Modulbezeichnung Untertitel¤d/03... · Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 . Lehramt an...

224
Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Algorithms and Data Structures / Logic Programming Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand 9 270 Stunden Modulverantwortlich IEF/IIN/Mobile Multimediale Informationssysteme Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Prof. Dr. Peter Forbrig/Prof. Dr. Gero Mühl/Prof. Dr. Thomas Kirste Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung keine Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Modul Imperative und Funktionale Programmierung Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach B.Sc. Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Empfohlen als Grundlage für: - Modul Softwaretechnik - Modul Datenbanken - Modul Modellbildung und Simulation Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls jedes Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Fachkompetenz: - Kenntnis wichtiger Basisalgorithmen für Graph-, Codierungs-, Kommunikations- und Optimierungsprobleme - Kenntnis der wichtigsten Datenstrukturen und Muster Methodenkompetenz: - Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in eine beliebige Programmiersprache - Umsetzung formal spezifizierter Anforderungen in korrekte und effiziente Lösungen - Auswahl geeigneter Algorithmen - Anpassung von Algorithmen und Datenstrukturen an spezielle Erfordernisse Selbst- und Sozialkompetenz: - Fähigkeit zur Argumentation über gewählte Ansätze und zur Begründung von Entwurfsentscheidungen - Fähigkeit zur Argumentation über die Qualität einer programmiertechnischen Lösung - Informatiktypische Denk- und Herangehensweisen losgelöst von konkreten Sprachen und Paradigmen Lehrinhalte - Grundlegende Begriffe und formale Eigenschaften von Algorithmen - Techniken der Algorithmenentwicklung - Datentypen und Datenstrukturen - Grundlegende Datenstrukturen der Informatik und ihre Implementierung - Ausgewählte Algorithmen aus dem Bereich Sortieren und Suchen - Asymptotische Komplexitätsanalysen - Was ist logische Programmierung

Transcript of Modulbezeichnung Untertitel¤d/03... · Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 . Lehramt an...

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Algorithms and Data Structures / Logic Programming

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich IEF/IIN/Mobile Multimediale Informationssysteme Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Forbrig/Prof. Dr. Gero Mühl/Prof. Dr. Thomas Kirste

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Imperative und Funktionale Programmierung

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach B.Sc. Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Empfohlen als Grundlage für: - Modul Softwaretechnik - Modul Datenbanken - Modul Modellbildung und Simulation

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fachkompetenz: - Kenntnis wichtiger Basisalgorithmen für Graph-, Codierungs-, Kommunikations- und Optimierungsprobleme - Kenntnis der wichtigsten Datenstrukturen und Muster Methodenkompetenz: - Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in eine beliebige Programmiersprache - Umsetzung formal spezifizierter Anforderungen in korrekte und effiziente Lösungen - Auswahl geeigneter Algorithmen - Anpassung von Algorithmen und Datenstrukturen an spezielle Erfordernisse Selbst- und Sozialkompetenz: - Fähigkeit zur Argumentation über gewählte Ansätze und zur Begründung von Entwurfsentscheidungen - Fähigkeit zur Argumentation über die Qualität einer programmiertechnischen Lösung - Informatiktypische Denk- und Herangehensweisen losgelöst von konkreten Sprachen und Paradigmen

Lehrinhalte - Grundlegende Begriffe und formale Eigenschaften von Algorithmen - Techniken der Algorithmenentwicklung - Datentypen und Datenstrukturen - Grundlegende Datenstrukturen der Informatik und ihre Implementierung - Ausgewählte Algorithmen aus dem Bereich Sortieren und Suchen - Asymptotische Komplexitätsanalysen - Was ist logische Programmierung

- Tutorial zur Programmiersprache Prolog - Logische Inferenz: Resolution, Unifikation, SLD Resolution - Negation: Negation als Fehlschlag, SLDNF Resolution - Listen - Mengenprädikate - Metainterpreter - Definite Clause Grammars - Exemplarische Anwendungen - Ausblick (DATALOG, CLP, HOL)

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung: Logische Programmierung Übung: Algorithmen und Datenstrukturen

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, selbständige Arbeit am Rechner Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 100 Std. Lösen von Übungsaufgaben 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 35 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösen von Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1100600

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Service Management

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/ABWL: Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime Business-to-Business Dienstleistungen

Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Martin Benkenstein

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Studierende sollen in diesem Modul Kenntnisse zu den grundlegenden Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements sowie zu Konzepten, Methoden und Instrumenten des Managements in Dienstleistungsbranchen erwerben.

Lehrinhalte Den Studierenden werden zunächst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements vermittelt. Darauf aufbauend werden die Ziele und Strategien, die Konzepte zur Erstellung von Dienstleistungsangeboten, zu deren Vermarktung und zum Prozessmanagement vermittelt.

Literaturangaben Corsten, H., Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement Fließ, S.: Dienstleistungsmanagement Grönroos, C.: Service Management and Marketing: Lovelock, C., Wirtz, J.: Service Marketing Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing Palmer, A.: Principles of Service Marketing Zeithaml, V.A., Bitner, M.J., Gremler, D.D.: Services Marketing

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Dienstleistungsmanagement Übung: Dienstleistungsmanagement

(LSF)

Lernformen Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die Übung wird als Online-Übung über StudIP durchgeführt.

Modulnummer 3500350

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Introduction to Auditing

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Winfried Melcher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzbuchführung sowie der Bilanzierung, wie sie im Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben“ vermittelt werden.

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der Wirtschaftsprüfung, - Grundkenntnisse der Theorie der Wirtschaftsprüfung sowie der der institutionellen Kontextfaktoren der Wirtschaftsprüfertätigkeit - Umgang mit dem für die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufsätze) zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte

Lehrinhalte - Berufsrechtliche Grundlagen - Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Jahresabschlussprüfungen - Art und Umfang der Prüfungshandlungen - Prüfung der zu Grunde liegenden Buchführung und der Geschäftsprozesse - gestützte Prüfung, Bericht und Prüfungsergebnis

Literaturangaben Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1995-2009 Beck`scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., C.H. Beck Verlag, München 2011 Marten, K.-U., Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungs-wesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart 2011 WP Handbuch, IdW-Verlag, Düsseldorf Bd. 1, 2012; Bd. 2, 2008

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS

Lehrveranstaltung Gesamt 3 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftsprüfung

Übung: Einführung in die Wirtschaftsprüfung (LSF)

Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben und Fallstudien

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Lösen von Übungsaufgaben 36 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500360

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die betriebswirtschaftliche

Steuerlehre Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Introduction to Tax Management

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefan Göbel

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und der Bilanzierung, wie sie im Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben“ vermittelt werden.

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Fähigkeit, Fragen der Besteuerung insbesondere in die Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie zu integrieren und die bei der Lösung unternehmerischer Entscheidungen auftretenden Steuerwirkungen zu berücksichtigen - Umgang mit dem für die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Kommentare) zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte

Lehrinhalte Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahrens, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen

Literaturangaben Haberstock/Breithecker: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, 15. Aufl., Berlin 2010 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Übung: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre

(LSF)

Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen, Online-Tutorium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Lösen von Übungsaufgaben 36 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500370

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit

DATEV Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Financial Statement Preparation and Analysis in DATEV

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Lorson

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung 24 Teilnehmer

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Finanzbuchführung Bilanzierung Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Vertiefung von Kenntnissen in Finanzbuchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Erwerb von Kenntnissen über Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung, DATEV-Kontenrahmen sowie die IT-gestützte Umsetzung der Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen - Fähigkeit zur Abbildung typischer Geschäftsvorfälle und Auswertungsroutinen mit der DATEV-Software - Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der DATEV-Software erkennen und bewerten zu können - Vertiefung von Recherchefähigkeiten durch Anwendung von Lexinform/ Elektronisches Wissen pro

Lehrinhalte - Pflicht zur Buchführung und Jahresabschlusserstellung - Notwendigkeit und Anforderungen an eine IT-Lösung - Einordnung der DATEV-Software - Erläuterung der Erfassungstechnik und der DATEV-Buchungslogik - Fallstudie „Fibu-Praxistage“ (Buchung typischer Geschäftsvorfälle, Erstellung eines Jahresabschlusses, Durchführung einer traditionellen Bilanzanalyse) - Fallstudie „Müller-Thurgau“ (vom Anlegen eines Mandanten über den Jahresabschluss bis zur EDV-gestützten Bilanzanalyse mit DATEV Unternehmensanalyse)

Literaturangaben Bieg, H. (2011): Buchführung, 6. Aufl., Herne 2011

Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012 Döring, U./Buchholz, R. (2011): Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Aufl., Berlin 2011 Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011 Goldstein, E. (2011): Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung, 9. Aufl., Freiburg 2011 Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012 Quick, R./Wurl, H.-J. (2012): Doppelte Buchführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2012 Schmolke, S./Deitermann, M./Rückwart, W.-D. (2012): Industrielles Rechnungswesen – IKR, 41. Aufl., Braunschweig 2012 Wöhe, G./Kußmaul, H. (2012): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Aufl., München 2012

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 1 SWS Übung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Fallstudie: Fibu-Praxistage Vorlesung: Bilanzerstellung und -analyse Übung: Bilanzerstellung und -analyse

(LSF)

Lernformen Frontalunterricht, Fallstudie, Übung (insbesondere im DATEV-System), Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500270

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzierung und Investition Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Finance and Investment

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Susanne Homölle

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, die im Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben“ vermittelt werden.

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Agrarwissenschaften - 2014-01-27 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- vertiefte und erweiterte Kenntnisse über gängige Methoden zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen - Fähigkeit, Fragen der Finanzierung und Investition in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzuordnen - Fähigkeit, Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie zur Lösung unternehmerischer Entscheidungen auszuwählen und einzusetzen - Erkennen der Grenzen theoretischer Modelle für die praktische Anwendung sowie der negativen Folgen einer Vernachlässigung theoretisch fundierter Ansätze - Umgang mit der für die Modulinhalte relevanten Literatur zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte

Lehrinhalte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit auf einem vollkommenen bzw. auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt

Literaturangaben Brealey, Richard A., Myers, Stewart C. und Allen, Franklin (2010), Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston, Mass. et al. Breuer, Wolfgang (2011), Investition I – Entscheidungen bei Sicherheit, 4. Aufl., Wiesbaden. Breuer, Wolfgang (2001), Investition II – Entscheidungen bei Risiko, Wiesbaden. Copeland, Thomas E., Weston, J. Fred und Shastri, Kuldeep (2005), Financial Theory and Corporate Policy, 4. Aufl., Boston et al. Franke, Günter und Hax, Herbert (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Heidelberg et al.

Kruschwitz, Lutz und Husmann, Sven (2010), Finanzierung und Investition, 6. Aufl., München. Kruschwitz, Lutz (2011), Investitionsrechnung, 13. Aufl., München Perridon, Louis, Steiner, Manfred und Rathgeber, Andreas (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., München. Schmidt, Reinhard H. und Terberger, Eva (1997), Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden. (oder der Nachdruck von 2002, 2003 o. 2006).

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Finanzierung und Investition 2 Übung: Finanzierung und Investition 2

(LSF)

Lernformen Frontalunterricht, strukturiertes Selbststudium, Vor- und Nachbereitung mit Hilfe der online zur Verfügung gestellten Vorlesungsunterlagen (inkl. konkreter Literaturhinweise), Lösen der online bereitgestellten Übungsaufgaben

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Lösen von Übungsaufgaben 49 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 47 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500380

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen des Controllings Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Management Accounting and Control

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Lorson

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module „Finanzbuchhaltung", „Einführung in die Grundlagen der BWL“, „ Grundlagen der BWL: Führungsaufgaben“, GBWL „Leistungserstellung und –bewertung“, „ABWL Güterwirtschaft “

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

• Erwerb von Kenntnissen über Notwendigkeit eines Controllings und dessen Bedeutung für Corporate Governance und Compliance • Erlernen und Verstehen der koordinationsorientierten Sicht, Fähigkeit, Controlling(teil)systeme und Instrumente zielorientiert konzipieren und beurteilen zu können • Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Informationsverarbeitung im Führungs(unterstützungs)prozess

Lehrinhalte • Konzeptionen und Sichtweisen des Controllings • Informationssystem, Berichtswesen und Budgetierung • Strategisches Controlling • Bilanz- und unternehmenswertorientiertes Controlling • Operatives Controlling

Literaturangaben Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2012): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2012. Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart 2012. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling, Stuttgart 2012. Friedl, B. (2003): Controlling, Stuttgart 2003. Friedl, B. (2003): Kostenmanagement, Stuttgart 2009. Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Aufl., München 2011.

Kilger, W. (1985): Industriebetriebslehre, Bd. 1, Wiesbaden 1985. Küpper, H.-U. (2008): Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2008. Küting, K./Weber, C.-W. (2012): Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012. Lorson, P. (2011): Controlling, in: Bea, F. X./Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bd. 2, 10. Aufl., Konstanz/München 2011, S. 270-390. Lorson, P./Quick, R./Wurl, H.-J. (2013): Grundlagen des Controllings, Weinheim 2013. Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart 2011.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Grundlagen des Controllings Übung: Grundlagen des Controllings

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Blended Learning-Elemente Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500390

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Konzernrechnungslegung nach HGB und

IFRS Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Group Accounting According to HGB and IFRS

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Lorson Prof. Dr. Winfried Melcher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Kenntnisse in Finanzbuchhaltung und Bilanzierung

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Grundlage für weitere Module aus dem Bereich der BWL – insbesondere Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit DATEV

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

• Vertiefung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien in den „Bilanzwelten“ der IFRS und des HGB, Fähigkeit, die grundlegenden Unterschiede bilanztheoretisch einzuordnen • Erwerb von Kenntnissen über Zwecke, Prinzipien, Normen und die Prozesse der Erstellung sowie der internen und externen Überwachung der Rechnungslegung im Konzern • Erwerb von vertieften Kenntnissen über die einzelgesellschaftliche Rechnungslegung nach IFRS (HB II) als Basis des Konzernabschlusses nach IFRS • Fähigkeit zur Anwendung der Normen auf typische Bilanzierungsfragen im Einzelabschluss nach HGB sowie im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Lehrinhalte • Corporate Governance-Rahmen der Rechnungslegung im Konzern • Erfassung typischer Geschäftsvorfälle in einer einzelgesellschaftlichen Bilanz und Erfolgsrechnung nach IFRS • Besonderheiten der Konzernrechnungslegung (insb. Konsolidierungskreis, Konsolidierung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen), typische Buchungsvorgänge in einer konzernbezogenen Bilanz und Erfolgsrechnung nach HGB und IFRS bei Erst- und Folgekonsolidierung • Sonstige Bestandteile der Konzernrechnungslegung (insb. Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel) • Synopse IFRS und HGB

Literaturangaben Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (1996): Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Teilband 3, 6. Aufl., Stuttgart 1996.

Baetge. J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2011): Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2011. Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (2006): Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, 2. Aufl., Stand: Oktober 2012, Stuttgart 2006. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W. (2011): Der Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2011. Busse von Colbe, W./Ordelheide, D./Gebhardt, G./Pellens, B. (2010): Konzernabschlüsse, 9. Aufl., Wiesbaden 2010. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011. Ellrott, H./Förschle, G./Grottel, B./Kozikowski, M./Schmidt, S./Winkeljohann, N. (2012): Beck´scher Bilanzkommentar, 8. Aufl., München 2012. Institut der Wirtschaftsprüfer (2012): WP-Handbuch 2012, Bd. I, 14. Aufl., Wiesbaden 2012. Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Der Konzernabschluss, 13. Aufl., Stuttgart 2012. Lüdenbach, N./Christian, D. (2012): IFRS Essentials, 2. Aufl., Herne 2012. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D. (2012): Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., Freiburg 2012. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2011): Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011. Ruhnke, K./Simons, D. (2012): Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Aufl., Stuttgart 2012.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Internationale Rechnungslegung Vorlesung: Konzernrechnungslegung Übung: Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung

(LSF)

Lernformen Frontalunterricht, Übung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und

Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500260

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Strategisches Marketing Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

General Business Studies: Strategic Marketing

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/ABWL: Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime Business-to-Business Dienstleistungen

Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Martin Benkenstein

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an Modul „Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 M.Sc. Aquakultur

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Der Studierende soll in diesem Modul Kenntnisse zu den Methoden und Konzepte zum Auf- und Ausbau strategischer Wettbewerbsvorteile erwerben und diese Kenntnisse an ausgewählten Beispielen anwenden. Das Modul vermittelt instrumentelle und systematische Kompetenzen.

Lehrinhalte Den Studierenden werden zunächst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Wettbewerbsstrategie vermittelt, um darauf aufbauend die Ziele, die Analyseinstrumente sowie die marktteilnehmergerichteten Strategiebausteilen abzuhandeln. Schließlich werden die wesentlichen Aufgaben der Strategieimplementierung besprochen.

Literaturangaben Aaker, D.A.: Strategic Marketing Management Backhaus, K., Schneider, H.: Strategisches Marketing Benkenstein, M., Uhrich, S.: Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS

Lehrveranstaltung Gesamt 3 SWS Online-Übung

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Vorlesung

Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die Übung wird als Online-Übung über StudIP durchgeführt.

Modulnummer 3500420

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allgemeine Erziehungswissenschaft Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Foundation of Educational Science

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IPS/Allgemeine Pädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Erziehungswissenschaft Zweitfach B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Das Modul führt in die spezifische Perspektive der Erziehungswissenschaft in Abgrenzung zu benachbarten Perspektiven, etwa aus Psychologie oder Soziologie, in die anthropologische und gesellschaftliche Tatsache der Erziehungs- und Bildungsbedürftigkeit des Menschen und der gesellschaftlichen Institutionen von Bildung und Erziehung ein. Lernziel ist ein sicherer und reflektierter Umgang mit den Grundbegriffen, Kategorien, Wissensarten und den Hauptrichtungen der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung sowie ein Nachvollzug des methodischen Zustandekommens und der Aussagenreichweite von Befunden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung.

Lehrinhalte - Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Enkulturation, Lernen in pädagogischer Perspektive - Pädagogische Anthropologie - Bildung im Lebenslauf - Felder der Erziehung: Familie, Jugendhilfe etc. - Institutionen der Bildung - Paradigmen der Erziehungswissenschaft - Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Allgemeine Erziehungswissenschaft (LSF) Lernformen - Vorlesung

- strukturiertes Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 5100210

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Allokation und Wettbewerb Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Allocation and Competition

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Neuberger

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre"

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Kenntnis fortgeschrittener mikroökonomischer Theorien - Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen

Lehrinhalte Marktstruktur und Wettbewerbsstrategie, Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz, Märkte mit asymmetrischer Information, Externalitäten und öffentliche Güter

Literaturangaben Pindyck, R. und D. Rubinfeld, Mikroökonomie, 7., aktualisierte Auflage, München: Pearson, 2009

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Allokation und Wettbewerb (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. keine

(Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500440

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Analysis I für Physiker: Differential- und Integralrechnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Calculus I: Differentiation and Integration

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. R. Roßmann

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Mathematik Zweitfach B.Sc. Physik - 2013-09-12

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

B.Sc. Physik: Grundlage für die Module der Theoretischen Physik und die weiteren Module der Analysis für Physiker

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden lernen die grundlegenden Begriffe wie Folge, Reihe, Grenzwert, Stetigkeit, Ableitung und Integral kennen. Sie erwerben die Fähigkeit zum sicheren Umgang mit ihnen.

Lehrinhalte Natürliche, reelle und komplexe Zahlen, konvergente Folgen und Reihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Differenzierbare Funktionen, Taylorformel, lokale Extrema Riemannsches Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsmethoden

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Analysis I (Prof. Roßmann) Übung: Analysis I

(LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 50 Std. Lösen von Übungsaufgaben 54 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben

(Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2100210

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Analysis II für Physiker: Funktionen von mehreren Veränderlichen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Calculus II: Functions with Several Variables

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. J. Roßmann

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Lineare Algebra für Physiker; Analysis I für Physiker: Differential- und Integralrechnung

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Mathematik Zweitfach B.Sc. Physik - 2013-09-12

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

B.Sc. Physik: Theoretische Physik III: Elektrodynamik und Optik; Theoretische Physik IV: Quantenphysik; Analysis III für Physiker: Funktionentheorie, Hilbertraumtheorie; Analysis IV für Physiker: Distributionen, partielle Differentialgleichungen

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden lernen, mit grundlegenden Begriffen aus der Analysis (Grenzwert, Stetigkeit, Ableitung, Integral) auch für Funktionen mehrerer Variabler umzugehen. Sie werden befähigt, diese auf die Lösung vielfältiger Probleme anzuwenden. Darüber hinaus werden sie mit wichtigen Ergebnissen aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen vertraut gemacht. Sie erwerben insbesondere die Fähigkeit, einfache Typen von Differentialgleichungen analytisch zu lösen.

Lehrinhalte Funktionenreihen (Potenzreihen, Fourierreihen) Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen (partielle Ableitungen, totale Differenzierbarkeit) Gewöhnliche Differentialgleichungen (Existenz- und Eindeutigkeitssätze, Fundamentalsysteme, elementare Lösungsmethoden) Mehrdimensionales Riemann-Integral, Kurven- und Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauß und Stokes

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 96 Std. Lösen von Übungsaufgaben 60 Std.

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2100220

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Angewandte Informatik Untertitel Planung und Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen Modulbezeichnung (englisch)

Applied Computer Science

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich IEF/Institut für Informatik (IIN) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

PD Dr.- Ing. habil. Meike Klettke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul: „Einführung in die Informatik“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse aus der Einführung in die Informatik. Es bietet eine Einführung in die Planung, Konzeption und Entwicklung von Informationssystemen. Die Studenten erwerben grundlegende Methoden- und Interpretationskompetenz, um Anwendungen mit Hilfe von Methoden der Informatik zu lösen und in interdisziplinären Projekten an der Softwareplanung und -entwicklung mitzuwirken.

Lehrinhalte - Softwaretechnik und Planung und Modellierung von Informationssystemen - Grundlagen der Programmierung - Projektmanagement in der Informatik - Elektronischer Datenaustausch und Schnittstellen in Informationssystemen – Electronic Commerce, CRM

Literaturangaben - Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder, Wirtschaftsinformatik:Eine Einführung, Pearson Verlag, 2007 - Mark Lutz und Lars Schulten, Python - kurz & gut, O'Reilly, 2010 - Helmut Balzert, Heide Balzert, Rainer Koschke, Uwe Lämmel, Peter Liggesmeyer, Jochen Quante: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 2009

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Angewandte Informatik Übung: Angewandte Informatik

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1100810

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Anorganische Chemie I: Allgemeine Chemie Untertitel LAC-CH01 Modulbezeichnung (englisch)

Teacher Training Course General Chemistry

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/IfCH/Abt. Anorganische Chemie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfram Seidel, Dr. Ronald Wustrack

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Abiturwissen Chemie/Physik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Anorganische Chemie (LAC-CH02, LAC-WP01), Organische Chemie (LAC-CH03G/R), Physikalische Chemie (LAC-CH04G/R), Analytische Chemie (LAC-CH07), Praktika (LAC-WPFP01, LAC-WPFP02), Geschichte der Chemie (LAC-WP02) sowie Biochemie und Bioanorganische Chemie (LAC-WP03)

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- grundlegendes Verständnis der Chemie in Theorie und Praxis - Überblick über die fundamentalen chemisch-physikalischen Theorien für Stoffsysteme und Stoffumwandlung - souveräner Gebrauch der Grundbegriffe im Fachdiskurs - Verständnis der Chemie als Querschnittswissenschaft, die alle Lebensbereiche durchzieht

Lehrinhalte Vorlesung (V 4 SWS, Ü 1 SWS) Einführung: Entwicklung der Chemie von der Alchemie zur Naturwissenschaft Stoffe und Stofftrennung: heterogene und homogene Stoffe, Reinstoffe, Verbindungen, Elemente Atome und Moleküle: Gesetz von der Erhaltung der Masse, Gesetz der konstanten Proportionen, Gesetz der multiplen Proportionen, Dalton’sche Atomhypothese, Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen, Avogadro’sche Molekülhypothese, chemische Formelsprache; Elementarteilchen, Protonen, Neutronen, Elektronen, Isotope, atomare Masseneinheit; Aussagen einer chemischen Gleichung; das Mol - die Einheit der Stoffmenge; Stöchiometrie Radiochemie: Massendefekt; Radioaktivität, Elementumwandlung, Strahlungsarten, Umweltrelevanz Atomhülle: Quantenzahlen, Elektronenkonfiguration, Aufbauprinzip des Periodensystems der Elemente, Ionisierungsenergie, Atom- und Ionen-Radien, Elektronenaffinität

Chemische Bindung – Atombindung: Elektronenpaar-Bindung, Bindungslänge, Bindungsenthalpie, Elektronenformel nach Lewis, Einführung in die Valenzbindungstheorie, Oktettregel, Elektronenpaar-Abstoßungs-Theorie zur Strukturermittlung, Hybridisierung, ?-, ?-Bindung; Einführung in die Molekülorbitaltheorie, MO-Schemata von zweiatomigen Molekülen, polare Atombindung, Elektronegativität nach L. Pauling und Allred-Rochow Ionenbindung: Coulomb-Wechselwirkungen, Ionenkristall, Gitterenergie, Born-Haber-Zyklen, Radienquotienten, AB, AB2-Strukturen, Eigenschaften von Salzen Metallbindung: Eigenschaften von Metallen, Bandmodelle, Elektronengasmodell, Kugelpackungen, Halbleiter, Dotierung, Van-der-Waals-Wechselwirkungen (Dispersion, Induktion, Elektrostatik) Chemische Reaktion und Energieumsatz: exotherme und endotherme Reaktionen, Reaktionsenthalpie, Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierung chemischer Reaktionen, Katalysator Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (i) von der Konzentration und (ii) von der Temperatur, das Massenwirkungsgesetz; die Gleichgewichtskonstante, Einfluss der Änderung der Reaktionsbedingungen (Konzentration, Druck, Temperatur) auf das chemische Gleichgewicht, das Prinzip des kleinsten Zwangs Säuren und Basen: die Brönsted-Lowry-Definition, Protonenübergänge, Ampholyte, Säure- und Basenstärke, Ionenprodukt des Wassers, der pH-Wert, Neutralisation, Titrationen, Salzprotolyse, Änderung des pH-Wertes, Indikatoren, Puffer, korrespondierende Säure- und Base-Paare, Lewis-Säuren und -Basen Elektrochemie, Redox-Reaktionen: korrespondierende Redoxpaare, Reaktionen von unedlen Metallen mit Metallionen, galvanische Elemente, Daniell-Element, Normalpotential, Standardwasserstoffelektrode, elektrochemische Spannungsreihe, Passivierung, Abhängigkeit des Redoxpotentials von der Konzentration, Nernst’sche Gleichung, Konzentrationskette, Redoxpotentiale und Gleichgewichtskonstante, Lokalelemente und Korrosion, Elektrolyse, Zersetzungsspannung, Faraday-Gesetze, Akkumulatoren Fällungsgleichgewichte, gekoppelte Gleichgewichte, Komplex-Gleichgewichte Komplexverbindungen: die koordinative Bindung, Komplexpolyeder, Isomerien, VB-Methode und 18-Valenzelektronenregel, Ligandenfeldtheorie Stöchiometrisches Rechnen (Übung 1 SWS): Einführung, Gesetz der Konstanz der Masse, stöchiometrische Grundgesetze, relative Massen, Stoffmenge und Mol; Stöchiometrie einfacher Verbindungen und Reaktionen; Gehaltsangaben von Mischungen; Herstellen, Mischen und Verdünnen von Lösungen; Gleichgewichte von Salzen, Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt, Säuren und Basen, pH-Wert, Pufferlösungen, Protolyse von Salzen. Praktikum (Ü 0,5 SWS; P 1,5 SWS): Grundlagen des Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutzes; Glasbearbeitung, Umgang mit Laborglas, Aufbau einfacher Apparaturen; Trennung und Entsorgung von Laborabfällen; Trennen und Reinigen von Stoffgemischen, Wägen; volumetrische Bestimmungen; Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz: Säuren und Basen, Puffersysteme, Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt, Komplexgleichgewic

Literaturangaben Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2,5 SWS Praktikumsveranstaltung 1,5 SWS Gesamt 8 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 98 Std.

