-cebook-Community verglichen.

„Status quo“-Check

„Unsere Gesellschaft ist ge-prägt von modernen Kommuni-kationstechnologien. Ohne sie sind viele gesellschaftliche und politische Entwicklungen nicht mehr denkbar. Als Telekom Aus-tria Group unterstützen wir eine offene Gesellschaft, in der jeder Mensch größtmögliche Freiheit zur persönlichen Entwicklung hat“, so Hannes Ametsreiter, Generaldirektor Telekom Aus-tria Group und A1. Moderne Technologien und leistungsfähi-ge Netze bilden dafür die Basis. Ametsreiter ergänzt: „Mit dieser Studie und dem diesjährigen future.talk wollen wir den Sta-tus quo des Internets und seiner Zukunft analysieren und zur Diskussion stellen.“

Die Mehrheit der Österreicher (56%) mag z.B. die Rolle, die das Internet als politische Platt-form spielt. Und bereits jeder dritte Österreicher ist bereit, bei Fragen von allgemeinem Interesse, wie z.B. großen Bau-vorhaben, öffentlich mitzudis-kutieren. Jeder Zweite hält den freien Zugang zum Melderegis-ter und zum Firmenbuch für an-gebracht, und 57% sind bereit, persönliche Daten im Internet anzugeben, um Behördenwege im Internet zu erledigen. Auch spannend: 48% der Befragten wollen die Gehälter von Topma-nagern offen und ungeschminkt im Internet stehen haben.

16 – medianet special MARKTFORSCHUNG Dienstag, 27. September 2011©

Tel

ekom

Aus

tria

Gro

up/A

PA-F

otos

ervi

ce/H

autz

ing

er

Hannes Ametsreiter, Generaldirektor der Telekom Austria Group und A1.

© R

aine

r S

turm

/pix

elio

.de

Amt und Daten gehören ins Internet – das meinen vor allem die Wiener.

Wien. Noch nie zuvor wurde hierzu-lande das, was gedacht oder gesagt wird, auch so oft niedergeschrie-ben – und zwar im Internet. Einen echten Marktforschungs-Spezialis-ten für Online-Befragungen zeich-net aus, dass er darauf umgehend reagieren kann. Meinungsraum.at ist jetzt dank des Analyse-Tools „webopinions“ in der Lage, das Monitoring aller relevanten Seiten im Internet abzudecken.

Dazu Herbert Kling, Geschäfts-führer von Meinungsraum.at: „Mit ‚webopinions‘ erhalten unsere Kunden maßgeschneiderte Antwor-ten, wo online über sie diskutiert wird, und gleichzeitig werden die Quellen, beispielsweise Foren, so-ziale Netze oder Blogs, identifiziert und bewertet.“

So erfährt man aber auch, was online kommuniziert wird und in welcher Tonalität welche Themen

im Zusammenhang mit einem Un-ternehmen, einem Produkt und dem Mitbewerb diskutiert werden. Und was, wenn man wissen will, wer hinter diesen Diskussionen steht? „Kein Problem“, so Kling, „denn mit webopinions können die Stimmungs- und Meinungsmacher zu Marken, Produkten und Dienst-leistungen eruiert werden. Damit ist aber nicht Schluss, denn wir werten auch punktgenau aus, zie-hen die relevanten Schlüsse, geben Empfehlungen ab und zeigen Maß-nahmen auf, damit zielgerichtete Aktionen auch die Sicht des Betrof-fenen berücksichtigen.“

