Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

5
MISCELLEN 315 gefabren (nach Alexandrien)'. Das hatte also einmal (vor acht Tag,en) ein note zurtickgebracht,der den Theon sen. nicht hatte finden konnen und dem die Leute gesagt hatten, er ware schon fort. Nachher aber war richtigerer Bescheid gekommen. ,Also') schicke nach mir, ich bitte dich': Hlytpov eis ye muss = att. kieia- meyipat' ,e sein, nicht etwa ,schicke mir', was ic. ye sein w(irde. Nun wieder Drohung: ,wenn du nicht schickst: ganz gewiss ich esse nicht, ich trinke nichit', und Bekraftigung:,da hast du's' oder ,das komtnt heraus' (rahjra nami. ytverat s. o., aber mit ganz anderem Nachdruck als dieses haben wurde; there now Gr.-H.). Die Aufschrift auf der RJickseite zeigt ausser dem groben Fehler v'C5 statt vtoio das Merkwurdige, dass die bekannte hypokoristische Endung,-cg nicht zur Verkurzung, son(lernzur Verlangerung eines Namens verwendet ist. Halle. F. BLASS. 1) Ao067Cv ,also' ist neugriechisch; im NT. kommt es als ,ubrigens', weiterhin', ,nun' und dgl. vor; ,also' auch bei Epiktet Diss. 1 24, 1. MICHAEL PSELLOS fIBER PLATONSPHAIDROS Nachstehendes Schriftstuck des M. Psellos, eine schatzbare Probe der byzantinischenPlatonstudien im 11. Jahrhundert, er- scheint als edirt weder bei Boissonade (Psellus de operat. daem. in den Anecdota graeca oder in den Anecdota nova) noch bei Cramer(Anec.Ox. oder Paris.), noch auch bei Satbas (leucawcov. ftht?to,#. vol. 5), und es wird bei Krumbacher, Gesch. d. byz. Litt., unter den edirten Schrilten des Psellos nicht aufgefifhrt. Dasselbe ist daher foglich als ein Ineditumn zu betrachten. Solite aber das Stilck dennoch iroendwo an abgelegenen und schwer zu,agnglichen Orten schon edirt sein, so ware es nichts desto weniger verdienst- lich, es an ein mehreres Licht zu ziehen und zum litterarischen Gemeingut zu machen. Giebt es doch nicht nur ineditaedita, d. 11. vermeintlichUnedirtes, das schon edirt ist, sondern auch edita inedita, die wegen Entlegenheit so viel als unedirt sind und erst durch weitere Verbreitungzu allgemeiner Kenntniss gebracht wer- den, wie dies z. B. mit den vom Unterzeichnetenselbstandig und unabhang,ig von Pitra Anal. sacra t. 5, herausgegebenen Eclogae e Proclo (Hal. 1891) der Fall ist. Genug, Dank der Gefalliokeitder

description

Hermes, Vol. 34, No. 2 (1899), pp. 315-319

Transcript of Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

Page 1: Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

MISCELLEN 315

gefabren (nach Alexandrien)'. Das hatte also einmal (vor acht Tag,en) ein note zurtickgebracht, der den Theon sen. nicht hatte finden konnen und dem die Leute gesagt hatten, er ware schon fort. Nachher aber war richtigerer Bescheid gekommen. ,Also') schicke nach mir, ich bitte dich': Hlytpov eis ye muss = att. kieia-

meyipat' ,e sein, nicht etwa ,schicke mir', was ic. ye sein w(irde. Nun wieder Drohung: ,wenn du nicht schickst: ganz gewiss ich

esse nicht, ich trinke nichit', und Bekraftigung: ,da hast du's' oder

,das komtnt heraus' (rahjra nami. ytverat s. o., aber mit ganz

anderem Nachdruck als dieses haben wurde; there now Gr.-H.). Die Aufschrift auf der RJickseite zeigt ausser dem groben Fehler

v'C5 statt vtoio das Merkwurdige, dass die bekannte hypokoristische Endung, -cg nicht zur Verkurzung, son(lern zur Verlangerung eines Namens verwendet ist.

Halle. F. BLASS.

1) Ao067Cv ,also' ist neugriechisch; im NT. kommt es als ,ubrigens',

weiterhin', ,nun' und dgl. vor; ,also' auch bei Epiktet Diss. 1 24, 1.

