Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im...

22
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.iqsh.de Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen Handreichung

Transcript of Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im...

Page 1: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

1

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.iqsh.de

Medienkonzeptionelle Arbeit an SchulenHandreichung

Page 2: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

IMPRESSUM

Medienkonzeptionelle Arbeit an SchulenHandreichung

Herausgeber Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kulturdes Landes Schleswig-HolsteinDr. Gesa Ramm, DirektorinSchreberweg 5, 24119 Kronshagen http://www.iqsh.schleswig-holstein.de https://twitter.com/_IQSH

Bestellungen T +49 (0)431 5403-148 F +49 (0)431 988-6230-200 [email protected]

Autoren Jens Lindström (IQSH, Leitung), Michael Maaß (IQSH), Christoph Tollning (IQSH)

Mitarbeit und BeratungDr. Gesa Ramm (IQSH), Dr. Ulf Schweckendiek (IQSH), Christoph Olsen (IQSH) und das Team der Medienberatung (IQSH)

Gestaltung Meike Voigt Grafikdesign, Kiel

Fotos und/oder Zeichnungen Titelbild: David, fotolia.comGrafiken auf Seiten 7, 8 und 9: IQSHSeite 10: Schulentwicklung – Verfahren und Instrumente (IQSH 2014, S. 8)

Seite 13: Gerrit Lange (Wolfgang-Borchert-Schule Itzehoe / IQSH)

Publikationsmanagement und Lektorat Petra Haars, Stefanie Pape, Elke Wiechering

© IQSH September 2019

Best.-Nr. 07/2019

Page 3: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

3

Eine zunehmend digitalisierte Welt stellt auch Schulen vor große Herausforderungen. Durch passgenaue Fortbildungen und Beratung wollen wir Schulen und Lehrkräfte beim sinnvollen und effektiven Einsatz digitaler Medien im Unterricht unterstützen. Mit der vorliegenden Handreichung erweitern wir nun unser Angebot. Sie soll Schulen dabei helfen, ihre medienkonzeptionelle Arbeit im Schulprogramm zu verankern und in die Schul- entwicklungsarbeit zu integrieren. In der Handreichung werden sehr konkret und praxisnah konkrete Umsetzungs- beispiele anhand der Arbeitspläne „Entwicklung der Fach-curricula“, „Ausstattungsplanung“, „Fortbildungsplanung“ und „Einführung der Musterlösung Grundschule SH“ vorgestellt. Die Handreichung dient unseren Medien-beraterinnen und Medienberatern als einheitliche Grundlage für die Beratungsarbeit.

Ich danke den Autoren Jens Lindström, Michael Maaß und Christoph Tollning sowie Dr. Ulf Schweckendiek, Christoph Olsen und dem Team der Medienberaterinnen und Medienberater des IQSH für ihre Mitarbeit und Beratung. Ihnen wünsche ich viel Erfolg bei der Umsetzung an Ihrer Schule. Unser Team freut sich, Sie dabei zu unterstützen und von Ihnen ein Feedback zu erhalten.

Dr. Gesa RammDirektorin

Vorwort

Page 4: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

4

Page 5: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

5

Vorwort – 3

1 Einleitung – 6

2 Medienkonzeptionelle Arbeit im Schulprogramm – 8

3 Medienkonzeption als Schulentwicklungsarbeit – 10

4 Arbeitsplan: Entwicklung der Fachcurricula – 12

5 Arbeitsplan: Ausstattungsplanung – 15

6 Arbeitsplan: Fortbildungsplanung – 17 7 Arbeitsplan: Einführung der Musterlösung Grundschule SH – 20

Inhalt

Page 6: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

6

1Einleitung

Die fortschreitende Digitalisierung stellt eine besondere Herausforderung für Schulen dar und bedarf einer inten-siven Schulentwicklungsarbeit. Die Strategie zur Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz, 2016) for-muliert dazu die „Kompetenzen in der digitalen Welt“ in sechs Kompetenzbereichen. Diese haben bereits Einzug in schleswig-holsteinischen Fachanforderungen gehalten und sollen ein integrativer Teil der Fachcurricula aller Fächer werden. Konkret heißt es in der Strategie:

„Die Länder verpflichten sich dazu, dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und

Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden

oder in die Sek. I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem

Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können.“

(KMK: Bildung in der digitalen Welt, S. 19)

Um dies zu erreichen, sollen die Kompetenzbereiche ein integrativer Teil der schulinternen Fachcurricula aller Fächer werden. Weiterhin werden die Schulen in dieser Aufgabe unter stützt durch den 2018 veröffentlichten Leitfaden „Digitale Medien im Fachunter richt“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digi talen Medien, initiiert durch den Impulskongress 2018 und getragen durch Regionalkongresse. Auf schulischer Ebene müssen nun verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Kompetenzgewinn der Lernenden sicherzustellen. Solche Maßnahmen sind zum Beispiel– die fachübergreifend koordinierte Überarbeitung der Fachcurricula hinsichtlich der Erweiterung um Medien- kompetenz,

– die Ausstattung der Schule mit den für den Kompe- tenz gewinn benötigten Geräten,– die verlässliche Planung der Fortbildungen für Lehr- kräfte im Rahmen eines Fortbildungskonzepts,– der Aufbau regionaler Kooperationen mit externen Partnern zur Unterstützung des Kompetenzgewinns,– das Entwickeln passender Evaluationsinstrumente für die Überprüfung des Kompetenzgewinns.

