MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____...

32
MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER Herausgegeben von der Fachgruppe SONNE der ISSN 0721-0094 ___________________ März 2002

Transcript of MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____...

Page 1: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER

Herausgegeben von der Fachgruppe SONNE der

ISSN 0721-0094 ___________________März 2002

Page 2: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

2 SONNE 101 Jg. 26, 2002

_________________________ IMPRESSUM _________________________

SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe SONNE der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Das Mitteilungsblatt SONNE erscheint viermal im Jahr. Es dient dem überregionalen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Amateursonnenbeo-bachtung. Senden Sie Ihre Beiträge, Auswertungen, Erfahrungen, Kritik, neue Ideen, Probleme an SONNE zur Veröffentlichung ein, damit andere Sonnenbeobachter davon Kenntnis erhalten und mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. SONNE wird von den Lesern selbst gestaltet - ohne Ihre Artikel bestände SONNE nur aus leeren Seiten! Verantwortlich i. S. d. P. ist immer der Unterzeichnete eines Beitrages, nicht die Redaktion.

Kontaktadresse: Steffen Janke, Sternfreunde im FEZ e.V., An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin.. Hierhin senden Sie bitte Ihre Abonnement-Bestellung, sowie Fragen und Wünsche, die Sie zur Sonnenbeobachtung und zu SONNE haben. Bitte vergessen Sie bei allen Anfragen nicht das Rückporto! Foreign readers: You are welcome to send your contributions (articles, photographs, drawings, letters, ...) to our coordinator of international contacts: Steffen Janke, Sternfreunde im FEZ e.V., An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin. Germany

Manuskripte an:

Michael Schwab, Schwanenweg 43, 53859 Niederkassel, 02208-770617, [email protected] . Hierhin senden Sie bitte Ihre Beiträge zur Veröffentlichung in SONNE – Email o. Disketten bevorzugt. Bitte beachten Sie die Hinweise für Autoren in SONNE 98, Seite 38.

Fotos für Titelbild und Rückseite von SONNE an: Wolfgang Lille, Kirchweg 43, D-21726 Heinbockel, e-mail: [email protected] bzw. [email protected]

SONNE im Internet: http://www.SONNEonline.org http://www.SONNE-Tagung.de http://www.VdS-Sonne.de http://www.SONNE-Datenblatt.de

Layout: Michael Schwab, Niederkassel Konto: Postbank Berlin, BLZ 100 100 10 , Kto-Nr. 440446-107, Kontoinhaber: Vereinigung der Sternfreunde e. V., Fachgruppe SONNE, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin Auflage: 280 Abonnentenkartei, Adressenänderungen: Klaus Reinsch, Gartenstr. 1, D-37073 Göttingen, email: [email protected] Nachbestellungen früherer Ausgaben und Annahme gewerb-licher Anzeigen: Robert Hilz, WFS, Munsterdamm 90, D-12169 Berlin, email: [email protected] Druck: Copy-Shop, Niederkassel

_____ ANSPRECHPARTNER ______

Beobachternetz (Wolfsche) Sonnenfleckenrelativzahl: Andreas Zunker, WFS, Munsterdamm 90, D-12169 Berlin, email: [email protected] Beobachternetz Neue Relativzahlen: Thomas Wichary, Lindenstraße 14, D-96524 Weidhausen email: [email protected] Beobachternetz Fleckenzahl mit bloßem Auge: Steffen Fritsche, Sonnenbühlstr.6, D-95189 Köditz, e-mail: [email protected] Beobachternetz Weißlichtfackeln: Michael Delfs, WFS, Munsterdamm 90, D-12169 Berlin, email: [email protected] Beobachternetz Positionsbestimmung von Flecken: Michael Möller, Steiluferallee 7, 23699 Timmendorfer Strand, email: [email protected]

Beobachternetz Differentielle Rotation: Hubert Joppich, Heideweg 5, D-31840 Hessisch Oldendorf e-mail: [email protected] Beobachternetz: Lichtbrücken: Heiko Bromme, c/o Vstw. Wertheim, Geißbergstr. 24, D-97877 Wertheim-Reicholzheim und Manfred Holl, c/o GvA-Sektion Sonne, Friedrich-Ebert-Damm 12a, D-22049 Hamburg, email: [email protected] Beobachternetz: Tageskarten: N/N Archiv für Amateurveröffentlichungen: Dietmar Staps, Schönbergstr. 28, D-65199 Wiesbaden, email: [email protected] Provisorische Relativzahlen: Andreas Bulling, WFS, Munsterdamm 90, D-12169 Berlin email: [email protected] SONNE- Datenblatt: Rico Hickmann, Sternwarte Radeberg, Stolpener Strasse 74, D-01454 Radeberg, e-mail: [email protected] Sonnenfinsternisse und Korona: Dietmar Staps, Schönbergstr. 28, D-65199 Wiesbaden, email: [email protected] Fotografie: Cord-Hinrich Jahn, Rotermundstr. 24, D-30165 Hannover Instrumente und Hα: Wolfgang Lille, 04141-87863, Lindenstr. 102, D-21684 Stade email: [email protected]

Betreuung von Anfängern und Jugend-forscht Teilnehmern auf dem Gebiet der Amateursonnenbeobachtung: Michael Schwab, Schwanenweg 43, D-53859 Niederkassel, email: [email protected]

_________ TITELBILD _________ Sonne im Hα-Licht: 29.09.2001, 13.40Uhr MEZ, 200/4000mm Refraktor auf 150mm abgeblendet (mit IR/UV-Filter), zweifach telezentrisches Linsensystem, Coronado ASM-40/BF30-Filtersystem, 1/30s auf TP 2415, Wolfgang Lille, Heinbockel.

_________ FOTOSEITE _________ Protuberanzen - Digitalfotografie mit der Olympus C4040, 4,1MegaPixel (3fach Zoom) am Starfire Apo 127/1100, beide Aufnahmen: Erich Kopowski, Recklinghausen. Bild oben: 02.03.2002, Barlowlinse 2x, Effektivbrennweite 2500mm, 1/20s. Bild unten: 02.03.2002, Barlowlinse 3x, Effektivbrennweite 6800mm, 1/5s.

_____REDAKTIONSSCHLUSS _____ ... für SONNE 102 ist der 31.Mai 2002

Page 3: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 3

___________ INHALT __________ Einladung zur SONNE-Tagung......................................3 Vorläufiges Tagungsprogramm .....................................3 P.Völker: Dank und Abschied ........................................3 M.Schwab: Editorial - Unsere SONNE ..........................4 W.Celnik: VdS-Nachrichten ...........................................5 M.Delfs: First Light für Europas größtes Sonnenteleskop .............................................................6 M.Delfs: Neuer Sonnensatellit HESSI erfolgreich gestartet ...........................................6 M.Holl: Sonnenbeobachtung im Winter .........................7 A.Zunker: Neues von unseren Internet-Seiten ..............8 M.Schwab: Jahresinhaltsverzeichnis 2001....................9 H.Stetter: Die Protuberanzenaktivität, Breitenver- teilung 2001 und die Nord- Süd-Asymmetrie...............10 G.Stemmler: Die F-Gruppen im 23. Sonnenfleckenzyklus im zweiten Halbjahr 2001 ...12 G.Stemmler: Die Sonnenaktivität im 4.Quartal 2001 und statistischer Jahresrückblick .................................13 S.Fritsche: A_Netz 4. Quartal 2001 ............................19 A,Zunker, A.Bulling: Jahresbericht 2001 des SONNE-Relativzahlnetzes....................................22 M.Möller, A.Grunert: Jahresauswertung 2001 des SONNE-Positionsnetzes.......................................24 M.Möller: Synopische Karten der Sonne 1979-1981...26 A.Zunker: Sonnenfleckenrelativzahlen 4.Quartal 2001 .............................................................28 M.Delfs: Fackelaktivität 4. Quartal 2001......................29 A.Zunker: Maximumreport XII......................................30

_______ SONNE-TAGUNG______ Vorläufiges Tagungsprogramm der Jubiläums-SONNEntagung vom 9. bis 11. Mai 2002 Donnerstag, 9. Mai (Himmelfahrt) Anreise 13:00 Uhr: SONNE-Redaktionssitzung (offen für alle

Interessierten, Tagungsvorprogramm) 16:00 Uhr: Tagungsbüro öffnet 18:00 Uhr: Abendbrot 19:30 Uhr: Tagungseröffnung, Fachvortrag, danach

gemütliches Beisammensein Freitag, 10.Mai 8:00 Uhr: Frühstück 9:00 Uhr: Amateurvorträge 12:00 Uhr: Mittagessen 13:00 Uhr: Busabfahrt, Exkursion nach Rathenow zur

Dauerausstellung „200 Jahre optische In-dustrie Rathenow“ im Kreismuseum und zum großen Rolfschen Refraktor (Brachy-medialfernrohr)

17:00 Uhr: Amateurvorträge 18:00 Uhr: Abendbrot 19:30 Uhr: Fachvortrag, danach gemütliches Beisam-

mensein

_______ SONNE-TAGUNG _______ Einladung zur Jubiläumstagung „25 Jahre Mitteilungsblatt SONNE“ Seit 1977 wird das Mitteilungsblatt SONNE von Ama-teursonnenbeobachtern herausgegeben und auch als Fachgruppe Sonne der VdS e.V. sind wir engagiert. Jetzt ist es endlich soweit: SONNE wird 25 und das wird richtig gefeiert. Aus diesem Grund möchten wir alle an der Sonne und ihrer Beobachtung interessierten Men-schen herzlich zu unserer Jubliläumstagung einladen. Die Tagung wird wie immer am Himmelfahrtswochenen-de (9. bis 11. Mai 2002) in festlichem Rahmen und in ländlicher Umgebung stattfinden. Der Tagungsort 2002 ist Bollmannsruh, rund 20 Kilome-ter nordöstlich der Stadt Brandenburg im gleichnamigen Bundesland, also ein gutes Stück westlich Berlins. Boll-mannsruh ist idyllisch am Beetzsee inmitten der märki-schen Landschaft gelegen. Das Tagungsprogramm umfasst wahrscheinlich zwei Fachvorträge von Sonnenphysikern, zahlreiche Vorträge von Amateuren (Thema ist u.a. die Sonnenfinsternis in Afrika), einen mehrstündigen Einführungskurs in die Sonnenbeobachtung, eine Astro-Exkursion, die Jubi-läumsfeier und, ganz wichtig, viel gemütliches Beisam-mensein zum Austauschen von Erfahrungen und zum persönlichen Kennenlernen. Alle Vorträge zum Thema Sonne sind erwünscht. Viele Sonnenbeobachter freuen sich auf Ihren Beitrag. Anmeldung und Infomaterial gibt es unter http://www.sonnetagung.de oder beim Ausrichter der Tagung:

Fachgruppe SONNE Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. Munsterdamm 90 12169 Berlin E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zu und über die SONNE finden sich auf unser Webseite: http://www.sonneonline.org Mit sonnenfreundlichen Grüßen vom Tagungsteam, Michael Delfs, Peter Völker und Robert Hilz Samstag, 11. Mai 8:00 Uhr: Frühstück 9:00 Uhr: Einführung in die Sonnenbeobachtung, Arbeitsgruppen 12:00 Uhr: Mittagessen 13.00 Uhr: Amateurvorträge mit Diskussion, Abendes-

sen, Übergabe der Kontaktadresse mit kur-zen Ansprachen, Jubiläumsfeier mit vielen Überraschungen, Tagungsende

Sonntag, 12. Mai 8:00 Uhr Frühstück, danach Abreise Michael Delfs, Peter Völker und Robert Hilz

Page 4: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

4 SONNE 101 Jg. 26, 2002

__________________________ EDITORIAL ________________________

Dank und Abschied von Peter Völker

„Ein Prachtexemplar!“ So empfand ich SONNE 100, als sie frisch aus der Druckerei vor mir lag. Dabei hatte ich doch ihr Aussehen selbst gestaltet. Dennoch – als gedrucktes Heft, in dem man mit den eigenen Fingern durch die Seiten blättern kann, macht es immer noch einen anderen Ein-druck als am Bildschirm. Überschwenglich und ausnahms-los positiv war das Echo auf dieses farbige Jubiläumsheft. Dafür sage ich „danke“, möchte aber den Dank sofort wei-tergeben an die Personen, die die Finanzierung möglich gemacht haben. So viele Spenden wie für dieses Heft gab es für eine runde SONNE-Zahl noch nie: 22 Personen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den U.S.A. be-teiligten sich an unserer Sammlung. Dabei konnte der in SONNE 92, Seite 107, zum „König der Spender“ gekürte Franz Brandl seine Stellung behaupten: er bleibt weiterhin unser gekröntes Haupt! Die SpenderInnen waren (in alpha-betischer Reihenfolge): U.Baldtschun, F.Brandl, E.Bürger, F.Dorst, J.Dreyhsig, F.Egger (Schweiz), W.H.Entz (U.S.A.), A.Feuerstein, S.Hammerschmidt, P.Hoffmann, G.Jenner (Österreich), W.Knülle, NAA Nürnberg, G.Robeck, R.Robitschek, W.Schulze, D.Staps, R.Stempfle, H.Stetter, F.N.Veio (U.S.A.), O.Vogt und A.Zunker. Der VdS-Vorsitzende, Otto Guthier, hatte dem Vorstand vorgeschla-gen, dass die Muttervereinigung „ihrer“ Fachgruppe zum Jubiläumsheft eine Finanzspritze zukommen lassen sollte, quasi als Dank und Anerkennung für die 25 Jahre im Na-men der VdS laufende Zeitschriftenserie. Auf seiner Sit-zung am 2. März in Lüneburg beschloss der Vorstand ein-stimmig, die restlichen 38.5 % der Finanzierung zu über-nehmen. Ein herzlicher Dank geht im Namen aller SONNE-Leser an meine Vorstandskollegen. „Wir sagen Dank für die von Euch geleistete Arbeit.“ schrieben Hugo und Hermine Stetter auf ihrer Weihnachts-karte an die Redaktion von SONNE. Und so erreichten uns, wie in den Vorjahren, zahlreiche gute Wünsche zum Fest und zum Jahreswechsel, die ich hiermit an alle SONNE-Leser weiterleite. Uns haben geschrieben (wiederum in alphabetischer Reihenfolge): M.Bissegger (Schweiz), F.Brandl, H.Bretschneider, J.Cazeneuve (Frankreich), J.Conill (Spanien), J.Dragesco (Frankreich), J.Dreyhsig, T.K.Friedli (Schweiz), A.Gallus, S.Hammerschmidt, K.H. van Heek, G.Kleinschuster, D.Lau, W.Lille, Astr. Gesell-schaft Magdeburg, R.u.M.Möller, Fam. N.Nelson (Nieder-lande), Fa. Printec, K.Reinsch, G.Robeck, R.Robitschek (Italien), F.Rümmler, F.Smit, G.Stemmler, H.u.H.Stetter, M.Suzuki (Japan), M.Szulc (Polen), G.Welin (Schweden), T.Wichary, A.Winzer; und gee-mailt: W.E.Celnik, M.Dillig, O.Guthier, M.Hörenz, St.Janke, G.Schröder, J.Schulz, W.Schulze und A.Zunker. Die Betreuung der VdS-Fachgruppe Sonne hat mich länger als mein halbes Leben begleitet. Mit 31 Jahren Dauer war sie mir länger vergönnt als meinen Vorgängern von der DARGESO Günther von Stempell (seit 1917) und der Ar-chenhold-Sternwarte (seit 1941) mit jeweils 24 Jahren. Vielen Personen wäre an dieser Stelle zu danken, die Ent-scheidendes beigetragen haben und ebenfalls über Jahre hinweg viel Engagement und Arbeit in das Team einge-bracht haben. Würde ich einen erwähnen, müsste ich alle nennen. Eines kann allerdings jeden, der in der VdS-Fachgruppe Sonne mitarbeitet oder mitgearbeitet hat, rich-tig stolz machen: Mit diesem Team ist es uns gemeinsam

gelungen, eine wissenschaftliche Beobachtungsreihe, die Vorgänge auf einem Stern beschreibt – nämlich die Son-nenaktivität – mit Amateuren zu einer Qualität zu führen, die der Statistik der Profis ebenbürtig ist. Der große Walt Disney hat gesagt: „Amateure tun das, was sie können, Dilettanten das, was sie nicht können.“ Am Abend des 11. Mai wird die Kontaktadresse der VdS-Fachgruppe Sonne offiziell übergeben an: Steffen Janke, Sternfreunde im FEZ e.V. An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin. Die Teilnehmerliste der Sonnentagung in Bollmannsruh vom 9. bis 12. 5. liest sich wie ein who is who der Amateur-astronomen-Szene. „25 Jahre SONNE“ wird garantiert eine Superfête! Ich wünsche dem Mitteilungsblatt SONNE weitere erfolg-reiche Jahre sowie den Beobachtern anhaltenden Fleiß, fortgesetzte Ausdauer – und viiieeel Sonne! Ihr Peter Völker Editorial zum Zweiten Mit der letzten SONNE 100 ist natürlich ein Jubiläumsheft gelungen. Ein herzlicher Dank geht an Peter Völker und Steffen Janke, die mit großer Kreativität ein wirklich gutes Heft abgeliefert haben. Es sollte ja nun auch ein Jubi-läumsheft werden! Auch wenn die Qualität dieser Ausgabe nicht an die letzte heranreichen kann, vor allem was Farbdruck und Glanzpa-pier angeht, so soll doch inhaltlich dem neuen Trend mit neuem Layout gefolgt werden. Denn von Ihnen, liebe Le-ser, kam nur erfreuliche Resonanz auf die 100-ste Ausga-be. Niemand weiß heute genau, wie sich SONNE in Zu-kunft weiter entwickeln wird, aber das wusste man auch vor 25 Jahren nicht. Denn viel hängt vor allem von der Mitarbeit der Leser, also Ihnen ab, SONNE ist das Werk der Leser, so haben wir sie immer verstanden, es sind Ihre Artikel. Wenn Sie also interessante Beobachtungen gemacht ha-ben, teilen Sie es doch anderen Beobachtern mit, das ist die Aufgabe dieser Zeitschrift. Die rege Beobachtertätigkeit, wie z.B. Sonnenflecken-zeichnungen, Hα-Beobachtungen, Protuberanzenzeich-nungen oder Fotografien u.v.m. hat bestimmt nicht abge-nommen. Wohl aber die Einsendung dieser Beobachtun-gen. Wurden früher viele Artikel auf eine Warteliste gesetzt, ist heute vor Redaktionsschluss oft die Frage: “20,24,28 – Seiten?“ Die eingesandten Artikel erscheinen meist sofort im nächten Heft – wie auch auf den Online-Seiten von SONNEonline.org. Wir alle wünschen uns auch weiterhin eine volle SONNE, ob auf Papier oder im Netz. Helfen Sie mit, dass auch in Zukunft SONNE ein inhaltlich qualitativ hochwertiges Mittei-lungsblatt bleibt. In diesem Sinne Ihr Michael Schwab

Page 5: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 5

________________________ VDS – RUBRIK________________________

VdS-Nachrichten

von Dr. Werner E. Celnik 3.3.2002

Liebe Leserinnen und Leser, werte Sonnenbeob-achter, es tut sich was in der VdS. Es gibt einiges zu berichten: Statistik und Entwicklung Zum Jahreswechsel 2001/2002 bot sich wieder einmal eine Statistik an. Am 31.12.2002 hatte un-sere Vereinigung 4.014 Mitglieder. Das 4.000ste Mitglied ist Andreas Dehning, der sich und seinen Zugang zur Amateur-Astronomie im VdS-Journal für Astronomie, Ausgabe April 2002, vorstellen wird. Die Zahl der Neuzugänge im vergangenen Jahr war mit 305 immer noch hoch, wenn auch leicht rückläufig, im Vorjahr 355. Herzlich willkom-men allen neuen Mitgliedern! Bedauerlicherweise mussten eine steigende Zahl von Mitgliedern ausgeschlossen werden, wegen Nichtzahlung von Beitrag und Zeitschriften-Abonnements. Offenbar wissen noch immer viele Amateure nicht, dass es kein teures Zwangs-Abo gibt, eine fremde Zeitschrift also nicht gekauft wer-den muss. Das VdS-Journal gibt’s schließlich in-klusive. Ist die Amateur-Astronomie denn unbezahlbar ge-worden? Ist nicht auch die Himmelsbeobachtung ohne großes Instrumentarium reizvoll genug? Ist es nicht schön, mit anderen sich auszutauschen, auch ohne Meter-Spiegel vorzeigen zu können? Die fi-nanzielle Lage scheint nicht rosig zu sein. Die Ge-danken der Menschen kreisen um andere, existen-tiellere Dinge. Wie ist Ihre Meinung dazu? Das VdS-Journal für Astronomie Das VdS-Journal wird in diesem Jahr drei Mal er-scheinen, im April, im September und im Dezem-ber. Damit können wir aktueller werden, wenn auch noch nicht ganz so aktuell wie SONNE. Ehrungen Bis Ende März 2002 läuft noch die Vorschlagsfrist von Kandidaten für die VdS-Medaille 2002, die für herausragende Leistungen auf den verschiedenen Gebieten der Amateur-Astronomie und Weiterbil-dung vergeben wird. Die Verleihung der speziell von einer Künstlerin angefertigten, wertvollen Me-daille ist verbunden mit einem Geldpreis in Höhe von 500 € und einer Urkunde. Wen schlagen Sie vor?