MICHAEL PSELLOS fIBER PLATONS PHAIDROS

Nachstehendes Schriftstuck des M. Psellos, eine schatzbare Probe der byzantinischen Platonstudien im 11. Jahrhundert, er- scheint als edirt weder bei Boissonade (Psellus de operat. daem. in den Anecdota graeca oder in den Anecdota nova) noch bei Cramer (Anec. Ox. oder Paris.), noch auch bei Satbas (leucawcov.

ftht?to,#. vol. 5), und es wird bei Krumbacher, Gesch. d. byz. Litt., unter den edirten Schrilten des Psellos nicht aufgefifhrt. Dasselbe ist daher foglich als ein Ineditumn zu betrachten. Solite aber das Stilck dennoch iroendwo an abgelegenen und schwer zu,agnglichen Orten schon edirt sein, so ware es nichts desto weniger verdienst- lich, es an ein mehreres Licht zu ziehen und zum litterarischen Gemeingut zu machen. Giebt es doch nicht nur inedita edita, d. 11. vermeintlich Unedirtes, das schon edirt ist, sondern auch edita inedita, die wegen Entlegenheit so viel als unedirt sind und erst durch weitere Verbreitung zu allgemeiner Kenntniss gebracht wer- den, wie dies z. B. mit den vom Unterzeichneten selbstandig und unabhang,ig von Pitra Anal. sacra t. 5, herausgegebenen Eclogae e Proclo (Hal. 1891) der Fall ist. Genug, Dank der Gefalliokeit der

Page 2: Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

316 MISCELLEN

Direction der k. b. Ilof- und Staatsbibliothek in Milnchen wird jetzt dieses SchriftstUck (les Psellos aus den dortigen griechischen Handschriften 98 unid 435 (bei Hardt Catal. I 517, IV 350 sq.) hier mitgelheilt. Der Heirausgeber musste wegen eines Augenubels darauf verzichten, kritisches anzumerken,') und fugt nur bei, dass Fr. Ast Annott. in Plat. Phaedr. p. 401 dieses StUck des Psellos nach der MOnichner Handsclirift 98 kritisch benutzt liat.

Bern. A. JAHN.

'Eg fat Tg Mawwvtx(s IV ir( Waidetp dtTQ,61ag r(jv

pvXJhv xaL aTQtarTeag w6v 4eciv.

Ta HaXaicvx& rarta iria' (p. 246 e) oc y E v I 7 '-

Yag 1ye ev vv oveoav(Ze v g, a v v rcT v lrjvov 5 a'Q pa, Cerotg CoQEvewat 6taxouYswv mCavia xal

c O E V O g T(~ t i3e7cTeOat ar aecta 4#Ewv wE

x' daqtO6vwv xaTa vYexa e xou1nyevr Xdvec y~ aQ ETE ia 1 v L#ev o'ix" yov xat sri-

Teov yaO OEfflJyhr iaec cov 4,6 v txOylen xac 'wvxat hai- 10 wg xaN ?Jewny vEw xat Ealrv xat enuno)r) tj Ev h oig

e4oig xeutEvn /ltlfilot0, wov tv wolg enToig avtvevaaaa vovV xat 1$axeql3woaa,a ovdEv de xdeov xat avI#g ae t Tovwwv

u6tuii XAv 6txQueyvv6uat, wig yEv O' Z6tt, idveg 66 o' U6 de xa 4,@oi, iig 6'. ic caxivrrog CEoqta, p V uvvelroFdv] 77 uTuL

15 TCiV )OtloV 4#e&JV. 7euQt TOVI.CV ov XQa 7 X oe el jyOVyev3tV

htavwJi EfztrQnetv ritx Tg cyn7vEtiag cTXadg a2 aco' ijiv HFarcwvtxciv VicoOUct6wv t eiVXet6iv yuEv yac wtg wtflah6i xai a7&o 'tiv dwidexa woi x6uaov uTatewv, wri; 67ravoi5g qnIti xaL 'r6v 7tXav/EAvwv 6'rTa xac uihv wEuu4aawv aTo1zttimv xac

20 rov yThv 6tarcxtet xawa' rn)v &7c)zavr-,, eTcuLij ra'vwa a Yet. Inyv 68e oEi`av xaTa Twiv yiv 6ta To axivtov. xai av'&hg Ereso; 'rg rTjiv ucTatewv EOt rcwv 'PvX&g i'vvoae.x .ogoi - , 3 \ f

vovg TCov 6'nlfxVTOVag wTaig Totavratg tpvXaig. xat Woi3t, vrot oV oUTi'xwg UO'r O oTavTa o t ig Xio TOil 8EYOt t O'@5egryovpevot wa eQra araQ ovx Etg T,6sso

1) Die Verantwortung f8r Recensio und Textgestaltung haben wir uber- nommen. DIE RED.