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Testate, Analysen und Abschlussklausur)

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Kolloquium (30 Minuten) oder Klausur (60 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2580010

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Anorganische Chemie II: Grundlagen Untertitel LAC-CH02 Modulbezeichnung (englisch)

Teacher Training Course Inorganic Chemistry

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/IfCH/Abt. Anorganische Chemie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfram Seidel, Dr. Ronald Wustrack

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Für die Teilnahme am Praktikum wird die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum im Modul Anorganische Chemie I - Allgemeine Chemie vorausgesetzt.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls Anorganische Chemie I - Allgemeine Chemie (LAC-CH01)

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Anorganische Chemie (LAC-WP01), Analytische Chemie (LAC-CH07), Praktika (LAC-WPFP01, LAC-WPFP02), Geschichte der Chemie (LAC-WP02) sowie Biochemie und Bioanorganische Chemie (LAC-WP03)

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Anwendung der Theorien und Konzepte (aus Modul Anorganische Chemie I - Allgemeine Chemie (LAC-CH01)) auf chemische Systeme, detailliertes Faktenwissen zu chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe und ihrer Reaktivität, chemisches Stoffwissen aus den Bereichen industrielle Verfahren, Alltagsanwendung und Umwelt.

Lehrinhalte Vorlesung (V 4 SWS, S 1 SWS) Hauptgruppenelementchemie: I. – VIII. Hauptgruppe des Periodensystems Vorkommen, chemische und physikalische Eigenschaften, Gruppentrends, Geschichtliches, Oxide und Halogenide, Reaktivität ausgewählter Stoffklassen (Üben und Anwenden von Konzepten und Theorien), industrielle Verfahren und Prozesse, Relevanz für Natur und Umwelt, physiologische Bedeutung, Alltagsanwendungen a) Der Wasserstoff b) 17. Gruppe: Halogene c) 1. Gruppe: Alkalimetalle d) 16. Gruppe: Chalkogene e) 2. Gruppe: Erdalkalimetalle f) 15. Gruppe: Pnictogene, Pentele g) 13. Gruppe: Triele h) 14. Gruppe: Tetrele Nebengruppenelementchemie: I. – VIII. Nebengruppe zuzüglich der Lanthanoide und Actinoide

Vorkommen, chemische und physikalische Eigenschaften, Darstellung, insbesondere Metallgewinnung und Reinigung, industrielle Prozesse und Anwendungen, wichtige Verbindungen, insbesondere physiologische Bedeutung und Umweltrelevanz a) Einleitung (PSE, d-Block, f-Block) b) 11.Gruppe (Cu, Ag, Au) c) 12. Gruppe (Zn, Cd, Hg) d) 3. Gruppe (Sc, Y, La, Lanthanoide) e) 4. Gruppe (Ti, Zr, Hf) f) 5. Gruppe (V, Nb, Ta) g) 6. Gruppe (Cr, Mo, W) h) 7. Gruppe (Mn, Tc, Re) i) 8. Gruppe (Fe, Ru, Os) j) 9 Gruppe (Co, Rh, Ir) k) 10. Gruppe (Ni, Pd, Pt, ) Praktikum (S 1 SWS, P 3 SWS): Verbindungen der Hauptgruppen 1, 2 und 13–17 und der Nebengruppen 6–12: Versuche zu Gruppenreaktionen, spezielle Nachweisreaktionen, praxisbezogene Versuche, Kationentrennungsgang, quantitative Analysen zu den einzelnen Gruppen des Periodensystems (bei Nichtmetallen) bzw. des Kationentrennungsganges, Stoffidentifizierung, Vollanalyse

Literaturangaben Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Seminar 2 SWS Praktikumsveranstaltung 3 SWS Gesamt 9 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 126 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 84 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Testate, Analysen)

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2580020

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Arbeitswissenschaften Untertitel MSF 2 50 Modulbezeichnung (englisch)

Industrial Engineering and Ergonomics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MSF/Fertigungstechnik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Mitarbeiter

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Masterstudiengang - weiterführend Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 M.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Das Modul ist im M.Sc. Maschinenbau der Vertiefungsrichtung „Fertigungstechnik“ zugeordnet.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in dem Bereich der Arbeitswissenschaft. Die Anpassung von Mensch und Arbeitsplatz zur Steigerung der Leistung (Ökonomik) und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (Humanität) sowie die Gestaltung und Organisation von menschlicher Arbeit stehen im Vordergrund der Vorlesungstätigkeit. In den Übungen werden die erlernten Grundlagen anhand praktischer Beispiele angewendet.

Lehrinhalte 1. Theorie und Praxis der Arbeitswissenschaft von der Geschichte bis zur Gegenwart, 2. Arbeitssystem, methodische Grundlagen, Normen; 3. Ergonomie/Mensch: Belastung und Beanspruchung, Leistungsangebot/Leistungsgrenzen; 4. Ergonomie/Arbeitsplatz: Anthropometrie, Bewegungsstudien, Somatographie; 5. Ergonomie/Umgebung: Lärm, Beleuchtung, Schwingungen, Klima, Gefahrstoffe; 6. Arbeitsplatzanalyse: Zeitstudien, Zeitgliederung/Zeitmanagement, wissenschaftliche Arbeitsanalyse; 7. Arbeitsorganisation: Arbeitszeitgestaltung, wissenschaftliche Arbeitsorganisation.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert

Vorlesung 2 SWS

nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Arbeitswissenschaften Übung: Arbeitswissenschaften

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. Lösen von Übungsaufgaben 21 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1500650

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Bachelorarbeit B.A. Wirtschaftspädagogik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Bachelor Thesis Business Education

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

- vertiefte Kenntnisse im Fachgebiet Wirtschaftspädagogik - Nachweis des Erwerbs von mindestens 138 Leistungspunkten in diesem Studiengang - erfolgreicher Abschluss des Moduls: Projektseminar Wirtschaftswissenschaften

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - setzen sich intensiv mit einer aktuellen Fragestellung der Wirtschafts-, Berufs- oder Gründungspädagogik in Absprache mit einer Prüferin/einem Prüfer (nach § 21 RPO-Ba/Ma) auseinander. - erarbeiten selbstständig ein Konzept für die Bachelorarbeit. - recherchieren und analysieren die für das Thema relevante Forschungsliteratur. - untersuchen ggf. eigene empirische Erhebungen unter Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden. - sind in der Lage, ihr Bachelorarbeitsprojekt in argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau und Stil überzeugender Form zu verschriftlichen.

Lehrinhalte keine Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Gesamt 0 SWS * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen strukturiertes Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 360 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Abschlussarbeit (Bearbeitungszeit 9 Wochen, 30-35 Seiten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500580

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Begleitetes Orientierungspraktikum Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Guided Internship (for Professional Orientation)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dipl.-Hdl. Daniela Haarnack

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Teilnahme am Modul „Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb“

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - analysieren die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des beruflichen Bildungspersonals - hospitieren bei Berufsschullehrern und -lehrerinnen und Lehrende in der außerschulischen beruflichen Bildung sowie im Bereich des Personalmanagements - erproben ihr eigenes berufliches Handeln im Bereich der beruflichen Bildung unter Anwendung wirtschaftspädagogischer und fachdidaktischer Konzepte - reflektieren ihre eingenommene Rolle in der Praktikumsinstitution sowie die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Arbeitsfeld - setzen sich selbstständig mit institutionellen und strukturellen Merkmalen berufsbildender Einrichtungen auseinander - formulieren eine Forschungsfrage im wirtschaftspädagogischen Handlungsfeld und beschreiben die wissenschaftliche Herangehensweise

Lehrinhalte - Orientierung im Praxisfeld der beruflichen Schule und der außerschulischen beruflichen Bildung - Analyse von Strukturen und Organisationsprozessen im angestrebten Berufsfeld - Umgang mit heterogenen Zielgruppen - beschreiben, reflektieren und dokumentieren schulischer, berufsbildender und unterrichtlicher Prozesse

Literaturangaben Beller, S. (2008): Empirisch forschen lernen Böhmann, M./ Schäfer-Munro, R. (2008): Kursbuch Schulpraktikum Drinck, B. (Hrsg) (2013): Forschen in der Schule Flachmeyer, M./ Harhues,O./ Honauer, H./ Schulte Hemming, A. (2010): Wissen, was ich kann Meyer, B. E. (2010): Zur Professionalisierung durch Schulpraktika

Topsch, W. (2004): Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 1 SWS Praktikumsveranstaltung 1 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Präsentationen, Durchführen des Praktikums Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Praxisphase 120 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 32 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreich absolviertes Praktikum Teilnahme an den vor- und nachbereitenden Blockseminaren

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Bericht/Dokumentation (Praktikumsbericht; Bearbeitungszeit 6 Wochen, 10-12 Seiten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Blockveranstaltung 1 SWS Modulbegleitende Veranstaltung 1 SWS

Modulnummer 3500560

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Education Systems in Context of Business and Society

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Diettrich, Dipl.-Hdl. Britta Will

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul: Grundlagen der Wirtschaftspädagogik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - skizzieren die Strukturen und Prozesse im Bildungssystem auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene - benennen wichtige historische und rechtliche Hintergründe des deutschen Berufsbildungssystems - reflektieren die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beruflicher Bildung. - entwickeln eine eigene Urteilsfähigkeit bezüglich der Modernisierungstrends in der beruflichen Bildung - entwickeln und reflektieren die eigene Diskussions- und Argumentationsfähigkeit - bewerten Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich

Lehrinhalte - Aufbau und Struktur des deutschen Berufsbildungssystems - historische und rechtliche Hintergründe - Merkmale von Berufsbildungssystemen im internationalen Vergleich - Ordnungsmittel und Institutionen der beruflichen Bildung - aktuelle bildungspolitische Entwicklungen - Benachteiligungsproblematik und Übergangssysteme - Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung - Modernisierungstrends

Literaturangaben BiBB (2003): Wie entstehen Ausbildungsberufe? Leitfaden zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen BiBB (Hrsg.) (2011): Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen CEDEFOP (2007): Berufsbildung in Deutschland CEDEFOP (2010): Die Modernisierung der Berufsbildung Gries, Jürgen (2005): Bildungssysteme in Europa Meier, Helmut-Martin/ Spreth, Günther (2003): Beschreibungen beruflicher Bildungssysteme im nationalen und internationalen Kontext

Pahl, Jörg-Peter (2012): Berufsbildung und Berufsbildungssystem. Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft Übung: Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft

(LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 68 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (10-12 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500540

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Deskriptive Statistik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Descriptive Statistics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Klaus-Thomas Heß

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Mathematik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Mathematik - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Mathematik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Mathematik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Mathematik - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Mathematik - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Mathematik - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - können Kenngrößen (Lage- und Streuungsparameter) für kategoriale, ordinale und metrische Daten berechnen und interpretieren, - können einfache Methoden der explorativen Datenanalyse zur Auswertung von Daten nutzen, - kennen Probleme der Gruppierung von Daten und können in einfachen Fällen eine Klassenbildung vornehmen, das arithmetische Mittel und die Varianz für gruppierte Daten berechnen und Histogramme erstellen, - kennen empirische Verteilungsfunktionen (kumulierte relative Häufigkeiten), - können Kreuztabellen interpretieren und kennen Abhängkeitsmaße und graphische Darstellungen für bivariate kategoriale Daten, - wissen, dass für die Analyse bivariater metrischer Daten die graphische Darstellung im Streudiagramm einen zentralen ersten Schritt vor der Anwendung weiterer Verfahren darstellt, um den Typ des Zusammenhangs zu beurteilen, - können die Güte einer Kurvenanpassung bewerten und dazu z. B. qualitativ das Residuendiagramm oder quantitativ das Kriterium der kleinsten Quadrate verwenden, - sind mit Software zur Datenanalyse vertraut.

Lehrinhalte - Grundgesamtheit und Merkmalsträger

- Skalen- und Datenarten - Planung statistischer Untersuchungen o Bestimmung des Erhebungsziels o Arten von Erhebungen o Fehler in statistischen Erhebungen - Mittel und Methoden der klassischen beschreibenden Statistik o Diagrammarten o Fehler in grafischen Darstellungen o Häufigkeitstabellen o Lagemaße o Streuungsmaße - Mittel und Methoden der explorativen Datenanalyse o Stamm-Blatt-Diagramm o Boxplot o Streudiagramm - Analyse bivariater Verteilungen o Kreuztabellen o Korrelation o Regressionsanalyse o Residuendiagramm - Umsetzung mit Hilfe geeigneter Statistik-Software

Literaturangaben Eichler, Vogel: Leitfaden Stochastik, Springer Vieweg Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik, Springer Mosler, Schmid: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Springer

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikum: Deskriptive Statistik Vorlesung: Deskriptive Statistik

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Projektarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 20 Std. Praxisphase 14 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 14 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Anwesenheit in den Computerpraktika, Lösen von Übungsaufgaben Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2180130

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Didaktik und Methodik: Mit-/gegeneinander Spielen und Kämpfen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Didactics and Methods: Playing and Fighting with and against Others

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/ISW/Trainingswissenschaft/Theorie und Praxis der Sportarten Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Friedhelm Barck

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Sportwissenschaft Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Sport - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sport - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Sport - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Sportwissenschaft - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Das Modul steht im Zusammenhang mit den Modulen Grundlagen der Didaktik des Sports und Vertiefung der Sportdidaktik - Schulpraktische Übungen.

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Sach- und Bewegungskompetenzen sowie Vermittlungskompetenzen im Sinne verschiedener methodisch-didaktischer Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation der jeweiligen Bewegungsfelder. Das Bewegungskönnen umfasst die Eigenrealisation und Demonstrationsfähigkeit. Darüber hinaus wird die Analyse grundlegender Fertigkeiten der Sportarten und der entsprechenden Bewegungsfelder vermittelt. In der sporttheoretischen und sportpraktischen Ausbildung werden Kompetenzen zur Bewertung von Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Sicherheits- und Regelkenntnisse als auch Kenntnisse über die entsprechenden Wettkampfsysteme der Sportarten erworben.

Lehrinhalte In diesem Modul wird ein zweites großes Sportspiel aus dem Bewegungsfeld „Spielen“, eine Zweikampfsportart aus dem Bewegungsfeld „Mit/gegen Partner kämpfen“ sowie ein Bewegungsfeld zur Wahl angeboten.

Literaturangaben Relevante Literatur wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 6 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Übung: Mit/gegen Partner kämpfen (LSF)

Übung: Sportspiel II Übung: Wahlbereich I

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Präsenzveranstaltung, E-Learning Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erfüllung der theoretisch-didaktischen und methodisch-praktischen Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen, z. B. durch Erbringen einer Lehrprobe.

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: praktische Prüfung (15 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die sportpraktische Prüfung findet nach Wahl eines großen Sportspiels aus dem Bewegungsfeld „Spielen“ oder einer Zweikampfsportart aus dem Bewegungsfeld „Mit/gegeneinander Spielen und Kämpfen“ statt.

Modulnummer 6780080

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Digitale Systeme Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Digital Systems

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich IEF/Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Dirk Timmermann

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach B.Sc. Elektrotechnik - 2012-09-24 B.Sc. Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Eingebettete Systeme, Hochintegrierte Systeme, Echtzeitsysteme

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fachkompetenz: - Verständnis des Aufbaus, der Funktionsweise und der grundlegenden Programmierung eines Computers - Verständnis von Zahlensystemen und Zahlendarstellung sowie Codierungen - Wiedergabe und Verständnis von Speicherelementen, Schaltnetzen (kombinatorische Schaltungen) und Schaltwerken (sequentielle Schaltungen) Methodenkompetenz: - Fähigkeit, einfache digitale Systeme zu entwerfen - Anwendung und Analyse von Syntheseverfahren der Digitalen Logik unter Berücksichtigung von Verzögerungszeiten - Anwendung von Syntheseverfahren von Rechnersystemen

Lehrinhalte - Zahlensysteme und Zahlendarstellung, Codierungen - Boole'sche Algebra - Schaltnetze (kombinatorische Schaltungen) o Beschreibungsformen o Minimierung von Schaltfunktionen und Zeitverhalten o wichtige kombinatorische Bauelemente - Speicherelemente o Flipflops o statische und dynamische Speicherzellen - Schaltwerke (sequentielle Schaltungen) o Funktionsprinzip

o Beschreibungsformen und Zeitverhalten o Entwurfs- und Optimierungsmethoden - Digitale Logik und Verzögerungszeiten o Analyse: Asynchroner Zähler, Differenzierer o Hazards, Glitches, Races o Taktverschiebung (Clock Skew) - Rechnersystem o Komponenten eines Computers, Befehlszyklus, Assemblerprogramm o Programmiermodell, Register, Shifter, Flags, ALU-Operationen, Stack, Datenty-pen und Datenformate, Adressierung o von Neumann vs. Harvard Architektur, Signalprozessoren, Mikrocontroller o Aufbau Bussystem, Prinzip der Buszuteilung (bus arbitration), Peripherie o Interrupttechnik und Ein-/Ausgabe o Überblick Speicher, Speicherbausteine (SRAM, DRAM), Adresszuteilung o Direkter Speicherzugriff (Direct Memory Access)

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 2 SWS Gesamt 5 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Digitale Systeme Übung: Digitale Systeme

(LSF)

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 75 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 40 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 35 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1300830

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Untertitel Soziologie I Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Sociology

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Das Modul vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Denkweisen und Perspektiven und Wissen über Grundbestandteile gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Begriffe und Argumentationsformen soziologischer Begrifflichkeiten zu gesellschaftlichen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Synthese und zur systematischen Einarbeitung in ein neues Fachgebiet.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt Grundlagenkenntnisse der soziologischen Denkweisen und Perspektiven sowie wichtige Grundbegriffe der Soziologie.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Einführung in die Soziologie I (2 SWS Vorlesung) (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. Praxisphase 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3700320

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Business Administration

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Stefan Göbel, Thomas Teutloff

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Mathematik B.Sc. Physik - 2013-09-12 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2012-10-09 M.Sc. Aquakultur

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Grundlage für die weiteren Module aus dem Bereich der BWL

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der BWL, Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftlehre einzuordnen - Erwerb von Kenntnissen über Verhalten in Organisationen als Voraussetzung, um Unternehmen als komplexes System interagierender Personen verstehen zu können - Schulung des Denkens in ökonomischen Zusammenhängen sowie der Erfassung von Wechselbeziehungen zwischen Ziel- und Mittelentscheidungen und daraus resultierenden Konsequenzen anhand inhaltlicher, funktioneller und institutioneller Aufgaben der Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Marktforschung, Wettbewerbsstrategien und Marketingmix

Lehrinhalte - Forschungsgegenstand, Grundfragen und Methoden der BWL, Zielbildung in Unternehmen, wirtschaftliches Handeln, Leistungserstellung in Betrieben - die verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Denken, Lernen, Motivation, Emotion, Macht, Kommunikation, Arbeitsgruppen, Aufgaben, Planvorgaben - Grundbegriffe und -konzepte des Marketings, Marketing-Managementprozess, Entwicklung von Marketingstrategien, Kaufverhalten von Marktteilnehmern, Methoden der Marketingforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik

Literaturangaben Balderjahn, Ingo (Specht, Günter), Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2011 Schweitzer, Marcell (Bea, Franz Xaver), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2009 Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2 Führung, 9. Aufl., Stuttgart, 2005 Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3 Leistungsprozess, 9. Aufl., Stuttgart 2006 Bruhn, Manfred, Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 11. Aufl., Wiesbaden 2012 Nebl, Theodor, Produktionswirtschaft, 7. Aufl., München [u.a.] 2011 Nerdinger, Friedemann W., Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, 3. Aufl., Stuttgart 2012 Wöhe, Günter (Döring, Ulrich), Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2010

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 6 SWS Übung 2 SWS Gesamt 8 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die BWL Vorlesung: Grundlagen des Marketing Vorlesung: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Übung: Einführung in die BWL Übung: Grundlagen des Marketing

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen, Online-Tutorium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 140 Std. Strukturiertes Selbststudium 68 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und

Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500300

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Informatik Untertitel Prozess- und Datenmanagement in betrieblichen Informationssystemen Modulbezeichnung (englisch)

Basics of Computer Science

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich IEF/Institut für Informatik (IIN) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

PD Dr.- Ing. habil. Meike Klettke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 M.Sc. Aquakultur

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen des Fachgebietes Informatik. Die Studenten erhalten einen Überblick über Werkzeuge, Vorgehensweisen und Probleme an der Schnittstelle ihres Fachgebietes zur Informatik. Sie erwerben grundlegende Methoden- und Interpretationskompetenz, um Anwendungen mit Hilfe von Methoden der Informatik zu lösen.