Kooperationen mit anderen Zeitschriften Die Kooperation mit „Sterne und Weltraum“ läuft in bewährter Weise weiter. VdS-Mitglieder genießen einen Vorteil beim Abonnement, Mitteilungen des Vorstands werden wieder verstärkt veröffentlicht. Mit den Herausgebern des „StarObserver“ ist ein persönliches Gespräch geplant, um die Zusam-menarbeit neu zu definieren. Der Vorstand disku-tiert mit den Machern von „Magellan“ über eine Kooperation, die von VdS-Seite als möglichst eng angestrebt wird. Vielleicht lässt sich ja auch die Zusammenarbeit von SONNE und VdS noch enger gestalten, sie muss sich ja nicht im Abdruck dieser Zeilen erschöpfen. Fein, dass Sonnenbeobachter ihre Ergebnisse auch im VdS-Journal publizieren, eine echte Bereicherung für den Leser. Was halten Sie von Kooperationen mit anderen Zeitschriften? Die VdS im Internet An dieser Stelle noch einmal die Aufforderung an Sie als Veranstalter oder Ausrichter von Tagungen, Beobachtungstreffen oder Astro-Stammtischen: Der Terminkalender auf unserer Homepage (www.vds-astro.de) wird ständig aktualisiert. Teilen Sie uns Ihre, auch lokalen, Veranstaltungstermine mit. Es ist doch sinnvoll, möglichst viele Leser und Surfer zu erreichen. Schreiben Sie uns, mailen Sie uns an! Bis bald Ihre VdS Geschäftsstelle: Am Tonwerk 6, 64646 Heppen-heim, c/o Charlotte Wehking, [email protected], Fax 06252/787220 Schriftführer: Dr. Werner E. Celnik, Rheinberg, [email protected]

Page 6: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

6 SONNE 101 Jg. 26, 2002

__________________ NEUES AUS DER FORSCHUNG ________________ ‚First Light’ für Europas größtes Sonnenteleskop Michael Delfs 1.3.2002 Am 2.März 2002 ging das neue Sonnenteleskop des Instituts für Sonnenphysik der Königlich - Schwedi-schen Akademie der Wissenschaften auf La Palma in Betrieb. Die Hauptlinse des Instruments hat knapp einen Me-ter Durchmesser und ist somit das größte Europas und das zweitgrößte der Welt, nach dem McMath-Pierce Teleskop in Arizona, USA. Auf seinem Stand-ort mit seinen weltweit besten atmosphärischen Be-dingungen für Sonnenteleskope, wird eine Auflösung von Details unter 70 Kilometer Größe auf der Sonne erwartet. Möglich wird das durch die sogenannte adaptive Op-tik, bei der ein Spiegel 1000mal in der Sekunde die atmosphärischen Verzerrungen korrigiert. Das neue Instrument ist das erste Sonnenteleskop, das derart ausgestattet ist. Das adaptive optische System wird im April installiert, gefolgt von zahlreichen Tests des Gesamtsystems. Ende April sollen die regulären Beo-bachtungen beginnen. Das Teleskop ersetzt das alte 50cm-Instrument, das über 10 Jahre eines der füh-rendsten für die Sonnenforschung gewesen ist. Der Bau des neuen Teleskops wurde hauptsächlich durch die Akademie und drei private Stiftungen in Schweden ermöglicht. Weitere Informationen unter: http://www.astro.su.se/groups/solar/first-light.html. Übersetzung und Zusammenfassung: Michael Delfs, 13.3.2002 Neuer Sonnensatellit HESSI erfolgreich gestartet Michael Delfs 1.3.2002 Der am 5.Februar 2002 gestartete US-Schweizerische-Sonnenforschungssatellit HESSI (High Energy Solar Spectroscopic Imager) ist be-triebsbereit. Er umkreist in rund 96 Minuten die Erde in einer Höhe von rund 600 Kilometern.

Das Hauptziel von HESSI sind detaillierte Untersu-chungen der Energiefreisetzung und Teilchenbe-schleunigung in der magnetisierten Sonnenkorona, Studien über Koronaheizung und die Bestimmung der Zusammensetzung der Korona. HESSI wird den Energiebereich zwischen 3 keV and 20 MeV mit bisher unerreichter Spektralauflösung abdecken; gleichzeitig wird das Teleskop zum ersten Mal eine Bildauflösung von 2.5 Bogensekunden bis zu Energien von mehreren 100 keV erreichen. Unter anderem werden Beschleunigungsprozesse in instabi-len solaren Magnetfeldern während Flares, deren Auswirkungen auf die dichteren, unteren Schichten, die Geometrie und Lage der Beschleunigungsregion, die genaue Verteilung der Elektronenenergien, die Zusammensetzung der Korona, die Beiträge energie-reicher Ionen, usw. untersucht. Bei einem Flare entsteht Röntgenstrahlung haupt-sächlich durch gebremste Elektronen und die Gam-mastrahlung durch gebremste positive Ionen. Bei HESSI wird erstmalig die Beobachtung der harten Röntgenstrahlung, Gammastrahlung und hochauflö-sende Spektroskopie miteinander verbunden, um ein möglichst umfassendes Bild der Vorgänge zu be-kommen. Besonders interessiert man sich dabei für die hoch-energetischen Prozesse: Die schnelle Freisetzung der in den instabilen Mag-netfeldern gespeicherten Energie, die ebenso schnel-le Umwandlung dieser Energie in kinetische Energie des Plasmas und der geladenen Teilchen, der Trans-port dieser Teilchen durch die solare Atmosphäre und in den interplanetaren Raum und die folgende Aufhei-zung der solaren Atmosphäre. Der High Energy Solar Spectroscopic Imager wurde im Oktober 1997 von der NASA als neue "Small Ex-plorer Mission" ausgewählt. HESSI wurde in kurzer Zeit mit einer starken Beteiligung des Paul Scherrer Institutes (PSI) in Villigen, Schweiz, gebaut. Weitere Informationen unter: http://hessi.web.psi.ch/introduction/introduction_d.html#HESSI und http://hesperia.gsfc.nasa.gov/hessi/index.html Zusammenfassung von Michael Delfs, 13.3.2002

Page 7: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 7

____________________ SONNENBEOBACHTUNG___________________

Sonnenbeobachtung im Winter

Manfred Holl 29.12.2001 In den Wintermonaten die Sonne beobachten und auch noch Relativzahlen bestimmen zu wollen, grenzt beinahe schon an Blasphemie und Größenwahn, zumal gegenwärtig die Sonnenaktivität hoch ist und man interessante Aktivitätszentren verfolgen könnte. Die tief stehende Sonne ist zumeist durch Bäume oder Häuser verdeckt, oder man hat andere widrige Umstände in Kauf zu nehmen. Dass viele Sonnenbeobachter in dieser Zeit ihr Tele-skop einmotten, ist nur allzu verständlich. In der Wo-che, wenn man arbeiten muss, ist es natürlich klar, am Wochenende nicht. Aber selbst wenn es dann klar ist, ist einem die Beobachtung keineswegs si-cher. Was, das glauben Sie nicht? Hier drei Beispiele: 9. Dezember 2001 Heute morgen schaute ich kurz nach 7 Uhr aus dem Fenster und sah den Mond unter einen absolut klaren Himmel. Ich hoffte schon, dass ich vielleicht heute doch mal die Sonne würde beobachten können. Im Radio erzählten sie was von einer aus Norden heran rückenden Wolkenschicht. Die Sonne stieg höher, ich frühstückte, die Sonne kletterte noch höher und ich baute meinen kleinen 80/400er Refraktor von seinem Tischstativ los, verpackte alles in meinen Rucksack, da ich derzeit die Sonne nur von einem nahen Spiel-platz aus erreichen kann. Die Sonne stieg immer noch höher, schon konnte ich ihren oberen Rand über dem Dach meine Nachbarhauses erkennen - und auf dem Spielplatz waren auch schon die ersten Flächen beleuchtet. Nur noch ein wenig warten und - was war das? Neeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnn! Die Wolken kamen und schoben sich vor die Son-ne.................. Zwischendurch klarte es immer wieder mal für kurze Momente auf. Jedes Mal, wenn ich aufsprang, die Stiefel überziehen wollte, kamen wieder Wolken. Die Lücken wurden kleiner und ab Mittag war hier wieder alles zu. Also schon wieder keine Beobachtung (die letzte war am 10.11.), und dann bekam man noch Anrufe, in dem man gefragt wurde, ob man auch die Sonne beobachtet hat, weil man gerade eben so toll Flecken und Protuberanzen beobachten konn-te............ Kein Wunder, dass mancher annimmt, im Norden interessiert sich niemand für Astro. Dabei ist der Wille zur Beobachtung eigentlich vorhanden, aber das Wetter hier wie immer gnadenlos schlecht. Nix Sa-

turnbedeckung, keine normale Beobachtung, keine Sonne, einfach nix. Aber vielleicht sollte man sich hier eher von der praktischen Beobachtung verabschie-den und sich theoretischen Themen zuwenden. Die sind wenigstens vom Wetter unabhängig. 15. Dezember 2001 Manche Tage sind einfach dazu da, gleich von vorn-herein aus dem Kalender gestrichen zu werden. Heu-te war wieder so einer. Nicht nur, dass ich hinsichtlich der Ausbeute an Sonnenbeobachtungen mit Abstand das schlechteste Jahr seit Beginn meiner Beobach-tungen 1979 durchlebe, nein, es werden einem auch konsequent alle Chancen genommen, an diesem Zustand etwas zu ändern. Doch der Reihe nach: Heute morgen war der Himmel locker bewölkt, dann klarte es immer weiter auf, die Sonne stieg, nein, sie kroch am Himmel langsam höher, es wurde immer wolkenfreier. Ab etwa kurz nach 12 Uhr kann ich im Winter - theoretisch - für etwa eine halbe Stunde beobachten, weil zu diesem Zeitpunkt die Sonne genau zwischen zwei größerem Bäumen steht. Danach, also wenn der zweite Baum überwunden ist, kommt ein Hochhaus und spätestens mit Eintauchen in die Silhouette des zweiten Baumes ist für den Rest des Tages keine Beobachtung mehr möglich. Zumindest nicht von der Fensterbank in meiner Küche aus, auf das ich meinen kleinen 80/400-Refraktor stelle. Die halbe Stunde würde für eine Relativzahl völlig ausreichen. Doch je näher der anvisierte Zeitpunkt rückte, desto mehr Wolken und Syph kamen wieder auf und pünktlich, es würde nur noch weniger Augen-blicke dauern, bis die Sonne hinter dem störenden ersten Baum hervorkäme, waren wieder alle Wolken da. Das dauerte etwa eine dreiviertel Stunde. Danach stand sie hinter dem zweiten Baum und: Es klarte partiell wieder auf, später war sogar der ganze Him-mel zeitweise wolkenlos! Ich hätte da zwar prinzipiell zwei Ausweichbeobach-tungsplätze, aber auf einem (Dachboden) wird seit ca. 2 Jahren irgendwas gearbeitet (keiner weiß was) und der Spielplatz, den ich sonst aufsuchte, war seit ein paar Tagen für die Öffentlichkeit gesperrt, da un-belehrbare Hundehalter ihre Tiere direkt neben dem Schild „Hunde unerwünscht" von der Leine lassen und diese dann ihren Darminhalt in die Sandkisten entleeren. Nun war da ein Gitter und Vorhänge-schloss davor und der Platz durfte nur noch betreten werden, wenn Aufsichtspersonal da ist. Und das kommt nur montags bis freitags...

Page 8: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

8 SONNE 101 Jg. 26, 2002

27. Dezember 2001 Eigentlich war heute nicht mehr damit zu rechnen, dass die Sonne überhaupt noch zu beobachten wäre. Heftige Schneeschauer, Sturmböen und Regen schlugen den ganzen Vormittag wie verrückt gegen meine Fensterscheiben. So einen Tag nach Weih-nachten ein Geschenk in Form eines klaren Himmels zu erwarten, war auch ein bisschen viel verlangt. Dann plötzlich riss die Bewölkung von Norden her kommend vollkommen auf. Mein Pulsschlag stieg, ich bereitete alles für eine Sonnenbeobachtung vor, bau-te meinen 80/400er-Refraktor auseinander und ver-staute ihn mitsamt einem Schreibblock in meinen Rucksack. Nun hieß es nur noch beten und hoffen. Der freie Teil des Himmels kam immer näher, noch würde ich die Sonne erreichen können. Jetzt, gegen 14 Uhr, stand sie so tief, dass ich eine weitere Lücke in meinem Baum, die sich dank Sturm ergeben hatte, nutzen konnte. Die wolkenfreie Zone bewegte sich immer weiter auf die Sonne zu. Ich also rein in meine Stiefel, dicke Winterjacke über und, nein, das darf doch nicht wahr sein, das kann es einfach nicht sein. Gibt es denn nur noch Murphys. Was habe ich verbrochen, dass ich so hart bestraft werde. Ist es der bloße Ge-danke an eine Beobachtung, oder verlange ich vom Leben einfach zu viel? Die Bewegung der wolkenfreien Zone war kurz vor der Sonne zum Erliegen gekommen. Es war ein An-blick, der einen Teller an die Wand werfen lassen könnte. Nördlich, also rechts von mir, absolut klarer Himmel, südlich, d.h. links, der Wolkensyph, und die Sonne knapp am Rande davon, aber IM Syph. Ein Blick zeigte mir, dass es keinen Sinn machen würde, einen Ausweichplatz aufzusuchen, da keiner von denen im Sonnenschein lag. Warum nur immer diese Murphys, warum? Und etwa 10 Minuten später war alles wieder zu und es fing wieder leicht an zu schneien. Wieder keine Beobachtung, wieder nur Frust. Ach so, Relativzahlen habe ich tatsächlich noch bestimmen können, , man sollte es nicht für möglich halten: Einmal im November und 4 mal im Dezember – fantastische Ausbeute... Manfred Holl, Friedrich-Ebert-Damm 12a, 22049 Hamburg, Email: [email protected] !

__________ INTERNET __________ Neues von unseren Internet-Seiten

Andreas Zunker 1.3.2002 Seit 1995 hat unsere Fachgruppe durch Klaus Reinsch eine Website im Internet. Die Seiten sind jetzt von Andreas Zunker neu gestaltet worden und haben eine einprägsamere Adresse bekommen: http://www.VdS-Sonne.de Hier findet man alle wichtigen Informationen über die Fachgruppe, z.B. die Arbeitsgruppen und deren An-sprechpartner, die Beobachtungs-Ergebnisse, eine kurze Einführung in die Sonnenbeobachtung, Form-blätter, Termine und vieles mehr. Seit einem Jahr ist ja dank Steffen Janke nun auch SONNE im Netz : http://www.SONNEonline.org Bei SONNEonline geht es um SONNE und die ande-ren Veröffentlichungen unserer Fachgruppe. Aktuelle SONNE-Artikel kann man online schon lesen bevor das neueste Heft gedruckt und verschickt wird! Da-nach gibt es außerdem die Möglichkeit, sich das Heft herunterzuladen, auszudrucken und wie gewohnt zu lesen. Ein SONNE-Archiv ist im Aufbau. Zusätzlich gibt es Internet-typische Angebote wie z.B. Links, Downloads, Foren, einen Chat und aktuelle Sonnenbilder aus dem Internet. Ein weiterer Service von SONNEonline ist „SONNE-news“, eine Mailingliste, die interessante aktuelle Meldungen rund um das Thema Sonne sammelt und per eMail weiterleitet. Ein Teil dieser eMails ist in Englisch. Info und Anmeldung bei SONNEonline un-ter „News“. VdS-Sonne.de und SONNEonline.org ergänzen ein-ander und sollen in Zukunft noch stärker miteinander verknüpft werden. Beide Angebote werden natürlich weiter ausgebaut. Das SONNE-Datenblatt ist ab dem Jahrgang 2001 nur noch im Internet abrufbar. Eine gedruckte Version kann bei der Kontaktadresse angefordert werden: http://www.SONNE-Datenblatt.de Informationen zur nächsten Sonne-Tagung finden Sie immer unter http://www.Sonne-Tagung.de Dort kann man sich auch online für die Tagung an-melden, außerdem findet man dort zwei Online-Routenplaner, die „auf Knopfdruck“ den Weg zum Tagungsort zeigen. Surfen Sie doch einfach mal vorbei! Andreas Zunker !

Page 9: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 9

_______________ JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2001 ______________ Hefte 97 – 100, Jahrgang 25

I Zusammenarbeit P.Völker: Umbenennungen?...................................................3 W.Celnik: VdS-Mitteilungen ..................................... 7,37,66,98 T.Wolf: 25. SONNE-Tagung .................................................35 T.Wichary: Pettiszahl-Adressenänderung.............................47 M.Schwab: Hinweise für Autoren..........................................38 P.Völker: SONNE-Nummer wird dreistellig ...........................63 M.Schwab: Arbeitsgebiete bei SONNE.................................65 A.Zunker: Mailingliste ...........................................................70 M.Delfs u.a.: Einladung zur 25. SONNE-Tagung..................95 P.Völker: 25 Jahre SONNE...................................................95 II Aus der Forschung H.Stetter: Fast stabile Hügel auf der Sonne..........................48 A.Zunker: Blick unter einen Sonnenfleck ............................106 III Sonnenfinsternisse J.Dräger: Die koordinierte Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 11.8.99 Teil IV .....................................8 M.Suzuki: Sofi vom 21.6.2001 in Zimbabwe .........................74 J.Dräger: Die koordinierte Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 11.8.99 Teil V ..................................102 W.Strickling: Meteorologische Beobachtungen bei der Sofi 2001.................................................................107 IV Protuberanzen, Hα, Lichtbrücken H.Stetter: Die Protuberanzenaktivität 2000...........................20 M:Holl: Keine Angst vor kleinen Brücken – Aufruf zur Lichtbrückenbeobachtung ....................................41 M.Holl: Sonnenbeobachtung an der VSTw Kirchheim ..........42 M.Holl: Lichtbrücken mit kleinem Instrument ........................67 M.Holl: Lichtbrückenjahresauswertung 2000 ........................69 M.Holl: Sonnenflecken mit bloßem Auge, ein Erfahrungsbericht............................................................72 P.Große u.a.: Die Sonne im DayStar-Filter...........................99 M.Holl: Lichtbrückenauswertung 2000 – Nachtrag .............109 H.Stetter: Lichtbrückenzahl und Relativzahl .......................116 V Sonnenaktivität und Relativzahlen A.Zunker, A.Bulling: Relativzahlen im 4. Quartal 2000 .........22 A.Zunker, A.Bulling: Relativzahlen im 1. Q. 2001 .................54 A.Zunker, A.Bulling: Relativzahlen im 2. Q. 2001 .................81 A.Zunker, A.Bulling: Relativzahlen im 4. Q. 2001 ...............117 A.Bulling, A.Zunker: Jahresbericht 2000 des Relativzahlennetzes SONNE ...............................................23 A.Zunker: Maximumreport VIII ..............................................24 A.Zunker: Maximumreport IX ................................................55 A.Zunker: Maximumreport X+XI..........................................118 G.Stemmler: Die F-Gruppen im 23. Sonnen- fleckenzyklus im 2. Halbjahr 2000 ........................................15 G.Stemmler: Die F-Gruppen im 23. Sonnen- fleckenzyklus im 1. Halbjahr 2001 ........................................75 G.Stemmler: Die Sonnenaktivität im 4. Quartal 2000 .....................................................................12 1. Quartal 2001 .....................................................................50 2. Quartal 2001 .....................................................................76 3. Quartal 2001 ...................................................................112 G.Schröder: Die Sonnenfleckengruppen im Oktober 2000...16 St.Fritsche: Sonnenfleckenbeobachtung mit bloßem Auge 4. Quartal 2000 .........................................27 mit bloßem Auge 1. Quartal 2001 .........................................58 mit bloßem Auge 2. Quartal 2001 .........................................88 mit bloßem Auge 4. Quartal 2001 .......................................121 T.Wichary: Pettiszahlenbeobachter ......................................67

P.Sterzinger: Wie relativ ist die Relativzahl? ........................ 71 VI Positionsbestimmung A.Grunert, M.Möller: Synoptische Karten der Sonnenphotosphäre Rot. 1969 – 1971........................... 27 der Sonnenphotosphäre Rot. 1972 - 1974 ........................... 56 der Sonnenphotosphäre Rot. 1975 - 1978 ........................... 86 der Sonnenphotosphäre Rot. 1979 - 1981 ......................... 120 M.Möller, A.Grunert: Syn. Karten Jahresauswertung 2000 .. 25 H.Joppich: Diff-Rot-Jahresauswertung 2000 ........................ 83 G.Robeck: Lagekoordinaten von Sonnenflecken mit Fadenkreuzokular .................................. 49 VII Fackeln M.Delfs: Fackelaktivität im 4. Quartal 2000 .......................... 28 M.Delfs: Fackelaktivität im 1. Quartal 2000 .......................... 57 M.Delfs: Fackelaktivität im 2. Quartal 2000 .......................... 87 M.Delfs: Fackelaktivität im 3. Quartal 2000 ........................ 119 VIII Sonstiges SONNE-Starecke 69 .............................................................. 3 SONNE-Starecke 70 ............................................................ 35 P.Völker: Starecken 1-70...................................................... 63 M.Schwab: Jugend-forscht ................................................... 64 P.Völker: Nachruf auf P.O.Cziesla.......................................... 3 P.Völker: Nachruf auf M.Waldmeier ..................................... 30 M.Möller: Nachruf auf W.Kleikamp ....................................... 57 M.Hörenz: Gedanken zum Forum ........................................ 39 T.Kaltenbrunner: Die Mitte-Rand-Variation........................... 43 IX Buchbesprechungen in SONNE 99:.................. 30 D.Fischer/H.Duerbeck: Hubble – ein neues Fenster zum All C.C.Peterson: Hubble Vision D.Fischer/H.Duerbeck: Das Hubble-Universum E.Tandberg-Hanssen: The Nature of Solar Prominences M.Trittelvitz: Spiegelfernrohre – selbst gebaut …in SONNE 100:.............................................................. 62 T.Neckel, O.Montenbruck: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2002 Spektrum Wandkalender Himmel und Erde 2002 Autoren in SONNE Bulling, A. .................................................................... 22,23,54,81,117 Bromme, H. ....................................................................................... 39 Celnik, W. ............................................................................. 7,37,66,98 Delfs, M. ..................................................................... 28,57,87,95,119 Dräger, J. ..................................................................................... 8, 102 Fritsche, S. ....................................................................... 27,58,88,121 Große, P. ........................................................................................... 99 Grunert, A. ................................................................... 25,27,56,86,120 Hörenz, M. ......................................................................................... 39 Holl, M. ....................................................... 39, 41,42,43,67,69,72,109 Joppich, H.......................................................................................... 83 Kaltenbrunner, T................................................................................ 43 Möller, M................................................................. 25,27,56,57,86,120 Robeck, G.......................................................................................... 49 Schwab, M. ............................................................................. 38,64,65 Schröder, G. ...................................................................................... 16 Stemmler, G. .......................................................... 15,12,50,75,76,112 Sterzinger, P...................................................................................... 71 Stetter, H. ........................................................................... 20, 48, 116 Strickling, W..................................................................................... 107 Suzuki, M. ......................................................................................... 74 Völker, P. ......................................................................... 3,35,30,63,95 Wichary, T. .................................................................................. 47,67 Wolf, T. .............................................................................................. 35 Zunker, A. ....................................... 22,23,24,54,55,70,81,106,117,118

Page 10: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

10 SONNE 101 Jg. 26, 2002

______________________ PROTUBERANZEN ______________________ Protuberanzenaktivität, Breitenverteilung 2001 und die Nord- Süd-Asymmetrie Hugo Stetter 24. 1. 2001

Abstract: Distribution of quiescent prominences in latitude has been measured in 99 days in 2001. Analogous to the sunspot number Re a prominence number R has been used to describe the variatonr of intensity of activity. North – south - asymmetry of Re and Rp has been compared from 1985 to 2001.

