Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich...

80
BACHELORSTUDIENGANG GEOWISSENSCHAFTEN Modulhandbuch Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover Studienfach Geowissenschaften STAND 17.09.2015 Verantwortlich für die Zusammenstellung: Studiengangskoordination: J. Koepke, K. Kortlang

Transcript of Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich...

Page 1: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

BACHELORSTUDIENGANG

GEOWISSENSCHAFTEN

Modulhandbuch

Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Studienfach Geowissenschaften

STAND 17.09.2015

Verantwortlich für die Zusammenstellung:

Studiengangskoordination: J. Koepke, K. Kortlang

Page 2: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

2

B Nat-1 Mathematik ................................................................................................................... 3 B Nat-2 Physik I und II .............................................................................................................. 5 B Nat-3 Physik III (Praktikum) .................................................................................................. 7 B Nat-4 Chemie .......................................................................................................................... 8 B Nat-5 Physikalische Chemie ................................................................................................. 10 B Nat-6 Grundlagen der Botanik ............................................................................................. 11 B Nat-7 Datenauswertung ........................................................................................................ 12 B Gru-1 System Erde I ............................................................................................................. 14 B Gru-2 System Erde II ............................................................................................................ 16 B Gru-3 System Erde III .......................................................................................................... 18 B Gru-4 Kristallographie .......................................................................................................... 19 B Gru-5 Geländemethoden ....................................................................................................... 20 B Gru-6 Strukturgeologie ......................................................................................................... 21 B Gru-7 Geophysik .................................................................................................................. 23 B Gru-8 Kristalline Gesteine .................................................................................................... 24 B Gru-9 Klastische Sedimentgesteine ...................................................................................... 26 B Gru-10 Böden ....................................................................................................................... 28 B Gru-11 Geochemie ............................................................................................................... 30 B Gru-12 Röntgenbeugung und Spektroskopie I ..................................................................... 32 B Gru-13 Anfängerkartierung .................................................................................................. 33 B GW-1 Methoden der angewandten Geophysik .................................................................... 35 B GW-2 Röntgenbeugung und Spektroskopie II ..................................................................... 37 B GW-3 Geochemische Analysentechniken Teil 1 .................................................................. 39 B GW-4 Geochemische Analysentechniken Teil 2 .................................................................. 41 B GW-5 Mikroskopische Analysenverfahren .......................................................................... 43 B GW-6 Bodenuntersuchungsverfahren .................................................................................. 46 B DE-1 Plattentektonik und kontinentale Deformation ........................................................... 47 B DE-2 Quartärgeologie ........................................................................................................... 49 B DE-3 Isotopengeochemie ..................................................................................................... 50 B DE-4 Paläontologie I und II .................................................................................................. 51 B DE-5 Spezielle Themen der Paläontologie: Wirbeltiere ...................................................... 53 B DE-6 Grundlagen der Karbonatsedimentologie ................................................................... 55 B NE-1A Rohstoffe I (Steine und Erden) ................................................................................ 57 B NE-1B Rohstoffe II (metallische Rohstoffe) ........................................................................ 59 B NE-1C Rohstoffe III (Kohlenwasserstoffe) .......................................................................... 60 B NE-2 Bodenkundliche Aspekte der Agrarnutzung ............................................................... 61 B NE-3 Hydrogeologie ............................................................................................................. 63 B NE-4 Deponierung/ Endlagerung ......................................................................................... 64 B PR-1 Kristallin-Kartierung ................................................................................................... 66 B PR-2 Quartär-Kartierung ...................................................................................................... 68 B PR-3 Kartierung und Bewertung von Böden ........................................................................ 70 B PR-4 Große Exkursion .......................................................................................................... 72 B Fü-1 Geographische Informationssysteme GIS .................................................................... 74 B FÜ-2 Tagesexkursion ........................................................................................................... 75 B Sft-1 Englisch für Naturwissenschaftler ............................................................................... 76 B Sft-2 Weitere Fremdsprache für Naturwissenschaftler......................................................... 77 B Stf-4 Berufspraktikum (6 Wochen) ...................................................................................... 79 BSc Bachelorarbeit ................................................................................................................... 80

Page 3: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

3

B Nat-1 Mathematik

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Mathematik I

Mathematik II

Institut(e) Institut für Angewandte Mathematik

Modulverantwortliche(r) Dozenten des Institutes für Angewandte Mathematik

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 1 und 2

Prüfungsleistung/Benotung Mathematik II: Klausur (105 min) / unbenotet

Studienleistung Mathematik I : Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 112 Stunden; Eigenstudium: 188 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 10

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen Vorkurse in Mathematik

Veranstaltungsart / SWS Mathematik I : 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Mathematik II : 2 SWS Vorlesung; 2 SWS Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erhalten Fachwissen zu den Grundlagen der höheren Mathematik, insbesondere der Analysis und der Linearen Algebra, wie es in vielen Naturwissenschaften Anwendung findet. Neben dem Umgang mit wichtigen mathematischen Begriffen ist das Ziel, den Studenten die mathematische Denkweise und die logischen Schlussfolgerungen näher zu bringen. Nach Abschluss des Moduls sollten Studenten in der Lage sein, einfache naturwissenschaftliche Probleme mathematisch formulieren zu können und diese zu bearbeiten.

Page 4: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

4

Lehrinhalte Mathematik I :

• Folgen und Reihen • Taylorpolynome und –reihen • Vektorrechnung • Matrizen, lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte

und –vektoren • Integration von Funktionen einer Veränderlichen • Fourierreihen • Komplexe Zahlen

Mathematik II:

• Mehrdimensionale Differentialrechnung, partielle Ableitungen, Extremalstellen, Vektorfelder

• Raumkurven und Kurvenintegrale • Mehrdimensionale Integrale • Gewöhnliche Differentialgleichungen (lineare Systeme,

Trennung der Variablen, exakte Gleichungen):

spezielle Lehrmaterialien

Grundlegende Literatur

Nach Ankündigung

Anmerkungen

Page 5: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

5

B Nat-2 Physik I und II

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I

Experimentalphysik II

Institut(e) Physik-Institute

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Milutin Kovacev

Email: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Weitere Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Physik

Studiensemester 1 und 2

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (120 min) / unbenotet (Physik II)

Studienleistung Klausur (120 min) (Physik I)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 112 Stunden; Eigenstudium: 68 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl Keine, evtl. Aufteilung in Gruppen

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen Vorkurse in Mathematik und Physik

Veranstaltungsart / SWS Experimentalphysik I: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Experimentalphysik II: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen physikalische Grundkenntnisse in den Bereichen Mechanik, spezielle Relativitätstheorie, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Elektrizitätslehre (Elektrostatik, Magnetismus, Elektrodynamik), Optik (Strahlenoptik und Wellenoptik) und Quantenphysik. Zudem kennen sie die physikalischen Größen und deren Einheiten und Grundbegriffe zum Thema Messung physikalischer Größen.

Sie sind in der Lage grundlegende physikalische Zusammenhänge zu verstehen und einfache Fragestellungen mit den angemessenen Fachbegriffen zu diskutieren.

Sie können außerdem mit physikalischen Formeln umgehen und physikalische Rechnungen durchführen. Diese Fähigkeiten werden durch die Übungen erworben und gefestigt.

Lehrinhalte Vorlesungen: Experimentalphysik I und II

Grundkenntnisse in den Bereichen der

• Messung und Einheiten physikalischer Größen

• Mechanik eines Massepunktes

• Relativistische Kinematik und Dynamik

• Mechanik starrer und deformierbarer Körper

• Schwingungen und Wellen

• Wärmelehre

• Elektrostatik

Page 6: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

6

• Magnetostatik

• Elektrodynamik

• Optik

• Quantenphysik

• Atom- und Molekülphysik

Übungen: Übungsaufgaben zum Stoff der Vorlesung

spezielle Lehrmaterialien Lehrbücher, Übungsaufgaben

Grundlegende Literatur

Giancoli: Physik

Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure

Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure

Meschede, Gerthsen: Physik

Anmerkungen

Page 7: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

7

B Nat-3 Physik III (Praktikum)

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Quantenoptik

Modulverantwortliche(r) Dr. Rüdiger Scholz

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Kim-Alessandro Weber

[email protected]

Dozenten der Experimentalphysik

Studiensemester 2 oder 4

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Versuchsberichte und Präsentationen

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 40 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen B Nat-2 (Physik I und II)

Veranstaltungsart / SWS 4 SWS Praktikum

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen, physikalische Effekte und Phänomene zu beobachten und sie praktisch zu erfahren.

Die Studierenden lernen Verfahren der physikalischen Messtechnik kennen und praktisch einzusetzen.

Die Studierenden erleben und erproben physikalische Arbeitsweisen: Physikalische Zusammenhänge herstellen, funktionale Abhängigkeiten messen, Messdaten quantitativ auswerten, präsentierten und anschließend kritisch betrachten.

Lehrinhalte Aus einer Auswahl von 30 Versuchen bearbeiten die Studierenden in Zweiergruppen 10 Versuche. Die Studierenden

- experimentieren zu den Bereichen Mechanik, Optik, Wärme- und E-Lehre, Radioaktivität;

-werten die Rohdaten aus den Experimenten quantitativ aus

- bewerten Ihre Ergebnisse kritisch

- lernen mit Apparaturen, Messinstrumente, Netzgeräte, Sensoren umzugehen.

spezielle Lehrmaterialien Praktikumsanleitungen

Grundlegende Literatur

Demtröder: Experimentalphysik, Springer Verlag

Tipler: Physik, Spektrum Akademischer Verlag

Anmerkungen Präsenzpflicht im Praktikum

Page 8: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

8

B Nat-4 Chemie

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Grundlagen der Chemie

Praktikum Allgemeine Chemie

Institut(e) Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie

Institut für Organische Chemie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Caro

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

PD Dr. M. Cordes (Institut für Organische Chemie)

Dr. D. Dorfs (Institut für Physikalische Chemie)

Studiensemester 1 und 2

Prüfungsleistung/Benotung Grundlagen der Chemie: Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Praktikum Allgemeine Chemie: Klausur (105 min), keine weitere Studienleistung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 112 Stunden; Eigenstudium: 128 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 8

Maximale Teilnehmerzahl Praktikum Allgemeine Chemie: Bei > 56 evtl. Aufteilung in mehrere Gruppen, ggf. Beginn in den Semesterferien des WiSe

Eingangsvoraussetzungen Keine für das ganze Modul; für das Praktikum: bestandene Klausur zur Vorlesung; über Ausnahmen entscheidet der Praktikumsleiter

dazu empfohlen Vorkurse in Chemie und Physik

Veranstaltungsart / SWS Grundlagen der Chemie: 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Praktikum Allgemeine Chemie: 1 SWS Seminar, 3 SWS Praktikum

Lernziele/Kompetenzen Grundlagen der Chemie: Die Studierenden erlernen grundlegende Zusammenhänge in der Chemie. Der Aufbau der Materie und Methoden zur Einordnung des Reaktionsverhaltens von Stoffen und zum Aufstellen zugehöriger Reaktionsgleichungen werden vermittelt.