„Alle Lehrkräfte müssen selbst über allgemeine Medienkompetenz verfügen und in ihren fachlichen Zuständigkeiten

zugleich ,Medienexperten‘ werden.“ (Ebd., S. 24)

Die Überarbeitung der Fachcurricula kann nur erfolgen, wenn Lehrkräfte sich intensiv qualifizieren im unterricht-lichen Einsatz digitaler Medien und in der Umsetzung einer Lernkultur unter den Bedingungen der Digitalität. Diese Qualifizierung bedingt in besonderem Maße die von den Lehrkräften geplante Umsetzung im Unterricht und damit die notwendige Ausstattung der Schule. Gleichsam entsteht aus der Ausstattung der Unterrichtsräume ein Schulungsbedarf im Umgang mit den Geräten. Die Verfüg-barkeit von Geräten bestimmt aber auch den Rahmen, in dem Unterricht geplant werden kann. Die drei Bereiche sind also stark miteinander verzahnt. Daher muss die Schulentwicklung in diesen Bereichen parallel laufen, sie können nicht nacheinander bearbeitet werden.

In der Regel sind Schulen bei der Planung ihrer Ausstat tung nicht autonom. Der finanzielle Rahmen wird oft von der kommunalen Bildungspolitik festgelegt und die Gelder wer den dann zum Beispiel vom zuständigen Schulträger verwaltet. Dieser ist in der Regel wieder für mehrere Schu-len und somit nicht selten für Tausende Lernende zu ständig.

Page 7: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

7

Die Schulentwicklungsarbeit insbesondere in Bezug auf die Ausstattungsplanung muss also nicht nur schulintern (Schulleitung, Lehrerkonferenz, Schulkonferenz), sondern auch auf kommunaler Ebene koordiniert werden. Dies erfordert in besonderem Maße eine langfristige, zielge-richtete, schriftlich dokumentierte und transparente Planung. Als Grundlage für eine solche Planung steht den Schulen in Schleswig-Holstein das Schulprogramm zur Verfügung:

„Das Schulprogramm stellt ein zentrales Instrument der Schulentwicklung und Qualitätssicherung dar. Es enthält

die für alle Beteiligten verbindlichen pädagogischen Ziele der Schule, Wege zu ihrer Umsetzung und Verfahren,

das Erreichte zu überprüfen und auszuwerten. Es ist das ständige Arbeitsprogramm der Schule.“

(Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

vom 25. März 1999 - III 126 - 0621.2/1999)

Um die Arbeit an verschiedenen Schulentwicklungsschwer -punkten steuern zu können, hat das IQSH im Rahmen der Schulprogrammarbeit den (Jahres-)Arbeitsplan als Instru - ment eingeführt. Dieser und andere Verfahren und Instru-

Um tragfähige und zuverlässige Konzepte für die Beschaf-fung und Betreuung der schulischen End geräte zu ge-währ leisten, ist dementsprechend eine enge Koope ration nicht nur zwischen Schule und Schulträger, sondern aller auf Verwaltungsebene beteiligten Akteure und somit der verschiedenen Schulen besonders sinnvoll. Dies be zeich-nen wir als kommunale Medienentwicklungsplanung.

mente können in der IQSH-Broschüre „Schulentwicklung − Verfahren und Instrumente“ (2014) detailliert nachgelesen werden.

Bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht fängt keine Schule bei null an. Ziel der vorliegenden Bro-schüre ist es, den Schulen Schleswig-Holsteins konkrete Beispiele für die Umsetzung der oben genannten Maß - nahmen in der Arbeitsplanung im Rahmen des Schulpro-gramms an die Hand zu geben, die vor Ort an die indivi-duellen Bedürfnisse der Schulen angepasst werden können. Diese Beispiele beziehen sich entsprechend auf Schwerpunkte:– Weiterentwicklung der Fachcurricula – Ausstattungsplanung – Fortbildungsplanung

Da viele Grundschulen beziehungsweise deren Schul-träger bei der Umsetzung des Ausstattungskonzeptes auf die Musterlösung Grundschule setzen, gibt es in dieser Handreichung ab Seite 18 dazu weitere Erläuterungen:– Einführung der Musterlösung am Beispiel Grundschule

Hierbei treffen ein Schulträger und die zugehörigen Schu-len auf Grundlage der verschiedenen Ausstattungsprofile der Schulen eine Vereinbarung, auf der das Beschaffungs-, Finanzierungs- und Supportkonzept des Schulträgers fußt. Zur kommunalen Medienentwicklungsplanung gibt es eine eigenständige Handreichung, die auch vom IQSH herausgegeben wird.

Abb.1: Verzahnung der medienkonzeptionellen

Arbeit mit der Schulträgerebene

Schulprogramm und Jahresarbeitspläne

ZielsetzungBestandsaufnahmeOrientierung

Umsetzung & Evaluation

Fortbildungsplanung

Planung der Fachentwicklung

Ausstattungsplanung(Ausstattungsprofil)

Vereinbarung (Bedarfe und Bedingungen)

Ausstattungskonzept des Schulträgers– Beschaffung– Finanzierung– SupportAusstattungsprofile

anderer Schulen

1 EINLEITUNG

Page 8: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

8

ESSSTÖRUNGEN DEFINITION UND GRUNDLAGEN

2Medienkonzeptionelle Arbeit im Schulprogramm

Die Ziele der medienkonzeptionellen Arbeit müssen nicht von jeder Schule im Schulprogramm neu formuliert werden. Sie ergeben sich aus den pädagogischen Zielen nach § 4 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes und den fach- lichen Zielen der „Ergänzungen zu den Fachanforderungen: Medienkompetenz − Lernen mit digitalen Medien“ (Kiel, Juli 2018). Detailliertere Erläuterungen finden sich außer-dem in der „Strategie zur Bildung in der digitalen Welt“ (KMK, 2016). Der Mehrwert des Schulprogrammes liegt darin, für die Prozesse der Medienentwicklungsplanung

notwendige Teilziele und Maßnahmen sowie die Mög-lichkeiten der Evaluation zu konkretisieren und zu steuern.Auf diese Weise laufen im Schulprogramm als zentralem Knotenpunkt für die Schulentwicklungsarbeit alle wichti-gen Themen und Dokumente der Schulentwicklung zu-sam men. Diese werden dann in der Arbeitsplanung mit Teilschritten, Verantwortlichkeiten, Fristen, verwendetem Material und potenziellen Kooperationspartnern kon-kretisiert.

