Mn Actas Ger

160
ACTAS Automatische Schalter-Prüfsysteme Benutzerhandbuch Version 1 KoCoS Metechnik AG Südring 42 D-34497 Korbach Telefon +49 5631 9596-0 Fax +49 5631 9596-16 E-Mail [email protected] Internet www.kocos.com

description

NM

Transcript of Mn Actas Ger

Page 1: Mn Actas Ger

ACTAS Automatische Schalter-Prüfsysteme

KoCoS Meßtechnik AG Südring 42 D-34497 Korbach Telefon +49 5631 9596-0 Fax +49 5631 9596-16 E-Mail [email protected] Internet www.kocos.com

Benutzerhandbuch Version 1

Page 2: Mn Actas Ger

2 ACTAS

Page 3: Mn Actas Ger

ACTAS 3

INHALT

1 EINFÜHRUNG ..............................................................................................................7

1.1 Benutzerhinweise........................................................................................................7

1.2 Installation.................................................................................................................7 1.2.1 Datenbanktreiber........................................................................................................... 8

1.3 Programmstart ...........................................................................................................9 1.3.1 Softwareversion und Lizenzinformationen ....................................................................... 10

1.4 Verbindung zur Prüfeinrichtung...................................................................................11

2 DAS SOFTWARE-KONZEPT IM ÜBERBLICK.................................................................13

2.1 Vorbereitung ............................................................................................................13 2.1.1 Allgemeine Einstellungen .............................................................................................. 14 2.1.2 Schaltgeräteparameter ................................................................................................. 14 2.1.3 Datentabellen.............................................................................................................. 14 2.1.4 Prüfprotokolle.............................................................................................................. 14 2.1.5 Datenbank für den Ergebnisexport ................................................................................. 15 2.1.6 Verwalten von Sensoren ............................................................................................... 15

2.2 Durchführung ...........................................................................................................15 2.2.1 Anschließen des Prüflings.............................................................................................. 15 2.2.2 Prüfaufträge anlegen/öffnen.......................................................................................... 16 2.2.3 Prüfungen durchführen ................................................................................................. 16

2.3 Nachbearbeitung.......................................................................................................17 2.3.1 Ausgabe von Prüfprotokollen ......................................................................................... 17 2.3.2 Datenbankexport ......................................................................................................... 17 2.3.3 Archivieren/Packen ...................................................................................................... 17

2.4 Prüfen Schritt für Schritt............................................................................................17

3 DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN ...........................................................................19

3.1 Die Programmoberfläche............................................................................................20 3.1.1 Standardsymbolleiste ................................................................................................... 21 3.1.2 Prüfplan...................................................................................................................... 21 3.1.3 Fenster....................................................................................................................... 24

3.2 Prüfungsvorbereitung ................................................................................................25 3.2.1 Prüfaufträge und Schaltgeräte ....................................................................................... 25 3.2.2 Auftrags- und Gerätedaten eingeben .............................................................................. 29

3.3 Prüfungen durchführen und auswerten ........................................................................32 3.3.1 Control Panel............................................................................................................... 33 3.3.2 Prüfungen durchführen ................................................................................................. 34

3.4 Ergebnisse und grafische Darstellung ..........................................................................35 3.4.1 Ergebnisse .................................................................................................................. 36 3.4.2 Grafik......................................................................................................................... 38 3.4.3 Cursor ........................................................................................................................ 42 3.4.4 Signale ....................................................................................................................... 43 3.4.5 Allgemein.................................................................................................................... 46

3.5 Prüfprotokolle ausgeben ............................................................................................49

4 SCHALTGERÄTEPRÜFUNG IM STATIONÄREN UMFELD ..............................................53

4.1 Individuelle Systemkonfigurationen.............................................................................53

4.2 Datenverwaltung im Netzwerk....................................................................................54

Page 4: Mn Actas Ger

4 ACTAS

4.3 Externe Strom- und Spannungsquellen........................................................................54 4.3.1 PSU Monitor .................................................................................................................54 4.3.2 Die Datei PSU.CFG ........................................................................................................56

4.4 Spezielle Prüfungen...................................................................................................59 4.4.1 Isolationsprüfung der Sekundärverdrahtung.....................................................................59 4.4.2 Statische Widerstandsmessung.......................................................................................60

5 MESSBEREICHE UND SENSORPARAMETER .................................................................61

5.1 Messbereiche ...........................................................................................................61 5.1.1 Kalibrieren ...................................................................................................................63

5.2 Sensorparameter ......................................................................................................64 5.2.1 Anlegen von Sensoren...................................................................................................64 5.2.2 Organisieren von Sensoren ............................................................................................66 5.2.3 Kalibrieren von Sensoren ...............................................................................................67

6 DATENVERWALTUNG MIT DEM NRG-EXPLORER .......................................................70

7 SCHALTGERÄTEPARAMETER .......................................................................................72

7.1.1 Prüfablauf ....................................................................................................................72 7.1.2 Datei...........................................................................................................................74 7.1.3 Bearbeiten ...................................................................................................................74 7.1.4 Allgemeine Einstellungen ...............................................................................................74

7.2 Allgemein.................................................................................................................75 7.2.1 Geräteparameter ..........................................................................................................75 7.2.2 Nennwerte ...................................................................................................................76 7.2.3 Automatischer Prüfablauf ...............................................................................................78

7.3 Prüfsequenz .............................................................................................................82 7.3.1 Schaltsequenz ..............................................................................................................85 7.3.2 Abtastung ....................................................................................................................87 7.3.3 Rampen.......................................................................................................................90

7.4 Prüfungen ................................................................................................................92

7.5 Prüfpläne .................................................................................................................95

7.6 Analyse ...................................................................................................................99 7.6.1 Geschwindigkeitsberechnung........................................................................................100 7.6.2 Motorstromermittlung..................................................................................................101 7.6.3 Auslöserstromermittlung..............................................................................................102 7.6.4 Bestimmung von Ventilschaltzeiten ...............................................................................102 7.6.5 Dynamische Kontaktzeitenbestimmung..........................................................................102 7.6.6 Ermittlung der Dämpfungsparameter.............................................................................103

7.7 Grenzwerte ............................................................................................................ 104

7.8 Anzeige ................................................................................................................. 108 7.8.1 Signale ......................................................................................................................109 7.8.2 Ergebnisse .................................................................................................................111

7.9 Ausgabe ................................................................................................................ 113 7.9.1 Gerätedaten...............................................................................................................113 7.9.2 Prüfprotokollvorlagen ..................................................................................................114

8 DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN.............................................115

8.1 Tabellen................................................................................................................. 115 8.1.1 Tabellenvorlagen ........................................................................................................115 8.1.2 Interne Tabellen .........................................................................................................116 8.1.3 Externe Tabellen.........................................................................................................116

Page 5: Mn Actas Ger

ACTAS 5

8.2 Tabellen-Editor ....................................................................................................... 117 8.2.1 Datenfelder hinzufügen/entfernen.................................................................................119 8.2.2 Feldparameter ............................................................................................................119

8.3 Einrichten von Datenbanken..................................................................................... 122 8.3.1 Datenbanktabellen ......................................................................................................123

8.4 Exportieren von Daten und Messwerten ..................................................................... 124 8.4.1 In Datenbank exportieren ............................................................................................124 8.4.2 Prüfschritt exportieren.................................................................................................124 8.4.3 Manueller Export.........................................................................................................125 8.4.4 Aufzeichnungsdaten exportieren ...................................................................................128

9 ERSTELLEN VON PRÜFPROTOKOLLVORLAGEN .......................................................129

9.1.1 Variablendesigner .......................................................................................................130 9.1.2 Reportdesigner ...........................................................................................................134 9.1.3 Vorlagen für gebundene Protokolle................................................................................134

10 EINSTELLUNGEN......................................................................................................135

10.1 Allgemeine Einstellungen ......................................................................................... 135 10.1.1 Arbeitsplatz................................................................................................................135 10.1.2 Hardware...................................................................................................................136 10.1.3 Jobverwaltung ............................................................................................................139 10.1.4 Prüfmonitor................................................................................................................142 10.1.5 Grafik........................................................................................................................144 10.1.6 Export .......................................................................................................................145

10.2 Anpassen............................................................................................................... 145

11 BENUTZERVERWALTUNG.........................................................................................147

11.1 Die Bedienoberfläche............................................................................................... 148 11.1.1 Gruppieren.................................................................................................................149

11.2 Gruppen ................................................................................................................ 149 11.2.1 Anlegen .....................................................................................................................150 11.2.2 Bearbeiten .................................................................................................................150 11.2.3 Löschen.....................................................................................................................151 11.2.4 Gastberechtigung........................................................................................................151

11.3 Benutzer................................................................................................................ 151 11.3.1 Anlegen .....................................................................................................................151 11.3.2 Bearbeiten .................................................................................................................152 11.3.3 Löschen.....................................................................................................................152 11.3.4 Sperren und Freigeben ................................................................................................152 11.3.5 Administrator .............................................................................................................153 11.3.6 Passwort ändern .........................................................................................................153

11.4 Optionen................................................................................................................ 153

11.5 Kompatibilität......................................................................................................... 154

12 LIZENZIERUNG ........................................................................................................156

12.1 Lizenzprüfung......................................................................................................... 156

12.2 Registrierung und Freischaltung................................................................................ 157

12.3 Übertragen der Lizenz auf einen anderen Rechner....................................................... 159

12.4 Sicherung der Lizenzierung ...................................................................................... 159

Page 6: Mn Actas Ger

6 ACTAS

13 ANHÄNGE................................................................................................................160

13.1 Variablensyntax...................................................................................................... 160

13.2 Ergebnisdefinitionen................................................................................................ 160

Copyright © 2003 by KoCoS Meßtechnik AG. Alle Rechte vorbehalten. Doc. 7200114 - Rev. 1.00.

Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der KoCoS Meßtechnik AG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver-arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die KoCoS Meßtechnik AG haftet nicht für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für fahrlässige Fehler ist jedoch ausgeschlossen.

Hinweis: Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen.

Auch wenn die Markenzeichen ® bzw. fehlen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei einer verwendeten Bezeichnung um einen Markennamen handelt.

Page 7: Mn Actas Ger

ACTAS EINFÜHRUNG 7

1 Einführung Mit dem ACTAS-Softwarepaket können Sie in Verbindung mit einer portablen oder statio-nären Prüfeinrichtung der ACTAS-Baureihe umfangreiche Prüfungen von Hoch- und Mittel-spannungsschaltgeräten mit beliebigen Antriebsarten durchführen. Ohne Öffnen der Schalt-kammer erhalten Sie genaue Informationen über mechanische und elektrische Eigenschaften Ihres Schaltgerätes, wie zum Beispiel Kontaktzeiten, Spulen- und Motorströme oder Bewe-gungsverläufe.

Alle Prüfaufgaben über die Lebensdauer eines Schaltgerätes lassen sich mit ACTAS durch-führen und dokumentieren. Dies bedeutet, dass z.B. spätere Revisionsprüfungen auf den Daten und Parametern, wie z.B. Prüfvorschriften, der Fabrikendprüfung basieren können und die Ergebnisse jederzeit vergleichbar sind.

1.1 Benutzerhinweise Für die Durchführung der Prüfaufgaben ist es nicht immer notwendig, alle Funktionen und Module in ACTAS im Detail zu kennen. Wenn Sie nicht zu den Anwendern gehören, die selbst Prüfabläufe parametrieren, das System administrieren und Vorlagen erstellen, müssen Sie nicht das gesamte Handbuch lesen. Entsprechend müssen Anwender, deren Aufgaben sich auf die Durchführung von Vor-Ort-Prüfungen beschränken, nicht zwingend alle Funktionen in ACTAS kennen.

Nachfolgend erfolgt eine willkürliche Einteilung der verschiedenen Aufgabenbereiche, so wie sie in der Praxis häufig vorkommt. Für jeden dieser Aufgabenbereiche ist angegeben, welche Kapitel dieses Handbuches von besonderem Interesse sind.

Aufgabengebiet Interessante Kapitel

Schaltgeräteprüfung, statio-när zur Fabrikendkontrolle

Programmstart, Verbindung zur Prüfeinrichtung, Durchführen von Prüfungen, Schaltgeräteprüfung im stationären Umfeld, Messbereiche und Sensorparameter, Datenverwaltung mit demNRG-Explorer, Erstellen von Prüfprotokollvorlagen

Schaltgeräteprüfung, porta-bel am Einbauort

Programmstart, Verbindung zur Prüfeinrichtung, Durchführen von Prüfungen, Messbereiche und Sensorparameter, Datenverwaltung mit dem NRG-Explorer, Erstellen von Prüfprotokollvorlagen

Administration von ACTAS Gesamtes Handbuch

1.2 Installation Das ACTAS-Softwarepaket beinhaltet neben der eigentlichen Prüfsoftware (dem Prüfmonitor) ein Handbuch im Adobe Acrobat® PDF-Format, Beispieldaten und Vorlagen sowie verschiede-ne Datenbanktreiber. Die Auslieferung erfolgt in der Regel auf einer CD-ROM. Zum Öffnen des Handbuches benötigen Sie den Adobe® Acrobat® Reader. Dieser befindet sich in deut-scher und englischer Sprache zusammen mit allen anderen Komponenten auf der mitgelie-ferten CD-ROM.

Bei den mitgelieferten Datenbanktreibern handelt es sich um Windows®-Komponenten, die, sofern noch nicht standardmäßig auf Ihrem PC vorhanden, manuell nachinstalliert werden können. Das ACTAS-Softwarepakt benötigt diese für die integrierten Datenbankfunktionen. Weitere Informationen über die Datenbanktreiber erhalten Sie im Abschnitt Datenbanktreiber auf Seite 8.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht, in welchem Verzeichnis auf der CD-ROM die einzelnen Komponenten zu finden sind. Verwenden Sie zum Installieren der Komponenten ein Dateimanagementprogramm, wie z.B. den Windows®-Explorer, oder starten Sie die Programme direkt über die Eingabezeile im Dialogfenster Ausführen Ihres Windows®-Betriebssystems. Stellen Sie in diesem Fall dem Dateinamen den vollständigen Pfad voran.

Page 8: Mn Actas Ger

8 INSTALLATION ACTAS

Komponente Verzeichnis Installation

ACTAS Softwarepaket [CD-ROM Laufwerk]:\Setup\Disk1 SETUP.EXE

ACTAS Handbuch deutsch [CD-ROM Laufwerk]:\Handbuch Nein

ACTAS Handbuch englisch [CD-ROM Laufwerk]:\Manual Nein

ACROBAT Reader, deutsch [CD-ROM Laufwerk]:\Acrobat Reader 5 (ger) Doppelklick auf vorhandene Datei

ACROBAT Reader, englisch [CD-ROM Laufwerk]:\Acrobat Reader 5 (eng) Doppelklick auf vorhandene Datei

Datenbanktreiber [CD-ROM Laufwerk]:\Mdac Siehe Abschnitt Datenbanktreiber

Für den Betrieb Ihrer ACTAS-Prüfeinrichtung müssen Sie das ACTAS-Prüfsoftwarepaket in-stallieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

1 Legen Sie die ACTAS CD in das Laufwerk ein. 2 Beenden Sie alle weiteren Windows®-Anwendungen. 3 Starten Sie die Datei SETUP.EXE. 4 Nach dem Start des Setups wählen Sie zunächst die Sprache des Installationspro-

gramms. 5 Befolgen Sie für jeden Installationsschritt die Anweisungen auf dem Bildschirm und

führen Sie alle Schritte nacheinander aus. 6 Nach der Installation werden Sie eventuell aufgefordert, einen Neustart Ihres Computers

vorzunehmen. Starten Sie in diesem Fall den PC neu.

1.2.1 Datenbanktreiber

Arbeiten Sie nicht mit den neusten Windows®-Betriebsystemen, so müssen Sie eventuell für das Arbeiten mit den von ACTAS verwendeten Datenbanken, z.B. für den Export von Ergebnisdaten, die aktuellen Treiber manuell installieren.

Bis auf die Betriebssysteme Windows® 2000 und Windows® XP erfordern alle Windows®-Betriebssysteme die Installation dieser Treiber. Diese finden Sie auf Ihrer ACTAS-CD-ROM in folgenden Verzeichnissen:

Komponente Verzeichnis Installation

Datenbanktreiber, deutsch [CD-ROM Laufwerk]:\Mdac\2.52de mdac_typ.exe

Datenbanktreiber, englisch [CD-ROM Laufwerk]:\Mdac\2.52en mdac_typ.exe

Datenbanktreiber, Update [CD-ROM Laufwerk]:\Mdac\Jet40SP6 Jet40SP6_9xNT.exe für Windows® 9x und NT4.0,Jet40SP6_W2K.exe für Windows® 2000, Jet40SP6_WMe.exe für Windows® ME Jet40SP6_WXP.exe für Windows® XP

Page 9: Mn Actas Ger

ACTAS EINFÜHRUNG 9

1.3 Programmstart Bei der Standardinstallation wurde auf Ihrem PC im Startmenü der Programmordner ACTAS angelegt. Dort finden Sie die Einträge

ACTAS Schaltgeräteparameter Sensorparameter Benutzerverwaltung Reportdesigner DB-Tools

Mit ACTAS starten Sie den ACTAS-Prüfmonitor, mit Schaltgeräteparameter öffnen Sie das Programm für das Anlegen und Bearbeiten der Schaltgeräteparameter. Die Sensorparameter rufen Sie mit dem gleichnamigen Eintrag auf. Für das Anlegen und Verwalten von Benutzern sowie für die Vergabe von Berechtigungen wählen Sie den Eintrag Benutzerverwaltung.

Der Reportdesigner ist das globale KoCoS-Tool, in dem Protokollvorlagen hinsichtlich Lay-out und Inhalt (Variablen) erstellt und bearbeitet werden können. Mit dem Eintrag DB-Tools öffnen Sie das Modul für die Konfiguration von Datentabellen, in denen Job-, Geräte- und Er-gebnisdaten verwaltet bzw. exportiert werden können.

Die Anwendungen ACTAS, Benutzerverwaltung, Schaltgeräteparameter und Sensorparameter sind dafür vorbereitet, nur ausgewählten Personen den Zugang zu bestimmten Funktionen des Programms zu ermöglichen. Während des Programmstarts werden Sie daher aufge-fordert, Ihren Benutzernamen einzugeben.

Wenn noch keine Änderungen in der Benutzerverwaltung vorgenommen wurden, wird automatisch als Benutzername "KoCoS" angezeigt. Sie können diese Vorgabe übernehmen, da Ihnen hiermit vorerst alle Benutzerrechte zugeteilt werden.

Welcher Benutzer bei Anzeige des Anmeldedialogs zunächst vorgeschlagen werden soll, beeinflussen Sie mit den Optionen der Gruppe Benutzername vorschlagen, welche mit dem Kontrollkästchen Optionen anzeigen ein- bzw. ausgeblendet werden können. Als Standard wird der zuletzt angemeldete Benutzer vorgeschlagen. Dies entspricht der Option zuletzt angemeldeten. Mit der Option Netzwerkanmeldung wird immer der Benutzername vorgeschlagen, mit dem Sie sich an Ihrem PC bzw. in Ihrem Windows®-Netzwerk angemeldet haben. In diesem Fall müssen Sie dafür sorgen, dass in der ACTAS-Benutzerverwaltung ein gleichnamiger Benutzer vorhanden ist.

Möchten Sie immer einen bestimmten Benutzer vorge-schlagen bekommen, so aktivieren Sie die Option diesen verwenden. Geben Sie daraufhin den entspre-chenden Benutzernamen an. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen erhalten Sie eine Bestä-tigung der Änderung. Ab sofort wird der zuvor ange-

gebene Benutzer bei jedem Starten dieses ACTAS-Programms als Standard-Benutzer vor-geschlagen.

Sie haben die Möglichkeit für jede ACTAS-Anwendung einen separaten Standard-Benutzer vorzugeben. Das Programm akzeptiert hierbei nur Benutzer, welche bereits in der Benutzer-verwaltung registriert sind.

Als Standard nach der Installation des Softwarepaketes werden Sie automatisch als "KoCoS" angemeldet, wenn Sie keinen bzw. einen falschen Benutzernamen oder ein ungültiges Pass-wort nach dem Programmstart eingeben. Um zu verhindern, dass unbefugte Personen Zu-gang zu allen Systemfunktionen haben, sollten Sie mit Hilfe der Benutzerverwaltung gleich nach der Installation von ACTAS die Funktionen des Benutzers "KoCoS" sperren, die nicht von allen Personen zugänglich sein sollen. Für den Benutzer "KoCoS" wurde standardmäßig kein Passwort vergeben.

Page 10: Mn Actas Ger

10 PROGRAMMSTART ACTAS

Wenn einem Benutzer ein Passwort zugeteilt wurde, er-scheint nach der Eingabe des Benutzernamens das Fenster zur Eingabe des Passwortes. Geben Sie hier das zum Be-nutzer gehörende, gültige Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Bei Angabe eines nicht gültigen Pass-wortes erhalten Sie eine Fehlermeldung und werden aufge-

fordert, das korrekte Passwort anzugeben.

Je nach Einstellung in der Benutzerverwaltung kann es sein, dass der entsprechende Be-nutzer nach mehrmaliger Falscheingabe gesperrt ist und somit das Programm nicht mehr starten darf. Die Aufhebung der Sperre erfolgt entweder durch einen Administrator oder auch automatisch nach einem in der Benutzerverwaltung angegebenen Zeitraum.

Eine detaillierte Beschreibung der Benutzerverwaltung erhalten Sie im Kapitel Benutzerverwaltung auf Seite 147.

1.3.1 Softwareversion und Lizenzinformationen

Für den technischen Support ist die Kenntnis der Versionsnummern der Programmdateien "ACTAS.EXE", "BrkCfg.EXE", "TDCalib.EXE" und "DB Tools.EXE" hilfreich. Beim Programm-start bzw. während des Anmeldens wird im Hintergrund jeweils ein Fenster mit Informationen über die Serien- und Versionsnummer der Software angezeigt.

Diese Informationen können Sie zu jedem Zeitpunkt erneut aufrufen. Wählen Sie hierzu in der jeweiligen Anwendung im Menü ? den Eintrag Info aus.

Systeminformationen ACTAS-Prüfmonitor

Page 11: Mn Actas Ger

ACTAS EINFÜHRUNG 11

Systeminformationen für das Programm Schaltgeräteparameter

Systeminformationen für das Programm Sensorparameter

Systeminformationen für das Programm DB-Tools

Das Fenster zeigt unterhalb des Programmnamens die Versionsnummer der jeweiligen Pro-grammdatei (*.EXE). Die Lizenzinformationen sind direkt unterhalb des Textes Licensed to zu finden. Diese umfassen in der Regel Ihren Namen oder den Ihres Unternehmens und die Seriennummer der Software.

1.4 Verbindung zur Prüfeinrichtung Nach dem Programmstart versucht die Software, sofern Sie diese Funktion nicht deaktiviert haben, eine Verbindung mit voreingestellten Verbindungsparametern zur angeschlossen Prüf-einrichtung herzustellen und damit in den sog. ONLINE-Modus zu wechseln. Der Verbin-dungsaufbau ist an folgendem Fenster zu erkennen.

Page 12: Mn Actas Ger

12 VERBINDUNG ZUR PRÜFEINRICHTUNG ACTAS

Verbindungsfenster

Konnte nach kurzer Zeit keine Verbindung hergestellt werden, wird der Vorgang nachein-ander mit allen möglichen Übertragungsraten wiederholt. Die Standardübertragungsrate geben Sie im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen vor. Ebenfalls dort können Sie den automatischen Verbindungsaufbau beim Programmstart unterdrücken. Vergleichen Sie hierzu den gleichnamigen Abschnitt auf Seite 135.

Die Kommunikation zwischen PC und Prüfsystem erfolgt über die serielle Schnittstelle Ihres PCs. Bevor in den ONLINE-Modus gewechselt werden kann, muss die Verbindung zwischen PC und ACTAS-Prüfeinrichtung hergestellt und die Prüfeinrichtung eingeschaltet und hoch-gefahren sein. Das Hochfahren der Prüfeinrichtung dauert etwa 30 Sekunden. In dieser Zeit ist keine Kommunikation zwischen PC und Prüfeinrichtung möglich.

Per Doppelklick auf das jeweils in der Statusleiste angezeigte Symbol können Sie die Ver-bindung zum Prüfsystem manuell aufbauen. Ein Einfachklick trennt eine bestehende Verbin-dung. Den momentanen Verbindungsstatus erkennen Sie am dargestellten Symbol, wobei das Symbol ONLINE eine existierende Verbindung und OFFLINE keine Verbindung anzeigt.

Fast alle wichtigen Funktion des ACTAS-Softwarepaketes bis auf die Durchführung einer Prü-fung lassen sich auch im OFFLINE-Modus nutzen. Auch bei den Prüfeinrichtungen mit einge-bautem PC kann es durchaus Sinn machen im OFFLINE-Modus zu arbeiten. So ist sicherge-stellt, dass Prüfungen nicht versehentlich ausgeführt werden.

Page 13: Mn Actas Ger

ACTAS DAS SOFTWARE-KONZEPT IM ÜBERBLICK 13

2 Das Software-Konzept im Überblick Alle Vorgänge bei der Prüfung wie z.B. die Ausgabe der Prüfgrößen und die Messung der Reaktionen des Prüflings werden vollständig durch die Software gesteuert. An den Prüf-einrichtungen selbst brauchen Sie keinerlei Einstellungen vorzunehmen. Durch die daraus resultierende Flexibilität kann jede erdenkliche Prüfaufgabe gelöst werden. Die Analyse durchgeführter Prüfungen erfolgt anhand der für den Prüfling hinterlegten Schaltgeräte-parameter automatisch.

2.1 Vorbereitung In ACTAS werden technische Daten eines Prüflings sowie Grenzwerte und Toleranzen und die Vorgabe des gesamten Prüfablauf inklusive äußerer Bedingungen (Prüfvorschrift) in einer einzelnen Schaltgerätedatei (*.BRK) gespeichert.

Bestimmte bezüglich Bauweise oder Hersteller charakterisierte Schaltgerätetypen können als Schaltgerätevorlagen abgespeichert werden und dienen als Basis zur einfachen Erstellung der zu prüfenden Schaltgeräte des jeweiligen Typs.

Grundsätzlich werden alle Schaltgeräteprüfungen in sogenannten Prüfaufträgen (Jobs) verwaltet. Jeder Prüfauftrag wird durch ein Verzeichnis auf der Festplatte Ihres PCs, auf einem Netzwerklaufwerk oder einer Diskette repräsentiert. In diesem Verzeichnis werden die Parameter und Daten aller zu prüfenden bzw. geprüften Schaltgeräte (Prüfobjekte) zusammen mit den Prüfergebnissen gespeichert. Ein Prüfauftrag ist selbstdokumentierend, d.h. ohne zusätzliche, an einem anderen Ort abgelegte Daten bzw. Parameter, aussage-kräftig.

Die Strukturierung und Organisation von Schaltgeräten und Prüfaufträgen ist flexibel an Ihre Arbeitsweise anpassbar und wird in einer auch mit dem Windows®-Explorer darstellbaren Verzeichnis- und Dateistruktur hierarchisch verwaltet.

So wird man beispielsweise bei der Fabrikendprüfung in der Regel mehrere Schaltgeräte in einem Prüfauftrag, der eine Los-, Produktions- oder Bestellnummer repräsentiert, zusam-menfassen. Die jeweiligen Schaltgeräte sind dann in einer oder mehreren Ebenen unterhalb des Prüfauftrages angeordnet.

Bei anlagenbezogenen Prüfungen auf Seite des Netzbetreibers soll in der Regel der Lebens-lauf eines Schaltgerätes dokumentiert werden. Hier wird man die verschiedenen Prüfungen, wie z.B. Inbetriebnahme- oder Revisionsprüfungen in separaten Prüfaufträgen unterhalb des jeweiligen Schaltgerätes anordnen.

In der hierarchischen Ansicht werden Schaltgeräte und Prüfaufträge durch folgende Symbole repräsentiert:

Darstellungssysmbol für ein Schaltgerät

Darstellungssysmbol für einen Prüfauftrag

Zur vollständigen Dokumentation von Schaltgeräteprüfungen bietet ACTAS die Möglichkeit, bezüglich Layout und Inhalt frei gestaltbare Prüfprotokolle zu generieren. In diese können alle relevanten technischen und kommerziellen Parameter der geprüften Schaltgeräte sowie die Prüfergebnisse in numerischer oder grafischer Form aufgenommen werden.

Sind die Prüfprotokolle einmal definiert, genügt ein Mauskick zur Generierung und Ausgabe.

Zur Erleichterung der Einarbeitung in die vielfältigen Möglichkeiten von ACTAS und als Basis für eigene Entwürfe sind nach der Installation bereits einige Vorlagen für Prüfaufträge, Schaltgeräte und Prüfprotokolle auf Ihrem System vorhanden.

Die folgenden Abschnitte sollen Ihnen die Arbeitsweise des ACTAS-Softwarepakets in Kurz-form verdeutlichen. Auf die detaillierten Beschreibungen wird jeweils an entsprechender Stelle verwiesen.

Page 14: Mn Actas Ger

14 VORBEREITUNG ACTAS

2.1.1 Allgemeine Einstellungen

Das Dialogfenster Allgemeinen Einstellungen enthält wichtige Grundeinstellungen, welche für den Betrieb der Software notwendig sind. Diese sind in der Regel nach der Installation so vorkonfiguriert, dass Sie die Software optimal nutzen können. Eine unmittelbare Anpassung ist normalerweise nur für die nachfolgend genannten Fälle notwendig:

Betrieb in einem Netzwerk In diesem Falle sollten Sie die Verzeichnispfade, z.B. für die Speicherung Ihrer Daten im Netzwerk angeben.

Einstellungen für die Datenarchivierung ACTAS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Datensicherung und komprimierung sowie Datenexportfunktionen.

Das Dialogfenster Allgemeine Einstellungen öffnen Sie in den jeweiligen Programmen durch den Eintrag Allgemein... im Menü Einstellungen bzw. Optionen.

2.1.2 Schaltgeräteparameter

Für das Anlegen und Bearbeiten von Schaltgeräten steht Ihnen das Programm Schaltgeräteparameter zur Verfügung. Ein Schaltgerät wird in Form einer Datei mit der Extension *.BRK gesichert. Zu den darin enthaltenen Daten zählen neben den Schalgeräte-kenngrößen auch der gesamte Prüfablauf sowie die Aufzeichnungs- und Auswerteparameter. Auf diese Weise können selbst komplexe Prüfaufgaben im voraus und ohne angeschlossene Prüfeinrichtung bis in kleinste Detail vorbereitet werden. Die Gliederung des Prüfablaufes er-folgt übersichtlich in Form eines oder mehrerer Prüfpläne.

Bei der Durchführung der Prüfung werden die Elemente der Prüfpläne ohne weitere Einstel-lungen tätigen zu müssen Schritt für Schritt abgearbeitet. Für spezielle Prüfaufgaben können Makros erzeugt werden, die dann vollautomatisch ablaufen. Zudem ist es möglich, Prüfungen mit identischen Parametern beliebig oft zu wiederholen.

Das Programm Schaltgeräteparameter ermöglicht die Erstellung von Schaltgerätevorlagen. Diese enthalten Standardparameter für einen bestimmten Schaltgerätetyp und erleichtern somit das Neuanlegen von Schaltgeräten.

Das Programm Schaltgeräteparameter öffnen Sie über den gleichnamigen Eintrag in Ihrem Windows®-Startmenü. Eine umfangreiche Beschreibung zum Anlegen und Bearbeiten von Schaltgeräten finden Sie im Abschnitt Schaltgeräteparameter auf Seite 72.

2.1.3 Datentabellen

Neben den technischen Parametern bietet Ihnen ACTAS die Möglichkeit zu einem Schaltgerät bzw. zu einem Prüfauftrag weitere beschreibende Informationen und Sachdaten wie z.B. den Schaltspielzählerstand, die Seriennummer der Schaltkammer oder Auftrags- bzw. Kunden-informationen anzugeben. Diese werden in einem flexiblen Datenformat, den sog. Daten-tabellen, verwaltet.

So ist es möglich, diesen Tabellen spezielle, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Datenfelder hin-zuzufügen oder die vorhandenen gemäß Ihren Anforderungen anzupassen. Für diese Zwecke beinhaltet das ACTAS-Softwarepaket das Programm DB-Tools. Dieses Programm starten Sie mit dem Eintrag DB-Tools im Windows-Startmenü. Eine detaillierte Beschreibung der Funk-tionalität erhalten Sie im Abschnitt Datenexport und statistische Auswertungen auf Seite 115.

2.1.4 Prüfprotokolle

Prüfprotokolle können alle Informationen eines Schaltgerätes bzw. eines Auftrages enthalten. Dazu zählen neben den technischen und den beschreibenden Daten eines Schaltgerätes bzw. Prüfauftrages auch die Prüfungsergebnisse und die Kurvenverläufe aufgezeichneter Größen.

Die Prüfprotokolle basieren auf Vorlagen, in denen der Inhalt und das Layout festgelegt sind. Dadurch besteht der Vorteil, dass Sie auf einfache Art und Weise standardisierte Prüfproto-kolle mit einheitlichem Erscheinungsbild sowohl auf dem Bildschirm als auch auf einem Drucker ausgeben können.

Die Prüfprotokollvorlagen erstellen Sie mit dem Programm Report Designer, welches sich durch den gleichnamigen Eintrag im Windows®-Startmenü öffnet.

Der Report Designer ist ein global von fast allen KoCoS-Anwendungen verwendetes Pro-gramm. Eine detaillierte Beschreibung zum Report Designer liegt diesem Handbuch in Form eines separaten Dokumentes bei.

Page 15: Mn Actas Ger

ACTAS DAS SOFTWARE-KONZEPT IM ÜBERBLICK 15

2.1.5 Datenbank für den Ergebnisexport

ACTAS bietet Ihnen die Möglichkeit alle Prüfungs- und Prüflingsdaten in eine separate Daten-bank vom Typ *.mdb (Microsoft® Access) oder eine ASCII-Datei zu exportieren. Damit sind die Ergebnisdaten auch für andere Anwendungen wie z.B. der Microsoft® Office-Familie zu-gänglich und können dort z.B. für Statistik-, Dokumentations- oder Präsentationszwecke weiterverarbeitet werden.

Das ACTAS-Datenkonzept erlaubt es, Art und Umfang der zu exportierenden Daten indi-viduell festzulegen. Auch die Datenbank selbst einschließlich aller erforderlichen Strukturen wie z.B. Tabellen, Felder und Beziehungen können innerhalb von ACTAS definiert und auto-matisch erzeugt werden. Hierzu muss das Datenbanksystem Microsoft® Access selbst nicht auf Ihrem Rechner installiert sein.

Für diese Zwecke steht Ihnen das Programm DB-Tools aus dem ACTAS-Softwarepaket zur Verfügung. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt Datenexport und statistische Auswertungen auf Seite 115.

2.1.6 Verwalten von Sensoren

Für die indirekte Messung verschiedener Größen wie z.B. des Kontaktweges oder des Isolier-gasdruckes werden je nach Prüfling unterschiedliche Sensoren eingesetzt. Damit ACTAS das richtige Messergebnis ermitteln kann, benötigt ACTAS eine Reihe von sensorspezifischen Daten wie z.B. Messbereich und Übersetzungsverhältnis. Besonders bei häufig verwendeten Sensoren ist es von Vorteil diese Daten zentral zu hinterlegen und zu verwalten.

Mit dem Programm Sensorparameter werden alle Sensordaten erfasst und verwaltet. Zusätz-lich ist eine Online-Kalibrierung möglich. Analog zu den Schaltgeräten haben Sie auch bei den Sensoren die Möglichkeit charakterisierende Informationen wie z.B. die Seriennummer zu hinterlegen.

Das Programm Sensorparameter starten Sie über den entsprechenden Eintrag im Windows®-Startmenü. Die Beschreibung dieses Tools finden Sie im Abschnitt Messbereiche und Sensorparameter auf Seite 61.

Der Vorteil der zentralen Verwaltung von Sensordaten liegt darin, dass mit der Auswahl eines Sensors alle für die Messung und Beschreibung notwendigen Informationen und Kalibrie-rungsdaten von ACTAS automatisch berücksichtigt werden.

2.2 Durchführung Die Durchführung einer Schaltgeräteprüfung ist mit den Prüfeinrichtungen der ACTAS-Bau-reihe und dem ACTAS-Softwarepaket eine einfache und zeitsparende Aufgabe.

Ist der Prüfling inklusive der für die Prüfung notwendigen Sensoren korrekt angeschlossen, brauchen Sie in der Prüfsoftware mit wenigen Mausklicks nur noch den entsprechenden Prüf-auftrag anlegen bzw. öffnen und die Prüfungen direkt aus dem Prüfplan heraus starten.

Der gesamte Prüfablauf einschließlich der zu absolvierenden Schaltsequenzen sowie alle Mess- und Aufzeichnungsparameter sind bereits durch die für dieses Schaltgerät hinterlegten Schaltgeräteparameter vorgegeben. Die Auswertung erfolgt anhand der in den Schaltgeräte-parametern angegebenen Auswertealgorithmen und Grenzwerten automatisch.

Auf diese Art und Weise haben Sie die Möglichkeit umfassende Schaltgeräteprüfungen bis ins kleinste Detail zu planen und nacheinander semi- oder vollautomatisch abzuarbeiten.

In den nachfolgenden Abschnitten sollen Ihnen die typischen Schritte einer Schaltgeräteprü-fung mit ACTAS in groben Zügen verdeutlicht werden. Zu jedem Schritt erhalten Sie einen Verweis auf die Kapitel, in denen der entsprechende Sachverhalt detailliert erläutert ist.

2.2.1 Anschließen des Prüflings Die Erläuterungen zum Anschließen des Prüflings an Ihre ACTAS-Prüfeinrichtung ist Bestand-teil der zur Prüfeinrichtung mitgelieferten Betriebsanleitung.

Page 16: Mn Actas Ger

16 DURCHFÜHRUNG ACTAS

2.2.2 Prüfaufträge anlegen/öffnen

Alle Schaltgeräteparameter, Prüfaufträge und Ergebnisdaten werden in verschie-denen Verzeichnissen auf einem lokalen Datenträger oder Netzlaufwerk gespei-chert. Die Organisation der Prüfaufträge erfolgt mit Hilfe des NRG-Explorers, wel-cher als Andockfenster im ACTAS-Prüf-monitor positioniert werden kann.

Die Bedienung der Verzeichnisbaumstruk-tur des NRG-Explorers orientiert sich an der Arbeitsweise, die vom Windows®-Explorer her bekannt ist.

Zum Öffnen eines Schaltgerätes bzw. eines Prüfauftrages doppelklicken Sie ein-fach auf das entsprechende Element in der Verzeichnisstruktur.

Für weitere spezifische Bearbeitungsfunktionen steht Ihnen ein Kontextmenü zur Verfügung. Weitere Informationen zum NRG-Explorer und zum Anlegen und Verwalten von Prüfaufträgen erhalten Sie im Kapitel Prüfaufträge und Schaltgeräte auf Seite 25.

Haben Sie ein Schaltgerät geöffnet, so wird im Arbeitsbereich des ACTAS-Prüfmonitors der oder die für dieses definierten Prüfpläne angezeigt. Prüfpläne bestehen aus allen für eine vollständige Prüfung notwendigen Prüfschritten.

In der Darstellung des Prüfplans im Prüfmonitor ist direkt erkennbar, welcher Prüfschritt be-reits durchgeführt wurde bzw. für welchen Prüfschritt bereits Ergebnisse vorhanden sind.

Zur vollständigen technischen und kommerziellen Beschreibung eines Prüfauftrags und der darin enthaltenen Schaltgeräte werden oft noch zusätzliche Infomationen (Sachdaten) benö-tigt. Diese können Sie vor, während und nach der Schaltgeräteprüfung, jedoch vor der Aus-gabe des Prüfprotokolls eingeben.

Eine ausführliche Erläuterung hierzu erhalten Sie im Abschnitt Auftrags- und Gerätedaten eingeben auf Seite 29.

2.2.3 Prüfungen durchführen

Bei der Durchführung werden die einzelnen Prüfschritte eines Prüfplans entweder manuell oder in einer vorgegebenen Abfolge automatisch gestartet, wobei einzelne Schritte in einem automatisch ablaufenden Makro zusammengefasst sein können. Auf diese Weise können Sie z.B. Lebensdauerprüfungen mit Hilfe von Dauerschaltungen automatisch ablaufen lassen. Alle Prüfschritte können beliebig oft wiederholt werden.

Für die Ausführung der Schaltoperationen steuert die Prüfeinrichtung den Prüfling über elek-tronische Schaltausgänge (IGBTs) an. Während eines Prüfschrittes werden Ströme und Span-nungen sowie andere über externe Sensoren gemessene Größen wie z.B. die Kontaktwege von der Prüfeinrichtung aufgezeichnet. Parallel dazu erfasst die Prüfeinrichtung verschiedene binäre Signale wie z.B. die Schaltzustände der Haupt- oder Hilfskontakte.

Nach Abschluss des Prüfschrittes werden die Daten automatisch von der Prüfeinrichtung an den PC übertragen. ACTAS wertet die Prüfung anhand der angegebenen Schaltgerätepara-meter (Auswertealgorithmen, Grenzwerte) automatisch aus und zeigt die zeitlichen Verläufe der aufgezeichneten Signale inklusive besonderer Auswertepunkte an. Zusätzlich erfolgt die Anzeige der wichtigsten Ergebnisse in tabellarischer Form. Außerhalb der angegebenen Gren-zen liegende Ergebnisse werden darin optisch hervorgehoben.

Für einen optimalen Vergleich mit früher durchgeführten Prüfungen haben Sie die Möglichkeit Messkurven verschiedener Prüfschritte im Grafikfenster zu überlagern.

Alle gemessenen Signalverläufe und Ergebnisse werden zusammen mit dem Schaltgerät im Prüfauftrag gespeichert und können jederzeit im Prüfplan betrachtet werden. Alle Prüfschritte können mit geringem Aufwand unter identischen Bedingungen jederzeit wiederholt werden.

Eine genaue Anleitung zum Durchführen von Prüfungen erhalten Sie im Abschnitt Durchführen von Prüfungen auf Seite 19.

Page 17: Mn Actas Ger

ACTAS DAS SOFTWARE-KONZEPT IM ÜBERBLICK 17

2.3 Nachbearbeitung Alle Daten des Prüflings wie Schaltgeräteparameter, Sachdaten, Prüfungsergebnisse und die während der Prüfung aufgezeichneten Kurven stehen Ihnen im Prüfauftrag für die weitere Bearbeitung zur Verfügung.

So haben Sie zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, alle Daten auszugeben bzw. zu analy-sieren. Gerade bei der Vor-Ort-Prüfung können so alle Prüfungen mit Hilfe eines Laptops nacheinander vor Ort abgearbeitet und später am Schreibtisch weiterverarbeitet werden.

Zur Dokumentation können bestimmte Daten und Ergebnisse als Prüfprotokoll ausgegeben und/oder in eine Datenbank vom Typ *.mdb (Microsoft® Access) exportiert werden. Dadurch sind diese Daten auch anderen Programmen zugänglich. In das Prüfprotokoll können selbst-verständlich auch die Diagramme der aufgezeichneten Signale integriert werden.

2.3.1 Ausgabe von Prüfprotokollen

In den Prüfprotokollen können Sie Schaltgeräte- und Auftragsdaten sowie Prüfungsergebnis-se und die Diagramme gemessener Signalverläufe anzeigen und ausdrucken. Das Layout so-wie die Art und der Umfang der angezeigten Daten legen Sie mit Hilfe einer Protokollvorlage fest, so dass alle Prüfprotokolle ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten, in das auch Fir-menlogos oder andere Grafikdateien eingebunden werden können.

2.3.2 Datenbankexport

ACTAS bietet Ihnen die Möglichkeit alle Daten in eine separate, zuvor mit dem Programm DB-Tools angelegte Datenbank vom Typ *.mdb (Micorsoft® Access) oder eine ASCII-Datei zu exportieren. Damit sind die Ergebnisdaten auch in anderen Anwendungen wie z.B. der Microsoft® Office-Familie zugänglich und können dort z.B. für Dokumentations- oder Präsen-tationszwecke weiterverarbeitet werden. Diese Funktion ist besonders dann interessant, wenn Sie eine große Anzahl von Schaltgeräten prüfen und die Ergebnisdaten dokumentieren oder Statistiken hierüber erstellen möchten.

2.3.3 Archivieren/Packen

Besonders bei der Vor-Ort-Prüfung werden oftmals eine Vielzahl von Prüfaufträgen auf einem oder mehreren Laptops gespeichert. Um die Daten zentral zu sammeln sollten diese auf einem zentralen PC oder im Firmennetzwerk archiviert werden. Bei der Archivierung werden die Prüfaufträge, sofern nicht anders eingestellt, in der Regel nicht kopiert, sondern verscho-ben und sind damit auf dem portablen PC nicht mehr verfügbar. Um Speicherplatz zu sparen erfolgt bei der Archivierung zusätzlich eine Datenkomprimierung. ACTAS bietet Ihnen die Möglichkeit komprimierte Archive direkt zu öffnen.

Neben dem Archivieren steht Ihnen in der ACTAS-Software eine Funktion zum Packen von Prüfaufträgen in eine einzelne Datei zur Verfügung. Diese Funktion ist beim Datenaustausch bzw. versand hilfreich. Die Originaldaten verbleiben hierbei auf dem PC.

2.4 Prüfen Schritt für Schritt Im folgenden sind die für die Einrichtung des ACTAS-Systems und für die Durchführung von Schaltgeräteprüfungen notwendigen Schritte in tabellarischer Form aufgelistet. Die jeweils aufgeführten Reihenfolgen der einzelnen Schritte haben sich in der Praxis bewährt. Aufgrund der Flexibilität des ACTAS-Systems sind aber auch andere Reihenfolgen denkbar.

Tätigkeiten nach Installation

Schritt Tätigkeit Programm

1 Berechtigungen für den Benutzer "KoCoS" ändern, eigene Benutzer anlegen und Berechtigungen vergeben

Benutzerverwaltung

2 Tabellen für Sachdaten (Auftrags-, Gerätedaten) individuell anpassen

DB-Tools

3 Sensoren anlegen und kalibrieren Sensorparameter

4 Schaltgerät auf Basis der mitgelieferten Vorlagen anlegen und Parameter anpassen

Schaltgeräteparameter

Page 18: Mn Actas Ger

18 PRÜFEN SCHRITT FÜR SCHRITT ACTAS

Schritt Tätigkeit Programm

5 Prüfprotokollvorlagen auf Basis der mitgelieferten Bei-spiele erstellen.

Report Designer

6 Durchführen erster Prüfungen und eventuelle Anpassung der Schaltgeräteparameter sowie der Prüfprotokollvor-lagen Analyse der Ergebnisse mit Hilfe der Ergebnistabelle und der im Diagramm dargestellten Signalverläufe, Beur-teilung der Prüfergebnisse

ACTAS-Prüfmonitor

7 Exportdatenbank erstellen und Feldzuordnungen defi-nieren

DB-Tools

Schaltgeräteprüfung

Schritt Tätigkeit Programm

1 Starten des ACTAS-Prüfmonitors ACTAS-Prüfmonitor

2 Öffnen eines Prüfauftrages oder eines Schaltgerätes ACTAS-Prüfmonitor

3 Starten eines Prüfschrittes oder eines Prüfmakros ACTAS-Prüfmonitor

4 Analyse der Ergebnisse mit Hilfe der Ergebnistabelle und der im Diagramm dargestellten Signalverläufe, Beur-teilung der Prüfergebnisse

ACTAS-Prüfmonitor

5 Exportieren der Ergebnisse in die Ergebnisdatenbank ACTAS-Prüfmonitor

6 Prüfprotokoll ausgeben ACTAS-Prüfmonitor

7 Daten auf externem PC bzw. Netzwerk archivieren ACTAS-Prüfmonitor

Page 19: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 19

3 Durchführen von Prüfungen Zur Durchführung, Überwachung und Auswertung sowie zur Verwaltung und Archivierung von Schaltgeräteprüfungen dient der ACTAS-Prüfmonitor.

Bei den meisten Prüfungen wird eine Schaltfolge des an der ACTAS-Püfeinrichtung ange-schlossenen Schaltgerätes ausgelöst, alle relevanten Messsignale dynamisch aufgezeichnet und anschließend im Auswerte-PC mit der ACTAS-Software analysiert.

Das Auslösen der Schaltoperationen des Schaltgerätes erfolgt dabei mit hoher Genauigkeit über die Steuerausgänge (IGBTs und Relais) der Prüfeinrichtung.

Alle relevanten analogen und binären Messgrößen wie z.B. die Kontaktwege, Motor- und Aus-löseströme sowie der Status von Haupt- und Hilfskontakten werden synchron zur Schaltope-ration in Echtzeit aufgezeichnet.

Die Erfassung von Weg- oder Drucksignalen erfolgt dabei im allgemeinen über Sensoren, die an der Prüfeinrichtung angeschlossen sind. Für die Angabe der Kalibrierdaten dieser Sen-soren dient das Programm Sensorparameter. Sensoren, die hiermit definiert wurden, lassen sich direkt einem oder mehreren Schaltgeräten zuordnen. Die Messbereiche und Umrech-nungsfaktoren der gesamten Messkette werden dabei von ACTAS automatisch berücksichtigt.

Die Erfassung der Messgrößen erfolgt digital mit Abtastraten von bis zu 20 kHz. Frei definier-bare Triggerkriterien sorgen dafür, dass nur die zur Beurteilung der Schaltgerätefunktion er-forderlichen Abläufe aufgezeichnet werden. Eine optionale automatische Anpassung der Ab-tastrate erlaubt eine zusätzliche Reduzierung der Datenmenge.

Nach Beendigung einer Prüfung werden die aufgezeichneten Messdaten in den Auswerte-PC übertragen und dort gemäss der vom Anwender vorgenommenen Parametrierung analysiert. Zur gleichzeitigen Darstellung der zeitlichen Verläufe von analogen und binären Signalen dienen spezielle Grafikfenster.

Auf Basis der aufgezeichneten Messdaten berechnet ACTAS automatisch alle zur Zustandsbe-urteilung des Schaltgerätes relevanten Parameter und stellt sie in einer übersichtlichen Ta-belle dar. Parameter, die außerhalb der definierten Toleranzen liegen, werden entsprechend gekennzeichnet.

Sämtliche Schaltgeräteprüfungen werden in sogenannten Prüfaufträgen organisiert. Prüfauf-träge lassen sich sehr flexibel gestalten. So ist es zum Beispiel möglich, in einem Prüfauftrag mehrere Schaltgeräte aufzunehmen oder aber auch einem Schaltgerät mehrere Prüfaufträge zuzuordnen.

Sämtliche Prüfaufträge werden in einer verzeichnisbaumartigen Struktur verwaltet. Zur An-zeige, Bearbeitung und Verwaltung aller Prüfaufträge dient der NRG-Explorer (sprich "Energy-Explorer").

Nach dem Öffnen eines Schaltgerätes im NRG-Explorer kann die Prüfung in der Regel ohne weitere Benutzereingaben sofort beginnen, da mit dem in den Prüfmonitor geladenen Schalt-gerät bereits alle Prüf- und Auswerteparameter sowie die Schalterkenngrößen automatisch hinterlegt sind. Zentrale Bedeutung kommt hierbei den Prüfplänen zu, in denen die Reihen-folge der verschiedenen Prüfschritte und die automatisch ablaufenden Prüfmakros definiert sind.

Alle für die vollständige Prüfung und Charakterisierung eines Schaltgerätes erforderlichen Parameter geben Sie vor oder auch während der Prüfung mit dem Programm Schaltgeräteparameter an. Zu den Schaltgeräteparametern zählen neben der Prüfvorschrift, bestehend aus Prüfsequenzen, Prüfanweisungen und Prüfplänen, auch

Schalterkenngrößen Grenzwerte und Toleranzen Aufzeichnungs-, Auswerte- und Anzeigeparameter.

ACTAS unterstützt die Berücksichtigung von externen Randbedingungen wie z.B. der Höhe der Auslöser-Betätigungsspannung. Damit lassen sich spezielle Prüfvorschriften wie z.B. eine Einschaltprüfung bei 80% der Nenn-Auslöserspannung einfach umsetzen. Dabei ist es auch möglich, Randbedingungen über geeignete Aktoren vor und während der Prüfung automa-tisch einzustellen.

Um den Eingabeaufwand für die Parametrierung von gleichartigen Schaltgeräten auf ein Mini-mum zu begrenzen, lassen sich mit dem Programm Schaltgeräteparameter auch Vorlagen für bestimmte Gerätetypen erstellen.

Page 20: Mn Actas Ger

20 DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE ACTAS

3.1 Die Programmoberfläche Nach dem Programmstart über den Eintrag ACTAS im ACTAS-Verzeichnis des Windows®-Startmenüs erscheint die Bedienoberfläche des ACTAS Prüfmonitors.

Bedienoberfläche ACTAS Prüfmonitor nach dem Programmstart ohne angeschlossene Prüfeinrichtung

Unterhalb der Titelleiste befindet sich die Menüleiste und die Standard-Symbolleiste. Über die Schaltflächen dieser Symbolleiste können einige Menübefehle direkt ausgeführt werden. Wenn Sie den Mauszeiger auf einer Schaltfläche positionieren, wird eine kurze Erläuterung zu deren Funktion in Form eines sog. Tool-Tipps angezeigt.

Die Statuszeile am unteren Fensterrand ist in mehrere Bereiche unterteilt. Ganz links neben der Anzeige des aktuell angemeldeten Benutzers und dem aktuellen Datum sowie der Uhrzeit sehen Sie den Verbindungsstatus. Mehr über den Verbindungsstatus erfahren Sie im Ab-schnitt Verbindung zur Prüfeinrichtung auf Seite 11.

Page 21: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 21

Bedienoberfläche ACTAS Prüfmonitor nach dem Programmstart im ONLINE-Modus

Haben Sie eine Verbindung zur Prüfeinrichtung hergestellt und einen Prüfling angeschlossen, wird im rechten Bereich der Statuszeile der momentane Schaltzustand der Schalterpole (Hauptkontakte) angezeigt. Die Indikatoren für die Pole A, B und C sind in der Anzeige der Reihenfolge nach von links nach rechts angeordnet. Je nach verwendeter Prüfeinrichtung können bis zu 6 Hauptkontaktzustände dargestellt werden, wobei nicht angeschlossene Kon-takte immer den Status "Geöffnet" erhalten.

Statusanzeige für momentan geschlossenen Hauptkontakt.

Statusanzeige für momentan geöffneten Hauptkontakt.

3.1.1 Standardsymbolleiste

Die ACTAS-Standardsymbolleiste enthält eine Reihe von Schaltflächen, über die wichtige Funktionen und Dialogfenster des Prüfmonitors aufgerufen werden. Eine detaillierte Beschrei-bung der einzelnen Funktionen erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten.

Standardsymbolleiste

3.1.2 Prüfplan

Öffnen Sie über den NRG-Explorer einen Prüfauftrag oder ein einzelnes Schaltgerät, so wird im Arbeitsbereich des ACTAS-Prüfmonitors der Prüfplan angezeigt.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, mehrere verschiedene Prüfpläne für ein Schaltgerät zu definieren. Ist mehr als ein Prüf-

plan definiert, so wird zunächst immer der in der Prüfplanliste oben stehende (erste) Prüfplan angezeigt. Über das Feld Prüfplan können Sie dann zwischen den verschiedenen Prüfplänen wählen.

Ist für das Schaltgerät nur ein Prüfplan definiert, wird dieses Feld automatisch ausgeblendet.

Page 22: Mn Actas Ger

22 DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE ACTAS

Ein Prüfplan besteht im wesentlichen aus einer tabellarischen Auflistung aller für das Schalt-gerät definierten Prüfschritte und Prüfmakros und kann insofern auch als eine schrittweise Anleitung zur vollständigen Schaltgeräteprüfung verstanden werden.

Für bereits durchgeführte Prüfschritte werden im Prüfplan auch, je nach Programm-Einstel-lung, der Name des Prüfers und das Datum der Prüfung angezeigt. Außerdem kann der Prüf-plan bereits eine Gut-/Schlecht-Bewertung der Prüfergebnisse und eine Vorschaugrafik der aufgezeichneten Messdaten zeigen.