Lehrinhalte - Grundlagen der Informationsverarbeitung - Entwicklung von Informationssystemen - Geschäftsprozessmodellierung und Workflows - Datenmodellierung - Verwendung von Datenbanken und Informationssysteme - Auswertung von Daten, Datenanalyse - Data Warehouses, Business Intelligence, Data Mining - Datensicherheit und Datenschutz

Literaturangaben Hans Robert Hansen, Gustaf Neumann: Wirtschaftsinformatik I, UTB 2005 Helmut Herold / Bruno Lurz / Jürgen Wohlrab: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium, 2012

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung/Einführung in die Informatik Übung/Einführung in die Informatik

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1100040

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Literaturdidaktik Deutsch Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of the Didactics of the German Literature

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IG/Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Tilman von Brand, Katrin Philipp

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Deutsch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

- Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen: Voraussetzung für Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch oder Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik Deutsch und Prüfungsmodul Fachdidaktik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik: Voraussetzung für Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch - Bachelor Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: - grundlegende Positionen und Gegenstandsbereiche der Literaturdidaktik nennen und erläutern können - Aufgaben des Literaturunterrichts kennen, erläutern und in Hinblick auf die Praxis exemplifizieren können - grundlegende Kenntnisse der fachspezifischen Lehr-Lern-Prozesse in der Literaturdidaktik besitzen - Grundlagen der Leistungsdiagnostik und -bewertung kennen Können (instrumentale Kompetenzen): - Praxisprobleme des Literaturunterrichts theoretisch fundiert reflektieren können Können (systemische Kompetenzen): - differenziertes Verständnis für ein theoriegeleitetes, praxisorientiertes, gegenstandsbezogenes und in pädagogische Kontexte eingebundenes unterrichtliches Handeln haben - den Zusammenhang von Leistungsdiagnostik und -bewertung reflektieren und erläutern können

Können (kommunikative Kompetenzen): - vertraut sein mit aktuellen Problemfeldern und Aufgabenstellungen eines zeitgemäßen Literaturunterrichts, die als Sach- bzw. Fachkompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts erforderlich sind Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Grundfragen der Literaturdidaktik: Geschichte von Literaturunterricht und Literaturdidaktik, Gegenstandsbereiche: administrative Vorgaben, Lerngegenstände, Methoden, Lesesozialisation, Lesekompetenz, literarisches Lernen Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Literaturdidaktik (LSF) Lernformen Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6180110

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Philosophiedidaktik für Berufliche Bildung und

Wirtschaftspädagogik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Teaching Philosophy (für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Philosophie (IP) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Christian Klager

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Besuch von einführenden Veranstaltungen zur Lern- und Entwicklungspsychologie gemäß Prüfungs- und Studienordnung, Absolvierung der Module „Philosophische Propädeutik“ und „Einführung in die Philosophiegeschichte“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Philosophie Zweitfach

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Überblick über Themen und Schwerpunkte der Philosophiedidaktik und -methodik unter Einbeziehung von Kenntnissen der Entwicklungspsychologie - kritisches Verständnis behandelter Texte, Theorien und Positionen der Fachdidaktik der Philosophie - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Planung philosophischer Bildungsprozesse - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophiedidaktischer Positionen - Urteilsvermögen - Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer und philosophiedidaktischer Positionen und Probleme z. B. in Form von Referaten, Folien, Präsentationen, Handouts, Texten etc. – insbesondere in der Form einer wiss. Hausarbeit - angeleitete und selbstständige Planung, Moderation und Auswertung von exemplarischen philosophischen Bildungsprozessen; mündlich sowie schriftlich - Fähigkeit zur kritischen, schriftlichen Erarbeitung eines philosophididaktischen Themas oder einer phil. Methode in einer systematischen Hausarbeit

Lehrinhalte - Theorien philosophischer Bildung und fachdidaktischer Ansätze mit Würdigung von Konzepten des Philosophierens mit Jugendlichen und unter Einbeziehung von Kenntnissen der Entwicklungspsychologie - Überblick über Unterrichtsformen, Methoden, Schulbücher, Medien

- Auseinandersetzung mit klassischen Positionen der Philosophiedidaktik und Beschäftigung mit grundsätzlichen Methoden und Medien des Philosophieunterrichts - Methoden der Planung von philosophischen Bildungsprozessen mit Kompetenzorientierung

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung in die Philosophiedidaktik (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium, Seminararbeit, Vorbereitung einer

Präsentation, Referat, Schreiben eines Essays etc., angeleitete Lehrversuche im Seminar

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 5300120

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Philosophiegeschichte Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to the History of Philosophy

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IP/Phänomenologische Philosophie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Bertram Kienzle, PD Dr. Ludger Jansen, Christian Klager

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Philosophische Propädeutik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Philosophie Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Philosophie - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Philosophie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Philosophie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Philosophie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für die Module Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, Sozialepistemologie, Sozialethik, Sozialphänomenologie und Staatsexamen Philosophie

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Überblick über bedeutende Positionen der antiken und neuzeitlichen Philosophie - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophischer Texte - Urteilsvermögen - Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu formulieren und Perspektivenwechsel vorzunehmen

Lehrinhalte Epochen der Philosophiegeschichte, ihre wichtigsten Autoren, Texte und Positionen

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Seminar 4 SWS Gesamt 8 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung + Seminar: Philosophie der Antike Vorlesung + Seminar: Philosophie der Neuzeit

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Seminarbeit, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 120 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 120 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 120 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 5300020

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Religionspädagogik und Theologie I Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Religious Education and Theology I

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich THF/Religionspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Martina Kumlehn

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Evangelische Religion - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Evangelische Religion - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Evangelische Religion - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Evangelische Religion - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Einführung in die Religionspädagogik und Theologie II für Lehramt an Regionalen Schulen

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden können die neutestamentlichen Schriften hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte rekonstruieren und einordnen. Sie erlangen materiale Grundkenntnisse thematischer Zusammenhänge der Kirchengeschichte. Die Studierenden lernen zentrale Problem- und Themenfelder der Religionspädagogik kennen. Sie können Bezüge zwischen den neutestamentlichen Schriften herstellen und sich innerhalb dieses Schriftenkanons selbstständig orientieren. Sie lernen exemplarisch vertieft Brennpunkte der Kirchengeschichte kennen. Sie reflektieren das Verhältnis von Bildung und Religion. Sie lernen Fragestellungen neutestamentlicher Forschung kennen. Sie eignen sich methodisches Grundwissen zum kritischen Umgang mit kirchengeschichtlichen Quellen an. Sie erkunden religionspädagogische und didaktische Zusammenhänge. Sie entwickeln ein Problembewusstsein hinsichtlich der Gegenwartsbedeutung neutestamentlicher Texte. Sie erfassen die Interpretations- und Wirkungsgeschichte exemplarischer kirchengeschichtlicher Ereignisse. Sie reflektieren die Rolle der Lehrkraft im Spannungsfeld eigener Sozialisation und professioneller Anforderungen. Sie erwerben Urteilskompetenz hinsichtlich der historisch-kritischen Erforschung der Bibel. Sie können die Gegenwartsrelevanz exemplarischer Ereignisse der Kirchengeschichte verständlich darstellen. Sie erfassen religionspädagogische Grundfragen und können sich zu diesen argumentativ verhalten.

Lehrinhalte Überblick über das Neue Testament, Überblick zur Geschichte des Christentums, Grundlagen der Religionspädagogik

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Bibelkunde Neues Testament (Übung) Einführung in die Religionspädagogik (Grundkurs) Geschichte des Christentums im Überblick (Vorlesung)

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Präsenzveranstaltung, E-Learning, Erbringen von Übungsleistungen

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 210 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (Bibelkunde Neues Testament, 60 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die 2 SWS Seminar sind als Grundkurs angelegt. Die Anwesenheitspflicht gilt hier ebenfalls.

Modulnummer 4380000

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Religionspädagogik und Theologie II für Lehramt an Regionalen

Schulen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Religious Education and Theology II (Lehramt an Regionalen Schulen)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich THF/Altes Testament Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Martin Rösel

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss von Einführung in die Religionspädagogik und Theologie I

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Regionalen Schulen - Evangelische Religion - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Evangelische Religion - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

empfohlene Teilnahmevoraussetzung für Folgemodule

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden können die alttestamentlichen Schriften hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte rekonstruieren und einordnen. Sie erkennen geschichtliche Dimensionen der Erscheinungsweisen christlichen Glaubens. Sie erwerben Kenntnisse über die Bedingungen religiösen Lernens. Sie können Bezüge zwischen den alttestamentlichen Schriften herstellen und sich innerhalb dieses Schriftenkanons selbstständig orientieren. Sie erfassen aktuelle Bedeutungen kirchengeschichtlicher Themen. Sie setzen sich mit Identitätskonzepten, Modellen religiöser Entwicklung sowie qualitativer Sozialforschung mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Sie lernen Fragestellungen alttestamentlicher exegetischer Forschung kennen. Sie erwerben elementare Fähigkeiten zum Umgang mit historischen Quellen. Sie verstehen religiöse Lernprozesse vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und erkennen die kulturelle Prägung religiöser Erscheinungsformen. Sie entwickeln ein Problembewusstsein hinsichtlich der Gegenwartsbedeutung alttestamentlicher Texte. Sie erwerben Grundkenntnisse für geschichtliches Verstehen. Sie werden befähigt, existentiell bedeutsame Fragen Heranwachsender religionspädagogisch zu reflektieren. Sie vertiefen ihre Urteilskompetenz hinsichtlich der historisch-kritischen Erforschung der Bibel. Sie bilden ihre geschichtlich verantwortete Gesprächsfähigkeit aus. Sie erwerben religionspädagogische Wahrnehmungs-, Deutungs-, Sprach- und Handlungskompetenz.

Lehrinhalte Überblick über das Alte Testament, Einführung in die Arbeitsweisen der

Kirchengeschichte, soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Bibelkunde Altes Testament (Übung) Einführung in die Arbeitsweisen der Kirchengeschichte (Grundkurs) Religiöse Erziehung und Entwicklung und soziokulturelle Bedingungen des Lernens (Seminar)

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Präsenzveranstaltung, E-Learning, Erbringen von Übungsleistungen

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 210 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (Bibelkunde Altes Testament, 60 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 4380030

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Sportwissenschaft Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Sports Sciences

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/ISW/Bewegungswissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Tino Stöckel

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Sportwissenschaft Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sportwissenschaft - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Das Modul vermittelt methodisches und inhaltsspezifisches Grundlagenwissen für die Module Sportwissenschaftliche Schwerpunktsetzung, Sportwissenschaftliche Spezialisierung, das Forschungsprojekt im Sport sowie die Examensarbeit und ist daher auch zwingend.

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreitung: Es sollen grundlegende Kenntnisse über die Aufgaben, Ziele und Fachrichtungen der Sportwissenschaft sowie deren Anwendungsfelder und Methoden erworben werden. Wissensvertiefung: Arbeitstechniken zur Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer und quantitativer Studien innerhalb der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen sind zu vertiefen. Können (instrumentale Kompetenzen): Die Studierenden erwerben grundlegende Methoden-, Software- und Interpretationskompetenzen (u. a. Datenbank-Recherche, Textverarbeitung, Graphik, Statistik, formale Gestaltungskonstanten), welche sie zu wissenschaftlichem Arbeiten befähigen. Können (systemische Kompetenzen): Die Studierenden sollen an eine kritisch-reflexive Denkweise in Bezug auf ihre eigene Arbeit in der Schule und in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen und Befunde innerhalb der Sportwissenschaft herangeführt werden.

Lehrinhalte In diesem Modul wird das grundlegende methodische Rüstzeug vermittelt, welches die Studierenden befähigt, eigenständig Arbeiten in diesem Fachgebiet zu erstellen. Die Studierenden sollen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zur Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung von sportwissenschaftlichen Befunden, Fakten, Phänomenen und Prozessen erwerben. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in die Themengebiete und

Anwendungsfelder der Sportwissenschaft. Literaturangaben Relevante Literatur wird in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt

gegeben.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Seminar 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Präsenzveranstaltung

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Lösen von Übungsaufgaben 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Übungsaufgaben Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Testat Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 30 Minuten)

2. Prüfungsleistung: praktische Prüfung (Analyse und Interpretation von Daten, 30 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise In den Lehrveranstaltungen des Moduls werden regelmäßig Hausaufgaben erteilt und Testate zu den Themen der Veranstaltung geschrieben. In jeder Veranstaltung des Moduls müssen mindestens 80% der erteilten Aufgaben mit bestanden bewertet worden sein für einen erfolgreichen Modulabschluss.

Modulnummer 6780030

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in die Sprachdidaktik Deutsch Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of the Didactics of the German Language

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IG/Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Tilman von Brand, Katrin Philipp

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Deutsch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

- Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen: Voraussetzung für Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch oder Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik Deutsch und Prüfungsmodul Fachdidaktik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik: Voraussetzung für Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch - Bachelor Wirtschaftspädagogik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: - grundlegende Positionen und Gegenstandsbereiche der Sprachdidaktik nennen und erläutern können - Aufgaben des Sprachunterrichts kennen, erläutern und in Hinblick auf die Praxis exemplifizieren können - grundlegende Kenntnisse der fachspezifischen Lehr-Lern-Prozesse in der Sprachdidaktik besitzen - Grundlagen der Leistungsdiagnostik und -bewertung kennen Können (instrumentale Kompetenzen): - Praxisprobleme des Sprachunterrichts theoretisch fundiert reflektieren können Können (systemische Kompetenzen): - differenziertes Verständnis für ein theoriegeleitetes, praxisorientiertes, gegenstandsbezogenes und in pädagogische Kontexte eingebundenes unterrichtliches Handeln haben - den Zusammenhang von Leistungsdiagnostik und -bewertung reflektieren und erläutern können

Können (kommunikative Kompetenzen): - vertraut sein mit aktuellen Problemfeldern und Aufgabenstellungen eines zeitgemäßen Sprachunterrichts, die als Sach- bzw. Fachkompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts erforderlich sind Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Grundfragen der Sprachdidaktik: Geschichte von Sprachunterricht und Sprachdidaktik, Gegenstandsbereiche: Grammatik, Rechtschreibung, Sprachreflexion, Schreiben, Mehrsprachigkeit, administrative Vorgaben, Lerngegenstände, Methoden Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Sprachdidaktik (LSF) Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vortrag, Diskussion,

eigenverantwortliches Lernen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6180120

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung in soziologische Theorien Untertitel Soziologie II Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Sociological Theory

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Einführung in Grundbegriffe der Soziologie

Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Das Modul vermittelt Kenntnisse auf den Gebieten der soziologischen Theorien. Auf den Kenntnissen, die dieses Modul vermittelt, bauen die meisten Module in den beteiligten Studiengängen auf.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Das Modul vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Theorien seit Talcott Parsons. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse soziologischer Theorien, der Grundlagen ihrer Anwendung auf gesellschaftliche Problemstellungen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Synthese und zur systematischen Einarbeitung in ein neues Fachgebiet.

Lehrinhalte Soziologische Theorien Literaturangaben Bekanntgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und in der Veranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Soziologische Theorien Übung: Soziologische Theorien

(LSF)

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 28 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3700330

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung ins Wirtschaftsrecht Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Economic Law

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich JUF/Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht

Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Hucke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Einführung ins private Wirtschaftsrecht

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Vermittlung wirtschaftsrechtlicher Grundkenntnisse aus dem Bereich des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts (sowie Verfassungsrechts) - Erkennen der rechtlichen Relevanz und Problematik einfacher wirtschaftlicher Fragestellungen und deren Lösung - Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden - Erwerb wirtschaftsrechtlicher Kenntnisse zur Anwendung in weiterführenden Modulen

Lehrinhalte - Zentrale Begriffe und Institute des BGB-AT - Kernbereiche des Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts

Literaturangaben werden in der Vorlesung bekanntgegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in das Öffentliche Recht (Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht) Vorlesung: Wirtschaftsprivatrecht I (BGB-AT)

(LSF)

Lernformen Vorlesung, Lösen von kleinen Fällen, Beantworten von themenspezifischen Fragen

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std.

Strukturiertes Selbststudium 16 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 80 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3100080

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Einführung ins private Wirtschaftsrecht Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Private Economic Law

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich JUF/Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht

Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Anja Hucke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Vermittlung wirtschaftsrechtlicher Grundkenntnisse aus dem Bereich des privaten Wirtschaftsrechts - Erkennen der rechtlichen Relevanz und Problematik einfacher wirtschaftlicher Fragestellungen und deren Lösung - Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden - Erwerb wirtschaftsrechtlicher Kenntnisse zur Anwendung in weiterführenden Modulen

Lehrinhalte - Praxisrelevante Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts - Überblick über die wesentlichen gewerblichen Schutzrechte sowie das Urheberrecht

Literaturangaben werden in Vorlesung bekanntgegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Wirtschaftsprivatrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht) Vorlesung: Wirtschaftsprivatrecht III (Gewerblicher Rechtsschutz)

(LSF)

Lernformen Vorlesung, Lösen von kleinen Fällen, Beantworten von themenspezifischen Fragen

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 16 Std.

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 80 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3100090

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Empirische Wirtschaftsforschung Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Empirical Economic Research

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Johansen

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" und Modul "Grundlagen der Statistik"

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Grundlagen der selbständigen Datenrecherche Kenntnisse im Umgang mit Anwendungssoftware (z.B. Excel, EViews, PowerPoint) Verständnis grundlegender statistischer Methoden Praktische Anwendung ökonometrischer Verfahren Präsentation von Forschungsergebnissen.

Lehrinhalte Die Studierenden erstellen unter Betreuung eine eigene empirische Studie, in der ein einfaches wirtschaftstheoretisches Modell in einen ökonometrischen Schätzansatz überführt und dann getestet wird.

Literaturangaben Bspw.: Gujarati, D.N., 2003, Basic Econometrics, 4th ed, McGraw Hill Moosmüller, G., 2004, Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, Pearson Studium

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Empirische Wirtschaftsforschung (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 72 Std. Strukturiertes Selbststudium 43 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500170

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Englische Sprachpraxis I für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Language Practice I (Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Anglistik/Amerikanistik (IAA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Leiter/in Lehrbereich Sprachpraxis

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung Kapazität: 30 Studierende, Einschreibung über Stud.IP

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Englisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für den Besuch des Moduls Englische Sprachpraxis II

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Am Ende des Moduls sind die Studierenden kompetent(er) darin - sich mündlich und schriftlich auf Englisch angemessen auszudrücken, - lexiko-grammatische Strukturen korrekt und angemessen zu verwenden, - die eigenen grammatischen und lexikalischen Fehler besser zu erkennen, - typische Kommunikationsformen angemessen anzuwenden.

Lehrinhalte - Analysen und Übungen zur Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeit - Textproduktion (mündlich und schriftlich)

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Übung: Towards Proficiency (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Referate von

Dozenten, Präsentation der Ergebnisse im Plenum Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6380010

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Englische Sprachpraxis II für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Language Practice II (Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Anglistik/Amerikanistik (IAA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Abschluss des Moduls Englische Sprachpraxis I für Lehramt bzw. Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Englisch Zweitfach Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Englischunterricht - 2012-10-09 Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Englischunterricht - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für den Besuch des Moduls Englische Sprachpraxis III

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Am Ende des Moduls sind die Studierenden kompetent(er) darin - sich mündlich und schriftlich auf Englisch angemessen auszudrücken, - erweiterte lexiko-grammatische Strukturen korrekt und angemessen zu verwenden, - komplexe Sachverhalte sprachlich angemessen darzustellen, - Präsentationstechniken anzuwenden, - die eigenen grammatischen und lexikalischen Fehler besser zu erkennen, - typische Kommunikationsformen angemessen anzuwenden.

Lehrinhalte - Analysen und Übungen zur Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeit (inkl. Präsentationstechniken) - Übungen zur Fehleranalyse - Analysen und Übungen zum englischen Lexikon: Strukturen und Erwerbsstrategien - Textproduktion (mündlich und schriftlich)

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert

Übung 4 SWS

nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Sprachpraktische Übung (LSF) Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen

von Übungsaufgaben, Selbststudium, Beiträge von Dozenten, Plenum Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung der Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6380070

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Englische Sprachpraxis III für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Language Practice III (Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Anglistik/Amerikanistik (IAA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Abschluss des Moduls Englische Sprachpraxis II für Lehramt

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für das Modul Sprachpraxis IV

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Textproduktion auf akademischem Niveau - Verständnis von Textkohäsion und Textkohärenz - Vertrautheit mit verschiedenen Textsorten - sicherer Umgang mit Genrekonventionen - selbständige Meinungsbildung, Urteilsfähigkeit - Aufbau einer kohärenten Argumentation - interkulturelle Kompetenz

Lehrinhalte Text- und Diskursformen des Englischen, Interpretation und Erstellen derselben, Analysieren und Argumentieren

Literaturangaben Bekanntgabe in der jeweiligen Lehrveranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 4 SWS Gesamt 4 SWS 2 SWS Übung im Wintersemester und 2 SWS Übung im Sommersemester.

Lehrveranstaltungen 1 sprachpraktische Übung (2 SWS) 1 sprachpraktische Übung (2 SWS)

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std.

Lösen von Übungsaufgaben 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6380140

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Entwicklung des Individuums in der Gesellschaft Untertitel Einführung in die Sportpädagogik und Sportsoziologie Modulbezeichnung (englisch)

Individual Development in Society

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/ISW/Bewegungswissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Simone Lang

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Sportwissenschaft Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Sportwissenschaft - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Das Modul ist Voraussetzung für die Module Themenfelder der Sportwissenschaft, Sportwissenschaftliche Schwerpunktsetzung, Sportwissenschaftliche Spezialisierung und für das Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: systematisches Überblickswissen zu den Forschungsfragen und Wissensbeständen der Sportpädagogik und der Sportsoziologie, Kenntnisse über den Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft Können (instrumentale Kompetenzen): Methodenkompetenz zu den Ansätzen und Interpretationskompetenz zu den Ergebnissen der sportpädagogischen und sportsoziologischen Forschung Können (systemische Kompetenzen): Vermittlungskompetenz zu den grundlegenden Wissensbeständen Können (kommunikative Kompetenzen): Umgang mit Informationen, Argumenten und Problemen, Fähigkeit zum Diskurs, Urteilsbildung

Lehrinhalte - individuelle Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftlichen Kontext - entwicklungsspezifische und gesellschaftliche Aspekte der Gestaltung von körperlichen Lehr- Lernprozessen

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Sportpädagogik Vorlesung: Sportsoziologie

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, E-Learning, exemplarisches Lernen, Präsenzveranstaltung

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Übungsaufgaben Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Testat Sportpädagogik, 30 Minuten)

2. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Testat Sportsoziologie, 30 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs-

und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und

Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6780040

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit Untertitel Erfolgsfaktoren unternehmerischer Kompetenzentwicklung Modulbezeichnung (englisch)

Factors for Successful Entrepreneurial Activities

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Thomas Dornblüth

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Maximal 40 Studierende, maximal 5 Studierende aus dem B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen, maximal 5 Studierende aus dem B.Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Elektrotechnik - 2012-09-24 B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 M.Sc. Biomedizinische Technik - 2013-07-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modul "Ideenfindung und -entwicklung"

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: - Bedeutung von unternehmerischem Denken und Handeln und Unternehmensgründungen im Wirtschafts- und Sozialgefüge werden analysiert - Prozessschritte einer Unternehmensgründung sind bekannt Wissensvertiefung: - auf Gründung bezogene Branchenstrukturen und -spezifika können analysiert und bewertet werden - Verständnis und Bedeutung beruflicher Selbstständigkeit als alternative Karrieremöglichkeit wird vermittelt Können (instrumentale Kompetenzen): - die Erfolgsfaktoren während des Prozesses einer Unternehmensgründung können anhand von Praxisbeispielen systematisiert und bewertet werden. - es können branchenspezifische Erfolgsfaktoren analysiert und die Bedeutung von jungen bzw. kleinen und mittleren Unternehmen im Wirtschafts- und Sozialgefüge kann eingeordnet werden Können (systematische Kompetenzen): - Anwendung ausgewählter Instrumente empirischer Sozialforschung - Wiedergabe und Verständnis der Kenntnisse praxisnaher Aspekte einer Unternehmensgründung

- Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr persönliches Leistungsprofil definieren und begreifen die gezielte Erweiterung ihres Kompetenzprofils als grundlegendes Element ihrer persönlichen Entwicklung Können (kommunikative Kompetenzen): - Disputation der Erkenntnisse bezüglich der identifizierten Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit - Anwenden von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit - präsentieren und kommunizieren - Arbeiten und Verhandeln im Team - kritische Reflexion der eigenen bzw. der Teamleistung - Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz

Lehrinhalte Der Unternehmer (Person/Umfeld) Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denken und Handelns Unternehmerisches Lernen Unternehmerische Kompetenzen Ausgewählte Instrumente der emp. Sozialforschung. Analyse und Bewertung teamdynamischer Prozesse

Literaturangaben wird in der Veranstaltung bekanngegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit Übung: Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, exemplarisches Lernen, Vortrag, strukturiertes Selbststudium (hier erarbeiten die Studierenden an einem selbstgewählten unternehmerischen Handlungsfeld Lösungskonzepte)

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 68 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 6 Wochen (semesterbegleitend) mit Präsentation 20 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500180

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics I: Mechanics, Thermodynamics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. T. Gerber

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik Bachelor Physik: Grundpraktikum I: Mechanik, Wärme; Theoretische Physik II: Mechanik Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum Klassische Physik, Grundlagen: Theoretische MechanikExperimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik Bachelor Physik: Grundpraktikum I: Mechanik, Wärme; Theoretische Physik II: Mechanik Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum Klassische Physik, Grundlagen: Theoretische Mechanik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Es werden fundamentale experimentelle Befunde der klassischen Physik und ihrer mathematischen Beschreibung auf den Gebieten der Mechanik und Wärmelehre vermittelt sowie experimentelle Methoden demonstriert. Verbunden damit ist ein Überblick über die Entwicklung der klassischen Physik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben ein gründliches Verständnis der grundlegenden physikalischen Methoden und Arbeitsweisen. Sie lernen, einfache physikalische Systeme zu modellieren und mit mathematischen Methoden zu behandeln, und wenden das Wissen bei der Lösung von Übungsaufgaben an. Einführung in die Beschreibung von Messfehlern (Fehlerrechnung) und deren Anwendung im Einführungspraktikum bei der Einschätzung der Genauigkeit von Messwerten. Erwerb von Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Lehrinhalte Mechanik: Kinematik des Massenpunktes, Newtonsche Dynamik, Kräfte, Impuls, Energie und Arbeit, Drehimpuls und Drehmoment, bewegte Bezugssysteme, Systeme von Massenpunkten, Stoßprozesse Mechanik starrer Körper: Kinematik, Statik, Rotation um eine feste Achse, Rotation im Raum Mechanik deformierbarer Körper: Feste Körper, Hydrostatik, strömende Flüssigkeiten und Gase Schwingungen und Wellen: Oszillator, Wellen, Akustik

Wärmelehre und Thermodynamik: Einführung in die Wärmelehre, phänomenologische Grundlagen, kinetische Gastheorie, Transporterscheinungen, Grundbegriffe der Thermodynamik, 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Phasenübergänge und reale Gase Einführende physikalische Experimente: Demonstration der experimentellen Methode, Messfehler, Fehlerrechnung

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 5 SWS Übung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 1 SWS Gesamt 8 SWS Integriert ist eine Vorlesung: Einführung in die Fehlerrechnung (1 SWS)

Lehrveranstaltungen Einführungspraktikum Vorlesung: Experimentalphysik I (Prof. Gerber) Vorlesung: Fehlerrechnung (PD Bornath) Übung: Experimentalphysik I

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Experimentieren, Protokollieren, Literaturstudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 82 Std. Lösen von Übungsaufgaben 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 16 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben, schriftliches Testat (90 min)

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungsleistung erfolgt zusammen mit Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die Prüfungsleistung erfolgt zusammen mit Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik.

