METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe...

60
Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule       METHODENHEFT       der ErnstReuterSchule Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara    Stand:  März 2018  

Transcript of METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe...

Page 1: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

 

 

    

METHODENHEFT  

 

 

 

 

 

der Ernst‐Reuter‐Schule 

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara 

   Stand:  März 2018  

Page 2: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März  2018

Seite Stufe MethodeBewertung 

Seite

3 GS Bibliothekserkundung 3 B4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

5 GS Erstellung eines Clusters6 5 / 6 Heft‐ und Mappenführung

7 5 / 6 Gestaltung des Arbeitsblattes 7 B8 5 / 6 Klassenrat mit Gesprächsregeln9 5 / 6 Fünf‐Schritt‐Lesemethode

10 5 / 6 Schreibkonferenz / Texte überarbeiten11 5 / 6 Internetrecherche  11 B12 5 / 6 Arbeiten mit umfangreichem Informationsmaterial 12 B13 5 / 6 Partnerarbeit mit Präsentation 14 5 / 6 Gruppenarbeit 15 5 / 6 Think‐Pair‐Share16 5 / 6 Lernen an Stationen17 5 / 6 Lernzirkel

18 5 / 6 Mind‐Map 19 5 / 6 Präsentation mit Power‐Point20 5 / 6 Vortrag ‐ mit ppt 20 B21 5 / 6 Wandzeitung

22 5 / 6 Portfolio  22 B23 5 / 6 Rollenspiel 23 B24 5 / 6 Feedback (Form/Vortrag)

25 5 / 6 Experimente planen26 5 / 6 Versuchsprotokolle 127 7 / 8 Präsentation 2 mit  Schüler‐Feedback, 2 Seiten28 7 / 8 Interviewführung 28 B29 7 / 8 Gruppenpuzzle

30 7 / 8 Blitzlicht

31 7 / 8 Feedback 232 7 / 8 Grafiken auswerten und in Text übertragen33 7 / 8 Flussdiagramm erstellen

34 7 / 8Versuchsprotokolle 2 mit Leitfrage, quantitativen Messdaten

35 7 / 8 Bibliografieren / Literaturverzeichnis  35 B36 7 / 8 Exzerpieren

37 9 / 10 Grafiken mit Excel 2, 2 Seiten38 9 / 10 Thesenpapier

39 9 / 10 Wissenschaftliches Zitieren40 ‐ 43 Methodencurriculum ‐ Übersicht nach Kompetenzen

44 Impressum

Methodenheft: Seite: 2

Page 3: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

1_GS_Bibliothekserkundung.docx Methodenheft - Seite: 3

Zeilrnumbruchj Warum ist eine Bibliothekserkun-dung wichtig?

• In der Bibliothek findest du Informationen zur Vorbereitung von Referaten und anderen Formen der Präsentation.

• Du kannst lesen üben und so deine Lesetechnik verbessern.

• Du kannst deine Lust und Freude am Lesen steigern.

• Du kannst Bücher für den Unterricht und für deine Freizeit finden.

Informiere dich:

• Wo ist die Bibliothek?

• Wann ist die Bibliothek geöffnet?

• Was kannst du alles ausleihen?

• Wie lange ist die Ausleihzeit?

• Was kannst du tun, wenn du ein Buch zu Ende lesen möchtest, die Ausleihzeit aber abgelaufen ist?

• Was passiert, wenn du vergessen hast, ein Buch abzugeben?

Tipps:

• Die Bücher sind gruppenweise in den Regalen sortiert. Es gibt Kinder- und Jugendbücher, Romane, Fach- und Fremdsprachenbücher. Außerdem gibt es auch Zeitschriften und Wörterbücher.

• Innerhalb der entsprechenden Gruppe sind die Bücher alphabetisch aufgereiht.

• Antolin-Bücher sind durch einen rosa Punkt gekennzeichnet.

• Die Bibliothekarin ist dir bei Fragen und Problemen behilflich.

Wenn du in der Bibliothek arbeitest, solltest du folgende Regeln beachten:

• leise sprechen

• Essen und Trinken ist verboten

• die Bücher wieder an den richtigen Platz stellen

• ordentlich mit den Büchern umgehen

• die Bücher rechtzeitig abgeben

Bibliothekserkundung

Page 4: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

C:\Users\User\Dropbox\Schuldokumente\10_Methodencurriculum\Bewertungsbögen\Bewertungsbogen_Bibliothekserkundung.docx 

Bibliothekserkundung Methodenheft S. 3 

1.) Verankerung im Unterricht und die Jahresarbeitspläne ‐ eingebunden in den Sachkunde‐ und Deutschunterricht  ab der 1. Klasse ‐ Ende der Klasse 1 Antolin ‐ ab Klasse 3/4 Nutzung zur Informationsbeschaffung für Präsentationen etc. 

 

2.) Transparenz für die Eltern und Schüler ‐ Informationen auf den ersten Elternabenden ‐ Infobrief (Antolin) ‐ zu Beginn der 3. Klasse bekommen die Schüler das Methodenbuch 

 

3.) Bewertungsraster ‐ keine Benotung ‐ Antolinurkunde ab Klasse 1 ‐ ab Klasse 3 Rallye  

Bibliotheksrallye Frage  Antwort  Kontrolle 

Wann ist die Bibliothek geöffnet? 

 

 

 

Was kannst du alles ausleihen?   

 

 

Was kannst du tun, wenn du ein Buch zu Ende lesen möchtest, die Ausleihzeit aber abgelaufen ist? 

 

 

 

Was passiert, wenn du vergessen hast, ein Buch abzugeben? 

 

 

 

 

 

Wie sind Antolin‐Bücher gekennzeichnet? 

   

Schreibe  5 Bibliotheksregeln auf. 

 

 

 

 

 

 

Wer hilft dir bei Fragen und Problemen? 

   

 Seite 3 B 

Page 5: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

2_GS_Arbeit mit dem Wörterbuch.docx Methodenheft - Seite: 4

Warum ist die Arbeit mit dem Wörterbuch so wichtig?

• Wenn du gut mit dem Wörterbuch/ Lexikon umgehen kannst, schreibst du Wörter richtig und du erhältst viele wichtige Informationen.

• 1. Beherrsche das Alphabet Alle Wörterbücher und Lexika sind nach dem Alphabet geordnet.

• 2. Schlage beim Anfangsbuchstaben des Wortes nach Kino findest du bei K

• 3. Suche dann den zweiten oder dritten Buchstaben, vielleicht auch noch die folgenden Kino findest du bei Ki und bei Kin Umlaute werden wie Vokale behandelt und einsortiert

Schwierig ist es bei verwandten und ähnlichen Wörtern

Alle fett gedruckten Wörter sind Haupteinträge. Viele Wörter, die du suchst, sind Nebeneinträge.

freundlich findest du bei Freund Hoffnung findest du bei hoffen

• Suche Nomen in der Einzahl, dort findest du auch die Mehrzahl des Wortes Insekten findest du bei Insekt

• Bei zusammengesetzten Wörtern suche die Einzelteile auflegen suche bei auf und legen Ritterburg suche bei Ritter und Burg

• Suche Verben / Adjektive in der Grundform trägst findest du bei tragen älter findest du bei alt Besonders schwierig ist es, wenn sich das Verb verändert aß findest du bei essen

• Achte darauf, dass es für einen Laut verschiedene Schreibmöglichkeiten gibt Vase suchst du bei V und nicht bei W Gib deshalb nicht gleich auf, sondern probiere die andere Lösungsmöglichkeit aus.

Arbeiten mit dem Wörterbuch / Lexikon

Page 6: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

3_GS_Cluster.docx Methodenheft - Seite: 5

Zeilrnumbruchj Wie erstelle ich ein Cluster?

Wozu dient ein Cluster?

• Kurze kreative Verbildlichung von umfassenden Lehrinhalten

• Durch die Auf-zeichnung des Gehörten und Gelernten, wird der Stoff wiederholt

• Gute und schnelle Zusammenfassung zur Vorbereitung von Tests und Klassenarbeiten

• Ein Cluster eignet

sich auch dafür, Ideen für das Schreiben von Texten zu sammeln.

• Lege dir die nötigen Arbeitsmittel bereit (Blatt, Papier und Stifte).

• Wähle ein Wort, einen Satz oder eine Redewendung aus, und schreibe sie in die Mitte eines leeren Papieres.

• Kreise dieses Wort ein.

• Schreibe nun deine spontanen Gedanken ungeordnet um dein Ausgangswort bzw. Ausgangssatz herum auf.

• Kreise auch diese neuen Wörter/Sätze ein.

• Verbinde sie mit deinem Ausgangswort bzw. Ausgangssatz oder auch untereinander.

• Dadurch wird jedes neue Wort bzw. Satz zu einem neuen Kern; und du kannst weitere Gedanken anknüpfen.

• Du beendest das Ganze, wenn dir nichts mehr zu all den aufgeschriebenen Wörtern bzw. Sätzen einfällt.

• Betrachte nun deine Ideen und überlege, welche Ideen du für deine Aufgabe (Referat, Text, Mindmap, …) brauchst.

Erstellen eines Clusters

Page 7: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

4_5_6_Heft- und Mappenführung.docx

Warum müssen Hefte und Schnellhefter / Mappen ordentlich und sorgfältig geführt werden?

• Wenn du deine Hefter / deine Hefte ordentlich führst, behältst du immer einen guten Überblick über den Lernstoff.

• Du kannst in deinen Unterlagen schneller etwas nachschlagen

• Du kannst dich leichter auf Klassenarbeiten vorbereiten.

siehe auch „TÜV für Hefte und Mappen“ und „Gestaltung meines Arbeitsblattes“

• Kaufe Hefte, Schnellhefter in den Farben, die deine Lehrer dir sagen.

• Besorge dir immer Hefte mit Rand.

• Beschrifte die Hefte / Hefter mit deinem Namen, deiner Klasse und dem jeweiligen Fach.

Heftführung:

• Lasse vor jedem neuen Eintrag einen Leerraum. Beginne jede Eintragung mit einer Überschrift, die du mit einem Lineal unterstreichst.

• Schreibe immer das Datum neben die Überschrift auf den Rand.

• Schreibe immer sauber und ordentlich. Benutze immer nur eine Farbe zum Schreiben.

• Wenn du einen Fehler machst, so streiche das Wort oder den Satz mit dem Lineal ein Mal durch. Schreibe die Verbesserung ordentlich daneben oder darunter. Benutze keine Korrekturflüssigkeit wie z. B. Tipp-Ex.

Schnellhefter:

• Hefte eine Sichthülle mit 10 Blatt liniertem /kariertem Papier mit Rand ein (siehe auch „Gestaltung meines Arbeitsblattes“)

• Das erste abgeheftete Blatt in deinem Schnellhefter ist das Inhaltsverzeichnis.

• Hefte jedes beschriftete Blatt sofort in den Hefter.

• Nummeriere alle Blätter (Arbeitsblätter, Hausaufgaben, Zeichnungen), die du in die Mappe einheftest, oben rechts mit einer Zahl. So kannst du immer kontrollieren, ob ein Blatt fehlt.

• Trage jedes abgeheftete Blatt in das Inhaltsverzeichnis ein.

• Halte die Regeln für die Ordnerführung (siehe auch TÜV für Hefte und Mappen) ein, damit du bei der Bewertung deines Hefters keinen Punktabzug bekommst.

So führst du deine Hefte und Mappen

Methodenheft - Seite: 6 a

Page 8: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

4_5_6_Heft- und Mappenführung.docx

Mit dieser Übersicht kannst du selbst überprüfen, ob deine Hefter / Arbeitsmappen ordentlich geführt sind.

siehe auch „„Gestaltung meines Arbeitsblattes“

Habe ich …

1. … ein Inhaltsverzeichnis erstellt?

2. … ordentlich geschrieben und Fehler korrigiert?

3. … Überschriften deutlich hervorgehoben?

4. … alle Seiten mit Seitenrand versehen?

5. … jeder Aufgabe / Hausaufgabe eine fortlaufende Nummer gegeben?

6. … immer das Datum notiert?

7. … zum Unterstreichen ein Lineal benutzt?

8. … versäumte Aufgaben und Einträge nachgeholt?

9. … vor jedem Kapitel einen Leerraum (zwei Zeilen) gelassen?

TÜV für deine Hefte und Mappen

Methodenheft - Seite: 6 b

Page 9: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

5_5_6_Gestaltung meines Arbeitsblattes.docx

Warum ist ein übersichtlich gestaltetes, ordentlich geschriebenes Arbeitsblatt so wichtig?

• Mit übersichtlich gestalteten, ordentlich und fehlerfrei geschriebenen Arbeitsblättern, kannst du dich gut auf Klassen-arbeiten vorbereiten.

Rand: links: Lochrand: 2,5 cm rechts: Datumsrand: 4 cm

Die Seitennummerierung und das Datum dienen dazu, die Arbeitsblätter zu ordnen und wieder zu finden. (beides schreibst du in den rechten Datumsrand)

Die Aufgabe, die gelöst werden soll, wird formuliert und aufgeschrieben. Sofern die Aufgabe im Buch steht, wird die Buchseite angegeben.

Deine Schrift muss gut lesbar sein. Wenn Du keine sehr ordentliche Schreibschrift schreibst, schreibe in Druckbuchstaben!

Tabellen werden mit Bleistift und Lineal gezeichnet.

Eine Skizze (zum Beispiel im Biologie- oder Geschichts-unterricht) wird mit Bleistift und Holzbuntstiften gezeichnet.

Gestaltung meines Arbeitsblattes

aus; Lernmethoden und Arbeitstechniken, vpm Verlag

Methodenheft - Seite: 7

Page 10: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

C:\Users\User\Dropbox\Schuldokumente\10_Methodencurriculum\Bewertungsbögen\Bewertungsbogen__Heftführung.docx 

Bewertung deines Heftes/deiner Mappe  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heft‐Beurteilung   (Bewertungspunkte für den Zustand deines Heftes/deiner Mappe. Kreuze an und bewerte selbst)    von:____________________                Klasse: ____                              Datum: ____________ 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.  Kriterien  5  4  3  2  1  0 erreichte Punkte

(Selbsteinschätzung) Punkte 

vom Lehrer 

1  Inhaltsverzeichnis      3  2  1  0   

2 Vollständigkeit und Reihenfolge der Arbeitsblätter 

5  4  3  2  1  0   

3 Überschriften deutlich 

hervorheben       2  1  0   

4 Arbeitsblätter 

eingeklebt/eingeheftet   4  3  2  1  0   

5 Aufgaben vollständig 

bearbeitet 5  4  3  2  1  0   

6 Datum auf 

Arbeitsblättern/Heft/Mappe       2  1  0   

7  Leserliche Schrift        2  1  0   

8 Zeichnungen und Tabellen mit Bleistift und Lineal 

angefertigt     3  2  1  0   

9 Texte mit Füller oder Fineliner geschrieben 

      2  1  0   

10  Korrekte Rechtschreibung    4  3  2  1  0   

11 Bonuspunkte: z.B. 

Heftzustand, Deckblatt, etc..       2  1  0   

Gesamtpunkte   

Note   

Note  1  2  3  4  5  6 

Punktverteilung  34 ‐ 32  31 ‐ 27  26 ‐ 22  21 ‐ 17  16 ‐ 8  7 ‐ 0 

So sollst du dein Heft/deine Mappe              führen !!! 1. Dein Heft/deine Mappe soll alle Arbeitsblätter und Aufgaben  

vollständig und in der richtigen Reihenfolge enthalten.   2.    Arbeitsblätter werden mit einem Bleistift vorausgefüllt und bearbeitet.  3.  Du musst versäumte Aufgaben und Einträge nachholen. 

4.  Alle Arbeitsblätter  sind mit einem Datum zu versehen.  

5.  Zeichnungen werden mit Bleistift und Buntstift angefertigt. 

6.  Texte dagegen sollst du mit einem Füller oder  Fineliner              anfertigen. Die Schreibfarben sind blau oder schwarz. 

7.  Bemühe dich auch um korrekte Rechtschreibung.  Bei Fachbegriffen schaust du im Buch nach oder fragst deinen Lehrer. 

8.  Wenn du Aufgaben aus dem Buch                 bearbeitest, schreibe die Seitenzahl des Buches dazu  

        (z.B. Buch Seite 63). 

Seite7 B

Page 11: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

6_5_6_Klassenrat.docx

Zeilrnumbruchj

Warum sollte ein Klassenrat durchgeführt werden?

• Ihr könnt eure Pläne und Vorhaben gemeinsam als Klasse organisieren.

• Ihr übernehmt Verantwortung.

• Ihr könnt Konflikte lösen.

• Ihr könnt einander in Situationen helfen, in denen der/die Einzelne nicht weiterkommt.

• Ihr könnt eine konstruktive Rückmeldung üben.

• Der Klassenrat kann in allen Klassenstufen durchgeführt werden.

• Der Klassenrat sollte regelmäßig stattfinden (ein Mal wöchentlich).

• Ihr solltet in einem Stuhlkreis sitzen.

Ablauf:

• Verteilt zunächst folgende Rollen:

o Der/die Klassenratspräsident/in (Moderator) o Protokollführer (2 Schüler/innen); Protokoll im

Anhang o Regelwächter (achtet auf die Einhaltung der

Gesprächsregeln) o Teilnehmer

• Der Klassenrat besteht im Wesentlichen aus drei Teilen

o Die Anerkennungsrunde o Tagesordnung abarbeiten o Die Verkündung der gefassten Beschlüsse

• Die Anerkennungsrunde:

Hier könnt ihr Ereignisse, aber auch Personen eure Anerkennung aussprechen (Ich lobe...; Ich möchte meine Anerkennung für ... aussprechen.)

• Tagesordnung abarbeiten

Die Tagesordnung sollte sich aus euren Problemen ergeben. Füllt vorher die Mich stört, dass... bzw. Ich möchte gern von ____, dass (siehe im Anhang) aus.

Der Moderator liest die Tagesordnung vor. Findet nun gemeinsam eine Lösung für das bestehende Problem.

• Verkündung der gefassten Beschlüsse

Der Moderator liest zum Abschluss noch einmal eure gefassten Beschlüsse zusammen und beendet den Klassenrat.

Klassenrat

Gesprächsregeln:

- Ich höre dem anderen zu und lasse ihn ausreden.

- Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.

- Ich spreche nur, wenn ich aufgerufen werde.

- Ich lache niemanden aus.

Methodenheft - Seite: 8 a

Page 12: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

6_5_6_Klassenrat.docx

Klassenrat - Protokolle Warum sollte ein Klassenrat durchgeführt werden?

• Ihr könnt eure Pläne und Vorhaben gemeinsam als Klasse organisieren.

• Ihr übernehmt Verantwortung.

• Ihr könnt Konflikte lösen.

• Ihr könnt einander in Situationen helfen, in denen der/die Einzelne nicht weiterkommt.

• Ihr könnt eine konstruktive Rückmeldung üben.

Methodenheft - Seite: 8 b

Page 13: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

7_5_6_Fünf-Schritt-Lesemethode.docx Methodenheft - Seite: 9

Zeilrnumbruchj Warum kannst du mit der Fünf-Schritt-Lesemethode Texte besser verstehen?

• Mithilfe der

Fünf-Schritt-Lesemethode und ein bisschen Übung kannst du jeden Sachtext knacken.

• Wenn du die Methode schon mehrmals angewandt hast, kannst du Vieles, anstatt zu schreiben, auch mündlich oder in Gedanken erledigen.

1. Schritt: Überfliege den Text! • Lies die Überschrift und mache dir ihre Bedeutung klar.

• Achte auf Wörter im Text, die hervorgehoben sind.

• Stelle fest, was dir bekannt ist und was nicht.

• Überlege, wovon der Text im Großen und Ganzen handelt.

2. Schritt: Stelle Fragen! • Stelle Fragen an den Text. Verwende die W- Fragen:

Wer? Was? Wann? Warum? Wo? So weißt du, worauf du beim Lesen achten kannst.

• Lies dir die Aufgabenstellung zum Text genau durch.

3. Schritt: Lies gründlich! • Kläre unbekannte Begriffe. • Markiere wichtige Stellen. Benutze verschiedene Farben. • Notiere Schlüsselwörter. • Formuliere Überschriften für einzelne Textabschnitte. • Bearbeite schwierige Abschnitte mehrmals.

4. Schritt: Fasse Wichtiges zusammen! • Fasse den Inhalt des Textes abschnittweise zusammen.

Benutze Notizzettel. • Verwende eigene Formulierungen und verknüpfe die

Sätze mithilfe von einleitenden Wörtern. • Erstelle eine Mindmap oder eine Skizze.

5. Schritt: Wiederhole! • Wiederhole die Informationen des ganzen Textes mit

eigenen Worten. Trage die Zusammenfassung als Übung jemanden laut vor.

• Du kannst dein Wissen auch in Form eines Plakats darstellen.

Die Fünf-Schritt-Lesemethode

Page 14: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

8_5_6_Schreibkonferenz.docx Methodenheft - Seite: 10

Zeilrnumbruchj Wie kann ich sicher gehen, dass ich einen Text richtig verstanden habe und ihn dement-sprechend richtig wiedergeben kann?

• In einer Schreibkonferenz verfasst du Texte, die von einer kleinen Gruppe von Mitschülern überarbeitet werden.

• Wenn du einen Text schreibst, kann dieser noch Fehler enthalten oder nicht passend formuliert sein. Deine Mitschüler können dir dabei helfen.

• Bildet eine Gruppe (nicht mehr als vier Schüler)

• Lies deinen Text den anderen vor.

• Die Zuhörer stellen Fragen dazu oder geben Hinweise zu Satzbau und Inhalt. Untersucht den Text Satz für Satz - unter sprachlichen Aspekten.

• Erarbeitet gemeinsam Lösungen dafür und notiert diese.

• Kontrolliere noch einmal die Rechtschreibung. Hierbei hilft dir das Wörterbuch.

• Schreibe deinen Text nochmals sauber und fehlerfrei ab. Er soll in dieser Form veröffentlicht werden. Dies kann als Vortrag, in einem Portfolio oder in einer Wandzeitung geschehen.

Texte überarbeiten / Schreibkonferenz

Page 15: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n c u r r i c u l u m

9_5_6_Internetrecherche.docx

Welche Vorteile bietet das Internet als Informations-quelle? • Die Informationen

sind aktuell.

• Sie sind schnell erreichbar.

• Du bekommst umfangreiche Informationen zum Vergleichen.

• Das Internet ist überall verfügbar.

• Achtung! Nicht alle Informationen müssen richtig bzw. für dich geeignet sein. Wenn es möglich ist, bestätige die Informationen aus dem Internet mit Nachschlage-werken aus der Bibliothek.

Internetrecherche

• Öffne einen Browser, wie z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Chrome oder Safari. (Einige Browser können bestimmte Inhalte der gewünschten Webseite nicht wiedergeben. In solchen Fällen empfiehlt es sich einen anderen Browser zu benutzen.)

• Schreibe in die Adressenleiste eine der folgenden Webadressen ein. Wenn die Seite erscheint, siehst du eine Suchleiste. Dort tippst du dein gesuchtes Wort hinein.

• Die meist benutzten Suchmaschinen und ihre Webadressen sind: - Suchmaschine Google (www.google.com) - Suchmaschine Yahoo (www.yahoo.com) - Suchmaschine Bing (www.bing.com) - Suchmaschine Search.com (www.search.com)

• Durchsuche möglichst mehrere Webseiten nach deiner

gesuchten Information. Bedenke, nicht alles muss richtig sein. Vergleiche Informationen aus verschiedenen Seiten miteinander.

• Notiere dir (Seite / Link), wo du die Informationen gefunden hast, um später ein Quellenverzeichnis in deiner Präsentation anlegen zu können. Notiere auch das Datum.

• Lese gründlich den Inhalt der Webseite durch. Sammle Texte zu deinem Thema. Wichtige Anhaltspunkte werden dir später bei der Vorbereitung sehr von Nutzen sein. Notiere sie dir genau, damit du sie später als Stichpunkte in die Präsentation einbauen kannst.

Methodenheft - Seite: 11

Page 16: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Internetrecherche 

Bewertung Internetrecherche  

 

Regeln s. Methodenheft S. 11 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

 

 

 

                      

  

________  /   Punkte      Note: 

Bewertung (ohne Zusatzpunkte): 

Note:  Punkte: 

sehr gut   

gut   

befriedigend   

ausreichend   

mangelhaft   

ungenügend   

 

Kriterien erreichte Punktzahl 

maximale Punktzahl 

hohe Punktzahl  niedrige Punktzahl     

Re su l t a t  de r  Reche r che   ( 2 0% )      

Limitierte Stoffmenge       

Qualität der Resultate       

Vo r t r a g ( 80% )      

Der Arbeitsauftrag wurde richtig umgesetzt. 

     

Sachliche Richtigkeit       

Klarheit in der Struktur       

Überschaubare Stoffmenge       

Korrekte Zitierweise       

Insgesamt     

Seite 11 B

Page 17: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

10_5_6_Arbeit mit umfangreichem Informationsmaterial.docx Methodenheft - Seite: 12

Zeilrnumbruchj Warum ist diese Methode hilfreich und was kannst du damit machen ?

• Diese Methode kann dir bei der Vorbereitung eines Referats oder einer Präsentation helfen.

• Diese Methode kannst du anwen-den , wenn du etwas mehr über ein bestimmtes Sachgebiet für dich selbst erfah-ren möchtest.

• Das ist deine Ausgangslage: Du möchtest dich in ein bestimmtes Thema einarbeiten und hast viele Informationen in Büchern, Zeitschriften, dem Internet gefunden, die du lesen, verstehen und in Bezug auf dein Thema auswerten und strukturieren musst.

• So gehst du vor: Wenn du mit Büchern arbeitest, lese zuerst die Inhaltsverzeichnisse und schreibe dir die Seiten und Zwischenüberschriften heraus, die für dein Thema informativ sein könnten.

• Dieselbe Vorgehensweise wendest du für Zeitschriften an.

• Wenn du mit Informationen aus dem Internet arbeitest, solltest du die Teile der Informationen, mit denen du arbeiten möchtest, zunächst ausdrucken.

Informationen aus umfangreichem Quellenmaterial entnehmen:

• Nachdem du deine Informationsmaterialien grob geordnet und überflogen hast, folgt nun die Arbeit mit den Texten, die du dir für dein Thema ausgesucht hast.

• Wende hierzu für jeden Text, mit dem du arbeitest, die 5-Schritt-Lesemethode an.

Arbeiten mit umfangreichem Informationsmaterial

Page 18: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Arbeiten mit Informationsmaterial 

Bewertung  Arbeiten mit umfangreichem Informationsmaterial 

  

Regeln s. Methodenheft S. 12 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

 

               

   

________  / 20  Punkte      Note: 

 

Bewertung (ohne Zusatzpunkte): 

Note:  Punkte: 

sehr gut   

gut   

befriedigend   

ausreichend   

mangelhaft   

ungenügend   

 

 

Kriterien erreichte Punktzahl 

maximale Punktzahl 

Umfang    7 Punkte 

Sachliche Richtigkeit    7 Punkte 

Aktualität der Informationen    6 Punkte 

Insgesamt    20 Punkte 

Note: 

 

Seite 12 B

Page 19: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

11_5_6_Partnerarbeit mit Präsentation.docx

Zeilrnumbruchj Warum Partnerarbeit mit Präsentation? • Die Partnerarbeit

ist eine Vorstufe der Gruppen-arbeit.

• Die Partnerarbeit schult die Fähigkeit zur gegenseitigen Hilfe und bietet ein hohes Maß an Eigenaktivität.

• Ihr könnt euch über unterschied-liche Sichtweisen zu dem Thema austauschen.

• Die Partnerarbeit weckt deine Arbeitsfreude, da du nicht alleine an einem Thema arbeitest.

• Die Präsentation ist eine visuelle Darstellung eurer Ergebnisse. Sie sollte einfach, strukturiert und prägnant sein.

• Setze dich zunächst zu deinem/r Partner/in und nehme alle benötigten Materialien mit.

• Lies dir deinen Arbeitsauftrag durch.

• Kläre mit deinem Partner, ob ihr beide den Arbeitsauftrag verstanden habt.

• Achte auf die Zeitvorgabe, um am Ende nicht in Zeitnot zu geraten.

• Entscheidet euch für die Form der Präsentation (Power Point, Plakat etc.).

• Nutze die zur Verfügung gestellten Medien.

• Gestalte deine Präsentation ansprechend und informativ.

• Wie deine Präsentation organisiert und gestaltet werden sollte, findest du unter „Präsentation“.

Partnerarbeit mit Präsentation

Methodenheft - Seite: 13

Page 20: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

12_5_6_Gruppenarbeit.docx Methodenheft - Seite: 14

Zeilrnumbruchj

Wozu dient die Gruppenarbeit?

• Du arbeitest eigenverantwort-lich und kooperativ an einer Aufgabe.

• Voraussetzung für eine Gruppen-arbeit sind Rücksichtnahme, Respekt, Hilfsbe-reitschaft und Verantwortungs-bewusstsein.

• Im Berufsleben spielt Team-fähigkeit eine wichtige Rolle.

Vorüberlegungen/Planung:

• Lest euch die Aufgabenstellung genau durch. Liegt jedem Mitglied die Aufgabe/das Thema schriftlich vor? Sind Fragen oder Unklarheiten vorhanden?

• Plant, bis wann ihr welche Arbeitsschritte erledigt haben müsst (Zeitplan). Für die Erarbeitung und die Vorbereitung der Präsentation braucht ihr viel Zeit.

• Bei längeren Gruppenarbeiten plant ihr Treffpunkte.

• Wählt euch einen Ort, an dem ihr ungestört arbeiten könnt.

Erarbeitung:

• Gliedert das Thema in verschiedene Themenbereiche und teilt die Themenbereiche innerhalb der Gruppe auf.

• Jedes Gruppenmitglied übernimmt auch eine bestimmte Rolle in der Gruppe: Zeitwächter, Gruppenleiter, Schriftführer, Prozessbeobachter

• Beschafft euch die Informationen aus Büchern, Internet, etc. und schafft euch einen Überblick (Mind-Map, Cluster, Lesetechnik, Zusammenfassung)

• Trefft euch zwischendurch und vergleicht eure Zwischenergebnisse. Tauscht eure Informationen aus und entscheidet euch für die Wichtigsten. Legt fest, wer das Gespräch in der Gruppe moderiert.

• Präsentation vorbereiten: Wer trägt was vor? Welche Medien werden eingesetzt? Sind Karteikarten vorhanden? (siehe „Präsentation“).

So arbeite ich in einer Gruppe

Page 21: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

13_5_6_T - P - S.docx Methodenheft - Seite: 15

Zeilrnumbruchj Warum eignet sich die Methode

T – P – S ?

• T-P-S fördert durch die vorangestellte mündliche oder schriftliche Einzelarbeitsphase deine individuelle Verantwortung.

• Du hast die Möglichkeit, deine Ergebnisse mit deinem Partner auszutauschen.

• Jeder ist aktiv in dieser Methode.

• Durch den Austausch kannst mit deinem Partner viele neue Sachen lernen.

• Bevor du dein Ergebnis der ganzen Klasse vorträgst, kannst du dich durch eine Absprache mit deinem Partner austauschen.

• T-P-S besteht aus drei Schritten.

o 1. Phase: Think/Denke!

Hier arbeitest du alleine. Mache dir Notizen bei der Bearbeitung deines Arbeitsauftrages.

Achte auf die Zeitvorgabe, damit du am Ende nicht in Zeitnot kommst.

o 2 Phase: Pair/Partnerarbeit

Nun setzt du dich zu deinem Partner.

Achte darauf, dass du alle nötigen Materialien dabei hast.

Tausche deine Gedanken/Ideen mit deinem Partner aus.

Vergleicht eure Lösungen/Ansätze und entscheidet euch, welchen ihr wählt (wenn es mehrere Lösungen geben sollte).

Achte auf die Zeit, damit ihr nicht in Zeitnot kommt.

o 3. Phase: Share/Teile mit!

Teile dein Ergebnis mit der Klasse.

Hier könnt ihr entscheiden, welcher Lösungsweg am besten ist oder gegebenenfalls Fragen stellen.

Think – Pair – Share (T-P-S)

Page 22: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

14_5_6_Lernen an Stationen.docx

Zeilrnumbruchj Lernen an Stationen ist selbstständiges Lernen!

• Das Ziel des Lernens an Stationen besteht darin, dass die Schüler/-innen lernen, gegebene Aufgaben selbständig und in möglichst freier Zeiteinteilung zu bearbeiten.

• Durch das Lernen an Stationen sollst du Aufgaben selbstständig bearbeiten und dir neue Lernformen erschließen.

• Du erhältst zu Beginn einen Laufzettel, auf dem Pflicht- und freiwillige Aufgaben gekennzeichnet sind. Diese sind in einem, von der Lehrperson festgelegten, Zeitrahmen zu erledigen.

• Du legst selbst die Reihenfolge deiner Bearbeitung fest und teilst deine Zeit individuell ein.

• Nach dem intensiven, eigenverantwortlichen Arbeiten findet ein Schlussgespräch statt. Es werden Ergebnisse vorgestellt, evtl. berichtigt, zusammengefasst, vertieft und bewertet.

Regeln für das Lernen an Stationen:

• Du kannst im Rahmen der vorgegebenen Zeit so lange an einer Station arbeiten, wie du es für nötig erachtest.

• Erledige die Arbeit an einer Station, bevor du eine andere beginnst.

• Trage im Übersichtsplan ein, welche Station du gerade bearbeitest.

• Notiere dir auf dem Laufzettel, welche Stationen du beendet hast.

• Wenn du Hilfe benötigst, frage zunächst einen Mitschüler.

• Arbeite gründlich und überprüfe deine Ergebnisse gewissenhaft!

• Du kannst an einzelnen Stationen zwischen den angebotenen Aufgaben wählen.

• Es gibt Pflichtstationen und freiwillige Stationen. Pflichtstationen musst du bearbeiten. Du hast aber genügend Zeit, auch freiwillige Stationen zu erledigen.

• Gehe mit dem Material sorgsam um. Lege die Materialien wieder an ihren Platz zurück.

• Du kannst wählen, ob du alleine, mit einem Partner oder in der Gruppe arbeiten möchtest.

Lernen an Stationen

Methodenheft - Seite: 16

Page 23: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n c u r r i c u l u m

15_5_6_Lernzirkel.docx Methodenheft - Seite: 17

Wie lerne ich am besten im Lernzirkel?

• Du arbeitest selbstständig und individuell nach deinem Lerntempo innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens.

• Du hast die Auswahl zwischen Pflicht- und Wahlaufgaben.

• Bei manchen Aufgaben kannst du zwischen zwei Niveaustufen wählen.

• Mit einem Laufzettel hast du immer den Überblick, welche Stationen du schon bearbeitet hast.

Lernzirkel – Lernen an Stationen

Stationen: • Ein Lernzirkel besteht aus mehreren Stationen, dies sind

Pflicht- und Wahlstationen

• Wenn keine bestimmte Reihenfolge vorgegeben ist, kannst du dir aussuchen, mit welcher Station du anfängst.

• An einigen Station gibt es zum selben Thema zwei Texte auf zwei Niveaustufen. Wenn du mit dem schwierigeren Text (**) Probleme hast, nimm zunächst den einfacheren Text (*).

• Auf den Stationen ist vermerkt, ob du diese in Einzelarbeit, mit einem Partner oder in einer Gruppe bearbeiten sollst.

Arbeitsregeln: • Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch.

• Bearbeite die Aufgabe vollständig.

• Die begonnene Arbeit an einer Station des Lernzirkels wird nicht abgebrochen, sondern zu Ende geführt.

• Angefangene Stationen werden in der nächsten Stunde als Erstes beendet. Diese Mitschüler haben an den Stationen Vorrang.

• Rufe nicht durch den Klassenraum.

Laufzettel: • Auf deinem Laufzettel sind alle Pflicht- und Wahlstationen

vermerkt. Wenn du eine Station bearbeitet hast, lässt du sie kontrollieren (oder kontrollierst sie selbst im Kontrollordner) und hakst sie ab. Schreibe das Datum dazu, an welchem Tag du sie fertig bearbeitet hast.

Kontrolle und Bewertung: • Du vergleichst dein Arbeitsergebnis selbst mit den

Kontrollblättern.

• Dein Lehrer bewertet zusätzlich, wie selbstständig du die Stationen bearbeitet hast und wie erfolgreich ihr bei Partner- und Gruppenarbeiten kommuniziert habt.

Page 24: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

16_5_6_Mindmap.docx

Zeilrnumbruchj Warum hilft dir eine Mind- Map?

• Eine Mind-Map

ist eine so ge-nannte „Gedan-ken-Landkarte“, mit der du Informationen zu einem Thema gliedern und übersichtlich anordnen kannst.

• Mind-Maps helfen dir, gezielt den Unterrichtsstoff zu wiederholen bzw. dich auf eine Klassen-arbeit vorzube-reiten.