AAA-Section: 06.16.3 Keyword: prominences Benutzt wurde die Protuberanzenrelativzahl Rp nach Völker (1) Rp = 10 x H + E Dabei bedeuten: H : Anzahl der Protuberanzenherde E : Anzahl aller Einzelerscheinungen beobachtet wurde mit eigenem FH-Refraktor 125/1875 mm und Protuberanzenansatz Hα - Filter 1 nm. Um Anschluss an frühere Beobachtungen mit einem Protuberanzenfernrohr 70/1000 mm (Hα-Filter 3 nm) zu behalten, wurden die ermittelten R -Werte mit k = 0,618 multipliziert. Das ist der durchschnittli-che Quotient langjähriger Messerergebnisse aus Pa-rallelbeobachtungen mit beiden Instrumenten. In Abb. 1 (s.u.) sind als Übersicht die Jahresdurch-schnitte der Re! des "SONNE" - Netzes und der von mir ermittelten Rp seit 1985 gemeinsam aufgetragen. Abb. 2 (s.u.) zeigt die Protuberanzen-Aktivität 2001, Rp über der heliografischen Breite aufgetragen und auf % normiert. Die Hauptzonen bis 50° Breite sind einheitlich entwickelt. Die nördliche Polarzone ist so gut wie ganz verschwunden. Dagegen ist die südliche noch gut ausgebildet und gegen das Vorjahr (2) um 10° polwärts gewandert. Da für rd. 27% aller Tage in 2001 Beobachtungen vorliegen, gibt diese gut bemessene Stichprobe den Zustand der Protuberanzenaktivität deutlich wieder. Auf die nördliche Hemisphäre entfielen 42%, auf die südliche 58%.

Die auffallend unterschiedliche Ausbildung der Polar-zonen in 2001 führt auf die Frage nach der Asymmet-rie bezüglich Nord- und Südverteilung von Protube-ranzen und Flecken. Ich habe für 17 Jahre - 1985 bis 2001 die prozentuale Verteilung der N- und S - Rela-tivzahlen ReN und ReS des "SONNE"-Netzes meinen RpN und RpS Jahrweise gegenübergestellt .

Diese sind, aufgeteilt in Haupt- und Polarzonen, in den Abb. 3a und 3c gezeichnet. Abb. 3b zeigt für die N-Hemisphäre den jährlichen %-Anteil ReN. Das Spiegelbild von 3b ist die S-Hemisphäre. Maxima und Minima der Fleckenaktivität sind einge-tragen.

Abb. 1: Relativzahlen SONNE und Protuberanzenre-

lativzahl Rp Für die gesamte Berichtszeit errechnen sich folgende %-Werte: höchst mittel unterst ReN 6410 4993 35,3 +14,7 -14,0 ReS 64,7 50,9 37,5 +13,8 -13,4 RpN 58,5 48,9 41,6 + 9,6 - 7,3 RPS 58,3 50,3 41,6 + 8,0 - 8,8 RpN 52,7 41,3 33,2 Hauptzone +11,3 - 8,1 RpS 50,8 41,2 35,3 Hauptzone + 9,6 - 6,0

Page 11: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 11

ReN und ReS zeigen im Verlauf höhere Asymmetrien als RpN und RpS . Die starken Schwankungen der polaren Protuberanzenzonen können hier nicht ver-glichen werden. Insgesamt liegen die jeweiligen Mit-telwerte dicht beieinander . Asymmetrien gleichen sich in der Summe aus. Korrelationsrechnungen bringen folgende Ergebnis-se: ReN und RpN negative Korrelation auf dem Signifikanzniveau α = 0,035, ReS und RpS desgleichen mit α = 0,025. Für beide Hemisphären ergeben sich signifikante, negative Zusammenhänge, d.h. der Verlauf der A-symmetrien ist gegenläufig. Für die Haupt- bzw. Po-larzonen von Rp gibt es auf beiden Hemisphären keine signifikanten Korrelationen mit Re.

Abb. 2: Protuberanzenaktivität nach der heliografischen

Breite Dagegen weist der Verlauf der Asymmetrien der Hauptzonen von Rp auf beiden Hemisphären wie erwartet eine hochgradig signifikante Asymmetrie-Korrelation mit α = 0,010 auf, d.h. synchroner Ablauf.

Verwendet wurde der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient. (3) Die vorgelegten Ergebnisse gelten nur für 17 Jahre Berichtszeit und könnten von Langzeituntersuchun-gen abweichen. Was sind für die Sonne schon 17 Jahre?

Literatur: (1) Reinsch, Beck, Hilbrecht, Völker, 1999, Die Sonne beobachten, 318/319 (2) Stetter, Die Protuberanzenaktivität 2000 und ihre Breitenverteilung. SONNE 97, 18/19. (3) Sachs, Angewandte Statistik, Springer 1984, 309/310 Hugo Stetter, August Schmidt Ring 40, 45711 Datteln !

Page 12: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

12 SONNE 101 Jg. 26, 2002

_______________________ SONNENFLECKEN _____________________

Die F-Gruppen im 23. Sonnenfleckenzyklus im zweiten Halbjahr 2001 Gerhard Stemmler 28.2.2002 Eine 6. Fortsetzung der Auflistung (SONNE 99, S. 75) Nos Datum Reg Lage Area Ext f Typ Mag 102 25-07 9543 S23/W58 310 16 17 Fai BG 103 29-07 9557 S20/E36 130 16 9 Fao B 104 09-08 9563 N24/W61 460 17 21 Fki BG 104 10-08 9563 N25/W74 290 17 12 Fsi BG 105 22-08 9591 S17/E63 280 16 8 Fko B 105 23-08 9591 S17/E53 730 25 28 Fki BGD 105 24-08 9591 S18/E42 650 26 32 Fki BGD 105 25-08 9591 S19/E32 740 32 32 Fki BGD 105 26-08 9591 S19/E18 740 28 43 Fki BGD 105 27-08 9591 S18/E06 720 24 40 Fki BGD 105 28-08 9591 S19/W06 620 26 41 Fki BGD 105 29-08 9591 S18/W22 570 21 26 Fki BGD 105 30-08 9591 S20/W33 490 15 25 Fki BGD 105 31-08 9591 S20/W39 400 28 17 Fko BGD 105 01-09 9591 S20/W46 370 29 19 Fko BGD 105 03-09 3591 S18/W81 260 16 6 Fko BGD 106 30-08 9601 N14/E49 700 19 28 Fki BGD 106 31-08 9601 N14/E32 760 19 45 Fkc BG 106 01-09 9601 N14/E18 710 19 58 Fki BGD 106 03-09 9601 N14/W06 680 17 55 Fkc BG 106 04-09 9601 N13/W22 780 16 49 Fkc BG 106 06-09 9601 N11/W51 780 16 30 Fkc BGD 107 06-09 9608 S26/E56 720 22 18 Fki BG 107 07-09 9608 S26/E45 850 24 35 Fki BG 107 08-09 9608 S26/E33 940 26 47 Fkc BG 107 09-09 9608 S27/E18 1050 27 60 Fkc BG 107 10-09 9608 S27/E07 1110 26 52 Fkc BGD 107 11-09 9608 S27/W07 1030 27 44 Fki BGD 107 12-09 9608 S26/W18 1000 30 48 Fkc BGD 107 13-09 9608 S26/W33 960 29 34 Fki BG 107 14-09 9608 S28/W44 1020 32 34 Fkc BG 107 15-09 9608 S28/W54 620 24 20 Fki BG 107 16-09 9608 S29/W64 550 17 15 Fki BG 108 07-09 9607 S16/E29 180 16 31 Fao B 109 13-09 9616 S10/E55 320 19 16 Fao BG 109 14-09 9616 S10/E44 360 16 21 Fso BG 109 15-09 9616 S12/E30 320 16 26 Fai BG 109 16-09 9616 S12/E16 280 17 29 Fhi BG 109 17-09 9616 S12/E03 270 17 25 Fki BG 109 18-09 9616 S13/W11 230 17 31 Fai BG 109 19-09 9616 S13/W24 190 18 20 Fai BG 109 20-09 9616 S12/W37 180 19 18 Fao BG 109 21-09 9616 S12/W51 120 18 11 Fao BG 109 22-09 9616 S12/W64 160 19 9 Fso BG 109 23-09 9616 S12/W77 130 20 5 Fso B 110 19-09 9628 S18/E64 410 15 16 Fkc B 110 20-09 9628 S18/E51 800 17 33 Fkc BG 110 21-09 9628 S18/E38 790 16 44 Fkc BG 110 22-09 9628 S17/E25 630 17 58 Fac BG 110 23-09 9628 S18/E12 720 19 58 Fac BGD 110 24-09 9628 S18/W01 880 19 66 Fkc BGD 110 25-09 9628 S18/W14 880 19 66 Fkc BGD 110 26-09 9628 S18/W25 730 19 49 Fkc BGD 110 28-09 9628 S18/W48 620 17 27 Fki BGD 111 23-09 9634 N12/E68 230 16 4 Fao B 112 27-09 9636 N13/E26 370 18 28 Fai BG 112 28-09 9636 N14/E13 210 18 24 Fai BG 112 29-09 9636 N13/W02 220 17 29 Fai BG 112 30-09 9636 N14/W15 350 16 35 Fkc BG 113 10-10 9658 S14/E55 180 16 7 Fao B 113 11-10 9658 S15/E44 190 16 9 Fai B 113 12-10 9658 S14/E29 190 22 17 Fsi B 113 13-10 9658 S15/E18 190 17 16 Fsi B 113 14-10 9658 S15/E04 170 20 16 Fao B 113 15-10 9658 S15/W09 160 18 21 Fao B 113 16-10 9658 S14/W24 120 21 15 Fso B

113 17-10 9658 S15/W35 150 18 12 Fao BG 113 19-10 9658 S14/W61 230 17 18 Fao BG 114 17-10 9661 N16/W08 800 16 28 Fki BGD 115 17-10 9670 S18/E59 340 16 4 Fao B 115 18-10 9670 S18/E45 370 18 12 Fko BG 115 19-10 9670 S18/E32 530 19 20 Fko BG 115 20-10 9670 S19/E19 470 18 17 Fao B 115 21-10 9670 S18/E06 390 18 27 Fao B 115 22-10 9670 S18/W07 470 19 20 Fko BG 115 23-10 9670 S18/W20 450 18 22 Fki BG 115 24-10 9670 S18/W34 370 19 28 Fai BG 115 25-10 9670 S19/W47 280 19 21 Fai BG 115 26-10 9670 S18/W60 180 20 10 Fao B 115 27-10 9670 S17/W74 190 17 6 Fao B 116 28-10 9682 N12/E32 830 17 32 Fkc BG 116 05-11 9682 N13/W75 600 16 8 Fki BG 117 02-11 9687 S19/E61 360 20 17 Fai B 117 03-11 9687 S19/E49 310 23 23 Fai BG 117 04-11 9687 S20/E35 390 21 39 Fac BG 117 05-11 9687 S20/E20 340 20 31 Fac BG 117 06-11 9687 S20/E08 320 22 40 Fac BGD 117 07-11 9687 S20/W02 330 27 35 Fki BGD 117 08-11 9687 S19/W18 220 24 30 Fai BGD 117 09-11 9687 S20/W31 240 25 27 Fao BG 117 10-11 9687 S21/W44 210 26 31 Fao B 118 05-11 9688 N26/E51 80 16 4 Fao B 118 06-11 9688 N26/E38 50 16 7 Fso B 119 06-11 9690 S18/E58 750 16 25 Fki BG 119 07-11 9690 S17/E45 850 19 37 Fkc BG 119 08-11 9690 S18/E31 1060 19 54 Fkc BGD 119 09-11 9690 S18/E16 1410 23 39 Fkc BGD 119 10-11 9690 S18/E04 1420 22 74 Fkc BGD 119 11-11 9690 S18/W09 1240 23 62 Fki BGD 119 12-11 9690 S18/W22 1180 21 82 Fkc BGD 119 13-11 9690 S18/W34 1150 21 64 Fkc BG 119 14-11 9690 S17/W48 780 23 50 Fki BG 119 15-11 9690 S17/W60 730 22 29 Fki BG 120 03-12 9717 N04/E00 210 16 11 Fai BG 121 21-12 9742 N10/W03 720 17 60 Fkc BG 121 22-12 9742 N10/W16 680 17 55 Fkc BG 121 23-12 9742 N10/W29 900 18 55 Fkc BG 121 24-12 9742 N11/W44 960 17 40 Fkc BG 121 25-12 9742 N12/W57 1070 20 49 Fkc BG 122 29-12 9754 S08/W17 250 17 33 Fai BG 122 30-12 9754 S08/W30 160 16 28 Fai BG Erläuterungen zur Kopfzeile Nos: laufende Nummer seit Zyklusbeginn Datum: Tag und Monat der Sichtbarkeit Reg: Nummer der Region im PRELIMINARY REPORT AND FORECAST OF SOLAR GEOPHYSICAL DATA Lage: heliografische Breite in Grad/Abweichung vom Mittelmeridian in Grad von 0° bis 90°(East oder West) Area: Fläche der Gruppe in Millionstel der Sonnenhemi sphäre Ext: Längenausdehnung der Gruppe in Grad f: Anzahl der Einzelflecken in der Gruppe Typ: Klassifikation nach McIntosh Mag: Magnetische (Mount Wilson) Klassifikation (A, B, G, BG, D, BD, BGD) Gerhard Stemmler, Dr.-Otto-Nuschke-Strasse 36, D-09376 O E L S N I T Z !

Page 13: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 13

______________________ SONNENAKTIVITÄT _____________________

Die Sonnenaktivität im 4. Quartal 2001 mit dem statistischen Jahresrückblick

Gerhard Stemmler 04. Februar 2002

Berichte Die Monate Oktober, November und Dezember sind die 61. bis 63. nach dem Minimum im Oktober 1996 und die 19. bis 21. nach dem letzten Maximum im April 2000 (noch nicht definitiv). Im 4. Quartal wurden 125 neue Gruppen (# 9643 bis # 9767), 8 mehr als im dritten, beobachtet. Davon rotierten 65 (52 %) über die Nord- und 60 (48 %) über die Südhälfte. Es gab insgesamt 10 Gruppen vom Typ F und 15 Gruppen zeitweilig mit je einer Fläche ab 500 MH. Die Sonne war im Berichtsquartal an keinem Tag fleckenfrei, auch nicht die beiden Hemisphären. Wie den Übersichten im Statistikteil entnommen wer- den kann, lagen die höchsten Dekadenmittelwerte bei g, R und CV in der ersten Dezemberdekade und bei A in der ersten Novemberdekade. Im 4. Quartal liegen teilweise oder vollständig die Sonnenrotationen nach der Zählweise von Carrington (Beginn in MEZ): # 1982, 17. Oktober, 03h 38m; # 1983, 13. November, 10h 51m; # 1984, 10. Dezem-ber, 18h 24m und geophysikalisch nach Bartels: # 2296, 04. Oktober; # 2297, 31. Oktober; # 2298, 27. November; # 2299, 24. Dezember. Oktober Im Berichtsmonat konnten 44 neue Fleckengruppen in den Regionen # 9643 bis # 9686 beobachtet werden. Davon rotierten 24 (54.5 %) über die Nord- und 20 (45.5 %) über die Südhälfte der Sonne. In den vier Regionen 9658, 9661, 9670 und 9682 entwickelte sich je eine Gruppe von Typ F. In den sechs Regio-nen 9661 (auch F), 9670 (auch F), 9672, 9678, 9682 (auch F) und 9684 war die Fläche der Gruppe an mindestens einem Tag größer als 500 MH. Eine fle-ckenfreie Sonne gab es im Oktober nicht. Gleiches gilt auch für die beiden Hälften. Am 9. befand sich bei N23° und E58° nur eine Cso-Gruppe auf der Nord-hälfte! Maximale Tageswerte: g = 17 am 4., R = 289 am 1., A = 2650 MH am 28. und CV = 295 am 26. Am 19. er-eigneten sich 23 Subflares und 46 Flares (total). Am 25. betrug die Anzahl der X-ray Flares 17. Hohe Geschwindigkeiten des Sonnenwindes wurden am 3. und 11. mit 600 km/sec, am 19. von 700 bis 730 km/sec und am 21. mit 730 km/sec ermittelt. Die drei Gruppen in den Regionen 9632, 9634 und 9636 (SONNE 100), die Ende des Vormonats für die hohen Aktivitätsindizes mitbestimmend waren, verab-schiedeten sich am 2., 4. auf den 5. und 6. am

Westrand. Bis zum 7. konnten täglich 10 und mehr Gruppen, am 4. sogar 17, beobachtet werden. Meist handelte es ich jedoch um Einzelflecken der Typen Axx, Hrx und Hsx oder um weniger auffällige Grup-pen. Erste F-Gruppe Am 9. erschien dann bei E68° ein Hax-Fleck in der Region 9658 (B = -15°, L = 24°, Carr. Rot. 1981). Schon am nächsten Tag hatte sich dieser Fleck zu einer Fao-Gruppe entwickelt. Vom 14. auf den 15. fand der Zentralmeridiandurchgang statt. Am 21. ro-tierte diese Region mit einem Hax-Fleck über den Westrand. KF: Hax, Fao, Fai am 11., Fsi, Fsi, Fao, Fao am 15., Fso, Fao, Eao, Fao am 19., Dao, Hax. MW: A = 230 MH am 19., E = 22° am 12., f = 21 am 15. Insgesamt ereigneten sich 30 Subflares, drei Imp. 1-Flares und 16 X-ray Flares, davon viermal die Klas-se M. U. a. am 19. um 10.41 MEZ bei S14° und W47° ein M5.7/1B-Flare. Zweite F-Gruppe Am 10. wurde bei E76° die Region 9661 (B = +15°, L = 358°, Carr. Rot. 1982) mit einem Hax-Fleck sicht-bar. Der Fleck entwickelte sich rasch zu einer auffälli-gen und an mehreren Tagen mit bloßem Auge sicht-baren Gruppe vom Typ F. Sie zeigte einen magne-tisch komplexen Aufbau (BGD), ging vom 16. auf den 17. durch den Zentralmeridian und verschwand am 23. mit einer Cko-Gruppe am Westrand. KF: Hax, Eko, Eko am 12., Eki, Dko, Eki, Ekc am 16., Fki, Eki, Eki, Eso am 20., Eko, Eao, Cko. MW: A = 800 MH am 16. und 17., E = 16° am 17., f = 34 am 16. Es wurden 19 X-ray Flares (einmal M und zweimal X), 37 Subfla-res, zwei Imp. 1- und drei Imp. 2-Flares registriert. U. a. am 19. um 01.59 MEZ bei N16° und W18° ein X1.6/2B-Flare, am gleichen Tage um 17.36 MEZ bei N15° und W29° ein X1.6/2B-Flare und am 21. um 12.42 MEZ bei N13° und W56° ein M2.5/2N-Flare. Dritte F-Gruppe Am 16. erschien bei E67° in der Region 9670 (B = -18°, L = 289°, Carr. Rot. 1982) eine Hsx-Gruppe, die vom 21. auf den 22. den Zentralmeridian passierte und am 28. mit einer Cao-Gruppe über den Westrand rotierte. KF: Hsx, Fao, Fko am 18., Fko, Fao, Fao, Fko am 22., Fki, Fai, Fai, Fao am 26., Fao, Cao. MW: A = 530 MH am 19., E = 20° am 26., f = 27 am 21. Die Flareaktivität war gering. Es ereig-neten sich nur 4 X-ray Flares der Klasse C und 7 Subflares. In der Region 9672 (B = -18°, L = 268°, Carr. Rot. 1982) tauchte am 18. bei E69° eine Hax-Gruppe auf, die am 23. durch den Zentralmeridian ging und am