Schulprogramm

Arbeitsplanung

Schwerpunkte:

Überblick Arbeitsplanung:

Planung Fachentwicklung Planung Ausstattung Planung Fortbildung

Abb.2: Struktur von Schulprogramm und Arbeitsplanung

Page 9: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

9

Im Kontext einer ganzheitlichen Schulentwicklung scheint es sinnvoll, kein separates Medienkonzept neben der Planung im Schulprogramm zu schreiben. Auf diese Weise bleiben auch andere Themen wie Inklusion, Begabten-förderung oder politische Bildung mit im Fokus.

Konkretere Beispiele für die Arbeitspläne sind mit einem * gekennzeichnet und folgen in den kommenden Kapiteln. Die Tabellen selbst können dabei als Vorlage für die Do - k u mentation der selbstgewählten Schulentwicklungspro-zesse fungieren. Die vorformulierten Arbeitsschritte kön-

Bestehende Entwicklungsprozesse müssen nicht für die medienkonzeptionelle Arbeit unterbrochen werden.Medienentwicklungsplanung beziehungsweise medien-konzeptionelle Arbeit beschreibt in diesem Kontext eher alle Teile des Schulprogramms und der Fachcurricula, die sich mit digitalen Medien auseinandersetzen.

nen dabei helfen, die eigenen Maßnahmen einer Schule zu strukturieren. Die Arbeitspläne sind als ausfüllbare Text-Dateien auf der Internetseite der Medienberatung abrufbar: www.medienberatung.iqsh.de

SchulprogrammSchwerpunkte:

Überblick Arbeitsplanung:

Arbeitsplanung

Planung Fachentwicklung Planung Ausstattung Planung Fortbildung

Medienkonzeptionelle Arbeit

Abb.3: Medienkonzeption als integratives Thema

2 SCHULPROGRAMM

Page 10: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

10

ESSSTÖRUNGEN DEFINITION UND GRUNDLAGEN

3Medienkonzeption als Schulentwicklungsarbeit

Auch die medienkonzeptionelle Arbeit sollte den grund-legenden Schritten der Schulentwicklungsarbeit folgen.

Die Dokumentation sämtlicher Schulentwicklungsprozesse erfolgt dementsprechend in den Arbeitsplänen.

Ergänzend zur Darstellung spielt die Orientierungsphase bei der medienkonzeptionellen Arbeit eine besondere Rolle. Zum Beispiel durch Besuche der Medienwerkstätten des IQSH oder Hospitationen in den Modellschulen Schleswig-Hol steins können viele Unsicherheiten im Vor-wege geklärt und die Ziele und Maßnahmen dadurch präziser formuliert werden.

Abb.4: Schritte der Schulentwicklungsarbeit aus: „Schulentwicklung – Verfahren und Instrumente“ (IQSH 2014) S.8

1.1 Bestandsaufnahme

oder Evaluation

1.5 Umsetzung/

Konsequenzen

1.4 Planung und

Dokumentation

1.2 Auswertung und

Analyse

1.2 Zielauswahl und Zielformulierung

Page 11: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

11

Arb

eits

pla

n −

Üb

erb

lick

aktu

elle

r Arb

eits

schw

erp

unkt

e*

Maß

nahm

enSt

atus

Zeitr

ahm

en

Die

se T

abel

le d

ient

als

Üb

erb

lick

für

die

ko

mm

end

en T

hem

ensc

hwer

pun

kte.

Fäch

erüb

erg

reife

nd k

oo

rdin

iert

e Ü

ber

arb

eitu

ng d

er F

achc

urri

cula

hi

nsic

htlic

h d

er E

rwei

teru

ng u

m

Med

ienk

om

pet

enz

Aus

stat

tung

der

Sch

ule

mit

den

für

den

K

om

pet

enzg

ewin

n b

enö

tigte

n G

erät

en

Verl

ässl

iche

Pla

nung

und

Ko

ord

inie

rung

d

er F

ort

bild

ung

en fü

r Le

hrkr

äfte

im

Rahm

en e

ines

Fo

rtb

ildun

gsk

onz

epts

Aus

stat

tung

spro

fil is

t ers

tellt

, Ko

mm

uni-

katio

nsp

roze

sse

mit

dem

Sch

ultr

äger

w

urd

en in

itiie

rt

Fort

bild

ung

sko

nzep

t lie

gt v

or

und

wird

üb

erar

bei

tet

Ko

nzep

t lie

gt v

or

und

wird

auf

der

chst

en S

chul

konf

eren

z b

esp

roch

en

Ab

schl

uss

bis

So

mm

erfe

rien

Erst

elle

n d

es A

usst

attu

ngsp

rofil

s b

is K

W 5

Ko

nzep

tent

wur

f bis

KW

40

3 SCHULENTWICKLUNGSARBEIT

Page 12: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

12

4Arbeitsplan: Entwicklung der Fachcurricula

Im schulinternen Fachcurriculum wird der systematische Aufbau sowie eine Zuordnung der zu erwerbenden

Kompetenzen zu Jahrgangsstufen und Fächern gewährleistet.

Eine schulinterne Abstimmung über die Fächer hinweg ist erforderlich.

