Mehrsprachigkeit, Medien und Web 2 -...
Embed Size (px)
Transcript of Mehrsprachigkeit, Medien und Web 2 -...

Mehrsprachigkeit, Medien und
Web 2.0
Niku Dorostkar
BRG 15, 23.01.2012

Übersicht
Ziele | Theorie | Empirie | Schulprojekt |
Web 2.0
Mehrsprachigkeit in der Welt
Mediennutzungsverhalten Jugendlicher
Mehrsprachigkeit im Internet

►Ziele | Theorie | Empirie | Schulprojekt |
Web 2.0?
keine neue Technologie per se, sondern neues Nutzungsverhalten
Vernetzung / Austausch / Interaktion / Kollaboration
User Generated Content: Private NutzerInnen veröffentlichen eigene Online-Inhalte
Eroberung der Öffentlichkeit
fließende Grenze zwischen Web 1.0 und Web 2.0

►Ziele | Theorie | Empirie | Schulprojekt |
passiv aktiv
betrachtend gestaltend
individuelle öffentliche Kommunikation
Web 2.0

Erfindung des Internets
1969: Entwicklung des Internet-Vorläufers ARPANET
1989: Erfindung des WWW durch Tim Berners-Lee am CERN
Internet ursprünglich eine amerikanisch-englischsprachige
Erfindung

Entwicklung zum Web 2.0
Pre-Web Web 1.0 Web 2.0
E-Mail (Gmail)
Chat (ICQ)
Newsgroups (Google Groups)
Virtuelle Welten (MUDs) (Second Life)
Wikis (Wikipedia)
Pre-Web
E-Mail (Gmail)
Web 1.0 Pre-Web
E-Mail (Gmail)
Web 2.0 Web 1.0 Pre-Web
E-Mail (Gmail)
Geteilte Lesezeichen
Social Media (Facebook)
Blogs (Live Journal)

Mehrsprachigkeit
Was ist Mehrsprachigkeit?
innere Mehrsprachigkeit
Plurizentrische Sprachen (z.B. Österreichisches Deutsch,
Deutschländisches Deutsch, Schweizer Deutsch)
Diglossie: Dialekt oder Standardsprache je nach Situation
gesellschaftliche vs. individuelle Mehrsprachigkeit
Sprachbiographien & Sprachenporträts

Sprachbiographien & Sprachenporträts
…

Ziele ► Theorie | Empirie | Schulprojekt |
Mehrsprachigkeit
Wie viele Sprachen gibt es?
Wie viele Staaten gibt es?
2500-8000 Sprachen in ca. 200 Staaten (192 UNO-
Mitglieder)
Gesellschaften und Staaten sind immer mehrsprachig
Afrika vs. Europa?
Afrika: ca. 2.000 – 3.000 Sprachen in 54 Staaten
Europa: über 200 (indigene) Sprachen in 47
Mitgliedsstaaten des Europarats

Weltsprachen Die am meisten gesprochenen Sprachen weltweit
Platz Sprache
Sprecher
in Millionen
(Erstsprache)
Sprecher
in Millionen
(Zweitsprache)
1 Chinesisch
1213
178
2 Spanisch 329 60
3 Englisch 328 keine Angabe
4 Hindi/Urdu
242 224
5 Arabisch 221 246
6 Bengalisch 181 140
7 Portugiesisch 178 15
8 Russisch 144 110
9 Japanisch 122 1
10 Deutsch 90 28
11 Französisch 68 50


Mehrsprachigkeit
Österreich: Umgangsprache(n) laut Volkszählung 2001
Wohnbevölkerung StaatsbürgerInnen
ausschließlich Deutsch 88,6% 95,5%
Deutsch und andere Sprache 8,6% 4,1%
ausschließlich nicht Deutsch 2,8% 0,4%

Mehrsprachigkeit
EU & Österreich: Fremdsprachen

Mediennutzungsverhalten

Mediennutzungsverhalten Jugendlicher:
Medienbindung in Österreich 2009-2010

Mediennutzungsverhalten Jugendlicher
Nutzungsfrequenz

Mediennutzungsverhalten Jugendlicher
Online-Aktivitäten

Mediennutzungsverhalten Jugendlicher
Online-Kommunikation


Wo ist der Fehler?

Mehrsprachigkeit im Internet:
nach NutzerInnen
Position Sprache Internetnutzer %
1 Englisch 565.004.126 27
2 Chinesisch 509.965.013 24
3 Spanisch 164.968.742 8
4 Japanisch 99.182.000 5
5 Portugiesisch 82.586.600 4
6 Deutsch 75.422.674 3,6
7 Arabisch 65.365.400 3,3
8 Französisch 59.779.525 3
9 Russisch 59.700.000 3
10 Koreanisch 39.440.000 2

Mehrsprachigkeit im Internet:
nach Inhalten
Sprache Prozent
Englisch 56.6%
Deutsch 6.5%
Russisch 4.8%
Japanisch 4.7%
Spanisch 4.6%
Chinesisch 4.5%
Französisch 3.9%
Italienisch 2.1%
Portugiesisch 2.0%
Polnisch 1.4%
Arabisch 1.3%
Niederländisch 1.1%
Türkisch 1.1%


Ziele | Theorie | Empirie ► Schulprojekt
Mehrsprachigkeit im Internet
Eurobarometer-Studie

