Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen...

32
1 G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Berliner Straße 48 und Im Neuenheimer Feld 348 D-69120 Heidelberg, Germany www.geog.uni-heidelbeg.de - [email protected] Studiengang MASTER GEOGRAPHIE - Modulhandbuch

Transcript of Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen...

Page 1: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

1

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G

Berliner Straße 48 und Im Neuenheimer Feld 348 – D-69120 Heidelberg, Germany

www.geog.uni-heidelbeg.de - [email protected]

Studiengang

MASTER GEOGRAPHIE -

Modulhandbuch

Page 2: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

2

Pflichtmodule:

Aktuelle Themen der Geographie

Große Exkursion

Masterarbeit

Wahlpflichtmodule:

Bereich Forschungsorientierung:

Forschung Humangeographie 1 – Fachinhalte Humangeographie

Forschung Humangeographie 2 – Forschungsforum Humangeographie

Forschung Humangeographie 3 – Kleine Forschergruppe Humangeogra-phie

Forschung Physische Geographie 1 – Fachinhalte Physische Geographie

Forschung Physische Geographie 2 – Forschungsforum Physische Geo-graphie

Forschung Physische Geographie 3 – Kleine Forschergruppe Physische Geographie

Forschung Geoinformatik 1 – Fachinhalte Geoinformatik

Forschung Geoinformatik 2 – Forschungsforum Geoinformatik

Forschung Geoinformatik 3 – Kleine Forschergruppe Geoinformatik

Bereich Methodenorientierung:

Geographische Arbeitsmethoden

Bereich Praxisorientierung:

Praxis Geographie 1

Praxis Geographie 2 Bitte beachten Sie:

- Mit Ausnahme des Moduls „Geographische Arbeitsmethoden“ kann jeder der genann-ten Veranstaltungstypen – (Haupt)Seminar, Vorlesung, Übung – innerhalb des ent-sprechenden Moduls nur einmal angerechnet werden. Abweichungen sind in geson-dert begründeten Fällen in Rücksprache mit der Studienberatung bzw. dem Prüfungs-ausschuss möglich.

- Falls nicht anders vermerkt, können auch nur einzelne Veranstaltungen eines Moduls besucht werden.

Page 3: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

3

Modulbeschreibung – „Aktuelle Themen der Geographie“ Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstal-tung

„Aktuelle Themen der Geographie“

Modulcode

PM01

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

Vorlesung „Aktuelle Themen der Geographie“ (2 SWS)

Modultyp

Pflichtmodul

Endnote des Moduls

Schriftliche Ausarbeitung

Kontaktzeit insgesamt

2 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Dozentenpräsentationen

Literaturstudium

Gruppenarbeit

Thesenpapiere

Leistungspunkte

5 ECTS

Arbeitsaufwand, Vo-raussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Vorlesung: Aktuelle Themen der Geo-graphie

5 ECTS 150 Std.

Teilnahme an der Vorlesung 1 ECTS 30 Std.

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 2 ECTS 60 Std.

Erstellung von Thesenpapieren zu ausgewählten Inhalten der Vorlesung

2 ECTS 60 Std.

Lern- und Qualifikati-onsziele

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden einen Überblick über die aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre am Geographischen Institut in Heidelberg gewonnen haben. Sie können die von den einzelnen Lehrenden beson-ders stark vertretenen inhaltlichen, regionalen und methodi-schen Schwerpunkte nennen und ihnen entsprechende For-schungsfragen zuordnen. Die Studierenden sind dadurch in der Lage, Schwerpunkte für ihr weiteres Studium zu identifi-zieren und ihr Masterstudium aktiv zu planen.

Inhalte Die Ringvorlesung „Aktuelle Themen der Geographie“ umfasst

Page 4: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

4

sowohl Inhalte der Physischen Geographie, der Humangeo-graphie und der Geoinformatik. Anhand aktueller For-schungsarbeiten und –projekte stellen die Dozenten ihre je-weiligen Schwerpunkte vor und vermitteln einen Überblick über Anwendungsgebiete und thematische Schwerpunkte einzelner Ansätze. Die vorgestellten Inhalte werden im Rah-men von Gruppenarbeiten und –diskussionen mit den Teil-nehmern reflektiert.