A = Cod. 98 (f. 416) B = Cod. 435 (f. 132) 1 E'2ysv7an A pr. m. 9 vraea' 'oVi A, videtur turbatum 10 xa&

&aito3 A: xai om. B 14 aiearEtj B 17 EV9vo&v A 22 ivvo- if?E A evvo;jEtG B 24 ovirw A Tilog ex ridovg corr. B ml

Page 3: Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

MISCELLEN 317

iv.ov acfsigovTczt ai TUeig ov T?7V rjueTeQav a1lOJt?rv yv - 25 vicovweg vvv, RV2 a TJ HIlarwovt xaTaxoRov4ovvT6g XaI TOlg

grae' Mnutv $%oX6yosg cpa'v i)v heivwv av dvaxa- 5~ ~ ~~~oyt T , ^ aYE ,v EXt

v \ g

VSITOVTrEg, g

ht ow Eia TIiV 1ovaaa Tnv ayluovQytxr'v xal Tov 'va Xai i6'Qievov dia weSig eit 7rae' aVihtOg -#Ot diot,

ZV5g, HOaFtdV xaa HXitwov' vo'cyauyevot. vi ' Ex,&aTp 6e 30 TljV TwelCLV Weuaac et Iv Tnrayyivot 4fkO a siV /v g To Eelvat

rapexwov Tolg oVat, O de TO Cv, O CJi yov'v apQeiTov, 0 d6 7rntorC7O(p(v 61n; wag Met& g aQXacg cog elvat TQeLQ Pt6v al-

tiovg TOv elvat Tg 7raUt ut)yaat xal tPV2atlg Xa voig, TQeig de Tov cpovQed4at xai a`wczna pdvetv, TeeQig de Toy 4;)v, 35

QEei 6, wTOy t tv bd ;? oxectg &Qxcxg ct)g yiwe- a,Okat eeig r1acaeag - d6odexa. cov iretrcog eauv 6 Zevg qvvTeTayttjvog yae dv T?oig LtZ0g d deZa ri'euovtxiv 3et J() Ev uvvretaypEvotg a4Iev- elat de, oi"rot ol d(3)cexa 7rae' "EA)rlat #eoz rcye,uoveg xal 4hczv syxordwu'ov xat ayy/xov xat 40 7ctV'TWv (Tw6') kotmcov 4huav yevaiv. To 6"E 6v o veav v et-

xEt, TI Ci zal )IO? 6 Xtuog atoi3 aO aaavet, a o

poiUov (6) oveavog, awe avyyevenseeog wv Yal IMcTieldo- reJQO 7eQ?g To ye,oTaxEtV TOv -ov *Q~ c t

&Qa tC xzai 'uuovg

TU6v 4?e&v Tkag aevT/eag aivwv xat wTiraCg Yvvatyetg acxov- 45 Triov, ag at acwTat xawev,7k'6vovut, at' civ O Zeivg xctr eav-

TOv avv&yu- xat Kcaoav Tr>v v7OflCfiiy/EV?V av'Tyj uTQarta&v 4eco3v xaz dctlyovwv xac ;LcavTa a;ri,ctg wa qi/va avwov et oe xaT ?Zja TLQ HIot vzco a)Je v aVTc, To0 oAv^urov av

avTp,5 v?7ojfaXotO, TOVTE'UTt Ta Vc7Ec T?V aiav~ UaTeQee aTca, 50

a xat T?g a7cl)avovg iSTL ThTriVOwTeea- &,M3eXa de OVTcOV nYE- ono zat ( ac ,uovWv xaL owt exa Ta4eWov, T1Qg o6 TaEiag ,U&Cg ov'rg TWcv

c ,'A - , - ,

?jyeyOVvwV xat Twg areaTIag avTwg EV ISovi xat axtvvata

XaY/flavoydVjg, i uolOg el/QpvwTat at' 'V'EXat Ta'Etfcg ie7aegat

ht Q d. El yae xaJi r 'EaTia avayewat xat ol O)(ol %cOo, Pi- 55 Vovat xat eaJ6Tav exovat xat ,ioiv, QeyTeOV tog apulporeea yev 3 3 C , I /a * Cl eUVrtv CEV Exeap TWOV 'Chwcv, pa/I/ov e wa wta 6xarog yae avT&Jv xai Itevet Xa(X 7ueOtcat zai EtaQ6Ec,TCt slQog Tag otxetag