Praktikum Allgemeine Chemie: Das Praktikum vertieft die Grundlagen der Allgemeinen Chemie; es werden die Eigenschaften und Reaktionen von Verbindungen (zumeist Ionen) in wässriger Lösung untersucht und die wichtigsten Methoden der qualitativen und quantitativen Analyse (Fällungen, Titrationen, optische Spektroskopie) auf unbekannte Probemischungen angewandt. Schnelltests zur Quantifizierung der Gehalte ausgewählter Ionen werden auf eine Wasser- oder Bodenprobe angewendet.

Page 9: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

9

Lehrinhalte Grundlagen der Chemie: Es werden die gegliedert nach den wichtigsten Reaktionstypen Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie vermittelt. Stoffschwerpunkte:

• Atombau, chemische Bindungen, Periodensystem • Protonenübertragungsreaktionen (Säure-Base-R.) • Lösungs-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen • Elektronenübertragungsreaktionen (Redoxreaktionen) • Quantifizierung chemischer Verbindungen: Chromatographie,

Optische Spektroskopie • Bindungen in organischen Molekülen, Isomerie,

Stereochemie, Chiralität. Chemie der funktionellen Gruppen

Praktikum Allgemeine Chemie: Die Studierenden erlernen analytische Methoden zur chemischen Charakterisierung von Stoffsystemen insbesondere Kationen und Anionen in wässrigen Lösungen. Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen und zur Konzentrationsbestimmung von Ionen mittels Titration oder spektroskopischer Analyse werden eingeübt. Darüber hinaus werden die Studierenden die Bedeutung und die Messung von Konzentrationen umweltrelevanter (die Luft- oder Gewässerqualität beeinflussender) Stoffe eingeführt.

spezielle Lehrmaterialien Grundlagen der Chemie: Foliensammlung bzw. Skript

Praktikum Allgemeine Chemie: Skript zum Praktikum

Grundlegende Literatur

Grundlagen der Chemie: Zeeck, A., Eick, S., Krone, B., Schröder, K.: Chemie für Mediziner, Urban u. Schwarzenberg

Latscha, H.P., Kazmaier, U.: Chemie für Biologen, Springer

Anmerkungen Praktikum Allgemeine Chemie: Alle Versuche müssen durchgeführt und protokolliert werden (Präsenzpflicht).

Page 10: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

10

B Nat-5 Physikalische Chemie

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. H. Behrens

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 3

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 Stunden; Eigenstudium: 110 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl Keine, evtl. Aufteilung in Gruppen

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten durch die Vorlesungen und Übungen die Fähigkeit, die Grundlagen der Thermodynamik, der Kinetik und der Gleichgewichtselektrochemie zu verstehen und anzuwenden. Insbesondere das Verständnis thermodynamischer Gleichgewichte und deren Anwendung auf geowissenschaftliche Fragestellungen stehen im Mittelpunkt.

Lehrinhalte THERMODYNAMIK (4 SWS): Gasgesetze, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Wärmekapazität, chemisches Gleichgewicht, Oxidationsreaktionen, Mischphasen, Geothermometrie und Geo-barometrie, Phasendiagramme

ELEKTROCHEMIE + KINETIK (1 SWS): pH-Wert, Hydrolyse von Salzen, Löslichkeitsprodukte, Leitfähigkeit, galvanische Zellen, Elektrodenpotentiale, elektrochemische Sensoren.

spezielle Lehrmaterialien L. Cemic (2005) Thermodynamics in Mineral Sciences – An Introduction. Springer Verlag Heidelberg 386pp

Grundlegende Literatur

Nach Ankündigung

Anmerkungen

Page 11: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

11

B Nat-6 Grundlagen der Botanik

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Grundlagen der Botanik

Institut(e) Institut für Geobotanik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. H. Küster

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. Axel Schippers, BGR

Studiensemester 1

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium: 62 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 3

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die für die Geowissenschaften relevanten Grundlagen der Botanik, insbesondere ökologische und paläontologische Aspekte.

Lehrinhalte Grundlagen der Botanik: Die Pflanzenzelle, Genetik, Grundzüge des Stoffwechsels (Photosynthese, Atmung) etc.

spezielle Lehrmaterialien

Grundlegende Literatur Campbell: Biologie, Spektrum Verlag, Heidelberg; Hess, D.: Allgemeine Botanik, Ulmer, Stuttgart.

Anmerkungen

Page 12: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

12

B Nat-7 Datenauswertung

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Datenauswertung I

Datenauswertung II

Institut(e) Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Böttcher

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. S. Heumann (Institut für Bodenkunde)

Studiensemester 2 und 3

Prüfungsleistung/Benotung Datenauswertung I: Klausur (105 min / benotet)

Datenauswertung II: Klausur (105 min / benotet)

Die Modulnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der Klausuren zu Datenauswertung I und II zusammen.

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS Datenauswertung I: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS theoretische Übung

Datenauswertung II: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS theoretische Übung

Lernziele/Kompetenzen Vorlesung: Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse und Anwendung der wichtigsten Methoden der beschreibenden und beurteilenden Statistik, Geostatistik und Zeitreihenanalyse. Das wesentliche Ziel ist, ihnen elementare Werkzeuge zur wissenschaftlichen Auswertung von Datensätzen besonders räumlich und/oder zeitlich referenzierten - zu vermitteln.

In Übungen erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen zur sinnvollen Anwendung der vermittelten Methoden. Sie lernen, Ergebnisse statistischer Auswertungen kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung des Messfehlers, sachgemäß zu bewerten. Durch die in die Übungen eingebetteten grafischen Ausarbeitungen werden Fähigkeiten trainiert, die als Basis für wissenschaftliches Arbeiten unerlässlich sind.

Page 13: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

13

Lehrinhalte Vorlesung: Hypothesen, Statistische Grundbegriffe, Grundgesamtheit, Stichprobe, Häufigkeit, Normal-, log-Normal-, Exponentialverteilung, Prüfung der theoretischen Verteilung, Konfidenzintervalle, Statistische Tests, Korrelation und Regression, räumliche Abhängigkeiten, Strukturanalyse und Stationarität, Variogramm-Modelle, Kriging, Trend, Spektral-Analyse, Planung von Probenahmen

Übung: Einführung in Statistik- und Geostatistik-Software, Auswertung von Datensätzen mit den vermittelten Methoden

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur

Schönwiese, C.-D., 2000: Praktische Statistik für Meteorologen und Geowissenschaftler (3. Aufl.). Gebrüder Borntraeger, Stuttgart, 298 S. Webster, R. and M.A. Oliver, 2001: Geostatistics for environmental scientists. John Wiley & Sons, Chichester, 271 pp.

Anmerkungen Teilnahme an den Übungen inkl. Ausarbeitung wissenschaftlicher Grafiken mit bereitgestellten Datensätzen wird als Prüfungsvorbereitung dringend empfohlen

Page 14: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

14

B Gru-1 System Erde I

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. F. Holtz

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. A. Hampel (Institut für Geologie); Prof. Dr. H.-J. Kümpel (BGR); Prof. Dr. S. Weyer (Institut für Mineralogie)

Studiensemester 1

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 92 Stunden; Eigenstudium: 148 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 8

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 4 SWS Vorlesung, 2 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Lernziel ist ein umfassendes theoretisches Grundlagenwissen über den Aufbau und die Dynamik der Erde, so dass die Studierenden einen Überblick über die Prozesse gewinnen, die die Erde in ihrer heutigen Form gebildet haben.

Durch eine breite Fachausbildung in den Bereichen der Bodenkunde, Geologie und Mineralogie-Geochemie gewinnen die Studierenden einen allgemeinen Überblick über die Disziplinen der Geowissenschaften.

In Übungsseminaren sollen die Studierenden das gewonnene Wissen anwenden können, indem sie Übungsaufgaben selbstständig oder in Teamarbeit bearbeiten.

Lehrinhalte Vorlesung: Die Prozesse, die zur Entstehung der Erde als dynamisches “System“ führen: Entstehung der Materie; des Sonnensystems, der Urerde; Struktur der Erde (Schwere, Magnetfeld); Plattentektonik, Erdbeben, Geophysik des Erdinneren Bildung der Kontinente, endogene Prozesse; Metamorphose/ Magmatismus/Vulkanismus; Entstehung der Hydro- und Atmosphäre, Energiehaushalt

In den Übungen wird gezeigt, wie mit einfachen Rechnungen und Überlegungen grundsätzliche Konzepte zum Aufbau der Erde erarbeitet werden können. Voraussetzung: einfache Algebra, Exponentialrechnung, Logarithmen, Rechnen mit Einheiten.

spezielle Lehrmaterialien Verteiltes Skript, Bücherei (TIB und Inst. f. Mineralogie)

Grundlegende Literatur

Press, Siever: Allgemeine Geologie

Mussett, Kahn: Looking into the Earth

Page 15: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

15

Anmerkungen Teilnahme von Tutoren bei der Bearbeitung der Übungen

Page 16: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

16

B Gru-2 System Erde II

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. U. Heimhofer

e-Mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. G. Guggenberger (Institut für Bodenkunde)

Studiensemester 2

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 Stunden; Eigenstudium: 170 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 8

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen B Gru-1(System Erde I)

Veranstaltungsart / SWS 4 SWS Vorlesung, 1 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Den Studierenden werden die allgemeinen Grundlagen zu exogenen Prozessen, Systemen und Kreisläufen vermittelt, welche an der Erdoberfläche wirksam sind und diese prägen. Neben den Grundlagen zu Klima- und Ozeandynamik werden hierbei insbesondere bodenkundliche und sedimentäre Aspekte behandelt. In der vorlesungsbegleitenden Übung lernen die Studierenden die wichtigsten Sedimente und Sedimentgesteinstypen kennen sowie Kriterien zu deren Bestimmung. Hierbei wird insbesondere das in der Vorlesung gewonnene Wissen angewendet, indem selbstständig oder in Teamarbeit Sedimentgesteine klassifiziert werden. Die Befähigung, die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen auf geowissenschaftliche Szenarien anzuwenden und dabei auch insbesondere quantitative Lösungen zu erarbeiten, wird gestärkt.

Lehrinhalte Klimasystem und Ozean-Atmosphäre-Zirkulation; Böden und ihrer Bedeutung in der Umwelt; Beckenbildung und Entstehung von sedimentären Gesteinen; Diagenese; Erosions- und Ablagerungsprozesse durch Wasser, Eis und Wind; Prozesse im Ozean, Klassifikation von karbonatischen, siliziklastischen und evaporitischen Sedimentgesteinen

spezielle Lehrmaterialien Skript; Fallbeispiele aus modernen und alten Gebirgen und Sedimentationsräumen; Handstücksammlung

Page 17: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

17

Grundlegende Literatur

Grotzinger, Jordan, Press, Siever (2008): Allgemeine Geologie

Collision, Mountney, Thompson (2006): Sedimentary Structures, Terra Publishing

Bahlburg, Breitkreuz (2005): Einführung in die Geologie, Spektrum Verlag

Stahr, K. et al. (2008) Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor. Ulmer UTB, Stuttgart.

