„Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

78
„Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter

Transcript of „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Page 1: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

„Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less?

Tanja Westfall-Greiter

Page 2: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Jede/r denkt!

Kernidee

Page 3: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Begriffsklärung

„Kern“ / „Erweiterung“ des LP 1999 (2/3 – 1/3) „Grundlegend“: Kommt häufig vor, hat aber

mehrfache, kontextabhängige Bedeutungen. Beispiel VS-LPVO:„Grundlegend“ kommt in unterschiedlichen Zusammenhängen vor. Je nach Kontext kann mit „grundlegend“ basal, basic, elementar, essentiell, fundamental, primär, wegweisend, darunterliegend, wichtig, unverzichtbar gemeint sein. Dort, wo „basic“ gemeint wird, etwa wie im Begriff „Basiswissen“, gibt es auch eine Vielfalt an (Be-)Deutungen: einfach, grundsätzlich, wesentlich, wichtig, elementar, fundamental, grundlegend, Haupt-, grundbildend.

Page 4: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

5.-6. Schulstufe

1234

5

Minimalanforderungder Schulstufe

Maximalanforderung der Schulstufe

Fachlehrplan

BildungsstandardsLe

istu

ngsb

eurt

eilu

ngsv

eror

dnun

g

NMS-Lehrplan

Page 5: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

7.-8. Schulstufe

123434

5

Minimalanforderung vertiefter Allgemeinbildung

Maximalanforderung vertiefter Allgemeinbildung

Minimalanforderung grundlegender Allgemeinbildung

Fachlehrplan

Bildungsstandards

Leis

tung

sbeu

rtei

lung

sver

ordn

ung

NMS-Lehrplan

Page 6: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Zwei Hinweise im Gesetz (Artikel 1

Schog, S. 2-3 der Gesetzesvorlage)

§ 8 / lit. n) unter differenzierten Pflichtgegenständen die Unterrichtsgegenstände D, M und LF, in denen an der NMS ab der 7. Schulstufe eine Unterscheidung nach grundlegender und vertiefter Allgemeinbildung erfolgt,

wobei die Inhalte der vertieften Allgemeinbildung eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden Bildungsinhalten in einer über die Grundanforderungen hinausgehenden Art auf einem höheren Komplexitätsgrad vorzusehen haben

§ 21b. (2) Im Lehrplan ist für die 7. und 8. Schulstufe in den differenzierten Pflichtgegenständen eine Unterscheidung nach grundlegender und vertiefter

Allgemeinbildung vorzusehen. Die Anforderungen der Vertiefung haben jenen der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule zu entsprechen.

Page 7: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Problematik „AHS-Niveau“

Wenn es um Schülerleistung geht, unterscheidet sich die AHS-Population kaum von der APS-Population (vgl. Eder)– „AHS-Niveau“ ist vielmehr eine (Wert-)Vorstellung– (Wert-)Vorstellungen sind nicht rational

Wenn es um die Anforderungen und den fachbezogenen Diskurs im Unterricht geht, gibt es vielleicht einen Unterschied

Page 8: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Sagen Noten überhaupt was aus?

Page 9: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Laut Eders Analysen: Gleich intelligente Schüler/-innen lernen umso mehr, je höher sie von den Leistungsgruppen her eingestuft sind. Die Unterschiede sind enorm groß.

Page 10: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

LPVO im Vergleich1. Teil: Allgemeines Bildungsziel

2. Gesetzlicher Auftrag NMSDie Neue Mittelschule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten (§ 21a des Schulorganisationsgesetzes). 2. Gesetzlicher Auftrag AHSDie allgemein bildende höhere Schule hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und sie zugleich zur Hochschulreife zu führen (§ 34 des Schulorganisationsgesetzes).

Page 11: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

LPVO im Vergleich

Nur der gesellschaftlicher Auftrag ist unterschiedlich.

Fachlehrpläne und BiSt sind ident, d.h. sie gelten für die gesamte Sekundarstufe 1 und bilden ein gemeinsamer Nenner für die

Beurteilung.