25 a'pitovat: a,$ovrat A 28. 29 rc gva A 29 YLIoL A 32 sa- elxw B 33. 34 a tras B 37 vix fuit zeis Tiaaaeas 41 &ctV om. A 41. 42 1. E V S. 4iOt 47 fort. avtyEt, cf. v. 55 avdrv AB 48 davTwv B 53 'yeu4vwv B f /EUOV'V xai &OExa ovrwv nyEc6vwv A manifesto errore arearuwrag AB 55 ian,a B: E'art' A

Page 4: Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

3 18 M)ISCELLEN

aeQX?g agvayo,uevog. aio IE o'o/i XQe l;w,xa 60 "Eart rov yuiv ra6vog avosyeu,9at act'Tlog o Zev,g, wov- 616 lcorvwl

6'44xxeu,,9at rT 'viac, ro5 6 ;,3e lotivati) "Hea zat (al) ;w0-

.yovot ,'hai- :7ca'wao yo'e wa ovrucc zaz pentz Bv -co!; Eavrvaov

Ct totg zat4 meoe F6vE?aT vxcVO6f lKivfi ,0aq oixEtacg aCXar- xac. 6tOi ttEv w-g'EaTctag wo' tto'vyov xat

65 a3tTCOV wli!; E,Vl8Q6ev,sg avrt5v iapfldvet, 6ca' 6,E wou- Jt?g wTv

aflfav wii-g vc7oureoT(g zat avov6ov. xa't rav[,at Y6V :Teel wtoV

wle'ag ipXij'! 16'rtfaWizvgE6VO' a' (p. 246 a). * 8 e t 616' ri)g t'diag av'Tf o''w VV1A EXTEOV. OCOV Ye'V eawC,

70 ma`vwr x at c ?a vc i 916iag 6tvatl xaGC tiazQOfS 6lYr

U,6Ogv Czl 8 Eote a 'OtXVa Ct tC2' vq g zacN 6,ka'wovog, wa f , zt 68 -( 4v( ,C( Jv o vt v' ey ye O V v. E O t v vaey l

[Xatl] bff7O7T6eOV C6v,yovg WE Xat, (VtOzOv. 4,6(V yliV

ovvt 'l7cot re zat i)vtoxot mavreg avwto Te crva4ot 15 at I 6 a'ya-&tjv, wo' 616 rtCv c5iAv yiyFtwat- zat

Iceci,OV ye,V rlyt5v oc a"eXwv 4vvwei"dog r,VtOXEl. elwa wt1IV lU)C7lll0V O M'6v av',ov zato'g wE %at aya4o'g xai ez otolvwwv- o E -; vavrtw ws zat evavrtog- zat azv4ig ipvZ' fcXaCaa mavrog E,-ty,0,EITae fow a t8v,Xov.

80 70eav'ca 616 oea" OQ vO 7cel,Cokei, C6UiOw 6'v aiiAOtg ,t,- 6 Eat l ylyv oyiEv- .wa Uev ovv HliaTC()vta warra * Eeltr)vev- Teov 861 meo,Teeov, rig ij Tt)g lpvXrl tdea EaTt'V iE,Yojev O'Vv C, ,

' c , I , , 'k Ck 11 , , -

c Tt ovata ttiv EzOaawov :7cavyaTog wrlv wo -Ev wo 6v avw(D xac 'co OlOt vt@aov , enwro 6' e3dog w0 nXir,4og xac ca' oi-

&o ovei urotpela rlya'e ipvp xat ev lauc zat :7oW', xacz Idea

ipv.XCS wo' ),ry -og za't ra" uTto(ta wovwo yae flov'iovwat oc

l7c7ol. xcrc o lVtozog- i c 6e 7iev orvaa 'trl; IPXF,; nIAZV aaxtorxJog, ot 6e t7'iol nTto atl 6vvap,eig avwt; dtlsaurel6ovTat,