Dieses Modul vermit-telt

Fachkompetenz

Zugangsvorausset-zungen

Page 5: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

5

Modulbeschreibung – Übung im Gelände – Große Exkursion Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Übung im Gelände „Große Exkursion“

Modulcode

PM02

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus de-nen sich das Modul zu-sammensetzt

1. Übung im Gelände: Diskussion ausgewählter Aspekte geographischer Forschung anhand von Beispielen im Gelände (14 Tage)

2. Seminar zur Exkursionsvorbereitung

Modultyp

Pflichtmodul

Endnote des Moduls

Präsentation im Gelände

Posterpräsentation der Ergebnisse der Übung im Ge-lände

Kontaktzeit insgesamt

4-5 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Erstellung eines Exkursionsreaders

Präsentation im Gelände

Posterpräsentation

Leistungspunkte

10 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Übung im Gelände: Diskussion aus-gewählter Aspekte geographischer Forschung anhand von Beispielen im Gelände

10 ECTS

300 Std. davon

Teilnahme an der Übung im Ge-lände

5 150 Std.

Erstellung eines Exkursionsrea-ders

1 30 Std.

Vorbereitung der Präsentation im Gelände

2 60 Std.

Aufbereiten der Ergebnisse und Darstellung in Form eines Posters

2 60 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Die Studierenden sollen erlernte Fachinhalte im Gelände anwenden können und eine Sensibilität für die kontext-spezifische Übertragbarkeit (bzw. Nicht-Übertragbarkeit) erlernter wissenschaftlicher Modelle entwickeln.

Page 6: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

6

Inhalte

Mit Hilfe von Dozenten- und Studierendenpräsentationen sowie praktischen Übungen erhalten die Studierenden anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über regi-onalspezifische physisch– wie humangeographische Strukturen, Prozesse und Problemlagen im Exkursions-gebiet. Es findet eine gegenstandsnahe Anwendung von erlerntem Fachwissen unterschiedlicher geographischer Teilgebiete statt.

Dieses Modul vermittelt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 7: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

7

Modulbeschreibung – Masterarbeit (MA) Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Masterarbeit

Modulcode

MA

Studiengang

Master Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

1. Erstellung der Masterarbeit 2. Abschlusskolloquium

Modultyp

Pflichtmodul

Endnote des Moduls

Masterarbeit

Kontaktzeit insgesamt

Lehr-, Lern- und Prüfungsformen

Erstellung der Masterarbeit

Leistungspunkte

30 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraussetzun-gen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Erstellung der Masterarbeit

30 ECTS

900 Std.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in der Masterarbeit die im Laufe des Studiums erlernten fachlichen und me-thodischen Fähigkeiten anwenden und dazu eine selbst gewählte wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und untersuchen.

Inhalte

Die Inhalte der Masterarbeit schließen an inhaltli-che und methodische Schwerpunkte an, die die Studierenden im Laufe ihres Studiums entwickelt haben. Die Masterarbeit kann sowohl empirisches Datenmaterial bearbeiten oder als reine Literatur-arbeit konzipiert sein.

Dieses Modul vermittelt überwie-gend

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstal-

Page 8: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

8

tungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltun-gen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs im Um-fang von insgesamt 90 Leistungspunkten

Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit

„Kleine Forschergruppe Humangeographie“ „Kleine Forschergruppe Physische Geographie“ „Kleine Forschergruppe Geoinformatik“

Page 9: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

9

Modulbeschreibung – FH01: Fachinhalte Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstal-tung

Forschung Humangeographie I – Fachinhaltliche Spezialisie-rung

Modulcode

FH01

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

1. Hauptseminar „Ausgewählte Themen der Humangeogra-phie“ (2 SWS) (ist innerhalb des Masterstudiengangs obligatorisch)

2. a) Übung im Institut oder im Gelände: Ausgewählte Aspek-te humangeographischer Forschung anhand von Beispie-len (3-5 Tage) b) Spezialvorlesung zu ausgewählten Themen der Human-geographie (2a. und/oder b. können optional zusätzlich gewählt werden; 2b. beinhaltet keine Einführungs-/Grundlagenvorlesungen)

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Hausarbeit zum Hauptseminar

Mündliche Präsentation im Hauptseminar

Präsentation im Gelände

Posterpräsentation der Ergebnisse der Übung im Gelände

Klausur

Kontaktzeit insgesamt

2-6 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Recherche wissenschaftlicher Literatur

Hausarbeit

Präsentationen

Gruppenarbeit

Leistungspunkte

5-15 ECTS

Arbeitsaufwand, Vo-raussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Hauptseminar: Ausgewählte Themen der Humangeographie

5 ECTS 150 Std.

Übung im Gelände: Ausgewählte Aspek-te humangeographischer Forschung an-hand von Beispielen im Gelände (es können z.B. Geländepraktika aus dem BA Modul „Forschungsmethoden Humangeogra-

5 ECTS 150 Std. davon

Page 10: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

10

phie“ oder Exkursionen aus dem BA-Modul „Regionale Geographie 2“ belegt werden)

Teilnahme an der Übung im Gelände

50 Std.

Vorbereitung der Präsentation im Ge-lände

50 Std.

Aufbereiten der Ergebnisse und Dar-stellung in Form eines Posters

50 Std.

Spezialvorlesung: Ausgewählte Themen der Humangeographie

5 ECTS

Lern- und Qualifikati-onsziele

Die Studierenden sollen sich selbstständig mit wissenschaftli-chen Texten auseinandersetzen und deren Inhalte vor der Seminar-/Übungsgruppe darlegen und diskutieren. Darüber hinaus sollen sie wissenschaftliche Erkenntnisse auf lokal und regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können.