Page 12: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Fazit: „vertieft“ und „grundlegend“ ist eine Anomalie der österreichischen Gesetzgebung

Page 13: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

„Grundlegend“ und „vertieft“ als mehr oder weniger Komplex

Die Gesetzgebung sieht die Beurteilung einer Leistung entlang des Grades ihrer Komplexität vor (s. SchOG §8). Was ist Komplexität? Wie können wir das umsetzen? Zwei Aspekte sind für die Praxis relevant: Komplexitätsgrad einer Aufgabe Komplexitätsgrad einer Leistung

Page 14: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Was ist Komplexität?

Komplexität als Fachbegriff im Schulwesen bezieht sich auf kognitiven Anspruch: Die Art und Komplexität des Denkens, die von

Schüler/innen verlangt wird, um eine Aufgabe erfolgreich zu lösen.

Die Art und Weise wie Schüler/innen sich mit den Inhalten auseinander setzen

Page 15: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Gespür/Sinn

Eigenständiges Denken

Reifezeit

Bearbeitung

Was trägt zur Komplexität in der Leistung bei?

Humor & Ironie

Reflektiertheit

Querdenken

Teamarbeit

Ausdauer

Kognitive Prozesse

Nutzung von Ressourcen

(Vor)Erfahrung

Fächerüber-greifendes

Denken

Redegewandtheit

Diskursfähigkeit

Artikulation

Eigenständigkeit

Prozess-orientierung

Kreativität & Originalität

Vernetztes Denken

Page 16: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beherrschen und Verknüpfen von

Symbolen

Veranschaulichung (zu Orthografie)

Ergänzungen von G4, Juni 12

Hinterfragen

Aufzeigen von mehreren möglichen Lösungen

Detailliertheit (mikrologischer

Blick)

finale Blickrichtung (Klarheit, Sinn und

Zweck)

Multiperspektivität

VerfeinerungBewusstes Brechen

& Beugen von Spielregeln

Beherrschung von Spielregeln

Page 17: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Kausalitäten herstellen

Bewertung und Gewichtung

Ergänzungen von G3, Juni 12

Perspektiven-wechsel

Empathie, Einfühlung

Transfermöglich-keiten aufzeigen

Querverbindung

Denken & Bewerten

Multiperspektivität

Page 18: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

What it‘s all about: Education!

Page 19: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Modell „Depths of Knowledge“

• Info bzw. Schlüsselkonzepte anwenden

• zwei oder mehrere Schritte durchführen

• Lösungswege überlegen

• Logisch denken• Plan entwickeln• Belege/Daten, begründen• mehrere Lösungswege• Abstraktion

• Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben

• vertraute Prozesse oder Formeln verwenden

• Untersuchen, erkunden• Nachdenken, mehrere

Faktoren berücksichtigen• Vernetzen, in Beziehung

setzen• eine Lösungsstrategie aus

vielen entwickeln und anwenden

Erweitertes Denken Erinnern

Fertigkeit/Konzept

Strategisches Denken

Page 20: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Komplexität ≠ Schwierigkeit!

Schwierigkeit bezieht sich auf die Häufigkeit von korrekten Antworten zu einer Frage.

Beispiel: „In welchem Jahr begann der 1. Weltkrieg?“

Wenn viele Prüflinge diese Frage beantworten können, ist es leicht.

„An welchem Tag?“ Wenn wenige Prüflinge diese Frage beantworten können, ist es schwierig.

BEIDE Fragen stellen den gleichen kognitiven Anspruch!

Page 21: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

DenkpauseWas setzt folgende „einfache Aufgabe“ voraus?

1 + 1 = ? Welches Wissen? Welches Können? Ab wann wird diese Aufgabe einfach

für einen Schüler oder eine Schülerin?

Welcher Bereich nach Webb?

Page 22: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Depths of Knowledge

Rechnen

Wieder-geben

Page 23: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiel 2Denkpause

Was setzt folgende Aufgabe voraus?12.598,22 + 4.667,89 = ?