:P ) , 8 , - ,3 I -

WuX 6' 0o4 xa't a,eyouAtv. rlj Ouv ovv TI)g ovalaS ovvasytg wov 90 6vo'g wtiv wetc5v yEv(5v oc lcviovc'g lauvY r' de' t waO wov 6v'vasuig

c,c c

- n o ct O XQE77C) ;9 ec ZblVr stvvseo xawaasc'sQ

59 aARoLt 89 B 61 oHea: aea (corr. man. 2) A 65 'vv8te 'ewS A 69 63E 2ExTrov Plat. 70 7a'vrj7 7a'vrwg Plat. 72 2iycopEv A'osxe 'c4-

' tv,ufv'iq Plat. 73 vror7t2reov A 75 r& a'2Awv A 76 avvwei8os

Plat. 77 avt'T Plat. 78 Evavri'otg A (,sed in rasura') B 79 w&aa c

vvxy 'ravrbi Plat. 82 As om. A 87 o om. A 90 ai 'roZ B, rav-

roi A, corruptum

Page 5: Michael Psellus Über Platons Phaidros A. Jahn

MISCELLEN 319

eav Totvvv vo<(uw)YEv do "sCiov; Xac livtoxov Xat avtiV- UwDLuev avtovig, rl yua aivaycg u yevvwTxL 7ov Te livoov xat uoTv tn?cwOv, avn-r 6UTIV l a tvxi g. dUvvac v dE

axovuwiov Zara T ov& y7o )uOyeopa Gig edw4aut Xyerv Wi1v ev- 95

4ethav d6'vau4at 'lO wpe4waycovov To' 6d6 aJ, Xow e'v a Lxo t5 eV L l lylvoydV?7 *ovco 6acrv avrz rov xar Iaiovg xaz

a4AovS eam-g bo$yovgv tuTaycvi, otov ueX4vtaxovi xca lcXca- X0t'5 va pE eqtzi}) ipvXj rOouovwo aylet,~E O' 'Et360g @' Xal

i/VXtOU TOn itvo TOUO ?0Vl o

ddo X c a aveivuo Xotzco3v yiv_4at. HarcCntxJg ca a_wvtxa t

,rowro d waiv vUrv eYTIV T(o wa ye)Joia y6Xotoiwg.

92 avu awyv 13, cf. Plat. p. 246 d 98 i2saxoi A (corr. man. 2) 9 vtpryajtE IL,:vrltpe

SOPHRON FRAGM. 166.

Der Scholiast zu Nikander Ther. 860 spricht von der iUbel- abwehrenden Kraft der Rhamnosstaude und citirt: yc4uvirjctt X Tsg #O'raxv; xat EV'TQloet(v a ctixaxov Tve eayvov' X a'l . eQ&wV Opowog Cae 6 f' ae4aw cfp'a QciVOV xQauTtC16p a.

Es ist gewiss nicht ausgemacht, dass die beiden Citate die Zauber- kraft des Rhamnos belegen sollten, nur klar, dass die Worte Eu- phorions es wirklicl thun, und mithin moglich, dass von Sophrons XVorten dasselbe gilt. So hatte ich's aufgefasst. Wilamowitz war seit einiger Zeit anderer Ansicht und hat. es nun ausgesprochen (oben S. 206), dass er einen von Sophron redend eingefuilhrten Esel zu horen meine: ,immer grasten wir Distelblatter'. Dabei soll ?Qaeo x(auraeorW,at gesagt sein wie reo'Iuw v6ueu'4fat, und ich will das an sich nicht schelten, die ungeschickte Wortstelluno aber auch nicht loben. Misslich ist ferner, dass, wie W.s Uebersetzutng schon einraumt, EQauteauueOka zu emendiren ware, aber auch das kaun kein rechter Einwand sein. Wesentlich aber ist, dass der ein- zig,e Anhalt der auf einen redenden Esel wies hinfallig wird: eCCuvog bedeutet nicht die Distel (xK6Q&ov), sondern ist dieselbe mit Blattern; und Dornen ausgestattete Staude, die die heutige Botanik noch mit demselben Namen benennt; die gleichen magischen und kathar- tischen Kraifte, die die Alten ihrem ecauvog zuschreiben, fand das Mittelalter in dem Kreuzdoin, der darum eben rhamnus cathartica hiess und nioch heute hleisst; vgl. Pieper Volksbotanik S. 127.