Modulnummer 2300110

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Physics II: Electricity, Magnetism, Optics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. T. Gerber

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Theoretische Physik I: Mathematische Methoden

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Bachelor Physik: Experimentalphysik III: Relativität und Quantenphysik; Grundpraktikum II: Elektrizität, Magnetismus, Optik; Theoretische Physik III: Elektrodynamik und Optik Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum Klassische Physik, Grundlagen Theoret. Elektrodynamik Lehramt an Regionalen Schulen: Physikalisches Praktikum zu Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Es werden die fundamentalen experimentellen Befunde der klassischen Physik und ihrer mathematischen Beschreibung auf den Gebieten des Elektromagnetismus und der Optik vermittelt. Es erfolgt eine grundlegende Einführung in die Beschreibung von Feldern. Verbunden damit ist ein Überblick über die Entwicklung der klassischen Physik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben Verständnis der grundlegenden physikalischen Methoden und Arbeitsweisen. Sie können einfache physikalische Systeme modellieren und mit mathematischen Methoden behandeln, Anwendung des Wissens in Übungsaufgaben.

Lehrinhalte Elektrostatik: Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrisches Feld, Potential, Gauß’sches Gesetz, Kondensator und Dielektrikum Stromkreise: Strom und Widerstand, Kirchhoffsche Gesetze Magnetisches Feld: Magnetfeld elektrischer Ströme, Materie im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Wechselströme Elektromagnetische Wellen: Schwingungen, allgemeine Wellenphänomene, Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in Materie Optik: Licht, Reflexion und Brechung, Geometrische Optik, Kugelwellen, Interferenz, Beugung, Gitter und Spektren, Polarisation, Optische Instrumente, Holographie, Fourier-Optik

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Experimentalphysik II (Prof. Gerber) Übung: Experimentalphysik II (Prof. Gerber)

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 96 Std. Lösen von Übungsaufgaben 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (Modulprüfung erfolgt zusammen mit dem Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme; Dauer 30 min))

oder Klausur (Modulprüfung erfolgt zusammen mit dem Modul

Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme; Dauer 180 min)) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Modulprüfung erfolgt zusammen mit Modul Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme.

Modulnummer 2300120

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Fachdidaktik Englisch I Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Methods of Foreign Language Teaching I

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IAA/Britische und nordamerikanische Kulturstudien und Didaktik des Englischen

Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Anglistik/Amerikanistik

Sprache Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Englisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für das Modul Fachdidaktik Englisch II

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Am Ende des Moduls sind die Studierenden kompetent(er) darin - grundlegende didaktische Konzepte in ihrer Bedeutung für den Englischunterricht zu erfassen, - auf psychologische Erkenntnisse über den Sprachenerwerb bei der Gestaltung von Englischunterricht zurückzugreifen, - die Inhalte des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie der entsprechenden Rahmenpläne und Curricula einzuschätzen, - die unterschiedlichen Niveaustufen in der Fremdsprache zu unterscheiden, - die Lernbereiche und Themen des Englischunterrichts zu beschreiben, - die Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens zu reflektieren, - sich mit Methoden der Diagnose und Förderung individueller Sprachleistung auseinanderzusetzen, - angemessene pädagogische Medien auszuwählen und in ihrer Bedeutung für das Sprachenlernen zu begreifen, - über Erklärungskompetenz im Englischen zu verfügen, - Instrumente der Leistungsmessung und Bewertung zu untersuchen, - den Umgang mit Medien zur Vermittlung authentischer Sprache zu beherrschen, - interkulturelle Verständigungskompetenz zu vermitteln. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher

Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen). Lehrinhalte - Spracherwerbstheorien

- didaktische Konzepte des Englischunterrichts - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, Rahmenpläne, Kerncurricula des Englischunterrichts - Methoden der Aneignung und Vermittlung von Wortschatz und Grammatik - methodisches Handeln im Englischunterricht - Theorie und Praxis des interkulturellen Englischunterrichts - kooperative Lernformen - Differenzierung im Englischunterricht - Diagnose und Förderung im Englischunterricht - Leistungsmessung und Bewertung im Englischunterricht - Medieneinsatz im Englischunterricht Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Übung 3 SWS Gesamt 5 SWS

Lehrveranstaltungen Proseminar: Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung 2 SWS Wissenschaftliche Übung 1 SWS Übung (Grundkurs): Grundlagen der Fachdidaktik 2 SWS

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Referat, ppt-Vortrag (Gk, Proseminar, wiss. Übung)

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 75 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 105 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6380080

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Fachdidaktik I: Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Chemie Untertitel LAC-FD01 Modulbezeichnung (englisch)

Basic Principles of Pedagogical Content Knowledge in Chemistry

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/IfCH/Abt. Didaktik der Chemie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Alfred Flint

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss eines Moduls zu Grundlagen der Pädagogischen Psychologie, erfolgreicher Abschluss eines Moduls zu Grundlagen der Pädagogik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Zwingende Teilnahmevoraussetzung für Folgemodule der Fachdidaktik (LAC-FD02 und LAC-FD03) sowie das Praktikum LAC-WPFP01

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - erwerben anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen, insbesondere über grundlegende Kenntnisse der Ergebnisse chemiebezogener Lehr-Lernforschung, fachdidaktischer Konzeptionen und curricularer Ansätze, diagnostischer Kompetenz zum Erkennen von Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen in den Themengebieten des Chemieunterrichts und über Grundlagen standard- und kompetenzorientierter Vermittlungsprozesse von Chemie, - erwerben grundlegende Kenntnisse in der Anwendung und Einbeziehung von technischen Medien in den Chemieunterricht - kennen den Prozess der Gewinnung chemischer Erkenntnisse und können die individuelle und gesellschaftliche Relevanz der Chemie begründen, - lernen die Grundlagen der Leistungsdiagnose und -beurteilung im Fach kennen und - erwerben Kenntnisse und erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung von Chemieunterricht. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen)

Lehrinhalte - Grundlagen zur gesellschaftlichen Relevanz und dem Allgemeinbildungswert des Unterrichtsfaches - Zusammenhang zwischen entwicklungspsychologischen Grundlagen und Abstraktionsniveaus im Chemieunterricht - Lernprozesse, Diagnose von Lernschwierigkeiten, Motivation und Interesse

- Medien und Medieneinsatz im Chemieunterricht - Sozialformen im Chemieunterricht - Unterrichtsverfahren - fachdidaktische Forschung und Positionen - Konzeptionen und Curricula - fachdidaktische Reflexion von Basiskonzepten der Chemie - kompetenzorientierte Planung von Chemieunterricht Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 5 SWS Gesamt 5 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Vortrag, entwickelndes Lehrgespräch, selbstständiges Arbeiten

mit Medien Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 75 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 75 Std. Strukturiertes Selbststudium 15 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 15 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2580050

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Finanzbuchhaltung Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Financial Accounting

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Lorson

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 M.Sc. Aquakultur

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Grundlage für die weiteren Module aus dem Bereich der BWL, insbesondere für die Lehrveranstaltung Bilanzierung

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Erwerb von Kenntnissen über Notwendigkeit einer Finanzbuchführung und deren Stellung im betrieblichen Rechnungswesen - Erlernen und Verstehen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Fähigkeit, Geschäftsvorfälle danach buchhalterisch abbilden zu können - Erlernen der Technik der Buchführung und des vorbereitenden Abschlusses - Fähigkeit, die Zusammenhänge zwischen Geschäftsvorfällen, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz eines Unternehmens beschreiben zu können

Lehrinhalte - Grundlagen der Buchführung - System der doppelten Buchführung, des Kontensystems und der Weg von Bilanz zu Bilanz - Buchung laufender Geschäftsvorfälle - Buchungen im Rahmen des vorbereitenden Abschlusses und der Gewinnverwendung in Einzelfirmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - Buchung von Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen - Organisation der Buchführung

Literaturangaben Bechtel, W./Brink, A. (2010): Einführung in die moderne Finanzbuchführung, 10. Aufl., München 2010

Bieg, H. (2011): Buchführung, 6. Aufl., Herne 2011 Buchner, R. (2005): Buchführung und Jahresabschluss, 7. Aufl., München 2005 Döring, U./Buchholz, R. (2011): Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Aufl., Berlin 2011 Eisele, W./Knobloch, A.P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011 Langenbeck, J. (1999): Buchführungspraxis in Fällen und Lösungen, 2. Aufl., Herne/Berlin 1999 Möller, H.P./Hüfner, B. (2009): Buchführung und Finanzberichte, 3. Aufl., München 2009 Quick, R./Wurl H.-J. (2006): Doppelte Buchführung, Wiesbaden 2006 Schmolke, S./Deitermann, M./Rückwart, W.-D. (2006): Industrielles Rechnungswesen, 34. Aufl., Darmstadt 2006 Schneider, W. (2008): BWL Crash Kurs Finanzbuchführung, 2. Aufl., Konstanz 2008 Wöhe, G./Kußmaul, H. (2010): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 7. Aufl., München 2010

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Finanzbuchhaltung Übung: Finanzbuchhaltung

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung, Exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen, Online-Tutorium, Online-Übungen auf der Lernplattform Illias

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500010

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Financial System and Economic Policy

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Doris Neuberger

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sozialwissenschaften - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialwissenschaften - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

alle weiteren VWL-Module

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- fundiertes Wissen über die Rolle des Finanzsystems für die Wirtschaftspolitik - Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen

Lehrinhalte Funktionen des Finanzsektors, Finanzsystem und Finanzierung, Zentralbanken und Europäische Zentralbank, Tätigkeiten von Banken, Regulierung des Finanzsektors, Entstehung und Bewältigung von Finanzkrisen, Zinsbildung und Inflationserwartungen, Depression, Deflation und Inflation

Literaturangaben Blanchard, O. und G. Illing, Makroökonomie, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Pearson Studium, München, 2009 Gischer, H., Herz, B. und L. Menkhoff, Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage, Springer, Berlin u.a., 2012 Mishkin, F.S., The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, 8. Auflage, Pearson, Boston et al., 2007

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Übung: Finanzsystem und Wirtschaftspolitik

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500450

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Public and International Economics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Fenge / Prof. Rauscher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Finanzwissenschaft, Ökonomie des Sozialstaats, Wirtschaftspolitik, Außenwirtschaftstheorie und -politik

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Vertieftes Wissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge, - Kenntnisse von Methoden und Modellbildung in der Volkswirtschaftslehre, - Kenntnis fortgeschrittener volkswirtschaftlicher Analysemethoden; - Fundiertes Wissen über Ursachen und Wirkungen globaler Arbeitsteilung sowie über Wirkungen außenwirtschaftspolitischer Instrumente. - Kenntnis der Funktion der marktwirtschaftlicher Ordnung und Grundzüge der Wirtschaftspolitik; - Fundiertes Wissen über die Grundlagen staatlicher Eingriffe in die Marktwirtschaft - Fundiertes Wissen über Ursachen und Wirkungen globaler Arbeitsteilung sowie über Wirkungen außenwirtschaftlicher Instrumente

Lehrinhalte - Überblick über die Ansatzpunkte, Instrumente und Ziele der Wirtschaftspolitik. Ausgehend von der Theorie des Marktversagens wird die Notwendigkeit, die faktische Bedeutung sowie die Art und Weise staatlicher Eingriffe in die Marktwirtschaft analysiert. Grundlagen der neuen politischen Ökonomie. - Theorien internationaler Arbeitsteilung, Wirkungen des zunehmenden globalen Wettbewerbs auf inländische Märkte, Institutionen und die Einkommensverteilung, Wirkungen außenhandelspolitischer Instrumente, Normative Aspekte der Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften

Literaturangaben Literaturliste der Veranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 3 SWS Gesamt 7 SWS

Lehrveranstaltungen Globalisierung der Wirtschaft Grundlagen der Finanzwissenschaft

(LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 98 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 100 Std. Strukturiertes Selbststudium 102 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500330

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Französische Literaturwissenschaft Ia Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to French Literary Studies

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stephanie Wodianka

Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Französisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für das Modul Französische Literaturwissenschaft Ib

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Überblick über die französische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie über Theorien, Methoden und Modelle der französischen Literaturwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte. Grundlagenwissen über die Gattungstheorie, Genretraditionen der französischsprachigen Literatur, Literatur als Medium, Literatur und Rezeption von Literatur im kulturellen Kontext. Erkennen von Fragestellungen der Literaturwissenschaft, Zuordnen dieser Fragestellungen zu den vermittelten Theorien und Methoden; Reflexion dieser Arbeitsweise, Differenzierung zwischen dem WAS und dem WIE eines literarischen Textes. Vorbereitung auf die systematische Analyse und Interpretation literarischer Texte. Einsicht in die Selbstreflexivität literaturwissenschaftlicher Arbeit und in die Machart literarischer Texte. Vorbereitung auf die systematische Diskussion sowie die reflektierte Vermittlung literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen, Befähigung zur professionellen Perspektive auf die spezifische Machart literarischer Texte und deren Vermittlung.

Lehrinhalte Überblick über die französische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, literaturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Modelle, exemplarische Textinterpretationen

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung Literaturwissenschaft Vorlesung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580200

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Französische Literaturwissenschaft Ib Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

French Literary Studies Ib

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stephanie Wodianka

Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls Französische Literaturwissenschaft Ia

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Französischkenntnisse auf dem Niveau B2

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Französisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt an Gymnasien: Voraussetzung für das Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch Lehramt an Regionalen Schulen: Eines der beiden Wahlpflichtmodule ist Voraussetzung für das Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Exemplarische Kenntnisse zur französischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, erste Theorien, Methoden und Modelle der französischen Literaturwissenschaft und Anleitung zu deren praktischer Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte. Differenzierung des literaturgeschichtlichen und literaturtheoretischen Wissens aus dem Modul Französische Literaturwissenschaft Ia. Thematisch angemessene und effektive Erschließung von Forschungsliteratur und anderen literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln. Erkennen von Fragestellungen der Literaturwissenschaft, Zuordnen dieser Fragestellungen zu den vermittelten Theorien und Methoden; Reflexion dieser Arbeitsweise; Differenzierung zwischen dem WAS und dem WIE eines literarischen Textes, literaturgeschichtliche Zuordnung von Autoren, Werken und Rezeptionsprozessen, kulturhistorische Kontextualisierung; Inbezugsetzung verschiedener literaturgeschichtlicher und poetologischer Diskurse; Erfassung komplexer literarischer Texte in der Fremdsprache, selbständiges Entwickeln und Bearbeiten literaturwissenschaftlicher Fragestellungen. Einübung in die systematische Diskussion und das literaturwissenschaftliche Argumentieren sowie in das reflektierte Benennen literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen, zunehmend auch in der Fremdsprache.

Lehrinhalte Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Methoden der Textanalyse sowie deren

exemplarische Anwendung Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Literaturwissenschaft Vorlesung: Literaturwissenschaft

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Bericht/Dokumentation (3-5 Seiten, nach Absprache auf Deutsch oder in der Fremdsprache zu verfassen, Bearbeitungsfrist 1 Woche)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580280

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Französische Sprachwissenschaft Ia Untertitel Einführung und Grundlagen Modulbezeichnung (englisch)

French Linguistics Ia

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Arnold

Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Französisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für Französische Sprachwissenschaft Iia

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Grundkenntnisse der romanischen Sprachwissenschaft mit besonderem Bezug auf das Französische. Überblick über die Sprachgeschichte und Sprachvarietäten. Grundbegriffe und Zusammenhänge französischer Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie/Lexikographie und Semantik sowie über exemplarisch ausgewählte Teildisziplinen romanischer Sprachwissenschaft. Methoden der Recherche mit Hilfe der aktuellen Informationssysteme und Informationsspeichermedien von wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und Datenbanken bis hin zur Internetnutzung. Kategorisierung linguistischer Phänomene auf Grundlage der vermittelten Theorien und Methoden. Vorbereitung auf die adäquate wissenschaftliche Kommunikation über Sprache und linguistische Themen.

Lehrinhalte Überblick über die Elemente und Fundamentalia der französischen Sprachwissenschaft, Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien, Überblick über wesentliche Etappen der französischen Sprachgeschichte, Vermittlung von Grundkenntnissen der Varietäten des Französischen

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS

Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (LSF)

Lernformen Selbststudium, Vorlesung/Vortrag, Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen, selbstständige blibliografische Rechercheaufgaben, Plenar- und Gruppendiskussionen, Eigenlektüre, selbstständige Vor- und Nachbereitung

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580220

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Französische Sprachwissenschaft Ib Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

French Linguistics Ib

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Arnold

Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

bestandenes Modul Französische Sprachwissenschaft Ia

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Französischkenntnisse auf dem Niveau B2

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt an Gymnasien: Voraussetzung für Modul Französische Sprachwissenschaft IIa Lehramt an Regionalen Schulen: Eines der beiden Wahlpflichtmodule ist Voraussetzung für das Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Einarbeitung in ausgewählte Fragestellungen der französischen Sprachwissenschaft. Einführung in einschlägige Forschungsliteratur. Vertiefung grundlegender fachlicher Kompetenzen sowie der Kenntnisse zentraler Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse verschiedener Sprachphänomene. Umgang mit Hilfsmitteln insbesondere bei der Recherche von Informationen. Fähigkeit zum selbstständigen Lösen von Analyseaufgaben. Vertiefung der allgemeinen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Die kritische Verarbeitung von Informationen und ihre Einordnung in den Fachzusammenhang. Einübung in die korrekte Verwendung von Fachterminologie. Angemessene mündliche und schriftliche Präsentation eines wissenschaftlichen Themas.

Lehrinhalte Einarbeitung in Fragestellungen der französischen Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung diastratischer, diatopischer und kultureller Aspekte, Einführung in thematisch einschlägige Forschungsliteratur, sprachwissenschaftliche Beschreibungsmodelle und Analyseinstrumentarien. Exemplarische Anwendung der Methoden und des erworbenen Fachwissens auf einen speziellen Themenbereich.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Sprachwissenschaft (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen,

Plenar- und Gruppendiskussionen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (10-12 Seiten, nach Absprache auf Deutsch oder in der Fremdsprache zu verfassen, Bearbeitungsfrist 8 Wochen, in der Regel ab Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580260

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundkurs Moderne Physik für Lehramt Untertitel Relativität, Quanten, Atome, Kerne Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals on Modern Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. J. Tiggesbäumker

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

- Experimentalphysik I: Mechanik,Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Mathematische Methoden für Lehramt

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Physikalisches Praktikum II: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden lernen experimentelle Grundlagen für Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Atomphysik und Kernphysik kennen. Sie sindin der Lage, die erarbeiteten Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten qualitativ und quantitativ zu benutzen.

Lehrinhalte - Relativitätstheorie: Einsteins Relativitätsprinzip, Längenkontraktion, Zeitdilatation, Dopplerverschiebung, Lorentztransformation, Allgemeine Relativitätstheorie, Schwarze Löcher - Quantentheorie des Lichts: Schwarzkörperstrahlung, Photo- und Compton-Effekt - Teilchennatur der Materie: Atome, Elektronen, Atommodelle - Materiewellen: DeBroglie Hypothese, Wellennatur von Teilchen, Elektronenbeugung, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Wellenpakete, Unschärferelationen, Wellenfunktion - Schrödingergleichung: Beispiele zur Schrödingergleichung, Potentialstufe und Tunneleffekt, 3-dimensionale Schrödingergleichung, Drehimpuls - Atomphysik: Quantelung von Energie und Drehimpuls im Wasserstoffatom, - Stern-Gerlach-Versuch und Elektronenspin, Wasserstoffatom im Magnetfeld, Zeeman und Paschen-Back-Effekt, Atomspektroskopie - Kernphysik: Eigenschaften der Kerne, Stabilität und geometrische Gestalt der Kerne, Kernkraft, Aufbau der Kerne, Kerntechnik

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Moderne Physik für Lehramt Übung: Moderne Physik für Lehramt

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Literaturstudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 84 Std. Lösen von Übungsaufgaben 62 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380070

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of Literature: General and Regional Aspects of Literature

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IG/Niederdeutsche Sprache und Literatur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Holger Helbig, Prof. Dr. Andreas Bieberstedt

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Seminar Grundkurs Literaturwissenschaft aus dem Modul Grundlagen der Literaturgeschichte

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Deutsch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Prüfungsvorleistung für die Module - für Studierende des Lehramts an Gymnasien: Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur, Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur, Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/Niederdeutsche Philologie, Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne, Profilbildung Literaturwissenschaft - für Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik: Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen auf dem Gebiet der systematisch-theoretischen Literaturwissenschaft. Dazu gehören insbesondere Kenntnisse hinsichtlich der Methoden und Modelle, welche die praktische, analytische und interpretatorische Arbeit begründen und leiten. Sie erweitern ihre Kenntnisse über die Grundlagen der Literaturgeschichte. Die Studierenden besitzen zudem grundlegende Kenntnisse über Erscheinungsformen und relevante Vertreter regional gebundener Literatur, insbesondere der älteren und gegenwärtigen niederdeutschen Literatur, und sind in der Lage, diese in ihre sprachlichen, systematischen, medialen, sozialen und kulturellen Kontexte einzuordnen. Wissensvertiefung: Die Studierenden beherrschen die fächerübergreifenden methodologischen Grundlagen der Geisteswissenschaften. Sie haben die wissenschaftstheoretische Grundlegung der Germanistik bzw. für den fachlichen Teil der Lehramtsausbildung erarbeitet. Sie besitzen zudem vertiefte Kenntnisse über

methodisch differierende Varianten der Analyse und Interpretation. Besonderer Wert wird dabei auf die aktuelle theoretische Diskussion gelegt. Können (instrumentale Kompetenz): Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in der Wahl textspezifisch geeigneter Lektürestrategien, über Sicherheit im Entwickeln von Argumentationsmustern zur Begründung der Methodenwahl sowie im Entwickeln von Kriterien der Methodenkritik. Sie sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse auf Texte verschiedener Sprachstufen, -formen, Medien und Gattungssysteme sowie auf Formen regionalbezogener bzw. regionalsprachlicher Literatur anzuwenden. Können (systemische Kompetenz): Die Studierenden besitzen einen Überblick über die historischen Entwicklungen in der Literaturtheorie und ihren gegenwärtigen Stand. Sie besitzen zudem einen Überblick über die historische Entwicklung der niederdeutschen Literatur und deren sprachliche, systematische, mediale, soziale und kulturelle Kontexte. Können (kommunikative Kompetenz): Die Studierenden können ausgewählte Aspekte des erworbenen Wissens beschreiben, komplexe Sachverhalte verständlich darstellen, Interpretationsmöglichkeiten diskutieren und dies wissenschaftlich nachvollziehbar mündlich und schriftlich darlegen.

Lehrinhalte - kanonisierte Texte der Literaturtheorie sowie einführende Texte zu Theorien, Begriffen und Methoden - klassische Ansätze der systematisch-theoretischen Literaturwissenschaft sowie wichtige neuere Theorien und deren Repräsentanten - Phänomene der regionalen, insbesondere der niederdeutschen Literatur (Sprach- und Medienwechsel, Struktur- und Funktionswandel etc.) an ausgewählten Beispielen von deren Anfängen bis zur Gegenwart - kanonisierte Texte der älteren und gegenwärtigen niederdeutschen Literatur

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung zu allgemeinen Aspekten der Literatur Vorlesung zu regionalen Aspekten der Literatur

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Aneignung und Vernetzung von Wissenskomplexen im Rahmen frontaler Wissensvermittlung, strukturiertes Selbststudium (angeleitete Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur)

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Studienleistung (gemäß jeweils gültiger Studiengangspezifischer Prüfungs- und Studienordnung (Fachanhang Deutsch))

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise

Modulnummer 6180020

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of Linguistics: Language Structures and Norms

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IG/Germanistische Sprachwissenschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Karl Heinz Ramers, Prof. Ursula Götz, Prof. Dr. Petra Ewald, Dr. Anne Zastrow, Dorothea Arnold M.A., Carolin Krüger M.A.

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Zur Vorbereitung auf das Modul wird die Reaktivierung der im Schulunterricht erworbenen Kenntnisse über Bau und Funktionen der Sprache sowie eine intensive Beschäftigung mit der geltenden Regelung der deutschen Orthographie empfohlen.

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Deutsch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Prüfungsvorleistung für die Module: - Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen - Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch - Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch und Sprachgeschichte - Spezialisierung Linguistik - Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne - Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie - Profilbildung Linguistik - Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft - Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: Die Studierenden besitzen Basiswissen über - Untersuchungsschwerpunkte und Kernbegriffe wichtiger systemlinguistischer Teildisziplinen, - ausgewählte, bewährte Beschreibungskonzepte sowie Methoden der behandelten Teildisziplinen, - Systemnormen der deutschen Gegenwartssprache, - Hilfsmittel der linguistischen Analyse (Wörterbücher u. a. Normkodifizierungen). Können (instrumentale Kompetenzen): Die Studierenden können Beschreibungsansätze und -kategorien bei der Analyse sprachlichen Materials und bei der kritischen Reflexion des eigenen Vorgehens

anwenden. Können (systematische Kompetenzen): Die Studierenden können das erworbene Basiswissen der Einzeldisziplinen vernetzen und weiterführende Lernprozesse selbständig gestalten. Können (kommunikative Kompetenzen): Die Studierenden können Analysebefunde fachgerecht formulieren und argumentativ verteidigen.

