Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload...

32
BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Riesa Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik vom 29.05.2015 Ergänzung studienrichtungsspezifische Module Studienrichtung Chemietechnologie Stand 13.09.2018

Transcript of Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload...

Page 1: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015

Modulbeschreibungen

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

vom 29.05.2015

Ergänzung studienrichtungsspezifische Module

Studienrichtung Chemietechnologie

Stand 13.09.2018

Page 2: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

2

Inhaltsverzeichnis

Lfd. Nr. Modulcode Modulname Seite

Pflichtmodule der Studienrichtung Chemietechnologie

1 6LV-CAS-T-30 Chemie ausgewählter Stoffklassen 3

2 6LV-SKCT-T-40 Spezielle Kapitel der Chemietechnologie 6

3 6LV-IAOC-T-50 Industrielle anorganische u. organische Chemie 9

4 6LV-GCH-T60 Green Chemistry 12

5 6LV-PWA-T60 Prozess- und Werkstoffanalytik 15

Praxismodule der Studienrichtung Chemietechnologie

6 6LV-PPCT1-T-10 Praxisprojekt Chemietechnologie 1 18

7 6LV-PPCT2-T-20 Praxisprojekt Chemietechnologie 2 21

8 6LV-PPCT3-T-30 Praxisprojekt Chemietechnologie 3 24

9 6LV-PPCT4-T-40 Praxisprojekt Chemietechnologie 4 27

10 6LV-PPCT5-T-50 Praxisprojekt Chemietechnologie 5 30

Page 3: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

3

Die Studierenden erweitern und vertiefen gezielt ihr Wissen und Können bezüglich der stofflichen Vielfalt insbesondere der organischen Chemie sowie der speziellen chemischen Eigenschaften mo-derner Werkstoffe. Die Inhalte des Moduls bauen auf den Chemiemodulen des 1. und 2.Semesters auf. Parallel zur Vorlesung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Laborübungen und festigen dort den sicheren und sauberen Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten.

Modulcode Modultyp

6LV-CAS-T-30

Pflichtmodul Studienrichtung Chemietechnologie

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

Semester 3

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Bescheinigung über die erfolgreiche Durchführung der Laborübungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Lerninhalte

Natur- und Kunststoffe Übersicht zu Polymeren und anderen Kunststoffen Massenkunststoffe und Spezialpolymere Ausgewählte Polymerisationsreaktionen Übersicht zu Naturstoffen mit Fokus auf Heterocyclen Übersicht zu pharmazeutisch genutzten Wirkstoffklassen (Leitsubstanzen)

Chemie moderner Werkstoffe Ausgewählte Beispiele, wie leitfähige Polymere, Legierungen, Keramiken, Nanomaterialien, Farb-

und Klebstoffe, Additive Ausgewählte Synthesen und Namensreaktionen mit industriellem Bezug

Laborübungen

Polymerisationsreaktion / Synthese eines Polymers Synthese / Analyse mit Bezug zu Naturstoff

Chemie ausgewählter Stoffklassen

Page 4: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

4

Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern das Wissen und das Verständnis zur stofflichen Vielfalt insbesondere in der organischen

und Naturstoffchemie erlangen Kenntnisse zu den wichtigsten Kunststoffen und modernen Werkstoffen erweitern die Kenntnisse zu chemischen Reaktionen und deren gezielter Beeinflussung

Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse zum Verständnis der wichtigsten Theorien zur chemischen Bindung erwerben Kenntnisse zur Syntheseplanung in der organischen und pharmazeutischen Chemie lernen Vielfalt und Möglichkeiten synthetischer Polymere kennen

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können chemische Synthesen planen und durchführen können für die jeweiligen chemische Stoffe die geeigneten Analysenmethoden auswählen können Sicherheits- und Umweltrisiken von Werkstoffen bzw. Arbeitsstoffen klassifizieren und

bewerten Systemische Kompetenz Die Studierenden können am Beispiel synthetischer Polymere den Einfluss der Monomere und deren Verknüpfung

auf die makroskopischen Eigenschaften des Kunststoffes abschätzen entwickeln ein Verständnis für die Überführung chemischer Synthesen in den industriellen Maß-

stab

Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und verteidigen können Ideen und Konzepte zur Synthese- und Analyseplanung im Team erarbeiten

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 58

Übung 20

Laborübung 8

Prüfungsleistung 3

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 46

Selbststudium (Praxisphase) 25

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20

Workload Gesamt 180

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Page 5: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

5

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Klausur 180 Ende Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Thunecke E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Vollhardt, K.P.C.; Schore, N.E.: Organische Chemie, Wiley-VCH Verlag, Weinheim. Atkins, P.W.; Jones, L. : Chemie-einfach alles, Wiley-VCH Verlag, Weinheim.