(Fachanforderungen Mathematik Primarstufe, August 2018, Kiel, S. 7)

Der Prozess der Integration der Medienkompetenzberei-che in schulinterne Fachcurricula sollte folglich zentral gesteuert und als Schulentwicklungsaufgabe betrachtet werden. Insbesondere hilfreich ist hierbei eine Vorstellung davon, wie Lernen und Unterricht in der digitalen Welt aussehen können. Einen möglichen Zugang dazu könnten Best-Practice-Bei spiele aus dem eigenen Kollegium darstellen. Eine Orientierung bietet der Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ des IQSH (2018). Die Schulleitung steuert über das Gremium der Fachkonferenzleitungen den Pro-zess. Unter deren Leitung initiieren die Fachschaften, dass einzelne Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Fachschaften sich dann zum Thema Medienkompetenz und zum zeitgemäßen Einsatz von Medien im Unterricht fortbilden und daraufhin gemeinsam fachbezogene Unter-richtsbeispiele erstellen. Diese könnten zum Beispiel im Rahmen eines schulinternen Fortbildungstages den Fach kolleginnen und Fachkollegen vorgestellt werden. Anschließend werden gemeinsam weitere Beispiele ent-wickelt und Anknüpfungspunkte an die schulinternen Fachcurricula hergestellt. Um fächerübergreifende Kohä-renz über die verschiedenen Fächer hinweg zu erlangen, sollten die verschiedenen fachspezifischen Ideen und Anknüpfungspunkte zusammengetragen werden, um eine schulische Bestandsaufnahme zu erhalten. So wird

sichtbar, welche Medienkompetenzbereiche bereits gut abgebildet werden können und in welchen Bereichen es noch Bedarf an Fortbildungen für das gesamte Kollegium oder Unterstützung von externen Partnern gibt. Auf dieser Grundlage kann, schulintern abgestimmt, die Integration der Medienkompetenz in den Fachcurricula stattfinden und in den Fachschaften weitergearbeitet werden. Weitere Informationen und Materialien zum möglichen Ablauf der schulinternen Koordination zur Implementation der Medien kompetenz in den Fachcurricula finden sich auf der Internetpräsenz der Medienberatung: www.medienberatung.iqsh.de

Page 13: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

13

Abb. 5: Arbeitsergebnisse der schulinternen Abstimmungsprozesse der WBS Itzehoe: In der Tabelle sind mögliche Unterrichtsideen in den Spalten

Fächern, in den Zeilen Jahrgängen und in der Farbe den verschiedenen Medienkompetenzbereichen zugeordnet.

In diesem Kontext bieten sich auch andere Instrumente zur Weiterentwicklung der Fachcurricula an:– Nutzung der vorliegenden Fachanforderungen, Ergänzungen und Leitfäden – Nutzung verschiedener Formate der Fachfortbildung zum Kennenlernen einzelner fachspezifischer und allgemeindidaktischer Tools oder Nutzung schulüber- greifender Netzwerke zur Unterrichtsentwicklung (z. B. #EduSH und SINUS) – Erprobung und Evaluation durch einzelne Lehrkräfte – Nutzung einer gemeinsamen Kommunikationsplatt- form für die Fachentwicklung (z. B. SchulCommSy SH)

– Nutzung der Vorlagen für digitale Fachcurricula, um über die Fachgrenzen hinweg den Kompetenzaufbau nachzuvollziehen – Abgleich der Fachschaften/Fachkonferenzen über die Verankerung digitaler Kompetenzen im Fachcurri- culum – Gemeinsame schulinterne Abstimmung über die kohärente Abdeckung der fächerübergreifenden Kompetenzbereiche

4 FACHCURRICULA

Page 14: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

14

Bei

spie

l: A

rbei

tsp

lanu

ng S

chw

erp

unkt

Ent

wic

klun

g d

er F

achc

urri

cula

*

Ben

ennu

ng v

on

Fach

exp

ert/

-inne

n zu

dig

itale

n M

edie

n in

jed

er F

achs

chaf

t

Bes

uch

ents

pre

chen

der

Fo

rtb

ildun

gen

dur

ch

Fach

exp

ert/

-inne

n–

Unt

erric

hten

mit

Med

ien

(Unt

erric

htso

rgan

isat

ion)

– U

nter

rich

ten

über

Med

ien

(Med

ienk

om

pet

enz)

– ...

Entw

ickl

ung

fach

bez

og

ener

Unt

erri

chts

bei

spie

le

zur

Med

ienk

om

pet

enz

dur

ch F

ache

xper

t/-in

nen

Verb

ind

liche

Ver

anke

rung

vo

n In

halte

n zu

r

Med

ien k

om

pet

enze

ntw

ickl

ung

in d

en F

ach-

curr

icul

a

1 SE

T: S

chul

entw

ickl

ung

stag

Schu

linte

rner

Fo

rtb

ildun

gst

ag

Vorm

ittag

:–

Wo

rksh

op

s in

den

Fac

hsch

afte

n–

Anl

eitu

ngen

dur

ch F

ache

xper

t/-in

nen

zu

dig

itale

n M

edie

n–

Entw

ickl

ung

wei

tere

r fa

chb

ezo

gen

er U

nter

-

rich

tsb

eisp

iele

zur

Med

ienk

om

pet

enz

Nac

hmitt

ag:

– Su

chen

vie

lfälti

ger

Ank

nüp

fung

spun

kte

in d

en

Fa

chcu

rric

ula

– Sa

mm

eln

der

Ank

nüp

fung

spun

kte

im Ü

ber

blic

k

üb

er J

ahrg

äng

e, F

äche

r un

d K

om

pet

enz -

b

erei

che

Fach

vors

itzen

de

Fach

exp

ert/

-inne

n

Pro

jekt

gru

pp

e au

s Fa

chex

per

t/-in

nen,

Le

itung

: Fra

u G

roßm

ann

Fach

vors

itzen

de

Fach

vors

itzen

de

mit

ko

nkre

tem

Arb

eits

-au

ftra

g d

er S

chul

leitu

ng

z. B

. Reg

iona

lko

ngre

sse,

reg

iona

le N

etzw

erke

Stun

den

rast

er,

Mat

eria

l aus

Fo

rtb

ildun

gen

, … M

ater

ial z

um M

uste

r-SE

T1

des

IQSH

... ... ... ......

