Moderne Mikro-Untersuchungungstechniken für die Korrosion ... · Wolframdraht in Zirconia Ƶ-XRF...

52
Meeting Of Refractory Experts e.V. Aachen 14.10.08 Moderne Mikro-Untersuchungungstechniken für die Korrosion keramischer Werkstoffe Klaus G. Nickel IfG - Institut für Geowissenschaften, Angewandte Mineralogie, Universität Tübingen C. Berthold Y. Hemberger M. Keuper V. Presser T. Wenzel R. Wirth

Transcript of Moderne Mikro-Untersuchungungstechniken für die Korrosion ... · Wolframdraht in Zirconia Ƶ-XRF...

  • Meeting Of Refractory Experts e.V.

    Aachen14.10.08

    Moderne Mikro-Untersuchungungstechniken

    für die Korrosion keramischerWerkstoffe

    Klaus G. Nickel

    IfG - Institut für Geowissenschaften, Angewandte Mineralogie, Universität Tübingen

    C. BertholdY. HembergerM. KeuperV. PresserT. WenzelR. Wirth

  • - 1 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Clean

    stee

    l Tec

    hnolo

    gy

  • - 2 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    „Clean steel“ benötigt „Clean refractories“

    → Werkstoffbasis:Verbesserte (kohlenstoffarme) klassische feuerfeste

    Werkstoffe wie Kombinationen von Korund / Magnesia / SiC / C,ZrO2/Al2O3 – basierte Werkstoffe

  • - 3 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    ☺→ Bauteile werden

    schlanker, leichter

    → langlebiger

    → kontrollierbar

    =

    → Bauteile werden teurer

    → langlebiger

    → Wir müssen genauer hinsehen!

  • - 4 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Einleitung

    Probleme und neue Entwicklungen in der Analyse derKorrosion keramischer Werkstoffe

    µ-XRDMikrosonde / EDXFIB / STEMµ-Raman µ-XRF

    Neue Konzepte: Methodenkombinationen

    Inhalt

  • - 5 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wie charakterisieren wir Korrosion?

  • - 6 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wie charakterisieren wir Korrosion?

    Polarisationsmikroskopie

  • - 7 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wie charakterisieren wir Korrosion?

    Röntgendiffraktion

  • - 8 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wie charakterisieren wir Korrosion?

    Röntgendiffraktion

    50 %10 µm 70 %90 %99 %

    99,9 %

    99,999 %

    Abbildung 1.14: Informationsbeiträge, gerechnet für SiC.

    Meßbereich einige mm2

    Auflösung einige %

  • - 9 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    µ-XRD - Mikrodiffraktometeram Tübinger Institut

    Laser/videomikroskopzur Probenjustage

    Standard Röntgenröhre, Graphit Monochromator

    GADDS-2D-Detektor

    UMC-1516 Tisch:- Eulerwiege 50°- x/y/z-Tisch mit Rotation

    Schematischer Strahlengang

    Mikrolinse

  • - 10 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Röntgenkapillaren

    1. Mikrolinse - Spot ~ 15µm2. Minilinse - Spot ~ 30 - 100 µm3. Große Linse - Spot >100 µm

    Bauarten von Polykapillaroptiken

  • - 11 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    NIST-Corundum-Standard gemessen mit 500µm Monocap/300µm pinhole(rotierende Probe, Meßzeit: 1min/frame)

  • - 12 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    • Gemessenen: (0001)-6H-SiC

    • (006)-Reflex deutlich im Zentrum als einziger räumlich eng begrenzter Reflex zu sehen: Einkristallreflex

    Einfallswinkel = Theta 1 = Theta 2 = 20.7° rotierende Probe(Messzeit 3 Sekunden)

    Perfekter ungestörter Bereich eines Wafers

  • - 13 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    • 2 Spots des gleichen Reflexes (006) auf gemeinsamen Debye-Ring zusehen

    • Beide Reflexe jedoch nicht im Zentrum

    Zentrum

    Einfallswinkel = Theta 1 = Theta 2 = 20.7° rotierende Probe(Messzeit 3 Sekunden)

    Zwei leicht verkippte Domänen erfüllen

    Reflexionsbedingung

  • - 14 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Einfallswinkel = Theta 1 = Theta 2 = 20.7° rotierende Probe(Messzeit 60 Sekunden)

    Anwendung 2: SiCµ-XRD²

    Domänenbildungdes 6H SiC und

    statistisch orientierteEinschlüsse des 15R

    Polytypen

    15R

    0 0 15-1 1 40 0 18 0 0 11

    •„Debye-Ringe“ von 15R-SiC, deren Ausbildung auf eine poly- und grobkristalline Sekundärphase hinweist