Inhalte

Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen der Humangeographie anhand ausgewählter The-men. 1. Das Hauptseminar „Forschung Humangeographie I“ ver-

tieft forschungsbezogenen Fachinhalte der Humangeogra-phie anhand von Themen, die von den Teilnehmenden selbstständig bearbeitet werden. Die Erarbeitung der Hausarbeiten umfasst eine umfangreiche Literaturrecher-che und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte.

2. In der Übung im Gelände „Ausgewählte Aspekte human-geographischer Forschung anhand von Beispielen im Ge-lände“ findet eine gegenstandsnahe Vertiefung der Fachinhalte anhand regionaler Beispiele statt.

Dieses Modul vermit-telt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Mo-dul.

Zugangsvorausset-zungen

Page 11: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

11

Modulbeschreibung – FH02: Forschungsforum Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Forschung Humangeographie II – Forschungsforum

Modulcode

FH02

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus de-nen sich das Modul zu-sammensetzt

1. Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Hu-mangeographie

2. Forschungs- und Lektüreseminar „Ausgewählte The-men der Humangeographie“ (2 SWS)

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Schriftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Kolloquiums bzw. Leseseminars (bspw. in Form von Essays, Rezensionen etc.)

Kontaktzeit insgesamt

2-4 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Recherche wissenschaftlicher Literatur

Rezension

Präsentationen

Essay

Leistungspunkte

5-10 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kolloquium 5 ECTS 150 Std. Davon:

Teilnahme am Kolloquium inkl. Vor- und Nachbereitung der Inhalte

1 ECTS 30 Std.

Vorbereitung wissenschaftlicher Le-setexte und Verfassen von Kurz-statements zu den Texten

2 ECTS 60 Std.

Erstellung eines Essays zu Relevanz und Übertragbarkeit der präsentierten Thesen und Inhalte zu einem Kollo-quiumstermin

2 ECTS 60 Std.

Forschungs- und Lektüreseminar: 5 ECTS 150

Page 12: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

12

Ausgewählte Themen der Humange-ographie

Std. davon

Teilnahme 2 ECTS 60 Std.

Verfassen einer Rezension zu einer wissenschaftlichen Publikation

3 ECTS 90 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Texte und Präsentationen von Wissenschaftlern kritisch zu analysieren und vor dem Hintergrund eigener Literaturrecherchen zu diskutieren. Die Studierenden kön-nen eine eigene Meinung zu wissenschaftlichen Herange-hensweisen und der Präsentation von Inhalten entwickeln und Stärken und Schwächen einzelner theoretischer und methodischer Herangehensweisen erfassen und bewer-ten.

Inhalte

1. Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Humangeographie vorgestellt. Die Teilnahme am Kolloquium wird von den Studieren-den durch die Lektüre von Texten der jeweiligen Red-ner vorbereitet und in Bezug auf ihre Übertragbarkeit und Anwendbarkeit evaluiert.

2. Im Forschungs- und Lektüreseminar werden wissen-schaftliche Texte, die von den TeilnehmerInnen für die wöchentlichen Sitzungen vorbereitet werden, in der Seminargruppe diskutiert. Neben dem Lesen der Texte verfassen die Studierenden Kurzstatements zu Publi-kationen (wichtigste Inhalte, kritische Punkte, offene Fragen) und erstellen zu einer selbst gewählten Publi-kation eine ausführliche Rezension.

Dieses Modul vermittelt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 13: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

13

Modulbeschreibung – FH03: Kleine Forschergruppe Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Forschung Humangeographie III – Kleine Forschergrup-pe

Modulcode

FH03

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammen-setzt

1. Seminar/Übung: Forschungsmethoden Humangeo-graphie – Planung und Umsetzung von Forschungs-arbeiten (kann auch als Teil des Moduls „Angewandte Humangeo-graphie“ im BA Studiengang belegt werden. Falls nicht be-reits im BA Studiengang belegt, ist es innerhalb dieses Moduls obligatorisch)