Vertiefende Literatur

Simon, P.F.W.; Fahmi, A.: Polymere Werkstoffe, Wiley-VCH Verlag, Weinheim. Callister, W.D.; Rethwisch, D.G. : Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Wiley-VCH Ver-

lag, Weinheim. Schwedt, G.: Chemie der Arzneimittel, Wiley-VCH Verlag, Weinheim

Page 6: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

6

Dieses Modul beginnt mit einem Überblick zur chemischen Industrie. Bedeutende Chemiestandorte werden vorgestellt, auf die Problematik der Energie- und Rohstoffversorgung wird eingegangen. Wei-terhin werden Kenntnisse zur Verfahrensentwicklung und Anlagenplanung vermittelt, u.a. werden die Kriterien für die Auswahl chemischer Verfahren behandelt, die verschiedenen Typen von Fließbildern vermittelt und auf die Problematik der Maßstabsvergrößerung eingegangen. Im Teil „Chemische Ver-fahrenstechnik II“ werden die Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul „Chemische Verfahrenstechnik“ für die Chemietechnologen erweitert und vertieft.

Modulcode Modultyp

6LV-SKCT-T-40

Pflichtmodul Studienrichtung

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

Semester 4

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtung Chemietechnologie

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

--

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Die chemische Industrie Überblick zur chemischen Industrie, Bedeutende Firmen und Standorte, Chemieparks Stellung im Rahmen der Gesamtwirtschaft, Stellung im europäischen und weltwirtschaftlichen

Maßstab, Relevanz für andere Industrien Energie- und Rohstoffversorgung Verfahrensentwicklung und Anlagenplanung Kriterien für die Verfahrensauswahl (stoffliche Gesichtspunkte, Energieaufwand, Sicherheit, öko-

logische Aspekte, …) Fließbilder (Typen: Grund-, Verfahrens-, RI-Fließbild; RI-Fließbilder für Chemieanlagen; Beispiele) Aspekte industrieller chemischer Anlagen (Grundlagen der Maßstabsvergrößerung, vom Labor-

versuch zur chemischen Anlage, Batch- oder kontinuierlicher Betrieb, Mehrzweckanlagen, Stoff- und Energiekreisläufe, …)

Chemische Verfahrenstechnik II Technische Reaktoren (nichtideale Reaktoren) Heterogenen Reaktionen (Verhältnis chemische Reaktion zu Stofftransport, …) Spezielle Trennverfahren (z.B. Trennung von Azeotropen, Mischen und Rühren, …)

Spezielle Kapitel der Chemietechnologie

Page 7: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

7

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Chemische Industrie, kennen bedeutende

Chemiestandorte und verstehen aktuelle Entwicklungen kennen die wesentlichen Kriterien für die Auswahl chemischer Verfahren kennen die unterschiedlichen Typen von Fließbildern erwerben erweiterte Kenntnisse zu realen Reaktoren und zu speziellen Trennverfahren

Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen über die Bedeutung der chemischen Industrie und zur Proble-

matik der Rohstoff- und Energieversorgung erwerben vertiefte Kenntnisse zur Maßstabsübertragung vom Laborversuch zur großtechnischen

Anlage erwerben Wissen zu speziellen Trennverfahren wie z.B. der Trennung azeotroper Gemische

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können Verfahrensfließbilder für ausgewählte Chemieanlagen erstellen können Verfahren zur Maßstabsübertragung anwenden können für die Parametrierung realer Reaktoren ausgewählte Berechnungsmodelle anwenden

Systemische Kompetenz Die Studierenden können Produktionsabläufe in der chemischen Industrie verstehen und können fundiert beurteilen, welche die geeigneten Betriebsweisen und Reaktorschaltungen für ein

technologisches Verfahren sind

Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können Ideen, Konzepte, Informationen und Themen, die im allgemeinen Kontext der chemischen

Technologien gebraucht werden, einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen und können eine Reihe von Ansätzen und Verfahren nutzen, um wissenschaftlich begründete Prob-

lemlösungen zu Fragen der chemischen Technologien zu formulieren.

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 58

Übung 28

Prüfungsleistung 3

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 46

Selbststudium (Praxisphase) 25

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20

Workload Gesamt 180

Page 8: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

8

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer (min)

Umfang (Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Klausur 120 Ende Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Gläser

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

--

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Baerns, M.; Behr,A.; Gmehling,J.; Hofmann,H.; Onken,U.: Technische Chemie, Wiley VCH Verlag Behr, A.; Agar, D. W.; Jörissen, J.: Vorholt; A. J.: Einführung in die Technische Chemie, Springer-

Verlag Emig, G.; Klemm, E.: Chemische Reaktionstechnik, Springer-Verlag

Vertiefende Literatur

Christen, D. S.: Praxiswissen der Chemischen Verfahrenstechnik, Springer-Verlag, 2. Auflage Vogel, G. H.: Verfahrensentwicklung, Wiley VCH Verlag Vogel, G. H.: Lehrbuch Chemische Technologie: Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen,

Wiley VCH Verlag Ignatowitz, E.: Chemietechnik, Verlag Europa-Lehrmittel

Page 9: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

9

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren anorganischer und organischer Stoffe. Dabei werden an ausgewählten Beispielen zur Herstellung von Grundchemikalien sowie von Zwischen- und Spezialprodukten die unterschiedlichen Anforderungen an die Produktionsprozesse auch in Abhängigkeit der Produktionsmenge erläutert. Das Modul baut zum einen auf den Chemiemodulen des 1.-3.Semesters als auch auf den verfahrens-technischen Modulen des 3.-5.Semesters auf. Exkursionen dienen dem besseren Verständnis der kennengelernten Prozesse.

