Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16...

445
WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2. Sachkompetenz und Berufsfeldorientierung 3. Kommunikative Kompetenzen 4. Selbstkompetenz 5. Gesellschaftliche Kompetenz

Transcript of Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16...

Page 1: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung

1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten

2. Sachkompetenz und Berufsfeldorientierung

3. Kommunikative Kompetenzen

4. Selbstkompetenz

5. Gesellschaftliche Kompetenz

Page 2: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten nach oben

Vernetzung mit anderen Fachaspekten (Studium Generale) durch geöffnete Angebote

aus allen Fakultäten im Sinne eines studium generale, mit dem Ziel einen Blick über

den Tellerrand des eigenen Faches zu werfen und andere Perspektiven und Methoden

kennen zu lernen.

1.1. IT-Kenntnisse, Technik

1.1.1. Modul Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (etit002)

1.1.2. Informatik für Nebenfächler (Überblick) (NF-Inf-1)

1.1.3. Modul Informatik für Nebenfächler vertiefend (NF-Inf-1v)

1.1.4. Modul Systematisches Programmieren (NF-Inf-2)

1.1.5. Modul Leistungselektronik (etit-001)

1.1.6. Quellenerschließung mit digitalen Methoden (FE-IT-QE)

1.2. Betriebswirtschaft und Management

1.2.1. Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL)

1.2.2. Modul Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing (AEF-ök021)

1.2.3. Modul Cross-Cultural Marketing (AEF-agr537)

1.2.4. Modul Grundlagen des Entrepreneuship (BWL-ENTRE)

1.2.5. Modul Corporate Sustainability (FE-PO-CS)

1.3. Sprachen und Literaturen

1.3.1. Modul Basiswissen Germanistische Sprachwissenschaft (FE-SL-BGS)

1.3.2. Modul Sprache und Literatur - Themen und Tendenzen der aktuellen Forschung (FE-

SL-SL)

1.3.3. Modul Niederdeutsch Grundwissen (FE-SL-NDG)

1.3.4. Modul Niederdeutsche Literaturwissenschaft (FE-SL-ND)

1.3.5. Modul Mittelniederdeutsch (FE-SL-MND)

1.3.6. Modul Grundwissen Ältere deutsche Literatur (FE-SL-ÄDL)

1.3.7. Modul Grundlagen der europäischen Literatur (FE-SL-GEL)

1.3.8. Modul Medienwissenschaft (FE-SL-MW)

1.3.9. Modul Neuere deutsche Literatur und Medien: Filmgeschichte (FE-SL-NDL3)

1.3.10. Modul Neuere deutsche Literatur: Geschichte (FE-SL-NDL2)

1.3.11. Modul Einführung in die nordfriesische Sprachsoziologie (FE-SL-ENSS)

1.3.12. Modul Einführung in das Nordfriesische (FE-SL-ENSW)

1.3.13. Modul Einführung in die Nordfriesische Literatur (FE-SL-ENL)

1.3.14. Modul Friesische Sprachwissenschaft Vertiefung I (FE-SL-FS1)

1.3.15. Modul Friesische Sprachwissenschaft Vertiefung II (FE-SL-FS2)

1.3.16. Modul Nordfriesische Grammatik (FE-SL-NFG)

1.3.17. Modul Nordfriesische Literaturwissenschaft Vertiefung I (FE-SL-NFLV1)

1.3.18. Nordfriesische Literatur Vertiefungsmodul (FE-SL-NFV)

1.3.19. Modul Morden im Norden. Regionalkrimis am Beispiel von Nordfriesland (FE-SL-

FP)

1.3.20. Modul Altfriesisch (FE-SL-AF)

1.3.21. Modul Sprachsoziologie: Die friesischen Sprachen im europäischen Vergleich (FE-

SL-FV)

1.3.22. Modul Kulturkundliches Proseminar Slavistik (FE-SL-KKPRTP)

1.3.23. Modul Kulturkundliche Vorlesung Slavistik (FE-SL-KKPRTV)

1.3.24. Modul Literaturwissenschaftliche Vorlesung Slavistik (FE-SL-LWVL)

1.3.25. Modul Literaturwissenschaftliche Übung Slavistik (FE-SL-LWPRT)

Page 3: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.26. Modul Sprachwissenschaftliche Übung Slavistik (Russisch) (FE-SL-SWÜR)

1.3.27. Modul Sprachwissenschaftliche Übung Slavistik (Polnisch/Tschechisch) (FE-SL-

SWÜPT)

1.3.28. Modul Sprachwissenschaftliche Vorlesung Slavistik (FE-SL-SWVL)

1.3.29. Modul Einladung zur griechischen Literatur (FE-SL-GRL)

1.3.30. Modul Einladung zur griechischen Literatur (Aufbau) (FE-SL-GRLA)

1.3.31. Modul Einführung in die griechische Philologie (FE-SL-GRP)

1.3.32. Modul Griechische Sprache und Literatur: Grundlagen (FE-SL-GSLG)

1.3.33. Modul Griechische Literatur (Prosa) (FE-SL-GRLP)

1.3.34. Modul Griechische Literatur (Aufbau) (FE-SL-GRA)

1.3.35. Modul Griechische Literatur (Dichtung) (FE-SL-GRD)

1.3.36. Modul Griechische Lektüre (FE-SL-GRK)

1.3.37. Modul Griechische Lektüre (Aufbau) (FE-SL-GRKA)

1.3.38. Modul Griechische Literaturwissenschaft (FE-SL-GRW)

1.3.39. Modul Römische Kultur (FE-SL-RÖ)

1.3.40. Sprachpraxismodul Nordamerikastudien: Communicative Skills (FE-SL-CS)

1.3.41. Fachwissenschaftliches Modul Nordamerikastudien (FE-SL-NA)

1.3.42. Modul Quantitative Methoden (FE-SL-QM)

1.3.43.

1.3.44. Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 1 - Linguistik (FE-KH-EL)

1.3.45. Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 1 -Phonetik (FE-KH-EP)

1.3.46.

1.3.47. Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 2 (FE-SL-GE)

1.3.48. Modul Arealtypologie/Sprachkontakt (FE-SL-AS)

1.4. Kognition, Handeln und Gesellschaft

1.4.1. Modul Einführung in Grundlagen und Anwendungen psychologischen Wissens (FE-

KH-PS)

1.4.2. Modul Vermittlungskompetenz Politik- und Wirtschaftswissenschaften (FE-KH-VP)

1.4.3. Modul Allgemeine Pädagogik (FE-KH-AP)

1.4.4.

1.4.5. Modul Tanz auf dem Vulkan. Der Journalismus und das Ende von Weimar (FE-KH-

EW)

1.4.6. Modul Kulturmanagement (FE-SL-KM)

1.4.7. Modul Geschichte, Kultur und Philosophie Chinas (FE-KH-GKC)

1.4.8. Modul Ethnographie der Kommunikation (FE-KH-EK)

1.4.9. Modul FE-Kindheit und Jugend im Film: Pädagogisch-filmanalytische Studien (FE-

KH-KJ)

1.4.10. Modul Modelle der Wissenschaften (FE-KO-MW)

1.4.11. Modul Forum zur Politischen Theorie (FE-PO-PT)

1.4.12. Modul Medientraining – Richtig präsentieren für PR, Radio und TV (für Studierende

der Politikwissenschaft) (FE-PO-MT)

1.5. Geschichte, Künste und Alltagskultur

1.5.1. Modul Theorie und Praxis der Alltagskultur (FE-GK-TPA)

1.5.2. Einführungsmodul Neuere Geschichte (FE-GK-NG / FE-GK-ENG)

1.5.3. Aufbaumodul Neuere Geschichte (FE-GK-ANG / FE-GK-NGA)

1.5.4. Einführungsmodul Osteuropäische Geschichte (FE-GK-OK / FE-GK-EOG)

1.5.5. Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte (FE-GK-OGA)

1.5.6. Einführungsmodul Mittelalter (FE-GK-MI / FE-GK-EMI)

1.5.7. Aufbaumodul Mittelalter (FE-GK-AMI / FE-GK-MIA)

Page 4: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.8. Einführungsmodul Alte Geschichte (FE-GK-AG / FE-GK-EAG)

1.5.9. Aufbaumodul Alte Geschichte (FE-GK-AAG / FE-GK-AGA)

1.5.10. Klassische Archäologie I (FE-GK-KA1)

1.5.11. Klassische Archäologie II (FE-GK-KA2)

1.5.12. Modul Einführung in die Prähistorische und Historische Archäologie (FE-GK-

PHAE)

1.5.13. Modul Prähistorische und Historische Archäologie (FE-GK-PHA)

1.5.14. Basismodul Musikgeschichte (FE-GK-BMU)

1.5.15. Musikalisches Ensemble: Collegium musicum (FE-GK-CMU)

1.5.16. Musikalisches Ensemble: Studentenkantorei (FE-GK-SMU)

1.5.17. Einführung in das Studium der Bildkünste (FE-GK-SB)

1.5.18. Einführung in das Studium der Architektur (FE-GK-SDA)

1.5.19. Kunstgeschichte in Theorie und Praxis (FE-GK-KTP)

1.6. Theologie

1.6.1. Modul Bibelkunde (EvRel-TH-BI)

1.6.2. Modul Grundfragen der Religionspädagogik (EvRel-PT-RP)

1.6.3. Modul Biblische Archäologie (EvRel-AT-BA)

1.6.4. Modul Frühchristliche Texte, ihre theologischen und ethischen Konzepte, ihre

kulturellen Kontexte (EvRel-NT-FT)

1.7. Natur- und Ernährungswissenschaften

1.7.1.

1.7.2. Modul Ökosystemschutz (AEF-agr035)

1.7.3.

1.7.4. Modul Ökonomie des Ernährungssektors (AEF-ök020)

2. Sachkompetenz und Berufsfeldorientierung nach oben

Praxisorientierte Module zum Erwerb zusätzlicher Sachkenntnisse mit Blick auf

mögliche spätere Berufsfelder.

2.1. IT-Kenntnisse, Technik

2.1.1. Modul Webinhalte (FE-IT-NWI)

2.1.2. Modul Webinhalte - Aufbaumodul (FE-IT-WIA)

2.1.3. Modul IT - Grundlagen (neu) (FE-IT-GRN)

2.1.4. Modul Datenbankanwendungen im Internet - Eine praktische Einführung (FE-IT-

DB)

2.1.5. Modul IT-Grundlagen und Webanwendungen (neu) (FE-IT-ITW)

2.2. Betriebswirtschaft. Management, Entrepreneurship

2.2.1. Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Campus Cup (FE-BW-CC)

2.2.2. Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Master Cup (FE-BW-MC)

2.2.3. Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler Schwerpunkt

Unternehmensplanspiel(FE-BW-BWU)

2.2.4. Modul Marketing für Geisteswissenschaftler/innen (FE-BW-MA)

2.2.5. Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler Schwerpunkt

Projektmanagement (FE-BW-BWP)

2.2.6. Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler Schwerpunkt

Organisation und Prozessmanagement (FE-BW-BWO)

Page 5: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.7. Modul Unternehmerisches Denken und Unternehmensplanspiel (FE-BW-UDU)

2.2.8. Modul Einführung in das Projektmanagement (FE-BW-EPM)

2.2.9. Modul Grundlagen der Existenzgründung und des strategischen Managements (FE-

BW-EM)

2.2.10. Modul opencampus – Praxiscamp (FE-BW-OCC)

2.2.11. Modul opencampus – Praxiseinblicke (FE-BW-OCE)

2.2.12. Modul opencampus – Praxisvertiefung (FE-BW-OCV)

2.2.13. Modul opencampus – Praxisprojekt (FE-BW-OCP)

2.2.14. Modul opencampus – Praxisperspektiven (FE-BW-OCX)

2.2.15. Modul Unternehmerisches Denken und Handeln (FE-BW-UDH)

2.3. Recht

2.3.1. Modul A: Staats- und Europarecht (FE-RE-StaatsR)

2.3.2. Modul B: Verwaltungsrecht (FE-RE-VerwR)

2.3.3. Modul Zivilrecht (FE-RE-ZivilR)

2.4. Sprachkurse

2.4.1. Modul Arabisch I (FE-SP-ARA1)

2.4.2. Modul Arabisch II (FE-SP-ARA2)

2.4.3. Modul Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (FE-SP-BKS)

2.4.4. Modul Bulgarisch für Anfänger (FE-SP-SB1)

2.4.5. Modul Bulgarisch für Fortgeschrittene (FE-SP-SB2)

2.4.6. Modul Chinesisch (FE-SP-CH)

2.4.7. Modul Chinesisch I (FE-SP-CH1)

2.4.8. Modul Vertiefungskurs Chinesisch I (FE-SP-CH1V)

2.4.9. Modul Chinesisch II (FE-SP-CH2)

2.4.10. Modul Vertiefungskurs Chinesisch II (FE-SP-CH2V)

2.4.11. Modul Chinesisch III Neu (FE-SP-CH3N)

2.4.12. Modul Vertiefungskurs Chinesisch III (FE-SP-CH3V)

2.4.13. Modul Chinesisch IV (FE-SP-CH4)

2.4.14. Modul Business Chinese 1 (FE-SP-CHB1)

2.4.15. Modul Business Chinese 2 (FE-SP-CHB2)

2.4.16. Modul China Kolloquium (FE-SP-CHK)

2.4.17. Modul Chinesisch als Fachsprache „Recht“ (FE-SP-CHJ)

2.4.18. Modul Chinesisch für Naturwissenschaft und Technik (FE-SP-CHN)

2.4.19. Modul Chinesisch für Agrarwissenschaftler (FE-SP-CHA)

2.4.20. Modul Dänisch 1 Grundkurs (FE-SP-DAE1)

2.4.21. Modul Dänisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-DAE2)

2.4.22. Modul Dänisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-DAE3)

2.4.23. Modul Dänisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-DAE4)

2.4.24. Modul Dänisch Kolloquium (FE-SP-DAEK)

2.4.25. Modul Deutsch als Fremdsprache (Oberstufe) (FE-SP-DaF)

2.4.26. Modul English for natural sciences (FE-SP-EN)

2.4.27. Modul Business English (FE-SP-BE)

2.4.28. Modul Business English (for foreign students) (FE-SP-BEF)

2.4.29. Modul English for Beginners (for foreign students) (FE-SP-EBF)

2.4.30. English A1 (Beginners) (FE-SP-EA1)

2.4.31. English A2 (Elementary) (FE-SP-EA2)

2.4.32. English B1 (Pre-Intermediate) (FE-SP-EB1)

2.4.33. English B2 (Intermediate) (FE-SP-EB21)

2.4.34. English C1 (Upper Intermediate) (FE-SP-EC1)

Page 6: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.35. Modul Finnisch 1 Grundkurs (FE-SP-FIN1)

2.4.36. Modul Finnisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-FIN2)

2.4.37. Modul Finnisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-FIN3)

2.4.38. Modul Finnisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-FIN4)

2.4.39. Modul Finnisch Kolloquium (FE-SP-FINK)

2.4.40. Modul Französisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-F)

2.4.41. Modul Französisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-F)

2.4.42. Modul Französisch Wirtschaftssprache (FE-SP-WIR2-F)

2.4.43. Modul Galicisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-G)

2.4.44. Modul Galicisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-G)

2.4.45. Modul Griechische Sprachkenntnisse (FE-SP-GRSK)

2.4.46. Modul Griechische Sprachkenntnisse Intensivkurs (FE-SP-GRSI)

2.4.47. Modul Griechische Sprache I (FE-SP-GRSP1)

2.4.48. Modul Hebräisch (EvRel-AT-HB)

2.4.49. Modul Hindi (FE-SP-HI)

2.4.50. Modul Isländisch 1 Grundkurs (FE-SP-ISL1)

2.4.51. Modul Isländisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-ISL2)

2.4.52. Modul Isländisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-ISL3)

2.4.53. Modul Isländisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-ISL4)

2.4.54. Modul Isländisch Kolloquium (FE-SP-ISLK)

2.4.55. Modul Italienisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-I)

2.4.56. Modul Italienisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-I)

2.4.57. Modul Japan- Sprache, Geschichte und Kultur (FE-SP-JAS)

2.4.58. Modul Katalanisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-K)

2.4.59. Modul Katalanisch für Fortgeschrittene(FE-SP-BSP4-K)

2.4.60. Modul Koreanisch I (FE-SP-KO1)

2.4.61. Modul Koreanisch II (FE-SP-KO2)

2.4.62. Modul Lateinische Sprache 1 (FE-SP-LA1)

2.4.63. Modul Lateinische Sprache 2 (FE-SP-LA2)

2.4.64. Modul Lateinische Lektüre 3 Latinum / Großes Latinum (FE-SP-LAG)

2.4.65.

2.4.66. Modul Neugriechisch für Anfänger (FE-SP-NGA)

2.4.67. Modul Neugriechisch Aufbau (FE-SP-NGAA)

2.4.68. Modul Neugriechisch Vertiefung (FE-SP-NGV)

2.4.69. Modul Niederdeutsch Grundwissen (FE-SL-NDG)

2.4.70. Modul Niederdeutsch Spracherwerb (FE-SP-ND)

2.4.71.

2.4.72. Modul Nordfriesisch (Fering-Öömrang) (FE-SP-FE)

2.4.73. Modul Nordfriesisch (Mooring) (FE-SP-MO)

2.4.74. Modul Nordfriesisch (Sölring) (FE-SP-SÖ)

2.4.75. Modul Norwegisch 1 Grundkurs (FE-SP-NOR1)

2.4.76. Modul Norwegisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-NOR2

2.4.77. Modul Norwegisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-NOR3)

2.4.78. Modul Norwegisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-NOR4)

2.4.79. Modul Norwegisch Kolloquium (FE-SP-NORK)

2.4.80. Modul Persisch Grundlagen (FE-SP-PE1)

2.4.81. Modul Persisch Aufbau (FE-SP-PE2)

2.4.82. Modul Polnisch 1 (FE-SP-SP1)

2.4.83. Modul Polnisch 2 (FE-SP-SP2)

2.4.84. Modul Polnisch 3 (FE-SP-SP3)

2.4.85. Modul Polnisch 4 (FE-SP-SP4)

Page 7: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.86. Modul Portugiesisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-P)

2.4.87. Modul Portugiesisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-P)

2.4.88. Modul Rumänisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-R)

2.4.89. Modul Russisch für HaF A1 + A2 (FE-SP-HAFSR1)

2.4.90. Modul Russisch für HaF B1 + B2 (FE-SP-HAFSR2)

2.4.91. Modul Russisch 3 (FE-SP-SR3)

2.4.92. Modul Russisch 4 (FE-SP-SR4)

2.4.93. Modul Schwedisch 1 Grundkurs (FE-SP-SWE1)

2.4.94. Modul Schwedisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-SWE2)

2.4.95. Modul Schwedisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-SWE3)

2.4.96. Modul Schwedisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-SWE4)

2.4.97. Modul Schwedisch Kolloquium (FE-SP-SWEK)

2.4.98. Modul Spanisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-S)

2.4.99. Modul Spanisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-S)

2.4.100. Modul Spanisch Wirtschaftssprache (FE-SP-WIR-S)

2.4.101. Modul Tschechisch 1 (FE-SP-ST1)

2.4.102. Modul Tschechisch 2 (FE-SP-ST2)

2.4.103. Modul Tschechisch 3 (FE-SP-ST3)

2.4.104. Modul Tschechisch 4 (FE-SP-ST4)

2.4.105. Modul Türkisch Grundlagen (FE-SP-TÜ1)

2.4.106. Modul Türkisch Aufbau (FE-SP-TÜ2)

2.4.107. Modul Türkisch f. Muttersprachler (FE-SP-TÜM)

2.4.108. Modul Westfriesisch (FE-SP-WF)

2.4.109. Modul Sprachkurs außereuropäischer Sprachen: Nepali für Anfänger (FE-SP-NP)

2.4.110. Modul Sprachkurs außereuropäische Sprachen: Nepali für Fortgeschrittene (FE-SP-

NPF)

2.4.111. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1(FE-DaFBG1)

2.4.112. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 2 (FE-DaFBG2)

2.4.113. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 3 (FE-DaFBG3)

2.4.114. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 4 (FE-DaFBG4)

2.4.115. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 1 (FE-DaFBM1)

2.4.116. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 (FE-DaFBM2)

2.4.117. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 3 (FE-DaFBM3)

2.4.118. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 4 (FE-DaFBM4)

2.5. Berufsfeldorientierung

2.5.1. Modul Berufsfeldorientierung Kulturmanagement (FE-BO-KM)

2.5.2. Modul Berufsfeldorientierung Erwachsenenbildung (FE-BO-EB1)

2.5.3. Modul Berufsfeldorientierung Freiberufliche Sprachdienstleistungen (FE-BO-SD)

2.5.4. Modul Berufsfeldorientierung Kommunikationstrainer (FE-BO-KG)

2.5.5. Modul Berufsfeldorientrierung Handlungsorientierte Teamentwicklung (FE-BO-TE)

2.5.6. Modul Berufsfeldorientierung Einführung in die Museologie: Sachkulturforschung

und Ausstellungsarbeit (FE-BO-AM)

2.5.7. Modul Berufsfeldorientierung – Marketing Geistes- und Sozialwissenschaftler als

Heilsbringer in der Werbesinnkrise? (FE-BO-MW)

2.5.8. Modul Wissenschaftliches Arbeiten mit der Kamera - Dokumentarfilm: Einblick in

Praxis und Berufsfelder (FE-BO-DF)

2.5.9. Modul Modul Berufsfeldorientierung Einführung in die Praxis des

Radiojournalismus (FE-BO-RA1)

2.5.10. Modul Journalismus in der Praxis (FE-BO-JOP)

Page 8: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.11. Modul Berufsfeldorientierung Journalismus (FE-BO-JO)

2.5.12. Modul Berufsfeldorientierung Theater in Theorie und Praxis (FE-BO-TP1)

2.5.13. Modul Berufsfeldorientierung Fachjournalismus – Vom Fach zum Beruf (FE-BO-FJ)

2.5.14. Modul Berufsfeldorientierung Marketing – Wer ist deine Stadt? Wie

Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden ihrer

Bewohnerschaften zu machen. (FE-BO-ST)

2.5.15. Modul Medien und PR - Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (FE-BO-

PÖ)

2.5.16. Modul Verfassen von Artikeln für eine Webzeitung (FE-BO-JWZ)

2.5.17. Modul Politikwissenschaft und Beruf (FE-KH-PB)

2.5.18. Redenschreiben (für Studierende der Politikwissenschaft) (FE-KH-POR)

2.5.19. Praktischer Journalismus im aktuellen Fernsehen (für Studierende der

Politikwissenschaft) (FE-KH-POJ)

2.5.20. Modul Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 1 (für

Romanisten u.a. )(FE-KH-KMR1)

2.5.21. Modul Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 2 (für

Romanisten u.a. )(FE-KH-KMR2)

2.5.22. Modul Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 3 (für

Romanisten u.a. )(FE-KH-KMR3)

2.5.23. Modul Berufsfeldorientierung Lektorat im Buchverlag (FE-BO-LK)

2.5.24. Modul Berufsfeld Sozialwissenschaften (FE-BO-SO)

2.5.25. Modul Handlungsorientierte Teamentwicklung - Einblicke in die Erlebnispädagogik

(FE-BO-HT)

2.5.26. Modul Berufsfeldorientierung: Projektmanagement im Non Profit Bereich (FE-BO-

PM)

2.5.27. Modul Berufsfeldorientierung: Umgang mit Geschichte in der Gedenkstätte (FE-BO-

UG)

2.5.28. Modul Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache – Deutschkurse für Geflüchtete

gestalten und leiten (FE-BO-DA)

2.5.29. Zukunfts- und Karriereplanung für Geisteswissenschaftler/innen (FE-BO-ZK)

2.5.30. Modul Berufsfeldorientierung Buch und Drehbuch (FE-BO-BDB)

2.5.31. Modul Berufsfeldorientierung im Überblick (FE-BO-BU)

2.5.32. Modul Berufsfeldorientierung Politische Bildung (FE-BO-POB)

2.5.33. Modul Berufsfeldorientierung Fach- und Wissenschaftsjournalismus (FE-BO-FWJ)

2.5.34. Modul Berufsfeldorientierung Social Media Management und Digitale Bildung (FE-

BO-DB)

2.6. Praktikum

2.6.1. Allgemeines Praxismodul: Berufspraktikum (FE-PR-PR)

2.6.2. Praxismodul: Webplattformen in der Lehre (FE-PR-WPL)

2.6.3. Praxismodul: IT-Grundlagen und Webanwendungen (neu) (FE-PR-PITW)

2.6.4.

2.6.5. Modul Niederdeutsch in der Öffentlichkeit (FE-PR-NDÖ )

2.6.6. Modul Berufspraktikum für Pädagogen Abteilung Bildungsmanagement / Soziale

Arbeit (FE-PR-PBM)

2.6.7. Praxismodul Interkulturelle Kompetenz (FE-PR-IKK)

2.6.8. Modul Projekt: Multimediales Präsentieren in der Praxis (FE-KO-PP)

2.6.9. Modul Praxismodul: Kurzpraktikum (FE-PR-PRK)

Page 9: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3. Kommunikative Kompetenz nach oben

Module zu Schlüsselkompetenzen im kommunikativen und sozialen Bereich.

3.1. Kommunikation, Moderation und Präsentation

3.1.1. Modul Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (FE-KO-KG)

3.1.2. Modul Kommunikation und Gesprächsführung - Aufbaukurs (FE-KO-KGA)

3.1.3. Modul Projektkommunikation & Veränderungsprozesse (FE-KO-PK)

3.1.4. Modul Moderation und Präsentation (FE-KO-MP)

3.1.5. Modul Die Kunst des Präsentierens (FE-KO-DK)

3.1.6. Modul Kommunizieren mit Herz und Verstand – Konflikte bedürfnisorientiert lösen

(FE-KO-HV)

3.2. Interkulturelle Kompetenz

3.2.1. Modul Interkulturelle Kommunikation (FE-KO-IK)

3.2.2. Modul Intercultural Communication (FE-KO-IC)

3.2.3. Modul Cross-cultural Communication (FE-KO-CC)

3.2.4. Modul Communication and Presentation Skills (FE-KO-CPS)

3.2.5. Modul Professional Communication (FE-KO-PC)

3.2.6. Modul Interkulturelle Kompetenz in der Praxis (FE-KO-IKKP)

3.2.7. Modul Advanced Presentation Skills (FE-KO-CPA)

3.2.8. Modul Internationalität an der CAU: Ausbildung zum interkulturellen Mentor (FE-

KO-IKKT)

3.3. Teamwork, Führung und Konfliktmanagement

3.3.1. Modul Teamplayer - Theoretisches Wissen u. praktisches Erleben (FE-KO-TP)

3.3.2. Modul Konfliktmanagement (FE-KO-KM)

3.3.3. Modul Conflict Management (FE-KO-KME)

3.3.4. Modul Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter (FE-KO-AG)

3.3.5. Modul Gruppenleitungskompetenz: Ausbildung zum/zur Orientierungstutor/in (FE-

KH-OT)

3.3.6. Modul Gruppenleitungskompetenz: Leitung eines Tutoriums "Studienkompetenz"

(FE-KH-OT-L)

3.3.7. Modul Hochschuldidaktische Ausbildung zum Fortbildungstutor/in (FE-KH-FT)

3.3.8. Modul Aufbaukurs Hochschuldidaktische Ausbildung zum / zur Fortbildungstutor/in

(FE-KH-FTA)

3.3.9. Modul Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter (FE-KH-AGN)

3.3.10. Modul Team – Entwicklung und Veränderung (FE-KO-EV)

4. Selbstkompetenz nach oben

Kompetenzen, die (persönliche) Einstellungen, Werthaltungen, Motive sowie

Selbstwahrnehmung und Selbstorganisation betreffen.

4.1. Modul Selbstmanagement (FE-KO-SE)

4.2. Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (FE-KO-WA)

4.3. Modul Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (FE-KO-WS)

4.4. Modul Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene (FE-KO-WSF)

4.5. Modul Gruppenkompetenz: Tutorium Studienkompetenz (FE-KH-O)

Page 10: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.6. Modul Kompetenz & Persönlichkeit (FE-KO-KP)

4.7. Modul Zwischen Kreativität und Lernkompetenz: Selbstorganisation fürs Studium

und darüber hinaus (FE-KO-ZKL)

4.8. Modul Digitale Geisteswissenschaften (FE-KO-DG)

4.9. Modul Selbstkompetenz - Strategien der Wissensorganisation (FE-KO-SW)

4.10. Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit qualitativen

Forschungsmethoden (FE-KO-WAQ)

5. Gesellschaftliche Kompetenz nach oben

Module zu Fragen gesellschaftlicher Verantwortung im Kontext von Universität,

Wissenschaft und Studium.

5.1. Modul Social Entrepreneurship – Wie kann ich die Welt verändern? (FE-BO-SE)

5.2. Modul Why Gender matters_Ein Queerschnitt durch die CAU (FE-KH-GM)

5.3. Modul Grundfragen der Philosophie (FE-KH-PH)

5.4. Modul Philosophie und Ethik der Umwelt (FE-GE-PE)

5.5. Modul Grundfragen der Ethik (EvRel-SY-ET)

5.6. Modul Politikwissenschaft (FE-KH-PO)

5.7. Modul Konfessionskunde (EvRel-KG-KK)

5.8. Charisma als politisches Phänomen (für Studierende der Politikwissenschaft) (FE-

KH-CH)

5.9. Vierte Gewalt? Investigativer Journalismus und Parlamentarisches System (für

Studierende der Politikwissenschaft) (FE-KH-VG)

5.10. Modul Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten! (FE-BO-NH)

5.11. Modul Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und Social

Entrepreneurship (MNF-Geogr.-78)

5.12. Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt (MNF-Geogr.-41)

5.13. Modul Service Learning (FE-KO-SL)

5.14. Modul FE-Die Idee der Universität (FE-KH-IU)

5.15. Modul FE-Zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Ernährung (FE-

KH-UN)

5.16. Grundmodul Asien-Afrika-Studien (FE-GK-GAAS)

5.17. Aufbaumodul Asien-Afrika-Studien (FE-GK-AAAS)

5.18. Modul Religion Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens

(Vorlesung) (FE-GK-NMOV)

5.19. Research Seminar: Comparative Politics, Interdependence and Globalization (FE-

KH-RS)

5.20. Modul Gesellschaft im Wandel: Ideen, Projekte, Lösungen (FE-GE-GW)

5.21. Modul opencampus - Engagement (FE-GE-EN)

5.22. Modul Studentische Bildungsinitiativen (FE-GE-SB)

5.23. Modul Studentische Bildungsinitiativen (intensiv) (FE-GE-SBI)

5.24. Modul Globalgesellschaftliche Herausforderungen (FE-GE-GH)

5.25. Modul Business Planning Seminar (BWL-SemBusPlan)

5.26. Creating a TEDx / CAU Talk Event (FE-GE-TX)

5.27. Religion Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens (Proseminar)(

FE-GK-NMOP)

5.28. Standardwerke der Gender Studies (ein interdisziplinäres Projekt für die Phil.Fak.)

(FE-GE-GS)

Page 11: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.29. Modul Gesellschaft gestalten Basis (FE-GE-GB)

5.30. Modul Gesellschaft gestalten Intensiv (FE-GE-GI)

5.31. Modul Europa macht Schule (FE-GE-ES)

5.32. Modul „Lügenpresse“ – rechtsextremer Kampfbegriff oder Diagnose medialer

Fehlleistungen? (FE-GE-LP)

5.33. Modul Flucht und Migration (FE-GE-FM)

5.34. Modul Sozialwissenschaftliche Korruptionsforschung und Korruptionsprävention

(FE-GE-SK)

5.35. Modul Die „Burnout Gesellschaft“ – Der gesellschaftliche Wandel und Burnout (FE-

GE-DB)

Page 12: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten nach oben

1.1. IT-Kenntnisse, Technik

1.1.1. Modul Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (etit002)

Modulbezeichnung Theoretische Grundlagen der Informationstechnik

Modulcode Etit002 997/7501

Verantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Peter A. Höher

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Schriftliche Prüfung (90 Min.) in der Prüfungsperiode nach der

Lehrveranstaltung 997/7510

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Theoretische Grundlagen der Informationstechnik

Vorlesung

Pflicht

Sommersemester

2

4 (ECTS-Punkte für komplettes Modul (Vorlesung und dazugehörige Übung))

Schriftliche Prüfung (90 Min.) in der Prüfungsperiode nach der Lehrveranstaltung

5

Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (Übung)

Übung

Pflicht

Sommersemester

1

Siehe Angaben zur Vorlesung

Siehe oben

5

Inhalte Grundbegriffe der Informationstheorie: Informationsmaße nach Hartley und Shannon, Eigeninformation, wechselseitige Information, Entropie, bedingte Entropie, Redundanz, typische Folgen Grundbegriffe der diskreten Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsfunktion, bedingte Wahrscheinlichkeitsfunktion, Verbundwahrscheinlichkeits- funktion, statistische Unabhängigkeit, Kettenregel der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe der kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsrechnung: kumulative Wahrscheinlichkeitsfunktion, Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, differentielle Entropie

Grundlagen der Quellencodierung: Gedächtnislose und gedächtnisbehaftete Quellen, Shannon’s

Quellencodiertheorem, verlustlose Quellencodierung (Huffman Algorithmus,

Lempel-Ziv-Algorithmus)

Grundlagen der Kanalcodierung: Shannon’s Kanalcodiertheorem, Kanalkapazität des zeitdiskreten und des

Page 13: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

zeitkontinuierlichen Übertragungskanals, MAP- und ML-

Decodierung, Gallager-Exponent für Zufallscodes Grundlagen der Kryptologie: Klassische Chiffriersysteme, Shannon’s Theorie zur Geheimhaltung,

Chiffriersysteme mit öffentlichem Schlüssel (RSA-System), Authentisierung

Lernziele Ziel ist die Vermittlung der für einen Ingenieur der Elektrotechnik und

Informationstechnik mit universitärem Abschluss erforderlichen theoretischen

Grundlagen der Informationstechnik. Da unsere Gesellschaft immer mehr zu

einer Informationsgesellschaft wird (Stichworte: Fernsehen, Handy, Internet,

Multimedia, Rechnernetze), steigt auch die Notwendigkeit einer Kernkompetenz auf diesem Gebiet. Die Lehrveranstaltung „Theoretische Grundlagen der

Informationstechnik“ vermittelt die mathematischen Grundlagen der digitalen

Kommunikationstechnik. Neben Grundbegriffen der Informationstheorie und der

Wahrscheinlichkeitsrechnung stehen Grundlagen der Quellencodierung

(Datenkompression), der Kanalcodierung (Schutz vor Übertragungsfehlern) und

der Kryptologie (Datensicherheit) im Vordergrund. Anmerkungen Empfohlene Literatur:

Höher, P.A.: Grundlagen der digitalen Informationsübertragung,

Vieweg+Teubner Verlag, 2011

Johannesson, R.: Informationsteorie - Grundlagen der (Tele)-Kommunikation,

Addison-Wesley, 1992

Cover T.M. und Thomas, J.A., Elements of Information Theory, John Wiley & Sons, 2. Auflage 2006

Page 14: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.1.2. Informatik für Nebenfächler (Überblick) (NF-Inf-1) nach oben

Modulbezeichnung Informatik für Nebenfächler Modulcode NF-Inf-1 079/2100 Verantwortlicher PD. Dr. Frank Huch / Institut für Informatik ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 150 Std Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus Wintersemester Zugangsvoraussetzungen Keine Modulprüfung Übungsaufgaben, Klausur 079/2110 Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen 2 -

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Informatik für Nebenfächler Vorlesung Pflicht Wintersemester 2 2 Klausur (zu beiden Veranstaltungen) 150 Übungen zu Informatik für Nebenfächler Übung und Rechnerübungen Pflicht Wintersemester 2 3 Übungsaufgaben, Klausur 150

Inhalte Konkrete Themen der Vorlesung sind: Auch in nicht-technischen Fächern muss häufig mit Daten unterschiedlichster Art

(z. T. auch in größeren Mengen) umgegangen werden. In dieser Vorlesung erlernen

die Studierenden eine algorithmische Vorgehensweise zum Lösen solcher Aufgaben, die sie später hilfreich bei Problemlösungen in ihrem jeweiligen Fach

unterstützen sollen. Konkrete Themen der Übung sind: Datenverarbeitung, elementare Rechnerstrukturen, Einführung in den

Algorithmenbegriff, Methoden bei der Entwicklung von Algorithmen, Kodierung

von Algorithmen in Programmiersprachen, Effizienzbetrachtungen, Datenstrukturen, Repräsentation von Daten, und spezielle Algorithmen, wie

Sortieren. Neben dem Verarbeiten von Daten spielt auch deren Präsentation, insbesondere im

Internet, eine immer wichtiger werdende Rolle. Deshalb wird auch ein Einblick in

die Grundlagen des Internets gegeben. Lernziele Die Studierenden erlernen algorithmisches Denken, welches es ihnen ermöglicht

Problemstellungen systematisch zu analysieren, Lösungen zu finden und diese in Form von Programmen zu realisieren.

Anmerkungen Die einführende Vorlesung wendet sich an Studierende, die Informatik als

Nebenfach oder Wahlfach haben, insbesondere Studierende der Biologie; sie

wendet sich jedoch nicht an Studierende der Mathematik oder der Physik. Die Leistungspunkte werden nur für beide Veranstaltungen zusammen vergeben.

Page 15: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.1.3. Modul Informatik für Nebenfächler vertiefend (NF-Inf-1v) nach oben

Modulbezeichnung Informatik für Nebenfächler (vertiefend) Modulcode NF-Inf-1v 079/2200 Verantwortlicher PD. Dr. Frank Huch / Institut für Informatik ECTS-Punkte Gesamt 8 Workload 240 Std Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus Wintersemester Zugangsvoraussetzungen Keine Modulprüfung Übungsaufgaben, Klausur 079/2210 Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Informatik für Nebenfächler (vertiefend) Vorlesung Pflicht Wintersemester 4 3 Klausur (zu beiden Veranstaltungen) 150 Übungen zu Informatik für Nebenfächler (vertiefend) Übung und Rechnerpraktikum Pflicht Wintersemester 2 5 Übungsaufgaben 150

Inhalte Konkrete Themen der Vorlesung sind: Auch in nicht-technischen Fächern muss häufig mit Daten unterschiedlichster Art

(z. T. auch in größeren Mengen) umgegangen werden. In dieser Vorlesung

erlernen die Studierenden eine algorithmische Vorgehensweise zum Lösen solcher

Aufgaben, die sie später hilfreich bei Problemlösungen in ihrem jeweiligen Fach

unterstützen sollen. Konkrete Themen der Vorlesung sind: Datenverarbeitung, elementare Rechnerstrukturen, Einführung in den Begriff

Algorithmus, Methoden bei der Entwicklung von Algorithmen, Kodierung von

Algorithmen in Programmiersprachen, Effizienzbetrachtungen, Datenstrukturen,

Repräsentation von Daten, und spezielle Algorithmen, wie Sortieren. Neben dem Verarbeiten von Daten spielt auch deren Präsentation, insbesondere im

Internet, eine immer wichtiger werdende Rolle. Deshalb wird auch ein Einblick in

die Grundlagen des Internets gegeben. Zusätzlich zum Modul Informatik für Nebenfächler werden die Inhalte weiter

vertieft. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die objektorientierte Modellierung

gelegt. Lernziele Die Studierenden erlernen algorithmisches Denken, welches es ihnen ermöglicht

Problemstellungen systematisch zu analysieren, Lösungen zu finden und diese in

Form von Programmen zu realisieren. Anmerkungen Die Leistungspunkte werden nur für beide Veranstaltungen zusammen vergeben.

Page 16: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.1.4. Modul Systematisches Programmieren (NF-Inf-2) nach oben

Modulbezeichnung Systematisches Programmieren Modulcode NF-Inf-2 079/2300 Verantwortlicher Prof. Dr. Dirk Nowotka / Institut für Informatik ECTS-Punkte Gesamt 8 Workload 240 Std Semesterlage Ab 2. Semester Dauer 1 Semester Turnus Sommersemester Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse imper. Programmiersprache, insbes. durch Informatik für

Nebenfächler Modulprüfung Praktikumsteilnahme, Seminarvortrag 079/2310 Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen 2 -

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Programmierpraktikum Praktikum mit einstündiger Vorlesung Pflicht Sommersemester 3 - mündliche Prüfung bei der Präsentation der eigenen Entwicklung 80 Seminar zum Systematischen Programmieren Seminar mit eigenem Vortrag Pflicht Sommersemester 2 - Seminarausarbeitung und Seminarvortrag 40

Inhalte Möglichst unabhängig von den technischen Details einer speziellen

Programmiersprache werden allgemeine Methoden und Ideen dargestellt, die

beim Entwurf und bei der Entwicklung von Programmen nützlich sind. Anhand von Java werden Grundzüge der objektorientierten Programmierung behandelt

und es wird ein Einblick in das Software-Engineering gegeben. Konzepte der objektorientierten Programmierung anhand von JAVA;

Programmierung von sog. exceptions und events; Nebenläufigkeit; Entwurf von

UML-Klassendiagrammen; Prozesse für die industrielle Produktion von

Software. Neben der theoretischen Behandlung im Seminar, steht die praktische

Realisierung in einem größeren Softwaresystem im Mittelpunkt dieses Moduls. Lernziele Es werden Grundlagen der objektorientierten Modellierung und Programmierung

erworben, so dass Studierende ein umfangreiches Projekt im Team durchführen

können. Anmerkungen Die Vorlesung baut auf Informatik für Nebenfächler (NF-Inf-1) auf, einer

Veranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. Grundkenntnisse einer imperativen Programmiersprache wie Pascal, Modula-2, C

werden vorausgesetzt.

Page 17: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.1.5. Modul Leistungselektronik (etit-001) nach oben

Modulbezeichnung Leistungselektronik Grundlagen

Kurzbezeichnung Etit-001 997/7101

Verantwortlicher Prof. Dr. Marco Liserre / Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine, Kenntnisse der grundlegenden Mathematik und der Elektrotechnik bzw.

Elektrophysik sind sinnvoll

Modulprüfung Schriftliche Prüfung (90 Min.) in der vorlesungsfreien Zeit nach der

Lehrveranstaltung. 997/7110

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Leistungselektronik Grundlagen

Vorlesung

Pflicht

jedes Wintersemester

2 4 (ECTS-Punkte für komplettes Modul (Vorlesung und dazugehörige Übung))

Siehe oben

50

Leistungselektronik Grundlagen (Übung)

Übung

Pflicht

jedes Wintersemester

1

Siehe Angaben zur Vorlesung

Siehe oben 50

Inhalte 1. Einführung

Leistungselektronik als Teil der Energietechnik, als Teil der

Automatisierungstechnik, Teilgebiete der Leistungselektronik

2.Stromrichterkomponenten- und Grundfunktionen

3. Selbstgeführte Stromrichter

3.1Gleichstromsteller

3.2 Einphasige spannungsgespeiste GS/WS-Umrichter

3.3 Dreiphasige spannungsgespeiste GS/WS-Umrichter

3.4 Speisung von Asynchronmaschinen

3.5 Zusammengesetzte Schaltungen

3.6 Anwendungen selbstgeführter Stromrichter

4. Netzgeführte Stromrichter 4.1 Einpulsstromrichter

4.2 Drehstrom-Brückenschaltung (B6C), idealisiert

4.3 Drehstrom-Brückenschaltung (B6C), konventionell

4.5 Typen netzgeführter Stromrichter

4.6 Anwendungen netzgeführter Stromrichter

5. Netzrückwirkungen

5.1 Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen, Blindleistung

5.2 Netzstrom

5.3 Netzspannung

5.4 Netzleistung

6. Leistungshalbleiter 6.1 pn-Übergang und Signaldioden

6.2 Leistungsdioden

6.3 Leistungs-Bipolartransistoren

Page 18: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

6.4 Leistungs-MOSFET-Transistoren

6.5 Leistungs-IGBT-Transistoren

6.6 Thyristoren

6.7 Übersicht, Ausführungen und Einsatz von Leistungshalbleitern

Lernziele Leistungselektronik wird bei dem überwiegenden Anteil der Anwendungen

elektrischer Energie eingesetzt, wie zum Beispiel bei Stromversorgungen oder

bei elektrischen Antrieben. Das Gebiet ist für die Studierenden als Grundlage zu

sehen vor dem Hintergrund, dass heute mehr als 70 % der elektrischen Energie

vor dem Verbrauch leistungselektronisch gewandelt werden. Aufgrund des

fächerübergreifenden Charakters ist sie ein Beispiel für systemorientiertes

Arbeiten.

Die Studierenden sollen ein Grundverständnis der Leistungselektronik erwerben,

dern wesentlichen Grundlagen kennen und selbständig das Betriebsverhalten

wichtiger bekannter Schaltungen berechnen und von unbekannten Schaltungen

ermitteln können. Dabei handelt es sich um grundlegende Verfahren,

Schaltungen und Komponenten wie selbstgeführte Stromrichter, netzgeführte

Stromrichter, Netzrückwirkungen und Leistungshalbleiter.

Wesentliches methodisch neues Lernziel ist die Kenntnis und Anwendung der

Frequenz- und Amplitudenumformung der Spannung durch Schalten, was mit

Hilfe der Leistungshalbleiter in leistungselektronischen Schaltungen und der zugehörigen Schaltungs- und Steuerungstechnik erreicht wird. Darüber hinaus

soll Kenntnis und Verständnis der Funktion von Leistungshalbleitern erreicht

werden.

Anmerkungen Folgende Literatur wird empfohlen:

Mohan, N.; Undeland, T.M., Robbins, W.P.: Power Electronics – Converters,

Application and Design, John Wiley, New York, 3. Auflage, 2003

Michel, M.: Leistungselektronik – Eine Einführung, Springer-Verlag, Berlin,

Heidelberg, New York, 1996

Page 19: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.1.6. Quellenerschließung mit digitalen Methoden (FE-IT-QE) nach oben

Modulbezeichnung Quellenerschließung mit digitalen Methoden

Kurzbezeichnung FE-IT-QE

Verantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Norbert Luttenberger

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 125

Semesterlage jedes Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Teilnehmervortrag benotet

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Faktenküche - wie man (große) Quellen erschließt

Abstrakter Titel Lehrveranstaltung

Seminar

Pflicht

unregelmäßig 2

5

Teilnehmervortrag benotet

20 (im Rahmen der Fachergänzung)

Inhalte Ausgehend von einer Problematisierung des Begriffs der "Quellenkritik" wird

eine Einführung gegeben in die Arbeit mit (historischen) seriellen Quellen wie

z.B. Adressverzeichnissen, Wirtschaftsstatistiken und anderen tabellarischen

Dokumenten, die heute oftmals nur in gedruckter Form vorliegen. Im Seminar

soll herausgearbeitet werden, wie das jeweilige Erkenntnisinteresse die

Umsetzung der Quellen in maschinenlesbare Daten bestimmt, und wie dabei die

Datennormierung, die konzeptuelle Modellierung und ggf. die Geocodierung und

-referenzierung als Voraussetzungen für die maschinelle Datenauswertung dienen

können. Weiterhin wird eingegangen auf die Präsentation von Quellen im World Wide Web. Die angesprochenen Verfahren werden an zwei Quellen beispielhaft

dargestellt: der Datensammlung zum Kieler Gelehrtenverzeichnis und der von

uns aufgearbeiteten Archivalie 55177 des Stadtarchivs Kiel. Teilnehmer können

weitere Quelle einbringen. Von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer soll

eine exemplarische Problemstellung mit zugehörigem Quellenmaterial als

Ausgangsdisposition für einen Vortrag genommen werden, in dem er/sie zeigt,

wie er/sie gedenkt, diese Aufgabe praktisch anzupacken.

Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, selbstständig Quellen

(insbesondere serielle Quellen) für die sozial- und geschichtswissenschaftliche

Forschung zu modellieren und zu erschließen, solche Daten im Semantic Web zu

suchen, und aufbereitete Daten anderen Forschern frei zugänglich zu machen.

Anmerkungen

Page 20: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.2. Betriebswirtschaft und Management nach oben

1.2.1. Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) Modulbezeichnung Einführung in die Volkswirtschaftslehre*

Modulcode VWL-EVWL 993/10101

Verantwortlicher Prof. Dr. Till Requate / Institut für Volkswirtschaftslehre

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur 993/10110

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorlesung

Pflicht

Im Wintersemester 4

8

Klausur

50

Übung zu Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 50

Inhalte - Einführung in das Volkswirtschaftliche Denken

- Interdependenz von Handelsvorteilen

- Angebot und Nachfrage

- Märkte und Wohlstand

- Ökonomie des öffentlichen Sektors

- Unternehmensverhalten und Organisation

- Einführung in die Arbeitsmarktökonomik

- Theorie der Konsumentscheidung

- Makroökonomik

- Messung des Volkseinkommens

- Messung der Lebenshaltungskosten - Produktion und Wachstum

- Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen

- Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit

- Geldmengenwachstum und Inflation

- Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft

- Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen

Angebots bzw. der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

- Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

- Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve)

Lernziele Die Studierenden sollen die wichtigsten mikro-, makro-, und

finanzwissenschaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre kennen

lernen und mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut gemacht werden.

Anmerkungen * Das Modul kann nur von Bachelor-Studierenden belegt werden

Page 21: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.2.2. Modul Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing (AEF-ök021 ) nach oben

Modulbezeichnung Modul Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing

Kurzbezeichnung AEF-ök021 PNR 998/14801

Verantwortlicher Prof. Dr. U. Orth/N.N., Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre

Modulprüfung Klausur (998/14810)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing I

Vorlesung

Pflicht

Nur im WS

2

3

Übung zum Agrar- und Ernährungsmarketing I

Übung Pflicht

Nur im WS

2

3

Klausur

15

Inhalte Grundlage des Konsumentenverhaltens:

Emotionen, Motivationen, Einstellungen, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis,

Verbraucherentscheidungen.

Marketinginstrumente:

Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation

Lernziele Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse des Konsumentenverhaltens,

insbesondere bei Nahrungsmitteln und erhalten einen Überblick über die

Marketinginstrumente und ihre Anwendung in der Land- und Ernährungswirtschaft.

Anmerkungen Die Leistungspunkte werden nur bei Besuch beider Veranstaltungen und

bestandener Klausur erteilt.

Page 22: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.2.3. Modul Cross-Cultural Marketing (AEF-agr537) nach oben

Modulbezeichnung Cross-Cultural Marketing

Kurzbezeichnung AEF-agr537 PNR 998/33901

Verantwortlicher Prof. Dr. Orth / Institut für Agrarökonomie

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Vorkenntnisse Grundlagen des Marketing

Modulprüfung 50% Klausur (998/3591), 50% Hausarbeit (998/3592)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Cross-Cultural Marketing

Vorlesung

Pflicht

jährlich, Wintersemester 2

3

Klausur

Ca. 30 Teilnehmer (Einschreibung im Sekretariat 2 Wochen vor dem 1.

Vorlesungstermin)

Cross-Cultural Marketing-Project

Seminar

Pflicht

Jährlich, Wintersemester

2 3

Hausarbeit

Ca. 30 Teilnehmer (Einschreibung im Sekretariat 2 Wochen vor dem 1.

Vorlesungstermin)

Inhalte Dieses Modul behandelt Grundkonzepte sowie und einige fortgeschrittene

Konzepte des Interkulturellen (CC) Marketings. Ein Schwerpunkt liegt auf der

Identifikation und Anwendung von Methoden und Konzepten zur Unterstützung

unternehmerischer Entscheidungen. Im Unterschied zum Internationalen

Marketing umfasst CC Marketing auch die Identifizierung und Ansprache von

Kunden kulturell verschiedener Hintergründe innerhalb eines Landes. Lernziele

werden durch eine Kombination von interaktiver Vorlesung und Gruppenarbeit

erreicht. Vorlesung: Wesentliche Entscheidungen im CC Marketing, Kontext Kultur:

kulturelle Werte und Elemente, Käuferverhalten und -psychologie verschiedener

Kulturen, Globalisierung der Nachfrage, CC Stragieentwicklung, Marketingmix

in einer CC Umgebung, Kommunikation und Verhandlungen zwischen Kulturen,

Ethno-Marketing

Seminar: Betreute Gruppenarbeit zu einem Thema praktischer Relevanz.

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer

a) entwickeln ihr Bewußtsein und Sensitivität für kulturelle Unterschiede

b) verbessern ihr Verständnis kultureller Normen und Werte sowie deren

Relevanz für das Verhalten von Anbietern und Nachfragern.

c) erhalten Einsicht in Grundlagen und Werkzeuge des inter-kulturellen

Marketings.

d) verbessern ihre Fähigkeiten zur Nutzung von Methoden und Konzepten zur Vermarktung über kulturelle Grenzen hinweg.

e) lernen ethnische Vielfalt und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung und

Umsetzung von Marketingstrategien zu schätzen.

Anmerkungen Sprache: Deutsch. Studienhilfsmittel: “Assigned readings” (mehrere

Page 23: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

ausgewählte Artikel), Usunier & Lee (2009) Marketing Across Cultures, 5th ed.

Prentice Hall Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte persönliche Anmeldung bei

Prof. Orth im Sekretariat (täglich in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr)

Page 24: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.2.4. Modul Grundlagen des Entrepreneuschip (BWL-ENTRE) nach oben

Modultitel Modulcode

Grundlagen des Entrepreneurship BWL-ENTRE 993/221100

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Petra Dickel Prof. Dr. Petra Dickel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Wintersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden (20 Stunden Vorlesung; 10 Stunden Übung)

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship Wahl

Übung Grundlagen des Entrepreneurship Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Klausur 993/221110 Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung richtet sich an gründungsinteressierte Studierende aller Fakultäten der Universität Kiel.

Ausgehend von dem Erkennen und der Entwicklung marktfähiger Geschäftsideen werden relevante

betriebswirtschaftliche Fragestellungen, von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern

bis hin zu Marketing, Organisation und Personal thematisiert. Darüber hinaus werden Förderprogramme und

Schutzrechte angesprochen. Schließlich wird die Bedeutung und der Inhalt eines Business Plans aufgezeigt. Die theoretischen Inhalte werden durch interaktive Diskussion kritisch reflektiert und an praktischen Beispielen

angewendet.

Lehrinhalte

Einführung in das Entrepreneurship, Entwicklung marktfähiger Geschäftsideen, Gründungsrelevante

betriebswirtschaftliche Aspekte, Förderung und Schutzrechte, Business Plan

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis des unternehmerischen Denkens und Handelns zu

vermitteln, Interesse am Unternehmertum zu wecken und die Motivation zur Umsetzung eigener Geschäftsideen zu

fördern.

Literatur

Fueglistaller, U.; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung – Perspektiven,

Gabler.

Page 25: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Dowling, M.; Drumm, H.J. (2003): Gründungsmanagement: vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem

Wachstum, Springer.

Page 26: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.2.5. Modul Corporate Sustainability (FE-PO-CS) nach oben

Modulbezeichnung Corporate Sustainability

Kurzbezeichnung FE-PO-CS

Verantwortlicher Prof. Dr. Christian Berg / Institut für Sozialwissenschaften ECTS-Punkte Gesamt 6 (oder 3)

Workload 180 (oder 90)

Semesterlage unregelmäßig

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Exam (6 points) or active participation (3 points) / Klausur (6 Punkte) oder aktive Teilnahme (3 Punkte)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen: Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Corporate Sustainability Lecture (Vorlesung) in English unregelmäßig 2 6 (oder 3) Exam (6 points) or active participation (3 points) / Klausur (6 Punkte) oder aktive Teilnahme (3 Punkte) 150

Inhalte Corporate sustainability can be understood as the business approach to the challenges of a sustainable development. The lecture will introduce this concept and discuss potential benefits of such a strategy and concrete measures of implementation. Starting point will be the questions to what extent corporations bear social responsibility for their actions. Is the business of business just business – as Milton Friedman said? We will discuss drivers for corporate sustainability (from compliance to competitive advantage) as well as implications of a corporate sustainability strategy for the different internal corporate business units (e.g. product development, marketing, sales, supply chain management, operations, HR, etc.) Moreover, we will also touch relevant market trends (e.g. sharing economy, circular economy, integrated reporting) and how they fit into a sustainability strategy. The lecture will be complemented by practical examples from corporations, which will help preparing students for their career in business.

Lernziele Students shall be able - To describe the drivers and benefits of a corporate sustainability

strategy

- To identify the implications of corporate sustainability for different

lines of business

- To elaborate how current market trends (e.g. sharing economy,

integrated reporting) affect corporate sustainability strategies.

Anmerkungen Students can choose whether they like to complete a written exam (to get 6 credit points) or decide for “active participation” (will be explained in first lecture) only to get 3 credit points. Registration is done via LSF system

Page 27: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3. Sprachen und Literaturen nach oben

1.3.1. Modul Basiswissen Germanistische Sprachwissenschaft (FE-SL-BGS) Modulbezeichnung Basiswissen Germanistische Sprachwissenschaft

Modulcode FE-SL-BGS 067/2400

Verantwortlicher Prof. Dr. Hundt / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

-

10

Geschichte der deutschen Sprache

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 067/2410

10

Inhalte Das Modul führt in der ersten Vorlesung in die Methoden und Gegenstände der

germanistischen Sprachwissenschaft ein. In der zweiten Vorlesung wird ein

Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vermittelt und an

historischen Beispieltexten veranschaulicht.

Lernziele - Kenntnis der grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen

Sprachwissenschaft - Kenntnis der deutschen Sprachgeschichte in ihren Grundzügen

Anmerkungen Die Vorlesungen können in beliebiger Reihenfolge oder auch parallel besucht

werden. Die Modulprüfung erfolgt nach Besuch beider Vorlesungen.

Page 28: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.2. Modul Sprache und Literatur - Themen und Tendenzen der aktuellen Forschung (FE-

SL-SL) nach oben

Modulbezeichnung Sprache und Literatur - Themen und Tendenzen der aktuellen Forschung

Modulcode FE-SL-SL 067/6000

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

Prof. Dr. Meier / Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus WiSe und SoSe im Wechsel

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Lerntagebuch und/oder Test (bestehend aus zwei Teilprüfungen)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Ringvorlesung Sprachwissenschaft

Vorlesung

Pflicht

-

2

2,5

Lerntagebuch oder Test (= Teilprüfung 1) 067/6010

25

Ringvorlesung Medien- und Literaturwissenschaft

Vorlesung

Pflicht -

1

2,5

Lerntagebuch oder Test (= Teilprüfung 2) 067/6020

25

Inhalte Das Modul vermittelt den Studierenden einen Einblick in die universitätsinterne

und -externe aktuelle Forschung im Bereich der Sprach-, Literatur- und

Medienwissenschaften verschiedener Philologien. In der Ringvorlesung Medien-

und Literaturwissenschaft werden Werke auch jenseits der Standardkorpora aus

Literatur, Kunst, Musik oder Film neu betrachtet und damit der wissenschaftliche

Horizont unkonventionell und innovativ erweitert. In der Ringvorlesung

Linguistik werden aktuelle Forschungsprojekte, -fragen und –einsichten vorgestellt und Einblicke in die Welt der Linguistik als Berufsfeld eröffnet.

Lernziele Die Studierenden lernen neueste Forschungsthemen und –methoden aus

verschiedenen Bereichen der Sprach-, Medien- und Literaturwissenschaft

kennen. Sie können auf hohem wissenschaftlichem Niveau diskutieren und sich

mit anspruchsvollen Thematiken methodisch und inhaltlich adäquat

auseinandersetzen. Durch die regelmäßige Beteiligung mehrerer Philologien an

den Ringvorlesungen erhalten die Studierenden einen Einblick in verwandte

Wissenschaftsbereiche über den Fokus ihres eigenen Studienfaches hinaus.

Anmerkungen Die Vorlesungen können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es muss

jeweils eine sprach- und eine medien- bzw. literaturwissenschaftliche Vorlesung

besucht werden. Das Lerntagebuch ist nach dem Besuch der Vorlesung am Ende

des Semesters einzureichen. Der Test wird nach Besuch der letzten Vorlesung

geschrieben. Die Festlegung der Prüfungsleistungsform obliegt den ausrichten-den Instituten und wird im Ausschreibungstext der jeweiligen Vorlesung

festgelegt. Das Modul ist vollständig absolviert, wenn die Vorlesungen

regelmäßig besucht und zwei Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht wurden.

Page 29: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.3. Modul Niederdeutsch Grundwissen (FE-SL-NDG) nach oben

Modulbezeichnung Niederdeutsch Grundwissen

Modulcode FE-SL-NDG 189/6100

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus –

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur 189/6110

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Wi lehrt Platt* (Plattdeutsch für Anfänger)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

- 10

Überblicksveranstaltung zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Seminar oder Vorlesung

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Im Sprachkurs werden Grundkenntnisse der niederdeutschen Sprache vermittelt.

Schwerpunkte sind dabei neben der Sprachentstehung grammatische Grundlagen, wobei das freie Sprechen sowie die Lektüre und Übersetzung niederdeutscher

Texte eingeübt werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten für den Einsatz

der niederdeutschen Sprache im Unterricht erarbeitet. Die Vorlesung vermittelt

einen grundlegenden Überblick über die Geschichte, regionale Gliederung und

Grammatik der niederdeutschen Sprache sowie über die Verwendung des

Niederdeutschen in Alltag und Kultur.

Lernziele - Grundkompetenzen im mündlichen Gebrauch des Niederdeutschen und in der

Rezeption und Übersetzung niederdeutscher Texte

- Kenntnisse der niederdeutschen Sprachgeschichte, Dialektologie und

Grammatik in ihren Grundzügen

Anmerkungen Die beiden Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge oder auch parallel

besucht werden. Die Modulprüfung erfolgt nach Besuch beider

Lehrveranstaltungen.

* Für Studierende mit guten Niederdeutsch-Kenntnissen ist hier ersatzweise der Besuch der Veranstaltung „Nedderdüütsch in’n Düütschünnericht (zugl.

Plattdeutsch für Fortgeschrittene)“ vorgesehen.

Page 30: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.4. Modul Niederdeutsche Literaturwissenschaft (FE-SL-ND) nach oben

Modulbezeichnung Niederdeutsche Literaturwissenschaft

Modulcode FE-SL-ND 189/6400

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus –

Zugangsvoraussetzungen FE-SL-NDG

Modulprüfung Klausur oder Hausarbeit

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Seminar zur neueren niederdeutschen Literatur

Seminar

Wahlpflicht

2

2,5

-

5

Seminar zur neueren niederdeutschen Literatur Seminar

Wahlpflicht

2

2,5

Klausur oder Hausarbeit 189/6410

5

Inhalte In den Seminaren wird einerseits Überblickswissen zur niederdeutschen Literatur

vermittelt, andererseits werden in exemplarischer Weise Methoden zur Analyse

und Interpretation niederdeutscher Texte unterschiedlicher Gattungen erarbeitet.

Lernziele - vertiefte Kenntnisse zur Geschichte der niederdeutschen Literatur und zur

neuniederdeutschen Literaturszene

- Kenntnis von Methoden zur literaturwissenschaftlichen Analyse, mit besonderer

Berücksichtigung der Spezifik von Dialektliteratur

Anmerkungen Die Modulprüfung (Klausur oder Hausarbeit) erfolgt nach dem Besuch beider Seminare.

Page 31: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.5. Modul Mittelniederdeutsch (FE-SL-MND) nach oben

Modulbezeichnung Mittelniederdeutsch

Modulcode FE-SL-MND 189/6500

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus -

Zugangsvoraussetzungen FE-SL-NDG

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das Mittelniederdeutsche*

Proseminar

Pflicht

2

2,5

-

5

Seminar zur älteren niederdeutschen Literatur Seminar

Wahlpflicht

-

2

2,5

Klausur oder Hausarbeit 189/6510

5

Inhalte In der Einführung in das Mittelniederdeutsche werden Grundlagen der

sprachlichen Strukturen des Mittelniederdeutschen (Grammatik, Lautung,

Schreibung) vermittelt, die den Studierenden zur Lektüre und Übersetzung

mittelniederdeutscher Texte befähigen sollen. Das zweite Seminar vermittelt

einen vertieften Einblick in ein Themengebiet der älteren niederdeutschen

Literatur, an dessen Beispiel das Lesen längerer Texte und die Techniken des selbständigen Umgangs mit mittelniederdeutschen Texten praktisch geübt

werden.

Lernziele - Grundkenntnisse der mittelniederdeutschen Sprache

- Überblickswissen über die Kultur und Literatur des norddeutschen Raumes in

mittelniederdeutscher Zeit

- Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung mittelniederdeutscher Texte

- Kenntnis von Methoden zur literaturwissenschaftlichen Analyse

mittelniederdeutscher Texte

Anmerkungen Die Veranstaltungen können nur in dieser Reihenfolge besucht werden. Die

Modulprüfung erfolgt nach Besuch beider Lehrveranstaltungen.

* Für Studierende, die im Rahmen ihres Deutsch-Studiums bereits die

„Einführung in das Mittelniederdeutsche“ absolviert haben, ist hier ersatzweise

der Besuch eines niederdeutschen Lektürekurses vorgesehen.

Page 32: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.6. Modul Grundwissen Ältere deutsche Literatur (FE-SL-ÄDL) nach oben

Grundwissen Ältere deutsche Literatur

Modulcode FE-SL-ÄDL 067/2500

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Timo Reuvekamp-Felber / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus -

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die Ältere deutsche Literatur

Vorlesung

Pflicht

-

2

2,5

-

25

Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik Seminar

Wahlpflicht

-

2

2,5

Klausur 067/2510

5

Inhalte Das Modul schafft die Voraussetzungen für das angemessene Verständnis der

deutschen Literatur des Mittelalters und damit die Grundlage für die weitere

literaturwissenschaftliche wie auch sprachhistorische Beschäftigung mit älteren

Texten. Die Vorlesung vermittelt anhand von Schlüsseltexten des deutschen

Mittelalters Grundlagen und Verständnisperspektiven. Die Einführung in die

literaturwissenschaftliche Mediävistik dient der Modellanalyse ausgewählter Textbeispiele aus verschiedenen für die Mediävistik wichtigen literar- und

kulturhistorischen sowie literaturtheoretischen Perspektiven.

Lernziele Das Modul schafft die Voraussetzungen für das angemessene Verständnis der

deutschen Literatur des Mittelalters und damit die Grundlage für die weitere

literaturwissenschaftliche wie auch sprachhistorische Beschäftigung mit älteren

Texten. Die Vorlesung vermittelt anhand von Schlüsseltexten des deutschen

Mittelalters Grundlagen und Verständnisperspektiven. Die Einführung in die

literaturwissenschaftliche Mediävistik dient der Modellanalyse ausgewählter

Textbeispiele aus verschiedenen für die Mediävistik wichtigen literar- und

kulturhistorischen sowie literaturtheoretischen Perspektiven.

Anmerkungen Die beiden Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge oder auch parallel

besucht werden. Die Modulprüfung erfolgt nach Besuch beider

Lehrveranstaltungen.

Page 33: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.7. Modul Grundlagen der europäischen Literatur (FE-SL-GEL) nach oben

Das Modul wird ab dem WS 14/15 nicht mehr angeboten.

Page 34: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.8. Modul Medienwissenschaft (FE-SL-MW) nach oben

Modulbezeichnung Medienwissenschaft

Modulcode FE-SL-MW 067/6300

Verantwortlicher Prof. Dr. H. J. Wulff; Willem Strank, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Teilnahme 067/

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die Filmanalyse

Proseminar Filmgeschichte

Einführungskurs / Proseminar

Pflicht / Pflicht

2 / 2

2 / 3

Teilnahme / Teilnahme

5 / 5

Inhalte Das Fachergänzungsmodul umfasst eine filmanalytische Einführung und ein darauf aufbauendes Proseminar. Die dadurch erworbenen fachlichen

Grundkenntnisse berühren verschiedenartige Bereiche der Filmsemiotik,

Filmnarratologie, Filmdramaturgie u. a., wodurch ein erster Einblick in

medienwissenschaftliche Arbeits- und Argumentationsweisen ermöglicht wird.

Lernziele Die Studierenden erwerben einen ersten Überblick über den

Gegenstandsbereich der Filmwissenschaft und erlernen grundlegende Methoden

zum analytischen Umgang mit audiovisuellem Material.

Anmerkungen

Page 35: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.9. Modul Neuere deutsche Literatur und Medien: Filmgeschichte (FE-SL-NDL3) nach oben

Modulbezeichnung Neuere deutsche Literatur und Medien: Filmgeschichte

Modulcode FE-SL-NDL3 067/5701

Verantwortlicher Prof. Dr. Meier / Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus SoSe

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Teilnahme

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Filmgeschichte

Vorlesung

Pflicht

Nur im SoSe

2

2,5

Teilnahme 067/5720 15

Inhalte Die Vorlesung dient dazu, den Studierenden am Beispiel großer Phasen der

Filmgeschichte einen Zugang und einen Überblick über die folgenden

Dimensionen ihres Faches zu vermitteln:

1. Realgeschichtliche Grundkenntnisse des Films und des Kinos;

2. Elementare Probleme und Fragen der Film- und im weiteren Sinne der

Medienhistoriographie;

3. Zugänge zu einer integrierten, text-, technik-, ökonomie- und

sozialgeschichtlichen Geschichte des Films und anderer Medien;

4. Kategorien und Arbeitsfelder filmhistorischer Forschung wie Montage,

Stilistik, Rhetorik, Poetik, Genres, personale und nationale Stile;

5. Methodologische und film- und medientheoretische Positionen; aktuelle Theorieparadigmen.

Lernziele Die Studierenden erwerben in Anknüpfung an ihre Vorkenntnisse aus der

schulischen Ausbildung einen ersten Überblick über den historisch und

theoretisch stark diversifizierten Gegenstandsbereich 'Neuere deutsche

Literaturwissenschaft' und Medienwissenschaften.