Die Darstellungsoptionen für den Prüfmonitor werden im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen festgelegt. Vergleichen Sie hierzu den gleichnamigen Abschnitt ab Seite 135.Die Bedienung und die Anzeigeoptionen für die Vorschaugrafik werden Ihnen im Abschnitt Prüfungen durchführen und auswerten auf Seite 32 näher erläutert.

Bedienoberfläche des ACTAS-Prüfmonitors mit Prüfplan und Vorschaugrafik sowie zusätzlichen Andockfenstern für spezielle Prüfabläufe

Page 23: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 23

Bedienoberfläche des ACTAS-Prüfmonitors mit Prüfplan und Vorschaugrafik sowie mit Wiederholungen von Prüfschritten und Prüfmakros

Im Prüfplan haben Sie die Möglichkeit ausgewählte Prüfschritte bzw. Prüfmakros auszuführen sowie Prüfergebnisse und Messdaten bereits durchgeführter Prüfschritte zu betrachten bzw. zu entfernen. Für diese Zwecke betätigen Sie die im Prüfplan angeordneten Schaltflächen wie nachfolgend beschrieben.

Diese Schaltfläche enthält einen farbigen Indikator, der Ihnen eine Bewertung des Ergeb-nisses diese Prüfschrittes anzeigt. Ein grüner Punkt zeigt an, dass die Prüfung durchgeführt wurde und alle Ergebnisse innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegen bzw. ob das sog. OK-Kriterium erfüllt ist. Mehr über die Festlegung des OK-Kriteriums erfahren Sie im Kapitel Schaltgeräteparameter, Abschnitt Prüfpläne auf Seite 95. Ist der Punkt rot, so wurde das OK-Kriterium nicht erfüllt. Ist der Punkt in grauer Farbe dargestellt, so wurde dieser Prüfschritt noch nicht ausgeführt. Wurde der Prüfschritt bereits durchgeführt, so öffnen Sie mit Klick auf diese Schaltfläche ein separates grafisches Auswertefenster zur Detailanalyse der Aufzeich-nung und Ergebnisse.

Mit dieser Schaltfläche führen Sie den zugehörenden Prüfschritt aus. Ist keine Prüfeinrich-tung an Ihrem PC angeschlossen, so ist diese Schaltfläche deaktiviert.

Einige Funktionen können auch über die Schaltflächen auf dem Control Panel ausgeführt werden.

Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise zur Durchführung einer Prüfung finden Sie im Abschnitt Prüfungen durchführen und auswerten auf Seite 32.

Die Auswahl einzelner Prüfschritte und Prüfmakros erfolgt per Mausklick auf den entspre-chenden Eintrag im Prüfplan. Möchten Sie mehrere Prüfschritte gleichzeitig auswählen, so ziehen Sie den Mauspfeil bei gedrückter linker Maustaste über die zu markierenden Prüf-schritte oder verwenden Sie bei gedrückter SHIFT-Taste die Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur.

Page 24: Mn Actas Ger

24 DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE ACTAS

Zum Auswählen aller Prüfschritte klicken Sie auf eine der Spaltenüberschriften des Prüf-planes.

Mehrfach wiederholte Prüfungen werden jeweils unterhalb des jeweiligen Prüfschrittes aufge-führt. Das Vorhandensein von mehrfach wiederholten Prüfungen erkennen Sie an einem dem Prüfschritt vorangestellten Symbol .

Sie können alle zu einem Prüfschritt bereits durchgeführten Wiederholungsprüfungen in chro-nologischer Reihenfolge (neuester oben) anzeigen, indem Sie auf dieses Symbol klicken. Das Symbol wechselt dann zu . Durch erneutes Klicken wird die Anzeige wieder auf den einzel-nen Prüfschritt reduziert.

Prüfschritt mit zwei Wiederholungsprüfungen

Im Prüfplan enthaltene Prüfmakros erkennen Sie am vorangestellten Symbol . Nach dem Klicken auf dieses Symbol werden analog zu den Wiederholungsprüfungen alle im Prüfmakro enthaltenen Prüfschritte aufgelistet und das Symbol wechselt zu . Erneutes Klicken auf dieses Symbol führt zur Reduzierung der Anzeige.

Prüfmakro mit den darin enthaltenen Prüfschritten

Auch Prüfmakros können beliebig oft wiederholt werden. Der Prüfplan zeigt in diesem Fall zu-erst das Symbol für die Wiederholungsprüfungen und dazu untergeordnet das Symbol, mit dem die einzelnen Schritte des Prüfmakros ein- bzw. ausgeblendet werden können. Die zuvor erläuterte Darstellungssystematik bleibt auch hierbei erhalten.

Wiederholung eines Prüfmakros

3.1.3 Fenster

Wie in Windows®-Anwendungen üblich, haben Sie die Möglichkeit mehrere Schaltgeräte oder Prüfaufträge gleichzeitig zu öffnen und neben- oder übereinander im Arbeitsbereich des Prüf-monitors anzuordnen. Verwenden Sie hierfür die verschiedenen Einträge im Menü Fenster. Diese MDI-Funktionalität (MDI: Multiple Document Interface) können Sie bei Bedarf über die Optionen im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen abschalten. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Einstellungen auf Seite 135.

Page 25: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 25

3.2 Prüfungsvorbereitung

3.2.1 Prüfaufträge und Schaltgeräte

Generell unterscheidet ACTAS zwischen Prüfaufträgen und Schaltgeräten. Schaltgeräte be-inhalten alle prüfungsrelevanten Informationen und Kenngrößen eines Prüflings einschließlich der kompletten Prüfvorschrift. Prüfaufträge nehmen die zu prüfenden Schaltgeräte auf und enthalten darüber hinaus alle im Rahmen der Prüfung erfassten Messdaten bzw. deren Aus-wertungen. Zur Vereinfachung werden die in Prüfaufträgen enthaltenen Schaltgeräte im all-gemeinen auf der Basis von Schaltgerätevorlagen erstellt.

Sowohl für Schaltgeräte als auch für Prüfaufträge können zusätzliche Informationen hinter-legt werden, für die ACTAS zunächst keine vordefinierten Speicherfelder bereitstellt. Diese auch Sachdaten genannten Zusatzinformationen werden in anwenderdefinierten Strukturen (Tabellen) abgelegt. Sie können kommerziellen oder beschreibenden Charakter haben, je-doch auch extern erfasste Messergebnisse enthalten. Sachdaten können wie Prüfergebnisse und Schaltgeräteparameter im Prüfprotokoll ausgegeben werden.

Sämtliche Strukturen, Objekte und Daten werden mit dem NRG-Explorer verwaltet und aufgerufen. Weitere Informationen zu diesem Werkzeug erhalten Sie im Kapitel Datenverwaltung mit dem NRG-Explorer auf Seite 70. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise inklusive des zugrunde liegenden Datenkonzeptes ist als separates Handbuch erhältlich.

In den folgenden Abschnitten soll Ihnen zunächst gezeigt werden, wie Sie Prüfaufträge und Schaltgeräte anlegen, bearbeiten und entfernen.

In den daran anschließenden Abschnitten erhalten Sie wichtige Informationen über die Ein-gabe und Verwaltung der Sachdaten. Die Art und den Umfang dieser Angaben können Sie individuell festlegen. Mehr über Sachdaten erfahren Sie weiter unten in den Abschnitten Auftragsdaten und Gerätedaten ab Seite 29.

Oftmals können Schaltgeräte eines Typs mit verschiedenen Betätigungsspulen, Antriebsmo-toren oder Auslösern bestückt werden. Diese verschiedenen Ausstattungsvarianten werden in den Schaltgerätevorlagen hinterlegt und können dann im Prüfmonitor den verschiedenen Schaltgeräten auf einfache Weise individuell zugewiesen werden. Dies wird besonders in der Fabrikendprüfung benutzt, wo die Ausstattung eines Schaltgerätes als Grundlage für die automatische Einstellung der Prüfungsrandbedingungen dient.

Da jedoch auch die Grenzwerte und Toleranzen der Schaltgeräteparameter dynamisch über die Ausstattungsvarianten gesteuert werden können, ist die Verwendung von Ausstattungs-varianten auch für die Vor-Ort-Prüfung ein wertvolles Hilfsmittel bei der automatischen Be-wertung der ermittelten Prüfergebnisse.

Verwenden Sie zur Festlegung der Ausstattung eines Schaltgerätes im Prüfmonitor das Dia-logfenster Anlagenparameter. Mehr zu den Anlagenparametern erfahren Sie im Abschnitt Anlagenparameter auf Seite 31.

Neu

Möchten Sie ein neues Schaltgerät oder einen neuen Prüfauftrag anlegen, so markieren Sie in der Verzeichnisstruktur des NRG-Explorers zunächst die Verzeichnisebene, unterhalb der das neue Objekt eingefügt werden soll. Wählen Sie dann entweder im Kontextmenü, welches Sie mit der rechten Maustaste aufrufen, den Eintrag Neu oder klicken Sie im Menü Datei auf den Eintrag Neu und wählen untergeordnet entweder Prüfauftrag oder Schaltgerät aus.

Zum Anlegen eines Schaltgerätes können Sie auch die Tastenkombination STRG+B und für einen Prüfauftrag STRG+N verwenden.

Neu angelegte Schaltgeräte bzw. Prüfaufträge sind sofort in der Verzeichnisstruktur des NRG-Explorers sichtbar.

Page 26: Mn Actas Ger

26 PRÜFUNGSVORBEREITUNG ACTAS

Schaltgeräte basieren in der Regel auf einer Vorlage. Beim Neu-anlegen muss daher im Auswahlfenster Gerät auswählen zunächst eine der vorhanden Vorlagen ausgewählt werden. Schaltgerätevorlagen befinden sich im Verzeichnis

[ACTAS-Installationspfad]\CONFIG\DeviceDef\.

Nachdem Sie eine Vorlage gewählt und die Auswahl mit OK bestätigt haben, ist in der Verzeichnisbaumstruktur des NRG-Explorers das neue Schaltgerät sichtbar. Es trägt zunächst die gleiche Bezeichnung wie die verwendete Vorlage. Es wird empfohlen, diese gleich anschließend zu ändern. Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Kopieren/Ausschneiden/Einfügen/Umbenennen/Aktualisieren auf

Seite 29.

Bearbeiten

Mit dem NRG-Explorer können Sie Prüfaufträge und Schaltgeräte direkt in der Verzeichnis-baumstruktur umbenennen, verschieben, kopieren, komprimieren und archivieren. Alle ge-nannten Funktionen stehen Ihnen im Kontextmenü zur Verfügung, welches durch rechten Mausklick auf das gewünschte Objekt oder die Kontextmenütaste auf Ihrer Tastatur aufge-rufen wird.

Die Einträge im Kontextmenü sind für Prüfaufträge und Schaltgeräte leicht unterschiedlich. Verschiedene Funktionen stehen Ihnen z.T. auch in anderen Menüs zur Verfügung.

Kontextmenüs für Prüfaufträge und Schaltgeräte

Öffnen

Zum Öffnen eines Prüfauftrages oder eines Schaltgerätes doppelklicken Sie auf den ent-sprechenden Eintrag im NRG-Explorer oder wählen den Eintrag Öffnen im Kontextmenü. Daraufhin wird der Standard-Prüfplan des entsprechenden Objektes in den Arbeitsbereich geladen.

Page 27: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 27

ACTAS-Prüfmonitor mit geöffnetem Schaltgerät

ACTAS-Prüfmonitor mit geöffnetem Prüfauftrag

Haben Sie ein Schaltgerät geöffnet, so wird im Arbeitsbereich lediglich der Prüfplan ange-zeigt. Haben Sie einen Prüfauftrag geöffnet, so zeigt der Arbeitsbereich links neben dem Prüfplan eine zusätzliche Verzeichnisstruktur mit der Struktur und den Schaltgeräten des Prüfauftrags. Im Infofeld darüber werden einige Objektdaten zum Prüfauftrag eingeblendet.

Das jeweils anzuzeigende bzw. zu prüfende Schaltgerät wählen Sie durch Doppelklick auf den zugeordneten Eintrag in der Verzeichnisstruktur aus.

Page 28: Mn Actas Ger

28 PRÜFUNGSVORBEREITUNG ACTAS

Archivieren

Neben der automatischen Archivierung können Sie im Prüfmonitor geladene Prüfaufträge auch manuell archivieren.

Hierbei wird der Dateiordner, der den Prüfauftrag enthält, mit allen enthaltenen Parametern und Daten in eine einzelne ZIP-Datei mit der Endung "JBZ" komprimiert, welche mit dem ACTAS-Prüfmonitor oder u.a. auch mit WinZIP® direkt geöffnet werden kann. Als Speicherort dieser Datei erstellt ACTAS automatisch untergeordnet zum gewählten Archivierungsver-zeichnis (s. Kapitel Einstellungen auf Seite 135) ein weiteres, welches mit dem aktuellen Datum und der Extension .BAK bezeichnet ist. Archivieren Sie mehrere Prüfaufträge an einem Tag, so befinden sich diese alle in dem selben, zugeordneten Sicherungsverzeichnis.

Die Optionen für die automatische Archivierung und das Archivierungsverzeichnis legen Sie im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen fest. Vergleichen Sie hierzu das Kapitel Einstellungen auf Seite 135. Das Standardarchivierungsverzeichnis ist [ACTAS-Installationspfad]\Data\Archive\.

Zum Ausführen der Archivierung wählen Sie im Kontextmenü zunächst den Eintrag Archivieren. Daraufhin erscheint das gleichnamige Dialogfenster. Das Zielverzeichnis wird hier entsprechend den von Ihnen vorgenommenen allgemeinen Einstellungen vorgegeben und ist nicht änderbar.

Archivieren

Sollen die archivierten Prüfaufträge anschließend aus der Verzeichnisstruktur des NRG-Explorers entfernt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Originaldaten nach Archivierung löschen.

Die Archivierung startet nach Betätigen der Schaltfläche OK, wobei das Dialogfenster Archivieren automatisch geschlossen wird.

Komprimieren

Möchten Sie auf Ihrem ACTAS-Datenträger Speicherplatz sparen, ohne Daten zu archivieren und damit vom lokalen Datenträger ent-fernen zu müssen, bietet Ihnen ACTAS die Möglichkeit einzelne Prüf-aufträge zu komprimieren und als gepacktes Objekt direkt im NRG-Explorer anzuzeigen. Im Gegensatz zum Archivieren kann hierbei das Zielverzeichnis individuell festgelegt werden.

Möchten Sie einen Prüfauftrag komprimieren, so wählen Sie im Kon-textmenü den Eintrag Packen. Daraufhin erscheint das Dialogfenster Archivieren mit den bereits im Abschnitt Archivieren auf Seite 28 erläuterten Bedienelementen. Als Standardkomprimierungsverzeich-

nis wird in diesem Fall das Verzeichnis

[ACTAS-Installationspfad]\Data\Plants\

vorgeschlagen. Zur Auswahl eines anderen Verzeichnisses editieren sie entweder direkt das Feld mit der Pfadangabe oder betätigen die rechts daneben angeordnete Schaltfläche zur Anzeige eines Dialogs zur Verzeichnisauswahl.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie einen Windows®-Standarddialog für die Verzeichnisaus-wahl.

Die Vorgehensweise für die Dekomprimierung gepackter Prüfaufträge ist analog zum Packen. Im Kontextmenü wählen Sie anstelle des Eintrages Packen den Eintrag Entpacken. Die ori-ginale JBZ-Datei wird nach dem Entpacken automatisch gelöscht.

Page 29: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 29

Gepackte Prüfaufträge können auf die gleiche Weise geöffnet werden wie ungepackte. Das Programm dekomprimiert die Dateien des Prüfauftrages automatisch und packt Sie beim Schließen des Prüfauftrages wieder in die Originaldatei.

Kopieren/Ausschneiden/Einfügen/Umbenennen/Aktualisieren

Das Kontextmenü des NRG-Explorers enthält wie der Windows®-Explorer Standardeinträge für die Funktionen Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Umbenennen und Aktualisieren. Die Funktion dieser Menüeinträge entspricht dem Windows®-Standard und wird daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben.

Stammordner wechseln

Möchten Sie das Stammverzeichnis der im NRG-Explorer anzuzeigenden Prüfaufträge tem-porär ändern, so wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Stammordner wechseln. Die Festlegung des neuen Verzeichnisses erfolgt über den nachfolgenden Standard- Windows®-Dialog.

Beachten Sie, dass die geänderte Verzeichniseinstellung nur so lange erhalten bleibt, bis Sie den ACTAS-Prüfmonitor beenden. Möchten Sie das Verzeichnis dauerhaft ändern, so müssen Sie den Pfad im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen ändern. Vergleichen hierzu auch das Kapitel Allgemeine Einstellungen, Abschnitt Arbeitsplatz auf Seite 135.

Eigenschaften

Der Eintrag Eigenschaften des Kontextmenüs dient zur Anzeige der allgemeinen Verzeich-nis- und Objektinformationen des im NRG-Explorer markierten Objekts.

Dialogfenster Eigenschaften für Prüfaufträge und für Schaltgeräte

3.2.2 Auftrags- und Gerätedaten eingeben

Auftragsdaten

Auftragsdaten sind Sachdaten, die zusammen mit dem Prüfauftrag hinterlegt werden können. Sie werden in einer Datentabelle gespeichert, deren Form und Inhalt durch den Anwender bestimmt wird.

Zur Erstellung von Vorlagen für Datentabellen enthält das ACTAS-Softwarepaket das Pro-gramm DB-Tools.

Die Auftrags-Datentabelle wird beim Anlegen eines Prüfauftrages automatisch auf Basis einer mit dem Programm DB-Tools erzeugten Tabellendefinition er-stellt. Stehen mehrere Tabellendefinitionen zur Auswahl, so erfolgt eine Abfrage, welche dieser Definitionen ver-wendet werden soll.

Die Auftragsdaten selbst können in das Prüfprotokoll integriert oder an verschiedenen Stellen im ACTAS-Softwarepaket angezeigt werden.

Die Auftragsdaten für einen geöffneten Prüfauftrag geben Sie in der Tabellenstruktur des Dialogfensters Auftragsdaten an, welches sich entweder mit dem Eintrag Auftragsdaten... im Menü Bearbeiten oder mit der Schaltfläche Auftragsdaten editieren in der Standard-symbolleiste öffnet.

Page 30: Mn Actas Ger

30 PRÜFUNGSVORBEREITUNG ACTAS

Mit der Schaltfläche Auftragsdaten editieren öffnen Sie das Dialogfenster Auftragdaten zur Bearbeitung der Auftragsdaten des aktuell geöffneten Prüfauftrags.

Prüfauftragdaten

In der Tabellenspalte Bezeichner stehen die Bezeichnungen der Tabellenfelder, die hier nicht editiert werden können. In der rechten Spalte geben Sie die jeweiligen Feldwerte an. In der Statuszeile des Dialogfensters erscheint eine kurze Eingabeerläuterung, falls diese bei der Erstellung der Tabellendefinition hinterlegt wurde.

Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Tabellen auf Seite115.

Mit OK werden die Eingaben übernommen und das Dialogfenster geschlossen. Abbrechen schließt das Fenster ohne Übernahme der vorgenommenen Änderungen.

Gerätedaten

Schaltgerätedaten sind Sachdaten, zusätzliche Parameter und ggfs. Prüfergebnisse eines Schaltgerätes. Diese Daten werden wie die Prüfauftragsdaten in einer spezifischen Daten-tabelle gespeichert. Art und Umfang der Tabellenfelder lassen sich mit Hilfe des Programms DB-Tools festlegen. Mehr Informationen zum Anlegen und Bearbeiten von Datentabellen er-halten Sie im Abschnitt Tabellen-Editor auf Seite 117.

Nach dem Anlegen eines neuen Schaltgerätes wird für dieses automatisch eine Datentabelle erzeugt, welche auf der Tabellendefinition basiert, die der verwendeten Schaltgerätevorlage zugeordnet ist. Diese Zuordnung erfolgt mit Hilfe des Programms Schaltgeräteparameter. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Ausgabe auf Seite 113.

Schaltgerätedaten können in das Prüfprotokoll integriert oder an verschiedenen Stellen im ACTAS-Softwarepaket angezeigt werden.

Die Schaltgerätedaten für ein Schaltgerät geben Sie tabellarisch im Dialogfenster Gerätedaten ein, welches sich entweder mit dem Eintrag Gerätedaten im Menü Bearbeiten oder mit der Schaltfläche Gerätedaten editieren in der Standardsymbolleiste öffnet.

Mit der Schaltfläche Gerätedaten editieren öffnen Sie das Dialogfenster Gerätedaten.

Page 31: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 31

Gerätedaten

Die Bearbeitung der Gerätedaten erfolgt in gleicher Weise wie die der Auftragsdaten.

Anlagenparameter

Anlagenparameter beschreiben die individuelle Ausstattung eines oder mehrerer Schaltge-räte. Im wesentlichen handelt es sich hierbei um die Bestückung von Auslösespulen und An-trieben. Die verschiedenen möglichen Ausstattungsvarianten eines Schaltgerätes werden mit dem Programm Schaltgeräteparameter definiert. Sie können die individuelle Ausstattung eines Schaltgerätes durch Aufruf von Schaltgeräteparameter aus dem Prüfmonitor heraus ändern.

Zur Erleichterung bietet ACTAS auch die Möglichkeit, Ausstattungsparameter direkt im Prüf-monitor zu ändern, ohne das Programm Schaltgeräteparameter öffnen zu müssen.

Hierfür steht Ihnen das Dialogfenster Anlagenparameter zur Verfügung, welches Sie über den Eintrag Anlagenparameter bearbeiten im Menü Bearbeiten öffnen. Neben der Schaltgeräteausstattung können Sie in der Eingabetabelle des Dialogs auch die Schaltge-rätedaten des Schaltgerätes bearbeiten.

Anlagenparameter

Oberhalb der Eingabetabelle werden die Bezeichnungen des Schaltgerätes und des zugehö-renden Prüfauftrages angezeigt. Im Abschnitt Ausstattung der Eingabetabelle sind die An-lagenparameter mit Feldbezeichnung und Wert aufgeführt.

Page 32: Mn Actas Ger

32 PRÜFUNGEN DURCHFÜHREN UND AUSWERTEN ACTAS

Im Gegensatz zu den Auftrags- und Schaltgerätedaten können Sie Inhalt und Umfang der Anlagenparameter nicht ändern, da es sich hierbei um technische, für die Prüfung relevante Parameter handelt.

Für die Bearbeitung der Anlagenparameter editieren Sie die Listenfelder in der Spalte Wert oder wählen Sie einen der vorgeschlagenen Werte aus der Liste aus.

In der Spalte AC legen Sie fest, ob es sich bei dem eingegebenen Wert um eine Gleich- oder Wechselstromgröße handelt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn es sich um eine Wechselstromgröße handelt. Gleich- und Wechselstromgrößen werden in der Liste durch das der Einheit nachgestellte Symbol gekennzeichnet.

~ Dieses Symbol kennzeichnet Wechselstromgrößen.

= Dieses Symbol kennzeichnet Gleichstromgrößen.

Die in der Tabelle angegebene Systemfrequenz ist nicht mit dem Wert identisch, den Sie im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen angeben. Bei dem dort angegebenen Wert handelt es sich um die Frequenz, welche für das Berechnungsintervall von RMS-Werten, wie z.B. für die Anzeige von Werten externer Spannungsquellen, verwendet wird. Im Dialogfenster Anlagenparameter geben Sie die Frequenz an, bei der die Prüfung tatsächlich ausgeführt wird und die für die Auswertung als Berechnungsgrundlage dient.

Die Bearbeitung der im Tabellenabschnitt Daten angezeigten Schaltgerätedaten erfolgt wie in Abschnitt Gerätedaten auf Seite 30 beschrieben.

Mit OK werden die Eingaben übernommen und das Dialogfenster geschlossen.

Schaltgeräteparameter

Bei den Schaltgeräteparametern handelt es sich um alle technischen Parameter eines Schalt-gerätes, die für die Prüfung notwendig sind. Dies beinhaltet u.a. die Nenn- und Grenzwerte sowie die Prüfvorschrift inklusive aller Aufzeichnungsparameter. Die Bearbeitung erfolgt mit Hilfe des Programms Schaltgeräteparameter. Eine ausführliche Beschreibung dieses Pro-gramms erhalten Sie im Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 72.

Beachten Sie, das beim Aufruf der Schaltgeräteparameter aus dem Prüfmonitor heraus ledig-lich die Parameter eines individuellen, in dem gerade geöffneten Prüfauftrag enthaltenen Schaltgerätes, nicht aber die der zugrunde liegenden Schaltgerätevorlage bearbeitet werden.

3.3 Prüfungen durchführen und auswerten Aus einem Prüfplan heraus können Sie sowohl einzelne Prüfschritte als auch automatische Prüfmakros ausführen. Die frei definierbare Reihenfolge aller Prüfschritte im Prüfplan ermög-licht es dabei, auch komplexe Schaltgeräteprüfaufgaben systematisch nacheinander abzuar-beiten.

Alle Bedienschritte werden mit den Funktionselementen auf der Oberfläche des ACTAS-Prüf-monitors ausgeführt.

Die Ausgabe der Steuersignale für die Ausführung der Schaltsequenzen sowie die Aufzeich-nung der Schaltvorgänge während der Prüfung erfolgt automatisch. An Hand der erfassten Daten und der hinterlegten Auswerteparameter ermittelt ACTAS automatisch alle Ergebnisse für den jeweiligen Prüfschritt und bewertet diese.

Je nach Einstellung kann der Prüfablauf bei negativer Bewertung eines Prüfschrittes selbst-ständig angehalten und die entsprechenden Werte in der Ergebnistabelle gekennzeichnet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise für die Ausführung der automa-tischen Schaltgeräteprüfung erhalten Sie im Abschnitt Prüfungen durchführen auf Seite 34.

Page 33: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 33

Prüfpläne und die darin enthaltenen Prüfschritte sowie die Parameter für die Auswertung sind Schaltgeräteparameter und werden mit dem Programm Schaltgeräteparameter definiert. Dazu gehören auch die Aufzeichnungsparameter, in denen u.a. festgelegt ist, welche Signale aufgezeichnet werden sollen. Vergleichen Sie hierzu das Kapitel Signale auf Seite 109.

Neben den Prüfschritten, die in einem Prüfplan definiert sind, bietet der Prüfmonitor die Möglichkeit, manuelle Schaltoperationen mit und ohne Datenaufzeichnung durchzuführen. Verwenden Sie hierfür die entsprechenden Schaltflächen des Control Panels. Weitere Infor-mationen hierzu finden Sie im Abschnitt Control Panel auf Seite 33.

Für die Durchführung einer manuellen oder automatischen Prüfung beachten Sie bitte fol-gende Hinweise:

1 Stellen Sie sicher, dass der Prüfling korrekt mit der Prüfeinrichtung verbunden ist. 2 Kontrollieren Sie die Verbindung zur Prüfeinrichtung über die serielle Schnittstelle. 3 Schalten Sie das System in den ONLINE-Modus. 4 Öffnen Sie einen Prüfauftrag oder ein Schaltgerät. 5 Führen Sie die Prüfschritte oder die Prüfmakros aus.

Ansicht und Bedienung des Prüfmonitors sowie das Verhalten in bestimmten Prüfsituationen lassen sich mit den Optionen auf der Registerkarte Prüfmonitor des Dialogs Allgemeine Einstellungen steuern. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt Prüfmonitor im Kapitel Allgemeine Einstellungen auf Seite 142.

3.3.1 Control Panel

Auf dem Control Panel sind die Bedienelemente für die wesentlichen Funktionen, welche Sie für die Ausführung der Prüfschritte und makros benötigen, zusammengefasst. Zudem kann hier der Prüfling manuell ge-schaltet werden.

Sie blenden das Control Panel mit Hilfe des zugehörenden Eintrages im Menü Ansicht ein oder aus.

Mit dieser Schaltfläche starten Sie die Ausführung aller im Prüfplan markierten Prüfschritte.

Mit dem Betätigen dieser Schaltfläche zeigen Sie die Aufzeichnung des im Prüfplan markier-ten Prüfschritts an.

Mit dem Betätigen dieser Schaltfläche löschen Sie die Aufzeichnung des im Prüfplan markier-ten Prüfschritts.

Manuelle Einschaltung mit oder ohne Aufzeichnung

Manuelle Ausschaltung mit oder ohne Aufzeichnung

Aufzeichnung der manuellen Ein- oder Ausschaltung aktivieren bzw. deaktivieren.

Page 34: Mn Actas Ger

34 PRÜFUNGEN DURCHFÜHREN UND AUSWERTEN ACTAS

3.3.2 Prüfungen durchführen

Im diesem Abschnitt soll Ihnen gezeigt werden, wie Sie einzelne oder mehrere Prüfschritte nacheinander ausführen oder ein Prüfmakro aufrufen.

Öffnen Sie zunächst mit Hilfe des NRG-Explorers ein Schaltgerät oder einen Prüfauftrag. Im Arbeitsbereich des Prüfmonitors ist nun der bzw. ein zum Schaltgerät gehörender Prüfplan mit allen darin enthaltenen Prüfschritten zu sehen.

Prüfplan mit einem markierten Prüfschritt

Zur Durchführung eines einzelnen Prüfschrittes klicken Sie auf die Auslöseschaltfläche (s.u).

Zur automatischen Durchführung mehrerer Prüfschritte markieren Sie diese zunächst ent-weder in einer Ziehbewegung mit der Maus, wobei die linke Maustaste gedrückt bleiben muss, oder Sie verwenden bei gedrückter SHIFT-Taste die Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur. Be-tätigen Sie anschließend die Auslöseschaltfläche des Control Panels.

Prüfplan mit mehreren markierten Prüfschritten

Auslöseschaltfläche Diese Schaltfläche finden Sie für jeden einzelnen Prüfschritt im Prüfplan des Prüfmonitors oder auch auf dem Control Panel. Für die Ausführung einzelner Prüfschritte ist die Funktion in beiden Fällen identisch, jedoch können Sie mehrere markierte Prüfschritte nur über die Schaltfläche des Control Panels starten. Hinweis: Die Auslöseschaltfläche ist nur dann aktiviert, wenn die ACTAS-Prüfeinrichtung mit dem PC verbunden ist und wenn sich das System im ONLINE-Modus befindet.

Sobald die Prüfung beginnt, haben Sie über diese, in der Statuszeile des Prüfmonitors ange-ordneten Schaltfläche zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit den Vorgang abzubrechen.

Während der Durchführung einzelner Prüfschritte wird der Fortschritt der Prüfung in der Statuszeile des Prüfmonitors in Form von Texteinblendungen und durch einen Fortschritts-balken angezeigt.

Page 35: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 35

Beachten Sie, dass Sie das Verhalten des Prüfmonitors und des Prüfablaufs durch eine Reihe von Einstellungen an Ihre Anforderungen anpassen können. Diese Einstellungen sind im Dia-logfenster Allgemeine Einstellungen zu finden, welches Sie durch den gleichnamigen Ein-trag im Menü Einstellungen öffnen. Eine ausführliche Erläuterung hierzu finden Sie im Kapitel Allgemeine Einstellungen, Abschnitt Prüfmonitor auf Seite 142.

Während einer Prüfung zeichnet die ACTAS-Hardware alle in den Schaltgeräteparametern ge-wählten Größen auf. Nach Abschluss der Prüfung werden die Daten von der Prüfeinrichtung auf den PC übertragen und es öffnet sich das Auswertefenster mit der Ergebnistabelle und der grafischen Darstellung der Aufzeichnung. Eine detaillierte Erläuterung des Auswertefens-ters erhalten Sie im folgenden Abschnitt.

3.4 Ergebnisse und grafische Darstellung Nachdem Sie einen Prüfschritt oder ein Makro durchgeführt haben, werden die aufgezeich-neten Signalverläufe, sofern eingestellt, automatisch in der Vorschaugrafik unterhalb des Prüfplans angezeigt. Die Vorschaugrafik beinhaltet die wesentlichen Funktionen des Aus-wertefensters, wie z.B. die Darstellung der Aufzeichnung und die Ergebnistabelle.

Das Auswertefenster selbst öffnen Sie über die Schaltfläche Grafik anzeigen im Prüfplan. Die Farbgebung dieser Schaltfläche signalisiert bereits, ob die Ergebnisse der Prüfung inner-halb der parametrierten Toleranzen liegen.

Ein grüner Punkt zeigt an, dass die Prüfung durchgeführt wurde und alle Ergebnisse innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegen bzw. ob das "OK-Kriterium" erfüllt ist. Mehr über die Festlegung des OK-Kriteriums erfahren Sie im Kapitel Schaltgeräteparameter, Abschnitt Prüfpläne auf Seite 95. Ist der Punkt rot, so liegt mindestens ein Parameter außerhalb der Toleranz oder das "OK-Kriterium" ist nicht erfüllt. Ist der Punkt in grauer Farbe dargestellt, so wurde dieser Prüf-schritt noch nicht ausgeführt.

Die grafische Darstellung der Aufzeichnung umfasst zunächst alle gemessenen analogen und binären Signalverläufe, wobei Sie die Möglichkeit haben, einzelnen Signale ein- oder auszu-blenden.

Frei mit der Maus oder der Tastatur positionierbare Messwertcursor dienen zum Anzeigen und Ausmessen der Momentanwerte der angezeigten Signale. Es können beliebig viele Cursor verwendet werden. Cursor zeigen die Momentanwerte wahlweise absolut oder als Deltawert mit Bezug auf einen anderen Cursor an.

Haben Sie ein Prüfmakro durchgeführt bzw. im Prüfplan angewählt, so wird zunächst das Prüfungsergebnis des zuletzt ausgeführten Prüfschritts angezeigt.

Page 36: Mn Actas Ger

36 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

Auswertefenster

Die links oben angezeigten Parameter stellen einen Auszug aus den Geräte- und Prüfungs-parametern des Prüflings dar und dienen zur eindeutigen Identifizierung von Schaltgerät und Prüfung.

Darunter sind auf mehreren Registerkarten die Ergebnistabelle, die Messwertcursor sowie Optionen und Einstellungen zur Anpassung der grafischen Darstellung angeordnet. Die gra-fische Darstellung der Aufzeichnung erfolgt im rechten Bereich des Auswertefensters.

Die Bezeichnungen der folgenden Abschnitte entsprechen den verschiedenen Registerkarten. Die Funktionalität der Grafik ist im Abschnitt Grafik detailliert erläutert.

3.4.1 Ergebnisse

Auf der Registerkarte Ergebnisse sind die auf Basis der im Schaltgerät parametrierten Aus-wertevorschriften automatisch ermittelten Ergebnisse jeweils für die Pole A, B und C tabel-larisch zusammengestellt.

Wahlweise können in der Tabelle die Positionen der Referenzpunkte angezeigt und editiert werden. Diese Referenzpunkte wurden anhand der Schaltgeräteparameter gesetzt und dienen als Grundlage zur Berechnung verschiedener Ergebnisse. Vergleichen Sie hierzu das Kapitel Schaltgeräteparameter, Abschnitt Analyse auf Seite 99.

Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie die Ergebnistabelle an.

Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie die Tabelle mit den Referenzpunkten an.

Ergebnistabelle

Der Umfang und die Formatierung der in der Ergebnistabelle dargestellten Prüfergebnisse entspricht den Vorgaben der Schaltgeräteparametrierung. Beachten Sie, dass hier entspre-chend der vorgenommenen Parametrierung unter Umständen nur ein Teil aller berechneten Ergebnisse angezeigt wird.

Page 37: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 37

Ergebnisse, die außerhalb der parametrierten Toleranzen liegen, können mit rotem Hinter-grund dargestellt werden.

Diese Kennzeichnung erfolgt nur dann, wenn Sie dies im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen angegeben haben. Vergleichen Sie hierfür das Kapitel Allgemeine Einstellungen, Abschnitt Prüfmonitor auf Seite 142.

In der folgenden Abbildung sind die Ergebnisse zweier verschiedener Prüfungen dargestellt. Die erste Darstellung zeigt eine dreiphasige Einschaltprüfung, bei der alle Ergebnisse inner-halb der Toleranzen liegen.

Die Abbildung rechts daneben zeigt die Ergebnisse einer Motorstromprüfung. Der Motorstrom liegt außerhalb der angegebenen Toleranz und ist entsprechend gekennzeichnet.

Ergebnisse für eine positiv und eine negativ bewertete Prüfung

In der ersten Spalte der Ergebnistabelle sind die Kurzbezeichnungen der ermittelten Größen aufgeführt, wobei deren ausführliche Bezeichnung als Tooltip angezeigt wird. Ist für dieses berechnetes Ergebnis ein Grenzwert hinterlegt, so ist dieser Tool-Tip um die Angabe des zu-lässigen Wertebereiches ergänzt.

Tooltips für einen berechneten Spulenstrom der Einschaltspule, mit und ohne hinterlegten Grenzwert

In Sonderfällen kann es notwendig sein, Ergebnisse manuell anzupassen. Markieren Sie hier-für zunächst das entsprechende Feld in der Tabelle und betätigen Sie anschließend folgende Schaltfläche.

Mit dieser Schaltfläche schalten Sie das markierte Tabellefeld in den Editiermodus. Das Edi-tieren der Ergebnisdaten ist nur dann möglich, wenn dies für den jeweiligen Prüfschritt frei-gegeben wurde und Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Prüfpläne auf Seite 95.

Nach dem Editieren des Feldinhaltes bestätigen Sie Ihre Änderungen mit der Eingabetaste.

Referenzpunkte

Referenzpunkte dienen als Grundlage zur Ermittlung bestimmter Ergebnisse. Beispielsweise wird die Schaltgeschwindigkeit aus der Steigung der Weg-Zeit-Kurve an einer bestimmten Position oder zu einer bestimmten Zeit ermittelt. Diese wird über eine Gerade angenähert, welche durch zwei Referenzpunkte auf der Weg-Zeit-Kurve definiert ist. Die Referenzpunkte setzt das Programm aufgrund der für das Schaltgerät angegebenen Auswerte-Parameter.

Die Referenzpunkte werden in der Grafik in Form weißer Kreuze dargestellt. Sie haben die Möglichkeit, diese Kreuze ein- und auszublenden. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Allgemein auf Seite 46.

Die Position von Referenzpunkten können Sie wie Prüfergebnisse auch im Nachhinein ändern, um beispielsweise verschiedene Varianten der Geschwindigkeitsberechnung zu untersuchen. Gehen Sie hierbei analog zur Änderung der Endergebnisse vor.

Nachdem Sie die Zahlenwerte der Referenzpunkte editiert haben, berechnet ACTAS alle Er-gebnisse neu.

Page 38: Mn Actas Ger

38 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

3.4.2 Grafik

In der grafischen Darstellung sind die während der Prüfung aufgezeichneten analogen und binären Signale in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Am linken Rand der Grafik werden die Bezeichnungen der Signale eingeblendet.

Die im folgenden Abschnitt beschriebenen Grafikfunktionen sind zum Teil auch in der Vor-schaugrafik verfügbar. Die Vorschaugrafik zeigt die Prüfergebnisse bereits ausgeführter Prüf-schritte unterhalb des Prüfplans. Die Parametrierung der Vorschaugrafik erfolgt im Dialog-fenster Allgemeine Einstellungen, Registerkarte Prüfmonitor. Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Prüfmonitor auf Seite 142.

Die Bearbeitung der Darstellungsoptionen der Signale erfolgt auf der Registerkarte Signale. Vergleichen Sie den gleichnamigen Abschnitt auf Seite 43.

ACTAS-Grafikfenster

Für die genauere Analyse stehen Ihnen eine Reihe von Bearbeitungsfunktionen zur Verfü-gung, die im Menü Grafik und in der Standardsymbolleiste zu finden sind. Einige grund-legende Einstellungen können im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen, Registerkarte Grafik vorgenommen werden. Dieses Dialogfenster öffnen Sie über den gleichnamigen Ein-trag im Menü Einstellungen.

Gitter

Ein wahlweise einblendbares Gitter dient als Hilfe für die Bewertung der angezeigten Signal-verläufe bezüglich Pegel (Messwert) und zeitlichem Verlauf. Die senkrechten Linien des Git-ters orientieren sich an der Zeitachse. Die waagrechte Gitterteilung entspricht den in den Darstellungsparametern des Schaltgerätes vorgenommenen Einstellungen. Alle analogen Sig-nale sind so skaliert, dass sich jeweils bezogen auf das Gitterraster ein möglichst glatter Skalenfaktor (wie z.B. 1A/Teilung) ergibt.

Das Gitter können Sie mit Hilfe des Eintrages Gitter anzeigen im Menü Grafik. ein- bzw. ausblenden.

Page 39: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 39

Abtastpunkte markieren

Alle analogen und binären Messsignale werden in der Prüfeinrichtung synchron mit der para-metrierten Abtastrate gemessen (abgetastet). In der grafischen Darstellung der analogen Signale werden diese Abtastpunkte durch einen Linienzug linear verbunden. In manchen Fäl-len hilft die Kenntnis der exakten Abtast- Zeitpunkte und werte bei der manuellen Analyse der aufgezeichneten Signale. Um die Abtastpunkte grafisch hervorzuheben, wählen Sie im Menü Grafik den Eintrag Abtastpunkte markieren. Die Abtastpunkte der Binärsignale wer-den hierbei nicht hervorgehoben.

Abtastwerte anzeigen

Die Messwertcursor zeigen für alle analogen Signale den physikalischen Messwert an der Cursor-Position in der Cursortabelle und optional auch direkt in der Grafik an.

Wenn der Eintrag Abtastwerte anzeigen im Menü Grafik aktiviert ist, werden die analogen Messwerte als Rohdaten, also als unskalierte Ausgangswerte der A/D-Wandler der Prüfein-richtung, angezeigt.

Dies kann z.B. sinnvoll sein, um die Nullpunktlage eines Signals bzw. eine eventuell auftre-tende Nullpunktverschiebung zu überprüfen oder Signalstörungen zu analysieren.

Mehr über die Messwertcursor erfahren Sie im folgenden Abschnitt Cursor auf Seite 42.

Möchten Sie die vorgenommenen Grafikeinstellungen als Vorgabe beibehalten, so wählen Sie den Eintrag Grafikeinstellungen speichern im Menü Grafik

Ergebnisse neuberechnen

Sollen die aus den angezeigten Signalverläufen be-rechneten Ergebnisse z.B. nach der Veränderung der Auswerteparameter berechnet werden, so wählen Sie den Eintrag Neuberechnen im Menü Grafik. Sämt-liche Prüfergebnisse werden dann auf Basis der auf-gezeichneten Messdaten und der Auswerteparameter

neu berechnet und im Ergebnisfenster angezeigt.

Die neuen Ergebnisse sind zunächst nur temporär gespeichert. Das bedeutet dass in den Ar-chivdateien auf der Festplatte jetzt noch die ursprünglichen Werte stehen.

Sollen die neu berechneten Ergebnisse in die Ergebnisdateien übernommen werden, so betä-tigen Sie die anschließende Meldung mit Ja. Die bei einigen Größen für die Ergebnisberech-nung verwendeten Referenzpunkte werden nun neu gesetzt und auch in der Grafik aktuali-siert.

Messdaten exportieren

Für das Einlesen der Aufzeichnungen in andere Auswerteprogramme ist es möglich, die Mess-daten der analogen Signalverläufe in eine ASCII-Datei zu exportieren.

Die Exportdatei erhält den Dateiendung *.TXT und wird automatisch in dem Verzeichnis des aktuellen Prüfauftrages abgelegt.

[ACTAS-Installationspfad]\Data\Archive\DATA\PLANTS\<Aktueller Prüfauftrag>.JOB

Die Datei umfasst neben den Werten selbst auch Informationen zur Skalierung der einzelnen Signale. Die Strukturierung der Datei ist für alle Schaltgeräte identisch.

Die oberen beiden Zeilen enthalten die Bezeichnungen des Prüfauftrages und des Prüflings. Unterhalb der nachfolgenden Leerzeile werden nebeneinander das Datum und die Uhrzeit der Prüfung angezeigt. Nach einer weiteren Leerzeile finden Sie den Skalierungsfaktor in mm/° (mm/deg) für Drehwinkelwegaufnehmer. Wurde kein Drehwinkelwegaufnehmer verwendet, so finden Sie dort den Wert 1 vor.

Die Messwerte für die aufgezeichneten Größen (Signale) selbst sind unterhalb dieser Zeile spaltenweise angeordnet, wobei die erste Spalte von links grundsätzlich die Zeitstempel ent-hält. In den folgenden Spalten sind die zugehörenden Messwerte aufgeführt. Aus den Spal-tenüberschriften ist ersichtlich, um welches Signal es sich jeweils handelt.

Page 40: Mn Actas Ger

40 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

Inhalt einer exportierten Messwertdatei

Den Export der Messdaten einer geladenen Aufzeichnung rufen Sie über den Eintrag Export im Menü Grafik auf. In dem erscheinenden Eingabefenster geben Sie den Datei-namen der Zieldatei an. Nach Bestätigung mit OK wird die Datei erzeugt.

Zoomfunktionen

Für die Analyse der Aufzeichnungen stehen verschiedene Zoom- und Navigationsfunktionen zur Verfügung.

Bei jedem Betätigen dieser Schaltfläche wird die Grafik mit einem festen Zoomfaktor bis zum Maximum vergrößert.

Bei jedem Betätigen dieser Schaltfläche wird die Grafik mit einem festen Zoomfaktor bis zur Vollbilddarstellung der gesamten Aufzeichnung verkleinert.

Darstellung der kompletten, ungezoomten Aufzeichnung

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die nachfolgend beschriebene Miniaturansicht ("Birdview").

Miniaturansicht "Birdview"

Die Miniaturansicht ist ein Zoom- und Navigationswerkzeug zur schnel-len Einstellung des darzustellenden Grafikausschnitts. In einem sepa-raten Fenster, welches die gesamte Aufzeichnung repräsentiert, kön-nen Sie mit Hilfe eines skalier- und verschiebbaren roten Auswahl-rechteckes auf einfache Weise navigieren. Das Auswahlrechteck gibt hierbei den Bereich an, der im Grafikfenster formatfüllend dargestellt wird.

Die Position des Auswahlrechtecks innerhalb der Miniaturansicht entspricht der Position des dargestellten Grafikausschnitts. Um das

Page 41: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 41

Auswahlrechteck zu verschieben, klicken Sie zunächst in das Innere des Rechteckes und verschieben es anschließend bei gedrückter linker Maustaste.

Durch Veränderung der Größe des Auswahlrechtecks bestimmen Sie die Größe und damit den Zoomfaktor des dargestellten Grafikausschnitts. Die Größe variieren Sie durch Ziehen der Ecken bzw. Kanten mit der Maus. Je kleiner Sie die Größe des Auswahlrechteckes gewählt haben, umso höher ist der Zoomfaktor im Grafikfenster.

Nach dem Öffnen des Übersichtsfensters umschließt das Auswahlrechteck den gesamten Bildbereich des Übersichtsfensters. Damit ist die gesamte Grafik mit dem Zoomfaktor 100% im Grafikfenster sichtbar. Mit der Schaltfläche 100% lässt sich dieser Faktor jederzeit wieder einstellen.

Smart Bars

Zur direkten Einstellung von Position und Größe des darzustellenden Grafikausschnitts im Grafikfenster dienen die sogenannten "Smart Bars".

Das Verschieben des Grafikausschnittes erfolgt wie bei anderen Windows®-Anwendungen mit der linken Maustaste. Die Positionen der Knebel entsprechen dabei der horizontalen und ver-tikalen Lage des Grafikausschnitts. Zur Einstellung des Zoomfaktors in horizontaler und verti-kaler Richtung lässt sich die Länge des jeweiligen Knebels mit der rechten Maustaste stufen-los verändern.

Je kürzer der Knebel ist, umso kleiner ist der dargestellte Grafikausschnitt bzw. umso größer ist der Zoomfaktor.

Aufzeichnungen überlagern

Für den direkten grafischen Vergleich mehrerer Prüfschritte lassen sich mehrere Aufzeich-nungen in einem Grafikfenster überlagern. Ziehen Sie hierfür den Eintrag eines Prüfschrittes aus dem Prüfplan bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus in das zuvor geöffnete Grafikfen-ster eines beliebigen anderen Prüfschrittes.

Überlagerte Aufzeichnungen einer Ein- und einer Ausschaltprüfung

Beachten Sie, dass Sie nur solche Grafiken in eine andere Grafik verschieben können, für welche auch die Vorschaugrafik aktiviert ist. Die Einstellungen der verschobenen Grafik wie z.B. Umfang und Position der angezeigten Signale wird hierbei beibehalten.

Page 42: Mn Actas Ger

42 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

Sie können beliebig viele Aufzeichnungen in einem Grafikfenster überlagern. Jedoch wird aus Gründen der Übersicht empfohlen, vor der Überlagerung alle für einen Vergleich nicht benö-tigte Signale auszublenden. Die Überlagerung mehrerer Aufzeichnungen bleibt maximal nur so lange erhalten, bis Sie das Grafikfenster wieder geschlossen haben.

Eine Übersicht der im Grafikfenster geladenen Aufzeich-nungen finden Sie auf der Registerkarte Signale. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Aufzeichnungen zu deaktivieren bzw. aus dem Grafikfenster zu entfernen. Mehr Informationen erhalten Sie im Abschnitt Signale auf Seite

43.

3.4.3 Cursor

Die Messwertcursor dienen zum manuellen Analysieren und Ausmessen der Signalverläufe. Sie werden in Form vertikaler, mit der Maus auf der Zeitachse verschiebbarer Linien dar-gestellt. Die Messwertcursoren zeigen die Momentanwerte der analogen Signale an der je-weiligen Cursorposition und erlauben somit den direkten Vergleich der Messwerte verschie-dener Signale zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Die aktuellen Messwerte jedes Messwertcursors sind zusätzlich auf der Registerkarte Cursor tabellarisch dargestellt. Im Gegensatz zur Messwertanzeige am Cursor werden hier auch die Messwerte der in der Grafik eventuell außerhalb des Darstellungsbereichs liegenden Signal aufgeführt. Die Tabelle enthält neben den analogen Messwerten auch die Zustände aller Bi-näreingänge an der jeweiligen Cursorposition.

Cursor

Sie können beliebig viele Messwertcursor erzeugen. Das Anlegen und Entfernen von Cursoren erfolgt mit Hilfe der Schaltflächen im oberen Bereich der Registerkarte.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie einen neuen Cursor ein. Dieser wird in der Grafik durch eine vertikale Linie und in der Tabelle durch eine weitere Tabellenspalte repräsentiert.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie den in der Tabelle markierten Cursor.

Mit dieser Schaltfläche blenden Sie die Zeilen zur Einstellung der Cursoreigenschaften Farbe und Differenzwerte im oberen Bereich der Tabelle ein bzw. aus. Zur Erhöhung der Über-sichtlichkeit empfiehlt es sich, die Cursoreigenschaften auszublenden, nachdem diese einge-stellt wurden.

In der Zeile Farbe legen Sie jeweils die Farbe des Cursors in der grafischen Darstellung fest. Durch Klicken auf das entsprechende Feld erscheint ein Farbwahldialog.

Mit den Schaltfeldern Differenzwerte legen Sie fest, ob der Cursor als sogenannter Delta-cursor arbeiten soll. In diesem Fall zeigen die Cursormesswerte den jeweiligen Differenzwert des Signals und das Feld msec die Differenzzeit zwischen der Cursorposition und der Position des ersten Cursors an.

Page 43: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 43

Unterhalb der Zeilen für die analogen Messwerte sind die Zustände der Binärsignale an der Cursorposition symbolisiert.

Symbol für einen geschlossenen Kontakt

Symbol für einen geöffneten Kontakt

Markierte Cursor können innerhalb des Grafikfensters mit der Maus oder mit Hilfe der Pfeiltasten der Tastatur auf der Zeitachse verschoben werden. Zum Markieren eines Cursors führen Sie den Mauszeiger in dessen Nähe, bis er sich in einen verti-kalen Pfeil ändert. Zusätzlich erscheinen an den Enden des Cursors kleine drei-eckige Markierungen. Markieren Sie den Cursor nun per Mausklick und verschie-ben Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste mit der Maus oder mit den Pfeiltasten

der Tastatur.

Mit der Tastatur bewegen Sie den Cursor mit der Schrittweite, die auf der Registerkarte Allgemein eingestellt ist. Vergleichen Sie hierzu den Abschnitt Allgemein auf Seite 46.

Wenn Sie an einer beliebigen Position in der Grafik mit der rechten Maustaste klicken, nimmt der Mauszeiger die Gestalt des Doppelpfeils an und der zuletzt markierte Cursor wird an diese Stelle verschoben.

3.4.4 Signale

Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, welche der in der geladenen Aufzeichnung enthalte-nen analogen und binären Signale in der Grafik dargestellt werden sollen. Häufig benötigte Kombinationen darzustellender Signale können Sie in Form verschiedener Ansichten defi-nieren und auswählen.

Außerdem lassen sich hier verschiedene Darstellungsoptionen der analogen und binären Signale wie z.B. die Position oder der Zoomfaktor einstellen.

Ansicht wählen

Im Listenauswahlfeld Ansicht wählen stehen die verschiedenen vordefinierten Ansichten zur Auswahl. Durch Auswahl einer Ansicht werden automatisch alle nicht darin enthaltenen Sig-nale ausgeblendet. So würden beispielsweise bei einer Ansicht "Pol A" nur die für den ersten Schaltgerätepol erfassten Signale angezeigt.

Um eine neue Ansicht zu definieren, legen Sie zunächst in der Signaltabelle die entspre-chenden Darstellungsparameter fest. Geben Sie dann direkt im Listenauswahlfeld eine Be-zeichnung für die neue Ansicht ein und betätigen abschließend die Schaltfläche Speichern. Soll die aktuell gewählte Ansicht geändert werden, passen Sie die Darstellungsparameter an und sichern die Ansicht anschließend.

Ansicht wählen

Aufzeichnungsliste

Signaltabelle

WerkzeugleisteSignal-

Page 44: Mn Actas Ger

44 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

Mit dieser Schaltfläche sichern Sie die aktuelle Ansicht.

Aufzeichnungsliste

Hier werden alle in der Grafik geladenen Aufzeichnungen aufgelistet. Dies sind die Aufzeich-nung des im Prüfmonitor geladenen Prüfschrittes als auch alle weiteren, überlagerten Auf-zeichnungen. Mit den Kontrollkästchen in der Liste können einzelne Aufzeichnungen für die Anzeige in der Grafik aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Ist eine Aufzeichnung deaktiviert, so werden alle zugehörigen Signale in grau dargestellt, die Aufzeichnung bleibt jedoch geladen. Möchten Sie eine Aufzeichnung aus der Grafik entfernen, so markieren Sie diese in der Tabelle und betätigen anschließend die Schaltfläche Löschen.

Mit dieser Schaltfläche löschen Sie einzelne, zur Überlagerung zusätzlich in die Grafik gela-dene Aufzeichnungen. Es ist nicht möglich, die zum aktuell geladenen Prüfschritt gehörende Aufzeichnung zu entfernen.

Signaltabelle

In der Signaltabelle werden alle in der zuerst geladenen Aufzeichnung enthaltenen analogen oder binären Signale aufgeführt. Ob die analoge oder die binäre Signalliste angezeigt werden soll, legen Sie mit den folgenden Schaltflächen in der Signal-Werkzeugleiste fest.

Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie die Tabelle der analogen Signale an.

Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie die Tabelle der binären Signale an.

a) b)

Signaltabelle für a) analoge und b) binäre Signale

In den Signaltabellen für analoge und binäre Signale steht in der Spalte Kan. die Nummer des Eingangskanals der ACTAS Hardware, auf dem das jeweilige Signal gemessen wurde. Die Kanalnummer kann je nach Hardwareausstattung Ihrer ACTAS-Prüfeinrichtung bei gleichen Signalen auch unterschiedlich sein.

In der zweiten Spalte zeigt ein Farbfeld die Linienfarbe des jeweiligen Signals in der Grafik. Per Mausklick auf dieses Feld erscheint ein Farbauswahldialog zur Änderung der Signalfarbe.

Mit Hilfe der Kontrollkästchen in der nachfolgenden Spalten legen Sie fest, ob das betreffende Signal in der Grafik sichtbar sein soll oder nicht.