Modulcode Modultyp

6LV-IAOC-T-50

Pflichtmodul Studienrichtung Chemietechnologie

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

Semester 5

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Produktionsverfahren Anorganika (Übersicht und ausgewählte Beispiele zu anorganischen Grundstoffen, Zwischen- und Spezialproduk-ten einschließlich Produktionsverfahren) Grundstoffe, z.B. Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Verbindungen, Halogene,

Technische Gase Metalle und ihre Verbindungen, Halbleiter und Technologiematerialen Elektrochemische Verfahren Mineralische Dünger Anorganische Festkörper, Organosiliziumverbindungen, (Kernbrennstoffe) Exkursion Produktionsverfahren Organika (Übersicht, ausgewählte Beispiele und Verfahren für organische Grundstoffe, Zwischen- und Spezial-produkte mit Fokus auf Kunststoffe und Pharmaprodukte) Basisprodukte, z.B. Synthesegas und Kohlenmonoxid, C1-Bausteine (Methanol, Formaldehyd,

Ameisensäure, Blausäure, Methylamine, Halogenderivate des Methans), Olefine, Acetylen Polymerausgangsstoffe (z.B. Butadien, Isopren, Adipinsäure, Caprolactam, Vinyle) Polymerherstellung (z.B. PE, PP, PET, PVC, Polyamide, Polystyrol, PTFE) Aromaten (Benzol und Derivate, Naphthalin) Pharmazeutika (z.B. Aspirin, Ibuprofen …, spezielle mehrstufige Synthesen) Exkursion

Industrielle anorganische und organische Chemie

Page 10: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

10

Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern das Wissen und das Verständnis zu chemischen, technischen und betriebswirtschaftli-

chen Aspekten der Produktion chemischer Stoffe erweitern die Kenntnisse zur Umsetzung chemischer Synthesen in industrielle Verfahren

Wissensvertiefung Die Studierenden verstehen unterschiedliche Anforderungen an die Herstellung chemischer Grundstoffe und Spezi-

alprodukte erwerben Verständnis hinsichtlich der für die chemische Produktion notwendigen Rohstoffbasis

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können die stoffliche Vielfalt industriell genutzter chemischer Stoffe erfassen und einordnen können Probleme und Auswahlkriterien genutzter Verfahren erkennen und erläutern

Systemische Kompetenz Die Studierenden können chemisch-technische Zusammenhänge auch unter ökonomischen Gesichtspunkten erör-

tern sind in der Lage Herstellungsverfahren unter verschiedenen Aspekten zu vergleichen

Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können Ideen, Konzepte und Ansätze industrieller Synthesen kritisch analysieren und bewerten können fachbezogene Positionen formulieren und verteidigen, können im Team auch komplexe chemische Sachverhalte darstellen und beurteilen

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 58

Übung 20

Exkursionen 8

Prüfungsleistung 3

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 46

Selbststudium (Praxisphase) 25

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20

Workload Gesamt 180

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Page 11: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

11

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Klausur 180 Ende Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Thunecke E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

--

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Bertau, M.; Müller, A.; Fröhlich, P.;Katzberg,M. : Industrielle Anorganische Chemie, Wiley-VCH

Verlag, Weinheim. Arpe, H.-J.: Industrielle Organische Chemie, Wiley-VCH Verlag, Weinheim.

Vertiefende Literatur

Baerns, M. et al.: Technische Chemie, Wiley-VCH Verlag, Weinheim

Page 12: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

12

Im Modul werden den Studierenden einige Konzepte der „Grünen Chemie“ vorgestellt und erläutert, mit denen versucht wird die Herstellung chemischer Produkte nachhaltiger zu gestalten. Dabei liegt ein spezieller Fokus auf der Verknüpfung zur „Weißen oder Industriellen Biotechnologie“, mit der es möglich wird durch gezielt aufeinander abgestimmte chemische und biotechnologische Synthesen die oft vielstufige Herstellung von Spezialprodukten insbesondere für die Pharmaindustrie effizienter zu gestalten. Die Inhalte des Moduls bauen sowohl auf den chemischen als auch auf den biologisch ori-entierten Modulen vorheriger Semester auf.

Modulcode Modultyp

6LV-GCH-T-60

Pflichtmodul Studienrichtung Chemietechnologie

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

Semester 6

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Chemie und Nachhaltigkeit Stoffkreisläufe und Kreislaufwirtschaftsgesetz Nachhaltigkeitsinitiative des VCI Nachhaltige Rohstoffszenarien (Erdölausstieg) Elektrochemische Verfahren für die Energiewende

Chemie und Biotechnologie Verknüpfung zur Weißen (oder industriellen) Biotechnologie an Beispielen Natürliche Polymere und Bioabbaubare Kunststoffe Exkursion

Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse zu Nachhaltigkeitskonzepten in der Chemie erlangen Verständnis zu möglichen Synergien bei der Verknüpfung chemischer und biotechnolo-

gischer Syntheseverfahren

Green Chemistry

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Page 13: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

13

Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen bereits erworbene Kenntnisse zu Stoffkreisläufen incl. LCA verstehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede chemischer und biotechnologischer Synthesen

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte der „Grünen Chemie“ und der „Weißen Biotechnologie“

und können Gemeinsamkeiten und Unterschiede einordnen können grundlegende chemische und biotechnologische Kenntnisse zur Planung spezifischer