Anmerkungen

Page 36: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.10. Modul Neuere deutsche Literatur: Geschichte (FE-SL-NDL2) nach oben

Modulbezeichnung Neuere deutsche Literatur: Geschichte

Modulcode FE-SL-NDL2 067/6100

Verantwortlicher Prof. Dr. Meier / Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Teilnahme

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Neuere deutsche Literatur: Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Teilnahme 067/6110

15

Neuere deutsche Literatur: Geschichte Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Teilnahme 067/6120

15

Inhalte Wechselnde Themen aus dem Bereich: Geschichte der Neueren deutschen

Literatur.

Lernziele Die Studierenden erwerben ein breites literaturgeschichtliches resp.

medienhistorisches Überblickswissen, das an Textbeipielen konkretisiert ist und

lernen die literaturwissenschaftlichen Standardverfahren kennen.

Anmerkungen

Page 37: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.11. Modul Einführung in die nordfriesische Sprachsoziologie (FE-SL-ENSS) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in die Nordfriesische Sprachsoziologie

Kurzbezeichnung FE-SL-ENSS 019/3102

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Wintersemester alle zwei Jahre

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Nordfriesische Sprachsoziologie: Individuelle und gesellschaftliche

Mehrsprachigkeit am Beispiel Nordfrieslands

Proseminar

Pflicht

Nur im Wintersemester alle zwei Jahre

2

3

Klausur 019/3110

20

Inhalte Die Mehrsprachigkeitsforschung hat sich zu einem bedeutenden

Forschungsgebiet innerhalb der Linguistik entwickelt, das Themen behandelt wie

die sprachliche Sozialisation des Individuums, den Gebrauch von Sprachen in

Domänen und sozialen Netzwerken, Spracherwerb und Sprachverlust sowie

Sprachkontakt und Sprachkonflikt.

Nach einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich Mehrsprachigkeit

sollen hier behandelte Konzepte auf die besondere Situation in Nordfriesland

angewandt werden, wo auf kleinstem Raum fünf unterschiedliche sprachliche

Varietäten (Friesisch, Niederdeutsch, Hochdeutsch, Jütisch und Dänisch)

gesprochen werden. Vermittelt wird ein Überblick über die politischen, sozio-

ökonomischen und kulturellen Hintergründe der nordfriesischen

Mehrsprachigkeit sowie über den Status und Gebrauch der einzelnen Varietäten.

Ferner werden Statistiken zur Mehrsprachigkeit in einzelnen Teilen

Nordfrieslands exemplarisch analysiert, die als Quellen zur Entwicklung der

hiesigen Mehrsprachigkeit dienen.

Gegenstand des letzten eher systemlinguistisch ausgerichteten Teils ist die

gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Sprachen in Nordfriesland. Wie lassen

sich die Eigenarten der in Nordfriesland (früher) gesprochenen hochdeutschen

Varietät erklären? Wie stark hat sich das Nordfriesische an das Hochdeutsche

angepasst? Inwiefern lässt sich der Terminus Sprachbund in Nordfriesland

anwenden?

Lernziele Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen der politischen,

sozioökonomischen und kulturellen Hintergründe der nordfriesischen

Mehrsprachigkeit. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der

Theorien und Methoden der Sprachsoziologie und Mehrsprachigkeitsforschung.

Page 38: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 39: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.12. Modul Einführung in das Nordfriesische (FE-SL-ENSW) nach oben

Modulbezeichnung Modul Einführung in das Nordfriesische

Kurzbezeichnung FE-SL-ENSW 019 | 2102

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Nur im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das Nordfriesische

Proseminar

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

3

Klausur 019 | 2210

20

Inhalte Dieses Seminar will einen ersten Überblick in den für das Nordfriesische

wichtigsten sprachwissenschaftlichen Gebieten vermitteln: 1) Was ist Friesisch

und wer sind die Friesen? 2) Mehrsprachigkeit: Welche Sprachen werden in

Nordfriesland gesprochen und wie werden sie verwendet? 3) Dialektologie: Die

Dialektvielfalt des Nordfriesischen 4) Lexikographie: Geschichte und

Methodologie der nordfriesischen Lexikographie 5) Das Nordfriesische als

europäische Minderheitssprache.

Lernziele Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des wissenschaftlichen

Studiums der nordfriesischen Sprache. Die Studierenden entwickeln ein

Bewusstsein für die besondere Stellung des Faches als Philologie einer

Minderheitensprache.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 40: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.13. Modul Einführung in die Nordfriesische Literatur (FE-SL-ENL) nach oben

Modulbezeichnung Modul Einführung in die nordfriesische Literatur

Kurzbezeichnung FE-SL-ENL 019/2401

Verantwortlicher Prof. Dr. Jarich Hoekstra / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Nur im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Zweistündige Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die nordfriesische Literatur

Proseminar

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

3

Zweistündige Klausur 019/2410

20

Inhalte In diesem Proseminar werden die Ausgangslage und die äußeren Bedingungen

für die Entwicklung der nordfriesischen Literatur dargestellt. Weiter werden ein Überblick über die wichtigsten Autoren in den unterschiedlichen Mundarten

gegeben und ihr Werk (auch mittels Textbeispielen und Tonaufnahmen) kurz

vorgestellt. Näheres siehe Vorlesungsverzeichnis

Lernziele Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der nordfriesischen Literatur

(Personen und Werke, Strömungen, historische Hintergründe) und ihre

Erforschung.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 41: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.14. Modul Friesische Sprachwissenschaft Vertiefung I (FE-SL-FS1) nach oben

Modulbezeichnung Modul Friesische Sprachwissenschaft Vertiefung I

Kurzbezeichnung FE-SL-FS1 019/4301

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120 Std

Semesterlage Ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Nur im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachwissenschaft Vertiefung I

Proseminar

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

4

Klausur 019/4310

20

Inhalte In diesem Seminar werden ausgewählte Themen auf dem Gebiet der synchronen

oder diachronen friesischen Sprachwissenschaft mit Hilfe der relevanten

Forschungsliteratur untersucht. Näheres siehe Vorlesungsverzeichnis

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, grammatische, pragmatische oder soziolinguistische Erscheinungen im Friesischen bzw. in Nordfriesland zu

analysieren und relevante Forschungsliteratur auszuwerten.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 42: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.15. Modul Friesische Sprachwissenschaft Vertiefung II (FE-SL-FS2) nach oben

Modulbezeichnung Modul Friesische Sprachwissenschaft Vertiefung II

Kurzbezeichnung FE-SL-FS2 019/4302

Verantwortlicher Prof. Dr. Jarich Hoekstra / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 7

Workload 210 Std

Semesterlage Ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Nur im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse

Modulprüfung Referat oder 10-15-seitige Hausarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachwissenschaft Vertiefung II

Hauptseminar

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

7

Referat oder 10-15-seitige Hausarbeit 019/4320

20

Inhalte In diesem Hauptseminar werden sprachwissenschaftliche Methoden und

Theorien auf synchrone oder diachrone friesische Sprachdaten angewandt. Die Studierenden wählen ein Forschungsthema, das sie bearbeiten möchten, und

berichten darüber in einem Referat oder Hausarbeit. Näheres siehe

Vorlesungsverzeichnis

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, synchrone oder diachrone friesische

Sprachdaten zu sammeln, zu ordnen und zu interpretieren, relevante Fragen zu

stellen und mit Hilfe der Daten und der Forschungsliteratur zu beantworten. Die

Studierenden können logisch argumentieren und Fragen und Antworten in Wort

und Schrift systematisch und klar darstellen.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 43: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.16. Modul Nordfriesische Grammatik (FE-SL-ENSW) nach oben

Modulbezeichnung Modul Nordfriesische Grammatik

Kurzbezeichnung FE-SL-NFG 019/2202

Verantwortlicher Prof. Dr. Jarich Hoekstra / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine

Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Nur im Sommersemester alle 2 Jahre

Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Nordfriesische Grammatik

Proseminar

Pflicht

Nur im Sommersemester alle 2 Jahre

2

3

Klausur 019/2220

10

Inhalte Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Besonderheiten des Nordfriesischen

auf allen grammatischen Ebenen. Dabei werden die Übereinstimmungen und

Unterschiede zwischen den unterschiedlichen nordfriesischen Mundarten

behandelt und das Nordfriesische wird mit den germanischen Nachbarsprachen

verglichen.

Lernziele Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Grammatik (Phonologie,

Morphologie, Syntax usw.) der nordfriesischen Mundarten, insbesondere auch

kontrastiv zu den west- und nordgermanischen Nachbarsprachen.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 44: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.17. Modul Nordfriesische Literaturwissenschaft Vertiefung I (FE-SL-NFLV1) nach oben

Modulbezeichnung Modul Nordfriesische Literaturwissenschaft Vertiefung I

Modulcode FE-SL-NFLV1 019/4401

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

und Dr. Maike Schmidt/NDL

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120

Semesterlage Sommersemester

Dauer 1 Semester

Turnus Nur im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Eingangstest in der ersten Seminarsitzung.

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Nordfriesische Literaturwissenschaft Vertiefung I

Proseminar

Pflicht

Nur im Sommersemester

2 4

Klausur 019/4410

5

Inhalte Dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar verbindet Landeskunde mit

Literaturwissenschaft. Einzelne Bereiche der Landeskunde werden behandelt, um

anschließend deren Aufarbeitung in der deutsch- und friesischsprachigen

Literatur Nordfrieslands zu untersuchen. (Für die friesischsprachigen Texte

werden deutsche Zusammenfassungen zur Verfügung gestellt.) Aus

literaturwissenschaftlicher Sicht soll die Frage beantwortet werden, welche

Funktionen das Aufgreifen nordfriesischer Themen in der Literatur erfüllt.

Lernziele Erwerb von Grundkenntnissen der nordfriesischen Landeskunde und deren

Verarbeitung in der Literatur sowie Einblick in interdisziplinäre Arbeitsweisen.

Anmerkungen

Page 45: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.18. Nordfriesische Literatur Vertiefungsmodul (FE-SL-NFV) nach oben

Das Modul wird nicht mehr angeboten

Page 46: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.19. Modul Morden im Norden. Regionalkrimis am Beispiel von Nordfriesland (FE-SL-

FP) nach oben

Das Modul wird nicht mehr angeboten

Page 47: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.20. Modul Altfriesisch (FE-SL-AF) nach oben

Modulbezeichnung Altfriesisch

Modulcode FE-SL-AF 019/3502

Verantwortlicher Prof. Dr. Jarich Hoekstra / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine

Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Wintersemester alle zwei Jahre

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Altfriesisch

Proseminar

Pflicht

Nur im Wintersemester alle zwei Jahre

2

3

Klausur 019/3510

40

Inhalte Das einführende Proseminar vermittelt Grundkenntnisse über das Altfriesische,

die allen friesischen Dialekten zugrunde liegende Ursprache. Durch die Lektüre

ausgewählter Texte wird eine Lesefertigkeit im Altfriesischen erworben. Ferner

wird ein knapper Überblick gegeben über die historische Entwicklung der

Sprache, ihre grammatische Struktur, ihre Überlieferung und ihre Erforschung.

Lernziele Die Studierenden besitzen eine Lektürefähigkeit des Altfriesischen. Sie verfügen

über Grundkenntnisse der historischen Entwicklung des Altfriesischen, dessen

Grammatik, dessen Überlieferung und der politischen und kulturhistorischen

Hintergründe der Altfriesischen Texte und Handschriften. Sie haben einen

Überblick über das wissenschaftliche Studium des Altfriesischen. Die

Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Theorien und Methoden der

historischen Sprachwissenschaft.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 48: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.21. Modul Sprachsoziologie: Die friesischen Sprachen im europäischen Vergleich (FE-

SL-FV) nach oben

Modulbezeichnung Modul Sprachsoziologie: Die friesischen Sprachen im europäischen

Vergleich

Kurzbezeichnung FE-SL-FV 019/3503

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Sommersemester alle zwei Jahre

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtlehrveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachsoziologie: Die friesischen Sprachen im europäischen Vergleich

Proseminar

Pflicht Nur im Sommersemester alle zwei Jahre

2

3

Referat 019/3520

20

Inhalte In der heutigen EU der 27 Mitgliedstaaten gibt es ca. 60 Millionen Sprecher einer

autochthonen Regional- oder Minderheitssprache und etwa 187 autochthone

Sprachminderheiten. Die Frage der Regional- und Minderheitensprachen ist also

von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

In diesem Seminar sollen folgende Fragen behandelt werden: a) Welche sind die Regional- und Minderheitensprachen Europas?

b) Welche Definitionsmöglichkeiten gibt es für Begriffe wie „Sprachminderheit“,

„Volksgruppe“, „Minderheitensprache“ und “Regionalsprache”?

c) Was gibt es für Typologien der Sprachminderheiten? Welche Kriterien werden

zugrunde gelegt?

d) Was ist „Sprachverlust“? Warum sind 90% der Sprachen in der Welt bedroht?

e) Welche Faktoren sind für Sprachverlust und Spracherhalt wichtig?

f) Was ist die „Renaissance der Regional- und Minderheitensprachen“?

g) Was bedeuten die Begriffe „Reversing Language Shift“ und „Language

Revitalisation“?

h) Was bedeutet der Begriff „Language Policy“? i) Was ist Sprachplanung?

j) Wie lassen sich Sprachen kodifizieren?

k) Welche Bedeutung haben das Bildungssystem, die Kirche, die Medien und die

Behörden für eine Minderheitensprache?

l) Was ist „Minderheitenpolitik“?

m) Was gibt es für gesetzgeberische Maßnahmen auf regionaler, nationaler und

europäischer Ebene für Minderheitensprachen?

n) Welche Bedeutung haben die europäischen Einrichtungen, z.B. E. Parlament

und Europarat sowie die europäischen NGOs für Sprachminderheiten?

Bei der Beantwortung dieser Fragen bilden die friesischen Sprachen sowie das

Land Schleswig-Holstein, das teilweise als „europäischer Modellfall“ gilt, Schwerpunkte. Weitere Regional- und Minderheitensprachen werden jedoch

ebenfalls exemplarisch behandelt, gerne auch gemäß den Interessen der

Studierenden.

Page 49: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, die sprachsoziologischen Verhältnisse in

Nord-, Ost- und Westfriesland, auch im Vergleich zu den anderen europäischen

Minderheitensprachen, zu analysieren und relevante Forschungsliteratur

auszuwerten.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 50: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.22. Modul Kulturkundliches Proseminar Slavistik (FE-SL-KKPRTP) nach oben

Modulbezeichnung Kulturkundliches Proseminar Slavistik

Modulcode FE-SL-KKPRTP 146/2300

Verantwortlicher Prof. Norbert Nübler / Prof. Michael Düring / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120 Std.

Semesterlage 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Hausarbeit

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kulturkundliches Proseminar Russisch, Polnisch oder Tschechisch

Proseminar

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

4

Hausarbeit 146/2310

10

Inhalte Das Modul Kulturkunde Russland/Polen/Tschechien soll die heutigen

Gesellschaftsstrukturen in Russland, Polen und Tschechien als ein Produkt der

jeweils landesspezifischen Kulturgeschichte erklären. Methodisch ist dabei der Vergleich nationalen Selbstverständnisses maßgeblich. Neben den politischen

und historischen Gegebenheiten wird insbesondere die Frage

nachidentitätsstiftenden Mythen und Traditionen zu behandeln sein.

Lernziele Vermittlung von Grundkenntnissen zur kulturhistorischen Entwicklung des

jeweiligen Landes mit einer Schwerpunktsetzung auf spezifische sprach- oder

literaturwissenschaftliche Besonderheiten

Anmerkungen

Page 51: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.23. Modul Kulturkundliche Vorlesung Slavistik (FE-SL-KKPRTV) nach oben

Modulbezeichnung Kulturkundliche Vorlesung Slavistik

Modulcode FE-SL-KKPRTV 146/2300

Verantwortlicher Prof. Norbert Nübler / Prof. Michael Düring / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 60 Std.

Semesterlage 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kulturkundliche Vorlesung

Vorlesung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2

Klausur 146/2310

20

Inhalte Das Modul Kulturkunde strebt die Darstellung kulturgeschichtlicher Prozesse im

slavischen Kulturraum an. Gegenwärtige Gesellschaftsstrukturen werden

historisch vergleichend abgeleitet und die kulturhistorische Entwicklung in der Slavia vom 18. – 21. Jh. nachvollzogen. In sprachwissenschaftlicher Perspektive

erfolgt die Betrachtung unter Aspekten der Herausbildung der Standardsprachen

sowie die diachron und synchron vergleichende Darstellung der slavischen

Sprachen.

Lernziele Herausarbeitung der Spezifika des slavischen Kulturraums in synchroner und

diachroner Ausrichtung

Anmerkungen

Page 52: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.24. Modul Literaturwissenschaftliche Vorlesung Slavistik (FE-SL-LWVL) nach oben

Modulbezeichnung Literaturwissenschaftliche Vorlesung Slavistik

Modulcode FE-SL-LWVL 146/2500

Verantwortlicher Prof. Michael Düring / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 60 Std

Semesterlage 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Slavische Literaturen von der Romantik zum Realismus

Vorlesung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2

Klausur 146/2510

20

Inhalte Die Vorlesung beschreibt die Entwicklung der polnischen, russischen und

tschechischen Literatur ausgewählter Epochen anhand programmatischer

Schriften und paradigmatischer Werke.

Lernziele Herauszuarbeiten sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Gründe für national spezifische Epochencharakteristika.

Anmerkungen Empfehlung: Vorkenntnisse im Bereich Literaturwissenschaft

Page 53: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.25. Modul Literaturwissenschaftliche Übung Slavistik (FE-SL-LWPRT) nach oben

Das Modul wird ab dem WS 14/15 nicht mehr angeboten.

Page 54: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.26. Modul Sprachwissenschaftliche Übung Slavistik (Russisch) (FE-SL-SWÜR) nach oben

Das Modul wird ab dem WS 14/15 nicht mehr angeboten.

Page 55: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.27. Modul Sprachwissenschaftliche Übung Slavistik (Polnisch/Tschechisch) (FE-SL-

SWÜPT) nach oben

Das Modul wird ab dem WS 14/15 nicht mehr angeboten.

Page 56: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.28. Modul Sprachwissenschaftliche Vorlesung Slavistik (FE-SL-SWVL) nach oben

Modulbezeichnung Sprachwissenschaftliche Vorlesung Slavistik

Modulcode FE-SL-SWVL 146/2600

Verantwortlicher Prof. Norbert Nübler / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 60 Std.

Semesterlage 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Syntax des Russischen, Polnischen, Tschechischen

Vorlesung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2

Klausur 146/2610

20

Inhalte Die Vorlesung wird zunächst einen Überblick über verschiedene

Herangehensweisen an das sprachwissenschaftliche Teilgebiet der Syntax geben.

Im Anschluss daran werden eine Reihe grundsätzlicher Probleme wie das einer Satzdefinition, der Satzgliedbegriffe etc. angesprochen. Den Großteil der

Vorlesung wird die Darstellung syntaktischer Strukturen auf der Basis

dependenzorientierter Methoden im Kontrast des Russischen, Polnischen und

Tschechischen einnehmen.

Lernziele Erfassung wissenschaftlicher Methodik im Teilgebiet Syntax sowie Vergleich

syntaktischer Strukturen in unterschiedlichen Slavinen

Anmerkungen Empfehlung: Vorkenntnisse im Bereich Sprachwissenschaft

Page 57: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.29. Modul Einladung zur griechischen Literatur (FE-SL-GRL) nach oben

Modulbezeichnung Einladung zur griechischen Literatur

Modulcode FE-SL-GRL 070/4300

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/4310

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur griechischen Literatur (Prosa)

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

-

50

Vorlesung zur griechischen Literatur (Dichtung) Vorlesung

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

-

50

Inhalte In diesem Modul werden zentrale Gattungen oder Autoren der antiken

griechischen Literatur vorgestellt, sowohl aus dem Bereich der Prosa

(Wintersemester) als auch aus dem Bereich der Dichtung (Sommersemester).

Themen sind z. B. die griechische Philosophie oder Geschichtsschreibung oder

Autoren wie Aristoteles, Platon und Homer. Alle vorgestellten Texte werden im Original und in Übersetzung dargeboten.

Lernziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul umfassende Kenntnisse zweier

zentraler Bereiche der griechischen Literatur und erlangen allgemeine Einblicke

in die antike griechische Kultur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das

Angebot in der Fachergänzung)!

Page 58: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.30. Modul Einladung zur griechischen Literatur (Aufbau) (FE-SL-GRLA) nach oben

Modulbezeichnung Einladung zur griechischen Literatur (Aufbau)

Modulcode FE-SL-GRLA 070/4800

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Modul Einladung zur griechischen Literatur

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/4810

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur griechischen Literatur (Prosa)

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

- 50

Vorlesung zur griechischen Literatur (Dichtung)

Vorlesung

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

-

50

Inhalte Dieses Modul baut auf dem Basismodul „Einladung zur griechischen Literatur“ auf und stellt weitere zentrale Gattungen oder Autoren der antiken griechischen

Literatur vor, ebenfalls sowohl aus dem Bereich der Prosa (Wintersemester) als

auch aus dem Bereich der Dichtung (Sommersemester). Alle vorgestellten Texte

werden im Original und in Übersetzung dargeboten.

Lernziele In diesem Modul erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse zweier

zentraler Gattungen bzw. Autoren der griechischen Literatur und erweitern damit

ihr Wissen über die antike griechische Kultur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das

Angebot in der Fachergänzung)!

Page 59: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.31. Modul Einführung in die griechische Philologie (FE-SL-GRP) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in die griechische Philologie

Modulcode FE-SL-GRP 070/5000

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/5010

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die griechische Philologie

Übung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

-

15

Vorlesung zur griechischen Literatur (Prosa) Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

-

15

Inhalte Dieses Modul bietet einen ersten Einblick in das Fach Griechische Philologie,

das sich mit den beeindruckenden und reich überlieferten schriftlichen

Hinterlassenschaften der antiken griechischen Kultur beschäftigt, die eine

grundlegende Bedeutung für die gesamte spätere europäische Kultur besitzt:

Während die Übung „Einführung in die griechische Philologie“ dem Gegenstand und den Methoden des Faches gewidmet ist, stellt die Vorlesung ergänzend

hierzu exemplarisch einen zentralen Bereich der griechischen Prosa-Literatur vor

(z. B. aus dem Bereich der griechischen Philosophie). Alle Texte werden dabei

im Original und in Übersetzung vorgestellt.

Lernziele In diesem Modul erwerben die Studierenden einen umfassenden Überblick über

das Fach Griechische Philologie und werden insbes. mit Gegenstand und

Methoden des Faches vertraut. Darüber hinaus erlangen sie einen ersten Einblick

in die antike griechische Kultur und Literatur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das Angebot in der Fachergänzung)!

Page 60: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.32. Modul Griechische Sprache und Literatur: Grundlagen (FE-SL-GSLG) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Sprache und Literatur: Grundlagen

Kurzbezeichnung FE-SL-GSLG 070/2103

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2

Turnus jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung mündliche Prüfung (30 min) 070/2110 und 2120

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die griechische Philologie

Übung

Pflicht

jedes Wintersemester

2

2,5

-

15

Einführung in die griechische Sprachwissenschaft

Übung

Pflicht

jedes Sommersemester

2

2,5

-

15

Inhalte Der erste Teil des Moduls bietet einen Überblick über das Fach Griechische

Philologie und führt in dessen Grundlagen und Methoden ein: Literaturgeschichte

nach Epochen und Gattungen; Rhetorik und Stilistik; Mythologie;

Überlieferungsgeschichte und Textkritik; Geographie der antiken Welt;

Grundlagen der Papyrologie; Verhältnis zu Nachbardisziplinen. Der zweite Teil vermittelt Grundzüge der griechischen Sprachwissenschaft: Geschichte der

griechischen Sprache; Dialekte und Literatursprachen; Koiné und Attizismus.

Lernziele Die Studierenden kennen die wichtigsten Arbeitsmethoden und -instrumente des

Faches sowie die verschiedenen Publikationsformen wissenschaftlicher Arbeit.

Sie haben einen ersten, schematischen Überblick über die Epochen der

griechischen Literatur erworben. Außerdem sind sie sensibilisiert für

philologische Probleme und ihre Lösungen. Sie haben eine Vorstellung von der

Stellung der Griechischen Philologie innerhalb der altertumswissenschaftlichen

Disziplinen. Die Studierenden haben einen Einblick in die Geschichte der

griechischen Sprache erlangt und können sprachliche Varietäten voneinander

unterscheiden.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde.

Page 61: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.33. Modul Griechische Literatur (Prosa) (FE-SL-GRLP) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Literatur (Prosa)

Modulcode FE-SL-GRLP 070/2301

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Griechische Sprachkenntnisse (im Umfang des Graecums)

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/2310

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur griechischen Prosa

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

-

20

Griechische Prosa I Lektüreübung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

-

20

Inhalte In diesem Modul werden zentrale Gattungen oder Autoren der antiken

griechischen Prosa vorgestellt (z. B. Philosophie oder Geschichtsschreibung bzw.

Aristoteles oder Platon). Während die Vorlesung einen Überblick über das

jeweilige Gebiet gibt (alle Texte werden im Original und in Übersetzung

vorgestellt), konzentriert sich die Lektüreübung als Ergänzung dazu exemplarisch

auf einen einzelnen Autor oder ein Werk. Dabei wird die angeleitete Lektüre einfacher Texte geübt, wozu auch grundlegende Übersetzungstechniken

vorgestellt werden.

Lernziele Die Studierenden erlangen in diesem Modul grundlegende Kenntnisse eines

zentralen Bereichs griechischer Prosa und lernen dessen wichtigste

Charakteristika kennen. Darüber hinaus festigen sie ihre Lektürekompetenz

hinsichtlich zusammenhängender Texte geringeren Schwierigkeitsgrades und

erweitern ihren Basiswortschatz. Zugleich erwerben sie grundlegende Einblicke

in die antike griechische Kultur und Literatur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das Angebot in der Fachergänzung)!

Page 62: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.34. Modul Griechische Literatur (Aufbau) (FE-SL-GRA) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Literatur (Aufbau)

Modulcode FE-SL-GRA 070/5100

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Modul Griechische Literatur (Prosa) oder Griechische Literatur (Dichtung)

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/5110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur griechischen Literatur (Prosa / Dichtung)

Vorlesung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Griechische Lektüre II (Prosa / Dichtung) Lektüreübung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Inhalte Dieses Modul baut auf dem Modul „Griechische Literatur (Prosa)“ bzw.

„Griechische Literatur (Dichtung)“ auf und erweitert die dort erworbenen

Kenntnisse der griechischen Literatur. Auch hier werden zentrale Gattungen oder

Autoren der antiken griechischen Literatur im Rahmen einer Vorlesung und einer

Lektüreübung vorgestellt (im Wintersemester aus dem Bereich der Prosa, im

Sommersemester aus dem Bereich der Dichtung). Die Lektüreübung widmet sich allerdings einem anspruchsvolleren Text als im Basismodul.

Lernziele In diesem Modul erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse eines

weiteren zentralen Bereichs griechischer Literatur und lernen dessen wichtigste

Charakteristika kennen. Darüber hinaus festigen sie ihre Lektürekompetenz

hinsichtlich schwierigerer Texte und bauen ihren Wortschatz aus. Zugleich

erweitern sie ihr Wissen über die antike griechische Kultur und Literatur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das

Angebot in der Fachergänzung)!

Page 63: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.35. Modul Griechische Literatur (Dichtung) (FE-SL-GRD) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Literatur (Dichtung)

Modulcode FE-SL-GRD 070/2401

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Griechische Sprachkenntnisse (im Umfang des Graecums)

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/2410

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur griechischen Literatur (Dichtung)

Vorlesung

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

-

20

Griechische Dichtung I Lektüreübung

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

-

20

Inhalte In diesem Modul werden zentrale Gattungen oder Autoren der antiken

griechischen Dichtung vorgestellt (z. B. Tragödie, Epos oder Lyrik bzw. Homer

oder Hesiod). Während die Vorlesung einen Überblick über das jeweilige Gebiet

gibt (alle Texte werden im Original und in Übersetzung vorgestellt), konzentriert

sich die Lektüreübung als Ergänzung dazu exemplarisch auf einen einzelnen

Autor oder ein Werk. Dabei wird die angeleitete Lektüre einfacher Texte geübt, wozu auch grundlegende Übersetzungstechniken vorgestellt werden.

Lernziele Die Studierenden erlangen in diesem Modul grundlegende Kenntnisse eines

zentralen Bereichs griechischer Dichtung und lernen dessen wichtigste

Charakteristika kennen. Darüber hinaus festigen sie ihre Lektürekompetenz

hinsichtlich zusammenhängender Texte geringeren Schwierigkeitsgrades und

erweitern ihren Basiswortschatz. Zugleich erwerben sie grundlegende Einblicke

in die antike griechische Kultur und Literatur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das

Angebot in der Fachergänzung)!

Page 64: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.36. Modul Griechische Lektüre (FE-SL-GRK) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Lektüre

Modulcode FE-SL-GRK 070/4500

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Griechische Sprachkenntnisse (im Umfang des Graecums)

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/4510

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechische Lektüreübung A

Lektüreübung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Griechische Lektüreübung B Lektüreübung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Inhalte In diesem Modul werden Texte der antiken griechischen Literatur im Original

gelesen und interpretiert, im Wintersemester aus dem Bereich der Prosa (z. B.

Platon, Aristoteles oder Herodot), im Sommersemester aus dem Bereich der

Dichtung (z. B. Homer, Sophokles oder Sappho). Hierzu werden insbes. auch

grundlegende Übersetzungstechniken vorgestellt.

Lernziele Die Studierenden festigen in diesem Modul ihre Lektüre- und

Textverständniskompetenz und erweitern ihren Basiswortschatz. Zugleich erlangen sie grundlegende Einblicke in die antike griechische Kultur und lernen

zwei zentrale Bereiche der griechischen Literatur eingehend kennen.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das

Angebot in der Fachergänzung)!

Page 65: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.37. Modul Griechische Lektüre (Aufbau) (FE-SL-GRKA) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Lektüre (Aufbau)

Modulcode FE-SL-GRKA 070/4900

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Modul Griechische Lektüre

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/4910

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechische Lektüreübung A

Lektüreübung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Griechische Lektüreübung B Lektüreübung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Inhalte Dieses Modul baut auf dem Basismodul „Griechische Lektüre“ auf und erweitert

die Kenntnis griechischer Literatur durch Originallektüre. Auch dieses Modul

besteht aus zwei einzelnen Lektüren, die einem Prosa- bzw. einem Dichtungs-

Thema gewidmet sind (Winter- bzw. Sommersemester).

Lernziele Die Studierenden festigen in diesem Modul ihre Lektüre- und

Textverständniskompetenz und bauen ihren Wortschatz weiter aus. Zugleich

vertiefen sie ihr Wissen über die antike griechische Kultur und lernen zwei weitere zentrale Bereiche der griechischen Literatur eingehend kennen.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Beachten Sie

für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische

Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –>

„Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das

Angebot in der Fachergänzung)!

Page 66: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.38. Modul Griechische Literaturwissenschaft (FE-SL-GRW) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Literaturwissenschaft

Modulcode FE-SL-GRW 070/4600

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Griechische Sprachkenntnisse (im Umfang des Graecums)

Modulprüfung mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung), Hausarbeit

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

3 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur griechischen Literatur (Prosa / Dichtung)

Vorlesung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

Griechische Lektüreübung I / II (Prosa / Dichtung) Lektüreübung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

mdl. Prüfung (30 min; Gruppenprüfung) 070/4610

20

Griechisches Proseminar (Prosa / Dichtung)

Proseminar

Pflicht

jedes Semester 2

5

Hausarbeit 070/4620

20

Inhalte In diesem Modul werden zentrale Gattungen oder Autoren der antiken

griechischen Literatur literaturwissenschaftlich erarbeitet, im Wintersemester

aus dem Bereich der Prosa, im Sommersemester aus dem Bereich der

Dichtung. Während die Vorlesung einen Überblick über das jeweilige Gebiet

gibt, konzentrieren sich die Lektüreübung und das Proseminar als Ergänzung

dazu exemplarisch auf einen einzelnen Autor oder ein Werk. In der

Lektüreübung wird die angeleitete Lektüre einfacher Texte geübt; hierzu

werden auch grundlegende Übersetzungstechniken vorgestellt. Das Proseminar bietet die Möglichkeit zu einer intensiven eigenen

Auseinandersetzung mit einem einzelnen Werk und vermittelt die Kenntnis

der Methoden und Techniken philologischen Arbeitens, zugleich auch der

Präsentation eigener Arbeitsergebnisse.

Lernziele Die Studierenden erlangen in diesem Modul grundlegende Kenntnisse der

antiken griechischen Kultur und spez. einem zentralen Bereich der

griechischen Literatur. Sie festigen ihre Lektürekompetenz hinsichtlich

zusammenhängender Texte und erweitern durch die Lektüre ihren

Wortschatz. Zugleich lernen sie grundlegende Methoden wissenschaftlichen

Arbeitens kennen, einschließlich der Rezeption und Bewertung von

Page 67: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Forschungsliteratur, der Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse

und der Textinterpretation.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle

Bestandteile des Moduls absolviert und die Prüfungen bestanden wurden.

Beachten Sie für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für

Klassische Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik

„Studium“ –> „Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem

Gesamtkonzept für das Angebot in der Fachergänzung)!

Page 68: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.39. Modul Römische Kultur (FE-SL-RÖ) nach oben

Modulbezeichnung Römische Kultur

Modulcode FE-SL-RÖ 095/3300

Verantwortlicher Prof. Dr. Thorsten Burkard / Institut für Klassische Philologie / Latinistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Beginnend im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Lateinkenntnisse

Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

SWS

LP

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die lateinische Philologie

Übung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

Klausur 095/3310

Vorlesung zur lateinischen Literatur

Vorlesung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

Keine

Inhalte Dieses Modul beinhaltet zwei Veranstaltungen. Die erste umfasst eine

Einführung in die lateinische Philologie. Es werden grundlegende Kenntnisse der

Methoden der lateinischen Philologie und der römischen Kultur, insbesondere

der römischen Literaturgeschichte vermittelt. Im zweiten Kurs werden die

Kenntnisse ausgebaut und vertieft.

Lernziele Die Studierenden besitzen grundlegende Einblicke in die lateinische Kultur.

Anmerkungen

Page 69: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.40. Sprachpraxismodul Nordamerikastudien: Communicative Skills (FE-SL-CS) nach oben

Modulbezeichnung Sprachpraxismodul Nordamerikastudien: Communicative Skills

Kurzbezeichnung FE-SL-CS FE/6400

Verantwortlicher Emmanuel Kugland/ Englische Philologie (insb. Amerikanistik und Kanadistik)

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen gute Englischkenntnisse

Modulprüfung Klausur oder mündliche Prüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

1

Communicative Skills

Sprachpraktische Übung

Plicht

Jedes Semester 2

3

Klausur oder mündliche Prüfung FE/6410

30

Inhalte Das Modul vermittelt sprachpraktisches Wissen, das speziell auf kommunikative

Kompetenzen in verschiedenen, berufsrelevanten Kontexten abgestimmt ist.

Dazu gehören beispielsweise Präsentationstechniken, Vorstellungsgespräche,

Bewerbungen, Anträge, Formale Briefe, Email Korrespondenz, Telefongespräche

und Umgangsformen im weiteren Sinne. Die Veranstaltung basiert auf Umgangs-

und Kommunikationsformen des nordamerikanischen Kulturbereichs.

Lernziele

Anmerkungen Das Modul kann auch angerechnet werden als sprachpraktischer Teil des

Kompaktangebots Nordamerikastudien. Nähere Informationen: www.znas.uni-

kiel.de

Page 70: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.41. Fachwissenschaftliches Modul Nordamerikastudien (FE-SL-NA) nach oben

Modulbezeichnung Fachwissenschaftliches Modul Nordamerikastudien

Kurzbezeichnung FE-SL-NA

Verantwortlicher Dr. Petra Rüdiger/ Englische Philologie (insb. Amerikanistik und Kanadistik)

ECTS-Punkte Gesamt 7

Workload 210

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen gute Englischkenntnisse

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Seminar oder Vorlesung aus dem Bereich der Nordamerikastudien

Vorlesung/Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2

-

Die maximale Teilnehmerzahl variiert je nach gewählter Veranstaltung

Seminar aus dem Bereich der Nordamerikastudien Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

5

Hausarbeit

Die maximale Teilnehmerzahl variiert je nach gewählter Veranstaltung

Inhalte Das Modul bietet eine fachwissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der

Nordamerikastudien. Studierende können auf den Gebieten Politikwissenschaft,

Geographie, Soziologie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und

Sprachwissenschaft unter verschiedenen Veranstaltungen zu Nordamerika frei

wählen.

Lernziele

Anmerkungen Dieses Modul kann auch angerechnet werden als fachwissenschaftlicher Teil für

das Kompaktangebot "Nordamerika-Studien". Nähere Informationen siehe www.znas.uni-kiel.de.

Bitte stellen Sie sich am Anfang des Semesters bei den Kursleitern als

Fachergänzungs-Studierende vor und klären Sie die Anforderungen für die

jeweilige Veranstaltung ab. Bei Fragen zur Anrechenbarkeit von Veranstaltungen

und bei sonstigen Fragen zur Fachergänzung Nordamerikastudien wenden Sie

sich bitte an die Modulverantwortliche.

Page 71: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.42. Modul Quantitative Methoden (FE-SL-QM) nach oben

Wird ab WS 14/15 nicht mehr angeboten

Page 72: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.43. nach oben

Page 73: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.44. Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 1 - Linguistik (FE-KH-EL) nach oben

Modulbezeichnung Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 1 - Linguistik

Kurzbezeichnung FE-KH-EL 708/2101 PHF-emsp-A

Verantwortlicher Prof. Dr. John Peterson . / Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Stunden

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen der Linguistik

Vorlesung

Pflicht

jährlich

2

2,5

Klausur 708/2110

30

Inhalte Basiswissen in den Kerngebieten der Sprachwissenschaft: Phonologie,

Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Sprachwandel, Klassifikation der

Sprachen.

Lernziele Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft, die die

Voraussetzung für jede Beschäftigung mit Sprache sind, wie z.B.

Sprachunterricht, Übersetzung, Verfassen von Wörterbüchern, etc. Sie üben sich

in der Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen und dem Lesen

wissenschaftlicher Texte.

Anmerkungen

Page 74: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.45. Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 1 - Phonetik (FE-KH-EP) nach oben

Modulbezeichnung Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 1 - Phonetik

Kurzbezeichnung FE-KH-EP 708/2201

Verantwortlicher Prof. Dr. John Peterson

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Stunden

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen der Phonetik

Vorlesung

Pflicht

jährlich

2

2,5

Klausur 708/2230

10

Inhalte Basiswissen in den Kerngebieten der Sprachwissenschaft: Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Sprachwandel, Klassifikation der

Sprachen, Sprachkontakt

Lernziele Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft, die die

Voraussetzung für jede Beschäftigung mit Sprache sind, wie z.B.

Sprachunterricht, Übersetzung, Verfassen von Wörterbüchern, etc. Sie üben sich

in der Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen und dem Lesen

wissenschaftlicher Texte.

Anmerkungen

Page 75: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.46. nach oben

Page 76: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.47. Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 2 nach oben

Modulbezeichnung Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 2

Kurzbezeichnung FE-SL-GE PHF-spvar-B

Verantwortlicher Prof. Dr. John Peterson

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Stunden

Semesterlage ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Grammatische Kategorien

Vorlesung

Pflicht

jährlich

2

2,5

Klausur 10

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über die verschiedenen grammatischen

Kategorien, die in den Sprachen der Welt vorkommen. Hierzu gehören u.a.

grammatische Rollen (wie A, S (SA, SP), P, T und G), Kasus- und

Alinierungssysteme, Tempus-, Aspekt- und Modussysteme, evidentielle

Kategorien usw., die für eine tiefergehende Beschäftigung mit unbekannten und

"exotischen" Sprachen erforderlich sind

Lernziele Da der Studiengang "Empirische Sprachwissenschaft" sich vorwiegend mit der

Analyse außereuropäischer und nichtindogermanischer Sprachen beschäftigt,

deren Strukturen sich zum Teil erheblich von denen westeuropäischer Sprachen

unterscheiden, bietet die Vorlesung den Studierenden einen Überblick über die

grammatischen Strukturen und Kategorien der Sprachen der Welt.

Anmerkungen

Page 77: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.3.48. Modul Arealtypologie/Sprachkontakt (FE-SL-AS) nach oben

Modulbezeichnung Arealtypologie/Sprachkontakt

Modulcode FE-SL-AS PHF-spvar-K

Verantwortlicher Prof. Dr. John Peterson

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflicht

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Sprache und Migration

Vorlesung

Pflichtmodul

einmal jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur 10

Inhalte In den letzten Jahren dreht sich die öffentliche Diskussion in Deutschland

in Bezug auf Migration zunehmend um das Thema "Sprache" und es wird jetzt

allgemein anerkannt, dass ohne gute Kenntnisse des Deutschen - gesprochen

wie geschrieben - die Integration der hier lebenden Migranten kaum möglich

sein wird. Leider herrscht aber gerade auf diesem Gebiet oft die Meinung,

dass "der gesunde Menschenverstand" (oder "common sense") als

Diskussionsbasis hierfür ausreicht.

Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick über diese und andere

Bereiche (z.B. Schriftspracherwerb) bieten, in dem gezeigt wird, dass nur

ein empirisch fundierter, wissenschaftlicher Umgang mit diesem Thema zur

Förderung und damit letzten Endes auch zur Integration der hier lebenden Migranten beitragen kann, und dass "der gesunde Menschenverstand" nicht

die Basis einer solchen Diskussion sein darf.

Lernziele • Vertrautheit mit aktuellen Forschungsfragen und -Methoden auf dem Gebiet

"Sprache und Migration", vor allem die Bedeutung von empirischen Daten für

eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik

• Kenntnisse über die Auswirkungen von und den Umgang mit Mehrsprachigkeit

in der deutschen Gesellschaft (inkl. in der Schule)

• Die Rolle von Register bei Mehrsprachigkeit / Mehrschriftlichkeit

• Vertrautheit mit literaten und oraten Sprachstrukturen und deren

Bedeutung für Studien auf dem Gebiet von Sprache und Migration

• Grundkenntnisse von Sprachkontakterscheinungen wie etwa "Codeswitching"

und Attrition

Anmerkungen Diese Veranstaltung darf NICHT von Studierenden der

Empirischen Sprachwissenschaft als Fachergänzung gewählt

werden, die später im MA-Studiengang „Sprache und

Variation“ weiterstudieren möchten.

Page 78: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4. Kognition, Handeln und Gesellschaft

1.4.1. Modul Einführung in Grundlagen und Anwendungen psychologischen Wissens (FE-

KH-PS) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in Grundlagen und Anwendungen psychologischen Wissens*

Modulcode FE-KH-PS 132/9000

Verantwortlicher Geschäftsführender Direktor / Institut für Psychologie

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich, Beginn zum WS

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur über beide Teilvorlesungen am Ende der zweiten Vorlesung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundwissen der Psychologie I

Vorlesung Pflicht

WS, jährlich

2

5

-

150

Grundwissen der Psychologie II

Vorlesung

Pflicht

SS, jährlich 2

5

Klausur über beide Teilvorlesungen 132/9010

150

Inhalte Die Veranstaltung stellt eine Einführung in Grundlagen und Anwendungen

psychologischen Wissens dar und behandelt zentrale Theorien, Methoden und

Befunde der Psychologie. Vermittelt werden ein grundlegendes Verständnis

psychologischer Denkweisen, die Kenntnis von Grundbegriffen der Psychologie

sowie die Fähigkeit, empirische Forschungsergebnisse zu verstehen. Hierfür

werden Grundlagen- und Anwendungsgebiete der Psychologie sowohl

überblicksartig als auch am Beispiel ausgewählter Forschungsfragen vorgestellt.

Lernziele Grundlegendes Verständnis psychologischer Denkweisen

Kenntnis von Grundbegriffen der Psychologie

Kenntnis von grundlegenden psychologischen Modellen und Theorien der Psychologie

Überblick über zentrale Anwendungsbereiche der Psychologie

Fähigkeit, empirische Forschungsergebnisse zu verstehen

Anmerkungen *Nur für Zwei-Fächer-Bachelorstudierende

Weitere Informationen, insbesondere z.B. zur Anmeldung und Zulassung,

unter::

www: http://www.uni-kiel.de/psychologie/golz/lehre/grundwissen/index.html

Page 79: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.2. Modul Vermittlungskompetenz Politik- und Wirtschaftswissenschaften (FE-KH-VP) nach oben

Modulbezeichnung Modul Vermittlungskompetenz Politik- und Wirtschaftswissenschaften

Kurzbezeichnung FE-KH-VP 129/4000

Verantwortlicher Prof. Dr. Andreas Lutter / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 h

Semesterlage ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Eigene praktische Arbeiten

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vermittlungskompetenz für Politik- und Wirtschaftswissenschaftler/Innen –

Gestaltung von Bildungsprozessen

Blockseminar

unregelmäßig

2 5

Eigene praktische Arbeiten 129/4010

20

Inhalte Das Seminar bietet angehenden Politik- und Wirtschaftswissenschaftler/Innen die

Möglichkeit, sich für Tätigkeiten in der politischen und ökonomischen Bildung

zu qualifizieren. Im Vordergrund steht der Erwerb von Kompetenzen der

Vermittlung fachbezogener Inhalte und der Gestaltung von Lehr- und

Lernmaterialien. Dies korrespondiert mit bildungsbezogenen Tätigkeiten in

Unternehmen, Verbänden und in der außerschulischen der Jugend- und

Erwachsenenbildung. Es werden Prinzipien, Konzepte und Methoden der

Vermittlung und Erschließung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Lehr- und

Lerngegenstände erschlossen und erprobt.

Lernziele Die Studierenden erwerben fachspezifische Vermittlungskompetenzen bezüglich der didaktischen Reduktion von sozialwissenschaftlichen Sachgegenständen, der

Planung und Analyse von Bildungsprozessen sowie der Gestaltung von

Bildungsmitteln.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über das OLAT-System der Politikwissenschaft, beachten

Sie die Hinweise auf www.politik.uni-kiel.de

Page 80: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.3. Modul Allgemeine Pädagogik (FE-KH-AP) nach oben

Modulbezeichnung Modul Allgemeine Pädagogik

Kurzbezeichnung FE-KH-AP 052/9800

Verantwortlicher Institut für Pädagogik, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung aktive Teilnahme, Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Seminar zur Allgemeinen Pädagogik

Seminar

Pflichtveranstaltung

Jedes Semester

2

2,5

aktive Teilnahme, Projektarbeit 052/9810

20

Inhalte Die Schwerpunkte der Allgemeinen Pädagogik liegen

historisch in der Geschichte des pädagogischen Denkens von der klassischen Antike bis in die

Gegenwart,

systematisch in der Theorie der Pädagogik mit ihren unterschiedlichen

wissenschaftstheoretischen Orientierungen und der Bilanzierung des

Paradigmenstreits,

in praktischer Hinsicht bei den Theorien und Methoden sowie Anwendungen und

Vertiefungen pädagogischen Verstehens im Hinblick auf die unterschiedlichen

Tätigkeitsfelder, Aufgabenbereiche und Handlungsspielräume der pädagogischen

Berufsgruppen in schulischen, vorschulischen und außerschulischen Institutionen

bis hin zu

den Einrichtungen der Erwachsenen- und Altenbildung,

nicht zuletzt bei der Klärung der gesellschaftlichen Voraussetzungen der Erziehung, hier

insbesondere der aktuellen Schutz- und Risikofaktoren des Aufwachsens in

modernen

Gesellschaften (speziell: Gewalt gegen Kinder, Kinderarmut, Migration) sowie

der Bildung für

eine nachhaltige Entwicklung.

Lernziele Kernthemen der Lehre:

• Einführung in die Pädagogik und ihr Studium,

• Anthropologische Voraussetzungen der Erziehung,

• Interaktionelle, institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen der

Erziehung, • Methoden pädagogischer Forschung: insbesondere Hermeneutik,

Phänomenologie, Dialektik, Kasuistik, Ethnographie, Biographieforschung,

• Formen und Methoden pädagogischen Handelns: insbesondere

Erziehung, Kommunikation und Beratung, Biographiearbeit,

• Anwendungen und Vertiefungen pädagogischen Verstehens im Hinblick

auf die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder, Aufgabenbereiche und

Handlungsspielräume der pädagogischen Berufsgruppen in schulischen,

vorschulischen undaußerschulischen Institutionen bis hin zu den Einrichtungen

der Erwachsenen- und Altenbildung,

Page 81: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

• Geschichte der Pädagogik (vom klassischen Altertum bis in die

Gegenwart einschließlich ihrer Klassiker und berühmter Außenseiter),

• Theorie der Pädagogik (Allgemeine Pädagogik, Differentielle

Pädagogik, wissenschaftstheoretische Orientierungen und Bilanz des

Paradigmenstreits).

Anmerkungen

Page 82: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.4. nach oben

Page 83: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.5. Tanz auf dem Vulkan. Der Journalismus und das Ende von Weimar (FE-KH-

EW) nach oben

Modulbezeichnung Tanz auf dem Vulkan. Der Journalismus und das Ende von Weimar Kurzbezeichnung FE-KH-EW Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 150 Std. Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen Einschreibung für das Fach Politikwissenschaft Modulprüfung Thesenpapier, Referat Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen 1

- Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Tanz auf dem Vulkan. Der Journalismus und das Ende von Weimar

Seminar

Pflicht unregelmäßig

2

5

Thesenpapier, Referat (unbenotet)

25

Inhalte Das Seminar wird von Patrik Baab durchgeführt. Von der Presse der

Weimarer Republik ist heute wenig mehr bekannt als „Die Weltbühne“. Doch angesichts einer Auflage von gerade einmal 15.000 Exemplaren ist die Zeitschrift von Siegfried Jacobsohn, Carl von Ossietzky und Kurt Tucholksy nicht repräsentativ für die Presselandschaft der ersten deutschen Demokratie. „Die Weltbühne“ konnte mit spektakulären Recherchen wie zur „schwarzen Reichswehr“ das Meinungsklima bestenfalls in kulturellen Zentren wie Berlin oder Hamburg beeinflussen. Prägend waren vielmehr die Massenblätter des Hugenberg-Konzerns oder des Mosse-Verlags, auf der politischen Linken beispielsweise die „Arbeiter Illustrierte Zeitung“ des „roten Presse-Zars“ Willi Münzenberg, die es Anfang der 30er Jahre auf eine halbe Million Auflage brachte. Special Interest – Blätter wie „Die Freundin“ für die lesbische Frau nutzten die Freiheitsrechte der Weimarer Reichsverfassung. Sie standen aber in ständiger Auseinandersetzung mit der fortexistierenden Zensur. Am Ende aber zeigte sich hinter dem Selbstbild vieler Journalisten als recherchierende Einzelkämpfer die Fratze des NS-Schriftleiters: Joseph Goebbels’ Hetzblatt „Der Angriff“ steigerte seine Auflage von 2.000 Exemplaren im Jahr 1927 auf etwa 150.000 in den 30er Jahren – allein im Großraum Berlin. Da konnte auch die Edelfeder nichts mehr machen. Nur noch mitmachen.

Lernziele Die Teilnehmer betrachten an Einzelbeispielen den Journalismus in der Weimarer Republik. Ziel ist zu erkennen, wie Presse einerseits die öffentliche Meinung prägt und Themen setzt, andererseits selbst dem zeittypischen Meinungsklima genauso verhaftet ist wie spezifischen Produktionsbedingungen, Konzernstrukturen, tendenzbetrieblichen

Page 84: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Vorgaben der Verleger, parteipolitischer Orientierung oder dem Auflagendruck. Redaktionelle Entscheidungsprozesse der „Gate Keeper“ werden genauso unter die Lupe genommen wie die Agenda Setting – Funktion der Presse beispielsweise bei der Stilisierung von Hindenburg zum Retter der Nation. Dabei wird auch herausgearbeitet, wie die Presse auf zeithistorische Ereignisse reagiert und welchen Zwängen sie dabei unterliegt. Kritisch hinterfragt wird daneben die „Wächterrolle“ der Presse in der parlamentarischen Demokratie.

Anmerkungen Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft geöffnet.

Im Rahmen frei werdender Plätze können Studierende anderer

Fächer berücksichtigt werden. Die Anmeldung erfolgt über das

OLAT-System, beachten Sie die Hinweise auf www.politik.uni-

kiel.de. Zugelassen werden 25 TeilnehmerInnen. Erste

journalistische Erfahrungen und Kenntnisse der Weimarer Republik

sind von Vorteil. Ein bißchen googlen reicht nicht: Die

TeilnehmerInnen werden in die Archive gehen und die alten

Zeitungen auswerten. Deshalb wählen sie aus einer vorgegebenen

Themenliste ein Referatsthema ihrer Wahl. Bei einer zweiten

Vorbesprechung ist dann eine Gliederung verbunden mit einem

inhaltlichen Ansatz vorzulegen. Ein Wochenendseminar dient dann

der Auswertung und der Diskussion. Grundlage ist jeweils ein

Thesenpapier von 3 – 5 Seiten, gestaltet nach fachlichen Kriterien:

Kopf mit Autorennamen, Datum, Veranstaltung, Semester,

Kontaktdaten; Titel und Untertitel; Kernthese; Blick auf den

Forschungsstand; fachliche Fragestellung; Erläuterung eines

Forschungsansatzes; etwa zehn Thesen mit näherer Begründung;

korrekte Zitierweise; Literaturliste. Zum Wochenendseminar wird

nur zugelassen, wer bei den Vorbesprechungen zureichende

Vorarbeiten präsentiert hat.

Page 85: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.6. Modul Kulturmanagement (FE-SL-KM) nach oben

Modulbezeichnung Modul Kulturmanagement

Kurzbezeichnung FE-SL-KM 067/6200

Verantwortlicher Prof. Dr. Stephan Opitz, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 bis 2 Semester (je nach Angebot)

Turnus Beginn nur im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen 1. Zugang zum LSF und Belegung beider unten aufgeführten Modulveranstaltungen

2. Anwesenheit in der ersten Sitzung und persönliche Anmeldung

Modulprüfung Protokoll oder Referat

Pflichtveranstaltungen 2 (siehe nachstehende Modulveranstaltungsteile)

Modulveranstaltungsteil 1

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

(Oktober bis Dezember)

Kulturpolitik, Kulturverwaltung, Kulturmanagement, Kulturökonomik

Seminar

Pflicht

WS

2

5

Protokoll oder Referat 067/6220

10

Modulveranstaltungsteil 2

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

(Januar bis März)

Planung, Marketing, Projektmanagement in Kulturbetrieben Seminar + Blockseminar

Pflicht

WS

2

5

Teilnahme 067/6210

10

Inhalte Kulturpolitik, Kulturverwaltung, Kulturmanagement, Kulturökonomik

Kulturpolitik setzt den Rahmen für kulturmanageriales Handeln.

Kulturmanagement als auf Kultur bezogene Betriebswirtschaft findet in

Deutschland und Europa zu einem großen Teil in gemeinnützigen und auch

öffentlichen Kulturbetrieben statt. Jedoch nimmt der Bereich der Kultur- und

Kreativwirtschaft ohne direkte Förderung aus öffentlichen Kulturhaushalten markant zu und findet entsprechende Berücksichtigung im Seminar. An der

Schnittstelle zur Ordnungspolitik und mit Blick auf Verfassungsziele bestimmt

Kulturpolitik auch das Handeln in Kulturverwaltungen auf kommunaler, Landes-

oder Bundesebene. Die Herleitung kulturpolitischer Rahmen und Bedingungen

aus der deutschen Politik- und Ideengeschichte ist daher ebenso Inhalt des

Seminars wie der Bezug der Kultur zur Volkswirtschaft und – angewandt – auf

die Betriebswirtschaft.

Planung, Marketing, Projektmanagement in Kulturbetrieben Wie wird in Kulturbetrieben geplant und welche Grundlagen sind dort für

Planungsprozesse erforderlich? In welchem Verhältnis stehen Angebots- und Nachfrageorientierung im Kulturbetrieb zueinander? Präzise, d.h. zielorientierte

Planung und damit die Entwicklung von kulturellen Dienstleistungen und

Produkten sind die Grundlagen für erfolgreiches Marketing in der Kultur, das

seinerseits unter den Bedingungen der Kulturfinanzierung auch aus öffentlichen

Haushalten spezifischen Regeln zu folgen hat. Damit sind wiederum

Rahmenbedingungen für kulturbezogenes Projektmanagement gesetzt.

Lernziele Die Studierenden lernen neueste Forschungsthemen und –methoden aus dem

Bereich Kulturmanagment kennen. Sie können auf hohem wissenschaftlichem

Niveau diskutieren und sich mit anspruchsvollen Kulturthemen methodisch und

Page 86: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

inhaltlich adäquat auseinandersetzen und erhalten zudem in vielen Fällen einen

realistischen Einblick in Applikationsstrukturen ihres eigenen Studienfaches.

Anmerkungen Das Modul besteht aus 1 Seminar, bestehend aus 2 Modulveranstaltungsteilen

(siehe oben), zu denen sich die Studierenden jeweils anmelden müssen.

Page 87: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.7. Modul Geschichte, Kultur und Philosophie Chinas (FE-KH-GKC) nach oben

Modulbezeichnung Geschichte, Kultur und Philosophie Chinas

Modulcode FE-KH-GKC

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner / Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Geschichte, Kultur und Philosophie Chinas

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Portfolio

15

Inhalte Seminar

Lernziele Das Seminar will ausgewählte Texte zugänglich machen, vorstellen und den Studierenden (auch Nicht-Sinologen) die Möglichkeit eröffnen, sich mit

diesen Texten auseinander zu setzen und Wissen über die historische

Vielfalt von Ansätzen und Perspektiven auf Mensch und Natur zu erwerben

und zu vertiefen.

Anmerkungen Gemeinsames Lesen ausgewählter Texte aus vor- und nachchristlicher Zeit.

Diskussion der signifikanten Termini und Konzepte.

Page 88: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.8. Modul Ethnographie der Kommunikation (FE-KH-EK) nach oben

Modulbezeichnung Ethnographie der Kommunikation Modulcode FE-KH-EK 708/10601 PHF-spko-N Verantwortlicher Prof. Dr. John Peterson / Allgemeine Sprachwissenschaft ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 75 Stunden Semesterlage Ab 2. Semester Dauer 1 Semester Turnus jährlich im Sommersemester Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Klausur Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen 1

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Ethnographie der Kommunikation/Sprache und Migration Vorlesung Pflicht Jährlich im Sommersemester 2 2,5 Klausur 708/10610 3

Inhalte Das Modul besteht aus einer Vorlesung zum Thema "Sprache und

Migration", in der Sprachkontaktphänomene (z.B. Merhsprachigkeit,

Mehrschriftlichkeit, Codeswitching usw.) auf der Mikroebene illustriert

werden. Ergänzt wird dies durch ein Hauptseminar über Sprachkontaktphänomene auf der Makroebene, wie z.B. "Typologie des

Codeswitchings", "Mehrsprachigkeit und Gesellschaft", "Areallinguistik /

Sprachbünde" usw., und das Hauptseminar "Kontrastive Phonetik", das die Form-Funktions-Beziehungen in den Sprachen der Welt vor dem typologischen

Hintergrund der anderen Veranstaltungen in diesem Modul vergleichend

thematisiert. Schließlich gehört die regelmäßige und aktive Teilnahme an dem "Sprachwissenschaftlichen Kolloquium", in dem u.a. auch

Forschungsthemen aus diesem Bereich diskutiert werden, zu diesem

Modul. Lernziele Vertrautheit und kritischer Umgang mit der einschlägigen Literatur

zum Thema "Sprachkontakt"

Vertrautheit mit den Forschungsmethoden auf diesem Gebiet und die

Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Literatur in der eigenen Forschung umzusetzen

Kenntnisse über die Auswirkungen von und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft

Kenntnisse über die verschiedenen Formen des Sprachkontakts und über die jeweiligen Auswirkungen, die diese verschiedenen Formen

auf das Ergebnis von Sprachkontakt in einer konkreten Situation haben

können

Sensibilisierung dafür, dass Sprachen sich phonologisch stark voneinander unterscheiden können bzw. dass selbst dann, wenn die

phonologische Repräsentation gleich ist, hiermit trotzdem erhebliche

sprachspezifische phonetische Unterschiede einhergehen können

Page 89: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Sensibilisierung dafür, dass von einer phonologischen Repräsentation und phonologischen Sprachvergleichen nicht unmittelbar auf die

dahinterstehende Phonetik geschlossen werden kann Einblick in die phonetische Vielfalt in den Sprachen der Welt und wie

sich die Produktion und Perzeption von Lauten und Prosodien auf diese Vielfalt einstellen

Anmerkungen Die Vorlesung Ethnographie der Kommunikation wird im SoSe 2013

durch die VL Sprache und Migration ersetzt. Achtung: Studierende der Empirischen Sprachwissenschaft dürfen

diese Veranstaltung NICHT als Fachergänzung belegen, wenn sie im

Masterstudiengang Sprache und Variation weiterstudieren möchten!

Page 90: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.9. Modul FE-Kindheit und Jugend im Film: Pädagogisch-filmanalytische Studien (FE-

KH-KJ) nach oben

Modulbezeichnung Modul FE-Kindheit und Jugend im Film: Pädagogisch-filmanalytische

Studien Kurzbezeichnung FE-KH-KJ Verantwortlicher Dipl.-Päd. Steffen Lorenz, Institut für Pädagogik, Abteilung Allgemeine

Pädagogik ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 75 Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus einmalig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung aktive Teilnahme, Projektarbeit Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kindheit und Jugend im Film: Pädagogisch-filmanalytische Studien

Seminar

Wahlpflichtveranstaltung

einmalig 2 (vorauss. im Block, alle zwei Wochen)

2,5

aktive Teilnahme, Textproduktion (Filmkritiken)

20

Inhalte Spielfilme bieten Bilder von Kindern und Jugendlichen und von den

entsprechenden Lebensphasen Kindheit und Jugend. Anhand von sechs bis sieben

konkreten Beispielen soll es Kerngeschäft des Seminars sein, sich den jeweiligen

Bildern von Kindheit und Jugend, vom Kind und vom Jugendlichen hermeneutisch zu nähern.

Lernziele Fähigkeit der Anwendung hermeneutischer Methoden; Vertiefung des Wissens um die vakanten Begriffe (Kindheit, Jugend, auch: Generationenverhältnis,

Devianz etc.); Grundlagenkenntnisse und Anwendung filmanalytischer

Kategorien (Kameraverhalten, Montage etc.); Fähigkeit zur Reflexion der

eigenen Wahrnehmung von Filmen Anmerkungen -

Page 91: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.10. Modul Modelle der Wissenschaften (FE-KO-MW) nach oben

Modulbezeichnung Modul Modelle der Wissenschaften

Kurzbezeichnung FE-KO-MW 079/7800

Verantwortlicher Prof. Dr. Bernhard Thalheim

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 2 Stunden

Turnus Jedes zweite Semester (Sommersemester)

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Projektarbeit 079/7810

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 0

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Modelle der Wissenschaften

Vorlesung

Wahlpflicht

Sommersemester

2

4

Projektarbeit

18

Inhalte Modelle sind in allen Wissenschaften eine wichtige und breit angewandte

Arbeitsgrundlage. Ihre Entwicklung, Modifikation und Nutzung unterscheidet

sich jedoch stark aufgrund des Einsatzzweckes, ihrer Funktion und der angestrebten Ziele, die sich auch in den Modellen wiederspiegeln. Die Methoden

des Modellierens sind i.a. in fast allen Wissenschaften analog.

Der Kurs gibt zunächst einen Einblick in allgemeine Grundlagen des

Modellierens und der Modelle. Darauf aufbauend wird eine Systematisierung

schrittweise entwickelt. Diese Systematisierung erlaubt auch eine

disziplinübergreifende Betrachtung von Modellen aus unterschiedlichen

Wissenschaften.

Im Weiteren werden im Kurs unterschiedliche Modelle aus den

Naturwissenschaften, den Geisteswissenschaften, den

Gesellschaftswissenschaften und den Ingenieurwissenschaften im Detail

vorgestellt und daraus Ansätze für einen transdiziplinären Einsatz von Modellen

abgeleitet.

Lernziele Kenntnis der unterschiedlichen Herangehensweise an die Modellierung, das Modellieren und die Nutzung von Modellen in unterschiedlichen Wissenschaften

zur Lösung unterschiedlicher Fragestellungen

Eigenständige Bewertung der Validität von Modellen, des Einsatzspektrums und

der Gültigkeit der mit einem Modell erreichbaren Aussagen

Anmerkungen Eine Kenntnis des eigenen Fachgebietes und einiger in diesem Fachgebiet häufig

genutzter Modelle ist von Nutzen für die Lehrveranstaltung.

Page 92: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.11. Modul Forum zur Politischen Theorie (FE-PO-PT) nach oben

Modulbezeichnung Forum zur Politischen Theorie

Kurzbezeichnung FE-PO-PT

Verantwortlicher Prof. Dr. Tine Stein / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 h

Semesterlage jedes Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Regelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio, unbenotet (siehe Anmerkungen)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Forum zur Politischen Theorie

Seminar

regelmäßig

2 2,5

Portfolio, unbenotet (siehe Anmerkungen)

20

Inhalte In dieser Lehrveranstaltung werden vorrangig Abschlussarbeiten

von Studierenden, aktuelle Forschungsarbeiten von

MitarbeiterInnen und Dissertationsprojekte vorgestellt und in

Hinblick auf Fragestellung, Aufbau und Methode kritisch

besprochen. Wenn es der Zeitplan zulässt, werden auch aktuelle

politiktheoretische Texte gelesen und diskutiert. Lernziele Die Studierenden sollen durch die Diskussion von studentischen

Abschlussarbeitsvorhaben und Forschungsarbeiten Einblick in den

Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens gewinnen und lernen, die

gewonnenen Erkenntnisse auf ihre eigene Abschlussarbeit

anzuwenden. Darüber hinaus soll durch die Lektüre aktueller

politiktheoretischer Texte das begriffliche und systematische

Verständnis für Grundprobleme der politischen Theorie vertieft

werden. Anmerkungen Die Prüfungsleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme +

Protokoll einer Sitzung, Kommentar zu einem Vortrag o.ä.

Page 93: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.4.12. Modul Medientraining – Richtig präsentieren für PR, Radio und TV (für Studierende

der Politikwissenschaft) (FE-PO-MT) nach oben

Modulbezeichnung Medientraining – Richtig präsentieren für PR, Radio und TV (für Studierende der Politikwissenschaft)

Kurzbezeichnung FE-KH-MT

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 h

Semesterlage Unregelmäßig

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Mitarbeit im Seminar

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen: Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Medientraining – Richtig präsentieren für PR, Radio und TV Seminar unregelmäßig 2 5 Mitarbeit im Seminar 25

Inhalte So präsentiere ich (mich) richtig / Vorstellungsrunde

Wie funktioniert eigentlich Öffentlichkeitsarbeit? Fallbeispiele aus der Praxis

(Zeitung, Radio, Fernsehen)

Verfassen einer Pressemitteilung (inkl. Kritik)

Tipps für gelungene Pressemitteilungen

Wie bereite ich Themen richtig für die Medien auf?

Fallbeispiele für gelungene PR / misslungene PR

Gruppenarbeit: Ideen entwickeln zur richtigen Medienpräsentation,

Erarbeitung eines Konzepts für eine gelungene PR-Aktion

Interviewtraining, Simulation einer Pressekonferenz

Grundlagen eines Interviews

Praxisteil: Interview führen, redaktionellen Text verfassen und präsentieren.

Lernziele (sich) richtig präsentieren

Zeitmanagement (Deadlines einhalten)

Texte analysieren, Inhalte zusammenfassen und die Kernbotschaft erkennen

Page 94: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Richtig texten. Prägnant, kurz, auf den Punkt.

Kreative Ideen entwickeln

Selbstbewusstsein stärken

Anmerkungen Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft geöffnet. Im Rahmen frei werdender Plätze können Studierende anderer Fächer berücksichtigt werden. Die Anmeldung erfolgt über das OLAT-System, beachten Sie die Hinweise auf www.politik.uni-kiel.de Das Seminar wird von Dorothee Dahinden und Claudia Engel geleitet.

Page 95: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5. Geschichte, Künste und Alltagskultur nach oben

1.5.1. Modul Theorie und Praxis der Alltagskultur (FE-GK-TPA)

Modulbezeichnung Theorie und Praxis der Alltagskultur

Modulcode FE-GK-TPA 174/2300

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Andreas Schmidt / Seminar für Europäische Ethnologie /

Volkskunde

ECTS-Punkte Gesamt 15

Workload 450 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 5 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (nach dem 5. Semester) 174/2310

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

5

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Grundkurs 1: Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde

Proseminar

Pflicht

Wintersemester

2

2

Klausur (nach dem 5. Semester) 15

Vorlesung zu Kulturtheorien

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

1

3

Klausur (nach dem 5. Semester)

15

Vorlesung (mit Selbststudium) zur Historischen Anthropologie

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

3

3

Klausur (nach dem 5. Semester)

15

Vorlesung (mit Selbststudium) zur Anthropologie der Alltagskultur

Vorlesung

Pflicht Sommersemester

3

4

Klausur (nach dem 5. Semester)

15

Pro- oder Hauptseminar aus de

Bereichen (Modulen) Kulturtheorien, Historische Anthropologie oder

Page 96: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Anthropologie der Alltagskultur

Pro- oder Hauptseminar

Pflicht

Jedes Semester

2

3

Klausur (nach dem 5. Semester)

15

Inhalte siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Lernziele siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Anmerkungen

Page 97: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.2. Einführungsmodul Neuere Geschichte (FE-GK-ENG) nach oben

Modulbezeichnung Einführungsmodul Neuere Geschichte

Modulcode FE-GK-ENG 068/2306

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Volker Seresse / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 11

Workload 330 Std

Semesterlage 1. und 2. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Lektürefähigkeit im Englischen

Modulprüfung Klausur (60-90 min), Hausarbeit (ca. 8-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführungsvorlesung Neuere Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

4

Klausur (60-90 min) 068/2310

Keine Begrenzung

Proseminar Neuere Geschichte (einschließlich Tutorium)

Proseminar mit Tutorium

Pflicht

Jedes Semester

3

7

Hausarbeit (ca. 8-15 Seiten) 068/2320

30

Inhalte Im Einführungsmodul werden grundlegende Kenntnisse von ausgewählten

Ereignissen, Themen und Personen der neueren deutschen, süd- und

westeuropäischen bzw. außer-europäischen Geschichte seit 1500 sowie von

methodischen und theoretischen Grundlagen der neueren Geschichte erworben.