2. Kleine Forschergruppe inkl. Tutorium

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

benotete Seminararbeit

Kontaktzeit insgesamt

2-4 SWS

Lehr-, Lern- und Prüfungs-formen

Dozentenpräsentationen

Partner- und Gruppenarbeit

Dokumentation eigener Forschungsergebnisse

Erstellung eines Forschungsendberichts

Leistungspunkte

5-15 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminar/Übung: Humangeographi-sche Forschungsmethoden und Ar-beitstechniken für Fortgeschrittene

5 ECTS 150 Std.

Kleine Forschergruppe: 10 ECTS

300 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden die Kompetenz zu selbständigem und projektbezogenem Arbeiten anhand ausgewählter Fragestellungen aus dem Bereich der Humangeographie. Sie sollen methodologi-sche Grundlagen diskutieren und darauf aufbauend ei-genständige Forschungen planen sowie themenspezifi-sche empirische Designs und Methoden auswählen und

Page 14: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

14

umsetzen können.

Inhalte

1. In der Übung „Forschungsmethoden Humangeogra-phie“ werden anhand aktueller Forschungsarbeiten der Aufbau und Ablauf wissenschaftlicher Projekte sowie Fragen der Auswahl von Theorie und Methode erarbeitet.

2. Die Kleine Forschergruppe bietet Studierenden die Möglichkeit, in Teams von 3-6 Personen über einen längeren Zeitraum ein Forschungsthema zu bearbei-ten. Sowohl das Thema des Projekts, wie auch eine angemessene konzeptionelle Perspektive und das empirische Vorgehen werden von den Studierenden unter Anleitung des betreuenden Dozenten selbst er-arbeitet.

Dieses Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 15: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

15

Modulbeschreibung – FP01: Fachinhalte Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstal-tung

Forschung Physische Geographie I – Fachinhaltliche Spezia-lisierung

Modulcode

FP01

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

1. Hauptseminar „Ausgewählte Themen der Physischen Ge-ographie“ (2 SWS) (ist innerhalb des Masterstudiengangs obligatorisch)

2. a) Übung im Institut oder im Gelände: Ausgewählte Aspek-te physisch-geographischer Forschung anhand von Bei-spielen (3-5 Tage) b) Spezialvorlesung zu ausgewählten Themen der Physi-schen Geographie (2a. und/oder b. können optional zusätzlich gewählt werden; 2b. beinhaltet keine Einführungs-/Grundlagenvorlesungen)

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Hausarbeit zum Hauptseminar

Mündliche Präsentation im Hauptseminar

Präsentation im Gelände

Posterpräsentation der Ergebnisse der Übung im Gelände

Klausur

Kontaktzeit insgesamt

2-6 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Recherche wissenschaftlicher Literatur

Hausarbeit

Präsentationen

Gruppenarbeit

Leistungspunkte

5-15 ECTS

Arbeitsaufwand, Vo-raussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Hauptseminar: Ausgewählte Themen der Physischen Geographie

5 ECTS 150 Std.

Übung im Gelände: Ausgewählte Aspek-te physisch-geographischer Forschung anhand von Beispielen im Gelände (es können z.B. Geländepraktika aus dem BA

5 ECTS 150 Std. davon

Page 16: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

16

Modul „Forschungsmethoden Physische Ge-ographie“ oder Exkursionen aus dem BA-Modul „Regionale Geographie 2“ belegt wer-den)

Teilnahme an der Übung im Gelände

50 Std.

Vorbereitung der Präsentation im Ge-lände

50 Std.

Aufbereiten der Ergebnisse und Dar-stellung in Form eines Posters

50 Std.

Spezialvorlesung: Ausgewählte Themen der Physischen Geographie

5 ECTS

Lern- und Qualifikati-onsziele

Die Studierenden sollen sich selbstständig mit wissenschaftli-chen Texten auseinandersetzen und deren Inhalte vor der Seminar-/Übungsgruppe darlegen und diskutieren. Darüber hinaus sollen sie wissenschaftliche Erkenntnisse auf lokal und regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können.

Inhalte

Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen der Physischen Geographie anhand ausgewählter Themen. 1. Das Hauptseminar „Forschung Physische Geographie I“

vertieft forschungsbezogenen Fachinhalte der Physischen Geographie anhand von Themen, die von den Teilneh-menden selbstständig bearbeitet werden. Die Erarbeitung der Hausarbeiten umfasst eine umfangreiche Literatur-recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte.

2. In der Übung im Gelände „Ausgewählte Aspekte physisch-geographischer Forschung anhand von Beispielen im Ge-lände“ findet eine gegenstandsnahe Vertiefung der Fachin-halte anhand regionaler Beispiele statt.

Dieses Modul vermit-telt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Mo-dul.

