Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele...

6
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen « © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats | Februar 2016 www.carlsen.de/lehrer Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Ausdrucken und Abspeichern Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Debatten um Sub- und Immersion. Zugleich steht der Unterricht in der Zweitsprache im Mittelpunkt des Modells, da mit Der unvergessene Mantel ein Roman ausgewählt wurde, der einsprachig ist, sich aber thematisch auch für den DaZ-Unterricht eignet. Autorinnen: Jana Mikota, Iris Wolf Redaktion: buchwolf.com Zielgruppe: weiterführende Schule Inhalt: Einführung (t.1) Kinder- und Jugendliteratur im DaZ-Unterricht (t.2) Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel (t.3) Literaturtipps (t.4) Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

Transcript of Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele...

Page 1: Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder-

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 – »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen « © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Thema des Monats | Februar 2016

www.carlsen.de/lehrer

Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Ausdrucken und Abspeichern

Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis

Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder- und

Jugendliteratur im Kontext der Debatten um Sub- und Immersion. Zugleich

steht der Unterricht in der Zweitsprache im Mittelpunkt des Modells, da mit

Der unvergessene Mantel ein Roman ausgewählt wurde, der einsprachig ist, sich

aber thematisch auch für den DaZ-Unterricht eignet.

Autorinnen: Jana Mikota, Iris Wolf

Redaktion: buchwolf.com

Zielgruppe: weiterführende Schule

Inhalt:

Einführung (t.1)

Kinder- und Jugendliteratur im

DaZ-Unterricht (t.2)

Frank Cottrell Boyce:

Der unvergessene Mantel (t.3)

Literaturtipps (t.4)

Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

Page 2: Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder-

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 – »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen« © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer

2Thema des Monats: Februar 2016 – Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

Es gibt unterschiedliche Sprachförderprogramme für Schüler*innen der Sekundarstufe I, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Man unterscheidet hierbei ein- und zweisprachige Modelle, mit denen Schüler*innen konfrontiert werden:

(1) Der Unterricht fi ndet in der Zweitsprache der Lernenden statt. (2) Der Unterricht wird in zwei Sprachen durchgeführt, also in der Herkunfts- und in der Zweitsprache.

Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Debatten um Sub- und Immersion. Zugleich steht der Unterricht in der Zweitsprache im Mittelpunkt des Modells, da mit Der unvergessene Mantel ein Roman ausgewählt wurde, der einsprachig ist, sich aber thematisch auch für den DaZ-Unterricht eignet.

(1) Einsprachige Modelle

Hierbei differenziert die Forschung zwischen »zwei Haupttypen […], der Submersion und der Im-mersion« (Kniffka/Siebert-Ott 22009, S. 139). Im Kontext der Submersionsmodelle kommen Schüler*innen in die Klasse, ohne dass ihre Sprachkenntnisse berücksichtigt werden. Die Schü-ler*innen sollen durch den täglichen Umgang mit der zweiten Sprache diese selbstständig erlernen. Die Immersionsmodelle gehen ebenfalls von einem Unterricht in der Zweitsprache der Lernenden aus, orientieren sich jedoch auch am Sprachstand der Lernenden (vgl. hierzu Kniffka / Siebert-Ott 22009, S. 139 ff.). Mit Immersion, die das Eintauchen in eine neue Sprache ausdrückt, erschlie-ßen sich die Lernenden die neue Sprache. In außerschulischen Kontexten werden die Modelle in den Alltag eingebunden: Man kocht beispielsweise gemeinsam und spricht nur in einer Sprache. Zusätzlich zu den neuen Wörtern tauscht man sich auch über kulturelle Gepfl ogenheiten aus.