Die schnelle Analyse

Mit webopinions folgt Meinungs-raum.at dem Trend zur schnellen Analyse von Zahlen, Daten, Fakten sowie von positiven Meinungen und negativen Äußerungen im Umfeld des World Wide Web. Aufgrund der hohen Internet-Durchdringung, der Schnelligkeit und der Kosteneffizi-enz hat die Online-Fragestellung die telefonischen und persönlichen Interviews deutlich in den Hinter-

grund gedrängt. Dass man sich vor diesem Hintergrund dennoch nicht um Arbeitsplätze fürchten muss, belegt das Unternehmen selbst: Um das komplette Spektrum aller Marktforschungs-Methoden – von Online-Erhebungen bis zu qualita-tiver Befragung – in der bestmög-lichen Qualität abzudecken, hat Meinungsraum.at zwei neue Mitar-beiter aufgenommen. „Da vor allem die intensive Arbeit mit Fokus-Gruppen einen weiteren Schwer-punkt unserer Serviceleistungen darstellt und wir dafür unterstüt-zende Leistung benötigen, freue ich mich, zwei neue Kollegen bei uns im Team zu begrüßen“, führt Herbert Kling aus.

Meinungsraum-Wanderung

Somit kam der Umzug in das größere Office in der Canovagas-se gelegen, gibt es dort doch ge-nügend Platz für alle Mitarbeiter – und auch die Kunden brauchen sich nicht umzugewöhnen, denn die neue Anschrift ist nur ein paar Schritte von der alten Adresse ent-fernt. www.meinungsraum.at

Meinungsraum.at Mit einem Analyse-Tool lässt sich jetzt das Monitoring aller relevanten Seiten im Internet abdecken

Meinungsraum findet Meinungsmacher

© m

einu

ngsr

aum

.at/

Ann

a S

toec

her

Meinungsraum.at-Geschäftsführer Herbert Kling findet die Meinungsmacher im Web.

Mafos Systemische Marken-Aufstellungen sorgen in der Marktforschungs-Branche für eine kleine Revolution

Revolutionäres ToolWien. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden ab sofort ein innovatives Tool anbieten können, das im Vergleich zu herkömm-lichen Methoden einen echten Un-terschied macht“, zeigt sich Werner Weißmann, Geschäftsführer des Instituts für Systemische Markt-forschung – Mafos, begeistert. Und geht auch gleich in medias res: „Die Unternehmen fragen sich, ob sie gut aufgestellt seien und wie sie sich in Zukunft besser aufstel-len könnten, um ihre Kunden bes-ser zu erreichen. Und genau hier setzt das Tool der Systemischen Marken-Aufstellungen an“. Ist- und Soll-Positionierungen als bewährte Elemente des Methoden-Baukas-tens finden mit dem Tool eine revolutionäre Weiterentwicklung, da unterschiedliche Positionie-rungsansätze auf ihre Kundenreso-nanz überprüft werden können.

Mithilfe der Systemischen Mar-ken-Aufstellungen wird initial

analysiert, wie die Marke bzw. das Unternehmen aus Kundensicht aufgestellt ist, wobei in die Auf-stellung Systemelemente wie z.B. Markenwerte, Kundentypen und Produkte einbezogen werden.

Neue kreative Lösungen

Diesem Anfangsbild folgt dann ein Prozess, in dem sich das Mar-kensystem, angeleitet durch einen Moderator, selbstorganisiert um-positioniert, damit eine Konstella-tion gefunden werden kann, in der es allen Systemelementen besser geht als bei der Anfangsaufstellung – mit Ausnahme des Mitbewerbs. „Es ist immer wieder faszinierend mitzuerleben, wie treffend die Re-präsentanten der Systemelemente in der Lage sind, auf Schwächen der aktuellen Positionierung hinzu-weisen und neue kreative Lösungs-wege aufzuzeigen“, so Weißmann über den Kundennutzen. (red)

Ist- und Soll-Positionierungen wurden dank eines neuen innovativen Tools enorm weiterentwickelt.

© M

afos

Kann seinen Kunden ein neues Tool anbieten: Mafos-GF Werner Weißmann.

IMAS Drei Viertel der Österreicher interessieren sich nicht für Politik – auch das politische Wissen hat abgenommen

Land der politisch DesinteressiertenWien. Österreicher mit ausge-prägtem politischen Interesse gibt es offenkundig nicht mehr allzu viele. Denn lediglich 5% der Österreicher interessieren sich „sehr stark” für das innenpolitische Geschehen und 21% sind „ziemlich stark” daran interessiert; das geht aus einer aktuellen Umfrage des IMAS-Instituts hervor.