Scheffer/Schachtschabel, Blume, H.-P. et al. (2010) Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage. Spektrum, Heidelberg - Berlin.

Anmerkungen

Page 18: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

18

B Gru-3 System Erde III

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Erdgeschichte

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Dr. Chr. Brandes

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 3

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium: 62 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 3

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Gru-2 (System Erde II)

Veranstaltungsart / SWS Erdgeschichte: 2 SWS Vorlesung

Lernziele/Kompetenzen Erdgeschichte: Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse über die Entwicklung der Litho-, Hydro- und Biosphäre im Verlauf der Erdgeschichte. Primäres Lernziel ist das Verständnis für die komplexe Interaktion zwischen Plattentektonik, Klima, globalen Meeresspiegelschwankungen und der Entwicklung der Organismen.

Lehrinhalte Entwicklung der Litho-, Hydro- und Biossphäre im Verlauf der Erdgeschichte

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur Erdgeschichte: Stanley (2001): Historische Geologie, Spektrum, 710 pp.

Anmerkungen

Page 19: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

19

B Gru-4 Kristallographie

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J.-Chr. Buhl E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

N.N. (stud. Hilfskraft)

Studiensemester 1

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 Stunden; Eigenstudium: 110 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 3 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Struktur und die Eigenschaften der kristallinen Materie. Neben den theoretischen Grundlagen zur Kristallgeometrie, -morphologie und -symmetrie erhalten die Studierenden am Beispiel der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale grundlegende Einblicke in die Zusammenhänge von atomarer Kristallstruktur und daraus resultierenden kristallchemischen und physikalischen Eigenschaften der Minerale.

In Kleingruppen, unterstützt von einem Tutor, gewinnen die Studierenden Fachwissen zur makroskopischen Mineralbestimmung anhand von Mineral-Handstücken. Sie sollen das in der Vorlesung Erlernte praktisch umsetzen und mit der Mineralbestimmung verknüpfen können.

Lehrinhalte Aufbau und Eigenschaften der kristallinen Materie am Beispiel wichtiger gesteinsbildender Minerale

spezielle Lehrmaterialien Strukturmodelle und Mineral-Übungskästen

Grundlegende Literatur

Borchardt-Ott, W. (2008): Kristallographie, Springer

Okrusch, M., Matthes, S. (2009): Mineralogie, Springer

Anmerkungen Präsenzpflicht bei den Übungen

Page 20: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

20

B Gru-5 Geländemethoden

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Dr. Andreas Wölfler (Institut für Geologie)

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. A. Hampel; Dr. Chr. Brandes; Dr. G. Maniatis

(alle Institut für Geologie)

Studiensemester 2

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Protokoll zum Geländepraktikum)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Eigenstudium: 90 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen B Gru-1, B Gru-2 (System Erde I und II)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS experimentelle Übung, 4 Tage Geländepraktikum

Lernziele/Kompetenzen Lernziel ist die Vermittlung von speziellen Kenntnissen zum Arbeiten im Gelände, wie die Verwendung und Interpretation topographischer und geologischer Karten sowie der eigenständige Umgang mit geowissenschaftlichem Equipment, z. B. Geologenkompass.

Darauf aufbauend erlangen die Studierenden die Fähigkeit, selbstständig Profile auf der Grundlage topographischer und geologischer Karten zu konstruieren und erlernen das eigenständige Kartieren im Gelände.

Hierbei sollen Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen trainiert und gefördert werden. Insbesondere die Kommunikation und Teamfähigkeit wird hierbei trainiert,

Lehrinhalte Karten und Projektionen; topographische Karten, geologische Karten; Konstruktion von Profilen auf der Grundlage topographischer und geologischer Karten; Erstellen geologischer Karten

spezielle Lehrmaterialien Topographische Karten, geologische Karten, Kompass

Grundlegende Literatur

Anmerkungen Teilnahmepflicht an Übungen und Geländetagen

Page 21: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

21

B Gru-6 Strukturgeologie

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. A. Hampel

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. Christian Brandes, Dr. Georgios Maniatis (beide Institut für Geologie)

Studiensemester 3

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Exkursionsprotokoll)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 72 Stunden; Eigenstudium: 138 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 7

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Gru-5 (Geländemethoden)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS experimentelle Übung, 2 Tage Geländepraktikum

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Entstehung und Klassifikation von Deformationsstrukturen in Gesteinen gewinnen; dazu zählt eine Beschreibung der Geländebeziehungen und der Deformationsmechanik auf unterschiedlichen Maßstäben.

Als weiteres Lernziel soll das grundlegende geowissenschaftliche Wissen vertieft und mit den speziellen Kenntnissen aus den Bereichen Tektonik und Strukturgeologie verknüpft werden.

Die Studierenden sollen innerhalb des Geländepraktikums das gewonnene Wissen anwenden und in Kleingruppen selbstständig einen Gesteinsaufschluss im Hinblick auf tektonische Strukturelemente und Gesteinstypanalysieren. Dies fördert die Kompetenzen zur Kommunikation und Teamfähigkeit und bereitet die Studierenden auf Geländeeinsätze im späteren Berufsalltag vor.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung eines geologischen Profilschnitts und dazugehörigem Bericht erfolgen, wobei die Studierenden lernen, ihre Ergebnisse kritisch zu reflektieren und deren Aussagefähigkeit abzuschätzen

Lehrinhalte Einführung in die Konzepte von Verformung und Spannung; elementare rheologische Modelle; Mohr-Kreis für Spannung; spröde Deformation in Experiment und Natur; duktile Deformation in Experiment und Natur; Deformationsmechanismen; Stereographische Darstellung geologischer Strukturen; Diapire; Fallbeispiele zu Orogenen

Page 22: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

22

spezielle Lehrmaterialien Geologische Karten, Profile, Kompass, Gesteinsaufschlüsse in Natur und Bildmaterial

Grundlegende Literatur

Twiss, R.J., Moores, E.M. (2007): Structural Geology, Freeman & Co

van der Pluijm, B., Marshak, S. (2004): Earth Structure, Norton & Co.

Anmerkungen Teilnahmepflicht bei den Geländetagen

Page 23: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

23

B Gru-7 Geophysik

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Geozentrum Hannover, BGR

Modulverantwortliche(r) PD Dr. U. Barckhausen

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. Chr. Bönnemann (BGR)

Studiensemester 3

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium: 62 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 3

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Nat-1 (Mathematik II), B Gru-2 (System Erde II),

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung mit experimentellen Übungen

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten durch die Vorlesung einen Überblick über die Geophysik und ihre Verfahren.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Grundkonzepte und dem Verständnis der physikalischen und mathematischen Grundlagen.

Lehrinhalte Grundlagen der Geophysik der festen Erde

spezielle Lehrmaterialien

Grundlegende Literatur

Berckhemer, H. (1997): Grundlagen der Geophysik, Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Frankfurt.

Lowrie, W. (1997): Fundamentals of Geophysics, Cambridge Univ. Press.

Clauser, C. (2014): Einführung in die Geophysik, Springer Verlag.

Anmerkungen

Page 24: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

24

B Gru-8 Kristalline Gesteine

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. F. Holtz E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. Marina Lazarow, Dr. R. Almeev, A. Stechern (Institut für Mineralogie)

Studiensemester 3

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Seminarbeitrag

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 78 Stunden; Eigenstudium: 102 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl Keine; Übungen müssen in Kleingruppen erfolgen

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Gru-2 (System Erde II)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS experimentelle Übung, 1 SWS Praktikum, 1 Geländetag

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen Verständnis über die Prozesse, die zur Differenzierung der kontinentalen und ozeanischen Krusten führen sowie über Stofftransportprozesse in der Kruste. In Übungen erlangen die Studierenden Praxis im Umgang mit Gesteinsdünnschliffen und dem Durchlichtmikroskop. Sie erlernen die Fähigkeit, einfache Gesteinszusammensetzungen petrographisch zu analysieren und zu beschreiben.

Sie sollen dabei die Zusammenhänge zwischen Beobachtungen (im Gestein und in Dünnschliffen) und geologischen Prozessen herstellen können

Alle Studierenden sollen die Ergebnisse aus den mikroskopischen Untersuchungen und Analysen im Rahmen eines Seminarvortrages präsentieren und damit zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Problem aus dem Arbeitsgebiet "Kristallingesteine" mündlich zu erläutern und in einen größeren Kontext einzuordnen. Dabei wird Medien- und Vortragskompetenz gestärkt.

spezielle Lehrmaterialien Einteilung und Vorkommen der Magmatite und Metamorphite in den unterschiedlichen geotektonischen Bereichen

Physikalisch-chemische Grundlagen der Magmengenese und der metamorphen Reaktionen; Phasendiagramme

Grundlagen der Mikroskopie; Mikroskopie an Dünnschliffen von magmatischen und metamorphen Gesteinen

Lehrmaterial Skript; Bücherei des Inst. für Mineralogie; Mikroskop und Lehrsammlung des Inst. für Mineralogie

Page 25: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

25

Grundlegende Literatur

Markl, G.: Minerale und Gesteine, Elsevier

Okrusch, Matthes: Mineralogie, Springer

Anmerkungen Präsenzpflicht bei Übungen am Mikroskop

Page 26: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

26

B Gru-9 Klastische Sedimentgesteine

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Winsemann E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. C. Brandes (Institut für Geologie)

Dr. J. Lang (Institut für Geologie)

Studiensemester 4

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Protokoll zum Geländepraktikum)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 80 Stunden; Eigenstudium: 130 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 7

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS experimentelle Übung, Geländepraktikum (3 Tage)

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen in der Vorlesung grundlegende Kenntnisse über Sedimentbecken, allgemeine Strömungsdynamik und die Entstehung von Sedimentstrukturen in den verschiedenen kontinentalen und marinen Ablagerungssystemen.

Als weiteres Lernziel soll das erlangte sedimentologische Wissen mit den speziellen Kenntnissen aus den Geländearbeiten verknüpft werden.

Die Studierenden lernen das innerhalb des Geländepraktikums gewonnene Wissen anzuwenden und in Kleingruppen selbstständig Aufschlüsse sedimentologisch aufzunehmen und zu interpretieren. Dies fördert Kompetenzen zur Kommunikation und Teamfähigkeit und bereitet die Studierenden auf Geländeeinsätze im späteren Berufsalltag vor.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung und Auswertung von Photopanelen und sedimentologischen Profilen in einem dazugehörigen Bericht erfolgen.

Lehrinhalte Strömungs- und Ablagerungsprozesse, Analyse von Sedimentstrukturen, Faziesanalyse von Ablagerungssystemen, Sedimentpetrographie, Diagenese

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur

Collision, Mountney, Thompson (2006): Sedimentary Structures, Terra Publishing

Reading (1996): Sedimentary Environments, Blackwell, 688 pp.