    • Ein zentraler verbreiterter Reflex von (006)-6H-SiC und ein (014)-Reflex einer verkippten Domäne (Einkristallreflexe

    6H

    0 0 6

    0 1 4

  • - 15 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    µ-XRD mit streifendem Einfall:extreme Oberflächenempfindlichkeit:

    lang, aber dünn:bis zum nm-Bereich

    010

    2030

    4050

    6070

    8090

    100

    Einfallswinkel [°]

    0102030405060708090

    Eind

    ringt

    iefe

    [µm

    ]0

    0,05

    0,1

    0,15

    0,2

    0,25

    Fläc

    he [m

    m2]

    Beleuchtete Fläche [mm²]Eindringtiefe [µm]

  • - 16 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wolf

    ramd

    raht

    Zirconia (ZrO2)

    500 µm

    Beispiel: W in ZrO2

  • - 17 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    ZrO2 und Umwandlungsverstärkung

  • - 18 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    400 µm

    Tungsten

    Spot size

    Wolframdraht in Zirconiaµ-XRD: 50 µm micro lens, 200 µm pinhole

    Ergebnis für die Zirconia matrix:

    m-ZrO2 existiert nur in der direkten Umgebung des W-Drahtes!

    - Co-Ka, 30kV, 30mA- fixed incident angle (10°)- FWHM = 0.7° 2θ- 19 frames- 60 sec. per frame- 19 min. measuring time

    °2θ (CoKα)30 40 50

    m-ZrO2 ZrO2 (tet. / mon.)

    W(110)

    t-ZrO2(011)

  • - 19 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    µ-XRD kann heute:1.) Meßzeiten drastisch verringern2.) Phasen auch lokal detektieren,3.) Einregelungen erkennen,4.) Domänen („Kristallit“-)

    Größen bestimmen per FWHM5.) Eigenspannungen detektieren6.) Quantitative Modalanalyse7.) Mischkristalle analysieren

  • - 20 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wie charakterisieren wir Korrosion?

    Raster-Elektronen-MikroskopieMit EDX

    ElektronenstrahlmikrosondeMit WDX

  • - 21 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wie charakterisieren wir Korrosion?

    Gefüge einer medizintechnischen Al2O3-Keramik

    Gefüge eines Gesteins

  • - 22 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Prinzip der WDX- Mikrosonde

  • - 23 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Problem der korrodierten Feuerfestkeramik: Heterogenität, Porosität

    Eisensteiger:Teilkristallisierte Schmelze in Kontakt mit Korund, SiC, C

  • - 24 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Problem der Feuerfestkeramik: Heterogenität, Porosität

    Eisensteiger:Teilkristallisierte Schmelze in Kontakt mit Korund, SiC, C

  • - 25 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Monte-Carlo-Simulation der Interaktion von Elektronenstrahl und Probe

    Wechselnde Einfallswinkel Wechselnde Anregungsspannungen

    Problem I:Die Anregungsbirne

    oderDer unbekannte

    Untergrund

  • - 26 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wechsel von Intensität –Konzentrations-BeziehungUndPeak-verschiebung

    Problem II:Leichte Elemente

  • - 27 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Resultat:Fehlerhafte Bestimmung der Konzentrationenvon Elementen

    Bor

    Barium

  • - 28 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Ist das für feuerfeste Materialien relevant?

  • - 29 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 30 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Ist das für feuerfeste Materialien relevant?

  • - 31 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Das FIB-Prinzip

    Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

  • - 32 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    FIB für Feuerfest: Die Ausgestaltung und ihre Vorteile

    1. Ionenkanone+ FE-SEM

    Tomographische Schnitte Der Untergrund wird bekannt3D- StrukturaufklärungAnalyse am Punkt des

    Interesses

  • - 33 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Beispiel 2: SiC in korrodierter Feuerfestkeramik

  • - 34 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 35 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 36 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 37 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 38 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 39 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

  • - 40 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Lamellendicke

    Durchstrahlungsmessung und Anregungsvolumenverminderung

  • - 41 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    FIB für Feuerfest: Die Ausgestaltung und ihre Vorteile

    1. Ionenkanone+ FE-SEM

    Tomographische Schnitte Der Untergrund wird bekannt3D- StrukturaufklärungAnalyse am Punkt des

    Interesses (POI)2. + STEM-

    DetektorLamellenpräparation Untergrundseliminierung

    Messung in TransmissionTEM-Proben vom POI

  • - 42 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Die neuen Wege der Röntgenfluoreszensund Ramanspektroskopie