(2) Zweisprachige Modelle

Hierbei lassen sich drei Modelle unterscheiden:

1. transitorisch 2. »language-maintance« 3. »two-way-immersion« (vgl. Kniffka/Siebert-Ott 22009, S. 140)

Im ersten Modell werden Lernende über einen bestimmten Zeitraum zunächst in ihrer Herkunfts-sprache unterrichtet. Nach und nach wird der Unterricht dann in der Zweitsprache durchgeführt, so dass die Schüler*innen in den Regelunterricht integriert werden können. Das zweite Modell zielt darauf, dass die Herkunftssprache und / oder das kulturelle Erbe erhalten bleiben. Im dritten Modell erhalten die Schüler*innen Unterricht in zwei Sprachen.

t.1Einführung

Page 3: Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder-

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 – »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen« © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer

3Thema des Monats: Februar 2016 – Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

Kinder- und Jugendliteratur im DaZ-Unterricht

Welche Rolle kann Kinder- und Jugendliteratur dabei spielen? In der Fremdsprachendidaktik wird der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur seit längerem diskutiert. Emer O’Sullivan sieht in der Kinder- und Jugendliteratur eine »Brückenfunktion« (O’Sullivan 2013, S. 45). Die Bücher greifen die Alltags- und Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen auf und erleichtern ihnen so den Zugang zur Sprache. Sie wecken ihre Neugier und können ihnen die Angst nehmen, sich mit der Sprache auseinanderzusetzen (vgl. O’Sullivan 2013, S. 45). Aber Kinder- und Jugendliteratur kann auch den Blick der Kinder und Jugendlichen auf die neue Kultur eröffnen. Sie kann, wie etwa Der unvergessene Mantel, zu einem Dialog zwischen Kindern mit und ohne Migrationshin-tergrund führen. Insbesondere der letzte Punkt ist eine große Chance, um mögliche Hürden, und zwar nicht nur sprachliche, zu verringern.

»Diese Geschichte ist sehr berührend und spannend. Im Anfang war Dschingis' und Nerguis Verhalten seltsam. Am Ende hab ich alles verstanden. Was mit ihnen passiert ist, ist das gleiche wie bei mir. Ich verstehe, warum ihre Mutter Angst hatte. Ich erinnere mich noch an diesen Tag, als die Polizei zu uns gekommen war. Ich weiß, wie sie sich gefühlt haben. Aber ich würde an ihrer Stelle sagen, warum ich Angst habe und würde nicht lügen. Es tut mir leid für alles, was mit ihnen passiert ist. Ich bin froh, dass die Julie so besorgt um sie war. Das ist einfach eine sehr bezaubernde Freundschaftsgeschichte.«(Amina Besira, 14 Jahre. Sie lebte ein Jahr lang in Deutschland in einer Flüchtlingsunterkunft.Als sie das Buch las und ihren Beitrag zu diesem Unterrichtsmodell leistete, war sie bereits wieder in ihrer Heimatstadt Belgrad.)

Dieses Zitat zeigt, dass sich auch Jugendliche mit wenigen Sprachkenntnissen mit dem Buch auseinandersetzen und auf ihre Erfahrungen zurückgreifen können. Erzählende Kinder- und Ju-gendliteratur bietet somit Chancen für einen DaZ-Unterricht, und zwar nicht nur mehrsprachige, sondern auch einsprachige.

Das folgende Thema sowie das Unterrichtsmodell zu Der unvergessene Mantel greifen das Immer-sionsmodell auf. Der Text wird von den Schüler*innen gelesen, die Lehrperson unterstützt den Leseprozess und passt ihn entsprechend dem Sprachstand an.

t.2

t.3Der unvergessene Mantel

Der unvergessene Mantel von Frank Cottrell Boyce wurde 2013 mit dem Deutschen Jugendlite-raturpreis ausgezeichnet. Zu Recht erwartet die Leser*innen hier also anspruchsvolle Literatur. Wieso eignet sich dieser Text nicht nur für deutschsprachig aufgewachsene Schüler*innen, son-dern auch für Kinder und Jugendliche, die erst seit wenigen Monaten Deutsch lernen?