Synthesen sicher anwenden

Systemische Kompetenz Die Studierenden können chemisch-technische Zusammenhänge unter ökonomischen und ökologischen Aspekten

einschätzen und abwägen können Kenntnisse zu chemischen und biotechnologischen Prozessen zur gezielten Synthese-

planung einsetzen

Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können fachbezogene Positionen in interdisziplinären Teams vermitteln können sich in Diskussionen zu zukünftigen Rohstoffszenarien sachgerecht einbringen

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 40

Übung 12

Exkursion 6

Prüfungsleistung 2

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30

Selbststudium (Praxisphase) 15

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 15

Workload Gesamt 120

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Klausur 120 Ende Semester 1

Page 14: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

14

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Thunecke E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

GDCh: Green Chemistry – Nachhaltigkeit in der Chemie, Wiley-VCH Verlag, Weinheim

Vertiefende Literatur

Matlack,A.S.: Introduction to Green Chemistry, CRC Press Nagel, J.: Nachhaltige Verfahrenstechnik, Carl Hanser Verlag, München

Page 15: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

15

Der Fokus des Moduls liegt auf dem Kennenlernen wichtiger Methoden zur Ermittlung physikalischer (Werkstoff)Eigenschaften sowie den besonderen Anforderungen an analytische oder sensorgestützte Methoden zur Prozesskontrolle. Die Studierenden erweitern und vertiefen dabei gezielt ihr Wissen und Können bezüglich der analytischen Untersuchungsmethoden. Die Inhalte des Moduls bauen daher insbesondere auf den chemischen und analytischen Modulen des 1. bis 4.Semesters auf. Parallel zur Vorlesung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Laborübungen und sind zur eigenständigen und sicheren Bedienung und Handhabung von Labor- und Analysengeräten in der Lage.

Modulcode Modultyp

6LV-PWA-T-60

Pflichtmodul Studienrichtung Chemietechnologie

Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer

Semester 6

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

4

Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

Bescheinigung über die erfolgreiche Durchführung der Laborübungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Werkstoffanalyse Übersicht zu werkstoffanalytischen Verfahren Physikalische Methoden in der Kunststoffanalyse Pharmaanalytik

Prozessanalytik On-line-Analytik und Sensoren Prozesskontrolle und -steuerung

Laborübungen

Untersuchung von Kunststoffen Pharmazeutische Tests

Prozess- und Werkstoffanalytik

Page 16: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

16

Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern das Wissen und das Verständnis für analytische Methoden und Geräte lernen besondere Anforderungen an Methoden zur Prozessanalytik kennen Wissensvertiefung Die Studierenden verstehen Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer chemischer Analyse und Ermitt-

lung physikalischer Werkstoffeigenschaften vertiefen Verständnis und Zusammenhänge für verschiedene Mess-, Steuer- und Regeltechniken

zur Prozesskontrolle

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können sachgerecht geeignete Verfahren und Methoden zur Stoffanalyse auswählen können abhängig vom jeweiligen Produktionsprozess geeignete analytische Methoden zur Pro-

zesskontrolle vorschlagen

Systemische Kompetenz Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen molekularer chemischer Struktur und makroskopischen

Werkstoffeigenschaften erkennen und erläutern können geeignete Mess- und Analysenverfahren zur Werkstoffprüfung auswählen

Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen für prozessanalytische Fragestellungen

formulieren und verteidigen können die Eignung verschiedener Methoden zur Ermittlung entscheidender Werkstoffeigen-

schaften kritisch einschätzen und gegenüber Fachvertretern verteidigen

Lehr- und Lernformen / Workload

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Präsenzveranstaltungen

Vorlesung 40

Übung 10

Laborübung 8

Prüfungsleistung 2

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 30

Selbststudium (Praxisphase) 15

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 15

Workload Gesamt 120

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Page 17: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

17

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer

(min)

Umfang

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Klausur 120 Ende Semester 1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Thunecke E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Simon, P.F.W.; Fahmi, A.: Polymere Werkstoffe, Wiley-VCH Verlag, Weinheim

Vertiefende Literatur

Callister, W.D.; Rethwisch, D.G.: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Wiley-VCH Ver-

lag, Weinheim

Page 18: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

18

In diesem Modul wird eine Aufgaben- bzw. Problemstellung zu einer firmenspezifischen Anlagen-, Analysen- oder Arbeitstechnologie unter Anleitung bearbeitet und die Ergebnisse in schriftlicher Form dargestellt. Dabei werden grundlegende Arbeits- und Sicherheitstechniken und firmenspezifische Ar-beiten erlernt sowie Planung bzw. Teilprojektierung, Erprobung, Betrieb, Optimierung von betriebli-chen Anlagen bzw. Mess-, Prüf- und Analysentechniken sowie deren Wartung, Kontrolle, Kalibrierung und Instandhaltung unter Anleitung realisiert.