erle

dig

t

kont

inui

erlic

h

in P

lanu

ng

auss

tehe

nd

in P

lanu

ng

Ist-

Stan

d:

Arb

eits

schr

itte

Ver

antw

ort

ung

Mat

eria

l/U

nter

stüt

zung

Zeit

rahm

enSt

atus

Vere

inze

lt w

erd

en d

igita

le M

edie

n th

emat

isie

rt; k

eine

fach

scha

ftsü

ber

gre

ifend

en A

bsp

rach

en

Fäch

erüb

erg

reife

nd k

oo

rdin

iert

e Ü

ber

arb

eitu

ng d

er F

achc

urri

cula

hin

sich

tlich

der

Erw

eite

rung

um

M

edie

nko

mp

eten

zM

aßna

hme:

4 FACHCURRICULA

Page 15: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

15

1 SE

T: S

chul

entw

ickl

ung

stag

5Arbeitsplan: Ausstattungsplanung

Wie eingangs erläutert, erfordert die Ausstattungsplanung eine enge Abstimmung aller Beteiligten auf kommunaler Ebene. Dieses sind in der Regel die Bildungsausschüsse, die über Menge und Einsatzzweck der finanziellen Mittel entscheiden, die Schulträger, die diese Gelder verwalten, und die Schulen, in denen die Ausstattung benötigt wird. Da in diesem Kontext zentrale Entscheidungen über die schulische Ausstattung außerhalb der Schule getroffen wer den, ist eine enge, transparente und zielführende Kom mu nikation zwischen den Beteiligten auf allen Ebe-nen notwendig. Empfehlenswert ist die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, die mit Vertreterinnen und Vertretern der Schularten, des Schulträgers und bestenfalls auch der Politik besetzt ist. In dieser Steuerungsgruppe können schulübergreifend Entscheidungen zur Ausstattungspla-nung geplant, umgesetzt und evaluiert werden.

Die technische Bestandsaufnahme ist die Grundlage der Aus stattungsplanung. Dabei ist nicht nur eine Zusam men-fassung aller in der Schule befindlichen Geräte in Form einer Inventarliste notwendig, um die weiteren Investitionen und den Support planen zu können. Insbesondere für den Ausbau der Infrastruktur müssen zum Beispiel auch die Netzwerkkabel vor Ort dokumentiert sein. Auch wenn dies primär eine Aufgabe des Schulträgers ist, kann das nur in Kooperation mit der Schule gelingen. Als Ausgangspunkt für die technische Bestandsaufnahme kann die Befragung des Ministeriums zum Digitalpakt (April 2019) dienen.

In einer Orientierungsphase dokumentiert die Schule ganz konkret im Rahmen eines Ausstattungsprofils, welche tech - nischen Geräte für den Unterricht benötigt werden. Als Orientierungsmaßnahmen kommen insbesondere Besu- che der Medienwerkstatt des IQSH, Hospitationen in Mo-dellschulen und die Arbeit mit den Ausstattungsszenarien des IQSH infrage. Außerdem ist es für eine nachhaltige Ausstattungsplanung wichtig, bereits eine grobe Vorstel- lung zu haben, wie der Unterricht mit digitalen Medien ge- staltet werden soll. Deshalb ist die Ausstattungsplanung

eng mit der Unterrichtsentwicklung und Fortbildungs-planung verwoben.

Die grundlegende Planung von Beschaffung, Finanzierung und Support der schulischen Ausstattung erfolgt auf Ebe-ne des Schulträgers. Dieser muss dabei die Bedarfe der verschiedenen Schulen und Schulformen in einer Aus stat-tungsvereinbarung zusammenbringen. Nur so ist der Schulträger in der Lage, einen Gerätepool zur Verfügung zu stellen, der mit vertretbarem personellen Aufwand zu warten ist. Außerdem kann der Schulträger erhebliche Kosten einsparen, wenn er größere Stückzahlen beschaf-fen kann. Im Austausch mit den Schulen wird so ein „Wa - renkorb“ entstehen, der dem Schulträger die eben be-schriebenen Möglichkeiten bietet und den Schulen in gewissem Rahmen Flexibilität ermöglicht. Um diesen Pro - zess effizient gestalten und auf direktem Wege eine Aus-stattungsvereinbarung zwischen Schulen und Schulträger treffen zu können, ist eine intensive Abstimmung und Homogenisierung der Ausstattungsprofile der Schulen notwendig. Besondere Synergieeffekte ergeben sich, wenn die verschiedenen Schulen eines Schulträgers die Orientierungsphase gemeinsam durchlaufen und ihre Ausstattungsprofile gemeinsam erstellen.

Die weitere Planung und Umsetzung im Bereich Ausstat-tung erfolgt dann zyklisch. Die Investitionen werden, in der Regel über mehrere Jahre verteilt, die Schule moder-nisieren. Mit der fortschreitenden Entwicklung des Unter-richts und technischer Möglichkeiten entstehen neue An- forderungen an die Ausstattung, die eine Evaluation und Überarbeitung der Ausstattungsvereinbarung in regel-mäßigen Abständen erforderlich machen.

Beispiele für ein Ausstattungsprofil, die verschiedenen Ausstattungsszenarien und die Ausstattungsempfehlungen des IQSH finden sich unter: https://medienberatung.iqsh.de

Page 16: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

16

Bei

spie

l: A

rbei

tsp

lanu

ng S

chw

erp

unkt

Aus

stat

tung

*

Bes

tand

sauf

nahm

e–

Präs

enta

tions

ger

äte

– En

dg

erät

e Le

hrkr

äfte

– En

dg

erät

e Le

rnen

de

– La

ndes

netz

LAN

-Ver

kab

elun

g–

Ko

nzep

tent

wur

f für

Aus

stat

tung

spro

fil

Gem

eins

ames

Aus

stat

tung

spro

fil /

Aus

stat

tung

s-ve

rein

bar

ung

mit

dem

Sch

ultr

äger

IQSH

-Mus

ter-

Aus

stat

tung

s-

pro

fil

Aus

stat

tung

spro

fil d

er

Schu

le, A

usst

attu

ngsp

rofil

d

er a

nder

en S

chul

en

... ...