Zugangsvorausset-zungen

Page 17: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

17

Modulbeschreibung – FP02: Forschungsforum Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Forschung Physische Geographie II – Forschungsforum

Modulcode

FP02

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus de-nen sich das Modul zu-sammensetzt

1. Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Physi-schen Geographie

2. Forschungs- und Lektüreseminar „Ausgewählte The-men der Physischen Geographie“ (2 SWS)

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Schriftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Kolloquiums bzw. Leseseminars (bspw. in Form von Berichten, Rezensionen etc.)

Kontaktzeit insgesamt

2-4 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Recherche wissenschaftlicher Literatur

Rezension

Präsentationen

Exzerpt/Bericht

Leistungspunkte

5-10 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kolloquium 5 ECTS 150 Std. Davon:

Teilnahme am Kolloquium inkl. Vor- und Nachbereitung der Inhalte

1 ECTS 30 Std.

Vorbereitung wissenschaftlicher Le-setexte und Verfassen von Kurz-statements zu den Texten

2 ECTS 60 Std.

Erstellung eines Essays zu Relevanz und Übertragbarkeit der präsentierten Thesen und Inhalte zu einem Kollo-quiumstermin

2 ECTS 60 Std.

Forschungs- und Lektüreseminar: Ausgewählte Themen der Physische

5 ECTS 150 Std.

Page 18: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

18

Geographie davon

Teilnahme 2 ECTS 60 Std.

Verfassen einer Rezension zu einer wissenschaftlichen Publikation

3 ECTS 90 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Texte und Präsentationen von Wissenschaftlern kritisch zu analysieren und vor dem Hintergrund eigener Literaturrecherchen zu diskutieren. Die Studierenden kön-nen eine eigene Meinung zu wissenschaftlichen Herange-hensweisen und der Präsentation von Inhalten entwickeln und Stärken und Schwächen einzelner theoretischer und methodischer Herangehensweisen erfassen und bewer-ten.

Inhalte

1. Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Physischen Geographie vorge-stellt. Die Teilnahme am Kolloquium wird von den Stu-dierenden durch die Lektüre von Texten der jeweiligen Redner vorbereitet und in Bezug auf ihre Übertragbar-keit und Anwendbarkeit evaluiert.

2. Im Forschungs- und Lektüreseminar werden wissen-schaftliche Texte, die von den TeilnehmerInnen für die wöchentlichen Sitzungen vorbereitet werden, in der Seminargruppe diskutiert. Neben dem Lesen der Texte verfassen die Studierenden Kurzstatements zu Publi-kationen (wichtigste Inhalte, kritische Punkte, offene Fragen) und erstellen zu einer selbst gewählten Publi-kation eine ausführliche Rezension.

Dieses Modul vermittelt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 19: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

19

Modulbeschreibung – FP03: Kleine Forschergruppe Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Forschung Physische Geographie III – Kleine Forscher-gruppe

Modulcode

FP03

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammen-setzt

1. Seminar/Übung: Forschungsmethoden Physische Geographie – Planung und Umsetzung von For-schungsarbeiten (kann auch als Teil des Moduls „Angewandte Physische Geographie“ im BA Studiengang belegt werden. Falls nicht bereits im BA Studiengang belegt, ist es innerhalb dieses Moduls obligatorisch)

2. Kleine Forschergruppe inkl. Tutorium

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

benotete Seminararbeit

Kontaktzeit insgesamt

2-4 SWS

Lehr-, Lern- und Prüfungs-formen

Dozentenpräsentationen

Partner- und Gruppenarbeit

Dokumentation eigener Forschungsergebnisse

Erstellung eines Forschungsendberichts

Leistungspunkte

5-15 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminar/Übung: Physisch-geographische Forschungsmetho-den und Arbeitstechniken für Fort-geschrittene

5 ECTS 150 Std.

Kleine Forschergruppe: 10 ECTS

300 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden die Kompetenz zu selbständigem und projektbezogenem Arbeiten anhand ausgewählter Fragestellungen aus dem Bereich der Physischen Geographie. Sie sollen metho-dologische Grundlagen diskutieren und darauf aufbau-end eigenständige Forschungen planen sowie themen-

Page 20: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

20

spezifische empirische Designs und Methoden auswäh-len und umsetzen können.

Inhalte

1. In der Übung „Forschungsmethoden Physische Geo-graphie“ werden anhand aktueller Forschungsarbei-ten der Aufbau und Ablauf wissenschaftlicher Projek-te sowie Fragen der Auswahl von Theorie und Me-thode erarbeitet.

2. Die Kleine Forschergruppe bietet Studierenden die Möglichkeit, in Teams von 3-6 Personen über einen längeren Zeitraum ein Forschungsthema zu bearbei-ten. Sowohl das Thema des Projekts, wie auch eine angemessene konzeptionelle Perspektive und das empirische Vorgehen werden von den Studierenden unter Anleitung des betreuenden Dozenten selbst er-arbeitet.