Page 27: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

27

Anmerkungen Präsenzpflicht für die Geländeveranstaltungen

Page 28: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

28

B Gru-10 Böden

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen Böden – Prozesse und Eigenschaften

Böden und Pedogene Minerale

Institut(e) Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. G. Guggenberger

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. J. Böttcher; Prof. Dr. J. Bachmann (alle Institut für Bodenkunde)

Studiensemester 3 und 4

Prüfungsleistung/Benotung Böden – Prozesse und Eigenschaften: Klausur (105 min / benotet)

Böden und Pedogene Minerale: Klausur (105 min / benotet)

Die Modulnote setzt sich zu 60% aus der Note der Klausur zu „Böden – Prozesse und Eigenschaften“ und zu 40% aus der Note der Klausur zu „Böden und Pedogene Minerale“ zusammen

Studienleistung Böden und Pedogene Minerale: Teilnahme an Geländeübung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 82 Stunden; Eigenstudium: 128 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 7

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS Böden – Prozesse und Eigenschaften: 3 SWS Vorlesung

Böden und Pedogene Minerale: 2 SWS Vorlesung

Geländeübung (1,5 Geländetage)

Page 29: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

29

Lernziele/Kompetenzen Böden – Prozesse und Eigenschaften: Die Studierenden lernen die Pedosphäre als einen besonders wichtigen und empfindlichen Teil der Erdoberfläche kennen. Der Schwerpunkt des Lernziels liegt dabei auf der Vermittlung der typischen Bodenprozesse, die zur Ausprägung der Bodeneigenschaften und zur Entwicklung der zu Grunde liegenden Bodentypen führen. Weiterhin erlangen die Studierenden Kenntnisse zur Vielfalt der Böden und ihrer regelhaften Anordnung in Landschaften Mitteleuropas.

Böden und Pedogene Minerale: Die Studierenden erwerben in der Vorlesung Kenntnisse über die mineralogische Zusammensetzung von Böden und deren Umbildung als Grundlage für ökologische Bewertungen und das Verständnis physikochemischer Eigenschaften. Bei der Geländeübung sollen sie die in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse vertiefen und mit den bodenmineralogischen Besonderheiten durch praktische Anwendung und weitere Ausführungen verknüpfen. Innerhalb der Geländeübungen gewinnen die Studierenden spezielle Kenntnisse über bodenkundliche Verfahren im Gelände, wobei durch Gruppenarbeit auch Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit erlangt werden.

Lehrinhalte Böden – Prozesse und Eigenschaften : Wichtige Prozesse der Bodenbildung (Verwitterung, Mineralneubildung, Humusbildung, Transportprozesse, Redoxprozesse) mit den dadurch entstehenden Böden; wichtige Bodeneigenschaften (Gefüge, Wasser- und Nährstoffspeicherung, Bodenleben, Wärmeleitung, Puffer- und Filterwirkung). Die Bodenentwicklung wird anhand von Bodenserien dargestellt.

Pedogene Minerale: Bildung, Eigenschaften und Reaktionen bodenbürtiger Minerale, sowie Bewertung pedogener Minerale im Hinblick auf wichtige Bodenfunktionen

Bodenkundliche Geländeübung: Kennenlernen und Bewerten wichtiger Böden im Raum Hannover; quantitative Schätzung bodenökologischer Kenngrößen auf der Basis der mineralogischen Zusammensetzung und Textur nach vorgegebenen Schlüsseln

spezielle Lehrmaterialien Arbeitsmaterial wird vor Beginn der Lehrveranstaltung in Stud.IP bereitgestellt

Grundlegende Literatur

Böden – Prozesse und Eigenschaften:

Stahr, K. et al. (2008) Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor. Ulmer UTB, Stuttgart.

Scheffer/Schachtschabel, Blume, H.-P. et al. (2010) Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage. Spektrum, Heidelberg - Berlin.

Böden und Pedogene Minerale:

Dixon, J.B., Weed S.B. (1989) Minerals in The Soil Environment, 2nd ed.. ASA-CSSA-SSSA. Madison, WI, USA.

Dixon, J.B., Schulze, D.G. (2002) Soil Mineralogy with Environmental Applications. SSSA Book Series 7. SSSA. Madison, Wisconsin.

Essington, M.E. (2003) Soil and Water Chemistry. CRC Press. Boca Raton, FL, USA.

Anmerkungen Präsenzpflicht bei den Geländeübungen

Page 30: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

30

B Gru-11 Geochemie

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r)

(Adresse)

Prof. S. Weyer

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Assistenten aus der Arbeitsgruppe "Geochemie" am Institut für Mineralogie

Studiensemester 4

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Nat-1 (Mathematik), B Nat-2 (Physik I+II), B Nat-4 (Chemie)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Erde aus geochemischer Sicht gewinnen. Sie erlernen die wichtigsten geochemischen Reservoire (z. B. Erdkern, Mantel, Kruste, Ozeane, Biosphäre) und Arbeitsmethoden (z. B. Isotopengeochemie, Redoxsysteme, Massenbilanzen).

In Übungen lernen die Studierenden geochemische Prozesse zu quantifizieren. Hierbei werden Analysefähigkeiten und eine forschende Herangehensweise trainiert sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Wissensanwendung gefestigt.

Lehrinhalte - Entstehung und Differentiation der Erde - Magmatische Geochemie - Subduktionszonen, Fluide und Krustenbildung - Verwitterung und Transport an der Oberfläche - die Geochemie der Ozeane, Entwicklung der Ozeane und der Atmosphäre - Redoxsysteme und die Rolle von Mikroorganismen

spezielle Lehrmaterialien Lehrunterlagen werden verteilt

Grundlegende Literatur

Faure (1998): Principles and Applications of Geochemistry. Prentice Hall, Upper Saddle River, 600 pp.

Broecker, W.S. (1994): Labor Erde: Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten (aus dem Englischen: How to build a habitable Planet ?). Springer, Berlin, 274 pp.

Albarede (2007) Geochemistry : An introduction, Cambridge University Press, 342pp

Page 31: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

31

Anmerkungen Literatur und Lernunterlagen sind teilweise in Englisch

Page 32: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

32

B Gru-12 Röntgenbeugung und Spektroskopie I

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. C. H. Rüscher

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. J.- Chr. Buhl (Institut für Mineralogie)

Studiensemester 4

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit oder Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Grundlagen der Mineralanalyse mittels Röntgenbeugung und spektroskopischer Methoden (Infrarot-, Raman- und UV-vis-Spektroskopie).

In experimentellen Übungen lernen sie, das gewonnene Fachwissen innerhalb der praktischen Methoden umzusetzen. Hierbei werden Analysefähigkeiten und eine forschende Herangehensweise trainiert sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Wissensanwendung gefestigt.

Anschließend lernen die Studierenden, ihre Arbeitsergebnisse zusammenzufassen und ansprechend innerhalb eines Vortrags zu präsentieren.

Lehrinhalte Vorlesung: Grundlagen der Röntgenbeugung an Kristallen

Vorlesung: Spektroskopische Mineralanalyse

Übungen: Auswertung von Röntgen-Beugungsdiagrammen und IR-, Raman- und UV-vis- Spektren

spezielle Lehrmaterialien Rechner (cip-pool)

Rüscher, C.: Vorlesungsskript Spektroskopie

Grundlegende Literatur Allmann, R. (2003): Röntgen-Pulverdiffraktometrie, Springer

Anmerkungen

Page 33: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

33

B Gru-13 Anfängerkartierung

Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie / Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Dr. C. Brandes E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. G. Maniatis, Dr. Andreas Wölfler, Dr. Stefan Huck (Institut für Geologie)

Studiensemester 4

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 64 Stunden; Eigenstudium: 86 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Gru-2 (System Erde II)

Veranstaltungsart / SWS 8 Geländetage (Geländepraktikum)

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die geologischen Geländeaufnahmen einzuarbeiten und Planungskompetenz zu entwickeln.

Die Studierenden sollen lernen, das gewonnene Wissen der Geländemethoden anzuwenden und in Kleingruppen selbstständig ein Gebiet geologisch zu kartieren. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sollen bei der Bearbeitung des Kartierungsprojektes trainiert und gefestigt werden.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung einer geologischen Karte mit Profilen und Bericht erfolgen.

Der Kurs bereitet die Studierenden auf Geländeeinsätze im späteren Berufsalltag vor.

Lehrinhalte Grundlagen der geologischen Kartierung; Geländearbeiten; Messung von Gefügeelementen; Orientierung im Gelände; Erstellung von geologischen Karten auf topographischen Karten

spezielle Lehrmaterialien Ein geologisch interessantes, gut aufgeschlossenes Kartiergebiet, geologische Meßinstrumente und Kartenmaterial.

Grundlegende Literatur

Barnes, J.W. and Lisle, R.J., Basic Geological Mapping, Wiley; 184 pp

Anmerkungen Präsenzpflicht beim Geländepraktikum

Für diesen Kurs können Kosten (Reise- und Aufenthaltskosten) entstehen, die z. T. von den Studierenden zu tragen sind.

Page 34: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

34

Die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 35: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

35

B GW-1 Methoden der angewandten Geophysik

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Geowerkzeuge"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG),

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Geol. F. Binot

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dipl.-Geophys. M. Grinat, Dipl. Geophys. Dr. G. Gabriel, Dipl.-Geophys. Dr. R. Thomas (alle LIAG)

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Eigenstudium: 107 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Übung: maximal 32

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Messung, Auswertung, Dokumentation, Interpretation und geologische Bewertung von geophysikalischen Messungen.

Die Studierenden lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die geophysikalischen Messverfahren einzuarbeiten und Planungskompetenz zu entwickeln.

Die Studierenden sollen das Grundlagenwissen der Geophysik einsetzen und lernen, in Kleingruppen verschiedene praktische Messtechniken sinnvoll anzuwenden. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden bei der Messung, Auswertung und Dokumentation trainiert und gefestigt.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch das eigenständige Anfertigen eines Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit abzuschätzen.

Page 36: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

36

Lehrinhalte Übung:

Mess- und Auswerteverfahren der Gravimetrie, der Geoelektrik, der Elektromagnetik, der Seismik, der Geomagnetik und der Bohrlochgeophysik werden vorgestellt und diskutiert.

Vorlesung:

Auswerte- und Interpretationsverfahren von geophysikalischen Messungen werden vorgestellt und eingeübt. Schwerpunkte: Reflexionsseismik, lithologische und hydrogeologische Interpretation von Geoelektrik, Elektromagnetik, Bohrlochgeophysik. Auswertung und Interpretationen zu Themen der Gravimetrie, Geomagnetik und Geothermie.

spezielle Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt

Grundlegende Literatur

Übung:

Berckhemer, H. (1990): Grundlagen der Geophysik, Institut für Geophysik der Univ. Frankfurt/M., 201 S.