Welches Wissen? Welches Können? Welcher Bereich nach Webb?

Page 24: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Depths of Knowledge

Rechnen

Wieder-geben

Page 25: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webb-Bereiche in einem Thema

Aufgabe Denken

Daten über 4 Wochen sammeln

Erinnern (Bereich 1)

Daten in einem Diagramm darstellen

Fertigkeit (Bereich 2)

Diagramm verwenden, um etwas vorherzusagen

Strategisches Denken (Bereich 3)

Ein Modell aus den Daten entwickeln und in einem neuen Kontext anwenden

Erweitertes Denken (Bereich 4)

Page 26: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Warum Webbs Modell?

Das Modell ist geeignet für die Bestimmung von Komplexität, weil es… die Komplexität von Kompetenzbeschreibungen bzw.

Bildungsstandards ins Zentrum stell und liegt dabei Fokus auf Produkt/Outcome.

ein Werkzeug ist, um die Anforderungen von Aufgaben in Einklang mit dem Zielbild zu bringen.

Lehrer/innen dabei hilft, Lern- und Lehrprozesse möglichst wirksam hinsichtlich Zielbildes zu gestalten.

Page 27: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Modell ist nicht…

Eine Taxonomie Ein System für die Bestimmung von „Schwierigkeit“ Eingeschränkt auf Verben

Die Wissenstiefe ist NICHT vom Verb bestimmt sondern von dem Kontext, in

dem der Verb verwendet wird.

Page 28: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiel 1: „Komplexe“ Verben bei einfachen Aufgaben “Erkläre mir, wo du wohnst” = sich erinnern. “Analysiere die Satzstruktur, um zu bestimmen, ob

die Beistriche richtig gesetzt sind” = keine kognitiv anspruchsvolle Aufgabe! Schüler/innen können einfach die gelernte Regel verwenden

Page 29: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiel 2: Gleiches Verb, 3 Bereiche 1 - Beschreibe drei Merkmale von Demokratie

(einfache Wiedergabe) 2 - Beschreibe den Unterschied zwischen Demokratie

und Monarchie. (Denkarbeit, um die Unterschiede zu finden)

3 - Beschreibe ein Modell, das du verwenden könntest, um die Wechselwirkung von den Merkmalen einer Demokratie zu analysieren. (setzt vertieftes Verständnis von Demokratie voraus)

Page 30: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Webb Bereich 1

Zähle Tiere auf, die andere Tiere fressen. Finde die Informationen im Text. Beschreibe die Merkmale einer Wüste. Berechne den Umfang und die Fläche eines

Rechtecks. Nenne die musikalischen Elemente in “Peter und der

Wolf”. Erkläre die Spielregeln für Volleyball.

Page 31: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Webb Bereich 2

Vergleiche Wüste mit tropischem Regenwald. Beschreibe und fasse die Hauptereignisse in einer

Oper zusammen. Stelle die Ursachen und deren Auswirkungen für den

ersten Weltkrieg dar. Klassifiziere in 2- und 3-dimensionale Figuren. Beschreibe unterschiedliche Musikstile.

Page 32: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Bereich 3

Vergleiche Konsumentenverhalten und beschreibe deren Auswirkung auf die Umwelt.

Analysiere die Wirksamkeit von literarischen Elementen im Harry Potter-Roman.

Löse eine mehrschrittige Aufgabe und begründe deine Lösung mit einer mathematischen Erklärung.

Schlage Lösungen für Arbeitslosigkeit vor und evaluiere sie.

Erkläre die Sachlage von einem Thema und verwende dabei Belegen aus mehreren Quellen.

Erfinde einen Tanz, der die Merkmale einer Kultur zum Ausdruck bringt.

Page 33: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Bereich 4

Sammele, organisiere und werte Informationen von mehreren Quellen in einem Bericht aus.

Analysiere den literarischen Stil eines Schriftstellers, einer Schriftstellerin.

Entwirf einen gesunden Speiseplan für eine Woche am Sommerlager nach den Prinzipien der Ernährungspyramide.