• Mind-Maps helfen dir, ein Referat/eine Präsentation vorzubereiten und zu halten.

• Lege ein leeres, unliniertes Blatt im Querformat vor dich hin.

• Schreibe das Thema mit Großbuchstaben in die Mitte und kreise es ein.

• Hänge Hauptäste an das Thema und schreibe die Oberbegriffe, die dir dazu einfallen, waagerecht in Großbuchstaben darauf. Du kannst für jeden Zweig eine andere Farbe verwenden bzw. die Begriffe einrahmen.

• Suche zu jedem Oberbegriff mehrere Unterbegriffe, die zu ihm gehören. Schreibe sie (immer waagerecht) auf dünnere Zweige, die du an den Oberbegriff anhängst.

• Verzweige immer weiter. Grundregel: Gehe vom Großen zum Kleinen, vom Allgemeinen zum Speziellen.

Wichtig:

Der erste Entwurf einer Mind-Map ist meist nicht der Beste. Fertige deswegen eine überarbeitete und sauber gestaltete Endfassung an.

Mind-Map

Ouelle: lernwerkstatt voigt

Methodenheft - Seite: 18

Page 25: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n c u r r i c u l u m

17_5_6_Präsentation mit ppt_1.docx

Wie erstellst du eine Präsen-tation?

• Eine gelungene Power-Point-Präsentation entsteht auf einem Blatt Papier!

• Eine gut vorbereitete Präsentation hilft dir einen guten Vortrag zu halten.

Beachte auch „Vortrag mit Power-Point-Präsentation“

Power-Point-Präsentation

Vorarbeit: Sammle Texte zu dem Thema, das du präsentieren willst.

• Unterstreiche die wichtigsten Schlüsselwörter oder schreibe sie aus dem Text heraus (normalerweise, wenn dein Lehrer nichts anderes vorgibt, pro Absatz 5 bis 7 Schlüsselwörter)

• Finde Zwischenüberschriften

• Ordne die von dir unterstrichenen / rausgeschriebenen Schlüsselwörter diesen Zwischenüberschriften zu.

• Schreibe mithilfe deiner Notizen die einzelnen Folien auf A5-Blätter.

• Beachte die Vorgaben: maximal 6 Stichpunkte je Folie, möglichst Nominalisierungen keine vollständigen Sätze oder Texte schreiben • Strukturiere deine Texte in Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Einleitung: Zuhörer werden zum Zuhören motiviert und das Thema wird vorgestellt. Hauptteil: Die wichtigsten Informationen werden gegliedert. Schluss: Der Kerngedanke deines Vortrags wird wiederholt bzw. die Fragestellung wird beantwortet.

Jetzt kannst du am PC arbeiten:

• Öffne das Programm Power-Point und erstelle eine Titelfolie mit dem Titel deiner Präsentation, einem kleinen, passenden Bild und deinem Namen.

• Verwende keine Hintergrund-Grafik. Die Hintergrundfarbe ist weiß oder einfarbig in einem zum Inhalt passenden hellen Farbton.

• Füge als „neue Folie“ die Vorlage „nur Titel“ ein.

• Schreibe in dieses Textfeld die Zwischenüberschrift. Schriftgröße 36 Pt. bis maximal 44 Pt.

• Ziehe unter dem vorhandenen Feld ein neues Textfeld auf (Einfügen – Textfeld) und schreibe die zugeordneten Stichpunkte hinein.

• Unterstütze deine Aussagen durch Grafiken, Symbole, Diagramme, die du zunächst in deinen Ordner speicherst.

• Füge auf jeder Seite eine passende Grafik ein (Einfügen –Grafik aus

Datei). Bilder sollen nicht größer als 9 cm sein. Beachte: keine „Willkommen“-, keine „Noch Fragen?“-, keine „Vielen Dank“-Folie!

Methodenheft - Seite: 19

Page 26: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n c u r r i c u l u m

18_5_6_Vortrag mit ppt.docx

Wie kann ein guter Vortrag sein?

Kommunikation steht im Vordergrund, nicht die Power-Point-Präsentation!

• Du trägst vor, nicht das Medium Präsentation!

• Je weniger technische Tricks deine Präsentation enthält, desto konzentrierter hört man deinem Vortrag zu.

• Kriterien für einen gelungenen Vortrag:

o möglichst frei sprechen

o verständliche Formulierungen

o Quellennachweis o Handout

Eine Power-Point-Präsentation unterstützt deinen Vortrag, sie ist nicht der Mittelpunkt!

Vortrag (mit Power-Point-Präsentation)

Wenn du einen Vortrag hältst, stehst du im Zentrum und erzählst deinen Mitschülerinnen und Mitschülern etwas zu einem vorbereiteten Thema – nicht der PC mit der Präsentation.

Vorbereitung: • Bereite zu allen Folien kleine Karteikärtchen vor, auf

welche du die wichtigsten Informationen aufschreibst.

• Nummeriere diese Kärtchen!

• Bereite den PC und Beamer vor: Öffne die Titelfolie deiner Präsentation und schalte den Beamer auf „Mute“ (Fernsteuerung oder Taste „b“)

Vortrag: • Während du die Zuhörer begrüßt, schalte den Beamer

ein.

• Halte immer Blickkontakt mit deinen Zuhörern.

• Halte die Struktur deines Vortrags ein (Einleitung, Hauptteil, Schluss).

• Erläutere mit zwei bis drei Sätzen jeden Stichpunkt deiner Folien.

• Nimm Bezug auf die Bilder, Grafiken, Diagramme, usw. die du eingefügt hast. Sie sollen deinen Vortrag unterstützen.

Handout: Ein Handout begleitet und unterstützt den Vortrag, ersetzt ihn aber

nicht enthält die wesentlichen Aussagen enthält eventuelle Quellenangaben

Methodenheft - Seite: 20

Page 27: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Power‐Point 

Bewertung  Präsentation mit Power‐Point / Referat 

 Regeln s. Methodenheft S. 19 / 20 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

erreichte 

Punkte 

mögliche 

Punkte hohe Punktzahl  niedrige Punktzahl 

    I n h a l t ,  Be a r b e i t u n g  d e s   T h ema s  

  2 gute, dem Thema entsprechende Gliederung 

zusammenhanglos, durcheinander 

  3  eigene, altersgerechte Formulierungen  abgeschrieben, kopiert 

  2 

mehrere, verschiedenartige QuellenQuellen am Ende des Vortrags genannt, Z.B. Internetseite,  Zitate als solche gekennzeichnet 

eine einzige Quelle, Schulbuch, Arbeitsblätter keine Angabe der Herkunft 

  2 logische inhaltliche Verknüpfung der Gliederungspunkte / Folie / Übergangsformulierung 

keine inhaltliche Verknüpfung der Stichpunkte / Folien 

  3 Einführung           (evtl. mit einer kleinen Geschichte, um die Zuhörer zu  interessieren) 

direkter Sprung ins Thema, ohne Einführung 

  15 sachlich richtig, alle wichtigen Aspekte des Themas richtig erfasst 

falscher Inhalt, zu wenig Fakten, zu oberflächlich bearbeitet 

  3 Schlusswort mit kurzer Zusammenfassung,evtl. eigene Stellungnahme, Meinung 

kein Fazit, keine Stellungnahme 

    Vo r t r a g  

  3 freier Vortrag mit Kärtchen zur Unterstützung 

abgelesener Text 

  2 deutliche Aussprache, Stimme moduliert: Höhen und Tiefen 

unverständlich gesprochen, Texte „runtergeleiert“ 

  2 verständlich gesprochen, Fachausdrücke erklärt,   /  Sprache richtig angewendet 

Fremdworte, Fachausdrücke ohne Erklärung 

  3 

Gestik: (Hände gehören überall hin, nur nicht in die Tasche)  /  Körper aktiv eingesetzt, Blick auf Zuhörer, nicht zum Lehrer gewendet 

Hände in den Taschen, stocksteifes Stehen, immer auf den Lehrer geschaut 

  5 Einsatz und Erläuterung von Anschauungsmaterial (Skizzen, Bilder, Grafiken)  

„langweiliger“ Vortrag ohne Anschauungsmaterial 

  3  Fragen werden angemessen beantwortet Fragen können nicht beantwortet werden; Mitschüler verstehen nichts 

  2 Frage an die Zuhörer, ob es noch offene Fragen gibt  /  passender Abschlusssatz 

kein Abschlusssatz 

Seite: 20 B_1 

Fortsetzung der Bewertung auf der nächsten Seite 

Page 28: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

   Z e i t ‐  und  Um f an g v o r g ab e n   f ü r  d i e  P r ä s e n t a t i o n   /  da s  

Re f e r a t  

   

Kl. 5: max. 5 Min. Vortrag;   3 ‐ 5 Folien 

Kl. 7: max. 10 Min. Vortrag;    7 ‐ 9 Folien

Kl. 9 und 10: 20 ‐ 25 Min. Vortrag;  

Kl. 6: max. 7 Min. Vortrag;     5 ‐ 7 Folien 

Kl. 8: max. 15 Min. Vortrag;  7 ‐ 10 Folien 

Anzahl der Folien in Absprache mit dem Lehrer 

    Handou t  

  5 

Übersichtlich gestaltetes Handoutmit Name des Referenten, Thema, wichtigste Inhalte als Zusammenfassung. Evtl. kleine Aufgabe, Rätsel, Fragen zum Vortrag Handout muss am Tag der Präsentation bzw. einen Tag zuvor gedruckt vorliegen 

unvollständige Abgaben, schlechte Wiedergabe der wesentlichen Punkte, unübersichtliche Gestaltung Handout am Tag der Präsentation / des Vortrags noch nicht gedruckt 

       

   Z u s ä t z l i c h e ,   i n d i v i d u e l l   f e s t l e g b a r e  K r i t e r i e n  

mög l i c h e   Z u s a t z p u n k t e  

       

       

       

       

 

   

________  /  55 Punkte      Note: 

    

 

Bewertung (ohne Zusatzpunkte): 

Note:  Punkte: 

sehr gut   

gut   

befriedigend   

ausreichend   

mangelhaft   

ungenügend   

 

 

Seite 20 B_2

Page 29: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

19_5_6_Wandzeitung.docx

Zeilrnumbruchj Warum erstellt man eine Wandzeitung?

• Eine Wandzeitung dient als Infor-mationsquelle für andere.

• Man kann längere Zeit auf die erarbeiteten Informationen zurückgreifen.

Vorüberlegungen

• Welches Thema soll vorgestellt werden?

• Woher bekommt ihr Informationen und Materialien? Siehe Methoden „Arbeiten mit umfangreichem Informationsmaterial“, „Internetrecherche“.

• Was ihr alles benötigt: Stifte, Zeichenkarton, Papier, Schere, Lineal, Klebstoff, eventuell den Computer.

Arbeitsschritte:

• Sammelt zunächst die Informationen (Bücher, Zeitschriften, Internet) und verschafft euch einen Überblick (siehe Methode „Mindmap, Cluster“).

• Wählt die Materialien aus, die zu eurem Thema passen.

• Jetzt beginnt ihr die Texte zusammenzufassen, Stichwörter zu formulieren, Zeichnungen zu erstellen, Bilder auszuwählen und Informationen anders darzustellen (z.B. Diagramme).

Gestaltung der Wandzeitung

Ordnet eure Materialien auf dem Plakat und einigt euch auf eine Gestaltung.

Denkt an eine gute Mischung aus Bildern, Diagrammen und Texten.

Lasst genug Platz zwischen den Materialien. Achtet auf eine ordentliche Gestaltung sowie auf die

Größe und Lesbarkeit der Schrift.

Veröffentlichung

Die Wandzeitung wird aufgestellt: im Klassenraum, im Schulflur, auf einer Ausstellung u. ä.

So erstellst du eine Wandzeitung

Methodenheft - Seite: 21

Page 30: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

20_5_6_Portfolio.docx

Zeilrnumbruchj

Wozu dient das Portfolio?

• Das Portfolio dient als Sammelmappe für ein bestimmtes Thema.

• Dein eigen-ständiges Lernen soll unterstützt werden.

• Deine Lernfort-schritte können dokumentiert werden.

Gliederung

• Erstelle ein Deckblatt.

• Inhaltsverzeichnis: Erstelle das Inhaltverzeichnis fortlaufend und füge die Seitenzahlen zum Schluss ein.

• Vorwort: Formuliere dein Thema und deine Forschungsfrage. Warum hast du dich dafür entschieden? Welche Ziele möchtest du erreichen?