Dieses Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 21: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

21

Modulbeschreibung – FG01: Fachinhalte Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstal-tung

Forschung Geoinformatik I – Fachinhaltliche Spezialisierung

Modulcode

FG01

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

1. Seminar „Ausgewählte Themen der Geoinformatik“ (2 SWS) (ist innerhalb des Masterstudiengangs obligatorisch)

2. a) Übung am Computer: Praktische Erarbeitung ausge-wählter Aspekte der Geoinformatik Forschung anhand von Beispielen (3-5 Tage) b.) Spezialvorlesung zu ausgewählten Themen der Geoin-formatik (2a. und/oder b. können optional zusätzlich gewählt werden)

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Hausarbeit zum Seminar

Mündliche Präsentation im Seminar

Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse der Übung am Computer

Posterpräsentation der Ergebnisse der Übung am Compu-ter

Klausur

Kontaktzeit insgesamt

2-6 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Recherche wissenschaftlicher Literatur

Praktische Arbeit am Computer

Hausarbeit

Präsentationen

Gruppenarbeit

Leistungspunkte

5-15 ECTS

Arbeitsaufwand, Vo-raussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Seminar: Ausgewählte Themen der Geoinformatik

5 ECTS 150 Std.

Übung am Computer: Praktische Erar-beitung ausgewählter Aspekte der For-

5 ECTS 150 Std.

Page 22: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

22

schung anhand von Geoinformatik an Beispielen

davon

Teilnahme an der Übung am Compu-ter

50 Std.

Ausarbeitung der Ergebnisse am Computer

50 Std.

Aufbereiten der Ergebnisse und Dar-stellung in Form eines Posters und ei-ner Dokumentation

50 Std.

Spezialvorlesung: Ausgewählte Themen der Geoinformatik

5 ECTS

Lern- und Qualifikati-onsziele

Die Studierenden sollen sich selbstständig mit wissenschaftli-chen Texten auseinandersetzen und deren Inhalte vor der Seminar-/Übungsgruppe darlegen und diskutieren. Darüber hinaus sollen Sie selbständig forschungsbezogene Fragestel-lungen mit Hilfe von Softwaresystemen bearbeiten können.

Inhalte

Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen der Geoinformatik anhand ausgewählter Themen. 1. Das Seminar „Forschung Geoinformatik I“ vertieft for-

schungsbezogenen Fachinhalte der Geoinformatik anhand von Themen, die von den Teilnehmenden selbstständig bearbeitet werden. Die Erarbeitung der Hausarbeiten um-fasst eine umfangreiche Literaturrecherche und Aufberei-tung wissenschaftlicher Texte.

2. In der Übung „Erarbeitung ausgewählter Aspekte der Geoinformatik-Forschung anhand von Beispielen“ werden wissenschaftliche Forschungsfragen der Geoinformatik praktisch am Computer erarbeitet.

Dieses Modul vermit-telt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Mo-dul.

Zugangsvorausset-zungen

Page 23: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

23

Modulbeschreibung – FG02 : Forschungsforum Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Forschung Geoinformatik II – Forschungsforum

Modulcode

FG02

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus de-nen sich das Modul zu-sammensetzt

1. Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Geoin-formatik

2. Forschungs- und Lektüreseminar „Ausgewählte The-men der Geoinformatik“ (2 SWS)

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Schriftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Kolloquiums bzw. Leseseminars (bspw. in Form von Essays, Rezensionen etc.)

Kontaktzeit insgesamt

2-4 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Recherche wissenschaftlicher Literatur

Rezension

Präsentationen

Exzerpt/Bericht

Leistungspunkte

5-10 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Kolloquium 5 ECTS 150 Std. Davon:

Teilnahme am Kolloquium inkl. Vor- und Nachbereitung der Inhalte

1 ECTS 30 Std.

Vorbereitung wissenschaftlicher Le-setexte und Verfassen von Kurz-statements zu den Texten

2 ECTS 60 Std.

Erstellung eines Berichts zu Relevanz und Übertragbarkeit eines Kolloqui-umsthemas

2 ECTS 60 Std.

Forschungs- und Lektüreseminar: Ausgewählte Themen der Geoinfor-matik

5 ECTS 150 Std. davon

Page 24: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

24

Teilnahme 2 ECTS 60 Std.

Verfassen einer Rezension zu einer oder mehreren wissenschaftlichen Publikation

3 ECTS 90 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Texte und Präsentationen von Wissenschaftlern kritisch zu analysieren und vor dem Hintergrund eigener Literaturrecherchen zu diskutieren. Die Studierenden kön-nen eine eigene Meinung zu wissenschaftlichen Herange-hensweisen und der Präsentation von Inhalten entwickeln und Stärken und Schwächen einzelner theoretischer und methodischer Herangehensweisen erfassen und bewer-ten.