Page 34: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Sind komplexe Aufgaben für alle?

JA! Komplexe Aufgaben fördern und fördern das Denken. Sie eignen sich als Einstieg zum neuen Thema, weil sie ein Problem

darstellen, dessen Lösung angestrebt werden kann. Komplexe Aufgabe

fungieren als Zielbild für Lern- und Lehrprozesse und sind nötig, um das gesamte Leistungsspektrum bei der

Leistungsfeststellung sichtbar zu machen.

Page 35: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Paradigmenwechsel in der Aufgabenkultur von Stofforientierung zu Kompetenzorientierung von richtig/falsch zu mehr oder weniger gut von Schwierigkeit zu Komplexität von Bescheid wissen zu Verstehen/Begreifen

Page 36: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Zielbilder im School Walkthrough für kriteriengestützte Entwicklung

Aufgabenkultur: Wie zeigt sich das?Das Angebot von Lern- und Leistungsaufgaben ist im Einklang mit den Lernzielen; Aufgaben werden systematisch nach dem Webb-Modell analysiert bzw. erstellt; die Lehrperson kompensiert mangelhafte Angebote im Lehrwerk; alle Schüler/innen setzen sich mit Aufgaben auf dem gesamten Komplexitätsspektrum auseinander; dem Denken wird Zeit gelassen.

Kriteriale Beurteilung: Wie zeigt sich das?Beurteilungsraster bzw. Skalen beschreiben entsprechend der Anforderungen der Schulstufe die unterschiedlichen Qualitätsstufen von Leistungen und werden bei Leistungsfeststellungen konsequent verwendet; die Schüler/innen verstehen die Kriterien & Qualitätsstufen und nützen die Raster zur Selbst-und Peereinschätzung.

Page 38: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Orientierungshilfen Leistungsbeurteilung

www.nmsbibliothek.at

Page 39: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Praxiseinblicke Von der kompetenzorientierten,

„rückwärtigen“ Jahresplanung zur Ermittlung der Gesamtnote

am Beispiel D, E, M 7. Schulstufe

– Lerndesignprozesse & -produkte– Aufgabenstellungen– Schularbeit– Kriteriale Beurteilung

(4.0-Skala)– Ermittlung der Note

Page 40: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Realität: Wir sind ähnlich aber nicht gleich

Page 41: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Nach Carol Ann Tomlinson

Es ist bekannt, dass Kinder unterschiedlich sind…

…und trotzdem wird unterrichtet, als ob sie gleich sind.

Page 42: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Nach Käte Meyer-Drawe

„Mit dem Lernenden ist immer schon ein Anfang gemacht, bevor er in der Schule zu lernen beginnt. Dort, an diesem Anfang, müsste er abgeholt werden, wenn man ihn am rechten Ort in Empfang nehmen wollte. Das ist jedoch eine schwierige, wenn nicht gar unmögliche Aufgabe.“

Page 43: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Differenzen, die für Lernen und Bildung relevant sind

Was bringen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Rucksack mit sich?

Page 44: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Drei Kategorien von Differenzen, die für Lernen & Bildung relevant sind

Vorerfahrung

Interessen Lernprofile

Zuwachs Motivation

Effizienz

Page 45: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Was habe ich in meiner Lehrertasche?

Page 46: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

4 Unterrichtsbereiche, die Lehrer und Lehrerinnen bestimmen

Sachverhalt & Lerninhalt

Lernprozesse LernprodukteGemeinschaft & Lernumfeld

WAS WIE WARUM WO

Page 47: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

(Machbare) Strategien bestimmen!

Page 48: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Strategien bestimmen

Vorerfahrung

Interessen Lernprofile

Lerninhalte

Lernprozesse

Lernprodukte

Lernumfeld

Un

terric

hts

fakto

ren

Schülerfaktoren

Page 49: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Leistungsbeurteilung

Kernideen: Beurteilungspraxis soll fair, transparent und im

Einklang mit der Rechtslage sein. Gleichwertige Leistungsfeststellungen sichern

akkurate Ergebnisse. Hoher Anspruch führt zu

hohen Leistungen. Die Praxis und die Rechtslage

klaffen auseinander. (vgl Eder et al)Rück

wärt

iges

Lern

desi

gn

Flexib

le

Diff

ere

nzi

eru

ng

Leis

tung

s-beurt

eilu

ng

Kompetenz

Differenz & Diversität

Page 50: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beurteilung setzt Maßstäbe voraus – aber welche!?