Modulcode Modultyp

6LV-PPUT1-T-10

Praxismodul

Belegung gemäß Regelstudienplan Dauer

Semester 1

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtung Chemietechnologie

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

--

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Grundlegende Arbeits- und Sicherheitstechniken Planung, Durchführung und Auswertung von verfahrenstechnischen Messungen und Analysen

zur Produkt-, Verfahrens-, Emissions- und Immissionskontrolle bzw. -überwachung Planung bzw. Teilprojektierung, Erprobung, Betrieb, Optimierung von Anlagen und Mess-, Prüf-

und Analysentechnik Wartung, Kontrolle, Kalibrierung und Instandhaltung von betrieblicher Anlagen- und/oder Mess-,

Prüf- und Analysentechnik Firmenspezifische Arbeiten mit Bezug zur Studienrichtung

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über allgemeine Kenntnisse über die technisch-technologischen und logistischen Abläu-

fe in der studienrichtungsrelevanten Firma (Ausbildungsstätte) und kennen die elementaren fachwissenschaftlichen Grundlagen bezüglich der in der Ausbildungs-

stätte praktizierten Arbeitsgebiete.

Praxisprojekt Chemietechnologie 1

Page 19: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

19

Wissensvertiefung Die Studierenden kennen zwei labortechnische bzw. verfahrenstechnische Anlagen aus dem Chemietechnologie-

bereich und kennen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung von Informationen zu technologischen- bzw.

Mess- und Prüfabläufen aus dem Chemietechnologiebereich.

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können zur Erschließung von Aufgaben- und Problemstellungen der Ausbildungsfirma im Studi-

um erlernte Methoden und Techniken einarbeiten und können Basistechnik der Firma je nach Komplexität vollständig oder in Teilen bedienen.

Systemische Kompetenz Die Studierenden beherrschen ausgewählte grundlegende berufsbezogene Techniken und Fertigkeiten und gehen

mit den verwendeten Materialien und Geräten sorgsam und fachgerecht um, können eigene Leistungsschwächen und –stärken beurteilen und eigene Kriterien und Meinun-

gen entwickeln, können innerhalb einer Gruppe/eines Teams wirksam arbeiten und am Informations- und Ideen-

austausch aktiv und flexibel teilnehmen und können selbstständig aktuelles Wissen aneignen und nach vorgegebenen Klassifikationen ein-

ordnen bzw. zweckmäßig umformulieren. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können unter Anleitung nach vorgegebenen Prinzipien Problemstellungen analysieren und alter-

native Problemlösungen bewerten, können studienrichtungsrelevante Fachprobleme und Lösungsansätze darstellen und bewerten

und können Regeln zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten anwenden.

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 180

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer (min)

Umfang1)

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Projektarbeit 20 Ende Praxisphase 1

1) Mindestseitenanzahl ohne Anlagen

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Gläser E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Page 20: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

20

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Hausinterne Richtlinien zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erstellung von

Projektberichten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fachliteratur entsprechend Projektthema

Vertiefende Literatur

--

Page 21: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

21

Die Inhalte dieses Praxismoduls entsprechen denen des Praxismoduls Chemietechnologie 1, da die zu vermittelnden Inhalte jeweils nur auf Studienjahresebene - d.h. aller 2 Semester - variiert werden. Die konkrete Aufgabenstellung des Praxismo-duls muss sich jedoch von der im Praxismodul Chemietechnologie 1 bearbeiteten Aufgabenstellung unterscheiden.

In diesem Modul wird eine Aufgaben- bzw. Problemstellung zu einer firmenspezifischen Anlagen-, Analysen- oder Arbeitstechnologie unter Anleitung bearbeitet und die Ergebnisse in schriftlicher Form dargestellt. Dabei werden grundlegende Arbeits- und Sicherheitstechniken und firmenspezifische Ar-beiten erlernt sowie Planung bzw. Teilprojektierung, Erprobung, Betrieb, Optimierung von betriebli-chen Anlagen bzw. Mess-, Prüf- und Analysentechniken sowie deren Wartung, Kontrolle, Kalibrierung und Instandhaltung unter Anleitung realisiert.

Modulcode Modultyp

6LV-PPUT2-T-20

Praxismodul

Belegung gemäß Regelstudienplan Dauer

Semester 2

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtung Chemietechnologie

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

--

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Grundlegende Arbeits- und Sicherheitstechniken Planung, Durchführung und Auswertung von verfahrenstechnischen Messungen und Analysen

zur Produkt-, Verfahrens-, Emissions- und Immissionskontrolle bzw. -überwachung Planung bzw. Teilprojektierung, Erprobung, Betrieb, Optimierung von Anlagen und Mess-, Prüf-

und Analysentechnik Wartung, Kontrolle, Kalibrierung und Instandhaltung von betrieblicher Anlagen- und/oder Mess-,

Prüf- und Analysentechnik Firmenspezifische Arbeiten mit Bezug zur Studienrichtung

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über allgemeine Kenntnisse über die technisch-technologischen und logistischen Abläu-

fe in der studienrichtungsrelevanten Firma (Ausbildungsstätte) und kennen die elementaren fachwissenschaftlichen Grundlagen bezüglich der in der Ausbildungs-

stätte praktizierten Arbeitsgebiete.

Praxisprojekt Chemietechnologie 2

Page 22: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

22

Wissensvertiefung Die Studierenden kennen zwei labortechnische bzw. verfahrenstechnische Anlagen aus dem Chemietechnologie-

bereich und kennen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung von Informationen zu technologischen- bzw.