85% kennen den Kanzler

Diesen stehen drei Viertel der Bevölkerung gegenüber, die das politische Geschehen ziemlich kalt lässt. Noch nie habe sich die Bevölkerung so wenig für Politik interessiert, so der IMAS-Report. Aber nicht nur das Interesse für, auch das Wissen um Politik ist in

den letzten Jahren dünn geworden. Hatten zu Jahresbeginn 2000 noch 56% der Österreicher angegeben, das politische Geschehen zu ver-folgen, so taten dies im September 2011 nur noch 26%. Die Umfra-ge liefert eine weitere spannende Erkenntnis: Kannten 2007 noch 92% der Österreicher den Namen des Bundeskanzlers, können dies heute nur noch 85% von sich behaupten.

Interesse durch Sanktionen

Das höchste Interesse am innen-politischen Geschehen hatte das IMAS-Institut im Jahr 2000 regis-triert; IMAS bringt das mit den da-maligen Sanktionen der EU gegen die schwarz-blaue Regierung in Zusammenhang. (red)

© IM

AS

/Fot

o-S

trob

Paul Eiselsberg ist Senior Research Director bei IMAS International.

Page 11: medianet marketing & medien

Spectra Der aktuelle Internet-Monitor des Linzer Marktforschungsinstituts bescheinigt den weiteren Hype des WorldWideWeb durch Social Media

Soziale Netzwerke pushen WebLinz . Der aktuelle Internet- Monitor des Marktforschungsinsti-tuts Spectra bescheinigt Internet, Social Media und Co einen unauf-haltsamen Siegeszug. Während sich der Wachstumstrend des Internet weiterhin sehr dynamisch entwi-ckelt, zieht der Hype um Facebook und Co jetzt erst so richtig an.

„Eine Zeitreise in das Jahr 2001 bestätigt den unaufhaltsamen Siegeszug von Internet, Facebook und Co: Die Internet-Generation hat sich mehr als verdreifacht, ein Drittel der Bevölkerung ist in so-zialen Netzwerken unterwegs und beeindruckende 48 Prozent der 15 bis 29-Jährigen sind täglich auf Facebook anzutreffen“, so Angeli-ka Braunschmid, die für die Studie verantwortlich zeichnet.

Über fünf Mio. Österreicher ab 15 Jahren sind innerhalb der ei-genen vier Wände online, knapp 2,6 Mio. nutzen Social Media-An-wendungen, wobei sich mehr als

2,3 Mio. in sozialen Netzwerken tummeln und mehr als 1,2 Mio. täglich auf Facebook anzutreffen sind.

72% der österreichischen Haus-halte verfügen derzeit über einen Internet-Anschluss, das entspricht einem Plus von sieben Prozent ge-genüber dem Vorjahr. Besonders hoch ist der Zuwachs der Internet-Community in den älteren und den einfach gebildeten Bevölkerungs-segmenten. Geschrieben wird die-se Erfolgsgeschichte vom aktuellen Boom der sozialen Netzwerke: Social Media und Social Networks bauen ihre Nutzerkreise mit ra-sender Geschwindigkeit aus. Nach

wie vor haben die 15- bis 29-Jäh-rigen mit einer Quote von 93% am häufigsten Zugang zum World WideWeb. Mit einem Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zu 2010 ist die junge Generation mitt-lerweile fast vollständig vernetzt.

Auch in der Generation 50plus wird ein stetiger Anstieg verzeich-net. „Bei aller Euphorie muss man berücksichtigen, dass Internet, Facebook und Co nach wie vor Werkzeuge der jungen Generation bzw. Bildungselite sind. Rund die Hälfte der über 50-Jährigen sowie der unteren Bildungssegmente sind derzeit noch nicht vernetzt“, so Braunschmid.

Vor allem junge und gebildete Medienrezipienten sind regelmäßig im weltweiten Netz kommunikativ.