Ziele ► Theorie | Empirie | Schulprojekt |
Mehrsprachigkeit im Internet
Eurobarometer-Studie
90 Prozent der Internetnutzer in der EU bevorzugen Websites in ihrer Muttersprache
55 Prozent benutzen aber zumindest auch gelegentlich eine Fremdsprache im Internet (in Österreich 64%)
44 Prozent glauben, dass ihnen interessante Informationen entgehen, weil Webseiten nicht in einer Sprache angeboten werden, die sie verstehen.
93 Prozent der Griechen, Slowenen, Luxemburger, Malteser und Zyprer verwenden eigenen Angaben online Fremdsprachen
im Gegensatz zu: 9 Prozent der Briten, 11 Prozent der Iren, 23 Prozent der Tschechen und 25 Prozent der Italiener

Mehrsprachigkeit im Internet
Eurobarometer-Studie
Die meisten Menschen benutzen eine Fremdsprache,
wenn sie nach Informationen suchen (81 Prozent).
Doch 62 Prozent kommunizieren online auch in ihren
sozialen Beziehungen in einer Fremdsprache
Nur 18 Prozent der Internetznutzer in der EU kaufen online
häufiger oder immer in einer Fremdsprache ein

Dialekt: superchat.at

Netzjargon
Ein Auszug aus einem Plauderchat MissMess Hallo zusammen!
Tigerelse *schüttel*
rebell tach Mess
Tigerelse is mir kaaaaalt.
TomcatMJ muskulös oder flach?(=m oder f)*G*
system bra betritt den Raum.
einer kann doch alles heissen ... solche fragen
beantworte ich nicht
MissMess ach gestern schon gesehen *g*
cool was wilst duda mit sagen
volka_racho tigiwärmflasche?
Tigerelse wenn ich ja mitn füssen an die heizung
käme *ächz*
TomcatMJ oder megafett oder fett?:-)
einer [email protected]
volka_racho +gg* tom
system reapi betritt den Raum.
Tigerelse aber die is zu weit weg *stÖhn*
reapi morgäääähn
system rafael kommt aus dem Raum Strand
herein.
rebell hi reapi
einer ne ne ... entweder er fragt mann oder frau,
oder ich sag nix dazu
rafael hallo leute
Lisa_15 will jemand chatten??
system bra verlässt den Raum.
reapi hi rebeell
rebell nein Lisa... hier chattet KEINER
nudelsuppenstern Chatten? Hier? Um Gottes
willen!
rebell SKANDAL!
Tigerelse *lol*
Bessy hi rafael
reapi sind wir nich alle hier um zu chatten @ lisa
system cool verlässt den Raum.
einer grinst :)
TomcatMJ chatten in nem chat?igitt:-)


Netzjargon
Inflektive und Infektivkonstruktionen
unfektierte Verbstämme (in-flektiv)
*wegschmeiß*
*schnief*
*knuddel*
*hochhüpf*
*schlepp*
*hungrigsei*
oft auch ergänzt durch Objekte und Adverbiale
*kaffeekoch*
*verträumtindenhimmelguck*
*frecheideeausdenk*

Netzjargon
Akronyme (Abkürzungen)
lol (laughing out loud)
rofl (rolling on floor laughing)
*g*, *s*
asap (as soon as possible)
toy (thinking of you)
ppl (people)
kiss (keep it small and simple)
mow (männlich oder weiblich)

Netzjargon
Inszenierte Mündlichkeit
viele Tilgungen
ich find ja… statt: ich finde ja…
nich statt nicht
habn statt haben u.ä.
ne(n) statt eine(n)
Verschmelzungen
hasse (hast du)
kannste (kannst du)
meinste (meinst du)
Ellipsen
weiß nicht (ich weiß es nicht)
sieht nett aus (das sieht nett aus)

Netzjargon
Satzteichen- und Buchstabeniteration
wie schaaaaade!
haaaaaallooooooo?
hääääh
??? (wenn jemand lange nicht antwortet)
lass es!!!!!!!!!!!
gääähn
sooooo süüüüüüß
wann??????

Netzjargon
Private SMS-Mitteilung
„Übersetze“ die SMS-Nachricht auf Standard-Deutsch!

Netzjargon
Lösungsvorschlag
0:-) Engel
gtg got to go (muss gehen)
n8t Nacht
thx thanks (Danke)
WE Wochenende
*riesigfreu* Ich freue mich sehr
hand have a nice day
cul8ter see you later (Bis später)
*hindik* Hab immer nur dich im Kopf
@ Rose (Symbol der Liebe)
[:g Hund

Netzjargon
Lösungsvorschlag
Guten Morgen,
ich wollte dich nicht wecken, du sahst aus wie
ein Engel. Ich musste leider
schon los. Lieber hätte ich noch mit dir
gemütlich gefrühstückt, besonders nach dieser
schönen Nacht mit dir.
Das gemütliche Frühstück holen wir dann am
Wochenende nach, ja? Ich freu mich schon
darauf.
Ich wünsche dir einen netten Tag und kann es
kaum erwarten heute Abend wieder bei dir zu
sein.
Ich denk an dich!
Nick
PS: War schon mit Wutz draußen.

Links zum Netzjargon
http://www.chatslang.de
http://www.urbandictionary.com
Wörterbuch zur „Netz- und Jugendsprache“: umfangreiches
Wörterbuch, das frei erweitert werden kann, überwiegend
Begriffe aus dem englischen Sprachraum.

Ziele | Theorie | Empirie | Schulprojekt |
Danke! Thanks! Grazie! Díky! Hvala!
Köszönöm! Dzięki!
http://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar