Modelle und Theorien gesellschaftlicher...

30
Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit

Transcript of Modelle und Theorien gesellschaftlicher...

Page 1: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit

Page 2: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Gliederung● Definition Soziale Ungleichheit

● Klassentheorie (Karl Marx)/Schichtentheorie (Max Weber)

● Begriffe der Sozialstrukturanalyse

● Darstellung der verschiedenen Modelle

→ Bolte Zwiebel (Karl Martin Bolte)

→ Dahrendorfhäuschen (Ralf Dahrendorf)

→ Fahrstuhleffekt (Ulrich Beck)

→ Paternoster- Effekt ( Christoph Butterwege)

→ Habitus (Pierre Bourdieu)

→ Sinus Milieu

● Soziale Lage

● Milieutheorie

● Individualisierungstheorie

Page 3: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bezeichnet den Zustand der sozialen Differenzierung , in dem die ungleiche Verteilung von Ressourcen wie beispielsweise Eigentum und Einkommen aber auch Macht und Prestige sowie Position und Rängen nicht als selbstverständlich angesehen sondern ein gesellschaftliches Problem darstellen.

Page 4: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Klassentheorie (Karl Marx)/Schichtentheorie( Max Weber)

Page 5: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Klassentheorie

● Nach Karl Marx (1818-1883)

● Klassen bestimmt durch Verhältnis zu Produktionsmittel

● Teilte die Gesellschaft des 19. Jahrhundert in zwei Grundklassen: Bourgeoisie und Proletariat

● Es herrscht ein Klassenkampf

● Position eines Individuums entscheidet sich durch z.B Prestige, Beruf(Klassifikationsmerkmale)

● Menschen ähnlicher Klassen leben unter gleichen Bedingungen → ähnliche Erfahrungen

● Klasse bzw. Soziale Lage beeinflusst Denken, Vorstellungsweise,Verantwortung,Werte,Mentalität → es entsteht ein „Klassenbewusstsein“

Page 6: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Schichtentheorie

● Weiter Entwicklung von Klassentheorie

● Nach Max Weber, Theodor Geiger

● Gruppen mit ähnlicher sozialer Lage und ähnlichen Chancen sind in horizontal unterteilten Schichten zusammengefasst.Man differenziert durch folgende sozialen Indikatoren:

Beruf,Einkommen,Bildung,Prestige.Individuen die nach diesen Indikatoren gleichrangig sind werden einer bestimmten Schicht eingeordnet.

● Einteilung orientiert sich nach Berufsposition

● Geht von einer Leistungsgesellschaft aus → soziale Position kann durch Leistung erreicht werden

● Herkunft,Besitz etc. hat kaum Einfluss

Page 7: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Begriffe der Sozialstrukturanalyse

Page 8: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Begriffe der Sozialstrukturanalyse● Ungleichheit: ungleiche Verteilung von Lebenschance● Vertikal:Güter/Werte Ungleichverteilung● Horizontal: Werte/Orientierungs- Ungleichheit● Dimensionen:ökonomisch,politisch,sozial● Merkmale: z.B Wohlstand,Macht,Ansehen● Status: Stellung innerhalb einer Dimension● Sozialstrukturanalyse: Gruppierung/ Zusammenordnung von Person

gem. o. G Merkmale

● Strukturdimension:sozialökonomisch,sozialdemografisch,sozialkulturell● Milieu: Gruppierung gem. zwei Perspektiven der Ungleichheit mit

verschiedenen Merkmalen● Soziale Lage: „objektive“ und „subjektive“ Wohlfahrt

Page 9: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Darstellung der verschiedenen Modelle

Page 10: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Bolte Zwiebel

● Entwickelt von dem Soziologen Karl Martin Bolte (1967)

● Soziales Schichtenmodell welches versucht die komplexe realen Strukturen der Gesellschaft zu wesentlichen Grundmustern bildlich zu vereinfachen

● Schicht wird gemessen nach →Einkommen → Berufsprestige → Bildung

● Teilt Gesellschaft in 7 Schichten ein

Page 11: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Untersuchen ausschließlich vertikaler Größen

● Keine oder weniger Möglichkeiten für ein Individuum in eine andere „Zwiebelschicht“ zu kommen

● Theorie veraltet, kann nicht in die heutige Zeit übertragen werden

Page 12: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Dahrendorfhäuschen

● Entwickelt vom Soziologen Ralf Dahrendorf in den 1960er

● Stellt die sozialen Schichten der BRD dar

● Schichten werden vertikal betrachtet

● Es gibt 7 Schichten: Elite,Dienstklasse,Mittelstand, Arbeiterelite,Arbeiterschicht,Falscher Mittelstand,Unterschicht

Page 13: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Analysiert nicht horizontal (Berufsposition,Einkommen etc.)

● Zu Berufsorientiert

● Keine klare Trennung zwischen den Schichten

● Zu stark vereinfacht und zu gering differenziert

Page 14: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Habitus

● Entwickelt von französischen Soziologen Pierre Felix Bourdieu

● Habitus gibt Auskunft über die individuellen Verhaltensweisen und Reaktionsverhalten eines Menschen

● Bestimmt Wahrnehmung,das Denken,Handeln und Bewerten eines Menschen

● Diese unterbewusste Verhaltensform wird vom sozialen (Um)Feld und Kapital beeinflusst

Page 15: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Zu deterministisch

Page 16: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Fahrstuhleffekt

● Entwickelt von dem Soziologen Ulrich Beck

● Beschreibt Wohlstandsexplosion und der Wandel des Arbeitsmarktes der westdeutschen Gesellschaft nach 2.Weltkrieg

● Der Begriff des Fahrstuhleffekt beschreibt den „Aufstieg“ der Klassengesellschaft

● Dimensionen der Individualisierung:

→ „Freisetzignsdimension“

→ „Entzauberungsdimension“

→ „Kontrolldimension“

Page 17: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Fortbestehen sozialer Ungleichheitsstrukturen

● Auftreten neuer Ungleicheitsformen z.B Massenarbeitslosigkeit

Page 18: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Paternoster-Effekt

● Durch Politik/Sozial- Wissenschaftler Christoph Butterwege definiert

● Soziale Polarisierung der Gesellschaft in Arm und Reich

● Gegensatz zum Fahrstuhl-Effekt

● Unterteilt den Planeten in Gewinner und Verlierer

● Sieht die Globalisierung als Grund für Soziales Auf und Ab

Page 19: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Sinus-Milieu

● Marktforschungsmodell das in den 80ern vom Sinus-Institut entwickelt wurde

● Ist eine Zielgruppen Typisierung

● Mensch mit bestimmter Grundorientierung und ihrer soziale Lage in bestimmte Milieus eingeordnet

● Indikatoren auf der X-Achse:Tradition,Modernisierung /Individualisierung und Neuorientierung

● Y-Achse: zusammenhängende Soziale Lage Unter- Mittel-, Oberschicht

Page 20: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Kommerzielles Ziel: Ausnutzen der Mentalitäten und Einstellungen

Page 21: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Soziale Lage

● Ende 1980 wurden Modelle der „sozialen Lagen“ entwickelt

● Berücksichtigt nicht nur die horizontale als auch die vertikale Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen, Verheirateten und Ledigen etc.

● Dabei wird die Mehrdimensionalität der Ungleichheitsstruktur besser erfasst

● Ermöglicht das Untersuchen subjektiver und objektiver Wohlfahrt

● Späteres Modell (1999) berücksichtig zudem noch Bildung, Einkommen,Wohnbedingungen, und soziale Integration → Lagen sind besser erkennbar

● Vertreter waren Stefan Hradil und Wolfgang Zapf

Page 22: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Altersstruktur wird nicht berücksichtigt

● Keine Unterscheidung nach Ethnien,Familienstand und Generation

Page 23: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Milieutheorie

● Bezeichnung für die Annahme dass die Entwicklung des Einzelmenschen bzw. Menschengruppen und Kulturen hauptsächlich von Umweltfaktoren geprägt wird

● Wurde in den 80er vom Sinus- Institut für die Markt und Wahlforschung entwickelt

● Verfeinerung der Klassen- und Schichtentheorie

● Indikator des Berufs immer noch vorrangig jedoch neue Dimensionen sozialer Ausdifferenzierung wie z.B soziale Sicherheit,Arbeitsbedingungen,Konsum,Familie und Partnerschaft etc. werden hier ebenfalls berücksichtigt

Page 24: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Fasst Menschen mit ähnlichen Lebensauffassung und Lebensweisen in jeweilige Milieus zusammen

● Geschieht im Auftrag der Industrie zu Marketingzwecken

● Mentalitäten Und Einstellung der Menschen werden für kommerzielle Ziele ausgenutzt

● Eher eine Dienstleistung für die Marktforschung

als der Versuch ein Abbild der Bevölkerung abzugeben

● Unterste Schichten werden daher nicht richtig berücksichtigt , da sie für den Markt uninteressant sind

Page 25: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Individualisierungstheorie

● Übergang eines Individuums von der Fremd zur Selbstbestimmung

● Laut der Individualisierungsthese von Beck hat steigender Wohlstand, zunehmende Freizeit, höheren Bildungsniveau dazu geführt das Menschen der 60er Jahre individueller handeln können und müssen