... ...

steh

t aus

Ko

ntak

t au

fgen

om

men

Ori

entie

rung

– H

osp

itatio

nen

bei

and

eren

Sch

ulen

– B

esuc

h d

er IQ

SH-M

edie

nwer

ksta

tt–

...

... ...

Bes

tand

sauf

nahm

e zu

m

Dig

italp

akt

IT-A

usst

attu

ngs-

Emp

fehl

ung

en d

es L

and

es,

Aus

stat

tung

ssze

nari

en

... ...

erle

dig

t

in A

rbei

t

Ist-

Stan

d:

Arb

eits

schr

itte

Ver

antw

ort

ung

Mat

eria

l/U

nter

stüt

zung

Zeit

rahm

enSt

atus

Het

ero

gen

e A

usst

attu

ng, v

iele

Räu

me

ohn

e G

erät

e, k

ein

tech

nisc

her

Sup

po

rt

Aus

stat

tung

der

Sch

ule

mit

den

für

den

Ko

mp

eten

zgew

inn

ben

ötig

ten

Ger

äten

Maß

nahm

e:

5 AUSSTATTUNGSPLANUNG

Page 17: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

17

ESSSTÖRUNGEN WAHRNEHMEN – ANZEICHEN UND AUFFÄLLIGKEITEN

6Arbeitsplan: Fortbildungsplanung

Lernen in der digitalen Welt erfordert eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung bei allen Akteurinnen und Akteu -ren. Neben dem Einsatz zeitgemäßer Lernformen, neben Unterrichtsideen für die Entwicklung von Medienkompetenz und der Schulung im Umgang mit digitalen Endgeräten, werden insbesondere auch Kompetenzen in verschiede-nen Bereichen der Schulentwicklung benötigt. Zum Teil müssen dazu Fortbildungen für das ganze Kollegium statt-finden. Andere Aufgaben können von einzelnen Personen gesteuert werden, die zu schulinternen Expertinnen und Experten für dieses Thema werden.

Die pädagogische Bestandsaufnahme dient dazu, einen Überblick zu Haltungen, Kompetenzen und Fortbildungs-bedarfen des Kollegiums zu erlangen. Diese Bestands auf- nahme kann zum Beispiel als anonyme Online-Befragung mit dem Evaluationsportal LeOniE durchgeführt werden. Eine entsprechende Vorlage wurde vom IQSH vorbereitet (https://leonie-sh.de/ – IQSH Vorlagen – Lernen mit digi-talen Medien). Darauf aufbauend können verschiedene Fortbildungs-formate auf schulinterner und regionaler Ebene geplant und persönliche Lernnetzwerke aufgebaut werden.

Schulinterne FortbildungsformateInsbesondere, um bereits im Kollegium vorhandene Kom-petenzen für alle Schülerinnen und Schüler wirksam wer - den zu lassen, lohnen sich schulinterne Fortbildungsfor-mate, die von Kolleginnen und Kollegen selbst durch-geführt werden. Mikrofortbildungen finden regelmäßig (zum Beispiel mo- natlich) zu verschiedenen Themen statt, die je von einer Lehrkraft erarbeitet werden. Sie eignen sich, um die Er-gebnisse andere Fortbildungen in das Kollegium zu tragen oder zeitgemäße Methoden und Ideen vorzustellen. Durch ihre kurze Dauer von 15 bis 30 Minuten können sie gut in den Arbeitsalltag eingefügt werden, sodass viele Lehrkräfte die Gelegenheit zur Teilnahme haben. Schulentwicklungstage können auch als sogenannte Barcamps veranstaltet werden. In mehreren Session-

Runden können die Lehrkräfte sich über neue Ideen, konkrete Problem- oder Fragestellungen oder Schulent-wicklungsthemen austauschen und diskutieren. Die Themenauswahl entsteht durch eine vorherige Sammlung innerhalb des Kollegiums. Das ermöglicht einerseits die Arbeit an besonders aktuel len Themen. Andererseits können neue Impulse von außen so in die Breite des Kollegiums getragen werden. Auch bekommt auf diese Weise die Schulleitung einen guten Einblick in die aktuelle Haltung und den Informationsstand des Kollegiums.Gegenseitige Hospitationen im Unterricht nehmen Berüh-rungsängste und geben Neulingen im Thema Digitale Medien eine Vorstellung der Möglichkeiten. Denkbar wäre auch eine Gruppenhospitation im Rahmen eines Schulent-wicklungstages.

Regionale FortbildungsformateRegionale Fortbildungsformate eignen sich insbesondere in der Orientierungsphase und während des Aufbaus der kommunalen Zusammenarbeit. Gegenseitige Hospi-tationen der Schulen können zu Synergieeffekten in der Ausstattungsplanung führen und neue Perspektiven eröf-fnen. So bieten verschiedene Modellschulen Schleswig-Holsteins außerdem Schulmedientage an, in denen sie ihre Schule und ihren Unterricht für Besuche und Hospita-tionen öffnen. Insbesondere lohnt sich die Teilnahme an den regionalen Netzwerkveranstaltungen #EduSH, in denen Schulen sich in der Fortbildung und der medien - konzeptionellen Arbeit gegenseitig unterstützen können: https://medienberatung.iqsh.de/edush.html. So ist beispielsweise auch die gemeinsame Planung von Fortbildungstagen mehrerer Schulen denkbar, mit wahl- weise gebildeten Interessengruppen für gesellschafts-wissenschaftliche, naturwissenschaftliche und sprach-wissenschaftliche Fächer, in denen die entsprechenden Fachlehrkräfte sich schulübergreifend zu Methoden, Inhalten und Ideen austauschen. Dafür eignet sich im Besonderen auch die Teilnahme an den IQSH-Regionalkongressen.