Page 14: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

14 SONNE 101 Jg. 26, 2002

30. mit einem Hax-Fleck am Westrand verschwand. Vom 22. bis zum 28. war sie besonders aktiv und zeigte einen magnetisch komplexen Aufbau. KF: Hax, Hax, Dao, Dko am 21., Dki, Dko, Dki, Dki am 25., Dki, Dki, Hkx am 29., Hax. MW: A = 590 MH am 26., f = 26 und E = 11° am 24. Es herrschte eine rege Flare-aktivität. Insgesamt wurden 23 X-ray-Flares (fünfmal M und zweimal X), 28 Subflares, zwei Imp. 1-, drei Imp. 2- und ein Imp. 3-Flares gemeldet. U. a. die Hö-hepunkte am 22. um 16.12 MEZ bei S21° und E18° das M6.7/2N-Flare und um 18.58 MEZ bei S18° und E16° das X1.2/2B-Flare und am 25. um 15.54 MEZ bei S16° und W21° das X1.3/2B-Flare. In der dritten Dekade, vor allem gegen Monatsende, waren noch 3 Gruppen hochaktiv und optisch beein-druckend. Sie wurden jedoch erst im November un-sichtbar. Am 23. zeigte sich bei E48° in der Region 9678 (B = +08°, L = 223°, Carr. Rot. 1982) eine Gruppe vom Typ Cao, die vom 26. auf den 27. durch den Zentral-meridian ging und am 2. November über den West-rand rotierte. KF: Cao, Dao, Eai am 25., Ekc, Ekc, Eki, Eko am 29., Eki, Eko, Eao am 1. November, Eao. MW: A = 680 MH und f = 48 am 26., E = 15° am 27. Während des 11tägigen Transits wurden 20 X-ray Flares, davon zweimal M und 42 Subflares gemeldet. Vierte F-Gruppe Bei E70° tauchte am 25. die Region 9682 (B = +12°, L = 172°, Carr. Rot. 1982) mit einer Dko-Gruppe auf, die vom 30. auf den 31. den Zentralmeridian passierte und am 6. November mit einer Cko-Gruppe am West-rand unsichtbar wurde. Vom 27. bis zum 3. November zeigte sie einen komplexen Aufbau. Mehrere Tage konnte sie auch mit bloßem (geschützt) Auge gese-hen werden, vor allem vom 29. bis zum 2. Novem- ber. KF: Dko, Dki, Eki, Fkc am 28., Ekc, Ekc, Ekc, Ekc am 1. November, Ekc, Ekc, Eki am 4. November, Fki, Cko. MW: A = 1210 MH und f = 61 am 31., E = 17° am 28. Insgesamt ereigneten sich in dieser Region 40 X-ray Flares, davon neunmal M, 61 Subflares und 13 Imp. 1-Flares. U. a. am 29. um 12.34 MEZ bei N12° und E25° ein M3.6/1F-Flare, am 30. um 09.36 MEZ bei N12° und E11° ein M3.2/1N-Flare und am 31. um 09.05 MEZ bei N11° und E02° ein M3.2/1N-Flare. Schließlich erschien noch am 27. bei E78° die Region 9684 (B = +06°, L = 136°, Carr. Rot. 1982) mit einem Hhx-Fleck, der sich rasch zum Typ D und E entwickel-te, am 2. November durch den Zentralmeridian ging, vom 4. bis zum 6. November einen magnetisch kom-plexen Aufbau zeigte und am 8. November am West-rand unsichtbar wurde. KF: Hhx, Dki am 28., Dki, Dko, Eki, Eki am 1. November, Eki, Dki, Ekc am 4. Novem-ber, Ekc, Dki, Dao, Cao am 8. November. MW: A = 550 MH und f = 33 am 4. November, E = 12° am 31. und 4. November. Während des 13tägigen Transits wurden 13 X-ray Flares, davon je einmal M und X, 22 Subflares und je ein Imp. 1- und Imp. 3- Flare regist-

riert. Das X1.0/3B-Flare am 4. November um 17.22 MEZ bei N06° und W18°, das M2.1/1N-Flare am 5. November um 10.14 MEZ bei N02° und W37°. November Im Berichtsmonat wurden 35 neue Gruppen in den Regionen von # 9687 bis # 9721 registriert. Davon rotierten 20 (57.1 %) über die Nord- und 15 (42.9 %) über die Südhälfte. Fleckenfreie Tage gab es nicht, auch nicht für die nördliche oder südliche Hemisphä-re. Vom 1. bis zum 3. war nur je eine Gruppe in der Region # 9687 (Eao, Fai, Fai) auf südlicher Breite zu beobachten. In den 3 Regionen 9687, 9688 und 9690 entwickelte sich je eine F-Gruppe. In den 5 Regionen 9690, 9692, 9704, 9715 und 9718 befand sich je eine Gruppe, deren Fläche an mindestens einem Tag größer als 500 MH war. Tageshöchstwerte (total): g = 13 vom 13. bis zum 15., R = 258 am 10., A = 2840 MH am 10., CV = 244 am 30. und CV = 243 am 10. Am 29. ereigneten sich 20 X-ray Flares (18mal C und 2mal M). 27 Subflares wurden am 7. und 42 Flares (total) am 8. gemeldet. An den folgenden Tagen lag die Spitzengeschwindig-keit des Sonnenwindes über 700 km/sec: Am 6. bei 972, am 7. bei 815, am 24. bei 1002, am 25. bei 931 und am 26. bei 717 km/sec. Am 14. wurde das Mini-mum mit 277 km/sec ermittelt. Die letzte der drei auffälligen und optisch beeindru-ckenden Gruppen vom Vormonat rotierte am 8. über den Ostrand. Sie waren auch noch mitbestimmend für die Aktivität in der ersten Novemberdekade. Erste F-Gruppe Am 1. tauchte dann noch bei E71° die Region 9678 (B = -20°, L = 75°, Carr. Rot. 1982) mit einer Eao-Gruppe auf, die am 7. den Zentralmeridian passierte und am 13. mit einer Cao-Gruppe am Westrand un-sichtbar wurde. Vom 6. bis zum 8. zeigte sie einen magnetisch komplexen Aufbau (BGD). KF: Eao, Fai, Fai am 3., Fac, Fac, Fac, Fai am 7., Fai, Fao, Fao, Bxo, Bxo am 12., Bxo. MW: A = 390 MH am 4., E = 27° am 7., f = 40 am 6. Während der 13tägigen Sicht-barkeitsperiode ereigneten sich in dieser Region 27 X-ray Flares, davon neunmal Klasse M, 33 Subflares, am 6. um 03.59 MEZ bei S19° und E10° ein M2.0/1B-Flare und am 8. um 08.04 MEZ bei S19° und W19° ein M9.1/1N-Flare. Zweite F-Gruppe (wenig auffällig) Bei E70° erschien am 3. die Region 9688 (B = +26°, L = 50°, Carr. Rot. 1982) mit einem Hsx-Fleck. Der Zentralmeridiandurchgang fand vom 8. auf den 9. statt. Die Region wurde am 15. bei W84° unsichtbar. Am 13. konnte noch ein Axx-Fleck bei W58° beobach-tet werden. KF: Hsx, Eao, Fao am 5., Fso, Eso, Hrx, Hrx am 9., Dso, Hrx, Axx am 12., Axx. MW: E = 16° am 5. und 6., A = 110 MH am 4., f = 8 am 7. Am 7.

Page 15: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 15

ereigneten sich nur ein X-ray Flares der Klasse M und ein Subflare. Dritte F-Gruppe Die wohl mit Abstand auffälligste Monatsgruppe ent-wickelte sich in der Region 9690 (B = -18°, L = 27°, Carr. Rot. 1982). Sie war mindestens vom 6. bis zum 15. auch mit bloßem Auge zu sehen. Die Region er-schien am 5. bei E71° mit einer Dko-Gruppe, passier-te vom 10. auf den 11. den Zentralmeridian und rotier-te am 18. mit einem Hax-Fleck über den Westrand. Vom 8. bis zum 12. zeigte sie einen mag- netisch komplexen Aufbau (BGD). KF: Dko, Fki, Fkc am 7., Fkc, Fkc, Fkc, Fki am 11., Fkc, Fkc, Fki am 14., Fki, Dko, Hax am 17., Hax. MW: A = 1420 MH am 10., E = 23° am 9., 11. und 14., f = 82 am 12. Die Region zeichnete sich durch eine hohe Flareaktivität aus. Insgesamt wurden gemeldet 67 X-ray Flares, davon 18mal die Klasse M, 77 Subflares, 8 Imp. 1- Flares und am 8. um 16.34 MEZ bei S17° und E36° ein M4.2/2F-Flare. Noch in der ersten Dekade tauchte am 7. in der Nähe des Zentralmeridians (bei W10°) eine Cso-Gruppe in der Region 9692 (B = +7°, L = 82°, Carr. Rot. 1982) auf, die am 13. am Westrand mit einem Hkx-Fleck verschwand. KF: Cso, Dao, Dao, Eki am 10., Eko, Eki, Hkx. MW: A = 740 MH und f = 23 am 10., E = 12° am 12. Während des nur 7tägigen Transits ereigneten sich 4 X-ray Flares, davon zweimal Klasse M, 7 Subflares und ein Imp. 1-Flare. Am 14. wurde bei E70° die Region 9704 (B = -18°, L = 270°, Carr. Rot. 1983) mit einer Hax-Gruppe sichtbar. Sie ging am 19. durch den Zentralmeridian und rotierte am 26. mit einer Dao-Gruppe über den Westrand. Sie war außerordentlich flareaktiv und zeigte vom 18. bis zum 24. einen magnetisch komple-xen Aufbau. KF: Hax, Cko, Cko am 16., Dki, Dki, Dki, Dki, Dki am 21., Eki, Dki, Eki, Dai am 25., Dao. MW: A = 620 MH am 23., E = 12° am 24., f = 30 am 20. und 21. Registriert wurden 48 X-ray Flares, davon dreimal Klasse M und einmal Klasse X, 65 Sub- flares, fünf Imp. 1-Flares und ein Imp. 2-Flare. Am 23. um 01.08 MEZ bei S15° und W34° ein M9.9/2N-Flare und am 25. um 10.51 MEZ ein X1.1-Flare. In der letzten Monatsdekade bestimmten 2 E-Gruppen die Aktivität. Am 23. wurde bei E80° die Re-gion 9715 (B = +5°, L = 138°, Carr. Rot. 1983) mit einem Hsx-Fleck sichtbar, der sich rasch zu einer Gruppe vom Typ E entwickelte, am 29. den Zentral-meridian passierte und am 6. Dezember am Westrand mit einer Hsx-Gruppe unsichtbar wurde. Vom 28. bis zum 2. Dezember wies sie eine sehr komplexe Struk-tur auf und war auch an einigen Tagen mit bloßem Auge zu sehen. KF: Hsx, Cso, Eao, Eki am 26., Eki, Ekc, Ekc, Ekc, Ekc, Dkc am 2. Dezember, Dki, Dko, Dko, Hsx.

MW: A = 990 MH und E = 16° am 30., f = 45 am 2. Dezember. In dieser Region ereigneten sich während des 14tägigen Transits 32 X-ray Flares, davon 4mal die Klasse M, 44 Subflares und 7 Imp. 1-Flares. U. a. am 28. um 17.36 MEZ bei N04° und E16° ein M6.9/1B-Flare und am 29. um 11.24 MEZ bei N04° und E10° ein M5.5/1N-Flare. Die andere E-Gruppe entwickelte sich in der Region 9718 (B = -7°, L = 85°, Carr. Rot. 1983). Sie erschien am 27. bei E84° mit einer Hax-Gruppe, ging vom 3. auf den 4. Dezember durch den Zentralmeridian und rotierte am Ende der ersten Dezemberdekade über den Westrand. Die vollständige Information im nachfolgenden Dezemberteil. Dezember Im Berichtsmonat tauchten 46 neue Gruppen (# 9722 bis # 9767) auf. 21 (45.7 %) rotierten über die Nord- und 25 (54.3 %) über die Südhälfte. Es wurden drei F-Gruppen (in den Regionen 9717, 9742 und 9754) und fünf Gruppen mit einer Fläche ab 500 MH, an mindes-tens einem Tag, beobachtet. Diese großen Gruppen entwickelten sich in den Regionen 9718, 9727, 9733, 9742 und 9751. Auch im letzten Weih-nachtsmonat gab es keine fleckenfreien Tage. Gleiches gilt für die beiden Hälften. Maximale Tageswerte: g = 15 am 26. (8mal Nord und 7mal Süd), R = 290 am 26., A = 2410 MH (Summe) am 25. und CV = 306 (Summe) am 5. Am 12., 19. und 27. wurden je 11 X-ray Flares produziert. Am 26. kam es zu 33 Subflares und auch zu 44 Flares (total). Um die Monatsmitte wurden Geschwindigkeiten des Sonnenwindes zwischen 500 und 600 km/sec, am 18. mit 570 km/sec und am 24. und 25. ebenfalls mit 600 km/sec gemessen. Die schon im Novemberbericht erwähnte Region 9718 (B = -7°, L = 85°, Carr. Rot. 1983) verschwand am 10. mit einer Dao-Gruppe am Westrand. KF: Hax, Dai, Eki am 29. November, Eko, Eki, Eki, Eki am 3., Eki, Eai, Eki, Dki, Dki am 8., Dao, Dao. MW: A = 720 MH am 6., E = 12° vom 30. November bis 3., f = 34 am 5. Während des 14tägigen Transits wurden in dieser Region 24 X-ray Flares, davon 5mal Klasse M, 38 Subflares, 3 Imp. 1-Flares und am 1. um 07.50 MEZ bei S06° und E42° ein M2.2/2N-Flare produziert. Erste F-Gruppe Schon am 27. November wurde bei E78° ein Hax-Fleck in der Region 9117 (B = +5°, L = 90°, Carr. Rot. 1983) sichtbar, der sich rasch zu einer E-Gruppe ent-wickelte, die am 3. durch den Zentralmeridian ging und am 9. mit einem Hsx-Fleck am Westrand ver-schwand. KF: Hax, Cao, Eko am 29. November, Eko, Eao, Eao, Fai am 3., Eao, Cso, Cso, Hsx am 7., Hsx, Hsx. MW: A = 320 MH am 30. November, E = 16° und

Page 16: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

16 SONNE 101 Jg. 26, 2002

f = 11 am 3. Die Flaretätigkeit war mit 3 X-ray Flares (Typ C), 6 Subflares und 2 Imp. 1-Flares, am 2. und 7., außerordentlich gering. Am 3. erschien bei E68° eine Cso-Gruppe in der Re-gion 9727 (B = -22°, L = 20°, Carr. Rot. 1983), die am 8. den Zentralmeridian passierte und am 15. über den Westrand rotierte. Sie zeigte fast durchweg einen magnetisch komplexen Aufbau (BGD). KF: Cso, Cko, Dko am 5., Dko, Dkc, Dki, Dai am 9., Dkc, Ekc, Ekc, Eki am 13., Eki, Eai. MW: A = 630 MH am 13., E = 14° am 11., f = 31 am 10. In dieser Region ereig-neten sich zahlreiche Flares. Insgesamt 22 X-ray Fla-res, davon 6mal Klasse M, 35 Subflares, acht Imp. 1- und drei Imp. 2-Flares, und zwar am 6. um 09.23 MEZ bei S19° und E34° das M1.0/2F-Flare, am 7. um 09.09 MEZ bei S18° und E22° das C8.2/2F-Flare und am 11. um 15.49 MEZ bei S26° und W35° ein Flare der Klasse M1.3/2N. Bei E67° tauchte am 8. eine Eao-Gruppe in der Re- gion 9733 (B = +14°, L = 313°, Carr. Rot. 1984) auf, die am 13. den Zentralmeridian passierte und am 20. am Westrand verschwand. Sie zeigte einen eher nur mäßig komplexen Aufbau und produzierte zahlreiche Flares, die auch die “Höhepunkte” der Flareaktivität brachten. KF: Eao, Eai, Eai, Eai am 11., Eki, Ekc, Eac am 14., Eai, Eai, Eai, Eai am 18., Eai, Cao. MW: A = 560 MH am 12., E = 15° am 9. und vom 13. bis zum 16., f = 58 am 14. Während des 13tägigen Transits ereigneten sich 24 X-ray Flares, davon viermal die Klasse M, 33 Subflares, 5 Imp. 1- und 2 Imp. 2-Flares. Weiterhin am 11. um 09.03 MEZ bei N16° und E41° ein X2.8/SF-Flare, am 13. um 15.30 MEZ bei N16° und E09° ein X6.2/3B-Flare, am 14. um 20.50 MEZ bei N16° und W04° ein M4.4/2N- Flare und am 16. um 02.21 MEZ bei N15° und W23° ein M1.5/2N-Flare. Zweite F-Gruppe Die auffälligste und an einigen Tagen mit bloßem Auge (geschützt) sichtbare Gruppe entwickelte sich in der Region 9742 (B = +10°, L = 214°, Carr. Rot. 1984). In ihr wurde am 15. bei E73° eine Eao-Gruppe sichtbar, die am 21. durch den Zentralmeridian ging und am 28. mit einer Eki-Gruppe über den Westrand rotierte. KF: Eao, Dki, Dki am 17., Eki, Eai, Eki, Fkc am 21., Fkc, Fkc, Fkc, Fkc, Eki am 26., Eki, Eki. MW: A = 1070 MH und E = 20° am 25., f = 60 am 21. In dieser Region wurden außerordentlich viele Flares produziert. Insgesamt 21 X-ray Flares, davon 5mal Klasse M, 65 Subflares und am 26. um 13.26 MEZ bei N10° und W68° ein M1.8/1F-Flare und am gleichen Tage um 18.18 MEZ bei N10° und W72° ein M1.3/SF-Flare. Bei E68° wurde am 21. die Region 9751 (B = +04°, L = 142°, Carr. Rot. 1984) mit einem Hax-Fleck sicht-bar, der sich rasch zu einer E-Gruppe ent- wickelte, vom 26. auf den 27. den Zentralmeridian passierte und am 2. Januar am Westrand verschwand. KF: Hax, Cho, Eko am 23., Eko, Eki, Eki, Eai am 27., Eai, Eai, Eai, Eai, Eai am 1. Januar, Dao. MW: A = 500 MH am 26., E = 14° vom 26. bis zum 29. und am

1. Januar, f = 38 am 27. Die Flareaktivität war mit 7 X-ray Flares, davon einmal M, 25 Subflares und 2 Imp. 1-Flares am 28. und 29. (um 06.46 MEZ bei N02° und W32° das M1.1/1F-Flare), mäßig. Dritte F-Gruppe Am 23. tauchte bei E61° eine Eao-Gruppe in der Re- gion 9754 (B = -08°, L = 121°, Carr. Rot. 1984) auf. Am 28. ging sie durch den Zentralmeridian. Am 4. Januar rotierte sie mit einer Cso-Gruppe über den Westrand. KF: Eao, Eao, Eai am 25., Eai, Eai, Fai am 28., Fai, Fai, Eai am 31., Dai, Eai, Eao am 3. Januar, Cso. MW: A = 250 MH und f = 33 am 29., E = 17° am 28. und 29. Während des dreizehntägigen Transits ereigneten sich in dieser Region 15 X-ray Flares, darunter fünfmal die Klasse M, 27 Subflares und 8 Imp. 1-Flares. U. a. am 25. um 08.08 MEZ bei S11° und E50° ein M1.2/1F-Flare, am 28. um 07.56 MEZ bei S07° und E10° ein M1.0/1F-Flare und am 2. Januar um 13.52 MEZ bei S07° und W68° ein M2.4/1N-Flare. Diese und die zweite F-Gruppe be-herrschten die Aktivität der zweiten Monatshälfte. Statistiken Übersicht 1a: Monatsmittelwerte Mon gn gs gt An As At OCT 6.0 5.1 11.2 890.6 630.0 1520.6 NOV 5.3 3.6 8.9 839.8 892.0 1731.8 DEC 5.3 6.1 11.4 886.5 795.2 1681.6 IV 5.5 5.0 10.5 872.7 771.1 1643.8 III 5.0 4.4 9.4 511.4 783.7 1295.1 II 5.4 4.2 9.5 773.6 362.5 1136.2 I 4.5 4.2 8.6 483.7 306.2 789.9 ‘01 5.1 4.4 9.5 661.0 557.8 1218.8 Mon Rn Rs Rt CVn CVs CVt OCT 110.2 87.2 197.4 100.1 86.9 186.9 NOV 93.0 85.6 178.6 96.8 82.2 178.9 DEC 106.2 111.4 217.5 100.3 112.9 213.3 IV 103.2 94.8 198.1 99.1 94.1 193.2 III 81.5 88.9 170.4 68.3 83.9 152.2 II 98.3 66.5 164.8 88.7 52.4 141.1 I 76.8 70.6 147.3 62.6 47.9 110.4 ‘01 90.0 80.3 170.3 79.7 69.7 149.5 Übersicht 1b: Dekadenmittelwerte DekOCT1 OCT2 OCT3 NOV1 NOV2 NOV3 gn 5.1 5.7 7.2 5.4 6.9 3.6 gs 6.9 4.5 4.1 2.4 4.4 4.0 gt 12.0 10.2 11.3 7.8 11.3 7.6 Rn 71.3 108.1 147.4 107.7 97.0 74.4 Rs 109.6 76.2 76.8 81.9 104.5 70.4