• Liste alle Materialien, Pflicht- und Wahlaufgaben auf.

• Reflexion und Ausblick: Schreibe ein Nachwort, in dem deutlich wird, wie du zu deinem Thema stehst. Schreibe, wie du mit der Methode zurechtgekommen bist und welche Schwierigkeiten du bei der Materialbeschaffung hattest? Habe ich meine Ziele erreicht? Gib Verbesserungsvorschläge für das nächste Mal an.

• Literaturverzeichnis und Internetquellen: Bücher, Zeitschriften und auch Internetquellen, die du benutzt hast, musst du im Literaturverzeichnis angeben: Nachname, Vorname, Titel des Buches, Erscheinungsort, Verlag, Jahr

Arbeitsphase

• Lege einen organisatorischen und zeitlichen Ablauf fest.

• Sammle verschiedene Materialien (Texte, Bücher, Zeitschriften, Zeitung, Internet, Bilder, Fotos, Musik, etc.) und bewahre sie auf.

• Wähle einen Teil deiner Materialien/Informationen aus. Begründe deine Auswahl.

• Bearbeite die Pflicht- und ggf. die Wahlaufgaben.

Präsentation: Siehe Methode „Präsentation“

Kriterien

• Gestalte die Seiten sauber und ordentlich.

• Ordne die Texte und Materialien übersichtlich an.

• Hebe die Überschriften einheitlich hervor.

• Jede neue Aufgabenstellung beginnt auf einer neuen Seite.

• Achte auf Vollständigkeit. Alle Materialien sind abgeheftet (Karten, Grafiken, Fotos, etc.).

So gestaltest du ein Portfolio

Methodenheft - Seite: 22

Page 31: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Portfolio 

Bewertung Portfolio Bewertungsraster    (Klasse 5 und 6  /  handschriftlich) 

   (Klasse 7  /  digital)  

Regeln s. Methodenheft S. 22 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

 

                              

Note:  Punkte: 

sehr gut  21 – 20 Punkte 

gut  19 – 17 Punkte 

befriedigend  16 – 13 Punkte 

ausreichend  12 – 10 Punkte 

mangelhaft  9 – 5 Punkte 

ungenügend  4 – 0 Punkte 

 

Kriterien erreichte Punktzahl 

maximale Punktzahl 

Deckblatt    2 Punkte 

Inhaltsverzeichnis 

Nummerierung 

Seitenzahl 

  2 Punkte 

Vorwort 

Schlüssige Formulierung und zielführende Forschungsfrage 

  3 Punkte 

Bearbeitung der Wahl‐ und Pflichtaufgaben   / TÜV für Mappen und Hefte (S. 6 b). 

  5 Punkte 

Ausführliches Nachwort 

Reflexion o Pro o Kontra o Reflexion der Methodenarbeit 

  3 Punkte 

Auflistung aller Materialien     1 Punkt 

Literaturverzeichnis 

Nachname, Vorname des Autors, Titel des Buches, Erscheinungsort, Verlag, Jahr 

  2 Punkte 

Insgesamt    21 Punkte 

Note: 

 

Seite 22 B Seite 11 B

Page 32: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

21_5_6_Rollenspiel.docx

Zeilrnumbruche Warum sollte man ein Rollenspiel im Unterricht durchführen?

• Das Rollenspiel ist eine spielerische Methode, in der du eine Rolle in einer vorgegebenen Situation einnimmst.

• In einem Rollenspiel kannst du kreativ sein.

• In einem Rollenspiel hast du die Möglichkeit einer Perspektiv-übernahme bzw. eines Perspektiv-wechsels.

• Ein Rollenspiel ist motivierend, da du in einer Gruppe arbeitest und Spaß hast.

• In dieser Methode sind alle Schüler aktiv.

• Suche dir mit deiner Gruppe ein ruhiges Plätzchen. Nimm dir etwas zum Schreiben mit, damit du Notizen machen kannst.

• Lest euch gemeinsam den Arbeitsauftrag durch und kläre in deiner Gruppe ab, ob ihr alle den Arbeitsauftrag verstanden habt.

• Achte dabei auf die vorgegebene Zeit, um am Ende nicht in Zeitnot zu kommen.

Arbeitsschritte:

• Sammelt zunächst Gedanken/Ideen in eurer Gruppe.

• Recherchiert über das Thema, damit eure Informationen auch richtig sind.

• Tauscht euch aus und/oder macht euch Notizen und entscheidet, welche der genannten Ideen den Arbeitsauftrag am Besten darstellen kann.

• Jedes Gruppenmitglied sollte sich den ganzen Gesprächsverlauf aufschreiben, damit es bei der Vorstellung nicht durcheinander kommt.

• Probiert das Rollenspiel vorher aus. Nun habt ihr die Möglichkeit Verbesserungen bzw. Änderungen vorzunehmen.

• Nun probt ihr das neue/verbesserte Rollenspiel.

• Bleibt dabei ernst und versucht nicht zu lachen, denn so könnt ihr eurem Rollenspiel die Ernsthaftigkeit nehmen.

Rollenspiel Vorbereitung:

Methodenheft - Seite: 23

Page 33: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Rollenspiel 

Bewertung Rollenspiel  

Regeln s. Methodenheft S. 23 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

erreichte Punkte 

mögliche Punkte 

hohe Punktzahl  niedrige Punktzahl 

    I n ha l t ,  Bea rbe i t ung  de s  Themas  

  3,5 Das Rollenspiel traf genau die Thematik. 

Thema verfehlt.  

  3,5 Der Arbeitsauftrag wurde richtig umgesetzt. 

Der Arbeitsauftrag wurde richtig umgesetzt. 

  3  Das Rollenspiel war verständlich.  Das Rollenspiel war unverständlich. 

       

    Vo r t r a g  

  1 Die Darstellung wirkte wirklichkeitsnah. 

Die Darstellung wirkte nicht wirklichkeitsnah. 

  1,5 Das Rollenspiel wurde angemessen vorgetragen. 

Das Rollenspiel wurde unangemessen vorgetragen. 

  1,5  Interaktion präsent.  Interaktion fehlt. 

  2 Alle Gruppenmitglieder waren aktiv beteiligt. 

Nicht alle Gruppenmitglieder waren aktiv beteiligt. 

  2 Die Rollenverteilung wirkte stimmig. 

Die Rollenverteilung wirkte unstimmig. 

  2 Die vorgegebene Zeit wurde respektiert. 

Die vorgegebene Zeit wurde nicht eingehalten. 

       

 

 ________  / 20  Punkte      Note: 

Bewertung (ohne Zusatzpunkte): 

Note:  Punkte: 

sehr gut   

gut   

befriedigend   

ausreichend   

mangelhaft   

ungenügend   

 Seite 23 B

Page 34: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

22_5_6_Feedback_1.docx

Zeilrnumbruchj Warum sollte man ein Feed-back geben? • Ein Feedback hilft

dir, noch besser herauszufinden, worin du besonders gut bist und was du noch hinzulernen kannst.

• Ein Feedback hilft dir, deine Stärken herauszufinden.

Feedbackregeln: • Wir sehen uns gegenseitig an. • Wir lassen uns gegenseitig ausreden. • Wir sprechen respektvoll miteinander. • Wir sprechen in der Ich-Form, also: „Ich finde, du

hast...gemacht“ „Beim nächsten Mal könntest du dies …. besser / anders machen.“

• Wir sagen dem anderen nicht nur negative Dinge, die einem aufgefallen sind, sondern immer auch positive! Positive Dinge nennen wir zuerst.

• Wir sagen dem anderen so konkret wie möglich, was wir gut oder schlecht gefunden haben und begründen das auch.

• Wir vermeiden Verallgemeinerungen, verwenden also keine Wörter wie „immer“, „nie“ und „überhaupt“.

Worauf ist zu achten? • Nimm das Feedback ernst! • Lass dein Gegenüber ausreden! • Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst! • Gehe nicht sofort in eine Abwehrhaltung! • Falls du nicht bereit sein solltest für ein Feedback,

sage dies vorher!

Varianten: • Der Fragebogen wird beispielsweise am Ende eines

Vortrags eingesetzt. Du bearbeitest ca. 5 Minuten lang die Fragen. Anschließend werden die Ergebnisse im Klassenplenum vorgetragen.

• Du erhältst ein Arbeitsblatt mit einer Zielscheibe und Fragestellungen. Du machst eine Einschätzung und setzt einen Punkt auf das entsprechende Kreis-segment. Anschließend werden die Punkte auf die große Zielscheibe übertragen.

Feedback bedeutet, dass wir uns gegenseitig eine Rückmeldung geben, zu bestimmten Arbeitsphasen bzw. Arbeitsweisen. Das Feedback folgt bestimmten Regeln und sollte auf jeden Fall fair und ermutigend sein.

Feedback 1

Methodenheft - Seite: 24

Page 35: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

23_5_6_Experimente planen.docx

Zeilrnumbruchj Welche Vorteile bringt es dir, Experimente sorgfältig zu planen?

• Umfassende Bearbeitung der Aufgabenstellung.

• Strukturierung der Arbeitsschritte.

• Zeitmanagement.

• Sicherheit.

• Informationen sammeln:

Um Informationen zu deinem Thema zu sammeln, kannst du dich mit Fachbüchern oder im Internet informieren. Es bietet es sichauch manchmal an, Experten zu deinem Thema zu besuchen und Befragungen durchzuführen.

• Geeignetes Experimentierverfahren auswähle:

Suche dir zu deinem Thema anschauliche Experimente aus, mit denen du einen Sachverhalt veranschaulichen kannst. Zum Beispiel kannst du mikroskopieren oder Modelle erstellen.

• Liste mit benötigten Materialien erstellen:

Überlege dir, welche Materialien du brauchst und stelle eine Liste auf.

• Versuchsskizze anfertigen:

Fertige dir zu deinem Experiment eine Zeichnung an und beschrifte diese.

• Gefahrstoffe und Schutzmaßnahmen beachten:

Überlege dir, ob dein Experiment gefährlich werden könnte. Beachte dabei die Gefahrensymbole von Chemikalien und ziehe eventuell Schutzkleidung an.

• Versuchsprotokoll vorbereiten:

(siehe Methode „Versuchsprotokolle“)

Experimente planen

Methodenheft - Seite: 25

Page 36: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

24_5_6_Versuchsprotokoll_1.docx

Zeilrnumbruchj Wozu dient ein Versuchsproto-koll?

• Das Versuchs-protokoll dokumentiert die Arbeit im Labor.

• Es erhöht das Verständnis für die Versuchsaufgabe.

• Es dient zur besseren Reflexion.

Aufbau des Versuchsprotokolls

• Name und Datum.

• Thema: Der Versuch wird als Thema oder Frage formuliert. Achte auf eine kurze und exakte Formulierung.

• Formuliere deine Vermutungen.

• Material: Es werden alle benötigten Materialien, Geräte oder andere Hilfsmittel aufgelistet.

• Sicherheitsmaßnahmen/Risiken notieren.

• Versuchsanleitung und Skizze: Die Versuchsanleitung wird in kurzer, aber verständlicher Form beschrieben. Man erstellt eine Versuchsskizze, die beschriftet werden muss.

• Durchführung des Versuchs.

• Beobachtung: Alle Einzelheiten, die während des Versuchs beobachtet werden sowie auch die Messergebnisse, werden notiert. Vorsicht: keine Interpretation, nur Beobachtungen!

• Auswertung: Sie besteht aus einer allgemeinen Formulierung oder Gesetzmäßigkeit.

• Entsorgung: Entsorge die Abfälle nach Lehreranweisung in spezielle Behälter.

So erstellst du ein Versuchsprotokoll (1)

Methodenheft - Seite: 26

Page 37: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

25_7_8_Präsentation 2_2 Seiten.docx

Warum präsentiere ich ein Thema?

• Eine Präsentation ist ein Vortrag über ein Thema, das in einer begrenzten Zeit einem Publikum nahe gebracht wird.

• Insgesamt sollen Präsentationen einen Sachverhalt für andere erklären und meist eine eigene Beurteilung des Sachverhalts enthalten.

• Zeitplan erstellen:

Strukturiere deine Zeiträume für Informationsbeschaffung, Auswertung und Vorbereitung des Referats/der Präsentation.