Page 18: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

18

Landesweite FortbildungsformateDie Tagung „Lernen mit digitalen Medien in der Grund-schu le“, der Medienkompetenztag, das Barcamp des IQSH und die verschiedenen Medienwerkstätten des IQSH kon zentrieren sich thematisch auf den zeitgemäßen Medieneinsatz in der Schule. Darüber hinaus eignen sich über die Fortbildungsplattform formix zugängliche Fort-bildungsveranstaltungen (auch online als Webinare) sowie IQSH-Landesfachtage zur fachlichen Fortbildung des Kollegiums im Einsatz digitaler Medien. Auch im Rahmen der Fachfortbildung bildet der erfolgversprechende Ein-satz digitaler Medien einen Schwerpunkt.

Persönliche LernnetzwerkeUm sich als Lehrkraft kontinuierlich weiterentwickeln zu können, bieten sich verschiedene Fortbildungsmethoden und -kanäle an. Neben dem intensiven fachlichen Aus-tausch innerhalb der Fachschaft oder des Kollegiums, lohnt es sich auch, mit anderen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bleiben, die auf Fachfortbildungen ken nen-gelernt wurden. Digitale Medien bieten hierfür viele neue Methoden und Möglichkeiten. Neben dem klassi-schen elektronischen Briefwechsel per E-Mail und ent-sprechenden Verteilern, nutzen auch Tausende Lehrkräfte soziale Netzwerke wie Twitter für einen intensiven Aus-tausch und zum kollaborativen Gestalten und Teilen von Material und Ideen. Auf diese Weise können Lehrkräfte sich ein persönliches Lernnetzwerk aus Kolleginnen und Kolle gen aufbauen, in dem zu jedem Thema ein ständiger und aktueller Informationsfluss entsteht.

Technisch orientierte Schulungen zu eingesetzten Geräten sollten vom Händler oder Hersteller durchgeführt werden. Oftmals bedingt die Finanzplanung eine gestaffelte An-schaffung neuer Geräte. In diesem Fall können kurze Videos, in denen Lehrkräfte die Funktionen des neuen Gerätes Schritt für Schritt erklären, sehr hilfreich sein. Die Erläuterung steht so jederzeit allen Lehrkräften zur Verfügung und diese können in ihrem Tempo die neue Technik in den Unterricht integrieren. Insbesondere ist ein zusätzliches Gerät im Lehrerzimmer eine sinnvolle Investition. Die Lehrkräfte können sich so in Freistunden und Pausen untereinander über Bedienung und konkrete Unterrichtsideen austauschen, ohne dabei vor einer Schulklasse stehen zu müssen.

6 FORTBILDUNGSPLANUNG

Page 19: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

19

Bei

spie

l: A

rbei

tsp

lanu

ng S

chw

erp

unkt

Fo

rtb

ildun

g*

Bes

tand

sauf

nahm

e–

Hal

tung

en d

er L

ehrk

räft

e zu

dig

itale

n M

edie

n–

Ko

mp

eten

zen

im U

mg

ang

mit

Med

ien

– K

om

pet

enze

n im

Um

gan

g m

it d

er ö

rtlic

hen

Aus

stat

tung

– K

om

pet

enze

n b

ezüg

lich

der

Ent

wic

klun

g v

on

Med

ienk

om

pet

enz

– Fi

nden

vo

n Ex

per

tinne

n un

d E

xper

ten

für

b

estim

mte

The

men

Fort

bild

ung

stag

als

Bar

cam

p

Schu

linte

rne

Mik

rofo

rtb

ildun

gen

Med

ienp

räve

ntio

nsta

g

Ko

op

erat

ion

mit

den

N

achb

arsc

hule

n

AK

JS S

H /

OK

Kie

l

... ... ...

... ... ...

in P

lanu

ng

kont

inui

erlic

h

in P

lanu

ng

Ori

entie

rung

spha

se–

Find

en p

asse

nder

Fo

rtb

ildun

gsf

orm

ate

– Ü

ber

blic

k vo

rhan

den

er F

ort

bild

ung

sang

ebo

te–

Iden

tifizi

eren

ben

ötig

ter

Exp

ertis

e

Üb

erb

lick

und

Pla

nung

der

Fo

rtb

ildun

gsv

eran

stal

tung

en

... ... ...

Päd

ago

gis

che

Bes

tand

sauf

nahm

e d

es IQ

SH

(LeO

niE)

... ... ...

erle

dig

t

erle

dig

t

kont

inui

erlic

h

Ist-

Stan

d:

Arb

eits

schr

itte

Ver

antw

ort

ung

Mat

eria

l/U

nter

stüt

zung

Zeit

rahm

enSt

atus

Lehr

kräf

te b

esuc

hen

ind

ivid

uell

und

uns

yste

mat

isch

Fo

rtb

ildun

gsv

eran

stal

tung

en

Verlä

sslic

he P

lanu

ng u

nd K

oo

rdin

ieru

ng d

er F

ort

bild

ung

en fü

r Leh

rkrä

fte im

Rah

men

ein

es F

ort

bild

ung

sko

nzep

tsM

aßna

hme:

Unt

erri

chts

idee

n d

es IQ

SH,

Idee

n vo

n Tw

itter

6 FORTBILDUNGSPLANUNG

Page 20: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

20

ESSSTÖRUNGEN VERNETZUNG - ALLEIN GEHT ES NICHT!