Lehrinhalte Basisbegriffe und Beschreibungsverfahren wichtiger linguistischer Teildisziplinen (Morphologie, Lexikologie, Syntax, Semantik, Phonologie, Orthographie)

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 4 SWS Gesamt 4 SWS Zur Unterstützung bei der Aktivierung grundlegenden Schulwissens und bei der Klärung von Fragen zum Seminar- und Lektürestoff wird von Studierenden in den Wintersemestern in der Regel zusätzlich ein Tutorium angeboten.

Lehrveranstaltungen Seminar: Grundkurs Linguistik (LSF) Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Selbststudium, Aneignung und Vernetzung

von Wissenskomplexen im Rahmen frontaler Wissensvermittlung, Bearbeitung und Auswertung von Probeklausuren

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Lösen von Übungsaufgaben 75 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erbringen der Prüfungsvorleistung gemäß jeweils gültiger Studiengangspezifischer Prüfungs- und Studienordnung (Fachanhang Deutsch)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (150 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise

Modulnummer 6180000

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Principles of Business Studies: Management Tasks

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich WSF/ABWL: Marketing Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Susanne Homölle Prof. Dr. Peter Lorson

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Verständnis über den Aufbau und über die typischen Prozesse eines Unternehmens (z.B. in den Modulen "Finanzbuchhaltung" und "Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" erworben)

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Treffen einfacher Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Verständnis für Konsequenzen von Entscheidungen im monetären und bilanziellen Bereich, Erkennen der Komplexität und deren zielgerichtete Gestaltung durch Instrumente der Organisation und Personalführung; Fähigkeiten im Umgang mit Informationsbeschaffungs-, Analyse- und Entscheidungsmethoden der Unternehmensführung

Lehrinhalte Grundlagen der Investitionsrechnung und der Unternehmensfinanzierung, Grundzüge der Finanzplanung, Organisationseinheiten und Leitungsorganisation; Organisationsentwicklungsstrategien; Personaldisposition und Personalführung; Grundlagen der Finanzberichterstattung nach HGB sowie Besonderheiten gemäß EStG und IAS/IFRS Bilanzierung, Bewertung und Ausweis zentraler Bilanzposten und Auswirkungen auf die GuV Stellenwert und Zusammenhang der Instrumente der Finanzberichterstattung

Literaturangaben Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2012): Bilanzen, 12. Auflage, Düsseldorf. Ballwieser, W. (2009) : IFRS-Rechnungslegung – Konzept, Regeln und Wirkungen, 2. Auflage, München. Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F. (2011), Principles of Corporate Finance, 10.

Aufl., Irwin. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Stuttgart. Franke, G./Hax, H. (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin et al. Grob, H. L. (2006), Einführung in die Investitionsrechnung, 5. Aufl., München. Kruschwitz, L. (2011), Investitionsrechnung, 13. Aufl., München. Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (2011): IFRS oder HGB?, Systemvergleich und Beurteilung, Stuttgart 2011. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W. (2012), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München. Quick, R./Wolz, M. (2012): Bilanzierung in Fällen, 5. Auflage, Stuttgart. Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 6 SWS Übung 2 SWS Gesamt 8 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Bilanzierung (2 SWS) Vorlesung: Finanzierung und Investition I (2 SWS) Vorlesung: Organisationslehre und Personalwirtschaft (2 SWS) Übung: Bilanzierung (1 SWS) Übung: Organisationslehre und Personalwirtschaft (1 SWS)

(LSF)

Lernformen Frontalunterricht, Blended Learning, Übung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 112 Std. Lösen von Übungsaufgaben 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 94 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500030

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Bevölkerungsökonomik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Population Economics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wachstum und Konjunktur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Mathematisches Propädeutikum Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

alle weiteren VWL-Module

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben verhaltenstheoretische Kenntnisse über das Wirtschaften von Haushalten, die Entscheidung zur Paarbildung, für Kinder, für Investionen in die Gesundheit und für intergenerationellen Transfers. Darüber hinaus erwerben sie ein Grundwissen über die makroökonomische Konsequenzen des demographischen Wandels, insbesondere für Arbeitsmärkte und das Wirtschaftswachstum.

Lehrinhalte Grundlagen der Familienökonomik und Grundlagen der Makroökonomik alternder Gesellschaften

Literaturangaben Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Grundlagen der Bevölkerungsökonomik (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen

keine

(Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500470

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Didaktik des Informatikunterrichts Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of Didactics of Informatics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich IEF/Institut für Informatik (IIN) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Lutz Hellmig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Jeweils mindestens 6 LP in den Bereichen: - Praktische Informatik - Technische Informatik - Theoretische Informatik Grundlagenmodule der Bildungswissenschaften (12 LP)

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Erstfach B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Informatik - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Informatik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Informatik - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Informatik - 2014-02-07 M.Sc. Informatik - 2013-07-31 M.Sc. Visual Computing - 2014-04-16

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für die Module - Angewandte Didaktik des Informatikunterrichts - Schulpraktische Übungen im Fach Informatik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fachkompetenz: - Kenntnis der Ziele und Inhalte des Schulfachs Informatik und der curricularen Rahmenbedingungen - systematisches Wissen um zentrale Aneignungsprozesse im Informatikunterricht - Identifikation von Modellen und Modellbildung als zentrale Leitlinie des Informatikunterrichts - Kenntnis typischer Lern- und Organisationsformen des Informatikunterrichts Methodenkompetenz: - Herstellen von Bezügen zu allgemeinen Berufswissenschaften und zur Fachwissenschaft - Ableitung von Zielstellungen - Planung ausgewählter Aneignungsprozesse - Analyse, Reduktion und Rekonstruktion fachlicher Inhalte aus didaktischer Sicht - Planung ausgewählter Unterrichtsphasen - Diskussion und Bewertung didaktischer Konzepte Sozialkompetenz:

- kooperatives Arbeiten bei der Planung von Aneignungsprozessen im Unterricht - Argumentieren im fachlichen Diskurs Selbstkompetenz: - Wechsel in die Schülerperspektive als Voraussetzung für eine lernergerechte Unterrichtsplanung - Reflexion bisheriger Unterrichtserfahrungen und Ziehen von Schlussfolgerungen für die eigene spätere Tätigkeit - Verinnerlichung der Orientierung des Unterrichts an Bildungszielen Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen)

Lehrinhalte - Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts: Standards, Leitlinien und Curricula, historische Entwicklung der informatischen Bildung, Verhältnis von Produkt- und Konzeptwissen - Planungsprozesse für den Informatikunterricht: schülerzentrierte Ziel-, Inhalts- und Methodenplanung für Unterrichtsphasen unterschiedlicher Länge - zentrale Aneignungsprozesse: Begriffe, Verfahren, Problemlösen - Modelle, Modellbildung und Modellierungswerkzeuge im Informatikunterricht - besondere Unterrichtsphasen: Motivation, Zielorientierung, Beurteilung und Bewertung - Spezifika der Unterrichtsorganisation Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Grundvorlesung: Didaktik der Informatik (2 SWS) Seminar zur Grundvorlesung (2 SWS)

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Es werden verschiedene, vor allem im Seminar überwiegend handlungsorientierte und kollaborative Lernformen kombiniert.

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 40 Std. Lösen von Übungsaufgaben 55 Std. Praxisphase 25 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von mindestens 80 % der Übungs- und Projektaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1180040

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Didaktik des Mathematikunterrichts Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of Didactics of Mathematics Education

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Dr. Christine Sikora

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Lehramt an Gymnasien: Lineare Algebra I für Lehramt an Gymnasien Lehramt an Regionalen Schulen: Einführung in die Höhere Mathematik und in Computeralgebrasysteme

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Mathematik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Mathematik - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Mathematik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Mathematik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Mathematik - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Mathematik - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Mathematik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Grundlage für Schulpraktische Übungen Mathematik und Ausgewählte Probleme der Didaktik des Mathematikunterrichts

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - kennen den spezifischen Gegenstand und exemplarisch ausgewählte Forschungsmethoden der Mathematikdidaktik, - können Ziele des Mathematikunterrichts als auszubildende psychische Dispositionen erfassen und beschreiben, - kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Lehrpläne und können sie kritisch werten, - kennen und bewerten Konzepte von „mathematischer Bildung“ und die Bedeutung des Schulfaches Mathematik für die Gesellschaft und die Schulentwicklung, - können sicher Möglichkeiten der innermathematischen Motivierung anwenden, - kennen lernpsychologische Prinzipien des Mathematikunterrichts und können sie anwenden, - kennen die wesentlichen Etappen der Hauptprozesse der Entwicklung des mathematischen Wissens und Könnens, - kennen sicher Grundlagen aus der Logik und der Lernpsychologie zur Aneignung von Begriffen sowie Möglichkeiten zur didaktischen Gestaltung der Erarbeitung und Festigung von Begriffen,

- beschreiben zu den zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts o verschiedene Zugangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, o begriffliche Vernetzungen, u.a. durch fundamentale Ideen, o typische Präkonzepte und Verstehenshürden, o Stufen der begrifflichen Strenge und Formalisierung und deren altersgemäße Umsetzungen, - stellen Verbindungen her zwischen den Themenfeldern des Mathematikunterrichts und ihren mathematischen Hintergründen, - kennen die wesentlichen inhaltlichen und formalen Aspekte ausgewählter Grundbegriffe der Arithmetik, der Algebra, der Analysis und der Stochastik, - kennen Aufgabentypen im Mathematikunterricht und Möglichkeiten zur differenzierten Arbeit mit Aufgaben, - kennen sicher lernpsychologische Grundlagen der Aneignung von Fertigkeiten und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Behandlung algorithmischer Verfahren und die Gestaltung von Übungen zur Fertigkeitsentwicklung, - kennen Möglichkeiten zur Erarbeitung und Festigung von mathematischen Zusammenhängen, - kennen Grundlagen aus der Heuristik und die sich daraus ergebenden allgemeinen Verfahrenskenntnisse zum Lösen von Problemen, - können ausgewählte heuristische Vorgehensweisen sicher zum Lösen von Beweisaufgaben, Sachaufgaben und geometrischen Konstruktionsaufgaben anwenden, - kennen grundlegende Probleme des Argumentierens und Beweisens sowie des Lösens von Sachaufgaben im Mathematikunterricht. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte - Mathematikdidaktik als Berufswissenschaft von Mathematiklehrkräften - Funktionen und Ziele des Mathematikunterrichts - Motivierung, Zielorientierung und Reaktivierung im Mathematikunterricht - lernpsychologische Grundlagen - Hauptprozesse der Entwicklung mathematischen Wissens und Könnens - Aneignung von Begriffen im Mathematikunterricht - Aspekte ausgewählter Begriffe - Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht - Aneignung von Fertigkeiten im Mathematikunterricht - Gestaltung von Übungen zur Fertigkeitsentwicklung - Aneignung mathematischer Zusammenhänge - Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Lösen von Problemen, insbesondere o im Argumentieren, Begründen und Beweisen o im Lösen von Sachaufgaben o im Lösen weiterer problemhafter Aufgaben o im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben

Literaturangaben Bruder, Regina, Collet, Christina (2011): Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor. Leuders, Timo (Hg.) (2011): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen. Zech, Friedrich (2002): Grundkurs Mathematikdidaktik. Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik. 10., unveränd. Aufl. Weinheim: Beltz.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS

Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung: Grundlagen der Didaktik des Mathematikunterrichts

Übung: Grundlagen der Didaktik des Mathematikunterrichts (LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Literaturstudium, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 52 Std. Lösen von Übungsaufgaben 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erreichen von mindestens 50 % der Punkte beim Lösen der Pflichtaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2180140

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of the Didactics of Physics Education

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. H. Reinholz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Module - Angewandte Didaktik des Physikunterrichts - Abschluss- und Prüfungsmodul zur Didaktik des Physikunterrichtes/Demonstrationspraktikum

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierende erwerben physikspezifische Grundkenntnisse der Didaktik. Sie - kennen die Bildungsstandards und Inhalte ausgewählter Rahmenpläne, - können Zielstellungen des Physikunterrichtes formulieren, - kennen und erkennen an Beispielen typische Präkonzepte von Lernenden, - haben erste Vorstellungen zur didaktischen Analyse ausgewählter Sachverhalte, - kennen Methoden und Medien des Physikunterrichtes und erläutern sie an ausgewählten Beispielen, - kennen die Rolle des Experimentes im Physikunterricht, - kennen und erläutern den Aufbau einer Physikstunde, - erläutern verschiedene Aufgabentypen für die Lernerfolgskontrolle. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des experimentellen Arbeitens im Physikunterricht. Sie - haben einen Überblick über schulexperimentelle Geräte und schulrelevante Experimente, - können schulrelevante Experimente planen, durchführen und reflektieren, - kennen und realisieren Freihandexperimente, - erläutern die didaktische Bedeutung ausgewählter Experimente im Physikunterricht.

Lehrinhalte Physikdidaktik als Berufswissenschaft des Physiklehrers, Bildungswert der Physik, Lernziele und Adressat, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion,

Präkonzepte – Alltagsvorstellungen und Fehlvorstellungen, Struktur des Physikunterrichtes, physikspezifische Konzeptionen des Physikunterrichtes, Methoden und Medien im Physikunterricht, besondere Rolle des Experimentes, Aspekte und Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle. Kennenlernen schulexperimenteller Geräte und Arbeitsmaterialien verschiedener Anbieter, Durchführung von schulrelevanten Experimenten aus dem Bereich Sekundarstufe I (Lehramt an Regionalen Schulen) bzw. Sekundarstufe I+II (Lehramt an Gymnasien), didaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte, Realsierung und Einbindung von Experimenten in den Physikunterricht.

Literaturangaben E. Kircher , R. Girwidz, P. Häußler, Physikdidaktik: Theorie und Praxis (Springer) H.F. Mikelskis, Physik-Didaktik (Cornelsen Skriptor) H.-J. Wilke, Physikalische Schulexperimente (Volk und Wissen) Physikalische Freihandexperimente Bd. 1+2 Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Semesterwoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikumsveranstaltung: Schulrelevante Experimente Vorlesung: Didaktik der Physik

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung, E-Learning, Experimentieren, Protokollieren

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 80 Std. Strukturiertes Selbststudium 14 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

termingerechte Einreichung der festgelegten Anzahl von Protokollen in einer den Anforderungen entsprechenden Qualität

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Praktikumsveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380080

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Didaktik des Sports Untertitel Lehren und Lernen schulrelevanter Bewegungsformen Modulbezeichnung (englisch)

Didactics of Sports: Basics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/ISW/Bewegungswissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Jörg Schröder

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Sportwissenschaft Zweitfach Lehramt an Grundschulen - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Sportwissenschaft - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Das Modul bildet die Grundlage für die Module Vertiefung der Sportdidaktik - Schulpraktische Übungen und Abschlussmodul Schwerpunkte der Sportdidaktik/Didaktik und Methodik: Mit-/gegeneinander Spielen und Kämpfen (nur Gymnasium und Regionale Schule)/Didaktik und Methodik: Technik und Komposition (nur Gymnasium und Regionale Schule)/Didaktik und Methodik: Technik und Leistung

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Lernziele des Moduls sind der Erwerb grundlegender didaktischer und methodischer Kenntnisse. Eine Wissensvertiefung erfahren die Studierenden durch die Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse über Modelle, Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht auf die Praxis. Die Studierenden sollen lernen, ihr Wissen und ihre Kenntnisse auf ihre spätere Tätigkeit anzuwenden und zunächst die Prozesshaftigkeit des Geschehens in und zwischen Systemen zu erkennen. Des Weiteren sollen kommunikative Kompetenzen entwickelt werden, indem sowohl in theoretischen als auch in praktischen Veranstaltungen die Fähigkeit erworben wird, sich mit anderen auszutauschen und Wissen durch Kommunikation weiterzugeben. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen). Am Ende des Moduls sind die Studierenden kompetent darin, Grundzüge/Grundgedanken der frühen Bewegungserziehung im Elementarbereich und des weitergeführten Sportunterrichts im Sekundarbereich darzulegen und ihre Vermittlungsaufgaben zwischen diesen beiden Bereichen im Fach Sport zu bestimmen sowie didaktisch und methodisch zu reflektieren. Sie

setzen sich mit den Curricula und mit Materialien aus Elementar- und Sekundarbereich des Sports auseinander.

Lehrinhalte Erkenntnisse, Theorien und Modelle der Sportdidaktik. Aufbau und Erprobung von Planungs- und Auswertungskompetenzen im Sportunterricht. Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben Relevante Literatur wird in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Sportdidaktik Übung: Methodisch-praktische Übungen

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Präsenzveranstaltung

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6780100

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Englischen Sprachwissenschaft I für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Linguistics I (Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IAA/Englische Sprachwissenschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Anglistik/Amerikanistik

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Englisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für das Modul Grundlagen der Englischen Sprachwissenschaft II, Voraussetzung für das Modul Grundlagen der Englischen Sprachwissenschaft III

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Erwerb von Grund- und Überblickskenntnissen sowie von forschungsmethodischem Basiswissen im Bereich der englischen Sprachwissenschaft - Fähigkeit zur exemplarischen Analyse von einfachen linguistischen Frage- und Problemstellungen sowie sicherer Umgang mit der entsprechenden fachwissenschaftlichen Terminologie - Fähigkeit zur fachlich kompetenten und reflektierten Darstellung und Vermittlung linguistischer Sachverhalte

Lehrinhalte Inhaltliche, theoretische und methodische Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft, grundlegende Elemente, Kategorien und Ansätze der Ebenen- und Sprachgebrauchslinguistik; wesentliche Struktureigenschaften, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Englischen

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen V: Survey Lecture: Studying Language: Essentials of English Linguistics

(LSF)

Übung GK: Introduction to English Linguistics Lernformen Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben,

Selbststudium, Dozentenvortrag, E-Learning über Stud.IP, Seminargespräch, Ergebnispräsentation im Plenum, exemplarisches Lernen, Recherche, Tutorien

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Ein erfolgreicher Modulabschluss setzt das Bestehen beider Komponenten der Modulprüfung (= Lehr- und Lerninhalte von Grundkurs und Vorlesung) voraus.

Modulnummer 6380020

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Fachdidaktik Französisch Untertitel Fachdidaktik Französisch I Modulbezeichnung (englisch)

Basic Subject Didactics French

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Romanistik (IR) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Andreas Plath

Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Französischkenntnisse auf dem Niveau B2

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Französisch Zweitfach Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für Modul Angewandte Fachdidaktik Französisch

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden gewinnen einen grundlegenden Überblick zu Zielsetzungen, Inhalten, Unterrichtskonzeptionen und methodischen Ansätzen des Französischunterrichts. Die Studierenden vertiefen das Grundlagenwissen über didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln sowie kommunikativen Fertigkeiten. Die Studierenden können unterrichtsrelevante Zielstellungen identifizieren sowie die damit verbundenen didaktischen Fragestellungen ableiten. Sie lernen Verfahren zur Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -auswertung kennen. Die Studierenden können typische Unterrichtssequenzen analysieren sowie fachgerecht planen und gestalten. Die Studierenden können Unterrichtssequenzen zu zentralen Zielstellungen didaktisch-methodisch reflektiert präsentieren und fachgerecht Stellung nehmen. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Grundlegende Theorien des Sprachlernens und des Spracherwerbs, theoretische Grundlagen zur Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, Unterrichtskonzeptionen, Zielsetzungen und Inhalte des Französischunterrichts, didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an

sprachlichen Mitteln, kommunikativen Fertigkeiten sowie Planung, Gestaltung und Analyse entsprechender Unterrichtssequenzen, strukturelle Grundlagen für bilinguales Lernen und Lehren. Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben sowie Probleme des Übergangs vornehmlich in die Sekundarstufe thematisiert.

Literaturangaben Literaturangaben keineBekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Seminar Planung und Gestaltung von Französischunterricht

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Darlegung und Erläuterung fachspezifischer Inhalte, eigenständige kursbegleitende Lektüre von Fachtexten, Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Klausur (45 Minuten) zum Seminar Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten zu Unterrichtsplanungen mit den Schwerpunkten Lektionstexte oder sprachliche Mittel)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580320

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch Untertitel Fachdidaktik Spanisch I Modulbezeichnung (englisch)

Basic Subject Didactics Spanish

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Romanistik (IR) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Andreas Plath

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Spanisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Fachdidaktik, Voraussetzung für das Modul Angewandte Fachdidaktik Spanisch

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden gewinnen einen grundlegenden Überblick zu Zielsetzungen, Inhalten, Unterrichtskonzeptionen und methodischen Ansätzen des Spanischunterrichts. Die Studierenden vertiefen das Grundlagenwissen über didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln sowie kommunikativen Fertigkeiten. Die Studierenden können unterrichtsrelevante Zielstellungen identifizieren sowie die damit verbundenen didaktischen Fragestellungen ableiten. Sie lernen Verfahren zur Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -auswertung kennen. Die Studierenden können typische Unterrichtssequenzen analysieren sowie fachgerecht planen und gestalten. Die Studierenden können Unterrichtssequenzen zu zentralen Zielstellungen didaktisch-methodisch reflektiert präsentieren und fachgerecht Stellung nehmen. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Grundlegende Theorien des Sprachlernens und des Spracherwerbs, theoretische Grundlagen zur Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, Unterrichtskonzeptionen, Zielsetzungen und Inhalte des Spanischunterrichts, didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln, kommunikativen Fertigkeiten sowie Planung, Gestaltung und Analyse entsprechender Unterrichtssequenzen, strukturelle Grundlagen für bilinguales Lernen und Lehren.

Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben.

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Seminar: Planung und Gestaltung von Spanischunterricht

(LSF)

Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium, Darlegung und Erläuterung fachspezifischer Inhalte, eigenständige kursbegleitende Lektüre von Fachtexten und Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben, Seminargespräch und Diskussion

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Klausur (45 Minuten) zum Seminar Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten zu Unterrichtsplanungen mit den Schwerpunkten Lektionstexte oder sprachliche Mittel)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580330

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Internationalen Politik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Principles of International Politics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Politikwissenschaft/ Internationale Politik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Jörn Dosch

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Zum Lesen ausländischer Fachtexte werden Englischkenntnisse benötigt. Diese sollten vor Beginn des Moduls durch die Studierenden reaktiviert werden.

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sozialwissenschaften - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialwissenschaften - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Theorieschulen der internationalen Politik, können das Verhalten Internationaler Akteure und die Außenbeziehungen der Staaten im internationalen System analysieren.

Lehrinhalte Ausgewählte Fragen der internationalen Politik Theorieschulen der internationalen Politik

Literaturangaben Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Internationale Politik (LSF) Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Seminar Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. keine

(Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3300170

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to History, Key Concepts and Methods of Cultural Studies (Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Anglistik/Amerikanistik (IAA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Anglistik/Amerikanistik

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Englisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

- Grundlagenausbildung für Kulturwissenschaft - Grundlagenbildung für vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten Themen anglophoner Kulturen - Herstellung von Querverbindungen zu Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Überblickswissen (Orientierungswissen) zur Geschichte und Lebensweise ausgewählter anglophoner Kulturen sowie zur Geschichte der Kulturwissenschaft/Cultural Studies - strukturiertes Wissen (Verfügungswissen) über Geschichte, Gesellschaft, Kultur und aktuelle Probleme anglophoner Kulturen - Wissen über ausgewählte Methoden der Kulturanalyse und erste Anwendungsbeispiele - Befähigung zur Lektüre von und Auseinandersetzung mit fremdsprachiger Fachliteratur

Lehrinhalte - grundlegende Fachbegriffe von Kulturstudien - ausgewählte Theorien und Methoden von Kultur bzw. Kulturanalyse sowie des Kulturvergleichs - grundlegende Literatur, Quellen, Materialien für Kulturstudien - kulturgeschichtliche Eckdaten, Dokumente, Epochen, Fragestellungen

Literaturangaben Bereitstellung in den Unterlagen zur jeweiligen Lehrveranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS

Lehrveranstaltung Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung mit interaktiven Teilen, 2 SWS

Übung (Grundkurs): Vorlesung mit seminaristischen Teilen, 2 SWS

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Literaturstudium, Selbststudium, E-Learning, Plenumsdiskussion, Lehrgespräch

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6380050

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Literaturgeschichte Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Fundamentals of the History of Literature

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IG/Neuere Deutsche Literatur Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Stefanie Arend, Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Prof. Dr. Holger Helbig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Deutsch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Deutsch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Prüfungsvorleistung für die Module: - Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur (im Studiengang Lehramt an Gymnasien) - Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur (im Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen) - Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - Spezialisierung Neuere und neueste Literatur - Fachwissenschaftliche Aspekte der Rahmenschulpläne - Profilbildung Literaturwissenschaft - Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft - Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten des literaturwissenschaftlichen Arbeitens, der Methodologie sowie auf den speziellen Feldern der Literaturgeschichte (von den Anfängen bis zur Gegenwart) und ihrer jeweiligen literatur- und kulturgeschichtlichen Rahmenbedingungen. Wissensvertiefung: Die Studierenden kennen variantenreiche Möglichkeiten der Analyse und Interpretation. Ausgeleuchtet werden dabei die spezifischen literaturgeschichtlichen Hintergründe, Perspektiven, die sich etwa unter Berücksichtigung von Poetik, Rhetorik und Literaturkritik und der zeitgenössischen Debatten ergeben. Können (instrumentale Kompetenz): Die Studierenden können in Bibliographien, Datenbanken und allgemeinen sowie besonderen Nachschlagewerken recherchieren und den jeweiligen

Forschungsstand erarbeiten. Können (systemische Kompetenz): Die Studierenden besitzen einen Überblick über die Entwicklungen in der Literaturgeschichte und ihrer Theorie. Können (kommunikative Kompetenz): Die Studierenden sind befähigt, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, besitzen Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift und Teamfähigkeit.