Im thematisch ausgerichteten Proseminar als Teil des Einführungsmoduls

erwerben Studierende Kenntnisse von Ereigniskomplexen, strukturellen

Zusammenhängen und Personen, die als epochenprägend gelten. Sie werden

außerdem in die Hilfswissenschaften und die Besonderheiten der

Quellensprachen eingeführt. Sie erwerben Kenntnis von den Quellengattungen

und der Quellenkritik. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens und

Schreibens wird geübt.

In der Vorlesung als Teil des Einführungsmoduls wird sowohl ein

chronologischer Gesamt- oder Teilüberblick über die Epoche als auch ein

themenorientierter Zugang zu zentralen Fragestellungen, Methoden oder

Zeitabschnitten der deutschen, süd- und westeuropäischen sowie außer-

europäischen Geschichte erworben.

Lernziele Im Einführungsmodul erhalten Studierende eine Einführung in die

fachwissenschaftliche Propädeutik. Sie erwerben Sachkenntnisse anhand

Page 98: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

ausgewählter systematischer und / oder ereignisbezogener Themen und der

großen deutschen, süd- und westeuropäischen sowie außer-europäischen

Zusammenhänge. Es wird in den Umgang mit geschichtswissenschaftlichen

Termini eingeführt. Die schriftliche Bearbeitung einfacher systematischer oder

ereignisbezogener Fragestellungen und das selbständige Verfassen einer kleinen

wissenschaftlichen Arbeit werden geübt.

Im Proseminar als Teil des Grundlagenmoduls stehen das Lesen, Verstehen und

Analysieren von Quellen an ausgewählten Beispielen ebenso wie die Einführung

in die wichtigsten Hilfsmittel im Zentrum. Studierende erhalten einen Überblick

über die Quellengattungen und die wichtigsten Quelleneditionen. Studierende

werden zum fachbezogenen Recherchieren im Internet angeleitet. Zentrale

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. schriftliche Zusammenfassung

eines wissenschaftlichen Aufsatzes), Zitierweisen, Kenntnis grundlegender

Methoden, Auffinden wissenschaftlicher Literatur anhand gedruckter und EDV-

gestützter Bibliographien werden erarbeitet. Wichtig sind zugleich die

historischen Hilfswissenschaften in ihrer epochenspezifischen Ausformung.

In der Vorlesung als Bestandteil des Einführungsmoduls erwerben Studierende

grundlegende Überblicks-, Orientierungs- und Methodenkenntnisse anhand von

ausgewählten Themen der Epoche und epochenübergreifenden Strukturen und

Entwicklungen der deutschen, süd- und westeuropäischen sowie außer-

europäischen Geschichte. Die Vorlesung wird von einer Phase des

Selbststudiums begleitet, in der sich Studierende unter Betreuung des Leiters der

Vorlesung grundlegende Werke der Epoche erarbeiten, um das in der Vorlesung

erworbene Wissen zu vertiefen.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Einführungsvorlesung und einem Proseminar

(einschließlich Tutorium). Die Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge

in 1 bis 2 Semestern absolviert werden.

Page 99: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.3. Aufbaumodul Neuere Geschichte (FE-GK-NGA) nach oben

Modulbezeichnung Aufbaumodul Neuere Geschichte

Modulcode FE-GK-NGA 068/3306

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Volker Seresse / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 7,5

Workload 225 Std

Semesterlage 5. und 6. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Abschluss des Einführungsmoduls Neuere Geschichte;

Lektürefähigkeit im Englischen;

Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (wahlweise Französisch,

Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch,

Tschechisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Niederländisch, Türkisch), die

mindestens drei Jahre lang erlernt wurde.

Modulprüfung Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung Neuere Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 068/3330

keine Begrenzung

Aufbauseminar Neuere Geschichte

Aufbauseminar

Pflicht

Jedes Semester

2

5,5

Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten) 068/3310

30

Inhalte Der Inhalt des Aufbaumoduls umfasst die Vertiefung der im Grundlagenmodul

erworbenen Kenntnisse, die zur Analyse ausgewählter forschungsnaher Themen

und Fallbeispiele der deutschen, süd- und westeuropäischen sowie außer-

europäischen Geschichte seit 1500 verwendet werden. Sie vertiefen somit

einerseits ihren chronologischen Gesamt- oder Teilüberblick über die Epoche

und erwerben andererseits einen themenorientierten Zugang zu zentralen

Fragestellungen oder Zeitabschnitten der Frühen Neuzeit ebenso wie der Späten

Neuzeit. Hierfür lesen, analysieren und interpretieren Studierende im

Aufbauseminar Quellen weniger unter thematischen als vielmehr unter

methodischen Gesichtspunkten, da der Schwerpunkt der Aufbauseminare auf der

fachspezifischen Theorie, den fachspezifischen Methoden sowie auf der

Quellenkunde liegt. Dies schließt die Rezeption aktueller Forschungstendenzen

ein.

In der Vorlesung als Teil des Aufbaumoduls wird sowohl ein chronologischer

Page 100: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Gesamt- oder Teilüberblick über die Epoche als auch ein themenorientierter

Zugang zu zentralen Fragestellungen, Methoden oder Zeitabschnitten der

deutschen, süd- und westeuropäischen sowie außer-europäischen Geschichte

erworben.

Lernziele Ziel des Aufbaumoduls ist die übungsmäßige Anwendung der im

Einführungsmodul erworbenen Kenntnisse in der fachwissenschaftlichen

Propädeutik. Dabei erwerben Studierende vertiefte Sachkenntnisse

systematischer und / oder ereignisbezogener Themen, um diese in die

europäischen wie außer-europäischen ebenso wie epochenübergreifenden

Zusammenhänge einordnen zu können. Notwendiger Bestandteil ist die

Anwendung von Grundbegriffen der Quellen und der Historiographie, so dass die

Studierenden mit den geschichtswissenschaftlichen Termini und Methoden

vertraut sind. Dies wird durch die Reflexion über Bereiche der fachspezifischen

Theorie, der fachspezfischen Methoden sowie der Quellenkunde ergänzt. Das

Ziel ist es daher, Studierende in die Lage zu versetzen, selbstständig eine kleine

geschichtswissenschaftlichen Studie zu einem ausgewählten begrenzten Thema

zu verfassen. Zugleich ist es das Ziel, dass Studierende anhand praktischer

Übungen die Fähigkeit erwerben, begrenzte wissenschaftliche Zusammenhänge

mündlich darzustellen und medientechnisch zu präsentieren.

In der Vorlesung als Bestandteil des Aufbaumoduls erwerben Studierende

grundlegende Überblicks- und Orientierungskenntnisse ausgewählter Themen

und Methoden der Epoche und epochenübergreifender Strukturen und

Entwicklungen.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Aufbauseminar. Die

Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Page 101: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.4. Einführungsmodul Osteuropäische Geschichte (FE-GK-EOG) nach oben

Modulbezeichnung Einführungsmodul Osteuropäische Geschichte

Kurzbezeichnung FE-GK-EOG 068/4006

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Ludwig Steindorff / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 8,5

Workload 255 Std

Semesterlage 2. - 4. Semester

Dauer 1-3 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

3

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführungsvorlesung Regionalgeschichte Osteuropa

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 068/4010

Keine Begrenzung

Übung Regionalgeschichte Osteuropa

Übung

Pflicht

Jedes Semester

2

4,5

Referat 068/4020

Keine Begrenzung

Vorlesung zur Osteuropäischen Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 068/4030

Keine Begrenzung

Inhalte Die Studierenden lernen in der Einführungsvorlesung Grundzüge der

Osteuropäischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart kennen, so

Ethnogenese, Herrschaftsbildung und Christianisierung, hochmittelalterliche

Reichsbildungen und Kolonisationsprozesse, frühneuzeitliche Imperien, die

nationalstaatliche Umgestaltung, Abläufe der wirtschaftlichen, politischen und

gesellschaftlichen Modernisierung, die politischen Systeme des 20. Jahrhunderts.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage nach der Ausbildung des Struktur- und

Wahrnehmungsraumes „östliches Europa“. In der Übung und der weiteren

Vorlesung werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Osteuropäischen

Geschichte vertieft bearbeitet.

Page 102: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lernziele Neben den allgemeinen Lernzielen (Befähigung zur Recherche, Quellenkritik,

Entwicklung und Bearbeitung von adäquaten Fragestellungen, mündliche und

schriftliche Vermittlung von Arbeitsergebnissen) sind weitere Kompetenzziele:

Generelle Ausweitung des räumlichen historischen Wissenshorizontes mit Bezug

auf das östliche Europa;

Sensibilisierung für die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von

Gesellschaften und Kulturen;

Befähigung zum Einarbeiten in historische Kontexte dieser Region und zum

Gewinnen vergleichender Perspektiven.

Exemplarisches Erkennen der Bedeutung von Kulturtransfer und

Kulturaustausch.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Einführungsvorlesung, einer Übung und einer

Vorlesung (je 2-stündig). Die Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge

in 1 bis 3 Semestern absolviert werden.

Page 103: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.5. Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte (FE-GK-OGA) nach oben

Modulbezeichnung Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte

Kurzbezeichnung FE-GK-OGA 068/4106

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Ludwig Steindorff / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 7,5

Workload 225 Std

Semesterlage 5. und 6. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Abschluss des Einführungsmoduls Osteuropäische Geschichte,

Lektürefähigkeit im Englischen

Lektürefähigkeit in einer weiteren modernen Fremdsprache (wahlweise

Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch,

Polnisch, Tschechisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Niederländisch, Türkisch)

oder Nachweis des Latinums.

Modulprüfung Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung Osteuropäische Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 068/4110

30

Aufbauseminar Osteuropäische Geschichte

Aufbauseminar

Pflicht

Jedes Semester

2

5,5

Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten) 068/4120

30

Inhalte Der Inhalt des Aufbaumoduls umfasst die Vertiefung der im Einführungsmodul

erworbenen Kenntnisse, die zur Analyse ausgewählter forschungsnaher Themen

und Fallbeispiele der osteuropäischen Geschichte verwendet werden. Die

Studierenden vertiefen somit zum einen ihren chronologischen Gesamt- oder

Teilüberblick über die Region und erwerben zum anderen einen

themenorientierten Zugang zu zentralen Fragestellungen oder Zeitabschnitten der

Geschichte Osteuropas. Hierfür lesen, analysieren und interpretieren die

Studierenden im Aufbauseminar Quellen sowohl unter thematischen als auch

unter methodischen Gesichtspunkten. Dies schließt die Rezeption aktueller

Forschungstendenzen ein.

In der Vorlesung als Teil des Aufbaumoduls wird sowohl ein chronologischer

und/oder regionaler Überblick über ein Segment der Geschichte Osteuropas als

auch ein themenorientierter Zugang zu zentralen Fragestellungen, Methoden oder

Zeitabschnitten der Osteuropäischen Geschichte erworben.

Page 104: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lernziele Ziel des Aufbaumoduls ist die Anwendung und Vertiefung der im

Einführungsmodul erworbenen Kenntnisse zur Osteuropäischen Geschichte.

Dabei erwerben Studierende die Fähigkeit, ausgehend von der

Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur ausgewählte zentrale

Fragestellungen der Osteuropäischen Geschichte zu reflektieren und in die

europäischen wie epochenübergreifenden Zusammenhänge einzuordnen. Darüber

lernen die Studierenden, aus der Arbeit mit Quellen und Forschungsliteratur

abgeleitete Themen der Osteuropäischen Geschichte zu vermitteln und zu

präsentieren.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Aufbauseminar. Die

Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Page 105: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.6. Einführungsmodul Mittelalter (FE-GK-EMI) nach oben

Modulbezeichnung Einführungsmodul Mittelalter

Modulcode FE-GK-EMI 068/2206

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Heinrich Dormeier / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 11

Workload 330 Std

Semesterlage 1. und 2. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Klausur (60-90 min), Hausarbeit (ca. 8-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführungsvorlesung Mittelalter

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

4

Klausur (60-90 min) 068/2210

Keine Begrenzung

Proseminar Mittelalter (einschließlich Tutorium)

Proseminar (mit Tutorium)

Pflicht

Jedes Semester

3

7

Hausarbeit (ca. 8-15 Seiten) 068/2220

30

Inhalte Im Einführungsmodul werden grundlegende Kenntnisse von ausgewählten

zentralen Ereignissen, Themen und Personen der mittelalterlichen deutschen,

italienischen und westeuropäischen Geschichte (500-1500) sowie von

methodischen und theoretischen Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte

erworben.

Im thematisch ausgerichteten Proseminar als Teil des Einführungsmoduls

erwerben Studierende Kenntnisse von Themen oder zentralen Personen, die

vornehmlich im frühen und hohen Mittelalter angesiedelt sind. Zu den als

Proseminar angebotenen Themen gehören daher beispielsweise "Frühes

Mönchtum", "Grundherrschaft ", "Der Investiturstreit", "Das sog. ottonisch-

salische Reichskirchensystem", "Die Kreuzzüge", "Die frühe Stadtgeschichte",

"Frühe Adelsherrschaften". Hinzu kommen personengeschichtlich ausgerichtete

Proseminare beispielsweise zu Karl dem Großen oder zu bedeutenden Herrschern

der ottonisch-salisch-staufischen Dynastie. Studierende werden in die

historischen Hilfswissenschaften eingeführt, wobei ihnen die Besonderheiten der

Sprachen der Quellen vorgestellt werden. Sie erwerben Kenntnis von den

Quellengattungen und der Quellenkritik. Die Technik des wissenschaftlichen

Arbeitens und Schreibens wird geübt.

In der Vorlesung als Teil des Einführungsmoduls wird sowohl ein

Page 106: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

chronologischer Gesamt- oder Teilüberblick über die Epoche als auch ein

themenorientierter Zugang zu zentralen Fragestellungen, Methoden oder

Zeitabschnitten der deutschen, italienischen und westeuropäischen Geschichte

erworben.

Lernziele Im Einführungsmodul erhalten Studierende eine Einführung in die

fachwissenschaftliche Propädeutik. Sie erwerben grundlegende fachliche

Kompetenz anhand ausgewählter systematischer und / oder ereignisbezogener

Themen und der großen deutschen, italienischen und westeuropäischen

Zusammenhänge. Die Studenten werden in den Umgang mit

geschichtswissenschaftlichen Termini eingeführt und damit zur fachbezogenen

Kommunikation befähigt. Die schriftliche Bearbeitung einfacher systematischer

oder ereignisbezogener Fragestellungen und das selbständige Verfassen einer

kleinen wissenschaftlichen Arbeit werden geübt. Die Kompetenzen werden

komplementär in Proseminar und Vorlesung vermittelt.

Im Proseminar als Teil des Grundlagenmoduls stehen das Lesen, Verstehen und

Analysieren von Quellen an ausgewählten Beispielen ebenso wie die Einführung

in die wichtigsten Hilfsmittel im Zentrum. Studierende erhalten einen Überblick

über die Quellengattungen und die wichtigsten Quelleneditionen. Studierende

werden zum fachbezogenen Recherchieren im Internet angeleitet. Zentrale

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. schriftliche Zusammenfassung

eines wissenschaftlichen Aufsatzes), Zitierweisen, Kenntnis grundlegender

Methoden, Auffinden wissenschaftlicher Literatur anhand gedruckter und EDV-

gestützter Bibliographien werden erarbeitet. Wichtig sind zugleich die

historischen Hilfswissenschaften (insb. die Chronologie), so dass Studierende in

die Lage versetzt werden, beispielsweise eine Urkundendatierung aufzulösen.

In der Vorlesung als Bestandteil des Einführungsmoduls erwerben Studierende

grundlegende Überblicks-, Orientierungs- und Methodenkenntnisse anhand von

ausgewählten Themen der Epoche und epochenübergreifenden Entwicklungen

der deutschen, italienischen und westeuropäischen Geschichte des Mittelalters.

Die Vorlesung wird von einer Phase des Selbststudiums begleitet, in der sich

Studierende unter Betreuung des Leiters der Vorlesung grundlegende Werke der

Epoche erarbeiten, um das in der Vorlesung erworbene Wissen zu vertiefen.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Einführungsvorlesung und einem Proseminar. Die

Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge in 1 bis 2 Semestern absolviert

werden.

Page 107: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.7. Aufbaumodul Mittelalter (FE-GK-MIA) nach oben

Modulbezeichnung Aufbaumodul Mittelalter

Kurzbezeichnung FE-GK-MIA 068/3206

Verantwortlicher Dr. Harm von Seggern / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 7,5

Workload 225 Std

Semesterlage 5. und 6. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Lektürefähigkeit im Englischen

KMK-Latinum

Abschluss des Einführungsmoduls Mittelalter

Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (wahlweise Französisch,

Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch,

Tschechisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Niederländisch, Türkisch), die

mindestens drei Jahre lang erlernt wurde.

Modulprüfung Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung Mittelalter

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 068/3230

Keine Begrenzung

Aufbauseminar Mittelalter

Aufbauseminar

Pflicht

Jedes Semester

2

5,5

Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten) 068/3210

30

Inhalte Der Inhalt des Aufbaumoduls umfasst die Vertiefung der im Grundlagenmodul

erworbenen Kenntnisse, die zur Analyse ausgewählter forschungsnaher Themen

und Fallbeispiele der deutschen, italienischen und westeuropäischen Geschichte

des Mittelalters (500-1500) verwendet werden. Sie vertiefen daher einerseits

ihren chronologischen Gesamt- oder Teilüberblick über die Epoche und erwerben

andererseits einen themenorientierten Zugang zu zentralen Fragestellungen oder

Zeitabschnitten des Mittelalters. Hierfür lesen, analysieren und interpretieren

Studierende im Aufbauseminar Quellen weniger unter thematischen als vielmehr

unter methodischen Gesichtspunkten, da der Schwerpunkt der Aufbauseminare

auf der fachspezifischen Theorie, den fachspezifischen Methoden sowie auf der

Quellenkunde liegt. Dies schließt die Rezeption aktueller Forschungstendenzen

ein.

Page 108: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lernziele Ziel des Aufbaumoduls ist die kritisch-reflektierte Anwendung der im

Einführungsmodul erworbenen mediävistischen Grundlagenkompetenz. Dabei

erwerben Studierende vertiefte Sachkenntnisse systematischer und / oder

ereignisbezogener Themen, um diese in die großen europäischen und

epochenübergreifenden Zusammenhänge einordnen zu können. Notwendiger

Bestandteil ist daher die Anwendung von Grundbegriffen der Quellen und der

Historiographie, so dass die Studierenden am Ende mit den

geschichtswissenschaftlichen Termini und Methoden vertraut sind. Dies wird

durch die Reflexion über Bereiche der fachspezifischen Theorie, der

fachspezifischen Methoden sowie der Quellenkunde ergänzt. Das Ziel ist es

daher, Studierende in die Lage zu versetzen, selbständig eine kleine

geschichtswissenschaftlichen Studie zu einem ausgewählten begrenzten Thema

zu verfassen. Zugleich ist es das Ziel, dass Studierende anhand praktischer

Übungen die Fähigkeit erwerben, begrenzte wissenschaftliche Zusammenhänge

mündlich darzustellen und medientechnisch zu präsentieren.

Diese erweiterte Fachkompetenz wird durch die Vorlesung fundiert und durch

das Aufbauseminar exemplarisch ausgebildet. In der Vorlesung als Bestandteil

des Aufbaumoduls erwerben Studierende grundlegende Überblicks- und

Orientierungskenntnisse ausgewählter Themen und Methoden der Epoche und

epochenübergreifender Entwicklungen.

Im Aufbauseminar als Bestandteil des Aufbaumoduls werden schwerpunktmäßig

Elemente der der Theorie der Geschichtswissenschaft, der Methoden der

historischen Forschung sowie der Quellenkunde vermittelt. Mit Hilfe

entsprechender Arbeitschritte und Übungen werden Teilnehmer des Moduls dazu

angeleitet, reflektiert mit früheren und aktuellen Forschungstendenzen, ihren

Begriffen und Methoden umzugehen. Sie erwerben daher die Fähigkeit zur

mündlichen ebenso wie schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher

Zusammenhänge in Form beispielsweise einer Ausarbeitung, eines Essay oder

einer Rezension im Umfang von 4 bis 15 Seiten.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Aufbauseminar. Die

Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Page 109: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.8. Einführungsmodul Alte Geschichte (FE-GK-EAG) nach oben

Modulbezeichnung Einführungsmodul Alte Geschichte

Modulcode FE-GK-EAG 068/2106

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Volker Seresse / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 11

Workload 330 Std

Semesterlage 1. und 2. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Klausur (60-90 min), Hausarbeit (ca. 8-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführungsvorlesung Alte Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

4

Klausur (60-90 min) 068/2110

Keine Begrenzung

Proseminar Alte Geschichte (einschließlich Tutorium)

Proseminar mit Tutorium

Pflicht

Jedes Semester

3

7

Hausarbeit (ca. 8-15 Seiten) 068/2120

30

Inhalte Im Einführungsmodul werden grundlegende Kenntnisse von ausgewählten

zentralen Ereignissen, Strukturen und Personen der Geschichte der Antike (2. Jt.

v.Chr.-6./7. Jh. n.Chr.) sowie von methodischen und theoretischen Grundlagen

der Alten Geschichte erworben.

Im thematisch ausgerichteten Proseminar als Teil des Einführungsmoduls

erwerben Studierende Kenntnisse von zentralen Ereignissen, Strukturen oder

Personen, die vornehmlich in der griechischen und römischen Geschichte

angesiedelt sind. Zu den als Proseminar angebotenen Themen gehören daher

beispielsweise "Griechenland und der Orient im 1. Jt. v.Chr.", "Das Zeitalter der

Perserkriege", "Die athenische Demokratie", "Die gracchischen Reformen", "Der

augusteische Prinzipat", "Das Zeitalter der Severer", "Die Zeit der

Völkerwanderung". Hinzu kommen personengeschichtlich ausgerichtete

Proseminare beispielsweise zu Perikles oder zu bedeutenden Kaisern des

Imperium Romanum. Studierende werden in die historischen Hilfs- bzw.

Grundwissenschaften (Epigraphik, Papyrologie, Numismatik etc.) eingeführt,

wobei ihnen die Besonderheiten der Sprachen der Quellen vorgestellt werden. Sie

erwerben Kenntnis von Quellengattungen und Quellenkritik. Die Technik des

wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens wird geübt.

In der Vorlesung als Teil des Einführungsmoduls wird sowohl ein

Page 110: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

chronologischer Überblick über eine Teilepoche als auch ein themenorientierter

Zugang zu zentralen Fragestellungen, Methoden oder Zeitabschnitten der

Geschichte der Antike erworben.

Lernziele Im Einführungsmodul erhalten Studierende eine Einführung in die

fachwissenschaftliche Propädeutik. Sie erwerben Sachkenntnisse anhand

ausgewählter systematischer und / oder ereignisbezogener Themen und der

großen Zusammenhänge der Geschichte des Altertums. Es wird in den Umgang

mit geschichtswissenschaftlichen Termini eingeführt. Die schriftliche

Bearbeitung einfacher systematischer oder ereignisbezogener Fragestellungen

und das selbständige Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit werden

geübt.

Im Proseminar als Teil des Einführungsmoduls stehen das Lesen, Verstehen und

Analysieren von Quellen an ausgewählten Beispielen ebenso wie die Einführung

in die wichtigsten Hilfsmittel im Zentrum. Studierende erhalten einen Überblick

über die Quellengattungen und die wichtigsten Quelleneditionen. Studierende

werden zum fachbezogenen Recherchieren im Internet angeleitet. Zentrale

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. schriftliche Zusammenfassung

eines wissenschaftlichen Aufsatzes), Zitierweisen; Kenntnis grundlegender

Methoden; Auffinden wissenschaftlicher Literatur anhand gedruckter und EDV-

gestützter Bibliographien werden erlernt. Wichtig ist zugleich die Einübung in

die historischen Hilfs- bzw. Grundwissenschaften, so dass Studierende in die

Lage versetzt werden, beispielsweise eine lateinische Inschrift zu datieren und

inhaltlich auszuwerten.

In der Vorlesung als Bestandteil des Einführungsmoduls erwerben Studierende

grundlegende Orientierungs- und Methodenkenntnisse anhand eines

Epochenüberblicks und erhalten eine Einführung in epochenübergreifende

Strukturen und Entwicklungen der Geschichte des Altertums. Die Vorlesung

wird von einer Phase des Selbststudiums begleitet, in der sich Studierende unter

Betreuung des Leiters der Vorlesung grundlegende Werke der Epoche erarbeiten,

um das in der Vorlesung erworbene Wissen zu vertiefen.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Einführungsvorlesung und einem Proseminar. Die

Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge in 1 bis 2 Semestern absolviert

werden.

Page 111: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.9. Aufbaumodul Alte Geschichte (FE-GK-AGA) nach oben

Modulbezeichnung Aufbaumodul Alte Geschichte

Modulcode FE-GK-AGA 068/3106

Verantwortlicher Prof. Dr. phil. Volker Seresse / Historisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 7,5

Workload 225 Std

Semesterlage 5. und 6. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Lektürefähigkeit im Englischen

KMK-Latinum

Abschluss des Einführungsmoduls Alte Geschichte

Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (wahlweise Französisch,

Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch,

Tschechisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Niederländisch, Türkisch), die

mindestens drei Jahre lang erlernt wurde.

Modulprüfung Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung Alte Geschichte

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

- 068/3130

Keine Begrenzung

Aufbauseminar Alte Geschichte

Aufbauseminar

Pflicht

Jedes Semester

2

5,5

Hausarbeit oder Essay oder Rezension (4-15 Seiten) 068/3110

30

Inhalte Die Veranstaltungen des Aufbaumoduls dienen der Vertiefung der im

Grundlagenmodul erworbenen Kenntnisse, die zur Analyse ausgewählter

forschungsnaher Themen und Fallbeispiele der Geschichte des Altertums (2. Jt.

v.Chr.-6./7. Jh. n.Chr.) benötigt werden. Die Studierenden vertiefen daher

einerseits ihren bislang erworbenen chronologischen Überblick über die Epochen

der vornehmlich griechisch-römischen Geschichte, erwerben andererseits einen

themenorientierten Zugang zu zentralen Fragestellungen oder Zeitabschnitten der

Geschichte des Altertums. Hierfür lesen, analysieren und interpretieren sie im

Aufbauseminar Quellen weniger unter thematischen als vielmehr unter

methodischen Gesichtspunkten, da der Schwerpunkt der Aufbauseminare auf der

fachspezifischen Theorie, den fachspezifischen Methoden sowie auf der

Quellenkunde liegt. Dies schließt die Rezeption aktueller Forschungstendenzen

Page 112: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

ein.

Lernziele Ziel des Aufbaumoduls ist die übungsmäßige Anwendung der im

Einführungsmodul gewonnenen Kenntnisse in der fachwissenschaftlichen

Propädeutik. Dabei erwerben Studierende vertiefte Sachkenntnisse in

systematischen und / oder ereignisbezogenen Themenfeldern, um diese in die

großen antiken und epochenübergreifenden Zusammenhänge einordnen zu

können. In besonderer Weise sind dabei die Kenntnis von und der Umgang mit

Grundbegriffen der Quellensprachen und der Historiographie gefragt, so dass die

Studierenden am Ende mit den geschichtswissenschaftlichen Termini und

Methoden vertraut sind. Diese Vertrautheit wird durch die Reflexion über

Bereiche der fachspezifischenTheorie, der fachspezfischen Methoden sowie der

Quellenkunde ergänzt, Ziel des Moduls ist es daher, Studierende in die Lage zu

versetzen, selbständig eine kleine geschichtswissenschaftliche Studie zu einem

ausgewählten begrenzten Thema der Alten Geschichte zu verfassen. Zugleich

wird angestrebt, dass Studierende anhand praktischer Übungen die Fähigkeit

erwerben, wissenschaftliche Zusammenhänge mündlich darzustellen und

medientechnisch zu präsentieren.

In der Vorlesung als Bestandteil des Aufbaumoduls erwerben Studierende

grundlegende Überblicks- und Orientierungskenntnisse inhaltlicher und

methodischer Art in Epochen vornehmlich der griechischen und römischen

Geschichte und bezogen auf epochenübergreifende Strukturen und

Entwicklungen.

Im Aufbauseminar als Bestandteil des Aufbaumoduls werden schwerpunktmäßig

Elemente der Theorie der Geschichtswissenschaft, der Methoden der historischen

Forschung sowie der Quellenkunde vermittelt. Mit Hilfe entsprechender

Arbeitschritte und Übungen werden Teilnehmer des Moduls dazu angeleitet,

reflektiert mit früheren und aktuellen Forschungstendenzen, ihren Begriffen und

Methoden umzugehen. Sie erwerben daher die Fähigkeit zur mündlichen wie

schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher Zusammenhänge, etwa in Form einer

schriftlichen Arbeit, eines Essays oder einer Rezension im Umfang von 4 bis 15

Seiten.

Anmerkungen Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Aufbauseminar. Die

Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Page 113: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.10. Klassische Archäologie I (FE-GK-KA1) nach oben

Modulbezeichnung Klassische Archäologie I

Kurzbezeichnung FE-GK-KA1

Verantwortlicher N.N. / Institut für Klassische Altertumskunde, Fach Klassische Archäologie

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120 Std.

Semesterlage Ab. 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus zweijährlich, erste VL im Wintersemester, zweite VL im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausuren

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechische Archäologie I (PHF-klar-B)

Vorlesung

Pflicht

WS

2

2

Klausur

30

Römische Archäologie I (PHF-klar-C)

Vorlesung

Pflicht

SoSe

2

2

Klausur

30

Inhalte Die Vorlesungen behandeln zentrale ausgewählte Phänomene der materiellen

Kultur Griechenlands und Roms, bzw. des griechischen und römischen

Kulturraumes. Sie dienen der Einführung in die Grundlagen des Faches und

geben einen Überblick über die wichtigsten Denkmälerbestände der griechischen

und römischen Kultur. Dabei werden mögliche Fragestellungen und verschiedene methodische Herangehensweisen diskutiert.

Lernziele Die Studierenden haben eine grundlegende Kenntnis der wichtigsten Denkmäler

und Denkmälergattungen gewonnen, die als Grundlage für das Verständnis nicht

nur der griechischen und römischen Kultur dient, sondern darüber hinaus auch

für die moderne abendländische Kultur. Erste Erfahrungen mit möglichen

Fragestellungen und Ansätzen haben zu einem groben Überblick über das Fach

als Wissenschaft geführt.

Anmerkungen Die Module Klassische Archäologie I (FE-GK-KA1) und Klassische Archäologie

II (FE-GK-KA2) werden jeweils zweijährig im Wechsel angeboten. Sie ergänzen

sich thematisch, indem sie komplementäre Aspekte der griechischen und

römischen Kultur behandeln, sind aber nicht konsekutiv aufeinander aufgebaut.

Sie können daher unabhängig voneinander besucht werden.

Page 114: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.11. Klassische Archäologie II (FE-GK-KA2) nach oben

Modulbezeichnung Klassische Archäologie II

Kurzbezeichnung FE-GK-KA2

Verantwortlicher N.N. / Institut für Klassische Altertumskunde, Fach Klassische Archäologie

ECTS-Punkte Gesamt 4

Workload 120 Std.

Semesterlage Ab. 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus zweijährlich, erste VL im Wintersemester, zweite VL im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausuren

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechische Archäologie II (PHF-klar-D)

Vorlesung

Pflicht

WS

2

2

Klausur

30

Römische Archäologie II (PHF-klar-E)

Vorlesung

Pflicht

SoSe

2

2

Klausur

30

Inhalte Die Vorlesungen behandeln zentrale ausgewählte Phänomene der materiellen

Kultur Griechenlands und Roms, bzw. des griechischen und römischen

Kulturraumes. Sie dienen der Einführung in die Grundlagen des Faches und

geben einen Überblick über die wichtigsten Denkmälerbestände der griechischen

und römischen Kultur. Dabei werden mögliche Fragestellungen und verschiedene methodische Herangehensweisen diskutiert.

Lernziele Die Studierenden haben eine grundlegende Kenntnis der wichtigsten Denkmäler

und Denkmälergattungen gewonnen, die als Grundlage für das Verständnis nicht

nur der griechischen und römischen Kultur dient, sondern darüber hinaus auch

für die moderne abendländische Kultur. Erste Erfahrungen mit möglichen

Fragestellungen und Ansätzen haben zu einem groben Überblick über das Fach

als Wissenschaft geführt.

Anmerkungen Die Module Klassische Archäologie I (FE-GK-KA1) und Klassische Archäologie

II (FE-GK-KA2) werden jeweils zweijährig im Wechsel angeboten. Sie

ergänzen sich thematisch, indem sie komplementäre Aspekte der griechischen

und römischen Kultur behandeln, sind aber nicht konsekutiv aufeinander

aufgebaut. Sie können daher unabhängig voneinander besucht werden.

Page 115: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.12. Modul Einführung in die Prähistorische und Historische Archäologie (FE-GK-

PHAE) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in die Prähistorische und Historische Archäologie

Modulcode FE-GK-PHAE 710/2802

Verantwortlicher Dr. Anke Wesse / Institut für Ur- und Frühgeschichte

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Forschungsgeschichte und Methoden der Ur- und Frühgeschichte (Ag1)

Proseminar

Pflicht

Wintersemester

2

4

Klausur 710/2110

10

Vorlesung zur Prähistorischen Archäologie (Gg1)

Vorlesung

Wahlpflicht

Wintersemester

2

2

Teilnahme 710/2610

10

Vorlesung zur Historischen Archäologie (Hg1)

Vorlesung

Wahlpflicht

Wintersemester

2

2

Teilnahme 710/2710

10

Inhalte Die Prähistorische Archäologie (Urgeschichte) befasst sich mit der Zeitspanne

vom Paläolithikum bis zum ersten Auftreten der Schrift in einer Region, die

Historische Archäologie (Frühgeschichte) mit der Zeitspanne ab dem ersten

Auftreten der Schrift in einer Region bis in die Neuzeit. Das Proseminar und die

Vorlesung vermitteln einen Einblick in die materiellen Hinterlassenschaften des

Menschen und wie sie mit kultur- und naturwissenschaftlichen Methoden

untersucht und ausgewertet werden, um ein Bild von Umwelt und Lebensweise

der Menschen in den verschiedenen Epochen zu erhalten.

Page 116: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lernziele Die Studierenden lernen die Grundlagen und Methoden der Ur- und

Frühgeschichte kennen und erhalten einen Einblick in die Prähistorische oder

Historische Archäologie.

Anmerkungen Die Modulprüfung erfolgt nach Abschluss beider Lehrveranstaltungen durch die

Klausur des Proseminars.

Page 117: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.13. Modul Prähistorische und Historische Archäologie (FE-GK-PHA) nach oben

Modulbezeichnung Prähistorische und Historische Archäologie

Modulcode FE-GK-PHA 710/2801

Verantwortlicher Dr. Anke Wesse / Institut für Ur- und Frühgeschichte

ECTS-Punkte Gesamt 20

Workload 600 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen für PrS Ag3: PrS Ag1 und Ag2

für Üb Gg2: PrS Ag1 und Ag2

für Üb Hg2: PrS Ag1, Ag2 und Ag3 (mind. gleichzeitiger Besuch)

Modulprüfung Klausuren, Referat und Hausarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

5

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Forschungsgeschichte und Methoden der Ur- und Frühgeschichte (Ag1)

Proseminar

Pflicht

Wintersemester

2

4

Klausur 710/2110

10

Einführung in die Prähistorische Archäologie (Ag2)

Proseminar

Pflicht

Wintersemester

2

4

Klausur 710/2120

10

Einführung in die Historische Archäologie (Ag3)

Proseminar

Pflicht

Sommersemester

2

4

Klausur 710/2130

10

Vorlesung zur Prähistorischen Archäologie (Gg1)

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

Teilnahme 710/2610

10

Page 118: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur Historischen Archäologie (Hg1)

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2

Teilnahme 710/2710

10

Übung zur Prähistorischen Archäologie (Gg2)

Übung

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

4

Referat und Hausarbeit 710/2620

10

Übung zur Historischen Archäologie (Hg2)

Übung

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

4

Referat und Hausarbeit 710/2720

10

Inhalte Die Prähistorische Archäologie (Urgeschichte) befasst sich mit der Zeitspanne

vom Paläolithikum bis zum ersten Auftreten der Schrift in einer Region, die

Historische Archäologie (Frühgeschichte) mit der Zeitspanne ab dem ersten

Auftreten der Schrift in einer Region bis in die Neuzeit. Die Proseminare,

Vorlesungen und die Übung vermitteln einen Überblick über die materiellen

Hinterlassenschaften des Menschen, die mit kultur- und naturwissenschaftlichen

Methoden untersucht und ausgewertet werden, um ein Bild von Umwelt und

Lebensweise der Menschen in den verschiedenen Epochen zu erhalten.

Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlagen und Methoden, den Fundstoff

und die Befunde der verschiedenen Epochen der Prähistorischen und

Historischen Archäologie. In der Übung wird das erworbene Wissen vertieft.

Anmerkungen Die Proseminare können nur in der genannten Reihenfolge besucht werden. Die

Modulprüfung setzt sich aus den Prüfungsleistungen der einzelnen

Veranstaltungen zusammen (Klausuren, Referat/Hausarbeit).

Page 119: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.14. Basismodul Musikgeschichte (FE-GK-BMU) nach oben

Modulbezeichnung Basismodul Musikgeschichte

Modulcode FE-GK-BMU 114/2500 (PHF-musw-C.a)

Verantwortlicher Prof. Dr. Bernd Sponheuer / Musikwissenschaftliches Institut

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jährlich beginnend im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse im Notenlesen und in der allgemeinen Musiklehre. Im Zweifelsfall bitte Rücksprache mit dem Dozenten halten.

Modulprüfung Wissenstest

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Musikgeschichte 1

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

Wissenstest 114/2510

15

Musikgeschichte 2

Vorlesung

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

Wissenstest 114/2520

15

Inhalte Das Modul macht mit zentralen und repräsentativen Werken der europäischen

Musikgeschichte sowie mit exemplarischen Themen der Kompositions-, Sozial-

und Ideengeschichte unterschiedlicher Epochen vertraut.

Lernziele Ein(e) Absolvent(in) ist dazu befähigt, auf der Basis eines soliden Faktenwissens

grundlegende Konfigurationen der Kompositions-, Sozial- und Ideengeschichte

der jeweiligen Epoche zu unterscheiden und unter Beherrschung der jeweils historisch adäquaten Terminologie angemessen zu beschreiben.

Anmerkungen

Page 120: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.15. Musikalisches Ensemble: Collegium musicum (FE-GK-CMU) nach oben

Modulbezeichnung Musikalisches Ensemble: Collegium musicum

Modulcode FE-GK-CMU 114/2401 (PHF-musw-H.1)

Verantwortlicher UMD Bernhard Emmer / Musikwissenschaftliches Institut

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Beherrschung gängiger Orchesterinstrumente; für Neuanfänger ist vor der Anmeldung in jedem Fall die Rücksprache mit UMD Bernhard Emmer

erforderlich.

Modulprüfung Zulassung zum Abschlusskonzert

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Collegium musicum (musikpraktische Übung) Programm wird noch

bekanntgegeben

Übung

Pflicht

Wintersemester

3

2,5

Zulassung zum Abschlusskonzert 114/2410 unbeschränkt

Collegium musicum (musikpraktische Übung) Programm wird noch

bekanntgegeben

Übung

Pflicht

Sommersemester

3

2,5

Zulassung zum Abschlusskonzert 114/2420

unbeschränkt

Inhalte Das Modul beinhaltet die Erarbeitung der musikalisch-praktischen Interpretation

instrumentaler / vokaler Werke unterschiedlicher Epochen innerhalb eines groß besetzten Ensembles.

Lernziele Ein(e) Absolvent(in) erwirbt die Fähigkeit zu musikalisch-praktischer

Interpretation instrumentaler / vokaler Werke unterschiedlicher Epochen

innerhalb eines groß besetzten Ensembles.

Anmerkungen

Page 121: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.16. Musikalisches Ensemble: Studentenkantorei (FE-GK-SMU) nach oben

Modulbezeichnung Musikalisches Ensemble: Studentenkantorei

Modulcode FE-GK-SMU 114/2402 (PHF-musw-h.2)

Verantwortlicher UMD Bernhard Emmer / Musikwissenschaftliches Institut

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Zulassung zum Abschlusskonzert

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Studentenkantorei (musikpraktische Übung) Programm wird noch

bekanntgegeben

Übung

Pflicht

Wintersemester

3

2,5 Zulassung zum Abschlusskonzert 114/2430

unbeschränkt

Collegium musicum (musikpraktische Übung) Programm wird noch

bekanntgegeben

Übung

Pflicht

Sommersemester

3

2,5

Zulassung zum Abschlusskonzert 114/2440 unbeschränkt

Inhalte Das Modul beinhaltet die Erarbeitung der musikalisch-praktischen Interpretation

instrumentaler / vokaler Werke unterschiedlicher Epochen innerhalb eines groß

besetzten Ensembles.

Lernziele Ein(e) Absolvent(in) erwirbt die Fähigkeit zu musikalisch-praktischer

Interpretation instrumentaler / vokaler Werke unterschiedlicher Epochen

innerhalb eines groß besetzten Ensembles.

Anmerkungen

Page 122: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.17 Einführung in das Studium der Bildkünste (FE-GK-SB) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in das Studium der Bildkünste

Kurzbezeichnung FE-GK-SB 092/ 992100

Verantwortlicher Julia von Ditfurth, Kunsthistorisches Institut, [email protected]

kiel.de

ECTS-Punkte Gesamt 3,5

Workload 105 Std.

Semesterlage Ab. 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (benotet) 092/2110

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das Studium der Bildkünste (aus Modul A)

Vorlesung

Pflicht

SS 2

3,5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Der Kurs Einführung in das Studium der Bildkünste vermittelt einen

systematischen Überblick über die folgenden Gebiete: Gattungen der Bildkünste,

Kunst- und Stilepochen, Kunstlandschaften, Grundbegriffe und Methoden,

Wandel zum autonomen Kunstwerk, kunstgeschichtliche Fragestellungen,

künstlerische Techniken, Fachterminologie, Literaturlage.

Lernziele Dieses Modul ist als Basismodul angelegt und vermittelt Grundkenntnisse in den

oben genannten Bereichen. Ziele sind die Befähigung des Studierenden,

Kunstwerke auf unterschiedliche Fragestellungen hin zu betrachten und einzuordnen.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt bis spätestens zum Beginn der Vorlesungszeit per Mail

an [email protected].

Page 123: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.18 Einführung in das Studium der Architektur (FE-GK-SDA) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in das Studium der Architektur

Kurzbezeichnung FE-GK-SDA 092/992101

Verantwortlicher Julia von Ditfurth, Kunsthistorisches Institut, [email protected]

kiel.de

ECTS-Punkte Gesamt 3,5

Workload 105 Std.

Semesterlage Ab. 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (benotet) 092/2120

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das Studium der Architektur (aus Modul A)

Vorlesung

Pflicht

WS 2

3,5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Der Kurs Einführung in das Studium der Architektur vermittelt einen

systematischen Überblick über die folgenden Gebiete: Gattungen der Architektur,

Kunst- und Stilepochen, Kunstlandschaften, Grundbegriffe und Methoden,

Wandel zum autonomen Kunstwerk, kunstgeschichtliche Fragestellungen,

künstlerische Techniken, Fachterminologie, Literaturlage.

Lernziele Dieses Modul ist als Basismodul angelegt und vermittelt Grundkenntnisse in den

oben genannten Bereichen. Ziele sind die Befähigung des Studierenden,

Kunstwerke auf unterschiedliche Fragestellungen hin zu betrachten und einzuordnen.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt bis spätestens zum Beginn der Vorlesungszeit per Mail

an [email protected]

Page 124: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.5.19 Kunstgeschichte in Theorie und Praxis (FE-GK-KTP) nach oben

Modulbezeichnung Kunstgeschichte in Theorie und Praxis

Kurzbezeichnung FE-GK-KTP 092/992200

Verantwortlicher Julia von Ditfurth, Kunsthistorisches Institut, [email protected]

kiel.de

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage Ab. 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Referat und Handout (unbenotet) 092/992210

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorlesung zur Kunstgeschichte in Theorie und Praxis

Vorlesung

Pflicht

WS 2

2,5

-

20

Übung zur Kunstgeschichte in Theorie und Praxis

Übung

Pflicht

WS

2

2,5 Referat und Handout (unbenotet)

20 (max. 5 je Übung)

Inhalte Der Inhalt der Vorlesung ergänzt und vertieft Teilaspekte der Einführungskurse

und bietet weitere Einblicke in kunsthistorische Fragestellungen konzentriert auf

das jeweilige Thema. Die Übung ergänzt in ihrer speziellen Ausrichtung den

Einblick in verschiedene Epochen und Methoden und beschäftigt sich mit

praktischen Aspekten der kunsthistorischen Arbeit.

Lernziele Dieses Modul ist als Vertiefungsmodul angelegt und ermöglicht einen

fokussierten Einblick in die Kunst der Epochen Spätantike, Mittelalter, Neuzeit

oder Moderne.

Ziele des Moduls sind der Erwerb eines systematischen Einblicks und die

Aneignung von Fragestellungen sowie deren Umsetzung in Form eines Referats.

Die Studierenden vertiefen ihr fachliches Wissen und erweitern die eigene Denkmälerkenntnis. Gleichzeitig vertiefen und reflektieren sie die eigene

Fähigkeit der Bildbeschreibung, Literaturrecherche und Präsentation.

Anmerkungen Die Anmeldung zur Übung erfolgt nach den jeweils im UnivIS für den

betreffenden Kurs angegebenen Modalitäten. Eine Anmeldung für die Vorlesung

ist nicht notwendig.

Vorlesung und Übung können parallel oder nacheinander besucht werden.

Page 125: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.6. Theologie nach oben

1.6.1. Modul Bibelkunde (EvRel-TH-BI)

Modulbezeichnung Bibelkunde

Kurzbezeichnung EvRel-TH-BI 726/2100

Verantwortlicher Dr. Susanne Rudnig-Zelt

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Stunden

Semesterlage Jedes WS, jedes SS/ ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jährlich

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bibelkunde Altes Testament Übung

Jedes WS

2

2,5

Klausur 726/2110

20

Bibelkunde Neues Testament

Übung

Jedes SS

2

2,5

Klausur 726/2120

20

Inhalte Inhalt und Aufbau der Bücher im Alten und Neuen Testament

Lernziele Die Studierenden sollen den Aufbau des AT und des NT sowie der einzelnen

Bücher kennen. Außerdem sollen sie wissen, wo wichtige Texte stehen, und

deren Inhalt wiedergeben können

Anmerkungen

Page 126: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.6.2. Modul Grundfragen der Religionspädagogik (EvRel-PT-RP) nach oben

Modulbezeichnung Grundfragen der Religionspädagogik

Kurzbezeichnung EvRel-PT-RP 726/4801

Verantwortliche Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage egal

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Pflicht: Grundfragen der Religionspädagogik

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundfragen der Religionspädagogik

Vorlesung

Pflicht

Jährlich

3

5

Klausur 726/4830

10

Inhalte Das Modul bietet einen Überblick über grundlegende Themen und Fragestellungen der Religionspädagogik: Geschichte der Religionspädagogik,

entwicklungspsychologische Grundlagen, Merkmale der Religiosität von

Jugendlichen heute, rechtliche und konzeptionelle Fragen des schulischen

Religionsunterrichts, die Frage nach der Lernbarkeit von Religion und dem

Religionsbegriff, religionsdidaktische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts,

aktuelle religionsdidaktische Ansätze sowie religionspädagogische Methoden

und Medien.

Lernziele Die Studierenden kennen religionspädagogische Grundfragen und zentrale

Methoden. Sie besitzen das erforderliche religionspädagogische Basiswissen und

die entsprechende Reflexionsfähigkeit, um mit religionspädagogischen Themen

kompetent umzugehen.

Anmerkungen

Page 127: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.6.3. Modul Biblische Archäologie (EvRel-AT-BA) nach oben

Modulbezeichnung Biblische Archäologie

Kurzbezeichnung EvRel-AT-BA 726/2700

Verantwortlicher Ulrich Hübner

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Sommersemester

Dauer 1

Turnus jährlich

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung mündl. Prüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Vorlesung

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Biblische Archäologie

Vorlesung

Pflicht

Jährlich

2

5

mdl. Prüfung 726/2710

20

Inhalte Überblick über die Palästina-Archäologie / Biblische Archäologie mit jeweils vertieften Einblicken in Denkmälerkunde, Forschungsgeschichte,

Besiedlungsgeschichte, Methodologie und die profan- und

religionsgeschichtliche Bedeutung archäologische Funde und Befunde

Lernziele archäologisch basiertes Wissen zur Kultur-, Religions- und Profangeschichte

Israels bzw. Palästinas (in der Antike)

Anmerkungen

Page 128: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.6.4. Modul Frühchristliche Texte, ihre theologischen und ethischen Konzepte, ihre

kulturellen Kontexte (EvRel-NT-FT) nach oben

Modulbezeichnung Modul Frühchristliche Texte, ihre theologischen und ethischen Konzepte,

ihre kulturellen Kontexte

Kurzbezeichnung EvRel-NT-FT 726/5801

Verantwortlicher Prof. Dr. Dieter Sänger/Prof. Dr. Enno Edzard Popkes

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload

Semesterlage Sommersemester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Essay+mündliche Prüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Frühchristliche Texte, ihre theologischen und ethischen Konzepte, ihre

kulturellen Kontexte

Übung

Pflicht

Jährlich im Sommersemester

2

5

Essay + mündliche Prüfung 726/5810

30

Inhalte Die Anfänge der heutigen Weltreligion Christentum liegen im östlichen

Mittelmeerraum. Das Modul gibt einen Einblick in dieses Anfangsgeschehen anhand ausgewählter Texte. Berücksichtigung finden sowohl Texte innerhalb als

auch außerhalb des neutestamentlichen Kanons. Ihre theologischen und ethischen

Konzeptionen reflektieren die religiösen und sozialen Entwicklungen der

frühchristlichen Gemeinden. Trotz (oder gerade wegen!) einer kritischen oder

sogar ablehnenden Haltung gegenüber der eigenen Umwelt lassen sich aus

heutiger Sicht diese Texte meist nicht verstehen, ohne kulturelle Kontexte aus

dem Frühjudentum und der griechisch-römischen Welt mit einzubeziehen.

Einblicke in die kirchen-, theologie- und geistesgeschichtlich teils erhebliche

Wirkungsgeschichte einzelner Texte runden die Thematik ab.

Lernziele -Orientierung über die Anfänge des Christentums als historisches, geistes- und

theologiegeschichtliches Phänomen

-Eigenständige Lektüre ausgewählter frühchristlicher Texte; Analyse und Kontextualisierung ihrer theologischen, ethischen und sozialgeschichtlichen

Dimensionen

-Einblick in das Fach Theologie (hier: Bibelwissenschaften) als wissenschaftliche

Disziplin: historisch-kritische Methodik und ihre interdisziplinäre Vernetzung

Anmerkungen

Page 129: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.7. Natur- und Ernährungswissenschaften nach oben

1.7.1.

Page 130: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.7.2. Modul Ökosystemschutz (AEF-agr035) nach oben

Modulbezeichnung Ökosystemschutz

Modulcode AEF-agr035 PNR 15400

Verantwortlicher Prof. Dr. Tim Diekötter/ Landschaftsökologie, (Agrar- und Ernw. Fak.)

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der Ökologie

Modulprüfung Mündliche Prüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes (Unterrichtssprache: Englisch)

Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

3

-

20

Ökosystemschutz Vorlesung

Pflicht

Wintersemester

2

3

Mündliche Prüfung Prüfungsleistung 2080

20

Inhalte Gefährdung und Gefährdungsursachen, Schutzgebiete, Sukzession und

Flächenstilllegung, Prozessschutz, Metapopulationskonzept und

Überlebensfähigkeit von Populationen, Biotopverbund, Biotopkartierung,

Bewertungsverfahren, Methoden der Bestandsaufnahme, Indikatoren,

Zielartenkonzepte, Infrastrukturentwicklung und Habitatfragmentierung,

Verpflanzung von Lebensräumen, Flurbereinigung, Artenschutzprogramme, Erfolgskontrolle. In der Vorlesung Ökosystemschutz werden diese Themen

bezogen auf ausgewählte Lebensraumtypen behandelt (Wälder, Moore, Heiden,

Küstenbiotope, Gewässer, Siedlungsgebiete, landwirtschaftliche Flächen).

Lernziele Absolventen sind befähigt, auf der Basis biologisch-naturwissenschaftlicher aber

auch rechtlich-formaler Grundlagen, eigenverantwortlich problemadäquate

Lösungsansätze für die wichtigsten Fragestellungen des modernen Arten- und

Biotopschutzes zu finden. Einsatzgebiete sind die Landschaftsplanung, die

Eingriffsbewältigung (z. B. Umweltverträglichkeitsuntersuchung,

Verträglichkeitsuntersuchung nach der Habitatrichtlinie,

Landschaftspflegerischer Begleitplan) und spezielle Arten- und

Biotopschutzprogramme (z. B. Schutzgebietsmanagement, Biotopverbund,

Populationsmanagement).

Anmerkungen

Page 131: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.7.3. nach oben

Page 132: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1.7.4. Modul Ökonomie des Ernährungssektors (AEF-ök020) nach oben

Modulbezeichnung Modul Ökonomie des Ernährungssektors

Kurzbezeichnung AEF-ök020 PNR 23300

Verantwortlicher Prof. Dr. A. Abdulai, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Ernährungsökonomik

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Klausur (2480)

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Ökonomie des Ernährungssektors

Vorlesung

Pflicht

Nur im WS

4

6

- 30

Inhalte Ansätze zur Messung und Prognose der Nahrungsmittelnachfrage, Präferenzen

und deren Änderung; Produktvielfalt, Konvergenz in der Nachfrage nach

Nahrungsmitteln, die Bedeutung von Information und Werbung,

Firmenzusammenschlüsse und –konzentration, Prozessinnovation und Patente,

Produktinnovation und Produktdifferenzierung, Handel, Handelsspannen,

vertikale Restriktionen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen

Ernährungswirtschaft.

Vermittelte Kompetenzen

Fach-, Anwendungs-, Methoden

Lernziele Die Studierenden verstehen die Determinanten von Angebot und Nachfrage auf

den Nahrungsmittelmärkten. Sie können erklären, wie die Marktform das

Marktergebnis beeinflusst und sind in der Lage, allgemeine theoretische Ansätze auf spezifische Märkte anzuwenden und dadurch die Funktionsweise spezieller

Märkte darzustellen und zu diskutieren. Ferner sind sie fähig, empirische

Befunde zu beurteilen und zu interpretieren, sowie deren Bedeutung für den

Ernährungssektor herauszuarbeiten.

Anmerkungen Zu dem Modul wird eine Ergänzungslehrveranstaltung in Form einer Übung

angeboten.

Page 133: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2. Sachkompetenz und Berufsfeldorientierung nach oben

Praxisorientierte Module zum Erwerb zusätzlicher Sachkenntnisse mit Blick auf

mögliche spätere Berufsfelder.

2.1. IT-Kenntnisse, Technik

2.1.1. Modul Webinhalte (FE-IT-NWI)

Modulbezeichnung Modul Webinhalte

Kurzbezeichnung FE-IT-NWI FE/2501

Verantwortlicher Dirk Neidt

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Grundlegende Computerkenntnisse sind erwünscht

Modulprüfung Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Webinhalte 1

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2 3

Projektarbeit (unbenotet)* FE/2520

20

Inhalte Hauptthemen der Veranstaltung sind das Erstellen und Publizieren von statischen

Inhalten im World Wide Web und die Nutzung von Webdiensten. Für die

Themenbereiche werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Der Kurs gibt zunächst einen Überblick über weit verbreitete und aktuellere

Technologien des WWW. Danach werden Kenntnisse vermittelt, die zum

Erstellen von Websites mittels Text- und grafischer Editoren notwendig sind.

Weitere Seminarinhalte:

• HTTP, Webbrowser, Webserver

• statische Inhalte: HTML, CSS • Website-Projektgestaltung

• Websites strukturieren

Lernziele Technische Kenntnisse zur Websiteerstellung, Planung und Ausführung eines

Website-Projektes mit statischen Inhalten

Anmerkungen Grundlegende Computerkenntnisse sind erwünscht.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 134: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.1.2. Modul Webinhalte - Aufbaumodul (FE-IT-WIA) nach oben

Modulbezeichnung Modul Webinhalte - Aufbaumodul

Kurzbezeichnung FE-IT-WIA FE/9600

Verantwortlicher Dirk Neidt

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse in den Bereichen HTML, CSS und Publizieren von Webseiten werden vorausgesetzt

Modulprüfung Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Webinhalte 2 (Aufbauseminar) FE/9610

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

3

Projektarbeit (unbenotet)*

20

Inhalte Wiederholung HTML und CSS, Merkmale dynamischer Websites,

Programmierung mit JavaScript, Betrachtung der Rolle von Datenbanksystemen im Webkontext, Einführung in die Datenmodellierung mit relationalen

Datenbanken, Datensicherheit und rechtliche Aspekte beim "Anbieten von

Inhalten" im Internet, Erstellung einer Website mit Einbeziehung dynamisch

zusammengestellter Daten.

Lernziele Technische Kenntnisse zur Websiteerstellung, Planung und Ausführung eines

Website-Projektes mit dynamischen Inhalten

Anmerkungen Kenntnisse in den Bereichen HTML, CSS und Publizieren von Webseiten

werden vorausgesetzt. Diese Inhalte sind z.B. Gegenstand der Veranstaltung

Webinhalte 1. Dieses Modul wird durch das Modul „Datenbankanwendungen im

Internet“ ergänzt.

*Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 135: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.1.3. Modul IT - Grundlagen (neu) (FE-IT-GRN) nach oben

Modulbezeichnung Modul IT – Grundlagen (neu)

Kurzbezeichnung FE-IT-GRN FE/2601

Verantwortlicher Dirk Neidt / [email protected] (Zentrum für Schlüsselqualifikationen)

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

IT-Grundlagen

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

3

Portfolio (unbenotet)* FE/2620

24

Inhalte Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Standardsoftware, die

vorwiegend im Bereich der Geisteswissenschaften eingesetzt wird. Nach einer Einführung in die Funktion eines Computers werden dabei vor allem

folgende Themen behandelt:

• Hardware und Betriebssysteme

• Netzwerke

• Internet und webbasierte Programme

• Erstellung von Webseiten, Content Management Systeme

• Grafik-, Audio- und Videobearbeitung

• Office-Applikationen

• Lernplattformen und Autorensysteme

Es wird dabei vorwiegend auf Windows, teilweise auch auf Macintosh-Rechnern gearbeitet werden.

Lernziele Lernziele dieses Moduls sind insbesondere

Ein besseres Verständnis der Computer-Hardware, der unterschiedlichen

Anschlussmöglichkeiten von Geräten und des Zusammenspiels

beteiligter Komponenten

Kenntnisse über den Aufbau des Internets, Fähigkeit Rechner zu

vernetzen, Nutzung von Browsern und Webseiteneditoren

Grundverständnis für die Arbeit mit Autorenprogrammen für Grafik-,

Audio- und Video-Bearbeitung

Gebrauch von Textverarbeitungsprogrammen für wiss. Arbeiten

Kenntnisse über den Einsatz webbasierter Lernplattformen

Verstehen des Funktionsprinzips von Content Management Systemen

Anmerkungen * Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 136: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.1.4. Modul Datenbankanwendungen im Internet - Eine praktische Einführung (FE-IT-

DB) nach oben

Modulbezeichnung Modul Datenbankanwendungen im Internet. Praktische Einführung in die

Web-Programmierung.

Kurzbezeichnung FE-IT-DB FE/4900

Verantwortlicher Dirk Neidt

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 120h

Semesterlage -

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen grundlegendes Verständnis von HTML und CSS

Modulprüfung Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Blockveranstaltung

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Datenbankanwendungen im Internet. Praktische Einführung in die Web-

Programmierung.

Seminar

unregelmäßig

4

5

Projektarbeit (unbenotet)* FE/4910

20

Inhalte Wiederholung HTML und CSS, Merkmale dynamischer Websites, Einführung in

die Datenmodellierung und in eine imperativen Programmiersprache, Vorstellung

eines Datenbankmanagementsystems, Nutzung integrierter Entwicklungs-

umgebungen zur Anwendungserstellung, Maßnahmen zur Wahrung der

Datensicherheit, rechtliche Aspekte beim "Anbieten von Inhalten" im Internet,

Erstellung einer Website mit Datenbanknutzung durch jeden Teilnehmer

Lernziele 1. Die Studierenden erarbeiten die Prinzipien des Zusammenwirkens von

HTML, client- und serverseitigen Programmen und Datenbankmanagementsystemen.

2. Die Studierenden erwerben das Grundwissen, das für das Erstellen und

Publizieren einer Webapplikation nötig ist.

Anmerkungen Die Zugangsvoraussetzungen können durch die Teilnahme an dem Modul

Webinhalte erfüllt werden,

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 137: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.1.5. Modul IT-Grundlagen und Webanwendungen (neu) (FE-IT-ITW) nach oben

Modulbezeichnung IT-Grundlagen und Webanwendungen (neu)

Kurzbezeichnung FE-IT-ITW FE/7901

Verantwortlicher N.N. Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

IT-Grundlagen und Webanwendungen

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

3 Portfolio (unbenotet)* FE/7920

24

Inhalte Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Hardware und

Betriebssysteme, Netzwerke, Internet und webbasierte Programme, Erstellung

von Webseiten, Grafik-, Audio- und Videobearbeitung, Office-Paket (Word,

Excel, PowerPoint), Erstellung von PDFs, sowie eine Einführung in

Webplattformen, die in der Lehre eingesetzt werden können (insbesondere

OLAT).

Es wird dabei vorwiegend auf Windows, teilweise auch auf Macintosh-Rechnern

gearbeitet werden.

Lernziele Lernziele dieses Moduls sind insbesondere

Ein besseres Verständnis der Computer-Hardware, der unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten von Geräten und des Zusammenspiels

beteiligter Komponenten

Vernetzung von Rechnern, Aufbau des Internet, Nutzung von Browsern

und Webseiteneditoren

Bild- und Video-Bearbeitung mit Photoshop, iMovie, Erstellung einer

DVD

Gebrauch von Word für wiss. Arbeiten, PDF-Erstellung

Einsatz webbasierter (Lern-)Plattformen (OLAT)

In diesem Modul lernen Sie darüber hinaus die Grundlagen, um Lernplattformen

erfolgreich einsetzen zu können.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/anmeldung-zu-

modulen.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

*Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 138: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2. Betriebswirtschaft. Management, Entrepreneurship nach oben

2.2.1. Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Campus Cup (FE-BW-CC)

Modulbezeichnung Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Campus Cup

Kurzbezeichnung FE-BW-CC FE/8700

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 50 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Präsentation

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Unternehmensplanspielwettbewerb Campus Cup FE/8710

Seminar Pflicht

unregelmäßig

2

2

Modulprüfung (unbenotet)

30

Inhalte Der Campus Cup ist die erste Stufe eines bundesweiten Planspielwettbewerbs.

Zur Vermittlung eines betriebswirtschaftlichen Grundverständnisses in Theorie

und Praxis wird das Unternehmensplanspiel TOPSIM – easyStartup für

Studierende der Fachergänzung (insbesondere Geistes-, Sozial- und

Naturwissenschaften, Studienanfänger/innen) herangezogen und der Einstieg in

den bundesweiten Wettbewerb ermöglicht. In interdisziplinären Teams von 3-5

Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstellen die Gruppen einen Businessplan für ein Startup-Unternehmen, treffen unternehmerische Entscheidungen zu allen

relevanten Managementfragen und erlernen so den Umgang mit

betriebswirtschaftlichen Instrumenten sowie deren Wirkungszusammenhänge.

Das PC-gestützte Planspiel verarbeitet die getroffenen Entscheidungen und

simuliert den Wettbewerb. Dadurch erfahren die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer ihr Unternehmen im virtuellen Markt als komplexes System und sind

mit der Lösung der darin zwangsläufig auftretenden Zielkonflikte in der

praktischen Anwendung konfrontiert. Insbesondere wird vor dem Hintergrund

der jeweiligen Marktentwicklung ein vertieftes Verständnis für die

Zusammenhänge zwischen den Teilfächern Marketing (besonders preis- und

kommunikationspolitische Entscheidungen), Einkauf, Personalwesen, Produktion, Finanzierung, Investition, Bilanzierung, Kosten- und

Leistungsrechnung und Vertrieb ermöglicht.

Lernziele Grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Verknüpfungen zwischen

den Teilfächern strategisches Management, Organisation, Marketing, Investition,

Finanzierung und Rechnungswesen erfahren die Studierenden über die praktische

Anwendung im Planspiel. Die Studierenden werden dadurch in die typische

Arbeitsweise der Betriebswirtschaftslehre eingeführt. Die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer erlernen die Marktsituation und die periodenbezogenen

Marktergebnisse richtig zu interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen

umzusetzen. Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge können mit

Hilfe der Seminarleitung und des Plenums aber auch in den Einzelteams kritisch

analysiert werden. Damit gelangen die Studierenden kontinuierlich zu

verbesserten Entscheidungen. Ziel ist die Verinnerlichung des unternehmerischen Denkens und Handelns sowie eine Sensibilisierung für Gründungsthematiken.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

Page 139: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 140: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.2. Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Master Cup (FE-BW-MC) nach oben

Modulbezeichnung Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Master Cup

Kurzbezeichnung FE-BW-MC FE/8800

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 50 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Präsentation

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

FE/8810

Master Cup Vorbereitung und Unternehmensplanspielwettbewerb Master Cup

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

3

Modulprüfung (unbenotet)

20

Inhalte Der Master Cup ist die zweite Stufe eines bundesweiten Planspielwettbewerbs.

Eine gute Grundlage für den Einstieg in diesen Wettbewerb ist das Modul Unternehmensplanspielwettbewerb Campus Cup. Es ist jedoch nicht zwingende

Voraussetzung für die Teilnahme.

Zur Vermittlung eines erweiterten betriebswirtschaftlichen Verständnisses wird

das Unternehmensplanspiel TOPSIM – General Management für Studierende der

Fachergänzung herangezogen. Im vorbereitenden Termin werden Grundlagen zur

Vorbereitung auf das Spiel gelegt und wichtige Begriffe, Zusammenhänge und

Modelle aus der BWL erarbeitet. Im Wettbewerb treffen die Studierenden dann

im landesweiten Master Cup in interdisziplinären Teams von 3-5

Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Gruppen anderer beteiligter Hochschulen.

Hier wird es um unternehmerische Entscheidungen und damit einhergehende

Zielkonflikte in allen relevanten Unternehmensbereichen gehen. Die

Studierenden erlernen so den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten sowie deren Wirkungszusammenhänge in der praktischen Anwendung zu

verstehen.

Lernziele Die Studierenden erfahren grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und

Verknüpfungen zwischen den Teilfächern strategisches Management,

Produktion, Marketing, Investition, Finanzierung und Rechnungswesen über die

praktische Anwendung im Planspiel. Die Studierenden werden dadurch in die

typische Arbeitsweise der Betriebswirtschaftslehre eingeführt und erweitern ihre

Kenntnisse in der praktischen Anwendung im Planspiel. Die Teilnehmerinnen

und Teilnehmer erlernen die Marktsituation und die periodenbezogenen

Marktergebnisse richtig zu interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen

umzusetzen. Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden im

Team kritisch analysiert. Damit gelangen die Studierenden kontinuierlich zu verbesserten Entscheidungen. Ziel ist die Verinnerlichung des unternehmerischen

Denkens und Handelns mit Spaß am Wettbewerb.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

Page 141: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 142: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.3. Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler Schwerpunkt

Unternehmensplanspiel(FE-BW-BWU) nach oben

Modulbezeichnung Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler/innen

Schwerpunkt Unternehmensplanspiel

Kurzbezeichnung FE-BW-BWU FE/5800

Verantwortlicher Helmut Ladehoff / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler/innen mit

Unternehmensplanspiel

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Modulprüfung (unbenotet)* FE/5810

30

Inhalte Der Erwerb betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikationen ist eine wichtige

Voraussetzung für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das gilt insbesondere

für Geisteswissenschaftler/innen. In diesem Kurs werden die klassischen

Bereiche der BWL auf die Neigungen, Interessen und Fähigkeiten

geisteswissenschaftlicher Studierender abgestimmt und mit Fallbeispielen aus

klassischen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen aber auch aus

geisteswissenschaftlichen Arbeitsfeldern greifbar gemacht. In der praktischen

Anwendung durch ein PC-gestütztes Unternehmensplanspiel werden die

theoretischen betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte zur ganzheitlichen

Anwendung verknüpft. Im Rahmen der Veranstaltung bringt das Planspiel in

Kleingruppen auf einem virtuellen Markt realitätsnahe Ergebnisse hervor und

trägt so in der gemeinsamen Reflexion zu einem vertieften Verständnis des

unternehmerischen Denkens bei.