Vorlesung:

Fricke, Schön (1999): Praktische Bohrlochgeophysik, Enke Verlag

Kirsch (ed.) (2008): Groundwater Geophysics, Springer Verlag, Berlin

Reynolds, J.M. (1997): An Introduction to Applied and Environmental Geophysics, Wiley & Sons, 796 S., Chichester

Anmerkungen Präsenzpflicht bei den Übungen.

Page 37: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

37

B GW-2 Röntgenbeugung und Spektroskopie II

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Geowerkzeuge"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. C. H. Rüscher

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Einteilung von Lehrpersonen/Aufsicht an den Übungsplätzen (XRD, REM, FTIR, Raman) während der Blockveranstaltung nötig

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit oder Seminarleistung

Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, Bericht, Vortrag

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Eigenstudium: 108 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS experimentelle Übung, 2 SWS Praktikum

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen durch qualitative und quantitative Phasenanalytik von Geomaterialien die Grundvoraussetzung für viele Arbeiten in den Geowissenschaften.

Durch das Bearbeiten eines Projektes in einer Kleingruppe lernen sie, ihr vorhandenes Fachwissen mit den Werkzeugen und Arbeitstechniken der praktischen Phasenanalytik zu verknüpfen. Hierbei werden Analysefähigkeiten und eine forschende Herangehensweise trainiert sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Wissensanwendung gefestigt. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden bei der Messung, Auswertung und Dokumentation trainiert und gefestigt.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch das eigenständige Anfertigen eines Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit abzuschätzen.

Dazu lernen die Studierenden, ihre Arbeitsergebnisse zusammenzufassen, und trainieren Medien- und Vortragskompetenzen durch das Erstellen einer ansprechenden Präsentation und abschließenden Vortrag innerhalb der Kursgruppe.

Lehrinhalte Qualitative und quantitative Phasenanalyse von Geomaterialien, Probenpräparation für die Messungen und Durchführung der Untersuchungen

spezielle Lehrmaterialien Röntgenpulverdiffraktometer, FT-Spektrometer

Rüscher, C.: Skript, Einführung in die Spektroskopie

Page 38: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

38

Grundlegende Literatur Allmann, R. (2003): Röntgen-Pulverdiffraktometrie, Springer

Putnis, A.: Introduction to Mineral Sciences Cambridge, University Press

Anmerkungen Präsenzpflicht bei Übungen und Praktikum

Page 39: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

39

B GW-3 Geochemische Analysentechniken Teil 1

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Geowerkzeuge"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie, Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) PD Dr. Ingo Horn E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. J. Böttcher (Institut für Bodenkunde); Prof. Dr. H. Behrens (Institut für Mineralogie)

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Eigenstudium: 108 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Praktikum

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in der geochemischen und Umweltanalytik (Atomabsorption, ICP-OES, Karl-Fischer-Titration, Polarographie, Optische Emissions-ICP) und lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die geochemischen Analyseverfahren einzuarbeiten.

Die Studierenden sollen das Grundlagenwissen der Geochemie einsetzen und innerhalb von Kleingruppen in einem kleinen Projekt der Material-, Mineral- oder Umweltanalytik verschiedene praktische Analysetechniken sinnvoll anzuwenden lernen. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden bei der Messung, Auswertung und Dokumentation trainiert und gefestigt.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch das eigenständige Anfertigen eines Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung des Messfehlers, abzuschätzen. Zudem wird trainiert, Messergebnisse statistisch auszuwerten.

Lehrinhalte Analyseverfahren in den Geowissenschaften:

Sicherheitsregeln im Labor; Allgemeine Konzepte in der analytischen Geochemie, Bodenbeprobung für Boden- und geochemische Analytik; Fehlerfortpflanzung, Statistik, Kalibration; Grundlagen der analytischen Geochemie (AAS, ICP-OES, RFA); klassische und schnelle Analyseverfahren (Permanganometrie, Colorimetrie, Potentiometrie, Karl-Fischer-Titration, C/S Analyse); Voltammetrie (Polarographie); Extraktionsmethoden; organische Analytik (in Ansätzen).

Page 40: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

40

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur

Potts, P.J. (1987): A handbook of silicate rock analysis. Blackie Glasgow and London, 621 p.

Jander G., Jahr, K.F. (2002): Maßanalyse: Theorie und Praxis der Titration mit chemischen und physikalischen Indikatoren, de Gruyter

Anmerkungen Präsenzpflicht beim Praktikum..

Die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 41: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

41

B GW-4 Geochemische Analysentechniken Teil 2

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Geowerkzeuge"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie, Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) PD Dr. Ingo Horn E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. J. Böttcher (Institut für Bodenkunde); Prof. Dr. H. Behrens (Institut für Mineralogie)

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit, Mündliche Prüfung (20 min.)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 70 Stunden; Eigenstudium: 80 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 30

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS experimentelle Übung, 4 SWS Praktikum

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in der geochemischen und Umweltanalytik (Atomabsorption, ICP-OES, Karl-Fischer-Titration, Polarographie, Optische Emissions-ICP) und lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die geochemischen Analyseverfahren einzuarbeiten.

Die Studierenden sollen das Grundlagenwissen der Geochemie einsetzen und innerhalb von Kleingruppen in einem kleinen Projekt der Material-, Mineral- oder Umweltanalytik verschiedene praktische Analysetechniken sinnvoll anzuwenden lernen. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden bei der Messung, Auswertung und Dokumentation trainiert und gefestigt.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch das eigenständige Anfertigen eines Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung des Messfehlers, abzuschätzen. Zudem wird trainiert, Messergebnisse statistisch auszuwerten.

Dazu lernen die Studierenden, ihre Arbeitsergebnisse zusammenzufassen, und trainieren Medien- und Vortragskompetenzen durch das Erstellen einer ansprechenden Präsentation.

Lehrinhalte Praktisches Arbeiten im geowissenschaftlichen Labor:

Probennahme, Analyse von Gesteinen, Werkstoffen, Fluss-, See, und Leitungswasser, Böden mit: AAS, ICP, Pemanganometrie, Colorimetrie, Potentiometrie, Karl-Fischer Titration, C/S Analysator und Polarographie.

Page 42: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

42

spezielle Lehrmaterialien Versuchsvorschriften werden zur Verfügung gestellt

Grundlegende Literatur

(Max. 2 Lehrbücher)

Potts P.J. (1987): A handbook of silicate rock analysis, Blackie Glasgow and London, 621 p.

Jander G., Jahr, K.F. (2002): Maßanalyse: Theorie und Praxis der Titration mit chemischen und physikalischen Indikatoren, de Gruyter

Anmerkungen Präsenzpflicht bei Übungen und Praktikum.

Die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 43: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

43

B GW-5 Mikroskopische Analyseverfahren

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Geowerkzeuge"

ggf. Lehrveranstaltungen Elektronenstrahl-Mikrosonde

Gesteins-Mikroskopie

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Koepke

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. F. Holtz (Institut für Mineralogie); Mitarbeiter des Instituts für Mineralogie

Studiensemester 4-6

Prüfungsleistung/Benotung Gesteins-Mikroskopie: Klausur / unbenotet

Studienleistung Elektronenstrahl-Mikrosonde: Schriftliche Hausarbeit (pro Lehreinheit ist eine Hausaufgabe zu lösen)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 86 Stunden; Eigenstudium: 65 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS Elektronenstrahl-Mikrosonde: Diese Lehrveranstaltung ist als E-Learning-Modul konzipiert, und besteht aus 8 Lehreinheiten, welche sich jeweils aus 3 Komponenten zusammensetzen: (1) eine aufgezeichnete Vorlesung (Zugang über Internet), (2) eine Aufgabe dazu (entweder als "ILIAS-Test" oder als elektronische Hausaufgabe zum Abgeben in Stud.IP) (3) ein Präsenztermin (1 SWS), als experimentelle Übung zum Besprechen der Aufgaben/Probleme

Gesteinsmikroskopie: 1 SWS experimentelle Übung, Praktikum (Mikroskopie)

Page 44: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

44

Lernziele/Kompetenzen Elektronenstrahl-Mikrosonde: Die Studierenden lernen die Grundlagen des Verfahrens der Elektronenstrahl-Mikroanalyse kennen und vertiefen geowissenschaftliche Grundlagen, insbesondere im Bereich der ortsaufgelösten Mineralanalyse.

Durch Vorlesungen in Kombination mit den Hausaufgaben über das E-Learning-Modul können die Studierenden ihr Lernpensum im gewissen Rahmen selbst bestimmen und erlangen Kompetenzen zum Thema Selbstdisziplin und Arbeitsorganisation. Zudem trainiert das Modul Kompetenzen im Umgang mit elektronischen Medien.

Abschließend sollen die Studierenden in der Lage sein, die grundlegenden analytischen Kenntnisse zum Einsatz der Methode z. B. in einer themenbezogenen Bachelorarbeit anwenden zu können.

Gesteinsmikroskopie: Die Studierenden gewinnen Verständnis über Stofftransportprozesse in geologischen Systemen. Sie lernen die Anwendung von thermodynamischen Modellen und Elementverteilungsmodellen, um geologische Prozesse zu erfassen. Zudem erhalten sie Grundlagen über den Einfluss der Reaktionskinetik (Gleichgewicht/Ungleichgewicht). Die Studierenden lernen, relevante Informationen aus englischsprachigem Fachmaterial zu recherchieren und gewinnen dadurch Fremdsprachenkompetenz.

In Übungen erlangen die Studierenden Praxis im Umgang mit Gesteinsdünnschliffen und dem Durchlichtmikroskop. Sie erlernen die Fähigkeit, einfache Gesteinszusammensetzungen petrographisch zu analysieren und zu beschreiben. Innerhalb des Geländepraktikums sollen sie das gewonnene Wissen anwenden und selbstständig Gesteinsaufschlüsse und deren Zusammensetzung aus dem Blickpunkt der magmatischen und metamorphen Vorgänge interpretieren und diskutieren. Dadurch werden Kompetenzen zur Kommunikation und Teamfähigkeit gefördert.

Die Studierenden sollen lernen, den Zusammenhang zwischen Beobachtungen (im Gestein und in Dünnschliffen) und geologischen Prozessen herzustellen.