Page 17: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 17

Rt 180.9 184.3 224.2 189.6 201.5 144.8 An 266.0 940.0 1413.6 1174.0 642.0 703.5 As 739.0 489.0 659.1 984.0 1055.0 637.0 At 1005.0 1429.0 2072.7 2158.0 1697.0 1340.5 CVn 44.2 110.2 141.6 123.7 86.1 80.5 CVs 115.8 63.2 82.1 77.2 96.7 72.6 CVt 160.0 173.4 223.7 200.9 182.8 153.1 Dek DEC1 DEC2 DEC3 gn 6.1 4.2 5.5 gs 6.8 5.4 6.2 gt 12.9 9.6 11.6 Rn 100.1 99.4 117.8 Rs 127.5 91.3 115.0 Rt 227.6 190.7 232.8 An 900.0 716.0 1029.1 As 1042.0 688.0 668.2 At 1942.0 1404.0 1697.3 CVn 110.8 72.0 116.5 CVs 153.3 91.8 95.5 CVt 264.1 163.8 212.0 Es gilt: R(Brüssel) angenähert 0.76 mal R(Boulder) R(Boulder) angenähert 1.32 mal R(Brüssel) Übersicht 2: Flare-Aktivität a) Anzahl der X-ray Flares Mon C M X Summe Mittel OCT 228 33 4 265 8.55 NOV 259 46 2 307 10.23 DEC 156 47 3 206 6.65 IV 643 126 9 778 8.46 III 560 75 2 637 6.92 II 494 63 9 566 6.22 I 411 48 1 460 5.11 ‘01 2108 312 21 2441 6.69 b) Anzahl der H-alpha Flares Mon S 1 2 3 4 Summe Mittel OCT 271 24 7 0 0 302 9.74 NOV 310 29 4 1 0 344 11.47 DEC 352 33 9 1 0 395 12.74 IV 933 86 20 2 0 1041 11.32 III 812 48 13 1 0 874 9.50 II 538 58 12 1 0 609 6.69 I 462 30 5 0 0 497 5.52 ‘01 2745 222 50 4 0 3021 8.28

Übersicht 3: Radiofluß (10.7 cm = 2800 MHz) Mon Mittel Min (Tag) Max (Tag) OCT 208.2 171 (08) 248 (19) NOV 212.5 170 (25) 271 (09) DEC 236.6 206 (17) 275 (24, 27) IV 219.1 III 175.3 II 166.7 I 164.5 2001 181.5 2000 179.5 1999 153.7 Die Quartalsdifferenz zwischen Maximum (275) und Minimum (170) gleich 105 sfu. Die Anzahl der Gruppen bei den Rotationen nach Carrington im 4. Quartal: # 1982 mit 28 Gruppen, davon 18 (64.3 %) nördlich und 10 (35.7 %) südlich. # 1983 mit 38 Gruppen, davon 20 (52.6 %) nördlich und 18 (47.4 %) südlich. # 1984 mit 40 Gruppen, davon 18 (45 %) nördlich und 22 (55 %) südlich. McIntosh Klassifikation Oktober Von den 60 möglichen McIntosh Klassen wurden 31 (51.7 %) beobachtet. 346mal wurde eine Einstufung vorgenommen. Die Auflistung nach der Häufigkeit in der Reihenfolge: Klasse(CV)Anzahl(Anteil in %). Hsx(10)51(14.7), Bxo(2)36(10.4), Cso(11)35(10.1), Dao(19)30(8.7), Dso(25)28(8.1), Axx(1)25(7.2), Cao(8)23(6.6), Hax(7)20(5.8), Fao(21)10(2.9), Dki(46)9(2.6), Eki(47)9(2.6), Dko(43)8(2.3), Ekc(56)8(2.3), Hrx(4)7(2.0), Eao(20)7(2.0), Cro(5)6(1.7), Eai(23)6(1.7), Eko(44)5(1.4), Fai(24)3(0.9), Fko(45)3(0.9), Dai(22)2(0.6), Eso(26)2(0.6), Fsi(30)2(0.6), Eac(32)2(0.6), Hkx(37)2(0.6), Fki(48)2(0.6), Fso(27)1(0.3), Cko(38)1(0.3), Hhx(40)1(0.3), Dkc(55)1(0.3), Fkc(57)1(0.3). November Von den 60 möglichen McIntosh Klassen wurden 28 (46.7 %) beobachtet. 267mal wurde eine Einstufung vorgenommen. Auflistung wie oben! Hsx(10)44(16.5), Dao(19)28(10.5), Dso(25)25(9.4), Cso(11)20(7.5), Cao(8)17(6.4), Axx(1)16(6.0), Bxo(2)15(5.6), Hax(7)13(4.9), Eki(47)11(4.1), Dki(46)10(3.7), Ekc(56)8(3.0), Eao(20)7(2.6), Fki(48)6(2.2), Fkc(57)6(2.2), Hrx(3)5(1.9), Dko(43)5(1.9), Cro(5)4(1.5), Dai(22)4(1.5), Cko(38)4(1.5), Eko(44)4(1.5), Fao(21)3(1.1), Fai(24)3(1.1), Fac(33)3(1.1), Eso(26)2(0.7),

Page 18: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

18 SONNE 101 Jg. 26, 2002

Dro(13)1(0.4), Fso(27)1(0.4), Hhx(40)1(0.4), Dho(49)1(0.4). Dezember Von den 60 möglichen McIntosh Klassen wurden 26 (43.3 %) beobachtet. 353mal wurde eine Einstufung vorgenommen. Auflistung wie oben! Dso(25)52(14.7), Dao(19)42(11.9), Hsx(10)39(11.0), Cso(11)36(10.2), Cao(8)29(8.2), Bxo(2)23(6.5), Eai(23)20(5.7), Eao(20)17(4.8), Eki(47)17(4.8), Axx(1)15(4.2), Cro(5)7(2.0), Eso(26)7(2.0), Hax(7)6(1.7), Dro(13)6(1.7), Dki(46)6(1.7), Dko(43)5(1.4), Fkc(55)5(1.4), Hrx(4)4(1.1), Fai(24)4(1.1), Ekc(56)4(1.1), Dkc(55)3(0.85), Eko(44)2(0.57), Dai(22)1(0.28), Eac(32)1(0.28), Cko(38)1(0.28), Cho(41)1(0.28). Für das vierte Quartal ergibt sich folgendes Bild. Es wurden 966 Zuordnungen getroffen. Von den 60 mög-lichen wurden 35 (58.3 %) verwendet. Auflistung wie oben! Hsx(10)134(13.9), Dso(25)105(10.9), Dao(19)100(10.4), Cso(11)91(9.4), Bxo(2)74(7.7), Cao(8)69(7.1), Axx(1)56(5.8), Hax(7)39(4.0), Eki(47)37(3.8), Eao(20)31(3.2), Eai(23)26(2.7), Dki(46)25(2.6), Ekc(56)20(2.1), Dko(43)18(1.86), Cro(5)17(1.76). Hrx(4)16(1.66), Fao(21)13(1.35), Fkc(57)12(1.24), Eso(26)11(1.14), Eko(44)11(1.14), Fai(24)10(1.04), Fki(48)8(0.83), Dro(13)7(0.72), Dai(22)7(0.72), Cko(38)6(0.62), Dkc(55)4(0.41), Eac(32)3(0.31), Fac(33)3(0.31), Fko(45)3(0.31), Fso(27)2(0.21), Fsi(30)2(0.21), Hkx(37)2(0.21), Hhx(40)2(0.21), Cho(41)1(0.10), Dho(49)1(0.10). Erdmagnetische Aktivität Ap-Monatsmittel mit Maximum: OCT: 20; Ap (Max) mit 96 am 22. NOV: 16; Ap (Max) mit 142 am 6. und 104 am 24. DEC: 09; Ap (Max) mit 23 am 24. Plötzliche geomagnetische Sturmausbrüche (SSC): Monat und Tag mit Zeitangabe Oktober: 01d 07h 01m, 08d 13h 11m, 11d 18h 00m, 12d 02h 40m, 21d 16h 47m, 28d 03h 18m, 31d 13h 47m. November: 06d 01h 52m, 15d 15h 09m, 19d 18h 15m, 24d 05h 56m. Dezember: 29d 05h 38m, 30d 20h 09m. Statistik 2001 Im Berichtsjahr wurden 474 neue Fleckengruppen re- gistriert. 245 (51.7 %) rotierten über die Nord- und 229 (48.3 %) über die Südhälfte. 2000 waren es 476 neue Gruppen, je 238 auf der nördlichen und südli-chen Hemisphäre unserer Sonne. 1999 gab es 388

neue Gruppen, 213 nördlich und 175 südlich vom Sonnenäquator zu beobachten. 1998 waren es 290 und 1997 nur 122 neue Sonnenfleckengruppen. Von den 474 Gruppen im Jahre 2001 entwickelten sich 36 (Vorjahr 32) bis zum Typ F. Bei 30 Gruppen (Vorjahr 29) war an mindestens einem Tage die Fläche größer als 500 MH. 7 Gruppen erreichten eine Summe der CV zwischen 500 und 600 (Regionen 9415 APR, 9463 MAY, 9661 OCT, 9684 OCT, 9715 NOV, 9718 NOV und 9727 DEC); bei 10 Gruppen war sie größer als 600 (Regio-nen 9393 MAR, 9433 APR, 9591 AUG, 9601 Aug, 9608 SEP, 9628 SEP, 9632 SEP, 9682 OCT, 9690 NOV und 9742 DEC). Nur der 15., 16. und 17. Januar war auf der Süd- hälfte fleckenfrei (nach Weekly, NOAA). Gegenüber SUNSPOT BULLETIN (Brüssel) gibt es jedoch einige geringfügige Abweichungen, A Tagesspitzenwerte und größte Monatsmittel ausge- wählter Aktivitätsindizes Mon gt Rt At CVt X-ray Flux Ap JAN 13 186 1190 179 16 184 20 FEB 11 179 700 1589 9 170 25 MAR 18 352 3940 286 16 274 192 APR 16 320 2830 252 14 258 85 MAY 14 192 1230 171 17 210 39 JUN 17 289 2550 282 18 221 36 JUL 14 193 1150 202 8 150 26 AUG 14 214 1750 226 24 199 42 SEP 15 320 3160 321 16 283 41 OCT 17 289 2650 295 17 248 96 NOV 13 258 2840 244 20 271 142 DEC 15 290 2410 306 11 275 Die meisten Gruppen wurden also am 28. und 29. März mit je 18 gezählt. Die größte Relativzahl ergab sich am 28. März mit 352, die gößte Fläche am 29. März mit 3940 MH und der größte CV nach Malde am 26. September mit 321. Beim Radiofluß war es auch der 26. September mit 283 s.f.u. Die höchsten Dekadenmittelwerte (total) lagen mit g = 14.0 in JUN2, R = 271.5 in SEP3, CV = 279.1 in SEP3 und A = 2615.0 in SEP3. Die höchsten Monatsmittelwerte errechneten sich für gn = 7.2 JUN, gs = 6.1 DEC, gt = 11.4 DEC. Rn = 128.7 JUN, Rs = 123.8 SEP, Rt = 229.1 SEP. An = 934.7 JUN, As = 1442.0 SEP, At = 2172.0 SEP. CVn = 123.8, CVs = 128.0, CVt = 226.2. B Häufigkeitsverteilung der McIntosh Klassen Im Berichtsjahr gab es insgesamt 3477 Zuordnungen. Von den 60 möglichen traten 43 (71.7 %) auf. Die Auflistung wie oben, auch nach der Häufigkeit geord-net. Hsx(10)529(15.1), Dao(19)438(12.6), Cso(11)370(10.6), Dso(25)290(8.3), Bxo(2)274(7.9),

Page 19: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 19

Axx(1)268(7.7), Cao(8)216(6.2), Hax(7)170(4.9), Eao(20)122(3.5), Cro(5)97(2.8), Eai(23)85(2.4), Eki(47)76(2.2), Hrx(4)72(2.1), Dai(22)46(1.3), Dki(46)46(1.3), Fai(24)43(1.2), Fki(48)43(1.2), Fkc(57)37(1.1), Fao(21)34(0.98), Eso(26)33(0.95), Dko(43)31(0.9), Ekc(56)26(0.8), Cko(38)23(0.7), Eko(44)22(0.63), Dro(13)19(0.55), Fso(27)13(0.4), Hkx(37)7(0.2), Fko(45)7(0.2), Fac(33)6(0.17), Esi(29)5(0.14), Fsi(30)5(0.14), Eac(32)5(0.14), Dkc(55)5(0.14), Cai(9)2(0.06), Hhx(40)2(0.06), Eho(50)2(0.06), Fho(51)2(0.06), Csi(12)1(0.03), Dsi(28)1(0.03), Dac(31)1(0.03), Cho(41)1(0.03), Dho(49)1(0.03), Fhi(54)1(0.03). Siehe auch SONNE 98, Seite 53! Wie ich leider erst jetzt festgestellt habe, enthält der Abschnitt auf Seite 53 (rechte Spalte) je 2 grobe und kleine Fehler. 9. Zeile von oben muß korrekt heißen: Axx(1)2517(20.50), Bxo(2)1906(15.52), Bxi(3)334(2.72). 13. Zeile von oben: Fro(15)0(0.00). 18. Zeile von oben: Dsi(28)246(2.00).

Ich bitte um Entschuldigung! Während dieses Zeitraums von 8 Jahren (1969 - 1976) waren also die fünf häufigsten McIntosh Klas-sen Axx mit 20.50 %, Hsx mit 15.99 %, Bxo mit 15.52 %, Cso mit 7.24 % und Dso mit 4.50 %. Es gab ins-gesamt 12278 Zuordnungen. Nur die beiden Klassen Fro (CV = 15) und Fsc (CV = 36) fanden keine Ver-wendung. Quellen: - Preliminary Report and Forecast of Solar Geophy

sical Data (Boulder), Nos. 1362 - 1375. - GeoForschungsZentrum Potsdam, Adolf-Schmidt-

Observatorium Niemegk, Geomagnetic Planetary Indices from Oct to DEC.

- Monatsberichte vom Sonnenobservatorium Kanzel-höhe (Oktober bis Dezember).

- S.I.D.C. Sunspot Bulletin 09 - 12, Brüssel. Ab Mai 2001 nicht mehr “Sunspot Index Data Center” sondern “Solar Influences Data analysis Center”. Gerhard Stemmler, Dr.-Otto-Nuschke-Strasse 36, D-09376 O E L S N I T Z (Erzgebirge) !

___________________________ A_NETZ _______________________________

SONNENFLECKENBEOBACHTUNGEN MIT BLOSSEM AUGE NAKED EYE SUNSPOTNUMBERS

4. Quartal 2001 OKTOBER

Tag Min Max Modal Beob. Mittel GFOES 1 0 2 1 11 0,7 0,7 2 0 2 0 17 0,5 0,7 3 0 1 0 19 0,3 1,0 4 0 1 0 19 0,2 0,0 5 0 0 0 16 0,0 0,0 6 0 1 0 23 0,0 0,0 7 0 0 0 14 0,0 0,7 8 0 1 0 15 0,2 0,0 9 0 1 0 20 0,2 0,0

10 0 1 0 20 0,2 0,2 11 0 0 0 19 0,0 0,3 12 0 1 0 24 0,2 0,3 13 0 1 1 25 0,8 1,0 14 0 1 1 21 0,8 1,5 15 0 1 1 28 0,9 1,2 16 0 2 1 23 1,0 1,2 17 0 2 1 20 1,2 1,3 18 1 3 1 19 1,2 1,0 19 0 2 1 24 0,9 1,3 20 0 3 0 17 0,9 0,0 21 0 3 0 10 0,8 2,0 22 0 4 0 17 1,1 2,0 23 0 4 0 12 1,3 1,0 24 0 2 1 9 1,1 2,0 25 0 3 2 9 1,6 1,5 26 1 4 3 19 2,6 0,8 27 0 4 2 17 1,9 1,3 28 0 3 3 19 1,8 1,5 29 1 3 1 14 1,8 1,8 30 1 4 1 23 2,0 1,7 31 0 3 2 23 1,6 1,0

Mittel 0,89 0,94 Fleckenfreie Tage 3

NOVEMBER Tag Min Max Modal Beob. Mittel GFOES

1 0 2 2 22 1,8 1,62 1 2 2 16 1,8 1,53 1 2 2 19 1,7 1,74 0 2 1 17 1,0 0,75 0 2 1 13 0,8 0,56 0 2 0 8 0,5 0,07 0 2 0 6 0,8 8 0 1 1 3 0,7 2,09 0 3 2 12 1,8 3,0

10 0 3 3 25 2,3 2,011 1 4 2 15 1,9 2,312 1 2 2 4 1,5 13 0 3 0 10 1,1 0,014 0 3 0 13 0,8 0,015 0 2 1 16 0,8 0,216 0 1 1 12 0,6 0,517 0 2 2 8 1,6 1,018 0 2 2 4 1,0 0,019 0 2 2 8 1,5 20 1 2 2 11 1,6 1,021 0 2 1 9 1,0 0,322 0 1 1 10 0,7 0,023 0 2 1 13 0,8 0,524 0 0 0 3 0,0 0,025 0 0 #NV 1 0,0 0,026 0 0 0 4 0,0 0,027 0 1 1 5 0,6 1,028 0 1 1 6 0,5 1,029 0 1 1 9 0,9 1,030 0 1 1 4 0,8 31 0

Mittel 1,03 0,84Fleckenfreie Tage 3

Page 20: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

20 SONNE 101 Jg. 26, 2002

DEZEMBER Tag Min Max Modal Beob. Mittel GFOES 1 1 3 2 7 1,7 1,0 2 0 4 2 8 2,0 1,0 3 1 5 1 6 2,2 1,0 4 0 1 #NV 2 0,5 5 0 3 0 6 0,8 0,0 6 0 3 1 10 1,2 0,0 7 0 3 2 13 1,2 1,0 8 0 2 1 10 0,9 0,6 9 0 1 1 20 0,9 0,7

10 0 1 1 7 0,7 0,6 11 0 1 1 7 0,7 0,8 12 0 2 0 3 0,7 13 0 2 0 13 0,6 0,7 14 0 1 1 14 0,8 0,4 15 0 1 0 14 0,5 0,4 16 0 2 0 20 0,5 0,5 17 0 0 0 6 0,0 0,0 18 0 2 0 6 0,7 0,0 19 0 1 0 6 0,2 0,0 20 0 1 1 9 0,7 0,0 21 0 3 1 9 0,9 0,5 22 0 3 1 9 1,1 1,0 23 0 4 1 14 1,3 0,5 24 0 3 1 13 1,2 0,0 25 0 3 3 11 1,5 0,0 26 0 2 1 9 0,9 1,0 27 0 1 1 8 0,9 0,0 28 0 3 1 9 1,0 29 0 2 0 6 0,7 30 0 1 0 15 0,3 0,3 31 0 2 0 24 0,3 0,0

Mittel 0,88 0,44 Fleckenfreie Tage 1 GFOES: Groupement Francais pour l’Observation et l’Etude du Soleil Modal: Wert, der am häufigsten aufgetaucht ist Beobachter (Anzahl der Beobachtungen) Albert(12); Arnold(2); Bachmayer(53); Bissegger(8); Brandl(69); Bretschneider(56); Bröckels(52); Bromme(23); Buggenthien(58); Deckert(5); Dietrich(40); Friedli(5); Frit-sche(48); Garrelts(16); Gieseke(16); Großmann(16); Haa-se(26); Herzog(53); Heath(70); Hickmann(40); Holl(36); Hö-renz(28); Inderbitzin(7); Junker(32); Kaczmarek(14); Keller H.U.(57); Philippe(44); Ramm(3); Reßin(24); Rothermel(15); Stahl(22); Spiess(20); Tarnutzer(32); von Rotz(43); Wade(39); Wagner(37); Willi(36); Zutter(45) Total 1202 Beobachtungen von 38 Beobachtern Insgesamt waren 19 Flecken sichtbar, davon 8 auf der Süd-halbkugel. Es konnte eine ganze Reihe von Flecken ohne Filterhilfe gesehen werden: 13.10.01 A* = 1 H.Bromme bei Sonnenuntergang 14.10.01 A* = 1 S.Messner bei Sonnenuntergang im Nebel 16.10.01 A* = 2 R.Hickmann bei Sonneuntergang 17.10.01 A* = 1 M.Holl und R.Hickmann bei Nebel

/Sonnenaufgang 18.10.01 A* = 1 M.Stahl durch Nebelschwaden 30.10.01 A* = 1 D.Bannuscher und R.Hickmann bei Sonnen-

untergang 03.11.01 A* = 1 H.U.Keller durch Nebel 30.11.01 A* = 1 E.Junker bei Sonnenuntergang 09.12.01 A* = 1 M.Hörenz durch dünne Wolken Die Aktivität zeigte sich weiter auf hohem Niveau. Noch vor einem Jahr konnte man nur über ein zweites Maximum speku-lieren. Inzwischen ist klar, dass eines eintreten wird – nur noch

nicht wann. Das höchste Monatsmittel wurde im September 2001 mit A = 1,28 erreicht – das war der höchste Wert des gesamten bisherigen Zyklus! Das ausgeglichene Mittel wird selbst dann noch weiter steigen, wenn im Februar 2002 das Monatsmittel 0 beträgt! Ursache ist das sehr hohe Niveau seit August/September. Abb.1 Monatliche A-Zahlen 2001 und A-13 Mittel 2001 In der Abb.2 zeigt sich deutlich die Ausbildung des zweiten Maximums. Abb.2 A-Zahlen des aktuellen Zyklus Sehr gespannt bin ich auf den Vergleich mit den Werten des Relativzahlnetzes. Ergeben sich die gleichen Maxima- zeit-punkte oder nicht? In den letzen Wochen habe ich den Ein-druck, dass die A-Zahl zwar hoch ist, die Relativzahlen aber eher zurückgehen. Gesamtübersicht 2001 Beobachter (Anzahl der Beobachtungen) Albert(128); Arnold(17); Bachmann(73); Bachmayer(246); Bissegger(46); Brandl(307); Bretschneider(261); Brö-ckels(248); Bromme(32); Brügger(44); Buggenthien(269); Deckert(41); Dietrich(191); FEZ-Wuhlheide(18); Friedli(28); Fritsche(242); Garrelts(121); Gieseke(127); Glitsch(7); Groß-mann(71); Haase(184); Herzog(262); Heath(282); Hick-mann(201); Hofmann(11); Holl(166); Hörenz(195); Inderbit-zin(71); Junker(136); Kaczmarek(62); Keller H.U.(251); Mül-ler(6); Philippe(200); Ramm(8); Reßin(104); Rockmann(35); Rothermel(109); Rübsam(5); Stahl(105); Schmidt(64); Schmitt(4); Spiess(88); Tarnutzer(203); Weinert(30); Von Rotz(215); Wade( 226); Wagner( 97); Willi(182); Zutter(188) Total 6207 Beobachtungen von 49 Beobachtern