Lernziele Grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Verknüpfungen zwischen

den Teilfächern strategisches Management, Organisation, Marketing, Investition,

Finanzierung und Rechnungswesen werden den Studierenden theoretisch

vermittelt und über praktische Anwendungsbeispiele und das

Unternehmensplanspiel vertieft. Die Studierenden werden in die typische

Arbeitsweise der Betriebswirtschaftslehre eingeführt. Im Vordergrund steht dabei

der Umgang mit ökonomischen Begriffen, einfachen Modellen und typischen

Lösungsverfahren des Faches. Durch das Umsetzen der Kenntnisse im Planspiel

lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unternehmerisches Denken und

Handeln in einer realitätsnahen Simulation.

Page 143: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL:www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

*Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 144: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.4. Modul Marketing für Geisteswissenschaftler (FE-BW-MA) nach oben

Modulbezeichnung Modul Marketing für Geisteswissenschaftler/innen

Kurzbezeichnung FE-BW-MA FE/5300

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Regelmäßig Sommer- und Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Marketing für Geisteswissenschaftler/innen

Seminar

Pflicht

WS/SS

4

5

Modulprüfung (unbenotet) FE/5310

30

Inhalte Marketingwissen als betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation eröffnet

insbesondere für Geisteswissenschaftler(innen) erweiterte Chancen auf dem

Arbeitsmarkt. In diesem Kurs werden die klassischen Marketinginstrumente auf

die Neigungen, Interessen und Fähigkeiten geisteswissenschaftlicher

Studierender abgestimmt und mit Fallbeispielen aus der Praxis greifbar gemacht.

Die Veranstaltung führt durch die Absatzpolitik mit den Teilbereichen Produkt-,

Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik vermittelt den Studierenden

durch Anwendungsübungen ein vertieftes Verständnis für unternehmerische

Marketingentscheidungen. Mit Hilfe eines PC-gestützten

Unternehmensplanspiels werden die theoretischen betriebswirtschaftlichen

Erkenntnisse auf einem realitätsnahen, virtuellen Markt angewendet. In der

gemeinsamen Reflexion gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem

vertieften Verständnis des unternehmerischen Handelns.

Lernziele Die Studierenden werden in die typische Methodik der Betriebswirtschaftslehre

eingeführt. Grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und

Verknüpfungen zwischen den Teilfächern des Marketings werden den

Studierenden theoretisch vermittelt und über praktische Anwendungsbeispiele

vertieft. Im Schwerpunkt wird dabei die privatwirtschaftliche Absatzpolitik in

Theorie und Praxis vertieft. Durch das Umsetzen der Kenntnisse in einem

Planspiel lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unternehmerisches Denken

und Handeln in einer realitätsnahen Simulation.

Page 145: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 146: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.5. Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler Schwerpunkt

Projektmanagement (FE-BW-BWP) nach oben

Modulbezeichnung Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler/innen

Schwerpunkt Projektmanagement

Modulcode FE-BW-BWP

Verantwortlicher Helmut Ladehoff / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler/innen Schwerpunkt

Projektmanagement Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Modulprüfung (unbenotet)*

30

Inhalte Dieser Kurs vermittelt das notwendige Grundwissen, sich als Berufseinsteiger

schneller im Unternehmen zu orientieren. Darüber hinaus erlangen die

Studierenden die Kenntnisse, um unternehmerisches Denken und Handeln

nachvollziehen zu können und betriebswirtschaftliche Grundlagen

kennenzulernen. Im zweiten Teil einer jeden Veranstaltung wird das Wissen zum

Projektmanagement vermittelt.

Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt erfordern in immer stärkerem Maße

effektive Zusammenarbeit in Teams. Der Einzelkämpfer ist weniger gefragt;

dagegen gewinnen vernetzte Arbeitsstrukturen immer mehr an Bedeutung. Die

adäquate Organisationsform dieser Arbeitsstrukturen sind das Projekt und

Projektmanagement. Was sind Projekte, welche Instrumente kommen im

Rahmen von Projektarbeit zum Einsatz und wie können Projekte effektiv

gemanagt werden, sind Fragestellungen, die in diesem Seminar bearbeitet

werden. Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt:

• Grundlagen des Projektmanagements • Phasen im Projektablauf und der Projektorganisation

• Was alles in Projekten passieren kann: Stolpersteine und deren

Vermeidung

Einführung in die Software MS Project als DV-Unterstützung bei der

Projektplanung und –überwachung.

Lernziele Die Studierenden erlangen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und

können auf dieser Basis Verknüpfungen zwischen den Teilgebieten strategisches

Management, Organisation, Marketing, internes und externes Rechnungswesen

sowie Investition und Finanzierung herstellen. Sie wenden die ökonomische

Terminologie sicher an und setzen einfachere Modelle und für das Fach typische

Lösungsverfahren sachgerecht ein. Die Studierenden können eigenständig kleine

Projekte planen, umsetzen, überwachen sowie im Zuge eines systematischen

Abschlusses reflektieren und Prozesse wie Ergebnisse präsentieren. Sie beherrschen Techniken, um Projekte zu lenken, auftretende Probleme adäquat zu

bewältigen und die Planung dem aktuellen Projektfortschritt anzupassen. Die

Page 147: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Studierenden nutzen das Softwaretool MS Project in wesentlichen Funktionen

und analysieren Projektverläufe, um Optimierungspotenziale zu identifizieren

und zu heben. Mit dem erlangten Grundlagenwissen sind die Studierenden

befähigt, wirtschaftlich zu denken und zu handeln und kompetent in Projekten

mitzuwirken.

Anmerkungen * Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/anmeldung-zu-

modulen

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 148: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.6. Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler Schwerpunkt

Organisation und Prozessmanagement (FE-BW-BWO) nach oben

Wird zur Zeit nicht angeboten

Modulbezeichnung Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler

Schwerpunkt Organisation und Prozessmanagement

Kurzbezeichnung FE-BW-BWO

Verantwortlicher Helmut Ladehoff / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Beide Modulveranstaltungen sind in einem Semester zu absolvieren

Modulprüfung Klausur, Übungsaufgaben

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur

30

Organisation und Prozessmanagement

Übung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Übungsaufgaben

30

Inhalte Dieser Kurs vermittelt das notwendige Grundwissen, um sich als

Berufseinsteiger schneller im Unternehmen orientieren zu können. Darüber

hinaus wird das Wissen vermittelt, um unternehmerisches Denken und Handeln

nachvollziehen zu können und betriebswirtschaftliche Grundlagen kennen zu lernen.

Der zweite Teil baut auf den Grundlagen auf und vermittelt das Wissen zum

Organisations- und Prozessmanagement.

Immer dann, wenn Menschen zusammenkommen, um gemeinsame Ziele zu

erreichen, müssen sie ihre Arbeit koordinieren. Ob Universität, Schule,

Unternehmen oder öffentliche Verwaltung, jede Institution hat eine Struktur, in

der die Arbeitsabläufe organisiert, aufeinander abgestimmt und gegebenenfalls

geändert werden müssen. Besonders „Neuankömmlinge“ haben es oftmals

schwer, sich organisatorisch im Unternehmen zu orientieren und die

Arbeitsabläufe zu durchschauen. Das Seminar vermittelt Kenntnisse dieser

Unternehmensprozesse und deren Umsetzung in handelnden Organisationen und

geht auf folgende Inhalte ein: • Ablauforganisation in Unternehmen

• Einführung in das Prozessmanagement

• Visualisierung von Prozessen

Page 149: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

• Prozessmodelle

• Qualitätsmanagement.

Lernziele

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 150: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.7. Modul Unternehmerisches Denken und Unternehmensplanspiel (FE-BW-UDU) nach oben

Modulbezeichnung Unternehmerisches Denken und Unternehmensplanspiel

Kurzbezeichnung FE-BW-UDU FE/6800

Verantwortlicher Helmut Ladehoff / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Beide Modulveranstaltungen sind in einem Semester zu absolvieren

Modulprüfung Klausur, Übungsaufgaben

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Unternehmerisches Denken

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5 Klausur (unbenotet)* FE/6810

30

Unternehmensplanspiel

Übung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Übungsaufgaben (unbenotet)* FE/6820

30

Inhalte Der Kurs Unternehmerisches Denken soll den Studenten den Ablauf näher bringen, wie ein Unternehmen geführt und gesteuert wird. Dazu ist eine

Unternehmensidee im Rahmen eines business plans als schlüssiges Konzept

aufzuarbeiten. Im Rahmen der Semesterveranstaltung werden die theoretischen

betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte vermittelt. Kleine Gruppen (2 bis 3

Studenten) wählen eine eigene Idee aus und erstellen im Rahmen einer

Präsentation parallel zu den Lehreinheiten ihr Gründungskonzept. Im Rahmen

von Präsentationen werden die Ideen präsentiert und den anderen Gruppen

verdeutlicht. Durch das Review kann die eigene Idee vom Vorgehen überprüft

und qualitätsgesichert werden. Ergänzend spielen

Teams von 2 Studenten einer Blockveranstaltung ein Planspiel mit dem Ziel, das

erlernte Wissen anzuwenden und ihr Unternehmen im Rahmen des Planspiels so

zu entwickeln, dass der Gewinn maximiert wird. Durch das Review der Ergebnisse nach jeder Spielrunde werden die Ergebnisse verglichen und bieten

die Möglichkeit von den Erfahrungen und Erkenntnissen aus ihrer Geschäfts-

entwicklung zu lernen.

Die praktische Ausarbeitung umfasst u.a. folgende Punkte:

Entwicklung einer Geschäftsidee und Formulierung eines

Unternehmensleitbildes

Darstellung des Markt- und Branchenumfeldes

Rechtsformen von Unternehmen sowie die passgenaue Auswahl für das

eigene Unternehmen

Funktionen und Aufgaben im Unternehmen

Erstellung eines Marketingkonzeptes inkl. der gewählten

Page 151: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Markteintrittsstrategie

Erstellung von Gründungsrechnungen zur Überprüfung der finanziellen

Machbarkeit

Präsentation und Visualisierung der Unternehmensstrategie

Lernziele Die Studenten lernen die typischen Fragestellungen im Rahmen der

Unternehmensführung kennen und bekommen die betriebswirtschaftlichen

Kenntnisse vermittelt, um im Rahmen des Planspiels Entscheidungen zu treffen.

Im Rahmen des Reviews besteht die Möglichkeit die eigenen Ergebnisse mit den

Ergebnissen anderer Teams zu vergleichen, um die getroffenen

unternehmerischen Entscheidungen und den damit erzielten Erfolg zu überprüfen. Das erworbene Wissen wird im Rahmen einer Klausur abgeprüft.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

*Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 152: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.8. Modul Einführung in das Projektmanagement (FE-BW-EPM) nach oben

Wird zur Zeit nicht angeboten

Modulbezeichnung Einführung in das Projektmanagement

Modulcode FE-BW-EPM FE/8200

Verantwortlicher Helmut Ladehoff / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Beide Modulveranstaltungen sind in einem Semester zu absolvieren

Modulprüfung Klausur und Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das Projektmanagement FE/8210

Seminar + Übung

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur und Projektarbeit 30

Inhalte Dieses Modul vermittelt das notwendige Grundwissen, um als Berufseinsteiger

an Projekten mitarbeiten oder Projekte planen und durchführen zu können. Es

wird das Wissen vermittelt, um Projektaufbau, -organisation, -planung und -

struktur nachvollziehen zu können und betriebswirtschaftliche Grundlagen

kennen zu lernen. Der zweite Teil baut auf den Grundlagen auf und probt die

Anwendung des vermittelten Wissens zum Projektmanagement durch eine

Fallstudie.

Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt erfordern in immer stärkerem Maße

effektive Zusammenarbeit in Teams. Der Einzelkämpfer ist weniger gefragt;

dagegen gewinnen vernetzte Arbeitsstrukturen immer mehr an Bedeutung. Die adäquate Organisationsform dieser Arbeitsstrukturen sind das Projekt und

Projektmanagement. Was sind Projekte, welche Instrumente kommen im

Rahmen von Projektarbeit zum Einsatz und wie können Projekte effektiv

gemanagt werden sind Fragestellungen, die in diesem Seminar bearbeitet werden.

Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt.

• Grundlagen des Projektmanagements

• Phasen im Projektablauf und der Projektorganisation

• Erstellung eines Projektstrukturplans

• Planung der Abläufe, Termine und Kosten

• Was alles in Projekten passieren kann: Stoppersteine und deren Vermeidung

• Einführung in die Software MS Project, als DV-Unterstützung bei der

Projektplanung- und Überwachung

Lernziele Die Studenten lernen die typischen Fragestellungen im Rahmen der Projektmanagements kennen und bekommen die Kenntnisse vermittelt, um

Projekte zu planen, zu organisieren und zu strukturieren. Im Rahmen der Übung

besteht die Möglichkeit, die Kenntnisse anzuwenden und bei einer

Projektplanungsaufgabe zu proben. Das erworbene Wissen wird im Rahmen

einer Klausur sowie einer Projektarbeit abgeprüft.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

Page 153: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 154: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.9. Modul Grundlagen der Existenzgründung und des strategischen Managements (FE-

BW-EM) nach oben

Modulbezeichnung Grundlagen der Existenzgründung und des strategischen Managements

Modulcode FE-BW-EM FE/20000

Verantwortlicher Helmut Ladehoff / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlagen der Existenzgründung und des strategischen Managements

Seminar

Pflicht Jedes Semester

4

5

Portfolio (unbenotet)* FE/20010

30

Inhalte Für Absolvent/innen geisteswissenschaftlicher Studienfächer kann eine sofortige

oder spätere Existenzgründung eine gute Alternative oder auch eine sinnvolle

Ergänzung zu einer abhängigen Beschäftigung im Angestelltenverhältnis sein.

Mit der beruflichen Selbstständigkeit verbunden sind oft die Vorteile

eigenständigere Zeiteinteilung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf,

freiere Wahl des Arbeitsortes sowie größere inhaltliche Gestaltungsfreiheit und

meist höhere Arbeitszufriedenheit, weil die selbst gewählte Aufgabe den

persönlichen Neigungen eher entspricht (Kräuter, M. et al. 2009). Aufgrund ihrer im Studium erlangten Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen stehen

Geisteswissenschaftler/innen eine Vielzahl interessanter Perspektiven im

Rahmen einer freiberuflichen oder gewerblichen Tätigkeit offen. Chancen

eröffnen sich beispielsweise für Lektor/innen, freie Journalist/innen,

Werbetexter/innen, Dozent/innen, Personal Trainer/innen, Künstler/innen,

Übersetzer/innen, Kuratoren/innen, Pädagog/innen und viele andere

Professionen. Die Management-Anforderungen bei eigener Existenzgründung

decken sich weitgehend mit denen an eine Führungskraft in der Wirtschaft, was

bereits auf Gruppenleitungsebene beginnt. In diesem Kurs werden daher die

betriebswirtschaftlichen Grundlagen nicht nur für Existenzgründer/innen

vermittelt, sondern mit dem Fokus auf Geisteswissenschaftler/innen auch zur Vorbereitung auf die spätere Übernahme von Leitungsaufgaben in

Wirtschaftsunternehmen. Dazu gehören Aspekte zur Ideengenerierung und –

bewertung, zum Geschäftsmodell, zur Analyse von Markt, Kunden und

Wettbewerbern genauso, wie Marketing, Fragen der Standort- und

Rechtsformwahl, Personalführung sowie Investition und Finanzierung. Parallel

werden nach dem jeweiligen Lernfortschritt Fallstudien zum besseren

Verständnis besprochen und zur Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen

Teilbereiche die bei einer Existenzgründung unabdingbaren Businesspläne in

Gruppenarbeit erstellt. Der Stoff wird anhand vieler praktischer Beispiele in

unterschiedlichen Lehrformen anschaulich und vor allem praxisnah erarbeitet.

Lernziele Die Teilnehmer/innen erwerben im Seminar betriebswirtschaftliche

Grundkenntnisse anhand des Businessplan-Prozesses, wie sie zur

Existenzgründung, aber auch zum Verständnis strategischer Management-Entscheidungen in Unternehmen erforderlich sind. Der Kurs soll

Geisteswissenschaftler/innen nicht nur zur Existenzgründung befähigen, sondern

Page 155: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

auch die wesentlichen Aspekte unternehmerischen Denkens und Handelns als

Voraussetzung erfolgreichen Arbeitens in Wirtschaftsunternehmen vermitteln.

Dies eröffnet den Geisteswissenschaftler/innen eine Vielzahl attraktiver und

erfüllender Beschäftigungsmöglichkeiten auch außerhalb des öffentlichen

Sektors. Als Prüfungsleistung werden semesterbegleitende Kurzreferate und die

in Gruppen zu erarbeitenden Businesspläne, wie sie beispielsweise für (Förder-)

Mittelgeber bei Neugründung oder auch bei größeren Veränderungen im)

Wirtschaftsunternehmen zu erstellen sind, zugrunde gelegt.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

*Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 156: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.10. Modul opencampus – Praxiscamp (FE-BW-OCC)) nach oben

Modulbezeichnung opencampus – Praxiscamp Kurzbezeichnung FE-BW-OCC Verantwortlicher Harm Brandt/ZfS ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 60 Stunden Semesterlage Ab dem 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Präsentation, Ausarbeitung(unbenotet)* Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

opencampus – Camp* Seminar

Pflicht

Unregelmäßig

1

2,5

Präsentation, Ausarbeitung (unbenotet)**

30

Inhalte In diesem Modul wird den Studierenden praxisorientiertes Wissen über einen

projektbasierten Ansatz im Rahmen einer Blockveranstaltung vermittelt. Lernziele Im Rahmen der Erarbeitung von Analysen, Konzepten oder Strategien sollen die

Studierenden praxisrelevante Werkzeuge und Methoden kennenlernen, die der

Berufsorientierung bzw. Berufsvorbereitung dienen, insbesondere im Umgang

mit Projekten und der Entwicklung von Organisationen. Anmerkungen * Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum Die Anmeldung zum Modul erfolgt über http://opencampus.sh. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl kann ein Motivationsschreiben zur Teilnahme erforderlich werden. Außerdem ist eine Anmeldung zur Modulprüfung (Modul: OpenCampus – Praxiscamp FE-BW-OCC) erforderlich. Nähere Informationen über das

Anmeldeverfahren zu Prüfungen finden Sie unter http://www.gpa.uni-

kiel.de/de/pruefungsverfahren/modulpruefungen.

**Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 157: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.11. Modul opencampus – Praxiseinblicke (FE-BW-OCE)) nach oben

Modulbezeichnung opencampus – Praxiseinblicke Kurzbezeichnung FE-BW-OCE Verantwortlicher Harm Brandt/ZfS ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 60 Semesterlage Ab dem 1. Semester Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Portfolio (unbenotet)* Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

opencampus – Praxiseinblicke Seminar

Pflicht

Unregelmäßig

2

2,5

Portfolio(unbenotet)**

20

Inhalte In diesem Modul wird den Studierenden praxisorientiertes Wissen durch

Unternehmen, Institutionen oder gemeinnützige Organisationen vermittelt. Lernziele - Praxiseinblick

- Methode und Werkzeuge aus der Praxis Anmerkungen * Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum Die Anmeldung zum Modul erfolgt über http://opencampus.sh. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl kann ein Motivationsschreiben zur Teilnahme erforderlich werden. Außerdem ist eine Anmeldung zur Modulprüfung (Modul: OpenCampus – Praxiseinblicke FE-BW-OCE) erforderlich. Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren zu Prüfungen finden Sie unter

http://www.gpa.uni-

kiel.de/de/pruefungsverfahren/modulpruefungen.

** Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 158: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.12. Modul OpenCampus – Praxisvertiefung (FE-BW-OCV)) nach oben

Modulbezeichnung opencampus – Praxisvertiefung Kurzbezeichnung FE-BW-OCV Verantwortlicher Harm Brandt/ZfS ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 125 Semesterlage Ab dem 1. Semester Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Portfolio (unbenotet)* Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

opencampus – Praxisvertiefung Seminar

Pflicht

Unregelmäßig

2

2,5

Portfolio (unbenotet)**

15

Inhalte In diesem Modul wird den Studierenden praxisorientiertes Wissen durch

Unternehmen, Institutionen oder gemeinnützige Organisationen

vermittelt. Dabei setzen sich die Studierenden aktiv mit den Themen

auseinander und arbeiten in Teams an fachlichen Fragestellungen.

Lernzi - Vertiefende Praxiseinblicke

- Kenntnisse in praxisorientieren Methoden und Werkzeugen

Anmerkungen * Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit

2,5 LP absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung

im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere

Informationen zum Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter

http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Die Anmeldung zum Modul erfolgt über http://opencampus.sh.

Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl oder bei

einzelnen Projekten kann ein Motivationsschreiben zur Teilnahme

erforderlich werden. Ein eigenes Projektthema muss als 1-seitige

Projektidee/ Projektbeschreibung vorab eingereicht werden.

Außerdem ist eine Anmeldung zur Modulprüfung (Modul:

OpenCampus – Praxisvertiefung FE-BW-OCV) erforderlich.

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren zu Prüfungen

finden Sie unter http://www.gpa.uni-

kiel.de/de/pruefungsverfahren/modulpruefungen

**Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

Page 159: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 160: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.13. Modul OpenCampus – Praxisprojekt (FE-BW-OCP)) nach oben

Modulbezeichnung opencampus – Praxisprojekt Kurzbezeichnung FE-BW-OCP Verantwortlicher Harm Brandt/ZfS ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 125 Stunden Semesterlage Ab dem 1. Semester Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Präsentation, Dokumentation (unbenotet)* Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

opencampus – Praxisrojekt Seminar

Pflicht

Unregelmäßig

2

5

Präsentation, Dokumentation (unbenotet)*

20

Inhalte Die Studierenden arbeiten an einem Praxisprojekt. Das Projekt wird begleitet

durch Mentoren und Dozenten aus der Wirtschaft oder von gemeinnützigen

Organisation. Lernziele Durch das Projekt sollen die Studierenden Erfahrungen in praktischen

Aufgabenstellungen sammeln und sich neues Wissen in Hinblick auf die

Berufsvorbereitung aneignen. Anmerkungen Die Anmeldung zum Modul erfolgt über http://opencampus.sh.

Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl oder bei einzelnen Projekten

kann ein Motivationsschreiben zur Teilnahme erforderlich werden.

Außerdem ist eine Anmeldung zur Modulprüfung (Modul: OpenCampus –

Praxisvertiefung FE-BW-OCV) erforderlich. Nähere Informationen über das

Anmeldeverfahren zu Prüfungen finden Sie unter http://www.gpa.uni-

kiel.de/de/pruefungsverfahren/modulpruefungen

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 161: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.14 Modul OpenCampus – Praxisperspektiven (FE-BW-OCX) nach oben

Modulbezeichnung opencampus – Praxisperspektiven Kurzbezeichnung FE-BW-OCX Verantwortlicher Harm Brandt ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 60 Stunden Semesterlage Ab dem 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Präsentation, Ausarbeitung(unbenotet)* Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

opencampus - Praxisperspektiven Seminar Pflicht

Unregelmäßig

1

2,5

Präsentation, Ausarbeitung (unbenotet)**

30

Inhalte Regionale Akteure aus Unternehmen, Gesellschaft und Startups zeigen Studierenden Jobperspektiven und Lösungswege für alltägliche (berufliche)

Herausforderungen auf. Lernziele Die Studierenden lernen akteurs- bzw. intitutionsübergreifend Ansätze,

Methodiken und Werkzeuge innerhalb eines jeweiligen Themenspektrums

kennen. Sie beschäftigen sich mit branchenspezifische Problemstellungen und

lernen Lösungsmaßnahmen und Berufsbilder kennen. Anmerkungen * Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum Die Anmeldung zum Modul erfolgt über http://opencampus.sh. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl kann ein Motivationsschreiben zur Teilnahme erforderlich werden. Außerdem ist eine Anmeldung zur Modulprüfung (Modul: OpenCampus – Praxisvertiefung) erforderlich. Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren zu Prüfungen finden Sie unter http://www.gpa.uni-kiel.de/de/pruefungsverfahren/modulpruefungen

** Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 162: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Page 163: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.2.15 Modul Unternehmerisches Denken und Handeln (FE-BW-UDH)) nach oben

Modulbezeichnung Modul Unternehmerisches Denken und Handeln

Kurzbezeichnung FE-BW-UDH

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 50 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Unternehmerisches Denken und Handeln*

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Modulprüfung (unbenotet)

30

Inhalte Zur Vermittlung eines betriebswirtschaftlichen Grundverständnisses in Theorie

und Praxis wird das Unternehmensplanspiel TOPSIM – easyStartup für

Studierende der Fachergänzung (insbesondere Geistes-, Sozial- und

Naturwissenschaften, Studienanfänger/innen) herangezogen. In interdisziplinären

Teams von 3-5 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstellen die Gruppen einen Businessplan für ein Startup-Unternehmen, treffen unternehmerische

Entscheidungen zu allen relevanten Managementfragen und erlernen so den

Umgang mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten sowie deren

Wirkungszusammenhänge. Das PC-gestützte Planspiel verarbeitet die

getroffenen Entscheidungen und simuliert den Wettbewerb. Dadurch erfahren die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Unternehmen im virtuellen Markt als

komplexes System und sind mit der Lösung der darin zwangsläufig auftretenden

Zielkonflikte in der praktischen Anwendung konfrontiert. Insbesondere wird vor

dem Hintergrund der jeweiligen Marktentwicklung ein vertieftes Verständnis für

die Zusammenhänge zwischen den Teilfächern Marketing (besonders preis- und

kommunikationspolitische Entscheidungen), Einkauf, Personalwesen, Produktion, Finanzierung, Investition, Bilanzierung, Kosten- und

Leistungsrechnung und Vertrieb ermöglicht.

Lernziele Grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Verknüpfungen zwischen

den Teilfächern strategisches Management, Organisation, Marketing, Investition,

Finanzierung und Rechnungswesen erfahren die Studierenden über die praktische

Anwendung im Planspiel. Die Studierenden werden dadurch in die typische

Arbeitsweise der Betriebswirtschaftslehre eingeführt. Die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer erlernen die Marktsituation und die periodenbezogenen

Marktergebnisse richtig zu interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen

umzusetzen. Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge können mit

Hilfe der Seminarleitung und des Plenums aber auch in den Einzelteams kritisch

analysiert werden. Damit gelangen die Studierenden kontinuierlich zu verbesserten Entscheidungen. Ziel ist die Verinnerlichung des unternehmerischen

Denkens und Handelns sowie eine Sensibilisierung für Gründungsthemen.

Anmerkungen *Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des

Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum

Page 164: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-

kiel.de/de/praktikum/allgemeines-praxismodul

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 165: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.3. Recht nach oben

2.3.1. Modul A: Staats- und Europarecht (FE-RE-StaatsR)

Modulbezeichnung Modul A: Staats- und Europarecht

Modulcode FE-RE-StaatsR 135/2200

Verantwortlicher Miriam Momsen / Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Brüning)

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Staatsrecht I

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 135/2210

55

Staatsrecht II und Europarecht

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 135/2220

55

Inhalte Prinzipien, Organe, Funktionen (Staatsrecht I) sowie Grundrechte und

Europarecht (Staatsrecht II und Europarecht)

Lernziele Normorientierte Vermittlung von Strukturwissen im Staats- und Europarecht

Anmerkungen Es werden Gesetzestexte benötigt. Hinweise dazu erfolgen in der ersten

Veranstaltung.

Page 166: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.3.2. Modul B: Verwaltungsrecht (FE-RE-VerwR) nach oben Modulbezeichnung Modul B: Verwaltungsrecht

Modulcode FE-RE-VerwR 135/2100

Verantwortlicher Miriam Momsen / Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Brüning)

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Verwaltungsrecht I

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 135/2110

55

Verwaltungsrecht II

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 135/2120

55

Inhalte Grundbegriffe des Allgemeinen Verwaltungsrechts (Allgemeines.

Verwaltungsrecht) sowie des Polizeirechts, des Kommunalrechts und des

Baurechts (Besonderes Verwaltungsrecht)

Lernziele Normorientierte Vermittlung von Strukturwissen im allgemeinen und besonderen

Verwaltungsrecht

Anmerkungen Es werden Gesetzestexte benötigt. Hinweise dazu erfolgen in der ersten

Veranstaltung.

Page 167: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.3.3. Modul Zivilrecht (FE-RE-ZivilR) nach oben

Modulbezeichnung Zivilrecht I und II

Modulcode FE-RE-ZivilR 135/2300

Verantwortlicher Frank Harder/Rechtswissenschaftliche Fakultät

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Zivilrecht I

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 135/2310 40

Zivilrecht II

Vorlesung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 135/2320

40

Inhalte Teil I: Grundlagen, Rechtsgeschäftslehre, Allg. Schuldrecht; Teil II: Besonderes

Schuldrecht, Überblick über Sach-, Familien- und Erbrecht mit Hinweisen zum Zivilprozess

Lernziele Die Studierenden sollen ein Grundverständnis der Strukturen des geltenden

Zivilrechts entwickeln.

Anmerkungen In jeder Vorlesungsstunde wird ein Merkblatt ausgegeben. Alle Merkblätter

ergeben ein Gesamtskript.

Page 168: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4. Sprachkurse nach oben

2.4.1. Modul Arabisch I (FE-SP-ARA1)

Modulbezeichnung Arabisch I

Modulcode FE-SP-ARA1

Verantwortlicher Dr. Lotfi Toumi / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich, Beginn im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Arabisch I

SprÜbung

Pflicht

Jedes Wintersemester 2

3

Portfolio

20

Inhalte Sprachkurs

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein fortgeschrittenes Verständnis für die

arabische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf fortgeschrittenem

Niveau.

Anmerkungen Die Klausur wird nach Arabisch II geschrieben. Die Leistungspunkte werden

erst mit Bestehen der Modulklausur vergeben.

Page 169: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.2. Modul Arabisch II (FE-SP-ARA2) nach oben Modulbezeichnung Arabisch II

Modulcode FE-SP-ARA2

Verantwortlicher Dr. Lotfi Toumi / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich, Beginn im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Für Arabisch II : Arabisch I

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Arabisch II

SprÜbung

Pflicht

Jedes Sommersemester

2

3

Portfolio

20

Inhalte Sprachkurs

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein fortgeschrittenes Verständnis für die

arabische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf fortgeschrittenem

Niveau.

Anmerkungen Die Klausur wird nach Arabisch II geschrieben. Die Leistungspunkte werden

erst mit Bestehen der Modulklausur vergeben.

Page 170: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.3. Modul Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (FE-SP-BKS) nach oben

Modulbezeichnung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch BSP/17600

Kurzbezeichnung FE-SP-BKS

Verantwortlicher Renata Steindorff

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Stunden

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur am Ende jedes Semesters

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A1 BSP/17610

Sprachkurs

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

Klausur

20

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A2 BSP/17610

Sprachkurs

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer slavischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung. [Die Kurse stehen auch anderen interessierten Studierenden

offen.]

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A2 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Die Studierenden erarbeiten im Verlauf von zwei Semestern einen

Basiswortschatz und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten

Textverständnis zu gelangen. Auch wird die Fähigkeit zu einfacher Konversation

in Alltagssituationen geübt.

Anmerkungen

Page 171: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.4. Modul Bulgarisch für Anfänger (FE-SP-SB1) nach oben

Das Modul wird ab dem WS 14/15 nicht mehr angeboten.

Page 172: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.5. Modul Bulgarisch für Fortgeschrittene (FE-SP-SB2) nach oben

Das Modul wird ab dem WS 14/15 nicht mehr angeboten.

Page 173: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.6. Modul Chinesisch (FE-SP-CH) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch

Modulcode FE-SP-CH

Verantwortlicher PD Dr. Angelika Messner, Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich, Beginn im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

China: Sprache, Geschichte und Kultur I

SprÜbung

Pflicht

Jedes Sommersemester

2

5

Klausur

50

China: Sprache, Geschichte und Kultur II

SprÜbung

Pflicht

Jedes Wintersemester

2

5

Klausur

50

Inhalte

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die chinesische

Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf Beginners-Niveau.

Anmerkungen

Page 174: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.7. Modul Chinesisch I (FE-SP-CH1) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch I

Modulcode FE-SP-CH1 BSP/17101

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur BSO/17110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

China: Sprache, Geschichte und Kultur I

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4

5

Klausur

100

Inhalte Interaktiver Sprachunterricht der Modernen Chinesischen Hochsprache:

Vermittlung der Grundlagen in Grammatik, Phonetik und Schriftzeichen,

Lernziele Grundverständnis für die chinesische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf Grundstufe-Niveau (Neuer HSK=A1 (Europäischer

Sprachrahmen), 150 Vokabeln

Anmerkungen

Page 175: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.8. Modul Vertiefungskurs Chinesisch I(FE-SP-CH1V) nach oben

Modulbezeichnung Vertiefungskurs Chinesisch I

Modulcode FE-SP-CH1V

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 50

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Belegung Modul Chinesisch I

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vertiefung Chinesisch I

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

2

2

Portfolio

60

Inhalte Vertiefungsübungen in Wort und Schrift

Lernziele Vertiefung des erlernten aus Modul Chinesisch I

Anmerkungen

Page 176: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.9. Modul Chinesisch II (FE-SP-CH2) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch II

Modulcode FE-SP-CH2 BSP/17102

Verantwortlicher PD Dr. Angelika Messner, Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch I

Modulprüfung Klausur BSP/17120

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

China: Sprache, Geschichte und Kultur II

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Klausur

50

Inhalte

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erweitern ihr im Anfängerkurs erworbenes

Grundverständnis für die chinesische Sprache sowie Sprech- und

Schreibkompetenzen auf Beginners-Niveau.

Anmerkungen

Page 177: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.10. Modul Vertiefungskurs Chinesisch II (FE-SP-CH2V) nach oben

Modulbezeichnung Vertiefungskurs Chinesisch II

Modulcode FE-SP-CH2V

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 50

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Belegung Modul Chinesisch II

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vertiefung Chinesisch II

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

2

2

Portfolio

40

Inhalte Vertiefungsübungen in Wort und Schrift

Lernziele Vertiefung des Erlernten aus Modul Chinesisch II

Anmerkungen

Page 178: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.11. Modul Chinesisch III Neu (FE-SP-CH3N) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch III

Modulcode FE-SP-CH3N

Verantwortlicher Dr. Wu Zihui, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch I+II

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

China: Sprache, Geschichte und Kultur III

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4

5

Portfolio

50

Inhalte Teilnehmer erweitern ihr in Chinesisch I und Chinesisch II erworbenes

Grundverständnis für die chinesische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen

Lernziele Mittelstufe -Niveau (Neuer HSK=B1(Europäischer Sprachrahmen), ca. 600

Vokabeln

Anmerkungen

Page 179: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.12. Modul Vertiefungskurs Chinesisch III (FE-SP-CH3V) nach oben

Modulbezeichnung Vertiefungskurs Chinesisch III

Modulcode FE-SP-CH3V

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 2

Workload 50

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Belegung Modul Chinesisch II

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Vertiefung Chinesisch III

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

2

2

Portfolio 20

Inhalte Vertiefungsübungen in Wort und Schrift

Lernziele Vertiefung des erlernten aus Modul Chinesisch II

Anmerkungen Dieser Kurs ist offen für alle, die den Unterricht der Mittelstufe besuchen

(Business Chinese I, Chinesisch für Juristen, Chinesisch für Naturwissenschaftler

und Technik, Chinesisch für Agrarwissenschaftler)

Page 180: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.13. Modul Chinesisch IV (FE-SP-CH4) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch IV

Modulcode FE-SP-CH4 BSP/18300

Verantwortlicher Dr. Wu Zihui, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 120

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch I, II u. III

Modulprüfung Potfolio BSP/18310

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

China: Sprache, Geschichte und Kultur IV

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4

5

Portfolio

30

Inhalte Teilnehmer erweitern ihre in Chinesisch III erworbene Kenntnis der chinesischen

modernen Hochsprache, ihre Sprech- und Schreibkompetenzen auf das höhere Mittelstufen-Niveau hin.

Lernziele Mittelstufe -Niveau (Neuer HSK=B1- B2 (Europäischer Sprachrahmen), ca. 750

Vokabeln

Anmerkungen

Page 181: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.14. Modul Business Chinese 1 (FE-SP-CHB1) nach oben

Modulbezeichnung Business Chinese 1

Modulcode FE-SP-CHB1

Verantwortlicher Dr. Wu Zihui, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semseter

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch II

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Business Chinese 1

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

2

6

Portfolio

30

Inhalte Interaktiver Sprachunterricht; Bearbeitung von Fallbeispielen

Erwerb von grundlegendem Wirtschaftschinesisch

Erwerb von interkultureller Kompetenz mit besonderer Berücksichtigung

Chinas

Lernziele Business Chinesisch

Chinesischer Geschäftsalltag

Business Vokabular Kulturelle Aspekte

Anmerkungen Ein CAU-Chinazentrum Reader “Business Chinese” steht bereit.

Page 182: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.15. Modul Business Chinese 2 (FE-SP-CHB2) nach oben

Modulbezeichnung Business Chinese 2

Modulcode FE-SP-CHB2

Verantwortlicher Dr. Wu Zihui, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semseter

Zugangsvoraussetzungen Kurse der Mittelstufe*

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Business Chinese 2

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

4

6

Portfolio

30

Inhalte Interaktiver Sprachunterricht; Bearbeitung von Fallbeispielen

Erwerb von vertieften Kenntnissen des Wirtschaftschinesisch

Erwerb von vertiefter interkultureller Kompetenz mit besonderer

Berücksichtigung Chinas

Lernziele Business Chinesisch für Fortgeschrittene

Chinesischer Geschäftsalltag

Business Vokabular für Fortgeschrittene Kulturelle Aspekte

Anmerkungen * Für Studierende, die Business I oder einen anderen Kurs der Mittelstufe

erfolgreich bestanden haben (Chinesisch für Juristen, Chinesisch für

Naturwissenschaften und Technik, Chinesisch für Agrarwissenschaftler).

Page 183: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.16. Modul China Kolloquium (FE-SP-CHK) nach oben

Modulbezeichnung China Kolloqium

Modulcode FE-SP-CHK

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

China Kolloqium

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

3

5

Portfolio

10

Inhalte Das China Kolloqium dient der Vorstellung, Diskussion und Bewertung von Master- bzw. Promotionsarbeiten von Studierenden aus allen Fakultäten der

CAU, die mit China, seiner Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Archäologie und

Landeskunde befasst sind.

Lernziele Die aus der begleitenden Diskussion der eingereichten Texte und der

jeweiligen Kurzvorträge resultierenden Ergebnisse sollen sich aktiv in die

Abschlussarbeiten integrieren und zu einem positiven Abschlussergebnis

führen.

Page 184: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.17. Modul Chinesisch für Juristen (FE-SP-CHJ) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch als Fachsprache „Recht“

Modulcode FE-SP-CHJ

Verantwortlicher Dr. Wu Zihui, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch II

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Chinesisch für Rechtswissenschaften

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

2

6

Portfolio

20

Inhalte Interaktiver Sprachkurs mit Fallbeispielen aus Geschichte und Gegenwart

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die chinesischen Rechtswissenschaften, sowie für die entsprechende Fachsprache.

Anmerkungen Ein CAU-Chinazentrum Reader “Fachsprache „Recht” steht zur Verfügung.

Page 185: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.18. Modul Chinesisch für Naturwissenschaft und Technik (FE-SP-CHJ) nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch für Naturwissenschaft und Technik

Modulcode FE-SP-CHN

Verantwortlicher Dr. Wu Zihui, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch II

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Chinesisch für Naturwissenschaftler und Materialwissenschaftler

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

2

6

Portfolio

20

Inhalte Erwerb von grundlegenden chinesischen Vokabeln und Termini für Studierende der Naturwissenschaften und Technik.

Lernziele Interaktiver Sprachkurs mit Fallbeispielen aus Natur undTechnik

Anmerkungen Ein CAU-Chinazentrum Reader “Chinesisch für Naturwissenschaften und

Technik” steht zur Verfügung.

Page 186: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.19. Modul Chinesisch für Agrarwissenschaftler (FE-SP-CHA)

nach oben

Modulbezeichnung Chinesisch für Agrarwissenschaftler

Modulcode FE-SP-CHA

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika C. Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Chinesisch II

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

- Modulveranstaltungen

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Chinesisch für Naturwissenschaftler und Materialwissenschaftler SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

2

6

Portfolio

20

Inhalte Teilnehmer erwerben ein grundlegende Vokabeln und Termini für den

agrarwissenschaftlichen Bereich

Lernziele Interaktiver Sprachkurs mit Fallbeispielen aus den Agrarwissenschaften

Anmerkungen

Page 187: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.20. Modul Dänisch 1 Grundkurs (FE-SP-DAE1) nach oben

Modulbezeichnung Dänisch 1 Grundkurs

Modulcode FE-SP-DAE1

Verantwortlicher ISFAS: Torsten Johannsen Voss

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (Beginn nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Dänisch 1 Grundkurs (S 1.1 Dänisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 188: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.21. Modul Dänisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-DAE2) nach oben

Modulbezeichnung Dänisch 2 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-DAE2

Verantwortlicher ISFAS: Torsten Johannsen Voss

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im WiSe)

Zugangsvoraussetzungen Dänisch 1 Grundkurs (S 1.1 Dänisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Dänisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Dänisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Wintersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A2 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 189: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.22. Modul Dänisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-DAE3) nach oben

Modulbezeichnung Dänisch 3 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-DAE3

Verantwortlicher ISFAS: Torsten Johannsen Voss

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen Dänisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Dänisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Dänisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Dänisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 190: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.23. Modul Dänisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-DAE4) nach oben

Modulbezeichnung Dänisch 4 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-DAE4

Verantwortlicher ISFAS: Torsten Johannsen Voss

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im WiSe)

Zugangsvoraussetzungen Dänisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Dänisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Dänisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Dänisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Wintersemester

2

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die im Bereich „Sprechen und Hörverständnis“

denen der Kategorie B2 und im Bereich „Lesen“ denen der Kategorie C1 des

vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 191: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.24. Modul Dänisch Kolloquium (FE-SP-DAEK) nach oben

Modulbezeichnung Dänisch Kolloquium

Modulcode FE-SP-DAEK

Verantwortlicher ISFAS: Torsten Johannsen Voss

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen Dänisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Dänisch)

Modulprüfung Basisleistung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Dänisch Kolloquium (S 3.2 Dänisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

2

3

Basisleistung

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur

schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie C1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 192: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.25. Modul Deutsch als Fremdsprache (Oberstufe) (FE-SP-DaF) nach oben

Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache (Oberstufe)

Kurzbezeichnung FE-SP-DaF 290/2100

Verantwortlicher Martin Lange, / Lektorat für Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt je 2 LP pro Lehrveranstaltung

Workload Laufende Hausaufgaben und Zwischentests

Semesterlage ab 1. Fachsemester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen DSH 2 oder 3 / PNdS / TestDaF min. 4,4,4,4 / Deutsches Sprachdiplom II KMK

Modulprüfung Aktive Teilnahme, Zwischentests bzw. Referat; benoteter Schein am Semesterende

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Wahlpflicht

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS LP Status Prüfungsleistungen Zeit Ort

Arbeitstechniken im Studium Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2110

n.V. LS4, 015/016

Grammatik und Idiomatik Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2120

n.V. LS4, 015/016

Grammatik und Textarbeit Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2130

n.V. LS4, 015/016

Lektürekurs Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2140

n.V. LS4, 015/016

Nachrichten und

Kommentare

Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2150

n.V. LS4, 015/016

Phonetik für Fortgeschrittene Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2160

n.V. LS4, 015/016

Wortschatz und Idiomatik Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2170

n.V. LS4, 015/016

Schriftliche Übungen Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2180

n.V. LS4, 015/016

Hören - Sehen -

Mitschreiben

Übung 2 2 Wahlpflicht Schriftliche/Mündliche

Prüfung:290/2190

n.V. LS4, 015/016

Inhalte: Die Oberstufenkurse des Lektorats vermitteln studienrelevante, vertiefende

sprachliche Fertigkeiten und Kenntnisse sowie landes- und kulturkundliches Wissen, die das Fachstudium und die aktive Teilhabe am Universitätsalltag

erleichtern sollen.

Lernziele: Die Übungen der Oberstufenkurse verfolgen je eigene Lernziele, die verschiedene

Bedürfnisse der Studierenden ansprechen, sei es die Vertiefung des Wortschatzes

und Sprachgebrauchs, die Verbesserung von Aussprache und Intonation im

Phonetikunterricht, die Einführung in deutschsprachige Literatur, den Umgang mit

Fachliteratur, die Einübung von Arbeitstechniken im Studium und das Schreiben in

verschiedenen Situationen oder die Heranführung an aktuelle Berichterstattung in

den Medien und die Sprache der Presse.

Anmerkungen: Die Kurse der Oberstufe richten sich ausschließlich an Studierende, die keinen

deutschsprachigen Schulabschluss erworben haben (in der Regel Studierende

ausländischer Herkunft). Sie bauen auf Kenntnissen der Mittelstufenkurse zur

Vorbereitung auf die DSH oder gleichwertigen Kenntnissen auf. Teilnehmen können aus der genannten Zielgruppe nur Fachstudierende bzw. für die

Deutschkurse eingeschriebene Bewerber/innen, die noch auf einen Fachstudienplatz

warten.

Am Ende des Kurses wird bei erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung

ausgehändigt. Leistungspunkte im Rahmen der Fachergänzung im Bachelor-

Studium können von denjenigen Teilnehmern erworben werden, die in

entsprechende Studiengänge immatrikuliert sind. Pro Übung werden bei

regelmäßiger Teilnahme und Erfüllung der laufenden Kursarbeiten wie

Zwischentests bzw. Referat je 2 Leistungspunkte zuerkannt. Allerdings ist jede

Übung nur einmal im Rahmen der Fachergänzung anrechenbar. Auf Wunsch

ist aber die Teilnahme an Kursen mit wechselnden Inhalten (Lektürekurs,

Page 193: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Nachrichten und Kommentare) auch über mehrere Semester möglich,

Leistungspunkte können jedoch nur einmal je Übung anerkannt werden.

Die persönliche Anmeldung für die Kurse ist möglich in der Zeit ca. 1 Woche vor

jeweiligem Semester-Unterrichtsbeginn im Büro des Lektorat Deutsch als

Fremdsprache, Leibnizstraße 4, R. 04. Fachstudierende werden gebeten, ihren

Fachstundenplan zur Anmeldung mitzubringen. Es können nur Übungen belegt

werden, zu denen die Studierenden regelmäßig jede Woche kommen können und

die sich zeitlich nicht mit Fachveranstaltungen überschneiden.

Page 194: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.26. Modul English for natural sciences (FE-SP-EN) nach oben

Modulbezeichnung English for natural sciences

Modulcode FE-SP-EN 723/4101

Verantwortlicher Uwe Vosberg / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich, Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Niveau B1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

English for natural sciences

Sprachkurs

Pflicht

Sommersemester

4

5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Das Modul konzentriert sich auf den Aufbau der Kompetenzen im Bereich der

naturwissenschaftlichen Fachsprache. Es fördert alle vier Sprachfähigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben.

Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Themenbereichen:

- Research and Development

- Design and Testing

- Manufacturing and Industry

- Quality Control

- Safety and Maintenance

- Careers and Management

Lernziele Die Studierenden erwerben die fachsprachlichen Fähigkeiten, um das Englische

in internationaler Kommunikation im beruflichen Kontext erfolgreich verwenden

zu können.

Anmerkungen Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest

des Cornelsen Verlags empfohlen: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 195: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.27. Modul Business English (FE-SP-BE) nach oben

Modulbezeichnung Business English

Modulcode FE-SP-BE 723/4201

Verantwortlicher PD Dr. Jens Bahns / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Niveau B1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4210

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Business English

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Dieses Modul konzentriert sich auf die Vermittlung fachsprachlicher

Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und Beruf. Neben einer Auffrischung der allgemeinsprachlichen Kenntnisse auch im Bereich der Grammatik werden

insbesondere das Hör- und Leseverstehen berufsspezifischer Texte, der

Fachwortschatz und das korrekte und verständliche Schreiben im beruflichen

Kontext gefördert.

Thematische Schwerpunkte sind:

- formaler Aufbau von Geschäftsbriefen

- Verstehen und Verfassen von Anfragen, Angeboten und Bestellungen,

Rechnungen, Mahnungen, Memos

- Besonderheit der E-Mail-Kommunikation

- Übungen zum Telefonieren

Lernziele Die Studierenden erwerben wirtschaftsbezogene Sprachkenntnisse in aktuellen,

an der Praxis orientierten Zusammenhängen. Dabei frischen sie Grammatik- und

Vokabelkenntnisse systematisch auf und erweitern diese. Die Studierenden können im beruflichen Kontext korrekt und verständlich schreiben. Sie kennen

die wesentlichen Aspekte von Geschäftskorrespondenz, z. B. Briefen, Memos

und E-Mails. Sie sind am Ende des Kurses in der Lage, die unterschiedlichen

Korrespondenzarten klar und akkurat zu strukturieren und sprachlich angemessen

zu formulieren. Im Bereich der mündlichen Kompetenzen lernen die

Studierenden zudem, sich bei geschäftlichen Telefonaten kundenorientiert zu

verhalten und Geschäftsverhandlungen strukturiert zu führen. Sie können

Geschäftsdokumente erstellen und Informationen sachgerecht mündlich

präsentieren (Presentation Skills).

Sie gewinnen durch Übernahme verschiedener Rollen Sicherheit und Vertrauen

in die Fremdsprache.

Anmerkungen Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest

des Cornelsen Verlags empfohlen:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 196: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.28. Modul Business English (for foreign students) (FE-SP-BEF) nach oben

Modulbezeichnung Business English (for foreign students)

Modulcode FE-SP-BEF

Verantwortlicher Wibke Matthes / ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Niveau B1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Business English (for foreign students)

Sprachkurs

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

-

30

Inhalte Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und

Beruf

Hör- und Leseverstehen berufsspezifischer Texte

Vergrößerung des Fachwortschatzes

korrektes und verständliches Schreiben im beruflichen Kontext

Lernziele Verbesserung der Grammatik und Wortschatzkenntnisse

Erwerb wirtschaftsbezogener Sprachkenntnisse

Verfassen von Geschäftskorrespondenz

Verbesserung der mündlichem Kommunikationsfähigkeit im

fachsprachlichen Kontext

Anmerkungen Dieses Modulangebot ist für Studierende konzipiert, deren Muttersprache nicht

Deutsch ist.

Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest des Cornelsen Verlags empfohlen:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 197: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.29. Modul English for Beginners (for foreign students) (FE-SP-EBF) nach oben

Modulbezeichnung English for Beginners (for foreign students)

Modulcode FE-SP-EBF

Verantwortlicher Wibke Matthes / ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

English for Beginners (for foreign students)

Sprachkurs

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

-

30

Inhalte Förderung der sprachpraktischen Kompetenz im Lesen Hören, Sprechen und

Schreiben des Englischen. Der Kurs wendet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, auf einfache Weise in der Fremdsprache zu

kommunizieren und Informationen auszutauschen.

Anmerkungen Dieses Modulangebot ist für Studierende konzipiert, deren Muttersprache nicht

Deutsch ist.

Page 198: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.30. English A1 (Beginners) (FE-SP-EA1) nach oben

Modulbezeichnung English A1 (Beginners)

Modulcode FE-SP-EA1 723/4301

Verantwortlicher PD Dr. Jens Bahns / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich, WS

Zugangsvoraussetzungen Dieses Modul ist nicht zugänglich für Studierende mit einem deutschen Schulabschluss

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4310

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Beginners

Sprachkurs

Pflicht

Wintersemester

4

5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Inhalt dieses Moduls ist die Entwicklung der sprachpraktischen Kompetenz des

Lernenden in allen vier Sprachfähigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) auf dem Niveau eines Anfängers ohne Vorkenntnisse.

Zu diesem Zweck dienen Übungen in der Fremdsprache in den folgenden

Bereichen:

- Aussprache

- mündliche Kommunikation

- Sprachrichtigkeit

- schriftlicher Ausdruck

Lernziele Die Studierenden erwerben Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 („Elementare

Sprachverwendung“) des vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen“. Sie

sind in der Lage, auf einfache Weise in der Fremdsprache zu kommunizieren und

Informationen auszutauschen.

Anmerkungen

Page 199: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.31. English A2 (Elementary) (FE-SP-EA2) nach oben

Modulbezeichnung English A2 (Elementary)

Modulcode FE-SP-EA2 723/4401

Verantwortlicher PD Dr. Jens Bahns / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Niveau A1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ Dieses Modul ist nicht zugänglich für Studierende mit einem deutschen

Schulabschluss

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4410

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Elementary

Sprachkurs

Pflicht

Sommersemester

4

5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Inhalt dieses Moduls ist die Entwicklung der sprachpraktischen Kompetenz des

Lernenden in allen vier Sprachfähigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)

auf dem Niveau eines Anfängers mit geringen Vorkenntnissen.

Zu diesem Zweck dienen Übungen in der Fremdsprache in den folgenden

Bereichen:

- Aussprache

- mündliche Kommunikation

- Sprachrichtigkeit und

- schriftlicher Ausdruck

Lernziele Die Studierenden erwerben Sprachkenntnisse, die auf dem Niveau A1

(„Elementare Sprachverwendung“) des vom Europarat erarbeiteten

„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und

beurteilen“ aufbauen, und verfügen schließlich über Kenntnisse des Niveaus A2.

Die Studierenden sind in der Lage, mit einfachen, unkomplizierten Informationen

umzugehen und können sich auf begrenzte Weise in vertrauten Situationen

ausdrücken.

Anmerkungen Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest

des Cornelsen Verlags empfohlen:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 200: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.32. English B1 (Pre-Intermediate) (FE-SP-EB1) nach oben

Modulbezeichnung English B1 (Pre-Intermediate)

Modulcode FE-SP-EB1 723/4501

Verantwortlicher PD Dr. Jens Bahns / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Niveau A2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4510

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Pre-Intermediate

Sprachkurs

Pflicht

Wintersemester

4

5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Inhalt dieses Moduls ist die Entwicklung der sprachpraktischen Kompetenz des

Lernenden in allen vier Sprachfähigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)

auf dem Niveau eines Anfängers mit Vorkenntnissen.

Zu diesem Zweck dienen Übungen in der Fremdsprache in den folgenden

Bereichen:

- Aussprache

- mündliche Kommunikation

- Sprachrichtigkeit und

- schriftlicher Ausdruck

Lernziele Die Studierenden erwerben Sprachkenntnisse, die über das Niveau A2

(„Elementare Sprachverwendung“) des vom Europarat erarbeiteten

„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und

beurteilen“ hinausgehen, und verfügen schließlich über Kenntnisse des Niveaus

B1. Die Studierenden bauen Ihre Fähigkeiten aus, mit einfachen, unkomplizierten

Informationen umzugehen und sich in vertrauten Situationen auszudrücken.

Anmerkungen Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest

des Cornelsen Verlags empfohlen:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 201: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.33. English B2 (Intermediate) (FE-SP-EB21) nach oben

Modulbezeichnung English B2 (Intermediate)

Modulcode FE-SP-EB21 723/4801

Verantwortlicher PD Dr. Jens Bahns / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Niveau B1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4810

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

English B2 (Intermediate)

Sprachkurs

Pflicht

Sommersemester

4

5

Klausur (90 Min.), benotet

30

Inhalte Inhalt des Moduls ist - ausgehend vom Niveau B1 - die Weiterentwicklung der

sprachlichen Kompetenz in allen vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Hören,

Sprechen, Schreiben) hin zum Niveau B2. Diesem Zweck dienen Übungen in der Fremdsprache in den folgenden

Bereichen:

- mündliche Kommunikation (insbesondere Grammatik und Wortschatz)

- Übungen zum schriftlichen Ausdruck

Lernziele Die Studierenden

- haben ihre Kenntnisse des Niveaus B1 aufgefrischt

- haben neue Kenntnisse erworben, die auf das Niveau B2 hinführen

- können die englische Sprache insbesondere mündlich selbständig verwenden

Anmerkungen Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest

des Cornelsen Verlags empfohlen:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 202: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.34. English C1 (Upper Intermediate) (FE-SP-EC1) nach oben

Modulbezeichnung English C1 (Upper Intermediate)

Modulcode FE-SP-EC1 723/4701

Verantwortlicher PD Dr. Jens Bahns / Englisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

Modulprüfung Klausur (benotet) 723/4710

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Upper Intermediate

Sprachkurs

Pflicht

Wintersemester

4

5

Klausur (benotet)

30

Inhalte Das Modul entwickelt die Sprachkenntnisse der Studierenden vom Niveau einer

höheren Mittelstufe (B2 „Selbständige Sprachverwendung“) zum Niveau der

Oberstufe (C1 „Kompetente Sprachverwendung“). Es vervollkommnet die

Sprachkompetenz des Lernenden in allen vier Sprachfähigkeiten (Lesen, Hören,

Sprechen, Schreiben).

Lernziele Die Studierenden erreichen Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe (C1

„Kompetente Sprachverwendung“) und erwerben die notwendige

Sprachkompetenz, auch komplexe Sachverhalte adäquat und präzise ausdrücken

zu können.

Anmerkungen Zur Selbsteinstufung in die Niveaus des „Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen“ wird der im Internet frei zugängliche Sprachtest

des Cornelsen Verlags empfohlen:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx

Page 203: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.35. Modul Finnisch 1 Grundkurs (FE-SP-FIN1) nach oben

Modulbezeichnung Finnisch 1 Grundkurs

Modulcode FE-SP-FIN1

Verantwortlicher ISFAS: Kaisla Suokas

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes zweite Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Finnisch 1 Grundkurs

Sprachkurs

Pflicht

Jedes zweite Semester

2

3

Klausur

20

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 204: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.36. Modul Finnisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-FIN2) nach oben

Modulbezeichnung Finnisch 2 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-FIN2

Verantwortlicher ISFAS: Kaisla Suokas

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes zweite Semester

Zugangsvoraussetzungen Finnisch 1 Grundkurs

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Finnisch 2 für Fortgeschrittene

Sprachkurs

Pflicht

Jedes zweite Semester

2

3

Klausur

20

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die im Bereich „Sprechen und Hörverständnis“

denen der Kategorie A1 und im Bereich „Lesen“ denen der Kategorie A2 des

vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 205: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.37. Modul Finnisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-FIN3) nach oben

Modulbezeichnung Finnisch 3 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-FIN3

Verantwortlicher ISFAS: Kaisla Suokas

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes zweite Semester

Zugangsvoraussetzungen Finnisch 2 für Fortgeschrittene

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Finnisch 3 für Fortgeschrittene

Sprachkurs

Pflicht

Jedes zweite Semester

2

3

Klausur

20

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die im Bereich „Sprechen und Hörverständnis“

denen der Kategorie A2 und im Bereich „Lesen“ denen der Kategorie B1 des

vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 206: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.38. Modul Finnisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-FIN4) nach oben

Modulbezeichnung Finnisch 4 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-FIN4

Verantwortlicher ISFAS: Kaisla Suokas

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes zweite Semester

Zugangsvoraussetzungen Finnisch 3 für Fortgeschrittene

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Finnisch 4 für Fortgeschrittene

Sprachkurs

Pflicht

Jedes zweite Semester

2

3

Klausur

20

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 207: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.39. Modul Finnisch Kolloquium (FE-SP-FINK) nach oben

Modulbezeichnung Finnisch Kolloquium

Modulcode FE-SP-FINK

Verantwortlicher ISFAS: Kaisla Suokas

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Finnisch 2 für Fortgeschrittene

Modulprüfung Basisleistung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Finnisch Kolloquium

Sprachkurs

Pflicht

Jedes zweite Semester

2

3

Basisleistung

20

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur

schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 208: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.40. Modul Französisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-F) nach oben

Modulbezeichnung Französisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-F (rom-BSP2 (F))

Verantwortlicher L. Bréchaud/Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Mittelkurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/F Beisprache Unterkurs Französisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

30

BSP2.2/F Beisprache Mittelkurs Französisch

Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

30

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung.

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen Basiswortschatz

und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich dazu mündlich mit

einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen

Page 209: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.41. Modul Französisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-F) nach oben

Modulbezeichnung Französisch für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-BSP4-F (rom-BSP4 (F))

Verantwortlicher S. Plisson-Kohlhauer/Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen A1

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Aufbaukurses II)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP4.1/F Beisprache Aufbaukurs I Französisch

Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

-

30

BSP4.2/F Beisprache Aufbaukurs II Französisch Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Klausur

30

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

vertieften Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im

Profil Fachergänzung.

Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Lernziele Der Studierende erwirbt die Fähigkeiten, auch komplexe Texte und

Fachdiskussionen zu verstehen, sich mündlich spontan und fließend verständigen sowie schriftlich klar und detailliert ausdrücken zu können.

Anmerkungen

Page 210: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.42. Modul Französisch Wirtschaftssprache (FE-SP-WIR2-F) nach oben

Modulbezeichnung Französisch Wirtschaftssprache

Modulcode FE-SP-WIR2-F 059/3001 (fran-WIR2 (F))

Verantwortlicher S. Plisson-Kohlhauer/Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen B1

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des zweiten Kurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

WIR2.1/F Français économique I

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

20

WIR2.2/F Français économique II Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur 059/3030

20

Inhalte Erwerb von Grundkenntnissen der französischen Wirtschaftsterminologie.

Anwendung der wichtigsten Begriffe und Redewendungen der französischen

Handelssprache im Mündlichen wie auch in der schriftlichen Kommunikation.

Fähigkeit, Wirtschaftsbriefe authentisch und kompetent zu verfassen.

Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Lernziele Aufbau und Stärkung der Sprachkompetenz in der Fachsprache und Vertiefung des Landeskunde- und Kulturwissens.

Anmerkungen

Page 211: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.43. Modul Galicisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-G) nach oben

Modulbezeichnung Galicisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-G (rom-BSP2 (G))

Verantwortlicher P. Huete Iglesias/Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Mittelkurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/G Beisprache Unterkurs Galicisch

Übung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

20

BSP2.2/G Beisprache Mittelkurs Galicisch Übung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung.

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen

Basiswortschatz und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten

Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich dazu mündlich mit einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen

Page 212: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.44. Modul Galicisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-G) nach oben

Modulbezeichnung Galicisch für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-BSP4-G (rom-BSP4 (G))

Verantwortlicher U. Iglesias Tojeiro/ Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen A1

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Aufbaukurses II)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP4.1/G Beisprache Aufbaukurs I Galicisch

Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

-

20

BSP4.2/G Beisprache Aufbaukurs II Galicisch Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

vertieften Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im

Profil Fachergänzung.

Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Lernziele Der Studierende erwirbt die Fähigkeiten, auch komplexe Texte und

Fachdiskussionen zu verstehen, sich mündlich spontan und fließend verständigen sowie schriftlich klar und detailliert ausdrücken zu können.

Anmerkungen

Page 213: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.45. Modul Griechische Sprachkenntnisse (FE-SP-GRSK) nach oben Modulbezeichnung Griechische Sprachkenntnisse

Kurzbezeichnung FE-SP-GRSK 070/4001

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (180 min) 070/4020

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechisch I Übung

Pflicht

jedes Semester

4

5

-

50

Griechisch II

Übung

Pflicht

jedes Semester 4

5

-

50

Inhalte Inhalt dieses Moduls ist der Erwerb griechischer Sprachkenntnisse (beginnend

mit dem Alphabet) anhand des Unterrichtswerks Kantharos (Klett-Verlag) und

sich hieran anschließender Lektüre von Originaltexten, zumeist Platon oder

Xenophon. Das mit dem Abschluss dieses Moduls verbundene Graecum und die

erworbenen Kenntnisse der antiken griechischen Kultur sind eine nützliche

Ergänzung zum Studium zahlreicher Fächer an der Christian-Albrechts-

Universität.

Lernziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul griechische Sprachkenntnisse im

Umfang des Graecums. Hiermit verbunden ist die Kompetenz, griechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer

Platon-Stellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und sachlich

angemessen zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. Die Studierenden

verfügen über Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen

Formenlehre und Syntax, einen ausreichenden Wortschatz und Kenntnisse aus

den Bereichen griechischer Politik, Geschichte, Philosophie und Literatur.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls (in der obigen Reihenfolge) absolviert wurden und die Prüfung

bestanden wurde. Je nach Möglichkeit und Bedarf können zur Vertiefung und

Übung studentische Tutorien angeboten werden. Beachten Sie für weitere

Informationen bitte die Homepage des Instituts für Klassische Altertumskunde

(www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –> „Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einer Gesamtübersicht über das Angebot in

der Fachergänzung)!

Studierende, die Griechischkenntnisse laut Studienqualifikationssatzung für das

Bachelor-Studium als Studienvoraussetzung vorweisen müssen, können dieses

Modul nicht im Bereich der Fachergänzung anrechnen lassen (s. www.zsb.uni-

kiel.de/faq-studienanfang.shtml#09).

Page 214: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.46. Modul Griechische Sprachkenntnisse Intensivkurs (FE-SP-GRSI) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Sprachkenntnisse (Intensivkurs)

Kurzbezeichnung FE-SP-GRSI

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (180 min)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechisch I + II

Übung

Pflicht

Sommersemester

8

10

-

30

Inhalte Inhalt dieses Moduls ist der Erwerb griechischer Sprachkenntnisse (beginnend

mit dem Alphabet) anhand des Unterrichtswerks Kantharos (Klett-Verlag) und

sich hieran anschließender Lektüre von Originaltexten, zumeist Platon oder Xenophon. Das mit dem Abschluss dieses Moduls verbundene Graecum und die

erworbenen Kenntnisse der antiken griechischen Kultur sind eine nützliche

Ergänzung zum Studium zahlreicher Fächer an der Christian-Albrechts-

Universität.

Lernziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul griechische Sprachkenntnisse im

Umfang des Graecums. Hiermit verbunden ist die Kompetenz, griechische

Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer

Platon-Stellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und sachlich

angemessen zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. Die Studierenden

verfügen über Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen

Formenlehre und Syntax, einen ausreichenden Wortschatz und Kenntnisse aus

den Bereichen griechischer Politik, Geschichte, Philosophie und Literatur.

Anmerkungen Bei diesem Modul handelt es sich um einen Ferien-Intensivkurs zum Erwerb

griechischer Sprachkenntnisse im Umfang des Graecums. Er findet jährlich vor Beginn des Wintersemesters statt (i. d. R. September / Oktober, ca. 7 Wochen)

und richtet sich insbes. an Studienanfänger/-innen.

Die Leistungspunkte werden erst vergeben, wenn die Prüfung bestanden wurde.

Beachten Sie für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts für

Klassische Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik

„Studium“ –> „Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einer

Gesamtübersicht über das Angebot in der Fachergänzung)!

Studierende, die Griechischkenntnisse laut Studienqualifikationssatzung für das

Bachelor-Studium als Studienvoraussetzung vorweisen müssen, können dieses

Modul nicht im Bereich der Fachergänzung anrechnen lassen (s. www.zsb.uni-

kiel.de/faq-studienanfang.shtml#09).

Page 215: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.47. Modul Griechische Sprache I (FE-SP-GRSP1) nach oben

Modulbezeichnung Griechische Sprache I

Kurzbezeichnung FE-SP-GRSP1 070/2201

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2

Turnus jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Griechische Sprache (Elementarkurs) oder Modul Griechische Sprachkenntnisse (FE-SP-GRSK) oder Modul Griechische Sprachkenntnisse (Intensivkurs) (FE-

SP-GRSI) oder Graecum

Modulprüfung -

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Griechische Sprache I

Übung

Pflicht

jedes Wintersemester

2

5

Klausur (90 min) 070/2210 15

Griechische Sprache II

Übung

Pflicht

jedes Sommersemester

2

5

Klausur (90 min) 070/2220

15

Inhalte Die griechische Formenlehre und Syntax werden systematisch vorgestellt bzw.

vorhandene Kenntnisse wiederholt. Die erste Übung behandelt Kasuslehre,

Tempuslehre und den einfachen Satz, die zweite den erweiterten Satz. Einfache Einzelsätze und kürzere Texte werden vom Deutschen ins Griechische übersetzt.

Dabei wird der bereits beherrschte Wortschatz vertieft und ausgebaut.

Lernziele Die Studierenden beherrschen den Grundwortschatz und die grundlegende

Phraseologie attischer Prosa. Sie haben Sicherheit in der Formenlehre erlangt.

Durch die Übersetzung in Anlehnung an griechische Originaltexte haben sie ein

vertieftes Verständnis für die sprachliche Form klassischer Prosatexte erworben.

Sie sind sensibilisiert für die Unterschiede zwischen griechischer und deutscher

Grammatik und vertraut mit der grammatischen Terminologie und Systematik.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde.