Die Parameter Zoom und Pos. definieren die Lage und Größe der Signaldarstellung. In der Spalte Pos. legen Sie die Position der Nullachse des Signals in der grafischen Darstellung fest. Der hier eingegebene Wert bezieht sich dabei auf die in der Schaltgeräteparametrierung zugrundegelegte virtuelle Skalenhöhe, wobei der obere Rand des Grafikbereichs als Ursprung (=0) dient.

In der Regel wird man Signale so auf der Grafik anordnen, dass die verschiedenen physi-kalischen Größen deutlich voneinander abgesetzt sind. Aber auch bei mehrfachen Messungen einer physikalischen Größe wie z.B. der Wegsignale der drei Hauptkontakte macht eine ge-genseitige Verschiebung der Nulllinien zur besseren Unterscheidung der einzelnen Signale Sinn.

Die Höhe der Signalkurven von analogen Signalen wird durch den Faktor Zoom und den tat-sächlichen Signalhub bestimmt. Die Nulllinie der Analogsignale sollte also mindestens um den

Page 45: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 45

Wert des Zoomfaktors vom oberen Bildschirmrand entfernt sein, damit die Signale vollstän-dig sichtbar sind.

Zoomfaktoren können nur bei analogen Signalen verändert werden. Die Darstellungshöhe von binären Signalen ist fest vorgegeben und lässt sich nicht verändern.

Sowohl die Zoomfaktoren als auch die Werte für die Signalverschiebung können über die nachfolgend erläuterten Schaltflächen in Stufen von jeweils einem Skalenteil verändert werden.

Mit dieser Schaltfläche verschieben Sie das ausgewählte Signal um jeweils einen Skalenteil nach oben.

Mit dieser Schaltfläche verschieben Sie das ausgewählte Signal um jeweils einen Skalenteil nach unten.

Mit dieser Schaltfläche strecken bzw. vergrößern Sie das ausgewählte analoge Signal um jeweils einen Skalenteil.

Mit dieser Schaltfläche stauchen bzw. verkleinern Sie das ausgewählte analoge Signal um jeweils einen Skalenteil.

Beim ersten Laden einer Aufzeichnung entsprechen die Darstellungsparameter den in der Schaltgeräteparametrierung vorgenommenen Einstellungen. Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Anzeige auf Seite 108. Möchten Sie die hier vorgenommenen Änderungen bezüglich Signalhöhe und position sichern und auch in die Schaltgeräteparameter übernehmen, so wählen Sie im Menü Grafik den Eintrag Signalpositionen in Parameter übernehmen.

Bei den Analogkanälen haben Sie neben der Festlegung von Darstellungsparametern die Möglichkeit, die Messbereiche einzusehen und optional auch anzupassen.

Für diese Zwecke wechseln Sie mit der Schaltfläche Messbereiche in die Messbereichsdarstellung.

Mit dieser Schaltfläche wechseln Sie in die Messbereichsdarstellung analoger Signale.

Eine nachträgliche Änderung der Messbereiche kann in einzelnen Fällen sinnvoll sein, z.B. wenn diese vor der Prüfung fehlerhaft angegeben wurden. So ist es möglich, dass an einem Analogeingang der Prüfeinrichtung zuvor ein Wegsensor angeschlossen war und bei einer da-rauffolgenden Prüfung am gleichen Eingang die Kraft in kN gemessen wird.

Bei Nichtanpassung der Messbereichsparameter erhält man demnach eine nicht korrekte An-zeige der Einheit mm. Sie können dies im Nachhinein durch Editieren der Felder in der Mess-bereichstabelle korrigieren. Um zu vermeiden, dass Feldinhalte versehentlich geändert werden, muss ein markiertes Feld vor dem Editieren mit der Schaltfläche Messbereiche editieren freigegeben werden.

Mit dieser Schaltfläche geben Sie ein zuvor markiertes Feld für eine Änderung des Messbe-reiches frei.

Page 46: Mn Actas Ger

46 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

Beachten Sie, dass es nach einer Änderung der Messbereiche unbedingt notwendig ist, die Berechnung der Endergebnisse erneut durchzuführen. Wählen Sie hierfür den Eintrag Neuberechnen im Menü Grafik.

3.4.5 Allgemein

Auf der Registerkarte Allgemein legen Sie allgemeine Grafikoptionen fest. Dabei handelt es sich u.a. um die Lage der Referenzpunkte für die Darstellung der Wegkurven, um die Anzeige der Nulllinie und um die Eigenschaften von Cursoren und Beschriftungen.

Allgemein

Weg-Anzeige

In der Darstellung und Skalierung der Wegsignale kann festgelegt werden, welche Wegposi-tion als Referenz (Bezugspunkt) verwendet werden soll. Die Festlegung der Referenzposition erfolgt im Listenauswahlfeld Referenz der Gruppe Weg-Anzeige.

Die Referenzposition wird grundsätzlich für alle Wegsignale gemeinsam gewählt. Mit dem Ak-tivieren des Kontrollkästchens Statische Positionen anzeigen werden die zugehörenden Positionen für jede Weg-Zeit-Kurve in Form horizontaler gestrichelter Linien im Diagramm eingeblendet.

Die möglichen Referenzpositionen sind nachfolgend tabellarisch zusammengestellt.

Page 47: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 47

Referenzstatus Erläuterung

Dynamische AUS-Position

(Standard-Einstellung)

Die Nulllage aller Wegkurven wird an der AUS-Position orientiert, die im Rahmen der aktuellen, dynamischen Prüfung ermittelt wurde. Je nach Schaltfolge ist dies entweder die AUS-Position zu Beginn oder am Ende der Prüfsequenz.

Dynamische EIN-Position

Die Nulllage aller Wegkurven wird an der EIN-Position orientiert, die im Rahmen der aktuellen, dynamischen Prüfung ermittelt wurde. Je nach Schaltfolge ist dies entweder die EIN-Position zu Beginn oder am Ende der Prüfschrittes. Die Cursor-Messwerte bei von der EIN-Position abweichenden Wegpositionen sind negativ.

Page 48: Mn Actas Ger

48 ERGEBNISSE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG ACTAS

Referenzstatus Erläuterung

Statische AUS-Position

Die Nulllage aller Wegkurven wird an der Kontaktposition orientiert, die bei der zuletzt im AUS-Zustand erfolgten Kalibrierung ermittelt wurde.

Statische EIN-Position

Die Nulllage aller Wegkurven wird an der Kontaktposition orientiert, die bei der zuletzt im AUS-Zustand erfolgten Kalibrierung ermittelt wurde. Die Cursor-Messwerte bei von der EIN-Position abweichenden Wegpositionen sind negativ.

Möchten Sie die für die Berechnung der Kontaktgeschwindigkeit maßgeblichen Referenz-punkte in der Grafik anzeigen, so aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auswertepunkte markieren. Die Darstellung der Referenzpunkte erfolgt in Form von weißen Kreuzen.

Die aktuellen Einstellungen der Gruppe Weg-Anzeige können über den Eintrag Grafikeinstellungen speichern im Menü Grafik als Standardeinstellung festgelegt werden.

Page 49: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 49

Grafik

In der Gruppe Grafik legen Sie einige Grundeinstellungen der Grafik fest. Sie können den Triggerzeitpunkt, also den Beginn der Messung, in Form einer weißen, vertikal verlaufenden Linie einblenden. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen Triggerzeitpunkt markieren. Die Hintergrundfarbe der Grafik definieren Sie per Mausklick auf das darunter angeordnete Farbwahlfeld Hintergrundfarbe.

Cursor

Eine genaue Beschreibung der Funktionsweise der Cursor erfolgte bereits im Abschnitt Cursor auf Seite 42. In der Gruppe Cursor legen Sie zusätzlich fest, mit welcher Schrittweite die Cursor beim Verschieben mit den Pfeiltasten der Tastatur bewegt werden sollen.

Den Wert der Schrittweite tragen Sie im Feld Schrittweite ein. Per Listenauswahlfeld legen Sie die zugehörende Maßeinheit fest. Die Schrittweite kann entweder in Messpunkten (Sample), in Bildpunkten (Pixel) oder in Millisekunden (msec) angegeben werden.

Signalbezeichner

In der Gruppe Signalbezeichner konfigurieren Sie die Beschriftung der Signale und Cursor in der grafischen Darstellung. Haben Sie das Kontrollkästchen Signalbezeichner darstellen aktiviert, so werden am linken Bildrand der Grafik die Bezeichnungen der Signale eingeblen-det.

Die beiden Listenauswahlfelder dienen zur Festlegung der Cursorbeschriftung. Mit Position bestimmen Sie die Position der zur aktuellen Cursorposition gehörenden Messwertanzeigen. Messwertanzeigen können wahlweise links bzw. rechts und innerhalb bzw. außerhalb der Grafik sowie innerhalb der Grafik direkt am Cursor angeordnet werden.

Mit dem Listenauswahlfeld Stil wählen Sie, ob die Anzeige der Messwerte transparent oder mit einem grau hinterlegten Rechteck erfolgen soll.

3.5 Prüfprotokolle ausgeben Alle nach der Durchführung und Analyse einer Schaltgeräteprüfung ermittelten Daten, Para-meter und Ergebnisse werden in verschiedenen Dateien des Prüfungsverzeichnisses und opti-onal in externen Datenbanken gespeichert. Sie lassen sich somit jederzeit wieder in die gra-fische Oberfläche laden und analysieren.

Zusätzlich können natürlich alle Informationen auch bedarfsgerecht mit Hilfe von Prüfproto-kollen in Papierform dokumentiert werden. Vom Prüfer unterschrieben, dienen diese Proto-kolle dann beispielsweise auch als Prüfzertifikat.

Prüfprotokolle lassen sich als Vorschau auf dem Bildschirm anzeigen und auf handelsüblichen Druckern ausgeben.

Jedes Prüfprotokoll basiert auf einer Prüfprotokollvorlage. Die Prüfprotokollvorlage legt In-halte und Formatierung der im Prüfprotokoll enthaltenen Informationen fest. Neben den prüfungsbezogenen numerischen Informationen kann ein Prüfprotokoll auch grafische Ele-mente wie die grafische Darstellung einer oder mehrerer Aufzeichnungen sowie beliebige externe Grafiken wie Firmenlogos oder Schaltpläne enthalten.

Jedes der numerischen und grafischen Objekte einer Prüfprotokollvorlage ist über eine spe-zielle Variablensyntax (ID) mit einer beliebigen Größe aus dem ACTAS-Datenbestand ver-knüpft. Zur Erzeugung eines individuellen Prüfprotokolls werden die in der zugrundeliegenden Protokollvorlage enthaltenen Objekte mit den aktuellen Daten der Prüfung gefüllt.

In Protokollvorlagen ist die Anordnung, die Formatierung und die Verknüpfung der enthal-tenen Objekte mit den Daten festgelegt. Das Füllen der entsprechenden Objekte aus dem Datenbestand erfolgt erst unmittelbar vor der Ausgabe auf einem Drucker bzw. auf dem Bildschirm.

Mit dem im ACTAS-Softwarepaket enthaltenen Programms Report Designer können Sie Prüf-protokollvorlagen nach Ihren Anforderungen erstellen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt Erstellen von Prüfprotokollvorlagen auf Seite 129 bzw. im beiliegenden se-paraten Handbuch.

Einige vordefinierte Prüfprotokollvorlagen sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Page 50: Mn Actas Ger

50 PRÜFPROTOKOLLE AUSGEBEN ACTAS

Bezüglich der Prüfprotokolle unterscheidet ACTAS hierbei zwischen

vollständigen Prüfprotokollen mit einer prüfschrittübergreifenden Zusammenfassung aller wichtigen Werte einer Schaltgeräteprüfung

prüfschrittbezogenen Prüfprotokollen mit den Prüfergebnissen eines einzelnen im Prüf-plan gewählten Prüfschritts

Beachten Sie, dass grafische Anzeigeelemente stets nur die Signalverläufe eines einzelnen Prüfschrittes enthalten.

Für beide genannten Protokolltypen können Sie mit dem Programm Schaltgeräteparameter schaltgerätebezogen je eine Protokollvorlage festlegen. Vergleichen Sie hierzu den Abschnitt Ausgabe im Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 113.

Im folgenden soll Ihnen gezeigt werden, wie Sie Prüfprotokolle ausgeben.

Öffnen Sie zunächst das Dialogfenster Drucken. Dort bestimmen Sie die Protokollvorlage, auf welcher das auszugebende Prüfprotokoll basieren soll. Ferner geben Sie an, ob das Proto-koll als Vorschau auf dem Bildschirm oder direkt auf einem Drucker ausgegeben werden soll.

Das Dialogfenster Drucken öffnen Sie aus der Bedienoberfläche des ACTAS-Prüfmonitors, wobei hierzu verschiedene Schaltflächen und Menüeinträge zur Verfügung stehen. Je nach-dem, über welche Weise das Dialogfenster geöffnet wurde, sind verschiedene Ausgabe-optionen bereits voreingestellt.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Drucken zur Ausgabe eines prüfschritt-bezogenen Protokolls. Es wird hierbei die Protokollvorlage angewendet, die für dieses Schalt-gerät in den Schaltgeräteparametern im Listenauswahlfeld Graph des Fenster Ausgabe festgelegt haben. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Ausgabe im Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 113. Diese Schaltfläche entspricht dem Eintrag Grafik Drucken im Menü Datei.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Drucken zur Ausgabe eines schaltge-rätebezogenen, also prüfschrittübergreifenden, Protokolls. Es wird die Protokollvorlage ange-wendet, die für dieses Schaltgerät in den Schaltgeräteparametern im Listenauswahlfeld Report, Fenster Ausgabe festgelegt haben. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Ausgabe im Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 113. Diese Schaltfläche entspricht dem Eintrag Report Drucken im Menü Datei.

Drucken

Liste der Protokollvorlagen

Page 51: Mn Actas Ger

ACTAS DURCHFÜHREN VON PRÜFUNGEN 51

Im Dialog Drucken haben Sie die Möglichkeit, weitere, die Protokollausgabe beeinflussende Einstellungen vorzunehmen.

In der Gruppe Report wählen Sie die Vorlage aus, auf der das auszugebende Prüfprotokoll basieren soll. Sie können hier eine einzelne oder mehrere Vorlagen sowie eine Vorlage für sog. gebundene Prüfprotokolle auszuwählen. Haben Sie mehrere Protokollvorlagen gewählt, so wird je gewählter Vorlage ein Protokoll erzeugt.

Bei den gebundenen Prüfprotokollen handelt es sich um die Zusammenstellung eines Proto-kolls aus mehreren Protokollvorlagen in einer festgelegten Reihenfolge.

Entsprechend der gewählten Option werden alle definierten Einzel-Protokolle oder gebunde-nen Protokolle in der Liste der Reportvorlagen angezeigt und können hier gewählt werden.

Haben Sie zusätzlich die Mehrfachauswahl über das Kontrollkästchen Mehrfache Auswahl aktiviert, teilt sich das Auswahlfeld in zwei Bereiche, von denen der linke Bereich alle zur Verfügung stehenden und der rechte alle für die Ausgabe ausgewählten Protokollvorlagen enthält.

Drucken: Mehrfachauswahl

Das Verschieben der Vorlagen von der linken auf die rechte Seite bzw. zurück erfolgt mit Hilfe der folgenden Schaltflächen:

Mit Hilfe dieser Schaltflächen verschieben Sie die zur Verfügung stehenden Prüfprotokollvor-lagen von der linken in die rechte Auswahlliste bzw. wieder zurück.

Die in der rechten Auswahlliste aufgeführten Protokolle werden der Reihe nach von oben nach unten ausgegeben. Die Reihenfolge können Sie über die beiden Schaltflächen rechts neben der Auswahlliste anpassen.

Mit diesen Schaltflächen verschieben Sie eine ausgewählte Protokollvorlage innerhalb der Auswahlliste oben bzw. nach unten. Damit ändern Sie die Ausgabereihenfolge.

Im Listenauswahlfeld Name in der Gruppe Drucker wählen Sie das Ausgabegerät, auf dem die Ausgabe des Protokolls erfolgen soll. Die Einstellungen eines hier gewählten Druckers können Sie durch Betätigen der Schaltfläche Eigenschaften aufrufen und gegebenenfalls noch anpassen.

In der Gruppe Ausgabe in legen Sie das Ausgabeziel fest. Mit der Option Vorschau erfolgt die Ausgabe der Protokolle zunächst auf dem Bildschirm, während das Protokoll mit Drucker direkt auf dem ausgewählten Drucker ausgegeben wird.

Page 52: Mn Actas Ger

52 PRÜFPROTOKOLLE AUSGEBEN ACTAS

Eine detaillierte Beschreibung der Druckvorschau im KoCoS-Viewer erhalten Sie weiter unten in diesem Abschnitt.

Den Seitenumfang des zu druckenden Protokolls legen Sie in der Gruppe Druckbereich fest. Mit Alles wird das gesamte Protokoll ausgegeben, während mit Seiten nur die in den Ein-gabefeldern daneben angegebenen Seiten gedruckt werden.

Die Ausgabe der gewählten Protokolle auf dem Bildschirm bzw. auf dem eingestellten Drucker starten Sie mit der Schaltfläche OK.

KoCoS-Viewer

Haben Sie im Dialogfenster Drucken als Druckziel die Vorschau ausgewählt und mit OK be-stätigt, erzeugt das Programm eine Seitenansicht und öffnet anschließend den KoCoS-Viewer. Haben Sie mehrere Protokolle ausgewählt, erscheinen diese nacheinander als je-weils eigenständige Ansicht in der festgelegten Reihenfolge. Dabei wird automatisch nach dem Schließen einer Vorschau das als nächstes folgende Protokoll angezeigt. Der Vorgang wird beendet, wenn alle Protokolle nacheinander angezeigt wurden.

Die Bedienung des KoCoS-Viewers erfolgt über die nachstehend beschriebenen Schalt-flächen der Symbolleiste:

Anzeigen der ersten Seite des Protokolls.

Um eine Seite zurück blättern.

Um eine Seite nach vorn blättern.

Anzeigen der jeweils letzten Seite.

Das Anklicken dieses Werkzeuges führt zu einer Ausschnittvergrößerung um den Faktor 2. Zur Vergrößerung wird immer ein Teilausschnitt der linken oberen Ecke der Darstellung herangezogen. Durch wiederholtes Ausführen dieser Funktion erreichen Sie die maximal mögliche Vergrößerung.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird die jeweils letzte Vergrößerungsstufe rückgängig gemacht.

Die einzelnen Seiten eines Dokumentes werden durch Betätigen dieser Schaltfläche in voller Größe auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Schaltfläche entspricht dem Eintrag Fit To Pageim Menü View.

Die jeweils dargestellte Seite wird gedruckt.

Alle Seiten, die sich in der Seitenansicht befinden, werden gedruckt.

Mit dieser Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit das Prüfprotokoll in einem eigenem Format (*.LL) zu sichern. Auf diese Art gespeicherte Protokolle können jederzeit wieder in den Viewer geladen werden. Diese Schaltfläche entspricht dem Eintrag Save as... im Menü File.

Page 53: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPRÜFUNG IM STATIONÄREN UMFELD 53

4 Schaltgeräteprüfung im stationären Umfeld Sämtliche zuvor beschriebenen Abläufe zur Durchführung und Auswertung von Schaltgeräte-prüfungen gelten sowohl für Prüfungen am Einbauort mit Hilfe der portablen ACTAS-Prüfein-richtungen als auch für Prüfungen mit Hilfe der stationären Prüfeinrichtungen, beispielsweise in der Fabrikendprüfung.

Im stationären Umfeld ergeben sich jedoch einige Besonderheiten.

Individuelle Systemkonfiguration

Im Gegensatz zu den portablen Standard-Prüfsystemen sind stationäre Systeme bezüglich der Anzahl von Ein- und Ausgabekanälen meist individuell konfiguriert. Die Konfiguration richtet sich dabei nach dem Prüfumfeld und den kundenspezifischen Anforderungen. Zusätz-lich verfügen stationäre Systeme über zentrale Komponenten wie z.B. eine Netzeinspeisung mit Netzfilter, einen fest integrierten Bedienrechner, Warneinrichtungen und Verriegelungen sowie über zusätzliche Schaltglieder (Schütze) zur Umschaltung der Ein- und Ausgangssig-nale.

Datenverwaltung im Netzwerk

Für die Serienprüfung im stationären Umfeld ist es gerade bei Verwendung mehrerer Prüf-systeme notwendig, die Parameter- und Prüfungsdaten zentral zugänglich auf einem Server im Netzwerk zu verwalten. In den folgenden Abschnitten soll Ihnen gezeigt werden, welche Möglichkeiten ACTAS hierfür bietet.

Externe Strom- und Spannungsquellen

Für die Versorgung des Prüflings bzw. für spezielle Prüfaufgaben bietet ACTAS die Möglichkeit externe Strom- und Spannungsquellen zu steuern oder zu regeln.

So können bestimmte Prüfungsrandbedingungen durch ACTAS manuell oder für einzelne Prüfschritte automatisch eingestellt werden. Besonders zeitsparend wirkt sich dies bei der Fabrikendkontrolle aus, wo in der Regel die Prüfvorschriften nach IEC zur Anwendungen kommen. Diese sehen u.a. vor, dass Auslösezeiten und Kontaktwege bei definierten Versor-gungsspannungen für Auslösespulen und Antriebe (Überspannung, Unterspannung oder Nennspannung) durchgeführt werden.

Die manuelle Einstellung von Versorgungsspannungen über die Bedienoberfläche des ACTAS-Prüfmonitors ist z.B. dann hilfreich, wenn bestimmte einfache Wartungs- und Justier-arbeiten wie z.B. die Kontrolle der Kabelanschlüsse oder einfache Funktionstests am Prüfling durchgeführt werden.

Im Rahmen der stationären Schalterprüfungen sind oftmals auch spezielle Prüfaufgaben durchzuführen. Zu diesen gehören u.a. die Prüfung von Unterspannungs- und Überstromaus-lösern, die Durchführung von Isolationsprüfungen oder statischer Widerstandsmessungen. Auch hierbei haben Sie die Möglichkeit diese Prüfungen entweder automatisch als Prüfschritt oder manuell durchzuführen.

Grundsätzlich erfolgen manuelle Einstellungen bzw. Prüfungen über spezielle Andockfenster auf der Bedienoberfläche des Prüfmonitors. Sind diese Fenster geladen, so zeigen sie auch bei automatischen Prüfungen den jeweils ausgegebenen Status.

Die verschiedenen Andockfenster lassen sich mit den Einträgen im Menü Ansicht ein- bzw. ausblenden.

Für die Konfiguration von Prüfschritten für die genannten speziellen Prüfaufgaben haben Sie im Programm Schaltgeräteparameter eine Reihe weiterer Parametrierungsmöglichkeiten.

4.1 Individuelle Systemkonfigurationen Auch wenn Sie über ein speziell für Ihre Anforderungen angepasstes Prüfsystem verfügen, so wird dies immer über die gleiche Standard-ACTAS-Software parametriert und bedient. Alle unveränderbaren Hardwareparameter sind in sogenannten Konfigurationsdateien vom Typ .CFG hinterlegt bzw. im Hardwareprofil der Prüfeinrichtung dauerhaft abgelegt.

Weitere spezifische Einstellungen für den stationären Betrieb Ihres Prüfsystems lassen sich direkt in der ACTAS-Software vornehmen, was in der Regel bereits während der Inbetrieb-

Page 54: Mn Actas Ger

54 DATENVERWALTUNG IM NETZWERK ACTAS

nahme erfolgte. Weitere Information über die individuelle Ausführung Ihres Systems entnehmen Sie bitte der beiliegenden Hardwaredokumentation.

4.2 Datenverwaltung im Netzwerk Oftmals kommen bei der Fabrikendkontrolle mehrere ACTAS-Prüfstationen zum Einsatz, deren PCs mit einem lokalen oder dem Firmennetzwerk verbunden sind. Für die zentrale Datenhaltung der Parameter und Daten aller Prüfsysteme besteht die Möglichkeit, diese in frei definierbaren Verzeichnissen auf einem Netzlaufwerk abzulegen.

Dies umfasst im einzelnen

Prüfaufträge inklusive aller enthaltenen Schaltgeräte und Ergebnisse Schaltgerätevorlagen und Prüfvorschriften Prüfprotokollvorlagen Datenbanken für Ergebnisdaten Fehlerstatistik

Für jede genannte Datenart kann separat festgelegt werden, ob sie zentral oder auf dem lokalen PC gespeichert werden sollen.

Die Einstellungen, welche Daten in welchen Verzeichnissen abgelegt bzw. aus welchen Ver-zeichnissen die Daten geladen werden sollen, erfolgt im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen. Beachten Sie hierfür das Kapitel Einstellungen auf Seite 135. Hierfür stehen Ihnen die Registerkarten Arbeitsplatz, Jobverwaltung und Export zur Verfügung, deren Optionen ausführlich in den gleichnamigen Abschnitten erläutert ist.

4.3 Externe Strom- und Spannungsquellen Für die stationäre Prüfung ist es erforderlich, verschiedene Auslöser wie z.B. Betätigungs-spulen, Unterspannungsauslöser und Überstromauslöser sowie die Antriebsmotoren zu ver-sorgen.

Die Bereitstellung der erforderlichen Spannungen und Ströme erfolgt über entsprechende regel- bzw. steuerbare Quellen, die meist zusammen mit der Prüfeinrichtung in einem oder mehreren Prüfracks angeordnet sind.

Die Ausgangswerte der Quellen können für die einzelnen Prüfungen als Randbedingungen automatisch oder manuell durch die Bedienelemente des ACTAS-Prüfmonitors eingestellt werden. Mehr über die automatische Einstellung von Strom- und Spannungsquellen in einem Prüfschritt erhalten Sie im Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 72.

Im folgenden Abschnitt soll Ihnen die manuelle Bedienung der Strom- und Spannungsquellen über die Andockfenster im ACTAS-Prüfmonitor erläutert werden.

Die grundlegenden Einstellungen sowie die Steuer- bzw. Regeleigenschaften der verwende-ten Quellen werden über die Einträge in der Steuerdatei PSU.CFG festgelegt. Mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt Die Datei PSU.CFG auf Seite 56.

4.3.1 PSU Monitor

Im Andockfenster PSU Monitor, welches über den gleichnamigen Ein-trag im Menü Ansicht ein- bzw. ausgeblendet werden kann, können Sie die Sollwerte für die Strom- bzw. Spannungsversorgung der einzelnen Schaltgerätekomponenten manuell einzustellen.

Für jede verwendete Quelle finden Sie auf der Oberfläche des PSU-Moni-tors eine separate Gruppe von jeweils gleichen Bedienelementen. Die Anzahl der Quellen ist variabel und hängt von der individuellen Ausstat-tung Ihres ACTAS-Prüfsystems ab.

Page 55: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPRÜFUNG IM STATIONÄREN UMFELD 55

Die Bezeichnungen der Quellen wie z.B. "AUS-Spannung" oder "Motor" befindet sich jeweils in dem hell hinterlegten Anzeigefeld.

Werden die Versorgungsspannungen bzw. -ströme in einem Prüfschritt von der Prüfeinrich-tung automatisch eingestellt, so werden die aktuellen eingestellten Werte und Zustände im PSU-Monitor angezeigt.

Wahl der Signalform

Je nach Bauart der verwendeten Quelle können Sie wahlweise AC- und/oder DC-Ausgangs-größen einstellen. Die Umschaltung hierfür erfolgt mit Hilfe der vorangestellten Schaltflächen, die gleichzeitig auch den momentan eingestellten Status signalisieren.

Befindet sich die Schaltfläche in dieser Stellung, so wird eine Wechselgröße (AC) ausge-geben.

Befindet sich die Schaltfläche in dieser Stellung, so wird eine Gleichgröße (DC) ausgegeben.

Das Prüfsystem befindet sich entweder im OFFLINE-Modus oder die zugehörende Spannungs-quelle ist nicht verfügbar. Es ist nicht möglich eine Spannung bzw. einen Strom auszugeben.

Einstellen der Ausgabewerte

Der aktuell ausgegebene Wert der Ausgangsgröße wird in dem Anzeigefeld unterhalb der Quellenbezeichnung angezeigt. Je nachdem, ob die Quelle gesteuert oder geregelt wird, zeigt das Feld den Sollwert oder den über die ACTAS-Hardware zurückgemessenen aktuellen Ist-wert der Ausgangsgrösse.

Zur Vorgabe eines neuen Sollwertes haben Sie folgende Möglichkeiten:

Sie wählen das Feld für den Ausgabewert an und geben den neuen Sollwert direkt ein. Sie justieren den neuen Sollwert mit den neben den Eingabefeldern angeordneten

Schaltflächen.

Das kleine Anzeigefeld rechts neben der Quellenbezeichnung zeigt

den aktuellen Ausgangsstrom, wenn es sich bei der Quelle um eine Spannungsquelle handelt

die aktuelle Ausgangsspannung wenn es sich bei der Quelle um eine Stromquelle handelt.

Bitte beachten Sie, dass alle Anzeigen und Eingaben in Form von Effektivwerten (RMS) er-folgen.

Freigeben der Quellen

Im allgemeinen sind die Ausgänge der Quellen durch Freigabeschütze oder elektronisch von den Verbrauchern entkoppelt. Während der Regel- oder Stellvorgänge sind diese Schaltele-mente geöffnet, so dass keine Spannung am Verbraucherstromkreis anliegt. Erst nachdem

Bezeichnung der Quelle (aus PSU CFG-Datei)

Umschaltung Gleich- /Wechselspannungssignal

Vorgabewert, neben-stehend einstellbar

Anzeige gemessener Werte

Freigabe für Signalaus-gabe

Page 56: Mn Actas Ger

56 EXTERNE STROM- UND SPANNUNGSQUELLEN ACTAS

die Sollwerte ausgeregelt sind, erfolgt die Zuschaltung der Ausgangsgrößen auf den Ver-braucherstromkreis.

Im automatischen Prüfmodus erfolgt dies automatisch durch die Prüfeinrichtung, im manu-ellen Betrieb wird die Freigabe durch Betätigen der rechts neben den Eingabefeldern ange-ordneten Schaltflächen erteilt.

Die einzelnen Zustände werden durch verschiedene Symbole angedeutet.

Ausgangsgröße ist nicht zugeschaltet (keine Freigabe).

Ausgangsgröße ist zugeschaltet (Freigabe erteilt, Spannung steht an).

Ausgang kann nicht zugeschaltet werden. Das Prüfsystem befindet sich im OFFLINE-Modus.

4.3.2 Die Datei PSU.CFG

In der Datei PSU.CFG sind die Konfigurationseinstellungen die Steuerung und Regelung der verwendeten externen Strom- und Spannungsquellen gespeichert. Diese ASCII-Datei befin-det sich im nachfolgend genannten Verzeichnis Ihrer ACTAS-Installation und kann mit einem herkömmlichen Texteditor geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden.

[ACTAS-Installationspfad]\Config\System\ACTAS\

Die Datei ist ähnlich einer Windows®-INI-Datei aufgebaut.

Die ACTAS-Software ist für die Verwendung von bis zu 6 verschiedenen Strom- oder Span-nungsquellen ausgelegt. Jede verwendete Quelle wird in der Datei über eine einzelne Sektion mit gleichwertigen Untereinträgen repräsentiert.

Der Name der Sektion (das sind die in eckigen Klammern stehenden Einträge) entspricht je-weils der Funktion der Quelle. Die verschiedenen Funktionen sind in nachfolgender Tabelle näher erläutert. Die Funktionsbezeichnungen sind fest definierte Schlüsselwörter und dürfen in der Datei PSU.CFG nicht geändert werden.

Bezeichnung Quelle

[OCOIL] Spannungsquelle für Ausschalt-Betätigungsspule(n)

[CCOIL] Spannungsquelle für Einschalt-Betätigungsspule(n)

[COIL] Gemeinsame Spannungsquelle für Ein- und Ausschalt-Betätigungsspule (wenn beide Spulen immer mit der gleichen Spannung betrieben werden)

[MOTOR] Spannungsquelle für Antriebs-, Pumpen- oder Federaufzugsmotor

[BLOCKCOIL] Spannungsquelle für die Einschaltsperre

[LOV] Spannungsquelle für Unterspannungsauslöser

[CTTRIP] Stromquelle für Überstromauslöser

Jedes Sektion enthält eine Reihe von Parametern zu der jeweiligen Quelle. Die Einträge sind immer nach folgendem Schema aufgebaut:

Parameter=Wert

Beachten Sie, dass zwischen Parameter und Wert keine Leerzeichen verwendet werden sollten.

Bei Auslieferung sind die Parameter in der Datei PSU.CFG für den optimalen Betrieb Ihrer stationären Prüfeinrichtung angepasst. Ändern Sie die Parameter nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Dies könnte z.B. nach dem Austausch einer Quelle der Fall sein. Gehen Sie beim Editieren der Datei mit besonderer Umsicht vor, da nicht korrekte Parameter bzw. deren Schreibweise sich direkt auf die Betrieb der Quellen auswirken und eventuell Fehlfunk-tionen hervorrufen können.

Page 57: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPRÜFUNG IM STATIONÄREN UMFELD 57

Für die unterschiedlichen Strom- und Spannungsquellen sind jeweils verschiedene Parameter einstellbar. In der nachfolgenden Tabelle sind alle möglichen Parameter, deren Bedeutung und die jeweils möglichen Einstellwerte zusammengefasst.

Parameter Bedeutung Einstellwerte

Name Bezeichnung der Strom- oder Spannungs-quelle. Diese Bezeichnung wird im PSU-Monitor zur Identifizierung der einzelnen Quellen angezeigt.

beliebige ASCII-Zeichen

Adjust Stellverhalten der Quelle: Geregelt: Der aktuell ausgegebene Wert wird über einen Messeingang der Prüfeinrichtung zurückgemessen und dient als Istwert in der Regelschleife. Gesteuert: Die Quelle wird nur gesteuert, es wird also nicht der Ist-Wert zurückgemessen.

-1: geregelt 0: gesteuert

Style Ansteuerungsart der Quelle 1: elektronisch 2: Servo 100: Protokoll "CHROMA"200: Protokoll "FM"

ControlMode Art der Schnittstelle für die Steuerung und Regelung der Quelle

0: analoger Ausgangskanal 1: GPIB-Schnittstelle 2: serielle Schnittstelle

Chan Analoger Ausgangskanal bzw. Adresse bei serieller Ansteuerung

Kanalnummer 1...8 Adresse 1...n

ComPortNo Nummer der seriellen Schnittstelle des PCs für die Kommunikation mit der Quelle. Nur bei ControlMode=2

1...4

Baudrate Serielle Übertragungsrate in Baud für die Kommunikation mit der Quelle. Nur bei ControlMode=2

2400, 4800, 9600, 19200, 57600, 115200

DACInMin Minimaler binärer Eingangswert des D/A-Wandlers für den Analogausgang, welcher für die Ansteuerung der Quelle verwendet wird.

0...32767, üblicherweise 0

DACInMax Maximaler binärer Eingangswert des D/A-Wandlers für den Analogausgang, welcher für die Ansteuerung der Quelle verwendet wird.

0...32767, üblicherweise 32767

DACOutMin Minimale analoge Ausgangsspannung des D/A-Wandlers für den Analogausgang, wel-cher für die Ansteuerung der Quelle verwen-det wird

0...10, üblicherweise 0

DACOutMax' Maximale analoge Ausgangsspannung des D/A-Wandlers für den Analogausgang, wel-cher für die Ansteuerung der Quelle verwen-det wird

0...10, üblicherweise 10

PSUInMin Minimale analoge Eingangsspannung des Steuereingangs der Quelle

0...n, üblicherweise 0

PSUInMax Maximale analoge Eingangsspannung des Steuereingangs der Quelle

0...n, übliche Werte sind 5 oder 10

OutMin Minimaler analoger Ausgangswert der Quelle in V oder A

0...n, üblicherweise 0

OutMax Maximaler analoger Ausgangswert der Quelle in V oder A

0...n

Page 58: Mn Actas Ger

58 EXTERNE STROM- UND SPANNUNGSQUELLEN ACTAS

Parameter Bedeutung Einstellwerte

OutStyle Signalform der Ausgangsgröße der Quelle 1: nur AC 2: nur DC 3: AC/DC umschaltbar

OutUnit Einheit der Ausgangsgröße der Quelle V oder A

ACDCBit Binärer Ausgabekanal für AC/DC-Umschal-tung, nur wenn OutStyle=3

1..32

ACDCDefaultMode Grundeinstellung (Defaultwert) für um-schaltbare Quelle, nur wenn OutStyle=3

AC oder DC

ACDCSelectMode Für Spannungsquellen, die bei negativer Stellspannung AC-Größen und bei positiver Stellspannung DC-Größen ausgeben, nur bei umschaltbarer Quelle (OutStyle=3)

0: AC/DC-Umschaltung erfolgt über Relaisaus-gang (siehe ACDCBit) 1: AC/DC-Umschaltung erfolgt mittels positiver und negativer Stellspan-nung

DCCorrection Faktor zur Kompensation gleichgerichteter Ausgangsgrößen der Quelle, nur bei um-schaltbarer Quelle (OutStyle=3)

0...n, üblicherweise 1.41

FeedBackChan Analoger Eingangskanal für die Rückmes-sung des aktuellen Quellen-Ausgangswertes bei regelbaren Quellen (Adjust=-1)

1...32

VoltageChan Analoger Eingangskanal für die Anzeige der von der Quelle ausgegebenen Größe

1...32

CurrentChan Analoger Eingangskanal für die Anzeige einer beliebigen weiteren Messgröße wie z.B. Motorstrom

1...32

EnableBit Freigabeelement (Relais oder Schütz) zur Zuschaltung der Ausgangsgröße. Wird ent-weder permanent oder von der Software automatisch gesetzt

1...32

MaxReAdjustCycles Anzahl der Regelversuch-Wiederholungen bei Fehlfunktionen. Nur bei regelbaren Quellen (Adjust=-1).

1...n

SettleTime Zeit in Sekunden, in der das zurückgemes-sene Signal der Spannungsquelle mindes-tens konstant sein muss, damit die Span-nungsquelle als geregelt angesehen wird, nur bei Adjust=-1

0...n

SetValDelayTime Zeitverzögerung in Sekunden nach Ausgabe des Sollwertes, bevor ACTAS mit der Prü-fung beginnt. In dieser Zeit wird die Quelle auf den vorgegebenen Wert eingestellt. (Adjust=0)

0...n

VoltageChangePerSec Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangs-größe in Volt/sec. Dient zur Festlegung der Verzögerung bis zum Erreichen des Soll-wertes bei Quellen ohne Regelung (Adjust=0).

0...n

OutputCorrection Offsetkorrektur für Ausgangsgröße der Quelle, Wert wird dem Sollwert hinzuaddiert.

-n...n

Page 59: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPRÜFUNG IM STATIONÄREN UMFELD 59

4.4 Spezielle Prüfungen Neben Standard-Prüfungen, die sowohl mit portablen als auch stationären Prüfsystemen durchgeführt werden können, lassen sich mit stationären Prüfsystemen eine Reihe von speziellen Prüfungen ausführen. Diese benötigen im allgemeinen spezielle Hardwarekompo-nenten.

Spezielle Prüfungen wie z.B. die Isolationsprüfung der Sekundärverdrahtung oder die stati-sche Widerstandsmessung mit Hilfe einer Hochstromquelle können entweder automatisch in Form eines Prüfschrittes oder auch manuell über spezielle Andockfenster auf der Bedienober-fläche des Prüfmonitors durchgeführt werden. Diese Andockfenster lassen sich mit den Ein-trägen im Menü Ansicht ein- bzw. ausblenden.

Auf welche Weise Sie einen Prüfschritt für eine dieser speziellen Prüfaufgaben konfigurieren erfahren Sie im Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 72. In den folgenden Abschnitten wird Ihnen die manuelle Durchführung einer Isolationsprüfung und die einer statischen Widerstandsmessung erläutert.

4.4.1 Isolationsprüfung der Sekundärverdrahtung

Hierunter wird die Überprüfung des Isoliervermögens der sekundären Verdrahtung gegen-über dem meist geerdeten Schaltgerätegehäuse verstanden. Die Prüfung erfolgt durch An-legen einer Prüfspannung von 2..5 kV zwischen einen oder mehreren Verdrahtungspfaden und dem Gehäuse. Gleichzeitig wird der über das Gehäuse abfließende Leckstrom gemessen und überwacht. Das Isoliervermögen ist umso schlechter, je höher der Leckstrom ist.

Die Ausgabe der Prüf-Hochspannung erfolgt über eine separate Spannungsquelle, welche bei den stationären Prüfeinrichtungen mit im Rack integriert ist und durch die Prüfeinrichtung ge-stellt oder geregelt wird.

Für die Ausführung der Prüfung im ACTAS-Prüfmonitor dient das Andockfenster Isolationsprüfung.

Die Höhe der eingestellten Spannung wird im allgemeinen direkt an der Spannungsquelle eingestellt und daher im oberen Feld nur angezeigt. Das Anzeigefeld darunter zeigt die bisherige Prüfdauer, also die Dauer des Anstehens der Prüfspannung. Die Gesamtdauer, nach der die Aus-gabe der Prüfspannung automatisch beendet wird, ist rechts daneben unterhalb der Eintrages Zeit zu sehen. Diese erhöhen bzw. verringern Sie mit den nebenstehenden Stellschaltflächen. Das untere Anzeigefeld enthält den momentanen Messwert des Leckstromes in mA.

Nachdem Sie die gewünschte Prüfdauer eingestellt haben, starten Sie die Isolationsprüfung mit der Schaltfläche START. Die Prüfung beginnt und die vergangene Prüfzeit wird sekünd-lich im entsprechenden Anzeigefeld aktualisiert.

Eine laufende Prüfung können Sie jederzeit durch Betätigen der Schaltfläche STOP abbre-chen. Ist die eingestellte Prüfdauer erreicht, wird die Prüfung automatisch beendet und die Prüfspannung angeschaltet.

Je nach Art der verwendeten Hochspannungsquelle schaltet diese ab, sobald sich, z.B. durch Überschlag, ein zu hoher Leckstrom einstellt.

Dieses Symbol signalisiert das Anstehen der Hochspannung. Die Hochspannung steht an, wenn das Symbol farbig blinkt. Wird keine Hochspannung ausgegeben, so wird das Symbol in grau dargestellt.

Alle Funktionen des Andockfensters Isolationsprüfung können auch in Form eines Prüf-schrittes in den Prüfplan aufgenommen und somit automatisch abgearbeitet werden. In diesem Fall dienen die Anzeigeelemente des Andockfensters als reine Messwertanzeigen.

Beachten Sie, dass die Funktionalität des Andockfensters Isolationsprüfung nur dann zur Verfügung steht, wenn im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen, Registerkarte Hardware das Kontrollkästchen Hochspannungsversorgung aktiv ist. Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Hardware im Kapitel Allgemeine Einstellungen auf Seite 136.

Page 60: Mn Actas Ger

60 SPEZIELLE PRÜFUNGEN ACTAS

4.4.2 Statische Widerstandsmessung

Die statische Widerstandsmessung dient zur Bestimmung des statischen Kontaktwider-standes der Hauptschaltstrecken des geprüften Schaltgerätes.

Hierzu wird dem geschlossenen Schaltkontakt ein möglichst hoher Prüfstrom (im allgemeinen >=100 A) eingeprägt und gleichzeitig der Spannungsfall über die Kontaktstrecke ermittelt.

Je nach Ausführung Ihres ACTAS-Systems erfolgt die Spannungsfallmessung an einem ein-zelnen oder an mehreren Schaltkontakten gleichzeitig. Hierzu müssen die Schaltkontakte in Reihe geschaltet sein.

Zur Erzeigung des Prüfstroms dient in der Regel die KoCoS Hochstromquelle SMO100, welche meist in das Rack der stationären Prüfeinrichtung integriert ist und direkt durch die Prüfein-richtung gesteuert wird. Die Größe des Prüfstromes wird durch die Stromquelle vorgegeben, während Sie Beginn und Dauer der Prüfung mit die Prüfsoftware bestimmen.

Für diese Zwecke dient das Andockfenster Spannungsfallmessung.

In der oberen Zeile wird aktuelle Prüfstrom angezeigt. Das Feld darunter zeigt die bisher abgelaufene Prüfdauer. Die Gesamtdauer, nach der die Ausgabe des Prüfstromes automatisch beendet wird, ist rechts daneben unterhalb der Eintrages Zeit zu sehen. Diese erhöhen bzw. verringern Sie mit den nebenstehenden Stellschaltflächen. Das untere Anzeigefeld enthält die momentanen Werte des Spannungsabfalls in mV, von links nach rechts gesehen für die Pole L1, L2 und L3.

Nachdem Sie die gewünschte Prüfdauer eingestellt haben, starten Sie die statische Widerstandsmessung mit der Schaltfläche START. Die Prü-

fung beginnt und die vergangene Prüfzeit wird sekündlich im entsprechenden Anzeigefeld aktualisiert.

Eine laufende Prüfung können Sie jederzeit durch Betätigen der Schaltfläche STOP ab-brechen. Ist die eingestellte Prüfdauer erreicht, wird die Prüfung automatisch beendet und Ausgabe des Prüfstromes abgeschaltet.

Dieses Symbol signalisiert die Ausgabe des Prüfstromes. Der Prüfstrom wird ausgegeben, wenn das Symbol farbig blinkt. Wird kein Prüfstrom ausgegeben, so wird das Symbol in grau dargestellt.

Alle Funktionen des Andockfensters Spannungsfallmessung können auch in Form eines Prüfschrittes in den Prüfplan aufgenommen und somit automatisch abgearbeitet werden. In diesem Fall dienen die Anzeigeelemente des Andockfensters als reine Messwertanzeigen.

Beachten Sie, dass die Funktionalität des Andockfensters Spannungsfallmessung nur dann zur Verfügung steht, wenn im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen, Registerkarte Hardware das Kontrollkästchen 100 A Stromversorgung aktiv ist. Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Hardware im Kapitel Allgemeine Einstellungen auf Seite 136.

Page 61: Mn Actas Ger

ACTAS MESSBEREICHE UND SENSORPARAMETER 61

5 Messbereiche und Sensorparameter Die Prüfeinrichtungen der ACTAS-Baureihe verfügen je nach Modell über eine verschiedene Anzahl von analogen und binären Messeingängen.

Einige der analogen Messeingänge dienen zur direkten Messung, z.B. des Spulen- oder Motorstroms (30 oder 40 AAC) oder der Batteriespannung (300 VAC).

Sensor- oder Universaleingänge dagegen verarbeiten Spannungssignale im Bereich von 0...10 VDC oder kleine Stromsignale von z.B. 4..20 mA. Diese Eingänge werden in der Regel zur indirekten Messung beliebiger physikalischer Größen über Messwertgeber oder umfor-mer verwendet. Dies kann beispielsweise eine Wegmessung über Linear- oder Rotations-potentiometer oder eine Druckmessung über einen Drucksensor sein.

Einige ACTAS-Prüfeinrichtungen verfügen über einzelne Analogeingänge, deren physikalische Messbereiche sich durch die Software umschalten lassen.

Für die korrekte Auswertung der gemessenen Signale müssen die sich aufgrund des Über-setzungsverhältnisses der gesamten Messkette ergebenden Messbereiche im Prüfsystem be-kannt sein.

Hierzu geben Sie entweder den entsprechenden Messbereich manuell an oder Sie wählen einen der mit Hilfe des Programms Sensorparameter definierten Sensortypen aus.

Die Anpassung der Messbereiche nehmen Sie im Dialogfenster Einstellungen Hardware vor, welches Sie über den Eintrag Messbereiche im Menü Einstellungen öffnen.

Einstellungen Hardware

5.1 Messbereiche Für die Angabe der Messbereiche und zur Durchführung der Offsetkorrektur aller analogen Messeingänge Ihrer Prüfeinrichtung dient die Kanaltabelle in der Gruppe Analoge Eingänge. Die Tabelle Binäre Eingänge zeigt den aktuellen Schaltzustand aller binären Eingänge ent-sprechend der nachfolgend erläuterten Symbolik.

Diese beiden Symbole geben Aufschluss über den momentanen Status eines Binärkontaktes. Links ist das Symbol für einen geöffneten und rechts daneben das Symbol für einen ge-schlossenen Kontakt zu sehen.

Page 62: Mn Actas Ger

62 MESSBEREICHE ACTAS

Die Tabelle der Analogkanäle enthält in der Spalte Name die jeweilige Kanalbezeichnung. Rechts da-neben in der Spalte Bereich wird der an der An-schlussklemme der Prüfeinrichtung abgebildete physi-kalische Messbereich dieses Einganges angezeigt. Die Umschaltung der Messbereiche von entsprechend aus-gestatteten ACTAS-Prüfeinrichtungen erfolgt per Listenauswahlfeld direkt in den Feldern der Spalte Bereich.

Die Spalte Status zeigt den aktuell gemessenen Wert des betreffenden Eingangs. Dieses kann z.B. eine wertvolle Hilfe für die Überprüfung des korrekten Anschlusses bzw. der kor-rekten Polung der extern angeschlossenen Messleitungen und Sensoren sein.

Für die Anzeige der Werte in der Spalte Status stehen Ihnen oberhalb der Tabelle eine Reihe von Anzeigeoptionen zur Verfügung:

Effektivwerte (offsetkompensiert) anzeigen: Im Statusfeld werden die mit dem zuletzt ermittelten Offsetkorrekturwert kompensierten Effektivwerte angezeigt. Die Effektivwertbere-chnung erfolgt als sogenannter "True RMS"- Wert. Das heißt, es werden jeweils die geometri-schen Mittel exakt einer Vollwelle berechnet. Mit dieser Option werden speziell Wechsel-stromsignale mit höchster Genauigkeit gemessen. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass Sig-nale, die aufgrund nicht angeschlossener Sensorik verrauscht sind, ebenfalls einen von 0 ver-schiedenen Wert aufweisen, obwohl der Mittelwert des Signals in etwa bei Null liegt.

In diesem Fall gibt die Statusanzeige mit der Option Mittelwerte anzeigen weitere Auf-schlüsse über die echte Nullpunktsverschiebung. Hierbei wird der Status als arithmetisches Mittel aller Messwerte über ein festgelegtes Intervall (in der Regel ein Vielfaches einer Signal-periode bei der in den allgemeinen Einstellungen festgelegten Netzfrequenz) gebildet. Die Be-rechnung des aktuellen Status erfolgt ohne Berücksichtigung etwaiger Offsetkorrekturwerte.

Das Mittelungsintervall geben Sie auf der Registerkarte Hardware im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen an. Mehr Informationen finden Sie im entsprechend benannten Abschnitt auf Seite 135.

Haben Sie das Kontrollkästchens Rohdaten anzeigen angehakt, so werden die Messwerte nicht in physikalische Einheit sondern direkt in den digitalen Ausgabewerten der A/D-Wandler der Prüfeinrichtung skaliert.

Im Rahmen der Überprüfung des Offsets bei kurzgeschlossenem Messeingang sollte im Feld Status ein Wert von nahe Null angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, so können Sie die Nullpunktlage der einzelnen Kanäle durch die Software kompensieren. Die Vorgehensweise ist detailliert im folgenden Abschnitt Kalibrieren auf Seite 63 erläutert.

Rechts neben den Anzeigeoptionen zeigt ein Grafikfeld den zeitlichen Messwertverlauf des in der Kanaltabelle markierten Signals, ähnlich der Funktion eines Oszilloskops. Die Skalierung in Y-Richtung entspricht genau den Messbereichsgrenzen, deren oberer Wert zusätzlich nu-merisch angezeigt wird. Die Anzahl der dargestellten Vollwellen entspricht dem, in den Allge-meinen Einstellungen angegebenen Mittelungsintervall.

In der Tabellenspalte Messung legen Sie per Listenauswahl fest, auf welche Weise die Mes-sung an diesem Kanal im Moment und bei den nachfolgenden Prüfungen erfolgt.

Wählen Sie die Einstellung Direkt, wenn das Signal direkt, also ohne die Verwendung eines externen Sensors erfaßt wird. Dies ist im allgemeinen bei allen Spannungs- und Stromein-gängen (für Motor und Spulen) der Fall.

Die Parameter für den primären Messbereich (Min, Max und Einheit) werden mit den Werten des Kanal-Messbereichs belegt und können nicht geändert werden.

Wählen Sie die Einstellung Frei, wenn das auf dem markierten Kanal gemessene Signal über einen externen Sensor, wie z.B. ein Potentiometer zur Wegmessung, aufgenommen wird.

Das zugehörende Übersetzungsverhältnis ergibt sich dabei aus dem Messbereich, den Sie durch den jeweiligen Minimal- und Maximalwert in den Spalten Min und Max angeben kön-nen. Die zugehörende Einheit tragen Sie in der Spalte Einheit an.

Page 63: Mn Actas Ger

ACTAS MESSBEREICHE UND SENSORPARAMETER 63

Beispiel: Angenommen, Sie möchten auf dem Messeingang Weg Hauptkontakt A den Hub eines Leistungsschalters messen. Die Messung des Positionssignals erfolgt über ein lineares Poten-tiometer mit einem Gesamthub von 300 mm. Geben Sie in das Feld Min den Wert "0" und in das Feld Max den Wert "300" ein. Geben Sie im Feld Einheit "mm" ein.

Wenn Sie immer mit den gleichen Sensoren arbeiten, ist es empfehlenswert, die Messbe-reichsparameter dieser Sensoren nur einmal zu erfassen. Sie können dann die Eingabe der Parameter umgehen, indem Sie den für die aktuelle Prüfung zu verwendenden Sensor direkt dem ACTAS-Messeingang zuordnen. ACTAS bietet hierzu die Möglichkeit, eine Sensordaten-bank aufzubauen. Wählen Sie zunächst in der Spalte Messung den Listeneintrag Geber aus und doppelklicken anschließend auf das zugehörende Feld in der Spalte Geber. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie einen der zur Verfügung stehenden Messsensoren aus einer thematisch gegliederten Ansicht auswählen können.

Geber wählen

Nach dem Schließen des Dialogfensters Geber wählen mit OK werden die Messbereichs-grenzen des gewählten Sensors in die Spalten Min und Max übernommen. Eine nachträg-liche Änderung der Messbereichsangaben in der Signaltabelle ist in diesem Fall nicht möglich. Änderungen der Messbereiche in der Sensorparametrierung werden jedoch automatisch in die Signal-Messbereiche übernommen.

Eine detaillierte Beschreibung der Kalibrierung von Sensoren finden Sie im Abschnitt Kalibrieren von Sensoren auf Seite 67.

Die Übernahme von Messbereichsänderungen und Kalibrierdaten erfolgt erst dann, wenn Sie Schaltfläche Übernehmen betätigt bzw. wenn Sie das Dialogfenster mit OK geschlossen haben.

Beachten Sie dass Modifikationen der Messbereiche keine Auswirkungen auf bisher aufge-zeichneten Signalverläufe haben. Für einzelne Prüfschritte können die Messbereiche auch nachträglich manuell angepasst werden. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Kapitel Grafik, Abschnitt Signale auf Seite 43.

5.1.1 Kalibrieren

Bei den Prüfeinrichtungen der ACTAS-Baureihe handelt es sich um Präzisionsmessgeräte, die vor Auslieferung kalibriert werden. Trotzdem ist es aufgrund der unvermeidbaren Alterung elektronischer Bauteile bzw. aufgrund von wechselnden äußeren Bedingungen möglich, dass einzelne Messkanäle eine Nullpunktsverschiebung (Offset) aufweisen. Das Dialogfenster Einstellungen Hardware bietet Ihnen neben der Anpassung der Messbereiche die Möglich-keit, auftretende Offsets durch die Software zu kompensieren.

Page 64: Mn Actas Ger

64 SENSORPARAMETER ACTAS

Für stationäre Prüfeinrichtungen empfehlen wir die Offsetkorrektur, wie bei anderen Präzi-sionsmessgeräten auch, in regelmäßigen Abständen, z.B. alle 2 Monate vorzunehmen. Bei den portablen Prüfeinrichtungen der ACTAS-Baureihe ist es je nach äußeren Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchte und elektromagnetisches Umfeld erforderlich, die Nullpunktlagen für jeden Messkanal in geringeren Abständen zu prüfen und gegebenenfalls nachzukalibrieren.

Für die Offsetkalibrierung eines oder mehrere analoger Messeingänge gehen Sie schritt für Schritt wie folgt vor:

1 Schließen Sie zunächst die entsprechenden Eingänge kurz. 2 Markieren Sie dann den oder die zu kalibrierenden Kanäle in der Kanalliste und betätigen

Sie anschließend die Schaltfläche Kalibrieren, wobei die Mehrfachmarkierung unter Zu-hilfenahme der Taste STRG möglich ist.

3 Anschließend ermittelt die Software nacheinander die aktuelle Nullpunktsverschiebung der gewählten Eingänge und speichert sie im internen Kalibrierprofil.

4 Die im Kalibrierprofil gespeicherten Kalibrierwerte sind erst nach der Übernahme der Än-derungen entweder mit der Schaltfläche Übernehmen oder OK für alle weiteren Mes-sungen wirksam.

Die Übernahme von Messbereichsänderungen und Kalibrierdaten erfolgt erst dann, wenn Sie Schaltfläche Übernehmen betätigt bzw. wenn Sie das Dialogfenster mit OK geschlossen haben.

5.2 Sensorparameter In der Schaltgeräteprüfung werden zur Erfassung der Bewegung von Hauptkontakten und Antrieben häufig potentiometrische Wegsensoren eingesetzt. Drehpotentiometer dienen hier-bei zur Aufnahme von rotatorischen Bewegungen, z.B. an Antriebswellen, während Schiebe- oder Seilzugpotentiometer translatorisch arbeiten und zur Messung linearer Bewegungsver-läufe dienen.

Im allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass die für diese Zwecke eingesetzten Sensoren im interessierenden Arbeitsbereich eine lineare Kennlinie aufweisen. Im Bereich der Endanschläge verhalten sich die Sensoren oftmals nicht linear.

Damit die Wegstrecken mit ACTAS gemessen werden können, muss die Widerstands- und damit der Spannungsfalländerung im linearen Bereich der Kennlinie des eingesetzten Sensors bekannt sein.

Das Programm Sensorparameter bietet Ihnen die Möglichkeit verschiedene Sensoren anzu-legen, diese zu kalibrieren und die Kalibrierdaten sowie weitere Parameter zu verwalten. Dies hat den Vorteil, dass überall dort, wo die Kalibrierdaten benötigt werden, nur auf den hinter-legten Sensor verwiesen werden muss. Außerdem brauchen Sie bei Änderungen die Sensor-daten nur an einer zentralen Stelle anpassen.

Für die Kalibrierung sollte der betreffende Sensor auf eine spezielle Vorrichtung aufgespannt sein, mit der definierte Dreh- bzw. Längsbewegungen durchgeführt werden können. Hierbei wird die zwischen zwei Punkten definierte Wegstrecke bzw. Winkel vorgegeben und zu der vom Programm gemessenen Spannung in Bezug gesetzt.

Beachten Sie, dass bei der Kalibrierung aufgrund des möglicherweise nicht linearen Endbe-reiches keiner der Endanschläge berührt oder überfahren werden sollte.

5.2.1 Anlegen von Sensoren

Damit Sie Sensoren in der ACTAS-Software verwenden können, müssen sie zunächst mit dem Programm Sensorparameter angelegt werden. Wählen Sie zum Programmstart den Eintrag Sensorparameter des ACTAS-Startmenüs.

Page 65: Mn Actas Ger

ACTAS MESSBEREICHE UND SENSORPARAMETER 65

Sensorparameter

Zum Neuanlegen eines Sensors wählen Sie im Menü Datei zunächst den Eintrag Neu. Dar-aufhin erscheint in der Tabelle im Fensterbereich Sensor ein neuer Eintrag mit der Bezeich-nung New Transducer. Zum Ändern dieser sog. ID klicken Sie einmal auf diesen Eintrag und editieren die Bezeichnung. Es sollte hierbei eine möglichst aussagekräftige Bezeichnung verwendet werden.

Zur näheren Spezifikation des aktuellen Sensors tragen Sie in die entsprechend bezeichneten Felder eine Typenbezeichung und einen Kurznamen ein. Mit dem Listenauswahlfeld Klasse geben Sie das Messprinzip des Sensors an. Hierbei stehen rotatorische und translatorische Wegsensoren sowie Drucksensoren zur Messung von hydraulischen und pneumatischen Dru-cken zur Auswahl.

Ein weiteres, den Sensor beschreibendes Kriterium ist dessen Genauigkeitsklasse. Diese geben Sie im Listenauswahlfeld Fehlerklasse an.

Mit dem Feld Funktion legen Sie fest, zur Messung welches Wegsignals der Sensor vorge-sehen ist.

In den Eingabefeldern darunter legen Sie die Messbereiche von Sensorein- und Sensoraus-gang, also quasi das Übersetzungsverhältnis, fest. In den beiden linken Feldern tragen Sie die Messgrößen und in den rechten das vom Sensor ausgegebene Signal ein. Die beiden Ein-gabefelder darunter dienen zur Festlegung der jeweiligen Einheit.

Beispiel: Ein Wegsensor besitzt einen Messbereich von 0 bis 300 mm. In diesem Bereich gibt er ein proportionales Spannungssignal zwischen 0 und 10 VDC aus. In diesem Fall tragen Sie in die Eingabefelder der linken Spalte 0 und 300 ein und geben als Einheit mm an. In der rechten Spalte verfahren Sie mit den Werten 0 und 10 und der Einheit V entsprechend.

Beachten Sie, dass nur Sensoren kalibriert werden können, welche an einem der analogen Eingänge der ACTAS-Prüfeinrichtung angeschlossen sind. Dabei muss die Prüfeinrichtung sich im Modus ONLINE befinden. Das Anlegen von Sensoren und das Bearbeiten von Sensor-parametern ist auch im OFFLINE-Modus bzw. ohne angeschlossene Prüfeinrichtung möglich.

Page 66: Mn Actas Ger

66 SENSORPARAMETER ACTAS

Sensorparameter

5.2.2 Organisieren von Sensoren

Die Sensordaten werden jeweils in einer separaten Sensordatei mit der Extension *.CAL im Verzeichnis

[ACTAS-Installationspfad]\Data\Config\Sensors

gesichert. Der Dateiname entspricht der in der Tabelle Sensor eingetragenen ID.

Die Organisation der Sensoren erfolgt zunächst nach den verschiedenen Sensorklassen. Für die Auswahl eines Sensors in den Programmen des ACTAS-Softwarepaketes steht Ihnen das Dialogfenster Sensor wählen zur Verfügung, in dem diese Klassen auf der linken Seite in einer Verzeichnisstruktur dargestellt sind.

Sensor wählen

Die zu einer ausgewählten Klasse gehörenden Sensoren werden in der Liste Sensoren angezeigt. Dabei wird der Sensortyp, die Sensor-ID und das Datum der letzten Kalibrierung aufgeführt. Möchten Sie einen Sensor auswählen, so markieren Sie diesen im Fenster Sensor und schließen Sie das Dialogfenster mit OK.

Sensorsätze

Verschiedene Sensoren können in sog. Sensorsätzen zusammengefasst werden. Hierbei werden die zur gleichzeitigen Erfassung verschiedener Messsignale benötigten Sensoren zu-sammengefasst. Die Verwaltung einzelner Sensoren in Sensorsätzen bietet den Vorteil, dass die Messbereiche der Prüfeinrichtung automatisch eingestellt werden, sobald Sie ein Schalt-gerät im ACTAS-Prüfmonitor öffnen, dem ein solcher Sensorsatz zugewiesen ist. Die Zuwei-sung eines Sensorsatzes erfolgt im Programm Schaltgeräteparameter. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Allgemein, Kapitel Schaltgeräteparameter auf Seite 75.

Page 67: Mn Actas Ger

ACTAS MESSBEREICHE UND SENSORPARAMETER 67

Das Anlegen von Sensorsätzen erfolgt im Programm Sensorparameter. Wählen Sie dort im Menü Optionen den Eintrag Sensorsatz. Daraufhin erscheint das Dialogfenster Sensorsätze zusammenstellen, in dem Sie neue Sensorsätze anlegen, vorhandene bear-beiten oder löschen können.

Sensorsätze zusammenstellen

Alle angelegten Sensorsätze werden im linken Bereich des Dialogfensters unterhalb des Ein-trages Sensorsätze aufgeführt. Durch Anklicken eines Eintrages lässt sich dessen Bezeich-nung editieren. Im rechten Teil des Dialogfensters werden die zum jeweils aktuellen Sensor-satz gehörenden Sensoren tabellarisch aufgelistet. Die erste Spalte enthält die jeweilige Sen-sor-ID. In der zweiten Spalte können Sie festlegen, zur Messung welchen Signals der Sensor dienen soll.

Zum Anlegen eines neuen Sensorsatzes betätigen Sie zunächst die folgende Schaltfläche oberhalb der Liste Sensorsätze.

Mit dieser Schaltfläche erzeugen Sie einen neuen Sensorsatzeintrag mit der Standardbe-zeichnung "New Set".

Anschließend sollte die Bezeichnung des neuen Eintrages durch eine aussagekräftige ersetzt werden. Klicken Sie hierfür einmal auf den Eintrag und editieren Sie die Bezeichnung.

Zum Löschen eines Sensorsatzes markieren Sie diesen und betätigen die nachfolgende Schaltfläche.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die den aktuellen Sensorsatz.

Die Funktionen der Schaltflächen oberhalb der Sensortabelle arbeiten entsprechend: Sie kön-nen also Sensoren zu einem Sensorsatz hinzufügen bzw. aus dem Sensorsatz entfernen. Die Auswahl eines hinzuzufügenden Sensors erfolgt mit dem Dialogfenster Sensor wählen wie oben beschrieben.

Erläuterungen und Zusatzinformationen zum Sensorsatz tragen Sie in das Eingabefeld Info ein.

Haben Sie die Bearbeitung im Dialogfenster Sensorsätze zusammenstellen abgeschlos-sen, so schließen Sie das Fenster mit OK, wobei die Änderungen automatisch gesichert werden.

5.2.3 Kalibrieren von Sensoren

Das Kalibrieren von Sensoren erfolgt durch Vergleich der gemessenen Ausgangswerte mit bekannten Eingangswerten, also den Messgrößen selbst. Hierbei hat sich der Einsatz von Kalibriervorrichtungen oder Kalibrierteilen (Normalen) mit bekannten Werten der Kalibrier-größen als sinnvoll erwiesen.

Die Online-Kalibrierung von Sensoren erfolgt über das Dialogfenster Messbereiche des ACTAS-Prüfmonitors. Wählen Sie dort zunächst den Messeingang, an dem der zu kali-

Page 68: Mn Actas Ger

68 SENSORPARAMETER ACTAS

brierende Sensor angeschlossen ist und betätigen Sie anschließend die Schaltfläche Kalibrieren.

Daraufhin startet das Programm Sensorparameter, wobei der dem Messeingang zugeordnete Sensor bereits geöffnet ist.

Sensorkalibrierung

Die Kalibrierung erfolgt mit Hilfe der Bedienelemente im Fensterbereich Kalibrierung. Aus der Tabelle Sitzungen ist ersichtlich, wann und von welchem Benutzer dieser Sensor bereits kalibriert wurde. Mit der Schaltfläche Hinzufügen erstellen Sie eine neue Sitzung mit dem aktuellen Datum und dem gerade angemeldeten Benutzer.

Es wird empfohlen, zur fortlaufenden Dokumentation der Kalibriergeschichte für jede weitere Kalibrierung eine neue Sitzung zu erzeugen. Dies muss jeweils vor dem ersten Kalibrierschritt der aktuellen Sitzung erfolgen. Durch die Angabe eines Kalibrierintervalls in Stunden wird im Feld Nächste Kalibrierung automatisch das Datum der nächsten Kalibrierung angezeigt.

Die Kalibrierung kann in zwei verschiedenen Modi erfolgen:

Zum einen steht Ihnen der Modus Relativ zur Verfügung: ACTAS misst die Ausgangsgröße des Sensors an zwei verschieden Punkten und setzt sie in Bezug zu der durch die Kalibrier-vorrichtung vorgegebenen Differenz der Messgröße zwischen diesen Punkten. In diesem Mo-dus wird also die Steigung der Kalibrierkurve unter der Voraussetzung ermittelt, dass sich der Sensor im entsprechenden Bereich linear verhält. Eine eventuell auftretende Nullpunkts-verschiebung (Offset) der Kalibrierkurve bleibt im Modus Relativ unberücksichtigt. Bei Sig-nalen, die wie Kontaktweg oder Druckabfall als Differenzsignale aufgenommen werden, ist dies zulässig, da es zu keiner Verfälschung des Messergebnisses führt.

Im Gegensatz dazu haben Sie mit dem Modus Multi Point die Möglichkeit den Kurvenverlauf inklusive des Offsets zu erfassen. Hierbei erstellen Sie eine Messreihe mit absolut gemes-senen Wertepaaren, z.B. Weg/Spannung oder Druck/Spannung und übernehmen diese in eine Tabelle. Bei linearen Kurven reichen zur Erfassung des Verlaufes auch hier zwei Mess-punkte aus, bei nicht linearen Kurven sollte eine möglichst große Anzahl von Messpunkten erfasst werden. Die Kalibrierkurve wird in einem Diagramm neben der Tabelle grafisch darge-stellt.

Entsprechend dem gewählten Modus unterscheiden sich die Eingabeelemente für die Kali-brierdaten auf der Bedienoberfläche des Dialogfensters Sensorkalibrierung.

Kalibrieren im Modus "relativ"

Im Modus "relativ" stellen Sie den angeschlossenen Sensor auf einen beliebigen Wert für den Weg, Druck oder Winkel ein und betätigen die Schaltfläche Messwert übernehmen, rechts neben dem Feld Referenzpunkt. Möchten Sie die Messwerte nicht mit den jeweiligen physi-kalischen Einheiten angeben, sondern in den binären Einheiten, wie sie vom A/D-Wandler der Prüfeinrichtung direkt ausgegeben werden, so wählen Sie im Listenauswahlfeld Skalierung

Page 69: Mn Actas Ger

ACTAS MESSBEREICHE UND SENSORPARAMETER 69

anstelle von "physikalisch" den Eintrag "Digits". Dies wird z.B. bei der Kalibrierung digitaler Sensoren benötigt.

Mit dieser Schaltfläche übernehmen Sie den aktuell von der Prüfeinrichtung gemessenen Sensorausgangswert (Spannung oder Strom).

Anschließend stellen Sie den Sensor auf einen zweiten Wert und betätigen die entsprechende Schaltfläche neben dem Feld Kalibrierpunkt. An der Kalibriervorrichtung bzw. am Sensor lesen Sie nun die zwischen beiden Punkten liegende Weg-, Winkel bzw. Druckdifferenz ab und tragen diese in das Eingabefeld Delta ein. Für die Bestimmung der Stei-gung der Kalibrierkurve betätigen Sie die Schaltfläche Berechnen. Nun korrigiert das Programm automatisch die bisher für diesen Sensor gültigen Minimum- und Maximum-

werte im linken Bereich des Dialogfensters. Diese Werte werden nach Abschluss der Kali-brierung in das Dialogfenster Messbereich übernommen.

Kalibrieren im Modus "Multi point"

Im Modus "Multi point" stellen Sie den Sensor nacheinander auf verschiedene Messpunkte ein, übernehmen den vom Sensor ausgegebenen Spannungs- oder Stromwert und tragen die hierfür abgelesenen Sollwerte für Wegstrecke, Winkel oder Druck in das linke Eingabefeld oberhalb der Messwerttabelle ein. Mit der nachfolgenden Schaltfläche wird das Wertepaar in diese Tabelle übernommen.

Mit dieser Schaltfläche übernehmen Sie das aktuelle Wertepaar in die Messwerttabelle.

Verfahren Sie mit allen anderen Messpunkten analog.

Bedienoberfläche für den Modus "Multi point"

Im rechts neben der Messwerttabelle angeordneten Diagramm wird die Kalibrierkurve gra-fisch angezeigt.

Sollten Sie sich beim Eintragen der Werte vertippt haben, so haben Sie die Möglichkeit die Wertepaare auch im Nachhinein in der Tabelle zu editieren. Markierte Wertepaare können mit der Schaltfläche Entfernen aus der Tabelle gelöscht werden.

Page 70: Mn Actas Ger

70 SENSORPARAMETER ACTAS

6 Datenverwaltung mit dem NRG-Explorer In ACTAS werden alle benötigten Objekte und Strukturen wie z.B. Prüfaufträge und Schalt-geräte in einer verzeichnisbaumartigen Struktur, ähnlich dem Windows®-Dateisystem orga-nisiert. Die Visualisierung und Bearbeitung dieser Strukturen erfolgt mit dem NRG-Explorer.

Der NRG-Explorer erlaubt es, insbesondere die Prüfobjekte, also z.B. Schaltgeräte in belie-bigen, frei definierbaren Strukturen wie z.B. Netzbereichen, Anlagen oder Schaltfeldern zu verwalten. Auf diese Weise können Sie sich eine Verwaltungsstruktur aufbauen, bei dem das Umfeld des Prüflings bzw. der Anlage abgebildet wird (Topologie).

Jeder Strukturtyp wird in der Baumstruktur des NRG-Explorers durch ein spezielles Symbol gekennzeichnet. Sie können eigene Struktur- und Objekttypen erstellen und verwenden. Eine detaillierte Beschreibung des NRG-Explorers finden Sie im beiliegenden Handbuch NRG-Explorer.

Je nach Prüfzweck und Prüfumfeld sind die Anforderungen an die Organisation der Prüfauf-träge unterschiedlich. So ist es z.B. möglich, dass ein Prüfauftrag mehrere Schaltgeräte ent-hält. Auch der umgekehrte Fall kann durchaus sinnvoll sein. Dann existieren für ein Schaltge-rät mehrere Prüfaufträge.

Im ACTAS-Prüfmonitor wird die Organisation von Prüfaufträgen und Schaltgeräten im An-dockfenster Auftrag öffnen ausgeführt. Sie haben dort neben der Standardansicht, in der nur der Verzeichnisbaum zu sehen ist, die Möglichkeit verschiedene Ansichten einzustellen bzw. die Objekte zu gruppieren sowie zu sortieren.

Mit dieser Schaltfläche blenden Sie die Detailansicht des NRG-Explorers ein bzw. aus.

In der Detailansicht werden alle Objekte und Strukturen angezeigt, die der in der Strukturan-sicht gewählten Strukturebene untergeordnet sind.

Ist beispielsweise in der Strukturansicht ein Prüfauftrag gewählt, so werden alle Prüfobjekte, die sich in diesem Prüfauftrag befinden, aufgelistet. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Prüfobjekte in weiteren, verschiedenen Strukturen unterhalb des Prüfauftrags befinden.

Die Detailansicht ist daher sehr gut geeignet, bestimmte Objekte und Strukturen zu suchen. Um beispielsweise alle Objekte im gesamten Datenverzeichnis zu ermitteln, wählen Sie in der Strukturansicht das Stammverzeichnis aus. Beachten Sie bitte, dass der dann beginnende Suchlauf unter Umständen recht lange dauern kann, wenn sich in den Strukturen unterhalb des Stammverzeichnisses eine Vielzahl von weiteren Objekten befindet.

Für jedes gefundene Objekt bzw. für jede Struktur zeigt die Detailansicht zusätzliche weitere Informationen in tabellarischer Form an. Diese beinhalten u.a. Pfadangaben oder auch be-stimmte objektbezogene Sachdaten wie z.B. Geräte- oder Auftragsdaten. Mehr über diese Daten erfahren Sie weiter unten in den Abschnitten Auftragsdaten, Gerätedaten und Anlagenparameter ab Seite 29.

NRG Explorer mit Detailansicht

Zur besseren Übersicht haben Sie die Möglichkeit, Objekte hierarchisch nach beliebigen, der in der Detailansicht angezeigten Informationen zu gruppieren.

Mit dieser Schaltfläche aktivieren Sie den Gruppierbereich oberhalb der jeweiligen Tabelle.

Page 71: Mn Actas Ger

ACTAS DATENVERWALTUNG MIT DEM NRG-EXPLORER 71

Zum Gruppieren ziehen Sie die jeweiligen Spaltenüberschriften entsprechend der gewün-schten Gruppierreihenfolge nacheinander in den Bereich oberhalb des Detailbereiches. Durch Ziehen weiterer Spaltenüberschriften lassen sich auch Mehrfachgruppierungen vornehmen.

Gruppierungen können Sie rückgängig machen, indem Sie die betreffende gruppierte Über-schrift wieder zurück über die Tabelle ziehen.

NRG Explorer mit gruppierter Detailansicht

Zusätzlich besteht im Detailbereich die Möglichkeit, die angezeigten Einträge nach einer Spaltenüberschrift aufsteigend oder absteigend zu sortieren. Klicken Sie hierfür einmal auf die gewünschte Spaltenüberschrift. Dort erscheint neben der Bezeichnung ein kleines Drei-ecksymbol, welches mit der Spitze nach oben deutet.

Die Objekte werden nun aufsteigend nach diesem Kriterium sortiert aufgelistet. Durch erneu-tes Klicken zeigt die Spitze des Dreiecksymbols nach unten, was zu einer absteigenden Sor-tierung führt. Sie können auch nach Kriterien sortieren, die Sie für die gruppierte Anzeige in den oberen Bereich der Tabelle gezogen haben. In diesem Fall kann für jede Gruppierungs-ebene eine andere Sortierung angegeben werden.

Page 72: Mn Actas Ger

72 SENSORPARAMETER ACTAS

7 Schaltgeräteparameter Ein grundlegendes Funktionsprinzip von ACTAS ist, dass sämtliche Schaltgeräteprüfungen auf der Grundlage einer zuvor erstellten Parametrierung erfolgen. Diese Parametrierung be-schreibt das Prüfobjekt, also das Schaltgerät, aus der Sicht des Prüfsystems. Sie enthält alle für die Identifizierung des Prüfobjektes sowie zur Durchführung und Auswertung von Prü-fungen erforderlichen Angaben.

Das hier beschriebene Programm Schaltgeräteparameter dient zum Anlegen und Bearbeiten dieser Schaltgeräteparameter. Zur Vereinfachung wird im folgenden die Parametrierung eines Schaltgerätes statt Schaltgeräteparametrierung auch direkt als Schaltgerät bezeichnet.

Jedes Schaltgerät wird durch eine eigene Parameterdatei mit der Endung BRK (für engl. "Breaker") beschrieben. Um die Erstellung neuer Schaltgeräte zu vereinfachen, unterstützt das Programm die Erstellung von Schaltgerätevorlagen. Diese können beispielsweise eine bestimmte Schaltgerätebauart (z.B. "Vakuum-Leistungsschalter") oder einen bestimmten Schaltgerätetyp (z.B. "Herstellername XYZ") beschreiben. Die Erstellung neuer Schaltgeräte dieser Bauart bzw. dieses Typs erfolgt dann schnell und einfach auf Basis der entsprechenden Schaltgerätevorlage.

Die Parametrierung eines Schaltgerätes beinhaltet Angaben zu folgenden Teilbereichen:

Identifizierung (Seriennummer, Produktionsdaten etc.) Konstruktion (Bauart, Antriebsprinzip, mechanische und elektrische Nennwerte etc.) Ausstattung (Auslöseranzahl und -art, Federaufzugsmotoren etc.) Sachdaten (anwenderspezifische Zusatzinformationen wie z.B. Einbauort und datum,

Verweis auf Schaltplan etc.) Prüfvorschrift (Prüfsequenz, Prüfpläne und -anweisungen, Toleranzen, Auswerteregeln

etc.)

Mit der Parametrierung eines Schaltgerätes ist also neben den bauart- und einstellungsbe-dingten technischen Kenngrößen wie Nenn- und Grenzwerten bereits auch der gesamte Prüf-ablauf bis ins Detail hinterlegt. Dieser Prüfablauf lässt sich durch die weitreichende und fle-xible Parametrierung individuell für Schaltgerätetypen und sogar für einzelne Schaltgeräte konfigurieren.

Ein Vorteil dieses Konzeptes ist es, dass mit dem Öffnen eines Schaltgerätes im Prüfmonitor alle Einstellungen für die Prüfung bereits geladen sind und somit keine weitere Parame-trierung notwendig ist.

7.1.1 Prüfablauf

Der Prüfablauf eines Schaltgerätes wird in Form eines oder mehrerer Prüfpläne definiert.

Prüfpläne enthalten Prüfschritte, die entweder schrittweise nacheinander, als automatische Abfolge oder in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können. Einem Prüfschritt kann aber auch eine per Makro definierte Prüfschrittfolge zugewiesen werden. Diese Prüfschritt- Makros finden zum Beispiel für vollautomatische Dauerschaltungen Verwendung.

Ein Prüfschritt eines Prüfplans verweist in der Regel auf eine innerhalb von ACTAS definierte Prüfanweisung. Verschiedene Prüfschritte können sich auf dieselbe Prüfanweisung beziehen. So kann z.B. eine EIN-Schaltung am Anfang eines Prüfplans zur grundsätzlichen Sicherstel-lung der Funktionalität (Funktionsprüfung) stehen und später, nach erfolgter Justage, zur fi-nalen Bestimmung der Schaltereigenzeiten dienen.

Prüfanweisungen entstehen als Verknüpfung einer Prüfsequenz mit einer oder mehreren Randbedingungen: Die Prüfsequenz beschreibt dabei den zeitlichen Ablauf der Ansteuerung der Aktoren (z.B. Betätigungsspulen) und der gleichzeitig erfolgenden Messwertaufnahme (Sensorik). So wird zum Beispiel für eine EIN-Schaltung eine andere Prüfsequenz ausgeführt als für eine erfolglose Kurzunterbrechung (KU oder auch OCO). Randbedingungen beschreiben den Zustand externer Größen, die das Schaltverhalten be-einflussen. Dies sind zum Beispiel die Versorgungsspannung von Betätigungsspulen und An-triebsmotoren, die für die Schaltoperation verwendeten redundanten Spulenkreise oder der Druck des Isoliergases in der Schaltkammer.

Beispiel:

EIN-AUS (CO) bei minimaler Versorgungsspannung mit Spulenkreis EIN1 und AUS1 EIN-AUS (CO) bei maximaler Versorgungsspannung mit Spulenkreis EIN2 und AUS2

In beiden Fällen würde also eine CO-Schaltfolge durchgeführt werden, allerdings unter ver-schiedenen Randbedingungen (Spulenbetätigungsspannung und verwendete Schaltkreise) und mit unterschiedlichen Messergebnissen (z.B. für die Schalter-Eigenzeit).

Page 73: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 73

Die Beeinflussung der Randbedingungen erfolgt vor jeder Schaltoperation jeweils durch Regeln oder Stellen der Einflussgrößen auf die in der Prüfanweisung spezifizierten Werte.

Dies könnte zum Beispiel das Justieren einer externen Spannungsquelle zur Versorgung der Betätigungsspulen oder das Ausregeln des Isoliergasdrucks in der Schaltkammer durch Nach-speisen oder Ablassen von Isoliergas beinhalten.

Randbedingungen werden entweder manuell durch den Bediener oder, bei entsprechend aus-gestatteter Hardware, automatisch durch die ACTAS Prüfeinrichtung beeinflusst. Hierfür die-nen dann binäre und analoge Aktoren, wie potentialfreie Relais und analoge Steuerausgänge oder auch logische Schnittstellen, über die entsprechende Steuerkommandos abgesetzt werden (RS232, GPIB).

Standardmäßig verfügen alle stationären, z.B. in der Fabrikendprüfung eingesetzten ACTAS-Prüfeinrichtungen über Schnittstellen zur Ansteuerung externer Einrichtungen. Je nach Bau-art und Ausstattung können diese automatischen Prüfabläufe aber auch mit portablen Sys-temen realisiert werden.

Neben den Parametern für die Prüfsequenz geben Sie mit dem Schaltgerät auch die Para-meter für die nachfolgende Anzeige und Auswertung der aufgenommenen Messwerte vor. Die Anzeigeparameter legen fest, welche physikalischen Größen während der Prüfung aufge-zeichnet und im Grafikfenster dargestellt werden sollen.

Für die Auswertung definieren Sie die Methoden, nach welchen z.B. die Hauptkontaktge-schwindigkeiten aus den aufgezeichneten Weg-Zeit-Kurven berechnet werden sollen. Auch die Ermittlung von Motor- und Spulenströmen sowie die dynamische Kontaktzeitenbestim-mung bei Schaltgeräten mit Grafitkontakten können Sie parametrieren.

Die Festlegung aller Parameter erfolgt in verschiedenen Bearbeitungsdialogen, zwischen denen Sie jederzeit durch Klicken auf die acht verschiedenen Symbole an der linken Seite der Programmoberfläche wechseln können. Die Anordnung der Symbole von oben nach unten entspricht dabei der nach didaktischen und logischen Gesichtspunkten sinnvollsten Reihen-folge.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Verknüpfungen mit den in den entsprechenden Fenstern einzustellenden Parametern.

Symbol Fenster Parameter Abschnitt

Allgemein

Allgemeine Schaltgeräte-eigenschaften

Bezeichnungen, Nennwerte, Sensorauswahl, Einstellung der Randbedingungen

Allgemein, S. 74

Prüfse-quenzen

Parameter für Prüfablauf und Aufzeichnung

Erstellung von Prüfsequenzen, Festlegung des zeitlichen Ablaufes der auszuführenden Schaltoperationen, Aufzeichnungsparameter, Trigger, Rampen

Prüfsequenz, S. 82

Prüfan-

weisungen

Prüfanweisungen und randbedin-gungen

Erstellung von Prüfanweisungen durch Verknüpfung von Prüfsequenzen mit Randbedingungen

Prüfungen, S. 92

Prüfpläne

Prüfpläne Zusammenstellen des Prüfplanes aus den verschiedenen Prüfanweisungen, Erstellung von Prüfschritt-Makros

Prüfpläne, S. 95

Analyse

Parameter und Methoden der Datenauswertung

Angabe der Parameter für die Berechnung von Kontaktgeschwindigkeit, Motor- bzw. Spulenstrom und für die dynamische Kontaktzeitenbestimmung.

Analyse, S. 99

Grenzwerte

Grenzwerte und Toleranzschwellen

Festlegung der Grenzwerte für die automatische Auswertung und der zulässigen Toleranzen

Grenzwerte, S. 104

Anzeige

Grafische und nu-merische Ergeb-nisdarstellung

Auswahl der für eine Prüfsequenz grafisch und numerisch darzustellenden Größen, Einstellungen werden automatisch für alle Prüfschritte wirksam, die auf der entsprechenden Prüfsequenz basieren

Anzeige, S. 108

Ausgabe

Datenausgabe und export

Parameter für die Ausgabe von Schaltgerätedaten und Ergebnissen, Vorauswahl der Prüfprotokolle

Ausgabe, S. 113

Page 74: Mn Actas Ger

74 SENSORPARAMETER ACTAS

Zur Vermeidung langer Begriffe werden im folgenden für die Bezeichnung der einzelnen Be-arbeitungsfenster nicht die ausführlichen Bezeichnungen wie Grafische und numerische Ergebnisdarstellung, sondern die Kurzbezeichnungen, mit denen die entsprechenden Sym-bole bezeichnet sind (in diesem Fall Anzeige), verwendet.

Grundsätzlich dient das Programm Schaltgeräteparameter zur Erstellung und Bearbeitung von Schaltgeräten- und Schaltgerätevorlagen. Beide Arten von Schaltgeräteparametern sind in Dateien mit der Extension .BRK abgelegt.

Die unterschiedlichen Modi sind nachfolgend beschrieben:

Erstellung und Bearbeitung von Schaltgerätevorlagen

In diesem Modus werden die nach der Standardinstallation von ACTAS im Verzeichnis

[ACTAS-Installationspfad]\CONFIG\DEVICEDEF\

verwalteten Schaltgerätevorlagen erstellt und bearbeitet. Es werden also hierbei keine Schaltgeräte selbst sondern vielmehr Schaltgerätetypen definiert. Mit der Standardinstal-lation von ACTAS wurden bereits einige Schaltgerätevorlagen in diesem Verzeichnis abgelegt, die als Grundlage weiterer, selbst erstellter Schaltgerätetypen dienen können.

Sie starten das Programm durch den entsprechenden Eintrag im ACTAS-Verzeichnis Ihres Windows®-Startmenüs. Beim Programmstart ist eine Benutzeranmeldung erforderlich, auch wenn Sie bereits den Prüfmonitor geöffnet haben. Mehr über die Benutzeranmeldung erfah-ren Sie im Abschnitt Benutzerverwaltung auf Seite 147.

Erstellung und Bearbeitung von Schaltgeräten (Prüfobjekten)

Hierbei werden die Schaltgeräte bearbeitet, die bei der Erstellung eines Prüfauftrags diesem als Prüfobjekt zugeordnet wurden. Diese Schaltgeräte sind in dem zugeordneten Prüfauf-tragsverzeichnis mit der Endung .JOB abgelegt:

[ACTAS-Installationspfad]\DATA\PLANTS\<Prüfauftragsname>.JOB\

Sie starten das Programm direkt aus dem Prüfmonitor heraus, wobei das aktuell im Prüf-monitor gewählte Schaltgerät automatisch für die Bearbeitung der Schaltgeräteparameter geladen wird. Es kann nur dieses eine Schaltgerät bearbeitet und gespeichert werden. Eine erneute Benutzeranmeldung ist in diesem Modus nicht erforderlich.

7.1.2 Datei

Mit Hilfe der Einträge im Menü Datei können Sie Schaltgeräte öffnen und vorgenommene Än-derungen speichern. Die Funktionen der Menüeinträge Öffnen, Speichern und Speichern unter entsprechen dabei der von anderen Windows®-Anwendungen.

Mit dem Menüeintrag Neu erstellen Sie ein neues leeres Schaltgerät.

7.1.3 Bearbeiten

Mit Hilfe der Menüeinträge im Menü Bearbeiten wechseln Sie zwischen den einzelnen Bear-beitungsdialogen.

7.1.4 Allgemeine Einstellungen

Mit dem Menüpunkt Allgemeine Einstellungen im Menü Optionen können Sie den Dialog für die Grundeinstellungen des ACTAS-Softwarepaketes aufrufen. Eine Bearbeitung der Ein-stellungen ist nur möglich, wenn Ihnen von Ihrem Administrator die dafür erforderliche Be-rechtigung zugeteilt wurde. Alle im Dialog Allgemeine Einstellungen vorgenommenen Än-derungen werden sofort wirksam, wenn Sie den Dialog durch Betätigen der Schaltfläche OK schließen. Ein Neustart der ACTAS-Software ist nicht erforderlich.

Page 75: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 75

7.2 Allgemein Im Fenster Allgemein geben Sie allgemeine Eigenschaften zur Identifizierung und physi-kalischen Beschreibung des Schaltgeräts an.

Weiterhin werden hier Nennwerte für verschiedene physikalische Eigenschaften des Schalt-gerätes eingetragen. Die Nennwerte dienen als Basiswerte für die Festlegung von Prüfungs-Randbedingungen wie z.B. Spulen-Betätigungsspannung oder Isoliergasdruck.

Im automatisierten Prüfumfeld können diese Randbedingungen automatisch durch die Prüf-einrichtung hergestellt werden. So könnte beispielsweise ein Prüfschritt einmal bei 80% und einmal bei 110% des Nennwertes für die Spulenspannung erfolgen.

Allgemein

7.2.1 Geräteparameter

In der Gruppe Geräteparameter erfolgt die Eingabe der allgemeinen und physikalischen Eigenschaften des Schaltgerätes. Das Anzeigefeld Name enthält den vergebenen Datei-namen. Dieses Feld kann nicht editiert werden. Darunter im Feld Kurzname haben Sie die Möglichkeit eine Kurzbezeichnung zu vergeben, die an einigen Stellen im Prüfmonitor bzw. im Prüfprotokoll zur Identifikation des Schaltgerätes angezeigt wird. Zur physikalischen Be-schreibung des Schaltgerätes dient das Listenauswahlfeld Schaltertyp.

Dort haben Sie die Möglichkeit zwischen den folgenden Schaltgerätetypen zu wählen:

Kein Leistungsschalter Lastschalter Trenner Erdungsschalter Kombinierter Trenner/Erder Schnellerder

Den Eintrag Kein wird man dann verwenden, wenn keines der aufgeführten Funktions-prinzipien auf das zu prüfende Schaltgerät zutrifft.

Page 76: Mn Actas Ger

76 ALLGEMEIN ACTAS

Die von Ihnen getroffene Wahl des Schaltgerätetyps hat keinen Einfluss auf die Durchfüh-rung und Auswertung von Prüfungen und dient nur zu Anzeigezwecken. So kann der Schalt-gerätetyp beispielsweise zur Charakterisierung in das Prüfprotokoll integriert werden.

Auch die Auswahl der Antriebsart im entsprechenden Listenauswahlfeld darunter besitzt keinen Einfluss auf den Prüfablauf und dient lediglich zur Charakterisierung. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Antriebsarten:

Feder Direkter Motorantrieb Hydraulisch Pneumatisch Magnetisch

Ist die Schaltkammer mit einem Isoliergas, z.B. SF6, gefüllt, so geben Sie im Feld Nenn-Isoliergasdruck den Nenndruck des Isoliergases in bar ein. Diese Angabe benötigt ACTAS, wenn definierte Isoliergasdrücke als Randbedingung über angeschlossene Aktoren automa-tisch eingestellt bzw. geregelt werden sollen.

Ebenso kann auch der Druck im Schaltgeräteantrieb für die Prüfung automatisch eingestellt werden. Dieser bezieht sich auf den Druck des Mediums, welches im Antrieb als Energie-speicher dient. Je nach Ausführung des Antriebs ist dies der Luft- oder Hydraulikdruck. Bei einem Federspeicherantrieb kann hierunter auch der am Federpaket gemessene Druck sein, der ebenfalls ein Maß für die gespeicherte Antriebsenergie ist. Im Feld Nenn-Antriebsdruck geben Sie den Nenndruck des Antriebsmediums im Energiespeicher in bar ein.

Schaltgeräte besitzen je nach Bauart entweder einen eigenen Antrieb für jeden Schalter-Pol oder einen gemeinsamen Antrieb für alle (in der Regel drei) Pole. Dies können Sie über das Kontrollkästchen Einzelpoliger Antrieb angeben. Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens legen Sie fest, dass das Schaltgerät über einen separaten Antrieb für jeden Pol verfügt.

Bei einzelpoligen Antrieben erfolgt die Freigabe der Antriebsmotoren der einzelnen Pole zur Vermeidung hoher Stromspitzen und entsprechender Belastung der Stationsbatterie in der Anlaufphase oftmals nacheinander (sequentiell). Trifft dies zu, so aktivieren Sie das Kontroll-kästchen Sequentieller Antrieb. In diesem Fall werden die Motorströme sequentiell analy-siert und es ist grundsätzlich auch möglich, die Stromaufnahme aller Motoren auf einem ge-meinsamen Messeingang zu erfassen.

Besitzt das Schaltgerät einen Unterspannungsauslöser, so kann dieser in einem Prüfschritt durch kurzzeitige Unterbrechung der anliegenden Versorgungsspannung getestet werden. Aktivieren Sie in diesem Fall das Kontrollkästchen Unterspannungsauslöser.

Das Prüfen des Unterspannungsauslösers ist nur mit Prüfeinrichtungen der Baureihe ACTAS P16 möglich, welche über einen zusätzlichen Spulen-Steuerausgang (IGBT) verfügen.

Verfügt das Schaltgerät über eine eigene Steuer- und Regelungselektronik (Stationsleittech-nik), so müssen die Auslöser nicht zwingend über die ACTAS Steuerausgänge gesteuert werden. Die Schaltkommandos können dann auch von der ACTAS-Prüfsoftware über die se-rielle RS 232-Schnittstelle des PCs erfolgen. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen Ansteuerung per Telegramm.

Diese Funktion ist in der aktuellen Version der ACTAS-Software nur für Feldsteuergeräte des Typs ABB REF542 implementiert.

7.2.2 Nennwerte

Die Nennwerte von Randbedingungen geben Sie in den Feldern der Gruppe Nennwerte an.

Nennwerte dienen

als Grundlage für die aktive Einstellung von Randbedingungen während einer automati-sierten Prüfung.

zur Charakterisierung des Schaltgeräts, beispielsweise durch Angabe der Nennwerte im Prüfprotokoll.

Page 77: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 77

als Grundlage für die Bestimmung von Parametertoleranzen, die wiederum als Grundlage für die Grenzwertbetrachtung dienen.

Aus Sicherheitsgründen sind Schaltgeräte oftmals mit mehreren, redundanten und aus ver-schiedenen Hilfsspannungskreisen versorgten Auslösespulen ausgestattet. ACTAS bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu 3 verschiedene Spulensysteme mit unterschiedlichen Betäti-gungsspannungen zu definieren. Dies erfolgt getrennt für die Ein- und Ausschaltspulen in den Feldern der Spalten EIN und AUS.

Bei diesen Feldern handelt es sich um kombinierte Eingabe- und Listenauswahlfelder. Dies bedeutet, dass Sie entweder einen Eintrag aus der Liste auswählen oder den gewünschten Wert direkt eingeben können. Beachten Sie bei der direkten Eingabe der Nennspannungen, dass dann zusätzlich über die jeweils vorangestellten Kontrollkästchen festgelegt werden muss, ob es sich bei dem eingegebenen Wert um eine Gleich- oder Wechselstromgröße han-delt.

Aktivierte Kästchen stehen für Wechsel- und deaktivierte für Gleichgrößen. Zusätzlich ist dies auch anhand der angehängten Gleich- und Wechselstromsymbole zu erkennen.

~ Dieses Symbol kennzeichnet Wechselstromgrößen.

= Dieses Symbol kennzeichnet Gleichstromgrößen.

Unterhalb der Felder für die Nennspannungen der Ausschaltspulen können in den entspre-chend bezeichneten Feldern der Nennstrom für den Wandlerstromauslöser und die Nenn-spannungen für Sperrmagnet, Unterspannungsauslöser und Antriebsmotoren vorgegeben werden. Die Frequenz aller Wechselgrößen geben Sie im Feld Systemfrequenz an.

Die Versorgungsspannungen für die Spulenbetätigung können bei entsprechend ausgestat-teter Hardware, wie zum Beispiel im stationären Prüfumfeld, durch ACTAS bereitgestellt und gemäß den angegebenen Nennwerten bzw. der Randbedingungsparameter vor jedem Prüf-schritt eingestellt oder ausgeregelt werden. Gleiches gilt für die Versorgungsspannung der Antriebsmotoren, die maßgeblich die Ladezeiten und damit das Schaltgeräteverhalten beein-flusst. Auch wenn Ihre Prüfeinrichtung nicht über die genannten Möglichkeiten verfügt, soll-ten Sie die Nennwerte zur korrekten Dokumentation bzw. für die Anzeige im Prüfprotokoll angeben.

Beachten Sie, dass einige Nennwerte auch durch die Schaltgeräteausstattung bestimmt wer-den. Diese Parameter können für ein im Prüfmonitor geladenes Schaltgerät dort auch direkt im Dialogfenster Schaltgerätebestückung\-ausstattung bearbeitet werden. Aufgrund der einheitlichen Datenbasis macht es keinen Unterschied, von welcher Oberfläche aus Sie die Nennwerte editieren.

Auswahl bearbeiten

In der Praxis werden Schaltgeräte gleicher Bauart häufig mit je nach Einbauort oder Kundenwunsch verschiedenen Auslösern ausgestattet. Diese unterscheiden sich meist, aber nicht zwingend, durch den Nennwert der Betätigungsspannung.

Wenn Sie in den oben genannten Auswahlfeldern eine Auswahl möglicher Ausstattungsvari-anten vorgeben möchten oder aber die Nennwerte und damit auch die Messwerttoleranzen, z.B. für die Spulenströme, in Abhängigkeit der aktuellen Ausstattung automatisch von ACTAS gewählt werden soll, sollten Sie die möglichen Ausstattungsvarianten in der Schaltgeräte-parametrierung hinterlegen.

Wählen Sie hierzu die Schaltfläche Auswahl bearbeiten.

Page 78: Mn Actas Ger

78 ALLGEMEIN ACTAS

Im oberen Teil des Dialogfensters Basiswerte der Randbedingungen wäh-len Sie zunächst die Komponente, deren Ausstattungsvarianten Sie bearbeiten möchten. Darunter werden alle für die Kom-ponente momentan vorhandenen Ausstat-tungsvarianten angezeigt. In der Spalte Nennwert geben Sie den gewünschten Zahlenwert und in der Spalte Einh. die zu-gehörende Einheit des Nennwerts an. Mit den Kontrollkästchen in der Spalte AC legen Sie fest, ob es sich um eine Wechsel- oder Gleichstromgröße handelt. Die Eingabe in

der Spalte Beschreibung legt die Bezeichnung fest, unter der diese Variante in den entspre-chenden Auswahlfeldern erscheinen wird.

Haben Sie beispielsweise zwei Varianten einer AUS- Spule mit der gleichen Nenn-Betä-tigungsspannung definiert, so sollten Sie in Beschreibung einen Text eingeben, der die eindeutige Identifizierung der Spule erlaubt. Dies könnte beispielsweise der Name des Her-stellers oder die Typenbezeichnung des Bauteils sein.

Zum Hinzu- bzw, Einfügen oder Entfernen von Ausstattungsvarianten verwenden Sie die im oberen Bereich des Dialogfensters angeordneten Schaltflächen.

Mit dieser Schaltfläche wird ein neuer Eintrag am Ende der Tabelle angehängt.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie einen neuen Eintrag oberhalb des aktuell markierten ein.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie alle markierten Einträge aus der Tabelle. Eine Mehrfach-markierung nach dem Windows®-Standard ist möglich.

Zur Übernahme der Änderungen und Aktualisierung aller bearbeiteten Auswahllisten schlie-ßen Sie das Dialogfenster mit OK. Alle parametrierten Ausstattungsvarianten sind anschlie-ßend in den Listenauswahlfeldern der Gruppe Nennwerte verfügbar.

Sollen die seit dem Öffnen des Dialogs vorgenommenen Änderungen verworfen werden, schließen Sie den Dialog mit Abbrechen.

7.2.3 Automatischer Prüfablauf

In der Gruppe Automatischer Prüfablauf werden verschiedene Einstellungen für die auto-matische Prüfungsvorbereitung und durchführung vorgenommen.

Vor Beginn einer jeden Prüfung müssen im Prüfmonitor gegebenenfalls die Messbereiche der analogen Eingangskanäle für die jeweils verwendeten Geber (z.B. Potentiometer) angepasst werden. Um den Aufwand hierfür zu vermeiden, können Sie bereits in der Schaltgerätevor-lage einen Verweis auf eine Gruppe von Gebern hinterlegen, die für die Wegmessung ver-wendet werden soll. Im Prüfmonitor werden dann mit dem Öffnen eines auf dieser Vorlage basierenden Schaltgeräts bereits die Messbereiche automatisch angepasst. Die aufgenom-menen Signalverläufe und darauf basierende Ergebnisse werden automatisch korrekt skaliert.

Zur Definition des zu verwendenden Gebersatzes wählen sie im Feld Sensorsatz den ent-sprechenden Gebersatz aus.

Einzelne Geber und Gebersätze werden mit dem Programm Sensorparameter konfiguriert, kalibriert und verwaltet.

Je nach Bauart des Schaltgeräteantriebs kann es aus Gründen der Betriebssicherheit oder zur Vermeidung von Messwertverfälschungen sinnvoll sein, Schalthandlungen nur dann durchzu-führen, wenn der Antrieb geladen ist. Dies ist insbesondere bei Schaltgeräten mit Feder-speicherantrieb von Bedeutung.

ACTAS ist daher in der Lage, den Zustand des oder der Antriebe durch Messung des Motor-stromes zu überwachen und den Prüfablauf darauf abzustimmen. Im Listenauswahlfeld Überwachung des Motorlaufes stehen hierfür folgende Optionen zur Verfügung:

Page 79: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 79

Option Bedeutung

Warnen, wenn Motor noch läuft

Soll ein Prüfschritt ausgeführt werden, während der Motor noch läuft, erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm und der Bediener hat die Möglichkeit, den Prüfschritt abzubrechen.

Warten, bis Motorlauf beendet

ACTAS wartet, bis der Motorlauf beendet ist und führt erst dann den angeforderten Prüfschritt aus. Eine Warnmeldung erfolgt nicht.

Warten, bis Motorlauf beendet und Abstellen

In der Regel wird ein Endkontakt zur Absteuerung des Motorlaufs verwendet, wenn der Antrieb voll geladen ist (Endschalterfunktion). Im stationären Prüfumfeld kann dieser Endkontakt durch ACTAS überwacht und zur automatischen Rücknahme der Motorfreigabe dienen. Prüfungen werden erst dann freigegeben, wenn der Motor abgeschaltet ist.

Das Schaltverhalten eines Schaltgeräts ist in der Regel von einer Vielzahl von Randbedingungen abhängig. Dazu zählen neben den Versorgungsspannungen für Antriebe und Auslösespulen auch die Höhe des Isoliergasdruckes im Inneren der Schaltkammer.

Die Höhe des Isoliergasdruckes hat beispielsweise Einfluss auf die Schaltstiftgeschwindig-keit, da ein höherer Isoliergasdruck zu einem stärkeren Abbremsen des Kontaktzylinders in der Schaltkammer führt.

Nationale und internationale Regeln und Normen legen fest, dass bestimmte Prüfungen nicht nur unter Nennbedingungen sondern auch bei davon abweichenden Zuständen ausgeführt werden. So kann es in zum Beispiel erforderlich sein, die Einschaltzeiten einmal bei 70% und einmal bei 110% der Nennspannung der Einschaltspule zu ermitteln.

Das Prüfkonzept von ACTAS sieht vor, dass Prüfsequenzen bei unterschiedlichen Randbedin-gungen definiert, durchgeführt und ausgewertet werden können, wobei auch eine automa-tische Beeinflussung der Randbedingungen durch ACTAS möglich ist.

Beachten Sie bitte, dass die verwendete ACTAS-Hardware für die automatische Einstellung von Randbedingungen ausgelegt sein muss. Über spezielle Steuerausgänge werden hierbei z.B. Spannungsquellen für die Versorgung der Spulen und Motorsysteme aktiv geregelt. Einige stationäre Prüfeinrichtungen der ACTAS-Baureihe verfügen bereits serienmäßig über die notwendigen Komponenten zur Regelung von Spulen und Motorspannungen bzw. der Isolier- und Antriebsdrücke.

Die bestimmenden Parameter von Randbedingungen werden als Randbedingungsniveaus be-zeichnet. Ein Randbedingungsniveau ergibt sich aus der Multiplikation des Nennwertes einer Randbedingung mit einem in Prozent eingegebenen Faktor.

Randbedingungsniveaus dienen zur Klassifizierung der verschiedenen Prüfungen und sollten daher grundsätzlich dann parametriert und zugeordnet werden, wenn Prüfungen bei ver-schiedenen Randbedingungsniveaus erfolgen, auch wenn diese nicht aktiv durch ACTAS kon-trolliert und beeinflusst werden.

Die Eingabe der Randbedingungsniveaus erfolgt in der Tabelle Einstellung der Randbedingungen. In dem Feld Niveau von... wählen Sie die Randbedingung, deren Niveaus angezeigt und bearbeitet werden sollen.

Sie haben die Möglichkeit für jede Randbedingung bis zu 8 Niveaus zu definieren. Für jedes Niveau enthält die Tabelle eine separate Zeile. Mit Hilfe der oberhalb der Tabelle platzierten Schaltflächen fügen Sie eine neue Zeile an oder entfernen die aktuell in der Tabelle mar-kierten.

Mit dieser Schaltfläche hängen Sie ein neues Niveau am Ende der Tabelle an. Dabei wird der Inhalt der bis dahin letzten Zeile automatisch als Voreinstellung kopiert.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie alle markierten Zeilen aus der Tabelle. Hierfür ist eine Mehrfachfachmarkierung nach dem Windows®-Standard möglich.

Page 80: Mn Actas Ger

80 ALLGEMEIN ACTAS

Für jedes in der Tabelle vorhandene Niveau können Sie in der Spalte Name eine Bezeich-nung mit maximal 8 Zeichen zu vergeben. Typische Bezeichnungen sind z.B. "Min", "Max", "Nenn", "Nominal" oder "Ein-Sperre". In der Spalte Wert geben Sie den Faktor in Prozent ein, der multipliziert mit dem Nennwert den absoluten Wert des Niveaus ergibt.

Beispiel: Eine Prüfvorschrift schreibt vor, dass die korrekte Funktion des Schaltgerätes auch bei dem 0,8-fachen des Nennwertes der Spulenspannung nachgewiesen werden muss. Geben Sie hierfür in die Spalte Wert den Wert "80" für 80% ein. Das Niveaus benennen Sie beispiels-weise mit "MIN".

Mit Hilfe des Kontrollkästchens in der Spalte C geben Sie an, dass das zugehörende Niveau automatisch durch die Prüfeinrichtung hergestellt werden soll. Hier-zu werden über die Steuerausgänge der Prüfeinrich-tung externe Einrichtungen wie z.B. Spannungsquellen oder Hydraulikventile angesteuert. In den Spalten Höher und Tiefer öffnen Sie per Doppelklick die Dia-logfenster Ausgabekanal für Hochregeln bzw. Ausgabekanal für Tiefregeln. Hier wählen Sie die Ausgabekanäle der ACTAS-Prüfeinrichtung, wodurch die Randbedingungen in die gewünschten Richtungen (also höher oder tiefer) beeinflusst werden.

Beide Dialogfenster sind identisch aufgebaut. Im obe-ren Bereich legen Sie mit den Optionsfeldern fest, aus welcher Art von Ausgabekanälen (Aktoren) Sie Ihre Auswahl treffen möchten. Unterhalb der Optionsfelder werden dann die jeweils zur Verfügung stehenden Aus-

gabekanäle aufgelistet.

Folgende Ausgabekanäle werden unterschieden:

Analoge Ausgänge: Hierunter sind Ausgänge zu verstehen, die ein der einzustellenden Größe proportionales Signal ausgeben. Beispielsweise könnte über einen analogen 0..10 VDC- Steuerausgang direkt eine Spannungsquelle angesteuert werden, die über einen Steuereingang von 0..10 VDC verfügt und am Ausgang eine dem Steuereingang propor-tionale Spannung von 0..300 VAC bereitstellt. Bei Auswahl dieser Option werden in der Kanalliste alle von der Prüfeinrichtung bereitgestellten analogen Ausgänge aufgelistet.

Binäre Ausgänge: Dies sind Schaltglieder wie z.B. Relais mit potentialfreien Kontakten. Bei-spielsweise könnte ein Antriebsdruckniveau über je einen Binärausgang zur Ansteuerung eines Pumpenmotors und eines Ablassventils ausgeregelt werden. Bei Auswahl dieser Option werden in der Kanalliste alle von der Prüfeinrichtung bereitgestellten binären Ausgänge auf-gelistet.

SmartGIS: Ist das Schaltgerät mit ABB-Feldleittechnik ausgestattet, so kann z.B. die Rege-lung des Antriebsdruckes durch Steuerkommandos erfolgen, welche über eine serielle Verbin-dung übertragen werden. Bei Auswahl dieser Option werden in der Kanalliste alle im Inter-face des Feldleitgerätes definierten Steuerkommandos aufgelistet.

Manuelle Eingabe: Bei Auswahl dieser Option ist die Kanalliste leer. Es werden keine Stell-größen ausgegeben. Dies ist für den Fall vorgesehen, wenn eine Einstellung der Randbedin-gungen aufgrund nicht entsprechend ausgestatteter Hardware bzw. aufgrund nicht vorhande-ner Aktoren nur manuell möglich ist. In diesem Fall müssen die Randbedingungen manuell eingestellt werden. ACTAS unterstützt den Prüfer dabei durch die Ausgabe entsprechender Meldungen.

In der Kanalliste ist jeder Kanal mit einer laufenden Nummer, einer Lang- und einer Kurzbe-zeichnung aufgeführt.

Wählen Sie den gewünschten Ausgabekanal aus der Liste aus und schließen Sie das Dialog-fenster mit OK. Die aktuelle zugeordneten Steuerkanäle erkennen Sie an den in den Spalten Höher bzw. Tiefer der Randbedingungstabelle eingetragenen Kurzbezeichnungen.

Grundsätzlich kann die Beeinflussung der Randbedingungen durch Stellen oder durch Regeln der externen Komponenten erfolgen. Zur Parametrierung einer Stellfunktion genügt es, Aus-

Page 81: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 81

gabekanäle für die Höher und Tiefer-Beeinflussung der Randbedingung wie oben beschrieben festzulegen.

Soll zwecks höherer Genauigkeit eine Regelung der externen Komponenten erfolgen, so muss zusätzlich noch ein Eingangskanal zur Rückmessung bzw. Rück-meldung des aktuellen Wertes der Regelgröße defi-niert werden. Der Messkanal, über den der Momen-tanwert der Regelgröße zurück gelesen werden kann, wird im Feld Aktuell gewählt. Die Kanalauswahl er-folgt im Dialogfenster Eingangskanal für Momentanwert. Für die Rückmessung können dort analoge und für die Rückmeldung binäre Eingangska-näle der Prüfeinrichtung gewählt werden. Die Vorge-hensweise für die Kanalauswahl entspricht der für die Festlegung der Ausgabekanäle.

Haben Sie für die Rückmeldung einen binären Eingang ausgewählt, so können Sie per Mausklick in das Feld der Spalte F (für Flanke) umschalten, ob dieser als "Öffner" oder "Schließer" arbeitet. Entsprechend er-halten Sie dort die Einträge "S" bzw. "Ö". Ein Schlie-

ßer signalisiert den erreichten Regelzustand durch einen Ein- Zustand, ein Öffner durch Aus- Zustand.

Die Verwendung eines binären Eingangskanals als Rückmeldung für den Momentanwert der Stellgröße entspricht der Funktion von Grenzwertkontakten.

Zum Definieren von Randbedingungen muss in jedem Fall für die jeweilige Größe auch ein Nennwert definiert sein

Sowohl bei der Regelung des Antriebsdruckes als auch bei der Regelung des Isoliergasdru-ckes geht ACTAS davon aus, dass das Verringern der Drücke jeweils durch ein Ablassventil geschieht. Da sich der Druck hierbei unter Umständen sehr schnell verringert, wird er nach dem Schließen des Ablassventils im allgemeinen einen zu geringen Wert aufweisen. Es wird daher nach dem Ablassen des Druckes der Antriebsmotor bzw. die Pumpe so lange einge-schaltet, bis der Grenzwertkontakt das Erreichen des gewünschten Niveaus meldet, um eine möglichst genaue Regelung zu erzielen.

Die Parameter für die automatische Regelung von Randbedingungen vor eine Prüfung soll Ihnen im folgenden an zwei Beispielen verdeutlicht werden:

Beispiel 1: Angenommen, Sie verfügen über eine regelbare Spannungsquelle, deren Ausgangsspannung in einem Bereich von 0...300 V proportional zu einem Steuersignal mit einem Signalbereich von 0...10 V ist (Eingangsspannung). In diesem Fall wählen Sie als Stellausgang für das Höherstellen der Versorgungsspannung einen analogen Ausgang Ihrer ACTAS-Prüfeinrichtung mit einem Ausgabebereich von 0...10 V. Das Feld Tiefer wird dann deaktiviert.

Zur Komplettierung der Parameter der Regelschleife legen Sie nun noch fest, auf welchem Eingangskanal ACTAS den aktuellen IST-Wert der Stellgröße erfasst. Im Beispiel weisen Sie also im Feld Aktuell den Spannungseingang zu, auf dem die Ausgangsspannung der regel-baren Spannungsversorgung gemessen wird.

Der Regelalgorithmus wird nun so arbeiten, dass der Steuerausgang, der im Feld Höher gewählt wurde, solange verändert wird, bis das zurückgelesene Signal auf dem unter Aktuell gewählten Messkanal dem Sollwert entspricht. Die Regeltoleranz beträgt hierbei stan-dardmäßig ±1 V.

Page 82: Mn Actas Ger

82 PRÜFSEQUENZ ACTAS

Beispiel 2:

Regelung des Antriebdruckspeichers über binäre Ausgänge:

Die in einem Druckspeicher gespeicherte Antriebsenergie soll aktiv durch ACTAS beeinflusst werden. Eine Pumpe dient zur Erhöhung und ein Ablassventil zur Verringerung des Antriebs-druckes im Druckspeicher. Diese beiden Aktoren sind an zwei der in ACTAS verfügbaren potentialfreien Relais angeschlossen.

Der aktuelle Druck soll hierbei nicht direkt über einen analogen Druckmesseingang erfasst werden, sondern über einen Grenzwertgeber mit binärem Ausgangssignal. Je Binäreingang wird somit ein Grenzwert wie z.B. EIN-Sperre, AUS-Sperre oder KU-Sperre erfasst.

Tätigen Sie die Eingaben wie folgt:

1 Wählen Sie zunächst in den Feldern Höher und Tiefer die Steuerausgänge (Relais) aus, an denen der Pumpenmotor bzw. das Ablassventil angeschlossen sind.

2 Wählen Sie dann im Feld Aktuell den binären Signaleingang aus, an welchem der dem Druckniveau zugeordnete Grenzwertkontakt des Druckspeichers angeschlossen ist.

In der Spalte F erscheint zunächst ein S. Dieses kennzeichnet die Schließerfunktion des Grenzwertkontaktes. Arbeitet der Grenzwertkontakt als Schließer, so geht ACTAS bei der Regelung davon aus, dass das zugeordnete Niveau erreicht ist, wenn der Kontakt sich von der AUS- in die EIN-Stellung bewegt. Arbeitet ein Grenzwertkontakt als Öffner, so klicken Sie in die Spalte F des betreffenden Niveaus und der Inhalt der Zelle wechselt von S auf Ö. Nun wird der Binäreingang als Öffner betrachtet, d. h. das gewünschte Niveau wird als erreicht erkannt, sobald der Kontakt sich von der EIN- in die AUS-Stellung bewegt.

7.3 Prüfsequenz Im Fenster Prüfsequenz definieren Sie die grundlegenden zeitgabhängigen Prüfsequenzen für z.B. EIN\AUS- Schaltungen oder Motorstrom-Prüfungen. Aus dem Verknüpfen von Prüfse-quenzen mit Randbedingungsniveaus ergeben sich die Prüfanweisungen, die dann als Prüf-schritt in einen Prüfplan aufgenommen werden können.

Eine Prüfsequenz definiert neben der zeitlichen Ansteuerung der binären Aktoren (z.B. Spulen-Steuerausgänge), der sog. Schaltsequenz, auch die Parameter für die Aufzeichnung der Messsignale. Ferner kann sie Parameter für die rampenförmige Ansteuerung von ana-logen Steuerausgängen enthalten.

Für eine Prüfsequenz kann entweder eine Schaltsequenz oder eine Rampe definiert werden. Haben Sie eine Schaltsequenz definiert und geben gleichzeitig eine Rampe vor, so wird die Schaltsequenz nicht ausgeführt.

Page 83: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 83

Prüfsequenzen

Bevor Sie Parameter für eine Prüfsequenz eingeben, müssen Sie die Prüfsequenz selbst definieren. Die Anzeige aller vorhandenen Prüfsequenzen erfolgt im Listenfeld Prüfsequenzen. Neben dem Hinzufügen neuer Prüfsequenzen haben Sie dort die Mög-lichkeit, vorhandene aus der Liste auszuwählen, zu duplizieren und zu entfernen.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie eine neue Prüfsequenz am Ende der Liste an.

Mit dieser Schaltfläche entfernen die aktuell markierte Prüfsequenz aus der Liste.

Mit dieser Schaltfläche duplizieren Sie die aktuellen Prüfsequenz und hängen diese am Ende der Liste an. Die neue Prüfsequenz erhält dabei automatisch die gleiche Bezeichnung mit einer angehängten Nummer. Beim Duplizieren werden alle Parameter und Einstellungen mit-kopiert.

Die Bezeichnungen der Prüfsequenzen können nach einem Klick auf den entsprechenden Ein-trag in der Liste umbenannt werden. Im Feld Kurzname kann für die oben ausgewählte Prüfsequenz eine Kurzbezeichnung vergeben werden.

Die Anzahl der Prüfsequenzen ist nicht beschränkt. Jede Prüfung, die sich hinsichtlich der An-steuerung der Betätigungsspulen (Ablaufsteuerung) oder hinsichtlich der Aufzeichnungspara-meter wie Aufzeichnungsdauer oder Triggerkriterien von bereits bestehenden Prüfungen un-terscheidet, sollte als eigenständige Prüfsequenz definiert werden.

Das Feld Schaltfolge dient zur Angabe der für diese Prüfsequenz erwarteten Schaltfolge. Das Feld lässt nur die Eingabe der Buchstaben "C" (für CLOSE = EIN-Schaltung) und "O" (für OPEN = AUS-Schaltung) zu.

Page 84: Mn Actas Ger

84 PRÜFSEQUENZ ACTAS

Einige typische Sequenzen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:

Prüfsequenz Zeichenkombination der Schaltfolge

Einschaltung C

Ausschaltung O

Kurzunterbrechung mit erfolgloser Wiedereinschaltung OCO

Erfolgreiche Kurzunterbrechung OC

Erfolglose Einschaltung, z.B. Einschaltung auf einen Kurzschluss CO

Motorstromprüfung (der Anlauf des Motors wird im allgemeinen durch eine EIN-Schaltung ausgelöst)

C

Die Eingabe der erwarteten Schaltfolge wird benötigt, um sowohl eine korrekte Prüfungsvor-bereitung als auch eine korrekte Auswertung der aufgenommenen Signale vornehmen zu können. Ist die Schaltfolge nicht oder fehlerhaft eingegeben, so kann dies zu Fehlinterpreta-tionen der Messergebnisse führen.

Beispiel: Angenommen, Sie möchten die Schaltfolge einer erfolglosen automatischen Wiedereinschal-tung definieren. Diese besteht aus einer AUS-, einer nachfolgenden EIN- und einer endgül-tigen AUS-Schaltung. Im Feld Schaltfolge geben Sie demnach die Buchstabenkombination OCO ein. Die spannungsfreie Pause zwischen der AUS- und Wiedereinschaltung wird in der Schaltfolge nicht angegeben.

Schaltzeitenauswertung

Die Berechnung der Schaltzeiten wird durch den Ablauf der Prüfsequenz und von der Funk-tionsweise des Schaltgerätes bestimmt.

So ist z.B. die Ein- oder Ausschaltzeit von Leistungsschaltern in der Regel als die Zeit defi-niert, die zwischen Beginn der Kommandogabe und Erreichen der Ein- bzw. Ausstellung ver-geht. Im Gegensatz dazu kann es bei langsam laufenden Schaltgeräten sinnvoll sein, die Schaltzeit als Intervall zwischen Beginn des Motorlaufs und Erreichen der Ein- bzw. Aus-End-stellung zu berechnen.

Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, bietet ACTAS die Möglichkeit, den Referenzzeitpunkt für die Auswertung der Schaltzeiten unterschiedlich einzustellen. Verwen-den Sie hierfür einen der folgenden Listeneinträge im Feld Basis der Schaltzeitenbestimmung:

Kommandozeiten

Die Berechnung der Schaltzeiten auf Basis der Kommandozeiten ist die genaueste Methode. Hierbei errechnet ACTAS die Schaltzeiten auf Basis der Ansteuerung der Betätigungsspulen, welche mit einer Genauigkeit von einer Mikrosekunde erfolgt.

Wenn möglich und sinnvoll, sollte diese Methode zur Berechnung der Schaltzeiten verwendet werden. Probleme kann es hierbei jedoch geben, wenn beispielsweise bei einer CO-Schaltung eines Leistungsschalters das EIN- und das AUS-Kommando gleichzeitig gegeben werden, um einerseits die Funktion der Hilfsschalterkontakte zu prüfen und andererseits die kleinstmög-liche CO-Zeit zu erzielen. In diesem Fall würde die Berechnung der Schaltzeiten auf Basis der gleichen Kommandozeit erfolgen und somit fehlerhaft sein.

Motorstrom/Spulenstrom

Können die Schaltzeiten nicht direkt aus den Kommandozeiten (s. oben) berechnet werden oder erfordert die Ansteuerung des Schaltgerätes eine andere Methode für die Schaltzeiten-berechnung, so kann die Berechnung der Schaltzeiten auf Basis des Motor- oder des Spulen-stromes erfolgen. Hierbei werden der Anstieg von Motor- bzw. Spulenstrom als Kommando-beginn ausgewertet.

Page 85: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 85

Bedingt durch die Tangentenbildung zum Zeitpunkt des Stromanstiegs können sich hierbei geringe Ungenauigkeiten ergeben.

Trigger

Als weitere Methode der Schaltzeitenberechnung bietet sich die Möglichkeit, Schaltzeiten auf Basis des Aufzeichnungsbeginns (Starttrigger) zu berechnen. Den Starttrigger geben Sie auf der Registerkarte Abtastung an. Haben Sie keinen Starttrigger definiert, so wird der Zeit-punkt als Startkriterium angenommen, an dem die Ansteuerung der binären Ausgänge für die Spulenbetätigung (Schaltsequenz) beginnt.

Haben Sie z.B. für die Erfassung einer Hand-Not-Ausschaltung als Starttrigger den Beginn der Schaltstiftbewegung gewählt, so wird die Schaltzeit zwischen Beginn der Bewegung und Erreichen der Endstellung, signalisiert durch den Hauptkontakt, ermittelt.

7.3.1 Schaltsequenz

Die Schaltsequenz beinhaltet den zeitlichen Ablauf aller während der Prüfsequenz abge-setzten binären Steuerkommandos. Die Zeitpunkte für die Gabe der Steuerkommandos las-sen sich hierbei für alle Schaltausgänge unabhängig voneinander angeben. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe unterschiedlicher Kommandozeiten der einzelnen Schalterpole auch spezielle Funktionen wie z.B. den Zwangsgleichlauf zu prüfen.

Alle Zeitangaben beziehen sich hierbei auf den Zeitpunkt t=0 (Beginn der Prüfsequenz) und erfolgen in Millisekunden. Die Kommandozeiten werden in der Tabelle auf der Registerkarte Schaltsequenz grafisch und numerisch dargestellt.

Prüfsequenz: Schaltsequenz

Jede Tabellenzeile repräsentiert hierbei entweder einen elektronischen Steuerausgang (IGBT) für die Betätigung der Ein- bzw. Ausschaltspulen oder einen frei belegbaren Relaisausgang.

Art und Umfang der in der Tabelle zur Verfügung stehenden Binärausgänge variieren je nach verwendeter Prüfeinrichtung.

Je nach Hardwareausstattung werden hier auch weitere Steuerausgänge wie z.B. das Frei-gabesignal für die dynamische MicroOhm-Prüfung (uOhm) oder der zusätzliche Steueraus-gang für die Ansteuerung der Unterspannungs-Auslösespule (U<Spule) aufgeführt.

Die Schaltausgänge können Sie neben der Ansteuerung der Betätigungsspulen natürlich auch für andere Zwecke verwenden. So kann beispielsweise ein freier Relais-Ausgang auch zur Er-zeugung eines Warnsignals (Hupe/Rundumleuchte) genutzt werden.

In der Sequenztabelle entspricht jede Zeile einem Binärausgang und jede Spalte einem be-stimmten Schaltzeitpunkt. Durch das Hinzufügen neuer Spalten fügen Sie neue Schaltzeit-punkte ein, wobei die kleinste Schaltzeitendifferenz zweier benachbarter Spalten bei einer

Page 86: Mn Actas Ger

86 PRÜFSEQUENZ ACTAS

Millisekunde liegt. Die Schaltzeiten werden in der gelb hinterlegten Spaltenüberschrift angezeigt.

Zum Hinzufügen von Spalten dienen die Schaltflächen oberhalb der Tabelle.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie eine neue Spalte am rechten Rand der Tabelle ein, wobei der Schaltzeitpunkt der neuen Spalte mit 50 ms über dem der Vorgängerspalte vorgegeben wird.

Beispiel: Die Schaltzeit der rechts außen angeordneten Spalte beträgt 250 ms. Bei Einfügen einer wie-teren Spalte erhält diese automatisch eine Zeit von 300 ms.

Mit dieser Schalfläche fügen Sie die neue Spalte links von der aktuell markierten ein, wobei sich die zugehörende Schaltzeit immer aus dem Zeitmittel der jeweils rechts und links daneben angeordneten Spalten ergibt.

Beispiel:

Sie haben zwei Spalten, deren Schaltzeiten 20 und 70 ms betragen. Wenn Sie nun die rechte der beiden Spalten markieren und per Schaltfläche eine neue hinzufügen, so erhält die neue Spalte eine Schaltzeit von 45 ms.

Alle Schaltzeiten sind in der ersten Tabellenzeile editierbar. Dabei sind nur Werte zulässig, die im Intervall zwischen der vorhergehenden und der nachfolgenden Steuerzeit liegen.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die zuvor in der Tabelle markierte Spalte.

Die Festlegung, in welcher Weise ein Schaltausgang geöffnet oder geschlossen werden soll, erfolgt per Mausklick direkt in den entsprechenden Feldern der zugehörenden Tabellenzeile.

Bei jedem Mausklick wird dabei der Zustand des Schaltausganges invertiert. Ein EIN-Zustand wird dabei durch einen grünen Balken symbolisiert. Ein AUS-Zustand ist durch eine durchgezogene Linie er-kennbar.

Bei Änderung eines Schaltzustandes zu einem Zeitpunkt werden alle folgenden Schaltpunkte ebenfalls angepasst. Durch Mausklick in die jeweiligen Zellen können Sie so nach und nach das Impulsmuster Ihren Wünschen entsprechend gestalten.

Im Beispiel wurde das Impulsmuster für die erfolglose Wiedereinschaltung erstellt.

Die Schaltzustände der Binärausgänge bleiben sowohl bei einer Änderung der Steuerzeiten als auch beim Hinzufügen neuer Schaltzeiten zunächst unverändert, was z.B. bei eingeschal-tetem Ausgang durch den durchgehenden grünen Balken signalisiert wird.

Beachten Sie, dass das eingegebene Impulsmuster nicht dem Zustand des Schaltgerätes selbst, sondern dem Zustand der Steuerausgänge entspricht. So wird z.B. bei einem EIN-Zu-stand der AUS-Spule ein AUS-Befehl gegeben und der Schalter entsprechend ausgeschaltet.

Page 87: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 87

7.3.2 Abtastung

Auf der Registerkarte Abtastung geben Sie die Parameter für die Erfassung und Aufzeich-nung der analogen und binären Messsignale sowie die Triggerbedingungen für die gewählte Prüfsequenz an.

Prüfsequenz: Abtastung

Aufzeichnung

Im Rahmen Aufzeichnung finden Sie die Eingabefelder zur Festlegung des Aufzeichnungsfor-mats.

Im Eingabefeld Aufzeichnungsdauer geben Sie die Gesamtlänge der Aufzeichnung in Milli-sekunden an. Diese sollte sich in der Regel an der Gesamtdauer der parametrierten Prüfse-quenz orientieren. Die Aufzeichnung wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch be-endet, wenn sie nicht durch einen Ende-Trigger vorzeitig beendet wurde.

Die zeitliche Auflösung der gemessenen Signalverläufe wird mit der Höhe der Abtastrate, die Sie im Eingabefeld Abtastrate in Hz eingeben, bestimmt. Dabei bedeutet z.B. ein Wert von 1000 Hz, dass 1000 Messwerte pro Sekunde bzw. 1 Messwert pro Millisekunde aufgezeichnet wird.

Das Produkt aus Abtastfrequenz in Hertz und Aufzeichnungsdauer in Sekunden ergibt die An-zahl der Messwerte pro Kanal. Die gesamte Aufzeichnung kann je Kanal maximal 32000 Messwerte umfassen. Berücksichtigen Sie dies bei der Eingabe der betreffenden Werte. Über-schreitet die Anzahl der Messwerte diesen Wert, so erhalten Sie einen entsprechenden Hin-weis. Korrigieren Sie dann Ihre Eingaben entsprechend.

Mit steigender Anzahl der Abtastwerte steigt auch die Übertragungsdauer und der benötigte Speicherplatz auf der Festplatte. Es sollten daher möglichst keine höheren Werte für Auf-zeichnungsdauer und Abtastrate gewählt werden, als es zur Beurteilung der gemessenen Sig-nalverläufe erforderlich ist.

Im Eingabefeld Vorgeschichte geben Sie an, wie lange die Signalaufzeichnung vor dem Be-ginn der Schaltsequenz gestartet werden soll. Der Start der Schaltsequenz erfolgt zum Triggerzeitpunkt, welcher in der Regel durch den Nullpunkt der Schaltsequenz t=0 gegeben ist. Je höher Sie die Vorlaufzeit wählen, um so breiter wird in der grafischen Darstellung der Zeitbereich links neben dem Triggerzeitpunkt.

Haben Sie einen Start-Trigger parametriert, so hängt der Aufzeichnungsbeginn vom Eintreten eines definierten Ereignisses wie z.B. dem Zustandswechsel eines Binärkontaktes ab. Auch

Page 88: Mn Actas Ger

88 PRÜFSEQUENZ ACTAS

bei Verwendung eines Start-Triggers wird die Vorgeschichte mit der parametrierten Dauer er-fasst. Mehr Informationen zum Start-Trigger erhalten Sie weiter unten in diesem Abschnitt.

Möchten Sie nach der Ausführung eines Prüfschritts mit dieser Prüfsequenz grundsätzlich für eine bestimmte Dauer keine weitere Prüfung zulassen, so geben Sie diese Dauer in Sekunden in dem Feld Wartezeit nach Prüfung ein. Dies könnte beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Schaltgerät zwischen bestimmten Schalthandlungen eine "Erholungszeit" benötigt.

Trigger

Die in der Gruppe Trigger möglichen Einstellungen gestatten es, die Aufzeichnung hinsicht-lich Dauer, Abtastrate, Vor- und Nachgeschichte dem Verlauf der aufgezeichneten Signale anzupassen. Man spricht in diesem Fall von dynamischer Aufzeichnung.

Damit ist es möglich, die Signalaufzeichnung durch bestimmte auftretende Signalverläufe oder durch die Zustandsänderung eines Binärkontaktes zu starten oder zu beenden. Darüber hinaus kann durch Definition eines High-Scan-Trigger eine dynamische Umschaltung der Ab-tastrate erfolgen, um eine Aufzeichnung mit hoher zeitlicher Auflösung (Abtastrate) auf die wirklich interessanten Bereiche zu begrenzen und somit Übertragungszeit und Speicherplatz einzusparen.

Jeder Trigger wird in einem separaten Bereich parametriert. Grundsätzlich kann auf alle ana-logen und binären Signale getriggert werden. Die Auswahl des Triggersignals selbst erfolgt jeweils mit Hilfe des Dialogfensters Trigger wählen.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Trigger wählen.

Im oberen Bereich des Dialogfensters Trigger wählen legen Sie mit den Optionsfeldern fest, ob Sie den Trigger auf einen binären oder einen analogen Eingang setzen möchten. Im unteren Bereich werden entsprechend der Auswahl die jeweils vorhandenen Eingangskanäle mit einer durchlaufenden Nummer und einer Bezeichnung auf-gelistet. Art und Umfang der Einträge hängen vom Typ der verwendeten Prüfeinrichtung ab.

Markieren Sie den gewünschten Kanal in der Liste und wählen Sie in der Gruppe Triggerkriterien die Bedingun-gen für das Ansprechen des jeweiligen Triggers aus.

Diese Bedingungen sind für analoge und binäre Eingänge unterschiedlich.

Binäre Trigger können bei kommenden oder gehenden Flanken des zugeordneten Binärsignals registriert werden. Analoge Trigger reagieren in der Regel auf Überschreitung oder Unterschreitung eines bestim-mten Schwellwerts. Diesen Schwellwert geben Sie im Feld

Pegel als prozentualen Faktor des gesamten Messbereichs des gewählten Kanals an. Da die Trigger in der Regel möglichst ohne großen Verzug nach Veränderungen der auslösenden Signale ansprechen sollen, empfiehlt es sich, hier relativ kleine Werte, z.B. 5%, vorzugeben. Sind die Messsignale durch äußere Störsignale beeinflusst, kann es aber auch zur Vermei-dung von Fehltriggern sinnvoll sein, höhere Schwellwerte einzustellen.

Soll die zeitliche Änderung des Eingangssignals als Triggerkriterium herangezogen werden, so wählen Sie die Option d/dt. In diesem Fall spricht der Trigger dann an, wenn die Pegel-änderung des Signals in einem Intervall von ca. 10...12 ms den im Feld Pegel eingetragenen Wert übersteigt.

Dieser Trigger sollte vorzugsweise dann eingesetzt werden, wenn die Triggerung auf ein off-setbehaftetes Signal wie zum Beispiel den Kontaktweg erfolgen soll.

Triggerkriterien für binäre und analoge Signale

Page 89: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 89

Nach der Auswahl des Eingangskanals und der Festlegung der Triggerbedingungen gelangen Sie mit OK auf die Registerkarte Abtastung zurück. Dort sind die Bezeichnung und die Num-mer des gewählten Kanals direkt und die Triggerbedingung in Form eines Symbols im Anzei-gefeld des jeweiligen Triggers sichtbar.

Für die Triggerbedingungen finden folgende Symbole Verwendung:

Analoge Eingangskanäle Binäre Eingangskanäle

Symbol Bedeutung Triggerkriterium Symbol Bedeutung Triggerkriterium

Überschreitung

Kommende/Steigende Flanke

Unterschreitung

Gehende/Fallende Flanke

Pegeländerung

Der zu den Analogtriggern gehörende prozentuale Schwellwert ist jeweils neben dem Trigger-anzeigefeld in einem separaten Feld eingetragen. Dieser Wert kann auch direkt dort editiert werden.

Nachfolgend sollen Ihnen exemplarisch die Funktionsweise der verschiedenen Trigger ver-deutlicht werden.

Start-Trigger

In der Regel wird die Aufzeichnung gestartet, wenn die Schaltsequenz beginnt (automa-tischer Trigger). Im Gegensatz dazu kann das Auslösen der Aufzeichnung durch einen Start-Trigger sinnvoll sein, wenn z.B. das Aktivieren der EIN-Spule nur als Auslöser für den eigent-lich interessierenden Vorgang (Federaufzug durch den Motor) dient und somit die Aufzeich-nung erst beim Anlaufen des Motors beginnen soll.

Das Setzen eines Start-Triggers ist auch dann von Vorteil, wenn der Schalter über eine ex-terne Einrichtung (oder von Hand) betätigt wird und ACTAS somit keinen internen Start-Trigger auslöst. Im zuerst beschriebenen Fall müsste der Start-Trigger bei einem Anstieg des Motorstroms und im zweiten Fall auf die Veränderung des Wegsignals (Beginn der Bewe-gung) gesetzt werden.

Nachdem Sie den Start-Trigger, wie oben beschrieben, gesetzt und einen Schwellwert (Pegel) zugewiesen haben, ist dieser für diese Prüfsequenz aktiviert.

Es wird empfohlen, zur Erzielung einer möglichst geringen Verzögerung der Aufzeichnung nach Eintreten der Signalveränderung die Werte für den Schwellwert im Bereich zwischen 2 und 10% zu wählen.

Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens Starttrigger nur verwenden, wenn Spule nicht vorhanden geben Sie an, dass dieser Starttrigger nur dann verwendet wird, wenn das Schaltgerät über keine Einschaltspule verfügt. Ist das Schaltgerät mit einer Einschaltspule ausgestattet, so wird der Starttrigger ignoriert und grundsätzlich auf den Beginn der Schalt-sequenz getriggert.

Das Timeout gibt die Zeitdauer in Sekunden an, nach der bei Nichteintreten des Start-Triggers die Prüfung abgebrochen wird. Dies ist etwa dann sinnvoll, wenn aufgrund eines De-fektes des Schalterantriebes keine Einschaltung erfolgt.

High Scan-Trigger

Bei längeren Vorgängen ist oftmals nur die kurze Dauer, während der sich das Messsignal wie z.B. die Bewegung des Hauptkontaktes stark ändert, von eigentlicher Bedeutung.

Mit Hilfe des High Scan-Triggers können Sie einen Zeitbereich definieren, in dem das Mess-signal mit einer höheren Abtastrate aufgezeichnet wird. Dieses Zeitfenster wird durch den Beginn der Vorgeschichte und das Ende der Nachgeschichte begrenzt, welche Sie in Millise-kunden in die entsprechend bezeichneten Felder eintragen.

Die zugehörende höhere Abtastrate in Hertz geben Sie im Feld Abtastrate ein. Außerhalb des durch die Einstellungen des High Scan-Triggers definierten Zeitbereichs erfolgt die Ab-tastung mit der in der Gruppe Aufzeichnung eingegebenen niedrigeren Abtastrate.

Page 90: Mn Actas Ger

90 PRÜFSEQUENZ ACTAS

Beispiel: Bei einem einschaltfesten Erder wird zunächst eine Einschaltfeder über den Federaufzugs-motor gespannt und nach Erreichen einer bestimmten Federkraft der Hauptkontakt in einer schnellen Bewegung eingeschaltet. Hier wäre es sinnvoll, den Spannvorgang mit einer relativ niedrigen und den Schaltvorgang selbst mit einer möglichst hohen Auflösung aufzuzeichnen. Eine sinnvolle Kombinationen wäre z.B. 1 kHz für die Aufzeichnung des Spannvorgangs und 10 kHz für die Aufzeichnung der Schaltbewegung.

Ende-Trigger

Das Ende einer Aufzeichnung ist in der Regel durch den für die Aufzeichnungsdauer einge-gebenen Wert bestimmt. Mir dem Ende-Trigger machen Sie das Aufzeichnungsende vom Ein-treten eines bestimmten Ereignisses abhängig. Dies ist u.a. dann sinnvoll, wenn bei einem Motorstromtest nicht genau bekannt ist, wie lange der Motor nach einer Einschaltung läuft oder wenn die Motorlaufzeiten in Abhängigkeit von der Betriebsspannung stark streuen und Sie die Aufzeichnungsdauer generell nicht so hoch wählen möchten, so dass auch der längste Motorlauf erfasst wird.

Der Ende-Trigger beendet eine Aufzeichnung, sobald das von Ihnen parametrierte Trigger-kriterium eintritt. So kann beispielsweise bei einem Motorstromtest die Aufzeichnung bei Unterschreiten des Motorstroms unter 5% des Messbereiches beendet werden.

Da bei Eintreten des Ende-Kriteriums unter Umständen der aufzuzeichnende Vorgang noch nicht ganz abgeschlossen ist, können Sie eine Nachlaufzeit parametrieren. Geben Sie hierfür in das Feld Nachlaufzeit die Zeit in Millisekunden ein, während der auch nach Eintreten des Ende-Triggers noch Daten aufgezeichnet werden sollen.

7.3.3 Rampen

Für spezielle Prüfanforderungen wie z.B. beim Prüfen von Unterspannungsauslösern kann es erforderlich sein, statt binärer analoge Sequenzen in Form von Strom- oder Spannungsram-pen auszugeben, um das Ansprechverhalten der zu prüfenden Auslöser zu ermitteln.

Die ACTAS-Prüfeinrichtung erzeugt dann die für eine regelbare Spannungsquelle erforder-lichen Steuersignale und gibt diese über einen wählbaren Ausgangskanal aus.

Steuersignale für angeschlossene Strom- und Spannungsquellen können nur bei entspre-chend ausgestatteter Hardware, meist bei stationären Prüfeinrichtungen, bereitgestellt werden.

Auf der Registerkarte Rampen haben Sie die Möglichkeit, für je einen analogen Ausgangs-kanal eine zeitabhängige, stufenförmige Rampe zu definieren. Die Definition des Rampen-verlaufs erfolgt über einen Start- und Endwert sowie die Schrittweite und dauer.

Für eine Prüfsequenz kann entweder eine Schaltsequenz oder eine Rampe definiert werden. Haben Sie eine Schaltsequenz definiert und geben gleichzeitig eine Rampe vor, so wird die Schaltsequenz nicht ausgeführt.

Page 91: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 91

Prüfsequenz: Rampen

Die Rampenparameter werden in einer tabellarischen Auflistung eingegeben, wobei für jede Rampe eine separate Tabellenspalte eingefügt wird.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie eine neue Rampe am rechten Rand der Tabelle an.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die aktuelle Rampe aus der Tabelle.

Die für die Definition der einzelnen Rampen notwendigen Informationen geben Sie zeilen-weise in den entsprechenden Feldern ein. Sämtliche Pegelwerte beziehen sich hier auf den Ausgangsbereich der angeschlossenen Strom- oder Spannungsquelle.

Im Feld Kanal wird der analoge Ausgang Ihrer ACTAS-Prüfeinrichtung festgelegt, über den die Stellsignale an die externe Spannungsquelle ausgegeben werden.

Startwert bezeichnet den Startwert der Rampe. Dabei haben Sie entweder die Möglichkeit einen der vorgegebenen Werte aus der Liste auszuwählen, oder dieses Feld direkt zu edi-tieren. Wählen Sie hier den Eintrag Nennwert, wenn die Rampe unabhängig von der realen Höhe des Nennwertes immer mit diesem beginnen soll. Achten Sie darauf, die korrekte Ein-heit mit anzugeben.

In der Zeile Schrittweite legen Sie die Höhe der einzelnen Stufen entweder als Absolutwert mit der zugehörenden Einheit versehen oder als prozentualen Faktor fest. Beachten Sie, dass für fallende Rampen dort ein negativer Wert vorzugeben ist. Die Breite der Stufen entspricht einer Zeit in Millisekunden, welche in der Zeile Schrittdauer eingetragen wird.

Den Endwert bestimmen Sie in der entsprechend benannten Zeile, wobei Sie analog zum Startwert entweder die Listenauswahl verwenden oder das Feld direkt editieren können.

Gerade bei der Prüfung von Unterspannungsauslösern ist nur der Bereich einer Rampe von Interesse, bis dieser anspricht. Eine weitere Ausgabe der Rampe würde eine unnötige Verlän-gerung der Prüfungsdauer oder u.U. sogar eine Zerstörung des Auslösers zur Folge haben. In diesem Fall können Sie z.B. das Ansprechen des Auslösers als Abbruchkriterium vorgeben. Das Definition eines Abbruchkriteriums erfolgt in Form eines Triggers im separaten Dialog-fenster Trigger wählen, welches sich nach Klicken auf die Schaltfläche in der Zeile Abbruchkrit. öffnet. Die Vorgehensweise entspricht hierbei der für die Festlegung eines Triggers auf der Registerkarte Abtastung. Vergleichen Sie hierfür den Abschnitt Abtastung auf Seite 87.

Mit dem Feld Abbruchwert geben Sie den Pegel an, den die Prüfeinrichtung nach Beendi-gung der Rampe (Endwert erreicht oder Abbruchkriterium erfüllt) automatisch einstellt. Dies ist z.B. dann sinnvoll, um nach einer Prüfung des Unterspannungsauslösers diesen wieder zu erregen, da ansonsten weitere Prüfungen des Schaltgerätes nicht möglich sind.

Page 92: Mn Actas Ger

92 PRÜFUNGEN ACTAS

Für jede Prüfsequenz kann momentan nur eine Rampe definiert werden.

7.4 Prüfungen Im Fenster Prüfungen verknüpfen Sie die im Fenster Prüfsequenz definieren Prüfsequen-zen wie z.B. O,C,OCO mit einer oder mehreren Randbedingungen und weiteren Prüfungs-parametern zu Prüfanweisungen.

Für folgende Einflussgrößen können Randbedingungsniveaus im Fenster Allgemein definiert worden sein:

Spulensystem (1,2 oder 3) Versorgungsspannung Betätigungsspulen Versorgungsspannung Unterspannungsauslöser Arbeitsstrom Überstromauslöser Versorgungsspannung Antriebsmotor(en) Antriebsdruck Isoliergasdruck

Die Kombination aus Prüfsequenz und Randbedingungen wird als Prüfanweisung bezeich-net. In der Regel handelt es sich dabei um die Prüfung einer einzelnen Schaltgeräteeigen-schaft unter festgelegten äußeren Bedingungen (Randbedingungen) wie z.B. "Einschaltprü-fung der Hauptkontakte bei 110% der Nennspannung der Einschaltspulen".

Die für ein Schaltgerät definierten Prüfanweisungen können in Prüfplänen zusammengefasst und dabei auch mehrfach verwendet werden. Prüfpläne stellen im Prinzip schrittweise Ar-beitsanweisungen ("Fahrplan") für eine komplette Schalteranalyse dar. Mehr Informationen zu Prüfplänen erhalten Sie im Abschnitt Prüfplan auf Seite 21.

Zum Anlegen, Bearbeiten und Entfernen von Prüfanweisungen dient die Tabelle im Fenster Prüfungen, wobei jede Prüfanweisung durch eine Tabellenzeile repräsentiert ist. Die Tabelle ist aufgrund Ihres Umfanges in die zwei Ansichten Allgemein und Randbedingungen auf-geteilt.

Die Ansicht Allgemein zeigt die Grundeinstellungen der Prüfanweisungen. Die Definition der Randbedingungen erfolgt in der Ansicht Randbedingungen.

Die Umschaltung der Ansicht erfolgt mit Hilfe der Schaltflächen Allg. und Randbed..

Mit dieser Schaltfläche wird die Tabelle in der Ansicht Allgemein angezeigt.

Mit dieser Schaltfläche wird die Tabelle in der Ansicht Randbedingungen angezeigt.

In beiden Ansichten ist es möglich, Prüfanweisungen mit Hilfe der oberhalb der Tabelle ange-ordneten Schaltflächen hinzuzufügen oder zu entfernen. Zur besseren Übersicht lasen sich die Prüfschritte durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach dem Inhalt der jeweiligen Spalte sortieren.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie eine neue Prüfanweisung am Ende der Tabelle an. Diese er-hält zunächst die Bezeichnung unbenannt, welche anschließend durch eine sinnvolle Be-zeichnung ersetzt werden sollte.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die aktuell in der Tabelle markierte Prüfanweisung.

Page 93: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 93

Allgemein

Die Ansicht Allgemein dient zur Eingabe grundlegender Parameter der Prüfanweisungen.

Prüfanweisungen: Allgemein

Die Spalte Name enthält die Bezeichnungen der Prüfanweisungen. Mit dem hier eingege-benen Text werden die Prüfschritte im Prüfplan angezeigt. An anderen Stellen der ACTAS-Software wird anstelle dessen eine Kurzbezeichnung verwendet, die Sie in der Spalte Kurzname angeben können. In der Spalte Prüfsequenz wählen Sie die Prüfsequenz aus, welche dieser Prüfanweisung zugrunde liegt. Damit sind alle Ablaufparameter für die Durch-führung der Prüfanweisung festgelegt.

ACTAS unterstützt die getrennte Prüfung der bei vielen Schaltgeräten vorhandenen mehre-ren, redundanten Ein- und Ausspulen (Spulenkreise). Mit den Einstellungen in den Spalten Aus-Kreis und Ein-Kreis können Prüfungen für jeweils bis zu 3 unabhängige Kreise der Ein- und der Ausschaltspule parametriert werden.

Die automatische Auswahl und Ansteuerung verschiedener Spulensysteme ist nur möglich, wenn Ihre ACTAS-Prüfeinrichtung mit der entsprechenden Hardware (Schütze zur Umschal-tung der Steuersignale auf verschiedene Spulensysteme) ausgestattet ist. Dies ist in der Regel bei stationären Prüfeinrichtungen der Fall. Bei Prüfungen mit portablen Systemen müs-sen die jeweils anzusteuernden Spulenkreise durch Umstecken oder klemmen der Prüfkabel manuell ausgewählt werden.

In die Felder der Spalte Meldung können Sie einen Text eingeben, der vor dem Beginn der Prüfung in Form eines Meldefensters auf Ihrem Bildschirm erscheint und bestätigt werden muss. Als Beispiel könnte bei einem Schaltgerät ohne Einschaltspulen eine Meldung der Art "Bitte Schalter von Hand betätigen" erscheinen oder der Prüfer aufgefordert werden, eine ex-terne Messeinrichtung anzuschließen oder den Isoliergasdruck auf einen bestimmten Wert auszuregeln.

Page 94: Mn Actas Ger

94 PRÜFUNGEN ACTAS

Randbedingungen

Die Ansicht Randbedingungen dient zur Verknüpfung der einzelnen Prüfanweisungen mit den im Abschnitt Allgemein auf Seite 74 definierten Randbedingungsniveaus.

Prüfanweisungen: Randbedingungen

Die Zuweisung der Randbedingungen erfolgt durch die Listenauswahlfelder in den verschie-denen Spalten, wobei jede Spalte eine Randbedingungsgröße repräsentiert, für die im Fen-ster Allgemein auch Randbedingungsniveaus definiert wurden.

Die Bezeichnungen der Spalten entsprechen dabei folgenden Größen:

Spaltenbezeichnung Größe

U EIN Betätigungsspannung Einschaltspule

U AUS Betätigungsspannung Ausschaltspule

I >> Auslösestrom Wandlerstromauslöser

U U<< Versorgungsspannung Unterspannungsauslöser

U BLOCK Versorgungsspannung Sperrmagnet

P Antrieb Antriebsdruck

U Motor Versorgungsspannung Antriebsmotor

P SF6 Isoliergasdruck

In der Tabelle werden nur Spalten für die Einflussgrößen angezeigt, für die Sie im Fenster Allgemein auch Randbedingungsniveaus definiert haben.

Page 95: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 95

7.5 Prüfpläne Das Fenster Prüfpläne dient zur Erstellung und Bearbeitung von Prüfplänen. Als Grundlage von Prüfplänen dienen die zuvor definierten Prüfanweisungen. Jede Prüfanweisung kann als Prüfschritt in beliebig viele Prüfpläne an beliebiger Position aufgenommen werden. Prüfan-weisungen können innerhalb eines Prüfplans auch mehrfach erscheinen.

Prüfpläne beinhalten die Arbeitsanweisungen zur schrittweisen Durchführung aller für eine vollständige Prüfung erforderlichen Einzelprüfungen.

Mit der Möglichkeit, mehrere Prüfpläne für ein Schaltgerät zu erstellen, können Schaltgeräte-prüfungen thematisch, z.B. in Fabrikend-, Inbetriebnahme- oder Revisionsprüfung unterglie-dert werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit im Prüfmonitor und verringert die Gefahr von Fehl- oder vergessenen Prüfungen.

Die Reihenfolge, in der Sie die verschiedenen Prüfanweisungen im Prüfplan anordnen, ent-spricht der Reihenfolge, wie die Schritte im Prüfmonitor aufgelistet werden.

Neben einzelnen Prüfschritten lassen sich aus den für dieses Schaltgerät zur Verfügung stehenden Prüfanweisungen auch automatische Prüfschrittfolgen, sog. Prüfmakros erstellen. Hierbei kann die im Makro enthaltene Prüfschrittfolge in einer Schleife mehrfach wiederholt werden, ohne dass zwischenzeitlich Benutzereingriffe erforderlich sind.

Prüfmakros werden für folgende Prüfaufgaben eingesetzt:

Dauerschaltungen: Hierbei wird eine relativ kurze Prüfschrittfolge, z.B. bestehend aus einer EIN- und einer AUS-Schaltung sehr häufig, bis zu 10.000-mal, wiederholt. Eine Dauerschal-tung läuft in der Regel vollautomatisch und unbeobachtet. Dauerschaltungen dienen zur Le-bensdaueruntersuchung und zur statistischen Beobachtung der Streuung und Veränderung bestimmter Schaltgeräteparameter, z.B. an Schaltgeräten, die für phasensynchrones Schal-ten konstruiert sind.

Automatische Prüfschrittfolgen: Hier dienen Makros zur Zusammenfassung und zur ein-maligen, automatischen Durchführung bestimmter Prüfschrittfolgen. Dies könnte zum Bei-spiel eine Prüfschrittfolge zur automatischen Ermittlung der Ladekennlinie eines Antriebs sein.

Prüfmakros werden als einzelne Prüfschritte im Prüfplan integriert.

Da die sich die Vorgehensweisen zur Bearbeitung von Prüfplänen und Makros stark ähneln, erfolgt dies für beide im gleichen Fenster. Je nachdem, ob Sie einen Prüfplan oder ein Makro bearbeiten möchten, können Sie die Ansicht mir den nachstehenden Schaltflächen umschal-ten.

Mit dieser Schaltfläche wählen Sie die Ansicht Makros

Mit dieser Schaltfläche wählen Sie die Ansicht Prüfpläne.

Page 96: Mn Actas Ger

96 PRÜFPLÄNE ACTAS

Prüfpläne

In der Ansicht Prüfpläne legen Sie in einer Tabelle neue Prüfpläne an und bearbeiten bzw. löschen vorhandene.

Prüfplan: Prüfpläne

Alle für das Schaltgerät bereits definierten Prüfpläne sind im Feld Prüfpläne aufgeführt. Das Hinzufügen und Löschen erfolgt mit Hilfe der beiden nachstehend erläuterten Schaltflächen.

Mit dieser Schaltfläche erstellen Sie einen neuen leeren Prüfplan, welcher dann im Feld Prüfpläne als neuer Eintrag mit der Bezeichnung no name zu sehen ist. Es wird empfohlen diese Bezeichnung durch eine aussagekräftigere zu ersetzen.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie den aktuell in der Tabelle markierten Prüfplan.

Für die Bearbeitung eines Prüfplanes aktivieren Sie zunächst den gewünschten Eintrag im Feld Prüfpläne. Rechts neben diesem Feld haben Sie im Feld Kurzname die Möglichkeit eine Kurzbezeichnung zu vergeben.

Im Feld Prüfanweisung wählen sind alle zur Verfügung stehenden Prüfanweisungen aufge-listet. In der Tabelle daneben wird der Prüfplan mit den bereits aufgenommenen Prüfanwei-sungen angezeigt. Die Aufnahme einer Prüfanweisung als Prüfschritt in den Prüfplan bzw. das Entfernen eines vorhandenen erfolgt mit Hilfe der im folgenden erläuterten Schaltflächen.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie die im Feld Prüfanweisung wählen markierte Prüfan-weisung am Ende der Tabelle in den Prüfplan ein.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie die im Feld Prüfanweisung wählen markierte Prüfan-weisung unterhalb der in der Tabelle markierten Position in den Prüfplan ein.

Page 97: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 97

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie den in der Tabelle markierten Prüfschritt aus dem Prüf-plan. Beachten Sie, dass diese Prüfanweisung nur aus dem Prüfplan, nicht aber aus dem Feld Prüfanweisung wählen, entfernt wird.

Die Prüfschritt-Tabelle bietet für alle darin enthaltenen Prüfschritte eine Reihe von Durchfüh-rungsoptionen, die in den einzelnen Spalten über Kontrollkästchen gesteuert werden. Die Be-deutungen der Spalten werden durch die Symbole der Spaltenüberschriften verdeutlicht.

Als Standard sind nach dem Hinzufügen eines Prüfschrittes alle Kontrollkästchen bis auf das in der letzten Spalte aktiviert.

Prüfschritt aufzeichnen Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen in dieser Spalte legen Sie fest, dass die Messdaten des entsprechenden Prüfschrittes aufgezeichnet werden sollen. Dies ist in der Regel bei Prü-fungen der Fall, die einer Auswertung unterzogen werden. Bei reinen Funktions-Schalthand-lungen, bei denen lediglich der Schaltzustand geändert wird, ist eine Aufzeichnung der Mess-daten nicht erforderlich. Hier sollten Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, um Speicherplatz und Übertragungszeit zu sparen.

Aufzeichnung speichern Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen in dieser Spalte legen Sie fest, dass die aufgezeich-neten Messdaten eines Prüfschrittes im Prüfauftragsverzeichnis dauerhaft gespeichert werdensollen. Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, so werden die Messdaten nur zur temporären An-zeige und zur Berechnung der Prüfergebnisse verwendet und danach gelöscht.

Ergebnisse speichern Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen in dieser Spalte legen Sie fest, dass die zu einem Prüfschritt automatisch berechneten Ergebnisdaten zusammen mit dem Prüfauftrag gespei-chert werden sollen.

Aufzeichnung anzeigen Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen in dieser Spalte legen Sie fest, dass die während des Prüfschrittes aufgezeichneten Daten nach dem Beenden des Prüfschrittes im Grafikfenster des Prüfmonitors automatisch in einem Diagramm gezeigt werden sollen.

Enter Results Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen in dieser Spalte legen Sie fest, dass ACTAS für diesen Prüfschritt weder eine Schaltung durchführen noch Daten aufzeichnen bzw. Ergebnis-se berechnen soll. In diesem Fall werden die Prüfergebnisse in einem Eingabedialog manuell durch den Prüfer eingegeben. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie bestimmte Parameter mit Hilfe externer Messeinrichtungen bestimmen und diese Ergebnisse mit ACTAS dokumentieren möchten.

Die oben beschriebenen Aufzeichnungs- und Speicheroptionen können für jeden Prüfschritt getrennt, also auch für Makros eingestellt werden, wobei bei Makros diese Einstellung für alle darin enthaltenen Prüfschritte Gültigkeit besitzt. Die Festlegung der Aufzeichnungs- und Speicheroptionen erfolgt direkt in der Ansicht Makros.

Mit dem Listenauswahlfeld in der Spalte OK-Kriterium geben Sie an, unter welchen Bedin-gungen ein Prüfschritt als erfolgreich gewertet wird. Diese Bewertung wird im Prüfmonitor durch eine Statusanzeige dargestellt. Ist das hier gewählte OK-Kriterium erfüllt, so erhält die Stausanzeige automatisch die Farbe grün, bei Nichterfüllung die Farbe rot.

Page 98: Mn Actas Ger

98 PRÜFPLÄNE ACTAS

Die verschiedene Möglichkeiten für das OK-Kriterium sind nachfolgend zusammengestellt:

OK-Kriterium Bedeutung

durchgeführt Der Prüfschritt erhält dann eine erfolgreiche Bewertung, wenn er vollständig durchgeführt wurde, unabhängig davon, ob eine Grenzwertverletzung eingetreten ist oder nicht.

durchgeführt und bestätigt Nach der vollständigen Durchführung erhält der Prüfer im Prüfmonitor automatisch eine Abfrage, in der er die ord-nungsgemäße Durchführung bestätigen kann. Der Prüfschritt erhält nur dann eine erfolgreiche Bewertung, wenn die ord-nungsgemäße Durchführung mit Ja bestätigt wurde.

keine Grenzwertverletzungen Der Prüfschritt erhält dann eine erfolgreiche Bewertung, wenn er vollständig ausgeführt und alle berechneten Ergebnisse in-nerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen. Liegt eine Grenzwertverletzung vor, so erhält der Prüfschritt automa-tisch eine negative Bewertung, was durch eine rote Statusan-zeige gekennzeichnet ist.

Makros

Die Verfahrensweise für das Anlegen von Makros entspricht im wesentlichen der bei der Er-stellen von Prüfplänen. Die Bedienoberfläche in der Ansicht Makros unterscheidet sich von der Ansicht Prüfpläne nur durch die für Makros spezifischen Felder, die im folgenden näher erläutert werden.

Prüfplan: Makros

Mit den Kontrollkästchen Immer letzte Aufzeichnung speichern und Immer letztes Ergebnis speichern legen Sie fest, ob jeweils nur die letzte Aufzeichnung und/oder das letzte Ergebnis eines Makros gesichert werden soll.

Sind diese Kontrollkästchen deaktiviert, so werden je nach Einstellung der Schalter Aufzeichnung speichern ( ) und Ergebnisse speichern ( ) im Prüfplan alle Aufzeich-nungen dieses Makros gespeichert, was je nach Anzahl der Wiederholungen zu einem hohen Datenvolumen führen kann.

Page 99: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 99

Die Messdaten des zuletzt durchgeführten Prüfschrittes können während des Ablaufs des Makros für eine definierte Zeit im Grafikfenster des Prüfmonitors angezeigt werden. Dies dient beispielsweise dazu, dem Bediener über den Prüfverlauf zu informieren und ihm die Möglichkeit zu geben, gegebenenfalls einzugreifen.

Geben Sie hierfür in das Feld Grafik anzeigen die Anzeigedauer in Sekunden ein.

Im Prüfablauf wird während der Anzeige der Messdatengrafik das laufende Prüfmakro ange-halten und erst nach Ablauf der Anzeigedauer fortgesetzt. Diese Funktion kann also auch für das Einfügen von Pausen im Prüfablauf verwendet werden.

Im Feld Wiederholungen geben Sie die Anzahl der automatischen Wiederholungen der hier definierten Prüfschrittfolge ein. Soll zwischen den einzelnen Wiedrholungen jeweils eine Pau-se eingefügt werden, so tragen Sie im Feld Warten bis zur Wiederholung die gewünschte Dauer in Sekunden ein.

7.6 Analyse Im Fenster Analyse definieren Sie die Methoden für die Berechnung der Ergebnisgrößen und Parameter, die an Hand der aufgezeichneten Signalverläufe ermittelt werden.

Dies umfasst Parameter zur Berechnung

der Kontakt- und Antriebsgeschwindigkeiten bei EIN- und AUS-Schaltungen der Hauptkontaktdämpfung der Spulen- und Antriebsmotorströme

Zusätzlich geben Sie die Parameter für die dynamische Schaltzeitenbestimmung an, die in der Regel bei Schaltgeräten mit Grafitkontakten verwendet wird.

Analyse

Page 100: Mn Actas Ger

100 ANALYSE ACTAS

7.6.1 Geschwindigkeitsberechnung

In der Gruppe Berechnung der Kontaktgeschwindigkeit für legen Sie die für die Ermitt-lung der Kontakt- bzw. Antriebsgeschwindigkeiten erforderlichen Auswertepunkte auf den ge-messenen Weg-Zeit-Kurven fest. Die flexible Parametrierung erlaubt es hier, der Vielzahl der Vorgaben der Schaltgerätehersteller und Werksnormen der Betreiber gerecht zu werden.

ACTAS kann je nach Parametrierung und den angeschlossenen Wegsensoren sowohl für den Schaltkontakt als auch für den Antrieb jeweils 2 unabhängige Geschwindigkeiten berechnen. Die Wegsignale können dabei über Drehgeber (rotatorisch) oder über Linear- bzw. Seilzugpo-tentiometer (translatorisch) erfasst werden.

Häufig erfolgt die Messung des Hauptkontaktweges mit Hilfe von translatorischen Aufneh-mern, während die Antriebswege oftmals über rotatorische Sensoren bestimmt werden. Mit Hilfe des Listenauswahlfeldes, welches direkt oben im Rahmen angeordnet ist, schalten Sie zwischen den zwei Ansichten zur getrennten Eingabe der hierfür erforderlichen Parameter um.

Grundsätzlich werden die Geschwindigkeiten über die Steigung einer Geraden bestimmt, die durch zwei Referenzpunkte auf der Weg-Zeit- bzw. Drehwinkel-Zeit-Kurve verläuft. Da bei dieser Methode von einer linearen Bewegung des Kontaktes bzw. des Antriebs ausgegangen wird, sollten die bestimmenden Referenzpunkte in einem möglichst linearen Bereich des Be-wegungsverlaufes angeordnet sein.

Die Referenzpunkte können jeweils über ein Zeitkriterium oder ein Wegkriterium definiert werden. Ein Zeitkriterium wäre z.B. der Zeitpunkt der Kontaktöffnung bei einer AUS-Schal-tung. Als Wegkriterium könnte das Erreichen von 75% des Gesamt-Schaltstifthubes dienen.

Sowohl für die Ein- als auch für die Ausschaltbewegung können zur Berechnung zweier ver-schiedener Geschwindigkeiten jeweils zwei Definitionen angegeben werden. Die Angabe der bis zu 8 Referenzpunkte soll Ihnen im folgenden am Beispiel der Bestimmung der Einschalt-geschwindigkeit erläutert werden. Die Definition der weiteren Punkte erfolgt in analoger Weise.

Den Zeitpunkt bzw. die Wegstrecke für einen Referenzpunkt bestimmten Sie jeweils durch ein Listenauswahlfeld. Dem Listenauswahlfeld für den ersten Referenzpunkt ist die Ziffer 1 vorangestellt, dem für den zweiten die Ziffer 2.

Links neben den beiden Listenauswahlfeldern verdeutlicht jeweils ein grafisches Symbol schematisch die Anordnung der beiden Referenzpunkte auf der Kurve.

Die Bedeutungen der Einträge in den Listenauswahlfeldern ist in der folgenden Tabelle zu-sammengestellt.

Listeneintrag Bedeutung

Kontaktberührung Der Referenzpunkt wird auf den Zeitpunkt der Kontaktberührung der Hauptkontakte gesetzt.

Hub [absolut] Der Referenzpunkt wird bei einem bestimmten, vom Hauptkontakt zurückgelegten Weg bzw. Winkel gesetzt. Den absoluten Wert des Weges bzw. Drehwinkels tragen Sie im nebenstehenden Feld bei ein.

Hub [relativ] Der Referenzpunkt wird bei einer bestimmten, vom Hauptkontakt bezogen auf den Gesamthub zurückgelegten relativen Wegstrecke gesetzt. Den zugehörenden Prozentwert tragen Sie im neben-stehenden Feld bei an.

Zeit ab Prüfungsbeginn Dieser Eintrag setzt den Referenzpunkt auf eine Zeit ab dem Prüfungsbeginn, der entweder durch den Beginn der Schaltsequenz oder einen Starttrigger definiert ist. Im Feld bei wird die Zeit in Millisekunden eingegeben.

Page 101: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 101

Zur Vereinfachung bei der Festlegung des zweiten Referenzpunktes wird folgendes Vorgehen empfohlen:

1 Wählen Sie im zugehörenden Listenauswahlfeld Punkt 1, um die Position des zweiten Referenzpunktes zunächst gleich der Position des ersten zu setzen.

2 Verschieben Sie den Referenzpunkt mit Hilfe der Felder Zusätzlicher Offset. Die not-wendigen Erläuterungen erhalten Sie im folgenden.

Alle Referenzpunkte können zusätzlich entlang der Weg- oder Zeitachse verschoben werden. Dies ist z.B. dann erforderlich, wenn ein Punkt auf einen definierten Zeitpunkt vor der Kon-taktberührung gesetzt werden soll. Verwenden Sie hierzu die Eingabe- und Listenauswahl-felder Zusätzlicher Offset.

Das Feld dient zur Eingabe eines Zahlenwertes, während mit Hilfe des Listenauswahlfeldes die zugehörende Einheit angegeben wird. Möchten Sie z.B. den ersten Punkt um 5 mm ent-lang der Weg-Achse verschieben, so tragen Sie "5" ein und wählen im Listenauswahlfeld mm/deg, wobei dieser Eintrag nicht "Millimeter pro Grad" bedeutet, sondern "Millimeter" oder "Grad".

Nachfolgend sind die Bedeutungen der einzelnen Einträge des Listenauswahlfeldes aufge-führt:

Listeneintrag Bedeutung

msec Der Referenzpunkt wird um eine in Millisekunden eingegebene Zeit entlang der Zeitachse verschoben.

mm/deg Der Referenzpunkt wird, je nachdem, ob ein linearer oder rota-torischer Wegaufnehmer angeschlossen ist, um den in mm oder ° eingegeben Wert auf der Weg- bzw. Winkelachse verschoben.

% vom Gesamtweg Der Referenzpunkt wird um den in % des Gesamtkontaktwegs bzw. Winkels eingegebenen Wert auf der Weg- bzw. Winkelachse verschoben.

% vom Kontakttweg Der Referenzpunkt wird um den in % des bei Kontaktberührung zurückgelegten Weges bzw. Winkels eingegebenen Wert auf der Weg- bzw. Winkelachse verschoben.

Für den Fall, dass der Schaltkontakt- oder Antriebsweg mittels Drewhinkelaufnehmer gemes-sen werden, können Sie zur Umrechnung der Drehbewegung in eine proportionale lineare Be-wegung einen Konversionsfaktor im gleichnamigen Feld eingeben. Dieser Faktor beschreibt das Verhältnis der Dreh- zur linearen Bewegung in Grad (°) pro mm.

Falls die tatsächliche Schaltgeschwindigkeit von der durch die Steigungsbestimmung an der Weg-Zeit-Kurve ermittelten abweicht, können Sie dies durch Eingabe eines entsprechenden Faktors in das Feld Zusätzlicher Faktor für Geschwindigkeit berücksichtigen. Mit diesem Faktor werden ausschließlich die ermittelten Geschwindigkeiten korrigiert, alle Weg- bzw. Winkel-Parameter bleiben davon unberührt.

Oftmals führen Störeinflüsse wie induktive Spannungseinkopplungen oder das Abheben des Schleifers des für die Wegmessung verwendeten Potentiometers zu Störungen (Peaks oder Rauschen) der Messsignale. Wenn diese Störungen im Bereich der für die Geschwindigkeits-berechnung herangezogenen Messpunkte auf der Weg-Zeit-Kurve liegen, kann es dadurch zu Fehlauswertungen kommen. Um diese Effekte zu verringern, können Sie durch Aktivieren des Kontrollkästchens Weg-Medianfilter einen zusätzlichen Filter aktivieren, der die Störsignale wirkungsvoll unterdrückt. Die Filterbreite ist hier fest vorgegeben.

7.6.2 Motorstromermittlung

Zur Ermittlung des Motorstroms des Antriebs- bzw. Federaufzugsmotors erfolgt eine Mittel-wertbildung der gemessenen Daten innerhalb eines definierten Zeitfensters. Auf diese Weise kann beispielsweise der Einfluss des Motoranlaufstroms, der unter Umständen sehr hohe Werte annehmen kann und das Ergebnis verfälschen würde, eliminiert werden. Für die An-gabe des Zeitfensters tragen Sie in die Felder Beginn Mittelwertfenster und Ende Mittelwertfenster der Gruppe Motorstromauswertung den Beginn und das Ende des Intervalls ein, innerhalb dessen die Mittelwertbildung erfolgen soll. Die Werte werden als Relativwerte in % bezogen auf die gesamte Laufdauer des Motors eingegeben.

Dem eigentlichen Motorstromsignal sind unter Umständen mehr oder weniger starke Stör-signale (wie z.B. durch Bürstenfeuer) überlagert. Mit Hilfe des Eingabefeldes

Page 102: Mn Actas Ger

102 ANALYSE ACTAS

Glättungsfaktor besteht die Möglichkeit, die aufgezeichneten Daten zwecks Unterdrückung der Störsignale mittels eines zuschaltbaren Tiefpassfilters softwaremäßig zu glätten.

Geben Sie hierzu einen Wert zwischen 1 und 50 ein, wobei ein höherer Wert zur einer höhe-ren Dämpfung führt. Ein Wert von 1 schaltet den Tiefpassfilter ab.

Der Einfluss des hier eingestellten Dämpfungsfaktors lässt sich nicht pauschal beschreiben und sollte daher durch Versuche ermittelt werden.

7.6.3 Auslöserstromermittlung

Die Stromaufnahme der Betätigungspulen (Arbeitsstromauslöser) ist bedingt durch die Mag-netisierungskennlinie und physikalische Einflüsse nicht linear. Durch Mittelwertbildung des gemessenen Stromverlaufs in einem einstellbaren Intervall kann ACTAS einen signifikanten und reproduzierbaren Wert für den Parameter "Spulenstrom" ermitteln.

Die Eingabe erfolgt analog zur Motorstromauswertung in den Feldern Beginn Mittelwertfenster und Ende Mittelwertfenster. Wenn Sie für Start und Ende den Wert "0" eingeben, so wird als Spulenstrom der maximale gemessene Strom während der Spulen-betätigung ausgewertet. Im allgemeinen sollte jedoch das Intervall so eingestellt werden, dass es einen möglichst linearen Bereich des Spulenstroms außerhalb des Magnetisierungs-vorgangs umfasst.

7.6.4 Bestimmung von Ventilschaltzeiten

In der Gruppe Ventilschaltpunkte können Sie die für die Bestimmung von Ventilschalt-zeiten erforderlichen Schaltpunkte des Entlüftungsventils angeben. Dies ist nur dann von Be-deutung, wenn der Schalter über einen druckluftbetriebenen Kolbenantrieb verfügt. Hierbei tragen Sie in den Feldern Ein bei (%) und Aus bei (%) jeweils den Hub in Prozent bezogen auf den gesamten Ventilhub ein, bei dessen Über- bzw. Unterschreiten ACTAS den EIN- bzw. AUS-Zustand des Entlüftungsventils erkennen soll. Als sinnvoll haben sich hier die Werte 20% und 10% erwiesen.

7.6.5 Dynamische Kontaktzeitenbestimmung

Die Eingabefelder in der Gruppe Dyn. Kontaktzeitenbestimmung dienen zur Parametrie-rung der Dynamischen Kontaktzeitenbestimmung (Dynamic Timing).

Diese Methode kommt vorwiegend bei Schaltgeräten mit Grafitkontakten zum Einsatz, deren Kontaktzeiten über eine rein binäre Messung nur unzuverlässig bestimmt werden können, da sich der Kontakt-Übergangswiderstand bedingt durch die Konstruktion und die verwendeten Materialien nicht schlagartig ändert.

Für die Dynamische Kontaktzeitenbestimmung erfolgt während des Ein- bzw. Ausschaltvor-gangs eine dynamische Spannungsfallmessung. Hierzu wird den Schaltstrecken während des Schaltvorgangs ein konstanter und stabilisierter Gleichstrom von 10 A eingeprägt und der Spannungsfall über die Kontaktstrecken aufgezeichnet.

Die Dynamische Kontaktzeitenbestimmung erfordert eine entsprechend ausgestattete Hard-ware wie z.B. das ACTAS P16 DYN, welches über insgesamt 6 galvanisch voneinander ge-trennte Stromquellen und eine entsprechende Anzahl von Spannungsfallkanälen verfügt.

Durch einen Vergleich (Korrelation) des dynamischen erfassten Spannungsfalls mit einer Re-ferenzkurve ermittelt ACTAS den sogenannten Metallpunkt. Dieser gibt den Weg an, bei dem die Kontakthülsen gerade noch die Metallkontakte berühren. Mit Hilfe des Metallpunktes und der bauartspezifischen Düsenlänge kann auf Basis der simultan aufgezeichneten Weg-Zeit-Kurve die Kontaktzeit zuverlässig bestimmt werden.

Mit dem Kontrollkästchen Hauptkontaktstatus durch Spannungsfallmessung aktivieren Sie die Dynamische Kontaktzeitenbestimmung. Mit der Angabe des Filterbereiches in mV legen Sie fest, bis zu welchem Spannungswert die Kurve für das Korrelationsverfahren ver-wendet werden soll. Alle Messwerte oberhalb dieses Wertes werden ausgeblendet und gehen nicht in die Berechnung mit ein. Die Düsenlänge tragen Sie in das gleichnamige Feld ein.

Page 103: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 103

Mit Hilfe des Eingabefeldes Median-Filter lassen sich auch hier Störeinflüsse auf den ge-messenen Signalen herausfiltern. Der Zahlenwert gibt die Breite des Filters (Anzahl der Stützpunkte) an.

Für den Fall, dass Sie am zu prüfenden Schaltgerät keine Wegmessung durchführen können, bietet Ihnen die ACTAS-Software die Möglichkeit auf eine idealisierte Weg-Zeit-Kurve zurück-zugreifen. Die entsprechenden typischen Ein- bzw. Ausschaltgeschwindigkeiten geben Sie in m/s in die Felder typ. Einschaltgeschwind. und typ. Ausschaltgeschwind. ein.

7.6.6 Ermittlung der Dämpfungsparameter

Oftmals sind Leistungsschalter mit einem integriertem Dämpfungselement ausgestattet, wel-ches die Bewegung des Hauptkontaktes vor Erreichung der Endstellung abbremst, um vorzei-tigem Verschleiß der mechanischen Komponenten vorzubeugen. Besonders bei der Ausschal-tung verändern sich hierdurch die aufgezeichneten Weg-Zeit-Kurven bei der Prüfung.

Folgende Parameter beschreiben das Dämpferverhalten:

Dämpfungsbeginn Dieser Wert bezeichnet den Abstand des Hauptkontaktes von der Endposition AUS, an dem sich durch die Wirkung des Dämpferelementes die Geschwindigkeit zu verlangsamen beginnt.

Verzögerung Dieser Wert beschreibt die Dauer, um die sich das Einlaufen des Hauptkontaktes in die Endstellung AUS durch die Wirkung des Dämpferelementes verzögert.

Dämpfungssattelhöhe Die Höhe Dämpfungssattels entspricht in etwa der Stärke des Dämpferelementes. Der Dämpfungssattel wird an dem Punkt ermittelt, an dem sich die Geschwindigkeit des Hauptkontaktes vor Erreichen der Endstellung AUS auf einen Wert nahe 0 reduziert hat.

Die folgende Abbildung zeigt einen typischen Verlauf einer Ausschaltung für eine Schaltgerät mit Dämpfungselement.

Typischer Kurvenverkauf einer Ausschaltung für ein Schaltgerät mit Dämpfungselement

Die charakteristischen Parameter des Dämpfereinsatzes können durch die in ACTAS hinter-legten Auswertealgorithmen ermittelt werden, wobei mit den verschiedenen Algorithmen unterschiedliche Größen ermittelt werden.

Die für die Ermittlung des Dämpferverhaltens notwendigen Angaben tragen Sie in die Felder der Gruppe Hauptkontaktdämpfung ein, deren Art und Umfang vom gewählten Algorith-mus abhängt. Diesen bestimmen Sie über das Listenauswahlfeld, welches direkt im Rahmen platziert ist.

Page 104: Mn Actas Ger

104 GRENZWERTE ACTAS

Algorithmus Geschwindigkeitsänderung

Mit diesem Algorithmus ermittelt das System auf Basis der Eingaben die Sattelhöhe und die Dämpfungsdauer.

Gruppe Hauptkontaktdämpfung (Geschwindigkeitsänderung)

Geben Sie in das Feld Dämpfungsbeginn bei die prozentuale Abweichung der Hauptkon-taktgeschwindigkeit von der maximalen Hauptkontaktgeschwindigkeit an, ab der ACTAS von einem Wirksamwerden des Dämpfereinsatzes ausgehen soll.

Da auch während der ungedämpften Schaltstiftbewegung bereits Geschwindigkeitsabwei-chungen auftreten, die nicht unmittelbar auf die Dämpferelemente zurückzuführen sind (Punkt E), ist es notwendig ein Auswertefenster anzugeben. Nur innerhalb dieses Fensters wird die Kontaktgeschwindigkeit auf die Dämpferwirkung hin untersucht. Geben Sie hierzu in die Felder Beginn des Auswertefensters und Ende des Auswertefensters den Bereich der Hauptkontaktposition bezogen auf die Endstellung an, auf den die Auswertung der Dämp-fungsparameter begrenzt werden soll.

Sattelhöhe

Gruppe Hauptkontaktdämpfung (Sattelhöhe)

Mit dem Auswertealgorithmus "Sattelhöhe" ermittelt ACTAS die Dämpfungsdauer gemäß der Abbildung in der Grafik aus zwei Wegpunkten, die über den Abstand des Hauptkontaktes von der Endstellung definiert sind. Die beiden Wegpunkte werden in den Feldern Dämpfungsbeginn bei und Dämpfungsende bei eingegeben.

7.7 Grenzwerte Bei jeder Prüfung berechnet ACTAS auf Basis der aufgezeichneten analogen und binären Messdaten eine Vielzahl von Ergebnisparametern. Jeder dieser Parameter kann mit einem Nennwert verglichen und auf die Einhaltung zulässiger Toleranzen überwacht werden.

Den Toleranzbereich geben Sie entweder durch einen oberen und einen unteren Grenzwert bzw. durch eine maximal zulässige relative oder absolute Abweichung nach oben oder unten vor. Die Einhaltung der Toleranzen wird bei jeder Prüfung kontrolliert und im Prüfmonitor grafisch gekennzeichnet. Vergleichen Sie hierfür das Kapitel Ergebnisse und grafische Darstellung auf Seite 35.

Im Fenster Grenzwerte werden sowohl die Nennwerte als auch die Grenzwerte und Tole-ranzen definiert.

Page 105: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 105

Grenzwerte

Zur Eingabe der Nennwerte dient die Tabelle Nennwerte im oberen Bereich des Fensters, während Grenzwerte und Toleranzen in der Tabelle Grenzwerte angegeben werden.

Nennwerte

Toleranzen und Grenzwerte können entweder als absolute Größen, wie z.B. "0,8 bis 1,2 A" oder auch als relative Größen mit Bezug auf einen Nennwert wie z.B. Inenn ±0,1 A einge-geben werden.

Die Definition von Toleranzen mit Bezug auf einen Nennwert bietet hierbei einige Vorteile. Sind z.B. die Toleranzen des Auslöser-Spulenstromes als relativer Wert, z.B. ±10% bezogen auf den Nennwert, hinterlegt, so werden die Grenzwerte für den zulässigen Spulenstrom bei Änderung des Nennwertes automatisch nachgeführt und müssen nicht von Hand angepasst werden.

Darüber hinaus lassen sich Nennwerte für die verschiedenen Ausstattungsvarianten der am Schaltgerät verwendeten Auslöser, Motoren oder Schaltkammern definieren. So können Sie beispielsweise die Nennwerte des Arbeitsstroms der verschiedenen, nach Betriebsspannung und Stromaufnahme unterschiedenen Auslösespulen direkt mit dem jeweiligen Spulentyp verknüpfen.

Die einzuhaltenden Grenzwerte werden dann bei Auswahl einer anderen Ausstattungsvari-ante im Fenster Allgemein automatisch durch die ACTAS Software ausgewählt und über-wacht.

Grundsätzlich können Sie frei festlegen, welche Parameter von der Ausstattung bestimmter Schaltgerätekomponenten beeinflusst werden. So wird z.B. die Stromaufnahme des Arbeits-stromauslösers direkt und die Schaltzeit des Schaltgerätes indirekt vom Typ des angebauten Arbeitstromauslösers bestimmt.

Um Parameter an bestimmte Ausstattungsvarianten zu koppeln, wählen Sie im Listenaus-wahlfeld abhängig von ... zunächst die Komponente, wie z.B. "EIN- Spule".

Page 106: Mn Actas Ger

106 GRENZWERTE ACTAS

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie nun das Dialogfenster Ergebnisauswahl zur Auswahl der Parameter, die von der eingestellten Komponente bestimmt werden soll.

Ergebnisauswahl

Zur übersichtlicheren Auswahl der vielen hundert von ACTAS bestimmten Parameter sind diese in Kategorien gruppiert. Im linken Bereich der Ergebnisauswahl werden die Kategorien in einer thematisch gegliederten Baumstruktur gelistet. Die Liste im rechten Bereich zeigt jeweils die der im Baum gewählten Kategorie zugeordneten Parameter.

Mit Hilfe des Kontrollkästchens inkl. Unterverzeichnisse haben Sie die Möglichkeit zu jeder im rechten Bereich angezeigten Größe zusätzlich noch die Strukturinformation (Pfad) anzu-zeigen.

Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens Nur ausgewählte Ergebnisse anzeigen werden nur die Parameter angezeigt, die bereits für die Darstellung in der Tabelle Nennwerte aus-gewählt wurden.

Die Auswahl eines Parameters selbst erfolgt durch das Aktivieren des jedem Eintrag voran-gestellten Kontrollkästchens. Nach dem Bestätigen der Auswahl mit OK und dem Schließen der Ergebnisauswahl werden die gewählten Parameter der Tabelle Nennwerte hinzugefügt.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die aktuell in der Tabelle markierte Zeile.

Die Angabe der Nennwerte für die in der Tabelle angezeigten Größen erfolgt direkt durch das Editieren der entsprechenden Felder. Die Gliederung der Tabelle soll Ihnen am Beispiel des Einschaltspulenstromes näher erläutert werden.

Tabelle Nennwerte für Einschaltspulenstrom

Im gezeigten Beispiel ist für jede für dieses Schaltgerät definierte Ausstattungsvariante der Einschaltspule eine separate Spalte vorhanden. Im Spaltentitel wird die jeweils hinterlegte Nennspannung und die Bezeichnung der Spule angezeigt.

Diese Ausstattungsvarianten für die Einschaltspule haben Sie im Fenster Allgemein angelegt und jeweils eine davon einem Pol zugeordnet. Vergleichen Sie hierzu die Erläuterungen im Abschnitt Allgemein auf Seite 74. Für jede dieser Spulen kann nun hier unabhängig von dieser Zuordnung ein Wert für den Nennstrom angegeben werden.

Page 107: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 107

Verfahren Sie mit allen anderen gewünschten Größen analog.

Grenzwerte

Grenzwerte dienen zur Überwachung wichtiger Schaltgeräteparameter (Messergebnisse). Da die Werte der Parameter durch die Randbedingungen beeinflusst werden, können für jede Prüfanweisung individuelle Grenzwerte hinterlegt werden.

Grenzwerte können sich auf beliebige Parameter beziehen. Ist für einen Parameter ein Nenn-wert definiert (siehe oben), so kann ein Grenzwert auch als relative Größe mit Bezug auf diesen Nennwert definiert werden.

Hierzu werden die zu überwachenden Parameter dem jeweiligen Prüfschritt in der Tabelle Grenzwerte zunächst hinzugefügt und anschließend ein oberer und unterer Grenzwert bzw. eine prozentuale bzw. absolute Abweichung nach oben und unten definiert. Hierbei berück-sichtigt das Programm automatisch die im Fenster Allgemein getroffene Auswahl bei der Schaltgeräteausstattung.

Die Tabelle Grenzwerte enthält eine Liste mit allen definierten Prüfanweisungen. Um für eine bestimmte Prüfanweisung einen Grenzwert hinzuzufügen, wählen Sie diese zunächst und Klicken dann auf Add limits.

Im Dialogfenster Ergebnisauswahl wählen Sie nun die gewünschten Ergebnisse. In der Ta-belle Grenzwerte können Sie bei Bedarf die Grenzwerte für die Überwachung polspezifisch eingeben. Dies bedeutet, dass Sie z.B. den Spulenstrom anstelle für alle auch nur für einzel-ne Pole überwachen können bzw. die Grenzwerte oder Abweichungen für die einzelnen Pole unterschiedlich sein können.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Ergebnisauswahl.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie den aktuell in der Tabelle Parameter.

In der Tabelle Grenzwerte sind die hinzugefügten Größen hierarchisch unterhalb der jewei-ligen Prüfanweisung in einer separaten Zeile aufgeführt. Die Abweichungen bzw. die Grenz-werte geben Sie getrennt für die drei Pole in den Feldern der einzelnen Spalten an, welche mit der Bezeichnung des Pols (A, B, C) und dem Zusatz min und max versehen sind. In den Spalten mit dem Zusatz min wird der untere und in der Spalten mit dem Zusatz max der obere Grenzwert bzw. Abweichung eingegeben. Haben Sie das Kontrollkästchen in der Spalte 3ph aktiviert, so werden die Daten für alle Pole gemeinsam in der Spalte A min bzw. A max eingetragen.

Möchten Sie absolute Werte für den oberen und unteren Grenzwert angeben, so darf das in der Kontrollkästchen in der Spalte rel. nicht aktiviert sein.

Ist für diesen Parameter ein Nennwert hinterlegt, so wird dieser in der Spalte Nennwert an-gezeigt. Dann können Sie die Grenzwerte auch als relative Grenzwerte mit Bezug auf den Nennwert angeben. Aktivieren Sie in diesem Fall das Kontrollkästchen in der Spalte rel.. Ist zusätzlich das in der Spalte % angeordnete Kontrollkäschen aktiviert, so werden die einge-gebenen Werte als prozentuale Werte bezogen auf den Nennwert interpretiert.

Bei Änderung der Skalierung der Grenzwerte werden bereits angegebene Werte automatisch umgerechnet.

Beachten Sie, dass Sie Grenzwerte bzw. Abweichungen nur für die Pole angeben können, für die Sie die entsprechende Größe mit Hilfe des Fensters Ergebnisauswahl auch hinzugefügt haben.

Page 108: Mn Actas Ger

108 ANZEIGE ACTAS

7.8 Anzeige Nach jeder Prüfung werden die aufgezeichneten analogen und binären Messsignale in den Auswerte-PC übertragen, dort gespeichert und automatisch ausgewertet. Als Resultat der Auswertung stellt ACTAS die Werte einer Vielzahl von verschiedenen elektrischen und me-chanischen Parametern bereit, die nachfolgend als Prüfergebnisse bezeichnet sind.

Prüfergebnisse lassen sich mit den oben beschriebenen Möglichkeiten einer Grenzwertbe-trachtung unterziehen und bei Verletzung der hinterlegten Toleranzschwellen automatisch als fehlerhaft kennzeichnen. Eine gut gestaffelte und differenzierte Parametrierung der zulässi-gen Toleranzbereiche erlaubt die vollständige Beurteilung der Schaltgerätefunktion bereits an Hand der ermittelten Prüfergebnisse. Werden zusätzlich auch die zeitlichen Verläufe der auf-gezeichneten bzw. abgeleiteten Messsignale grafisch dargestellt, so sind auch Rückschlüsse auf die Ursachen von als außerhalb der Toleranz gekennzeichneten Parametern möglich.

ACTAS stellt Prüfergebnisse numerisch in einer Tabellenstruktur (Ergebnistabelle) zusammen mit den Kurvenverläufen der aufgezeichneten Messsignale dar. Die Inhalte beider Bestand-teile sind für jede Prüfsequenz vorab individuell durch den Anwender parametrierbar. Ergeb-nisse von Prüfschritten, welche dieselbe Prüfsequenz verwenden, werden also gleich darge-stellt.

Mehr über Prüfsequenzen erfahren Sie im Abschnitt Prüfsequenz auf Seite 82.

Die Parametrierung der Ergebnisansicht erfolgt auf den Registerkarten Signale und Ergebnisse im Fenster Anzeige. Auf der Registerkarte Signale geben Sie an, welche Sig-nale im Grafikfenster des Prüfmonitors dargestellt werden sollen, während Sie auf der Regis-terkarte Ergebnisse den Umfang der Ergebnistabelle bestimmen.

Beachten Sie, dass die hier konfigurierte Darstellung der Signalverläufe nur als Voreinstel-lung für das Grafikfenster des Prüfmonitors dient. Für eine optimierte Darstellung können die Verläufe dort jederzeit modifiziert werden. Allerdings werden während einer Prüfung nur die vorab konfigurierten Signale erfasst. Das nachträgliche Hinzufügen weiterer Messsignale zur Grafik ist nicht möglich. Vergleichen Sie hierzu den Abschnitt Grafik auf Seite 38, Kapitel Ergebnisse und grafische Darstellung.

Wählen Sie zur Bearbeitung der Ergebnisansicht im Feld Prüfsequenz zunächst die Prüfse-quenz aus, deren Ansicht bearbeitet werden soll.

Mit Hilfe der beiden unterhalb des Listenfeldes Prüfsequenz angeordneten Eingabefelder legen Sie die Skalierung des Signaldiagramms fest. Da im Diagramm verschiedene physika-lische Größen dargestellt werden, erfolgt die Skalierung des Diagramms nicht in physika-lischen sondern in virtuellen Einheiten.

Mit der virtuellen Skalenhöhe geben Sie an, in wie viele Skalenteile die Y-Achse im Grafik-fenster eingeteilt wird. Diese Skalenteilung gilt für alle im Diagramm dargestellten Signale und bildet die gemeinsame Basis, um verschiedenen physikalischen Größen wie z.B. Schal-terhub und Spulenstrom vergleichbare Ansichtsoptionen zuweisen zu können. Eine Einteilung des Diagramms in 200 virtuelle Skalenschritte hat sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen.

Mit der Angabe im Feld Anzahl Skalenteilungen legen die Anzahl der horizontalen Raster-linien fest.

Beispiel: Bei einer virtuellen Skalenhöhe von 200 und 40 Skalenteilungen beträgt das Skalenintervall des horizontalen Rasters 200/40 = 5 Skaleneinheiten.

Alle im Fenster Anzeige vorgenommenen Einstellungen werden erst beim nächsten Ausfüh-ren der Prüfschritte wirksam, welche auf der jeweiligen Prüfsequenz basieren.

Page 109: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 109

7.8.1 Signale

Auf der Registerkarte Signale geben Sie Art und Umfang der im Grafikfenster anzuzeigenden binären und analogen Signale inklusive der zugehörenden Darstellungsoptionen an.

Anzeige: Signale

Grundsätzlich werden alle darzustellenden analogen und binären Messgrößen in Form von Signalen parametriert. Ein Signal beschreibt immer den logischen und physikalischen Inhalt eine Messgröße. Signale existieren unabhängig von den Messkanälen, auf denen sie erfasst werden.

Auf einem analogen Signaleingang mit dem Messbereich 0..10 VDC können beispielsweise je nach Prüfung und Schaltgerätetyp unterschiedliche Messsignale wie z.B. ein Hydraulikdruck oder ein Kontaktweg gemessen werden. In beiden Fällen wäre der Kanal derselbe, aber das Signal unterschiedlich. Die Kanalnummer legt also den Messeingang und damit den sekun-dären Messbereich (z.B. 0..10 VDC) fest, während Signalinhalt und herkunft sowie der pri-märe Messbereich (z.B. 0..600 bar oder 0..300 mm) über das Signal selbst bestimmt sind.

Analoge und binäre Signale sind in jeweils einer separaten Tabelle aufgelistet, in denen Sig-nale hinzugefügt oder aus denen bereits vorhandene Signale entfernt werden können. Für diese Zwecke verwenden Sie die jeweils über den beiden Tabellen angeordneten Schaltflä-chen.

Die Anzeige der Binärsignale können Sie mit Hilfe des Kontrollkästchens Unveränderte Binärsignale ausblenden auf die Signale beschränken, bei denen während des jeweiligen Prüfschrittes mindestens ein Statuswechsel registriert wurde. Damit werden die Binärsignale nicht dargestellt, deren Status sich während der Prüfung nicht verändert hat.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Signal wählen, aus dem Sie die gewün-schten Binär- bzw. Analogsignale auswählen können.

Page 110: Mn Actas Ger

110 ANZEIGE ACTAS

Signalauswahl für analoge und binäre Signale

Wählen Sie ein oder mehrere Signale aus der Liste und übernehmen Sie diese mit Übernehmen oder OK in die jeweilige Tabelle. Neu hinzugefügte Signale werden in der Ta-belle mit vordefinierten Anzeigeoptionen übernommen, die für diese Art von Signal als Stan-dard im Programm hinterlegt sind. Die nachträgliche Bearbeitung der Parameter ist direkt in den Feldern der jeweiligen Tabelle möglich.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die in der Tabelle markierten Signale.

In vielen Fällen sollen auch bei unterschiedlichen Prüfsequenzen dieselben Signale ausgewer-tet werden. Damit Sie in diesen Fällen dieselbe Parametrierung nicht mehrfach vornehmen müssen, können Sie mit dieser Schaltfläche analoge oder binäre Signale der gerade ange-zeigten Prüfsequenz auf andere, wählbare Prüfsequenzen kopieren. Dabei werden die für dasZiel evtl. bereits vorhandene ersetzt.

Das Ziel wählen Sie mit Hilfe des Fensters Prüfung wählen. Hierbei ist es möglich, als Ziel eine oder mehrere Prüfsequenzen durch Aktivieren des der jeweiligen Prüfsequenz vorangestellten Kontrollkästchens auszuwählen. Mit OK starten Sie den Kopier-vorgang und gelangen zum Fenster Anzeige zurück.

Bitte beachten Sie, dass beim Kopiervorgang eventuell vorhan-dene Signaldefinitionen komplett überschrieben werden.

In den Signaltabellen für analoge und binäre Signale steht in der ersten Spalte die Nummer des Eingangskanals der ACTAS Hard-ware, auf dem das gewählte und in der zweiten Spalte benannte Signal gemessen wird. Diese Kanalnummer kann je nach Hard-wareausstattung Ihrer ACTAS-Prüfeinrichtung bei gleichen Sig-nalen auch unterschiedlich sein.

Beim Hinzufügen wird die Kanalnummer zunächst mit einem für Ihre ACTAS-Prüfeinrichtung sinnvollen Wert vorbelegt, kann aber noch nachträglich geändert werden. Dies könnte zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn der vorgeschlagene Kanal bereits mit einem anderen Signal belegt ist und Sie daher einen Reservekanal verwenden möchten.

Mit Hilfe der Kontrollkästchen in der nachfolgenden Spalte entscheiden Sie, ob das betref-fende Signal in der Grafik sichtbar sein soll oder nicht. Ist das Kontrollkästchen nicht akti-viert, wird dieses Signal zwar aufgezeichnet und gespeichert, jedoch nicht automatisch in der Grafik angezeigt. Selbstverständlich kann es dann später noch nachträglich eingeblendet werden. Eine solche Parametrierung macht dann Sinn, wenn ein Signal zunächst aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht angezeigt werden soll, jedoch eventuell später für die Ursachenforschung bei als fehlerhaft eingestuften Schaltgeräten benötigt wird.

In der Spalte Farbe zeigt ein Farbfeld die Linienfarbe des Signals in der Darstellung. Per Mausklick erscheint ein Dialog zur Farbauswahl, in dem Sie die jeweilige Signalfarbe ändern können.

Page 111: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 111

Zusammen mit dem unten beschriebenen Parameter Zoom definiert der in der Spalte Pos. eingegeben Wert die Lage und Größe der Signaldarstellung. In der Spalte Pos. legen Sie die Position der Nullachse des Signals in der grafischen Darstellung fest. Der hier eingegebene Wert bezieht sich dabei auf die virtuelle Skalenhöhe, wobei der obere Rand des Grafikbe-reichs als der Ursprung (=0) dient.

In der Regel wird man Signale so auf der Grafik arrangieren, dass die verschiedenen physi-kalischen Größen deutlich voneinander abgesetzt sind. Aber auch bei mehrfachen Messungen einer physikalischen Größe wie z.B. der Wegsignale der drei Hauptkontakte macht eine ge-genseitige Verschiebung der Nulllinien zur besseren Unterscheidung der einzelnen Signale Sinn.

Die Höhe der Signalkurven von analogen Signalen wird durch den Faktor Zoom und den tat-sächlichen Signalhub bestimmt. Die Nullinie der Analogsignale sollte also mindestens um den Wert des Zoom-Faktors vom oberen Bildschirmrand entfernt sein, damit die Signale vollstän-dig sichtbar sind.

Mit dem Aktivieren der Kontrollkästchen in der Spalte Inv. werden Signalverläufe bezüglich der Polung invertiert (an der Zeitachse gespiegelt). Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn das zu prüfende Schaltgerät ein kombinierter Schalter, z. B. ein kombinierter Trenner-Erder, ist. Diese Schaltgerätetypen sind als sogenannte Drei-Stellungsschalter ausgelegt. Aufgrund der mechanischen Eigenschaften dieser Schaltgeräte muss das Signal der zweiten Schaltbewegung, im allgemeinen das Einschalten des Erders, invertiert dargestellt werden.

7.8.2 Ergebnisse

ACTAS berechnet für jede Prüfsequenz alle Parameter, die sich mit Hilfe der gemessenen analogen und binären Signale unter Berücksichtigung der Bauart des Schaltgerätes berech-nen lassen. Diese berechneten Parameter werden im folgenden als Ergebnisse bezeichnet.

In den wenigsten Fällen ist es allerdings gewünscht, all diese Ergebnisse in der Ergebnis-tabelle anzuzeigen. Daher ist es dem Anwender überlassen, festzulegen, welche Ergebnisse hier angezeigt werden sollen.

Anzeige: Ergebnisse

Die anzuzeigenden Ergebnisse werden analog zu den Signalverläufen für jede Prüfsequenz separat ausgewählt. Auf der Registerkarte Ergebnisse werden alle zur Anzeige gewählten Ergebnisse aufgelistet. Jedes Ergebnis wird durch einen von ACTAS automatisch vergebenen

Page 112: Mn Actas Ger

112 ANZEIGE ACTAS

Ergebnisschlüssel (Key) definiert. Da die Bezeichnungen von Ergebnissen durch den Anwen-der geändert werden können, bietet der Ergebnisschlüssel die Möglichkeit, ein Ergebnis un-abhängig von der evtl. geänderten Bezeichnung immer eindeutig zu identifizieren.

Die Bezeichnung der Ergebnisse wird in der Spalte Name angezeigt. Die Bezeichnung ist zu-nächst von der in den allgemeinen Parametern gewählten Sprache abhängig, kann jedoch auch durch Bearbeitung der zugeordneten Konfigurationsdatei anwenderspezifisch geändert werden.

Um Missverständnisse in der Interpretation von Messergebnissen zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, von einer Änderung der Bezeichnungen abzusehen.

Jedes Ergebnis kann in der Ergebnistabelle mit einer individuellen Formatierung dargestellt werden. Die Formatierung beschreibt dabei die Anzahl der Vor- und Nachkommstellen und die Einheit für die Darstellung des Zahlenwertes des Ergebnisses. Das für ein Ergebnis ge-wählte Format wird in der Spalte Format und die zugeordnete Einheit in der Spalte Einheit angezeigt.

Eine "0" im Format steht für eine Dezimalstelle, die unabhängig von der an dieser Position anzuzeigenden Ziffer angezeigt wird. Dahingegen steht der Platzhalter "#" , dass diese Stelle nur dann angezeigt wird, wenn dort im Ergebnis nicht die Ziffer 0 auftritt.

Abhängig vom Wertebereich, den das jeweilige Ergebnis annehmen kann, können Sie im Listenauswahlfeld Format eine passende Formatierung wählen. In der Einheit enthaltene Dezimalzeichen werden in der Skalierung des Ergebnisses automatisch berücksichtigt.

Das Format eines Ergebnisses ist grundsätzlich für alle Prüfsequenzen gleich.

Mit Hilfe der Schaltfläche oberhalb der Tabelle haben Sie die Möglichkeit Ergebnisse in die Er-gebnistabelle aufzunehmen, diese in andere Prüfsequenzen zu kopieren oder diese aus der Liste zu löschen.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Ergebnisauswahl, aus dem Sie die hin-zuzufügenden Ergebnisse auswählen können.

Die Auswahl der Ergebnisse im Dialogfenster Ergebnisauswahl erfolgt wie bereits im Ab-schnitt Grenzwerte auf Seite 104 beschrieben.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die in der Tabelle markierten Ergebnisse.

In vielen Fällen sollen auch bei unterschiedlichen Prüfsequenzen dieselben Ergebnisse ausge-wertet werden. Damit Sie in diesen Fällen dieselbe Parametrierung nicht mehrfach vorneh-men müssen, können Sie mit dieser Schaltfläche die Ergebnisse der gerade angezeigten Prüfsequenz auf andere, wählbare Prüfsequenzen kopieren. Dabei werden die für das Ziel evtl. bereits vorhandene ersetzt.

Das Kopieren von Ergebnisse erfolgt analog zum Kopieren von Signalen. Vergleichen Sie hier-für den Abschnitt Signale auf Seite 109.

Page 113: Mn Actas Ger

ACTAS SCHALTGERÄTEPARAMETER 113

7.9 Ausgabe Im Fenster Ausgabe legen Sie wichtige Speicher- und Ausgabeoptionen fest. Dabei handelt es sich u.a. um den Inhalt und das Format der Datentabellen, in denen sog. Sachdaten zu einem Schaltgerät hinterlegt werden können.

Weiterhin wählen Sie die Protokollvorlagen aus, welche im Prüfmonitor als Voreinstellung für dieses Schaltgerät vorgeschlagen werden. Dabei besteht die Möglichkeit je eine Vorlage für ein prüfschrittübergreifendes bzw. ein prüfschrittbezogenes Prüfprotokoll zu bestimmen.

Ausgabe

7.9.1 Gerätedaten

Über die von ACTAS verwalteten schaltgerätebezogenen Daten und Parametern hinaus kön-nen zu jedem Schaltgerät auch anwenderspezifische Zusatzinformationen hinterlegt werden. Anzahl, Inhalt und Format dieser auch als "Sachdaten" bezeichneten Zusatzdaten sind in so-genannten Datentabellen hinterlegt, welche mit dem Programm DBTools definiert werden können.

Schaltgeräte bzw. Schaltgerätevorlagen lassen sich über die Auswahl im Feld Gerätedaten mit den einmal definierten Datentabellen verknüpfen. Im Prüfmonitor können dann die Schaltgerätedaten entsprechend der hinterlegten Datentabelle im Dialogfenster Gerätedaten in einer Tabellenstruktur direkt eingegeben werden.

Mehr über die Gerätedaten erfahren Sie im Abschnitt Auftrags- und Gerätedaten eingeben auf Seite 29.

Möchten Sie eine der vorhandenen Speicherkonfiguration bearbeiten, so wählen Sie diese im Listenauswahlfeld aus und betätigen die daneben angeordnete Schaltfläche. Daraufhin er-scheint das Dialogfenster Tabellendefinition, in dem die weitere Bearbeitung erfolgt.

Dieses Dialogfenster ist Bestandteil des Programms DB-Tools. Eine ausführliche Beschreibung dieses Dialogfensters finden Sie daher im Abschnitt Datenexport und statistische Auswertungen auf Seite 115.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Tabellendefinition zur Bearbeitung der im Listenauswahlfeld gewählten Speicherkonfiguration.

Page 114: Mn Actas Ger

114 AUSGABE ACTAS

7.9.2 Prüfprotokollvorlagen

Die im ACTAS Prüfmonitor automatisch ermittelten numerischen Prüfergebnisse können zusammen mit beliebigen Schalterparametern und daten und einem oder mehreren Dia-grammen ausgewählter Prüfschritte in einem Prüfprotokoll ausgegeben werden.

Grundsätzlich unterscheidet ACTAS hierbei zwischen

vollständigen Prüfprotokollen mit einer prüfschrittübergreifenden Zusammenfassung aller wichtigen Werte (Auswahl in Feld Prüfprotokoll)

prüfschrittbezogenen Prüfprotokollen mit den Prüfergebnissen des aktuell im Prüfplan markierten bzw. angezeigten Prüfschritts (Auswahl in Feld Prüfschritt)

Beide Protokolltypen können Sie mit dem KoCoS Report Designer neu oder basierend auf den mitgelieferten Protokollvorlagen frei zusammenstellen.

Prüfprotokollvorlagen können benutzerspezifisch erstellt oder angepasst werden. Für diese Zwecke befindet sich im Lieferumfang des ACTAS-Softwarepaketes das Programm Report Designer. Eine ausführliche Beschreibung hierzu liegt diesem Handbuch als separate Be-schreibung bei.

Mit dieser Schaltfläche der Gruppe Data output öffnen Sie den KoCoS Report Designer direkt aus dem Programm heraus starten.

Weitere Angaben zur Auswahl des auszugebenden Protokolltyps finden Sie in der Beschrei-bung des Prüfmonitors.

Page 115: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 115

8 Datenexport und statistische Auswertungen Das flexible Konzept zur Verwaltung von Prüfaufträgen und Schaltgeräten in ACTAS erlaubt bereits in großem Maße eine Anpassung der Datenstrukturen an Ihre individuellen Anforde-rungen.

Trotzdem kann es erforderlich sein, zu den verschiedenen Strukturen und Prüfobjekten zu-sätzliche Parameter und Daten zu speichern, für die in der vorgegebenen ACTAS-Struktur zunächst keine Eingabe- und Speichermöglichkeiten vorgesehen sind.

Für diesen Zweck bietet ACTAS die Möglichkeit, Daten in internen Tabellen zu speichern.

Dies sind frei gestaltbare, tabellarische Strukturen, in denen beliebige zusätzliche Daten, Parameter und sogar Mess- oder Prüfergebnisse zu einem beliebigen in der ACTAS-Daten-struktur definierten Objekt gespeichert werden können.

Beispielsweise können in einer einem Schaltgerät zugeordneten Tabelle Zusatzinformationen zur Herstellung oder auch mit externen Prüf- oder Messeinrichtungen ermittelte Prüfergeb-nisse erfasst werden.

Sämtliche in Tabellen gespeicherte Daten und Parameter können wie die direkt in ACTAS eingegebenen Parameter für die weitere Datenverarbeitung, wie z.B. zur Ausgabe eines Prüfprotokolls verwendet werden.

Tabellen können für folgende Strukturen hinterlegt werden:

Schaltgeräte Prüfaufträge Versandeinheiten (Gruppen)

Da im allgemeinen für Objekte eines bestimmten Typs dieselben Zusatzdaten benötigt werden, verwaltet ACTAS die Definitionen für Tabellen in einem zentralen Vorlagenverzeich-nis. Jedes Objekt (Schaltgerät, Prüfauftrag, Versandeinheit) kann dann über einen Verweis mit einer bestimmten Tabellenvorlage verknüpft werden.

Neben der Möglichkeit, die interne Datenstruktur von ACTAS zu erweitern, dienen Tabellen-vorlagen auch zur Definition des Datenexports in externe Tabellen, wie z.B. Microsoft® Access®-Datenbanken. Dieser Typ von Tabellenvorlagen wird auch als Exportvorschrift be-zeichnet.

Mit Hilfe von Exportvorschriften können Prüfungs- und Prüflingsdaten in separate Datenban-ken oder auch in ASCII-Dateien exportiert werden. Damit sind die Exportdaten auch in ande-ren Anwendungen wie z.B. der Microsoft® Office-Familie zugänglich und können dort z.B. für Statistik-, Dokumentations- oder Präsentationszwecke weiterverarbeitet werden.

Die Erstellung von Tabellenvorlagen für interne Tabellen und Exportvorschriften erfolgt mit dem in diesem Kapitel beschriebenen Programm DBTools, das Sie mit dem Eintrag DB-Tools im Windows®-Startmenü starten.

Bei der Installation von ACTAS auf Ihrem Rechner werden bereits einige Tabellenvorlagen erzeugt. Je nach Ihren Anforderungen sollten diese angepasst bzw. erweitert werden, bevor Sie mit den ersten Schaltgeräteprüfungen beginnen.

8.1 Tabellen

8.1.1 Tabellenvorlagen

Mit dem Tabellen-Editor definieren Sie für jeden spezifischen Tabellentyp Art und Umfang der darin enthaltenen Datenfelder. Diese Tabellenvorlagen dienen als Basis für die Erzeugung von Tabellen, in denen dann gemäss der vorgegebenen Formatierung die Zusatzdaten ob-jektbezogen abgelegt werden.

Jede Tabellenvorlage wird in einer Datei mit der Endung *.DBF im Verzeichnis

[ACTAS-Installationspfad]\CONFIG\TABLEDEF\

gespeichert. Der Dateiname entspricht dabei dem Namen der Tabellenvorlage.

Die Unterscheidung, ob eine Tabellenvorlage zur Erzeugung von Auftrags-, Schaltgeräte-, und Gruppentabellen oder als Exportvorschrift dient, erfolgt mit Hilfe eines Kennzeichens, welches im Tabellen-Editor vergeben wird.

Page 116: Mn Actas Ger

116 TABELLEN ACTAS

8.1.2 Interne Tabellen

Interne Tabellen dienen zur ACTAS-internen Eingabe und Speicherung von Zusatzdaten für

Prüfaufträge Schaltgeräte Gruppen (Versandeinheiten)

Die zugehörigen Tabellenvorlagen beschreiben Struktur, Inhalt und Funktion der entspre-chenden Datenfelder.

Die auf Basis einer Tabellenvorlage erzeugten Tabellen werden in einem binären Format zu-sammen mit den Objekten (Schaltgeräten, Prüfaufträgen, etc.), die sie beschreiben, in der ACTAS-Datenstruktur gespeichert. Jede Datentabelle beschreibt dabei ein einzelnes Objekt. Dieses Verfahren der dezentralen Speicherung ist eine der Voraussetzungen für ein flexibles Datenmanagement.

Prüfauftragsdaten Die Prüfauftragstabelle enthält die Sachdaten, die zu einem Prüfauftrag hinterlegt werden können. Diese Tabelle wird beim Anlegen des Prüfauftrages auf Basis einer der hinterlegten Tabellenvorlagen erstellt. Sind mehrere verschiedene Vorlagen vorhanden, so werden Sie beim Anlegen des Auftrages per Listenauswahl aufgefordert, eine der Vorlagen zu wählen.

So könnten je nach Anlass einer Prüfung unterschiedliche Tabellenvorlagen wie z.B. "Fabrik-endprüfung" oder "Revisionsprüfung" erzeugt und verwendet werden.

Beachten Sie, dass Änderungen in der Tabellenvorlage sich nur auf die Tabellen zukünftig an-gelegter Prüfaufträge auswirken, nicht aber auf bereits bestehende.

Schaltgerätedaten In Schaltgerätetabellen hinterlegen Sie schaltgerätespezifische Sachdaten zu jedem einzel-nen Schaltgerät. Darüber hinaus können Sie in den Schaltgerätetabellen auch Messergeb-nisse oder prüfungsrelevante Parameter speichern, die nicht direkt mit ACTAS ermittelt werden. Dabei handelt es sich z.B. um den Stand des Schaltspielzählers vor und nach der Prüfung oder den abgelesenen Isoliergasdruck der Schaltkammer.

Welche Tabellenvorlage hierbei verwendet wird, geben Sie im Fenster Ausgabe des Pro-gramms Schaltgeräteparameter vor.

Beachten Sie, dass Änderungen in der Vorlage für Schaltgerätetabellen sich nur auf Schaltge-räte auswirken, die nach der Änderung erstellt werden. Tabellen bereits bestehender Schalt-geräte bleiben von einer nachträglichen Änderung der zugrunde liegenden Tabellenvorlage unberührt.

Gruppendaten Mit den Gruppendatentabellen haben Sie die Möglichkeit zu bestimmten Verzeichnistypen, welche mit dem NRG-Explorer angelegt werden können, Sachdaten anzugeben. Dies können beispielsweise Verzeichnisse für technische Strukturen wie Schaltfelder und Sammelschienen oder aber auch für logistische Strukturen wie Losnummern und Versandeinheiten sein.

Die Zuordnung der Tabellenvorlage für Gruppen erfolgt mit Hilfe des NRG-Explorers. Verglei-chen Sie hierzu auch das zum NRG-Explorer beiliegende separate Handbuch.

8.1.3 Externe Tabellen

Als externe Tabellen werden Tabellenstrukturen in externen Datenbanken bezeichnet. Die Tabellen sind dort in dem datenbankspezifischen Format angelegt. Die binäre Speicherung der in den Tabellen enthaltenen Daten wird durch das Datenbankmanagementsystem (DBMS) übernommen.

ACTAS unterstützt zur Zeit neben den Export in ASCII-Dateien den Export nach Datenbanken im Microsoft® Access®-Format.

Page 117: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 117

Die in ACTAS angelegten Tabellenvorlagen dienen hierbei lediglich als Bildungsvorschrift für die externen Tabellen. Im Gegensatz zu internen Tabellen enthalten externe Tabellen beliebig viel Datensätze des jeweils gleichen Aufbaus, jedoch mit unterschiedlichem Inhalt. So bein-haltet z.B. eine Tabelle, die zur Aufnahme von schaltgerätespezifischen Daten konfiguriert ist, je Schaltgerät einen Datensatz.

Daten, die über eine Exportvorschrift in eine externe Datenbank geschrieben werden, sind darin zentral gespeichert. Ein zentraler Datenbestand kann beispielsweise als Basis für sta-tistische Auswertungen dienen.

Die Definition der Exportvorschriften für externe Tabellen erfolgt ebenfalls mit dem Tabellen-Editor.

8.2 Tabellen-Editor Mit Hilfe des Tabellen-Editors haben Sie die Möglichkeit Tabellenvorlagen zur Aufnahme von Prüfauftrags-, Schaltgeräte- und Gruppendaten sowie als Exportvorschrift für den Datenex-port in externe Datenbanken neu anzulegen und vorhandene zu bearbeiten.

Der Tabellen-Editor ist Bestandteil des Programms DB-Tools, welches Sie zunächst über den entsprechenden Eintrag im Windows®-Startmenü öffnen. Im daraufhin erscheinenden Fenster Datenbank Editor starten Sie den Tabellen-Editor, indem Sie im Menü Datei den Eintrag Tabellen-Editor wählen.

Tabellen-Editor

Zum Erstellen einer neuen Tabellenvorlage wählen Sie im Menü Datei den Eintrag Neu. Möchten Sie eine vorhandene Tabellenvorlage bearbeiten wählen Sie dort Öffnen aus.

Es erscheint ein Dateiauswahlfenster, in dem je nach aktiviertem Kontrollkästchen die entsprechenden Ta-bellenvorlagentypen angezeigt werden. Möchten Sie z.B. eine Tabellenvorlage für eine Auftragstabelle öff-nen, aktivieren Sie das Kästchen Auftrag. Sollen zu-sätzlich auch die Definitionen für die Schaltgeräte auf-gelistet werden, so aktivieren Sie auch das Kontroll-kästchen Gerät. Verfahren Sie zur Anzeige der übrigen

Tabellenvorlagen entsprechend.

Nach dem Bestätigen der Auswahl mit OK wird die entsprechende Tabellenvorlage in den Tabellen-Editor geladen.

Page 118: Mn Actas Ger

118 TABELLEN-EDITOR ACTAS

Tabellen-Editor mit geladener Tabellenvorlage

Die vier Kontrollkästchen im oberen Bereich dienen zur Angabe des Tabellenvorlagetyps. Hiermit legen Sie also fest, ob es sich bei der aktuellen Vorlage um eine Schaltgeräte-, Auf-trags-, Gruppentabelle oder Datenbanktabelle handeln soll.

Hierzu bietet der Tabellen-Editor 4 Möglichkeiten:

Auftrag: Speicherung von prüfauftragsspezifischen Parametern Gerät: Speicherung von gerätespezifischen Parametern innerhalb eines Prüfauftrags Access: Speicherung von beliebigen Parametern in einer externen Access®-Datenbank-

tabelle Gruppe: Speicherung von gruppenspezifischen Parametern innerhalb des aktuellen Prüf-

auftrags

Die Kontrollkästchen können jedoch auch für alle Inhalte gleichzeitig aktiviert werden, auch wenn dies in der in der Praxis meist keinen Sinn macht.

Soll die Tabellenvorlage auch als Exportvorschrift für eine externe Tabelle in einer Access®-Datenbank dienen, so beachten Sie bitte, dass die Datenbank nach jedem Ändern einer darin enthaltenen Tabelle neu erstellt werden muss. Sollen Tabellen einer bereits mit Daten gefüllten Access®-Datenbank geändert werden, so er-stellen Sie zum Schutz vor Datenverlust zunächst eine Sicherungskopie. Die Bearbeitung kann entweder direkt mit Microsoft® Access® erfolgen oder mit dem Tabellen-Editor. Im zweiten Fall gehen die Daten beim Neuerstellen der Datenbank verloren. Diese können dann aus der Sicherungskopie neu importiert werden.

Haben Sie mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens Access® festgelegt, dass die aktuell ge-ladene Tabelle für den Datenexport nach Access® zur Verfügung stehen soll, so muss zur korrekten Arbeitsweise des Datenexports im nebenstehenden Listenauswahlfeld unbedingt der Datentyp ausgewählt werden.

Mit diesem Datentyp legen Sie fest, aus welcher ACTAS-Struktur und bei welcher Aktion die Daten für den Export bereitgestellt werden sollen.

Folgende Datentypen stehen zur Auswahl:

Listeneintrag Bedeutung

Faults Exportdaten werden aus manuell eingegebenen oder automatisch von ACTAS erkannten Fehlern am Prüfobjekt (Schaltgerät) generiert

Device Types Exportdaten werden aus einer Schaltgerätevorlage bereitgestellt

Devices Exportdaten werden aus einem geprüften Schaltgerät bereitgestellt

Session Exportdaten werden aus einer Einzelprüfung eines Schaltgerätes bereit-gestellt

Jobs Exportdaten werden aus einem Prüfauftrag bereitgestellt

Im Arbeitsbereich des Dialogfenster werden die einzelnen in der Tabellenvorlage enthaltenen Felder zeilenweise aufgelistet. Die Spalten dienen zur Angabe der einzelnen Feldparameter, welche weiter unten näher beschrieben werden.

Page 119: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 119

8.2.1 Datenfelder hinzufügen/entfernen

Jedes Datenfeld einer Tabellenvorlage nimmt einen Parameter der Tabelle auf. Sollen z.B. in einer Schaltgerätetabelle die Parameter Seriennummer, Hersteller und Baujahr gespeichert werden, sind hierzu 3 Datenfelder erforderlich.

Das Hinzufügen von Datenfeldern zur geladenen Tabellenvorlage bzw. das Entfernen erfolgt mit Hilfe der oben im Tabellen-Editor angeordneten Schaltflächen. Für die Bearbeitung ist auch eine Mehrfachmarkierung möglich.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie ein neues Datenfeld hinzu. In der Liste wird dieses oberhalb der aktuellen Bearbeitungszeile eingefügt.

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie ein neues Datenfeld hinzu. Dieses wird am Ende der Liste angefügt.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie alle in der Liste markierten Datenfelder aus der gela-denen Tabellenvorlage.

8.2.2 Feldparameter

Mit Hilfe der Spalten in der Liste geben Sie die Eigenschaften der jeweiligen Datenfelder vor.

Name

Der Feldname darf maximal 32 Zeichen umfassen. Er sollte zugleich aussagekräftig und kom-pakt sein, da der Zugriff auf die Feldinhalte bei der Generierung von Prüfprotokollen oder beim Datenexport nach Access® unter Umständen über diesen Namen erfolgt und dann ein langer, umständlicher Feldname eher hinderlich wäre.

Der eingegebene Name dient gleichzeitig auch als Feldname für die in Access®-Datenbanken erzeugten Datenfelder, sofern für die aktuelle Tabellenvorlage auch die Option Access® gewählt wurde. Aus diesem Grund werden hier nur Feldnamen angenommen, die auch der Access®-Konvention für Feldbezeichner genügen. Es dürfen daher folgende Zeichen nicht in dem Feldnamen verwendet werden: Dezimalpunkt (.), Ausrufezeichen (!), Akzentzeichen (`und ´) sowie eckige Klammern ([ ]). Feldnamen dürfen nicht mit Leerzeichen beginnen und keine Steuerzeichen (ASCII-Werte 0...32) enthalten.

Besonderheiten des ersten Tabellenfeldes

Das erste Feld einer Tabellenvorlage wird immer zur Identifizierung des Objekts (Auftrag, Schaltgerät, Gruppe etc.) verwendet, welches mit dem Tabelleninhalt beschrieben wird. Es sollte also hier immer ein eindeutiges Merkmal verwendet werden.

Beispiele für Feldnamen des ersten Tabellenfeldes:

Tabellen mit Auftragsdaten: Auftragsname, Auftragsnummer, Produktionsnummer, An-lagenname

Tabellen mit Schaltgerätedaten: Seriennummer, Fabrikationsnummer, eindeutige Ge-rätebezeichnung etc.

Tabellen mit Gruppendaten: Gruppenname, Speditionsnummer, Bezeichnung aus Schaltbild etc.

Besonders bei Tabellenvorlagen, die für den Datenexport in externe Datenbanken genutzt werden sollen, müssen die Einträge an erster Position der Tabelle immer eindeutig sein, da-mit die in der Datenbank erzeugten Datensätze identifiziert werden können.

Kurzname

An einigen Stellen der ACTAS-Software wird anstelle der ausführlichen Bezeichnung aus dem Feld Name ein Kurzname verwendet. Diesen geben Sie in der Spalte Kurzname an. Achten Sie auch beim Kurznamen darauf, dass aussagekräftige Bezeichnungen vergeben werden.

Index

In diesem Feld haben Sie die Möglichkeit einen Feldindex für Datenbanktabellen auszuwäh-len. Ein Feld kann als Primärschlüssel definiert oder mit einem eindeutigen bzw. einem nicht

Page 120: Mn Actas Ger

120 TABELLEN-EDITOR ACTAS

eindeutigen Index versehen werden. Mehr Informationen über die Vergabe von Primär-schlüsseln und die Feldindizierung erhalten Sie im Handbuch zu Microsoft® Access®.

Format

Die Art der Information, die in den Tabellenfeldern gespeichert werden sollen, bestimmt das Format des Datenfeldes. In der Spalte Format kann zwischen folgenden Formaten ausge-wählt werden:

Feldformat Bedeutung

Text Beliebige Zeichenketten mit einer maximalen Länge von 255 Zeichen, die Anzahl der zulässigen Zeichen wird in der Spalte Feldgröße einge-geben. Verwendung in Access®: Über SQL-Abfragen kann in Textfeldern nach Vorkommen bestimmter Zeichen bzw. Zeichenkombinationen gesucht werden.

Memo Beliebige Zeichenketten mit einer maximalen Länge von 32000 Zeichen.Verwendung in Acsess®: Für Memofelder kann kein Index erstellt werden.

Ja/Nein Speicherung der beiden logischen Zustände WAHR und FALSCH (bzw. TRUE/FALSE, EIN/AUS, JA/NEIN) wie z.B. für das Kriterium "Sichtprü-fung durchgeführt ?".

Integer Ganzzahlen zwischen 32.768 und 32.767, z.B. für "Schaltspielzähler"

Long Ganzzahlen zwischen 2.147.483.648 und 2.147.483.647

Single Gleitkommazahlen einfacher Genauigkeit

Double Gleitkommazahlen doppelter Genauigkeit

Currency Format für Eingabe von Währungen

Datum Format für Eingabe des Datums

Autoinc Nur für Datenbanktabellen: Wert wird bei jedem Datenexport automatisch um 1 inkrementiert, ent-spricht dem Access®-Format "Autowert".

Job UID Nur für Datenbanktabellen: Wenn Sie dem Feld dieses Format zuweisen, dann kann dieses nur die intern in ACTAS verwendete Zeichenkombination (ID) für Prüfaufträge enthalten. Das Feld wird dann unabhängig vom Wert der Spalte Funktion automatisch gefüllt.

DeviceType UID Nur für Access®-Datenbanktabellen: Wenn Sie dem Feld dieses Format zuweisen, dann kann dieses nur die intern in ACTAS verwendete Zeichenkombination (ID) für die beim An-legen des Schaltgerätes verwendete Vorlage enthalten. Das Feld wird dann unabhängig vom Wert der Spalte Funktion automatisch gefüllt.

Device UID Nur für Access®-Datenbanktabellen: Wenn Sie dem Feld dieses Format zuweisen, dann kann dieses nur die intern in ACTAS verwendete Zeichenkombination (ID) für Schaltgeräte enthalten. Das Feld wird dann unabhängig vom Wert der Spalte Funktion automatisch gefüllt.

Session UID Nur für Access®-Datenbanktabellen: Wenn Sie dem Feld dieses Format zuweisen, dann kann dieses nur die intern in ACTAS verwendete Zeichenkombination (ID) enthalten, welche sich aus der Device UID und der Job UID zusammensetzt. Das Feld wird dann unabhängig vom Wert der Spalte Funktion automatisch gefüllt.

Page 121: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 121

Feldgröße

In der Spalte Feldgröße legen Sie die maximal zulässige Länge des zugehörenden Daten-feldes fest. Damit können Sie die Anzahl der eingebbaren Zeichen begrenzen.

Beschreibung

Zur Unterstützung des Anwenders bei der Eingabe der Daten in die Datentabelle kann je Ta-bellenfeld eine Kurzinformation wie beispielsweise "Geben Sie hier die letzten 8 Ziffern der Seriennummer ein !" hinterlegt werden. Diese erscheint später bei der Dateneingabe in der Statuszeile (untere Zeile) des Eingabefensters.

Beachten Sie, dass die Länge der Kurzbeschreibung durch den in der Statuszeile verfügbaren Raum begrenzt ist. Zu lange Beschreibungen sind u.U. nicht vollständig sichtbar.

Funktion

Die Funktion beschreibt, mit welchen Inhalten das Tabellenfeld automatisch gefüllt werden soll.

Ist keine Feldfunktion für das Tabellenfeld hinterlegt, so kann es nur durch manuelle Ein-gaben des Anwenders gefüllt werden. Im allgemeinen gilt dies für alle Tabellen, in denen auftrags-, geräte- oder gruppenspezifische Daten und Parameter eingegeben werden.

Tabellen, die zum Datenexport dienen, sollen jedoch automatisch mit Daten, Parametern und/oder Prüfergebnissen versorgt werden. Hier muss über die Eingabe einer Feldfunktion festgelegt werden, welche der in ACTAS bereits vorhandenen Daten jeweils zur Versorgung der einzelnen Tabellenfelder dienen sollen.

Beispiel: In eine Datentabelle für den Export in eine Access®-Datenbank soll je geprüftem Schaltgerät ein Datensatz mit verschiedenen Informationen wie z.B.

Gerätedaten (Seriennummer, Nennspannung) Geräteparameter (Betätigungsspannung der Spulen, Antriebsart, Typenbezeichnung) Auftragsdaten (Auftragsnummer, Anlagenbezeichnung) Prüfergebnisse (Einschaltzeit, Ausschaltzeit, Überhub bei Ein-Schaltung) Allgemeine Informationen (Datum der Prüfung, Name des Prüfers)

geschrieben werden.

Gerätedaten und parameter sowie Auftragsdaten wurden bereits in die zugehörigen Daten-tabellen innerhalb der Auftragsstruktur eingegeben, die Berechnung der Prüfungsergebnisse erfolgte durch ACTAS und die allgemeinen Informationen können durch ACTAS ebenfalls automatisch bereitgestellt werden. Alle Daten und Parameter sind also bereits vorhanden und müssen nur noch mit den entsprechenden Tabellenfeldern verknüpft werden.

Die Festlegung der Feldfunktion erfolgt über die manuelle Eingabe eines Feldnamens bzw. eines Formelausdrucks in die Spalte Funktion.

Geben Sie den gewünschten Formelausdruck in Klartext ein. Achten Sie darauf, dass Ihre Eingabe genau der in Abschnitt Variablensyntax auf Seite 160 festgelegten Syntax entspricht, da ansonsten die Funktion von ACTAS nicht interpretiert werden kann.

Die Feldnamen bzw. Formelausdrücke sind Bestandteil einer in ACTAS implementierten For-melsprache, die auch zur Definition der in Prüfprotokollen verwendeten Variablen verwendet wird.

Beispiel: Der Inhalt des ersten Feldes der Auftragsdaten, also beispielsweise die Auftragsnummer oder die Anlagenbezeichnung, wird über die Feldfunktion DBF ORD [Auftragsnummer] eingefügt.

Page 122: Mn Actas Ger

122 EINRICHTEN VON DATENBANKEN ACTAS

Hierbei bedeuten

DBF ... Datentabelle

ORD ... auftragsspezifisch

[Auftragsnummer] ... Datenfeld Auftragsnummer

Eine komplette Beschreibung der hier zulässigen Feldfunktionen finden Sie im Abschnitt Variablensyntax auf Seite 160.

Standardwert

Für jedes Tabellenfeld kann ein Standardwert vorgegeben werden, der beim Füllen der Datentabelle vom System automatisch in das Feld eingetragen wird. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn

eine Seriennummer nach einem festen Format eingeben werden soll und Sie diese dem Anwender über eine Formatmaske vorgeben möchten.

bestimmte Felder in der Datentabelle fast immer den gleichen Inhalt aufweisen (z.B. Anlagenart = "Freiluft") und nur in seltenen Fällen geändert werden müssen.

Feldinhalte die durch den Text "unbekannt" o.ä. als zunächst nicht belegt gekennzeichnet werden sollen.

Der Standardwert wird beim ersten Aufruf einer Datentabelle (Initialisierung) in das betref-fende Datenfeld eingetragen und kann natürlich nachträglich vom Anwender überschrieben werden.

Ist für das Tabellenfeld gleichzeitig eine Feldfunktion hinterlegt, so besitzt diese Vorrang vor dem Standardwert, da der Funktionsaufruf beim ersten Öffnen der Tabelle ausgeführt wird.

Nullable

Mit dem Parameter Nullable legen Sie fest, dass der Feldinhalt auch den Access®-Status "NULL" annehmen darf. Aktivieren Sie hierfür das zugehörende Kontrollkästchen.

Leere Zeichenfolge

Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchen in der Spalte Leere legen Sie fest, dass ein Textfeld Leereinträge enthalten darf.

Bitte beachten Sie, dass Sie durch Deaktivieren der beiden Felder Nullable und Leere Zeichenfolge das zugehörende Tabellenfeld als "Muss-Feld" definieren. In diesem Fall ist eine Dateneingabe zwingend erforderlich. Detaillierte Angaben zur Unterscheidung der Parameter Nullable und Leere Zeichenfolge erhalten Sie in der Microsoft® Access® Dokumentation.

Unicode Kompression

Haben Sie die Unicode-Kompression mit Hilfe des Kontrollkästchens aktiviert, so wird jedes Zeichen, dessen erstes Byte 0 ist, beim Speichern komprimiert und beim Abrufen wieder dekomprimiert. Da das erste Byte von lateinischen Zeichen, also Buchstaben der westeuropäischen Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Deutsch, "0" ist, wirkt sich die Unicode-Kompression nicht darauf aus, wie viel Speicherplatz für komprimierte Daten be-nötigt wird, die ausschließlich aus lateinischen Zeichen bestehen. Nähere Informationen ent-nehmen Sie bitte der Dokumentation zu Microsoft® Access®.

8.3 Einrichten von Datenbanken Eine Access®-Datenbank besteht im allgemeinen aus einer oder mehreren Tabellen zur Auf-nahme von Daten jeweils einer Objektart (Entität), die durch feste Beziehungen miteinander verknüpft sind.

Beachten Sie, dass die Access®-Datenbank vor dem eigentlichen Datenexport angelegt sein müssen.

Page 123: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 123

Zur Erzeugung von Access®-Datenbanken und für den Export von Daten in diese ist es nicht erforderlich, dass Sie MS Access® auf Ihrem PC installiert haben. Die entsprechenden Treiber und Schnittstellen werden durch ACTAS bereitgestellt.

8.3.1 Datenbanktabellen

Die Datenbanken für den Export konfigurieren Sie im Dialogfenster Datenbank-Editor, welches sich nach dem Klicken auf den Eintrag DB-Tools im Windows®-Startmenü öffnet. Sie können Exportdatenbanken im Format Microsoft® Access® (*.mdb) in den Versionen 95, 97, 2000 erstellen.

Datenbank-Editor

In diesem Dialogfenster wählen Sie, in welchem Format die Datenbank, in welche die expor-tierten Daten geschrieben werden, erzeugt werden soll. Treffen Sie hierfür die entsprechende Auswahl im Listenauswahlfeld Datenbanktyp.

Sollen spezielle Tabellen und Beziehungen für die Speicherung der Fehlerstatistik bzw. für die Speicherung von Einzelergebnissen in der Datenbank berücksichtigt werden, so aktivieren Sie die Kontrollkästchen Beinhaltet Fehlerstatistik bzw. Beinhaltet Einzelergebnisse.

Mit den übrigen Bedienelementen geben Sie die Struktur der Exportdatenbank, d.h. die darin enthaltenen Tabellen und deren Beziehungen untereinander an. Diese Datenbankdefinitionen werden von ACTAS in der Datei DB.DBD gespeichert, welche sich im Verzeichnis

[ACTAS-Installationspfad]\CONFIG\TABLEDEF\

befindet. Diese Datei wird mit dem Menüeintrag Öffnen eingelesen und den Menüeinträgen Speichern gespeichert. Mit Speichern Unter... haben Sie die Möglichkeit zu Sicherungs-zwecken auch andere Dateinamen zu vergeben.

ACTAS greift in der momentanen Version beim Anlegen externer Datenbanken immer auf die Definitionsdatei DB.DBD zu.

Im Feld Tabellen legen Sie per Kontrollkästchen fest, welche der mit dem Tabellen-Editor angelegten Tabellen die Exportdatenbank enthalten soll.

Die Beziehungen zwischen den einzelnen Tabellen werden im Feld Beziehungen definiert. Dies kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. Verwenden Sie hierfür folgende Schaltflächen.

Mit dieser Schaltfläche erzeugen Sie die Beziehungen auf Basis des Datenmodells automa-tisch. Hierbei verwendet das Programm automatisch die sinnvollste Einstellung.

Page 124: Mn Actas Ger

124 EXPORTIEREN VON DATEN UND MESSWERTEN ACTAS

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie eine neue Tabellenbeziehung ein. Diese wird zunächst als leere Zeile sichtbar.

Möchten Sie die aktuell markierte Beziehung löschen, so verwenden Sie diese Schaltfläche.

Für die manuelle Definition der Tabellenbeziehungen füllen Sie die Felder in den einzelnen Spalten entsprechend. Hierfür werden Kenntnisse im Datenbanksystem Microsoft® Access® vorausgesetzt. Die Spaltenüberschriften entsprechen dabei weitgehend der dort verwendeten Terminologie. Bitte beachten Sie hierfür auch die Dokumentation zu Microsoft® Access®.

Das Erzeugen der Exportdatenbank erfolgt auf Basis der Beziehungsdefinitionen (Datei DB.DBD). Wählen Sie im Menü Datei den Eintrag Erzeuge Datenbank. Wurde die Daten-bank erfolgreich erzeugt, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

8.4 Exportieren von Daten und Messwerten ACTAS bieten Ihnen neben umfangreichen Prüf- und Auswerteoptionen auch eine Reihe von Möglichkeiten, die berechneten, aufgezeichneten und eingegebenen Daten zu exportieren und somit auch in anderen Windows®-Anwendungen weiterzuverarbeiten oder zu archivieren.

Die exportierten Daten können Schaltgeräteparameter, Prüfergebnisse sowie Auftrags- und Gerätedaten umfassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die während einer Prüfung aufge-zeichneten Messdaten für die grafische oder numerische Weiterverarbeitung in externen Aus-werteprogrammen im ASCII-Format in eine externe Datendatei auszugeben.

Die Exportfunktionen werden über das Untermenü Export des Menüs Datei im Prüfmonitor aufgerufen. Sie werden in den nachfolgenden Abschnitten nacheinander näher erläutert. Der Export von Aufzeichnungsdaten für die grafische Darstellung in externen Anwendungen er-folgt mit dem Eintrag Export im Menü Grafik und wurde bereits im Kapitel Durchführen von Prüfungen, Abschnitt Grafik auf Seite 38 detailliert beschrieben.

8.4.1 In Datenbank exportieren

Mit dem Eintrag In Datenbank exportieren haben Sie die Möglichkeit bestimmte Ergeb-nisse, Auftrags- und Gerätedaten in die momentan festgelegte Exportdatenbank zu expor-tieren.

Der Datenbankexport funktioniert nur dann, wenn Sie zuvor eine Exportdatenbank einge-richtet und diese im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen als Standardexportdatenbank deklariert haben. Die Vorgehensweise beim Einrichten einer Exportdatenbanken ist im Ab-schnitt Einrichten von Datenbanken auf Seite 122 erläutert. Die Festlegung der Standardex-portdatenbank ist im Kapitel auf Seite beschreiben.

Der Export in die Datenbank erfolgt unmittelbar nach Auswahl des Menüpunktes In Datenbank exportieren. Nach erfolgreichem Export gibt ACTAS eine entsprechende Meldung aus.

8.4.2 Prüfschritt exportieren

Für den Datenaustausch mit anderen ACTAS-Systemen können alle zugehörigen Daten, Para-meter und Ergebnisse eines einzelnen im Prüfplan ausgewählten Prüfschrittes exportiert wer-den. Dies umfasst alle Informationen, welche für eine erneute Ausführung dieses Prüfschrit-tes notwendig sind.

Page 125: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 125

Dazu zählen

Schaltgeräteparameter für die Ausführung des Prüfschrittes Auftragsdaten Aufgezeichnete analoge und binäre Signale Bisherige Prüfergebnisse

Beachten Sie, dass diese Funktion nur für den Datenexport einzelner Prüfschritte vorgesehen ist. Dabei kann es sich auch um Wiederholungsprüfungen bzw. Prüfschritte handeln, die Be-standteil eines Prüfmakros sind.

Es wird hierbei eine einzelne JBZ-Datei erzeugt, in welcher die o.a. Daten komprimiert abge-legt sind. Diese Datei kann entweder mit anderen ACTAS-Systemen direkt eingelesen oder zuvor mit Hilfe der Komprimierungssoftware WinZip® entpackt werden.

Die JBZ-Datei wird automatisch mit der Bezeichnung des exportierten Prüfschrittes benannt und im Standardverzeichnis für Prüfaufträge und Schaltgeräte gespeichert. Entsprechend sind die JBZ-Dateien auch in der Verzeichnisstruktur des NRG-Explorers sichtbar. Mehr Infor-mationen zu JBZ-Dateien erhalten Sie im Kapitel Durchführen von Prüfungen, Abschnitt Archivieren auf Seite 28.

NRG-Explorer mit exportierten Prüfschrittdaten (JBZ-Dateien)

8.4.3 Manueller Export

Hierbei werden ausgewählte, von ACTAS berechnete Ergebnisse eines Prüfschrittes für die Weiterverarbeitung in externen Anwendungen in eine ASCII-Datei vom Typ *.TXT ausge-geben bzw. einer bereits bestehenden Datei hinzugefügt.

Die Ausgabe erfolgt für alle Wiederholungen eines ausgewählten Prüfschrittes des aktuellen Schaltgerätes. Dies schließt auch Prüfschrittwiederholungen innerhalb eines Prüfmakros ein.

In der Praxis wird diese Form des Exports besonders bei Lebensdaueruntersuchungen mittels Dauerschaltungen genutzt. Die so gewonnenen Ergebnisse dienen dann beispielsweise zur Untersuchung der Abhängigkeit von Schaltzeiten oder -geschwindigkeiten von der Anzahl der durchgeführten Schaltungen.

Der Dateiname und der Speicherort sind bei der Ausgabe frei wählbar. Neben den Ergebnis-sen selbst können auch weitere Informationen in Form von Kopfzeilen eingefügt werden. Für jedes einzelne Ergebnis beinhaltet die Datei eine separate Tabellenspalte. Jeder Prüfschritt ist durch eine einzelne Zeile abgebildet.

Die Trennzeichen der einzelnen Zeilen und Spalten sind zur Anpassung an die Anforderungen externer Anwendungen wie z.B. Microsoft® Excel® frei wählbar.

Page 126: Mn Actas Ger

126 EXPORTIEREN VON DATEN UND MESSWERTEN ACTAS

ASCII-Datei mit exportierten Ergebnissen

Die Exporteinstellungen legen Sie im Dialogfenster Manueller Datenexport fest, welches sich durch den Menüeintrag Manueller Export öffnet. Diesen Eintrag finden Sie im Menü Datei untergeordnet zum Menüpunkt Export.

Manueller Export

Die Festlegung der Prüfung, dessen Ergebnisse ausgegeben werden sollen, erfolgt im Listen-auswahlfeld Prüfung. Die Liste umfasst nur Prüfungen, die für das geladene Schaltgerät bis-her mindestens einmal ausgeführt wurden. In der Liste Kopfdaten legen Sie per Kontroll-kästchen fest, welche Informationen in der Kopfzeile der Exportdatei enthalten sein sollen.

Folgende Informationen stehen zur Verfügung:

Information Bedeutung

Prüfungsbezeichnung Bezeichnung des gewählten Prüfschrittes

Prüfungsdatum Datum und Uhrzeit, an dem dieser Prüfschritt das erste mal ausgeführt wurde

Prüfer Person, die am Prüfungsdatum bei ACTAS angemeldet war

Anwendername Person, die zum Zeitpunkt des Exportes bei ACTAS angemeldet ist

Auch den Zeilen für die einzelnen Prüfschritte können zusätzliche Informationen wie das Aus-führungsdatum des Prüfschritts und die ausführende Person angezeigt werden. Dies wählen Sie in der Liste Jede Zeile.

Page 127: Mn Actas Ger

ACTAS DATENEXPORT UND STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 127

Beachten Sie, dass Sie für eine zeitabhängige Darstellung der jeweiligen Ergebnisse in ge-eigneten Programmen wie z.B. Microsoft® Excel® unbedingt das Kontrollkästchen Datum aktivieren müssen.

Die Auswahl der zu exportierenden Ergebnisse erfolgt in der gleichnamigen Liste. Mit Hilfe der nebenstehenden Schaltflächen haben Sie die Möglichkeit, der Liste Ergebnisse aus dem Ergebnispool hinzuzufügen bzw. zu entfernen.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfenster Ergebnisse wählen, in dem Sie aus der Vielzahl der in ACTAS zur Verfügung stehenden Ergebnisse eines oder mehrere auswählen können.

Das Dialogfenster Ergebnisse wählen enthält eine Liste mit allen für das geladene Schaltgerät berechneten Er-gebnissen. Eine Tabelle mit den Bedeutungen und weiteren Informationen zur Berechnung der verschiedenen Ergebnis-se finden Sie im Abschnitt Ergebnisdefinitionen auf Seite 160.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie alle markierten Ergebnisse aus der Liste Ergebnisse.

In den Gruppen Feldtrenner und Satztrenner geben Sie vor, welche Art von Trennzeichen für die Trennung von Spalten und Zeilen verwendet werden sollen. Neben den zur Verfügung stehenden Optionen, die auch die Steuerzeichen CR (Carriage Return) und LF (Line Feed) umfassen, haben Sie die Möglichkeit für diese Zwecke auch ein beliebiges Zeichen auszu-wählen. Aktivieren Sie hierfür die Option neben dem Eingabefeld und tragen Sie dort das ge-wünschte Trennzeichen ein.

Wahlweise können Sie die zu exportierenden Daten einer bereits vorhandene Exportdatei hin-zufügen. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen Daten anhängen. In diesem Fall müs-sen Sie dann im Dateiauswahlfenster eine bereits bestehende Datei auswählen. Bei deakti-viertem Kontrollkästchen wird eine neue Exportdatei erzeugt.

Mit dieser Schaltfläche starten Sie den Export der Daten. Im daraufhin erscheinenden Datei-auswahlfenster wählen Sie je nach Einstellung entweder eine bereits vorhandene Datei aus oder geben einen neuen Dateinamen an.

Als Standard wird folgendes Verzeichnis für den Export vorgeschlagen:

[ACTAS-Installationspfad]\DATA\EXPORT\

Page 128: Mn Actas Ger

128 EXPORTIEREN VON DATEN UND MESSWERTEN ACTAS

8.4.4 Aufzeichnungsdaten exportieren

Für das Einlesen der Aufzeichnungen in andere Auswerteprogramme ist es möglich, die Mess-daten der analogen Signalverläufe des aktuell geöffneten Prüfschrittes in eine ASCII-Datei zu exportieren.

Der Export von Aufzeichnungsdaten der grafischen Darstellung erfolgt mit dem Eintrag Export im Menü Grafik und wurde bereits im Kapitel Durchführen von Prüfungen, Abschnitt Grafik auf Seite 38 detailliert beschrieben.

Page 129: Mn Actas Ger

ACTAS ERSTELLEN VON PRÜFPROTOKOLLVORLAGEN 129

9 Erstellen von Prüfprotokollvorlagen Sämtliche mit ACTAS ermittelten Messergebnisse können zusammen mit weiteren, das Prüfobjekt und umfeld beschreibenden Parametern in einem Prüfprotokoll ausgegeben werden.

Daten und Elemente aus folgenden Bereichen können Sie im Prüfprotokoll aufnehmen:

Prüfergebnisse Gemessene analoge und binäre Signale (in grafischer Form) Parameter der Schaltgerätevorlage, wie z.B. bauartbezogene Parameter, Prüfvorschrift

und Toleranzen Prüflingsparameter wie z.B. Ausstattung, Seriennummer etc. Prüflingssachdaten Prüfauftragsparameter und sachdaten Weitere Grafikobjekte, wie z.B. Logos oder Schemazeichnungen

Prüfprotokolle werden von ACTAS auf Basis von Protokollvorlagen erzeugt und können mit Hilfe des KoCoS Viewers auf dem Bildschirm oder direkt auf einem Drucker ausgegeben werden. Protokollvorlagen werden in Dateien mit der Endung *.LST gespeichert und standardmäßig in folgendem Verzeichnis verwaltet.

[ACTAS-Installationspfad]\Config\RepDef\Def

Arbeiten Sie z.B. im Rahmen der stationären Schaltgeräteprüfung in einem Netzwerk, so haben Sie die Möglichkeit die Protokollvorlagen an einem zentralen Ort zu hinterlegen und von allen ACTAS-System darauf zuzugreifen. Die hierfür notwendige Pfadeinstellung geben Sie im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen, Registerkarte Arbeitsplatz an. Weitere Informationen erhalten Sie im Ab-schnitt Einstellungen auf Seite 135.

Mehrere Protokollvorlagen lassen sich zu sogenannten gebundenen Protokollen zusammen-fassen. So könnte beispielsweise ein gebundenes Protokoll einen kompletten Prüfbericht, be-stehend aus Deckblatt, Prüfobjektbeschreibung und Messergebnissen beinhalten.

Jedes der numerischen und grafischen Objekte einer Protokollvorlage ist über eine spezielle Variablensyntax (ID) mit einer beliebigen Größe aus dem ACTAS-Datenbestand verknüpft. Zur Erzeugung eines individuellen Prüfprotokolls werden die in der zugrundeliegenden Proto-kollvorlage enthaltenen Objekte mit den aktuellen Daten der Prüfung und des Prüfobjekts gefüllt.

In Protokollvorlagen ist die Anordnung, die Formatierung und die Verknüpfung der enthal-tenen Objekte mit den Daten festgelegt. Das Füllen der entsprechenden Objekte aus dem Datenbestand erfolgt erst unmittelbar vor der Ausgabe auf einem Drucker bzw. auf dem Bildschirm.

Um in einer Protokollvorlage auf die von ACTAS bereitgestellten Variablen zugreifen zu kön-nen, müssen diese zunächst im Report bekannt gemacht werden. Zur Definition einer Variab-len vergeben Sie hierbei jeweils eine aussagekräftige Bezeichnung und legen fest, aus wel-cher ACTAS-Datenquelle die Variable versorgt werden soll. Durch die Einschränkung der im Protokoll verfügbaren Variablen erhöht sich dadurch gleichzeitig die Übersichtlichkeit.

Zur Erstellung und Bearbeitung der Protokollvorlagen und zur Definition der zu verwenden-den Variablen dient der Reportdesigner, den Sie entweder direkt aus dem ACTAS-Prüfmonitor über den Eintrag Report editieren des Menüs Optionen oder mit dem Eintrag Reportdesigner im ACTAS-Verzeichnis des Windows®-Startmenüs starten.

Der Unterschied besteht darin, dass beim direkten Starten aus dem Prüfmonitor automatisch der Variablensatz des aktuell geöffneten Schaltgerätes geladen ist und beim Starten über das Windows®-Startmenü der zuletzt bearbeitete Variablensatz.

Page 130: Mn Actas Ger

130 EXPORTIEREN VON DATEN UND MESSWERTEN ACTAS

KoCoS Report

Vor der Bearbeitung wählen Sie zunächst mit den Einträgen Neu bzw. Öffnen des Menüs Datei entweder eine neue Vorlage oder öffnen eine vorhandene.

Das Neuanlegen einer Vorlage erfolgt auf Basis einer bereits vorhandenen. Entsprechend werden Sie nach der Auswahl des Eintrages Neu aufgefordert, eine Vorlage auszuwählen.

Standarddialog für das Öffnen und Speichern einer Protokollvorlage

Anschließend legen Sie in einem weiteren Dialog den Dateinamen der soeben erstellten Vor-lage fest.

Das Öffnen einer vorhandenen Protokollvorlage erfolgt ebenfalls über einen Standarddialog zur Dateiauswahl.

Nach dem Neuanlegen bzw. Öffnen einer Protokollvorlage wird diese geladen. Als Information wird der Dateiname in der Titelzeile des Reportdesigners angezeigt.

Die Protokollvorlage (LST-Datei) umfasst neben dem grafischen Layout auch die Zuordnung von Variablen zu einzelnen Anzeigeelementen.

Die für eine Protokollvorlage zur Verfügung stehenden Variablen selbst werden über die Ein-träge in einer Datei vom Typ *.RDF (Report Definition File) definiert. Die Bearbeitung dieser Variablenliste erfolgt mit Hilfe des Variablendesigners, welcher über den gleichnamigen Ein-trag im Menü Datei geöffnet wird.

Nach der Auswahl des Menüeintrages Reportdesigner können Sie das grafische Layout der Protokollvorlage erstellen sowie die Verknüpfungen mit den anzuzeigenden Variablen.

9.1.1 Variablendesigner

Mit dem Variablendesigner legen Sie Variablen fest, die für die Zuordnung zu numerischen, grafischen und tabellarischen Anzeigeelementen der aktuell geladenen Protokollvorlage zur Verfügung stehen sollen.

Zu den Variablen für numerische Anzeigeelemente zählen Prüfungsergebnisse, Schaltgeräte- und Prüfungsparameter sowie Auftrags- und Gerätedaten. Die zugehörenden Werte umfassen hierbei u.a. Zahlen und Buchstaben. Die Variablen für die grafischen Anzeigeelemente kön-nen die bei der entsprechenden Prüfung zur Verfügung stehenden Aufzeichnungen bein-halten, während die Variablen für Tabellen komplette tabellarisch zusammengestellte Werte wie die gesamte Ergebnis- bzw. Cursortabelle enthalten.

Page 131: Mn Actas Ger

ACTAS ERSTELLEN VON PRÜFPROTOKOLLVORLAGEN 131

Variablendesigner

Das Dialogfenster enthält die Gruppen Verfügbare Variablen und Definierte Variablen. In der Gruppe Verfügbare Variablen werden alle verfügbaren Variablen, Grafiken und Ta-bellen des aktuell geladenen Variablensatzes thematisch gegliedert aufgeführt.

Beachten Sie, dass der zuletzt bearbeitete Variablensatz zur Verfügung steht, wenn Sie den Reportdesigner über das Windows®-Startmenü geöffnet haben. Im Gegensatz dazu ist der Variablensatz des aktuell im Prüfmonitor geöffneten Schaltgerätes geladen, sobald Sie den Reportdesigner mit Hilfe des Eintrages Report editieren im Menü Optionen starten.

Die Gruppe Definierte Variablen zeigt alle bisher für die Protokollvorlage definierten Varia-blen.

Um weitere Variablen zu definieren, werden diese jeweils in der Gruppe Verfügbare Variablen ausgewählt bzw. zusammengestellt und anschließend in die Gruppe Definierte Variablen übernommen.

Verfügbare Variablen

Die thematische Gliederung der Variablen erfolgt durch die Baumstruktur im linken Teil des Dialogs . Bei Auswahl eines der Einträge werden die zu diesem Eintrag gehörenden Variablen in der rechts davon angeordneten Tabelle angezeigt.

Baumstruktur mit Variablentabelle

Einfache Variablen werden in dieser Tabelle mit einer Beschreibung und der in ACTAS ver-wendeten Variablenbezeichnung aufgelistet. Diese Variablenbezeichnung folgt der in ACTAS verwendeten Variablensyntax, deren Systematik detailliert im Abschnitt Variablensyntax auf Seite 160 erläutert wird.

Page 132: Mn Actas Ger

132 EXPORTIEREN VON DATEN UND MESSWERTEN ACTAS

Komplexere Variablen setzen sich aus verschiedenen Attributen zusammen. So könnten Sie zum Beispiel die "Einschaltgeschwindigkeit bei minimaler Spulenspannung" als Variable mit den Attributen

Prüfschritt = "EIN bei minimaler Spulenspannung" Ergebnis = "Einschaltgeschwindigkeit"

definieren.

In solchen Fällen zeigt die Tabelle für jedes mögliche Attribut eine weitere Spalte. Da für jedes Attribut meist eine größere Anzahl verschiedener Werte zur Verfügung steht, ergibt sich eine noch viel größere Anzahl möglicher Kombinationen der Attribute einer komplexen Variable.

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, können Sie wählen, ob in der Tabelle alle Werte eines Attributes und die daraus resultierenden Kombinationen jeweils über eine eigene Tabellen-zeile oder mit einem Listenauswahlfeld dargestellt werden sollen.

Um ein Attribut über ein Listenauswahlfeld auswählen, aktivieren Sie das zugehörende Kon-trollkästchen oberhalb der entsprechenden Spalte. Die Anzahl der in der Tabelle enthaltenen Einträge reduziert sich entsprechend. Sind die Kontrollkästchen aller Attributspalten aktiviert, so wird nur eine einzige Zeile zur Definition einer Variablen angezeigt.

Baumstruktur und Variablentabelle mit gegliederter Ansicht

Die Auswahlfelder zur Bildung einer Variablenbezeichnung sind weiß hinterlegt. Die Tabellen-felder, welche die Beschreibung enthalten, sind mit gelber Hintergrundfarbe gekennzeichnet.

Definierte Variablen

Variablen, die in der aktuellen Protokollvorlage definiert sind, werden in der Gruppe Definierte Variablen aufgeführt.

Die Auswahl der Variablen in der grafischen Bedienoberfläche des Reportdesigners erfolgt später grundsätzlich anhand der individuell vergebenen Variablenbezeichnungen.

Zur besseren Übersicht können Sie die Variablen in einer Baumstruktur nach Ihren Anfor-derungen gliedern und benennen.

Individuelle Baumstruktur und Variablentabelle mit den für diese Protokollvorlage zur Verfügung stehenden Variablen

Page 133: Mn Actas Ger

ACTAS ERSTELLEN VON PRÜFPROTOKOLLVORLAGEN 133

Mit dieser Schaltfläche fügen Sie untergeordnet zur aktuell markierten Ebene eine weitere hinzu, welche zunächst die Bezeichnung "Neu" erhält. Diese können Sie editieren, nachdem Sie einmal in diese Ebene hineingeklickt haben.

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie die aktuell markierte Ebene aus der Baumstruktur.

Die Tabelle rechts neben der Baumstruktur enthält die für die aktuelle Protokollvorlage defi-nierten Variablen, Grafiken und Tabellen. Die Spalte Name dient zur Eingabe der eindeutigen Variablenbezeichnungen. Die Spalte Beschreibung enthält einen beliebigen Beschreibungs-text. In der Spalte Funktion wird die Funktion zur Bereitstellung der Variablen entsprechend der ACTAS-spezifischen Nomenklatur eingegeben.

Bei der Definition von Grafikelementen gelten folgende Besonderheiten: Die in der Spalte Name verwendeten Bezeichnungen dürfen keine Leerzeichen enthalten. Die Einträge in den Spalten Funktion und Name einer Variable müssen grundsätzlich gleich sein.

Ausführliche Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Variablensyntax auf Seite 160.

Der Variablentabelle können Sie weitere hinzufügen bzw. vorhandene entfernen oder umbe-nennen.

Variablen hinzufügen

Die einfachste Möglichkeit für das Hinzufügen von Variablen besteht darin, dass diese in der unteren Tabelle zunächst markiert und dann bei gedrückter linker Maustaste in die obere Ta-belle gezogen werden. Hierbei wird automatisch eine neue Zeile mit den Parametern der entsprechenden Variable hinzugefügt.

Eine neue leere Zeile können Sie mit Hilfe der oberhalb der Tabelle angeordneten Schalt-flächen entweder einfügen oder am Ende anfügen.

Mit dieser Schalfläche fügen Sie am Ende der Tabelle eine leere Tabellenzeile ein.

Mit dieser Schalfläche fügen Sie oberhalb der aktuell markierten Tabellenzeile eine Leerzeile ein.

Die Leerzeilen können unter Beachtung der Variablensyntax durch Handeingabe gefüllt werden.

Variablen entfernen

Mit dieser Schaltfläche entfernen Sie alle markierten Zeilen aus der Tabelle.

Variablenbezeichnungen ändern

Zur Änderung der Bezeichnung eine Variablen können Sie das Feld Name der entsprechen-den Tabellenzeile direkt bearbeiten.

Bei der Definition von Grafikvariablen gelten folgende Besonderheiten: Die in der Spalte Name verwendeten Bezeichnungen dürfen keine Leerzeichen enthalten. Die Einträge in den Spalten Funktion und Name einer Variable müssen grundsätzlich gleich sein.

Wenn Sie die Definition der Variablen im Variablendesigner abgeschlossen haben, beenden Sie das Dialogfenster mit der Schaltfläche Schließen. Für die Sicherung der getätigten Ände-rungen bestätigen Sie die nachfolgende Meldung mit Ja.

Page 134: Mn Actas Ger

134 EXPORTIEREN VON DATEN UND MESSWERTEN ACTAS

9.1.2 Reportdesigner

Mit dem Reportdesigner legen Sie mit Hilfe einer grafischen Oberfläche das Layout, die Ver-knüpfungen von Anzeigeobjekten mit Variablen und weitere Regeln für die dynamische An-passung von Form und Inhalten des Protokolls fest.

Zur Festlegung des Layouts positionieren Sie grafische Objekte wie z.B. Anzeigefelder, Gra-fiken und Tabellen sowie externe Grafikelemente.

Durch die Verknüpfung der grafischen Objekte mit den in der RDF-Datei definierten Variablen werden diese beim Erzeugen des Prüfprotokolls dynamisch mit den korrekten Werten gefüllt.

Eine ausführliche Beschreibung zur Vorgehensweise und zu den Bedienelementen des Reportdesigners finden Sie im beigefügten Handbuch.

9.1.3 Vorlagen für gebundene Protokolle

Gebundene Prüfprotokolle sind geordnete Zusammenstellungen einzelner Prüfprotokolle, die dann in einem Arbeitsgang ausge-geben werden können. So kann ein gebundenes Prüfprotokoll z.B. aus einem Deckblatt, den Prüfobjekteigenschaften sowie den eigentlichen Messwerten bestehen.

Sie können beliebig viele verschiedene Vorlagen für gebundene Prüfprotokolle definieren, wobei einzelne Protokollvorlagen auch mehrfach in verschiedenen gebundenen Vorlagen verwendet werden können.

Die Speicherung von Vorlagen für gebundene Prüfprotokolle er-folgt in Form einer Datei vom Typ *.RPB.

Das Zusammenführen einzelner Protokollvorlagen zu einer Vor-lage für gebundene Protokolle erfolgt im Dialogfenster Report Builder, welches Sie durch den Eintrag BuildReport im Menü Tools öffnen.

In diesem Dialogfenster können Sie neue Vorlagen erstellen oder vorhandene bearbeiten. Das Menü Datei enthält die Einträge für das Öffnen und Speichern der zugehörenden RPB-Dateien.

Im Anzeige- und Bearbeitungsfeld des Dialogfensters sind alle verfügbaren Protokollvorlagen aufgeführt. Für die in der aktuell geladenen RPB-Datei zusammengefassten Protokollvorlagen ist das vorangestellte Kontrollkästchen aktiviert. Mit dem Aktivieren weiterer Einträge werden diese in die aktuelle gebundene Protokollvorlage aufgenommen.

Mit Hilfe der beiden unten angeordneten Schaltflächen können Sie einzelne Vorlagen inner-halb der Liste nach oben bzw. nach unten bewegen und auf diese Art und Weise die Reihen-folge der Ausgabe festlegen.

Page 135: Mn Actas Ger

ACTAS EINSTELLUNGEN 135

10 Einstellungen

10.1 Allgemeine Einstellungen Im Dialogfenster Allgemeine Einstellungen werden die Grundeinstellungen für das Ver-halten der ACTAS-Software vorgenommen. Hierzu zählen u.a. neben grundlegenden Soft-wareeinstellungen und Anzeigeoptionen auch die für die korrekte Durchführung und Auswer-tung von Prüfungen notwendigen Angaben zur verwendeten Prüfeinrichtung.

Zum Öffnen des Dialogfensters wählen Sie den Eintrag Allgemein... im Menü Einstellungen. Alle auf den Registerkarten getätigten Änderungen werden sofort wirksam, wenn Sie das Dialogfenster mit OK schließen. Ein Neustart der ACTAS-Prüfsoftware ist nicht erforderlich.

Im folgenden ist jede Registerkarte in einem separaten Abschnitt ausführlich erläutert.

10.1.1 Arbeitsplatz

Auf der Registerkarte Arbeitsplatz legen Sie grundlegende Einstellungen für die Einrichtung Ihres ACTAS-Arbeitsplatzes fest.

Allgemeine Einstellungen: Arbeitsplatz

Generell kann das ACTAS-Softwarepaket sowohl auf einem in der Prüfeinrichtung integrierten PC als auch auf einem extern angeschlossenen PC ausgeführt werden. Für den Betrieb auf dem integrierten PC steht ein separater Softwaremodus zur Verfügung, mit dem die Software vollständig über sechs Funktionstasten ohne Maus bedient werden kann. Zudem ist die Be-dienoberfläche in diesem 6-Button-Modus auch auf die Bildschirmauflösungen des einge-bauten TFT-Bildschirms optimiert. Um die Software im 6-Button-Modus zu betreiben, akti-vieren Sie das gleichnamige Kontrollkästchen.

Identifizierung

Soll, z.B. im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Fabrikendprüfung, dokumentiert werden, an welchem Arbeitsplatz die Prüfungen durchgeführt wurden, so können Sie hierzu verschie-dene Eingaben in den Feldern der Gruppe Identifizierung vornehmen. Diese werden dann an verschiedenen Stellen im Programm ausgewertet bzw. angezeigt und können auch in das Prüfprotokoll integriert werden. Im Feld Name geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung des Arbeitsplatzes an. Die Eingabe im Feld ID wird als Kurzbezeichnung bzw. Kennung des Arbeitsplatzes interpretiert und beispielsweise zur Generierung eindeutiger, einem Arbeits-platz zuzuordnender Prüfprotokollbezeichnungen verwendet.

Beispiel: Als Name geben Sie "Arbeitsplatz A" an und als ID nur "A".

Das Eingabefeld Anwender ist für Informationen zum Anwender bzw. Betreiber vorgesehne. So kann es zur Angabe des Personennamens des Anwenders oder der Firmenbezeichnung verwendet werden.

Page 136: Mn Actas Ger

136 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ACTAS

Alle in der Gruppe Identifizierung angegebenen Bezeichnungen dienen zur Charakteri-sierung des ACTAS-Arbeitsplatzes bzw. der Firma und nicht zur Angabe individueller Be-nutzerdaten. Letztere werden durch die Benutzeranmeldung beim Start der Software auto-matisch abgefragt.

Pfade

Im ACTAS-Softwarepaket dient der NRG-Explorer zur Erzeugung und Organisation von Prüf-aufträgen, Schaltgeräten und Schaltgerätevorlagen. Die Pfade, unterhalb derer diese Daten abgelegt werden, sind nach der Installation mit Standardeinstellungen vorbelegt. Zur Verwal-tung der Daten greift der NRG-Explorer auf die eingestellten Verzeichnisse zu und stellt darin abgelegten Objekte in einer baumartigen Struktur dar.

In den Feldern der Gruppe Pfade ändern Sie die nach der Erstinstallation voreingestellten Verzeichnisse. Dies kann z.B. für das Arbeiten in einem Netzwerk notwendig sein.

Für die Änderung des Standardverzeichnisses für Prüfaufträge dient das Feld Auftragsverzeichnis, den Pfad für die Schaltgerätevorlagen ändern Sie im Feld Schaltgerätevorlagen.

Im Feld Logdatei können Sie das Verzeichnis auswählen, in dem die vom System automa-tisch generierten Protokolldateien abgelegt werden. Diese Dateien dienen in erster Linie da-zu, bestimmte Vorgänge wie z.B. die Kommunikation zwischen Prüfeinrichtung und PC, die Einstellwerte für die Spannungsquellen oder den Export von Prüfungsergebnissen zu proto-kollieren und sind bei der Analyse von Fehlfunktionen ein wichtiges Hilfsmittel.

Für die Änderung der genannten Verzeichnisse tragen Sie entweder den gewünschten Pfad direkt in das jeweilige Eingabefeld ein oder verwenden Sie den Windows®-Standarddialog für die Verzeichnisauswahl, welchen Sie über die jeweils nebenstehende Schaltfläche öffnen.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie einen Windows®-Standarddialog für die Verzeichnisaus-wahl.

Solange die Voreinstellung für die Verzeichnisse nicht verändert worden ist, sind die zuge-hörenden Eingabefelder leer. Die Voreinstellungen der verschiedenen Verzeichnisse sind wie folgt:

Prüfaufträge

[ACTAS-Installationspfad]\DATA\PLANTS\

Vorlagen

[ACTAS-Installationspfad]\CONFIG\DEVICEDEF\

Log-Dateien

[ACTAS-Installationspfad]\DATA\LOGS\

Spulenwiderstands-Bestimmung

In den Eingabefeldern der Gruppe Spulenwiderstands-Bestimmung können Sie die Wider-stände der für die Ansteuerung der Betätigungsspulen verwendeten Messleitungen eingeben. Diese Werte werden dann bei der Berechnung der Spulenkennwerte automatisch von der Software berücksichtigt. Geben Sie hierfür den Widerstand in Ω getrennt für die Phasen A, B und C an.

10.1.2 Hardware

Auf der Registerkarte Hardware geben Sie wichtige Parameter an, welche die Ausführung und Konfiguration der angeschlossenen Prüfeinrichtung betreffen. Dies umfasst u.a. sowohl die Anzahl der Messeingänge als auch Kommunikationsparameter. Ferner konfigurieren Sie hier externe, von der Prüfeinrichtung angesteuerte Strom- und Spannungsquellen.

Page 137: Mn Actas Ger

ACTAS EINSTELLUNGEN 137

Allgemeine Einstellungen: Hardware

Messwerterfassung

Für die korrekte Steuerung und Abfrage der Prüfeinrichtung und die Messung analoger und binärer Größen geben Sie hier an, welche Prüfeinrichtung der ACTAS-Baureihe momentan angeschlossen ist.

Wählen Sie das korrekte Modell aus dem Listenauswahlfeld Geräteart innerhalb der Gruppe Messwerterfassung. Damit ist auch die Anzahl der analogen und binären Eingänge festge-legt, welche zur Information in den entsprechenden Feldern angezeigt wird.

Kommunikation

Die für die Kommunikation mit der angeschlossenen Prüfeinrichtung verwendete serielle Schnittstelle Ihres PC wählen Sie im Listenauswahlfeld Schnittstelle aus. Die Übertragungs-rate legen Sie durch das Listenauswahlfeld Baudrate fest.

Beim Initialisieren der Verbindung zur Prüfeinrichtung wird zunächst die im Listenauswahlfeld Baudrate angegebene Übertragungsrate verwendet. Kann mit dieser Einstellung keine Ver-bindung aufgebaut werden, so wird der Vorgang automatisch nacheinander mit allen anderen möglichen Übertragungsraten wiederholt. Der Standardwert liegt bei 57600 Baud und sollte im allgemeinen nicht verändert werden.

Das ACTAS-Softwarepaket ist vom Konzept her dafür vorbereitet, auch mit mehreren Prüfein-richtungen zu kommunizieren. Zur eindeutigen Identifizierung kann in diesem Fall jeder an-geschlossenen Prüfeinrichtung eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen werden. Momentan kann an einem PC nur eine einzige portable oder stationäre Prüfeinrichtung be-trieben werden. Aus diesem Grunde ist das Feld Adresse mit dem Standardwert von 1 be-legt, der nicht editiert werden kann.

Der Großteil der Funktionalität des ACTAS-Softwarepaketes steht Ihnen auch ohne ange-schlossene Prüfeinrichtung zur Verfügung. So können z.B. die Parameter für Schaltgeräte und Prüfaufträge komplett im OFFLINE-Modus erstellt und bearbeitet werden. Auch kann die Analyse bereits durchgeführter Schaltgeräteprüfungen ohne Einschränkungen OFFLINE er-folgen.

Arbeiten Sie zeitweise überwiegend OFFLINE, so können Sie durch das Aktivieren des Kon-trollkästchens Offline starten verhindern, dass beim Start des Prüfmonitors jedes Mal ver-sucht wird, eine Verbindung herzustellen. Sie haben auch hier die Möglichkeit die Verbindung jederzeit per Doppelklick auf das Symbol in der Statuszeile am Fuße des Prüfmonitors aufzu-bauen bzw. zu trennen.

Quellen

Die stationären ACTAS-Prüfsysteme verfügen neben der eigentlichen Prüfeinrichtung oftmals auch über mehrere zusätzliche, mit im Rack eingebaute Strom- und Spannungsquellen. Diese dienen z.B. dazu, die Auslösespulen oder die Federaufzugsmotoren zu versorgen. Mit dem ACTAS-Softwarepaket haben Sie die Möglichkeit die Spannungsquellen vor und während der Prüfung manuell oder automatisch einzustellen oder einzuregeln.

Page 138: Mn Actas Ger

138 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ACTAS

Die in Ihrem stationären Prüfsystem vorhandenen Spannungsquellen werden im Feld Spannungsquellen aufgeführt. Sollen diese Quellen für die Prüfung zur Verfügung stehen, aktivieren Sie für die entsprechenden Quellen das Kontrollkästchen Verfügbar.

Mit der Einstellung Timeout bestimmen Sie, nach welcher Zeit die Einstellung oder Regelung externer Spannungsquellen als "erfolglos" angesehen und der Regelversuch abgebrochen so-wie eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Der Einstellbereich liegt hierbei zwischen 0 und 100 s.

Der hier eingetragene Wert wird durch verschiedene, meist durch die Spannungsquelle selbst bestimmte Parameter beeinflusst. So benötigt eine elektromotorisch angetriebene Quelle ("Stelltransformator") im allgemeinen eine deutlich höhere Einstellzeit von bis zu 45 sec als eine Quelle mit rein elektronischer Erzeugung der Ausgabegrößen. Eine weitere Einflussgrößestellt die Stabilität des versorgenden Netzes dar. Je nach Regelprinzip der Quelle wird die Einstellzeit in Industrienetzen mit stark schwankender Spannungsamplitude höher ausfallen als in Netzen mit weitestgehend konstanter Spannung.

Die Regelgenauigkeit kann im darunter angeordneten Feld Genauigkeit als Prozentwert vom maximalen Ausgabewert der entsprechenden Quelle angegeben werden. Hat eine Span-nungsquelle beispielsweise einen Ausgangbereich von 0..300 VAC, so führt ein Eintrag von "0,5" zu einer Regelgenauigkeit von 1,5 Volt (=0,5% von 300VAC).

Im Normalfall erfolgt der Regelvorgang vor jedem einzelnen Prüfschritt. Haben Sie einen Prüfschritt erstellt, der ein Prüfmakro ausführt, so werden die Quellen nur vor Beginn, nicht aber während des Makros eingeregelt. Soll auch hierbei eine Neuregelung der Quellen vor jedem einzelnen Schaltvorgang ausgeführt werden, so aktivieren Sie das Kontrollkästchen Während Prüfmakro regeln.

Verfügt Ihr Prüfsystem über eine KoCoS-Stromquelle SMO100 für die statische Spannungs-fallmessung, so aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hochstromquelle.

Für Isolationsprüfungen der Sekundärkreise können regelbare Hochspannungsquellen ver-schiedener Hersteller in Ihr System eingebunden werden. In diesem Fall aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hochspannungsquelle.

I/O-Status

Sobald sich Ihr PC im Online-Modus befindet, werden zyklisch Statusinformationen über den Zustand der an der Prüfeinrichtung angeschlossenen analogen und binären Signale zwischen Prüfeinrichtung und PC übertragen und im ACTAS-Prüfmonitor angezeigt.

Die Anzeige der binären Signale, also z.B. der aktuellen Schalterstellung, erfolgt grundsätz-lich in der Statusleiste. Die aktuelle Schalterstellung wird, je nach Parametrierung, vor dem Ausführen eines Prüfschrittes abgefragt und möglicherweise als Ausgangsstellung für die nachfolgende Schaltoperation automatisch geändert.

Die Werte analoger Signale werden in separaten, parametrier- und andockbaren Statusfen-stern angezeigt.

Für die Berechnung der echten Effektivwerte angeschlossener Wechselgrößen muss der Soft-ware die Systemfrequenz dieser Signale bekannt sein. Legen Sie diese in dem entsprechen-den Feld der Gruppe I/O-Status fest.

Um den RMS-Wert einer Wechselgröße exakt bestimmen zu können, müssen eine Messung über mindestens eine Vollwelle (Zyklus) integriert werden. Eine weitere Erhöhung der Ge-nauigkeit lässt sich erzielen, wenn die Integration über mehr als eine Vollwelle erfolgt.

Die Prüfeinrichtung tastet die Signale immer mit ganzzahligen Vielfachen von 0,1 ms ab. Er-gibt die eingestellte Systemfrequenz wie z.B. 60 Hz kein ganzzahliges Vielfaches von 0,1 ms, so würden gemessene RMS-Werte bei einer Vollwelle nicht immer zwischen Punkten gleicher Amplitude wie z.B. bei den Nulldurchgängen ermittelt. Damit wären die berechneten RMS-Werte nicht korrekt und die Anzeige würde schwanken. Um dies zu vermeiden, geben Sie im Feld Vollwellen die Anzahl von Zyklen an, deren Gesamtdauer ein ganzzahliges Vielfaches von 0,1 ms ergibt.

Im Fall der genannten 60 Hz beträgt die Periodendauer 16 2/3 ms. Also sollten Sie hier die Anzahl der Zyklen auf 3, 6 oder 9 Vollwellen erhöhen, womit sich eine Integrationsdauer von 50, 100 oder 150 ms ergibt.

Bei einer Systemfrequenz von 50 Hz ergibt sich eine Periodendauer von 20 ms. In diesem Fall werden die RMS-Werte bereits mit der Voreinstellung von 1 Zyklus korrekt gemessen.

Page 139: Mn Actas Ger

ACTAS EINSTELLUNGEN 139

Beachten Sie, dass eine höhere Anzahl der zu integrierenden Vollwellen zu einer geringeren Messrate führt.

Den Zeitabstand zwischen zwei Statusabfragen geben Sie im Feld Aktualisierungsintervall in Sekunden vor. Das kleinste Intervall beträgt 0,1 s und das größte 4,0 s. Beachten Sie bitte, dass das Intervall immer größer sein sollte als die sich aufgrund der Angabe der Zyklen (s.o.) ergebende Integrationsdauer.

10.1.3 Jobverwaltung

Auf der Registerkarte Jobverwaltung stehen Ihnen eine Reihe von Optionen zur Verfügung, mit denen das Anlegen und Verwalten von Prüfaufträgen und Schaltgeräten an Ihre persön-lichen Anforderungen angepasst werden kann.

Allgemeine Einstellungen: Jobverwaltung

Prüfaufträge

Mit den Einstellungen der Gruppe Prüfaufträge legen Sie das Verhalten des Programms beim Anlegen und Öffnen von Prüfaufträgen fest. Haben Sie Mehrere Prüfaufträge gleichzeitig aktiviert, so können mehrere Prüfaufträge zugleich im Programm geöffnet sein. Jeder Prüfauftrag wird dabei in einem separaten Dialogfenster geöffnet. Ist diese Option nicht aktiviert, kann immer nur ein Prüfauftrag zu einer Zeit geöffnet sein. Sollte beim Öffnen eines Prüfauftrags bereits ein anderer Prüfauftrag geöffnet sein, so wird dieser automatisch geschlossen.

Zu jedem Prüfauftrag können auftragsbezogene Sachdaten hinterlegt werden. Die Eingabe dieser Daten erfolgt im Dialogfenster Prüfauftragsdaten, welches Sie jederzeit über ent-sprechende Menüeinträge bzw. Schaltflächen öffnen können. Ist das Kontrollkästchen Prüfauftragsdaten automatisch anzeigen aktiviert, so öffnet sich das genannte Dialog-fenster beim Anlegen eines neuen Prüfauftrages automatisch.

Den Einzeldateimodus aktivieren Sie über das gleichnamige Kontrollkästchen. Hierbei wird die Aufzeichnung eines jeden Prüfschritts unmittelbar nach dessen Ausführung in einem separaten ZIP-Archiv gepackt.

Der Einzeldateimodus steht nur im 6-Button-Modus zur Verfügung.

Jedes Archiv enthält zusätzlich alle wichtigen Prüfungsdaten wie z.B. die zugehörigen Schalt-geräteparameter und weitere für die Interpretation der Aufzeichnung notwendigen Konfigu-rationsdaten.

Die Bezeichnung dieser Archive besteht jeweils aus einer fortlaufenden Nummer und der Dateinamenserweiterung *.JBZ. Die Ablage der JBZ-Dateien erfolgt in dem von Ihnen zuge-wiesenen Verzeichnis.

Page 140: Mn Actas Ger

140 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ACTAS

Die Dateien vom Typ *.JBZ lassen sich manuell mit dem Programm WinZip entpacken oder direkt im ACTAS-Softwarepaket öffnen und bearbeiten.

Anlegen von Schaltgeräten

Die Optionen für das Anlegen neuer Schaltgeräte legen Sie in der Gruppe Anlegen von Schaltgeräten fest.

Mit Nur ein Schalter je Prüfauftrag legen Sie fest, dass ein Prüfauftrag immer nur ein ein-ziges Schaltgerät enthalten kann. Versuchen Sie in diesem Modus einem Prüfauftrag ein weiteres Schaltgerät hinzuzufügen, so wird in diesem Fall automatisch ein neuer Prüfauftrag angelegt.

Wie beim Anlegen eines Prüfauftrages können auch beim Erstellen eines neuen Schaltgerätes die zugehörenden Anlagenparameter und Gerätedaten vom Programm abgefragt werden. Die entsprechenden Dialogfenster öffnen sich dann beim Anlegen automatisch. Aktivieren Sie hierfür entsprechend die Kontrollkästchen Anlagenparameter automatisch anzeigen bzw. Gerätedaten automatisch anzeigen.

Ist das Kontrollkästchen Neues Objekt nach dem Erstellen laden aktiviert, so werden im Prüfmonitor neu angelegte Schaltgeräte automatisch zur Durchführung von Prüfungen ge-öffnet.

Im allgemeinen werden Schaltgeräte über eine durch den Hersteller oder auch durch den Be-treiber vergebene einzigartige Seriennummer eindeutig identifiziert. Zur Verwaltung der Seriennummer bietet ACTAS verschiedene Optionen:

Mit dem Kontrollkästchen Seriennr. aus Gerätedaten wird die Seriennummer direkt aus den Schaltgerätedaten übernommen, wobei stets die Übernahme des Feldinhaltes der ersten Zeile erfolgt.

Im Gegensatz dazu haben Sie auch die Möglichkeit, die Serien-nummer durch ein Eingabefeld direkt anzugeben. Mit Hilfe von Feldfunktionen können die gesamte Nummer oder Teile davon automatisch generiert werden. Aktivieren Sie hierfür das Kon-trollkästchen Seriennr. aus Maske und tätigen Sie die Eingaben im darunter angeordneten Eingabefeld gemäß der folgenden Konventionen. Die so generierte Seriennummer kann auch in das Prüfprotokoll integriert werden.

Für den feststehenden Teil der Seriennummer dürfen Sie be-liebige Zeichen vergeben. Mit der Integration der beiden folgenden Feldfunktionen haben Sie die Möglichkeit entweder die Schaltgerätebezeichnung und/oder den Namen des Prüfauf-trages einzubinden.

$BRK$ = Schaltgerätebezeichnung (Dateiname der BRK-Datei) $JOB$ = Name des Prüfauftrages

Beispiel: Die Schaltgeräteseriennummer soll mit einer festen Zeichenkombination z.B. "KoCoS" be-ginnen und daran angehängt automatisch durch die Fertigungsnummer und das Herstel-lungsdatum ergänzt werden. Vergeben Sie für den Dateinamen der BRK-Datei die Fertigungs-nummer und das Datum. Zur automatischen Generierung der Seriennummer tragen Sie fol-gende Zeichenkombination in das oben beschriebene Eingabefeld ein:

KoCoS$BRK$

Die beschriebenen Optionen wirken sich nicht auf bereits angelegte Schalter aus.

Dateitypen

Die Verwaltung von Prüfaufträgen, Schaltgeräten und sonstigen Objekten erfolgt in ACTAS wie in allen anderen KoCoS-Anwendungen auch mit dem NRG-Explorer. Dieses globale Hilfs-mittel erlaubt eine flexible und in vielerlei Hinsicht an Ihre persönlichen Anforderungen an-passbare Verwaltung aller in ACTAS benötigten Strukturen und Objekte.

Page 141: Mn Actas Ger

ACTAS EINSTELLUNGEN 141

Mit der Schaltfläche Dateitypen öffnen Sie die Typenbibliothek des NRG-Explorers.

Typenbibliothek

Dort haben Sie die Möglichkeit die verwendeten Objekttypen zu verwalten bzw. neue zu defi-nieren. Eine detaillierte Beschreibung hierzu erhalten Sie im Benutzerhandbuch des NRG-Explorers, welches separat beiliegt.

Archivierung

Mit den Einstellungen in der Gruppe Archivierung legen Sie die Optionen für die manuelle und automatische Archivierung Ihrer Prüfungsdaten fest. Die automatische Archivierung aktivieren Sie mit dem Kontrollkästchen Automatisch archivieren. Im Listenauswahlfeld darunter legen Sie über eine zeitliche Einschränkung fest, welche Prüfaufträge dies betreffen soll. Alle Prüfaufträge, die älter als das gewählte Zeitintervall sind, werden automatisch für die Archivierung gewählt.

Die Archivierung eines Prüfauftrages erfolgt beim Schließen des Prüfmonitors und nach dem Bestätigen einer entsprechenden Sicherheitsabfrage. Je Prüfauftrag wird eine Archivdatei vom Typ .JBZ erzeugt, die den gesamten Prüfauftrag einschließlich aller Daten und Para-meter in komprimierter Form enthält.

Die JBZ-Dateien werden in automatisch erzeugten Archiv-Verzeichnissen angelegt. Die Archiv-Verzeichnisse sind immer mit dem aktuellen Datum bezeichnet und tragen die Endung .BAK.

Page 142: Mn Actas Ger

142 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ACTAS

Archiv-Verzeichnisse mit mehreren automatisch gesicherten Prüfaufträgen (JBZ-Dateien)

Werden an einem Tag mehrere Prüfaufträge archiviert, so werden die zugehörigen JBZ-Dateien alle in einem gemeinsamen Tagesarchiv-Verzeichnis gespeichert.

Das Stammverzeichnis, unterhalb dessen die Archivverzeichnisse abgelegt werden sollen, legen Sie im Feld Archiv-Verzeichnis fest. Klicken zunächst auf die nebenstehende Schalt-fläche und wählen Sie in dem daraufhin erscheinenden Windows®-Auswahldialog das gewün-schte Verzeichnis. Sollen die archivierten Prüfaufträge anschließend aus der Verzeichnisstruk-tur des NRG-Explorers entfernt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Job nach Archivierung löschen.

Folgendes Verzeichnis ist nach der erstmaligen Installation mit Standardparametern für die Archivierung eingestellt, wobei dieser Pfad dann im Feld Archiv-Verzeichnis nicht sichtbar ist:

[ACTAS-Installationspfad]:\ACTAS\Data\Archive\

10.1.4 Prüfmonitor

Auf der Registerkarte Prüfmonitor nehmen Sie Einstellungen zur Ansicht und zum Funktion des Prüfmonitors in bestimmten Prüfsituationen vor.

Allgemeine Einstellungen: Prüfmonitor

Prüfplan

Mit den Kontrollkästchen der Gruppe Prüfplan können die Anzeigeoptionen für den Prüfplan festgelegt werden. Die Schriftgröße für die Anzeige legen Sie mit Hilfe des Listenauswahl-feldes Faktor für Schriftgröße fest. Die Standardschriftgröße stellen Sie mit dem Eintrag "100%" ein.

Durch Aktivieren bzw. Deaktivieren der darunter angeordneten Kontrollkästchen Spalte Prüfer anzeigen und Spalte Datum anzeigen lassen sich die entsprechenden Spalten im Prüfplan ein- bzw. ausblenden.

Mit Vorschau anzeigen bestimmen Sie, ob die Grafikvorschau des aktuell im Prüfplan mar-kierten Prüfschrittes angezeigt werden soll oder nicht.

Alle Wiederholungen eines Prüfschrittes werden im Prüfplan hierarchisch untergeordnet zu einem Prüfschritt aufgeführt und können wahlweise ein- bzw. ausgeblendet werden. Mit dem Kontrollkästchen Prüfschrittwiederholungen anzeigen werden die zu allen Prüfschritten ausgeführten Wiederholungen automatisch unterhalb der jeweiligen Prüfschritte eingeblen-det. Enthält der Prüfplan auch Prüfsequenzen, bei denen ein oder mehrere Prüfschritte mehr-fach ausgeführt werden, so können auch diese Einträge automatisch im Prüfplan angezeigt werden. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen Sequenzschritte anzeigen.

Mit der Option Schaltgerätebestückung berücksichtigen wird vom Programm geprüft, ob das Schaltgerät über alle für einen Prüfschritt erforderlichen Schaltgerätekomponenten ver-fügt. Ist dies nicht der Fall, so kann der betreffende Prüfschritt nicht durchgeführt werden und wird automatisch im Prüfplan ausgeblendet. Auf diese Weise lassen sich Prüfpläne für alle vorkommenden Bestückungsvarianten eines Schaltgerätes erstellen, die dann bei der Durchführung entsprechend der tatsächlichen Schaltgerätebestückung automatisch auf die möglichen Prüfschritte reduziert werden.

Page 143: Mn Actas Ger

ACTAS EINSTELLUNGEN 143

Hierzu ein Beispiel:

Für eine Motorstromprüfung muss ein Schaltgerät über einen Antriebsmotor verfügen. Wurde dieser in den Anlagenparametern nicht angegeben, so ist bei aktivierter Funktion Schaltgerätebestückung berücksichtigen dieser Prüfschritt im Prüfplan nicht sichtbar.

Wiederholung von Prüfoperationen

Die Optionen der Gruppe Wiederholung von Prüfoperationen dienen zur Festlegung des Verhaltens bei der Wiederholung von Prüfschritten. Sie haben u.a. die Möglichkeit die Auf-zeichnungen bereits ausgeführter Prüfschritte ohne Warnmeldung durch die jeweils neuen zu überschreiben. Wählen Sie hierfür die Option Bestehende Aufzeichnungen überschreiben. Möchten Sie bei Wiederholungsprüfungen selbst entscheiden, ob eine be-stehende Aufzeichnung überschrieben werden soll, aktivieren Sie die Option Benutzer vor Überschreiben warnen. Mit Immer neue Aufzeichnung erzeugen bleiben einmal er-zeugte Aufzeichnungen eines Prüfschrittes erhalten, wobei für jede Wiederholung eine zu-sätzliche Aufzeichnung gesichert wird. Sind mehrere Aufzeichnungen für einen Prüfschritt vorhanden, so werden diese in der Verzeichnisstruktur des Prüfplanes unterhalb des Prüf-schritte angeordnet, wobei jede neue Aufzeichnung automatisch mit einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet wird.

Prüfplan mit Wiederholungsprüfungen

Verhalten bei Grenzwertverletzungen

Die Auswertung der Prüfschritte erfolgt anhand der vorgegeben Schalterkenngrößen und Toleranzen automatisch. Soll das Programm auf Grenzwertverletzungen reagieren, so aktivieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Grenzwertüberwachung aktiviert in der Gruppe Verhalten bei Grenzwertverletzungen.

Die Art der Reaktion legen Sie mit Hilfe der darunter angeordneten Kontrollkästchen fest.

Zur Beurteilung von Prüfschritten dienen die Indikatorschaltflächen im Prüfplan. Ist die Kreis-fläche des Indikators in roter Farbe dargestellt, so ist bei diesem Prüfschritt eine Grenzwert-verletzung bzw. die Nichterfüllung des OK-Kriteriums eingetreten, bei grünem Indikator lagen die Ergebnisse innerhalb der angegebenen Toleranzen bzw. das von Ihnen definierte OK-Kriterium wurde erfüllt.

Mehr über das OK-Kriterium erfahren Sie im Kapitel Schaltgeräteparameter, Abschnitt Prüfpläne auf Seite 95. Soll diese Funktionalität eingeschaltet werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Im Prüfplan kennzeichnen.

Mit In der Grafik kennzeichnen erfolgt die Hervorhebung von nicht innerhalb der Toleranz liegenden Werten auch in der neben der Grafik angeordneten Ergebnistabelle.

Überwachung der Schalterstellung

Vor der Ausführung einzelner Prüfschritte ist es in einigen Fällen notwendig, dass das zu prü-fende Schaltgerät einen bestimmten Schaltzustand aufweist. Beispielsweise sollte sich der Prüfling vor einer Einschaltprüfung in der Stellung AUS befinden. ACTAS prüft den Schaltzu-stand des Prüflings automatisch, wenn Sie in der Gruppe Überwachung der Schalterstellung das Kontrollkästchen Vor Schaltoperation Status prüfen aktiviert haben. Wird hierbei nicht der für den nächsten Prüfschritt notwendige Schaltzustand erkannt, wird dieser Schritt zunächst nicht ausgeführt. Sie erhalten eine Meldung, mit der Sie über den Fortgang des Prüfschrittes entscheiden können.

Page 144: Mn Actas Ger

144 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ACTAS

Soll das Programm den erforderlichen Ausgangszustand automatisch einstellen, aktivieren Sie zusätzlich das Kontrollkästchen Ausgangsstatus automatisch herstellen. Ist diese Option gewählt, so wird automatisch eine nicht protokollierte Ein- oder Ausschaltung zur Er-zielung des benötigten Ausgangszustandes durchgeführt, wenn das Schaltgerät nicht den er-forderlichen Schaltzustand aufweist.

10.1.5 Grafik

Die Angaben auf der Registerkarte Grafik dienen zur Einrichtung der grafischen Anzeige der Aufzeichnungen von Prüfungen. Dies betrifft sowohl die im Prüfmonitor angezeigten als auch die im Prüfprotokoll integrierten Grafiken.

Allgemeine Einstellungen: Grafik

Bildschirm

Die Hintergrundfarbe für die Bildschirmdarstellung von Aufzeichnungen wählen Sie durch Klicken auf das entsprechende Farbwahlfeld. Die Farbe des Farbwahlfeldes zeigt dabei die aktuelle Einstellung.

Die in der Grafik angezeigten Signalverläufe können entweder mit Kurz- oder Langbezeich-nungen beschriftet werden. Genügt Ihnen die Kurzbezeichnungen, so aktivieren Sie Kurznamen als Kanalbezeichner. Bei dieser Einstellung wird ein geringerer Teil der Grafik durch die Bezeichner verdeckt.

Zum Ein- oder Ausblenden des automatisch skalierten Gitters dient das Kontrollkästchen Gitter anzeigen.

Druckerausgabe

Die Grafikeinstellungen für die Druckausgabe legen Sie in der Gruppe Druckerausgabe fest. Mit Aktivieren des Kontrollkästchens in Farbe drucken erfolgt der Grafikausdruck mit den auf dem Bildschirm sichtbaren Farben.

Beachten Sie, dass bei der Ausgabe auf einem Schwarz-Weiß-Drucker der Ausdruck in Grau-stufen erfolgt und daher eventuell hell dargestellte Grafikbestandteile unter Umständen nur schlecht oder gar nicht auf dem Papier zu sehen sind.

Sollen die Messwertcursor, mit denen bestimmten Positionen in den Messwertverläufen mar-kiert werden können, mit ausgedruckt werden, so aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cursor drucken.

Mit UNICODE-kompatible Reportvariablen bestimmen Sie, dass die verwendeten Zeichen für die im Prüfprotokoll verwendeten Variablen dem UNICODE-Codierungssystem entspre-chen. Mit dieser Option ist die volle Funktionalität der Prüfprotokolle auch auf PCs verfügbar, die wie z.B. in fernöstlichen Ländern über andere Zeichensätze verfügen.

Bei Kompatibilität zum UNICODE-System stehen für die Bezeichnungen nur noch ein einge-schränkter Zeichensatz zur Verfügung.

Page 145: Mn Actas Ger

ACTAS EINSTELLUNGEN 145

10.1.6 Export

Die ACTAS-Software bietet die Möglichkeit sowohl die Prüfungsergebnisse als auch die Daten der Fehlerstatistik in eine Microsoft® ACCESS®-Datenbank (Export-Datenbank) zu expor-tieren. Damit lassen sich diese Daten mit den Programmen der Micosoft® Office-Familie pro-blemlos weiterverarbeiten.

Die Felder auf der Registerkarte Export dienen zur Festlegung der Exportoptionen.

Allgemeine Einstellungen: Export

Das Exportverzeichnis legen Sie im Feld Pfad fest, indem Sie zunächst auf die neben-stehende Schaltfläche klicken. Das Verzeichnis bestimmen Sie in dem daraufhin erscheinen Windows®-Standarddialog zur Verzeichnisauswahl. Folgendes Verzeichnis ist nach der erst-maligen Installation mit Standardparametern für den Export eingestellt:

[ACTAS-Installationspfad]\Data\Archive\

Im Listenauswahlfeld Datenbankname beinhaltet die Datenbanken, welche sich in dem oben gewählten Verzeichnis befinden. Als Exportdatenbank wählen Sie ein Element aus der Liste.

10.2 Anpassen Im Dialogfenster Anpassen, welches Sie durch den Eintrag Anpassen... im Menü Einstellungen öffnen, legen Sie die Spracheinstellungen und die in den jeweiligen Dialog-fenstern verwendete Schriftart fest.

Anpassen

Im Listenauswahlfeld Sprache sind alle zur Verfügung stehenden Sprachen eingetragen. Die zur Anzeige auf den Bedienoberflächen aller Dialogfenster verwendete Schriftart bestimmen Sie über das Listenauswahlfeld Anwendungsschriftart. Die dort zur Auswahl stehenden Listeneinträge haben folgende Bedeutungen:

Page 146: Mn Actas Ger

146 ANPASSEN ACTAS

Listeneintrag Bedeutung

Standard Schriftart Es wird die Schriftart verwendet, welche in der Software als Standard vorgegeben wird.

Windows Schriftart Es wird die Schriftart verwendet, die in Ihrem Betriebssystem als Standard eingestellt ist.

Benutzerdefiniert Es wird eine beliebige, auf Ihrem PC installierte Schriftart verwen-det. Die Auswahl erfolgt in diesem Fall mit Hilfe des Standard- Schriftauswahlfensters, welches sich durch Betätigen der

nebenstehenden Schaltfläche öffnet.

Die Anordnung der Bedienelemente des ACTAS-Softwarepaketes wurde für Windows®-Standardschriftarten konzipiert. Beachten Sie, dass der zur vollständigen Darstellung der Texte benötigte Platz für die einzelnen Schriftarten unterschiedlich ist. Es kann daher vorkommen, dass Anzeigetexte bei einigen Schriftarten aus Platzgründen nicht vollständig angezeigt werden können.

Mit Hilfe der unter Diese Einstellungen verwenden... angeordneten Optionsfelder legen Sie fest, ob die Sprach- und Schrifteinstellungen nur für das ACTAS-Softwarepaket gelten, oder ob diese auch von allen anderen, auf Ihrem System installierten KoCoS-Anwendungen übernommen werden sollen.

Alle im Dialogfenster Anpassen getätigten Einstellungen werden unmittelbar nach dem Schließen des Fensters mit OK, ohne Neustart der Software, wirksam.

Page 147: Mn Actas Ger

ACTAS BENUTZERVERWALTUNG 147

11 Benutzerverwaltung Mit der Benutzerverwaltung können Sie die Zugriffsberechtigungen auf die auf Ihrem PC in-stallierten KoCoS-Anwendungen global steuern. Das verwendete Sicherheitskonzept ist ähn-lich zum Windows® Benutzer-Manager so angelegt, dass Berechtigungen in einer Gruppe zu-sammengefasst und einzelne Benutzer diesen Gruppen zugeordnet werden. Somit erhält jeder angelegte Benutzer automatisch die Berechtigungen der entsprechenden Gruppe.

Sie starten die Benutzerverwaltung entweder durch entsprechende Menüeinträge direkt aus Ihrer Anwendung heraus oder wählen im Produktverzeichnis des Windows®-Startmenüs die Verknüpfung Benutzerverwaltung.

Beim Starten der Benutzerverwaltung werden, wie bei allen anderen KoCoS-Anwendungen auch, Ihr Benutzername und Ihr Passwort abgefragt. Beachten Sie, dass bei der Eingabe zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

Sie können sich mit einem in der Benutzerverwaltung registrierten Benutzernamen anmel-den, der einer Gruppe mit Administratorberechtigungen angehört.

Haben Sie bei der Anmeldung ein nicht kor-rektes Passwort angegeben erhalten Sie die nebenstehende Meldung. Je nach Einstellung haben Sie nur eine begrenzte Anzahl an Wiederholungsversuchen. Ist diese über-schritten, wird der Zugriff für diesen Be-nutzer gesperrt (s.u.).

Bei Eingabe eines falschen bzw. nicht in der Benutzerverwaltung registrierten Benutzer-namens startet das Programm automatisch mit einem Benutzer, der über die sog. Gast-berechtigung verfügt.

Ist in der Benutzerverwaltung kein Benutzer mit Gastberechtigung vorhanden, so haben Sie die Möglichkeit die Eingabe des Be-nutzernamens zu wiederholen. Bestätigen Sie hierfür die Abfrage mit Ja. Wenn Sie auf Nein klicken wird das Programm nicht ge-startet.

Ist für einen Benutzer keine Administrator-berechtigung hinterlegt, so erhalten Sie die nebenstehende Meldung. Das Programm wird in diesem Fall nicht ausgeführt. Glei-ches gilt für die Benutzer, die vom Adminis-trator für KoCoS-Anwendungen gesperrt wurden.

Beim ersten Start unmittelbar nach dem Installieren melden Sie sich mit dem Standard-Gast-benutzer "KoCoS" an, für den dann noch kein Passwort anzugeben ist. Zum Schutz vor unbe-rechtigten Zugriffen entfernen Sie entweder diesen Benutzer nach dem ersten Start aus der Benutzerverwaltung oder vergeben Sie für diesen ein Passwort. Bedenken Sie auch, dass der Benutzer "KoCoS" standardmäßig über die Administratorberechtigung verfügt.

Jeder registrierter Benutzer hat, auch ohne die Benutzerverwaltung starten zu müssen, jederzeit die Möglichkeit sein eigenes Passwort ändern. Wählen Sie hierfür direkt in der betreffenden KoCoS-Anwendung den Eintrag Passwort ändern im Menü Extras bzw. Optionen aus. Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie im Abschnitt Passwort ändern auf Seite 153.

Page 148: Mn Actas Ger

148 DIE BEDIENOBERFLÄCHE ACTAS

Gehen Sie generell bei der Auswahl Ihrer Passwörter mit Bedacht vor. Es wird empfohlen anstelle von Geburtsdaten etc. willkürliche Ziffern- und Buchstabenkombination zu verwen-den. Teilen Sie Passwörter keiner anderen Personen mit oder schreiben Sie diese nicht auf.

11.1 Die Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche der Programms Benutzerverwaltung ist thematisch in die zwei Teil-bereiche Benutzer und Gruppen gegliedert.

KoCoS Benutzerverwaltung

Im Teilbereich Benutzer haben Sie die Möglichkeit neue Benutzer anzulegen, vorhandene zu bearbeiten bzw. zu entfernen. Die Ansicht ist übersichtlich in Form einer Tabelle gestaltet, in der für jeden einzelnen Benutzer neben dem Benutzernamen zusätzliche Informationen in den einzelnen Spalten angezeigt werden. Wurde ein Passwort vergeben, ist in der gleich-namigen Spalte entsprechend der Anzahl der hierfür verwendeten Stellen der Platzhalter * zu sehen. Im Feld rechts neben der Tabelle erhalten Sie eine Übersicht über die Berechtigungen, über die der aktuell in der Tabelle gewählte Benutzer verfügt.

Benutzerberechtigungen werden nur über die Zuweisung einer Gruppe gesteuert.

Ebenfalls in tabellarischer Ansicht erfolgt die Verwaltung der Gruppen in der unteren Hälfte des Dialogfensters Benutzerverwaltung. Es können neue Gruppen hinzugefügt werden und vorhandene aus der Liste gelöscht werden. Die in der Benutzerverwaltung zur Verfügung stehenden Berechtigungen werden Ihnen übersichtlich in einer Art Verzeichnisstruktur im Feld rechts daneben angezeigt, wobei als oberste Gliederungsebenen die verschiedenen KoCoS-Anwendungen verwendet werden. Die Administratorberechtigung ist unterhalb der Ebene Benutzerverwaltung zu finden. Für die in der Tabelle aktuell markierte Gruppe werden durch Aktivieren bzw. Deaktivieren der dargestellten Kontrollkästchen einzelne Berechtigungen vergeben bzw. entzogen.

Page 149: Mn Actas Ger

ACTAS BENUTZERVERWALTUNG 149

Änderungen werden mit der Schaltfläche Übernehmen oder durch den Eintrag Speichern aus dem Menü Datei gesichert, wobei das Dialogfenster geöffnet bleibt. OK führt ebenfalls zur Übernahme der Änderungen bei gleichzeitigem Schließen des Dialogfensters. Mit der Schaltfläche Beenden oder mit dem korrespondierenden Eintrag aus dem Menü Datei schließen Sie die Benutzerverwaltung. Stellt das Programm nicht gesicherte Änderungen fest, so erscheint eine entsprechende Abfrage auf dem Bildschirm. Mit Ja sichern Sie die Ände-rungen und mit Nein verwerfen Sie diese, wobei in beiden Fällen das Programm beendet wird. Mit Abbrechen gelangen Sie zur Benutzerverwaltung zurück.

Mit Hilfe der Funktionen im Menü Optionen legen Sie wichtige Einstellungen fest, die vor allem das Verhalten der entsprechenden KoCoS-Anwendungen bei der Benutzeranmeldung betreffen. Wählen Sie hierfür den Eintrag Einstellungen. Die Sprache der Benutzerver-waltung legen Sie mit dem Menüpunkt Sprache fest. Im dazu untergeordneten Menü können Sie zwischen den Einträgen Englisch und Deutsch wählen.

11.1.1 Gruppieren

In den Tabellen für die Anzeige der Benutzer und der zugehörenden Berechtigungen haben Sie zur besseren Übersicht die Möglichkeit sich die Inhalte in einer hierarchisch gegliederten Darstellung anzeigen lassen, wie sie vom Layout und der Funktionalität her von anderen Windows®-Anwendungen her bekannt ist.

Mit dieser Schaltfläche aktivieren Sie den Gruppierbereich oberhalb der jeweiligen Tabelle.

Zum Gruppieren ziehen Sie einfach die jeweiligen Spaltenüberschriften entsprechend der gewünschten Abhängigkeit nacheinander in den Bereich oberhalb der Tabelle. Dies können Sie rückgängig machen, indem Sie die Überschrift einfach wieder zurück über die Tabelle ziehen.

Zusätzlich besteht in den Tabellen die Möglichkeit die Daten nach einer Spaltenüberschrift aufsteigend oder absteigend zu sortieren. Klicken Sie hierfür einmal auf die gewünschte Spaltenüberschrift. Dort erscheint neben der Bezeichnung ein kleines Dreiecksymbol, welches mit der Spitze nach oben deutet. Die Datensätze werden nun aufsteigend nach diesem Kriterium sortiert aufgelistet. Durch erneutes Klicken zeigt die Spitze des Dreiecksymbols nach unten, was zu einer absteigenden Sortierung führt. Sie können auch nach Kriterien sortieren, die Sie für die gruppierte Anzeige in den oberen Bereich der Tabelle gezogen haben. In diesem Fall kann für jede Gruppierungsebene eine andere Sortierung angegeben werden.

Gruppierte Ansicht der Benutzertabelle

11.2 Gruppen In diesem Abschnitt soll Ihnen gezeigt werden, wie Sie neue Gruppen anlegen, die Einstel-lungen und die zugeordneten Berechtigungen bearbeiten und auf welche Art und Weise Sie Gruppen aus der Benutzerverwaltung entfernen.

Ferner erhalten Sie Informationen über die Gastberechtigung.

Page 150: Mn Actas Ger

150 GRUPPEN ACTAS

11.2.1 Anlegen

Zum Anlegen einer neuen Gruppe klicken Sie zunächst mit der Maus in die erste leere Zeile der im Bereich Gruppen angeordneten Tabelle.

Zum Anlegen einer neuen Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit auf die Schaltfläche Gruppe hinzufügen zu klicken. Anschließend wird die erste leere Zeile in der Tabelle auto-matisch für die Eingabe der Parameter aktiviert.

In der Spalte Gruppenname tragen Sie die Bezeichnung der neuen Gruppe und zusätzlich in der Spalte Beschreibung einen kurzen beschreibenden Text ein. Es wird empfohlen diesen Text so zu formulieren, dass daraus die Besonderheiten der Gruppe sofort ersichtlich werden.

Gruppenbezeichnungen müssen eindeutig sein. Entsprechende Meldungen weisen Sie darauf hin.

Gruppen

Die Berechtigungen weisen Sie durch Aktivieren der Kontrollkästchen im Feld rechts neben der Tabelle zu. Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens in der Spalte Gast ordnen Sie der Gruppe die sog. Gastberechtigung zu. Eine detaillierte Erläuterung dieses Status erhalten Sie im Abschnitt Gastberechtigung auf Seite 151.

Wenn Sie einer Gruppe alle Berechtigungen für eine bestimmte KoCoS-Anwendung zuweisen möchten, dann aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen, welches dem Namen dieser An-wendung vorangestellt ist. Administratorrechte sind nur unterhalb der Anwendung Benutzerverwaltung zu finden.

Die Gruppe ist dann angelegt, sobald Sie die getätigten Angaben mit der Eingabetaste bestä-tigt haben. Entsprechend der Sortiereinstellungen wird die neue Gruppe in die Tabelle aufge-nommen.

11.2.2 Bearbeiten

Für alle Gruppen können sowohl die Gruppeninformationen wie z.B. die Bezeichnung und der beschreibende Text als auch die Berechtigungen bearbeitet werden. Zum Ändern editieren Sie einfach die zugehörenden Felder in der Tabelle.

Die Berechtigungen einer zuvor markierten Gruppe ändern Sie durch Aktivieren bzw. De-aktivieren der Kontrollkästchen im Feld rechts neben der Tabelle.

Bei der Bearbeitung gelten die gleichen Bedingungen wie beim Anlegen einer Gruppe.

Ein Vorteil des Gruppenkonzeptes ist, dass Änderungen in der Parametern einer Gruppe automatisch für alle Benutzer wirksam werden, denen diese Gruppe zugeordnet ist.

Page 151: Mn Actas Ger

ACTAS BENUTZERVERWALTUNG 151

11.2.3 Löschen

Eine in der Tabelle markierte Gruppe entfernen Sie, indem Sie die Schaltfläche Ausgewählte Gruppe löschen oberhalb der Tabelle betätigen.

Mit dieser Schaltfläche löschen Sie eine zuvor markierte Gruppe.

11.2.4 Gastberechtigung

Alle Benutzer, denen eine Gruppe zugeordnet ist, in der das Kontrollkästchen Gast aktiviert wurde, besitzen die sog. Gastberechtigung. Die Gastberechtigung kann immer nur für eine der vorhandenen Gruppen vergeben werden.

Diese wird etwa dann benötigt, wenn Sie beim Starten einer KoCoS-Anwendung einen fal-schen oder keinen Benutzernamen angegeben haben. In diesem Fall meldet die Anwendung automatisch einen, nur für diese Sitzung gültigen temporären Benutzer an. Dieser Benutzer gehört der Gruppe an, welcher Sie die Gastberechtigung zugewiesen haben.

Dies ist u.a. auch dann sinnvoll, wenn Sie die Anwendung einem größeren Personenkreis z.B. für Demonstrationszwecke zugänglich machen möchten, ohne für jede einzelne Person einen Benutzer anlegen zu müssen. Bedenken Sie aber in diesem Zusammenhang, welche Funk-tionen Sie freischalten.

Haben Sie keine Gruppe mit Gastberechtigung angelegt, so wird bei Nichteingabe bzw. bei Angabe eines nicht registrierten Benutzernamens die Anwendung nicht gestartet.

11.3 Benutzer In diesem Abschnitt soll Ihnen erläutert werden, wie Sie neue Benutzer anlegen, die Angaben und die Berechtigungen vorhandener bearbeiten und auf welche Art und Weise Sie Benutzer aus der Liste entfernen. Zudem wird näher auf die Bedeutung des Administrators einge-gangen.

In diesem Abschnitt wird ferner darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Sie ausge-wählte Benutzer temporär für alle Anwendungen sperren bzw. diese Sperrung wieder auf-heben.

11.3.1 Anlegen

Zum Anlegen eines neuen Benutzers klicken Sie zunächst in die erste Tabellenzeile im Teil-bereich Benutzer oder betätigen die Schaltfläche Benutzer hinzufügen. Daraufhin wird die genannte Tabellenzeile für die Eingabe aktiviert.

Zum Anlegen eines neuen Benutzers können Sie auch auf die Schaltfläche Benutzer hinzufügen klicken. Anschließend wird die erste leere Zeile in der Tabelle automatisch für die Eingabe der Benutzerparameter aktiviert.

In der Benutzertabelle sollte in den beiden linken Spalten zunächst der betreffende Benutzer-name und das gewünschte Passwort eingetragen werden. Zur Erhöhung der Sicherheit wird jeder Buchstabe des Passwortes nach der Eingabe in diesem Feld durch den Platzhalter * ersetzt. Gerade bei kurzen Benutzernamen ist es für die eindeutige Personenzuordnung sinnvoll, zusätzlich eine ausführliche Benutzerbezeichnung anzugeben. Hierfür steht Ihnen die Spalte Kompletter Name zur Verfügung.

Ein bestimmter Benutzername kann nur einmal vergeben werden. Entsprechende Meldungen weisen Sie darauf hin.

Page 152: Mn Actas Ger

152 BENUTZER ACTAS

Benutzer

Die Berechtigungen des neu angelegten Benutzers definieren Sie nur durch die Zuordnung einer Gruppe. Diese Zuordnung erfolgt in der Spalte Gruppe, wobei beim Hineinklicken in eines der Felder automatisch ein Listenauswahlfeld erscheint, aus dem Sie eine der im unteren Bereich angelegten Gruppen zuordnen können. Die für die zugewiesene Gruppe momentan gültigen Berechtigungen sind aus dem rechts neben der Tabelle angeordneten Feld ersichtlich. Zur besseren Übersicht sind die Berechtigungen dort als Standard appli-kationsspezifisch gruppiert.

Wenn Sie einem Benutzer keine Gruppe zuweisen, besitzt dieser keinerlei Berechtigungen und kann somit auch keine Anwendung benutzen.

Durch Aktivieren des Kontrollkästchens in der Spalte Gesperrt besteht die Möglichkeit ein-zelne Benutzer temporär für alle KoCoS-Anwendungen zu sperren. Nähere Informationen zu dieser Option erhalten Sie im Abschnitt Sperren und Freigeben auf Seite 152.

Der neue Benutzer wird dann angelegt, sobald Sie die notwendigen Angaben mit der Ein-gabetaste bestätigen. Entsprechend der aktuellen Sortierung bzw. Gruppierung wird der neue Benutzer in der Tabelle dargestellt.

11.3.2 Bearbeiten

Alle Benutzerdaten inklusive des Passwortes können Sie jederzeit anpassen. Hierfür editieren Sie einfach die zugehörenden Felder direkt in der Tabelle.

Bei der Bearbeitung der Benutzerdaten gelten die gleichen Bedingungen wie beim Anlegen eines Benutzers.

11.3.3 Löschen

Einen in der Benutzertabelle markierten Benutzer entfernen Sie, indem Sie die Schaltfläche Ausgewählten Benutzer löschen oberhalb der Tabelle betätigen.

Mit dieser Schaltfläche löschen Sie einen zuvor markierten Benutzer.

11.3.4 Sperren und Freigeben

In der Benutzertabelle haben Sie mit dem Kontrollkästchen in der Spalte Gesperrt die Mög-lichkeit einzelne Benutzer temporär für alle KoCoS-Anwendungen gleichzeitig zu sperren bzw. diese wieder freizuschalten. Möchten Sie einen Benutzer sperren, so aktivieren Sie für diesen das genannte Kontrollkästchen.

Gesperrte Benutzer können KoCoS-Anwendungen nicht starten. Die Sperrung kann nur durch einen Benutzer mit Administratorberechtigung aufgehoben werden.

Page 153: Mn Actas Ger

ACTAS BENUTZERVERWALTUNG 153

Ist dieses Kästchen deaktiviert, so ist der zugehörende Benutzer für alle Anwendungen frei-geschaltet, für welche er die Berechtigungen besitzt.

Bitte beachten Sie, dass bei Benutzern, die durch die Gruppenzugehörigkeit über Administra-torberechtigungen verfügen, eine Sperrung für die Benutzerverwaltung nicht wirksam ist.

11.3.5 Administrator

Das Konzept der Benutzerverwaltung sieht vor, dass mindestens einer der angelegten Be-nutzer einer Gruppe angehören muss, für welche die Administratorberechtigung vergeben wurde.

Ist die Gruppe mit der Administratorberechtigung nicht zugeordnet bzw. haben Sie für keine der Gruppen diese Berechtigung vergeben, so könnte man in diesen Fällen die Benutzerver-waltung nicht mehr starten.

Die Zuordnungen werden vom Programm bei jedem Speichern automatisch geprüft. Wird dabei eine fehlende Administratorberechtigung festgestellt, erhalten Sie eine entsprechende Warnmeldung und die Benutzerverwaltung kann erst dann geschlossen werden, wenn Sie dies behoben haben.

11.3.6 Passwort ändern

Alle KoCoS-Anwendungen bieten auch den Benutzern ohne Administratorberechtigung jederzeit die Möglichkeit das eigene Passwort zu ändern, ohne die Benutzer-verwaltung starten zu müssen. Diese Änderungen wer-den automatisch in die Benutzerverwaltung übernom-men.

Für die Passwortänderung steht Ihnen ein separates Dialogfenster zur Verfügung, welches Sie direkt aus jeder Anwendung heraus aufrufen können. Wählen Sie hierfür den Eintrag Passwort ändern, den Sie entweder im Menü Extras oder Optionen finden.

Bevor Sie im Dialogfenster ein neues Passwort vergeben können, ist zuerst noch einmal das bisher gültige Passwort im Feld Altes Passwort einzugeben. Anschließend werden die bei-den darunter angeordneten Eingabefelder für die Angabe des neuen Passwortes aktiviert. Im unteren Feld wiederholen Sie zur Bestätigung die hierfür im oberen Feld vergeben Zeichen-kombination. Mit dem Betätigen der Schaltfläche OK ist der Vorgang abgeschlossen und das neue Passwort ist nun gültig.

11.4 Optionen Sie haben die Möglichkeit mit Hilfe einer Reihe von Optionen das Verhalten der Benutzer-verwaltung selbst bzw. globale Einstellungen für die Benutzeranmeldung an allen KoCoS-Anwendungen zu bestimmen.

Für diese Zwecke steht Ihnen das Dialogfenster Einstellungen zur Verfügung, welches Sie mit dem gleichnamigen Eintrag aus dem Menü Optionen öffnen.

Passwörter mit einer längeren Zeichenkombination bieten höheren Schutz vor unberechtigten Zugriffen. Aus diesem Grunde können Sie in der Gruppe Passwortlänge die minimal notwendige Anzahl der für ein Passwort anzugebenden Zeichen festlegen. Für diese Zwecke aktivieren Sie das Kontrollkäst-chen und tragen im Feld Minimale Passwortlänge die gewünschte Zeichenanzahl ein.

Page 154: Mn Actas Ger

154 KOMPATIBILITÄT ACTAS

Die Änderungen der minimalen Passwortlänge wirkt sich auch auf bereits angelegte Benutzer aus. Unterschreiten die bislang vergebenen Passwörter die aktuelle minimale Länge, so wer-den diese automatisch entfernt. In diesem Fall erhalten Sie automatisch einen Warnhinweis. Geben Sie die entsprechenden Passwörter neu ein, ansonsten kann die Benutzerverwaltung nicht beendet werden.

In der Grundeinstellung kann die Passworteingabe bei der Benutzeranmeldung im Falle von Falscheingaben beliebig oft wiederholt werden. Das Dialogfenster Einstellungen bietet Ih-nen die Möglichkeit die Anzahl dieser Wiederholungen auf eine bestimmte Anzahl zu begren-zen. Beim Überschreiten wird der Benutzer automatisch für alle KoCoS-Anwendungen ge-sperrt. Diesen Mechanismus aktivieren Sie über das obere Kontrollkästchen der Gruppe Konto sperren. Die Anzahl der zulässigen Fehlversuche tragen Sie in das nebenstehende Eingabefeld ein.

Durch Falscheingaben gesperrte Benutzer werden wahlweise manuell durch den Administra-tor wieder zugelassen oder haben nach einer bestimmten Sperrzeit die Möglichkeit, die An-wendungen mit dem korrektem Passwort wieder zu starten. Welches Verhalten Sie einstellen möchten, bestimmen Sie durch die Optionen in der Gruppe Konto sperren. Soll die Freigabe durch einen Benutzer mir Administratorberechtigung erfolgen, so wählen Sie die Option Administrator. Haben Sie die zeitliche Sperrung aktiviert, so kann im vorhandenen Eingabe-feld die Sperrdauer in Minuten angegeben werden.

Das Freigeben durch den Administrator in der Benutzerverwaltung erfolgt auf einfache Art und Weise durch Deaktivieren des zugehörenden Kontrollkästchens in der Benutzertabelle.

Wird ein Benutzerkonto aufgrund von mehreren aufeinander folgenden Falscheingaben ge-sperrt, so erhält der Benutzer eine Meldung, aus welcher ersichtlich wird, auf welche Art und Weise das Konto wieder freigegeben werden kann. Die Sperrung des Administratorkontos ist für die Benutzerverwaltung unwirksam.

Wenn Sie alleiniger Benutzer der KoCoS-Anwendungen sind und Ihr PC durch andere Maß-nahmen ausreichend gegen den Zugriff nicht autorisierter Personen geschützt ist, haben Sie die Möglichkeit die Abfrage von Benutzernamen und Passwort für alle KoCoS-Anwendungen zu unterdrücken. Mit dieser Einstellung besitzen alle Personen, die Zugang zu Ihrem PC be-sitzen auch den Zugang zu den darauf installierten KoCoS-Anwendungen. Aktivieren Sie hier-für zunächst das Kontrollkästchen in der Gruppe Automatischer Log in. Die Berechtigungen beim automatischen Log in werden von dem Benutzer übernommen, den Sie im nachgestell-ten Listenauswahlfeld auswählen.

Besitzt der Benutzer für den automatischen Log in keine Administratorberechtigung, so wer-den Sie bei der Anmeldung an der Benutzerverwaltung auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Daraufhin erscheint das Anmeldefenster und Sie können sich als Administrator anmelden.

11.5 Kompatibilität Die Benutzerverwaltung wird automatisch mit einer beliebigen KoCoS-Anwendung auf Ihrem PC installiert. War vor der Installation dort bereits eine ältere Version der Benutzerverwal-tung vorhanden, so werden die bisher angelegten Benutzer beim Starten einer KoCoS-Anwendung automatisch in die aktuelle Benutzerverwaltung übernommen.

Die Benutzernamen und die dafür vergebenen Passwörter werden automatisch in die aktuelle Benutzerverwaltung übernommen. In älteren Versionen wurden Berechtigungen jedoch be-nutzerspezifisch organisiert und nicht wie in der aktuellen Version einer Gruppe zugeordnet. Aus diesem Grunde wird beim Konvertieren für jeden Benutzer eine Gruppe gleichen Namens angelegt, in welche die Benutzerberechtigungen übertragen wurden und die dem entspre-chenden Benutzer automatisch zugewiesen ist. Auf diese Art und Weise bleiben die Berechti-gungen erhalten, werden aber nun der neu entstandenen Gruppe zugeordnet.

Page 155: Mn Actas Ger

ACTAS BENUTZERVERWALTUNG 155

In der aktuellen Release der Benutzerverwaltung sind für eine noch bessere Zuordnung der Berechtigungen im Vergleich zu früheren Versionen weitere hinzugekommen. Diese sind für die neu angelegten Gruppen automatisch aktiviert.

Auch nach der Konvertierung der Benutzerdaten können Sie sich mit Ihrem bisherigen Be-nutzernamen und Passwort anmelden.

Im Anmeldefenster haben Sie die Möglichkeit mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens Optionen anzeigen das Verhalten bezüglich des automatisch eingetragenen Benutzers zu beeinflussen. Als Standard wird wie oben beschrieben der zuletzt angemeldete Benutzer für eine erneute Anmeldung vorgeschlagen. Dies entspricht der Option zuletzt angemeldeten in der Gruppe Benutzername vorschlagen. Mit der Option Netzwerkanmeldung wird immer der Benutzername vorgeschlagen, mit dem Sie sich an Ihrem PC bzw. in Ihrem Windows®-Netzwerk angemeldet haben. Möchten Sie immer einen bestimmten Benutzer für die Vorbe-legung des Feldes Benutzername vorgeschlagen bekom-men, so aktivieren Sie die Option diesen verwenden. Daraufhin wird der Inhalt des Feldes Benutzername gelöscht und Sie können dort einen neuen Benutzer-namen eingeben. Nach dem Betätigen der Schaltfläche Übernehmen erhalten Sie eine Betätigung der Ände-rung. Ab sofort wird der zuvor angegebene Benutzer bei jedem Starten dieser ACTAS-Anwendung als Standard-

Benutzer vorgeschlagen.

Sie haben die Möglichkeit für jede ACTAS-Anwendung einen separaten Standard-Benutzer vorzugeben. Das Programm akzeptiert in diesem Zusammenhang nur Benutzer, welche bereits in der Benutzerverwaltung registriert sind.

Page 156: Mn Actas Ger

156 LIZENZPRÜFUNG ACTAS

12 Lizenzierung Sofern nichts anderes vereinbart wurde, handelt es sich bei den von KoCoS vertriebenen Mess- bzw. Prüfsoftwarepaketen grundsätzlich um Einzellizenzen. Dies bedeutet, dass die Software nur auf einem PC gleichzeitig benutzt werden darf.

Nach der Erstinstallation auf einem PC ist die Software zunächst für einen Zeitraum von min-destens 14 Tagen lauffähig. Innerhalb dieser Zeit kann die Software zu Testzwecken unein-geschränkt verwendet werden. Spätestens nach Ablauf dieses Testzeitraumes muss eine Registrierung der Software erfolgen, damit sie weiter verwendet werden kann. Eine nicht registrierte Software ist nach Ablauf des Testzeitraumes gesperrt.

Die Freigabe einer einzelnen auf einem PC installierten Software erfolgt über einen speziellen Freischaltcode (engl.: Unlock Code), der nur über KoCoS bezogen werden kann. Der Frei-schaltcode wird in Abhängigkeit von den Hardwareeigenschaften des PCs, auf dem die Soft-ware installiert wurde, generiert. Ein Freischaltcode ist immer nur für die Kombination einer Softwarelizenz und dem PC, auf dem sie installiert wurde, gültig.

12.1 Lizenzprüfung Bei jedem Start der geschützten Software wird der Lizenzstatus anhand des nur auf dem je-weiligen PC gültigen, hardwareabhängigen Maschinencodes geprüft.

Verwenden Sie die Software innerhalb des Testzeitraumes, so erscheint unmittelbar nach dem Betätigen der entsprechenden Verknüpfung im Windows®-Startmenü wie z.B. ARTES, ACTAS, NRGCenter, ... zunächst das Dialogfenster Lizenzstatus:

Lizenzierung: Lizenzstatus während des Testzeitraumes

Während des Testzeitraumes ist es möglich, die Software durch Betätigen der Schaltfläche Start zu starten. Nach Ablauf des Testzeitraumes ist diese Schaltfläche jedoch nicht mehr sichtbar. Ist die Software nach Ablauf des Testzeitraumes noch nicht freigeschaltet, besitzt die Bedienoberfläche des Dialogfensters Lizenzstatus folgende Gestalt:

Page 157: Mn Actas Ger

ACTAS LIZENZIERUNG 157

Lizenzprüfung: Lizenzstatus nach Ablauf des Testzeitraumes

Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Registrieren: Start des Registrierungsvorgangs zur Einholung des Freischaltcodes bei der KoCoS Meßtechnik AG

Freischalten: Eingabe des bereits bekannten Freischaltcodes und Freischaltung der Software

Schließen: Abbruch des Startvorganges

Sobald eine Software mit einem gültigen Freischaltcode freigeschaltet wurde, erscheint das Dialogfenster Lizenzstatus nicht mehr und die Software wird sofort gestartet.

12.2 Registrierung und Freischaltung Zur Registrierung einer Software wird per E-Mail, mittels eines Kontaktformulars oder tele-fonisch Kontakt mit KoCoS aufgenommen und der im Dialogfenster Lizenzprüfung ange-zeigte, hardwarebezogene Maschinencode übermittelt. Ist in der KoCoS-Lizenzdatenbank der Erwerb der Lizenz registriert, wird Ihnen unverzüglich ein gültiger Freischaltcode mitgeteilt, mit dem Sie die Software für die uneingeschränkte Nutzung freigeben können.

Der Registrierungsvorgang wird durch Klicken auf das Symbol Registrieren eingeleitet. Da-raufhin erscheint des Dialogfenster Kundeninformation, welches zur Erfassung Ihrer Kundendaten dient.

Lizenzierung: Kundeninformation

Geben Sie hier Ihre Daten in den Feldern an und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche >>. Anschließend erscheint das Dialogfenster Lizenz registrieren, in dem Sie der Art der Kontaktaufnahme wählen können.

Page 158: Mn Actas Ger

158 REGISTRIERUNG UND FREISCHALTUNG ACTAS

Lizenzierung: Lizenz registrieren

Durch die beiden Kontrollkästchen ergeben sich folgende Möglichkeiten, den Freischaltcode anzufordern:

Per Mail: Die Übermittlung der Daten an KoCoS erfolgt mittels einer automatisch generierten E-Mail. Die E-Mail wird vor dem Senden angezeigt und dann über das auf Ihrem Rechner installierten E-Mail-Programm versendet.

Per Formular: Es wird ein Formular mit den von Ihnen eingegebenen Kundendaten ge-neriert und auf dem im Feld Drucker angezeigten Standarddrucker ausgegeben. Über die Schaltfläche neben dem Feld Drucker können Sie auch einen anderen als den Standarddrucker wählen. Das Formular können Sie per Fax oder Brief an KoCoS senden.

Nach Erhalt der Anfrage sendet Ihnen KoCoS umgehend den Freischaltcode per Mail oder Antwortfax. Nach Erhalt dieses Codes können Sie die Software freischalten, indem Sie diesen im Dialogfenster Lizenzstatus in das Feld Freischaltcode eingeben und anschließend die Schaltfläche Freischalten betätigen.

Lizenzprüfung: Lizenzstatus

Sollte Ihre Anfrage nicht innerhalb eines Tages beantwortet sein oder Sie eine schnellere Bearbeitung wünschen, ist auch eine telefonische Kontaktaufnahme über die angegebene Telefonnummer möglich. Selbstverständlich hilft Ihnen auch gern die für Sie zuständige KoCoS-Vertretung.

Page 159: Mn Actas Ger

ACTAS LIZENZIERUNG 159

12.3 Übertragen der Lizenz auf einen anderen Rechner Lizenzen sind grundsätzlich nur auf dem Rechner gültig, auf dem sie installiert wurden. Sollte es jedoch, bedingt durch einen Rechnerwechsel erforderlich sein, eine registrierte Lizenz auf einen anderen (den neuen) Rechner zu übertragen, so kann dies auch ohne Kontaktauf-nahme mit KoCoS erfolgen.

Hierbei wird die Lizenz auf dem Quellrechner gesperrt und auf den Zielrechner übertragen. Die Anwendung ist danach auf dem Quellrechner nicht mehr lauffähig.

Bitte beachten Sie, dass nur bereits freigeschaltete Lizenzen auf andere Rechner übertragen werden können.

Zum Übertragen einer Lizenz können Sie das Dialogfenster Lizenz übertragen direkt aus der jeweiligen Anwendung heraus über den Menüpunkt Hilfe\Lizenzierung aufrufen.

Lizenzierung: Lizenz übertragen

Zum Übertragen einer Lizenz auf einen anderen Rechner gehen Sie bitte wie folgt vor:

Installieren Sie die Software auf dem Zielrechner. Merken Sie sich den beim Starten der Software auf dem Zielrechner angezeigten

Maschinencode. Starten Sie die registrierte Software auf dem Quellrechner und rufen Sie den Dialog über

den Menüpunkt Hilfe\Lizenzierung auf. Klicken Sie in der Leiste auf das Symbol Übertragen. Geben Sie im Feld Maschinencode Zielrechner den Maschinencode des Zielrechners

ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übertragen.

Es wird nun ein Freischaltcode generiert, den Sie zur Freischaltung der Software auf dem Zielrechner verwenden können. Dies sollten Sie unverzüglich, möglichst vor Beendigung der Anwendung auf dem Quellrechner tun. Nach dem Beenden der Software ist sie auf dem Quellrechner nicht mehr lauffähig.

12.4 Sicherung der Lizenzierung Beim Lizenzierungsvorgang werden die Dateien <Product>.slx im Installationsverzeichnis und <Product>.clf im .../Config/System/ -Verzeichnis der Anwendung erzeugt. Sie sollten diese Dateien extern sichern, um nach einem Systemabsturz mit nachfolgender Neuinstal-lation die Lizenzierung wieder herstellen zu können. Dafür müssen die Dateien nach der er-neuten Installation der Software und vor dem ersten Starten der Anwendung in die ent-sprechende Verzeichnisse kopiert werden.

Page 160: Mn Actas Ger

160 VARIABLENSYNTAX ACTAS

13 Anhänge

13.1 Variablensyntax

13.2 Ergebnisdefinitionen