Mess- und Prüfabläufen aus dem Chemietechnologiebereich.

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können zur Erschließung von Aufgaben- und Problemstellungen der Ausbildungsfirma im Studi-

um erlernte Methoden und Techniken einarbeiten und können Basistechnik der Firma je nach Komplexität vollständig oder in Teilen bedienen.

Systemische Kompetenz Die Studierenden beherrschen ausgewählte grundlegende berufsbezogene Techniken und Fertigkeiten und gehen

mit den verwendeten Materialien und Geräten sorgsam und fachgerecht um, können eigene Leistungsschwächen und –stärken beurteilen und eigene Kriterien und Meinun-

gen entwickeln, können innerhalb einer Gruppe/eines Teams wirksam arbeiten und am Informations- und Ideen-

austausch aktiv und flexibel teilnehmen und können selbstständig aktuelles Wissen aneignen und nach vorgegebenen Klassifikationen ein-

ordnen bzw. zweckmäßig umformulieren. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können unter Anleitung nach vorgegebenen Prinzipien Problemstellungen analysieren und alter-

native Problemlösungen bewerten, können studienrichtungsrelevante Fachprobleme und Lösungsansätze darstellen und bewerten

und können Regeln zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten anwenden.

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 168

Prüfungsvorbereitung 12

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer (min)

Umfang1)

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Projektarbeit 20 Ende Praxisphase 0,8

Mündliche Prüfung

60 Ende Praxisphase 0,2

1) Mindestseitenanzahl ohne Anlagen

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Gläser E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Page 23: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

23

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Hausinterne Richtlinien zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erstellung von

Projektberichten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fachliteratur entsprechend Projektthema

Vertiefende Literatur

--

Page 24: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

24

In diesem Modul wird eine Aufgaben- bzw. Problemstellung zu einer firmenspezifischen Anlagen-, Analysen- oder Arbeitstechnologie bearbeitet und die Ergebnisse in schriftlicher Form dargestellt. Dabei wird die Aus- und Bewertung von Analysen-, Mess-, Prüfwerten unter Berücksichtigung legisla-tiver Vorgaben realisiert sowie die Bewertung der Adaptionsfähigkeit von technischen und technologi-schen Dokumentationen und verfahrens- und/oder mess- und analysentechnischen Applikationen auf die vorgegebene betriebliche Situation erlernt. Außerdem können Auftrags- und Projektplanungen und Teilgutachten erstellt werden.

Modulcode Modultyp

6LV-PPUT3-T-30

Praxismodul

Belegung gemäß Regelstudienplan Dauer

Semester 3

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtung Chemietechnologie

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

--

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Aus- und Bewertung von Analysen-, Mess-, Prüfwerten unter Berücksichtigung legislativer Vorga-

ben Bewertung der Adaptionsfähigkeit von technologischen Dokumentationen und verfahrens- und/

oder mess- und analysentechnischen Applikationen auf die vorgegebene betriebliche Situation Auftrags- und Projektplanungen im Bereich Chemietechnologie Erstellung von Teilgutachten aus dem Bereich Chemietechnologie

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über spezifische Kenntnisse über die technisch-technologischen, logistischen Abläufe in

Bezug zur Betriebswirtschaft in einer studiengangsrelevanten Firma (Ausbildungsfirma) und verstehen die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Studienrichtung anhand der in der Ausbil-

dungsfirma praktizierten Arbeitsgebiete.

Praxisprojekt Chemietechnologie 3

Page 25: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

25

Wissensvertiefung Die Studierenden kennen und verstehen die studienrichtungsspezifischen labortechnischen bzw. verfahrenstechni-

schen Anlagen, kennen und verstehen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung von Informationen zu technolo-

gischen- bzw. Mess- und Prüfabläufen und deren Grenzen am konkreten Untersuchungsobjekt und

verfügen über detaillierte Kenntnisse zu aktuellen Forschungsprojekten bzw. Aufgabenstellungen an denen Beteiligung im Rahmen des Praxisprojektes besteht.

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können zur Erschließung von Aufgaben- und Problemstellungen der Ausbildungsfirma im Studium

erlernte Methoden und Techniken einarbeiten und diese in Details optimieren, können Basistechnik der Firma je nach Komplexität vollständig oder in größeren Teilen bedienen

und können unter geringer Anleitung Lösungen für fachliche Probleme unter Anwendung wissen-

schaftlicher Methoden mit erarbeiten und weiterentwickeln. Systemische Kompetenz Die Studierenden beherrschen grundlegende berufsbezogene Techniken und Fertigkeiten und gehen mit den ver-

wendeten Materialien und Geräten sorgsam und fachgerecht um, können eigene Leistungsschwächen und –stärken beurteilen und eigene Kriterien und Meinungen

entwickeln, können fach- und leistungsbezogene Kritik üben, können innerhalb einer Gruppe/eines Teams wirksam arbeiten und am Informations- und Ideen-

austausch aktiv und flexibel teilnehmen und können sich in neue Aufgabengebiete zügig einarbeiten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können unter geringer Anleitung nach vorgegebenen Prinzipien Problemstellungen analysieren,

alternative Problemlösungen suchen und vergleichend bewerten, können studiengangsrelevante Fachprobleme und Lösungsansätze zusammenhängend und kom-

plex darstellen und bewerten, können Regeln zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten sicher anwenden, können Diskussionsbeiträge, Vorträge und Präsentationen zu gehörten und selbsterarbeiteten

Sachverhalten effektiv einsetzen und können selbstständig aktuelles Wissen aneignen und nach vorgegebenen Klassifikationen einord-

nen bzw. entsprechend des Aufgabengebietes zweckmäßig umformulieren.