Page 216: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.48. Modul Hebräisch (EvRel-AT-HB) nach oben

Modulbezeichnung Hebräisch

Kurzbezeichnung EvRel-AT-HB 726/2500

Verantwortlicher PD Dr. Susanne Rudnig-Zelt /Theologische Fakultät

ECTS-Punkte Gesamt 8

Workload 240 Stunden

Semesterlage Jedes WS, in jeden Semesterferien vor dem WS/ ab 1. Semester

Dauer 1 Semester/1Ferienkurs (2 Monate)

Turnus Jährlich

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur oder mündliche Prüfung (Hebraicum)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Hebräisch

Übung

Ende August-Mitte Oktober und jedes WS

18 im Ferienkurs/10 im Semesterkurs

8

Klausur oder mündliche Prüfung (Hebraicum) 726/2510

5 (nach Absprache sind mehr Teilnehmer möglich)

Inhalte Das Hebräisch des Alten Testaments

Lernziele Die Studierenden sollen einen mittelschweren hebräischen Prosatext selbständig übersetzen können. Erwerb der Sprachprüfung Hebraicum

Anmerkungen

Page 217: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.49. Modul Hindi (FE-SP-HI) nach oben

Modulbezeichnung Hindi

Modulcode FE-SP-HI

Verantwortlicher Dr. A. Agarwala / Renuka Jain / Institut für Indologie

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen für Hindi II: Hindi I

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Hindi I

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur

20

Hindi II Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur

20

Inhalte Erstes Semester:

- Devanagari-Alphabet und Devanagari-Schrift

- Grundzüge der Grammatik: erster Teilbereich

- Basiswortschatz

- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Hindi in Grundzügen

Zweites Semester: - Grundzüge der Grammatik: zweiter Teilbereich

- Basiswortschatz: Fortsetzung

Lernziele Erstes Semester:

- Vertrautheit mit der Devanagari-Schrift; Lesefähigkeit von leichten Hindi-

Texten

- Verständnis und Übersetzung einfach konstruierter Hindi-Texte

- Beherrschung eines aktiven und passiven Grundwortschatzes

- Korrekte Aussprache von Hindi-Wörtern

- Einfache Sätze hörend verstehen können

Zweites Semester:

- Flüssiges Lesen von Hindi-Texten

- Verständnis und Übersetzung einfacher bis mittelschwerer Hindi-Texte - Beherrschung eines erweiterten aktiven und passiven Wortschatzes

- Fähigkeit zu einfacher Kommunikation in Alltagssituationen

Anmerkungen

Page 218: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.50. Modul Isländisch 1 Grundkurs (FE-SP-ISL1) nach oben

Modulbezeichnung Isländisch 1 Grundkurs

Modulcode FE-SP-ISL1

Verantwortlicher ISFAS: Elsa Björg Diðriksdóttir

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Isländisch 1 Grundkurs (S 1.1 Isländisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 219: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.51. Modul Isländisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-ISL2) nach oben

Modulbezeichnung Isländisch 2 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-ISL2

Verantwortlicher ISFAS: Elsa Björg Diðriksdóttir

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Isländisch 1 Grundkurs (S 1.1 Isländisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Isländisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Isländisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A2 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 220: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.52. Modul Isländisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-ISL3) nach oben

Modulbezeichnung Isländisch 3 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-ISL3

Verantwortlicher ISFAS: Magnús Hauksson

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Isländisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Isländisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Isländisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Isländisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 221: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.53. Modul Isländisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-ISL4) nach oben

Modulbezeichnung Isländisch 4 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-ISL4

Verantwortlicher ISFAS: Magnús Hauksson

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Isländisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Isländisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Isländisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Isländisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

2

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die im Bereich „Sprechen und Hörverständnis“

denen der Kategorie B1 und im Bereich „Lesen“ denen der Kategorie B2 des

vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 222: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.54. Modul Isländisch Kolloquium (FE-SP-ISLK) nach oben

Modulbezeichnung Isländisch Kolloquium

Modulcode FE-SP-ISLK

Verantwortlicher ISFAS: Magnús Hauksson

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Isländisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Isländisch)

Modulprüfung Basisleistung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Isländisch Kolloquium (S 3.2 Isländisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

2

3

Basisleistung

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur

schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B2 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 223: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.55. Modul Italienisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-I) nach oben

Modulbezeichnung Italienisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-I (rom-BSP2 (I))

Verantwortlicher Dr. B. Baumann-Severin und M. Chiarinotti/ Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Mittelkurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/I Beisprache Unterkurs Italienisch

Übung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

-

30

BSP2.2/I Beisprache Mittelkurs Italienisch Übung

Pflicht

jedes Semester

2

2,5

Klausur

30

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung.

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen

Basiswortschatz und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten

Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich dazu mündlich mit einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen

Page 224: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.56. Modul Italienisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-I) nach oben

Modulbezeichnung Italienisch für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-BSP4-I (rom-BSP4 (I))

Verantwortlicher Dr. B. Baumann-Severin / Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen A1

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Aufbaukurses II)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP4.1/I Beisprache Aufbaukurs I Italienisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

20

BSP4.2/I Beisprache Aufbaukurs II Italienisch Übung

Pflicht

Jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

vertieften Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im

Profil Fachergänzung.

Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Lernziele Der Studierende erwirbt die Fähigkeiten, auch komplexe Texte und

Fachdiskussionen zu verstehen, sich mündlich spontan und fließend verständigen sowie schriftlich klar und detailliert ausdrücken zu können.

Anmerkungen

Page 225: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.57. Modul Japan- Sprache, Geschichte und Kultur (FE-SP-JAS) nach oben

Modulbezeichnung Japan- Sprache, Geschichte und Kultur

Modulcode FE-SP-JAS

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester (siehe Anmerkungen)

Turnus Jährlich beginnend im Wintersemester (siehe Anmerkungen)

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Japan - Sprache, Geschichte und Kultur Teil1

Seminar

Pflicht

Wintersemester

2

2,5

Klausur

20

Japan - Sprache, Geschichte und Kultur Teil2 Seminar

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die besondere Geschichte Japans hat die kulturelle und wirtschaftliche

Entwicklung des Landes geprägt. Ein fundiertes Wissen über die japanische

Kultur ist Voraussetzung für einen erfolgreichen interkulturellen Dialog mit dem

heutigen Japan. Die Teilnehmer erlernen sowohl die Grundlagen der japanischen

Sprache als auch das notwendige Basiswissen über Japan.

Lernziele Ziel ist die Aneignung von Basiskompetenzen im Bereich Sprache und

Landeskunde, mit deren Hilfe die Teilnehmer Aufenthalte in Japan sowie den kommunikativen Austausch erfolgreich bewältigen.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 226: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.58. Modul Katalanisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-K) nach oben

Modulbezeichnung Katalanisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-K (rom-BSP2 (K))

Verantwortlicher N. Trias Gilart/ Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Mittelkurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/K Beisprache Unterkurs Katalanisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

20

BSP2.2/K Beisprache Mittelkurs Katalanisch Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung.

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen

Basiswortschatz und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten

Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich dazu mündlich mit einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen

Page 227: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.59. Modul Katalanisch für Fortgeschrittene(FE-SP-BSP4-K) nach oben

Modulbezeichnung Katalanisch für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-BSP4-K (rom-BSP4 (K))

Verantwortlicher N. Trias Gilart / Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen A1

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Aufbaukurses II)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP4.1/I Beisprache Aufbaukurs I Katalanisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

20

BSP4.2/I Beisprache Aufbaukurs II Katalanisch Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

vertieften Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im

Profil Fachergänzung.

Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Lernziele Der Studierende erwirbt die Fähigkeiten, auch komplexe Texte und

Fachdiskussionen zu verstehen, sich mündlich spontan und fließend verständigen sowie schriftlich klar und detailliert ausdrücken zu können.

Anmerkungen

Page 228: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.60. Modul Koreanisch I (FE-SP-KO1) nach oben

Modulbezeichnung Koreanisch I

Modulcode FE-SP-KO1 BSP/17700

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Koreanisch I

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Portfolio BSP/17710

15

Inhalte Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die koreanische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen.

Lernziele

Anmerkungen

Page 229: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.61. Modul Koreanisch II (FE-SP-KO2) nach oben

Modulbezeichnung Koreanisch II

Modulcode FE-SP-KO2

Verantwortlicher Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Für Koreanisch II: Koreanisch I

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Koreanisch II

SprÜbung

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Portfolio

15

Inhalte Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die koreanische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen.

Lernziele

Anmerkungen

Page 230: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.62. Modul Lateinische Sprache 1 (FE-SP-LA1) nach oben

Modulbezeichnung Lateinische Sprache 1 (Grammatik 1)

Modulcode FE-SP-LA1 095/3400

Verantwortlicher Prof. Dr. Thorsten Burkard / Klassische Philologie/Latinistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Tests

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Latein I

Kurs

Pflicht

jedes Semester

4

5

zwei Tests (eine Prüfungsnummer) 095/3410

60

Inhalte Dieses Modul beinhaltet eine Veranstaltung. Sie umfasst einen einführenden Lehrgang in die lateinische Sprache. Es werden grundlegende Kenntnisse der

Grammatik vermittelt. Die Studierenden eignen sich einen Basiswortschatz an.

Lernziele Die Studierenden besitzen erste Grundkenntnisse der lateinischen Sprache. Sie

verfügen über grundlegende grammatische Kenntnisse und einen

Basiswortschatz. Diese Kompetenzen befähigen sie, einfache Lehrbuchtexte zu

übersetzen.

Anmerkungen WICHTIG! Neben der Fachergänzungsanmeldung ist eine Anmeldung über das

Institut für Klassische Altertumskunde notwendig (Modalitäten und Termine

siehe http://www.klassalt.uni-kiel.de/sprachkurse). Ohne Anmeldung über das

Institut für Klassische Altertumskunde besteht kein Anrecht auf einen

Kursplatz!

Page 231: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.63. Modul Lateinische Sprache 2 (FE-SP-LA2) nach oben

Modulbezeichnung Lateinische Sprache 2 (Grammatik 2)

Modulcode FE-SP-LA2 095/3500

Verantwortlicher Prof. Dr. Thorsten Burkard / Klassische Philologie/Latinistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Vorkenntnisse, die dem Modul Lateinische Sprache 1 entsprechen

Modulprüfung Tests

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Latein II

Kurs

Pflicht

jedes Semester

4

5

zwei Tests (eine Prüfungsnummer) 095/3510

60

Inhalte Dieses Modul beinhaltet eine Veranstaltung. Sie umfasst eine Fortsetzung der Lehrbucharbeit als vertiefende Einführung in die lateinische Sprache. Es werden

weiterführende Kenntnisse der Grammatik vermittelt. Die Studierenden erweitern

ihren Basiswortschatz.

Lernziele Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der lateinischen Sprache. Sie

verfügen über vertiefte grammatische Kenntnisse und einen Basiswortschatz.

Diese Kompetenzen befähigen sie, entsprechende Texte des Lehrbuchs zu

übersetzen.

Anmerkungen WICHTIG! Neben der Fachergänzungsanmeldung ist eine Anmeldung über das

Institut für Klassische Altertumskunde notwendig (Modalitäten und Termine

siehe http://www.klassalt.uni-kiel.de/sprachkurse). Ohne Anmeldung über das

Institut für Klassische Altertumskunde besteht kein Anrecht auf einen

Kursplatz!

Page 232: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.64. Modul Lateinische Lektüre 3 Latinum / Großes Latinum (FE-SP-LAG) nach oben

Modulbezeichnung Lateinische Lektüre 3 Latinum / Großes Latinum

Modulcode FE-SP-LAG 095/3600

Verantwortlicher Prof. Dr. Thorsten Burkard / Klassische Philologie/Latinistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Vorkenntnisse, die den Modulen Lateinische Sprache 1und Lateinische Sprache 2

entsprechen

Modulprüfung Klausuren

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Lektürekurs

Kurs

Pflicht

jedes Semester

4

5 drei Klausuren (eine Prüfungsnummer) 095/3610

35

Inhalte Dieses Modul beinhaltet eine Veranstaltung. Anhand von Originallektüre werden

die bereits erworbenen Kenntnisse der Grammatik vertieft.

Lernziele Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, leichte bis mittelschwere lateinische

Texte zu übersetzen.

Anmerkungen WICHTIG! Neben der Fachergänzungsanmeldung ist eine Anmeldung über das

Institut für Klassische Altertumskunde notwendig (Modalitäten und Termine

siehe http://www.klassalt.uni-kiel.de/sprachkurse). Ohne Anmeldung über das

Institut für Klassische Altertumskunde besteht kein Anrecht auf einen

Kursplatz!

Page 233: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.65. nach oben

Page 234: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.66. Modul Neugriechisch für Anfänger (FE-SP-NGA) nach oben

Modulbezeichnung Neugriechisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-NGA 070/4100

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus unregelmäßiger Beginn (voraussichtlich alle zwei Semester)

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (90 min) 070/4110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Neugriechisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

-

15

Neugriechisch für Fortgeschrittene I Übung

Pflicht

unregelmäßig (im Folgesemester zum Anfänger-Kurs)

2

2,5

-

15

Inhalte Dieses Modul beinhaltet zwei Veranstaltungen. Das erste Modul umfasst

eine Einführung in die neugriechische Sprache. Themen sind unter anderem

die Sprachgeschichte vom Attizismus zur byzantinischen Diglossie, die

neugriechische Katharevoussa und das Ende des Sprachproblems. Es werden

grundlegende Kenntnisse der Phonetik und der Formenlehre des

Neugriechischen vermittelt. Durch einfache Übungen eignen sich die Studierenden einen Basiswortschatz an. Im zweiten Kurs werden auf

theoretischem Wege und durch einfache Konversationsübungen die

grammatischen Kenntnisse ausgebaut und der Wortschatz gefestigt und

erweitert.

Lernziele Die Studierenden besitzen einen ersten Einblick in die Grundzüge der

griechischen Sprachgeschichte. Sie sind mit der Aussprache des

Neugriechischen vertraut und verfügen über grundlegende grammatische

Kenntnisse und einen Basiswortschatz. Diese Kompetenzen befähigen sie,

einfache Texte flüssig zu lesen und sich im Gespräch zu verständigen.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle

Bestandteile des Moduls (in dieser Reihenfolge) absolviert wurden und die

Klausur bestanden wurde. Beachten Sie für weitere Informationen bitte die

Homepage des Instituts für Klassische Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –> „Griechische Philologie“ –>

„Fachergänzung“ (mit einem Gesamtkonzept für das Angebot in der

Fachergänzung)!

Page 235: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.67. Modul Neugriechisch Aufbau (FE-SP-NGAA) nach oben

Modulbezeichnung Neugriechisch (Aufbau)

Modulcode FE-SP-NGAA 070/4700

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus unregelmäßiger Beginn (voraussichtlich alle zwei Semester)

Zugangsvoraussetzungen Modul Neugriechisch für Anfänger (oder entsprechende Sprachkenntnisse)

Modulprüfung Klausur (90 min) 070/4710

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Neugriechisch für Fortgeschrittene II

Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

-

15

Neugriechisch für Fortgeschrittene III Übung

Pflicht

unregelmäßig (im Folgesemester zu „Fortgeschrittene II“)

2

2,5

-

15

Inhalte Dieses Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die auf den Inhalten des Moduls

„Neugriechisch für Anfänger“ aufbauen. Im ersten Kurs werden die schon

erworbenen grammatischen Kenntnisse vertieft, weitere Kapitel der Syntax

erarbeitet und der Wortschatz erweitert. Anhand von Beispielen erhalten die

Studierenden einen Einblick in die sprachlichen Register der Literatur und der

Wissenschaft. Im zweiten Kurs stehen Übersetzungsübungen im Mittelpunkt. Durch Lektüre und Hörtexte werden die Studierenden mit der modernen

griechischen Literatur vertraut gemacht.

Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über die Entwicklung der griechischen

Sprache erworben. Sie beherrschen die Grundlagen der Formenlehre und Syntax,

so dass sie in der Lage sind, einfache Gespräche zu führen und komplexere Texte

zu lesen. Anhand von Beispielen haben sie einen Einblick gewonnen, auf

welchen Wegen die antike Kultur und Literatur in der modernen griechischen

Kultur rezipiert wird. Sie können Vergleiche zwischen antiker und

neugriechischer Literatur anstellen.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle Bestandteile

des Moduls (in dieser Reihenfolge) absolviert wurden und die Klausur bestanden

wurde. Beachten Sie für weitere Informationen bitte die Homepage des Instituts

für Klassische Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes. die Rubrik „Studium“ –> „Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit einem

Gesamtkonzept für das Angebot in der Fachergänzung)!

Page 236: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.68. Modul Neugriechisch Vertiefung (FE-SP-NGV) nach oben

Modulbezeichnung Neugriechisch (Vertiefung)

Modulcode FE-SP-NGV 070/4200

Verantwortlicher Prof. Dr. Lutz Käppel / Institut für Klassische Altertumskunde

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus voraussichtlich jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Modul Neugriechisch (Aufbau) (oder entsprechende Sprachkenntnisse)

Modulprüfung Klausur (90 min) 070/4210

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Lektüre

Übung

Pflicht

voraussichtlich jedes Semester

2

2,5

-

15

Hörverständnisübungen, freies Sprechen / Sprachübung Übung

Pflicht

voraussichtlich jedes Semester

2

2,5

-

15

Inhalte Dieses Modul baut auf dem Grund- und Aufbaumodul Neugriechisch auf

und beinhaltet zwei Veranstaltungen: Einerseits wird in der Lektüre über

Inhalt und Qualität eines neugriechischen literarischen Textes mit der

entsprechenden Terminologie diskutiert, insbes. auf der Grundlage von

Referaten, die den Inhalt des gelesenen Textes wiedergeben. Vorausgesetzt

werden hierfür Kenntnisse von Vokabular und Grammatik/Syntax der neugriechischen Sprache, die hinreichend zum Verständnis literarischer

Texte sind. Andererseits wird (jeweils semesterweise alternativ) eine

Veranstaltung zur höheren Grammatik/Syntax unter Einschluss von

Übersetzungsübungen Deutsch–Griechisch bzw. eine Übung zum

Hörverständnis angeboten. In letzterer werden vorgelesene Literatur- und

Gebrauchstexte oder Hörspiele mündlich wiedergegeben und schriftlich

zusammengefasst. Teils wird auch über festgelegte Themen frei gesprochen.

Lernziele In den Hörverständnisübungen erweitern die Studierenden die im

Basismodul erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Insbesondere lernen

sie, die (Sprach-) Situation schnell zu erfassen und angemessen auf sie zu

reagieren. Zugleich verfestigen sie in der Lektüre die schon erworbenen

Sprachkenntnisse und werden in die neugriechische Anschauungs- und Kulturwelt eingeführt.

Anmerkungen Die Leistungspunkte des Moduls werden erst vergeben, wenn alle

Bestandteile des Moduls absolviert wurden und die Klausur bestanden

wurde. Beachten Sie für weitere Informationen bitte die Homepage des

Instituts für Klassische Altertumskunde (www.klassalt.uni-kiel.de), insbes.

die Rubrik „Studium“ –> „Griechische Philologie“ –> „Fachergänzung“ (mit

einem Gesamtkonzept für das Angebot in der Fachergänzung)!

Page 237: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.69. Modul Niederdeutsch Grundwissen (FE-SL-NDG) nach oben

Modulbezeichnung Niederdeutsch Grundwissen

Modulcode FE-SL-NDG 189/6100

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus –

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Wi lehrt Platt* (Plattdeutsch für Anfänger)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

-

10

Überblicksveranstaltung zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Seminar oder Vorlesung

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

2,5

Klausur 189/6110

20

Inhalte Im Sprachkurs werden Grundkenntnisse der niederdeutschen Sprache vermittelt.

Schwerpunkte sind dabei neben der Sprachentstehung grammatische Grundlagen,

wobei das freie Sprechen sowie die Lektüre und Übersetzung niederdeutscher

Texte eingeübt werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten für den Einsatz

der niederdeutschen Sprache im Unterricht erarbeitet. Die Vorlesung vermittelt

einen grundlegenden Überblick über die Geschichte, regionale Gliederung und Grammatik der niederdeutschen Sprache sowie über die Verwendung des

Niederdeutschen in Alltag und Kultur.

Lernziele - Grundkompetenzen im mündlichen Gebrauch des Niederdeutschen und in der

Rezeption und Übersetzung niederdeutscher Texte

- Kenntnisse der niederdeutschen Sprachgeschichte, Dialektologie und

Grammatik in ihren Grundzügen

Anmerkungen Die beiden Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge oder auch parallel

besucht werden. Die Modulprüfung erfolgt nach Besuch beider

Lehrveranstaltungen.

* Für Studierende mit guten Niederdeutsch-Kenntnissen ist hier ersatzweise der

Besuch der Veranstaltung „Nedderdüütsch in’n Düütschünnericht (zugl.

Plattdeutsch für Fortgeschrittene)“ vorgesehen.

Page 238: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.70. Modul Niederdeutsch Spracherwerb (FE-SP-ND) nach oben

Modulbezeichnung Niederdeutsch Spracherwerb

Modulcode FE-SP-ND 189/6600

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Wi lehrt Platt (Plattdeutsch für Anfänger)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

-

10

Nedderdüütsch in’n Düütschünnerricht (zugl. Plattdeutsch für Fortgeschrittene) Sprachkurs

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Klausur 189/6610

10

Inhalte In den Sprachkursen werden Grundkenntnisse der niederdeutschen Sprache

vermittelt. Schwerpunkte sind dabei neben der Sprachentstehung grammatische

Grundlagen, wobei das freie Sprechen sowie die Lektüre und Übersetzung

niederdeutscher Texte eingeübt werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten

für den Einsatz der niederdeutschen Sprache im Unterricht erarbeitet.

Lernziele Grundlegende aktive Kompetenz im mündlichen Gebrauch des Niederdeutschen,

passive Kompetenz in der Lektüre niederdeutscher Texte, Kenntnisse über die Möglichkeiten einer Vermittlung der niederdeutschen Sprache und Kultur im

Deutschunterricht

Anmerkungen Die Veranstaltungen können nur in dieser Reihenfolge besucht werden. Die

Modulprüfung erfolgt nach Abschluss beider Lehrveranstaltungen.

Page 239: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.71. nach oben

Page 240: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.72. Modul Nordfriesisch (Fering-Öömrang) (FE-SP-FE) nach oben

Modulbezeichnung Nordfriesisch (Fering-Öömrang)

Modulcode FE-SP-FE 019/3200 (PHF-frph 1 SE I)

Verantwortlicher Prof. Dr. Jarich Hoekstra / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Beginn immer zum Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachkurs: Fering-Öömrang I

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

3

-

20

Sprachkurs: Fering-Öömrang II

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

3

Klausur 019/2511

20

Inhalte In dem Sprachkurs werden durch die Lektüre einfacher Texte und durch variierte

Übungen der Grundwortschatz und die Basisgrammatik der Mundart eingeübt.

Durch einfache Konversations- und Schreibübungen werden erste aktive

Kenntnisse der Mundart vermittelt.

Lernziele Die Studierenden verfügen über passive Kenntnisse (Verstehen und Lesen) und

erste aktive Kenntnisse (Sprechen und Schreiben) der Mundart. Sie verfügen über den Grundwortschatz der Mundart und beherrschen ihre Basisgrammatik.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 241: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.73. Modul Nordfriesisch (Mooring) (FE-SP-MO) nach oben

Modulbezeichnung Nordfriesisch (Mooring)

Modulcode FE-SP-MO 019/3300 (PHF-frph 1 SE 1)

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Beginn immer zum Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachkurs: Mooring I

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

3

-

20

Sprachkurs: Mooring II

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

3

Klausur 019/2521

20

Inhalte In dem Sprachkurs werden durch die Lektüre einfacher Texte und durch

variierte Übungen der Grundwortschatz und die Basisgrammatik der

Mundart eingeübt. Durch einfache Konversations- und Schreibübungen

werden erste aktive Kenntnisse der Mundart vermittelt.

Lernziele Die Studierenden verfügen über passive Kenntnisse (Verstehen und Lesen)

und erste aktive Kenntnisse (Sprechen und Schreiben) der Mundart. Sie verfügen über den Grundwortschatz der Mundart und beherrschen ihre

Basisgrammatik.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die

Vorbesprechung findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315,

Leibnizstraße 8 statt.

Page 242: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.74. Modul Nordfriesisch (Sölring) (FE-SP-SÖ) nach oben

Modulbezeichnung Nordfriesisch (Sölring)

Modulcode FE-SP-SÖ 019/3400 (PHF-frph 1 SE I)

Verantwortlicher N.N. / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Beginn immer zum Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachkurs: Sölring I

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

3

-

20

Sprachkurs: Sölring II Sprachkurs

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

3

Klausur 019/2531

20

Inhalte In dem Sprachkurs werden durch die Lektüre einfacher Texte und durch variierte

Übungen der Grundwortschatz und die Basisgrammatik der Mundart eingeübt.

Durch einfache Konversations- und Schreibübungen werden erste aktive

Kenntnisse der Mundart vermittelt.

Lernziele Die Studierenden verfügen über passive Kenntnisse (Verstehen und Lesen) und

erste aktive Kenntnisse (Sprechen und Schreiben) der Mundart. Sie verfügen über

den Grundwortschatz der Mundart und beherrschen ihre Basisgrammatik.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der Vorbesprechung festgelegt.

Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 243: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.75. Modul Norwegisch 1 Grundkurs (FE-SP-NOR1) nach oben

Modulbezeichnung Norwegisch 1 Grundkurs

Modulcode FE-SP-NOR1

Verantwortlicher ISFAS: Turid Frydenlund

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (Beginn nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Norwegisch 1 Grundkurs (S 1.1 Norwegisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 244: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.76. Modul Norwegisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-NOR2) nach oben

Modulbezeichnung Norwegisch 2 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-NOR2

Verantwortlicher ISFAS: Turid Frydenlund

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im WiSe)

Zugangsvoraussetzungen Norwegisch 1 Grundkurs (S 1.1 Norwegisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Norwegisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Norwegisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Wintersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A2 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 245: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.77. Modul Norwegisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-NOR3) nach oben

Modulbezeichnung Norwegisch 3 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-NOR3

Verantwortlicher ISFAS: Turid Frydenlund

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen Norwegisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Norwegisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Norwegisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Norwegisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 246: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.78. Modul Norwegisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-NOR4) nach oben

Modulbezeichnung Norwegisch 4 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-NOR4

Verantwortlicher ISFAS: Turid Frydenlund

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im WiSe)

Zugangsvoraussetzungen Norwegisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Norwegisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Norwegisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Norwegisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Wintersemester

2

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die im Bereich „Sprechen und Hörverständnis“

denen der Kategorie B2 und im Bereich „Lesen“ denen der Kategorie C1 des

vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 247: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.79. Modul Norwegisch Kolloquium (FE-SP-NORK) nach oben

Modulbezeichnung Norwegisch Kolloquium

Modulcode FE-SP-NORK

Verantwortlicher ISFAS: Turid Frydenlund

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen Norwegisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Norwegisch)

Modulprüfung Basisleistung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Norwegisch Kolloquium (S 3.2 Norwegisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

2

3

Basisleistung

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur

schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie C1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 248: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.80. Modul Persisch Grundlagen (FE-SP-PE1) nach oben

Modulbezeichnung Persisch Grundlagen

Kurzbezeichnung FE-SP-PE1

Verantwortlicher Dr. Shahriar Sharafat / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 9

Workload 270 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich, Beginn im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Vor Persisch I Teilnahme an einem Vorbereitungskurs, der 1 Woche vor Beginn der Vorlesungszeit stattfinden wird, bitte Ankündigung in Unvis beachten!

Für Persisch II : Persisch I

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Persisch I SPRa.1

SprÜbung

Pflicht

Jedes Wintersemester

4

5

Portfolio

5

Persisch II SPRa.2

SprÜbung

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

4

Portfolio

5

Inhalte Sprachkurs

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die persische

Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf Anfänger-Niveau.

Anmerkungen

Page 249: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.81. Modul Persisch Aufbau (FE-SP-PE2) nach oben

Wird zur Zeit nicht angeboten

Page 250: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.82. Modul Polnisch 1 (FE-SP-SP1) nach oben

Modulbezeichnung Polnisch 1

Modulcode FE-SP-SP1 206/2101

Verantwortlicher Damian Mrowiński, M.A. / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur 146/6510

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Polnisch 1

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2x2

5

Klausur (Modulprüfung)

15

Inhalte Dieses Modul bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse (bzw. mit geringen

Vorkenntnissen) einen intensiven Einstieg in die polnische Sprache. Das behandelte Themenspektrum reicht über die grundlegenden lexikalischen

Bereiche bis hin zu grammatischen Kategorien des Polnischen, die für die

Kommunikation im Anfangsstadium des Spracherwerbs unabdingbar sind. Einen

integralen Bestandteil des Sprachmoduls bilden Hörverständnis-, Konversations-

sowie Übersetzungsübungen. Die genannten Lerninhalte werden zudem um

landeskundliche Komponenten ergänzt.

Lernziele Erwerb essenzieller (rezeptiver und produktiver) Kenntnisse der polnischen

Sprache (mit landeskundlichen Elementen), die den Lernern die Kommunikation

in grundlegenden Alltagssituationen (sowohl mündlich als auch schriftlich)

ermöglichen sollen. (Stufe A 1 des Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen)

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 251: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.83. Modul Polnisch 2 (FE-SP-SP2) nach oben

Modulbezeichnung Polnisch 2

Modulcode FE-SP-SP2 206/2301

Verantwortlicher Damian Mrowiński, M.A. / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen FE-SP-SP1 (Polnisch 1)

Modulprüfung Klausur 146/7010

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Polnisch 2

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur

10

Inhalte Das Modul dient der Vertiefung der im Anfängerkurs ( Modul Poln 1 )

erworbenen Sprachkenntnisse. Die zu behandelnden Themenbereiche sind hierbei u. a. Reisen, Gesundheit, Sport und Wohnungssuche. Zudem werden im

Unterricht ausgewählte grammatische Strukturen des Polnischen vermittelt, die

mit dem lexikalischen Kursinhalt korrespondieren und diesen entsprechend

ergänzen.

Lernziele Erwerb und Vertiefung essenzieller (rezeptiver und produktiver) Kenntnisse der

polnischen Sprache (mit landeskundlichen Elementen), die den Lernern die

Kommunikation in grundlegenden Alltagssituationen (sowohl mündlich als auch

schriftlich) ermöglichen sollen. (Stufe A 2 des Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen)

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 252: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.84. Modul Polnisch 3 (FE-SP-SP3) nach oben

Modulbezeichnung Polnisch 3

Modulcode FE-SP-SP3 206/2701

Verantwortlicher Damian Mrowiński, M.A. / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen FE-SP-SP2 (Polnisch 2)

Modulprüfung Klausur 146/7110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Polnisch 3

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2x2

5

Klausur

10

Inhalte In dem Sprachmodul werden die in den vorhergehenden Studiensemestern

erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse des Polnischen ausgebaut. Im Fokus stehen dabei die Auseinandersetzung mit komplexeren

(Hör-)Texten, der effektive Einsatz von sprachlichen Mitteln in diversen

Situationen des mündlichen Gebrauchs des Polnischen sowie das Verfassen

längerer Aufsätze zu diversen Themen. Die genannten Lerninhalte werden zudem

um landeskundliche Komponenten ergänzt.

Lernziele Erwerb fortgeschrittener (rezeptiver und produktiver) Kenntnisse der polnischen

Sprache (mit landeskundlichen Elementen), die den Lernern die Kommunikation

in komplexeren Alltagssituationen (sowohl mündlich als auch schriftlich)

ermöglichen sollen. Dieses Modul vermittelt Polnisch-Kenntnisse, die nach dem

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen einem Niveau zwischen A 2 und B

1 entsprechen.

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 253: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.85. Modul Polnisch 4 (FE-SP-SP4) nach oben

Modulbezeichnung Polnisch 4

Modulcode FE-SP-SP4 206/2801

Verantwortlicher Damian Mrowiński, M.A. / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen FE-SP-SP3 (Polnisch 3)

Modulprüfung Klausur 146/7310

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Polnisch 4

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur

10

Inhalte Der vierstündige Kurs des Sprachmoduls Polnisch 4 bildet die Fortsetzung des

Polnischkurses Polnisch 3. Das behandelte Themenspektrum reicht hierbei von der Welt der modernen Technik über Print- und Online-Medien bis hin zu den

lexikalischen Bereichen Reisen und gesunder Lebensstil. Einen integralen

Bestandteil des Unterrichts bildet überdies eine eingehende Auseinandersetzung

mit Stilistik und komplexerer Grammatik des Polnischen.

Lernziele Erwerb und Vertiefung fortgeschrittener (rezeptiver und produktiver) Kenntnisse

der polnischen Sprache (mit landeskundlichen Elementen), die den Lernern eine

reibungslose Kommunikation in komplexeren Alltagssituationen (sowohl

mündlich als auch schriftlich) ermöglichen sollen. (Stufe B 1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 254: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.86. Modul Portugiesisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-P) nach oben

Modulbezeichnung Portugiesisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-P (rom-BSP2 (P)) und (port-SPR0.1)

Verantwortlicher R. Werkhausen Luersen/ Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/P Beisprache Unter- Portugiesisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

5

-

20

BSP 2.2/P Beisprache Mittelkurs Portugiesisch Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung.

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen Basiswortschatz

und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich dazu mündlich mit

einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen .

Page 255: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.87. Modul Portugiesisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-P) nach oben

Modulbezeichnung Portugiesisch für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-BSP4-P (rom-BSP4 (P)) und (port-SPR0.2)

Verantwortlicher R. Werkhausen Luersen/ Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP4.1+4.2/P Beisprache Aufbaukurs I + II Portugiesisch

Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

4

5

Klausur

20

Inhalte Schwerpunkte diese Kurse sind eine intensive Wortschatzarbeit sowie eine

Auseinandersetzung mit einfachen literarischen und landeskundlichen Texten.

Neben das Textverständnis treten erste Versuche zur eigenen Textproduktion.

Lernziele Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung der sprachpraktischen Kompetenz des Lernenden in allen vier Sprachfähigkeiten (Lesen und Hören, Sprechen und

Schreiben) auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau.

Anmerkungen Die Kurse BSP4.1+4.2 (P) sind zu einer Veranstaltung mit einer Klausur

zusammengefasst worden.

Page 256: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.88. Modul Rumänisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-R) nach oben

Modulbezeichnung Rumänisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-R (rom-BSP2 (R))

Verantwortlicher A. Gasan/ Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung 1 Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Mittelkurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/R Beisprache Unterkurs Rumänisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

20

BSP2.2/R Beisprache Mittelkurs Rumänisch Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

20

Inhalte Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung.

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen

Basiswortschatz und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten

Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich dazu mündlich mit einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen

Page 257: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.89. Modul Russisch für HaF A1 + A2 (FE-SP-HAFSR1I) nach oben

Modulbezeichnung Russisch für HaF A1 + A2

Modulcode FE-SP-HAFSR1 139/2101

Verantwortlicher Natalia Lange / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Russisch für HaF A1 + A2

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2x2

5

Klausur 139/2110

50

Inhalte Dieses Modul richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse (bzw. mit geringen

Vorkenntnissen) des Russischen. Im Verlauf des Kurses werden neben der kyrillischen Schrift die Grundlagen des Russischen in Aussprache, Wortschatz

und Grammatik erlernt und einfache Übersetzungsübungen durchgeführt. Das

Modul vermittelt ein Grundvokabular, das dem Lernenden ermöglicht, einfache

Unterhaltungen in russischer Sprache zu führen und typische Alltagssituationen

zu meistern.

Lernziele Dieses Modul vermittelt Russisch- Kenntnisse, die nach dem Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmen dem Niveau A 1 entsprechen. Ziel ist der Erwerb

der rezeptiven sprachlichen Kompetenz anhand einfacher Texte sowie die

Produktion einfacher Sätze.

Anmerkungen Beide Kurse zu diesem Modul (A1 und A2) sind parallel zu belegen (4 SWS), um

die Modulprüfung am Semesterende abzulegen.

Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 258: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.90. Modul Russisch für HaF B1 + B2 (FE-SP-HAFSR2) nach oben

Modulbezeichnung Russisch für HaF B1 + B2

Modulcode FE-SP-HAFSR2 139/2301

Verantwortlicher Natalia Lange / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Russisch für HaF A1 + A2 (FE-SP-HAFSR1)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Russisch für Fortgeschrittene HaF-B1 + B2

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur 139/2310

20

Inhalte Dieses Modul knüpft an das Modul Russ 1 an und setzt somit Grundkenntnisse

auf dem Niveau A 1 des GER voraus. Es ermöglicht das Verständnis von Sätzen und häufig gebrauchten Ausdrücken und die Verständigung in Situationen, die

mit verschiedenen Bereichen des Alltagslebens zusammenhängen (z.B.

Informationen zu Themen wie Personen, Einkaufen, Verkehrsmittel, Theater,

Beruf, Tradition, Bräuchen u.a.). Anhand einfacher Alltagstexte werden der

Grundwortschatz und die grammatischen Kenntnisse ausgeweitet.

Lernziele Es werden die grammatischen Kenntnisse erweitert und der Grundwortschatz

vervollständigt. Dieses Modul vermittelt Russisch-Kenntnisse, die nach dem

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen dem Niveau A 2 entsprechen.

Anmerkungen Beide Kurse zu diesem Modul (B1 und B2) sind parallel zu belegen (4 SWS), um

die Modulprüfung am Semesterende abzulegen.

Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 259: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.91. Modul Russisch 3 (FE-SP-SR3) nach oben

Modulbezeichnung Russisch 3

Modulcode FE-SP-SR3

Verantwortlicher Natalia Lange / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Russisch für HaF B1 + B2 (FE-SP-HAFSR2)

Modulprüfung Klausur 146/5110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Russisch 4

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur

25

Inhalte Dieses Modul setzt sprachliche Fähigkeiten auf dem Niveau von A 2 (GER)

voraus. Neben der Lektüre einfacher Alltagstexte und evtl. einfacher literarischer und journalistischer Texte (mit Übersetzungen Russisch-Deutsch) wird auch das

Wissen über die grammatischen Strukturen erweitert (z.B. komplexe Satzmuster,

Konjunktionen, nicht-verbale Sätze, Verben der Fortbewegung,

Partizipialkonstruktionen, Genus verbi, Verwendung der Adjektive etc.).

Lernziele Ziel dieses Moduls ist es, die Kenntnisse in der grammatischen Morphologie zu

vervollständigen. Dieses Modul vermittelt Russisch-Kenntnisse, die nach dem

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen einem Niveau zwischen A 2 und B

1 entsprechen.

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung

Page 260: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.92. Modul Russisch 4 (FE-SP-SR5) nach oben

Modulbezeichnung Russisch 4

Modulcode FE-SP-SR4

Verantwortlicher Natalia Lange / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Russisch 3 (FE-SP-SR3)

Modulprüfung Klausur 146/5310

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Russisch 4

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur

25

Inhalte Dieses Modul knüpft an das Modul Russ 3 an. Es werden verschiedene Themen

von unterschiedlichen Textsorten geübt, so dass unkomplizierte Sachinformationen über vertraute Themen verstanden und dabei die

Hauptaussagen und Einzelinformationen erkannt und (mündlich und schriftlich)

zusammengefasst werden können. Das Modul soll den Lernenden in die Lage

versetzen, eigene Gedanken zu kulturellen oder vertrauten Themen zu

formulieren. Dazu werden die Prinzipien der Wortbildung und sowohl

syntaktische als auch grammatische Strukturen vertieft (z.B. komplexe Sätze,

Numeralia, Komparation der Adjektive und Adverbien, modale Prädikativa und

Verbalaspekt).

Lernziele Das Ziel ist die Vertiefung der rezeptiven Fähigkeiten und Aktivierung des

vorhandenen Wissens. Das Modul vermittelt Russisch-Kenntnisse, die nach dem

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen dem Niveau von B 1 entsprechen.

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung

Page 261: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.93. Modul Schwedisch 1 Grundkurs (FE-SP-SWE1) nach oben

Modulbezeichnung Schwedisch 1 Grundkurs

Modulcode FE-SP-SWE1

Verantwortlicher ISFAS: Karl-Axel Daude

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (Beginn nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Schwedisch 1 Grundkurs (S 1.1 Schwedisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 262: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.94. Modul Schwedisch 2 für Fortgeschrittene (FE-SP-SWE2) nach oben

Modulbezeichnung Schwedisch 2 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-SWE2

Verantwortlicher ISFAS: Karl-Axel Daude

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im WiSe)

Zugangsvoraussetzungen Schwedisch 1 Grundkurs (S 1.1 Schwedisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Schwedisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Schwedisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Wintersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie A2 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 263: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.95. Modul Schwedisch 3 für Fortgeschrittene (FE-SP-SWE3) nach oben

Modulbezeichnung Schwedisch 3 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-SWE3

Verantwortlicher ISFAS: Karl-Axel Daude

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen Schwedisch 2 für Fortgeschrittene (S 1.2 Schwedisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Schwedisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Schwedisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie B1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 264: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.96. Modul Schwedisch 4 für Fortgeschrittene (FE-SP-SWE4) nach oben

Modulbezeichnung Schwedisch 4 für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-SWE4

Verantwortlicher ISFAS: Karl-Axel Daude

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im WiSe)

Zugangsvoraussetzungen Schwedisch 3 für Fortgeschrittene (S 2.1 Schwedisch)

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Schwedisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Schwedisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Wintersemester

2

5

Klausur

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur Aussprache und Grammatik, sowie zur

mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und

Schreiben in der Fremdsprache, sowie das Übersetzen vom Deutschen in die

Fremdsprache und umgekehrt.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die im Bereich „Sprechen und Hörverständnis“

denen der Kategorie B2 und im Bereich „Lesen“ denen der Kategorie C1 des

vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für

Sprachen: Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 265: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.97. Modul Schwedisch Kolloquium (FE-SP-SWEK) nach oben

Modulbezeichnung Schwedisch Kolloquium

Modulcode FE-SP-SWEK

Verantwortlicher ISFAS: Karl-Axel Daude

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 5. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus für Fachergänzung: jedes zweite Semester (nur im SoSe)

Zugangsvoraussetzungen Schwedisch 4 für Fortgeschrittene (S 2.2 Schwedisch)

Modulprüfung Basisleistung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Schwedisch Kolloquium (S 3.2 Schwedisch)

Sprachkurs

Pflicht

Jedes Sommersemester

2

3

Basisleistung

10

Inhalte Sprachpraktische Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit und zur

schriftlichen Textproduktion und -rezeption in der Fremdsprache; geschult werden Verstehen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache.

Lernziele Erwerb von Sprachkenntnissen, die denen der Kategorie C1 des vom Europarat

erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:

Lernen, Lehren und Beurteilen“ entsprechen.

Anmerkungen

Page 266: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.98. Modul Spanisch für Anfänger (FE-SP-BSP2-S) nach oben

Modulbezeichnung Spanisch für Anfänger

Modulcode FE-SP-BSP2-S (pfe-BSP2 (S))

Verantwortlicher N.N. / Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung 1 Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Mittelkurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP2.1/S Beisprache Unterkurs Spanisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

100 (2 Kurse à 50 TN)

BSP2.2/S Beisprache Mittelkurs Spanisch Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

100 (2 Kurse à 50 TN)

Inhalte

Lernziele Der Studierende erarbeitet im Verlauf von zwei Semestern einen

Basiswortschatz und die Grundzüge der Grammatik, um zu einem guten

Textverständnis zu gelangen, leichtere Texte ins Deutsche übertragen und sich

dazu mündlich mit einfachen Worten äußern zu können.

Anmerkungen Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

Spracherwerb einer romanischen Sprache für BA-Studierende im Profil

Fachergänzung. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Page 267: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.99. Modul Spanisch für Fortgeschrittene (FE-SP-BSP4-S) nach oben

Modulbezeichnung Spanisch für Fortgeschrittene

Modulcode FE-SP-BSP4-S (pfe-BSP4 (S))

Verantwortlicher N.N. / Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung 1 Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des Aufbaukurses II)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

BSP4.1/S Beisprache Aufbaukurs I Spanisch

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

50

BSP4.2/S Beisprache Aufbaukurs II Spanisch Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur

50

Inhalte

Lernziele Der Studierende erwirbt die Fähigkeiten, auch komplexe Texte und

Fachdiskussionen zu verstehen, sich mündlich spontan und fließend

verständigen sowie schriftlich klar und detailliert ausdrücken zu können.

Anmerkungen Die Sprachkurse laufen in der Regel über zwei Semester. Sie dienen dem

vertieften Spracherwerb einer romanischen Sprache ausschließlich für BA-

Studierende im Profil Fachergänzung.

Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Page 268: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.100. Modul Spanisch Wirtschaftssprache (FE-SP-WIR-S) nach oben

Modulbezeichnung Spanisch Wirtschaftssprache

Modulcode FE-SP-WIR-S 150/3001 (span-WIR2 (S))

Verantwortlicher M. Guttack / Romanisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester beginnend

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (Gesamtprüfungsleistung am Ende des zweiten Kurses)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

WIR2.1/S Español comercial I

Übung

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2

2,5

-

20

WIR2.2/S Español comercial II Übung

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2

2,5

Klausur 150/3030

20

Inhalte Erwerb von Grundkenntnissen der spanischen Wirtschaftsterminologie.

Anwendung der wichtigsten Begriffe und Redewendungen der spanischen

Handelssprache im Mündlichen wie auch in der schriftlichen Kommunikation.

Fähigkeit, Wirtschaftsbriefe authentisch und kompetent zu verfassen.

Lernziele Aufbau und Stärkung der Sprachkompetenz in der Fachsprache und Vertiefung

des Landeskunde- und Kulturwissens.

Anmerkungen Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

Page 269: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.101. Modul Tschechisch 1 (FE-SP-ST1) nach oben

Modulbezeichnung Tschechisch 1

Modulcode FE-SP-ST1 209/2101

Verantwortlicher Dr. Petr Nádeníček / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur 146/8510

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Tschechisch 1

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2x2

5

Klausur

15

Inhalte Dieses Modul richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse (bzw. mit geringen

Vorkenntnissen) des Tschechischen. Im Modul erfolgt der Erwerb von Grundkenntnissen der tschechischen Grammatik. Weiterhin wird das Verstehen

von geschriebenen und gesprochenen Texten trainiert.

Lernziele Erwerb der Grundkenntnisse der tschechischen Grammatik und des passiven

Grundwortschatzes des Tschechischen (Stufe A 1 des Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 270: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.102. Modul Tschechisch 2 (FE-SP-ST2) nach oben

Modulbezeichnung Tschechisch 2

Modulcode FE-SP-ST2 209/2301

Verantwortlicher Dr. Petr Nádeníček / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen FE-SP-ST1 (Tschechisch 1)

Modulprüfung Klausur (Modulprüfung) 146/9010

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Tschechisch 2

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur (Modulprüfung)

5

Inhalte Dieses Modul knüpft an das Modul „Sprachkurs Tschechisch 1“ an. Es werden

also Tschechisch-Kenntnisse im Umfang der Stufe A 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erwartet, die weiter vertieft werden.

Lernziele Erwerb der erweiterten Grundkenntnisse der tschechischen Grammatik und des

passiven sowie aktiven erweiterten Grundwortschatzes des Tschechischen (Stufe

A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 271: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.103. Modul Tschechisch 3 (FE-SP-ST3) nach oben

Modulbezeichnung Tschechisch 3

Modulcode FE-SP-ST3 209/2701

Verantwortlicher Dr. Petr Nádeníček / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen FE-SP-ST2 (Tschechisch 2)

Modulprüfung Klausur (Modulprüfung) 146/9110

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Tschechisch 3

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Wintersemester

2x2

5

Klausur (Modulprüfung)

5

Inhalte In diesem Modul wird die Aufmerksamkeit den einzelnen Bereichen der

tschechischen Grammatik gewidmet, die besondere Schwierigkeiten bereiten. Die Kenntnisse der tschechischen Grammatik werden dann anhand verschiedenster

Übungen wiederholt, geübt und vertieft. Weiterhin wird in diesem Modul die

Sprachkompetenz durch Übersetzen tschechischer Texte ins Deutsche und

deutscher Texte ins Tschechische verbessert. Das Übersetzen und Dolmetschen

wird an Texten aus folgenden Bereichen trainiert: Journalistik, allgemeine

Fachsprache und Belletristik.

Lernziele Erwerb der fortgeschrittenen Kenntnisse der tschechischen Grammatik und des

passiven sowie aktiven Aufbauwortschatzes des Tschechischen (Niveau

zwischen A 2 und B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für

Sprachen)

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 272: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.104. Modul Tschechisch 4 (FE-SP-ST4) nach oben

Modulbezeichnung Tschechisch 4

Modulcode FE-SP-ST4 209/2801

Verantwortlicher Dr. Petr Nádeníček / Institut für Slavistik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jährlich im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen FE-SP-ST3 (Tschechisch 3)

Modulprüfung Klausur (Modulprüfung) 146/9310

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Tschechisch 4

Sprachkurs

Pflicht

jährlich im Sommersemester

2x2

5

Klausur (Modulprüfung)

5

Inhalte In diesem Modul widmet man sich der tschechischen Rechtschreibung. Nach der

Wiederholung und Ergänzung der Regeln der tschechischen Rechtschreibung werden ihre einzelnen Teile in Diktaten trainiert. Mit diesen Texten wird weiter

gearbeitet, so dass auch die tschechische Grammatik und der Wortschatz

wiederholt, geübt und vertieft werden. Weiterhin wird in diesem Modul die

Sprachkompetenz durch Übersetzen tschechischer Texte ins Deutsche und

deutscher Texte ins Tschechische verbessert. Das Übersetzen und Dolmetschen

wird an Texten aus folgenden Bereichen trainiert: Journalistik, allgemeine

Fachsprache und Belletristik.

Lernziele Selbständige Sprachverwendung des Tschechischen in allen allgemeinen

Bereichen der Kommunikation (Stufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmens für Sprachen).

Anmerkungen Eine Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt während

der ersten Unterrichtssitzung.

Page 273: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.105. Modul Türkisch Grundlagen (FE-SP-TÜ1) nach oben

Modulbezeichnung Türkisch Grundlagen

Modulcode FE-SP-TÜ1 SPR4b

Verantwortlicher Derya Gümüs-Halfmann / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 9

Workload 270 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jährlich, Beginn im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Für Türkisch II: Türkisch I

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Türkisch I SPR4b.1

SprÜbung

Pflicht

Jedes Wintersemester

4

5

Portfolio

10

Türkisch II SPR4b.2 SprÜbung

Pflicht

Jedes Sommersemester

4

4

Portfolio

10

Inhalte Sprachkurs

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die türkische

Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf Anfänger-Niveau.

Anmerkungen

Page 274: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.106. Modul Türkisch Aufbau (FE-SP-TÜ2) nach oben

Wird nicht mehr angeboten

Page 275: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.107. Modul Türkisch f. Muttersprachler (FE-SP-TÜM) nach oben

Modulbezeichnung Türkisch für Muttersprachler/innen

Modulcode FE-SP-TÜM SPR4c

Verantwortlicher Reyhan Kuyumcu / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 9

Workload 270 Std

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 3 Semester

Turnus jährlich, Beginn im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Für Türkisch für Muttersprachler/innen II: Türkisch für Muttersprachler/innen I Für Türkisch für Muttersprachler/innen III: Türkisch für Muttersprachler/innen I

Modulprüfung Portfolio, Klausur, mündliche Prüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

3

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Türkisch für Muttersprachler/innen I SPR4c.1

SprÜbung

Pflicht

Jedes Sommersemester

2

3

Semesterbegl. Prüfung / Portfolio

10

Türkisch für Muttersprachler/innen II SPR4c.2

SprÜbung

Pflicht

Jedes Wintersemester

2

3

Klausur

10

Türkisch für Muttersprachler/innen III SPR4c.3

Kursorische Lektüre

Pflicht Jedes Semester

-

3

Mündliche Prüfung

10

Inhalte Sprachkurs

Lernziele Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein vertieftes Verständnis der türkischen

Sprache insbesondere der Grammatik sowie Sprech- und Schreibkompetenzen

auf Niveau von Fortgeschrittenen.

Anmerkungen

Page 276: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.108. Modul Westfriesisch (FE-SP-WF) nach oben

Modulbezeichnung Westfriesisch

Modulcode FE-SP-WF 019/2701 (PHF-frph-MA 3 SE)

Verantwortlicher Prof. Dr. Jarich Hoekstra / Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine

Sprachwissenschaft

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus beginnend im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachkurs: Westfriesisch I

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

5 -

20

Sprachkurs: Westfriesisch II

Sprachkurs

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

5

Klausur 019/2710

20

Inhalte In dem Sprachkurs (Westfriesisch I) werden durch die Lektüre einfacher Texte und durch variierte Übungen der Grundwortschatz und die Basisgrammatik des

Westfriesischen eingeübt.

In der Übung (Westfriesisch II) werden die (passiven) Kenntnisse des

Westfriesischen vertieft. Durch Hör- und Lektüreübungen werden ein erweiterter

Wortschatz und die Einzelheiten der Grammatik eingeübt.

Lernziele Die Studierenden verfügen über passive Kenntnisse (Verstehen und Lesen) des

Westfriesischen, sie verfügen über den Grundwortschatz des Westfriesischen und

beherrschen dessen Basisgrammatik.

Die Studierenden können ihre Kenntnisse des Westfriesischen in

Übungssituationen (Hör- und Lektüreübungen) anwenden. Sie verfügen über

einen erweiterten Wortschatz des Westfriesischen und beherrschen dessen

Grammatik.

Anmerkungen Die Zeit wird nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen in der

Vorbesprechung festgelegt. Allgemeine Vorbesprechung: siehe Vorlesungsverzeichnis. Die Vorbesprechung

findet in der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, Zi. 315, Leibnizstraße 8 statt.

Page 277: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.109. Modul Sprachkurs außereuropäische Sprachen: Nepali für Anfänger nach oben Modulbezeichnung Sprachkurs außereuropäische Sprachen: Nepali für Anfänger

Kurzbezeichnung FE-SP-NP

Verantwortlicher Dr. Netra Paudyal

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 120

Semesterlage Wintersemester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachkurs Außereuropäische Sprachen: Nepali für Anfänger

Sprachpraktische Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Klausur (unbenotet)

15

Inhalte Vermittlung von Grundkenntnissen Nepali

Lernziele Die Studierenden lernen eine außereuropäische Sprache in Schrift und Wort kennen.

Anmerkungen

Page 278: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.110. Modul Sprachkurs außereuropäische Sprachen: Nepali für Fortgeschrittene nach oben

Modulbezeichnung Sprachkurs Außereuropäische Sprachen: Nepali für Fortgeschrittene

Kurzbezeichnung FE-SP-NPF

Verantwortlicher Dr. Netra Paudyal

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Stunden

Semesterlage ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse in Nepali

Modulprüfung Klausur (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sprachkurs Außereuropäische Sprachen: Nepali für Fortgeschrittene

Sprachpraktische Übung

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Klausur (benotet)

15

Inhalte Vertiefung der Nepali-Kenntnisse

Lernziele Erlernen einer außereuropäischen Sprache

Anmerkungen

Page 279: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.111. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1(FE-DaFBG1) nach oben

Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBG1

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet) 25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör-

und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 280: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.112. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 2(FE-DaFBG2) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 2 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBG2

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER A1.2 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 2 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 281: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.113. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 3 (FE-DaFBG3) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 3 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBG3

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER A2.1 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 3 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 282: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.114. Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 4 (FE-DaFBG4) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 4 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBG4

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER A2.2 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 4 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 283: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.115. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 1(FE-DaFBM1) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 1 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBM1

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER B1.1 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 1 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 284: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.116. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 (FE-DaFBM2) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBM2

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER B1.2 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 285: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.117. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 3 (FE-DaFBM3) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 3 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBM3

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER B2 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 3 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 286: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.4.118. Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 4 (FE-DaFBM4) nach oben Modulbezeichnung Modul Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 4 (Studienbegleitung)

Modulcode FE-DaFBM4

Verantwortlicher Martin Lange / Lektorat Deutsch als Fremdsprache

ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einstufung durch Test in Stufe GER C1 (siehe Anmerkungen)

Modulprüfung Kumulative Leistungen (benotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 4 (Studienbegleitung)

SprÜbung

Pflicht

regelmäßig

4,5/4,8

6

Kumulative Leistungen (benotet)

25 je Kurs

Inhalte Grammatik und Wortschatz, mündlicher Ausdruck, schriftliche Übungen, Hör- und Leseverstehen in Alltagssituationen und zu studienrelevanten

Themenbereichen.

Lernziele Aufbau, Vertiefung und Übung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf

der entsprechenden Sprachlernstufe.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Lektorats auf www.lektorat-

daf.uni-kiel.de. Alle Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden ohne Test in die

Grundstufe 1 (GER A1.1) eingestuft. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der

Lektorats-Einstufungstest, der Teil des Registrierungsprozesses ist, obligatorisch.

Die Anmeldefristen sowie weitere Informationen finden Sie auf Deutsch und

Englisch auf der Webseite des Lektorats oder im UnivIS-System.

Page 287: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5. Berufsfeldorientierung nach oben

2.5.1. Modul Berufsfeldorientierung Kulturmanagement (FE-BO-KM)

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Kulturmanagement

Modulcode FE-BO-KM FE/5100

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Übungsaufgaben

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Kulturmanagement

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Übungsaufgaben (unbenotet) FE/5110 30

Inhalte Traumjob Kultur!? Was macht ein Kulturmanager heute und was macht einen

Kulturmanager heute aus? Wie sehen die verschiedenen Ausbildungswege und –

inhalte aus? Welche Berufsfelder stehen dem Kulturmanager offen? Dieser Kurs

gibt einen Überblick über Ausbildung und Anforderungen an einen

Kulturmanager. Er zeigt Berufsfelder des Kulturmanagers in öffentlich

getragenen Kulturinstitutionen wie in der Kulturwirtschaft auf. Im Kurs besteht

die Möglichkeit, im Rahmen eines Projektmanagements die grundlegenden

Tätigkeiten im Kulturmanagement zu planen und ggf. umzusetzen.

Der Kurs findet in drei Blöcken statt. Zwischen den Blöcken ist das selbständige

Ausarbeiten verschiedener Themen erforderlich.

Lernziele Ziele dieses Seminars sind:

- Vermittlung von Grundwissen im Bereich Kulturmanagement - Informationen über entsprechende Berufsfelder

- Praxiserfahrung durch Planung und Umsetzung eines Projekts

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 288: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.2. Modul Berufsfeldorientierung Erwachsenenbildung (FE-BO-EB1) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Erwachsenenbildung

Modulcode FE-BO-EB1 FE | 6001

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected], ,

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Erwachsenenbildung

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Referat (unbenotet) FE | 6020

25

Inhalte Im Kontext des Lebenslangen Lernens kommt der Erwachsenenbildung eine neue

Bedeutung zu. Zum einen bedarf es der ständigen Aktualisierung operationalen Wissens, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die

Verlängerung der Lebensarbeitszeit wächst der zeitliche Abstand zur Ausbildung

bei gleichzeitig rasanter technischer Entwicklung. Weiterbildung dient dazu,

auch in der zweiten Berufshälfte qualifiziert arbeiten zu können. Zum anderen

wird die allgemeine Erwachsenenbildung zunehmend angefragt, wie z.B.

Sprachen oder Gesundheitstrainings. Viele nutzen auch den Eintritt in den

Ruhestand, um sich Lernwünsche zu erfüllen. Diese Bandbreite der

Erwachsenenbildung unter den Bedingungen des LLL soll inhaltlich vorgestellt

werden. Lernziele Aneignung der Grundlagen des livelonglearnings, Lerntheorien und

"Lehrtheorien". Kennenlernen von Volkshochschulen, Bildungsstätten und

Fortbildungsmöglichkeiten durch Gewerkschaften und Freiberufler.

Erwachsenenbildung als mögliches Berufs- und Tätigkeitsfeld entdecken. Anmerkungen * Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des

Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum

Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-

kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 289: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.3. Modul Berufsfeldorientierung Freiberufliche Sprachdienstleistungen (FE-BO-SD) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Freiberufliche Sprachdienstleistungen

Kurzbezeichnung FE-BO-SD FE/7300

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected], ,

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Freiberufliche Sprachdienstleistungen

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5 Portfolio (unbenotet) FE/7310

20

Inhalte In diesem Seminar soll den Studierenden ein Überblick über

Möglichkeiten eines freiberuflich arbeitenden Sprachdienstleisters

gegeben werden: Neben wichtigen Informationen über Status und

Situation des freiberuflichen Arbeitens konzentriert sich das Seminar

auf die konkreten Einsatzfelder (Sprach-)Unterricht, Korrektorat und

Lektorat und befasst sich am Rande auch mit Übersetzungen. Die

Teilnehmer werden durch praktische Übungen einen Einblick in

Arbeitsweisen in diesen Bereichen erhalten. Darüber hinaus sollen

konkrete Strategien erarbeitet und Mittel erstellt werden, mit denen

man sich auf dem Markt der Sprachdienstleistungen positionieren und etablieren kann.

Lernziele - Basisinformationen über freiberufliches Arbeiten

- praktische Kenntnisse in den Bereichen Unterricht, Korrektorat/

Lektorat und Übersetzungen

- Erstellung eines Portfolios zur Marktpositionierung

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem

Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL:

http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit richten Sie bitte an folgende E-Mail Adresse

[email protected]).

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben)

werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der

Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren

Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 290: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.4. Modul Berufsfeldorientierung Kommunikationstrainer (FE-BO-KG) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Kommunikationstrainer

Kurzbezeichnung FE-BO-KG FE/7400

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeld Kommunikationstrainer

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet) FE/7410

20

Inhalte Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Trainingswelt, so wie sie

sich in großen europäischen Unternehmen darstellt. Von der Bedarfsanalyse über die Planung bis zur konkreten Durchführung

eines Kommunikations- bzw. Verhaltenstrainings werden die

Teilnehmer mit dem Trainer zusammen alle Phasen erarbeiten,

praktisch erproben und anschließend auswerten.

Lernziele Die Teilnehmer erkennen die Grenzen und Möglichkeiten von

Trainings als Instrument moderner Personalenwicklung im

Unternehmen. Sie erwerben Kompetenz sowohl in der Planung als

auch in der Präsentation und Moderation von

Trainingsveranstaltungen. Des Weiteren werden sich die Teilnehmer

durch wertschätzende Rückmeldung in einem geschützten Umfeld

ihrer eigenen Wirkungsweise bewusst. Diese Erkenntnisse sind

wertvoll für jedwede Form zukünftiger Präsentation, sei es im

Studium oder beim Einstieg ins Berufsleben.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL:

http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der ersten Veranstaltung

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren

Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 291: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.5. Modul Berufsfeldorientrierung Handlungsorientierte Teamentwicklung (FE-BO-TE) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Handlungsorientierte

Teamentwicklungsmaßnahmen

Kurzbezeichnung FE-BO-TE FE/7200

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected], ,

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Handlungsorientierte Teamentwicklungsmaßnahmen

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet) FE/7210 20

Inhalte Teamentwicklungsmaßnahmen und deren Inhalte sind ein

wesentlicher Bestandteil moderner Mitarbeiterfu ̈hrung. Um

eingefahrene Sozialstrukturen aufzubrechen und soziale

Kompetenzen zu schulen, nutzen heute immer mehr

Unternehmen, Betriebe, Vereine und Schulen handlungsorientierte

Teamtrainings. Nebenkooperativen Teamuübungen, professioneller

Prozessbegleitung und systemischer Methoden gehören auch immer Reflexions- und Auswertungsrunden, die einen Transfer

der Erlebnisse in den Berufs- und lebensweltbezogenen Alltag

gewährleisten.

Dieser Kurs vermittelt nicht nur einen intensiven Einblick in den

Bereich der Teamtrainings und erlebnispädagogischer Aktionen,

sondern auch Grundlagenwissen um eine sichere und souveräne

Anwendung der erforderlichen Fertig- und Fähigkeiten im

Bereich der Personalentwicklung zu erreichen. Weitere Inhalte dieses

Kurses werden sein: Prozessgestaltung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung handlungsorientierter Settings.

Lernziele - Einblicke in die Praxis

- Vermittlung von Grundlagen

- Planung und Konzeption eines exemplarischen Teamtrainings

- Handlungsorientierte Teamtrainings als mögliche Tätigkeitsfelder

entdecken

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem

Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL:

http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online

bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze

nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren

Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 292: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.6. Modul Berufsfeldorientierung Einführung in die Museologie: Sachkulturforschung

und Ausstellungsarbeit (FE-BO-AM) nach oben Modulbezeichnung Modul Berufsfeldorientierung Einführung in die Museologie:

Sachkulturforschung und Ausstellungsarbeit

Kurzbezeichnung FE-BO-AM FE/6200

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Ausstellungen und Museumsarbeit

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4 5

Projektarbeit (unbenotet) FE/6210

20

Inhalte Einführung in die Museumswissenschaften (vom Sammlungserwerb über

Systematisierung von Sammlungsbeständen, museale Dokumentation bis zum

Ausstellungswesen). Ausgehend von der Wissenschaftsgeschichte wird am

Beispiel der Bestände des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums erarbeitet,

welchen Quellenwert historische Objekte besitzen und wie sie als Exponate in

Sammlungen und Ausstellungen eingesetzt werden. Die Studierenden erhalten

die Gelegenheit im Museumsdepot direkt mit historischen Originalen zu arbeiten.

Eingeschlossen ist eine Einführung in die kulturgeschichtliche Bestimmung,

Materialkunde und konservatorische Behandlung von Sammlungsgut. Ausstellungsdidaktische Ansätze werden im Rahmen einer Projektarbeit zu

einem aktuellen Ausstellungsprojekt des Museums erarbeitet.

Lernziele Die Studierenden sollen Einblick in die museologische Arbeitsweise bekommen.

Sie sollen befähigt werden, historische Objekte fachgerecht für

Ausstellungszwecke einzusetzen und dem Publikum ihre Inhalte zu vermitteln.

Anmerkungen Prüfung:

Abgabe einer Projektarbeit zu einem aktuellen Ausstellungsthema bzw. zu einer

Sammlungseinheit. Themen nach Absprache

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 293: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.7. Modul Berufsfeldorientierung – Marketing Geistes- und Sozialwissenschaftler als

Heilsbringer in der Werbesinnkrise? (FE-BO-MW) nach oben Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Marketing – Geistes- und Sozialwissenschaftler als

Heilsbringer in der Werbesinnkrise?

Kurzbezeichnung FE-BO-MW FE/7501

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Präsentationen/Übungsaufgaben

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Marketing – Ein Berufsfeld für Geistes- und

Sozialwissenschaftler?*

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2 2,5

Präsentationen/Übungsaufgaben (unbenotet) FE/7520

30

Inhalte Der Allgegenwart von Werbung und Marken ist heute nicht zu entkommen – sie

spielen eine immer umfassendere Rolle im individuellen und öffentlichen Leben –

sie sind Bestandteil des Lebens und unserer Kultur. Marken verkaufen die

dahinter stehenden Produkte heute zunehmend über ihre so genannten

Zusatznutzen. Zu den Determinanten von Markterfolg werden somit

hauptsächlich die emotionalen, sinnlichen, semantischen Qualitäten mit denen ein

Produkt aufgeladen wird. Mehr und mehr bieten sie so Hilfestellung bei der

Ausformung menschlicher Identitäten, frei nach dem Motto: „Zeig mir welche

Marke du verwendest und ich sage Dir wer du bist“ – sie werden zu einem individuellen Sinnstifter. In einer überkomplexen Welt mit zunehmend weniger

Orientierungspunkten werden sie zu festen Ankern durch die Ausbildung

markeneigener Sinnwelten. In diesen Angeboten werden Moral wie auch ethische

Korrektheit immer wichtiger. Zahlreiche moderne Marken haben diese Tatsache

als Abverkaufsargument entdeckt und beginnen moralische Aspekte in ihre

Markenidentitäten einzubetten (z.B. Umweltschutz). Auf Markendienstleisterseite

entstehen die ersten spezialisierten Beratungsangebote, die diese Anforderungen

fokussieren. Insgesamt steckt dieses Feld jedoch noch in den Kinderschuhen und

kann Geisteswissenschaftlern ein aussichtsreiches Betätigungsfeld bieten. Was

bedeutet Moral eigentlich und wie lässt sich Moral/lassen sich Moralen

verkaufsfördernd inszenieren und instrumentalisieren? Neben einem Überblick

über das Berufsfeld Marketing und Einsatzmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler sollen die für eine Typologie der Markenmoral

notwendigen theoretischen Grundlagen erarbeitet werden, die in der

vermarktungsfertigen Entwicklung eines innovativen (hypothetischen)

Informations- und Konsumangebots Anwendung finden sollen.

Lernziele - Vermittlung von Grundwissen in Teilbereichen von Marketing- und

Markenmanagement.

- Informationen über zukunftsträchtige Segmente in den Berufsfeldern.

- Überprüfung der individuellen Eignung und Vermittlung von

Qualifikationsanforderungen für diese Berufsfelder.

- Einblicke in Arbeitsweisen und Rationalitäten der Praxis durch Erarbeitung

eines konkreten Projektes.

Page 294: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen *Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des

Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum

Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-

kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

richten Sie bitte an folgende E-Mail Adresse [email protected]).

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 295: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.8. Modul Wissenschaftliches Arbeiten mit der Kamera - Dokumentarfilm: Einblick in

Praxis und Berufsfelder (FE-BO-DF) nach oben Modulbezeichnung Modul Wissenschaftliches Arbeiten mit der Kamera – Dokumentarfilm:

Einblick in Praxis und Berufsfelder

Kurzbezeichnung FE-BO-DF FE/6600

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected], /

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1 Blockseminar

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Kamera – Dokumentarfilm: Einblick in

Praxis und Berufsfelder

Seminar

Pflicht

unregelmäßig 4

5

Projektarbeit (unbenotet) FE/6610

15

Inhalte Hier soll die Fähigkeit geschult werden, medial vermittelte Wirklichkeiten zu

reflektieren und zu hinterfragen. Im eigenen aktiven Umgang mit visuellen

Medien wird deren Potential erforscht und deren kritische Nutzung im

beruflichen Wirken ausgebildet. Neben einer historischen Verortung und

Einführung ins dokumentarische Filmen, in der ein Gefühl für die

Verantwortung, die aus der Kontrolle über die Bilder erwächst, vermittelt wird,

soll die soziale und mediale Kompetenz geschult werden. Die Studierenden werden einen eigenen Beitrag recherchieren, unter Anleitung filmisch umsetzen

und abschließend präsentieren. Im Zuge der Vorbereitung einer öffentlichen

Aufführung der Arbeiten werden Grundzüge lösungsorientierter Kompetenz im

Bereich Kultur- und Eventmanagement vermitteln, so können die erworbenen

Fähigkeiten in einer abschließenden Präsentation direkt angewandt und

hinterfragt werden.

Lernziele Ziel ist die Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten mit der Kamera.

Anmerkungen Kursvorbereitende Literaturempfehlung:

Kamp, Werner und Manfred Rüsel: Vom Umgang mit Film

Mohn, Elisabeth: Filming Culture: Spielarten des Dokumentarischen nach der

Repäsentationskrise

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 296: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.9. Modul Berufsfeldorientierung Einführung in die Praxis des Radiojournalismus (FE-

BO-RA1) nach oben Modulbezeichnung Modul Einführung in die Praxis des Radiojournalismus *

Kurzbezeichnung FE-BO-RA1 FE/5200

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Erstellen eines Radiobeitrages

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in die Praxis des Radiojournalismus

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5 Erstellen eines Radiobeitrages (unbenotet) FE/5220

20

Inhalte Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Radiojournalismus in Theorie

und Praxis. Vermittelt werden Kenntnisse in journalistischer Arbeit allgemein, in

den verschiedenen Formaten (Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentar,

Glossen) in Hörfunkprogrammen und in der Differenzierung öffentlich-

rechtlicher und privater Sender. Praktisch erlernen die Studierenden die

verschiedenen Techniken der Hörfunk-Journalisten, z. B: Umgang mit Mikrofon

und Stimme, Schneiden und Mischen von Audio-Beiträgen. Vermittelt werden

auch Kriterien zur kritischen Mediennutzung und zu den Berufsaussichten von

Radiojournalisten.

Lernziele Die Studierenden sollen die Grundlagen des Radiojournalismus kennenlernen

und in der Praxis auch selbst erproben. Ziel ist festzustellen, ob Radiojournalist ein realistisches Berufsziel sein könnte. Es werden außerhalb des Seminars

praktische Übungen verlangt: wie aufmerksames Hören und Beurteilen

verschiedener Radioprogramme, das Einholen von O-Tönen bei Umfragen, der

Versuch eines Interviews und einer Reportage, evtl. auch Probemoderationen

eines Radioprogramms. Evtl. ergibt sich eine Kooperation mit dem Campus-

Radio und dem NDR.

Anmerkungen *Für Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge.

Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

richten Sie bitte an folgende E-Mail Adresse [email protected]).

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 297: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.10. Modul Journalismus in der Praxis (FE-BO-JOP) nach oben

Modulbezeichnung Modul Journalismus in der Praxis

Kurzbezeichnung FE-BO-JOP FE | 3301

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Verfassen eigener Beiträge

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Journalismus in der Praxis

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Verfassen eigener Beiträge (unbenotet) FE | 3320

20

Inhalte Die Teilnehmer/innen werden in die wichtigsten Grundlagen des Journalismus

eingewiesen. Neben der Theorie wird dabei insbesondere Wert gelegt auf

praktische Arbeit. Die Teilnehmer entwickeln Themen, recherchieren diese und

schreiben und layouten entsprechende Beiträge. Fotos und der Einsatz weiterer

Medien, wie ggf. Audiointerviews oder Videoclips können dazu kommen, je

nachdem mit welchen Medien in der entsprechenden Lehrveranstaltung

gearbeitet wird. Je nach Angebot kann es sich bei diesem Modul um die Arbeit

mit Print- und/oder Onlinemedien handeln.

Lernziele Die Studierenden sollen die Grundlagen des Journalismus kennen lernen und in

der Praxis selbst erproben. Ziel ist es, dabei festzustellen, ob Journalist

(-in) ein realistisches Berufsziel sein könnte.

Anmerkungen Dieses Modul kann als eigenständiges Modul im Bereich Fachergänzung mit 2,5 LP absolviert werden oder im Rahmen des Praxismoduls mit insgesamt 10 LP als

vorbereitende Lehrveranstaltung angerechnet werden. Bitte achten Sie bei der

Prüfungsanmeldung auf diese unterschiedlichen Möglichkeiten.

Page 298: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.11. Modul Berufsfeldorientierung Journalismus (FE-BO-JO) nach oben

Modulbezeichnung Modul Berufsfeldorientierung Journalismus

Kurzbezeichnung FE-BO-JO FE | 3300

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Verfassen eigener Beiträge

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Journalismus

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Verfassen eigener Beiträge (unbenotet) FE | 3310

20

Inhalte Was macht eine Information zur Nachricht? Wie unterscheidet sich die

Reportage von einem Bericht? Wann ist die Meinung des Journalisten gefragt,

wann nicht? In praxisnahen Übungen gibt dieser Kurs einen Überblick über die

verschiedenen journalistischen Stilformen. Er zeigt Strukturen und Berufsbilder

in einer Redaktion auf und skizziert den rechtlichen Rahmen journalistischer

Arbeit. Im Vordergrund steht das mediengerechte Schreiben. Die Teilnehmer

verfassen verschiedene Beiträge, die in den Sitzungen und ggf. in einem

Wochenend-Workshop besprochen werden.

Der Workshop-Charakter dieses Kurses erfordert eine intensive Mitarbeit in den

Sitzungen (Textkritik, Themenkonferenz) sowie die Bereitschaft, außerhalb der

Sitzungen eigene Beiträge zu verfassen, die als Leistungsnachweis dienen.

Die zu diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen variieren in ihrer

Schwerpunktsetzung. Es stehen wahlweise Print- und/oder Onlinemedien im

Mittelpunkt.

Lernziele Die Studierenden sollen die Grundlagen des Journalismus kennen lernen und in

der Praxis selbst erproben. Ziel ist es, dabei festzustellen, ob Journalist

(-in) ein realistisches Berufsziel sein könnte.

Sie sollen darüber hinaus ein Verständnis entwickeln für die Grundlagen print-

oder webbasierter Zeitungen und aktiv an deren Erstellung mitwirken.

Anmerkungen

Page 299: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.12. Modul Berufsfeldorientierung Theater in Theorie und Praxis (FE-BO-TP1) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Theater in Theorie und Praxis

Modulcode FE-BO-TP1 FE/8901

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Theater in Theorie und Praxis

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Referat (unbenotet) FE/8920

30

Inhalte Das Seminar vermittelt einen theoretischen und praktischen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Berufsfelder im Theater. Neben Schauspielern und

Regisseuren arbeiten hier eine Vielzahl von Menschen – zum Beispiel in den

zahlreichen technischen Abteilungen, Schneiderei und Maske, in der

Organisation von Spielplanerstellung bis Terminkoordination, in der

Öffentlichkeitsarbeit und der Theaterpädagogik. Allein am Theater Kiel gibt es

die fünf Sparten Oper, Orchester, Ballett, Schauspiel und Kinder- und

Jugendtheater im Werftpark. Jede dieser Sparten hat wiederum ihre eigenen

Anforderungen, die von insgesamt 500 Mitarbeitern geleistet werden.

Das Seminar wird in Theorie und Praxis Einblick in den Theaterkosmos

gewähren und gliedert sich daher zu gleichen Teilen in Theorie und Praxis auf.

Im Theorieteil werden die Kursleiter – Dramaturgen am Schauspiel Kiel –

Einblick in dramaturgische Arbeitsprozesse vermitteln. Regelmäßige Gäste aus unterschiedlichen Bereichen stellen dazu ihr Berufsfeld vor.

Der Praxisteil besteht aus verpflichtenden Proben- und Veranstaltungsbesuchen

in den verschiedenen Häusern des Theater Kiel sowie aus Übungen zum

Themenbereich. Da solche Probenbesuche sich nicht in die Regelmäßigkeit eines

Seminartermins einpassen lassen und zumeist abends stattfinden, ist hier eine

Bereitschaft zu flexibleren Seminarzeiten erforderlich.

Lernziele - Vermittlung von Grundwissen über den Theaterbetrieb und seine Berufsfelder

- Einblicke in die Arbeit der Dramaturgie

- Praktische Einblicke „hinter die Kulissen. “

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 300: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Page 301: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.13. Modul Berufsfeldorientierung Fachjournalismus – Vom Fach zum Beruf (FE-BO-FJ) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Fachjournalismus – Vom Fach zum Beruf

Kurzbezeichnung FE-BO-FJ FE/9200

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Fachjournalismus – Vom Fach zum Beruf

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5 Portfolio (unbenotet) FE/9210

20

Inhalte Das Seminar gibt Einblicke in das Berufsfeld des Fachjournalismus als eine

Spielart des Journalismus. Anhand von Schreibübungen und Textanalysen lernen

die Studierenden verschiedene journalistische Darstellungsformen kennen, um

selbst einen Fachartikel für ein bestimmtes Print- oder Onlinemedium zu

verfassen. Im Seminar durchlaufen sie in Theorie und/oder Praxis die einzelnen

Arbeitsetappen - von der Themensuche bis zur Vermarktung des Textes - einer

fachjournalistischen Veröffentlichung.

Lernziele Die Studierenden sollen erste journalistische Schreiberfahrungen sammeln,

indem sie über Themen aus ihrem individuellen Wissensgebiet berichten. Ziel

ist, die Studierenden für den Wert ihres Fachwissens zu sensibilisieren und ihnen

Grundlagen zu vermitteln, Fachthemen für Fach-und Publikumsmedien

journalistisch aufzubereiten. Der Fachjournalismus soll ihnen als eine

Möglichkeit aufgezeigt werden, um in das breitgefächerte Berufsfeld

Journalismus einzusteigen und sich zu profilieren.

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit beim ersten Veranstaltungstermin (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte der Dozentin per E-Mail mit)

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 302: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.14. Modul Berufsfeldorientierung Marketing – Wer ist deine Stadt? Wie

Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden ihrer

Bewohnerschaften zu machen. (FE-BO-ST) nach oben Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Marketing – Wer ist deine Stadt? Wie

Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden

ihrer Bewohnerschaften zu machen.

Kurzbezeichnung FE-BO-ST FE/9300

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected], ,

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Präsentationen/Übungsaufgaben

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Marketing – Wer ist deine Stadt? Wie

Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden ihrer

Bewohnerschaften zu machen.Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Präsentationen/Übungsaufgaben (unbenotet) FE/9310

30

Inhalte Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten. Global treten Metropolen in

einen Wettstreit um die Ressourcen, die sie für ihr Wachstum und ihre

Konkurrenzfähigkeit benötigen: Kapital, Unternehmen, Fachkräfte und nicht zuletzt solvente Bewohnerschaften. Diverse City-Rankings, die unter anderem die

Lebensqualität von Metropolen bewerten sind Indikatoren für diese Entwicklung

– beispielhaft ist hier das Mercer Quality of Living Ranking zu nennen.

Bei Stadtforschern wie beispielsweise Richard Florida heißen die Ressourcen, die

Städte zukunftsfähig machen Talent, Technologie und Toleranz. Sie helfen

mitunter dabei der Stadt erst ein profilscharfes, differenzierendes Image zu

verschaffen. Doch wie rüsten sich Städte für eine alleinstellende Zukunft? Sind es

tatsächlich Prestige-Projekte in Form von so genannten Landmark-Buildings wie

die Hamburger Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron oder die

rationalistische Architektur globaler Architekten wie Max Dudler, die dem Ziel, der Generierung eines unverwechselbaren Profils andienlich sind? Insbesondere

wenn sie sich in Deutschland, wie in Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Bremen oder

München, mittlerweile mit inflationärer Penetranz breit zu machen scheinen – um

der Übersichtlichkeit halber in deutschlandweiter Betrachtung zu weilen. Das

Credo „moderner“ Stadtentwickler heißt Urbanität – und exakt dieses Konstrukt

wird von den gesuchten Eliten für ihr Stadtleben gewünscht; jedoch ist

Uniformität das letzte was diesem Konstrukt andienlich ist.

Oder besteht das essentiell richtige Make-Over-Werkzeug für Städte etwa im

Gewand des Einzelhandels, der Bühne der Stadt, auf der moderne Urbanisten

ihrer Zeigefreudigkeit nachgehen können? Macht den sprichwörtlichen „Stich“ wer innerstädtisch mit den großen internationalen Marken aufwarten kann oder ist

dies gerade der Weg der Verlierer weil Filiallisierungsgrade innerstädtischer

Einkaufszonen mittlerweile oft die 70% Marke knacken und mithin ein

Katalysator der inter-urbanen, globalen Gleichmacherei sind?

Auch Marke ist in diesem Zuge heute alles! Was manche Soziologen mit der

„Ausweitung der Markenzone“ überschreiben macht auch vor Städten nicht Halt:

die Kommerzialisierung von nahezu Allem was vermarktbar ist unter dem

Page 303: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

kommunikativen Dach einer Brand. Allzu oft schießen Stadtmarketer bei ihren

Aktivitäten aber über ihr Ziel hinaus. Anstatt zu inkludieren polarisieren sie und

bringen nicht zuletzt die eigenen Bewohnerschaften gegen das aufoktroyierte

Markenimage der Stadt auf, weil es gegen die Eigenlogik der Stadt verstößt.

Gerade für Geisteswissenschaftler bietet sich hier ein attraktives Betätigungsfeld,

weil ihr wissenschaftlicher Fundus mittlerweile adäquate Tools bietet hier Abhilfe

zu schaffen bzw. Harmonie zu stiften.

Lernziele - Vermittlung von Grundwissen in Teilbereichen von Markenmanagement,

insbesondere mit Fokus auf Stadtmarken.

- Informationen über zukunftsträchtige Segmente in den Berufsfeldern.

- Überprüfung der individuellen Eignung und Vermittlung von

Qualifikationsanforderungen für diese Berufsfelder.

- Einblicke in Arbeitsweisen und Rationalitäten der Praxis.

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

.Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

richten Sie bitte an folgende E-Mail Adresse [email protected]).

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 304: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.15. Modul Medien und PR - Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (FE-BO-

PÖ) nach oben

Modulbezeichnung Medien und PR - Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kurzbezeichnung FE-BO-PÖ FE/9700

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Medien und PR - Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Portfolio (unbenotet) FE/9710

20

Inhalte Die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit sind Basis für erfolgreiche PR in

Unternehmen, Agenturen oder öffentlichen Einrichtungen. Welche Relevanz hat

das richtige Formulieren einer Pressemitteilung? Welche Zielgruppe haben PR-

Mitarbeiter? Wie arbeite ich medien- und zielgruppenspezifisch und wie setze ich

Unternehmensstrategien innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit um? Das Seminar

dient den Studenten als erste Einblicke in die Welt der Öffentlichkeitsarbeit. Anhand von praktischen Übungen erlangen die Studierendenden bis zum Ende

des Semesters Fähigkeiten, die sie direkt in Unternehmen bei Praktika o.ä.

umsetzen können – ob durch die Erstellung von präzisen Pressemitteilungen, die

richtige Ansprache an die Medien oder erste kreative Ideenfindung von PR-

Konzpetion.

Lernziele - Grundkenntnis PR und Öffentlichkeitsarbeit

- Der richtige Umgang mit Medien

- Wie erstelle ich eine zielgruppen-spezifische Pressemitteilung?

- Grundlagen der PR-Konzeption

- Präsentation

Anmerkungen

Page 305: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.16. Modul Verfassen von Artikeln für eine Webzeitung (FE-BO-JWZ) nach oben

Modulbezeichnung Modul Verfassen von Artikeln für eine Webzeitung

Kurzbezeichnung FE-BO-JWZ FE/9400

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Nachgewiesene Grundkenntnisse im Verfassen journalistischer Artikel

Modulprüfung Verfassen von vier veröffentlichungsfähigen Beiträgen in der ZfS-Webzeitung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Verfassen von Artikeln für eine Webzeitung

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Verfassen von vier veröffentlichungsfähigen Beiträgen in der ZfS-Webzeitung

(unbenotet) FE/9410

10

Inhalte Die Teilnehmer verfügen bereits über Erfahrungen im Verfassen von Beiträgen

verschiedener Stilrichtungen (Nachricht, Reportage, Feature oder Kommentar).

Im Laufe des Semesters – einschließlich der vorlesungsfreien Zeit – sind

insgesamt vier Beiträge für die Webzeitung des ZfS (webzeitung.zfs.uni-kiel.de)

zu verfassen. Die Themen der Artikel werden mit den Dozenten abgesprochen

und die Teilnehmer per Email bzw. Olat online begleitet und unterstützt.

Präsenzsitzungen sind nicht vorgesehen.

Lernziele Vertiefung vorhandener journalistischer Grundkenntnisse und der Arbeit mit

einem Content Management System (Plone).

Anmerkungen Bewerber für dieses Modul schicken bitte eine Email an [email protected]

mit einer kurzen Darstellung der bisherigen Erfahrungen im journalistischen Bereich. Bei mehr Bewerbern als Plätzen erfolgt die Vergabe durch die Dozenten

auf der Basis der dargestellten Voraussetzungen.

Für dieses Modul findet eine Vorbesprechung statt.

Page 306: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.17. Modul Politikwissenschaft und Beruf (FE-KH-PB) nach oben

Modulbezeichnung Modul Politikwissenschaft und Beruf

Kurzbezeichnung FE-KH-PB 129/3900

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 h

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung regelmäßige Teilnahme

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Politikwissenschaft und Beruf

Ringvorlesung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

regelmäßige Teilnahme 129/3910

50

Inhalte Die Berufsaussichten für Studierende der Politikwissenschaft sind nicht schlecht.

Dennoch sind viele Studierende unsicher, was sie mit den im Studium erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen anfangen können.

"Politikwissenschaft und Beruf" bietet anhand des Beispiels von Absolvent/innen

des Faches einen Überblick darüber, wie vielfältig die beruflichen Einstiege und

Karrieren sind. In einer Ringvorlesung stellen Berufspraktiker/innen vor, wie sie

den Weg in den Beruf gefunden haben, wie sich ihre Karriere entwickelt hat, wie

sie in der Rückschau ihre Studienwahl beurteilen und welche Ratschläge sie den

Studierenden geben.

Lernziele Die Studierenden lernen anhand individueller Beispiele, wie vielfältig die

beruflichen Wege sind, die Absolvent/innen der Politikwissenschaft gehen. Sie

erhalten einen Einblick in Berufsfelder und werden motiviert, das weitere

Studium auch im Hinblick auf einen späteren Berufseinstieg zu strukturieren.

Anmerkungen

Page 307: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.18. Redenschreiben (für Studierende der Politikwissenschaft) (FE-KH-POR) nach oben

Modulbezeichnung Redenschreiben (für Studierende der Politikwissenschaft)

Modulcode FE-KH-POR 129/3100

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Einschreibung für das Fach Politikwissenschaft

Modulprüfung Eigene praktische Arbeiten

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Redenschreiben

Seminar

Pflicht

Wintersemester

2

5

Eigene praktische Arbeiten 129/3110

20

Inhalte Gute Redenschreiber sind in Deutschland schon seit Jahren Mangelware. Es gibt

kaum Möglichkeiten zu einer fundierten Ausbildung auf diesem Gebiet. So schreiben viele Referenten und Assistenten in Politik und Wirtschaft eher nach

dem Motto „Versuch und Irrtum“. Dabei ist der Beruf des Redenschreibers

verantwortungsvoll: Fehler können Verwerfungen im wirtschaftlichen oder

gesellschaftlichen Umfeld nach sich ziehen und sogar Karrieren beenden. Im

Seminar werden sowohl bekannte Reden analysiert als auch kleinere Redeteile

selbst geschrieben und verbessert.

Die Teilnehmer bringen eine selbst verfasste kleine Überzeugungsrede oder

Festansprache zu einem aktuellen Thema mit. Die Rede sollte etwa 2000 Zeichen

inklusive Leerzeichen umfassen. Zum Seminar sammelt jeder Teilnehmer

Material (z.B. Zeitungsausschnitte) zu einem Thema seiner/ihrer Wahl, um

daraus eine Rede konzipieren zu können.

Lernziele Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen des Redenschreibens auf einer

professionellen Basis und sollen auch in die Lage versetzt werden, Reden zu analysieren und zu beurteilen.

• Das Berufsbild des Redenschreibers

• Wichtige Eigenschaften von Ghostwritern

• Das Effizienzproblem

• Situationsanalyse und Redeziele

• Redearten und ihre Gliederung

• Verschiedene Dramaturgien

• Anlässe und Stile

• Einleitung und Schlussteil

• Argumente

• Wie schreibt man für andere Menschen? • Der Faktor Verständlichkeit

• Emotion und Ratio: Bildhafte Sprache

• Wie die Ratio umgangen wird: Elemente der Demagogie

• Schwierige Botschaften vermitteln

• Spannung erzeugen und halten

• Moderne Stilmittel

Anmerkungen Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft geöffnet. Im Rahmen frei

werdender Plätze können Studierende anderer Fächer berücksichtigt werden. Die

Anmeldung erfolgt über das OLAT-System, beachten Sie die Hinweise auf

www.politik.uni-kiel.de

Page 308: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Page 309: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.19. Praktischer Journalismus im aktuellen Fernsehen (für Studierende der

Politikwissenschaft) (FE-KH-POJ) nach oben

Modulbezeichnung Praktischer Journalismus im aktuellen Fernsehen (für Studierende der

Politikwissenschaft)

Modulcode FE-KH-POJ 129/3200

Verantwortlicher Dr. Wilhelmi Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Einschreibung für das Fach Politikwissenschaft, erste Erfahrungen in der

journalistischen Arbeit oder starkes Interesse an diesem Berufsfeld

Modulprüfung Eigene praktische Arbeiten

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Praktischer Journalismus im aktuellen Fernsehen

Seminar Pflicht

-

2

5

Eigene praktische Arbeiten 129/3210

12

Inhalte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben journalistische Arbeitsweisen und

Rechercheverfahren von der Erschließung von Quellen bis zum Recherche-

Ergebnis. Sie diskutieren die methodische Entwicklung von Fernsehbeiträgen

und die systematische optische Umsetzung von Stoffen in Filme. Dazu gehören

die Grundausstattung(”Bauchladen”), die Quellenkritik, Aufbau und

Überprüfung von Recherche-Hypothesen, die Vertiefung eines Themas,

Befragungspläne und Interviewtechnik, das Konfliktschema, Visualisierungstechniken, die fernsehgerechte Gestaltung mit Hilfe von Exposé,

Treatment und Produktionsplan, das Teamwork am Drehort, die Zusammenarbeit

mit Redaktion und Moderation und die Aufgabenkritik. Dadurch sollen sie einen

Einblick in journalistische Arbeitstechniken erhalten, Recherche-Verfahren

kennen lernen, die journalistische Arbeit an praktischen Beispielen üben und

trainieren, Stoffe fernsehgerecht umzusetzen.

Lernziele

Anmerkungen Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft geöffnet. Im Rahmen frei

werdender Plätze können Studierende anderer Fächer berücksichtigt werden. Die

Anmeldung erfolgt über das OLAT-System, beachten Sie die Hinweise auf

www.politik.uni-kiel.de

Es wird um rechtzeitige Voranmeldung mit Angaben zu bisherigen Erfahrungen

im Journalismus und Präsenz über die komplette Trainingszeit hinweg gebeten.

Page 310: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.20. Modul Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 1 (für

Romanisten u.a. )(FE-KH-KMR1) nach oben

Modulbezeichnung Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 1(für

Romanisten u.a.)

Modulcode FE-KH-KMR1

Verantwortlicher Dr. V.A. FERRETTI / Romanisches Seminar

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Sprachkenntnisse Französisch und/oder Spanisch sind erwünscht

Modulprüfung schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten)

Pflichtveranstaltung 1

Modulveranstaltung

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kulturmanagement I (Vorbereitung)

Proseminar Pflicht

jedes Semester

2

5

kleine Hausarbeit (5-10 Seiten)

15

Inhalte

Der Kurs zum Kulturmanagement I führt in die Theorie und Praxis des

interkulturellen Kulturmanagements ein. Er wird über ein viergliedriges

Modulsystem geregelt, das sich wie folgt konstituiert:

Modul A: Kultur und Vermittlung

Modul B: Kultur und Wirtschaft

Modul C: Kultur und Betrieb

Modul D: Kultur und Diskurs

Lernziele

Das Modul hat den Anspruch, Studierenden der modernen Philologien eine

praxisnahe Berufsfeldorientierung zu bieten, die im Fachstudium nicht geleistet

werden kann.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kommunikation und Verständigung zwischen Kulturen. Dementsprechend werden v.a. die

Sprachkompetenz (Deutsch und Fremdsprachen) und die interkulturelle

Kompentenz gestärkt.

Anmerkungen

Das Modul kann als Einzelteil im Profil Fachergänzung belegt und angerechnet

werden.

Ein Zertifikat "Kulturmanagement" wird dann ausgestellt, wenn insgesamt 10

LP im Bereich "Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im

Kulturbetrieb (für Romanisten u.a.)" vorgewiesen werden können; dabei muss

das Kulturmanagement I mit 5 LP zwingend belegt worden sein. Die

Zertifizierung erfolgt über das Romanische Seminar.

Page 311: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.21. Modul Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 2 (für

Romanisten u.a. )(FE-KH-KMR2) nach oben

Modulbezeichnung Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 2

(für Romanisten u.a.)

Modulcode FE-KH-KMR2

Verantwortlicher Dr. V.A. FERRETTI / Romanisches Seminar

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Sprachkenntnisse Französisch und/oder Spanisch sind erwünscht

Modulprüfung Praktikums- oder Projektbericht

Wahlpflichtveranstaltungen 2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kulturmanagement II (Praxiskurs bzw. Projekt)

Wahlpflicht jedes Semester

2,5

Projektbericht

10

Praktikum (Teilzeit/Vollzeit, 3-8 Wochen)

in einem der angebotenen Berufsfelder

Wahlpflicht

jedes Semester

2,5

Praktikumsbericht

5

Inhalte

Der Praxiskurs zum Kulturmanagement II schließt an Kulturmanagement I an

und soll den fortgeschrittenen Kulturmanagement-Studierenden ermöglichen,

ihr erworbenes Fachwissen zu vertiefen oder anhand eines interkulturellen

Projektes berufsfeldnah auszubauen.

Stattdessen kann auch ein Praktikum in einem der genannten Berufsfelder

gewählt werden. Eine kleine Anzahl an Praktikumsplätzen wird direkt an den

Lehrstühlen im Romanischen Seminar angeboten, z.B. im Bereich digitaler

Präsentation und in kulturwissenschaftlichen Projekten.

Lernziele

Das Modul hat den Anspruch, Studierenden der modernen Philologien eine

praxisnahe Berufsfeldorientierung zu bieten, die im Fachstudium nicht geleistet

werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kommunikation

und Verständigung zwischen Kulturen. Dementsprechend werden v.a. die Sprachkompetenz (Deutsch und Fremdsprachen) und die interkulturelle

Kompentenz gestärkt.

Anmerkungen

Das Modul kann als Einzelteil im Profil Fachergänzung belegt und angerechnet

werden.

Ein Zertifikat "Kulturmanagement" wird dann ausgestellt, wenn insgesamt 10

LP im Bereich "Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im

Kulturbetrieb (für Romanisten u.a.)" vorgewiesen werden können; dabei muss

das Kulturmanagement I mit 5 LP zwingend belegt worden sein. Die

Zertifizierung erfolgt über das Romanische Seminar.

Page 312: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.22. Modul Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 3 (für

Romanisten u.a. )(FE-KH-KMR3) nach oben

Modulbezeichnung Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im Kulturbetrieb 3

(für Romanisten u.a.)

Modulcode FE-KH-KMR3 – alt: FE-KO-SW

Verantwortlicher Dr. K. GÓMEZ-MONTERO / Romanisches Seminar

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Sprachkenntnisse Französisch und/oder Spanisch

Modulprüfung schriftliche Ausarbeitung

Wahlpflichtveranstaltungen 2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Schreibtraining Deutsch

Übung

Wahlpflicht jedes Semester

2

2,5

schriftliche Ausarbeitung

15

Übersetzungsübung (französisch/spanisch – deutsch)

Übung

Wahlpflicht

jedes 2. Semester

2

2,5 schriftliche Ausarbeitung

15

Inhalte

Das Schreibtraining Deutsch dient der Einführung in Grundlagen des

wissenschaftlichen Schreibens in den Geisteswissenschaften, wie es für Haus-

und Abschlussarbeiten relevant ist.

Anstelle des Schreibtrainings kann auch eine Übersetzungsübung gewählt

werden, in der Interkulturalität im Rahmen der schriftlichen (Fachtexte,

literarische Texte) und mündlichen Übersetzungsarbeit (Verhandlungs-

dolmetschen) erfahrbar gemacht wird.

Lernziele

Das Modul hat den Anspruch, Studierenden der modernen Philologien eine

praxisnahe Berufsfeldorientierung zu bieten, die im Fachstudium nicht geleistet

werden kann.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kommunikation und

Verständigung zwischen Kulturen. Dementsprechend werden v.a. die

Sprachkompetenz (Deutsch und Fremdsprachen) und die interkulturelle Kompentenz gestärkt.

Anmerkungen

Das Modul kann als Einzelteil im Profil Fachergänzung belegt und angerechnet werden.

Ein Zertifikat "Kulturmanagement" wird dann ausgestellt, wenn insgesamt 10

LP im Bereich "Berufsbezogene und fremdsprachliche Fertigkeiten im

Kulturbetrieb (für Romanisten u.a.)" vorgewiesen werden können; dabei muss

das Kulturmanagement I mit 5 LP zwingend belegt worden sein. Die

Zertifizierung erfolgt über das Romanische Seminar.

Page 313: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.23. Modul Berufsfeldorientierung Lektorat im Buchverlag (FE-BO-LK)

nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Lektorat im Buchverlag

Kurzbezeichnung FE-BO-LK

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Lektorat im Buchverlag

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5 Portfolio (unbenotet)

25

Inhalte Es gibt zwar keine klar geregelten Berufsvoraussetzungen für eine Tätigkeit als

Lektor oder Lektorinnen, jedoch hat der größte Teil der in diesem Beruf Tätigen

ein geisteswissenschaftliches Studium hinter sich. Studierende haben häufig nur

diffuse Vorstellungen von dem Berufsbild. Was sollte man mitbringen, um als Lektor in einem Buchverlag zu arbeiten? Welche Aufgaben nimmt man als

Lektor oder Lektorin wahr? Welche Berufsmöglichkeiten gibt es in diesem

Bereich? Das sind die zentralen Fragen, denen in diesem Modul nachgegangen

wird. Betrachtet wird darüber hinaus die aktuelle Situation und Struktur der

Verlagsbranche und organisatorische und inhaltliche Veränderungen durch den

zunehmenden Einsatz neuer Medien wie E-Books.

Lernziele - Kenntnis des Berufsfelds Lektorat

- Struktur der Verlagsbranche

- Organisationstruktur eines Verlages

- Typische Arbeiten eines Lektors einer Lektorin

Anmerkungen

Page 314: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.24. Modul Berufsfeld Sozialwissenschaften (FE-BO-SO) nach oben

Modulbezeichnung Modul Berufsfeld Sozialwissenschaften

Kurzbezeichnung FE-BO-SO

Verantwortlicher Linda Dürkop-Henseling/ Claudia Obermeier/ Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 h

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Typisch Soziologie!? Sozialwissenschaft und Beruf

Ringvorlesung

Pflicht unregelmäßig

2

2,5

Portfolio (unbenotet)

100

Inhalte Typisch Soziologie!? Sozialwissenschaften und Beruf" - diese

Ringvorlesung wird die Möglichkeit dazu geben, die Soziologie

nicht nur als Wissenschaftsdisziplin zu begreifen, sondern viel

mehr zu erfahren, welches Repertoire sie eröffnet, wenn sie fernab

ihres universitären Wirkungsbereichs Geltung entfaltet.

Praktikerinnen und Praktiker - ihres Zeichens Soziologinnen und

Soziologen - bieten einen Einblick in die Berufsfelder, in denen sie

als Vertreterinnen und Vertreter ihres Faches erfolgreich tätig sind.

Zentral ist dabei die Frage: Was ist das typisch Soziologische? Die

Unternehmung der Ringvorlesung gleicht damit auch einer

Spurensuche nach den Möglichkeiten, die sich durch das eigene

Fach auf dem Arbeitsmarkt ergeben. Nach Vorträgen von

wechselnden Referentinnen und Referenten von rund 50 bis 60

Minuten ist Zeit für regen Austausch

Lernziele Übersicht über mögliche Berufsfelder, die sich mit einem Studium

der Sozialwissenschaften (BA und MA) eröffnen. Anmerkungen Es handelt sich um eine Veranstaltung, die sich an Studierende,

Angehörige der CAU zu Kiel und Interessierte aus dem

außeruniversitären Umfeld gleichermaßen richtet.

Page 315: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.25 Modul Handlungsorientierte Teamentwicklung - Einblicke in die Erlebnispädagogik

(FE-BO-HT) nach oben

Modulbezeichnung Handlungsorientierte Teamentwicklung – Einblicke in die Erlebnispädagogik

Modulcode FE-BO-HT

Verantwortliche Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Erlebnispädagogik Seminar Pflicht unregelmäßig 4 5 Portfolio (unbenotet) 20

Inhalte Die Erlebnispädagogik zielt mit außeralltäglichen Aufgabenstellungen auf die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen ab und bietet damit einen handlungsorientierten Ansatz u. a. für die Teamentwicklung, sei es im Schul- oder Vereinswesen, im sozialpädagogischen Bereich oder in der Personalentwicklung moderner Organisationen. Aufgrund dessen ist sie wesentlicher Bestandteil unterschiedlicher Berufsfelder und somit für viele Fachrichtungen eine wertvolle Ergänzung. Dieses Seminar bietet intensive Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik sowie deren praktische Umsetzung in Teamtrainings, in der Jugendgruppenarbeit und in anderen pädagogischen Settings. Dabei stehen neben der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung erlebnispädagogischer Angebote auch konkrete Methoden wie kooperative Teamübungen, mobile Niedrigseilaufbauten sowie Moderations- und Reflexionstechniken im Zentrum. Wesentliche Aspekte der theoretischen Auseinandersetzung sind unterschiedliche erlebnispädagogische Konzepte, der Transfer des Erlebten in den berufs- und lebensweltbezogenen Alltag und Aspekte der Prozessgestaltung.

Lernziele • Einblicke in die Praxis der Erlebnispädagogik und handlungsorientierter Teamentwicklung • Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik • unterschiedliche Arbeitsweisen und Methoden in der Erlebnispädagogik

Page 316: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

• Handlungsorientierte Teamtrainings als mögliches Tätigkeitsfeld entdecken • Kennenlernen eines neuen Ansatzes, mit Gruppen zu arbeiten und Lernprozesse zu fördern • Erweiterung des eigenen Methodenkoffers

Anmerkungen Diese Veranstaltung wird sich in ihren Inhalten zum Teil mit der Veranstaltung „Berufsfeldorientierung: handlungsorientierte Teamentwicklungsmaßnahmen“ überschneiden, welche in vergangenen Semestern angeboten wurde. Die Veranstaltung wird sowohl indoor als auch outdoor stattfinden. Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 317: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.26 Modul Berufsfeldorientierung: Projektmanagement im Non Profit Bereich (FE-BO-

PM) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung: Projektmanagement im Non Profit Bereich Kurzbezeichnung FE-BO-PM Verantwortlicher Kristin Brüggemann/ Regionalkoordinatorin Arbeiterkind.de Schleswig-Holstein ECTS-Punkte Gesamt 2,5 Workload 62,5-70 Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Portfolio* Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung: Projektmanagement im Non Profit Bereich

Seminar

Pflicht unregelmäßig

2

2,5

Siehe Modulprüfung

20 TN

Inhalte In diesem Seminar lernen die Studierenden theoretische Grundlagen des

Projektmanagements im gemeinnützigen Bereich kennen und wenden diese an

einem selbstgewählten praktischen Beispiel an.

In einem ersten Schritt lernen die Studierenden zunächst wesentliche Kriterien

eines Projekts und die verschiedenen Dimensionen des Projektmanagements kennen. Darüber hinaus gewinnen Sie einen Einblick in die Arbeit von

Arbeiterkind.de und haben die Möglichkeit, die verschiedenen Ortsgruppen in

Schleswig-Holstein mit ihren jeweiligen Schwerpunkten kennenzulernen.

In einem zweiten Schritt konzipieren die Studierenden in kleinen AGs eigene

Projekte, die sie im Verlauf des Seminars durchführen und in einer Fallstudie

dokumentieren.

Zum Abschluss des Seminars werden die Projekte im Plenum selbstkritisch

präsentiert und reflektiert.

Einzige Bedingung für das auszuwählende Projekt ist, dass es innerhalb des

Arbeitsbereichs der gemeinnützigen Initiative Arbeiterkind.de stattfindet.

Als Leistungsnachweis fertigen die Studierenden erstens eine schriftliche Projekt-

Fallstudie (ca. 5 Seiten) an, in der eine Aufgabe systematisch als Projekt im

gemeinnützigen Bereich ausgearbeitet wird. Die Fallstudie enthält: einen

Gesamtablauf des Projekts, einen Strukturplan, eine Ausarbeitung von messbaren

Projektzielen und die erwarteten Ergebnisse.

Zweitens halten die Studierenden zum Abschluss eine Projektpräsentation im

Plenum (z.B. mit Power Point, Prezi, etc.) und dokumentieren die Ergebnisse

ihres Projekts.

Lernziele ein selbstgewähltes Projekt von Anfang bis Ende durchführen: Von der

Konzeption zum messbaren Projektergebnis

Herausforderungen und Chancen im Projektmanagement theoretisch und

praktisch kennenlernen

den Arbeitsbereich „Gemeinnützige Initiative“ kennenlernen

Page 318: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen Da das Seminar in dreistündigen Blöcken stattfindet, kann mehrmaliges Fehlen

nur in Ausnahmefällen entschuldigt werden. Für die intensive Phase zum

Abschluss des Projekts Ende November/ Anfang Dezember sollte entsprechend

genügend Zeit eingeplant werden. Projektvorschläge *Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus: Fallstudie (ca. 5 Seiten)+

Präsentation

Video Projekt „Erste an der Uni“ : Bildungsgeschichten von

unterschiedlichen MentorInnen aus den Ortsgruppen in Schleswig-

Holstein sammeln und filmen

Teilnahme am Gender-Treffen der norddeutschen Arbeiterkind.de

Gruppen am 29.11., Planung einer Veranstaltung zum Thema im

Vorfeld

Planung und Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der

Berufsinformationstage am BBZ in Schleswig am 17.11.

selbstgewähltes Projekt mit einer Ortsgruppe/ im Sozialen Netzwerk/ auf den Facebookseiten der Gruppen

Page 319: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.27 Modul Berufsfeldorientierung: Umgang mit Geschichte in der Gedenkstätte (FE-BO-

UG) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Umgang mit Geschichte in der Gedenkstätte

Kurzbezeichnung FE-BO-UG

Verantwortlicher Wibke Matthes, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Präsentation (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen: Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung "Umgang mit Geschichte in der Gedenkstätte" Seminar Pflicht unregelmäßig 2 2,5 Präsentation (unbenotet) 21

Inhalte In der KZ-Gedenkstätte Neuengamme arbeiten mehrere wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Sie leiten ein Studienzentrum, die pädagogische Abteilung, das Archiv und die Bibliothek; sie forschen und vermitteln Geschichte, erstellen Ausstellungen und verfassen wissenschaftliche Publikationen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Aufgabenfelder von mehreren zuständigen MitarbeiterInnen in Kiel vorgestellt. Die an dieser Veranstaltung teilnehmenden Studierende übernehmen dann praktische Arbeiten/Aufgaben der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Auswertung von Archivalien im Landesarchiv Schleswig, Bearbeitung eines Audio-Guides in Hamburg-Neuengamme und aktive Beteiligung an einer Tagung über „Fußball im Nationalsozialismus“.

Lernziele Praxiserfahrungen wissenschaftlicher Arbeit können erworben werden; zugleich werden damit Arbeiten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme unterstützt. Sie helfen bei Vorbereitungen für eine neue Ausstellung, bei der Erstellung eines praxisorientierten Audioguides und verhelfen der Tagung zum Erfolg. Sie werden in Eigeninitiative mehrere Arbeitsgruppen bilden, arbeitsteilig und eigenverantwortlich für eine bestimmte Zeit verschiedene Arbeiten auch außerhalb Kiels (Schleswig, Hamburg) organisieren und durchführen und zu einem festen Termin die Ergebnisse präsentieren.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Ersten Veranstaltung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

Page 320: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 321: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.28 Modul Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache (FE-BO-DA) nach oben Modulbezeichnung Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache – Deutschkurse für Geflüchtete

gestalten und leiten

Kurzbezeichnung FE-BO-DA

Verantwortliche/r Kati Lüdecke-Röttger / PerLe, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Präsentation

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache – Deutschkurse für Geflüchtete gestalten

und leiten

Seminar

unregelmäßig 4

5

Präsentation

20

Inhalte In diesem Seminar können Studierende, die sich für eine Tätigkeit im Bereich

Deutsch als Fremd-/Zweitsprache interessieren, berufsfeldrelevante Kenntnisse

und Einblicke gewinnen und sich in diesem Feld ausprobieren.

Die dreiteilige Struktur der Veranstaltung sieht vor, dass zunächst an mehreren

Einzelterminen die Grundlagen des Sprachunterrichts erarbeitet und besprochen

werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei zum einen auf den unterschiedlichen

Fertigkeiten und Basiskompetenzen, die im Sprachunterricht vermittelt werden,

und darauf, wie diese in der Praxis gefördert und trainiert werden können. Zum anderen wird gezeigt und geübt, wie man Unterricht konkret plant, welches

Material eingesetzt werden kann und wie man mit diesem Material umgeht.

In einem zweiten Schritt hospitieren Sie einmalig in einer Unterrichtsstunde und

vertiefen durch diese Anschauung die erarbeiteten Grundlagen.

In der dritten Phase des Seminars erhalten Sie die Gelegenheit, das Erlernte in

Deutschkursen für Geflüchtete umzusetzen, indem Sie eigenständig einen

solchen Kurs leiten.

Die Termine für die Hospitationen und den Unterricht werden zu Beginn des

Semesters in Absprache mit Ihnen und den kooperierenden Einrichtungen

festgelegt. Neben dem Besuch der oben genannten Einzeltermine sind die

Teilnahme an mindestens einer Hospitation und die Leitung eines sechswöchigen

Deutschkurses (2 x 90 Minuten pro Woche) verpflichtend.

Lernziele Basiswissen der Fremdsprachvermittlung Einblick in die Praxis des DaF-Unterrichtens

Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einer eigenen Lehrtätigkeit

Anmerkungen Auswahlverfahren:

1. Vor Semesterbeginn findet eine Informationsveranstaltung statt, die über

Aufwand und Anforderungen des Seminars aufklärt.

2. Anschließend sind Sie aufgefordert, Ihr Interesse mitzuteilen und Ihre

Eignung, Motivation und Zuverlässigkeit zu erklären.

3. Auf Grundlage dieser Motivationsschreiben wählt die Dozentin die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.

Page 322: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.29 Modul Zukunfts- und Karriereplanung für Geisteswissenschaftler/innen (FE-BO-ZK)

nach oben

Modulbezeichnung Zukunfts- und Karriereplanung für Geisteswissenschaftler/innen

Kurzbezeichnung FE-BO-ZK

Verantwortliche/r Kati Lüdecke-Röttger / PerLe, [email protected]

Julia Müller / PerLe, [email protected]

Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Zukunfts- und Karriereplanung für Geisteswissenschaftler/innen

Seminar

Pflicht unregelmäßig

2

2,5

Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte In diesem Seminar werden Studierende der Geisteswissenschaften bei ihrer

Zukunfts- und Karriereplanung unterstützt, indem sie sich unter fachkundiger

Anleitung damit auseinandersetzen, was sie in beruflicher Hinsicht wollen und

wie sie ihre Ziele erreichen können.

Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung wird die Entwicklung eines

eigenen Kompetenzprofils sein. Ziel dabei ist es, dass sich die Studierenden mit

ihren individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnissen und Interessen

auseinandersetzen. Die Studierenden sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, inwiefern sie durch ihre Kompetenzen für diverse Berufsfelder qualifiziert sind.

Das jeweilige individuelle Kompetenzprofil wird in Beziehung zu verschiedenen

Berufswegen, zu Anforderungsprofilen unterschiedlicher Berufsfelder sowie zu

entsprechenden Bewerbungssituationen gesetzt.

Lernziele Individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten,

Kenntnissen und Interessen und Erstellung eines Kompetenzprofils

Ermitteln beruflicher Ziele

Einblick in der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/innen

Kennenlernen der Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen von

verschiedenen Berufswegen

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Über das Anmeldeverfahren zum Kurs informieren Sie sich bitte im

Vorlesungsverzeichnis.

Page 323: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.30 Modul Berufsfeldorientierung Buch und Drehbuch (FE-BO-BDB)

nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Buch und Drehbuch

Kurzbezeichnung FE-BO-BDB

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Buch und Drehbuch

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2 2,5

Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Tätigkeit eines

Buch/Drehbuchautors/einer Buch/Drehbuchautorin. Fragen, die wir uns stellen

werden, sind zum Beispiel: Wie ist ein Buch/Drehbuch strukturiert? Welche

Arbeitsschritte führen zum fertigen Buch/Drehbuch? Wie wird mein

Buch/Drehbuch spannend(er)? Welche Formalien gilt es zu erfüllen, wenn ich es

bei einer Produktionsfirma einreichen will? Wie verfasse ich ein Exposé? Wie ein

Treatment? Und wie sehen gute Dialoge aus?

Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die praktische Arbeit am eigenen

Text. Das heißt, jeder der Teilnehmer wird in diesem Semester ein eigenes Exposé für einen 90-Minüter erstellen und daraus nachfolgend ein Treatment

inklusive einiger Dialogszenen entwickeln.

Lernziele - Grundelemente des Buch/Drehbuchschreibens verstehen

- Fachvokabular entschlüsseln können (Plotpoint, Hook, Subplot, etc.)

- Eigenständige kreative Arbeit am Text

- Respektvoller Umgang mit eigenen und fremden Texten

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 324: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.31 Modul Berufsfeldorientierung im Überblick (FE-BO-BU)

nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung im Überblick

Kurzbezeichnung FE-BO-BU

Verantwortlicher Wibke Matthes, Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected], Katrin Schmidtke, ZfS, Praktikumsbüro

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung im Überblick*

Seminar

Pflicht

Jedes Semester 2

2,5

Portfolio (unbenotet)

30

Inhalte Das Modul soll den Studierenden mit außerschulischem Berufsziel einen

Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen.

Lernziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über mögliche Berufsfelder und

setzen sich mit ihrer Berufswahl auseinander.

Anmerkungen * Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP

absolviert werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des

Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum

Allgemeinen Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/anmeldung-zu-

modulen

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: Zulassung im LSF

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 325: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.32 Modul Berufsfeldorientierung Politische Bildung (FE-BO-POB) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Politische Bildung

Kurzbezeichnung FE-BO-POB

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Politische Bildung

Seminar

Pflicht

unregelmäßig 2

2,5

Portfolio (unbenotet)*

25

Inhalte Politische Bildung will die demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft

stärken und Teilhabe ermöglichen. Politische Bildnerinnen und Bildner initiieren

und unterstützen diese Prozesse auf vielfältige Weise. In dieser

Berufsfeldorientierung geht es um die außerschulische politische Bildung. Die

Handlungsfelder sind dabei ausgesprochen vielfältig: Sie reichen von

Volkshochschulen über gewerkschaftliche Bildungszentren und

Jugendbildungsreferenten bis hin zu staatlichen Einrichtungen wie den

Landeszentralen für politische Bildung. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Zielgruppen von politischer Bildung. In diesem Seminar soll zum einen

auf Geschichte und Grundlagen der politischen Bildung in Deutschland

eingegangen werden, zum anderen aber – und vor allem – sollen praktische

Erkenntnisse über Prozesse der politischen Bildung gesammelt werden.

Lernziele Überblick über die Geschichte und die Grundlagen der politischen Bildung

verschaffen, methodische und didaktische Lern- und Lehrformen kennenlernen,

Erarbeitung eines eigenen Veranstaltungskonzepts in der politischen Bildung,

Politische Bildung als mögliches Berufs- und Tätigkeitsfeld entdecken.

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/anmeldung-zu-

modulen

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

Page 326: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 327: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.33 Modul Berufsfeldorientierung Fach- und Wissenschaftsjournalismus (FE-BO-FWJ)

nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Fach- und Wissenschaftsjournalismus

Kurzbezeichnung FE-BO-FWJ

Verantwortlicher Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Fach- und Wissenschaftsjournalismus

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

3

2,5

Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Das Seminar gibt Einblicke in die Berufsfelder Fach- und

Wissenschaftsjournalismus. Durch die Auseinandersetzung mit der historischen

Entwicklung und den Eigenheiten dieser journalistischen Spielarten lernen die Studierenden verschiedene journalistische Darstellungsformen kennen. Anhand

von Schreibübungen und Textanalysen, wird darauf hingearbeitet selbst einen

fiktiven Fachartikel für ein Print- oder Onlinemedium zu verfassen. Im Seminar

durchlaufen sie in Theorie und/oder Praxis die einzelnen Arbeitsetappen einer

fach- oder wissenschaftsjournalistischen Veröffentlichung.

Lernziele Die Studierenden sollen erste fach- und wissenschaftsjournalistische

Schreiberfahrungen sammeln, indem sie über Themen aus ihrem individuellen

Wissensgebiet berichten. Ziel ist, die Studierenden für den Wert ihres

Fachwissens zu sensibilisieren und ihnen Grundlagen zu vermitteln, Fachthemen

für zielgruppenorientierte Publikumsmedien journalistisch aufzubereiten. Der

Fach- und Wissenschaftsjournalismus soll ihnen als eine Möglichkeit aufgezeigt

werden, um die breite Öffentlichkeit an (neuesten) Forschungserkenntnissen

teilhaben zu lassen. Zudem ist es für die Studierenden ein Einblick in das

breitgefächerte Berufsfeld Journalismus, wodurch das eigene Profil zusätzlich

geschärft wird.

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/anmeldung-zu-

modulen

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

teilen Sie bitte der Dozentin per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 328: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.5.34 Modul Berufsfeldorientierung Social Media Management und Digitale Bildung (FE-

BO-DB) nach oben

Modulbezeichnung Berufsfeldorientierung Social Media Management und Digitale Bildung Kurzbezeichnung FE-BO-DB

Verantwortlicher Philipp Marquardt, PerLe:, [email protected]

Wibke Matthes, Zentrum für Schlüsselqualifikationen; [email protected], ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Berufsfeldorientierung Social Media Management und Digitale Bildung Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2 2,5

Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Zunächst wird das Rahmenthema digitale Berufe, Kultur und Digitalisierung

reflektiert: Die Digitalisierung erreicht mittlerweile klassische Berufe und

Themen, die bisher wenig technikaffin erschienen. So werden mittlerweile auch

die Bildung und ihre Vermittlungshandlungen „digitalisiert“. Dies stellt nicht nur

einen Medienwandel dar, sondern auch einen Kulturwandel. Aus diesen Gründen

– die also nicht nur rein technischer Art sind – sind Geisteswissenschaftler_innen

in diesen Branchen gefragt und notwendig, um die kulturelle Dimension des

Wandels human mitzugestalten. E-Learning, mediengestützte Bildung, Open

Access, Open Educational Ressources, MOOCs (massive open online courses): öffentliche und private Bildungseinrichtungen folgen den Trends oder müssen

dies in Zukunft. Es entsteht ein neuer Arbeitsmarkt, in dem

Geisteswissenschaftler_innen, die Technologie nicht scheuen, große Chancen

haben. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und entwerfen

in Gruppen ein didaktisches Szenario und üben in einem virtuellen Klassenraum.

Zudem werden Kernkompetenzen für das neue Berufsfeld Social Media

Management identifiziert und reflektiert. Zu diesen sollen die fachlichen und

überfachlichen Kompetenzen eines geisteswissenschaftlichen Studiums sowie

persönliche Interessen in Beziehung gesetzt werden, um eine erste berufliche

Orientierung im Bereich Social Media Management zu gewinnen.

Ein Social Media Rollenspiel ermöglicht eine praktische Anwendung der

Erkenntnisse.

Lernziele Reflexion der Digitalisierung und der sich daraus ergebenden beruflichen Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Fachkenntnisse im Social

Media Management und in digitalen Bildungsmöglichkeiten und Medendidaktik.

Anmerkungen Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert

werden oder als vorbereitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen

Praxismoduls (FE-PR-PR). Weitere Informationen zum Allgemeinen

Praxismodul finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Über das Anmeldeverfahren zum Kurs informieren Sie sich bitte im

Vorlesungsverzeichnis.

Page 329: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6. Praktikum nach oben

2.6.1. Allgemeines Praxismodul: Berufspraktikum (FE-PR-PR)

Modulbezeichnung Allgemeines Praxismodul: Berufspraktikum *

Kurzbezeichnung FE-PR-PR FE/3400

Verantwortlicher Wibke Matthes, Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected], Katrin Schmidtke, ZfS Praktikumsbüro; [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester + Praktikum

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Prüfungsleistung zur jeweiligen Lehrveranstaltung* + Praktikumsbericht

(unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Lehrveranstaltung zur beruflichen Orientierung*

Siehe jeweilige Lehrveranstaltung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Siehe jeweilige Lehrveranstaltung

Siehe jeweilige Lehrveranstaltung

Praktikum 6-8 Wochen in selbst ausgewählter Institution gemäß

Praktikumsordnung

Pflicht

Jedes Semester

7,5

Praktikumsbericht (unbenotet) FE/3420

Unbegrenzt

Inhalte Das Praxismodul soll den Studierenden mit außerschulischem Berufsziel einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen und sie mit den

Anforderungen und Eigenarten der Praxis konfrontieren. Die Studierenden

sollen Gelegenheit erhalten, ihre Berufsmotivation und Berufswahl zu

überprüfen und Anregungen für die weitere Gestaltung ihres Studiums zu

gewinnen..

Lernziele Die Lehrveranstaltung dient der beruflichen Orientierung und der vertieften

Auseinandersetzung mit der eigenen Berufswahl.

Das Praktikum soll den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufs- und

Tätigkeitsfelder eröffnen.

Die Praktikumsnachbereitung soll Reflexion ermöglichen und einen Rückbezug

der Praxiserfahrung ins Studium gewährleisten.

Anmerkungen *Es kann zwischen unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zur beruflichen

Orientierung gewählt werden, für die die Möglichkeit als Verwendung im

Allgemeinen Praxismodul gekennzeichnet ist. Die im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltung werden im Vorlesungsverzeichnis unter

Page 330: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

http://univis.uni-

kiel.de/form?dsc=go&to=lec&chapter=allgemeines+praxismodul

veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.zfs.uni-

kiel.de/de/praktikum/allgemeines-praxismodul

Über das Anmeldeverfahren informieren Sie sich bitte im Vorlesungsverzeichnis

bei der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Page 331: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.2. Praxismodul: Webplattformen in der Lehre (FE-PR-WPL) nach oben

Wird nicht mehr angeboten

Page 332: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.3. Praxismodul: IT-Grundlagen und Webanwendungen (neu) (FE-PR-PITW) nach oben

Modulbezeichnung Praxismodul: IT-Grundlagen und Webanwendungen

Kurzbezeichnung FE-PR-PITW FE/7801

Verantwortlicher N.N. / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet) , Praktikumsbericht (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

IT-Grundlagen und Webanwendungen

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

3

Portfolio (unbenotet)* FE/7920 20

Praktikum

Praktikum 6 Wochen in selbst ausgewählter Institution

Pflicht

Jedes Semester

1

7

Praktikumsbericht (unbenotet)

15

Inhalte Das Modul besteht aus 2 Teilen. Das erste Teil ("IT-Grundlagen und

Webanwendungen") gibt eine allgemeine Einführung in IT-Grundlagen mit Schwerpunkt Webplattformen (OLAT) und behandelt Programme, mit denen

Inhalte in Form von Text, Grafik, Audio oder Video für die Lehre erstellt werden

können.

Im zweiten Teil ("Praktikum") sollen die Teilnehmer die erworbenen Kenntnisse

in der Praxis anwenden und entweder Dozenten in den einzelnen Fächern der

Fakultät in der Anwendung webbasierter Lehre und IT-Fragen oder Seminare im

IT-Bereich unterstützen.

Für das Modul werden insgesamt 10 ECTS-Punkten vergeben.

Lernziele Lernziele sind der sichere Umgang mit PC-Hardware und mit Programmen zur

Text-, Grafik- Audio- und Videobearbeitung sowie zur Erstellung von

Webseiten. Im zweiten Semester wenden Sie diese Kenntnis an, indem Sie im Rahmen eines

Praktikums einen Dozenten bei der Aufbereitung bzw. Durchführung eines

webbasierten Moduls unterstützen oder ein anderes Projekt im IT-Bereich in

einem Seminar übernehmen. Auch in der Praktikumsphase erhalten Sie

Unterstützung durch regelmäßige Treffen bzw. Online-Begleitung.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Page 333: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 334: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.4. nach oben

Page 335: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.5. Modul Niederdeutsche Sprachwissenschaft (FE-PR-NDS) nach oben

Modulbezeichnung Niederdeutsche Sprachwissenschaft

Modulcode FE-PR-NDS 189/6200

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen FE-SL-NDG

Modulprüfung Praktikumsbericht

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Seminar zur niederdeutschen Sprachwissenschaft

Seminar

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

2,5

-

5

Internes Praktikum (nach Anmeldung) Praktikum

Pflicht

Jedes Semester

-

7,5

Praktikumsbericht 189/6210

5

Inhalte Das Praktikum wird innerhalb eines an der Niederdeutschen Abteilung

durchgeführten Forschungsprojekts absolviert, das sich anhand empirischer

Daten mit historischen oder aktuellen Strukturen und Veränderungen der

niederdeutschen Sprache beschäftigt. Im Seminar wird, anknüpfend an Modul

FE-SL-ND1, ein differenzierterer Einblick in Geschichte, Struktur und Gebrauch

der niederdeutschen Sprache vermittelt.

Lernziele - vertiefte Kenntnisse im Bereich der niederdeutschen Sprachwissenschaft mit synchronen und diachronen Bezügen

- Kenntnis von Methoden zur wissenschaftlichen Analyse von Sprachdaten

- Kompetenzen im Bereich der Erhebung, Aufbereitung, Darstellung und

Interpretation sprachwissenschaftlicher Daten

- Fähigkeit zur Anwendung der im Seminar erworbenen Methoden auf

authentische Sprachdaten

- Fähigkeit zur Teamarbeit

Anmerkungen

Page 336: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.6. Modul Niederdeutsch in der Öffentlichkeit (FE-PR-NDÖ ) nach oben

Modulbezeichnung Niederdeutsch in der Öffentlichkeit

Modulcode FE-PR-NDÖ 189/6300

Verantwortlicher Prof. Dr. Elmentaler / Germanistisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1-2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen FE-SL-NDG

Modulprüfung Praktikumsbericht

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

ODER

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Plattdeutsch in der Kirche

Seminar

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

2,5

-

10

Nedderdüütsch in'n Düütschünnericht

Seminar

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

2,5

-

5

Praktikum in einer niederdeutschen Kulturinstitution (nach Anmeldung)

Praktikum Pflicht

Jedes Semester

2

7,5

Praktikumsbericht 189/6310

10

Inhalte Das Praktikum wird an einer Institution des niederdeutschen Kulturbetriebs

absolviert, etwa am Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen, beim NDR,

beim Schleswig-holsteinischen Heimatbund, bei Zeitungen, an einer

niederdeutschen Bühne, in einem der beiden schleswig-holsteinischen

Niederdeutsch-Zentren o.ä. Hierbei werden Einblicke in die

öffentlichkeitswirksame Vermittlung des Niederdeutschen und der niederdeutschen Kultur vermittelt. Im Seminar wird der gegenwärtige Gebrauch

der niederdeutschen Sprache in verschiedenen Domänen der öffentlichen

Kommunikation (z.B. Kirche, Kulturbetrieb) thematisiert.

Lernziele - vertiefte Kenntnisse zur Verwendung des Niederdeutschen in der Praxis

- Kenntnis der grundlegenden Informationsangebote zum Niederdeutschen für

die Öffentlichkeit (d.h. auch für Lehrer und Schüler)

- Kompetenzen in der Aufbereitung niederdeutschbezogener Themen für die

Öffentlichkeit

Anmerkungen

Page 337: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.7. Modul Berufspraktikum für Pädagogen Abteilung Bildungsmanagement / Soziale

Arbeit (FE-PR-PBM) nach oben

Modulbezeichnung Berufspraktikum für Pädagogen - Bildungsmanagement / Soziale Arbeit

Kurzbezeichnung FE-PR-PBM 052/5000

Verantwortlicher Ulrich Selle / Institut für Pädagogik

Abteilung Bildungsmanagement / Soziale Arbeit

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Vorbereitungskurs im 4. Fachsemester (FS)

Praktikum in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit zwischen 4. und 5. FS

Nachbereitung im 5. Fachsemester

Dauer 2 Semester, Dauer des Praktikums 6-8 Wochen

Turnus In der Regel alle 2 Semester

Zugangsvoraussetzungen Studienfach Pädagogik, Anmeldung über Visum

Modulprüfung Teilnahme, Protokoll, Übungsaufgaben, Praktikumsbericht unbenotet

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

3

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorbereitung Seminar

Pflicht

Nur im Sommersemester

2

3

Teilnahme und Übungsaufgaben

30

Praktikum

Praktikum

Pflicht

zwischen Sommersemester und Wintersemester

4

Protokoll und Übungsaufgaben

30

Nachbereitung

Seminar

Pflicht

Nur im Wintersemester

2

3 Praktikumsbericht, unbenotet 052/5010

30

Inhalte Es handelt sich um ein Spezialpraxismodul der Fachergänzung für Studierende

des Faches Pädagogik, die Ihre BA-Abschlussarbeit im Fach Pädagogik

schreiben möchten.

Die Anmeldung sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgt in der Pädagogik.

Nähere Informationen erteilt der Modulverantwortliche Ulrich Selle,

Praktikumsbüro OS 75 III 40

Im Vorbereitungskurs:

Information über Praktikumsanforderungen und –modalitäten

Orientierung über Arbeitsfelder Suche nach Praktikumsplätzen

Vor- und Nachbereitung eines Hospitationstages / einer Praxisfelderkundung

Entwicklung individueller Lern- und Entwicklungsziele

Page 338: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Vorbereitung auf die Anforderungen des Praktikums und die Anfertigung eines

Praktikumsberichtes

Bildung von Intervisionsgruppen

Im Praktikum:

Aktive Mitarbeit in verschiedenen Teilbereichen von Einrichtungen mit

pädagogischem Profil

Gezielte Informationsvermittlung über einrichtungstypische Abläufe

Wissenschaftliche und ggf. biografische Reflexion berufspraktischer Erfahrungen

Berufliche Orientierung Hilfe bei der Schwerpunktwahl im Studium

Fachliche Orientierung zur Themensuche für die Abschlussarbeit

Reflexion in Intervisionsgruppen

In der Nachbereitung:

Auswertung der Praktikumserfahrungen

Darstellung der eigenen Tätigkeiten, der Einrichtung und des Arbeitsfeldes

Vertiefung eines fachlichen Aspektes

Ggf. Entwicklung thematischer Schwerpunkte, Fragestellungen und Hypothesen

für die Abschlussarbeit

Lernziele Im Vorbereitungskurs erlangen die Teilnehmenden Orientierung über die

Anforderungen des Praktikumsmoduls. Sie gewinnen einen Einblick in die Praxisfelder der Sozialen Arbeit und des Bildungsmanagements und finden einen

Praktikumsplatz.

Die Teilnehmenden formulieren individuelle Lern- und Entwicklungsziele.

Für die Erstellung eines Praktikumsberichtes erwerben sie Wissen über

verschiedene didaktische und empirische Methoden der Erziehungswissenschaft

wie: didaktisch-methodische Planung, Fragebogenkonstruktion,

Leitfadeninterview, Lebensweltanalyse, pädagogisches Portrait, Beobachtung,

Reflexion pädagogischer Handlungssituationen.

Im Rahmen des Praktikums setzen die Teilnehmenden eine dieser Methoden um.

Sie reflektieren ihre eigene Tätigkeit unter Anleitung des pädagogischen

Fachpersonals der Praxisstelle. Die Teilnehmenden erstellen einen Praktikumsbericht.

In der Nachbereitung vertiefen sie ihre pädagogischen Reflexionskompetenzen,

stellen einen Austausch über Praktikumserfahrungen her und entwickeln Aspekte

einer professionellen pädagogischen Haltung.

Anmerkungen Zwingend für Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Fach Pädagogik schreiben

wollen!

Page 339: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.8. Praxismodul Interkulturelle Kompetenz (FE-PR-IKK) nach oben

Modulbezeichnung Praxismodul Interkulturelle Kompetenz

Modulcode FE-PR-IKK FE/7700

Verantwortlicher Petra Stützer / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio, Praktikumsbericht

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

3

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

Seminar

Pflicht

jedes Semester

3

3

Portfolio (unbenotet)* FE/7710

15

Praktikum 6-8 Wochen in selbstgewählter Institution

Pflicht

jedes Semester

6,5

Praktikumsbericht (unbenotet) FE/7720

15

Praxismodul Interkulturelle Kompetenz (Nachbereitung)

Seminar

Pflicht jedes Semester

1

0,5

Portfolio (unbenotet) FE/7720

15

Inhalte Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die verschiedene

Komponenten (Wissen, Fähigkeiten, Strategien) umschließt und in einem

individuellen Lernprozess entwickelt werden kann. Die Entwicklung

interkultureller Kompetenz wird als ein ganzheitlicher, integrativer Prozess

verstanden. Der Reflexion über vorhandene oder noch zu entwickelnde

persönliche Kompetenzen kommt zu Beginn des Moduls eine wichtige

Bedeutung zu, deren Bewusstmachung im Verlauf des Moduls und insbesondere während der Praktikumsphase verstärkt wird. Interkulturelles Lernen wird somit

als ein sehr dynamischer und insbesondere individueller Lernprozess erfahren.

Das Modul kombiniert interkulturelles Lernen mit einem konkreten

Praktikumsprojekt im Rahmen des obligatorischen Berufspraktikums der 2-

Fächer-Bachelorstudiengänge. Das Modul besteht aus drei Phasen: In der

Vorbereitungsphase sensibilisieren sich die Teilnehmer für den dynamischen

Prozess interkulturellen Lernens (s.o.) und werden in den Forschungsstand der

interkulturellen Kommunikationswissenschaft eingeführt. Diese Kenntnisse

werden in der anschließenden Praktikumsphase erprobt und weiterentwickelt. Die

Nachbereitungsphase dient der Reflexion des individuellen Lernprozesses wobei

Page 340: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

der persönlichen und beruflichen Entwicklung und Profilbildung entscheidende

Bedeutung zukommt.

Lernziele Verortung der erworbenen Kenntnisse in den eigenen universitären, beruflichen

und persönlichen Kontext und Handlungsbereich. Fähigkeit und Bereitschaft zur

Übernahme fremdkultureller Perspektiven, Stereotype und Vorurteile erkennen,

Verhaltensflexibilität, Wertschätzung von Vielfalt, Ausbau von

Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit, Neugier auf interkulturelle

Erfahrungen im In- und Ausland.

Anmerkungen Das Anmeldeverfahren erfolgt über das Anmeldesystem LSF und über die

Dozentin. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/Praktikum/SpezPraxismodulIK

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 341: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.9. Modul Projekt: Multimediales Präsentieren in der Praxis (FE-KO-PP) nach oben

Wird ab dem WS 2014/2015 nicht mehr angeboten

Page 342: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

2.6.10. Modul Praxismodul: Kurzpraktikum (FE-PR-PRK) nach oben

Modulbezeichnung Modul Praxismodul: Kurzpraktikum *

Kurzbezeichnung FE-PR-PRK

Verantwortlicher Wibke Matthes, Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected], Kati Lüdecke-Röttger, PerLe - Projekt erfolgreiches

Lehren und Lernen, [email protected] ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester + Praktikum

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

3

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Lehrveranstaltung zur beruflichen Orientierung**

Siehe jeweilige Lehrveranstaltung

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5 Siehe jeweilige Lehrveranstaltung

Siehe jeweilige Lehrveranstaltung

Praktikum 3-4 Wochen in selbst ausgewählter Institution gemäß

Praktikumsordnung

Pflicht

Jedes Semester

3,5

Praktikumsbericht (unbenotet) FE/3470 Unbegrenzt

Inhalte Die spezifischen Fähigkeiten der Geisteswissenschaftler und

Geisteswissenschaftlerinnen werden in der globalisierten Welt zunehmend

gebraucht und geschätzt. Dennoch: Geisteswissenschaftler/innen müssen stärker

auf ihr Arbeitsmarktpotential aufmerksam machen und sie benötigen mehr

Zusatzqualifikationen als Absolventen anderer Fächer.

Vor diesem Hintergrund bietet die Veranstaltung Einblicke in mögliche Berufs-

und Tätigkeitsfelder für Geisteswissenschaftler/innen, indem sie verschiedene

Berufsfelder durch Gastvorträge aus der Praxis vorstellt und damit

Hintergrundwissen zu den Einsatzfeldern vermittelt, Arbeitsmarktchancen und

relevante Schlüsselqualifikationen thematisiert. Die ergänzende Übung soll Studierenden der Geisteswissenschaften eine

individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen bieten und sie so

bei der Praktikumswahl unterstützen.

Handlungsorientiert und unter Anleitung zur Selbstreflexion fahndet die

Veranstaltung nach fachspezifischen Qualifikationen, aber auch nach

persönlichen Fähigkeiten und Interessen. Dabei werden fachspezifische und

fächerübergreifende Kompetenzen ermittelt, die die Studierenden anschließend in

Beziehung zu Anforderungen relevanter Berufsfelder setzen.

Zudem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Leitfragen zu entwickeln,

welche die Erwartungen an das Praktikum, aber auch an sich selbst bewusst

machen. Der Einsatz in der Praxis erfolgt als Kurzpraktikum im Umfang von 3-4 Wochen.

