Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS a4d4d712-eecf-4071... · PDF file 8. Ein...
date post
16-Jul-2020Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS a4d4d712-eecf-4071... · PDF file 8. Ein...
Medienbegleitheft zur DVD 14145
KOSMOS BASICS
Medienbegleitheft zur DVD 14145
39 Minuten, Produktionsjahr 2014
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben zum Lehrfilm „Wie misst man Entfernungen im All?“ .............................................. 7
Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm „Wie misst man Entfernungen im All?“ .................. 8
Voraussetzungen für den Lehrfilm „Wie misst man Entfernungen im All?“ .............................. 9
Aufgaben zum Lehrfilm „Kosmische Strukturen“ ................................................................... 10
Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm „Kosmische Strukturen“ ....................................... 11
Voraussetzungen für den Lehrfilm „Kosmische Strukturen“ .................................................. 12
Aufgaben zum Lehrfilm „Mathematik ist die Sprache der Natur –
Der Kosmos in Zahlen“ ......................................................................................................... 13
Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm „Mathematik ist die Sprache
der Natur – Der Kosmos in Zahlen“ ...................................................................................... 14
Voraussetzungen für den Lehrfilm „Mathematik ist die Sprache
der Natur – Der Kosmos in Zahlen“ ...................................................................................... 15
Aufgaben zum Lehrfilm „Warum wir an den Urknall glauben“ ............................................... 16
Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm „Warum wir an den Urknall glauben“ ................... 17
Voraussetzungen für den Lehrfilm „Warum wir an den Urknall glauben“............................... 18
-4-
Hier werden einige Begriffe, die auf der DVD „Kosmos Basics“ verwendet werden, kurz
erläutert.
Spektren von Sternen
Sterne leuchten, weil sie heiß sind. Die Energie beziehen sie aus der Kernfusion, die in
ihrem Inneren stattfindet. Sterne besitzen ein kontinuierliches Spektrum, welches in
erster Näherung durch das plancksche Strahlungsgesetz beschrieben wird. Aus dem
Maximum des Spektrums kann die Oberflächentemperatur des Sterns berechnet
werden.
Beim Durchgang des Lichts durch den Stern und die Sternenatmosphäre wird das Licht,
das aus dem Inneren des Sterns kommt, mehrfach von den Atomen des Stern
absorbiert und emittiert, was zu charakteristischen dunklen Linien im Spektrum führt.
Durch diese Linien kann die Zusammensetzung des Sterns ermittelt werden.
Weiße Zwerge
Weiße Zwerge sind kleine Sterne mit hoher Temperatur und geringer Leuchtkraft. Sie
sind Sterne im Endstadium der Sternenentwicklung, in denen keine Kernfusion mehr
stattfindet.
Schwarze Löcher
Schwarze Löcher sind das Endstadium massereicher Sterne. Hat ein Stern seinen
Brennstoff aufgebraucht, bricht die Kernfusion in seinem Inneren ab. Der Druck im
Inneren sinkt, sodass der Stern durch die Gravitation kollabiert. Hatte der Stern ge-
nügend Masse, bleibt schlussendlich ein Objekt übrig, das so massereich und dicht ist,
dass die Gravitation in seiner Umgebung so stark ist, dass aus ihr nicht mehr, auch nicht
Licht, entkommen kann. Da aus diesem Objekt kein Licht entkommt, ist es schwarz.
Daher nennt man es schwarzes Loch.
Scheinbare Helligkeit von Sternen
Die scheinbare Helligkeit eines Sternes gibt an, wie hell dieser Stern von der Erde aus
erscheint.
Absolute Helligkeit von Sternen
Die absolute Helligkeit eines Sterns gibt an, wie hell dieser Stern von der Erde aus
gesehen wäre, hätte er von ihr eine Entfernung von 10 Parsec (32,6 Lj). Für Sterne,
deren Entfernung von der Erde kleiner als 10 Parsec ist, ist somit die absolute Helligkeit
kleiner als die scheinbare Helligkeit. Für Sterne, deren Entfernung von der Erde größer
als 10 Parsec ist, ist die absolute Helligkeit größer als die scheinbare Helligkeit.
-5-
Entfernungsbestimmung von Sternen mit Hilfe der Helligkeit
Misst man die scheinbare Helligkeit eines Sterns und kennt dessen Abstand von der
Erde, kann man seine absolute Helligkeit berechnen. Misst man die scheinbare
Helligkeit eines Sternes und kennt seine absolute Helligkeit, kann man seinen Abstand
von der Erde berechnen.
Supernovae vom Typ Ia
Die im Lehrfilm „Wie misst man Entfernungen im All?“ angesprochene Supernova ist
eine Supernova vom Typ Ia. Sie entsteht, wenn ein Doppelsternsystem aus einem
weißen Zwerg und einem Begleitstern besteht, von dem der weiße Zwerg Materie
ansaugt. Hat er genügend Materie angesaugt, kollabiert er durch deren Gewicht und
schlagartig setzt in ihm Kohlenstofffusion ein, die ihn zum Explodieren bringt, was als
Supernova sichtbar wird. Den Verlauf dieser Explosion und die Vorgänge, die sich dabei
abspielen, versteht man so gut, dass man die absolute Helligkeit und das Spektrum
dieser Supernovae kennt.