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 180

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer (min)

Umfang1)

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Projektarbeit 20 Ende Praxisphase 1

1) Mindestseitenanzahl ohne Anlagen

Page 26: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

26

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Gläser E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Hausinterne Richtlinien zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erstellung von

Projektberichten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fachliteratur entsprechend Projektthema

Vertiefende Literatur

--

Page 27: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

27

Die Inhalte dieses Praxismoduls entsprechen denen des Praxismoduls Chemietechnologie 3, da die zu vermittelnden Inhalte jeweils nur auf Studienjahresebene - d.h. aller 2 Semester - variiert werden. Die konkrete Aufgabenstellung des Praxismo-duls muss sich jedoch von der im Praxismodul Chemietechnologie 3 bearbeiteten Aufgabenstellung unterscheiden.

In diesem Modul wird eine Aufgaben- bzw. Problemstellung zu einer firmenspezifischen Anlagen-, Analysen- oder Arbeitstechnologie bearbeitet und die Ergebnisse in schriftlicher Form dargestellt. Dabei wird die Aus- und Bewertung von Analysen-, Mess-, Prüfwerten unter Berücksichtigung legisla-tiver Vorgaben realisiert sowie die Bewertung der Adaptionsfähigkeit von technischen und technologi-schen Dokumentationen und verfahrens- und/oder mess- und analysentechnischen Applikationen auf die vorgegebene betriebliche Situation erlernt. Außerdem können Auftrags- und Projektplanungen und Teilgutachten erstellt werden.

Modulcode Modultyp

6LV-PPUT4-T-40

Praxismodul

Belegung gemäß Regelstudienplan Dauer

Semester 4

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtung Chemietechnologie

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

--

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Aus- und Bewertung von Analysen-, Mess-, Prüfwerten unter Berücksichtigung legislativer Vorga-

ben Bewertung der Adaptionsfähigkeit von technologischen Dokumentationen und verfahrens-

und/oder mess- und analysentechnischen Applikationen auf die vorgegebene betriebliche Situati-on

Auftrags- und Projektplanungen im Bereich Chemietechnologie Erstellung von Teilgutachten aus dem Bereich Chemietechnologie

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über spezifische Kenntnisse über die technisch-technologischen, logistischen Abläufe in

Bezug zur Betriebswirtschaft in einer studiengangsrelevanten Firma (Ausbildungsfirma) und verstehen die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Studienrichtung anhand der in der Ausbil-

dungsfirma praktizierten Arbeitsgebiete.

Praxisprojekt Chemietechnologie 4

Page 28: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

28

Wissensvertiefung Die Studierenden kennen und verstehen die studienrichtungsspezifischen labortechnischen bzw. verfahrenstechni-

schen Anlagen, kennen und verstehen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung von Informationen zu technolo-

gischen- bzw. Mess- und Prüfabläufen und deren Grenzen am konkreten Untersuchungsobjekt und

verfügen über detaillierte Kenntnisse zu aktuellen Forschungsprojekten bzw. Aufgabenstellungen an denen Beteiligung im Rahmen des Praxisprojektes besteht.

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können zur Erschließung von Aufgaben- und Problemstellungen der Ausbildungsfirma im Studium

erlernte Methoden und Techniken einarbeiten und diese in Details optimieren, können Basistechnik der Firma je nach Komplexität vollständig oder in größeren Teilen bedienen

und können unter geringer Anleitung Lösungen für fachliche Probleme unter Anwendung wissen-

schaftlicher Methoden mit erarbeiten und weiterentwickeln. Systemische Kompetenz Die Studierenden beherrschen grundlegende berufsbezogene Techniken und Fertigkeiten und gehen mit den ver-

wendeten Materialien und Geräten sorgsam und fachgerecht um, können eigene Leistungsschwächen und –stärken beurteilen und eigene Kriterien und Meinungen

entwickeln, können fach- und leistungsbezogene Kritik üben, können innerhalb einer Gruppe/eines Teams wirksam arbeiten und am Informations- und Ideen-

austausch aktiv und flexibel teilnehmen und können sich in neue Aufgabengebiete zügig einarbeiten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können unter geringer Anleitung nach vorgegebenen Prinzipien Problemstellungen analysieren,

alternative Problemlösungen suchen und vergleichend bewerten, können studiengangsrelevante Fachprobleme und Lösungsansätze zusammenhängend und kom-

plex darstellen und bewerten, können Regeln zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten sicher anwenden, können Diskussionsbeiträge, Vorträge und Präsentationen zu gehörten und selbsterarbeiteten

Sachverhalten effektiv einsetzen und können selbstständig aktuelles Wissen aneignen und nach vorgegebenen Klassifikationen einord-

nen bzw. entsprechend des Aufgabengebietes zweckmäßig umformulieren.