Inhalte

1. Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Physischen Geographie vorge-stellt. Die Teilnahme am Kolloquium wird von den Stu-dierenden durch die Lektüre von Texten der jeweiligen Redner vorbereitet und in Bezug auf ihre Übertragbar-keit und Anwendbarkeit evaluiert.

2. Im Forschungs- und Lektüreseminar werden wissen-schaftliche Texte, die von den TeilnehmerInnen für die Sitzungen vorbereitet werden, in der Seminargruppe diskutiert. Neben dem Lesen der Texte verfassen die Studierenden Kurzstatements zu Publikationen (wich-tigste Inhalte, kritische Punkte, offene Fragen) und er-stellen zu einer Publikation eine Rezension.

Dieses Modul vermittelt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 25: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

25

Modulbeschreibung – FG03: Kleine Forschergruppe Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Forschung Geoinformatik III – Kleine Forschergruppe

Modulcode

FG03

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammen-setzt

1. Seminar/Übung: Forschungsmethoden Geoinformatik – Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten (kann auch als Teil des Moduls „Angewandte Geoinforma-tik“ im BA Studiengang belegt werden. Falls nicht bereits im BA Studiengang belegt, ist es innerhalb dieses Moduls obligatorisch)

2. Kleine Forschergruppe inkl. Tutorium

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

benotete Seminararbeit

Kontaktzeit insgesamt

2-4 SWS

Lehr-, Lern- und Prüfungs-formen

Dozentenpräsentationen

Partner- und Gruppenarbeit

Dokumentation eigener Forschungsergebnisse

Erstellung eines Forschungsendberichts

Leistungspunkte

5-15 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraus-setzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Übung/Übung: Forschungsmetho-den der Geoinformatik und Arbeits-techniken für Fortgeschrittene

5 ECTS 150 Std.

Kleine Forschergruppe: 10 ECTS

300 Std.

Lern- und Qualifikations-ziele

Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden die Kompetenz zu selbständigem und projektbezogenem Arbeiten anhand ausgewählter Fragestellungen aus dem Bereich der Geoinformatik. Sie sollen methodologische Grundlagen diskutieren und darauf aufbauend eigen-ständige Forschungen planen sowie themenspezifische empirische Designs und Methoden auswählen und um-

Page 26: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

26

setzen können.

Inhalte

1. In der Übung „Forschungsmethoden Geoinformatik“ werden anhand aktueller Forschungsarbeiten der Aufbau und Ablauf wissenschaftlicher Projekte sowie Fragen der Auswahl von Theorie und Methode erar-beitet.

2. Die Kleine Forschergruppe bietet Studierenden die Möglichkeit, in Teams von 3-6 Personen über einen längeren Zeitraum ein selbstgewähltes Forschungs-thema zu bearbeiten. Sowohl das Thema des Pro-jekts, wie auch eine angemessene konzeptionelle Perspektive und das Vorgehen werden von den Stu-dierenden unter Anleitung des betreuenden Dozenten selbst erarbeitet.

Dieses Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fachveranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Page 27: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

27

Modulbeschreibung – „Geographische Arbeitsmethoden“ Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstal-tung

„Geographische Arbeitsmethoden"

Modulcode

GM

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

1. Seminar 2. Übung

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Hausarbeit

Protokoll

Klausur

Präsentation

Kontaktzeit insgesamt

2-10 SWS

Lehr-, Lern- und Prü-fungsformen

Dozentenpräsentationen

Übung am Computer

Übung im Gelände

Gruppenarbeit

Leistungspunkte

5-30 ECTS

Arbeitsaufwand, Vo-raussetzungen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Seminar/Übung: Fortgeschrittene Me-thoden der Geoinformatik/geographischer Informationssysteme

5 ECTS 150 Std.

Seminar/Übung: Fortgeschrittene Me-thoden der physischen Geogra-phie/Labormethoden

5 ECTS 150 Std.

Seminar/Übung: Fortgeschrittene Me-thoden der Humangeographie/empirische Sozialforschung

5 ECTS 150 Std.

Lern- und Qualifikati-onsziele

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden auf Ba-sis der methodischen Inhalte eigene wissenschaftliche Frage-stellungen methodisch angemessen bearbeiten können. Je nach Vorkenntnissen und inhaltlicher Spezialisierung, erler-

Page 28: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

28

nen die Studierenden fortgeschrittene Verfahren aus den Be-reichen GIS/Geoinformatik, physische Geographie und Hu-mangeographie, die sie in der Bearbeitung unterschiedlicher Forschungsthemen, insbesondere bei der Erstellung der Mas-terarbeit, anwenden können.