Beobachtet man eine solche Supernova, kann man aus der gemessenen scheinbaren
Helligkeit und der bekannten absoluten Helligkeit die Entfernung der Supernova von der
Erde berechnen.
Cepheiden
Cepheiden sind Sterne, deren Leuchtkraft sich streng periodisch ändert. Die Perio-
dendauer der Helligkeitsänderung steht in einem festen Zusammenhang zur Leuchtkraft
der Sterne. Deshalb eignen sie sich zur Entfernungsbestimmung. Misst man die
Periodendauer eines Cepheiden, kann man daraus seine absolute Helligkeit ermitteln.
Aus der zusätzlich gemessenen scheinbaren Helligkeit des Cepheiden ergibt sich seine
Entfernung von der Erde.
Das Vergehen der Zeit im Gravitationsfeld
Nach der allgemeinen Relativitätstheorie vergeht die Zeit umso langsamer, je tiefer man
sich in einem Gravitationspotenzial befindet. Der Effekt ist so klein, dass er im Alltag
nicht bemerkbar ist. Mit Präzisionsmessungen kann der Effekt allerdings nachgewiesen
werden.
Die Raumkrümmung durch Masse
Nach der allgemeinen Relativitätstheorie krümmt Masse den Raum. Der Effekt ist so
klein, dass er erst bei massereichen Himmelskörpern messbar wird. So ist die Peri-
heldrehung des Merkur durch die Raumkrümmung, die durch die Sonne verursacht wird,
erklärbar.
-6-
Ausdehnung des Raumes
Die Galaxien fliegen nicht im Raum auseinander, sondern der Raum, insbesondere der
zwischen den Galaxien, wird mehr. Es kommt zusätzlicher Raum hinzu. Dadurch
wandern die Galaxien auseinander. In ihren lokalen Bezugssystemen ruhen die
Galaxien. Daher ist es kein Widerspruch zur Relativitätstheorie, dass sich weit entfernte
Galaxien von uns mit Überlichtgeschwindigkeit wegbewegen, weil es sich nicht um eine
Bewegung im Raum handelt, sondern um ein Auseinanderrücken durch die Zunahme
von Raum.
Dunkle Materie
Die sichtbare Materie im Weltall verursacht zu wenig Gravitation, um die Bewegung der
Himmelskörper erklären zu können. Deshalb wurde in der Kosmologie eine Materie
postuliert, die zur Gravitation beiträgt, die aber bis jetzt nicht gesichtet wurde. Deshalb
nannte man sie dunkle Materie. Die Natur der dunklen Materie ist eine der wichtigsten
offenen Fragen der Physik.
Dunkle Energie
Die dunkle Energie wurde eingeführt, um die beschleunigte Expansion des Universums
zu erklären. Die Existenz der dunklen Energie ist experimentell nicht nachgewiesen.
Auch ihre physikalische Interpretation ist weitgehend ungeklärt.
-7-
Aufgaben zum Lehrfilm
„Wie misst man Entfernungen im All?“
1. Beschreibe die Methode, nach der mit Hilfe der Venus der Abstand von Sonne und
Erde sowie der Abstand von Venus und Erde gemessen werden konnte.
2. Beschreibe die Methode, nach der die Entfernung von nahe gelegenen Sternen zur
Erde bestimmt werden kann. Beschreibe die Grenzen dieser Methode.
3. Wieso lassen sich mit Hilfe der Fotografie mehr Sterne beobachten als mit freiem
Auge?
4. Erkläre den Begriff der Cepheiden.
5. Beschreibe den Zusammenhang zwischen Periodendauer und Helligkeit von
Cepheiden.
6. Erkläre die Methode, nach der man mit Hilfe von Cepheiden Entfernungen bestim-
men kann. Beschreibe die Grenzen dieser Methode.
7. Wieso eignen sich Supernovae für die Berechnung sehr großer Entfernungen?
8. Beschreibe die Entstehung desjenigen Typs von Supernovae, der für Entfernungs-
messungen geeignet ist. Erkläre, warum er sich eignet.
-8-
Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm
„Wie misst man Entfernungen im All?“
1. Die Venus wurde beim Vorbeizug an der Sonnenscheibe von zwei Punkten der Erde
vermessen. Der Abstand der beiden Punkte war bekannt. Mit Hilfe der Sichtlinien
wurden Winkel gemessen. Aufgrund einfacher geometrischer Überlegungen
ergeben sich daraus der Abstand von Sonne und Erde sowie der Abstand von
Venus und Erde.
2. Durch die Bewegung der Erde