7

Arbeitsplan: Einführung der Musterlösung Grundschule SH

Insbesondere kleine Schulträger mit wenig Personal und nur einer Schule können oft keine zentralisierte IT-Lösung bereitstellen. Für diese Fälle bietet das IQSH die Muster-lösung Grundschule SH an. https://medienberatung.iqsh.de/musterl%C3%B6sung-grundschule-sh.html

Die Musterlösung deckt nicht nur technische Fragen ab, sondern versteht sich als Komplettlösung für das Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule. Sie enthält ein ausgearbeitetes Konzept für die grundlegende digitale Infrastruktur einer Grundschule (Internetzugang, Verka-belung, WLAN, zentrale Dienste) sowie für die darauf auf setzenden Ausstattungsszenarien für Endgeräte und Präsentation. Dienstleistern beziehungsweise Schulträgern wird eine umfassende technische Dokumentation zur Ein-richtung und Wartung der Lösung zur Verfügung gestellt. Die Realisierung der Musterlösung an der eigenen Schule beginnt mit einer Vor-Ort-Beratung durch eine/-n IQSH- Medienberater/-in. Neben der Schulleitung und gegeben-enfalls einer/einem Medienbeauftragten der Schule nimmt daran auch ein Vertreter / eine Vertreterin des Schulträgers teil. Als Vorbereitung auf das Gespräch sollte die Schule dem IQSH über den passenden Vordruck eine kurze Be - standsaufnahme zur unterrichtlichen IT-Ausstattung zur Verfügung stellen. Entscheidet sich eine Schule im An-schluss an das Beratungsgespräch für die Realisierung der Musterlösung, so ist bereits ein Ablaufplan für die näch sten Schritte vorgegeben. Dieser sollte in den schulis chen Arbeitsplan übernommen werden, um eine verlässliche Abarbeitung der notwendigen Schritte zu gewährleisten.

Wichtig: Nur wenn das IQSH schon bei der Einholung und Prüfung von Angeboten mit einbezogen wird, kann später auch eine Unterstützung bei der Abnahme der Einrichtung sowie eine Einführungsschulung für das Kollegium durch das IQSH in Anspruch genommen werden. Falls zum Schul - träger mehrere Grundschulen gehören, werden diese im Regelfall gemeinsam beraten.

Page 21: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

21

Bei

spie

l: A

rbei

tsp

lanu

ng S

chw

erp

unkt

Mus

terl

ösu

ng G

rund

schu

le*

Ko

ntak

tauf

nahm

e m

it d

em IQ

SH

Bes

tand

sauf

nahm

e (p

ädag

og

isch

und

tech

nisc

h)

Bea

uftr

agun

g e

iner

Fir

ma

Vor-

Ort

-Ein

rich

tung

Ab

nahm

e d

es e

ing

eric

htet

en S

yste

ms

Einf

ühru

ngsv

eran

stal

tung

für

das

Ko

lleg

ium

dur

ch

das

IQSH

Unt

erst

ützu

ng d

urch

IQSH

-M

edie

nber

ater

/-in

IQSH

-Med

ienb

erat

er/-

in

IQSH

-Med

ienb

erat

er/-

in

... ... ... ...

... ... ... ...

in A

rbei

t

in A

rbei

t

in A

rbei

t

in A

rbei

t

Aus

wer

tung

Fir

men

-Ang

ebo

te

... ... ...

... Vord

ruck

IQSH

/ L

eOni

E-U

mfr

age

... ... ...

erle

dig

t

erle

dig

t

Det

ailli

erte

Ber

atun

g u

nd P

roze

ssp

lanu

ng–

Erst

ellu

ng A

usst

attu

ngsp

rofil

Erst

ellu

ng F

ort

bild

ung

sko

nzep

t–

Anp

assu

ng F

achc

urri

cula

...IQ

SH-V

orl

age

für

Aus

stat

tung

spro

fil,

Vera

nsta

ltung

in d

er

Med

ienw

erks

tatt

...er

led

igt

Ab

schl

uss

eine

War

tung

sver

trag

s (w

enn

War

tung

ni

cht d

urch

den

Sch

ultr

äger

üb

erno

mm

en w

ird)

......

...in

Arb

eit

Ang

ebo

tsei

nho

lung

/Aus

schr

eib

ung

in

Zusa

mm

enar

bei

t mit

dem

Sch

ultr

äger

– IQ

SH-V

orl

age

ausf

ülle

n –

Firm

en a

nsch

reib

en

– Er

stel

lung

Lei

stun

gsv

erze

ichn

is (S

chul

träg

er)

...IQ

SH-V

orl

age

zur A

ngeb

ots

-ei

nho

lung

,

IQSH

-Med

ienb

erat

er/-

in

...in

Arb

eit

in A

rbei

t

Ist-

Stan

d:

Arb

eits

schr

itte

Ver

antw

ort

ung

Mat

eria

l/U

nter

stüt

zung

Zeit

rahm

enSt

atus

Het

ero

gen

e A

usst

attu

ng, v

iele

Räu

me

ohn

e G

erät

e, k

ein

tech

nisc

her

Sup

po

rt

Aus

stat

tung

der

Sch

ule

mit

den

für d

en K

om

pet

enzg

ewin

n b

enö

tigte

n G

erät

en d

urch

die

Rea

lisie

rung

der

M

uste

rlösu

ng G

rund

schu

le S

HM

aßna

hme:

7 MUSTERLÖSUNG GRUNDSCHULE SH

Page 22: Medienkonzeptionelle Arbeit an Schulen...Leitfaden „Digitale Medien im Fachunterricht“ und im Rahmen der Fortbildungsoffensive zu digitalen Medien, initiiert durch den Impulskongress

IQSH

Institut für Qualitätsentwicklung

an Schulen Schleswig-Holstein

Schreberweg 5

24119 Kronshagen

Tel.: 0431 5403-0

Fax: 0431 988-6230-200

[email protected]

http://iqsh.schleswig-holstein.de

https://twitter.com/_IQSH