Inhalte

Das Modul setzt sich aus Veranstaltungen aus den Bereichen GIS/Geoinformatik und Fernerkundung, Labormetho-den/Methoden der physischen Geographie und Verfahren der empirischen Sozialforschung/humangeographische For-schungsmethoden zusammen.

Dieses Modul vermit-telt

Fachkompetenz

Zugangsvorausset-zungen

Page 29: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

29

Modulbeschreibung – PXG01: Praxis Geographie 1 Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Praxis Geographie 1 (außeruniversitäres Berufs-praktikum)

Modulcode

PX01

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

Berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Endnote des Moduls

Praktikumsbericht

Kontaktzeit insgesamt

Lehr-, Lern- und Prüfungsformen

Leistungspunkte

10 oder 15 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraussetzun-gen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Praktikum: Außeruniversitä-res Berufspraktikum (6 Wo-chen)

8 ECTS 240 Std.

Erweiterung des Praktikums um weitere 4 Wochen (optio-nal)

5 ECTS 150 Std.

Schriftlicher Praktikumsbe-richt oder Präsentation der Praktikumstätigkeiten im Rahmen des Moduls GPB2/2 des Bachelor-Studiengangs Geographie

2 ECTS 60 Std.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient der berufsbezogenen Orientie-rung. Im Rahmen des außeruniversitären Prakti-kums (6 oder 10 Wochen) identifizieren und ver-tiefen die Studierenden individuelle berufliche Schwerpunkte anhand eigener praktischer Erfah-rungen und entwickeln individuelle Qualifikations-profile.

Page 30: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

30

Inhalte

Das Praktikum bietet den Studierenden die Mög-lichkeit, berufspraktische Schwerpunkte zu setzen und ein individuelles berufsbezogenes Profil zu entwickeln. Das Praktikum wird in Form eines schriftlichen oder mündlichen Erfahrungsberichts reflektiert.

Dieses Modul vermittelt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompe-tenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fach-veranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit

PXG II: Praxis Geographie 2 (Nach Absprache Kombination zu einem Praktikum mit bis zu 20 Wochen möglich)

Page 31: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

31

Modulbeschreibung – PXG02: Praxis Geographie 2 Studiengang Master Geographie

Titel der Veranstaltung

Praxis Geographie 2 (zweites außeruniversitäres Berufspraktikum)

Modulcode

PX02

Studiengang

Master in Geographie

Fakultät

Chemie und Geowissenschaften

Modulkoordination

Veranstaltungen aus denen sich das Modul zusammensetzt

Berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum

Modultyp

Wahlpflichtmodul

Studienabschnitt

2.-3. Semester

Endnote des Moduls

Praktikumsbericht

Kontaktzeit insgesamt

Lehr-, Lern- und Prüfungsformen

Leistungspunkte

10 oder 15 ECTS

Arbeitsaufwand, Voraussetzun-gen für die Vergabe von Leis-tungspunkten

Praktikum: Außeruniversitä-res Berufspraktikum (6 Wo-chen)

8 ECTS 240 Std.

Erweiterung des Praktikums um weitere 4 Wochen (optio-nal)

5 ECTS 150 Std.

Schriftlicher Praktikumsbe-richt oder Präsentation der Praktikumstätigkeiten im Rahmen des Moduls GPB2/2 des Bachelor-Studiengangs Geographie

2 ECTS 60 Std.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient der berufsbezogenen Orientie-rung. Im Rahmen des außeruniversitären Prakti-kums (6 oder 10 Wochen) identifizieren und ver-tiefen die Studierenden individuelle berufliche Schwerpunkte anhand eigener praktischer Erfah-rungen und entwickeln individuelle Qualifikations-

Page 32: Modulbeschreibung – Muster · regional spezifische Strukturen und Problemlagen übertragen können. Inhalte Das Modul vertieft ausgewählte, forschungsbezogene Frage-stellungen

32

profile.

Inhalte

Das zweite Praktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit, weitere berufspraktische Schwer-punkte zu setzen oder einen gewählten Schwer-punkt weiter zu vertiefen. Das Praktikum wird in Form eines schriftlichen oder mündlichen Erfah-rungsberichts reflektiert.

Dieses Modul vermittelt

Fachkompetenz

fachunabhängige Kompetenz/en

Die Vermittlung von fachunabhängiger Kompe-tenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Fach-veranstaltungen im Modul.

Zugangsvoraussetzungen

Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit

PXG I: Praxis Geographie 1 (Nach Absprache Kombination zu einem Praktikum mit bis zu 20 Wochen möglich)