• Das Thema erfassen:

Das Thema kann bedeuten, dass ein Problem eine Fragestellung vorgegeben ist. Du solltest dann das Problem und seine Auswirkungen, die Ursachen des Problems sowie mögliche Lösungen darstellen. Ist das Thema explizit als Frage formuliert, solltest du definitiv im Laufe des Referats eine Antwort finden. Das Thema kann auch ein darzustellender Sachverhalt sein, der meist kontrovers beurteilt wird. An dieser Stelle ist wichtig, beide Seiten objektiv darzustellen und später eine eigene Beurteilung (mit Kriterien!) abzugeben.

• Informationen sammeln:

Wenn das Thema und die Aufgabenstellung klar sind, folgt die Sammlung von Informationen. Der Inhalt von Zeitungsartikeln, Buchabschnitten, Webseiten etc. solltest du mit Hilfe geeigneter Methoden erschließen und aufbereiten. So sparst du Zeit und behältst den Überblick!

• Informationen auswerten:

Eine der großen Herausforderungen für ein Referat/eine Präsentation besteht darin, die Fülle an Informationen zusammenzufassen bzw. zu reduzieren und nur das Wichtigste herauszugreifen. Folgende Leitfragen sind hilfreich:

o Was genau und welche Kerngedanken sollen die Zuhörer am Ende des Referats mitnehmen?

o Wie soll sich ihr Wissensstand ändern?

o Welche Beispiele helfen, das Gemeinte zu verdeutlichen?

Präsentation 2 mit Schüler-Feedback

Methodenheft - Seite: 27 a

Page 38: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

25_7_8_Präsentation 2_2 Seiten.docx

Zeilrnumbruchj

Kriterien für eine gelungene Präsentation:

• Freier Vortrag.

• Klare Gliederung / Struktur.

• Verständlichkeit.

• Medieneinsatz.

• Inhaltliche Tiefe.

• Handout.

• Bibliographie.

• Strukturieren: Eine Präsentation besteht aus drei Teilen:

• Einleitung: Dies ist der Einstieg in das Thema. Das Publikum muss für das Thema interessiert und zum Zuhören motiviert werden. Hierbei bieten sich viele Möglichkeiten an: z. B.ein Zitat, eine Karikatur oder eine Frage. Ebenfalls soll das Thema (und die Fragestellung) zu Beginn vorgestellt und abgegrenzt werden. Eine Gliederung zu Beginn hilft den Zuhörern der Präsentation besser zu folgen.

• Hauptteil: Hier müssen die relevanten Informationen in thematische Blöckege gliedert werden. Bei längeren Referaten immer wieder auf die Gliederung verweisen, sie bietet Orientierung.

• Schluss / Zusammenfassung: Betonung der Bedeutung und Wichtigkeit des Sachverhalts, Wiederholung der Kerngedanken. Die Fragestellung aus der Einleitung muss spätestens hier beantwortet werden. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit eine Diskussion zu beginnen (provokative Fragen vorbereiten). Am Ende der Präsentation wird das Handout verteilt.

• Schüler Feedback Nach einer Fragerunde der Zuhörer können diese ein Feedback geben. Dieses soll konstruktiv sein und dem Referenten die Möglichkeit geben positive Merkmale der Präsentation in Zukunft beizubehalten und Anregungen geben für Verbesserungen.

Präsentation 2 mit Schüler-Feedback

Methodenheft - Seite: 27 b

Page 39: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

26_7_8_Interview_2 Seiten.docx

Zeilrnumbruchj

Wozu dient ein Interview?

• Geplante Gespräche

führen können.

• Stilistisch angemessenes Vorgehen im Gespräch

• Mit einem Interview kannst du Informationen von einer oder mehreren Personen bekommen.

• Durch die Vorplanung des Interviews kannst du dir genau überlegen, welche Informationen du möchtest und das Gespräch entsprechend lenken.

• Vorüberlegungen

• Wen möchtest du wann, wo und warum interviewen? Was ist das Ziel deines Interviews?

• Über welches Thema/welche Themen möchtest du dich bei deinem Interview unterhalten? Worum geht es? Welche Antworten benötigst du auf jeden Fall?

• Welche Aspekte eines Themas würden dich besonders interessieren?

• Welche Themen(-bereiche) würdest du gerne ausblenden, weil sie dir oder deinem/r InterviewpartnerIn unangenehm sind?

• Welche Schwierigkeiten könnten auftauchen? Wie reagierst du darauf?

• Was könntest du von deinen Gegenüber erfahren, das auch andere Menschen interessiert?

• Welche Leitfragen sollen dein Interview strukturieren?

• Durchführung

• Begrüßung

o Stell dich höflich vor!

o Erkläre, warum du dieses Interview überhaupt durchführen möchtest!

o Bitte dein Gegenüber um Erlaubnis, ein Interview führen zu dürfen!

o Wenn du ein Aufnahmegerät verwendest, dann frag immer um Erlaubnis!

.

Interviewführung

Methodenheft - Seite: 28 a

Page 40: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

26_7_8_Interview_2 Seiten.docx

Zeilrnumbruchj

Wozu dient ein Interview?

Seite 2

• Fragen:

o Verschieß dein Pulver nicht zu Beginn! Starte mit eher belanglosen Fragen, die dein Gegenüber aber nicht langweilen sollen!

o Achte drauf, dass du keine geschlossenen Fragen stellst, auf die dein/e InterviewpartnerIn nur mit Ja/Nein antworten kann. Beachte dabei vor allem die W-Fragen!

Bsp.: Haben Sie sich über die Niederlage sehr geärgert? Antwort: Ja!

Besser wäre: Wie gehen Sie mit dieser (weiteren) Niederlage um?

o Wenn du das Gefühl hast, dass deine Frage noch nicht zur Genüge beantwortet wurde, darfst du ruhig nachhaken.

o Schau deinem/r PartnerIn in die Augen und lies deine Fragen nicht nur ab. Er/Sie soll das Gefühl haben, dass du dich für seine/ihre Antworten interessierst. Hör aktiv zu!

o Führ dein Gegenüber nicht vor! Er/Sie ist dein/e InterviewpartnerIn und nicht dein/e InterviewgegnerIn.

o Mach dir immer Notizen, auch wenn du ein Aufnahmegerät verwendest. Das erleichtert es dir später, dich wieder in die Interviewsituation hineinzuversetzen.

• Abschluss

o Bedank dich am Ende deines Interviews bei deinen/r InterviewpartnerIn!

o Klär gegebenenfalls, ob du alle Informationen des Interviews verwenden darfst. z.B. Dürfen alle Personennamen genannt werden?

o Angemessene Verabschiedung.

Interviewführung Arbeitsschritte:

Methodenheft - Seite: 28 b

Page 41: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Interviewführung 

Bewertung Interviewführung  

 

Regeln s. Methodenheft S. 28 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

 

 

 

                     

  

Bewertung (ohne Zusatzpunkte): 

Note:  Punkte: 

sehr gut   

gut   

befriedigend   

ausreichend   

mangelhaft   

ungenügend   

 

Kriterien erreichte Punktzahl 

maximale Punktzahl 

Du hast das Interview genau geplant (Partner, Ziel etc.).    3 Punkte 

Du hast zu dem Thema recherchiert und bist damit vertraut.    2 Punkte 

Die Themenbereiche sind dem Interviewpartner entsprechend gewählt. 

  2 Punkte 

Die Leitfragen sind gut gewählt.    5 Punkte 

Du hast die Regeln zur Durchführung (Begrüßung, Abschluss s. S. 28) befolgt. 

  3 Punkte 

Du hast einen guten Einstieg gewählt.    2 Punkte 

Du hast offene Fragen und W‐Fragen gestellt.    4 Punkte 

Du hast dir Notizen gemacht.    2 Punkte 

Insgesamt     23 Punkte 

Note:  

 

Seite 28 B

Page 42: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

27_7_8_Gruppenpuzzle.docx

Zeilrnumbruchj Wie arbeitet man mit dem Gruppenpuzzle?

• Jeder Schüler ist in dieser Methode aktiv.

• Das Gruppenpuzzle stärkt euer Wir-Gefühl und den Teamgeist.

• Du trägst nicht die alleinige Verantwortung.

• Du kannst dein Wissen mit deinen Mitschülern austauschen und Fragen klären.

• Du kannst Fragen, Unsicherheiten etc. in deiner Gruppe klären, bevor du dein Ergebnis anderen Schülern mitteilst/darstellst.

• Das Gruppenpuzzle besteht aus drei Phasen.

• Die erste Phase wird als Stammgruppe beschrieben. Die zweite Phase wird Expertengruppe genannt und in der dritten Phase gehst du wieder in die Stammgruppe (siehe das Bild unten im Kasten).

• Bedenke die Zeitvorgabe, um am Ende nicht in Zeitnot zu kommen.

Arbeitsschritte:

• 1. Phase: Zunächst arbeitest du in der Stammgruppe an deinem Thema. Hier hat jeder in deiner Gruppe ein anderes Arbeitsblatt bzw. Aufgabe. D.h. du arbeitest in Einzelarbeit.

• 2. Phase: Nun wechselst du in die Expertengruppe. In dieser Gruppe haben alle Mitschüler die gleiche Aufgabe wie du bearbeitet. Du hast jetzt Möglichkeiten Verständnisfragen etc. zu stellen oder deinen Mitschülern bei Fragen zu helfen. Du bist jetzt ein Experte zu deinem Thema. Mache dir Notizen, damit du in der dritten Phase deine Lösungen deinen Mitschülern mitteilen kannst.

• 3. Phase: Kehre nun zurück in deine Stammgruppe. Nun seid ihr alle Experten. Jeder Experte trägt nun sein Spezialwissen den anderen vor. Falls eine Reihenfolge vorgegeben ist, haltet diese bitte ein.

• Um sicher zu gehen, dass alle gearbeitet haben, solltet ihr mündlich/schriftlich Fragen zu allen Themen, die vorgetragen wurden, beantworten.

Gruppenpuzzle Allgemein:

Methodenheft - Seite: 29

Page 43: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

28_7_8_Blitzlicht.docx

Zeilrnumbruchj Wozu dient die Blitzlichtmethode?

• Blitzlicht ist eine Methode des Feedbacks, die schnell eure Meinung, Stimmung etc. zu einem bestimmten Thema holt.

• Die Blitzlicht-methode ist eine gute Möglichkeit für eine Moment-aufnahme.

• Durch das Blitzlicht kannst du schnell in der Klasse deine Meinung äußern.

• Versuche ein Feedback, deine Meinung, Erwartung etc. zu einem vorgegebenen Thema zu geben.

• Deine Äußerung muss kurz, prägnant und zum Thema passen.

• Achte darauf, dass deine Äußerung nicht länger als ein Satz ist (maximal 2 Sätze).

• Warte bis du an der Reihe bist.

• Während ein Mitschüler sich äußert, sind die anderen Schüler/innen ausschließlich Zuhörer! Einzig und allein Verständnisfragen dürfen gestellt werden.

• Deine Aussage sollte in der Ich-Form geäußert werden. Ich denke, dass...

• Erst wenn alle Schüler sich geäußert haben, dürfen Sichtweisen, Einstellungen etc. diskutiert werden.

Blitzlicht

Methodenheft - Seite: 30

Page 44: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

29_7_8_Feedback 2.docx

Zeilrnumbruchj Warum sollte man mithilfe eines Frage-bogens ein Feedback geben?

• Die Zuhörer werden einbezogen.

• Das Feedback ist ein Signal dafür, was die Schüler verstanden haben.

• Mit Hilfe des Feedbacks kann die eigene Arbeit weiterentwickelt werden.

Arbeitsschritte:

Es werden Fragebögen zur Verfügung gestellt.

• Gebe zu den folgenden Punkten deine persönliche Einschätzung ab, indem du in der Skala von „sehr gut“ bis „schlecht“ ankreuzt

• Beantworte die Frage unterhalb der Tabelle. [5 Minuten]

• Stelle die Ergebnisse der Klasse vor. [max. 5 Minuten]

Feedback 2 Fragenbogen als Grundlage für ein Feedback

Methodenheft - Seite: 31

Page 45: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

30_7_8_Grafiken auswerten und in Text übertragen.docx

Zeilrnumbruchj Klasse 7

Grafiken

Es soll eingeübt werden, Informa-tionen, die in Grafiken enthalten sind zu formulieren und zu verschriftlichen, da dies in der modernen Arbeitswelt ständig benötigt wird.

• Betrachte die Abbildung erst einmal ganz genau.

• Welche Teile sind zu erkennen?

• Verwende eventuell vorhandene Beschriftungen für deine Beschreibung.