MWC Mystery Shopping

Testkauf klärt abPurkersdorf. Seit 1992, damals neben dem Studium auf das Thema My-stery Shopping gestoßen, ist Mar-kus Weinhold im Bereich der Test-käufe tätig. Mithilfe von anonymen Testern untersucht er im Rahmen seiner Markus Weinhold Consul-ting national und international die Servicequalität von Unterneh-men und hilft diesen, aufgetretene Schwachstellen zu beseitigen.

Die Qualität der Testkäufer ist ein zentrales Anliegen Weinholds. Hier zählt für ihn Klasse statt Mas-se, denn die qualitätsmäßige Kon-trolle, Schulung und Motivation sowie der regelmäßige Einsatz sind ausschlaggebend. Ein Pool von rund 300 Mitarbeitern gewährleis-tet den entsprechenden Ablauf.

„Über viele Jahre hindurch än-derte sich nichts an der Methodik dieser Marktforschung. Mir fehlte stets schon die subjektive Bedeu-tung des individuellen Einkauf-serlebnisses, wenn es darum geht, über einen zukünftigen Wiederkauf zu entscheiden“, so Weinhold. MWC zeigt daher nicht nur den Grad der Serviceerfüllung auf, sondern zu-sätzlich auch den aussagekräftigen Wiederkaufsgrad, also „das Wieder-kommen“ der Kunden.

Ein weiteres Herzstück bilden die Fragebögen, welche absolut valide sind und beispielsweise kei-ne mehrstufigen Skalierungswerte beinhalten, da hierbei die Testkäu-fer oft generell zur Mitte tendieren. Anhand der beigefügten Grafiken können die vorhandenen Stärken und Schwächen auf einen Blick er-kannt werden. (red)

Markus Weinhold ist seit 20 Jahren auf Mystery Shopping spezialisiert.

© M

WC

Angelika Braunschmid zeichnet für den Spectra Internet Monitor verantwortlich.

© S

pectr

a

medianet special – 17MARKTFORSCHUNGDienstag, 27. September 2011

„Bei aller Euphorie

muss man berücksich-

tigen, dass Internet,

Facebook und Co nach

wie vor Werkzeuge der

jungen Generation bzw.

Bildungselite sind.“

ANGELIKA BRAUNSCHMID

Page 12: medianet marketing & medien

Forschen in einer globalen, digitalen Welt

Wien. Wie können Marktfor-scher den Herausforderungen einer zunehmend globalen und digitalen Welt begegnen? Wie können sie mit den daraus resultierenden Bedürfnissen der Kunden umgehen? Diese Fragen stellt sich auch die GfK Austria. Sie hat mit der neuen Unternehmensstrategie „Own the future“ einige Antworten gefunden und geht einen am-bitionierten Weg: „Wir wollen unser gesamtes Wissen, das wir aus den verschiedensten Quellen generieren, vernetzen. Denn mit globalen Produkten und globalem Wissen erhalten wir neue, viel weitreichendere Erkenntnisse, die die Zukunft der Unternehmen prägen kön-nen“, erklärt Peter Damisch, Managing Director der GfK Austria.

Ein Stück globaler geworden ist auch die GfK selbst. Das Un-ternehmen ist nun nicht mehr nur für Österreich und Zentral- und Osteuropa zuständig, son-dern auch für die Türkei, den Nahen Osten und Afrika. „Die regionale Ausdehnung unseres Wirkungskreises bestätigt ein-drucksvoll unsere harte Arbeit der letzten 20 Jahre. Nun kön-nen wir unsere Erfahrungen auch in anderen emerging markets einsetzen“, sagt Tomas Krasny, Managing Director der GfK Austria, und ergänzt: „Dar-über hinaus ermöglicht es uns, auch wirklich globale Produkte in unseren Märkten einzuset-zen, was selbstverständlich auch unseren Kunden in Öster-reich zugute kommen wird.“

ESOMAR-Konferenz kommt nach Wien

Wien. Von 13. bis 15. November findet im Wiener Radisson Blue Palais Hotel die „Qualitative 2011“ statt. Die Konferenz zum Thema Marktforschung wird von der ESOMAR, der European Society for Opinion and Marke-ting Research, veranstaltet und trägt heuer das Motto „Embra-ce, Inspire and Celebrate“.