0,000,200,400,600,801,001,201,401,60

12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

0,000,200,400,600,801,001,201,40

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

Monatsmittel A-13

Page 21: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 21

Die Beobachterzahl ging um 8 zurück. Daher sank auch die Anzahl der Beobachtungen gegen das Vorjahr deutlich. Trotz-dem konnte auch im Jahr 2001 jeder Tag mit einer Beobach-tung abgedeckt werden. 6 Beobachter konnten jeweils mehr als 250 Beobachtungen beitragen. Ich möchte allen Beobachtern für ihre Mitarbeit im Jahr 2001 danken, und ich hoffe auch in Zukunft weiterhin viele Meldun-gen zu erhalten. Ein besonderer Dank gilt allen, die mir persön-lich viele Grüße zum Jahreswechsel übermittelt haben, und denen ich nicht persönlich antworten konnte. OKTOBER 2001 Tag Min Max Modal Beob. Mittel GFOES 1 0 2 1 11 0,7 0,7 2 0 2 0 17 0,5 0,7 3 0 1 0 19 0,3 1,0 4 0 1 0 19 0,2 0,0 5 0 0 0 16 0,0 0,0 6 0 1 0 23 0,0 0,0 7 0 0 0 14 0,0 0,7 8 0 1 0 15 0,2 0,0 9 0 1 0 20 0,2 0,0 10 0 1 0 20 0,2 0,2 11 0 0 0 19 0,0 0,3 12 0 1 0 24 0,2 0,3 13 0 1 1 25 0,8 1,0 14 0 1 1 21 0,8 1,5 15 0 1 1 28 0,9 1,2 16 0 2 1 23 1,0 1,2 17 0 2 1 20 1,2 1,3 18 1 3 1 19 1,2 1,0 19 0 2 1 24 0,9 1,3 20 0 3 0 17 0,9 0,0 21 0 3 0 10 0,8 2,0 22 0 4 0 17 1,1 2,0 23 0 4 0 12 1,3 1,0 24 0 2 1 9 1,1 2,0 25 0 3 2 9 1,6 1,5 26 1 4 3 19 2,6 0,8 27 0 4 2 17 1,9 1,3 28 0 3 3 19 1,8 1,5 29 1 3 1 14 1,8 1,8 30 1 4 1 23 2,0 1,7 31 0 3 2 23 1,6 1,0 Mittel 0,89 0,94 Fleckenfreie Tage 3 NOVEMBER 2001 Tag Min Max Modal Beob. Mittel GFOES1 0 2 2 22 1,8 1,6 2 1 2 2 16 1,8 1,5 3 1 2 2 19 1,7 1,7 4 0 2 1 17 1,0 0,7 5 0 2 1 13 0,8 0,5 6 0 2 0 8 0,5 0,0 7 0 2 0 6 0,8 8 0 1 1 3 0,7 2,0 9 0 3 2 12 1,8 3,0 10 0 3 3 25 2,3 2,0 11 1 4 2 15 1,9 2,3 12 1 2 2 4 1,5 13 0 3 0 10 1,1 0,0 14 0 3 0 13 0,8 0,0 15 0 2 1 16 0,8 0,2 16 0 1 1 12 0,6 0,5 17 0 2 2 8 1,6 1,0 18 0 2 2 4 1,0 0,0 19 0 2 2 8 1,5 20 1 2 2 11 1,6 1,0 21 0 2 1 9 1,0 0,3 22 0 1 1 10 0,7 0,0

23 0 2 1 13 0,8 0,5 24 0 0 0 3 0,0 0,0 25 0 0 #NV 1 0,0 0,0 26 0 0 0 4 0,0 0,0 27 0 1 1 5 0,6 1,0 28 0 1 1 6 0,5 1,0 29 0 1 1 9 0,9 1,0 30 0 1 1 4 0,8 31 0 Mittel 1,03 0,84

Fleckenfreie Tage 3 DEZEMBER 2001

Tag Min Max Modal Beob. Mittel GFOE1 1 3 2 7 1,7 1,0 2 0 4 2 8 2,0 1,0 3 1 5 1 6 2,2 1,0 4 0 1 #NV 2 0,5 5 0 3 0 6 0,8 0,0 6 0 3 1 10 1,2 0,0 7 0 3 2 13 1,2 1,0 8 0 2 1 10 0,9 0,6 9 0 1 1 20 0,9 0,7 10 0 1 1 7 0,7 0,6 11 0 1 1 7 0,7 0,8 12 0 2 0 3 0,7 13 0 2 0 13 0,6 0,7 14 0 1 1 14 0,8 0,4 15 0 1 0 14 0,5 0,4 16 0 2 0 20 0,5 0,5 17 0 0 0 6 0,0 0,0 18 0 2 0 6 0,7 0,0 19 0 1 0 6 0,2 0,0 20 0 1 1 9 0,7 0,0 21 0 3 1 9 0,9 0,5 22 0 3 1 9 1,1 1,0 23 0 4 1 14 1,3 0,5 24 0 3 1 13 1,2 0,0 25 0 3 3 11 1,5 0,0 26 0 2 1 9 0,9 1,0 27 0 1 1 8 0,9 0,0 28 0 3 1 9 1,0 29 0 2 0 6 0,7 30 0 1 0 15 0,3 0,3 31 0 2 0 24 0,3 0,0 Mittel 0,88 0,44

Fleckenfreie Tage 1 GFOES: Groupement Francais pour l’Observation et l’Etude du Soleil Modal: Wert, der am häufigsten aufgetaucht ist Beobachter (Anzahl der Beobachtungen) Albert(12); Arnold(2); Bachmayer(53); Bissegger(8); Brandl(69); Bretschneider(56); Bröckels(52); Brom-me(23); Buggenthien(58); Deckert(5); Dietrich(40); Friedli(5); Fritsche(48); Garrelts(16); Gieseke(16); Großmann(16); Haase(26); Herzog(53); Heath(70); Hickmann(40); Holl(36); Hörenz(28); Inderbitzin(7); Jun-ker(32); Kaczmarek(14); Keller H.U.(57); Philippe(44); Ramm(3); Reßin(24); Rothermel(15); Stahl(22); Spiess(20); Tarnutzer(32); von Rotz(43); Wade(39); Wagner(37); Willi(36); Zutter(45) Total 1202 Beobachtungen von 38 Beobachtern

Steffen Fritsche !

Page 22: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

22 SONNE 101 Jg. 26, 2002

0

5000

10000

15000

20000

0

50

100

150

200

1980 1990

Beo

bach

tung

en

Inst

rum

ente

0

5 0

1 0 0

1 5 0

2 0 0

7 7 7 8 7 9 8 0 8 1 8 2 8 3 8 4 8 5 8 6 8 7 8 8 8 9 9 0 9 1 9 2 9 3 9 4 9 5 9 6 9 7 9 8 9 9 0 0 0 1

R e

_______________________RELATIVZAHLEN_______________________

Jahresbericht 2001 des SONNE-Relativzahlnetzes

Andreas Zunker, Andreas Bulling 03.05.2002

Abstract: In 2001 the SONNE Network results were based on 13758 observations of 107 observers. The mean sunspot number fell slightly from 119.1 in 2000 to 117.6 in 2001.

AAA Section: 072 Keywords: Sunspots - Sunspot Numbers Im Auswertungsjahr 2001 betrug das Jahresmittel der Sonnenfleckenrelativzahl Re 117,6 (2000: 119,1). Diese nur geringe Differenz weist schon darauf hin, daß die Sonnenaktivität in 2001 nochmals recht hoch war. Das niedrigste Monatsmittel wurde mit 83,1 im Februar re-gistriert, das höchste im September mit 165,9. Ausführli-che Informationen zu den Ergebnissen des SONNE-Netzes finden Sie aus aktuellem Anlaß im Maximum-Report XII. Im Jahr 2001 trugen die Beobachter 13758 auswertbare Beobachtungen zusammen (2000: 14232). Die Zahl der Beobachter (Personen oder Gruppen) nahm ebenfalls ab, auf 107 (2000: 116), die der Instru-mente auf 118 (2000: 128), es gab 11 Doppelbeobach-ter (2000: 12). Um hier eine Trendwende einzuleiten, sind in 2002 ver-schiedene Maßnahmen vorgesehen, wie z.B. der Aufruf in diesem Heft. Ein erster Schritt war die Einbeziehung der Beobachtungen, die monatlich über die Internet-Mailingliste „SolNet“ kommuniziert werden, ab dem 4. Quartal 2001. Dadurch konnten 3 neue Beobachter in Nordamerika hinzugewonnen werden. Allen Beobachtern ein großes Dankeschön für ihre flei-ßige Mitarbeit im vergangenen Jahr!!! Drei Beobachter (Ernst-Günter Bröckels, Refr. 120/1000; Hr./Fr. Claeyes, Refl. 63/900 und Xaver Willi, Refl. 200/1320) konnten zu neuen Bezugsbeobachtern ernannt werden. Die Basis unserer Bezugsbeobachter bleibt erfreulich stabil, ein Zeichen für die allgemein sehr hohe Zuverlässigkeit unserer Beobachtungen!

Abb. 1: Entwicklung des SONNE-Netzes 1977-2001 Die fleißigen Dateneintipper waren in 2001: Ernst-Günter Bröckels, Andreas Bulling, Martin Dillig, Franky Dubois, Manfred Holl, Felix Hormuth, Andreas Zunker. Herzlichen Dank für diese wichtige Tätigkeit! Einige Beobachter entlasteten uns, indem sie ihre Daten wie-

der selbst eingaben und uns per eMail zur Verfügung stellten. Vielen Dank auch dafür! Das Jahr 2001 war das 25. Jahr des SONNE-Relativ-zahlnetzes. In SONNE 2 (Juni 1977) rief die Bremer Sonnegruppe zur zentralen Sammlung der Relativzahl-Beobachtungen auf, ein einheitliches Formblatt wurde präsentiert. In SONNE 5 (Februar 1978) veröffentlichte Rainer Kayser (Hamburg) dann die erste Quartalsaus-wertung (3/1977). Ab 1979 übernahm Klaus Reinsch (Berlin) die Auswertung. Im Jahre 1981 führte er (auf der Basis einer Untersuchung von Erich Karkoschka) das neue Auswertungsverfahren ein, das bis heute unverän-dert verwendet wird. Anfang der 80er Jahre kamen viele neue Beobachter, auch aus dem Ausland, hinzu. Daher kann seit 1980 für jeden Tag des Jahres eine Netz-Relativzahl berechnet werden! In den Jahren 1992/93 wurden die Daten von Georg Piehler (Frankfurt a.M.) ausgewertet, seit 1994 durch die Autoren dieses Arti-kels.

Abb. 2: Monatsmittel der Relativzahlen des SONNE-Netzes 1977-2001, geglättet nach der P17-Methode In den vergangen 25 Jahren trugen die mehr als 400 Beobachter genau 318 617 Einzelbeobachtungen zusammen. Das ist, meinen wir, eine einmalige Leis-tung, auf die unsere Fachgruppe stolz sein kann! Ein Riesen-Dankeschön geht letztmalig an die WFS-Sonnegruppe in Berlin. Mehr als 20 Jahre lang war sie auch die „Poststelle“ des SONNE-Netzes, ohne die des-sen erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen wäre! Vielen Dank, liebe Berliner !!! Ab 2002 ändert sich die Kontaktadresse unserer Fach-gruppe und damit auch die Adresse für die Einsendung der Relativzahl-Listen:

Andreas Bulling, SONNE-Relativzahlnetz c/o Sternfreunde im FEZ e.V.

An der Wuhlheide 197, D-12459 Berlin (eMail: [email protected])

Wir wünschen allen Beobachtern und Freunden des SONNE-Netzes weitere 25 erfolgreiche Jahre! Andreas Bulling !

Page 23: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 23

Statistische Übersicht 2001

Name Instrument Beob.tage k-Faktoren s r ges. N/S Re' Re g Re'

Albert,R. Fegl. 56/ 0 127 0 0 2.734 1.882 - 43 0.71+) Battaiola,R. Refl. 90/ 1250 133 0 133 0.804 0.776 1.428 14 0.93

Beish,J. Refl. 150/ 600 40 0 0 0.717 0.668 - 25 0.63 Berg,R. Refl. 100/ 1000 29 0 0 0.832 0.793 - 14 0.89 Boschat,M. Refl. 150/ 1200 47 0 0 0.825 0.709 - 18 0.75

+ Broeckels,G. Refr. 120/ 1000 247 0 244 0.651 0.728 0.759 19 0.88 Bruegger,S. Refr. 80/ 400 79 0 79 0.788 0.838 1.063 17 0.92 Bullon,J.M. Refr. 120/ 1000 36 0 0 0.656 0.680 - 18 0.68 Capricornio Obs. Refr. 102/ 1500 26 0 0 0.647 0.714 - 22 0.89 Capricornio Obs. Refr. 150/ 2250 61 0 0 0.651 0.718 - 17 0.81 Carels Refr. 60/ 700 38 0 38 0.850 0.821 1.233 20 0.95

+ Claeys Refl. 63/ 900 202 0 0 0.747 0.760 - 15 0.92 DKS Eriskirch Refr. 152/ 1824 10 0 0 0.896 0.741 - 15 0.95 De Backer Refl. 100/ 1035 240 0 240 0.851 0.816 1.372 15 0.95 Deckert,A. Refr. 100/ 1650 40 0 40 0.541 0.651 0.561 18 0.93 FEZ-Wuhlheide Refr. 63/ 840 17 0 17 0.701 0.817 1.207 17 0.82 Griesing,S. Refr. 80/ 910 65 0 65 0.570 0.795 0.599 27 0.76

+) Groenez Refr. 140/ 800 71 0 71 0.750 0.851 0.962 18 0.90 Gysel Refr. 90/ 1250 169 0 0 0.890 0.754 - 32 0.70 Haase,J. Refr. 153/ 1300 185 0 185 0.975 0.885 1.574 29 0.83

+) Hannig,R. Refr. 114/ 600 68 0 0 0.760 0.822 - 11 0.96 Hecht,P. Refr. 102/ 900 14 0 14 0.895 0.877 1.589 10 0.99 Hickmann,R. Refr. 120/ 1000 16 0 6 0.597 0.631 1.260 16 0.96

+) John,J. Refl. 150/ 1200 113 0 0 1.123 0.964 - 16 0.93+) KSB Refr. 0/ 0 220 0 0 0.821 0.778 - 17 0.89

Kleikamp,W. Refl. 125/ 1250 10 10 10 0.942 0.872 1.543 14 0.76 Kluegl,S. Refr. 120/ 1000 156 0 156 0.508 0.659 0.583 20 0.90 Koegel,K. Refr. 60/ 910 188 0 0 0.800 0.784 - 18 0.87 Koehn,D. Refl. 203/ 2030 36 0 36 0.941 0.908 1.792 16 0.94 Krohn,G. Refl. 90/ 1250 46 0 0 1.340 1.120 - 25 0.75

+) Meeus Refr. 102/ 660 134 0 134 0.716 0.756 1.031 15 0.92 Mollet Refr. 150/ 5845 59 0 59 0.765 0.754 1.575 16 0.89 Mueller,T. Refl. 100/ 1000 10 0 10 0.881 0.817 1.487 8 0.95 Mueller,T. Refl. 203/ 2030 25 0 19 0.925 0.832 1.713 17 0.94 Noy,J.R. Refr. 70/ 400 11 0 11 0.797 0.804 0.945 17 0.88

+) Noy,J.R. Refr. 80/ 1200 61 60 61 0.655 0.684 0.819 20 0.89 Paetzold,A. Refl. 90/ 1000 9 0 0 1.389 1.108 - 16 0.42 Rauer,R. Refr. 90/ 1300 27 0 0 1.035 0.995 - 20 0.75 Reinhold,J. Refr. 80/ 400 11 0 0 1.064 0.853 - 20 0.61 Reinhold,J. Refr. 80/ 910 37 0 0 0.811 0.772 - 28 0.83 Rockmann,K. Refr. 63/ 840 20 0 0 1.002 0.791 - 16 0.97 Rockmann,K. Refr. 102/ 1000 16 0 0 0.831 0.714 - 17 0.89

+) Rothermel,J. Refr. 100/ 1650 107 0 107 0.492 0.667 0.429 17 0.93+) Schmidt,B. Refr. 60/ 700 92 0 0 1.066 0.935 - 15 0.92+) Schrattenholz,B. Refr. 63/ 840 192 0 0 1.066 0.793 - 21 0.88

Schroeder,G. Refr. 45/ 450 37 37 0 0.832 0.837 - 12 0.91 Seiffert,H.H. Refr. 100/ 500 34 0 0 0.817 0.836 - 15 0.95 Skerhutt,A. Refr. 60/ 700 12 0 0 1.002 0.889 - 15 0.91 Smit,F. Refl. 100/ 1000 49 49 49 1.432 1.189 3.234 25 0.72 Smit,F. Refr. 80/ 1200 104 104 104 1.382 1.228 2.809 26 0.81 Son Refl. 150/ 600 48 0 48 0.925 0.863 1.946 18 0.92 Son Refl. 150/ 4300 47 0 46 0.961 0.941 1.789 19 0.86

+) Steen Refr. 102/ 1500 283 0 283 0.690 0.703 1.102 12 0.95 Thiel,U. Refl. 110/ 803 25 0 0 0.847 0.665 - 20 0.87

+) Werner,D. Refr. 80/ 1200 112 0 0 0.831 0.987 - 17 0.92+ Willi,X. Refl. 200/ 1320 91 0 0 0.901 0.866 - 18 0.92

Winzer,A. Refr. 63/ 840 142 0 0 0.737 0.904 - 29 0.76 Winzer,M. Refr. 80/ 840 139 0 0 0.898 0.982 - 25 0.78 Wolf,T. Refr. 60/ 700 39 0 39 0.919 0.916 1.535 15 0.92 Zamora,S.L. Refr. 90/ 1300 164 0 0 0.877 0.864 - 17 0.92

Bezugsbeobachter 2001:

Bachmann,U. Refl. 203/ 2000 63 0 63 0.652 0.757 0.851 14 0.93- Bannuscher,D. Refl. 254/ 1300 8 0 8 0.738 0.786 1.046 14 0.83

Barnes,H. Refr. 76/ 910 172 0 172 0.824 0.783 1.331 13 0.94-) Beltran,G.V. Refl. 200/ 1600 165 0 0 0.890 0.755 - 15 0.93

Bourgeois Refl. 135/ 800 180 0 180 0.694 0.845 0.904 14 0.93 Bretschneider,H. Refr. 63/ 840 162 162 162 0.528 0.578 0.936 18 0.88 Buggenthien,R. Refr. 102/ 1000 240 0 239 0.595 0.685 0.788 12 0.96

- Bullon,J.M. Refr. 102/ 1500 55 0 0 0.616 0.666 - 24 0.81 Coeckelenberghs Refr. 60/ 415 146 0 146 1.217 1.028 2.184 21 0.87 Conill,J. Refr. 80/ 760 310 0 310 0.746 0.768 1.311 20 0.88 De Vrieze Refr. 102/ 1500 142 0 0 0.816 0.890 - 13 0.93 Dragesco,J. Refr. 70/ 0 254 0 0 0.881 0.895 - 17 0.91 Dubois,F. Refr. 125/ 2500 228 0 228 0.682 0.739 1.039 15 0.91 Egger,F. Refr. 90/ 1000 201 201 0 0.852 0.791 - 17 0.93 Freitag,U. Refr. 102/ 1000 79 0 68 0.659 0.689 0.876 17 0.89 Fritsche,S. Refr. 63/ 840 170 0 0 0.753 0.766 - 17 0.92 Gieseke,R. Fegl. 50/ 0 128 0 0 1.252 1.018 - 17 0.92 Gross,F. Refr. 90/ 1300 71 0 71 0.517 0.674 0.610 14 0.97 Hedewig,R. Refr. 80/ 1200 148 0 0 0.805 0.891 - 19 0.91 Hickmann,R. Refr. 60/ 700 164 0 164 0.745 0.709 1.358 14 0.93 Hoerenz,M. Refr. 60/ 700 161 0 161 0.749 0.695 1.473 15 0.93 Hofmann,W. Refr. 80/ 400 111 0 0 1.354 0.996 - 19 0.90 Holl,M. Refr. 80/ 400 137 0 137 0.835 0.788 1.399 12 0.95

- Hunstiege,H.J. Refr. 50/ 300 45 0 0 1.352 1.011 - 18 0.88 Hurbanovo Obs. Refr. 150/ 2250 257 257 257 0.695 0.776 1.171 17 0.90 Joppich,H. Refr. 60/ 900 63 61 63 1.013 0.917 2.246 14 0.94 Junker,E. Refr. 50/ 600 146 0 146 0.863 0.690 2.104 15 0.93 Kaczmarek,A. Refr. 80/ 400 61 0 0 0.784 0.963 - 17 0.93 Kandilli Obs. Refr. 200/ 3070 257 257 0 0.777 0.763 - 18 0.90 Keller,H.U. Refr. 40/ 480 73 0 0 1.103 0.846 - 14 0.93

-) Lassine,G. Refr. 80/ 910 52 0 0 0.737 0.754 - 11 0.94 Lau,D. Refr. 60/ 700 92 0 92 0.857 0.832 1.491 18 0.89 Michalovce Obs. Refr. 150/ 2250 132 132 132 0.900 0.822 1.680 18 0.92 Mochizuki,E. Refr. 90/ 1000 237 237 0 0.615 0.675 - 13 0.94 Moeller,M. Refr. 79/ 1000 234 234 234 0.752 0.758 1.089 13 0.93