Lehrinhalte Weitestgehend kanonisierte Texte der Literaturgeschichte sowie einführende Texte zu literaturgeschichtlichen Theorien, Begriffen und Methoden.

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 4 SWS Gesamt 6 SWS Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können auch in zwei Semestern studiert werden. Zur Unterstützung bei der Aktivierung grundlegenden Schulwissens und bei der Klärung von Fragen zum Seminar- und Lektürestoff kann von Studierenden zusätzlich ein Tutorium angeboten werden.

Lehrveranstaltungen Seminar: Geschichte der deutschen Literatur Seminar: Grundkurs Literaturwissenschaft Vorlesung: Geschichte der deutschen Literatur

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium, Aneignung und Vernetzung von Wissenskomplexen im Rahmen frontaler Wissensvermittlung, eigenständige Durchführung entsprechender (Teile von) Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 90 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 120 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erbringen der Prüfungsvorleistung gemäß jeweils gültiger Studiengangspezifischer Prüfungs- und Studienordnung (Fachanhang Deutsch) im Seminar Grundkurs Literaturwissenschaft und im Seminar zur Geschichte der deutschen Literatur

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 10-15 Seiten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6180010

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) I für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Literary Studies (Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/Institut für Anglistik/Amerikanistik (IAA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Institut für Anglistik/Amerikanistik

Sprache Englisch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Englisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Englisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Englisch - 2012-10-09 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2014-02-07 Lehramt für Sonderpädagogik - Englisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für Folgemodul Grundlagen der Literaturwissenschaft II

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Erwerb von strukturierten, anwendungsorientierten Grundlagenkenntnissen (Verfügungswissen) im Fachgebiet englische und amerikanische Literaturwissenschaft (d. h. der englischsprachigen Literaturen Englands, Schottlands, Irlands, Wales', der USA sowie ausgewählter postkolonialer Literaturen) - Erwerb solider Grundkenntnisse der für die Textanalyse und -interpretation notwendigen Fachtermini, Theorien, Methoden und Modelle im Hinblick auf einen analytischen und reflektierten Umgang mit literarischen Texten - Erwerb von literaturwissenschaftlichem und -geschichtlichem Überblicks- und Orientierungswissen über grundlegende Inhalte und aktuelle Fragestellungen des Fachs Das Modul folgt dem Prinzip des exemplarischen Lernens.

Lehrinhalte Inhaltliche sowie methodische und theoretische Grundlagen der anglistisch-amerikanistischen Literaturwissenschaft

Literaturangaben siehe Vorlesungsverzeichnis, Bekanntgabe in den Veranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen V: Survey Lecture: American/British Literary History (2 SWS) Übung GK: Introduction to Literary Studies (2 SWS)

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Dozentenvortrag, E-Learning über Stud.IP, Seminargespräch, Ergebnispräsentation im Plenum, Tutorien, Thesenpapiere, Recherche

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erledigung von Arbeitsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6380060

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Statistik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Statistics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Statistik und Ökonometrie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Weißbach

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul "Mathematik (für Wirtschaftswissenschaftler)" oder Modul "Mathematisches Propädeutikum"

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Empirische Wirtschaftsforschung Statistische Modelle

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Beherrschung von Methoden zur Gewinnung und Analyse wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Daten - Einführende Kenntnisse deskriptiver und induktiver Verfahren - Kenntnisse einfacher Methoden zur Analyse von Zusammenhängen und Abhängigkeiten sowie Interpretation der Ergebnisse

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe der statistischen Arbeitsweise, elementare Kenntnisse der Datenauswertung, Verteilungsmaße, Grundlagen der Stichprobentheorie und des Schätzens. In der begleitenden Übung wird der Vorlesungsstoff mittels geeigneter Anwendungsbeispiele vertieft.

Literaturangaben J. Bleymüller/G. Gehlert/H. Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Grundlagen der Statistik Übung: Grundlagen der Statistik

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500310

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Principles of Comparative Government

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Nikolaus Werz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sozialwissenschaften - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialwissenschaften - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Methoden der Vergleichenden Regierungslehre und können diese auf spezielle Fragestellungen anwenden, können ausgewählte politische Systeme analysieren, können unterschiedliche Herrschafts- und Regierungsformen sowie Mechanismen der politischen Entscheidungsfindung unterscheiden.

Lehrinhalte Politische Systeme der Gegenwart Methoden und Theorien Vergleichender Regierungslehre

Literaturangaben Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Vergleichende Regierungslehre (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Selbststudium, Seminar Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3300160

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Economics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Außenwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Rauscher / Prof. Wichardt / Prof. Tivig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Für die Einführung in die Mikroökonomik und Makroökonomik: Modul "Mathematik"

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Alle weiteren VWL-Module

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Kenntnis wichtiger volkswirtschaftlicher Fakten und ökonomischer Fragestellungen Kenntnis der Grundzüge volkswirtschaftlichen Denkens Kenntnis elementarer volkswirtschaftlicher Analysemethoden Wissen über Grundzüge der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung

Lehrinhalte - Einführung in das Weltbild der Ökonomen und Vermittlung von Grundkenntnissen der Methoden volkswirtschaftlicher Theoriebildung sowie Kenntnisse der wesentlichen Elemente der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung - Grundzüge der mikroökonomischen Theorie im Bereich Konsumentenverhalten, Produzentenverhalten und Preisbildung auf einem Gütermarkt - Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und Grundfragen der makroökonomischen Theorie und Politik: Inflation und Beschäftigung, Konjunktur und Wachstum sowie das außenwirtschaftliche Gleichgewicht

Literaturangaben Literaturliste der Veranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 6 SWS Übung 4 SWS Gesamt 10 SWS

Lehrveranstaltungen Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Planspiel Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 140 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 100 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500320

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Principals of Business Education

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - beschreiben und diskutieren die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - kennen und reflektieren zentrale Begriffe und Kategorien der Wirtschaftspädagogik. - definieren grundlegende Arbeitsfelder in der beruflichen Bildung. - analysieren die unterschiedlichen Handlungsfelder der Wirtschaftspädagogik. - benennen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Lehrinhalte - Wirtschaftspädagogische Theorien und Konzepte sowie Entwicklung und Gegenstandsbereich der Wirtschaftspädagogik - grundlegende Begriffe der Wirtschaftspädagogik (z.B. Bildung, Qualifikationen, Kompetenzen, Beruf) - aktuelle Anforderungen an die Berufsbildung und das Bildungspersonal - Handlungsfelder von Wirtschaftspädagogen/-innen - Einführung in wissenschaftliches Denken und in das wissenschaftliche Arbeiten

Literaturangaben Arnold, Rolf (2006): Handbuch der Berufsbildung Iske, Stefan/ Koenig, Christoph/ Lampe, Andrea (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.)/ Pätzold, Günter (2006): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik Nickolaus, Reinhold/ Pätzold, Günter/ Reinisch, Holger/ Tramm, Tade (2010): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schelten, Andreas (2013): Einführung in die Berufspädagogik Sloane Peter F./ Twardy, Martin/ Buschfeld, Detlef (2004): Einführung in die Wirtschaftspädagogik Stock, Michaela (2013): Wirtschaftspädagogik: Ein Lehrbuch

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Grundlagen der Wirtschatspädagogik Übung: Grundlagen der Wirtschaftspädagogik

(LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 40 Std. Strukturiertes Selbststudium 34 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 50 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500530

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb (Fachdidaktik

Wirtschaft) Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basics of Didactical Acting in Schools and Companies (Didactics of Economic)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dipl.-Hdl. Daniela Haarnack, Dipl.-Hdl. Constanze Warko

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für das Modul „Begleitetes Orientierungspraktikum“

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - skizzieren die Entstehungsgeschichte der Didaktik sowie deren klassische Modelle und Konzepte. - vergleichen lerntheoretische und lernpsychologische Grundlagen der Didaktik. - bestimmen und kategorisieren didaktische Meso-, Makro-, und Mikromethoden der beruflichen Bildung. - klassifizieren und beurteilen traditionelle und neue Medien. - planen Lernsituationen aus dem Bereich der beruflichen Bildung. - erproben ihr eigenes unterrichtliches Handeln.

Lehrinhalte - didaktische und fachdidaktische Theorien und Konzepte - Grundlagen des Lehrens und Lernens - didaktische Entscheidungsfelder - Unterrichtsmethoden in der wirtschaftsberuflichen Bildung - Planung und Bewertung didaktischen Handelns

Literaturangaben Bonz, Bernhard (Hrsg.) (2001): Didaktik der Beruflichen Bildung Jank, Werner/ Meyer, Hilbert (2011): Didaktische Modelle Lehner, Martin (2009): Allgemeine Didaktik Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht Meyer, Hilbert (2009): Unterrichtsmethoden 1: Theorieband Meyer, Hilbert (2010): Unterrichtsmethoden 2: Praxisband Retzmann, Thomas (2011): Methodentraining für den Ökonomieunterricht I Retzmann, Thomas (2011): Methodentraining für den Ökonomieunterricht II

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Übung: Methoden und Medien wirtschaftsberuflichen Handelns

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Unterrichtssimulation Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 48 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (Unterrichtssimulation) oder Klausur (90 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Bei dem Referat handelt es sich um eine Unterrichtssimulation.

Modulnummer 3500550

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Module French Culture and Practical Language Training

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Lektorat Französisch

Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Französisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse der französischen Kultur- und Medienlandschaft, indem sie sich mit ausgewählten Themenkomplexen beschäftigen. Berücksichtigung vielfältiger grammatischer Phänomene und textsortenspezifischer Aspekte. Die Studierenden gewinnen Sicherheit in der Anwendung der Methoden zur Analyse kultureller und medialer Zusammenhänge. Sie vertiefen ihr erworbenes Wissen über Kultur, Medien und Landeskunde Frankreichs, indem sie sich ausgewählten Schwerpunkten widmen und differenzieren ihre grammatischen Kenntnisse sowie ihr Verständnis für die Anforderungen an die Redaktion fremdsprachiger analytischer Texte. Die Studierenden können themenbezogene Fragestellungen zu Kultur, Medien und Landeskunde systematisch erfassen, analysieren und kontextbezogen selbstständig darstellen. Sie sind in der Lage, grammatikalische Strukturen kontextbezogen zu analysieren und in schriftlicher Form korrekt anzuwenden. Die Studierenden können kulturelle, mediale und landeskundliche Phänomene sowie sprachliche Grundstrukturen systematisch erfassen und kontextualisieren. Sie erkennen Absicht und Gestaltungsmittel von Sach-, Fach- und literarischen Texten und können deren Wirkung analysieren und darstellen. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, über kulturelle, mediale und landeskundliche Gegebenheiten, über grammatische Strukturen wie über komplexe Texte kritisch zu reflektieren und ihre Analyseleistung schriftlich und

mündlich darzustellen und zu kommentieren. Sie sind in der Lage, ihre Überlegungen in der Fremdsprache darzulegen und zu diskutieren.

Lehrinhalte Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklung der französischsprachigen Länder und Räume, grundlegende Methoden zur Text- und Kulturanalyse, systematische Aufarbeitung relevanter Grammatikbereiche. Die Materialien der Lehrveranstaltungen sind untereinander inhaltlich verzahnt.

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Übung 6 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Introduction à la Civilisation française (Landeskunde) Übung: Analyse de textes I Übung: Grammaire I

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 120 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

je eine Übungsaufgabe zu Analyse de textes I und zu Grammaire I

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580240

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Spanisch Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basic Module Spanish Culture and Practical Language Training

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Lektorat Spanisch

Sprache Deutsch, Spanisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Spanisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für Aufbaumodul Kultur und Sprachpraxis Spanisch und Vertiefungsmodul Kultur und Sprachpraxis

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse der spanischen Kultur- und Medienlandschaft, indem sie sich mit ausgewählten Themenkomplexen beschäftigen. Berücksichtigung vielfältiger grammatischer Phänomene und textsortenspezifischer Aspekte. Die Studierenden gewinnen Sicherheit in der Anwendung der Methoden zur Analyse kultureller und medialer Zusammenhänge. Sie vertiefen ihr erworbenes Wissen über Kultur, Medien und Landeskunde Spaniens, indem sie sich ausgewählten Schwerpunkten widmen und differenzieren ihre grammatischen Kenntnisse sowie ihr Verständnis für die Anforderungen an die Redaktion fremdsprachiger analytischer Texte. Die Studierenden können themenbezogene Fragestellungen zu Kultur, Medien und Landeskunde systematisch erfassen, analysieren und kontextbezogen selbstständig darstellen. Sie sind in der Lage, grammatikalische Strukturen kontextbezogen zu analysieren und in schriftlicher Form korrekt anzuwenden. Die Studierenden können kulturelle, mediale und landeskundliche Phänomene sowie sprachliche Grundstrukturen systematisch erfassen und kontextualisieren. Sie erkennen Absicht und Gestaltungsmittel von Sach-, Fach- und literarischen Texten und können deren Wirkung analysieren und darstellen. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, über kulturelle, mediale und landeskundliche Gegebenheiten, über grammatische Strukturen wie über komplexe Texte kritisch zu reflektieren und ihre Analyseleistung schriftlich und

mündlich darzustellen und zu kommentieren. Sie sind in der Lage, ihre Überlegungen in der Fremdsprache darzulegen und zu diskutieren.

Lehrinhalte Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklung der spanischsprachigen Länder und Räume, grundlegende Methoden zur Text- und Kulturanalyse, systematische Aufarbeitung relevanter Grammatikbereiche. Die Materialien der Lehrveranstaltungen sind untereinander inhaltlich verzahnt.

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Übung 4 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung Cultura Übung: Análisis de textos I Übung: Gramática I

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Seminargespräch und Diskussion (Plenar- und Gruppendiskussion), Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen, Referat, strukturiertes Selbststudium, Textredaktion

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 120 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

je eine Übungsaufgabe zu Análisis de textos I und zu Gramática I

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580250

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Physics Laboratory 1: Mechanics, Heat, Optics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. A. von Czarnowski

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik I: Mechanik, Wärme - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik (parallel im selben Semester einschreiben)

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modul Physikalisches Praktikum: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Grundkenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der Physik, insbesondere durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten Mechanik, Wärmelehre und Optik. Kennenlernen grundlegender Messverfahren und wichtiger Meßgeräte, Versuchsplanung und -aufbau, Durchführung und Protokollierung von Messungen, Auswertung von Messergebnissen einschließlich Fehlerberechnung, kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.

Lehrinhalte - Pendelbewegung, freie und erzwungene Schwingungen - elastische Eigenschaften von Festkörpern, Schallwellen in Festkörpern - Rotation starrer Körper - Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen - Zustandsgleichungen idealer und realer Gase - Lichtbrechung und -beugung, Strahlengang in optischen Geräten

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Praktikumsveranstaltung 3 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Physikalisches Praktikum/Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren Arbeitsaufwand für die

Präsenzzeit 42 Std.

Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 38 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Experimente

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380030

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Grundpraktikum 2 für Lehramt an Regionalen Schulen: Elektrizität, Magnetismus,

Relativität, Quanten Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Physics Laboratory 2: Electricity, Magnetism, Relativity and Quantum Physics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. A. von Czarnowski

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module - Experimentalphysik II: Elektrizität, Magnetismus, Optik - Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden entwickeln ihre Kenntnisse und Fertigkeiten des experimentellen Arbeitens in der Physik durch Messen physikalischer Größen und Überprüfen physikalischer Gesetzmäßigkeiten auf den Gebieten Elektrizität, Magnetismus, Optik und Radioaktivität weiter. Sie lernen Messverfahren zur Bestimmung der Parameter elektrischer und magnetischer Felder, der elektrischen Eigenschaften von Festkörpern sowie der Funktionsweise optischer Geräte kennen.

Lehrinhalte - Elektrizität: Widerstandsmessung und Leitungsmechanismen, lineare und nichtlineare Netzwerke - Magnetismus: Magnetfeldmessung, Erdmagnetfeld, magnetisches Moment - Relativität: Michelson-Interferometer - Welle-Teilchen-Dualismus: o Teilchencharakter: Plancksches Wirkungsquantum, Franck-Hertz-Experiment, Elementarladung und Elektronenmasse o Wellencharakter: Newton-Ringe und Interferenz - Radioaktivität: Gamma-Strahlung und -Absorption

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Praktikumsveranstaltung 3 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Physikalisches Praktikum/Grundpraktikum 2 für Lehramt an Regionalen Schulen

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Experimentieren, Protokollieren Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 38 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Bearbeitung der geforderten Experimente

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Prüfungspraktikum, 120 Minuten)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380230

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Gruppendynamik, Kommunikation und Beratung im Kontext betrieblichen Lernens Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Group Dynamics, Communication and Consultation in Context of Workplace Learning

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden - bestimmen, kennzeichnen und erproben unterschiedliche Kommunikationsformen - planen eigenes kommunikatives Handeln - wenden Grundlagen der Gruppendynamik an - erproben Lehr-Lerntechniken in Kleingruppen - führen und leiten Teams an - entwickeln Beratungs-, Coaching- und Mentoringkonzepte - konzipieren und erproben Lehr-/Lernsituationen in der betrieblichen Bildung

Lehrinhalte - Theorien und Modelle der Kommunikation - Planung und Bewertung kommunikativen Handelns - Moderations-, Kommunikations- und Präsentationstechniken - Grundlagen der Gruppendynamik - Beratung, Coaching und Mentoring - Lernberatung und Lernprozessbegleitung - Kooperatives und kollaboratives Lernen - Führung und Motivation

Literaturangaben - Arnold, Klaus (1997): Betriebspädagogik - Bauer, Hans G. u.a. (2004): Lernen im Arbeitsalltag - Schiersmann, Christiane u.a. (Hrsg.) (2008): Kompetenzen für die Zukunft: Lernen im Betrieb - Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden Weitere Literaturhinweise in den Lehrveranstaltungen.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Halten von Referaten/Präsentationen,

Praxissimulation, Übungen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 48 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (mit Handout)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500570

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Ideenfindung und -entwicklung Untertitel Von der Idee zum Businessplan Modulbezeichnung (englisch)

Ideas - Mining and Development

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Maximal 40 Studierende, maximal 5 Studierende aus dem B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Teilnahme am Modul „Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: - Kenntnis und Erlernen von Kreativitätstechniken - Bewertung und Analyse von Kreativitätstechniken - Kenntnis von Verfahren/Kriterien für das Screening von (Geschäfts-) Ideen. Wissensvertiefung: - Grundlagenkenntnis von Innovationsprozessen - Kenntnisse über Prozessoptimierung Können (instrumentale Kompetenzen): - Anwendung von Kreativitätstechniken - Einsatz von Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Innovation bzw. Prozessoptimierung - Entwicklung von Ideenskizzen sowie Bestimmung der Wirtschaftlichkeit bzw. Marktfähigkeit der Konzeptideen Können (systematische Kompetenzen): - Entwicklung, Analyse und Bewertung von Ideen - Analyse von Geschäftsideen (Team, Markt, Konkurrenz, Kunde, Finanzen) bzw. Wertschöpfungsketten Können (kommunikative Kompetenzen): - Vertiefung von Präsentationstechniken - Arbeiten und Verhandeln im Team

Lehrinhalte Vorstellung und Anwendung von Kreativitätstechniken Analyse und Entwicklung von Ideenskizzen Prozess- und Innovationsmodelle

Präsentationstechniken Literaturangaben wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Ideenfindung und -entwicklung Übung: Ideenfindung und -entwicklung

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, exemplarisches Lernen, Vortrag, strukturiertes Selbststudium (hier erarbeiten die Studierenden an einem selbstgewählten unternehmerischen Handlungsfeld Lösungskonzepte)

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 22 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 10 Wochen (semesterbegleitend) mit Präsentation 10 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500190

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Imperative und Funktionale Programmierung Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Imperative and Functional Programming

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich IEF/IIN/Softwaretechnik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Forbrig/Prof. Dr. Gero Mühl Prof. Dr. Thomas Kirste/Prof. Dr. Adelinde Uhrmacher

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach B.Sc. Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik - 2012-09-24

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Empfohlen als Grundlage für Modul Algorithmen und Datenstrukturen

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fachkompetenz: - Beherrschung einer imperativen Programmiersprache - Beherrschung einer deklarativen Programmiersprache Methodenkompetenz: - erfolgreiches Bearbeiten einfacher programmiertechnischer Probleme - Entwurf effizienter Datenstrukturen für einfache Probleme Selbst- und Sozialkompetenz: - Gemeinsame Bearbeitung programmiertechnischer Aufgaben in Kleingruppen - Algorithmisches Denken - Unabhängigkeit algorithmischer Ideen vom Programmierparadigma

Lehrinhalte - Einführung in die Softwareentwicklung - Strukturierte Programmierung - Rekursion - Algebraische Spezifikation abstrakter Datentypen - Datenstrukturen zur effektiven Implementation mit Hilfe einer algorithmischen Sprache - Spezifikation und Implementation mit unterschiedlichen Datenstrukturen (z.B. Liste, Keller, Schlange, Baum, Tabelle) - Theoretische Basis der funktionalen Programmierung (Lambda-Kalkl) und Beziehung zur Theorie partieller Funktionen - Typische Datenstrukturen und Programmkonstrukte funktionaler Sprachen - Strategien der Entwicklung funktionaler Software - Beweis von Programmeigenschaften - Einbeziehung anderer Programmierparadigmen unter Berücksichtigung von Eingabe/Ausgabe

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 1 SWS Gesamt 7 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikum: Programmierung Vorlesung: Funktionale Programmierung Vorlesung: Imperative Programmierung Übung: Programmierung

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Praktikum Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 105 Std. Strukturiertes Selbststudium 100 Std. Lösen von Übungsaufgaben 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösen von Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1100650

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Untertitel (Teilmodul aus Grundlagen der BWL: Güterwirtschaft) Modulbezeichnung (englisch)

Cost Accounting

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Lorson

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Vorlesung Einführung in die BWL Übung zur Einführung in die BWL

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul: Finanzbuchhaltung

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - AWT - 2014-02-07 M.Sc. Aquakultur

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Grundlage für die weiteren Module aus dem Bereich der BWL, insbesondere für die Lehrveranstaltung Grundlagen des Controllings

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Erwerb von Kenntnissen über Notwendigkeit einer KLR, über deren Stellung im betrieblichen Rechnungswesen und über deren Bedeutung für die Unternehmensführung - Erlernen und Verstehen von Kostenrechnungsprinzipien, Fähigkeit, Geschäftsvorfälle danach abbilden zu können - Erlernen der Abrechnungstechnik, Fähigkeit die Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten einer KLR beschreiben zu können - Erwerb von Kenntnissen über die entscheidungsorientierte Ausgestaltung einer KLR; Fähigkeit, typische Entscheidungsprobleme beschreiben und lösen zu können

Lehrinhalte - die KLR als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens - Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie (PKT) - Aufgaben und Systeme der KLR (Überblick) - Teilgebiete der KLR (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung) - Weiterentwicklungen (Entscheidungsorientierte und „strategische“ KLR) - zusammenfassende Darstellung der KLR

Literaturangaben Coenenberg, A.G./Fischer, T./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und

Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2009 Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin 2008 Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011 Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2010): Kostenrechnung: eine entscheidungsorientierte Einführung, München 2010 Kilger, W. (1987): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden 1987 Lorson, P./Schweitzer, M. (2008): Kostenrechnung, in: Küting, K. (Hrsg.): Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 4. Aufl., Herne 2008, S. 342 – 510 Schweitzer, M./Küpper, H. U. (2011): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München 2011 Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München 2010

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Kosten- und Leistungsrechnung Übung: Kosten- und Leistungsrechnung

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Vorlesung, Exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen, Online-Übungen auf der Lernplattform Illias, Fallstudie zum Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500510

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Lernen in der Mensch-Umwelt-Beziehung Untertitel Einführung in die Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie Modulbezeichnung (englisch)

Learning in the Human-Environment Relationship

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/ISW/Bewegungswissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Zschorlich

Sprache Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Sportwissenschaft Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Sportwissenschaft - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Sportwissenschaft - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Das Modul hat die Aufgabe, den Studierenden das natur- und verhaltenswissenschaftliche Grundlagenwissen für das Verständnis der menschlichen Bewegung zu vermitteln. Lehramt: Die spezifischen verhaltens- und naturwissenschaftlichen Perspektiven bilden die Basis für die folgenden Module insbesondere für die im 4. und 5. Studienjahr zu belegenden Module Fachwissenschaftliche Schwerpunktsetzung und Sportwissenschaftliche Spezialisierung. Das Modul Lernen in der Mensch-Umwelt-Beziehung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Themenfelder der Sportwissenschaft und für das Modul Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

In diesem Modul wird auf dem Niveau aktueller Lehrbücher das Theorie- und praxisrelevante Grundlagenwissen vermittelt (Wissensverbreiterung), das die Studierenden befähigt, Fragestellungen aus dem Umfeld zur menschlichen Bewegung zu reflektieren, zu beurteilen und methodische Wege zur Problemlösung zu erstellen. Die Studierenden sollen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zur Recherche, Gliederung, Zusammenfassung, Darstellung bewegungswissenschaftlicher und sportpsychologischer Erkenntnisse erwerben (instrumentale Kompetenzen). Das Modul vermittelt Grundlagenwissen und methodische Kenntnisse der verschiedenen Fachdisziplinen (Motorik/Sportpsychologie). Die Veranstaltungen sind auf eine Auseinandersetzung der Studierenden mit Erkenntnissen über die motorische Kontrolle und Methoden zur Analyse der menschlichen Bewegung und des menschlichen Körpers im Rahmen der verhaltens- und naturwissenschaftlichen Disziplinen angelegt (systemische Kompetenzen). Dabei wird ein hoher Integrationsanspruch an den Umgang mit den Erkenntnissen der jeweiligen Fachwissenschaften erhoben. Es geht um eine Vermittlung von Fach-

und Methodenkompetenzen zur praxisorientierten Gestaltung des Handlungsfeldes menschliche Bewegung und Sport. Lernziele des Moduls sind die Befähigung zum Diskurs mit den Anforderungen des eigenen Studienfaches (kommunikative Kompetenz) und der Einblick in Grundstrukturen, Inhalte und Methoden natur- und verhaltenswissenschaftlicher Disziplinen.