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 168

Prüfungsvorbereitung 12

Workload Gesamt 180

Page 29: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

29

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer (min)

Umfang1)

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Projektarbeit 20 Ende Praxisphase 0,8

Mündliche Prüfung

60 Ende Praxisphase 0,2

1) Mindestseitenanzahl ohne Anlagen

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Gläser E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Hausinterne Richtlinien zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erstellung von

Projektberichten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fachliteratur entsprechend Projektthema

Vertiefende Literatur

--

Page 30: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

30

In diesem Modul wird eine komplexe Aufgabenstellung oder ein Teilprojekt aus dem Bereich der firmenspezifischen Arbeits-, Mess-, Analysen- oder Verfahrenstechnik selbstständig bearbeitet und die Ergebnisse in schriftlicher Form dargestellt.

Modulcode Modultyp

6LV-PPUT5-T-50

Praxismodul

Belegung gemäß Regelstudienplan Dauer

Semester 5

1 Semester

Credits Verwendbarkeit

6

Studienrichtung Chemietechnologie

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung

--

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

--

Lerninhalte

Selbstständige Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung oder eines Teilprojektes aus dem

Bereich der umwelttechnischen Mess-, Analysen- oder Verfahrenstechnik

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen den Umfang, die Hauptgebiete und Grenzen des Gesamtkonzeptes der Ausbildungsfirma

und die Einordnung in den Gesamtbereich der Arbeitsfelder der Chemietechnologie und kennen die Schnittstellen zu benachbarten Wissenschafts- bzw. technologischen Bereichen. Wissensvertiefung Die Studierenden kennen die in der Ausbildungsfirma vorhandenen labor- bzw. verfahrenstechnischen Anlagen aus

dem Bereich der Chemietechnologie im Detail, kennen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung der Optimierung von technologischen- bzw.

Mess- und Prüfabläufen für konkrete Untersuchungsobjekte und kennen die Inhalte und Grenzen der aktuellen Forschungsprojekte bzw. Aufgabenstellungen an

denen Arbeitsbeteiligung im Rahmen des Praxisprojektes besteht bis in die Details.

Praxisprojekt Chemietechnologie 5

Page 31: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

31

Können

Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können zur Erschließung von Aufgaben- und Problemstellungen der Ausbildungsfirma im Studium

erlernte Methoden und Techniken einarbeiten und diese in Details optimieren, können Basistechnik der Firma je nach Komplexität vollständig oder in größeren Teilen bedienen

und deren Effektivität technisch, technologisch und betriebswirtschaftlich bewerten, können Lösungen für fachliche Probleme unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden mit er-

arbeiten und mit weiterentwickeln und können Informationstechniken (Rechentechnik, Fachsoftware, Datenbanken, Präsentationstechni-

ken) zur Lösung betrieblicher Aufgaben und Probleme sicher einsetzen. Systemische Kompetenz beherrschen berufsbezogene Techniken und Fertigkeiten und gehen mit den verwendeten Materi-

alien und Geräten sorgsam und fachgerecht um, können eigene Leistungsschwächen und –stärken beurteilen und eigene Kriterien und Meinungen

entwickeln und fach- und leistungsbezogene Kritik üben, können innerhalb einer Gruppe/eines Teams wirksam arbeiten und am Informations- und Ideen-

austausch aktiv und flexibel teilnehmen, können sich in neue Aufgabengebiete zügig einarbeiten und können selbstständig aktuelles Wissen aneignen und nach vorgegebenen Klassifikationen einord-

nen bzw. entsprechend des Aufgabengebietes zweckmäßig umformulieren.

Kommunikative Kompetenz können nach vorgegebenen Prinzipien Problemstellungen analysieren, alternative Problemlösun-

gen suchen und vergleichend bewerten, können studiengangsrelevante Fachprobleme und Lösungsansätze zusammenhängend und kom-

plex darstellen und kritisch bewerten und können Projekte in ihrem komplexen Zusammenhang darlegen und einen Informations- und Ide-

enaustausch mit Fachleuten aktiv und kompetent durchführen.

Lehr- und Lernformen Workload (h)

Eigenverantwortliches Lernen

Selbststudium 180

Workload Gesamt 180

Prüfungsleistungen (PL)

Art der PL Dauer (min)

Umfang1)

(Seiten)

Prüfungszeitraum Gewichtung

Projektarbeit 20 Ende Praxisphase 1

1) Mindestseitenanzahl ohne Anlagen

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Gläser E-Mail: [email protected]

Unterrichtssprache

Deutsch

Page 32: Modulbeschreibungen - BA Riesa · 2018. 10. 2. · Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20 Workload Gesamt 180 . B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n Anlage 2 z ... Ignatowitz,

B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n

S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a

S t u d i e n g a n g L a b o r - u n d V e r f a h r e n s t e c h n i k

Anlage 2 zur Studienordnung vom 29.05.2015 Modulbeschreibungen Chemietechnologie – Stand 13.09.2018

32

Angebotsfrequenz

jährlich

Medien / Arbeitsmaterialien

Hausinterne Richtlinien zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erstellung von

Projektberichten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Literatur

Basisliteratur (prüfungsrelevant)

Fachliteratur entsprechend Projektthema

Vertiefende Literatur

--