Beispiel einer idealen Beschreibung der obigen Grafik

o Einfallender Lichtstrahl, Lot und reflektierter Lichtstrahl liegen in einer Ebene.

o Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich groß.

o Fällt das Licht aus der Richtung des reflektierten Strahls ein, so wird der bisherige Einfallswinkel zum Reflexionswinkel.

o Der Lichtweg bleibt gleich, nur die Durchlaufrichtung ist umgekehrt: Bei der Reflexion ist der Lichtweg umkehrbar.

Grafiken auswerten und in einen Text übertragen Arbeitsschritte anhand eines Beispiels:

Methodenheft - Seite: 32

Page 46: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

31_7_8_Flussdiagramm.docx

Zeilrnumbruchj Warum ist ein Flussdiagramm sinnvoll?

• Mit einem Flussdiagramm kannst du Abläufe und Vorgänge grafisch übersichtlich und mit wenig Worten darstellen.

• Durch ein Flussdiagramm erhältst du schnell Informationen zu komplizierten Abläufen und Prozessen.

Flussdiagramm:

Es gibt bestimmte Regeln beim Erstellen eines

Flussdiagramms. Es besteht aus einem Start-Symbol und ein

oder mehreren Stopp-Symbolen.

Hinzu kommen für jede Tätigkeit ein Tätigkeits-Symbol und

für Entscheidungen das Entscheidungs-Symbol.

Arbeitsschritte:

• Zuerst liest du den Text, zu dem du ein Flussdiagramm erstellen sollst.

• Dann markierst du die Schlüsselbegriffe und die dazugehörigen Verben im Text.

• Lege mit dem Start-Symbol den Beginn fest. Beginne oben links und führe es nach unten fort.

• Es folgen Tätigkeits-Symbole und/oder Entscheidungs-Symbole ausgefüllt mit den entsprechenden Schlüsselbegriffen.

• An die Ablauflinien kannst du Erläuterungen schreiben.

• Das Stopp-Symbol beendet das Diagramm.

Flussdiagramm erstellen

Methodenheft - Seite: 33

Quelle: Deutsch, Methodenleporello, Friedrich-Verlag

Page 47: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

32_7_8_Versuchsprotokoll 2.docx

Zeilrnumbruchj Wozu dient ein

Versuchsprotokoll?

• Versuche müssen exakt protokolliert werden.

• Ein abgelaufenes Geschehen kann festgehalten werden.

• Ein Experiment kann überprüft und wiederholt werden.

• Erkenntnisse können auch später nachvollzogen werden.

Gliederung des Protokolls

• Deckblatt: Versuchsthema, Datum, Klasse, Name

• Experimentieranleitung: Formuliere eine Leitfrage, die zum Unterrichtsthema passt. Beschreibe den genauen Ablauf des Experiments und berücksichtige die Fachsprache. Gebe alle Parameter an.

• Datenverarbeitung: Stelle die Messergebnisse tabellarisch dar und führe die mathematischen Berechnungen durch: Mittelwerte, MIN, MAX, Median. Stelle die Werte graphisch (Diagramme, Kurven, ...) dar.

• Schlussfolgerung und Auswertung: Fasst die Ergebnisse zusammen und vergleicht mit den Literaturwerten. Liste mögliche Fehlerquellen auf und beschreibe den Einfluss auf die Messergebnisse. Gib konstruktive Vorschläge für die Optimierung der Versuche an.

Form des Protokolls:

• Das Protokoll geheftet abgeben (Mappe,...)

• Die Seiten müssen nummeriert werden.

• Das Protokoll kann in handschriftlicher Form oder mit dem Computer angefertigt werden.

• Genaue Literaturangaben.

So erstellst du ein Versuchsprotokoll mit Leitfrage und quantitativen Messdaten

Methodenheft - Seite: 34

Page 48: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

33_7_8_Literaturverzeichnis_Zitieren.docx

Zeilrnumbruchj Was ist eine Bibliografie und wozu dient sie?

• In einer Biblio-grafie wird die Literatur aufge-führt, die man für eine Arbeit (z. B. Referat, Präsen-tation) benutzt hat.

• Zum wissenschaft-lichen Arbeiten gehört der Nachweis verwendeter Quellen. Die Leserin/der Leser erhält damit die Möglichkeit, die verwendeten Zitate und Text-verweise zu überprüfen.

• Literaturangaben erfolgen nach bestimmten Regeln (s. Bsp.).

• Bevor du eine (Fach-)Arbeit schreibst, musst du nach geeigneter Literatur recherchieren. Hierbei ist es wichtig, dass du die wesentlichen bibliografischen Angaben (s.u.) zu den verwendeten Titeln notierst.

• Am Ende der Arbeit müssen schließlich alle Titel zusammengestellt werden. Dieser die (Fach-)Arbeit abschließende Teil trägt die Überschrift „Bibliografie“ (oder „Literaturverzeichnis“).

• Die Auflistung der Titel erfolgt alphabetisch nach dem Nachnamen der Verfasser. Titel (Dr., Prof. etc.) gehören nicht in eine Bibliografie.

• Bei der Zusammenstellung der Bibliografie ist es sinnvoll, Primär- und Sekundärliteratur sowie verschiedene Quellentypen (z. B. Internetseiten, Filme etc.) zu unterscheiden.

Bibliografieren / Literaturverzeichnis

Beispiel: Bibliografie (oder „Literaturverzeichnis“)

Primärliteratur:

Lessing, Gotthold Ephraim (1772): Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, Stuttgart: Reclam 1999.

Sekundärliteratur:

Profitlich, Ulrich (Hrsg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare vom Barock bis zur Gegenwart, Reinbek: Rowohlt 1999.

Wierlacher, Alois: „Das Haus der Freude oder Warum stirbt Emilia Galotti?“, in: Lessing Yearbook 5 (1975), S. 174-162.

Internetseiten:

http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/vorlesungen/lessing/X.pdf (Zugriff: 04.07.2010).

Methodenheft - Seite: 35

Page 49: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

Bewertungsbogen Bibliografieren 

Bewertung Bibliografieren/Literaturverzeichnis  

 

Regeln s. Methodenheft S. 35 

 

                Datum: _____________ 

Name: ______________________        Klasse:______________ 

 

 

Kriterien erreichte Punktzahl 

maximale Punktzahl 

Du hast geeignete Literatur zu deinem Thema gefunden.    5 Punkte 

Die Auflistung der Titel erfolgt alphabetisch nach dem Nachnamen des Verfassers. 

  2 Punkte 

Du hast bei der Zusammenstellung verschiedene Quellentypen unterschieden (Literatur, Internetseiten etc.). 

  1 Punkt 

Alle notwendigen Informationen sind vorhanden  (Autor, Jahr, Titel, Ort, Verlag, Seiten etc.). 

  5 Punkte 

Die Satzzeichen wurden richtig gesetzt.    4 Punkte 

Die Reihenfolge entspricht den Vorgaben  (Autor (Jahr): Titel, Ort: Verlag, S.)  

  3 Punkte 

Insgesamt    20 Punkte 

Note: 

 

Seite 35 B 

Page 50: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

34_7_8_Exzerpieren.docx

Was ist ein Exzerpt und wozu dient es?

• Exzerpieren heißt, einen Sachtext auf seine wichtigsten Informationen zu komprimieren und dabei die inhaltliche und logische Gliederung des Sachtextes herauszuarbeiten. Die Methode des Zusammenfassens erfolgt in vier Schritten:

o Überblick verschaffen

o Fragen stellen

o Text gliedern

o Inhalt schriftlich aufbereiten

1. Schritt: Überblick verschaffen

• Textüberschrift und Untertitel. Sie sind in der Regel inhaltsbezogen und weisen auf den Kerngehalt des Textes hin.

• Einleitung bzw. erste Sätze. Sie geben in der Regel einen kurzen Überblick über den Gesamtinhalt des Textes. In manchen Fällen werden auch die Zielsetzung, das methodische Vorgehen und die Gliederung des Sachtextes erläutert.

• Zwischenüberschriften und erste Sätze der einzelnen Absätze. Sie weisen darauf hin, was der Leser inhaltlich in den einzelnen Absätzen zu erwarten hat.

• Textende. Ein Sachtext ist kein Krimi. Es ist daher sinnvoll das Resultat vorwegzunehmen. Ist das Ergebnis bekannt, zu dem der Verfasser kommt, lässt sich der gesamte Text vom Ende her besser verstehen und strukturieren. Die strategische Bedeutung bestimmter Argumente tritt dann deutlicher hervor.

2. Schritt: Fragen stellen:

• Was ist das Problem?

• Was sind die Hintergründe, Anlässe und Ursachen?

• Wie ist das Problem zu bewerten?

• Was soll zur Lösung des Problems unternommen werden?

Wenn du soweit vorgedrungen bist, solltest du als Zwischenergebnis Folgendes schriftlich festhalten:

• Thema bzw. Untersuchungsgegenstand des Sachtextes

• kurze Problembeschreibung

• Absicht bzw. Erkenntnisinteresse des Verfassers

• methodisches Vorgehen

• Hinweise auf das Ergebnis, zu dem der Verfasser kommt.

Exzerpieren

Methodenheft - Seite: 36 a

Page 51: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

34_7_8_Exzerpieren.docx

Z

Zeilrnumbruchj

eilrnumbruchj

Was ist ein Exzerpt und wozu dient es?

• Exzerpieren heißt, einen Sachtext auf seine wichtigsten Informationen zu komprimieren und dabei die inhaltliche und logische Gliederung des Sachtextes herauszuarbeiten. Die Methode des Zusammenfassens erfolgt in vier Schritten:

o Überblick verschaffen

o Fragen stellen

o Text gliedern

o Inhalt schriftlich aufbereiten

3. Schritt: Text gliedern

Die inhaltliche Gliederung vermittelt einen Überblick über den inhaltlichen Aufbau eines Textes. Die logische Gliederung vermittelt einen Überblick über den Gedankengang, d. h. die Denkschritte des Verfassers und zugleich über seine Absichten.

Entwickele zu jedem Textabsatz eine Überschrift, die den Hauptinhalt dieses Abschnittes heraushebt. Suche gleichzeitig nach Schlüsselbegriffen wie Fragestellung, Definition, Thesen, Ursache, Folge, Beispiele, die die Funktion bestimmter Textabschnitte im Gang der Argumentation verständlich machen.

Als Resultat ergibt sich eine Gliederung, die Folgendes enthält:

• eine inhaltliche Abfolge von Überschriften zu den einzelnen Textabsätzen

• eine logische Abfolge der Schlüsselbegriffe, so dass sich daraus

• eine schlüssige Argumentationslinie des Verfassers ergibt

4. Schritt: Inhalt schriftlich aufbereiten

• Zusammenfassen der Leitgedanken: Gib jetzt in etwa zwei bis drei Sätzen die wichtigsten Textinformationen der von dir ausgewählten Textabschnitte wieder. Hast du Schwierigkeiten dich vom Text zu lösen, so kann es hilfreich sein, die Leitinformationen mit Stichworten zu skizzieren und dann aus den Stichworten eigene Sätze zu entwickeln.

• Eigene Bewertung: Wenn du den Text klarer und straffer gegliedert hast, hast du schon eine erste kritische Prüfung des Textes vorgenommen. Du kannst darüber hinaus an deiner Gliederung feststellen, ob der Text inhaltliche Widersprüche oder logische Brüche in der Argumentation enthält. Anknüpfend an deine Fragen und Erwartungen an den Text überprüfe, ob du wichtige Aspekte des im Text behandelten Themas vermisst.

Exzerpieren

Methodenheft - Seite: 36 b

Page 52: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

35_9_10_Grafiken mit Excel II_2 Seiten.docx

Zeilrnumbruchj

Klassen 09 + 10

• Es ist in der modernen Arbeits-welt unum-gänglich mit einem Tabellen-kalkulationspro-gramm zu arbeiten.

• Die Grundlagen werden im IT-Unterricht der Klasse 6 gelegt.

• Tabellenkalkula-tionsprogramme erleichtern die Verarbeitung von Daten.