Page 51: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

In der LBVO(s. Eder et al, https://www.bifie.at/buch/1024/b/6 )

Leistungsfeststellung = ein Vorgang des Messens Leistungsbeurteilung = ein Vorgang des Bewertens

der gemessenen Leistungen entsprechend einer Notenskala

Zugleich scheint „Leistungsbeurteilung“ in der LBVO auch als Oberbegriff für den gesamten Prozess des Prüfens und Beurteilens in der Schule verwendet zu werden.

Page 52: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Formen der Leistungsfeststellung

Informationsfeststellungen „Feststellungen der Leistungen der Schüler, die dem Lehrer nur zur Information darüber dienen, auf welchen Teilgebieten die Schüler die Lehrziele erreicht haben und auf welchen Teilgebieten noch ein ergänzender Unterricht notwendig ist“ (§ 1 Abs. 2 LBVO)

Punktuelle Leistungsfeststellungen Unterrichtsbegleitende Leistungsfeststellungen

(„Mitarbeitsfeststellung“)

Page 53: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Lernseitige Orientierung

Kernideen: Lehren vollzieht sich im Lernen anderer. Lernen ist eine Erfahrung,

die etwas mit der Person macht.

Rück

wärt

iges

Lern

desi

gn

Flexib

le

Diff

ere

nzi

eru

ng

Leis

tung

s-beurt

eilu

ng

Kompetenz

Lernseitige Orientierung

Differenz & Diversität

Page 54: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Lernerfahrung im Mittelpunkt

Page 55: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Entfaltung des Lernbegriffs

Page 56: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

AUF DEN AUFGABEN KOMMT ES AN!

Fokus auf die Kunst der Aufgabenstellung

Page 57: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Denkpause Was gehört zur Kunst der

Aufgabenstellung?Funktion?Ziel?Anspruch?Relevanz?Komplexitätsgrad?Schwierigkeitsgrad?

Page 58: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

„Grundlegend“ und „vertieft“ als mehr oder weniger Komplex

Die Gesetzgebung sieht die Beurteilung einer Leistung entlang des Grades ihrer Komplexität vor (s. SchOG §8). Was ist Komplexität? Wie können wir das umsetzen? Zwei Aspekte sind für die Praxis relevant: Komplexitätsgrad einer Aufgabe Komplexitätsgrad einer Leistung

Page 59: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Was ist Komplexität?

Komplexität als Fachbegriff im Schulwesen bezieht sich auf kognitiven Anspruch: Die Art und Komplexität des Denkens, die von

Schüler/innen verlangt wird, um eine Aufgabe erfolgreich zu lösen.

Die Art und Weise wie Schüler/innen sich mit den Inhalten auseinander setzen

Page 60: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Komplexität ≠ Schwierigkeit!

Schwierigkeit bezieht sich auf die Häufigkeit von korrekten Antworten zu einer Frage.

Beispiel: „Was bedeutet ‚unklar‘?“

Wenn viele Prüflinge diese Frage beantworten können, ist es leicht.

„Was bedeutet ‚Ambiguitätstoleranz‘?“ Wenn wenige Prüflinge diese Frage beantworten können, ist es schwierig.

BEIDE Fragen stellen den gleichen kognitiven Anspruch!

Page 61: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Kernidee

Jede/r denkt!