Lehrinhalte Elektronenstrahl-Mikrosonde: Theorie zur Röntgenstrahlung; Theorie zur Wechselwirkung zwischen Elektronen und Materie; Instrumentierung der Mikrosonde; Matrixkorrektur; qualitative und quantitative Berechnung von Strukturformeln; Anwendungen der Methode in den Geo- und Materialwissenschaften; praktische Beispiele; Unterweisung im Strahlenschutz gem. RöV

Gesteinsmikroskopie: Mineralogische und geochemische Hochtemperaturprozesse, Element- und Isotopenverteilung bei geologischen Prozessen, Vulkanismus, physikalische und chemische Eigenschaften von Magmen, Geothermobarometrie, dynamische Prozesse in der Kruste (z.B., Reaktionsrate), Übungen mit natürlichen Beispielen (Lehrsammlung und Mikroskopie)

spezielle Lehrmaterialien Elektronenstrahl-Mikrosonde: Aufgezeichnete Vorlesungen (Zugang über Stud.IP); Skript (Download über Stud.IP); Tests über die Lernsoftware "Ilias"

Gesteinsmikroskopie: Skript

Page 45: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

45

Grundlegende Literatur

Elektronenstrahl-Mikrosonde: Reed, S.J.B. (2005): Electron microprobe analysis and scanning electron microscopy in geology, Cambridge University press

Gesteinsmikroskopie: Philpotts and Ague (2009): Principles of igneous and metamorphic processes, Cambridge University press

Yardley (1989): Introduction to metamorphic Petrology; Longman

Anmerkungen Gesteinsmikroskopie: Präsenzpflicht bei Praktikum (Mikroskopie) und Exkursion; Mikroskopie-Veranstaltung und Übungen werden evtl. in mehreren Kursen angeboten (max. Zahl pro Kurs ist 15 Pers.); die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 46: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

46

B GW-6 Bodenuntersuchungsverfahren

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Geowerkzeuge"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Bachmann E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. G. Guggenberger; Prof. Dr. J. Böttcher; Dr. S. Heumann; Dr. J. Boy; Dr. L. Sauheitl (alle Institut für Bodenkunde)

Studiensemester 5 oder 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 25

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 4 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Labormethoden in den Bereichen Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenökologie und lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die Bodenuntersuchungsverfahren einzuarbeiten.

Die Studierenden sollen das Grundlagenwissen der Bodenkunde einsetzen und verschiedene praktische Analysetechniken sinnvoll anzuwenden lernen. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden bei der Messung, Auswertung und Dokumentation trainiert und gefestigt.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch das eigenständige Anfertigen eines Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit abzuschätzen.

Lehrinhalte Wichtige Methoden zur Untersuchung von Bodeneigenschaften im Labor

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur Scheffer/Schachtschabel, Blume, H.-P. et al. (2010) Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage. Spektrum, Heidelberg - Berlin.

Blume H.-P. et al. (2011) Bodenkundliches Praktikum. Spektrum, Heidelberg - Berlin.

Anmerkungen Präsenzpflicht in der experimentellen Übung

Page 47: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

47

B DE-1 Plattentektonik und kontinentale Deformation

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Dynamische Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) N.N.

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. Christian Brandes, Dr. Andreas Wölfler

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Exkursionsprotokoll)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 74 Stunden; Eigenstudium: 106 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl 40

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Nat-1 (Mathematik), B-Nat-2 (Physik I+II), B Nat-7 (Datenauswertung)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS experimentelle Übung, 4 Tage Geländepraktikum

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen eine Vertiefung des Verständnisses der Plattentektonik und umfassende Kenntnisse über die Prozesse im Rahmen kontinentaler Deformation.

Als weiteres Lernziel soll das erlangte Wissen mit den speziellen Kenntnissen aus den Geländearbeiten verknüpft werden.

Die Studierenden lernen, das gewonnene Wissen innerhalb des Geländepraktikums anzuwenden und im Gesteinsaufschluss Zusammenhänge zu plattentektonischen Zusammenhängen herzustellen. Durch eine gemeinsame fachliche Diskussion der Gesteinsaufschlüsse werden Kompetenzen zur Kommunikation und Teamfähigkeit gefördert

Lehrinhalte Plattentektonik: vom Mittelozeanischen Rücken bis zur Gebirgsbildung; Prozesse während kontinentaler Deformation auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen; Plattentektonik und Paläoklimatologie bzw. Paläoozeanographie

spezielle Lehrmaterialien Numerische Modellierung von geodynamischen Prozessen

Grundlegende Literatur

(Max. 2 Lehrbücher)

Frisch, Meschede: Plattentektonik

Stüwe, K.: Geodynamik der Lithosphäre

Anmerkungen Teilnahmepflicht am Geländepraktikum

Die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 48: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

48

Page 49: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

49

B DE-2 Quartärgeologie

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Dynamische Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Winsemann

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. C. Brandes (Institut für Geologie)

Dr. J. Lang (Institut für Geologie)

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Bericht

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 44 Stunden; Eigenstudium: 105 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, Geländepraktikum (2 Tage)

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse über die Entstehung von Eiszeiten und die Bildung und Deformation glazialer Ablagerungen. Hierbei gewinnen sie zudem Fachwissen, insbesondere Begriff- und Systemwissen und –verständnis im Hinblick auf glaziale Prozesse.

Die Studierenden lernen das innerhalb des Geländepraktikums gewonnene Wissen anzuwenden und in Kleingruppen selbstständig glaziale Ablagerungssysteme und glazitektonische Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Dies fördert Kompetenzen zur Kommunikation und Teamfähigkeit und bereitet die Studierenden auf Geländeeinsätze im späteren Berufsalltag vor.

Lehrinhalte Entstehung von kontinentalen Vereisungen, Gletscherdynamik, Analyse glazialer Ablagerungssysteme, Glazitektonik

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur Benn, Evans (1998): Glaciers and Glaciation, Arnold, 734 pp.

Anmerkungen

Page 50: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

50

B DE-3 Isotopengeochemie

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Dynamische Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. S. Weyer

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. U. Heimhofer

Mitarbeiter des AK Geochemie

Studiensemester 4-6

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Hausaufgabe

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS experimentelle Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen radiogenen und stabilen Isotopensysteme zum Datieren von Geomaterialien, als Fingerabdruck von Georeservoiren, sowie zur Rekonstruktion von Paläo-Umweltbedingungen zu verwenden. Die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse werden z.T. individuell, sowie auch in Teamarbeit in den Übungen vertieft.

Lehrinhalte - Einführung in die wichtigsten Isotopensysteme - Datierung mit den gängigen langlebigen Isotopensystemen (z.B.

Rb-Sr, Sm-Nd, Lu-Hf, U-Pb) - Charakterisierung von Georeservoiren mit radiogenen und stabilen

Isotopen - Verwendung stabiler Isotope, z.B. als Paläo-Thermometer

spezielle Lehrmaterialien Vorlesungsskripte, bzw. Powerpoint-Präsentationen in Stud-IP

Grundlegende Literatur

Faure: Principles of Isotope Geology. Wiley Verlag Hoefs: Stable Isotope Geochemistry. Springer Verlag

Anmerkungen

Page 51: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

51

B DE-4 Paläontologie I und II

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Dynamische Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen Paläontologie I

Paläontologie II

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael R.W. Amler

E-mail: [email protected];

[email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 4-6

Prüfungsleistung/Benotung Paläontologie II: Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Paläontologie I: Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 123 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung; zusätzlich für Paläontologie II: bestandene Klausur zu Paläontologie I

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS Paläontologie I: 2 SWS Vorlesung

Paläontologie II: 2 SWS Vorlesung

Lernziele/Kompetenzen Paläontologie I: Die Studierenden sollen ein Verständnis der Rolle fossiler Organismen in den Geowissenschaften gewinnen, insbes. als Gesteinsbildner, in der Biostratigraphie, der Entwicklung der Biosphäre und im Rahmen der Paläoökologie. Zudem erlangen sie eine Übersicht über die Grundlagen der Fossilentstehung und -überlieferung und gewinnen Grundkenntnisse über die Organismengruppen sowie die Baupläne wichtiger fossiler Wirbelloser. Die Studierenden gewinnen eine Übersicht über die Zusammensetzung und Entwicklung fossiler Ökosysteme und sollen Ablagerungs- und Umweltbedingungen aus fossilführenden Sedimentgesteinen erkennen können. Sie erlernen die Anwendung paläontologischer Methoden in der Stratigraphie, Fazieskunde und Paläoökologie unter Berücksichtigung unterschiedlicher fossiler Organismengruppen.

Paläontologie II: Die Studierenden sollen die Zusammenhänge von biologischen, geologischen und geographischen Phänomenen im Verlauf der Erdgeschichte erkennen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über fossile Organismengruppen und erlernen die Zusammenhänge zwischen Paläobiologie und Paläoökologie sowie ihrem erdgeschichtlichen Vorkommen.

Lehrinhalte Paläontologie I: Übersicht zur Stellung und Bedeutung der Paläontologie innerhalb der Naturwissenschaften zwischen

Page 52: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

52

Geologie und Biologie; Grundlagen der Fossilentstehung, Arten der Fossilüberlieferung; Bedeutung der Fossilien für die Evolution der Organismen, die Biostratigraphie und die Paläoökologie; Entstehung und Großgliederung der Organismen; Vorstellung der wichtigsten fossilen Invertebratengruppen; Gesteinsbildung durch fossile Organismen. Einführung in die Paläoökologie; Übersicht, Zusammensetzung und Entwicklung repräsentativer fossiler Ökosysteme, Rekonstruktion und Analyse verschiedener Fossil-Assoziationen, Fossil-Lagerstätten und Riff-Systeme in der Erdgeschichte; Anwendung von Aktualismus und Anaktualismus.

Paläontologie II: Systematische und paläobiologische Darstellung repräsentativer fossiler Organismengruppen unter Verwendung von fossilem Material. Baupläne erdgeschichtlich relevanter Organismengruppen mit ihrem zeitlichen und ökologischen Vorkommen

spezielle Lehrmaterialien Vorlesungs-Skript; Fossilien

Grundlegende Literatur

Paläontologie I: Amler, M. (2012): Allgemeine Paläontologie (WBG). Benton, M. & Harper, D. (1997): Basic Palaeontology (Longman). Clarkson, E.N.K. (1998): Invertebrate Palaeontology and Evolution. 4. Aufl. (Blackwell). Doyle, P. (1996), Understanding Fossils: An Introduction to Invertebrate Palaeontology (John Wiley & Sons). Etter, W. (1994): Palökologie. Eine methodische Einführung (Birkhäuser). Ziegler, B. (1992): Einführung in die Paläobiologie. Teil 1. Allgemeine Paläontologie. 5. Aufl. (Schweizerbart). Ziegler, B. (2008): Paläontologie. Vom Leben in der Vorzeit (Schweizerbart).

Paläontologie II: Benton, M. & Harper, D. (1997): Basic Palaeontology (Longman). Briggs, D.E.G. & Crowther, P.R. (2003): Palaeobiology II (Blackwell). Bromley, R.G. (1999): Spurenfossilien (Springer). Clarkson, E.N.K. (1998): Invertebrate Palaeontology and Evolution. 4. Aufl. (Blackwell). Lehmann, U. & Hillmer, G. (1997): Wirbellose Tiere der Vorzeit (4. Aufl.)(Enke).

Anmerkungen Der Aufbau des Moduls bedingt, dass zunächst Paläontologie I erfolgreich absolviert werden muss (Erwerb einer Studienleistung) bevor an Paläontologie II teilgenommen werden kann.