Morales,G. Refl. 90/ 2000 314 0 0 0.592 0.700 - 14 0.93Porto,J. Refr. 90/ 1240 182 0 182 0.858 0.858 1.270 15 0.92Ressin,A. Refr. 150/ 1500 106 0 106 0.924 0.813 2.066 19 0.89Rim. Sobota Obs. Refr. 150/ 2250 281 281 281 0.623 0.682 0.775 19 0.88Robeck,G. Refl. 203/ 2000 230 230 230 0.869 0.785 2.027 12 0.95Ruemmler,F. Refr. 80/ 1200 117 117 0 0.598 0.651 - 13 0.96

-) Schott,G.-L. Refl. 203/ 2032 34 0 0 0.965 0.766 - 16 0.88Schott,G.-L. Refr. 80/ 910 216 0 21 1.005 0.809 - 22 0.84Schroeder,G. Refr. 75/ 1200 135 135 0 0.838 0.870 - 18 0.92Schulze,W. Refr. 63/ 840 99 99 0 0.725 0.717 - 10 0.97Stemmler,G. Refr. 63/ 670 228 0 0 1.019 0.886 - 13 0.94Stetter,H. Refr. 125/ 1875 141 141 141 0.934 0.880 1.830 14 0.94Stolzen,P. Refr. 40/ 500 199 0 0 1.050 0.891 - 13 0.95

-) Strickling,W. Refl. 150/ 1200 57 57 57 1.028 0.920 1.838 16 0.93Suzuki,M. Refr. 100/ 0 261 261 0 0.461 0.560 - 14 0.93Szulc,M. Refr. 65/ 800 154 0 153 0.628 0.700 0.901 13 0.95Van Heek,K.H. Refl. 100/ 1000 102 0 0 0.947 0.904 - 17 0.88Van Slooten,B. Refr. 90/ 1300 267 267 0 0.864 0.782 - 14 0.92Viertel,A. Refr. 50/ 540 182 0 1 1.010 0.877 - 14 0.94Vstw. Wertheim Refr. 155/ 1400 60 60 60 0.682 0.638 1.569 16 0.90Walger,R. Fegl. 60/ 0 190 190 0 1.277 0.972 - 17 0.90WFS,Berlin Refr. 150/ 2250 93 92 0 0.529 0.632 - 14 0.95

-) Winzer,A. Refr. 100/ 1000 100 100 0 0.757 0.943 - 22 0.86

Bezugsbeobachter ohne Beobachtungen 2001:

-) Battaiola,R. Refl. 130/ 720 0 0 0 - - - - -- Broeckels,G. Refr. 90/ 1000 0 0 0 - - - - --) Bruegger,S. Refr. 102/ 1000 4 0 4 0.660 0.678 - 9 0.99- Ihle,W. Refr. 100/ 1000 0 0 0 - - - - -- John,J. Refl. 200/ 2000 0 0 0 - - - - --) Schaefer,J. Refr. 80/ 840 0 0 0 - - - - -- Wydra,K. Refr. 70/ 457 2 0 2 0.630 0.733 - 2 1.00

Anzahl Beobachtungen: 13758 (N/S: 3831 ; Re': 6568) Anzahl Beobachter-Instrument-Kombin.: 118 (N/S: 26 ; Re': 57)

Legende:

Beob.tage: Anzahl Beobachtungstage für: ges. N/S Re': Relativzahl (gesamt, Nord/Süd, Beck) k-Faktoren: Mittlerer k-Faktor zur provisorischen Relativ-

zahl Netz Re g Re': für Relativzahlen, Gruppenzahlen, Beck'sche

Re. s: Streuung der Relativzahlen (bezogen auf

Re=100) r: Korrelationskoeffizient zur provisorischen Re-

lativzahl

+ : Bezugsbeobachter ab 2002 +) : Als Bezugsbeobachter ab 2003 vorgesehen -): Kriterien für Bezugsbeobachter 2001 nicht er-

füllt - : Normaler Beobachter ab 2002

Beobachter mit weniger als 5 Beobachtungen wurden nicht berücksichtigt.

Dateneingabe: Ernst-Günter Bröckels, Andreas Bulling, Martin Dil-lig, Franky Dubois, Manfred Holl, Felix Hormuth, Andreas Zunker Zusammenstellung: Andreas Bulling Auswertung: Andreas Zunker

Gegenüberstellung der Monatsmittel 2001

SIDC SONNE AAVSO AKS BAA GFOES GSRSI OAA RWG TOS VVS prov. def. (USA) (D) (GB) (F) (I) (J) (CH) (PL) (B) Jan. 95.1 96.8 131.8 97.2 111.5 110.7 130.2 113.0 115.1 114.5 122.1Feb. 80.1 83.1 106.9 75.9 90.8 103.3 113.8 95.4 96.8 99.1 103.4März 114.2 115.5 147.4 99.5 123.4 126.7 157.0 128.6 137.7 133.4 150.7Apr. 108.2 112.4 141.1 113.3 122.3 121.7 156.4 132.9 128.4 123.8 142.6Mai 97.3 100.0 125.0 102.9 107.1 106.2 146.6 109.7 108.3 116.9 126.7Jun. 134.0 143.5 182.4 139.6 149.5 149.2 204.9 155.8 164.3 160.2 183.1Jul. 82.2 84.5 107.2 81.3 91.4 90.2 126.8 94.8 96.8 92.1 107.6Aug. 106.8 114.0 144.9 108.1 121.6 119.6 177.1 122.3 158.9 129.5 140.0Sep. 150.7 165.9 217.6 163.9 176.3 168.5 246.3 190.5 192.5 188.6 211.9Okt. 125.6 135.9 176.4 - 145.9 145.8 222.4 149.7 154.2 157.8 170.2Nov. 106.5 117.5 157.4 130.2 133.0 116.0 175.1 142.5 140.6 136.4 143.4Dez. 131.8 142.3 191.4 149.8 161.2 139.6 213.3 173.2 167.0 164.4 -

Andreas Zunker, Martin Bulling !

Page 24: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

24 SONNE 101 Jg. 26, 2002

_________________________ POSITIONEN________________________ Jahresauswertung 2001 des SONNE-Positionsnetzes

Michael Möller, Andreas Grunert 13.02.2002 Beim Vergleichen der synoptischen Gesamtkarte für das Jahr 2001 (Abb. 1) mit der des Vorjahres wird ersichtlich, daß die Häufigkeit der Fleckenherde nahe des Sonnen-äquators zugenommen hat. Lediglich in einem 10°x10° großen Feld zwischen 10° und 20° heliographische. Länge sowie 0° und +10° heliogr. Breite sind im Be-richtszeitraum keine Flecken aufgetaucht.

Abb. 2: Anzahl der Herde in 10°-Streifen heliographi-scher Breite für die Rotationen 1971 bis 1974 In der Verteilung der Fleckenherde besteht eine geringe Nord-Süd-Asymmetrie, die mit 52.2% für die Nordhemi-sphäre etwas über dem Wert des Vorjahres (2000: 51.2%) liegt. Die Gesamtzahl der Fleckenherde je Hemi-sphäre beträgt 636N:583S (Abb. 2). Wurden im Jahr 2000 484 Fleckengruppen registriert, so sind für 2001 575 Gruppen zu verzeichnen, was auch als Indiz auf die wieder angestiegene Sonnenaktivität zu bewerten ist.

Die Typenstatistik (Abb. 3) weist aus, dass vermehrt ausgedehnte Gruppen registriert werden konnten. So traten im Vergleich zum Vorjahr (Werte in Klammern) 45 (33) E-Gruppen und 19 (4) F-Gruppen auf. Der Wald-meier-Typ G wurde zwar gelegentlich gemeldet, doch in der Auswertung reduziert er sich immer wieder auf die Klassen D, E und F, daher sind keine Gruppen dieses Typs in der Statistik enthalten. Die mittlere heliographi-sche Breite der Fleckenentstehungszonen (Abb. 4) besteht aus dem ungewichteten arithmetischen Mittel aller Fleckenpositionen je Hemisphäre. Im Jahr 2001, genauer im Berichtszeitraum 14.12.2000 bis 13.1.2002 wurden 14 synodische Sonnenrotationen (1971-1984) ausgewertet. Die gegenüber den in der synoptischen Gesamtkarte verzeichneten Termine für Beginn der Rot. 1971 und Ende der Rot. 1984 abwei-chenden Daten sind auf die 90°-Regel zurückzuführen. Nur an einem Tag von insgesamt 395 Tagen konnte nicht beobachtet werden. 15 Beobachter lieferten 22936 Einzelmessungen, fast 5500 mehr als im Jahr zuvor! Mit 2393 berücksichtigten Positionen ist die Rotation 1981 Spitzenreiter. Die aktivsten, selbst beobachtenden Positionsmesser sind mit 3192 berücksichtigten Positio-nen Bob van Slooten (NL), 2274 Positionen Georg Rob-eck (D) und 2015 Messungen Fritz Egger (CH). Zwar weisen Catania und Kanzelhöhe mehr Beobachtungen auf, doch bleiben sie außer Konkurrenz, da sie von M. Möller zwar ausgemessen, aber nicht selbst beobachtet werden. Gleiches gilt für die SOHO-Daten. Beobachter und Anzahl der für die Auswertung berücksichtigten Positionen können der Tabelle entnommen werden.

Page 25: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 25

Catania Obs. 3385 Bob van Slooten 3192 Josef Eder 789 Slovak Central Obs. 1840 Fritz Egger 2015 Friedrich Smit 1025 Hubert Joppich 411 SOHO 1263 Kanzelhoehe Obs. 3293 Hugo Stetter 1200 Wilhelm Kleikamp 58 Wolfgang Strickling 558 Georg Robeck 2274 Andreas Tarnutzer 945 Frank Ruemmler 688 gesamt: 22936

Abb. 3: Gruppentypen im Berichtsjahr 2001

Abb. 5: Schmetterlingsdiagramm aus 144 811 Positio nen für den Zeitraum 1979-12-27.84 bis 2002-01-07.05 UT (synodische Sonnenrotationen 1690 bis 1984) Michael Möller, Steiluferallee 7,

Abb. 4: Mittlere heliographische Breite der Fleckengrup-pen auf der Nord- und Südhalbkugel Leider ist unsere Gruppe auch 2001 nicht von einem traurigen Ereignis verschont geblieben. So verstarb am 9. Juni 2001 völlig unerwartet unser Positionsbeobachter Wilhelm Kleikamp aus Marl im 67. Lebensjahr. Mit sei-nen seit 1995 eingesandten Beobachtungen stellte Wil-

helm Kleikamp eine große Stütze unseres SONNE-Positionsnetzes dar. Wir werden auch ihm ein stilles Andenken bewahren.

D-23669 Timmendorfer Strand !

Page 26: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

26 SONNE 101 Jg. 26, 2002

____________________ POSITIONSBESTIMMUNG___________________

Synoptische Karten der Sonnenphotosphäre der synodischen Carringtonrotationen 1982 - 1985

Page 27: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 27

Liste der Beobachter (Gesamtzahl der berücksichtig-ten Positionsmessungen; die Zahl hinter dem Bindestrich gibt die Zahl der Tage pro Rotation wieder, an welchen beobachtet wurde):

Carrington-Rotation

Beobachter 1982 1983 1984 1985

Catania Obs. 318−38 267−32 277−28 326−33

Josef Eder 80−14 5−1 25−7 84−16

Fritz Egger 193−24 80−15 150−16 110−15

Hubert Joppich 34−4 0−0 30−4 21−4

Kanzelhoehe Obs. 244−34 298−34 283−36 282−35

Georg Robeck 168−20 120−15 125−13 86−15

Frank Ruemmler 64−11 17−5 44−7 49−11

Bob van Slooten 154−19 153−17 240−19 156−15

Slovak Central Obs. 123−21 71−15 142−19 96−14

Friedrich Smit 98−21 30−8 50−12 96−23

SOHO (Joppich) 207−32 166−32 210−32 0−0

Hugo Stetter 90−15 23−8 82−13 82−12

Wolfgang Strickling 65−11 31−3 23−4 26−4

Andreas Tarnutzer 79−11 23−2 39−5 62−10

Datenliste:

Rot Gr s % B M L m σl σb N 1982 35 14 40.0 14 1917 0 0 0.72 0.66 59 1983 43 21 48.8 13 1284 0 0 0.83 0.77 77 1984 45 26 57.8 14 1720 0 0 0.86 0.75 78 1985 41 23 56.1 13 1476 0 0 0.93 0.75 69

Rot: Nummer der synodischen Rotation Gr: Gesamtzahl der Gruppen s: Gruppenzahl auf der südlichen Hemisphäre %: Anteil der Gruppen auf der südlichen Hemisphäre B: Gesamtzahl der Beobachter M: Anzahl aller Einzelmessungen L: Anzahl der Lückentage einer Rotation m: Maximale Anzahl aufeinanderfolgender Lückentage σl,σb: Gemittelte Standardabweichung aller von mehr als einem

Beobachter gemessenen Sonnenflecken in L und B N: Anzahl der zur Berechnung von σ benutzten (p + f) Fle-

cken Auswertung und Kontaktadresse: Michael Möller Steiluferallee 7, D-23669 Timmendorfer Strand eMail: [email protected]

Zeitschriftenaustausch

In der Zeit vom 1.7.2001 bis 31.12.2001 wurden folgende Zeitschriften im Aus-

tausch für SONNE an die Kontaktadresse gesandt:

Aster (Spanien): Nr. 133

Populär Astronomi (ehemals Astronomisk Tidsskrift, Schweden): September und De-

zember 2001 Rigel (Spanien): Nr. 180

Valkoinen Kääpiö (Finnland): 2/01 Zenit (Niederlande): Juli/Aug. 2001 bis Januar

2002 RoHi

Page 28: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

28 SONNE 101 Jg. 26, 2002

_______________________RELATIVZAHLEN_______________________

SONNE-Relativzahlnetz

Definitive Sonnenfleckenrelativzahlen für Oktober 2001

Tag Gruppenzahlen Relativzahlen Andere Indices Anz. Beob. Nord Süd ges. Nord Süd ges. SIDC AAVSO Re’ N/S ges.Re’

1. 6.2 5.1 11.3 97 81 178 168 229 2160 6 11 62. 6.0 4.2 10.2 93 61 154 144 208 1618 12 32 133. 5.2 4.8 10.0 78 72 150 135 190 1276 16 39 184. 3.8 6.3 10.1 52 96 148 132 179 1249 13 37 185. 2.4 6.3 8.8 31 94 125 114 165 993 11 36 206. 1.8 5.8 7.7 23 90 113 104 137 1097 16 48 237. 1.1 5.8 6.9 12 87 99 103 126 1027 9 26 118. 1.0 4.7 5.7 12 72 84 72 101 681 12 36 189. 1.1 4.5 5.6 14 68 82 79 104 741 13 42 21

10. 2.8 4.2 6.9 34 66 100 98 129 782 12 43 2211. 2.9 4.5 7.4 46 70 116 113 154 1067 11 37 2112. 3.4 4.9 8.3 57 79 136 127 174 1505 21 62 3213. 3.1 4.6 7.7 55 70 125 108 157 1232 18 60 2714. 3.5 4.5 7.9 62 65 127 115 167 1275 19 49 2815. 4.5 3.7 8.1 80 54 134 123 173 1333 16 51 2516. 4.3 4.0 8.3 91 51 143 121 170 1831 15 49 2517. 4.7 3.5 8.2 96 52 148 126 184 1969 11 36 1918. 4.9 3.7 8.7 94 60 154 131 195 2221 9 31 1419. 5.3 4.0 9.3 98 67 165 143 217 2513 13 50 2220. 5.5 4.5 10.0 99 74 173 160 217 2605 15 53 2621. 5.3 4.1 9.4 91 71 162 154 212 2929 5 20 922. 5.3 3.4 8.7 85 68 153 135 193 2446 9 37 1823. 6.2 3.4 9.5 91 67 157 143 213 2390 8 24 1224. 4.3 3.7 8.0 69 73 142 135 200 2250 7 25 1225. 4.7 4.4 9.1 84 81 166 151 221 2892 9 25 1026. 5.3 4.1 9.4 98 72 170 154 215 2778 16 45 2227. 4.8 3.4 8.2 92 57 149 143 195 2451 10 27 1628. 5.0 3.2 8.2 95 51 146 139 181 2482 8 33 1629. 4.1 2.3 6.4 91 32 123 127 173 1902 5 20 930. 3.3 0.8 4.2 84 13 97 103 146 2068 11 44 2131. 3.9 0.3 4.1 90 3 93 93 143 1967 14 39 17

Mittel 4.1 4.1 8.1 70.8 65.1 135.9 125.6 176.4 1798 12 38 18

Tage 31 31 31 31 31 31 31 31 31

Vergleich der Relativzahlen SONNE-SIDC SONNE-AAVSO SIDC-AAVSO K-Faktor: 1.082 0.770 0.712 Korrelationskoeffizient: 0.96 0.97 0.97 Streuung: 19.75 61.80 76.86 Vergleichstage: 31 31 31

SONNE-Relativzahlnetz

Definitive Sonnenfleckenrelativzahlen für November 2001

Tag Gruppenzahlen Relativzahlen Andere Indices Anz. Beob. Nord Süd ges. Nord Süd ges. SIDC AAVSO Re’ N/S ges.Re’

1. 4.0 0.8 4.8 96 12 107 96 142 2240 14 51 242. 3.6 1.1 4.8 88 24 112 100 154 2452 10 39 213. 3.6 0.9 4.5 88 27 115 100 152 2572 6 39 224. 3.9 1.7 5.6 80 41 121 111 165 2758 12 42 185. 3.9 2.8 6.7 74 65 139 130 174 2918 14 47 226. 3.9 2.6 6.5 65 77 142 140 186 3140 6 14 97. 4.7 2.9 7.6 66 89 156 123 220 3385 6 14 58. 5.6 3.1 8.7 77 91 168 152 239 3080 3 18 69. 5.4 3.0 8.5 76 89 165 149 213 3445 11 41 17

10. 5.5 3.9 9.4 79 95 174 149 220 3465 16 57 2611. 4.7 4.1 8.8 64 88 152 145 190 3189 6 24 712. 4.7 3.2 7.8 57 79 136 121 181 3509 4 11 113. 4.2 3.7 7.8 49 82 131 118 174 2435 8 38 1414. 4.5 3.5 8.0 60 72 132 118 169 2342 10 38 1815. 4.1 3.0 7.1 60 57 117 117 149 1750 12 37 2016. 4.3 2.5 6.8 60 43 103 90 140 1473 9 26 1117. 3.7 2.4 6.2 52 44 96 85 129 1276 6 19 1018. 3.7 2.1 5.8 50 36 86 92 139 972 5 17 919. 2.8 2.6 5.4 42 48 90 81 119 1411 4 20 920. 2.1 3.0 5.1 29 59 88 87 107 1258 6 19 521. 2.4 2.7 5.2 30 57 87 80 116 1529 5 25 922. 2.5 2.9 5.4 35 61 96 87 143 1236 6 13 323. 2.3 3.6 5.8 34 60 94 80 125 1014 10 32 1224. 2.0 2.4 4.4 32 42 74 67 97 993 5 19 725. 2.0 3.7 5.7 36 54 89 73 110 863 4 17 926. 1.6 3.0 4.5 42 41 83 84 114 981 4 17 827. 2.5 1.9 4.4 58 27 85 76 111 1306 5 22 828. 3.4 2.8 6.2 79 43 122 107 172 1931 7 25 1529. 3.6 3.3 6.8 77 53 130 115 192 2040 6 14 430. 5.0 2.9 7.9 81 54 135 121 180 1816 1 6 3

Mittel 3.7 2.7 6.4 60.5 57.0 117.5 106.5 157.4 2093 7 27 12

Tage 30 30 30 30 30 30 30 30 30

Vergleich der Relativzahlen SONNE-SIDC SONNE-AAVSO SIDC-AAVSO K-Faktor: 1.104 0.747 0.676 Korrelationskoeffizient: 0.97 0.97 0.93 Streuung: 22.68 64.29 81.44 Vergleichstage: 30 30 30

SONNE-Relativzahlnetz

Definitive Sonnenfleckenrelativzahlen für Dezember 2001

Tag Gruppenzahlen Relativzahlen Andere Indices Anz. Beob. Nord Süd ges. Nord Süd ges. SIDC AAVSO Re’ N/S ges.Re’

1. 4.6 4.0 8.6 80 70 151 133 222 2143 6 14 62. 3.7 4.7 8.4 68 77 145 137 200 2223 7 12 43. 4.5 4.7 9.1 77 89 166 150 224 2518 4 14 64. - - 7.6 - - 122 145 208 1017 0 7 15. 4.5 5.1 9.6 64 96 160 158 216 1921 5 14 66. 4.2 4.9 9.1 61 92 154 142 206 2317 3 10 57. 5.4 4.4 9.8 73 87 160 138 197 1731 4 18 68. 6.0 4.2 10.2 81 79 160 140 203 1588 7 23 119. 5.2 3.8 9.0 74 68 143 141 182 1696 11 30 14