Page 4: Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder-

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 – »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen« © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer

4Thema des Monats: Februar 2016 – Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

Der Roman ist für den DaZ-Unterricht besonders geeignet, weil ...

er über viele sprachliche Bilder verfügt, die sich eindrucksvoll visualisieren lassen er ausgebaute Dialoge beinhaltet sein Vokabular im Grunde einfach, dabei aber poetisch ist er an einigen Stellen fast systematisch grammatische Strukturen anbietet und variiert er mit den Themen Flucht und Abschiebung zur gesellschaftlichen Debatte beiträgt und in die Lebenswelt vieler Neuankömmlinge passt er interkulturelle Kompetenzen vermittelt

Zum Buch gibt es ein Unterrichtsmodell für den Regelunterricht von Prof. Dr. Weinkauff und das hier vorgelegte Modell für DaZ-/DaF-Klassen bzw. -Schüler*innen. Es geht davon aus, dass die Schüler*innen anhand des 1. Kapitels exemplarisch Methoden entwickeln, den Text zu bewältigen und zu analysieren. Dazu gehören:

Übersetzen Visualisieren (k.2) (s. Abb. auf S. 5) Nachspielen (k.4, k.5) Fragen beantworten und den Inhalt in eigenen Worten wiedergeben (k.6) Kapitelüberschriften fi nden (k.9) Bildunterschriften ausdenken (k.10: Personenkonstellation) Steckbriefe anfertigen (k.7, k.11, k.12)

Weiterhin hat sich das Lesen mit verteilten Rollen sehr bewährt, sofern die Schülergruppe nicht größer als 12–15 Personen ist. Die Lehrkraft übernimmt gegebenenfalls den größten Part des Ich-Erzählers. Zuvor wurde erklärt, was »wörtliche Rede« bedeutet und wie man sie erkennt (k.13). Die Schüler lesen stumm mit. Wenn eine Stelle in wörtlicher Rede vorkommt, bestimmt die Lehrkraft eine*n Schüler*in zum Lesen. Damit alle aufmerksam bleiben, sollten die Rollen nicht unbedingt fest verteilt werden. Aber das hängt von der Lerngruppe ab.

k.1 und k.14 leiten die Schüler*innen zusammenfassend an, das ganze Buch zu lesen.

Frank Cottrell Boyce

Der unvergessene MantelAus dem Englischen von Salah Naoura

112 Seiten

Carlsen, Hamburg 2012, 2016

k zum Download des Unterrichtsmodells

Aus dem Englischen von Salah Naoura

®

t.3

Page 5: Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder-

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 – »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen« © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer

5Thema des Monats: Februar 2016 – Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

Carlsen-Unterrichtsmodell zu Der unvergessene Mantel, k.2 (a) und (b)

t.3

Page 6: Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen · Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Dieses Thema des Monats fragt nach einer Sprachförderung mit Kinder-

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2016 – »Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen« © Carlsen Verlag Hamburg, www.carlsen.de/lehrer

6Thema des Monats: Februar 2016 – Mit DaZ-Schüler*innen Jugendbücher lesen

t.4Literaturtipps

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

Eder, UlrikeMehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige LernkontextePraesens 2014

Eder, Ulrike»Alles gut« für den DaZ- und Deutschunterricht. Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche DidaktisierungenIn: Eder, Ulrike (Hg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I.Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch- als Zweitsprachunterricht.Praesens 2015, S. 143–17

Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, GesaDeutsch als Zweitsprache. Lehren und LernenUTB: Paderborn 22009

O’Sullivan, Emer/Rösler, DietmarKinder- und Jugendliteratur im FremdsprachenunterrichtStauffenberg: Tübingen 2013

O’Sullivan, EmerKulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und JugendliteraturIn: Nassen, Ulrich / Weinkauff Gina (Hg.): Konfi gurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Iudicium: München 2000, S. 75–93

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung – zusammengestellt im Auftrag des Carlsen Verlags von Iris Wolf

© 2016 Carlsen Verlag GmbH HamburgRedaktion: Iris Wolf, buchwolf.comLayout und Gestaltung: Elke Junker, elkejunker.com