Page 53: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

53

B DE-5 Spezielle Themen der Paläontologie: Wirbeltiere

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Dynamische Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Modulverantwortliche(r) Dr. A. Richter

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Keine

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Eigenstudium: 58 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 3

Maximale Teilnehmerzahl 25

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen Tierärztliche Hochschule Hannover: Zoologie der Wirbeltiere

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 0.5 Tage Exkursion ins Vivarium des Nieders. Landesmuseums Hannover

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Anatomie und Evolution von Wirbeltieren.

Lehrinhalte Paläobiologie, Evolution und Funktionsmorphologie der Wirbeltiere

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur

Paläontologie III: Maisey et al. (1996): The Hall of Vertebrate Origins. A Guide to amphibians, turtles, lizards, crocodiles and pterosaurs, American Museum of Natural History, New York. Dingus et al. (1995): The Halls Of dinosaurs. A Guide to Saurischians and Ornithischians, American Museum of Natural History, New York. Benton, M.J. (1990): Vertebrate Palaeontology, Unwin Hyman, London, Boston, Sidney, Wellington. Rogers, E. (1989): Wirbeltiere im Überblick. Eine Praktikumsanleitung, Quelle und Meyer, Heidelberg, Wiesbaden. Mc Gowen, C. (1999): A practical Guide to Vertebrate Mechanics, Cambridge University Press, Cambridge, New York. Hildebrand, M., Goslow, G. (2001): Analysis of Vertebrate Structure (fifth edition), John Wiley and Sons. Hanken, J., Hall, B.K. (1993): The skull. Vol.1: Development. Vol. 2: Patterns of Structural and Systematic Diversity. Vol. 3: Functional and Evolutionary Mechanisms, The University of Chicago Press, Chicago and London. Caroll, R. (1988): Vertebrate Paleontology and Evolution, W.H. Freeman and Company, New York. Sander, P. M. (1994): Reptilien, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Romer, A.S. (1991): Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere., Paul Parey Verlag, Hamburg

Page 54: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

54

Anmerkungen Biomechanik-Verständnis und -Vorkenntnis hilfreich

Page 55: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

55

B DE-6 Grundlagen der Karbonatsedimentologie

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Dynamische Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Dr. S. Huck

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. U. Heimhofer (Institut für Geologie)

Studiensemester 4-6

Prüfungsleistung/Benotung 30 % schriftliche Hausarbeit / benotet, 70 % Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung Bericht zum Geländepraktikum

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 58 Stunden; Eigenstudium: 91 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 25

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Geländepraktikum (2 Tage)

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Bildung, Ablagerung und Diagenese von karbonatischen Sedimenten sowie von Evaporiten und Phosphoriten. In den Übungen wird den Studierenden die Kompetenz vermittelt, Strukturen, Texturen und Paragenesen in Karbonatgesteinen genau zu erkennen, sowie entsprechend zu dokumentieren unter Anwendung der exakten fachlichen Terminologie. Daneben werden auch die technischen Skills im Umgang mit empfindlichen Mikroskopen geübt. Die exakte bildliche Dokumentation der mikroskopischen Darstellungen fördern die zeichnerischen, bzw. Medienkompetenzen der Studierenden, je nach einzusetzenden Methoden. Die Aufgabe, die entsprechenden Beobachtungen auch schriftlich zu formulieren, fördert die Kompetenz des darstellerischen Schreibens bzw. einen professionellen Bericht abzufassen. Durch das Praktikum im Feld erfahren die Studierenden wichtige Kompetenzen für die geländeorientierte Arbeit eines Geowissenschaftlers.

Lehrinhalte Grundlagen zur Klassifikation von Karbonaten sowie zu modernen und fossilen karbonatischen Ablagerungssystemen; Sedimentpetrographie und Mikrofazies-Analyse von Karbonaten, Beschreibung von karbonatischen Sedimentgesteinen im Gelände

spezielle Lehrmaterialien

Grundlegende Literatur

M. E. Tucker, Einführung in die Sedimentpetrographie

M.E. Tucker & V. P. Wright, Carbonate Sedimentology

Page 56: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

56

Anmerkungen Präsenzpflicht bei Übungen am Mikroskop

Page 57: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

57

B NE-1A Rohstoffe I (Steine und Erden)

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Nutzung der Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Modulverantwortliche(r) Prof. (mult.) Dr. habil. Dr. h.c. H. G. Dill

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. P. Gerling; Dr. U. Schwarz-Schampera (alle BGR)

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Klausur (105 min) oder Hausarbeit oder Seminarleistung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 14 Stunden; Eigenstudium: 46 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 2

Maximale Teilnehmerzahl 60

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS Vorlesung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen Überblick über die nicht-metallischen Rohstoffe und lernen wichtige Explorations-, Exploitations- und Aufbereitungsmethoden kennen. Sie werden

sensibilisiert für die Wechselwirkung zwischen Umweltschutz und Rohstoffabbau und gewinnen Kenntnisse über die Genese, Verwendung und Qualitätsmerkmale von Massenrohstoffen und Industriemineralen. Basierend darauf sollen die Studierenden Explorationskonzepte entwickeln können und in der Lage sein, Bewertungen von nicht-metallischen Rohstoffen durchführen zu können.

Lehrinhalte Es wird ein Überblick über die Wirtschaftsgeologie der nicht-metallischen Rohstoffe, ihre Aufsuchungs-, Abbau- und Aufbereitungsmethoden gegeben. Konflikt der Interessen Ökologie-Ökonomie, Spezielle Rohstoffe: Sand/Kies, Ton, Karbonate, Sulfate, Salz, Graphit, Edelsteine, Sonderrohstoffe (Chromit, Mangan)…, Genese der Lagerstätten, Beziehung zur Sedimentologie, Anwendung.

spezielle Lehrmaterialien Kopien zu Einzelkapiteln, Vorlesungsskript, CD ROM mit Vorlesungsunterlagen

Grundlegende Literatur

Pohl W. (1992): Lagerstättenlehre

Kesler S.E. (1994): Mineral Resources, Economics and the Environment

BGR (2003): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2002

Page 58: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

58

Dill, H.G. (2010) The “chessboard” classification scheme of mineral deposits: Mineralogy and geology from aluminum to zirconium.- Earth Science Reviews, 100: 1-420.

Dill, H.G. (2015) Pegmatites and aplites: Their genetic and applied ore geology.- Ore Geology Reviews 69: 417-561.

Anmerkungen

Page 59: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

59

B NE-1B Rohstoffe II (metallische Rohstoffe)

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Nutzung der Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Modulverantwortliche(r) Dr. U. Schwarz-Schampera (BGR)

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 5

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Klausur (105 min)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 14 Stunden; Eigenstudium: 46 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 2

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS Vorlesung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse über die Verteilung von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe (hier speziell: Metalle) in Raum und Zeit und lernen die Methoden ihrer Aufsuchung und Erschließung kennen, sowie die Prozesse, die zu ihrer Bildung führen.

Sie erlangen Grundlagenwissen der Wirtschaftsgeologie und Mineralwirtschaft und lernen die Bedeutung der Rohstoffe für die Gesellschaft zu verstehen.

Lehrinhalte Die Lagerstätten mineralischer Rohstoffe, speziell der Metalle. Behandelt werden Buntmetalle, Edelmetalle, Eisen und Stahlveredler sowie Aluminium. Gliederung nach Lagerstättentypen (Nebengesteinsassoziation, Bildungsprozesse). Hinweise zu Prospektion, Aufbereitung, Verwendung und Rohstoffwirtschaft.

spezielle Lehrmaterialien Vorlesungsskript

Grundlegende Literatur Gunn G. (ed.) (2014): Critical Metals Handbook. Wiley.

Ridley, J. (2013): Ore Deposit Geology, Cambridge Univers. Press.

Robb, L. (2008): Introduction to Ore-Forming Pro.cess.Blackwell Publishing.Pohl, W., Petraschek, E. (2005): Lagerstättenlehre, Mineralische und Energie-Rohstoffe, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung

Anmerkungen

Page 60: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

60

B NE-1C Rohstoffe III (Kohlenwasserstoffe)

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Nutzung der Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Modulverantwortliche(r) Dr. Chr. Ostertag-Henning

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium: 32 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 2

Maximale Teilnehmerzahl 25

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Bildung, Ablagerung, das geologische Umfeld und die Gewinnung der Energierohstoffe Erdöl, Erdgas, Kohle.

Sie lernen, relevante Informationen aus englischsprachiger Fachliteratur eigenständig zu recherchieren, gewinnen Fremdsprachenkompetenz und arbeiten wissenschaftlich-kreativ unter definierten Zeitvorgaben.

Dabei trainieren die Studierenden, ihre Rechercheergebnisse sinnvoll zusammenzufassen und gewinnen Medien- und Vortragskompetenzen durch das Erstellen einer ansprechenden Präsentation mit Vortrag vor anderen Kursteilnehmern.

Lehrinhalte Grundlagen zum Verständnis über die Bildung, Akkumulation und Verwendung der Energierohstoffe Erdöl, Erdgas, Kohle.

spezielle Lehrmaterialien Vorlesungsskript,

ausgegebene Fachliteratur

Grundlegende Literatur Tissot, B. P., Welte, D. H. (1984): Petroleum Formation and Occurrence, 2nd ed.

Hunt, J. M. (1996): Petroleum Geochemistry and Geology,2nd ed.

Anmerkungen

Page 61: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

61

B NE-2 Bodenkundliche Aspekte der Agrarnutzung

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Nutzung der Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr G. Guggenberger

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. J. Böttcher; Prof. Dr. J. Bachmann: Dr. S. Heumann; Dr. L. Sauheitl (alle Institut für Bodenkunde)

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Klausur (105 min), Seminarvortrag

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 Stunden; Eigenstudium: 100 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 1 Geländetag

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die besonderen Aspekte der Agrarnutzung, die national wie global den größten Teil der terrestrischen Erdoberfläche betrifft, im geowissenschaftlichen Kontext kennenlernen. Sie sollen weiterhin die Grundlagen erlernen, um Auswirkungen und Veränderungen, die diese Nutzung in Böden und benachbarten Kompartimenten (z .B. Grundwasser) auslöst, erkennen und beurteilen zu können.

Im eigenen Seminarprojekt lernen die Studierenden, relevante Informationen aus Fachliteratur zu einem gegebenen Thema der Agrarnutzung oder Bodenbelastung eigenständig zu recherchieren und arbeiten wissenschaftlich-kreativ unter definierten Zeitvorgaben.

Dabei trainieren sie, ihre Rechercheergebnisse sinnvoll zusammenzufassen und gewinnen Medien- und Vortragskompetenzen durch das Erstellen einer ansprechenden Präsentation mit anschließendem Vortrag vor den anderen Kursteilnehmern.

Lehrinhalte Vorlesung: Allgemeine Ansprüche der Agrarnutzung an spezielle Bodenfunktionen, Monokultur / Diversität, Standort-Produktivität, mechanische Bearbeitung, Optimierung des Wasserhaushaltes, Bodenerosion, Nachhaltigkeit.