Zahlreiche internationale Vortragende referieren zu ver-schiedenen Themenstellungen der modernen Markt- und Meinungsforschung. Der the-matische Fokus liegt auf der erfolgreichen Integration von neuen und inspirierenden Zu-gängen zu vorhandenen Markt-forschungssettings. Für Regis-trierungen bis 30. September gibt es einen Frühbucherbonus.

18 – medianet special MARKTFORSCHUNG Dienstag, 27. September 2011

SHORT

© G

fK A

ustr

ia

Neue Unternehmensstrategie: GfK Austria-Geschäftsführer P. Damisch.

© R

ad

isso

n B

lu H

ote

ls

Die ESOMAR-Konferenz findet im Radisson Blu Palais Hotel statt.

Wien. 50.000 persönliche Inter-views: Diese stolze Zahl an Face to Face-Befragungen wird das IFES, das Institut für empirische Sozial-forschung, heuer noch erreichen. In Zeiten zunehmender Online-Umfragen erlebt die persönliche Befragung beim IFES eine regel-rechte Renaissance.

„Konstante 120.000 Telefoninter-views einerseits und erstmals über 50.000 Face to Face-Interviews

andererseits sind ein klarer Beleg für das Vertrauen unserer Kunden in die hohe Qualität unserer Inter-viewer-Leistung“, freut sich IFES-Chef Hermann Wasserbacher.

Hoher Einsatz – mehr Umsatz

Das verlange von allen 480 In-terviewern und dem gesamten Team außerordentlich hohen Ein-satz und überdurchschnittliches

Engagement. Ergebnis sei aber eine nicht unwesentliche Steige-rung des Umsatzes, die für das Gesamtjahr 2011 erwartet wird. Mit über sechs Mio. € Umsatz will das IFES heuer abschließen – deutlich mehr als die 4,8 Mio. aus 2010.

EU-weite Großprojekte

Wesentlich an diesen Steige-rungen beteiligt sind auch Groß-projekte im Bereich der empi-rischen Sozialforschung, die 2011 gewonnen werden konnten.

So werden für das EU-weite Pro-jekt „Share-Eric“ alleine in Öster-reich 5.200 persönliche Interviews mit Menschen über 50 Jahren durchgeführt. Sie werden ausführ-lich zu den Themen Gesundheit und Alter befragt.

Daneben sind auch die traditi-onellen Umfragen auf dem Gebiet der Medienforschung ein Dauer-brenner beim IFES. Die Media- Anlayse mit 6.500 Face to Face-In-terviews, die LAE (Leseanalyse Ent-scheidungsträger) mit 4.000 und das AGTT-Teletest-Monitoring mit

12.000 persönlichen Befragungen sind die größten Projekte in diesem Forschungsbereich.

Die Österreichische National-bank (OeNB) und die Statistik Aus-tria haben 2011 Spezialstudien in Auftrag gegeben. Ebenfalls regel-mäßig durchgeführt werden quar-talsweise Mehrthemenumfragen mit je 2.000 Befragten.

Auch online aktiv

Adressenstichprobe, Repräsenta-tivität und hohe Aussagekraft der erhobenen Daten sind für Wasser-bacher die Hauptgründe dafür, wa-rum Auftraggeber eine hochwertige Face to Face-Studie auswählen, um valide Ergebnisse zu erhalten. Persönliche Interviews seien aber natürlich nicht alles, erklärt Was-serbacher: „Selbstverständlich bieten wir als Full Service-Institut auch maßgeschneiderte Online-Umfragen an: IFES verfügt über langjährige Erfahrung mit Kun-denzufriedenheitsbefragungen und verknüpft dieses Know-how mit aktuellen Tools der Informations-technologie.“

IFES Das Institut für empirische Sozialforschung führt im Jahr 2011 mehr als 50.000 persönliche Befragungen durch

Renaissance für Face to Face-Interviews

© m

ed

ien

die

nst.

co

m/F

oto

Wilk

e

IFES-Chef Hermann Wasserbacher hat gute Argumente für Face to Face-Studien.

market Mit neuer Website, neuen Forschungspartnern und Internetbefragungen zeigt das Institut Trendbewusstsein

Wachsendes OnlinepanelLinz. Bei den oberösterreichischen Markt-, Meinungs- und Media- forschern des market Instituts zeigt sich ein Trend, der symp-tomatisch für die Branche ist: Das offline repräsentativ rekrutier-te Online-Befragungspanel ist im letzten Jahr auf über 20.000 Per-sonen angewachsen.