● Lebensgestaltung weniger von Familie,Religion,Schicht oder Klasse vorgegeben

● Einzelner kann Leben selbst gestalten

● Gewinn an Handlungsspielräumen/Optionen (=Freissetzungsdimension)

● Verlust von von traditionellen Sicherheiten (=Entzauberungsdimension)

● Individuum kann sich weniger an Leitbildern und Handlungsmustern orientieren → es herrscht hohes Maß an Entscheidungszumutungen

Page 26: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Individualisierungstheorie

● Unfreiheiten und Zwänge entstehen (=Kontrolldimension)

● Der Einzelne muss sich als eigenständige Person entwickeln und behaupten

Page 27: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Individualisierungstheorie

● Unfreiheiten und Zwänge entstehen (=Kontrolldimension)

● Der Einzelne muss sich als eigenständige Person entwickeln und behaupten

Page 28: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Kritik

● Individualisierungsbegriff unklar

→ objektiv oder subjektiver Prozess?

● Soziale Schichtung aufgehoben?

→ entscheidet soziale Schichtung nicht immer noch über Status einer Person

Page 29: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit

Def. Soziale Ungleichheit:Soziale Ungleichheit bezeichnet den Zustand der sozialen Differenzierung , in dem die ungleiche Verteilung von Ressourcen wie beispielsweise Eigentum und Einkommen aber auch Macht und Prestige sowie Position und Rängen nicht als selbstverständlich angesehen sondern ein gesellschaftliches Problem darstellen.

Begriffe der Sozialstruktur:

Ungleichheit: ungleiche Verteilung von LebenschanceVertikal: Güter/Werte UngleichverteilungHorizontal: Werte/Orientierungs- UngleichheitDimensionen: ökonomisch,politisch,sozialMerkmale: z.B Wohlstand,Macht,AnsehenStatus: Stellung innerhalb einer DimensionSozialstrukturanalyse: Gruppierung/ Zusammenordnung von Person gem. o. G MerkmaleStrukturdimension:sozialökonomisch,sozialdemografisch,sozialkulturellMilieu: Gruppierung gem. zwei Perspektiven der Ungleichheit mit verschiedenen MerkmalenSoziale Lage: „objektive“ und „subjektive“ Wohlfahrt

Klassentheorie

→ Nach Karl Marx (1818-1883)

→ Klassen bestimmt durch Verhältnis zu Produktionsmittel

→ Teilte die Gesellschaft des 19. Jahrhundert in zwei Grundklassen: Bourgeousie und Proletariat

→ Es herrscht ein Klassenkampf

→ Position eines Individuums entscheidet sich durch z.B Prestige, Beruf(Klassifikationsmerkmale)

→ Menschen ähnlicher Klassen leben unter gleichen Bedingungen → ähnliche Erfahrungen

→ Klasse bzw. Soziale Lage beeinflusst Denken, Vorstellungsweise,Verantwortung,Werte,Mentalität → es entsteht ein „Klassenbewusstsein“

Page 30: Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheitschule.obeling.de/wp-content/uploads/2015/01/Soziale-Ungleichheit.pdf · Gliederung Definition Soziale Ungleichheit Klassentheorie

Schichtentheorie

→ Weiter Entwicklung von Klassentheorie

→ Nach Max Weber, Theodor Geiger

→ Gruppen mit ähnlicher sozialer Lage und ähnlichen Chancen in horizontal unterteilt Schichten zusammengefasst.Man differenziert durch folgende sozialen Indikatoren:

→ Beruf,Einkommen,Bildung,Prestige.Individuen die nach diesen Indikatoren gleichrangig sind werden einer bestimmten Schicht eingeordnet.

→ Einteilung orientiert sich nach Berufsposition

→ Geht von einer Leistungsgesellschaft aus → soziale Position kann durch Leistung erreicht werden

→ Herkunft,Besitz etc. hat kaum Einfluss

Individualisierungstheorem

Übergang eines Individuums von der Fremd zur Selbstbestimmung

Laut der Individualisierungsthese von Beck hat steigender Wohlstand, zunehmende Freizeit, höheren Bildungsniveau dazu geführt das Menschen der 60er Jahre individueller handeln können und müssen

Lebensgestaltung weniger von Familie,Religion,Schicht oder Klasse vorgegeben

Einzelner kann Leben selbst gestalten

Gewinn an Handlungsspielräumen/Optionen (=Freissetzungsdimension)

Verlust von von traditionellen Sicherheiten (=Entzauberungsdimension)

Individuum kann sich weniger an Leitbildern und Handlungsmustern orientieren → es herrscht hohes Maß an Entscheidungszumutungen

Unfreiheiten und Zwänge entstehen (=Kontrolldimension)

Der Einzelne muss sich als eigenständige Person entwickeln und behaupten