10. 3.5 3.6 7.1 60 60 121 115 159 1529 5 18 711. 3.0 2.7 5.7 55 48 103 106 140 1442 4 10 312. 3.1 3.8 6.9 62 65 127 117 170 2032 4 11 613. 2.5 4.7 7.2 52 72 124 119 171 1785 8 25 1414. 2.2 4.7 7.0 52 69 120 101 150 2017 9 25 1015. 2.8 4.2 7.0 58 65 123 108 178 1663 3 17 1016. 3.6 4.6 8.2 71 72 143 120 175 2019 10 27 1317. 3.1 4.4 7.6 73 69 142 119 181 1500 4 7 218. 3.0 4.1 7.1 61 61 122 115 158 1400 3 9 319. 2.8 3.0 5.8 61 41 102 99 130 1206 3 13 520. 3.1 2.6 5.6 69 32 101 101 150 1498 9 30 1321. 3.2 3.6 6.8 72 48 121 120 188 2020 5 12 422. 3.6 4.7 8.2 77 68 146 135 195 2694 6 18 1023. 3.9 3.9 7.8 91 60 151 133 201 2850 10 33 1824. 4.7 4.0 8.7 110 61 171 157 207 2538 5 16 625. 4.4 4.3 8.7 94 78 172 143 209 3015 5 16 826. 3.3 6.0 9.3 76 105 181 167 250 3079 4 16 927. 4.6 4.9 9.5 83 89 171 164 249 2602 6 12 528. 4.7 4.7 9.4 76 86 162 156 227 2272 5 13 529. 4.1 3.8 7.9 70 76 146 137 195 2200 5 20 1030. 4.3 4.6 8.9 65 86 151 134 198 1844 8 17 631. 4.6 4.3 8.9 74 76 150 135 192 1923 10 34 15

Mittel 3.9 4.2 8.1 71.3 71.5 142.3 131.8 191.3 2009 6 17 8

Tage 30 30 31 30 30 31 31 31 31

Vergleich der Relativzahlen SONNE-SIDC SONNE-AAVSO SIDC-AAVSO K-Faktor: 1.080 0.744 0.689 Korrelationskoeffizient: 0.89 0.88 0.93 Streuung: 20.46 71.79 86.28 Vergleichstage: 31 31 31

Liste der Beobachter 4. Quartal 2001 Name Instrument Beob.tage k-Faktoren s r

Re N/S Re' Re g Re'

Albert,R. Fegl. 56/ 0 12 0 0 2.705 1.838 - 40 0.16Battaiola,R. Refl. 90/ 1250 25 0 25 0.817 0.787 1.400 14 0.88Beish,J. Refl. 150/ 600 40 0 0 0.717 0.668 - 25 0.63Berg,R. Refl. 100/ 1000 29 0 0 0.832 0.793 - 14 0.89Boschat,M. Refl. 150/ 1200 47 0 0 0.825 0.709 - 18 0.75Broeckels,G. Refr. 120/ 1000 53 0 51 0.669 0.738 0.810 28 0.57Bruegger,S. Refr. 80/ 400 9 0 9 0.784 0.846 1.019 14 0.90Claeys Refl. 63/ 900 35 0 0 0.732 0.746 - 17 0.74DKS Eriskirch Refr. 152/ 1824 8 0 0 0.894 0.737 - 15 0.92De Backer Refl. 100/ 1035 38 0 38 0.866 0.809 1.546 13 0.92Griesing,S. Refr. 80/ 910 13 0 13 0.571 0.798 0.616 15 0.86Gysel Refr. 90/ 1250 39 0 0 0.969 0.851 - 24 0.76Haase,J. Refr. 153/ 1300 27 0 27 1.015 0.914 1.691 27 0.60Hannig,R. Refr. 114/ 600 5 0 0 0.725 0.826 - 9 0.99John,J. Refl. 150/ 1200 29 0 0 1.114 0.955 - 15 0.84KSB Refr. 0/ 0 40 0 0 0.800 0.754 - 21 0.78Kluegl,S. Refr. 120/ 1000 24 0 24 0.493 0.638 0.608 20 0.72Koegel,K. Refr. 60/ 910 29 0 0 0.813 0.801 - 16 0.83Krohn,G. Refl. 90/ 1250 16 0 0 1.310 1.093 - 26 0.67Meeus Refr. 102/ 660 21 0 21 0.682 0.728 1.019 16 0.80Mollet Refr. 150/ 5845 12 0 12 0.785 0.755 1.656 14 0.88Noy,J.R. Refr. 80/ 1200 18 18 18 0.647 0.677 0.807 16 0.82Reinhold,J. Refr. 80/ 400 11 0 0 1.064 0.853 - 20 0.61Rothermel,J. Refr. 100/ 1650 15 0 15 0.513 0.712 0.441 17 0.74Schrattenholz,B. Refr. 63/ 840 36 0 0 1.115 0.819 - 25 0.75Seiffert,H.H. Refr. 100/ 500 5 0 0 0.821 0.865 - 23 0.80Smit,F. Refl. 100/ 1000 39 39 39 1.410 1.229 2.870 27 0.63Son Refl. 150/ 4300 14 0 14 0.994 0.936 1.932 21 0.81Steen Refr. 102/ 1500 49 0 49 0.693 0.703 1.135 13 0.88Werner,D. Refr. 80/ 1200 16 0 0 0.864 0.991 - 13 0.92Willi,X. Refl. 200/ 1320 15 0 0 0.891 0.879 - 16 0.80Winzer,A. Refr. 63/ 840 49 0 0 0.759 0.912 - 42 0.30Winzer,M. Refr. 80/ 840 24 0 0 0.840 0.962 - 25 0.52 Bezugsbeobachter Bachmann,U. Refl. 203/ 2000 20 0 20 0.656 0.750 0.842 13 0.84Bannuscher,D. Refl. 254/ 1300 8 0 8 0.757 0.751 1.164 14 0.83Barnes,H. Refr. 76/ 910 34 0 34 0.839 0.811 1.316 13 0.89Beltran,G.V. Refl. 200/ 1600 29 0 0 0.972 0.849 - 27 0.86Bourgeois Refl. 135/ 800 26 0 26 0.654 0.792 0.772 16 0.81Bretschneider,H. Refr. 63/ 840 38 38 38 0.557 0.602 1.110 21 0.70Buggenthien,R. Refr. 102/ 1000 44 0 44 0.661 0.684 1.047 16 0.92Coeckelenberghs Refr. 60/ 415 20 0 20 1.114 0.946 1.859 30 0.50Conill,J. Refr. 80/ 760 77 0 77 0.748 0.782 1.143 26 0.81

Page 29: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 29

De Vrieze Refr. 102/ 1500 22 0 0 0.868 0.859 - 16 0.88Dragesco,J. Refr. 70/ 0 62 0 0 0.793 0.837 - 22 0.86Dubois,F. Refr. 125/ 2500 37 0 37 0.669 0.712 0.964 12 0.91Egger,F. Refr. 90/ 1000 53 53 0 0.814 0.747 - 17 0.79Freitag,U. Refr. 102/ 1000 10 0 10 0.648 0.661 1.042 19 0.84Fritsche,S. Refr. 63/ 840 27 0 0 0.726 0.732 - 12 0.90Gieseke,R. Fegl. 50/ 0 17 0 0 1.209 0.968 - 26 0.73Hedewig,R. Refr. 80/ 1200 29 0 0 0.817 0.900 - 23 0.73Hickmann,R. Refr. 60/ 700 31 0 31 0.805 0.787 1.529 15 0.91Hoerenz,M. Refr. 60/ 700 14 0 14 0.781 0.741 1.553 19 0.75Hofmann,W. Refr. 80/ 400 29 0 0 1.308 0.966 - 20 0.88Holl,M. Refr. 80/ 400 10 0 10 0.830 0.797 1.372 15 0.73Hunstiege,H.J. Refr. 50/ 300 8 0 0 1.271 1.029 - 18 0.87Hurbanovo Obs. Refr. 150/ 2250 52 52 52 0.672 0.772 1.058 16 0.82Joppich,H. Refr. 60/ 900 8 7 8 1.030 0.912 2.064 14 0.91Junker,E. Refr. 50/ 600 33 0 33 0.951 0.751 2.330 22 0.93Kaczmarek,A. Refr. 80/ 400 14 0 0 0.817 0.947 - 28 0.83Kandilli Obs. Refr. 200/ 3070 42 42 0 0.811 0.773 - 18 0.82Keller,H.U. Refr. 40/ 480 8 0 0 1.091 0.829 - 15 0.93Lassine,G. Refr. 80/ 910 5 0 0 0.688 0.725 - 27 0.92Lau,D. Refr. 60/ 700 13 0 13 0.844 0.854 1.298 28 0.71Michalovce Obs. Refr. 150/ 2250 21 21 21 0.913 0.826 1.737 12 0.91Mochizuki,E. Refr. 90/ 1000 46 46 0 0.584 0.646 - 14 0.90Moeller,M. Refr. 79/ 1000 50 50 50 0.793 0.800 1.129 12 0.92Morales,G. Refl. 90/ 2000 89 0 0 0.582 0.670 - 15 0.84Porto,J. Refr. 90/ 1240 17 0 17 0.764 0.772 1.128 23 0.80Ressin,A. Refr. 150/ 1500 24 0 24 0.980 0.843 2.154 22 0.79Rim. Sobota Obs. Refr. 150/ 2250 66 66 66 0.636 0.702 0.812 21 0.78Robeck,G. Refl. 203/ 2000 47 47 47 0.855 0.809 1.778 12 0.92Ruemmler,F. Refr. 80/ 1200 19 19 0 0.613 0.661 - 17 0.82Schott,G.-L. Refl. 203/ 2032 14 0 0 0.946 0.751 - 14 0.80Schott,G.-L. Refr. 80/ 910 34 0 21 1.014 0.809 0.000 21 0.64Schroeder,G. Refr. 75/ 1200 35 35 0 0.814 0.841 - 22 0.82Schulze,W. Refr. 63/ 840 13 13 0 0.671 0.728 - 14 0.91Stemmler,G. Refr. 63/ 670 45 0 0 1.051 0.917 - 14 0.81Stetter,H. Refr. 125/ 1875 27 27 27 0.874 0.857 1.686 18 0.82Stolzen,P. Refr. 40/ 500 36 0 0 1.185 1.024 - 22 0.92Strickling,W. Refl. 150/ 1200 11 11 11 0.924 0.846 1.610 20 0.61Suzuki,M. Refr. 100/ 0 69 69 0 0.449 0.550 - 14 0.87Szulc,M. Refr. 65/ 800 26 0 26 0.662 0.686 1.049 13 0.87Van Heek,K.H. Refl. 100/ 1000 9 0 0 0.979 0.929 - 18 0.69Van Slooten,B. Refr. 90/ 1300 54 54 0 0.800 0.754 - 19 0.89Viertel,A. Refr. 50/ 540 33 0 0 1.008 0.883 - 14 0.89Vstw. Wertheim Refr. 155/ 1400 22 22 22 0.698 0.652 1.416 20 0.81Walger,R. Fegl. 60/ 0 22 22 0 1.263 0.965 - 15 0.73WFS,Berlin Refr. 150/ 2250 18 18 0 0.521 0.594 - 16 0.86 Anzahl Beobachtungen: 2509(N/S: 769; Re': 1162)Anzahl Beobachter-Instrument-Kombinationen: 88(N/S: 22; Re': 42) Legende: Beob.tage: Anzahl Beobachtungstage für: Re N/S Re': Relativzahl (gesamt, Nord/Süd, Beck'sche Re.) k-Faktoren: zur Reduktion der Daten verwendete k-Faktoren Re g Re': für Relativzahlen, Gruppenzahlen, Beck'sche Re. s: Streuung der Relativzahlen (bezogen auf Re=100) r: Korrelationskoeffizient zur Bezugsrelativzahl Beobachter mit weniger als 5 Beobachtungen wurden nicht berück-sichtigt.

______ FACKELAKTIVITÄT ______

F A C K E L N im

4 .Quartal 2001

Fo, Fm, FEF, FEP * 10

Erklärung der Daten: Fo: Flächenfackelgebiete ohne Flecken; Fm: Flächenfackelgebiete mit Flecken; FEF: Zahl der einzelnen Fackeln in den Flächenfackel-

gebieten; FEP: Zahl der einzelnen Punktfackeln außerhalb der

Flächenfackelgebiete - ohne Polfackeln; Der Wert "-1" bedeutet: es liegt keine Beobachtung vor. Alle anderen Zahlen sind mit dem Faktor 10 multiplizier-te Mittelwerte aller Beobachter eines Tages.

Beobachter: F.Brandl, H.Bretschneider, M.Delfs (WFS-Berlin ), M.Holl,E.Junker, A.Reszin, H.Stetter, M.Szulc, B.Schmidt, A.Winzer, M.Winzer

Instrumente: Refraktoren und Reflektoren von 50/600

bis 150/2250 mm

d Oktober November Dezember

1 -1 -1 -1 -1 38 35 505 0 30 30 950 -1

2 22 18 478 0 28 28 506 60 20 30 2400 -1

3 18 32 1183 -1 40 20 1690 -1 -1 -1 -1 -1

4 16 32 1464 50 27 23 947 -1 -1 -1 -1 -1

5 25 38 1083 70 16 30 1074 70 -1 -1 -1 -1

6 29 33 1353 47 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1

7 33 30 960 60 -1 -1 -1 -1 10 10 80 -1

8 46 26 916 60 -1 -1 -1 -1 20 35 475 120

9 57 30 643 50 20 5 360 50 23 33 1130 0

10 42 28 1356 -1 19 36 616 10 55 50 815 -1

11 30 20 310 -1 10 43 1327 -1 -1 -1 -1 -1

12 21 23 1024 120 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1

13 35 26 1315 137 23 35 630 80 43 30 640 35

14 39 23 1239 60 45 38 648 50 30 30 475 0

15 26 32 1342 0 23 20 600 0 45 30 485 60

16 20 40 1357 50 38 20 515 130 40 30 455 40

17 15 25 1445 0 30 25 1355 -1 -1 -1 -1 -1

18 33 43 1073 35 -1 -1 -1 -1 10 40 450 -1

19 38 43 1220 130 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1

20 18 43 1275 75 40 10 320 -1 55 35 655 25

21 35 60 1820 110 27 27 493 -1 -1 -1 -1 -1

22 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 30 50 1130 80

23 20 10 430 -1 -1 -1 -1 -1 35 35 978 35

24 50 45 805 10 25 20 820 170 40 20 410 -1

25 20 30 1710 -1 17 30 547 -1 -1 -1 -1 -1

26 10 33 2327 130 50 30 605 70 -1 -1 -1 -1

27 27 33 450 60 40 20 340 -1 -1 -1 -1 -1

28 17 23 597 0 -1 -1 -1 -1 10 20 310 0

29 20 20 1080 -1 10 30 330 -1 -1 -1 -1 -1

30 28 18 566 0 10 20 300 -1 0 20 870 -1

31 30 17 690 -1 -1 -1 -1 -1 5 40 1095 -1

Mittel:

28 30 1087 57 27 26 692 63 28 32 767 40

29 ( 22) Tage 21 ( 11) Tage 18 ( 10) Tage Spezieller Dank dem Berliner Lette - Verein, Berufs-schule in Berlin - Schöneberg, für die Benutzung der VAX-Rechenanlage im Fachbereich Elektronik und Da-tentechnik.

Zusammenstellung und EDV: Michael Delfs, 1. Februar 2002 !

Page 30: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

30 SONNE 101 Jg. 26, 2002

_______________________ RELATIVZAHLEN ______________________

Maximum-Report XII Andreas Zunker 1.3.2002 Dieser Report basiert auf den Ergebnissen des SONNE-Relativzahlnetzes bis Februar 2002 und ergänzt damit den Jahresbericht 2001 des Netzes in diesem Heft.

Abb. 1: Monatsmittel der Relativzahlen (Re) des SONNE-Netzes 1996-2002, geglättet nach der P17-Methode (ReP17)

Abb. 2: Monatsmittel der Relativzahlen (Re) des SONNE-Netzes 2001/02, getrennt nach Nord- und Südhalbkugel, geglättet nach der P17-Methode (ReP17) 1996-2001

Abb. 3: Monatsmittel der Relativzahl nach BECK (RB) des SONNE-Netzes 1996-2002, geglättet nach der P17-Methode (ReP17)

Nachdem die Relativzahlen Ende 2000 merklich sanken, war die Sonnenaktivität im Jahr 2001 entgegen manchen Erwartungen nochmals sehr hoch. Deshalb gab es, wie im letzten Report bereits angekündigt, im Februar 2001 ein lokales Minimum bei 105,3. Das zweithöchste Monatsmittel des 23. Zyklus‘ wurde mit 165,9 im September 2001 er-reicht. Die P17-geglätteten Monatsmittel stiegen daher wieder schnell an, der letzte Wert (Juni 2001) liegt bei Re=116! Die Kurve flacht jetzt zwar leicht ab, ein Maximum ist aber noch nicht in Sicht. Insgesamt scheint das zweite Maximum auf einer etwas breiteren Basis zu stehen als das erste, wobei das Niveau der Aktivität durchaus vergleichbar ist. Daher läßt sich schon jetzt prognostizieren, daß das zweite Maximum wahrscheinlich Re=120 erreichen und möglicherweise sogar die Re=124,1 des ersten Maximums übertreffen wird. Das hängt jetzt davon ab, ob das derzeitige Aktivitätsni-veau noch einige Monate gehalten werden kann. Der Autor muß daher seine im Maximum-Report IX (SONNE 98) ge-äußerte Meinung revidieren. Auf jeden Fall haben wir es mit einem Zyklus mit ausge-prägtem Doppelmaximum zu tun, ähnlich Zyklus 9. Viel-leicht ist der aktuelle Zyklus auch eine Übergangsphase zwischen hohen Zyklen mit Maxima über Re=100 und schwachen Zyklen mit ausgeprägten Vor-Maxima (wie 1, 5, 7 und 16). Dies würde auch zur erwarteten Entwicklung des aktuellen GLEISSBERG-Zyklus‘ passen. In der ersten Jahreshälfte 2001 konnte die Nordhalbkugel ihre Dominanz wärend des aktuellen Zyklus‘ behaupten, in der zweiten Hälfte war das Verhältnis eher ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Südhalbkugel. Während die N-Halbkugel scheinbar schon ihr 2. Maximum erreicht hat, steigen die Süd-Relativzahlen weiter an. Im ersten Maxi-mum war es genau umgekehrt. Auf jeden Fall gibt es keine Parallelen zu Zyklus 22, wo das Hauptmaximum von der Nord- und das Nebenmaximum von der Südhalbkugel do-miniert wurde. Auch bei der „Neuen“ Flächenzahl nach BECK ein ähnliches Bild wie bei den „normalen“ Relativzahlen. Allerdings wurde hier im September 2001 mit RB=3087 sogar das bisher höchste Monatsmittel des 23. Zyklus‘ erreicht. Die geglätte-te Kurve steigt weiterhin an. Daher ist es bei RB noch wahrscheinlicher, daß das zweite Maximum das erste noch übertreffen und damit zum Hauptmaximum wird. Sie sehen, liebe Leser: Es bleibt weiter spannend! Ich den-ke, daß wir es hier mit einem sehr interessanten Zyklus zu tun haben, der sicherlich noch für manche Überraschung gut ist. Also: Bleiben Sie an den Instrumenten, senden Sie uns weiterhin Ihre Relativzahlen und ermöglichen Sie damit weiterhin so spannende Auswertungen und Analysen wie diese! Andreas Zunker !

0

50

100

150

200

´ 9 6 ´ 9 7 ´ 9 8 ´ 9 9 ´ 0 0 ´ 0 1

Re

ReP17

ReMin.

Max. ?

0

1000

2000

3000

´ 9 6 ´ 9 7 ´ 9 8 ´ 9 9 ´ 0 0 ´ 0 1

RB

RBP17

RBMin.

0

50

100

´ 9 6 ´ 9 7 ´ 9 8 ´ 9 9 ´ 0 0 ´ 0 1

Re

ReS P17

ReN P17

ReN

ReS

Page 31: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe

Jg. 26, 2002 SONNE 101 31

IHR SCHLÜSSEL ZUM HIMMELSGESCHEHEN

Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Astronomie als Hobby - verbunden mit Sternfreunden. Amateurastronomen und Volkssternwarten durch die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS).

Und die hat einiges zu bieten:

Sterne und Weltraum, der Bezug der Zeitschrift ist im Mitgliedsbeitrag enthalten, VdS-Fachgruppen, VdS-Materialzentrale, reduzierte Eintrittspreise

in fast allen deutschen Volkssternwarten und Planetarien, VdS-Tagungen und, und, und ... Das Schönste: jeder kann Mitglied werden, ohne Vorkenntnisse oder Vorbedingungen.

Also: Warum nicht gleich zur VdS

Bitte schreiben Sie uns! Ihr persönliches Infoblatt liegt gegen Rückporto für Sie bereit - kostenlos.

Vereinigung der Sternfreunde e.V. c/o Otto Guthier Am Tonwerk 6

D-64546 Heppenheim

DER SONNE-FLOHMARKT

Wollen Sie Ihre SONNE-Sammlung vervollständigen ? Dann können Sie bei uns ältere SONNE-Veröffentlichungen günstig nachbestellen,

solange der Vorrat reicht (durch Umzug der Kontaktadressen nur noch wenige Exemplare verfügbar!): SONNE-Hefte:

Nr. 33,37-41,43-45,52,54-57,59,60,62-84,86,88-98: 1,50 Euro

Nr. 99 und 100: 3,50 EURO

(pro Stück, inkl. Porto und Verpackung)

Angebot: Das Mega-SONNE-Paket : Nr. 33, 37-41, 43-45, 52, 54-57, 59, 60, 62-80:

35 Hefte für nur 17,-- EURO (inkl. Porto und Verpackung innerhalb Deutschlands)

SONNE-Datenblätter: 1992, 1993, 1997, 1998, 1999, 2000: 2,-- EURO

(pro Stück, inkl. Porto und Verpackung)

Bitte richten Sie Ihre Bestellung an: Fachgruppe Sonne

c/o Sternfreunde im FEZ e.V. An der Wuhlheide 197

D- 12459 Berlin Bitte Rechnung abwarten, d.h. kein Geld vorab einschicken oder überweisen !

Page 32: MITTEILUNGSBLATT DER AMATEURSONNENBEOBACHTER · 2 SONNE 101 Jg. 26, 2002 _____ IMPRESSUM _____ SONNE - Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter - wird herausgegeben von der Fachgruppe