Erstellen von Tabellen in Excel 1. Schritt:

Um Dezimalstellen einzustellen muss man − alles markieren − auf Zellen formatieren − Zahl und Dezimalstellen einstellen

2.Schritt:

Bei Werten mit unterschiedlichen Dezimalstellen muss man nicht zentrieren, sondern:

Wichtig! Zahlen / Dezimalstellen in einer Reihe 3. Schritt:

Mittelwert: − Einfügen − Funktion − Funktion auswählen = Mittelwert − angegebene Werte von... bis auswählen − sollte es einen Ausreißer geben (abweichender Wert)

muss man den Wert herausnehmen − bei den folgenden Werten muss man diese Vorgänge

nicht wiederholen (sondern?): - Zelle markieren, und die Zellen, wo die Werte

eingefügt werden müssen, markieren

4. Schritt:

Standardabweichungen − Einfügen − Funktion − Kategorie: Statistik − STABW einfügen (STDEV = eng.) − Zahlenwerte (Dezimalstellen)

46 + 147_Asien_

Grafiken mit Excel erstellen 2 Diagramm, Mittelwert, Standardabweichung, Fehlerbalken

Methodenheft - Seite: 37 a

Page 53: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

35_9_10_Grafiken mit Excel II_2 Seiten.docx

Zeilrnumbruchj

Klassen 09 + 10

• Es ist in der

modernen Arbeits-welt unum-gänglich mit einem Tabellen-kalkulationspro-gramm zu arbeiten.

• Die Grundlagen werden im IT-Unterricht der Klasse 6 gelegt.

• Tabellenkalkula-tionsprogramme erleichtern die Verarbeitung von Daten

• In youtube gibt es gute Anleitungs-programme.

6. Schritt:

Diagramme − Mittelwert markieren − Diagramm -Assistent anklicken − Säulendiagramm wählen − erstes Bild weiter − Benennung der Achsen (siehe Tabelle) − Fertigstellen drücken

7. Schritt:

Tabellenwerte in Diagramm einfügen − Diagrammsäule anklicken − Rechts-Klick − Datenreihen formatieren drücken − Fehlerindikator y (Y?) − Anpassen − + und - mit den Werten der Standardabweichung „bestücken“

8. Schritt:

Wert berechnen - = Bsp.: 2* und Wert den man mit 2 multiplizieren einfügen - = 2. Standardabweichung = genauer

9.Schritt:

Benennung der Legende: - auf der Diagrammseite rechts-Klick und Datenquelle - Reihe anklicken - Name: Errorbar

Youtube-Link Diagramme mit Excel 2013 erstellen

46 + 147_Asien_

Grafiken mit Excel erstellen 2 Diagramm, Mittelwert, Standardabweichung, Fehlerbalken

Methodenheft - Seite: 37 b

Page 54: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

36_9_10_Thesenpapier.docx

Zeilrnumbruchj Wozu dient ein Thesenpapier?

• Mit Hilfe des Thesenpapiers können die Zuhörer Deinem Referat besser folgen.

• Die Zuhörer erkennen Deine Hauptaussage und können Deiner Argumentation folgen.

• Dein Thesenpapier soll zur Rückfrage und ggf. zum Widerspruch provozieren und eine Diskussion anregen.

Eine These ist eine „Behauptungen, die man gut begründen

und mit Argumenten gegen Einwände verteidigen kann“1.

Arbeitsschritte:

• Du musst Dir bei der Formulierung einer These überlegen, ob Du Dich auf Deine eigene Meinung oder die Ansicht anderer Autoren oder auf den Vergleich mehrerer Auffassungen beziehen möchtest. (Ggf. Quellen angeben und ein Literaturverzeichnis erstellen (siehe Zitierweise)).

• Überlege Dir, welche Frage oder welches Problem Du mit anderen diskutieren willst.

• Versuche, zur Frage bzw. Problemstellung so viele Thesen wie möglich zu formulieren. Finde anschließend zu jeder Behauptung Argumente, die diese Aussage stützen.

• Wähle die drei Thesen aus, deren Argumente sowohl interessant als auch überzeugend sind.

• Achte darauf, dass Du die Thesen in einer logischen Reihenfolge sortierst, damit der Leser die Zusammenhänge erkennen kann.

• Gib am Ende ein persönliches Statement ab.

• Das TP ist in derselben Reihenfolge wie das Referat aufgebaut und wird zu Beginn des Vortrags verteilt.

• Beachte, dass das TP keine Informationen enthält, die lediglich zur Kenntnis genommen werden sollen.

1)Frank/Haacke/Lahm 2007, S. 170

Thesenpapier (TP)

Methodenheft - Seite: 38

Page 55: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

E r n s t - R e u t e r - S c h u l e A n k a r a - M e t h o d e n cu r r i cu lu m

37_9_10_Wissenschaftliches Zitieren.docx

Checkliste für richtiges Zitieren: − Sind alle wörtlich übernommenen Stellen aus fremden

Werken als Zitate kenntlich gemacht? − Ist die ursprüngliche Aussageabsicht einer Autorin/eines

Autors erkennbar? Wird der Kontext des Zitats deutlich? − Passt das Zitat in den Sinn- und Satzzusammenhang? − Werden längere Zitate in angemessener Weise kommentiert

und für den eigenen Gedankengang genutzt? − Betreffen die Zitate die Kernaussagen einer Autorin/eines

Autoren? − Sind alle Quellenangaben richtig platziert?

Was ist Zitieren und wozu dient es? • Zitieren meint, dass

man ein Wort oder mehrere Wörter, vollständige Sätze oder ganze Textab-schnitte aus einem anderen Text wört-lich übernimmt. Da dies keine eigenen Gedanken/Ideen sind, muss man dies kenntlich machen. Auch wenn man Ge-danken eines ande-ren nur sinngemäß übernimmt, muss man dies durch den Verweis auf die Quelle verdeutli-chen.

• Zitieren dient dazu, um wichtige Aussa-gen (z. B. Definitio-nen) zu überneh-men, die kaum treffender auszu-drücken sind.

• Mit einem Zitat kann man eigene Gedan-ken / Argumente stützen und andere Perspektiven auf-zeigen (Wissen-schaftlichkeit).

So zitierst du wissenschaftlich korrekt: Zitatbeispiele: Regeln des Zitierens: Kafka betont die „Verschiedenheit“ zwischen sich und dem Vater (Kafka 1966, S. XX).

Zitate werden am Anfang und am Ende durch Anführungszeichen kennt-lich gemacht. Nach einem Zitat wird am Ende des Satzes oder Abschnitts in einer Klammer oder mit einer Fußnote die Quelle in Kurzform angegeben.

Kafka teilt dem Vater mit, er habe immer befürchtet, dieser werde ihn „einfach niedertrampeln“ (ebd., S. XX).

Kurze Zitate werden in einen selbst formulierten Satz integriert. Wird eine Quelle wiederholt, kann der Kurztitel durch „ebd.“ ersetzt werden.

Kafka bekennt außerdem: „[…] offen gesprochen habe ich mit dir niemals.“ (Kafka 1966, S. XX).

Vollständig zitierte Sätze werden allein gestellt und durch einen Doppelpunkt abgetrennt. Ausgelassene Wörter werden durch drei Punkte in eckigen Klammern angezeigt.

Kafka gesteht dem Vater zu, er habe „[s]ein ganzes Leben lang schwer gearbeitet“ (ebd., S. XX).

Zitate innerhalb eines eigenen Satzes müssen grammatisch angepasst werden. Veränderungen werden durch eckige Klammern angezeigt.

Wissenschaftliches Zitieren

Methodenheft - Seite: 39

Page 56: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

E: Einführung   /   V: Vertiefung   /   M: Modifikation

Methodencurriculum der Deutschen Schule Ankara – Klassen 1 bis 10  

Informationen beschaffen und bearbeiten  

 Klasse 

1 Klasse 

2 Klasse 

3 Klasse 

4 Klasse 

5 Klasse 

6 Klasse 

7 Klasse 

8 Klasse 

9 Klasse 10 

Bibliothekserkundung  D E    D 

V               

Arbeiten mit dem Wörterbuch    D E    D 

V D V           

Erstellen eines Clusters        SK E 

Bio V           

5‐Schritte‐Lesetechnik          D E 

  Bio V    NaWi 

M   

Internetrecherche I  (über Suchmaschinen)          ITG 

E Ges V    Ethik 

M     

Experimente planen und durchführen          Bio 

E      Che V 

NaWi M   

Interview, Expertenbefragung          En E 

De V 

En V      Pol 

Exzerpieren                  De E 

De V 

    

   

Page 57: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

E: Einführung   /   V: Vertiefung   /   M: Modifikation

 

Methodencurriculum der Deutschen Schule Ankara – Klassen 1 bis 10  

Strukturiert arbeiten  

 Klasse 

1 Klasse 

2 Klasse 

3 Klasse 

4 Klasse 

5 Klasse 

6 Klasse 

7 Klasse 

8 Klasse 

9 Klasse 10 

Heft‐ und Mappenführung          D E           

Gestaltung des Arbeitsblatts          D E           

Schreibkonferenz / Texte überarbeiten          D 

E    D V       

Strukturieren von Sachtexten          D E    D 

V       

Arbeiten mit umfangreichem Informationsmaterial            Ethik/Rel 

E Bio V 

Pol M     

Think‐Pair‐Share          En E 

Ges V         

Lernen an Stationen / Lerntheke / Lernzirkel      SK 

E    Geo V    Mathe 

M       

Mind‐Map          Ges E 

Bio V      Che 

M   

Präsentation mit Power‐Point          ITG E 

Bio V         

Vortrag mit Power‐Point ab Kl. 8 mit Thesenpapier                     

Page 58: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

E: Einführung   /   V: Vertiefung   /   M: Modifikation

 

Strukturiert arbeiten  

  Klasse 1 

Klasse 2 

Klasse 3 

Klasse 4 

Klasse 5 

Klasse 6 

Klasse 7 

Klasse 8 

Klasse 9 

Klasse 10 

Wandzeitung          Kunst E    Ges 

V    Pol M   

Portfolio / Facharbeit            Bio E    Bio 

V Bio M   

Grafiken auswerten und in Text übertragen          Mathe 

E    Physik M       

Flussdiagramm                NaWi E     

Versuchsprotokolle (mit Leitfragen und quantitativen Messdaten) 

        Bio E    Physik 

M    Che V   

Bibliografieren / Literaturverzeichnis              Ges 

E Ges V 

Ges M   

Grafiken mit Excel erstellen (ab Kl. 9 mit Fehlersäule und Frequenzdiagramm) 

          ITG E    Mathe 

V Physik M   

Thesenpapier                  Ges E 

Ges V 

Wissenschaftliches Zitieren                  De E 

De V 

   

   

Page 59: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara Ernst-Reuter-Schule

E: Einführung   /   V: Vertiefung   /   M: Modifikation

  

Methodencurriculum der Deutschen Schule Ankara – Klassen 1 bis 10  

Kommunizieren und Kooperieren   

 Klasse 

1 Klasse 

2 Klasse 

3 Klasse 

4 Klasse 

5 Klasse 

6 Klasse 

7 Klasse 

8 Klasse 

9 Klasse 10 

Klassenrat mit Gesprächsregeln  KL E        KL 

M           

Partnerarbeit mit Präsentation            Geo E 

Geo V       

Gruppenarbeit  SK E        Mathe 

M           

Rollenspiel      En E    En 

V Franz M         

Feedback          De E        Franz 

M   

Gruppenpuzzle              Mathe E 

Bio V     

Blitzlicht  Ethik/Rel E        Mathe 

M           

  

 

Page 60: METHODENHEFT - ers-ankara.com · Methodenheft‐Inhaltsverzeichnis Stand: März 2018 Seite Stufe Methode Bewertung Seite 3 GS Bibliothekserkundung 3 B 4 GS Arbeit mit dem Wörterbuch/Lexikon

  Methodenheft ‐ Seite: 44 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Methodenheft der Deutschen Schule Ankara, Ernst‐Reuter‐Schule: 

Idee:  Steuergruppe der Deutschen Schule Ankara   

Inhaltliche Umsetzung:  Steuergruppe der Deutschen Schule Ankara   

Methodenteil:  Kollegium der Deutschen Schule Ankara   

Layout:  Erika Emge‐Lieberwirth   

Fotos: 

Fotoarchiv der Deutschen Schula Ankara; Clip Art, Microsoft Office; Friedrich‐Verlag; Screenshots; Weiterbildungsseminar (asw) Uni Trier; Klett‐Verlag; www.webquest.ch; Lernwerkstatt Voigt; Klett‐Verlag: Impulse Physik 1; www. Energiersparen im Haushalt.de; www.youtube.cm/watche‐Video2 brain‐Sreenshot; www.hggg‐menden.de; www.uni‐stuttgart.de; ASG Hamburg 

 

Titelfoto:  Gülay Şekerci   

Herausgeber: Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara, Ernst‐Reuter‐Schule 

 

V. i. S. d. P.:   Oliver Claß, Schulleiter