Page 343: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Das Praktikum wird durch ein Online-Portfolio begleitet, mit dem Ziel, eine

detaillierte Auseinandersetzung mit dem laufenden Praktikum zu ermöglichen.

In der Praktikumsnachbereitung wird anhand der vor dem Praktikum erarbeiteten

Leitfragen ermittelt, inwiefern das Praktikum sowohl die persönliche als auch die

fachliche Entwicklung beeinflusst hat und welche zukünftigen Schritte, in

Hinblick auf das weitere Studium und den Berufseinstieg, sich daraus ergeben.

Lernziele Die Vorlesung mit Übung hat eine Orientierungsfunktion für Studierende, die in

absehbarer Zukunft ins Praktikum gehen werden oder dieses planen und bietet

darüber hinaus eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Berufswahl.

Die Übung bietet eine vertiefte und individuelle Analyse der eigenen Fach- und

Schlüsselkompetenzen und setzt diese in Bezug zu den Anforderungen verschiedener Berufsfelder.

Die Studierenden gewinnen Anregungen für die Suche nach einem

Praktikumsplatz bzw. für die Durchführung ihres Bewerbungsverfahrens und des

Praktikums und erarbeiten Kenntnisse, die sie auf eine gezielte Berufswahl

vorbereiten. Das Praktikum soll den Studierenden einen Einblick in mögliche

Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen.

Die Praktikumsnachbereitung soll Reflexion und Erfahrungsaustausch

ermöglichen und einen Rückbezug der Praxiserfahrung ins Studium

gewährleisten.

Anmerkungen *Für Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge und 1-Fach BA Prähistorische und

Historische Archäologie

**Es kann zwischen unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zur beruflichen Orientierung gewählt werden, für die die Möglichkeit als Verwendung im

Allgemeinen Praxismodul gekennzeichnet ist. Die im aktuellen Semester

angebotenen Lehrveranstaltung werden im Vorlesungsverzeichnis unter

http://univis.uni-

kiel.de/form?dsc=go&to=lec&chapter=allgemeines+praxismodul

veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.zfs.uni-kiel.de/de/praktikum

Über das Anmeldeverfahren informieren Sie sich bitte im Vorlesungsverzeichnis

bei der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Page 344: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3. Kommunikative Kompetenz

Module zu Schlüsselkompetenzen im kommunikativen und sozialen Bereich.

3.1. Kommunikation, Moderation und Präsentation nach oben

3.1.1. Modul Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (FE-KO-KG)

Modulbezeichnung Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung

Modulcode FE-KO-KG FE/2100

Verantwortlicher Annika Heinemann / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kommunikation und Gesprächsführung

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

4

Modulprüfung (unbenotet)* FE/2110

20

Inhalte Gespräche führen wir tagtäglich, die wenigsten von uns beschäftigen sich jedoch

mit den zugehörigen professionellen Techniken und Möglichkeiten. In diesem

Seminar geht es um das Basiswissen zum Thema Kommunikation und Gesprächsführung. Wir befassen uns sowohl mit den wichtigsten theoretischen

Modellen und Wissenschaftlern als auch mit dem alltäglichen, eigenen

Kommunikationsverhalten.

Weitere Themen dieser Veranstaltung sind u.a. aktives Zuhören, Fragetechnik

und Feedbackgespräche.

Lernziele Erkennen eigener Kommunikationsmuster und die Optimierung der eigenen

Kommunikation.

Anhand praktischer Situationen (z. T. vor der Videokamera) üben Sie Ihr neu

gewonnenes Wissen ein, reflektieren Ihr eigenes Gesprächsverhalten und

erarbeiten neue Strategien, überzeugend und zielorientiert aufzutreten.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

Page 345: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 346: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.1.2. Modul Kommunikation und Gesprächsführung - Aufbaukurs (FE-KO-KGA) nach oben

Modulbezeichnung Kommunikation und Gesprächsführung - Aufbauseminar

Kurzbezeichnung FE-KO-KGA FE/7100

Verantwortlicher Annika Heinemann / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul Grundlagen der Kommunikation und

Gesprächsführung

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kommunikation und Gesprächsführung - Aufbauseminar

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4 5

Modulprüfung (unbenotet)* FE/7110

20

Inhalte In diesem Aufbauseminar geht es darum, das bereits bestehende Wissen aus dem

Grundlagenseminar zu vertiefen und in weiteren praktischen Übungen

anzuwenden. Die individuelle Interessenlage der TeilnehmerInnen findet in

diesem Seminar besondere Berücksichtigung.

Lernziele Ziel ist eine weitere Optimierung der eigenen Kommunikation durch neue ,

theoretische Inhalte und weiterführende praktische Übungen, die z.T. vor der

Kamera stattfinden.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. erfolgreiche Teilnahme am Modul Grundlagen der Kommunikation und

Gesprächsführung

2. Zulassung im LSF

3. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 347: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.1.3. Modul Projektkommunikation und Veränderungsprozesse (FE-KO-PK) nach oben

Modulbezeichnung Projektkommunikation & Veränderungsprozesse

Kurzbezeichnung FE-KO-PK

Verantwortlicher Tina Spalding, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 125

Semesterlage Ab 1. Semseter

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Projektkommunikation & Veränderungsprozesse

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5 Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Betrachtet man Kommunikation ist es wichtig, sich an Wünsche und

Erwartungen des Gegenübers zu orientieren, da man nicht nur die eigenen Ziele

im Kopf haben kann, um ein Projekt zu verwirklichen. Die Prozesse des

Kommunikationsmanagements in Projekten bilden somit die wichtigen

Schnittstellen zwischen Projektteam und Informationen.

Neben theoretischem Wissen sollen Modelle für die Gestaltung der

Projektkommunikation und Maßnahmen zur Umsetzung eben dieser erarbeitet

und erprobt werden. Kreative Ansätze werden beleuchtet und angewandt.

Wie kann ich Zusammenhänge für andere sichtbar machen, wie wird ein Prozeß für alle Beteiligten nachvollziehbar?

Weiterer Inhalt wird schließlich das Projektmonitoring – die Auswertung der

Projektkommunikation sein, wobei hier der Fokus auf lebendigem Lernen und

eigener Reflektionsfähigkeit liegt.

Lernziele Neben dem Hintergrundwissen zu Projektkommunikation und

Veränderungsprozessen lernen Sie, wie Sie Projekte kommunikativ unterstützen

und alle Beteiligten einbinden. Sie erfahren, welche Rolle der Kommunikation

zukommt, wie Kommunikatoren sich gerade in Veränderungssituationen

verstärkt etablieren können. Sie sind in der Lage, authentische Botschaften und

Ziele zu entwickeln und dazu passende Maßnahmen abzuleiten.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem

Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL:

http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online

bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze

nach der Reihenfolge der Anmeld

ung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren

Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 348: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.1.4. Modul Moderation und Präsentation (FE-KO-MP) nach oben

Modulbezeichnung Moderation und Präsentation

Kurzbezeichnung FE-KO-MP FE/2200

Verantwortlicher Anne Rabe / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Moderation und Präsentation

Übung

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Modulprüfung (unbenotet)* FE/2210 20

Inhalte In diesem Seminar geht es um die Moderation von Gruppen und Präsentation und

Visualisierung. Dabei werden zum einen Methoden beleuchtet, mit denen

Teambesprechungen, Arbeitsgruppensitzungen oder Meetings effektiver und

lösungsorientierter strukturiert werden können. Zum anderen geht es in dieser

Veranstaltung um den gekonnten Einsatz von verschiedenen

Präsentationsmedien und die Verbesserung rhetorischer Fähigkeiten.

Die Fähigkeiten, eigene Ideen klar zu formulieren, selbstsicher aufzutreten, vor

Publikum zu sprechen und dabei noch die eigenen Gedanken auf

zuhörertaugliche Art und Weise zu visualisieren, sind in der heutigen Zeit immer

mehr gefragt.

Lernziele Mit Einsatz der Videokamera üben Sie genau solche Situationen ein, in denen

diese Fähigkeiten gefordert sind. Sie erweitern Ihre Präsentationskompetenz, indem Sie anschauliche und adressatenorientierte Techniken erlernen und

Strategien entwickeln, auch mit Störungen erfolgreich umzugehen.

Anhand praktischer Übungen lernen Sie die Rolle des Moderators kennen und

üben das Meistern schwieriger Situationen. Zudem bauen Sie die

Zielorientierung innerhalb Ihrer Gesprächsführung aus, um ein Meeting optimal

aufzubauen und zum Ergebnis zu führen.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

Page 349: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 350: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.1.5. Modul Die Kunst des Präsentierens (FE-KO-DK) nach oben

Modulbezeichnung Die Kunst des Präsentierens Kurzbezeichnung FE-KO-DK Verantwortlicher Ulf Evert / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected] ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 150 Std Semesterlage ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Modulprüfung Portfolio (unbenotet)* Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

„Präsentieren mit Passion und Selbstbewusstsein: Show your science” Seminar Pflicht Jedes Semester 4 5 Portfolio (unbenotet)* 20

Inhalte Heutzutage hört man häufig den Begriff “presentation generation”. Griffige und überzeugende Vorträge zu halten ist in Zeiten moderner Medien eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht: Wie kann ich mit Vorträgen begeistern? Wie bereite ich mich darauf vor? Wie bekomme ich meine Aufregung in Griff? Wie gestalte ich Folien einprägsam? Wie begeistere ich meine Zuhörer?

Lernziele Dieser Kurs ist hoch interaktiv und soll helfen den individuellen Vortragstil zu finden und zu stärken. Beginnend mit den Grundlagen der Präsentationskunst sollen das Selbstbewusstsein gestärkt und die Bühnenpräsenz geschärft werden. Ziel ist es Vorträge mit Begeisterung und Passion halten zu können.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss. * Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 351: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.1.6 Modul Kommunizieren mit Herz und Verstand – Konflikte bedürfnisorientiert lösen

(FE-KO-HV) nach oben

Modulbezeichnung Kommunizieren mit Herz und Verstand – Konflikte bedürfnisorientiert

lösen

Kurzbezeichnung FE-KO-HV

Verantwortliche/r Wibke Matthes / Zentrum für Schlüsselqualifikationen, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig/ Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Kommunizieren mit Herz und Verstand - Konflikte bedürfsnisorientiert lösen

Seminar

Pflicht

unregelmäßig/ Jedes Semester 2

2,5

Portfolio (unbenotet)

15

Inhalte Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg soll Menschen

helfen in einer einfühlsamen, wertschätzenden Weise miteinander zu

kommunizieren und die Bedürfnisse von sich und anderen zu respektieren.

So sollen Menschen in ihrem sozialen Leben mehr Vertrauen und Freude

empfinden können und befähigt werden Konflikte mit ihren Gesprächspartnern in

einer für alle befriedigende Weise zu lösen.

In diesem Seminar werden die Grundlagen und Methoden der Gewaltfreien

Kommunikation erarbeitet und auf ihre Potenziale und Grenzen geprüft.

Lernziele Ziel ist es, die Konfliktpotenziale von Sprache, die sich nicht an Bedürfnissen orientiert, zu erkennen und die Gewaltfreie Kommunikation als ein Werkzeug zur

Konfliktlösung kennen und anwenden zu lernen. Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit

teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Page 352: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2. Interkulturelle Kompetenz nach oben

3.2.1. Modul Interkulturelle Kommunikation (FE-KO-IK)

Modulbezeichnung Interkulturelle Kommunikation

Modulcode FE-KO-IK FE/4100

Verantwortlicher Petra Stützer / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Referat, Hausarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltunge

n

1

-

Modulveranstaltungen: Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Lehrveranstaltung zur interkulturellen Kommunikation

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Referat, Hausarbeit (unbenotet)* FE/4110

20

Inhalte Eine zunehmend internationaler werdende Gesellschaft, Studien- und Berufswelt

erfordert eine effektive und angemessene Kommunikation mit anderen Kulturen,

Bewusstsein über die eigenkulturelle Prägung sowie Kenntnis über

wissenschaftliche Themen und Konzepte zu „Kultur“ und „Interkulturalität“. Dieses Modulangebot führt die Teilnehmer in die interkulturelle Kommunikation

ein und bereitet durch länderspezifische Informationen auf Auslandsaufenthalte

und Tätigkeiten im Ausland vor.

Lerninhalte: Modelle und Merkmale interkultureller Kompetenz, interkulturelles

Lernen als dynamischer Prozess, Kultur-Konzepte, Einführung in die Arbeit mit

Kulturdimensionen und Stereotypen, länderspezifische Informationen über

Geschichte, Gesellschaft, Politik.

Lernziele Reflexion der persönlichen kulturellen Prägung, Sensibilisierung für kulturell

geprägte Kommunikationsmuster und Wertorientierungen, Entwicklung von

Handlungsfähigkeit durch die Analyse praxisorientierter Fallstudien.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Page 353: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 354: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.2. Modul Intercultural Communication (FE-KO-IC) nach oben

Modulbezeichnung Intercultural Communication

Modulcode FE-KO-IC FE/4700

Verantwortlicher N.N. Zentrum für Schlüsselqualifikationen/[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Präsentation, Hausarbeit und Übungen

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Intercultural Communication

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Präsentation, Hausarbeit (unbenotet)* FE/4710

20

Blockveranstaltung Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Übungen (unbenotet) FE/4720

20

Inhalte Overcoming Barriers in intercultural communication

Global Skills: writing a CV and covering letter, preparing for an interview,

Socializing

Contents: To develop cultural awareness, we first have to understand our own

cultural values, assumptions and behaviour. Therefore, in this course we will be

looking at different definitions, dimensions and manifestations of culture. This incorporates verbal, non-verbal and written forms of communication. Depending

on the interests of the participants, specific European and non-European cultures

will be covered here. To enhance your global skills, you will also have the

opportunity to draft your own CVs and covering letters for the international

workplace. Culturally different socializing and telephoning conventions will also

be a focus.

Lernziele Aims: To increase your cultural awareness and avoid problems which arise when

communicating with other cultures; To acquire criteria to differentiate between

cultures and increase your awareness for your own cultural values, assumptions

and behaviour; To write a curriculum vitae and covering letter appropriate for a

university graduate.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

Page 355: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 356: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.3. Modul Cross-cultural Communication (FE-KO-CC) nach oben

Modulbezeichnung Cross-cultural Communication

Modulcode FE-KO-CC FE/4800

Verantwortlicher N.N. /Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Präsentation, Hausarbeit und Übungen

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Cross-cultural Communication: Crossing cultures in the field of Marketing

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Präsentation, Hausarbeit (unbenotet)*

FE/4810

20

Blockveranstaltung

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Übungen (unbenotet) FE/4820

20

Inhalte In this course you will be taking a closer look at key concepts and cultural factors

that influence marketing strategies in a global environment. You will analyze consumer behaviour, advertising strategies, sales and marketing management,

product and pricing policies under the aspect of cultural diversity. Two key

approaches, namely the cross-cultural and the intercultural are incorporated into

the course. The first approach compares national marketing systems and local

commercial customs in a variety of cultures, whereas the second one entails

examining interactions between buyers and sellers with different cultural

backgrounds.

Moreover, in both parts of the module, we will profile specific European, non-

European and/or BRIC cultures in the context of their cultural uniqueness and

marketing styles. By drawing on case studies which show how culture affects real

business decisions in the real world, we will develop a framework of criteria to

identify culturally-sensitive issues and adapt your approach to your respective cultural setting. This course is not solely for business students, but for students

from different faculties who are interested in cross-culture with a special edge.

Lernziele Aims: The aim of this course is to develop your cross-cultural awareness for

situations when you have to work outside of your own cultural comfort zone and

to give you the tools to work successfully in a global environment. Furthermore,

by working on your negotiation and presentation skills, you will understand

different styles of communication and interaction and thus increase your cross-

cultural competence.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Page 357: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären..

Page 358: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.4. Modul Communication and Presentation Skills (FE-KO-CPS) nach oben

Modulbezeichnung Communication and Presentation Skills Kurzbezeichnung FE-KO-CPS FE/6900 Verantwortlicher Ulf Evert / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected] ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 150 Std Semesterlage ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Englischkenntnisse Stufe B1 Europ. Referenzrahmen Modulprüfung Portfolio Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

“Presenting with Naturalness” Seminar Pflicht Jedes Semester 4 5 Portfolio (unbenotet) FE/6910 20

Inhalte “To express yourself as you are is the most important thing.” Shunryu Suzuki To engage the audience with your talk it’s important to know how to connect with them. By turning your talk into a conversation you will reach your audience and successfully transfer your core message. This course will train you to • prepare professional presentations • give clear, audience-friendly presentations • give and receive feedback in English.

Lernziele This is a highly practical and interactive course. It will help you to • express yourself in an authentic and sincere way • give presentations – in English! – your audience will remember

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 359: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.5. Modul Professional Communication (FE-KO-PC) nach oben

Modulbezeichnung Professional Communication

Kurzbezeichnung FE-KO-PC FE/7000

Verantwortlicher N.N. / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Englischkenntnisse Stufe B1 Europ. Referenzrahmen

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Professional Communication

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Portfolio (unbenotet) FE/7010

20

Inhalte In our global society and global markets English is the international language.

Communicating in English is an essential key skill for many professions. This course aims to provide you with practical training in

• job applications, including interview practice

• resumes, letters of application

• telephoning

• emails, letters

• negotiations

• reports

• meetings

• presentations

while dealing with the fundamentals of speech and communication theory, and

addressing the demands of cross-cultural communication.

Lernziele This is a highly practical and interactive course. It will help you to • understand how professional communication works and

• interact successfully in English in your future career.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 360: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.6. Modul Interkulturelle Kompetenz in der Praxis (FE-KO-IKKP) nach oben

Modulbezeichnung Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

Modulcode FE-KO-IKKP FE/7702

Verantwortlicher Petra Stützer / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

3

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

Seminar

Pflicht

jedes Semester

3

3 Portfolio (unbenotet)* FE/7710

20

Inhalte Mit Interkulturalität umgehen zu können und die entstehenden Synergien

überlappender anderskultureller Begegnungen produktiv zu nutzen, spielt in

persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten eine zunehmend

bedeutende Rolle. Der interkulturelle Lernprozess stellt einen ganzheitlichen und individuellen Lern- und Entwicklungsprozesses dar. Die Bewusstmachung dieser

teilweise unbewusst verlaufenden Prozesse steht im Fokus des Moduls. Unter

Bezugnahme auf Methoden aus der interkulturellen Trainingspraxis werden

Einstellungen, Werte, Denk- und Verhaltensweisen überprüft. Ein Überblick über

Inhalte der Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsfelder der interkulturellen Kommunikation runden das Angebot ab.

Lernziele Verortung der erworbenen Kenntnisse in den eigenen universitären, beruflichen

und persönlichen Kontext und Handlungsbereich. Fähigkeit und Bereitschaft zur

Übernahme fremdkultureller Perspektiven, Stereotype und Vorurteile erkennen,

Interesse für neue interkulturelle Erfahrungen durch den Austausch mit den

Teilnehmern aus dem Praxismodul „interkulturelle Kompetenz“.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 361: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.7. Modul Advanced Presentation Skills (FE-KO-CPA) nach oben

Modulbezeichnung Advanced Presentation Skills

Kurzbezeichnung FE-KO-CPA

Verantwortlicher N.N. / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Englischkenntnisse Stufe B1 Europ. Referenzrahmen,

Teilnahme an „Present Yourself“/MA Studiengang,

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

“Show your Science”

Seminar Pflicht

Jedes Semester

4

5

Portfolio (unbenotet)

16

Inhalte WORKING DRAFT

Presenting in English is an essential key skill for academics and many

professions. Your ability to present your findings and ideas is a part of your

professional success.

This is a course in advanced presentation skills. Its aims to help you optimize

your individual presenting style. The focus will be on clarity, narrative technique, improvising skills and flexibility in register and tone.

Lernziele This is a highly practical and interactive course. It will help you to

• find your personal, unique style of presenting

• present your research or study topic – in English! – in an unforgettable

way.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 362: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.2.8. Modul Internationalität an der CAU: Ausbildung zum interkulturellen Mentor (FE-

KO-IKKT) nach oben

Modulbezeichnung Internationalität an der CAU: Ausbildung zum interkulturellen Mentor

Modulcode FE-KO-IKKT

Verantwortlicher Petra Stützer / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Internationalität an der CAU: Ausbildung zum interkulturellen Mentor

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5 Portfolio (unbenotet)*

15

Inhalte Dieses Modul bietet im Rahmen einer Trainingsmaßnahme zum interkulturellen

Tutor die Möglichkeit, kulturelle Diversität an der CAU zu leben und zu

gestalten. Unterschiedliche Lehr- und Lernstile, Kommunikation mit der

Dozentenschaft, Kooperation in studentischen Arbeitsgruppen, Sprach- und

Verständigungsprobleme sowie der fehlende informelle Kontakt zu

einheimischen Studierenden können den Studienerfolg von Incomings und damit

die Außenwahrnehmung der CAU negativ beeinflussen. Ziel ist daher, den

Studienbeginn internationaler Studierender in der hiesigen deutschen Studien-

und Wissenschaftskultur fachlich und persönlich zu begleiten und Irritations-

und Konfliktbereiche rechtzeitig zu erkennen und gemeinsam zu bewältigen. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Projekts bildet die Vernetzung der Tutoren

mit den jeweiligen Fachschaften der internationalen Studierenden. Ein Kick-off

Wochenende macht die zukünftigen deutschen Tutoren zunächst mit

Grundbegriffen, Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsfeldern interkultureller

Kommunikation sowie interkultureller Trainingsmethoden vertraut. Im Anschluss

daran konzipieren die deutschen Tutoren ein eigenes Trainings-und

Betreuungsprogramm für die internationalen Studierenden, das sich zeitlich und

inhaltlich als Ergänzung zu bereits bestehenden Angeboten versteht. Eine

Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse und Lernziele sowie ein

Abschlussgespräch bilden den Projektabschluss.

Lernziele Die Kooperation deutscher Tutoren und internationaler Studierender bietet eine

praxisnahe Chance zum interkulturellen Lernen on the job: Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Wissen und Methoden zeitnah

erprobt und reflektiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Gleichzeitig erleben

einheimische und internationale Akteure in der Kooperation die Wertschätzung

kultureller Vielfalt durch Teamarbeit und gemeinsame Problembewältigung oder

soziale Aktivitäten. Interkulturelle Kommunikation, Organisationsfähigkeit,

Zeitmanagement oder die Entwicklung von Führungskompetenzen sind dabei

weitere Fähigkeiten, die in diesem Modul entwickelt werden können. Reflexions-

und Dokumentationsmethoden helfen die Entwicklung aller Beteiligten bewusst

und sichtbar zu machen und Problembereiche in den

Internationalisierungsbestrebungen der CAU für zukünftige Lösungsansätze zu

Page 363: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

identifizieren.

Kompetenzentwicklung: Wertschätzung kultureller Vielfalt, Planung und

Durchführung von Lehreinheiten, Führungsaufgaben, Teamentwicklung,

Organisation, Zeitmanagement, erfahrungsbasiertes Lernen

Anmerkungen Das Modul wendet sich an Studierende, die ihr Wissen und ihre Erfahrung an

internationale Studierende weitergegen möchten.

Die Prüfungsleistung beinhaltet das Design und die Durchführung eines

interkulturellen Workshops für internationale Studierende, den Aufbau von

Betreuungsstrukturen, die Hilfestellung bei Problemen in den Fachschaften, das

Erstellen eines Flyers für die Außenwerbung der CAU in Kooperation mit den int. Studierenden , die Dokumentation in Form eines Lerntagebuchs, einen

schriftlichen Abschlussbericht und eine mündliche Prüfung (Reflexion).

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Page 364: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3. Teamwork, Führung und Konfliktmanagement nach oben

3.3.1. Modul Teamplayer - Theoretisches Wissen u. praktisches Erleben (FE-KO-TP)

Modulbezeichnung Teamplayer – Theoretisches Wissen u. praktisches Erleben

Modulcode FE-KO-TP FE/8300

Verantwortlicher Daniela Dlugosch, Wibke Matthes, Annika Heinemann / Zentrum für

Schlüsselqualifikationen;

[email protected]; [email protected], [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 125 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Referat und Präsentation

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Teamplayer – Theoretisches Wissen u. praktisches Erleben

Seminar Pflicht

Jedes Semester

4

5

Referat, Übungen und Präsentation (unbenotet)* FE/8310

20

Inhalte Das kombinierte Modul enthält sowohl eine theoretische Hinführung als auch

praktische Übung der psychologischen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit im

Team. Es geht dabei um folgende Inhalte:

Gruppe, Team, Rolle, Rang, Status, Teamarbeit vs. Einzelarbeit

Grundlagen der Gruppendynamik / Teamentwicklungsprozess und

Steuerungsmöglichkeiten

Erfolgreiche Teamarbeit und Teamkommunikation (Kooperation ) Konfliktmanagement im Team

Teamrollen

Führung von Teams

Meetings moderieren

Methoden der Entscheidungsfindung im Team

Umgang mit schwierigen Teammitgliedern

Zur praktischen Erprobung des Erlernten wird ein Unternehmensplanspiel in

Teams gespielt. Hier erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr

Unternehmen im virtuellen Markt als komplexes System und sind mit der Lösung

der darin zwangsläufig auftretenden, betriebswirtschaftlichen Zielkonflikte in der

praktischen Anwendung im Team konfrontiert.

Lernziele Sie lernen Ziele und Spielregeln erfolgreicher Teamarbeit kennen und erhalten die Möglichkeit, sich und Ihre Gruppe in der Praxis zu reflektieren.

Nach der Einführung der wichtigsten Begrifflichkeiten und einer allgemeinen

Darstellung zum Thema Teamkommunikation und -management, ist das Ziel

dieses theoretische Wissen in die praktische Arbeit zu übertragen. Der Campus

Cup als Unternehmensplanspiel wird dazu genutzt, die Rollen im Team, die

entstehende Gruppendynamik und generell die Zusammenarbeit in besonderen

Situationen zu beleuchten. Es geht dabei um unternehmerisches und vernetztes

Denken und Handeln.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Page 365: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären

Page 366: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.2. Modul Konfliktmanagement (FE-KO-KM) nach oben

Modulbezeichnung Konfliktmanagement

Modulcode FE-KO-KM FE/3000

Verantwortlicher Daniela Dlugosch/Annika Heinemann / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Konfliktmanagement

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Modulprüfung (unbenotet) FE/3010

20

Inhalte Konflikte erkennen, bearbeiten, lösen – das sind die Themen dieser

Veranstaltung. Konflikte und Widerstände sind häufig in alltäglichen Situationen zu finden.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Konflikttheorien und

des Konfliktmanagements. Konfliktursachen, Konfliktsignalen, Konfliktarten

und Konfliktverläufe werden untersucht, mit Hilfe von

Konfliktdiagnoseschemata analysiert und im zweiten Schritt unter Bezugnahme

verschiedener Gesprächstechniken gelöst.

Lernziele Ziel ist es, Konfliktpotentiale zu erkennen, die eigene Konfliktpersönlichkeit

kennen zu lernen und verschiedene Ansätze der Lösungsfindung anzuwenden.

Dabei geht es um den Aufbau der eigenen Konfliktkompetenz, die in

Rollenspielen mit Videoanalyse praktisch trainiert wird.

Weiterhin ist es Ziel dieser Veranstaltung, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu

geben, die Sie befähigen, Konflikte in Ihrer Umgebung lösungsorientiert zu

moderieren.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 367: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.3. Modul Conflict Management (FE-KO-KME) nach oben

Modulbezeichnung Conflict Management

Modulcode FE-KO-KME

Verantwortlicher Daniela Dlugosch/ N.N. / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Dealing with conflict

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Modulprüfung (unbenotet)

20

Inhalte Conflict and opposition often affect everyday life. How to deal with conflict?

Recognising, confronting and resolving conflict are the main issues in this course.

This seminar covers conflict theories and conflict management. It addresses

conflict signals, types of conflict and disputes, and conflict development. These

are schematically analysed, then resolved using various discussion techniques.

THE COURSE LANGUAGE IS ENGLISH!

Lernziele The course aims to help students recognise potential conflicts, to discover their

own conflict type and to learn to apply various methods in order to resolve

conflict.

The chief objective is to develop competence in the face of conflict; this is

trained practically in role plays, which will be filmed.

The course also aims to provide participants with practical tools which will enable them to successfully deal with and moderate conflicts in their own

personal environment.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 368: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.4. Modul Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter (FE-KO-AG) nach oben

Modulbezeichnung Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter (neu)

Modulcode FE-KO-AGN

Verantwortliche Sandra Bischoff, Str’in, Dipl. Päd., M.A. / Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen

Modulprüfung Referat und reflexive Ausarbeitung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter Tutorium Pflicht Jedes Sommersemester 3 5 Referat und reflexive Ausarbeitung 15

Inhalte Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist die Bereitschaft selbstständig Gruppen zu leiten. In dieser Blockveranstaltung werden Grundlagen der Didaktik des lebendigen Lernens nach der Themenzentrierten Interaktion (TZI) sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen der Gruppenleitung vermittelt. Themengebiete sind:

Grundlagen und Theorie des Gruppenleitens nach TZI

Körperwahrnehmung und Gefühle

Methodik und Didaktik I: Vor- und Nachbereitung einer Sitzung

Methodik und Didaktik II: Arbeits- und Sozialformen in Gruppen

Gruppenphasenmodelle

Konfliktlösung

Leitungsstile und partizipierende Leitung

Rolle als Gruppenleiter/in das Themenprinzip als Besonderheit in der TZI

Lernziele Die Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen werden in die Lage versetzt, in kleinen Gruppen Inhalte in direkter Interaktion zu vermitteln, Gruppenprozesse zu steuern, Lernhindernisse zu überwinden und die dazu notwendige positive Lernatmosphäre zu gestalten. Vor allem werden sie sich ihrer Rolle bewusst, eine begrenzte pädagogische Funktion auszuüben und gleichzeitig selbst noch lernen zu dürfen.

Anmerkungen Anmeldung vor Semesterbeginn über lsf und bei [email protected] Vorbereitungstreffen ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn

Literatur: Klein, Irene: Gruppenleiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion zum Leiten von Gruppen und Teams, Donauwörth: 2011, 12. ergänzte und überarbeitete Aufl. Langmaack, Barbara: Wie die Gruppe laufen lernt, Weinheim & München: 2010, 8., vollständig überarbeitete Aufl.

Page 369: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Reader erhältlich im Copyshop Olshausenstr. 77

Page 370: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.5. Modul Gruppenleitungskompetenz: Ausbildung zum/zur Orientierungstutor/in (FE-

KH-OT) nach oben

Modulbezeichnung Modul Gruppenleitungskompetenz: Ausbildung zum/zur

Orientierungstutor/in

Modulcode FE-KH-OT 052/3401

Verantwortlicher Kezia Raabe / Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Tutorium Studienkompetenz für Studienanfänger/innen

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

OT: Ausbildung Orientierungstutor/in:

Mentorium

Pflicht

Jedes Sommersemester 2

2,5

Referat 052/3430

15

Inhalte Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Ausbildungsprogramm ist die

Bereitschaft im nächsten Semester ein Orientierungstutorium zu leiten.

In einer wöchentlich zweistündigen Sitzung werden Grundlagen der

Gruppenleitung vermittelt.

Themengebiete sind:

Gestaltung von Anfangsphasen

Gruppe und Gruppendynamik

Wahrnehmung und Beobachtung

Methodik und Didaktik I – Lernziele und lebendiges Lernen

Kommunikation und Gesprächsführung

Rolle als Tutor/in

Konfliktlösung

Methodik und Didaktik II – Vor- und Nachbereitung einer

Seminarsitzung

Rolle und Funktion der Gruppenleitung – Entwicklung von

Leitungskompetenz

Präsentation und Rhetorik

Bewertungskriterien

Lernziele Die Tutorinnen und Tutoren werden in die Lage versetzt, in kleinen Gruppen Inhalte in direkter Interaktion zu vermitteln, Gruppenprozesse zu steuern,

Lernhindernisse zu überwinden und die dazu notwendige positive

Lernatmosphäre zu gestalten. Vor allem müssen sie sich ihrer Rolle bewusst sein,

eine begrenzte pädagogische Funktion auszuüben und gleichzeitig selbst noch

lernen zu dürfen.

Anmerkungen Anmeldung ab 8 Wochen vor Semesterbeginn an [email protected]

Page 371: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.6. Modul Gruppenleitungskompetenz: Leitung eines Tutoriums "Studienkompetenz"

(FE-KH-OT-L) nach oben

Modulbezeichnung Modul Gruppenleitungskompetenz:

Leitung eines Tutoriums „Studienkompetenz“

Modulcode FE-KH-OT-L 052/3402

Verantwortlicher Kezia Raabe / Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Ausbildung zum/zur Orientierungstutorin oder entsprechende Kenntnisse etwa

durch eine andere TutorInnenausbildung

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vorbereitungskurs Leitung eines Tutoriums

Mentorium

Pflicht

jedes Wintersemester 2

2,5

Referat 052/3440

16

Leitung eines Tutoriums „Studienkompetenz für Studienanfänger/innen“

Tutorium

Pflicht

jedes Wintersemester

2

2,5 Referat 052/3450

16

Inhalte Grundvoraussetzung ist die Ausbildung zum/zur Orientierungstutor/in in einem

der vorhergehenden Semester oder der Nachweis entsprechender Kenntnisse und

Fähigkeiten.

In einer wöchentlich zweistündigen Sitzung werden die Sitzungsinhalte vor- bzw.

nachbereitet. In einer weiteren zweistündigen Sitzung leiten die Studierenden mit

einem/r anderen Studierenden gemeinsam eine Gruppe des Tutoriums

„Studienkompetenz“.

Lernziele Die Tutorinnen und Tutoren werden in die Lage versetzt, in kleinen Gruppen

Inhalte in direkter Interaktion zu vermitteln, Gruppenprozesse zu steuern,

Lernhindernisse zu überwinden und die dazu notwendige positive Lernatmosphäre zu gestalten. Vor allem müssen sie sich ihrer Rolle bewusst sein,

eine begrenzte pädagogische Funktion auszuüben und gleichzeitig selbst noch

lernen zu dürfen.

Anmerkungen Anmeldung ab 8 Wochen vor Semesterbeginn an [email protected]

Page 372: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.7. Modul Hochschuldidaktische Ausbildung zum Fortbildungstutor/in (FE-KH-FT) nach oben

Modulbezeichnung Hochschuldidaktische Ausbildung zum / zur Fortbildungstutor/in

Modulcode FE-KH-FT 052/5600

Verantwortlicher Kezia Raabe/ Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Interesse an der Leitung von Veranstaltungen im Kompetenzpuzzle, Teilnahme

an der Ausbildung zum/zur Orientierungstutor/in in einem der letzten Semester

oder Pädagogikstudium

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

FT: Ausbildung Fortbildungstutor/in:

Tutorium

Pflicht

Jedes Semester

2 2,5

Referat 052/5610

16

Inhalte Studierende im Studienfach Pädagogik oder Studierende anderer Fächer, die

bereits an der Ausbildung zum/zur Orientierungstutor/in teilgenommen haben,

führen selbständig Fortbildungen zu Themen wie beispielsweise Kommunikation

und Präsentation durch.

Es werden insgesamt 2 Termine zu 2 Themen des „Kompetenzpuzzles“

zusammen mit einer/m weiteren Studentin/en gehalten. Die Studierenden bereiten

Ihre Themen nach Absprache mit der Dozentin selbständig vor und präsentieren

ihr Konzept vor. Im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung wird die eigene

Praxis reflektiert und durch neue didaktische Anregungen optimiert.

Lernziele Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen Inhalte zu Themen wie Kommunikation und Präsentation in direkter Interaktion zu vermitteln,

Gruppenprozesse zu steuern, Lernhindernisse zu überwinden und die dazu

notwendige positive Lernatmosphäre zu gestalten.

Anmerkungen Anmeldung ab 8 Wochen vor Semesterbeginn an [email protected]

Page 373: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.8. Modul Aufbaukurs Hochschuldidaktische Ausbildung zum / zur Fortbildungstutor/in

(FE-KH-FTA) nach oben

Modulbezeichnung Modul Aufbaukurs Hochschuldidaktische Ausbildung zum / zur

Fortbildungstutor/in

Modulcode FE-KH-FTA 052/5900

Verantwortlicher Kezia Raabe, M.A. / Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 4. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Teilnahme an der Ausbildung zum/zur Fortbildungstutor/in in einem der letzten

Semester sowie Interesse an der Leitung von weiterführenden Veranstaltungen

im Kompetenzpuzzle

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Aufbaukurs: Ausbildung Fortbildungstutor/in:

Tutorium Pflicht

Jedes Semester

2

2,5

Referat 052/5910

16

Inhalte Studierende im Studienfach Pädagogik oder Studierende anderer Fächer, die

bereits an der Ausbildung zum/zur Fortbildungstutor/in teilgenommen haben,

führen selbständig vertiefende Fortbildungen zu Themen wie beispielsweise

Kommunikation, Gruppenphasen und Konfliktlösungsstrategien durch.

Es werden insgesamt 2 Termine zu 2 Themen des „Kompetenzpuzzles“ zusammen mit einer/m weiteren Studentin/en gehalten. Die Studierenden bereiten

Ihre Themen nach Absprache mit der Dozentin und auf Grundlage der

Erfahrungen aus dem ersten Kurs selbständig vor und präsentieren ihr Konzept.

Im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung wird die eigene Praxis wiederholt

reflektiert und mit der Reflexion aus dem vorigen Semester verglichen und durch

neue didaktische Anregungen optimiert.

Lernziele Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen Inhalte zu Themen wie

Kommunikation und Präsentation in direkter Interaktion zu vermitteln,

Gruppenprozesse zu steuern, Lernhindernisse zu überwinden und die dazu

notwendige positive Lernatmosphäre zu gestalten.

Anmerkungen Anmeldung ab 8 Wochen vor Semesterbeginn an [email protected]

Page 374: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.9. Modul Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter (FE-KH-AGN) nach oben

Modulbezeichnung Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter

Modulcode FE-KO-AGN

Verantwortliche Merve Klapper, StR’in, Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Modulprüfung Referat und reflexive Ausarbeitung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Ausbildung zur Gruppenleiterin / zum Gruppenleiter Tutorium Pflicht Jedes Sommersemester 3 5 Referat und reflexive Ausarbeitung 15

Inhalte Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist die Bereitschaft selbstständig Gruppen zu leiten. In dieser Blockveranstaltung werden Grundlagen des Lebendigen Lernens nach der Themenzentrierten Interaktion (TZI) sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen der Gruppenleitung vermittelt. Themengebiete sind:

Wie leite ich eine Gruppe?

Welche Phasen durchläuft eine Gruppe?

Was ist TZI? Welche Werte verfolgt TZI?

Wie gelingt es, Sachthemen lebendig umzusetzen?

Wie interagiere ich zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern, der Gruppe und dem Thema?

Wie gehe ich mit Störungen um?

Lernziele Die Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen werden in die Lage versetzt, Inhalte in direkter Interaktion zu vermitteln, Gruppenprozesse zu steuern, Lernhindernisse zu überwinden und die dazu notwendige positive Lernatmosphäre zu gestalten. Vor allem werden sie sich ihrer Rolle bewusst, eine begrenzte pädagogische Funktion auszuüben und gleichzeitig selbst noch lernen zu dürfen.

Anmerkungen Anmeldung vor Semesterbeginn über lsf und bei [email protected] Vorbereitungstreffen ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn

Literatur: Klein, Irene: Gruppenleiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion zum Leiten von Gruppen und Teams, Donauwörth: 2011, 12. ergänzte und überarbeitete Aufl. Langmaack, Barbara: Wie die Gruppe laufen lernt, Weinheim & München: 2010, 8., vollständig überarbeitete Aufl.

Reader erhältlich im Copyshop Olshausenstr. 77

Page 375: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

3.3.10. Modul Team – Entwicklung und Veränderung (FE-KO-EV) nach oben

Modulbezeichnung Team – Entwicklung und Veränderung

Kurzbezeichnung FE-KO-EV

Verantwortlicher Tina Spalding, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 125

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer Ein Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio*

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Team – Entwicklung und Veränderung

Seminar

Pflicht

unregelmäßig/ Jedes Semester

4

5 Portfolio (unbenotet)*

20

Inhalte Teamentwicklungsmaßnahmen und deren Inhalte sind ein

wesentlicher Bestandteil moderner Mitarbeiterführung. Um eingefahrene

Sozialstrukturen aufzubrechen und soziale Kompetenzen zu schulen, nutzen

heute immer mehr Unternehmen, Betriebe, Vereine und Schulen

handlungsorientierte Teamtrainings. Neben kooperativen & kommunikativen

Teamübungen, professioneller Prozessbegleitung und systemischer

Methoden gehören dazu auch immer Reflexions- und Auswertungsrunden, die

einen Transfer der Erlebnisse in den Berufs- und lebensweltbezogenen Alltag

gewährleisten. Dieser Kurs vermittelt nicht nur einen intensiven Einblick in den

Bereich der Teamtrainings, sondern auch Grundlagenwissen, um die Anwendung

der erforderlichen Fertig- und Fähigkeiten im Bereich der Kooperation/Leitung

zu erreichen.

Weitere Inhalte dieses Kurses werden sein: Die eigene Rolle und Rollen im

Team, Prozessgestaltung handlungsorientierter & zielorientierter Settings,

Zukunftsorientierung und Veränderung .

Lernziele Sie lernen Ziele und Spielregeln erfolgreicher Teamarbeit kennen und erhalten

die Möglichkeit, sich und Ihre Gruppe in der Praxis zu reflektieren.

Nach der Einführung der wichtigsten Begrifflichkeiten und einer allgemeinen

Darstellung zum Thema Teamkommunikation und -management, ist das Ziel

dieses theoretische Wissen in praktischen Übungen zu erproben.

Die Rollen im Team, die entstehende Gruppendynamik und generell die Zusammenarbeit in besonderen Situationen werden beleuchtet.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem

Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL:

http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online

bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze

nach der Reihenfolge der Anmeld

Page 376: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

ung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren

Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären

Page 377: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4. Selbstkompetenz nach oben

Kompetenzen, die (persönliche) Einstellungen, Werthaltungen, Motive sowie

Selbstwahrnehmung und Selbstorganisation betreffen.

4.1. Modul Selbstmanagement (FE-KO-SE)

Modulbezeichnung Modul Selbstmanagement

Kurzbezeichnung FE-KO-SE FE | 5600

Verantwortlicher Daniela Dlugosch / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

[email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus einmalig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Selbstmanagement

Seminar

Pflicht

Jedes Semester

4

5

Modulprüfung (unbenotet)* FE | 5610 20

Inhalte Eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen ist die Selbstkompetenz, ihre

Förderung ist Ziel dieses Seminars. Es geht dabei um die Themen Selbst- und

Zeitmanagement und den Umgang mit Stress und besonderen

Herausforderungen. Selbstmanagement umfasst Methoden der Entscheidungs-

und Zielfindung, Umgang mit Veränderungen, Lernstrategien und

Selbstorganisation in Studium und Beruf und neue Möglichkeiten der

Problemlösung und Kreativitätsentwicklung.

Lernziele Ziele des Seminars sind die Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit sich,

seiner Zeit und seinem Umfeld und deren praktischer Anwendung. Sowohl die

Förderung der sozialen Kompetenz als auch der Selbstkompetenz stehen dabei im

Vordergrund. Ein vorrangiges Ziel dieser Veranstaltung ist es, Wege zu finden,

die es Ihnen erleichtern, die besonderen Herausforderungen des Studien- und

Berufslebens zu meistern.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 378: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären

Page 379: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.2. Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (FE-KO-WA) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Kurzbezeichnung FE-KO-WA

Verantwortlicher Anne Rabe, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen: Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar Pflicht unregelmäßig 4 5 Portfolio (unbenotet) 20

Inhalte Eingangs setzen sich die Studierenden damit auseinander, wie sie ihre

persönlichen Ressourcen durch eine effektive und an den persönlichen

Bedürfnissen orientierte Gestaltung von Zeit, Lern- und

Arbeitsumgebung, sowie von Lern- und Arbeitsformen optimal nutzen

können. Im weiteren Verlauf des Seminars erarbeiten die Studierenden

praxisorientiert wesentliche Studientechniken, wie das Recherchieren,

Verarbeiten und Darstellen von wissenschaftlichen Informationen. Das

Seminar orientiert sich an den unterschiedlichen Arbeitsbereichen des

Studiums, vermittelt sowohl Techniken zur Erfassung und Verarbeitung

von wissenschaftlichen Texten und von Vorlesungsinhalten als auch die

Grundlagen einer medial unterstützten Präsentation eines

wissenschaftlichen Themas. Dabei üben sich die Studierenden

durchgängig in den wesentlichen Prinzipien des wissenschaftlichen

Arbeitens, z.B. darin, die eigene Vorgehensweise bei der Ermittlung

und Verarbeitung von Informationen transparent zu machen und

Inhalte kontrovers zu betrachten. Ferner lernen die Studierenden, wie

sie wissenschaftliche Literatur finden, beschaffen und anschließend

verwalten können.

Die letzte Einheit des Seminars, die auf die beschriebenen

Page 380: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Themenblöcke aufbaut, besteht in der Einführung in die wesentlichen

Schritte der Verfassung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.

Die Seminargruppe übernimmt eine wichtige Rolle im kontinuierlichen

Lernprozess der einzelnen Teilnehmenden, da sie Raum bietet, um

Arbeitsergebnisse zu besprechen, auszuwerten und sich gegenseitig

durch Feedback zu unterstützen.

Lernziele Erlangung von grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens: Konzipierung und Erstellung von Präsentationen/Referaten und Handouts; Reflexion eigener und fremder Präsentationsleistungen; Protokolle verfassen; Recherche; Literaturverwaltung; Konzipierung und Erstellung von Hausarbeiten; Zeitmanagement; Umgang mit wissenschaftlichen Texten; Entwicklung eines Bewusstseins für wissenschaftlichen Stil; Rezeptionstechniken; Erlangung technischer Grundkenntnisse hinsichtlich Word, PowerPoint, Open Office, PDF-Erstellung; Umgang mit mündlichen Prüfungen

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben

Page 381: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.3. Modul Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (FE-KO-WS) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Kurzbezeichnung FE-KO-WS

Verantwortlicher N.N.

ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen: Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Seminar Pflicht unregelmäßig 4 5 Portfolio (unbenotet) 20

Inhalte Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Vermittlung von Arbeitstechniken, welche die Vorbereitung und Verfassung einer schriftlichen Arbeit betreffen: Die Studierenden lernen, wie sie ein Thema aus dem Kontext ihrer Seminare, Vorlesungen und Interessen finden und eingrenzen, Literatur suchen, sichten, auswählen und verwalten und ausgehend von ihrer Vorarbeit eine griffige Fragestellung entwickeln. Das Seminar vermittelt weiterhin, wie Informationen effektiv verarbeitet und gegliedert werden, wie ein Exposé verfasst wird und welche Form und Funktion die einzelnen Teile einer Hausarbeit aufweisen. Neben der Vermittlung der unterschiedlichen relevanten wissenschaftlichen Textsorten wird auch die Produktion von studienrelevanten Gebrauchstexten (Handout, Protokoll, Exzerpt, Mitschrift, Vortragsmanuskript etc.) geübt. Das Präsentieren mit medialer Unterstützung stellt einen weiteren Inhalt der Veranstaltung dar. Neben den formalen Aspekten des Schreibens wie Zitierweisen und Formatvorlagen wird zusätzlich inhaltlich an den konkreten Hausarbeiten an Stil, Kohärenz und Struktur gearbeitet. Die Seminargruppe übernimmt dabei eine wichtige Rolle im kontinuierlichen Lernprozess der einzelnen Teilnehmenden, da sie Raum bietet, um Arbeitsergebnisse zu besprechen, auszuwerten und sich gegenseitig durch Feedback zu unterstützen. In einer Lerneinheit beschäftigen sich die Studierenden zudem damit, wie sie ihre persönlichen Ressourcen durch eine effektive und an den persönlichen Bedürfnissen orientierte Gestaltung von Zeit, Lern- und Arbeitsumgebung, sowie von Arbeits- und Motivationsformen optimal nutzen können.

Lernziele Zum einen sollen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens (präsentieren; Handouts sowie Protokolle formulieren und gestalten; Literatur recherchieren und verwalten; mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Textsorten umgehen; technische Grundkenntnisse hinsichtlich Word, PowerPoint, Open Office, PDF-Erstellung; usw.) erlangt werden.

Page 382: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Neben den genannten grundlegenden sollen auch vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich des wissenschaftlichen Schreibens erlangt werden: Themenfindung und -eingrenzung, Aufbau und Struktur einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit, Zitierweisen, wissenschaftlicher Stil, verständliche & kohärente Schreibweise, Umgang mit Schreibblockaden, kreative Schreibtechniken

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben

Page 383: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.4. Modul Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene (FE-KO-WSF) nach oben

Modulbezeichnung Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene

Kurzbezeichnung FE-KO-WSF

Verantwortlicher N.N.

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Bereits erfolgte Teilnahme an einem Einführungsseminar zum wissenschaftlichen

Schreiben und/oder wissenschaftlichen Arbeiten des eigenen Fachbereichs oder

des Zentrums für Schlüsselqualifikationen; bereits mindestens eine Hauarbeit im

Studium verfasst und abgegeben

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Seminar

Pflicht unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die bereits die erste(en)

Hausarbeit(en) in ihrem Fach geschrieben haben und ihre Schreibkompetenz

verbessern wollen. Das Seminar bietet eine Vertiefung der Arbeitstechniken, die

in den Einführungsseminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

behandelt werden und die Vorbereitung und Verfassung einer schriftlichen Arbeit betreffen: ein wissenschaftliches Problem identifizieren, das eigene Thema

eingrenzen, eine griffige wissenschaftliche Fragestellung entwickeln, die

Literatursuche effektiv planen und durchführen, die eigenen Arbeitsschritte

reflektieren und Optimierungsspielräume benennen, Informationen effektiv

managen, Kapitel gut strukturieren und einen kohärenten Gesamteindruck

erreichen sowie ein Abstract verfassen. Die Themen vertiefende

Literaturrecherche sowie Literaturverwaltung werden bei Bedarf in Abstimmung

mit dem Wissensstand der Studierenden angeboten.

Die Studierenden werden dabei unterstützt, ihre Schreibkompetenzen bezüglich

Stil, Ausdruck, Kohärenz und Struktur weiterzuentwickeln und explizit an ihren

individuellen Schwächen zu arbeiten. Wesentlich dafür sind die Einschätzung und Reflektion der eigenen Schreibkompetenzen sowie die Identifikation der

wichtigsten Entwicklungsziele. Zu diesem Zweck sollen sowohl die bisherigen

Schreibprodukte aus dem Studium betrachtet werden als auch die im Seminar

erstellten Texte.

Die Seminargruppe übernimmt eine wichtige Rolle im kontinuierlichen

Lernprozess der einzelnen Teilnehmenden, da sie Raum bietet, um

Arbeitsergebnisse zu besprechen, auszuwerten und sich gegenseitig durch

Feedback zu unterstützen.

Lernziele Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich des wissenschaftlichen

Schreibens: die eigenen Arbeitsschritte reflektieren und Optimierungsspielräume

benennen, die Literatursuche effektiv planen und durchführen, Informationen

Page 384: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

effektiv managen, Kapitel gut strukturieren und einen kohärenten

Gesamteindruck erreichen sowie ein Abstract verfassen, die eigenen

Schreibkompetenzen bezüglich Stil, Ausdruck, Kohärenz und Struktur

weiterentwickeln, den eigenen Arbeitsstand und das eigene wissenschaftliche

Projekt medial unterstützt (Powerpoint, wissenschaftliches Poster, Prezi)

vorstellen und mit Feedback umgehen können

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben

Page 385: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.5. Modul Gruppenkompetenz: Tutorium Studienkompetenz (FE-KH-O) nach oben

Modulbezeichnung Gruppenkompetenz: Tutorium Studienkompetenz

Modulcode FE-KH-O 052/3300

Verantwortlicher Kezia Raabe / Institut für Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Referat

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

O: Tutorium Studienkompetenz für Studienanfänger/innen Tutorium

Pflicht

jedes Wintersemester

2

2,5

Referat 052/3310

16

Inhalte Der Einstieg ins Studium stellt eine Übergangsphase mit besonderen Problemen

dar: Die Mitstudierenden sind in der Regel noch unbekannt, die Universität ist

eine fremde Organisation mit diversen Einrichtungen und Funktionen, die

Studienordnung scheint in einer anderen Sprache verfasst zu sein, in den

Veranstaltungen werden vielleicht unbekannte Lehr- und Arbeitstechniken

verlangt.

All’ das wirft Fragen auf und weckt das Bedürfnis nach Orientierung. Die

Universität Kiel bietet daher ein semesterbegleitendes Orientierungstutorium für

alle Studienanfänger/innen im Zwei-Fächer-Bachelor an. (Es können auch

Studierende im 1-Fach-Bachelor teilnehmen. Eine mögliche Anrechenbarkeit ist

mit dem jeweiligen Fach zu klären.) Das Tutorium bietet die Gelegenheit,

gemeinsam mit Mitstudierenden und erfahrenen Tutorinnen und Tutoren zentrale

Studieneinstiegs-Probleme zu besprechen und zu bearbeiten.

Das Tutorium Studienkompetenz ist eine Hilfe für den Einstieg in das Studium.

Es wird von Studierenden für Studierende angeboten und soll die Möglichkeit eröffnen, sich sowohl gegenseitig als auch die Universität kennen zu lernen, d. h.

wichtige Einrichtungen und Anlaufstellen, wie z. B. die studentische

Selbstverwaltung, das Studentenwerk oder Beratungsangebote. Eingeschlossen

ist eine Einführung in die Universitätsbibliothek, eine Einführung in allgemeine

Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Möglichkeit zur

Auseinandersetzung mit der die Fächer übergreifenden Studienordnung.

Zugleich werden anhand der eigenen Studieneingangssituation wichtige

Schlüsselqualifikationen vermittelt, die den Grundstein legen für aufbauende

Spezialseminare. (Tutor/inn/en-Ausbildung)

Lernziele Die Zielgruppe sind Studierende der ersten zwei Semester. Ihnen soll der

Übergang an die Hochschule erleichtert und basale Schlüsselkompetenzen

anhand der eigenen Studiensituation vermittelt werden. Die Schwierigkeiten der Anfangsorientierung werden durch kleine Gruppen deutlich gemindert.

Page 386: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen Diese Tutorien werden durch Studierende höherer Semester, die am Tutor/inn/en-

Ausbildungsprogramm teilnehmen, geleitet.

Zusätzlich zur Seminarzeit sollen die Studierenden eigene Recherchen zum

Campus betreiben, diese im Tutorium vortragen und sich zu Gesprächsgruppen

treffen und diese dokumentieren.

Anmeldung ab 4 Wochen vor Semesterbeginn an [email protected]

Page 387: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.6. Modul Kompetenz & Persönlichkeit (FE-KO-KP) nach oben

Modulbezeichnung Kompetenz & Persönlichkeit

Kurzbezeichnung FE-KO-KP

Verantwortlicher Barbara Haupt

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab dem 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Kompetenz & Persönlichkeit

Übung

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Modulprüfung (unbenotet)* 20

Inhalte Dieses Seminar aus dem Bereich der Selbstkompetenz beschäftigt sich mit den

Schwerpunkten Kompetenz und Persönlichkeit aus psychologischer Sicht. Im

Seminar wird Basiswissen aus den Bereichen Kompetenz, Persönlichkeit und

Motivation vermittelt. Darüber hinaus werden Techniken vorgestellt und

angewendet, welche die persönliche Entwicklung und die Erreichung der eigenen

Ziele unterstützen.

Anhand vieler praktischer Übungen, (Peer)Coachings und Reflexionen können

die Studierenden das gelernte, theoretische Wissen sofort in die Praxis umsetzen

und für sich selbst optimale Entwicklungswege erarbeiten.

Lernziele Ziel des Seminars ist es den Studierenden mehr Bewusstheit in Bezug auf ihre

eigenen Kompetenzen, ihre Persönlichkeit und ihre Motivation zu geben. Das

Seminar schafft einen Rahmen, um mehr Klarheit zu den Fragen: Was kann ich? Wie bin ich? Was will ich? Wie finde ich meinen Weg? zu erhalten.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären

Page 388: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.7. Modul Zwischen Kreativität und Lernkompetenz: Selbstorganisation fürs Studium und

darüber hinaus (FE-KO-ZKL) nach oben

Modulbezeichnung Zwischen Kreativität und Lernkompetenz: Selbstorganisation fürs Studium und darüber hinaus

Kurzbezeichnung FE-KO-ZKL

Verantwortliche/r Wibke Matthes/ Zentrum für Schlüsselqualifikationen ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std. Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen: Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Zwischen Kreativität und Lernkompetenz: Selbstorganisation fürs Studium und darüber hinaus Seminar Pflicht unregelmäßig 4 5 Portfolio (unbenotet)* 20

Inhalte Der Beginn eines Studiums bedeutet eine besondere Herausforderung: Es wird in noch höherem Maß als in der gymnasialen Oberstufe selbstständiges Lernen verlangt - Prioritäten müssen gesetzt werden, Fachbegriffe sollen auswendig gekonnt sein, Methoden müssen beherrscht werden und komplizierte Inhalte und Themen sollen verstanden sein. Diese Veranstaltung wird zunächst einen Überblick über die wichtigsten und grundlegenden Theorien zum Thema Lernen und Kreativität vermitteln. Dabei werden die Fragen beantwortet, was Lernen überhaupt ist und welche Rolle die Intelligenz dabei spielt. Ferner werden Möglichkeiten behandelt, die Lernleistung zu optimieren und sich Lernhemmungen bewusst zu sein, um diese gezielt abzustellen. Konkret bedeutet dies, dass die Studierenden sich der eigenen Fähigkeiten bewusst werden, um diese zum Vorteil des Lernprozesses einzusetzen und die oben genannten Anforderungen erfüllen zu können. Schließlich wird der Zusammenhang von Lernen und Kreativität behandelt. Dabei gehen wir der Frage nach, wie sich beide Bereiche bedingen und welche Wechselwirkung besteht. Auch hier wird ein Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung liegen, so dass der Kompetenzzuwachs durch die Verbindung von theoretischen Grundlage und praktischer Erprobung entsteht.

Lernziele Ziel der Lehrveranstaltung sind zweierlei Dinge: Erstens werden die theoretischen Grundlagen des Themenkomplexe „Lernen“ und „Kreativität“ behandelt. Zweitens sollen in praktischer Anwendung immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Studierende den eigenen Lernprozess aktiv gestalten und sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst sein können, um die Selbstkompetenz zu stärken und die Lernleistung nachhaltig zu

Page 389: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

steigern. Zu Beginn des Seminars wird darüber hinaus ein Themenspeicher angeboten werden, mit dessen Hilfe die Studierenden eigene Inhalte auf die Agenda des Moduls setzen können. Gibt es beispielsweise Fragen dazu, wie man methodisch gezielt Texte liest, zusammenfasst und den Inhalt angemessen verstehen und wiedergeben kann, oder welche Formen der Visualisierung für welchen Inhalt eine treffende Lernhilfe ist, werden diese Themen behandelt werden können. Gestalten Sie gerne Ihren eigenen Lernprozess!

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de Voraussetzungen für Ihre Teilnahme: 1. Zulassung im LSF 2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit) Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. * Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege Klären.

Page 390: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.8. Modul Digitale Geisteswissenschaften (FE-KO-DG) nach oben

Modulbezeichnung Digitale Geisteswissenschaften

Kurzbezeichnung FE-KO-DG

Verantwortlicher N.N. / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig/ Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Digitale Geisteswissenschaften

Seminar

Pflicht

unregelmäßig/ Jedes Semester

4

5

Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Mit den sogenannten Digital Humanities existiert seit einigen

Jahren ein interdisziplinäres Feld, das computergestützte Verfahren

und Anwendungen für die textbasierten Geisteswissenschaften

nutzbar macht und daher zunehmende Bedeutung erfährt. Das

Seminar führt in die Überlegungen der digitalen

Geisteswissenschaften ein und gibt praktische Einblicke in

Anwendungen, die digital(isiert)e Ressourcen verknüpfen und

online präsentieren. So soll im Rahmen des Seminars eine Online-

Quellenedition entstehen. Lernziele Ziel ist es, Grundlagenkenntnisse der digitalen

Geisteswissenschaften zu vermitteln und ihre Nutzung zu erproben. Anmerkungen

Page 391: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.9. Modul Selbstkompetenz - Strategien der Wissensorganisation (FE-KO-SW) nach oben

Modulbezeichnung Selbstkompetenz - Strategien der Wissensorganisation

Kurzbezeichnung FE-KO-SW

Verantwortlicher N.N. / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig/ Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet)

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Selbstkompetenz – Strategien der Wissensorganisation

Seminar

Pflicht

unregelmäßig/ Jedes Semester

4

5 Portfolio (unbenotet)

20

Inhalte Im Rahmen eines geisteswissenschaftlichen Studiums wird

komplexes Wissen erworben. Dieses Wissen zu organisieren,

sodass man für Hausarbeiten oder Prüfungen darauf zurückgreifen

kann, ist Inhalt dieses Seminars. Dabei geht es zunächst um

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, vom Lesen

wissenschaftlicher Texte und der Anfertigung von Exzerpten bis zu

konkreten Tipps für die Arbeitsorganisation. Der Schwerpunkt des

Seminars liegt aber auf Hilfsmitteln zur Organisation von Wissen

und der Verknüpfung unterschiedlicher Wissensbestände.

Unterschiedliche Programme zur Literatur- und Wissensverwaltung

werden vorgestellt und erprobt. Lernziele Ziel ist, unterschiedliche Strategien der Wissensorganisation und

des wissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen, zu adaptieren

und direkt anwenden zu können.

Page 392: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

4.10. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit qualitativen Forschungsmethoden

(FE-KO-WAQ) nach oben

Modulbezeichnung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit qualitativen

Forschungsmethoden

Kurzbezeichnung FE-KO-WAQ

Verantwortlicher Sebastian Koplin, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 3. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit qualitativen

Forschungsmethoden

Seminar Pflicht

unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet)

15

Inhalte - Wiederholung: Vorgehensweisen beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

- Theorieverständnis in der qualitativen Forschung

- verschiedene Anwendungsbereiche und Methoden qualitativer Forschung

- Vefahrensprinzipien und Datengewinnung - Vorbereitung und Durchführung in der Praxis

- Auswertungsverfahren und Softwareunterstützung

Kurzbeschreibung:

Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit sich mit den Grundlagen

qualitativer Forschungsmethoden auseinanderzusetzen,

verschiedene Methoden der Datenerhebung kennenzulernen, diese exemplarisch

in der Praxis umzusetzen und die Ergebnisse auszuwerten.

Lernziele Studierende können in diesem Modul vertiefte Kenntnisse im Bereich der

qualitativen Forschungsmethoden erwerben. Dabei kommt der Reflexion des

eigenen Vorgehens sowie der kritischen Betrachtung verschiedener

orschungsmethoden eine besondere Rolle zu. Die Studierenden können die

Eignung der jeweiligen Verfahren für die zu bearbeitende wissenschaftliche Fragestellung abschätzen und bewerten. Sie

erwerben die Kompetenz die Chancen und Risiken der unterschiedlichen

Methoden einzuschätzen und diese Methoden

für ihre eigene Arbeit nutzbar zu machen. Im Projektteil des Moduls können sie

ein der Methode angemessenes, strukturiertes Vorgehen zum Erreichen des

Projektziels anwenden und weiterentwickeln.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Page 393: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben

Page 394: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5. Gesellschaftliche Kompetenz nach oben

Module zu Fragen gesellschaftlicher Verantwortung im Kontext von Universität,

Wissenschaft und Studium.

5.1. Modul Social Entrepreneurship – Wie kann ich die Welt verändern? (FE-BO-SE)

Modulbezeichnung Social Entrepreneurship – Wie kann ich die Welt verändern?

Modulcode FE-BO-SE FE/9900

Verantwortlicher Frauke Godat / PerLe / [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

„Social Entrepreneurship in der Blue Economy” oder “Methoden für effektive Projektplanung und –umsetzung” Seminar Pflicht unregelmäßig 2 2,5 Portfolio (unbenotet)* FE/9910 30

Inhalte Soziale Unternehmer_innen sind weltweit dabei, einen neuen

Wirtschaftssektor aufzubauen. Soziale Unternehmer_innen sind

Unternehmer_innen, die gesellschaftliche Herausforderungen

unternehmerisch lösen. Eine wachsende Anzahl dieser Unternehmer_innen haben einen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studienhintergrund.

Dieses Modul bietet die Möglichkeit, dieses Berufsfeld kennen zu lernen

und eigene Projektideen in diesem Bereich zu entwickeln.

Lernziele Den Arbeitssektor, Geschäftsmodelle und Akteure im Bereich Social Entrepreneurship kennenlernen.

Eigene Projektideen und Umsetzungsstrategien entwickeln (problemlösendes Lernen)

Reflexionsfähigkeit fördern durch erfahrungsbasiertes Lernen

Anmerkungen Hintergrundpapiere:

Memorandum der Sylter Runde. Social Entrepreneurship – wer

unternimmt etwas für die Gesellschaft? (PDF-Datei):

http://tinyurl.com/oxtkvxw

Karrieren für Weltveränderer Wie Sozialunternehmer die besten

Talente bekommen können. (PDF-Datei):

http://tinyurl.com/qdlqwuk

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die

Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der

Page 395: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob

diese etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann,

müssen Sie bitte selbst und im Vorwege klären

Page 396: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.2. Modul Why Gender matters_Ein Queerschnitt durch die CAU (FE-KH-GM) nach oben

Das Modul wird zur Zeit nicht angeboten

Page 397: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.3. Modul Grundfragen der Philosophie (FE-KH-PH) nach oben

Modulbezeichnung Grundfragen der Philosophie

Modulcode FE-KH-PH 127/3000

Verantwortlicher Prof. Dr. Dirk Westerkamp / Philosophisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Take-home-Klausur (Test) im Rahmen einer Vorlesung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

- 2

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Oder

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Oder

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Praktische Philosophie

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

2,5

Take-home-Klausur (Test) im Rahmen einer Vorlesung 127/3020

Oder

Teilnahme 127/3050

30

Oder

Theoretische Philosophie

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

2,5

Take-home-Klausur (Test) im Rahmen einer Vorlesung 127/3010

Oder

Teilnahme 127/3040 30

oder

Kulturphilosophie

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Semester

2

2,5

Take-home-Klausur (Test) im Rahmen einer Vorlesung 127/3030 Oder

Teilnahme 127/3060

30

Inhalte Das Modul vermittelt historische Kenntnisse und systematische Einsichten

hinsichtlich der philosophischen Frage nach dem Wesen und den Grenzen

menschlicher Erkenntnis sowie den Problemen praktischer Selbstbestimmung

und kultureller Selbstdeutung des Menschen.

Lernziele Die Studierenden

- entwickeln ein Grundverständnis für die Beschaffenheit philosophischer

Problemstellungen im Bereich der theoretischen und praktischen

Page 398: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Philosophie sowie der Kulturphilosophie;

- können mit erkenntnistheoretischen, ethischen, anthropologischen und

kulturphilosophischen Positionen argumentierend umgehen und sie

schriftlich angemessen rekonstruieren.

Anmerkungen Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen, die aus den verschiedenen Bereichen

der Philosophie (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie,

Kulturphilosophie) frei zu wählen sind. Die Studierenden können die dem Modul

zugeordneten Lehrveranstaltungen ihren eigenen Studieninteressen gemäß kombinieren und in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Die Take-home-Klausur

(Test) kann wahlweise entweder in der ersten oder in der zweiten Vorlesung

geschrieben werden.

Page 399: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.4. Modul Philosophie und Ethik der Umwelt (FE-GE-PE) nach oben

Modulbezeichnung Gustav-Radbruch-Modul: Philosophie und Ethik der

Umwelt

Modulcode FE-GE-PE 127/3200

Verantwortlicher Prof. Dr. Konrad Ott / Philosophisches Seminar

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Stunden

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen -

Modulprüfung Take-Home-Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Und

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundlinien der Umweltethik

Vorlesung

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

Take-Home-Klausur 127/3210

20

Und

Seminar zur Umweltethik

Seminar

Pflicht

Sommersemester

2

2,5

Teilnahme 127/3220

20

Inhalte Das Modul vermittelt Grundlagenwissen im Bereich der

Umweltethik als eines Teilgebietes der praktischen

Philosophie. Vor dem Hintergrund der Diskursethik werden

Begriffe erläutert und es wird der sog. Argumentationsraum

der Umweltethik entfaltet. Die ethischen Grundlagen des

Umwelt-, Tier- und Naturschutzes werden expliziert.

Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Argumente, die

für oder gegen Umwelt-, Tier- und Naturschutz vorgebracht

werden, hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und

Konsequenzen kritisch zu reflektieren und im Detail zu

analysieren. Dadurch werden sie zu einer selbständigen

Teilnahme an Umweltdiskursen i.w. S. befähigt. Lernziel ist

Mündigkeit.

Anmerkungen Das Modul gehört zum Lehrangebot des Gustav-Radbruch-

Netzwerks für Philosophie und Ethik der Umwelt. Es ist für

Studierende aller Fakultäten offen.