Lehrinhalte Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Basiswissen der fachwissenschaftlichen Bereiche

Literaturangaben Literaturliste aus StudIP

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Bewegungswissenschaft Vorlesung: Einführung in die Sportpsychologie

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, exemplarisches Lernen, E-Learning, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Übungsaufgaben Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

1. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Testat Bewegungswissenschaft, 30 Minuten)

2. Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung (Testat Sportpsychologie, 30 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs-

und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und

Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6780010

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Lineare Algebra I und II für Lehramt an Gymnasien Untertitel Lineare Algebra und analytische Geometrie I und II Modulbezeichnung (englisch)

Linear Algebra I and II (Lehramt an Gymnasien)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

18 540 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau, Prof. Dr. Jan-Christoph Schlage-Puchta, Prof. Dr. Achill Schürmann

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Abiturwissen Mathematik

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Mathematik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Mathematik - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Mathematik - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für alle Module des Lehramts an Gymnasien, Fach Mathematik

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Das Schulwissen in linearer Algebra und analytischer Geometrie wird durch die Behandlung zahlreicher neuer mathematischer Themen verbreitert. Das Schulwissen wird vertieft und auf eine logisch präzise Grundlage gestellt. Die Studierenden - beherrschen die Grundlagen des mathematischen (logischen, abstrakten, analytischen und vernetzten) Denkens, - haben einen mathematisch präzisen und anschaulich sicheren Umgang mit Begriffen wie: Logik, Menge, Relation, ganze und rationale Zahlen, Gruppen, Ringe, Körper, abzählende Kombinatorik, Determinante und Matrix, lineares Gleichungssystem, linearer Vektorraum, Basis, Dimension, Eigenwert und Eigenvektor, Polynomring, Minimalpolynom, Basistransformation, Diagonalisierung, orthogonale Abbildungen, Hauptachsentransformation, Kurven zweiter Ordnung, Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen, Elemente der Codierungstheorie und der Kryptologie, - sind mit grundlegenden Aussagen und Methoden der linearen Algebra und analytischen Geometrie vertraut wie: Existenz und Strukturen von Gruppen und Körpern, insbesondere auch endlichen Körpern, Lösungsstruktur von linearen Gleichungssystemen, Durchführung von Basistransformationen, Bestimmung von Abständen von Punkten, Geraden, Ebenen, Konstruktion gewisser linearer Codes, - sind imstande, mathematische Methoden aus der linearen Algebra und analytischen Geometrie zur Lösung sowohl innermathematischer als auch außermathematischer und anwendungsbezogener Probleme und Fragestellungen einzusetzen. Sie können sich im Matrix-Kalkül sicher bewegen. Insbesondere nutzen sie lineare Zusammenhänge zur Beschreibung realer Prozesse und

innermathematischer Zusammenhänge und erläutern grundlegende Eigenschaften, interpretieren lineare Zusammenhänge geometrisch, können lineare Gleichungssysteme über beliebigen Körpern lösen und die Lösungen algebraisch und geometrisch deuten.

Lehrinhalte - logisches Schließen, Beweis, Mengen, Relationen, vollständige Induktion, indirekter Beweis - ganze Zahlen, rationale Zahlen, abzählende Kombinatorik, Zahlentheorie (Teilbarkeit, Kongruenzen, Euklidischer Algorithmus) - algebraische Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper, insbesondere auch endliche Körper - Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Rang, Gauß-Algorithmus - Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Basis und Dimension, lineare Abbildungen, Faktorraum, Homomorphiesatz, Dualraum - Polynome, Polynomdivision, Nullstellen - Eigenwerte und Eigenvektoren, das charakteristische Polynom, Minimalpolynom, Jordan Normalform - Bilinearform, Skalarprodukte, orthogonale Abbildungen, positiv definite Matrizen mit zahlreichen Kriterien (zur Anwendung in Numerik und Optimerung), Kurven zweiter Ordnung, Hauptachsentransformation - analytische Geometrie im R2 und R3: Vektor- und Spatprodukt, Punkte, Geraden und Ebenen in R2, Punkte, Geraden und Ebenen in R3 -Elemente der Codierungstheorie: fehlerkorrigierende Codes, Schranken, Eigenschaften und Konstruktionen, lineare Codes

Literaturangaben A. Beutelspacher: Lineare Algebra, Vieweg G. Fischer: Lineare Algebra, Vieweg

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 8 SWS Übung 4 SWS Gesamt 12 SWS Die SWS der Vorlesung und der Übung verteilen sich gleichmäßig auf zwei Semester.

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Lineare Algebra I und II Übung: Lineare Algebra I und II

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 168 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 168 Std. Lösen von Übungsaufgaben 112 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 92 Std. Gesamtarbeitsaufwand 540 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erreichen von mindestens 50 % der Punkte beim Lösen der Pflichtaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs-

und Studienordnung. Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und

Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2180060

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Logik und Berechenbarkeit Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Logic and Computability

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich IEF/IIN/Theoretische Informatik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Brandstädt/Prof. Dr. Karsten Wolf

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Erstfach B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach B.Sc. Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Empfohlen als Voraussetzung für Modul Theoretische Informatik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fachkompetenz: - Kenntnis formaler Kalküle und Spezifikationstechniken der Informatik (Logiken, Maschinenmodelle) - Kenntnis typischer Herangehensweisen und Techniken in solchen Kalkülen Methodenkompetenz: - Präzises Formulieren (Definieren) und Argumentieren (Beweisen) - Formales Beschreiben bzw. Modellieren von Problemen - Beurteilung der algorithmischen Realisierbarkeit eines Problems Selbst- und Sozialkompetenz: - fachsprachliche Voraussetzungen zum Formulieren eigener Aussagen und zum Aufnehmen von Aussagen Anderer - Entscheidungskompetenz über die Realisierbarkeit einer Aufgabe - Handlungskompetenz im Umgang mit unlösbaren Problemen - Bearbeitung von Aufgaben in Lerngruppen - Präzision in der eigenen Gedankenführung - Bewusstsein über einige wesentliche Wurzeln der Informatik - Bewusstwerden von Grenzen der Informatik und von formalen Methoden - Anregung zu Fragestellungen grundsätzlicher Natur - Fähigkeit zur Abstraktion

Lehrinhalte - Elementare Definitions- und Beweistechniken - Aussagenlogik - Schaltalgebra

- Prädikatenlogik - Unifikation und Resolution - Weitere informatikrelevante Logikkalküle - Algorithmenbegriff - Algorithmisch unlösbare Probleme: Beispiele und Nachweistechniken - Umgang mit algorithmisch unlösbaren Problemen

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 2 SWS Gesamt 5 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Logik und Berechenbarkeit Übung: Logik und Berechenbarkeit

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 75 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Lösen von Übungsaufgaben 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösen von Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1100580

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Mathematische Methoden für Lehramt Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Mathematical Methods for Teaching Degree

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

3 90 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Physik (IfPH) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Physik Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Physik - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Physik - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Module - Theoretische Mechanik für Lehramt - Theoretische Elektrodynamik für Lehramt - Lehramt an Gymnasien: Grundpraktikum für Lehramt an Gymnasien: Klassische Physik - Lehramt an Regionalen Schulen: Grundpraktikum für Lehramt an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben mathematisches Grundlagenwissen zur Behandlung von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und sind in der Lage, dieses praktisch anzuwenden.

Lehrinhalte Komplexe Zahlen, Vektoranalysis, Vektoralgebra, Differenzen- und Differentialrechnung, Integralrechnung, Matrizen, Folgen und Reihen, Spezielle Funktionen

Literaturangaben Nolting, Wolfgang: Grundkurs Theoretische Physik 1 und 3 Bekanntgabe weiterer Literatur in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 1 SWS Übung 2 SWS Gesamt 3 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Mathematische Methoden für Lehramt Übung: Mathematische Methoden für Lehramt

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 18 Std.

Lösen von Übungsaufgaben 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 90 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Lösung von 50 % der geforderten Übungsaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2380000

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Mathematisches Propädeutikum Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Mathematical Propaedeutics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Mitarbeiter des Fachbereichs Mathematik

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Kenntnis grundlegender Zusammenhänge der linearen Algebra Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer Variablen Grundkenntnisse der Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variabler Elementare Kenntnisse auf dem Gebiet der gewöhnlichen Differentialgleichungen Qualifikationsziel: Entwicklung grundlegender mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Softskills: Einsicht in die Verwendbarkeit der Mathematik für die Lösung von Problemen Überfachliche Kompetenz: Analytisches Denken Beitrag zum Gesamtstudium: Aufbau der Grundqualifikation

Lehrinhalte Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Techniken, die einen sicheren Umgang von Funktionen einer Variablen garantieren. Insbesondere wird die Fähigkeit zur Berechnung von Extremwerten und Flächeninhalten vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Extremwerte von Funktionen mehrer Variablen zu ermitteln und erhalten eine beispielhafte und elementare Einführung in das Gebiet der Differentialgleichungen.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Grundkurs Mathematik (4 SWS Vorlesung mit integrierten Übungen)

(LSF)

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2100070

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Philosophische Grundlagen des Rechts Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

An Introduction to the Philosophy of Law

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich JUF/Bürgerliches und Europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie

Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Jörg Benedict

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Good Governance: Dieses Modul führt in den Studiengang ein und legt die inhaltlichen und methodologischen Voraussetzungen für die weiteren Module.

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden lernen, philosophische, ethische und theoretische Grundlagen des Rechts zu erkennen, kritisch zu analysieren und zu beurteilen. Die im weiteren Rechtsstudium vermittelten Lehrinhalte sollen aufgrund der hier erworbenen grundlegenden Kenntnisse und methodischen Herangehensweise entsprechend zugeordnet, überprüft und argumentativ bewertet werden können.

Lehrinhalte Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Studiengang und die Verknüpfung der Lehrinhalte hinsichtlich dessen, was in inhaltlicher und methodischer Perspektive Rechtswissenschaft ausmacht. Eingeführt wird in die Methoden und Grundfragen der Rechtswissenschaft. Zu den Grundfragen gehören dann u. a. die Grundfrage der Rechtstheorie: „Was ist Recht?“ und die Grundfrage der Rechtsethik „Was ist Gerechtigkeit?“. Der Dualismus des Rechts, die Frage nach der Geltung des Rechts und der Suche nach dem richtigen Recht wird als wegweisende Weichenstellung für die weitere Beschäftigung mit den Lehrinhalten und das juristische Studium aufgezeigt.

Literaturangaben Empfehlungen werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung angegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 6 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3100450

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Philosophische Propädeutik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Philosopical Propaedeutics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IP/Praktische Philosophie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Bertram Kienzle, PD Dr. Ludger Jansen, Christian Klager

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Philosophie Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Philosophie - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Philosophie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Philosophie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Philosophie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für Module Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, Sozialepistemologie, Sozialethik, Sozialphänomenologie und Staatsexamen Philosophie

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Überblick über die verschiedenen Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie - Grundwissen im Bereich der Sprachphilosophie, Logik und Argumentationstheorie - Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen - Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophischer Texte - Urteilsvermögen - Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu formulieren und Perspektivenwechsel vorzunehmen

Lehrinhalte - Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie - Methoden und Techniken selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit - Grundbegriffe der Sprachphilosophie, Grundzüge der Prädikatenlogik 1. Stufe sowie Grundlagen der Argumentanalyse

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Übung 4 SWS Gesamt 8 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Disziplinen der Philosophie und Übung Vorlesung: Sprache, Logik, Argumentation und Übung

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium, Vorlesung Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 120 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 120 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 120 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 5300010

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Physikalische Chemie I: Grundlagen der Thermodynamik für das Lehramt an

Regionalen Schulen Untertitel LAC-CH04R Modulbezeichnung (englisch)

Basics of Physical Chemistry (Lehramt an Regionalen Schulen)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

9 270 Stunden

Modulverantwortlich MNF/IfCH/Abt. Physikalische Chemie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Sergey Verevkin, Dr. Jochen K. Lehmann

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Physik (LAC-PH01), Mathematik (LAC-MA01), Allgemeine Chemie (LAC-CH01), Organische Chemie (LAC-CH03R)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Zwingende Teilnahmevoraussetzung für Physikalische Chemie (LAC-WP07), Technische Chemie (LAC-CH05) und Praktika (LAC-WPFP01, LAC-WPFP02)

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Vorlesung 1: Die Studierenden - erwerben anschlussfähiges chemisches Fachwissen in den Bereichen Energetik, Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismen und chemisches Gleichgewicht, Elektrochemie, - können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie und ihrer Entwicklung herstellen, - verfügen über anschlussfähiges Wissen über die Inhalte und Tätigkeiten chemienaher Forschungs- und Industrieeinrichtungen, - wenden wesentliche Arbeits- und Erkenntnismethoden der Chemie an und können sicher experimentieren. Seminar (1 SWS): Rechenregeln höhere Mathematik, Differential- und Integralrechnung, Partialbruchzerlegung, Differentialgleichungen, Fehlerrechnung, EXCEL-Grundlagen. EXCEL-Kurs, Umgang mit Messdaten, Vertiefung des Vorlesungsstoffes in Hinblick auf die Experimente Praktikum: Praktische Fähigkeiten der Versuchsplanung und Durchführung von exemplarischen Versuchen aus der PC

Lehrinhalte Vorlesung 1 (Grundlagen der Thermodynamik) (4 SWS) Mikroskopische Struktur der Materie: Atome, Moleküle, Molekülspektroskopie, Statistik), Ideales Gas, Van-der-Waals-Gleichung, Zustandsgrössen Makroskopische Eigenschaften der Stoffe: Erster Hauptsatz, innere Energie, Enthalpie und Wärme, Standardreaktionsenthalpie, Heßscher Satz, Zweiter Hauptsatz, statistische Interpretation von S, Dritte Hauptsatz, chemisches

Gleichgewicht, freie Enthalpie, chemisches Potential. Massenwirkungsgesetz,Temperaturabhängigkeit der Massenwirkungskonstanten, Überblick von quantenchemischen Methoden, Phasengleichgewichte, Mehrphasensysteme, Exzess-Eigenschaften, kolligative Eigenschaften, Löslichkeit, Osmose, Dampfdruck- und Gefrierpunktserniedrigung, Redoxreaktionen, Säuren und Basen Grundlagen der chemischen Kinetik: Kinetik und Dynamik chemischer Reaktionen, experimentelle Methoden und deren Anwendung, Geschwindigkeitsgesetze und Reaktionsordnungen, Radikalreaktionen, reversible Reaktionen, Folgereaktionen und Quasistationarität, Parallelreaktionen, Enzymkinetik, Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten, homogene und heterogene Katalyse, Theorie der Geschwindigkeitskonstante und des Übergangzustandes, Stoßtheorie, Transportphänomene, Diffusion, Viskosität, elektrische Leitfähigkeit Grundlagen der Elektochemie: Transport und Aktivität von Ionen: Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Beweglichkeit von Ionen, Debye-Hückel-Theorie Elektrochemie im Gleichgewicht: elektrochemische Zellen, Zellreaktion und Zellspannung, Standard-Elektrodenpotenziale, Standard-Elektrodenpotenziale. Überblick Zusammenfassend: PC Anwendungs-Highlights der letzten Jahre Seminar (1 SWS): Rechenregeln höhere Mathematik, Differential- und Integralrechnung, Partialbruchzerlegung, Differentialgleichungen, Fehlerrechnung, EXCEL-Grundlagen EXCEL-Kurs, Umgang mit Messdaten, Vertiefung des Vorlesungsstoffes in Hinblick auf die Experimente Praktikum (2 SWS): Hauptsätze: Neutralisationsenthalpie: Messung der Neutralisationswärme einer starken Base mit einer starken Säure, Verbrennungsenthalpie: Messung der Verbrennungswärme einer kristallinen organischen Substanz mit dem Bombenkalorimeter Kin. Gastheorie: absoluter Nullpunkt der Temperatur: Anwendung des Gay-Lussac’schen Gesetzes; Bestimmung der molaren Masse einer Flüssigkeit nach V. Meyer Phasengleichgewicht: Aufnahme von Isothermen eines pV-Diagramms: Bestimmung des kritischen Punktes, der Van-der-Waals-Konstanten und der Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie; als Funktion der Temperatur mit dem Isoteniskop nach Smith und Menzies, Schmelzdiagramm: thermische Analyse mit dem Mikroheiztisch Spektroskopie: Bestimmung des Absorptionsspektrums von Thymolblau, Zerfall des Trisoxalatomanganat(III)-Ions: photometrische Messmethode, Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten und der Halbwertszeit Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit des Rohrzuckers: polarimetrische Messmethoden, Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten und der Halbwertszeit; Transporteigenschaften: Auflösungsgeschwindigkeit eines Salzes aus Leitfähigkeitsmessungen Elektrochemie: Bestimmung der Dissoziationskonstante aus Leitfähigkeitsmessungen; Konduktometrische Titration

Literaturangaben Peter W. Atkins und Julio de Paula: Kurzlehrbuch der Physikalischen Chemie (ISBN 978-3-527-31807-0) G. Wedler. Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH, 2004, ISBN 3-527-31066-5. G. M. Barrow: Physical Chemistry. McGraw-Hill Education, 1996, ISBN 0-07-005111-9. Ira N. Levine, Physical Chemistry. - 5. ed., McGraw-Hill, 2003 A. Heintz. Gleichgewichtsthermodynamik: Grundlagen und einfache

Anwendungen, Springer, 2011

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Seminar 1 SWS Praktikumsveranstaltung 2 SWS Gesamt 7 SWS

Lehrveranstaltungen Praktikum (2 SWS) Seminar zum Praktikum (1 SWS) V: Physikalische Chemie (4 SWS)

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit im Praktikum Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 115 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 55 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. Gesamtarbeitsaufwand 270 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

bestandenes Praktikum mit 6 Experimenten

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (in Zweiergruppen, 60 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2580070

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Praktische Philosophie I für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Practical Philosophy I (für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IP/Praktische Philosophie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Heiner Hastedt, Julia Mindt, Christian Klager

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module Philosophische Propädeutik und Einführung in die Philosophiegeschichte

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Philosophie Zweitfach

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Basisverständnis grundsätzlicher Fragestellungen der Praktischen Philosophie, vor allem der Ethik - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Basisvermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Einüben der Fähigkeit zum Vergleichen von kontrastiven Arbeiten an philosophischen Texten und Problemen - Aufbau von Urteilsvermögen (insbesondere in Bezug auf ethische und gesellschaftliche Fragestellungen) - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer Texte und Probleme, z. B. in Form von Referaten

Lehrinhalte Auseinandersetzung mit klassischen Positionen der Praktischen Philosophie, vor allem der Ethik

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Praktische Philosophie I (LSF) Lernformen Selbststudium, Seminararbeit, Vorbereitung einer Präsentation, Schreiben eines

Essays usw. Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 5300140

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik Sozialkunde Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Principles und Methods of Technical Didactics in Social Sciences

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Didaktik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Dr. Gudrun Heinrich Dr. Manuela Meyerfeldt

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Sachkompetenz: Kenntnis der grundlegenden Fragen und Verfahrensweisen der Fachdidaktik, Kenntnis der fachdidaktischen Prinzipien, Kenntnis der zentralen Methoden der politischen Bildung Methodenkompetenz: Bearbeitung fachspezifischer Themen zu unterrichtlichen Themen, Beurteilung von angemessenen Methoden; Entwicklung von Lernzielen; Urteilskompetenz/ Handlungskompetenz: Beurteilung adäquater Prinzipien und Methoden für die Konstruktion von Lehr-Lernsituationen im Domänenfeld

Lehrinhalte - Geschichte der Fachdidaktik in der Bundesrepublik - Konzeptionen der Fachdidaktik - Fachdidaktische Prinzipien - Zentrale fachspezifische Mikro- und Makromethoden sowie deren Umsetzung

Literaturangaben Werden in den Seminaren bekannt gegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung in die Fachdidaktik Seminar: Methoden der Fachdidaktik

(LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 35.000 Zeichen)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3300200

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Untertitel MSF 3 030 Modulbezeichnung (englisch)

Production Planning and Control

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MSF/Produktionsorganisation und Logistik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Lehrstuhl für Produktionsorganisation und Logistik und Mitarbeiter

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Maschinenbau - 2013-07-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Im B.Sc. Maschinenbau ist dieses Modul Teil der Vertiefungsrichtung "Produktionstechnik und Logistik"

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Grundlagen, Methoden und Werkzeuge zur Planung und Steuerung industrieller Fertigungsprozesse. Vorlesungsbegleitend werden die erworbenen Kenntnisse in Übungen praktisch angewendet und vertieft.

Lehrinhalte Themenbereiche sind: - Einführung in die PPS - Einordnung der PPS in das Unternehmen - Ziele und Aufgaben der PPS - Produktionsprogrammplanung - Bestandsplanung und -steuerung - Bedarfsermittlung - Bestell- und Losgrößenrechnung - Termin- und Kapazitätsplanung - Auftragsfreigabe und -überwachung - Monitoring in der PPS - Methoden der Fertigungssteuerung

Literaturangaben Adam, D.: Fertigungssteuerung (Teil I und II). Gabler, 1988 Hackstein, R.: Produktionsplanung und -steuerung (PPS). VDI, 1989 Nyhuis, P., Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer, 1999 Schuh, G. (Hrsg.): Produktionsplanung und –steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer, 2006 Thonemann, U.: Operations Management. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl., Pearson Studium, 2011

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Industrielle Produktion Übung: Industrielle Produktion

(LSF)

Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. Lösen von Übungsaufgaben 21 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Das Modul kann im Masterstudiengang Maschinenbau belegt werden, sofern das Modul nicht bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurde. Alter Modulname: "Industrielle Produktion"

Modulnummer 1550270

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Projektseminar Wirtschaftswissenschaften Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Project Seminar Economic Sciences

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Alle Professuren, die Module im Rahmen des Studiums zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften anbieten

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Teamarbeit, Zeit- und Konfliktmanagement und Präsentation Im Zusammenhang mit Praktika Erkennen und Analysieren praktischer betrieblicher Probleme

Lehrinhalte Im Projektseminar steht die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und/oder betrieblichen Problemstellungen im Vordergrund, welche auf der Grundlage der schriftlich anzufertigenden Ausarbeitung in Präsenzveranstaltungen zu präsentieren sind. Bei Fallstudienseminaren steht die Bearbeitung, Diskussion und Lösung praxisorientierter Komplexaufgaben im Vordergrund. Die Studierenden arbeiten hier in Kleingruppen, die inhaltliche Bearbeitung der Fallstudie wird durch eine schriftliche Ausarbeitung und Referat abgerundet.

Literaturangaben Wird zu Beginn in der Veranstaltung bekanntgegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar "Projektseminar" (LSF) Lernformen Durchführung eines Forschungsprojektes, Gruppenarbeit, Diskussionsrunden,

Schreiben einer Hausarbeit, Halten eines Referates Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 64 Std.

Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 6 Wochen (12-15 Seiten) mit Referat/ Präsentation (20 Minuten))

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500340

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Recht des Europäischen Binnenmarktes Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

European Market Law

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich JUF/Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Rehberg/Prof. Dr. Hubertus Gersdorf/Juniorprofessoren für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

Good Governance: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Grundlagen und System des Öffentlichen Rechts“

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Good Governance: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Recht der Verwaltung I: Grundlagen, Handlungsformen, Haftung“

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Good Governance: Voraussetzung für Modul „Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht“

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden verfügen über das unionsrechtliche Grundwissen und ein kritisches Verständnis der europarechtlichen Zusammenhänge. Anhand dieser Grundlagen können sie vorgegebene europarechtliche Sachverhalte sowie ihre Einwirkungen auf die nationale Rechtsordnung analysieren und bewerten.