„Online-Panels liefern sehr schnell aussagekräftige Ergeb-nisse. Sie sind daher eine sehr umsatzstarke Form der Marktfor-schung geworden“, erklärt Dagmar Beutelmeyer, Co-Geschäftsführerin bei market.

Blog und aktuelle Stories

Auch abseits der Befragungs- methoden geht das Linzer Institut mit der Zeit. So wurde im letzten Jahr die Website des Unterneh-mens auf den neuesten Stand ge-bracht und liefert mittels Blog und wöchentlich wechselnder

aktueller Story Neuigkeiten aus dem Bereich der Markt- und Mei-nungsforschung, aber auch aus Wirtschaft, Politik und Gesell-schaft. Beutelmeyer: „Wir bieten außerdem regelmäßig neue Mar-ken- und Mystery Shopping Tests an und geben auf der Website klei-ne Einblicke in die Ergebnisse.“

Vertriebskanäle aufbauen

Abseits der Online-Welt ist mar-ket bestrebt, weitere Vertriebskanä-le zu erschließen und hat aus die-sem Grund ein Netz aus fünf For-schungspartnern, verteilt über ganz Österreich, aufgebaut. „Diese neuen Vertriebspartner sind Persönlich-keiten aus der Branche mit langjäh-riger Marktforschungserfahrung. Ihre Aufgaben bestehen darin, den Markt über die Grenzen Öster-reichs hinaus aufzubereiten und somit neue Vertriebskanäle auf- zubauen“, sagt Beutelmeyer. (red)

Ein österreichweites Netz an Vertriebspartnern soll den Markt über die Grenzen hinaus erschließen.

© M

ark

et

Vielseitig aktiv: das market Institut um Geschäftsführerin Dagmar Beutelmeyer.

Triconsult Neue Tools zur Analyse von Marketingaktivitäten sowie Produktdesigntests stehen seit 2011 zur Verfügung

Gelebte Innovation in der MarktforschungWien. Ständig auf der Suche nach sinnvollen Neuerungen im Be-reich der Markt- und Meinungs-forschung ist man bei Triconsult. Doch nicht nur mit dem TIM, dem „Triconsult Preis für innovative Marktforschung“, fördert man ge-zielt neue Tools, auch intern wer-den immer wieder neue Werkzeuge kreiert, die im Alltag zur Anwen-dung kommen.

Marktchancen ermitteln

Im Jahr 2011 neu hinzugekom-men sind der „Triconsult Marke-ting Optimiser“ (T.M.O), ein Tool zur Analyse und Optimierung der gesetzten Marketingaktivitäten, sowie der „Productdesign Test“. Dabei handelt es sich um ein web-

basiertes Tool, das kostengünstig und effizient die Marktchancen neuer Designs und Verpackungen ermittelt.

Moderne Technik

Auch die Interviewer wurden mit neuester Technik ausgestattet; Tablet-PCs unterstützen die Befra-ger bei ihrer Tätigkeit.

Wie wichtig eine gute technische Infrastruktur ist, hat sich nicht zuletzt bei einer groß angelegten Befragung gezeigt: In insgesamt 14 Sprachen und Ländern wurden für einen Kunden sowohl telefonische, persönliche und Online-Interviews durchgeführt. Dabei konnte Tricon-sult sprachliche und methodische Kompetenz zeigen. (red)

© S

iep

ma

nn

H./

pix

elio

.de

Mit dem „Productdesign Test“ kann man die Marktchancen von Verpackungen testen.