Page 62: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Modell „Depths of Knowledge“

• Info bzw. Schlüsselkonzepte anwenden

• zwei oder mehrere Schritte durchführen

• Lösungswege überlegen

• Logisch denken• Plan entwickeln• Belege/Daten, begründen• mehrere Lösungswege• Abstraktion

• Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben

• vertraute Prozesse oder Formeln verwenden

• Untersuchen, erkunden• Nachdenken, mehrere

Faktoren berücksichtigen• Vernetzen, in Beziehung

setzen• eine Lösungsstrategie aus

vielen entwickeln und anwenden Erweitertes

Denken Erinnern

Fertigkeit/Konzept

Strategisches Denken

Page 63: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Modell: Verb als Orientierung

Page 64: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

DenkpauseWas setzt folgende „einfache Aufgabe“ voraus?

1 + 1 = ? Welches Wissen? Welches Können? Ab wann wird diese Aufgabe einfach

für einen Schüler oder eine Schülerin?

Welcher Bereich nach Webb?

Page 65: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Depths of Knowledge

Rechnen

Wieder-geben

Page 66: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiel 2Denkpause

Was setzt folgende Aufgabe voraus?12.598,22 + 4.667,89 = ?

Welches Wissen? Welches Können? Welcher Bereich nach Webb?

Page 67: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webbs Depths of Knowledge

Rechnen

Wieder-geben

Page 68: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Webb-Bereiche in einem Thema

Aufgabe Denken

Daten über 4 Wochen sammeln

Erinnern (Bereich 1)

Daten in einem Diagramm darstellen

Fertigkeit (Bereich 2)

Diagramm verwenden, um etwas vorherzusagen

Strategisches Denken (Bereich 3)

Ein Modell aus den Daten entwickeln und in einem neuen Kontext anwenden

Erweitertes Denken (Bereich 4)

Page 69: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Webb Bereich 1

Zähle Tiere auf, die andere Tiere fressen. Finde die Informationen im Text. Beschreibe die Merkmale einer Wüste. Berechne den Umfang und die Fläche eines

Rechtecks. Nenne die musikalischen Elemente in “Peter und der

Wolf”. Erkläre die Spielregeln für Volleyball.

Page 70: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Webb Bereich 2

Vergleiche Wüste mit tropischem Regenwald. Beschreibe und fasse die Hauptereignisse in einer

Oper zusammen. Stelle die Ursachen und deren Auswirkungen für den

ersten Weltkrieg dar. Klassifiziere in 2- und 3-dimensionale Figuren. Beschreibe unterschiedliche Musikstile.

Page 71: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Bereich 3

Vergleiche Konsumentenverhalten und beschreibe deren Auswirkung auf die Umwelt.

Analysiere die Wirksamkeit von literarischen Elementen im Harry Potter-Roman.

Löse eine mehrschrittige Aufgabe und begründe deine Lösung mit einer mathematischen Erklärung.

Schlage Lösungen für Arbeitslosigkeit vor und evaluiere sie.

Erkläre die Sachlage von einem Thema und verwende dabei Belegen aus mehreren Quellen.

Erfinde einen Tanz, der die Merkmale einer Kultur zum Ausdruck bringt.

Page 72: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Beispiele Bereich 4

Sammele, organisiere und werte Informationen von mehreren Quellen in einem Bericht aus.

Analysiere den literarischen Stil eines Schriftstellers, einer Schriftstellerin.

Entwirf einen gesunden Speiseplan für eine Woche am Sommerlager nach den Prinzipien der Ernährungspyramide.

Page 73: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Überlegenswert1. Welcher Prozentanteil von BiSt-

Prüfungen sind im Bereich 1? Im Bereich 2? 3? 4?

2. Welcher Prozentanteil von Aufgaben im Unterricht bzw. auf Schularbeiten sind im Bereich 1? Im Bereich 2? 3? 4?

3. Wenn der überwiegende Teil von BiSt-Prüfungsaufgaben (und im Leben) im Bereich 3 oder 4 sind, was machen wir im Unterricht, um diese Kompetenzen in der Schule zu entwickeln?

Energie folgt Aufmerksamkeit!

Page 74: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

AUSSCHNITTE AUS DER NMS-LEHRPLANVERORDNUNG

Der gesetzliche Rahmen

Page 75: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Relevante Ausschnitte aus der NMS-Lehrplanverordnung„In den differenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und lebende Fremdsprache erfolgt ab der 7. Schulstufe im Kernbereich eine Unterscheidung nach grundlegender und vertiefter Allgemeinbildung, wobei die Inhalte der vertieften Allgemeinbildung eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden Bildungsinhalten in einer über die Grundanforderungen hinausgehenden Art auf einem höheren Komplexitätsgrad vorzusehen haben.“ (S. 10)ERGO: es geht um den Kernbereich, das Grundlegende liegt der Arbeit allen zugrunde.„Die Anforderungen sind den Schülerinnen und Schülern einsichtig zu machen, vor allem über transparente Beurteilungskriterien mit Bezug zu den jeweiligen Kompetenzen.“ (S. 10)ERGO: Leistungserwartungen samt transparente Kriterien sind vom vorn herein zu definieren und den Schülerinnen und Schülern mitzuteilen.„Ein differenziertes Angebot an grundlegenden und vertiefenden Aufgaben ist grundsätzlich vorzusehen und dient einerseits dem Zugang und der Herausforderung für alle sowie andererseits der Sicherstellung der Durchlässigkeit im Schulwesen. Pädagogische Bemühungen sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Bildungsziel der vertieften Allgemeinbildung führen.“ (S. 10)

Page 76: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Relevante Ausschnitte aus der NMS-Lehrplanverordnung„Klar definierte und transparente Bewertungskriterien sollen Anleitung zur Selbsteinschätzung bieten und Motivation, Ausdauer und Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen.“ (S. 11)„Für die Bestimmung des Wesentlichen für die Leistungsbeurteilung sind bei den Lehrstoffangaben jedes Faches auch die jeweiligen Beiträge zu den Bildungsbereichen, zu den Aufgabenbereichen der Schule und zu den Leitvorstellungen zu beachten.“ (S. 11)„Im Rahmen der Bestimmungen über die Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung) sind auch Methodenkompetenz und Teamkompetenz in die Leistungsbeurteilung so weit einzubeziehen, wie sie für den Unterrichtserfolg im jeweiligen Unterrichtsgegenstand relevant sind..“ (S. 11) ERGO: Methoden- und Teamkompetenz sind fachspezifisch zu betrachten.

Page 77: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Relevante Ausschnitte aus der NMS-Lehrplanverordnung„Für die Qualität des Unterrichts ist wesentlich, dass standortspezifische Faktoren wie die regionalen Bedingungen und Bedürfnisse, spezielle Fähigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern oder besondere Formen der Ausstattung konstruktiv in die Unterrichtsarbeit eingebracht werden. Die Konkretisierung und Realisierung der Vorgaben des Lehrplans hat gemäß § 17 des Schulunterrichtsgesetzes nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen standortbezogen zu erfolgen. Dabei sind im Sinne des Lerndesigns ausgehend von den Lernzielen deduktiv Inhalte, Aufgaben und Prozesse zur Erreichung der Lernziele im Rahmen der Unterrichtsgestaltung sowie Kriterien für die Leistungsfeststellung vorzubereiten.“ (S. 12)

Page 78: „Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less? Tanja Westfall-Greiter.

Relevante Ausschnitte aus der NMS-Lehrplanverordnung„Planungsvorgänge beziehen sich insbesondere auf: - Konkretisierung der Kernbereiche (5. bis 8. Schulstufe) durch die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer, - Gestaltung der Erweiterungsbereiche (5. bis 8. Schulstufe) durch die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer, - fächerverbindende und fächerübergreifende Maßnahmen, - Abstimmung der Leistungsfeststellungen auf die Unterrichtsarbeit durch die Lehrerin bzw- den Lehrer als Grundlage für die Beurteilung der Schülerleistungen, - Ergänzung des Unterrichts durch Schulveranstaltungen, - Gestaltung des Angebots an Wahlpflichtgegenständen, Freigegenständen und unverbindlichen Übungen, - schulautonome Lehrplanbestimmungen, - Festlegung des Schwerpunktbereichs“ (S. 12)