Lehrinhalte Die Studierenden erhalten einen Überblick über das im Vertrag der Europäischen Union (EU) und im Vertrag über die Arbeitsweise der EU geregelte Europarecht. Detaillierte Kenntnisse werden im Bereich der Rechtsquellen des Unionsrechts, seiner Regelungsinstrumente sowie der Organe der Europäischen Union und ihrer Kompetenzen vermittelt, sodann im Bereich der Grundfreiheiten und Grundrechte sowie des europäischen Rechtsschutzsystems.

Literaturangaben Empfehlungen (Textsammlungen, Lehrbücher) werden in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 4 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Strukturiertes Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. keine

(Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3100290

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Softwaretechnik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Software Engineering

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich IEF/IIN/Softwaretechnik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Peter Forbrig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul Algorithmen und Datenstrukturen

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Informatik Zweitfach B.Sc. Informationstechnik/Technische Informatik - 2012-09-24 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Fachkompetenz: - Prinzipien und Techniken des Software Engineering - Modellierung, Softwarearchitektur, Muster und Bibliotheken - Prinzipien der Aufwandsabschätzung und Projektplanung - Standards Methodenkompetenz: - Umgang mit Entwickungsumgebungen und - werkzeugen - Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Anwendungen - Auswahl geeigneter Prozesse und Methoden Selbst- und Sozialkompetenz: - Berücksichtigung nichttechnischer Rahmenbedingungen bei der Bearbeitung einer komplexen Aufgabe - Kernkompetenzen für Berufsqualifizierung im nichtakademischen Bereich

Lehrinhalte Softwarelebenszyklusmodelle - Prinzipien und Konzepte der Softwaretechnik - Function Point-Methode zur Abschätzung eines Projektumfanges, - Basistechniken der Softwarespezifikation (z.B. EBNF, Jackson-Bäume, XML-Technologie, Datenflussdiagramme, Automaten) - Modularisierung (z.B. einfache Module, Datenkapseln, Abstrakte Datentypen, Klassen) - Entity-Relationship-Diagramme - Strukturierte und objektorientierte Ansätze der Spezifikation der Analyse, des Entwurfs und der Implementation von Systemen (z.B. UML [Use-Case

Diagramme, Interaktionsdiagramme, Klassendiagramme, Zustandsdiagramme], SA, SA/RT, Petrinetze) - Softwareergonomische Grundlagen - Dokumentation - Einführung in die Objektorientierung (Polymorphismus, Invarianz, Kovarianz, Kontravarianz, Mehrfachvererbung, generische Klassen) - Programming by Contract - Entwurfsmuster (Design Patterns) - Patterns in Programmiersprachen - Komponenten

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Softwaretechnik Übung: Softwaretechnik

(LSF)

Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. Lösen von Übungsaufgaben 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

gelöste Hausaufgaben

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 1100200

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Spanische Literaturwissenschaft Ia Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Introduction to Spanish Literary Studies

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Albrecht Buschmann

Sprache Deutsch, Spanisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Spanisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Voraussetzung für das Modul Spanische Literaturwissenschaft Ib

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Überblick über die spanische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie über Theorien, Methoden und Modelle der spanischen Literaturwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte. Grundlagenwissen über die Gattungstheorie, Genretraditionen der spanischsprachigen Literatur, Literatur als Medium, Literatur und Rezeption von Literatur im kulturellen Kontext. Erkennen von Fragestellungen der Literaturwissenschaft, Zuordnen dieser Fragestellungen zu den vermittelten Theorien und Methoden; Reflexion dieser Arbeitsweise, Differenzierung zwischen dem WAS und dem WIE eines literarischen Textes. Vorbereitung auf die systematische Analyse und Interpretation literarischer Texte. Einsicht in die Selbstreflexivität literaturwissenschaftlicher Arbeit und in die Machart literarischer Texte. Vorbereitung auf die systematische Diskussion sowie die reflektierte Vermittlung literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen; Befähigung zur professionellen Perspektive auf die spezifische Machart literarischer Texte und deren Vermittlung.

Lehrinhalte Überblick über die spanische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, literaturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Modelle, exemplarische Textinterpretationen.

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Einführung Literaturwissenschaft Vorlesung: Einführung Literaturwissenschaft

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Vorlesung/Vortrag, Referat, Gruppenarbeit und Diskussion (Plenar- und Gruppendiskussion), strukturiertes Selbststudium, eigenständige kursbegleitende Textlektüre und Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben.

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580210

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Spanische Literaturwissenschaft Ib Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Spanish Literary Studies Ib

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Albrecht Buschmann

Sprache Deutsch, Spanisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - weiterführend Bachelorstudiengang - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls Spanische Literaturwissenschaft Ia

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Spanisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt an Gymnasien: Voraussetzung für das Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch. Lehramt an Regionalen Schulen: Der Abschluss eines der beiden Wahlpflichtmodule ist Voraussetzung für das Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Exemplarische Kenntnisse über die spanische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, erste Theorien, Methoden und Modelle der spanischen Literaturwissenschaft und Anleitung zu deren praktischer Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte. Differenzierung des literaturgeschichtlichen und literaturtheoretischen Wissens aus dem Modul Spanische Literaturwissenschaft Ia. Thematisch angemessene und effektive Erschließung von Forschungsliteratur und anderen literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln. Erkennen von Fragestellungen der Literaturwissenschaft, Zuordnen dieser Fragestellungen zu den vermittelten Theorien und Methoden; Reflexion dieser Arbeitsweise; Differenzierung zwischen dem WAS und dem WIE eines literarischen Textes; literaturgeschichtliche Zuordnung von Autoren, Werken und Rezeptionsprozessen, kulturhistorische Kontextualisierung; Inbezugsetzung verschiedener literaturgeschichtlicher und poetologischer Diskurse; Erfassung komplexer literarischer Texte in der Fremdsprache, selbstständiges Entwickeln und Bearbeiten literaturwissenschaftlicher Fragestellungen. Einübung in die systematische Diskussion und das literaturwissenschaftliche Argumentieren sowie in das reflektierte Benennen literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen, zunehmend auch in der Fremdsprache.

Lehrinhalte Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Methoden der Textanalyse sowie deren exemplarische Anwendung

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Literaturwissenschaft Vorlesung: Literaturwissenschaft

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Selbststudium, Vorlesung/Vortrag, exemplarisches Lernen, eigenständige kursbegleitende Lektüre, Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben, schriftliche Übungen (z. B. Lektürebeobachtungen)

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Bericht/Dokumentation (in einem Umfang von 3–5 Seiten, nach Absprache auf Deutsch oder in der Fremdsprache zu verfassen; Bearbeitungsfrist 1 Woche)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580290

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Spanische Sprachwissenschaft Ia Untertitel Einführung und Grundlagen Modulbezeichnung (englisch)

Spanish Linguistics Ia

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Arnold

Sprache Deutsch, Spanisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Spanisch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Voraussetzung für Spanische Sprachwissenschaft Iia

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Grundkenntnisse der romanischen Sprachwissenschaft mit besonderem Bezug auf das Spanische. Überblick über die Sprachgeschichte und Sprachvarietäten. Grundbegriffe und Zusammenhänge spanischer Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie/Lexikographie und Semantik sowie über exemplarisch ausgewählte Teildisziplinen romanischer Sprachwissenschaft. Methoden der Recherche mit Hilfe der aktuellen Informationssysteme und Informationsspeichermedien von wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und Datenbanken bis hin zur Internet-Nutzung. Kategorisierung linguistischer Phänomene auf Grundlage der vermittelten Theorien und Methoden. Vorbereitung auf die adäquate wissenschaftliche Kommunikation über Sprache und linguistische Themen.

Lehrinhalte Überblick über die Elemente und Fundamentalia der spanischen Sprachwissenschaft. Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien, Überblick über wesentliche Etappen der spanischen Sprachgeschichte. Vermittlung von Grundkenntnissen der Varietäten des Spanischen.

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Seminar 2 SWS

Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Seminar: Grundlagen spanische Sprachwissenschaft

Vorlesung: Einführung spanische Sprachwissenschaft (LSF)

Lernformen Selbststudium, Vorlesung/Vortrag, Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen, selbstständige bibliographische Rechercheaufgaben, Plenar- und Gruppendiskussionen, Eigenlektüre, selbständige Vor- und Nachbereitung

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580230

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Spanische Sprachwissenschaft Ib Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Spanish Linguistics Ib

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IR/Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Rafael Arnold

Sprache Deutsch, Spanisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls Spanische Sprachwissenschaft Ia

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Spanisch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Spanisch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt an Gymnasien: Voraussetzung für das Modul Spanische Sprachwissenschaft Iia Lehramt an Regionalen Schulen: Der Abschluss eines der beiden Wahlpflichtmodule ist Voraussetzung für das Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch.

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Einarbeitung in ausgewählte Fragestellungen der spanischen Sprachwissenschaft. Einführung in einschlägige Forschungsliteratur. Vertiefung grundlegender fachlicher Kompetenzen sowie der Kenntnisse zentraler Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse verschiedener Sprachphänomene. Umgang mit Hilfsmitteln insbesondere bei der Recherche von Informationen. Fähigkeit zum selbstständigen Lösen von Analyseaufgaben. Vertiefung der allgemeinen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Die kritische Verarbeitung von Informationen und ihre Einordnung in den Fachzusammenhang. Einübung in die korrekte Verwendung von Fachterminologie. Angemessene mündliche und schriftliche Präsentation eines wissenschaftlichen Themas.

Lehrinhalte Einarbeitung in Fragestellungen der spanischen Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung diastratischer, diatopischer und kultureller Aspekte, Einführung in thematisch einschlägige Forschungsliteratur, sprachwissenschaftliche Beschreibungsmodelle und Analyseinstrumentarien, exemplarische Anwendung der Methoden und des erworbenen Fachwissens auf einen speziellen Themenbereich.

Literaturangaben keine

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der

Seminar 2 SWS

Lehrveranstaltung Gesamt 2 SWS Lehrveranstaltungen Seminar: Sprachwissenschaft (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen,

Plenar- und Gruppendiskussionen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (10-12 Seiten, nach Absprache auf Deutsch oder in der Fremdsprache zu verfassen; Bearbeitungsfrist 8 Wochen, in der Regel ab Beginn der lehrveranstaltungsfreien Zeit)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6580270

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Statistische Modelle Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Statistical Models

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Statistik und Ökonometrie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. R. Weißbach

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Modul "Grundlagen der Statistik"

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialwissenschaften WPM

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Empirische Wirtschaftsforschung

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Einordnen von wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Sachproblemen in multivariate Modelle und weiterführende Verfahren. Kalibierung der Modelle aus idealisierten Datenlagen bei qualitativen und quantitativen Merkmalen und Bewertung der Modellgüte. Anwendung elementarer Verfahren zur Modellwahl.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt Verfahren der Varianzanalyse und der Regressionsrechnung, der Indexbildung sowie der Zeitreihenanalyse. In der begleitenden Übung wird der Vorlesungsstoff mittels geeigneter Anwendungsbeispiele vertieft.

Literaturangaben J. Bleymüller/G. Gehlert/ H. Gülicher: Statistik für Wirtschfatswissenschaftler. Bamberg/Bauer

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Statistische Modelle Übung: Statistische Modelle

(LSF)

Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std.

Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500480

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Systematisch-theologische Grundlagen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Basics of Systematic Theology

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich THF/Systematische Theologie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Philipp Stoellger

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Religionspädagogik und Theologie II für Lehramt an Regionalen Schulen/Berufsbildenden Schulen

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Sie gewinnen einen Überblick über Grundfragen systematischer Theologie. Sie erschließen exemplarische Primärtexte systematischer Theologie sowie darauf bezogene Sekundärliteratur. Sie erkennen systematisch-theologische Argumentations- und Sachzusammenhänge. Sie erfassen den Lebensweltbezug systematisch-theologischer Fragestellungen. Sie bilden Diskursfähigkeit aus.

Lehrinhalte Grundlagen systematischer Theologie Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Einführung in die christliche Dogmatik (Proseminar) (LSF) Lernformen Selbststudium, Präsenzveranstaltung, Erbringen von Übungsleistungen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Prüfungsleistung: Hausarbeit (zur systematischen Theologie im Umfang von 15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen)

Modulabschluss (Art, Umfang)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 4300110

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Technische Chemie I für Lehramt: Grundlagen Untertitel LAC-CH05 Modulbezeichnung (englisch)

Basics of Industrial Chemistry (für Lehramt)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich MNF/IfCH/Abt. Analytische, Technische und Umweltchemie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Udo Kragl, Dr. Wolfgang Ruth

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss der Module: Organische Chemie, Physikalische Chemie

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Chemie - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Chemie - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

zwingende Teilnahmevoraussetzung für Folgemodule der Technischen Chemie (LAC-WP06G, LAC-WP09R)

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Erfassen chemischer Sachverhalte in Fragestelllungen der Technischen Chemie, deren Bewertung und Darstellung in adäquater mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit, Vernetzung Grundlagen der Chemie mit industriellen Produktionsprozessen - Verfolgung neuerer chemischer Forschung in Übersichtsdarstellungen und adressatengerechte Einbringung neuer Themen im Bereich Technische und Industrielle Chemie - Darstellung und Begründung der Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit - fachliche Gestaltung und inhaltliche Bewertung von Unterrichtskonzepten und -medien auf der Grundlage ihres Fachwissens

Lehrinhalte - mechanische Grundoperationen - thermische Trennverfahren - ideale und reale Reaktoren - Prozesskunde

Literaturangaben Siehe Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Praktikumsveranstaltung 4 SWS Gesamt 6 SWS eintägige Exkursion

Lehrveranstaltungen (LSF)

Lernformen Selbststudium, Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes, Praktikum mit Protokollen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

erfolgreiche Abgabe der Protokolle zum Praktikum

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 2580100

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Theological and Didactical Basics

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

12 360 Stunden

Modulverantwortlich THF/Religionspädagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

PD Dr. Petra Schulz

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

erfolgreicher Abschluss des Moduls Systematisch-theologische Grundlagen

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung/ Berufsbildende Schule

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Sommersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden der biblischen Textauslegung. Die Studierenden verstehen Prozesse der historischen Ausdifferenzierung des Christentums. Die Studierenden setzen sich hermeneutisch und didaktisch-methodisch mit einem ausgewählten, für Heranwachsende existentiell bedeutsamen Thema auseinander. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen ethischer Entscheidungen im Kontext religiöser Prägungen. Die Studierenden setzen sich mit einem unterrichtsrelevanten Themenbereich sowie der damit verbundenen didaktischen Fragestellung auseinander. Sie lernen ausgewählte Methoden der Exegese des Alten Testaments kennen. Sie erlernen die hermeneutische Reflexion über die Produktion kirchengeschichtlichen Wissens und können sie in Beziehung zu anderen theologischen und historisch arbeitenden Disziplinen setzen. Sie erkunden die für ein Thema charakteristischen Symbol- und Zeichenwelten unter didaktischer Perspektive. Sie reflektieren das Verhältnis von Religion und Ethik kritisch. Sie lernen Methoden der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung kennen. Sie können alttestamentliche Texte methodisch reflektiert erschließen und deuten. Sie sind in der Lage, unter Anwendung historisch-kritischer Methoden, selbstständig neue Quellen (Archivmaterial) zu erschließen und ihre Kenntnisse über die Produktion historischen Wissens weiter zu vermitteln. Sie können ein Thema methodisch reflektiert didaktisch erschließen. Sie kennen theologische Kriterien zur Beurteilung ethischer Fragen und können diese argumentativ einbringen. Sie erproben didaktische Zugriffe auf ein Thema. Sie entwickeln ein Bewusstsein für bibelhermeneutische Problemstellungen. Sie sind fähig, theologische Urteile und Dogmen historisch zu kontextualisieren und die Gegenwartsrelevanz kirchengeschichtlicher Ereignisse zu reflektieren. Sie werden befähigt, religiöse Dimensionen eines Themas sowie dessen didaktische Anschlussstellen zu anderen religiös bedeutsamen Themen zu entdecken. Sie

bilden Wahrnehmungsfähigkeit für die in politischen, gesellschaftlichen, kulturellen sowie religiösen Themenfeldern verborgenen ethischen Fragestellungen aus. Sie erwerben vertiefte religionshermeneutische Kompetenzen vor dem Hintergrund didaktischer Fragestellungen. Sie sind zur begründete exegetisch-hermeneutischen Urteilsbildung in der Lage. Sie erfassen inhaltliche Implikationen didaktischer Entscheidungen. Sie entwickeln ethische Diskursfähigkeit. Sie können ein Unterrichtsthema didaktisch-methodisch reflektiert präsentieren. Sie sind in der Lage, eigene wissenschaftlich reflektierte Urteile über Konfigurationen des Christlichen zu fällen. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen). Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments, Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte, Exemplarische Themen der Fachdidaktik/ Unterrichtsvorbereitung - Orientiert an der Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben, theologische Ethik

Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 8 SWS Schulpraktische Übung 2 SWS Gesamt 10 SWS

Lehrveranstaltungen Einführung in die alttestamentliche Exegese (Proseminar) Einführung in die theologische Ethik (Proseminar) FD Didaktische Entfaltung exemplarischer Themen (Seminar) Schulpraktische Übung Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B (Seminar)

(LSF)

Lernformen Selbststudium, Präsenzveranstaltung, Erbringen von Übungsleistungen Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 140 Std. Strukturiertes Selbststudium 160 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 60 Std. Gesamtarbeitsaufwand 360 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitung einer religionsdidaktischen Aufgabenstellung im Umfang von 5 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen)

In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 4300120

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Theoretische Philosophie I für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Theoretical Philosophy I (für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik)

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IP/Formale Philosophie Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wendel, Dr. Olaf Engler, Christian Klager

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module Philosophische Propädeutik und Einführung in die Philosophiegeschichte

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Philosophie Zweitfach

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

keine

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Basisverständnis grundsätzlicher Fragestellungen der Theoretischen Philosophie, vor allem der Wissenschaftstheorie - kritisches Verständnis der behandelten Texte/Theorien - Basisvermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung - Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Einüben der Fähigkeit zum Vergleichen von kontrastiven Arbeiten an philosophischen Texten und Problemen - Aufbau von Urteilsvermögen - Fähigkeit zur Präsentation philosophischer Texte und Probleme, z. B. in Form von Referaten

Lehrinhalte Auseinandersetzung mit klassischen Positionen der Theoretischen Philosophie, vor allem der Wissenschaftstheorie

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Seminar 2 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Seminar: Theoretische Philosophie I (LSF) Lernformen Seminararbeit, strukturiertes Selbststudium, Vorbereitung und Durchführung einer

Präsentation (z. B. Referat), Schreiben eines Essays usw. Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

* Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 5300130

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Theorie der Bewegungsfelder und spielerische Anwendungsformen Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Theory of Movement Related Activities and Playful Forms of Use

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/ISW/Trainingswissenschaft/Theorie und Praxis der Sportarten Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Heie Ludewig

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung Zulassungsregelung gemäß RPO-LA bzw. -Ba/Ma

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Sportwissenschaft Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Sport - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Sportwissenschaft - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Lehramt: Das Modul steht im Zusammenhang mit dem Modul Didaktik und Methodik: Mit/gegeneinander Spielen und Kämpfen, Didaktik und Methodik: Technik und Komposition, Didaktik und Methodik: Technik und Leistung.

Dauer des Moduls 2 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester (Beginn)

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Sach- und Bewegungskompetenzen sowie Vermittlungskompetenzen im Sinne verschiedener methodisch-didaktischer Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation der jeweiligen Bewegungsfelder. Das Bewegungskönnen umfasst die Eigenrealisation und Demonstrationsfähigkeit. Darüber hinaus wird die Analyse grundlegender Fertigkeiten der Sportarten und der entsprechenden Bewegungsfelder vermittelt. In der sporttheoretischen und sportpraktischen Ausbildung werden Kompetenzen zur Bewertung von Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Sicherheits- und Regelkenntnisse als auch Kenntnisse über die entsprechenden Wettkampfsysteme der Sportarten erworben.

Lehrinhalte In diesem Modul wird ein theoretisch- didaktischer und sportartenorientierter Überblick über alle schulsportrelevanten Bewegungsfelder gegeben. Des Weiteren wird ein großes Sportspiel und ausgewählte Freizeitspiele aus dem Bewegungsfeld „Spielen“ angeboten.

Literaturangaben Relevante Literatur wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 4 SWS Gesamt 6 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Theorie sportlicher Bewegungen Übung: Freizeitspiele Übung: Sportspiel I

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Präsenzveranstaltung, E-Learning Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

Erfüllung der theoretisch-didaktischen und methodisch-praktischen Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen, z. B. durch Erbringen einer Lehrprobe.

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise Die Klausur erfolgt zur Theorie sportlicher Bewegungen (Sportspiele, Kampfsport, Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik, Turnen) und der entsprechenden schulsportrelevanten Bewegungsfelder.

Modulnummer 6780110

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Advanced Studies: Usage of Language

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich PHF/IG/Germanistische Sprachwissenschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Karl Heinz Ramers, Prof. Dr. Petra Ewald, Dr. Anne Zastrow, Dorothea Arnold M.A., Carolin Krüger M.A.

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

keine

Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Ed. Berufspädagogik - Deutsch Zweitfach Lehramt an Gymnasien - Deutsch - 2014-02-07 Lehramt an Regionalen Schulen - Deutsch - 2014-02-07

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Prüfunsvorleistung für die Module - Spezialisierung Linguistik (gilt für Studierende der Studiengäng Lehramt an Regionalen Schulen und an Gymnasien) - Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (gilt für Studierende der Studiengänge Lehramt an Regionalen Schulen und an Gymnasien) - Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (gilt für Studierende der Studiengänge Lehramt an Regionalen Schulen und an Gymnasien) - Profilbildung Linguistik (gilt für Studierende des Studiengangs Lehramt an Gymnasien) - Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (gilt für Studierende des Studiengangs Lehramt an Regionalen Schulen)

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Semester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Wissensverbreiterung: Die Studierenden besitzen Basiswissen über - Untersuchungsschwerpunkte und Kernbegriff der gebrauchsorientierten linguistischen Teildisziplinen Textlinguistik und Pragmatik, - ausgewählte, bewährte Beschreibungskonzepte sowie Methoden von Textlinguistik/Pragmatik, - konkurrierende Beschreibungskonzepte (exemplarisch), - kommunikative Normen der deutschen Gegenwartssprache. Können (instrumentale Kompetenzen): Die Studierenden können Beschreibungsansätze und -kategorien bei der Textanalyse und bei der kritischen Reflexion des eigenen Vorgehens anwenden. Können (systematische Kompetenzen): Die Studierenden können das Basiswissen zur Textlinguistik/Pragmatik mit dem im Modul Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und Normen erworbenen

Wissen vernetzen, konkurrierende Beschreibungsansätze vergleichen (allgemeines Vorgehen, Kriterien), wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten sowie weiterführende Lernprozesse selbständig gestalten. Können (kommunikative Kompetenzen): Die Studierenden können Analysebefunde fachgerecht formulieren und argumentativ verteidigen.

Lehrinhalte zentrale Fragestellungen, Kategorien und Analysemethoden von Textlinguistik und Pragmatik

Literaturangaben Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 1 SWS Übung 1 SWS Gesamt 2 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Textlinguistik Übung: Textlinguistik

(LSF)

Lernformen Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Selbststudium, Aneignung und Vernetzung von Wissenskomplexen im Rahmen frontaler Wissensvermittlung, reflektierte Darstellung von Verfahren, Problemen und Ergebnissen der Textanalysen

Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. Strukturiertes Selbststudium 45 Std. Lösen von Übungsaufgaben 30 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 45 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

1. Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen 2. Für den Übungsteil der Veranstaltung: Prüfungsvorleistung gemäß jeweils gültiger Studiengangspezifischer Prüfungs- und Studienordnung (Fachanhang Deutsch)

Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 6180030

Kategorie Inhalt Modulbezeichnung Ökonomie des Sozialstaats Untertitel Modulbezeichnung (englisch)

Economics of the Welfare State

Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

6 180 Stunden

Modulverantwortlich WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

Prof. Dr. Robert Fenge

Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine

Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - spezialisierend

Zwingende Teilnahmevoraussetzung

keine

Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

Module Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Allokation und Wettbewerb Finanzsystem und Wirtschaftspolitik, Grundlagen der Bevölkerungsökonomik

Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften - 2014-05-22 B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - AWT - 2012-10-09 Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Sozialwissenschaften - 2012-10-09

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

alle Teilgebiete der Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

Dauer des Moduls 1 Semester Termin/Angebotsturnus des Moduls

jedes Wintersemester

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

- Wissen über Konzeption und Wirkungsweise des Systems der sozialen Sicherung - Fähigkeit zu einer fundierten Auseinandersetzung mit Fragen der Reform sozialer Sicherungssysteme - Kenntnisse sozialer Institutionen - Kenntnisse sozialpolitischer Maßnahmen - Urteilsfähigkeit zu den ökonomischen Wirkungen der Sozialpolitik

Lehrinhalte - Konzeption und Wirkungsweise des Systems der sozialen Sicherung auf Basis wirtschaftstheoretischer Modelle - ökonomische Analyse der Reformen sozialer Sicherungssysteme

Literaturangaben siehe Literaturliste der Veranstaltung

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung

Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS Gesamt 4 SWS

Lehrveranstaltungen Vorlesung: Ökonomie des Sozialstaats Übung: Ökonomie des Sozialstaats

(LSF)

Lernformen Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Studierenden

Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 56 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. * Falls keine weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

keine

Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Bewertung Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung.

Hinweise keine

Modulnummer 3500490