Page 400: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Page 401: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.5. Modul Grundfragen der Ethik (EvRel-SY-ET) nach oben

Modulbezeichnung Grundfragen der Ethik

Modulcode EvRel-SY-ET 726-2400

Verantwortlicher Prof. Dr. H. Rosenau (Institut für Systematische Theologie)

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 131 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Referat oder Hausarbeit oder mdl. Prüfung

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1 -

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Grundfragen der Allgemeinen und Theologischen Ethik

Hauptseminar/Proseminar/Übung

Pflicht

Wintersemester

2

5

Referat oder Hausarbeit oder mdl. Prüfung 726-2440

5 aus FE

Inhalte Grundprobleme der Ethik und Grundtexte der Ethik

Lernziele Kompetenz in der Anwendung formaler Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens

und Kenntnis wissenschaftstheoretischer Fragestellungen; Reflexion und Transfer ethischer Fragestellungen und Positionen im Horizont gegenwärtiger

Diskurse

Anmerkungen -/-

Page 402: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.6. Modul Politikwissenschaft (FE-KH-PO) nach oben

Modulbezeichnung Modul Politikwissenschaft (WSF-polw-Facherg)

Modulcode FE-KH-PO 129/3000

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 4 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Kleinere Leistungen, z. B. Protokolle, Kurzreferat, Essay

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

- 5 (Die Studierenden wählen über einen Zeitraum von vier Semestern aus den

angebotenen Vorlesungen fünf Veranstaltungen.)

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Das politische System Deutschlands

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Sommersemester

2

2

Kleinere Leistungen, z.B. Protokolle, Kurzreferat, Essay 129/3010

25 pro Studienjahr (siehe Anmerkungen)

Vergleichende Regierungslehre

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Wintersemester

2

2

Kleinere Leistungen, z.B. Protokolle, Kurzreferat, Essay 129/3020

25 pro Studienjahr (siehe Anmerkungen)

Politische Theorie und Ideengeschichte

Vorlesung

Wahlpflicht Jedes Sommersemester

2

2

Kleinere Leistungen, z.B. Protokolle, Kurzreferat, Essay 129/3050

25 pro Studienjahr (siehe Anmerkungen)

Internationale Beziehungen

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Wintersemester

2 2

Kleinere Leistungen, z.B. Protokolle, Kurzreferat, Essay 129/3030

25 pro Studienjahr (siehe Anmerkungen)

Europäische Integration

Vorlesung

Wahlpflicht

Jedes Sommersemester

2

2

Kleinere Leistungen, z.B. Protokolle, Kurzreferat, Essay 129/3040

Page 403: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

25 pro Studienjahr (siehe Anmerkungen)

Im Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnete Lehrveranstaltungen

N.N.

Wahlpflicht

Jedes Sommersemester

2

2

Kleinere Leistungen, z.B. Protokolle, Kurzreferat, Essay 129/3060

25 pro Studienjahr (siehe Anmerkungen)

Inhalte Die Studierenden erhalten einen Überblick über das Fach Politikwissenschaft und

seine Teilgebiete. Sie lernen die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze

und Forschungsfelder des Faches kennen.

Lernziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in das politikwissenschaftliche Denken

und die Bedeutung politikwissenschaftlicher Analysekategorien. Sie lernen

zentrale Fragestellungen, theoretische Ansätze und Forschungsfelder des Faches

kennen. Sie erhalten ein ausgebautes Grundwissen zu den Strukturen, Prozessen

und Akteuren der Politik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene

sowie zu den Grundpositionen der politischen Theorie.

Anmerkungen Für das Modul werden pro Studienjahr insgesamt 25 Studierende zugelassen. Die

Studierenden wählen über einen Zeitraum von vier Semestern aus den genannten

Vorlesungen fünf Veranstaltungen.

Page 404: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.7. Modul Konfessionskunde (EvRel-KG-KK) nach oben

Modulbezeichnung Konfessionskunde

Kurzbezeichnung EvRel-KG-KK 726/2600

Verantwortlicher Prof. Dr. Andreas Müller / Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Stunden

Semesterlage WS

Dauer ein Semester

Turnus jährlich

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Vorlesung (Pflicht)

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Konfessionskunde

Vorlesung

jährlich

3 SWS

5

Klausur 726/2610

30

Inhalte Das Modul „Konfessionskunde“ betrachtet Entwicklung und Eigenart der verschiedenen christlichen Konfessionen in Geschichte und Gegenwart an

ausgewählten Beispielen.

Lernziele

Anmerkungen

Page 405: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.8. Charisma als politisches Phänomen (für Studierende der Politikwissenschaft) (FE-

KH-CH) nach oben

Modulbezeichnung Charisma als politisches Phänomen

(für Studierende der Politikwissenschaft)

Modulcode FE-KH-CH 129/3400

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Im Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Einschreibung für das Fach Politikwissenschaft

Modulprüfung Eigene praktische Arbeiten

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Charisma als politisches Phänomen

Seminar

Pflicht Im Sommersemester

2

5

Eigene praktische Arbeiten 129/3410

25

Inhalte Das Wort „Charisma“ ist ein Geheimnis umwobener Begriff. Seine Funktion in

der Beschreibung politischen Handelns und bei der Charakterisierung politischer

Akteure zeugt genau so von Faszination wie von Hilflosigkeit. Die populäre

Beschreibung von Charisma wie sie in den Medien üblicherweise vorgenommen

wird, ist in der Regel zu eindimensional. Immer wieder tauchen politische oder

wirtschaftliche Protagonisten auf, die Dank einer wie auch immer gearteten

„Gnadengabe“ plötzliche Veränderungen im System erzeugen, indem sie die

Menschen auf einer anderen (tieferen?) Ebene erreichen. Dieses Seminar soll einen Beitrag leisten zur Beschreibung der Bedingungen

politischer Kommunikation. Wir werden versuchen, den Begriff „Charisma“

wieder auf den Boden zu holen und mit konkretem Inhalt zu füllen. Dazu wird

die Entwicklung der Charisma-Forschung von Max Weber bis zu modernen

Ansätzen nachgezeichnet, um schließlich zu einem pragmatischen und

tragfähigen Begriff von „Charisma“ zu kommen. In einem zweiten Schritt

werden wir die so gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden. Dazu werden

die Verhaltensweisen und Inszenierungsstrategien bekannter Akteure untersucht

und hinterfragt, und es wird die Frage beantwortet, ob deren besondere

Ausstrahlung das Ergebnis von Training, Beratung oder einfach Charakter-

Anlage ist. Im Seminar werden kleinere Referate zu den Entwicklungslinien der Charisma-

Forschung gehalten. Anhand von Medien-Ausschnitten werden verschiedene

Protagonisten in Bezug auf die verschiedenen Charisma-Faktoren analysiert.

Anhand von Denkmodellen aus dem systemischen und integralen Denken wird

das bisherige Verständnis von Charisma um wichtige Facetten ergänzt, um so zu

einem umfassenderen Verständnis des Begriffs zu kommen.

5 LP gibt es für Referate und Thesenpapiere oder für Analysen politischer

Akteure, die vier Wochen nach Seminarende beim Dozenten eingehen.

Lernziele Ziel des Seminars ist einerseits eine verbesserte Analysefähigkeit seitens der

Teilnehmer, was die Kommunikationsstrategien politischer Akteure angeht.

Zudem sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Erfolgsaussichten

bestimmter politischer Vorgehensweisen zu entschlüsseln. Zur Beschreibung des

Phänomens werden sowohl systemische als auch integrale Denkansätze herangezogen.

• Der antike Charisma-Begriff

Page 406: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

• Max Webers Charisma-Analyse

• Charisma ein psychopathologisches Phänomen?

• Gnadengabe oder Inszenierung?

• Charisma-Faktoren

• Das Charisma der Demagogen: Hitler, Goebbels, Stalin und Mussolini

• Charisma in der Demokratie: Churchill, Kennedy, Clinton, Obama

• Charisma in der Bürokratie und in Wirtschaftsunternehmen

• Das Konzept der charismatischen Führung

• Können Politiker Charisma lernen?

• Wie wird Charisma künstlich inszeniert? • Untersuchung aktueller Protagonisten: Merkel, Steinmeier, Müntefering

Anmerkungen Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft geöffnet. Im Rahmen frei

werdender Plätze können Studierende anderer Fächer berücksichtigt werden. Die

Anmeldung erfolgt über das OLAT-System, beachten Sie die Hinweise auf

www.politik.uni-kiel.de

.

Page 407: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.9. Vierte Gewalt? Investigativer Journalismus und Parlamentarisches System (für

Studierende der Politikwissenschaft) (FE-KH-VG) nach oben

Modulbezeichnung Vierte Gewalt? Investigativer Journalismus und Parlamentarisches System (für Studierende der Politikwissenschaft)

Kurzbezeichnung FE-KH-VG 129/4100

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Einschreibung für das Fach Politikwissenschaft

Modulprüfung Kleinere Leistungen, z.B. Referat, Bibliographie, Protokolle

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Vierte Gewalt? Investigativer Journalismus Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Kleinere Leistungen, z.B. Referat, Bibliographie, Protokolle 129/4110

25

Inhalte Das Seminar wird von Patrik Baab durchgeführt. Es befasst sich mit der Rolle des Enthüllungsjournalismus in parlamentarischen Regierungssystemen. Als Beispiele dienen die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, die USA, Österreich, Schweden, Großbritannien und Russland. Wir fragen nach den sozioökonomischen, politischen und rechtlichen Grundlagen des Enthüllungsjournalismus in den betrachteten Ländern. Weiter analysieren wir, wie Journalisten mit ihren Quellen umgehen und welche Werkzeuge sie bei der Recherche einsetzen. Außerdem diskutieren wir die Wirkung massenmedialer Enthüllungen in Politik und Gesellschaft und die Folgen von investigativem Journalismus bis hin zur Debatte um den Lauschangriff auf Berufsgeheimnisträger und um Whistleblower-Schutz. In einer historischen Betrachtung analysieren wir den Strukturwandel von Enthüllungsjournalismus und vergleichen seine Funktionen in den verschiedenen Staats- und Regierungssystemen.

Lernziele Die TeilnehmerInnen diskutieren den Forschungsstand zum jeweiligen Fall, werfen die Kernfragen auf, machen einen historischen Abriss des Beispiels, arbeiten die Aktualität heraus, entwickeln die besondere Bedeutung des Fallbeispiels im Vergleich zu anderen und anderen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und legen ein Resultat dar. Eigene Themenvorschläge sind willkommen. Das Seminar dient der Vorbereitung der Übung "Praktischer Journalismus im aktuellen Fernsehen" im Sommersemester 2014. Es soll angehenden Journalistinnen und Journalisten Methodenfragen der Recherche im politischen Kontext nahe bringen und die Auseinandersetzung mit ihrer späteren beruflichen Rolle ermöglichen.

Anmerkungen Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft geöffnet. Im Rahmen frei

werdender Plätze können Studierende anderer Fächer berücksichtigt werden. Die

Anmeldung erfolgt über das OLAT-System, beachten Sie die Hinweise auf www.politik.uni-kiel.de

Page 408: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.10. Modul Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten! (FE-BO-NH) nach oben

Modulbezeichnung Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten!

Modulcode FE-BO-NH FE/9800

Verantwortlicher Mark Müller-Geers / PerLe / [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten!

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Portfolio, (unbenotet)* FE/9810

25

Inhalte Die Transformation zu einer zukunftsfähigen, am Leitbild der nachhaltigen

Entwicklung ausgerichteten Gesellschaft bewirkt Veränderungen in

nahezu allen Berufsfeldern. Neue Berufsbilder entstehen und auch in etablierten Berufsfeldern werden Schlüsselqualifikationen benötigt, die

dieser Entwicklung entsprechen.

Das Seminar bietet den Teilnehmenden den Rahmen, einen auf den

eigenen Studienbereich bezogenen Marktüberblick der beruflichen

Möglichkeiten zu erarbeiten und den Blick auf die erforderlichen

Anforderungen und Fähigkeiten zu richten:

Wie sehen die Jobprofile und Karrierewege an den Schlüsselstellen der

gesellschaftlichen Veränderung für eine nachhaltige Entwicklung aus?

Welche berufsrelevanten Anforderungen ergeben sich aus dem Leitbild

der Nachhaltigen Entwicklung?

Welche Kompetenzen erwarten potentielle ArbeitgeberInnen und wie gut bereitet das Studium vor auf die Jobs der Zukunft?

Entlang dieser Fragen wird im Seminar praxisnah und ergebnisorientiert

gearbeitet, in einer Mischungen aus gemeinsamer Erarbeitung der

fachlichen Grundlagen, selbstständigen Arbeitsphasen und

Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen aus der Berufspraxis.

Lernziele Kenntnisse über Nachhaltigkeit als Schüsselqualifikation für berufliches Mitwirken an der zukunftsfähigen Gesellschaft

Fertigkeiten und Kenntnisse zur kompetenzorientierten Betrachtung des eigenen Bildungsweges und des angestrebten Berufsfeldes

Anmerkungen Die Veranstaltung soll Sinn-Impulse für die Berufsperspektive vermitteln

und hat einen hohen Anwendungsbezug.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die

Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der

Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob

diese etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann,

Page 409: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

müssen Sie bitte selbst und im Vorwege klären

Page 410: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.11. Modul Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und Social

Entrepreneurship (MNF-Geogr.-78) nach oben

Modulbezeichnung Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige

Entwicklung und Social Entrepreneurship Kurzbezeichnung MNF-Geogr.-78 050/4201 Verantwortlicher Prof. Christoph Corves, Geographisches Institut ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 150 Stunden Semesterlage ab 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus Wintersemester Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Projektarbeit (benotet) 050/4240 Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen 1 Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Das Modul besteht aus einer Veranstaltung.

Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship

Übung

Pflichtveranstaltung

Wintersemester

2

5

siehe oben

20 Lerninhalte

How to Change the World. Wir alle haben Ideen, die Welt zu verändern. Doch wie wird aus

einer Idee ein umsetzbares Projekt? Genau das lernst Du im

yooweedoo-Lernprogramm der Kiel School of Sustainability.

yooweedoo-Lernprogramm

Das yooweedoo-Lernprogramm besteht aus drei Bausteinen: Im

Modul "Changeprojekte planen" (Wintersemester, 5 ECTS-

Punkte) planen Studierende in kleinen Teams Konzepte für

eigene Changeprojekte. Mit dem Projektkonzepten könnt ihr

euch beim yooweedoo-Ideenwettbewerb um Startkapital

bewerben. Wenn ihr im Ideenwettbewerb erfolgreich seid, setzt

ihr im anschließenden Sommersemester im Modul

"Changeprojekte umsetzen" (Sommersemester, 10 ECTS-

Punkte) euer Vorhaben in Form eines 6-monatigen Pilotprojekts

um und nehmt parallel an weiteren Workshops teil.

Modul "Changeprojekte planen"

Im Modul "Changeprojekte planen" lernt ihr, wie ihr aus einer

Idee ein Projekt zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems

macht. Wir zeigen euch, wie ihr unternehmerische Ansätze

nutzen könnt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen,

egal ob ihr ein Projekt in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft,

Page 411: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Bildung, Kultur oder Ernährung realisieren wollt.

Der Kurs führt euch Schritt für Schritt zur Erstellung eines

eigenen Projektkonzepts. Ihr lernt, aus der Schnittmenge eurer

Stärken und eines konkreten gesellschaftlichen Bedarfs eine

umsetzbare Projektidee zu entwickeln. Wir machen euch mit

Konzepten, Strategien und Akteuren in den Bereichen Social

Entrepreneurship und Social Business vertraut. Wir zeigen

euch, wie ihr den genauen Bedarf eurer Zielgruppe ermittelt,

wie ihr die Maßnahmen eures Projektes plant, die Kosten

kalkuliert und eine realistische Zeitplanung erstellt. Ihr

entwickelt Strategien, um euer Projekt zu finanzieren und

wirkungsvoll zu kommunizieren.

Das Modul "Changeprojekte planen" wird in einem blended

learning Format unterrichtet. Neben Präsenzterminen nehmt ihr

am "Changemaker MOOC", unserem videobasierten online-

Kurs zur Planung von Changeprojekten teil. Der Changemaker

MOOC erklärt alles, was ihr braucht, um aus eurer Idee ein

umsetzbares Projektkonzept zu machen.

In den Präsenzveranstaltungen lernt ihr erfahrene Changemaker

ebenso wie studentische Changeprojekte kennen. Mit den

anderen KursteilnehmerInnen diskutiert ihr eure Vorhaben. In

Teamsitzungen beraten wir jedes Team bei der Planung seines

Projekts. Am Ende des Kurses habt ihr ein klar strukturiertes

Konzept für euer Changeprojekt, mit dem ihr euch im

yooweedoo Ideenwettbewerb um Startkapital bewerben könnt.

Für die Teilnahme an diesem Kurs ist kein Vorwissen

erforderlich. Er richtet sich an alle Menschen, die lernen wollen,

ein eigenes Changeprojekt zur Lösung einer gesellschaftlichen

Herausforderung zu entwickeln.

Lernziele Die Veranstaltung soll Studierende vertraut machen mit

Konzepten von Nachhaltiger Entwicklung, Social

Entrepreneurship und Social Business. Die Studierenden sollen

lernen, eigene Changeprojekte in kleinen Teams selbst zu

planen.

Anmerkungen Bewerbung:

Zur Anmeldung senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten (Name,

Mail, Mobilnummer, Studiengang) sowie ein kurzes

Motivationsschreiben an Christoph Corves:

[email protected]

Weitere Informationen:

www.yooweedoo.org

Page 412: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.12. Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt (MNF-Geogr.-41) nach oben

Modulbezeichnung Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt

Kurzbezeichnung MNF-Geogr.-41 050/4202

Verantwortlicher Prof. Christoph Corves, Geographisches Institut

ECTS-Punkte Gesamt 10

Workload 300 Stunden

Semesterlage ab 2. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Sommersemester

Zugangsvoraussetzungen Es können nur Studierende teilnehmen, die sich mit einem Projektvorschlag am YooWeeDoo Ideenwettbewerb beteiligt haben und deren Projekt von der Jury

ausgewählt wurde.

Modulprüfung Projektarbeit (benotet) 050/4250

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1 Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Das Modul besteht aus einer Veranstaltung.

Changeprojekt

Übung

Pflichtveranstaltung

Sommersemester

4

10

siehe oben 20

Inhalte Das Modul ist Teil des Changemaker Curriculums für Nachhaltige Entwicklung

und Social Entrepreneurship, das es Studierenden der drei Kieler Hochschulen

ermöglichen soll, im Rahmen ihres Studiums zu lernen, eigene Changeprojekte

zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben zu planen und in

Zusammenarbeit mit Akteuren in der Region Kiel selber umzusetzen.

Das Changemaker Curriculum besteht aus den folgenden Elementen:

Modul 1: Changeprojekte planen (Oktober - Januar)

YooWeeDoo Ideenwettbewerb um Startkapital zur Durchführung eigener

Changeprojekte (Februar)

Modul 2: Changeprojekte umsetzen (März - September)

Modul 1 (Oktober - Januar 2012, 5 Leistungspunkte)

Im Modul 1 lernen die Studierenden Konzepte von Nachhaltiger Entwicklung,

Social Innovation und Social Entrepreneurship kennen. Sie erhalten einen

Überblick über wichtige Akteure, Organisationen und Projekte mit einem Fokus

auf Akteure in Deutschland und insbesondere in der Region Kiel. In kleinen

Teams erstellen die Studierenden Konzepte für eigene Changeprojekte für eine

nachhaltige Entwicklung der Region Kiel. Mit diesen Konzepten können sie sich

im YooWeeDoo Ideenwettbewerb um Startkapital bewerben.

Das Modul umfasst die folgenden Themen:

Konzepte von Nachhaltiger Entwicklung, Social Innovation und Social

Entrepreneurship

Ideenmarkt am Wissenschaftszentrum Kiel (mit Gästen)

Ideen für Changeprojekte generieren

Projekte und Akteure von Social Entrepreneurship in Norddeutschland

kennenlernen (mit Gästen)

Changeprojekte planen (Ziele, Strategie, Objectives, Maßnahmen, Kosten-

und Finanzierungsplanung, Evaluation)

Changeprojekte finanzieren

Page 413: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Social Media für NGOs

YooWeeDoo Ideenwettbewerb (Februar 2013)

Im YooWeeDoo Ideenwettbewerb können sich Studierende um Startkapital zur

Umsetzung ihrer Changeprojekte bewerben. Die Bewerbung erfolgt auf

Grundlage eines Projektkonzepts, wie es im Modul 1 ausgearbeitet wurde.

Modul 2 (März - September 2012, 10 Leistungspunkte)

Teams, die beim Ideenwettbewerb von der Jury ausgewählt werden, führen ihre Projekte von März bis September 2013 durch. Dabei werden sie von ihren

Hochschulen betreut und von den Mitgliedern des Changemaker Netzwerk Kiel

als Mentoren beraten. Auf Antrag kann die Jury Projekten Startkapital gewähren.

Parallel zur Umsetzung ihrer Changeprojekte nehmen die Studierenden an einer

Serie von Workshops teil, die sie in Aspekten des Projekt- und

Teammanagements professionalisieren (z.B. Projektmanagement, Kostenplanung

und Controlling, Fundraising, Evaluation und Qualitätsmanagement,

Teammanagement und Leadership, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit).

Die Studierenden werden mit den Möglichkeiten zur Gründung eines

Unternehmens bzw. Sozialunternehmens vertraut gemacht, um erfolgreiche

Projekte zu verstetigen.

Lernziele Die Veranstaltung soll Studierende vertraut machen mit Konzepten und Akteuren

von Nachhaltiger Entwicklung. Sie soll die Studierenden einführen in den

Bereich Social Entrepreneurship. Die Studierenden sollen lernen, ein eigenes

Changeprojekt für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Kiel selbst zu planen.

Anmerkungen Bewerbung

Die Auswahl der Teilnehmer/innen für das Modul 2 erfolgt auf Grundlage einer

Bewerbung mit einem Projektkonzept im YooWeeDoo Ideenwettbewerb.

Weitere Informationen unter

http://www.sustainability.uni-kiel.de/changemaker-campus/changemaker-

curriculum/

Page 414: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.13. Modul Service Learning (FE-KO-SL) nach oben

Modulbezeichnung Service Learning

Modulcode FE-KO-SL FE/8600

Verantwortlicher Anja Gehl / Zentrum für Schlüsselqualifikationen [email protected],

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 120 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Service Learning

Seminar mit Praxisphase

Wahlpflicht

unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet) FE/8610

30

Inhalte In diesem Modul wird das Lernen von praxisrelevanten Themen mit gesellschaftlichem Engagement zusammengeführt. Sie können dabei zwischen

verschiedenen Schwerpunkten wählen:

a) Projekte

Studentische Teams bearbeiten Projekte, die von gesellschaftlichem

Interesse sind und wenden dabei vorher erlerntes Wissen an. Neben dem

Erlernen und Anwenden neuen Wissens soll das Modul Studierende mit

engagierten Akteuren aus dem gemeinnützigen Kontext

zusammenführen und dazu motivieren, sich gesellschaftlich zu

engagieren. Die Projekte werden begleitet durch Mentoren aus der

Wirtschaft.

b) Sozialkompetenz

Mitarbeit in einer selbst ausgewählten sozialen Einrichtung im Umfang von 40 Stunden (die Verteilung kann frei vereinbart werden). Durch den

Kontakt und Austausch mit Menschen in schwierigen, betreuten oder

benachteiligten Lebenssituationen erfahren die Teilnehmenden eine

„Horizonterweiterung", die sie in ihrer eigenen sozialen Entwicklung

voranbringt. Dies ist ein ganzheitliches Lernen mit Herz, Kopf und

Hand im realen Leben. Darauf werden sie in dieser Veranstaltung

gezielt vorbereitet und während des Einsatzes von Fachkräften in der

jeweiligen sozialen Einrichtung begleitet. Die Erfahrungen werden

gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden ausgewertet

Lernziele a) Studierende sollen über das Projekt Problemstellungen analysieren und

neue Konzepte und Lösungen entwickeln. Die Projektarbeit wird

unterstützt durch das Erlernen von Methoden aus den Bereichen

Projektmanagement, Social Media Marketing, FundRaising und Service

Design.

b) Erweiterung der eigenen sozialen Kompetenz und Reflektion

unterschiedlicher Lebenssituationen sowie Einblick in die Aufgaben und

Strukturen gemeinnütziger Einrichtungen

Anmerkungen

Page 415: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Page 416: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.14. Modul FE-Die Idee der Universität (FE-KH-IU) nach oben

Modulbezeichnung Modul FE-Die Idee der Universität

Kurzbezeichnung FE-KH-IU 052/9500

Verantwortlicher Dipl.-Päd. Gesa Bund, Institut für Pädagogik, Abteilung Allgemeine Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus einmalig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung aktive Teilnahme, Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Die Idee der Universität

Seminar

Pflichtveranstaltung

einmalig

2

2,5

aktive Teilnahme, Projektarbeit 052/9510

10

Inhalte Hermeneutische Arbeit an Texten zur Entwicklung der Idee der Universität unter

verschiedenen Gesichtspunkten - Wissenschaft, Forschung, Lehre, Bildung, Gesellschaft - sowie Planung, Durchführung und Auswertung themenbezogener

Interviews.

Lernziele Die Studierenden erarbeiten anhand der Lektüre und der Herstellung aktueller

Bezüge ein Verständnis vom Wandel der Idee der Universität in

unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Sie setzen sich mit dem

gegenwärtigen Diskurs auch über zukünftige Möglichkeiten und

Notwendigkeiten auseinander und treten damit in einen

Selbstverständigungsprozess hinsichtlich ihrer eigenen Aufgaben und Ansprüche.

Anmerkungen Die Arbeit in Kleingruppen beinhaltet selbstständige Recherche, Moderation,

Präsentation, Diskussion, qualitative Forschung, Gestaltung von Räumen zur

Darstellung der erarbeiteten Aspekte.

Page 417: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.15. Modul FE-Zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Ernährung (FE-

KH-UN) nach oben

Modulbezeichnung Modul FE-Zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:

Ernährung

Kurzbezeichnung FE-KH-UN 052/9600

Verantwortlicher Dipl.-Päd. Nicolaj Flemming, Institut für Pädagogik, Abteilung Allgemeine

Pädagogik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus einmalig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung aktive Teilnahme, Projektarbeit

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

Pflichtveranstaltung

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Ernährung

Blockseminar Pflichtveranstaltung

einmalig

2

3

aktive Teilnahme, Projektarbeit 052/9610

20

Inhalte Vermittelt werden die Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

(BNE). Diese werden in der Vorbereitung eines Projektes im Rahmen der UN-

Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zum Thema „Ernährung“

eingebracht.

Lernziele Ziel des Seminars ist, ein Projekt zum Dekadethema zu erarbeiten. So können die

grundlegenden Aspekte der BNE anhand einer praktischen Umsetzung in ein

Projekt erlernt und erlebt werden.

Anmerkungen

Page 418: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.16. Grundmodul Asien-Afrika-Studien (FE-GK-GAAS) nach oben

Modulbezeichnung Grundmodul Asien-Afrika-Studien (GAAS)

Kurzbezeichnung FE-GK-GAAS FE/8000

Verantwortlicher Prof. Dr. Felix Konrad

ECTS-Punkte Gesamt 12 LP

Workload 360 Stunden

Semesterlage 1.+2. oder 3.+4. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus WS

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Portfolio/Hausarbeit/Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

- Alte Kulturen Asiens (GAAS1); Kulturen des Islamischen Orients (GAAS2),

Kulturen Süd- und Ostasiens (GAAS3), Wahlveranstaltung (zweite

Veranstaltung aus einem der vorgenannten Bereiche) (GAAS4)

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Alte Kulturen Asiens (GAAS1)

Seminar

Wahlpflicht

Unregelmäßig

2

4

Portfolio/Hausarbeit/Klausur FE/8010 u. 8020 5

Kulturen des islamischen Orients (GAAS2)

Seminar

Wahlpflicht

Unregelmäßig

2

4

Portfolio/Hausarbeit/Klausur FE/8030 u. 8040

5

Kulturen Süd- und Ostasiens (GAAS3) Seminar

Wahlpflicht

Unregelmäßig

2

4

Portfolio/Hausarbeit/Klausur FE/8050 u. 8060

5

Inhalte

Lernziele Im Grundmodul Asien-Afrika-Studien sollen die Studierenden Grundkenntnisse

der Arbeitsweise und Inhalte der beteiligten Studienfächer kennen lernen. Sie

erhalten darüber hinaus einen Einblick in den Umgang der Menschen in diesen

Kulturräumen mit dem im jeweiligen Rahmenthema des Zertifikatskurses vorgegebenen Gegenstand

Anmerkungen Es können entweder die Veranstaltungen GAAS1, GAAS2 und GAAS 3 belegt

werden oder zwei der genannten und eine zweite Veranstaltungen mit dem

gleichen Modultitel aber anderem spezifischen Inhalt.

Dieses Modul kann auch angerechnet werden für das Studienzertifikat "Asien-

Afrika-Studien". Nähere Informationen siehe www.zaas.uni-kiel.de/zertifikat.htm

Page 419: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.17. Aufbaumodul Asien-Afrika-Studien (FE-GK-AAAS) nach oben

Modulbezeichnung Aufbaumodul Asien-Afrika-Studien (AAAS)

Kurzbezeichnung FE-GK-AAAS FE/8100

Verantwortlicher Prof. Dr. Felix Konrad

ECTS-Punkte Gesamt 8 LP

Workload 240 Stunden

Semesterlage 3.+4. oder 5.+6. Semester

Dauer 2 Semester

Turnus WS

Zugangsvoraussetzungen GAAS

Modulprüfung Portfolio/Hausarbeit/Klausur

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

Abschlusskolloquium (AAAS4) Alte Kulturen Asiens (AAAS1); Kulturen des Islamischen Orients (AAAS2),

Kulturen Süd- und Ostasiens (AAAS3)

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Alte Kulturen Asiens (AAAS1)

Seminar

Wahlpflicht

Unregelmäßig

2

4

Portfolio/Hausarbeit/Klausur FE/8110

5

Kulturen des islamischen Orients (AAAS2)

Seminar

Wahlpflicht

Unregelmäßig

2

4

Portfolio/Hausarbeit/Klausur FE/8120

5

Kulturen Süd- und Ostasiens (AAAS3)

Seminar Wahlpflicht

Unregelmäßig

2

4

Portfolio/Hausarbeit/Klausur FE/8130

5

Abschlusskolloquium (AAAS4)

Seminar

Pflicht

Unregelmäßig 2

4

Portfolio FE/8140

20

Inhalte

Lernziele Im Aufbaumodul Asien-Afrika-Studien sollen die Studierenden ihre Kenntnisse

der Arbeitsweise und Inhalte in einem der drei Bereiche (Alte Kulturen Asiens,

Islamischer Orient, Kulturen Süd- und Ostasiens) vertiefen und einen weiteren

Einblick in den Umgang der Menschen in diesen Kulturräumen mit dem im

jeweiligen Rahmenthema des Zertifikatskurses vorgegebenen Gegenstand

Page 420: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

erwerben oder Grundkenntnisse in einem weiteren bisher von ihnen noch nicht

abgedeckten Bereich erlangen.

Das Abschlusskolloquium soll dazu dienen, die in den Einzelveranstaltungen

erworbenen Kenntnisse zusammenzuführen und auf einer vergleichenden und

theoretischen Ebene noch einmal neu zu bewerten. Anmerkungen

Dieses Modul kann auch angerechnet werden für das Studienzertifikat "Asien-

Afrika-Studien". Nähere Informationen siehe www.zaas.uni-kiel.de/zertifikat.htm

Page 421: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.18. Modul Religion Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Osten nach oben

Modulbezeichnung Religion Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens

(Vorlesung)

Kurzbezeichnung FE-GK-NMOV 083/4200

Verantwortlicher Prof. Berger / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio, Projekt oder Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Religion, Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens

Vorlesung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5 Klausur 083/4210

10

Inhalte Die Lehrveranstaltung vermittelt exemplarisch Grundlagenwissen über die

Religionen, Geschichte und Kulturen islamisch geprägter Gesellschaften.

Lernziele Die AbsolventInnen haben Einblicke in die Arbeitsweise der Islamwissenschaft

erhalten. Sie haben Kenntnisse über Kulturen und Weltsichten, Sozialstruktur

und Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften erworben und können sich

dem Phänomen kultureller Differenz in wissenschaftlich fundierter Weise

annähern. Die so erworbene interkulturelle Kompetenz können sie auch im

Alltag nutzbar machen.

Anmerkungen

Page 422: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.19. Research Seminar: Comparative Politics, Interdependence and Globalization nach oben

Modulbezeichnung Research Seminar: Comparative Politics, Interdependence and

Globalization

Kurzbezeichnung FE-KH-RS 129/4200

Verantwortlicher Prof. Dr. Christian Martin / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 h

Semesterlage jedes Semester

Dauer 1 Semester

Turnus regelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Regelmäßige Teilnahme + Protokoll einer Sitzung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Research Seminar: Comparative Politics, Interdependence and Globalization

Seminar

regelmäßig

2

2,5

Aktive Teilnahme 129/4210

20

Inhalte Dieses Seminar der Politikwissenschaft stellt aktuelle Forschungsarbeiten

externer und interner Wissenschaftler/innen vor. Die Inhalte reichen dabei von

bloßen Projektskizzen bis hin zu ausgearbeiteten Forschungspapieren im

veröffentlichungsfähigen Stadium. Dem meist in englischer Sprache gehaltenen

Vortrag schließt sich eine Diskussion an, an der die Studierenden gehalten sind teilzunehmen.

Lernziele Die Studierenden gewinnen Einsicht in den Prozess der wissenschaftlichen

Erkenntnisgenerierung und können diese Einsicht auf ihre eigenen Arbeiten

anwenden. Darüber hinaus werden die Studierenden neusten Methoden, Theorien

und Inhalten ausgesetzt, die in grundständigen Lehrveranstaltungen nur schwer

zu transportieren sind.

Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars, eine vorherige

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Page 423: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.20. Modul Gesellschaft im Wandel: Ideen, Projekte, Lösungen (FE-GE-GW) nach oben

Modulbezeichnung Gesellschaft im Wandel: Ideen, Projekte, Lösungen

Modulcode FE-GE-GW FE/20800

Verantwortlicher Frauke Godat / PerLe / [email protected]

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Kurzreferat, schriftliche Reflektion

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Gesellschaft im Wandel: Ideen, Projekte, Lösungen

Seminar

pflicht

Blockseminar

3

Kurzreferat, schriftliche Reflektion (unbenotet)* FE/20810

25

Inhalte Gesellschaft im Wandel:

Ideen, Projekte und Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen

werden mit aktivierenden Methoden herausgearbeitet und kritisch

hinterfragt.

Lernziele Studierende setzen sich mit Gesellschaftlichem Wandel auseinander

Studierende werden sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst

Studierende erweitern ihre Reflektionskompetenz

Anmerkungen * Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die

Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der

Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob

diese etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann,

müssen Sie bitte selbst und im Vorwege klären

Page 424: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.21. Modul opencampus - Engagement (FE-GE-EN)

nach oben

Modulbezeichnung opencampus - Engagement Kurzbezeichnung FE-GE-EN FE/20500 Verantwortlicher Harm Brandt ECTS-Punkte Gesamt 5 Workload 130 Semesterlage Ab dem 1. Semester Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Zugangsvoraussetzungen keine Modulprüfung Portfolio Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Wissen schafft gutes

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

2

5

Portfolio (unbenotet)* FE/20510

30

Inhalte Inhalt des Moduls ist es, studentisches Engagement zu fördern. In Kooperation

mit gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen und öffentlichen

Einrichtungen lernen Studierende durch die Beteiligung an Projekten oder die

Durchführung eigener Projekte. Lernziele Projektmanagement

Erarbeitung von Lösungsansätzen

Übernahme von Verantwortung

Praxiseinblicke Anmerkungen Die Anmeldung zum Modul erfolgt über http://opencampus.sh. Bei

Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl kann ein Motivationsschreiben

zur Teilnahme erforderlich werden.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem

Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären

Page 425: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.22. Modul Studentische Bildungsinitiativen (FE-GE-SB)

nach oben Modulbezeichnung Studentische Bildungsinitiativen

Kurzbezeichnung FE-GE-SB FE/20600

Verantwortlicher Wibke Matthes, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 125

Semesterlage

Dauer

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Präsentation

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Studentische Bildungsinitiativen

Seminar

Jedes Semester

1

5

Präsentation (unbenotet)* FE/20610

30

Inhalte Ausgehend von der Beobachtung, dass Studierende sich nicht nur

als Empfänger/innen von Bildungsprodukten verstehen wollen,

sondern aus den eigenen Bedürfnissen heraus den Lern- und

Bildungsraum Hochschule selbst mitgestalten wollen, bieten

studentische Bildungsinitiativen in Form von studentischen

Seminaren, selbstorganisierten Studienprojekten oder

campusbezogenen Bildungsvorhaben Räume für freie Ideen und

eigenmotivierte Lernwünsche. Eine Studentische Bildungsinitiative

(SB) ist eine Gruppe Studierender, die als solche durch das

Einreichen eines Konzepts im ZfS registriert ist. Das Konzept

beinhaltet eine detaillierte Aufschlüsselung der o.a. Workload. Ziel

ist die Auflösung des tradierten Rollenverständnisses von

Lehrenden und Lernenden. Lehrende reduzieren ihr Eingreifen als

Mentoren auf die Begleitung des kollaborativen Lern- und

Arbeitsprozesses. Es entstehen selbstorganisierte

Praxisgemeinschaften. Lernziele Studentische Bildungsinitiativen ermöglichen, dass Studierende

selbst Initiatoren (inhaltliche Selbstbestimmung), Motor

(methodische und prozessuale Selbstbestimmung) und

Ergebnisverantwortliche (Selbstwirksamkeit) innerhalb der

Vorhaben sind. Der Ausgangspunkt offener Bildungsinitiativen ist

die persönliche Motivation der Teilnehmer. Ziel ist es, das

Studierende ein für sie unbefriedigtes (Lern-bzw. Studien-

)Bedürfnis identifizieren und sich diesem selbstverantwortlich in

einer studentischen Bildungsinitiative stellen. Die erarbeiteten

Lern- Produkte oder -Dienstleistungen repräsentieren die

Bildungsinitiativen nach außen und können einen Mehrwert für

Dritte darstellen. Durch die Dokumentation des Prozesses erfährt

Page 426: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

die Gemeinschaft Anerkennung für ihre Arbeit. Auch kann

Mitarbeit in einer studentischen Bildungsinitiative zu

weiterführendem Engagement motivieren und die Gruppen

langfristig erhalten/bereichern. Die Studierenden wenden fachlich-

methodische Kompetenzen bezogen auf das jeweilige

Bildungsvorhaben an, die im regulären Studium erworben wurden.

Sie verfolgen gemeinschaftliche Bildungsinteressen fern ab der

konventionellen Lehre mit Unterstützung durch Mentorinnen und

Mentoren. Insbesondere werden aktivitäts- und handlungsbezogene

Kompetenzen geschult und schließlich werden durch die Erfolge

und Misserfolge im Projekt auch Erfahrungen über die eigenen

Stärken und Schwächen gesammelt, was zur Entwicklung

personaler Kompetenzen beiträgt. Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnahme an der

Vorbesprechung.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 427: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.23. Modul Studentische Bildungsinitiativen (intensiv) (FE-GE-SBI)

nach oben Modulbezeichnung Studentische Bildungsinitiativen (intensiv)

Kurzbezeichnung FE-GE-SBI FE/20700

Verantwortlicher Wibke Matthes, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 8

Workload 200

Semesterlage

Dauer

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Präsentation

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Studentische Bildungsinitiativen intensiv

Seminar

Jedes Semester

1

8

Präsentation (unbenotet)* FE/20710

30

Inhalte Ausgehend von der Beobachtung, dass Studierende sich nicht nur

als Empfänger/innen von Bildungsprodukten verstehen wollen,

sondern aus den eigenen Bedürfnissen heraus den Lern- und

Bildungsraum Hochschule selbst mitgestalten wollen, bieten

studentische Bildungsinitiativen in Form von studentischen

Seminaren, selbstorganisierten Studienprojekten oder

campusbezogenen Bildungsvorhaben Räume für freie Ideen und

eigenmotivierte Lernwünsche. Eine Studentische Bildungsinitiative

(SB) ist eine Gruppe Studierender, die als solche durch das

Einreichen eines Konzepts im ZfS registriert ist. Das Konzept

beinhaltet eine detaillierte Aufschlüsselung der o.a. Workload. Ziel

ist die Auflösung des tradierten Rollenverständnisses von

Lehrenden und Lernenden. Lehrende reduzieren ihr Eingreifen als

Mentoren auf die Begleitung des kollaborativen Lern- und

Arbeitsprozesses. Es entstehen selbstorganisierte

Praxisgemeinschaften. Lernziele Studentische Bildungsinitiativen ermöglichen, dass Studierende

selbst Initiatoren (inhaltliche Selbstbestimmung), Motor

(methodische und prozessuale Selbstbestimmung) und

Ergebnisverantwortliche (Selbstwirksamkeit) innerhalb der

Vorhaben sind. Der Ausgangspunkt offener Bildungsinitiativen ist

die persönliche Motivation der Teilnehmer. Ziel ist es, das

Studierende ein für sie unbefriedigtes (Lern-bzw. Studien-

)Bedürfnis identifizieren und sich diesem selbstverantwortlich in

einer studentischen Bildungsinitiative stellen. Die erarbeiteten

Lern- Produkte oder -Dienstleistungen repräsentieren die

Bildungsinitiativen nach außen und können einen Mehrwert für

Dritte darstellen. Durch die Dokumentation des Prozesses erfährt

Page 428: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

die Gemeinschaft Anerkennung für ihre Arbeit. Auch kann

Mitarbeit in einer studentischen Bildungsinitiative zu

weiterführendem Engagement motivieren und die Gruppen

langfristig erhalten/bereichern. Die Studierenden wenden fachlich-

methodische Kompetenzen bezogen auf das jeweilige

Bildungsvorhaben an, die im regulären Studium erworben wurden.

Sie verfolgen gemeinschaftliche Bildungsinteressen fern ab der

konventionellen Lehre mit Unterstützung durch Mentorinnen und

Mentoren. Insbesondere werden aktivitäts- und handlungsbezogene

Kompetenzen geschult und schließlich werden durch die Erfolge

und Misserfolge im Projekt auch Erfahrungen über die eigenen

Stärken und Schwächen gesammelt, was zur Entwicklung

personaler Kompetenzen beiträgt. Anmerkungen Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnahme an der

Vorbesprechung.

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit

"bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist

die Vergabe einer Note möglich. Das ist der Fall, wenn der

Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von

Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst

und im Vorwege klären

Page 429: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.24. Modul Globalgesellschaftliche Herausforderungen (FE-GE-GH)

nach oben

Modulbezeichnung Globalgesellschaftliche Herausforderungen

Kurzbezeichnung FE-GE-GH FE/21000

Verantwortlicher Mikis Bünning, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Globalgesellschaftliche Herausforderungen

Seminar

Pflicht

4

5

Portfolio (unbenotet) FE/21010

25

Inhalte Aufgrund der vielfältigen Verflechtungen von Wirtschaft, Politik, Medien,

Kommunikation und Konflikten können wir heute viele gesellschaftliche

Herausforderungen allein durch eine multiperspektivische globale Sichtweise

verstehen und lösen. Die Globalisierung im eigenen Alltag aufzuspüren und

eigene Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren, kann einen ersten Schritt

darstellen. Dann lassen sich auf die großen Fragen zumindest Antworten im

Kleinen finden: Wie ist die Balance zwischen Nachhaltigkeit, Wohlstand und

Lebensqualität zu bewältigen? Wie gehen wir mit Migration um? Wie können

Krankheiten bekämpft werden, die sich immer schneller über Grenzen hinweg

verbreiten? Wie sind in unserer Gesellschaft Transparenz und der Schutz der

Privatsphäre zu vereinbaren? Wie sieht Lernen und Arbeiten in der Zukunft aus? Wie können Kreativität und Innovation gefördert werden? Welchen Einfluss

haben multinationale Konzerne auf unser Leben? Die zu diesem Modul

gehörenden Lehrveranstaltungen befassen sich jeweils mit Teilaspekten dieser

Herausforderungen.

Lernziele Ziel ist es, die Hintergründe einzelner derartiger Herausforderungen zu

untersuchen, unterschiedliche Gesichtspunkte und Betrachtungsweisen kennen zu

lernen sowie zu erkennen, welche Handlungsmöglichkeiten jede(r) einzelne von

uns in diesem Kontext hat. In der Regel wird nicht nur theoretisch an diesen

Fragestellungen gearbeitet, sondern es sollen im Rahmen der Veranstaltungen

durch eigene Projekte, Exkursionen oder Kontakt mit Betroffenen eigene

Erfahrungen gemacht werden.

Anmerkungen Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben

Page 430: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.25. Modul Business Planning Seminar (BWL-SemBusPlan)

nach oben

Modultitel Modulcode

Business Planning Seminar BWL-SemBusPlan (993/248100)

Modulverantwortliche(r) Veranstalter

Prof. Dr. Petra Dickel Prof. Dr. Petra Dickel

Fakultät Prüfungsamt

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSo-Fakultät

Leistungspunkte Bewertung

5 benotet

Angebotshäufigkeit Dauer

Jährlich im Sommersemester 1 Semester

Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Gesamtaufwand 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut FPO ./.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Vorlesung: Grundlagen des Entrepreneurship

Modulveranstaltungen

Lehrform Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Seminar Business Planning Seminar (993/248110) Wahl

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung

zu den Prüfungen (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die

Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation und Bewertung mit

mindestens „ausreichend“

Prüfungen

Prüfungsform Bewertung Gewicht im Modul

Hausarbeit und Präsentation Benotet 100 %

Weitere Bemerkungen zu der / den

Prüfungen

Kurzzusammenfassung

Aufbauend auf der Vorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ arbeiten die Seminarteilnehmer an realen

Geschäftsideen und entwickeln Lösungen für spezifische Problemstellungen von Gründern bzw.

gründungsinteressierten Studierenden. Mögliche Themen betreffen Fragen zur Marktabgrenzung, die Analyse von

Zielgruppen und Wettbewerbern oder Finanz- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Die Geschäftsideen stammen von Wissenschaftlern der Universität Kiel und anderen Hochschulen Schleswig-

Holsteins bzw. den Studierenden selbst. Es erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit den Ideenträgern und eine enge

Betreuung durch die Juniorprofessur.

Lehrinhalte

Page 431: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Ausarbeitung von Teilen eines Business Plans für reale Geschäftsideen.

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist es, auf Basis realer Gründungsprojekte ein vertiefendes Verständnis des unternehmerischen

Denkens und Handelns zu vermitteln, Interesse am Unternehmertum zu wecken und die Motivation zur Umsetzung

eigener Geschäftsideen zu fördern.

Literatur

Fueglistaller, U.; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung – Perspektiven,

Gabler. Heucher, M.; Ilar, D.; Kubr, T. (2002): Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg,

Ueberreuter.

Oehlrich, M. (2013): Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung am Businessplan-Prozess, Vahlen.

Page 432: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.26. Creating a TEDx / CAU Talk Event (FE-GE-TX)

nach oben

Modulbezeichnung Creating a TEDx Event

Kurzbezeichnung FE-GE-TX FE/21400

Verantwortlicher Ulf Evert, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage

Dauer Ein Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Creating a TEDx Event

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet) FE/21410

20

Inhalte Studierende BA/MA sollen ein TEDx Kiel-Event/ CAU-Talk organisieren und durchführen. Sie werden durch ein DoktorandInnen-Team und

Hochschulberufserfahrene begleitet. Im Kern steht die selbstständige

Problemlösekompetenz der Studierenden. TEDx ist eine externe TED-Plattform

für Ideen aus Wissenschaft, Wirtschaft und globalen Themen, die es wert sind,

verbreitet zu werden.

Lernziele Ziel ist es, dass die Studierenden an der geführten Entwicklung eines

internationalen Großevents lernen verschiedene Kompetenzen zu entwickeln:

Teamkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Kommunikationskompetenz,

Managementkompetenz, Medienkompetenz ebenso wie Selbstkompetenz

(Reflexion der eigenen Fähigkeiten und der Entwicklungsmöglichkeiten).

Eine Gruppe aus vier Dozentinnen und Dozenten des ZfS begleitet die

Grundausbildung der Studierenden in Bezug auf Interkulturelle Kommunikation, Event-Budget und –Finanzierung, Professionelle Kommunikation auf Englisch,

Teamentwicklung und –Steuerung

Anmerkungen Das Modul wird z.T. in englischer Sprache durchgeführt.

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF

freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS. Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 433: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.27. Religion Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens (Proseminar)

nach oben

Modulbezeichnung Religion Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens

(Proseminar)

Kurzbezeichnung FE-GK-NMOP 083/10900

Verantwortlicher Prof. Berger / Seminar für Orientalistik

ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio, Projekt oder Klausur

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Religion, Geschichte und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens

Proseminar

Pflicht

unregelmäßig

2

3

Portfolio, Projekt oder Klausur 083/10910

10

Inhalte Die Lehrveranstaltung vermittelt exemplarisch Grundlagenwissen über die Religionen, Geschichte und Kulturen islamisch geprägter Gesellschaften.

Lernziele Die AbsolventInnen haben Einblicke in die Arbeitsweise der Islamwissenschaft

erhalten. Sie haben Kenntnisse über Kulturen und Weltsichten, Sozialstruktur

und Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften erworben und können sich

dem Phänomen kultureller Differenz in wissenschaftlich fundierter Weise

annähern. Die so erworbene interkulturelle Kompetenz können sie auch im

Alltag nutzbar machen.

Anmerkungen

Page 434: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.28. Standardwerke der Gender Studies (ein interdisziplinäres Projekt für die Phil.Fak.)

nach oben

Modulbezeichnung Standardwerke der Gender Studies (ein interdisziplinäres Projekt für die

Phil.Fak.)

Kurzbezeichnung FE-GE-GS 149/3300

Verantwortliche Prof. Dr. Uta Klein, Institut für Sozialwissenschaften, Leiterin des Arbeitsbereichs Gender & Diversity Studies Ester Mehrtens, Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 10 (5 pro Semester)

Workload 300 Std. (= 150 pro Semester)

Semesterlage Ab 3. Fachsemester

Dauer 2 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Bewerbung, bereits vorhandene Kenntnisse in Geschlechterforschung

Modulprüfung Präsentation, Erstellung eines Kartensets (unbenotet) 149/3310

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Bezeichnung

Lehrform Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Standardwerke der Gender Studies (ein interdisziplinäres Projekt für die

Phil.Fak.)

Seminar

Pflicht

Wintersemester

2

5

Siehe Modulprüfung

15

Standardwerke der Gender Studies (ein interdisziplinäres Projekt für die

Phil.Fak.)

Seminar Pflicht

Sommersemester

2

5

Siehe Modulprüfung

15

Inhalte Das Modul richtet sich an Studierende, die bereits Kenntnisse in der

Geschlechterforschung oder feministischer Theorie erworben haben und darüber

hinaus Interesse daran haben, ihre Kenntnisse zu vertiefen und in eine Diskussion

über Theorien der Geschlechterforschung einzusteigen. In der ersten Veranstaltung im Wintersemester werden die bedeutendsten

Personen und Werke der Geschlechterforschung identifiziert, um im nächsten

Schritt deren Besonderheiten und deren spezifischen, innovativen Beitrag zur

wissenschaftlichen Geschlechterdebatte herauszustellen. In der konsekutiven

Veranstaltung im folgenden Sommersemester werden dann Rezensionen und

Weiterentwicklung der Theorien (bspw. Queer Theory,

Intersektionalitätsforschung) sowie Stärken und Kritikpunkte diskutiert.

Abschließend werden die gesammelten Informationen ausgewertet und zu einem

Quartett aufbereitet. Das Modul vermittelt den Studierenden somit einen Einblick

in die historische und aktuelle Geschlechterforschung aus verschiedenen

Page 435: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

disziplinären Perspektiven. In dem Seminar werden die Wegbereiter_innen der

Gender Studies vorgestellt und unter Berücksichtigung ihrer sozio-historischen

Kontexte und aktueller Queer Theory diskutiert.

Lernziele Die Studierenden lernen den historischen Werdegang der Geschlechterforschung

sowie neueste Forschungsthemen und Vertreter_innen der Gender und Queer

Studies aus einer interdisziplinären Perspektive kennen. Sie können auf

wissenschaftlichem Niveau diskutieren und sich mit anspruchsvollen Thematiken

methodisch und inhaltlich adäquat auseinandersetzen. Durch die interdisziplinäre

Perspektive erhalten die Studierenden einen Einblick in verwandte

Wissenschaftsbereiche über den Fokus ihres eigenen Studienfaches hinaus. Die

Erstellung des Kartensets vermittelt den Beteiligten, wie projektorientiert und praxisnah mit einem geschlechtertheoretischen Fokus gearbeitet wird.

Anmerkungen

Blockseminar

Neben der der Anmeldung im LSF ist eine schriftliche Bewerbung erforderlich,

die über die Teilnahme entscheidet. Weitere Informationen hier:

https://www.gendiv.uni-kiel.de/de/aktuelles/download/2015-07-

15_plakatkartenspiel

Die Bewerbungsfrist entnehmen Sie bitte dem UnivIS. Bitte geben Sie Ihre

Bewerbung im PDF-Format per Mail bei [email protected] oder gedruckt

im Sekretariat des Arbeitsbereiches Gender & Diversity Studies, Westring 383

ab. Ihre Bewerbung sollte eine kurze Darstellung Ihrer bisherigen

Studienschwerpunkte und -leistungen und möglichen anderen Erfahrungen oder Aktivitäten zum Thema beinhalten.

Um an der Folgeveranstaltung im Sommersemester teilnehmen zu können, muss

die Veranstaltung im Wintersemester besucht werden. Für die erfolgreiche

Teilnahme an beiden Seminaren und die Erstellung eines Kartensets werden 10

ECTS vergeben.

Das Kartenset soll gedruckt werden und kann einzelnen Fachbibliotheken der

Phil Fak. zur Verfügung gestellt werden.

Page 436: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.29. Modul Gesellschaft gestalten Basis

nach oben

Modulbezeichnung Gesellschaft gestalten - Basis

Modulcode FE-GE-GB FE/21800

Verantwortlicher Frauke Godat / PerLe / [email protected] ECTS-Punkte Gesamt 3

Workload 90 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

The Art of Participatory Leadership – Part I Introduction Seminar Pflicht unregelmäßig 3 3 Portfolio (unbenotet)* FE/21810 30

Inhalte The Art of Participatory Leadership (also known as The Art of

Hosting) is a training designed to help you learn simple yet

powerful processes that build community, activate collective

intelligence and foster individual and collaborative leadership

practices that give us the capacity to navigate the complexity

of our world as it is today. The purpose of the training is to:

Explore, learn and practice collaborative means of

responding to complex systemic challenges in our

communities through engaging in conversations that

matter

Build individual, and through us later organizational

capacity, for participatory leadership across all levels

of society

Foster a community of practice that will support us to

take these practices further throughout our journey in

education and into the world

Lernziele Learning about and applying key methods of

participatory leadership such as Open Space

Technology, World Café, Appreciative Inquiry, Circle

Practice, Storytelling, Theory U

Introduction to theory and practices of systems change

in organizations and political systems

Practicing personal skills: reflection on own leadership

roles and systemic thinking

Page 437: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Anmerkungen More information on the Art of Participatory Leadership can

be found here: http://tinyurl.com/or3lyf6

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich

mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.

Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist

der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer

Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese

etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden

kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege klären

Page 438: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.30. Modul Gesellschaft gestalten Intensiv

nach oben

Modulbezeichnung Gesellschaft gestalten - Intensiv

Modulcode FE-GE-GI FE/21900

Verantwortlicher Frauke Godat / PerLe / [email protected] ECTS-Punkte Gesamt 6

Workload 180 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet)* FE/21910

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

2

Modulveranstaltungen Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl Bezeichnung Lehrform Status Turnus Semesterwochenstunden Leistungspunkte Prüfung Maximale Teilnehmerzahl

The Art of Participatory Leadership – Part I Application and Reflection Seminar Pflicht unregelmäßig 3 3 Siehe Modulprüfung 30 and The Art of Participatory Leadership – Part II Application and Reflection Seminar Pflicht unregelmäßig 3 3 Siehe Modulprüfung 30

Inhalte The Art of Participatory Leadership (also known as The Art of

Hosting) is a training designed to help you learn simple yet

powerful processes that build community, activate collective

intelligence and foster individual and collaborative leadership

practices that give us the capacity to navigate the complexity

of our world as it is today. The purpose of the training is to:

Explore, learn and practice collaborative means of

responding to complex systemic challenges in our

communities through engaging in conversations that

matter

Build individual, and through us later organizational

capacity, for participatory leadership across all levels

of society

Foster a community of practice that will support us to

take these practices further throughout our journey in

education and into the world

Page 439: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

Lernziele Learning about and applying key methods of

participatory leadership such as Open Space

Technology, World Café, Appreciative Inquiry, Circle

Practice, Storytelling, Theory U

Introduction to theory and practices of systems change

in organizations and political systems

Practicing personal skills: reflection on own leadership

roles and systemic thinking

Anmerkungen More information on the Art of Participatory Leadership can

be found here: http://tinyurl.com/or3lyf6

* Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich

mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.

Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich. Das ist

der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer

Benotung (Bsp.: Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese

etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden

kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege klären.

Page 440: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.31. Modul Europa macht Schule

nach oben

Modulbezeichnung Europa macht Schule & World meets School Kurzbezeichnung FE-GE-ES FE/22100

Verantwortlicher Wibke Matthes, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 Std.

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Gast- bzw. ERASMUS-Studierende/r an der CAU Teilnahme am Programm „Europa macht Schule“ oder „World meets School“

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

-

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Begleitseminar Europa macht Schule & World meets School Seminar

Pflicht

Jedes Semester

2 SWS

2,5

Portfolio FE/22110

30

Inhalte Im „Europa macht Schule & World meets School“-Begleitseminar bekommen

Studierende, welche hier ein oder mehrere Auslandssemester absolvieren, die

nötige Vorbereitung um ihr Projekt im Rahmen der Programme erfolgreich

durchführen zu können. Es werden Grundlagen der Didaktik, Methodik, sowie

der Projektplanung vermittelt. Im Zuge dessen werden die verschiedenen

Schulsysteme der Welt herangezogen und kritisch hinterfragt.

Eine Teilnahme am Programm Europa macht Schule bzw. World meets School

ist obligatorisch.

Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen innerhalb der Bereiche

Didaktik, Methodik und Projektplanung, speziell für die Durchführung von

Projekten, das Hospitieren und Referieren vor bzw. in Schulklassen, sowie den

Umgang mit SchülerInnen und Lehrkräften. Selbstreflexion und soziale

Kompetenzen sollen hierbei verinnerlicht und gestärkt werden.

Anmerkungen

Page 441: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.32. Modul „Lügenpresse“ – rechtsextremer Kampfbegriff oder Diagnose medialer

Fehlleistungen?

nach oben

Modulbezeichnung „Lügenpresse“ – rechtsextremer Kampfbegriff oder Diagnose medialer

Fehlleistungen?

Kurzbezeichnung FE-GE-LP 129/4400

Verantwortlicher Dr. Wilhelm Knelangen / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 h

Semesterlage Unregelmäßig

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Modulprüfung Präsentation mit Thesenpapier

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

“Lügenpresse” – rechtsextremer Kampfbegriff oder Diagnose medialer

Fehlleistungen? Seminar

unregelmäßig

2

5

Präsentation mit Thesenpapier 129/4410

25

Inhalte Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie politische Inhalte in

den Medien präsentiert werden und welche Rolle die Medien für

die öffentliche Meinungsbildung haben. Ausgangspunkt ist eine

Erarbeitung der Theorie der Medien, der öffentlichen Meinung und

der Ideologiekritik. Schwerpunkt ist die Diskussion aktueller

politischer Themen und die Frage, wie diese in Fernsehen, Radio,

Zeitungen und neuen Medien dargestellt und kommentiert werden. Lernziele Die Studierenden sollen an praktischen Beispielen eine Kompetenz

zur Analyse und zur Bewertung von Mediendiskursen gewinnen.

Sie lernen, Medieninhalte kritisch zu reflektieren und den Einfluss

der Medien auf die öffentliche Meinung einzuordnen. Anmerkungen Das Seminar wird von Patrik Baab geleitet.

Page 442: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.33. Modul Flucht und Migration

nach oben

Modulbezeichnung Flucht und Migration

Kurzbezeichnung FE-GE-FM FE/22700

Verantwortlicher Mikis Bünning, ZfS

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150

Semesterlage

Dauer 1 Semester

Turnus

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio (unbenotet) *

Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Flucht und Migration als gesellschaftliche Herausforderung in Kiel: global

denken und lokal handeln

Seminar

Pflicht

4

5

Portfolio (unbenotet) * FE/22710

20

Inhalte Faktisch gesehen ist Deutschland bereits seit Jahrzehnten ein

Einwanderungsland, die offizielle politische Anerkennung dieser Realität erfolgte

jedoch erst Ende der 90-er Jahre. Somit wurde auch die Integration der bereits in

Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund erst verhältnismäßig

spät als gesamtgesellschaftliches Politikfeld entdeckt. Währenddessen geriet die

Flüchtlings- und Asylpolitik in den Hintergrund, zumindest bis zu dem

Zeitpunkt, als 2012 erstmals seit den 90-er Jahren wieder steigende

Flüchtlingszahlen verzeichnet wurden. Die seit 2014 anhaltenden ausgeprägten

Fluchtbewegungen auch nach Europa und Deutschland haben dazu geführt, dass

das Politikfeld Flucht und Asyl mittlerweile ins Zentrum öffentlichen und

politischen Interesses gerückt ist.

Um öffentliche und politische Debatten um die Themen Flucht und Migration

angemessen einordnen und beurteilen zu können, ist ein entsprechendes

Hintergrundwissen erforderlich, das innerhalb dieses Moduls mit jeweils

unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten vermittelt werden soll. Neben

dem theoretischen Wissen wird zudem die Möglichkeit zur Erprobung und

Weiterentwicklung einer praktischen gesellschaftlichen Handlungskompetenz

angestrebt. Zu diesem Ziel stehen neben theoretischen Auseinandersetzungen mit

Schlüsseltexten der Austausch mit Referent_innen aus unterschiedlichen

gesellschaftlichen Handlungsfeldern, die sich mit dem Themenbereich Flucht und

Asyl befassen sowie Austauschtreffen und gemeinsame Projekte mit Geflüchteten.

Orientierungspunkt für die Ausrichtung der zugehörigen Seminare liefert hierbei

die Auffassung von gesellschaftlicher Kompetenz als einer Schlüsselkompetenz,

die sich aus den drei Bereichen Wissenselemente, persönliche und soziale

Kompetenzen sowie aus Strategien/Methoden/praktischen Umsetzungen

zusammensetzt.

Leitfragen für Seminare in diesem Modul sind folgende:

Page 443: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

In welchem historischen Kontext bewegt sich die Zuwanderungspolitik

in Deutschland, welche Kontinuitäten und Brüche gibt es?

In welchen globalen Dimensionen bewegen sich die Themen Flucht und

Migration?

Worin bestehen in der Flüchtlings- und Migrationspolitik aktuell die

wesentlichen Handlungsfelder?

Wie sind die Zuständigkeiten in puncto Flüchtlingspolitik zwischen EU,

Bund, Ländern und Kommunen verteilt?

Wie sehen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für eine kohärente

gemeinsame EU-Flüchtlingspolitik aus?

Welche gesellschaftlichen Ressourcen werden für eine langfristige

Integration von Flüchtlingen benötigt?

Welche Rolle kann die Entwicklungszusammenarbeit bei der

Bekämpfung von Fluchtursachen leisten?

Welche Stationen durchlaufen Flüchtlinge, die zu uns nach Schleswig

Holstein kommen?

Wer entscheidet über ihr Schicksal?

Wie gehen Bund, Land und Kommunen mit der Herausforderung

steigender Flüchtlingszahlen um?

Wer sind die Menschen, die unter der Kennzeichnung 'Flüchtling' nach

Schleswig Holstein kommen?

Was können wir tun, um sie beim Ankommen und Einleben zu

unterstützen?

Lernziele einen politischen, kulturell-historischen und gesellschaftlichen

Wissenshorizont zu eröffnen und Möglichkeiten zur Vertiefung

aufzuzeigen, um öffentliche und politische Debatten um die Themen

Flucht und Migration einordnen und beurteilen zu können

wesentliche politische, verwaltungstechnische und zivilgesellschaftliche

Strukturen, Vorgehen und Akteur_innen der Flüchtlingsarbeit zu kennen

die Kompetenz zu erlangen, selbst an einer Willkommenskultur in Kiel

mitzuwirken

Anmerkungen * Das Modul ist grundsätzlich unbenotet. Es wird lediglich mit "bestanden" oder

"nicht bestanden" bewertet. Ausnahmsweise ist die Vergabe einer Note möglich.

Das ist der Fall, wenn der Nachweis der Erforderlichkeit einer Benotung (Bsp.:

Prüfungsordnung) geführt wird. Ob diese etwaig erteilte Note von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden kann, müssen Sie bitte selbst und im Vorwege

klären.

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem LSF

finden Sie unter folgender URL: http://fachergaenzung.zfs.uni-kiel.de

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

1. Zulassung im LSF

2. Anwesenheit bei der Vorbesprechung (wichtige Gründe für Ihre

Abwesenheit teilen Sie bitte dem Dozenten per E-Mail mit)

Nachrückverfahren:

In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im LSF freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bitte sichern Sie Ihre Jacken und Taschen in den abschließbaren Schränken vor

dem ZfS.

Sie brauchen ein Vorhängeschloss.

Page 444: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.34. Modul Sozialwissenschaftliche Korruptionsforschung und Korruptionsprävention

nach oben

Modulbezeichnung Modul Sozialwissenschaftliche Korruptionsforschung und

Korruptionsprävention

Kurzbezeichnung FE-GE-SK

Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Graeff / Institut für Sozialwissenschaften

ECTS-Punkte Gesamt 2,5

Workload 75 h

Semesterlage ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen:

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Sozialwissenschaftliche Korruptionsforschung und Korruptionsprävention

Ringvorlesung

Pflicht

unregelmäßig

2

2,5

Portfolio (unbenotet)

200

Inhalte Die Fragen danach, was Korruption ist, wie sie zu erforschen und

zu bekämpfen ist, beantworten unterschiedliche wissenschaftliche

Disziplinen in unterschiedlicher Weise. Die Ringvorlesung stellt die

wichtigsten Erklärungsansätze der Korruptionsforschung aus

soziologischer, politikwissenschaftlicher, kriminologischer,

juristischer sowie ökonomischer Perspektive dar. Im Vordergrund

stehen dabei neue Forschungsresultate der wissenschaftlichen

Disziplinen, die aber immer auch mit Bezügen zu aktuellen

Themenfeldern wie etwa dem Fifa Skandal vorgestellt werden. Des

Weiteren werden in den letzten Veranstaltungen Ansätze der

Korruptionsprävention aus Sicht von Unternehmen (Compliance),

der Staatsanwaltschaft und der Zivilgesellschaft vorgestellt. Lernziele Zuhörer gewinnen über den Besuch der Veranstaltungen nicht nur

ein vertieftes Verständnis über Bedingungen der

Korruptionsentstehung, sie erfahren auch, wie begründete

Strategien der Korruptionsbekämpfung und -prävention

nutzbringend eingesetzt werden können. Darüber können sich die

Zuhörer mit den ethischen und gesellschaftlichen Fragen

auseinandersetzen, die Korruptionsvorgänge immer aufwerfen, und

einen eigenen Standpunkt in diesen Fragen entwickeln. Anmerkungen Es handelt sich um eine Veranstaltung, die sich an Studierende,

Angehörige der CAU zu Kiel und Interessierte aus dem

außeruniversitären Umfeld gleichermaßen richtet.

Page 445: Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung - zfs.uni-kiel.de · WS 2016/17, Stand 04.10.16 Modulangebot im Profilbereich Fachergänzung 1. Vernetzung mit anderen Fachaspekten 2.

WS 2016/17, Stand 04.10.16

5.35. Modul Die „Burnout-Gesellschaft“ - Der gesellschaftliche Wandel und Burnout

nach oben

Modulbezeichnung Modul: Die „Burnout-Gesellschaft“ - Der gesellschaftliche Wandel und

Burnout

Modulcode FE-GE-DB

Verantwortlicher Anja Gehl / Zentrum für Schlüsselqualifikationen

ECTS-Punkte Gesamt 5

Workload 150 Std

Semesterlage Ab 1. Semester

Dauer 1 Semester

Turnus unregelmäßig

Zugangsvoraussetzungen keine

Modulprüfung Portfolio

Pflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen

1

Modulveranstaltungen

Bezeichnung

Lehrform

Status

Turnus

Semesterwochenstunden

Leistungspunkte

Prüfung

Maximale Teilnehmerzahl

Die „Burnout-Gesellschaft“ - Der gesellschaftliche Wandel und Burnout

Seminar

Pflicht

unregelmäßig

4

5

Portfolio (unbenotet)

30

Inhalte Burnout ist ein gesellschaftliches Phänomen, welches schon seit Jahren zu einem

viel diskutierten Thema in der Öffentlichkeit geworden ist. Wir bewegen uns zunehmend im System Leistungs- und Konsumgesellschaft. Die angespannte

Wirtschaftslage, steigender Wettbewerb, Globalisierung und Entwicklungen in

der Kommunikationstechnologie haben dazu geführt, dass immer häufiger

Kinder, Jugendliche und auch Studierende unter Burnout leiden.

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden wir ausführlich das Phänomen Burnout

erörtern. Wir betrachten und hinterfragen kritisch die gesellschaftlichen

Anforderungen, die auf jeden von uns einwirken und unser Leistungsverhalten

beeinflussen. Gesellschaftliche und individuelle Lösungsansätze werden

erarbeitet und diskutiert.

Lernziele Die Studierenden werden für das Phänomen Burnout sensibilisiert. Ihnen soll

bewusst werden, welche gesellschaftlichen Entwicklungen Burnout begünstigen bzw. zu Burnout führen können. Individuelle und gesellschaftliche

Lösungsansätze sollen beleuchtet und kritisch hinterfragt werden.

Anmerkungen Vorbesprechung