    IFG-Adlershof: PRAXISKombination µ-RFA / µ-Raman

  • - 43 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    µ-Raman und µ-XRF (PRAXIS)Basisaufbau

    Lase

    r (63

    3 nm

    )

    XRF

    Det

    ekto

    r(S

    i drif

    t)

    Micro-fokus

    röhre (Rh)

    Probe

    Polykapillar-linse

    Spec

    trom

    eter

    Raman Sonden-

    kopf

    XYZ-Tisch

    Rh Microfokusröhre(luftgekühlt)

    BRUKER MA XRF Detektor(Peltier-gekühlt)

    Schematischer Aufbau IFG ADLERSHOF PolykapillareLinse (Meßfleck ≈ 25 µm)

    YOBIN YVON HORIBA Raman Sondenkopf

    XYZ-Tisch

    System funktioniert ohne Wasserkühlung oder Starkstrom !

  • - 44 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    µ-Raman und µ-XRF (PRAXIS)Software and Auflösung

    µ-Raman µ-XRF

    20 µm µ-XRF Meßfleck: ≈ 20 x 35 µm

    µ-Raman Meßfleck: ≈ 2 x 2 µm

    Typische Meßzeiten

    µ-Raman: 0.1 - 5 min

    µ-XRF: 0.1 - 2 min

    Eine Softwarefür µ-Ramanund µ-XRF !

  • - 45 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Wolframdraht in Zirconia

    µ-XRF + µ-RamanW

    olfra

    mdra

    ht

    Zirconia (ZrO2)

    500 µm Dichtes ZirconiaPoröses ZirconiaWolfram50 µm

  • - 46 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    400µm

    30 40 50

    W (1

    10)

    Tungsten wire embedded in zirconiaPhase analysis

    m-ZrO2

    t-ZrO2

    °2θ (Co-Kα)

    60 s per diagram

    Tungsten wire

    10 s per spectrum

    µ-XRD2 (BRUKER AXS)(spot size ≈ 50 x 300 µm,

    incident angle 10°)

    µ-Raman (PRAXIS, YJH)(spot size ≈ 2 µm, λ = 633 nm,

    1200 l/mm grating )

    150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800

    m-ZrO2

    Tungsten showsno Raman signal

    t-ZrO2

    Raman shift (cm-1)

    Warum gibt es hier m-ZrO2?Hat eindiffundiertes W das t-ZrO2 destabilisiert?

  • - 47 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    W (Lα)

    Energy (keV)

    0

    50

    Dis

    tanc

    e (µ

    m)100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    W (Lβ)

    W (Lα)

    Hf (Lβ)(Tracer für Zr)

    Hf (Lα)(Tracer für Zr)

    10 s per spectrum

    µ-XRF (PRAXIS, IFG)(Meßfleck 25 x 30 µm,

    Einfallswinkel 35°)

    50 µm

    Wolframdraht in zirconiaChemische Analyse

    120 s per spectrum

    0 50 100 150 200 250 300 350 400

    1

    10

    100

    Wol

    fram

    (wt%

    )

    Entfernung (µm)

    PhasengrenzeW / ZrO2

    3 wt%

    1 wt%

    EDX (INCA, OXFORD)

    Wolframgehalt unterNachweisgrenze

    Wofra

    mZirconia

  • - 48 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Was kann Ramanspektroskopie?

    1. Phasenidentifikation2. Erfassung amorpher Phasen3. Einregelungen4. Spannungen

  • - 49 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    FIB für Feuerfest: Die Ausgestaltung und ihre Vorteile

    1. Ionenkanone+ FE-SEM

    Tomographische Schnitte Der Untergrund wird bekannt3D- StrukturaufklärungAnalyse am Punkt des

    Interesses (POI)2. + STEM-

    DetektorLamellenpräparation Untergrundseliminierung

    Messung in TransmissionTEM-Proben vom POI

    3. + µ-XRF Elementanalyse Auch Spurenelemente messbar, mapping in geringen Konzentratioen

    4. + µ-Raman-spektroskop

    PhasendetektionStrukturanalyse

    IsochemischePhasenumwandlungen,

    Mikrostrukurelle Änderungen

  • - 50 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    FIB + FESEM + STEM + µ-XRF + µ-Raman

    Für die Analyse der Korrosion der zukünftigen und heutigen Feuerfestmaterialien:

    Beantragt als „core facility“ für das DFG-SPP 1418 „FIRE“

  • - 51 -4. Mitgliederversammlung MORE, 14.10. 2008, Aachen

    Danke für Ihre Aufmerksamkeit!