Seminar: Ausgewählte Kapitel aus dem bodenkundlichen Bereich der Agrarnutzung und Aspekte der Bodenbelastung

Exkursion: Demonstrationen ausgewählter Beispiele zum Thema

Page 62: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

62

spezielle Lehrmaterialien Wird durch die Dozenten über Stud.IP bereitgestellt.

Grundlegende Literatur

Stahr, K. et al. (2008) Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor. Ulmer UTB, Stuttgart.

Scheffer/Schachtschabel, Blume, H.-P. et al. (2010) Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage. Spektrum, Heidelberg - Berlin.

Anmerkungen Präsenzpflicht bei Seminar und Exkursion. Seminar teilweise in englischer Sprache

Page 63: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

63

B NE-3 Hydrogeologie

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Nutzung der Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r)

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Mündliche Prüfung (30 min)

Arbeitsaufwand

Leistungspunkte (ECTS) 3

Maximale Teilnehmerzahl

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über allgemeine Hydrogeologie, Grundwasserneubildung, Grundwasserdynamik, Grundwasserbeschaffenheit.

Lehrinhalte

spezielle Lehrmaterialien

Grundlegende Literatur

Anmerkungen

Ablauf, Inhalt und Organisation dieses Moduls stand bei

Drucklegung noch nicht fest. Kommunikation darüber erfolgt im

WS 2015/16

Page 64: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

64

B NE-4 Deponierung/ Endlagerung

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Nutzung der Erde"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Bachmann E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. J. Boy (Inst. f. Bodenkunde)

Gastdozenten aus Behörden und Industrie

Studiensemester 5 oder 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit; Teilnahme an zwei Exkursionen

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Eigenstudium: 108 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 36

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 2 Geländetage

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die im Umweltbereich enge Verzahnung zwischen Grundlagenforschung und Anwendung am Beispiel der Deponierung von Haus- und Sonderabfällen erkennen und gleichzeitig wichtige Berufsfelder für Geowissenschaftler im Bereich Umweltforschung vorgestellt bekommen.

Die Studierenden lernen, relevante Informationen zu einem Thema aus zum Teil englischsprachiger Fachliteratur und elektronischen Medien wie dem Internet eigenständig zu recherchieren, gewinnen Fremdsprachenkompetenz und arbeiten wissenschaftlich-kreativ unter definierten Zeitvorgaben.

Hierbei wird das sinnvolle Zusammenfassen von Rechercheergebnissen trainiert und Medienkompetenz entwickelt.

Eine Präsentation der Recherche soll abschließend durch das eigenständige Anfertigen eines Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, zusammengetragene Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit abzuschätzen.

Lehrinhalte Die Deponierung von Gefahrenstoffen und die Sanierung kontaminierter Böden ist ein wichtiges Arbeitsfeld für Geowissenschaftler in der beruflichen Praxis. Unterschiedliche Stoffgruppen (radioaktiver Abfall, Siedlungsabfall, etc.) erfordern sehr unterschiedliche Deponierungsverfahren. Es werden geowissenschaftliche Aspekte zur Standortsfrage von Deponien, Prozesse in reaktiven Deponien, Einkapselungstechniken, mögliche Risiken für die Umwelt durch Austritt von Stoffen sowie Aspekte des Umweltrechtes behandelt.

Page 65: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

65

spezielle Lehrmaterialien Unterlagen und Quellenangaben werden von den Dozenten zur Verfügung gestellt

Grundlegende Literatur

Anmerkungen

Page 66: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

66

B PR-1 Kristallin-Kartierung

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Projekte"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Koepke

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dozenten und Tutoren des Instituts für Mineralogie

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Kartierbericht, geologische Karte)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 62 Stunden; Eigenstudium: 88 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 16

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen B Gru-13 (Anfängerkartierung)

Veranstaltungsart / SWS 1 SWS experimentelle Übung, 6 Geländetage

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlangen im Vorbereitungsseminar vertiefte Kenntnisse über plattentektonische Prozesse sowie über magmatische und metamorphe Prozesse.

Die Studierenden lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die geologischen Geländeaufnahmen einzuarbeiten und Planungskompetenz zu entwickeln. Zudem lernen sie, relevante Informationen aus englischsprachiger Fachliteratur oder dem Internet eigenständig zu recherchieren und gewinnen hierbei Fremdsprachen- und Medienkompetenz.

Die Studierenden sollen lernen, das vorhandene Wissen der Geländemethoden anzuwenden und selbstständig ein Gebiet geologisch, unter besonderer Berücksichtigung der magmatischen und metamorphen Prozesse, zu kartieren. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sollen bei der Bearbeitung des Kartierungsprojektes trainiert und gefestigt werden.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung einer geologischen Karte mit Profilen und einen ausführlichen Bericht erfolgen.

Der Kurs bereitet die Studierenden auf Geländeeinsätze im späteren Berufsalltag vor.

Page 67: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

67

Lehrinhalte Plattentektonik und Gebirgsbildung, Metamorphe Umwandlung basaltischer und sedimentärer Gesteine; Aufnahme von Geländebefunden; Gesteinsbestimmung am Handstück; Auskartieren von Gesteinseinheiten; Einmessen von Gesteinsschichten; gegebenenfalls Einbeziehung von erforderlichen Laboruntersuchungen; Übertragen der gewonnenen Daten auf eine geologische Karte; Anfertigen einer geologischen Karte; Anfertigen eines Kartierberichtes.

spezielle Lehrmaterialien Gesteinssammlung des Instituts, Skript, Mikroskope, spezielle Literatur je nach Kartiergebiet

Grundlegende Literatur Aktuelle Literaturhinweise werden über Stud.IP bereit gestellt

Anmerkungen

Page 68: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

68

B PR-2 Quartär-Kartierung

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Projekte"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Geologie

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. J. Winsemann E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. J. Lang (Institut für Geologie)

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Kartierbericht, geologische Karte)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 Stunden; Eigenstudium: 94 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 16

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 6 Geländetage

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die geologischen Geländeaufnahmen von Lockersedimenten einzuarbeiten und Planungskompetenz zu entwickeln. Zudem lernen sie, relevante Informationen aus deutscher und englischsprachiger Fachliteratur eigenständig zu recherchieren und gewinnen hierbei zusätzlich Fremdsprachenkompetenz.

Die Studierenden erlernen die Kürzelsprache zur Beschreibung von Rammkernsondierungen und wenden das vorhandene Wissen der Geländemethoden an, um selbstständig ein Gebiet quartärgeologisch zu kartieren. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sollen bei der Bearbeitung des Kartierungsprojektes trainiert und gefestigt werden.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung einer quartärgeologischen Karte mit Profilen und einen Bericht erfolgen.

Der Kurs bereitet die Studierenden auf Geländeeinsätze im späteren Berufsalltag vor .

Lehrinhalte Glaziale Ablagerungssysteme und Gletscherdynamik. Kartierung und Profilaufnahme von quartären (glazialen) Lockersedimenten. Korngrößenbestimmungen (Bohrgut und Aufschluss), Übertragung der gewonnenen Daten in eine Karte, Anfertigung eines Kartierberichtes.

spezielle Lehrmaterialien Skript

Grundlegende Literatur Ehlers (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie, Enke, 358pp. Benn, Evans (1998): Glaciers and Glaciation, Arnold, 734pp.

Page 69: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

69

Anmerkungen

Page 70: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

70

B PR-3 Kartierung und Bewertung von Böden

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Projekte"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. G. Guggenberger

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dr. Leopold Sauheitl; n.n. (Institut für Bodenkunde)

Studiensemester 5 oder 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Teilnahme an der bodenkundlichen Kartierübung, Schriftliche Hausarbeit (Kartierbericht)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 68 Stunden; Eigenstudium: 82 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 14

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS theoretische oder experimentelle Übung, 5 Geländetage

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Übung wichtige Grundsätze der Verbreitung und Vergesellschaftung von Böden in Nordwestdeutschland und deren Untersuchung und Bewertung kennenlernen. Diese Kompetenzen sollen für ein überschaubares Gebiet und am Beispiel einer konkreten Fragestellung durch räumliche Erfassung und Bewertung von Bodentypen und Bodeneigenschaften angewendet und vertieft werden.

Die Studierenden lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in die bodenkundlichen Geländeaufnahmen einzuarbeiten und Planungskompetenz zu entwickeln. Zudem lernen sie, relevante Informationen aus englischsprachiger Fachliteratur oder dem Internet eigenständig zu recherchieren und gewinnen hierbei Fremdsprachen- und Medienkompetenz.

Die Studierenden sollen lernen, das vorhandene Wissen der bodenkundlichen Verfahren auf ein überschaubares Gebiet anzuwenden und selbstständig am Beispiel einer konkreten Fragestellung durch räumliche Erfassung und Bewertung von Bodentypen und Bodeneigenschaften zu vertiefen. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sollen bei der Bearbeitung des Projektes trainiert und gefestigt werden.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung eines ausführlichen Berichtes erfolgen, wobei die Studierenden lernen, ihre Ergebnisse kritisch einzuordnen und deren Aussagefähigkeit abzuschätzen.

Page 71: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

71

Lehrinhalte Anleitung zur selbständigen Erfassung und Bewertung von Bodeneigenschaften und -funktionen, ggf. Ermittlung von Bodenkennwerten; räumliche Auswertung mit GIS

spezielle Lehrmaterialien Je nach Projekt unterschiedlich

Grundlegende Literatur Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden (2005) Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage (KA 5). BGR, Hannover. Schweizerbart'sche Buchhandlung. Blume H.-P. et al. (2011) Bodenkundliches Praktikum. Spektrum, Heidelberg - Berlin.

Anmerkungen Präsenzpflicht bei allen Geländetagen.

Die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 72: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

72

B PR-4 Große Exkursion

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Projekte"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Dr. C, Brandes E-mail: [email protected],

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Prof. Dr. J. Böttcher, Institut für Bodenkunde

Prof. Dr. G. Guggenberger, Institut für Bodenkunde

Prof. Dr. U. Heimhofer, Institut für Geologie

Prof. Dr. A. Hampel, Institut für Geologie

Prof. Dr. F. Holtz, Institut für Mineralogie

Prof. Dr. J. Koepke, Institut für Mineralogie

Prof. Dr. J. Winsemann, Institut für Geologie

Prof. Dr. S. Weyer, Institut für Mineralogie

Studiensemester 3 bis 6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit oder Seminarleistung; je nach Vorgabe der betreuenden Dozenten

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 108 Stunden; Eigenstudium: 42 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 5

Maximale Teilnehmerzahl 20 bis 30 (abhängig von der jeweiligen Exkursion)

Eingangsvoraussetzungen Abhängig vom Exkursionsangebot

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Seminar, 10 Geländetage

Page 73: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

73

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen, relevante Informationen zum Exkursionsthema aus englischsprachiger Fachliteratur und dem Internet eigenständig zu recherchieren, gewinnen Fremdsprachen- und Medienkompetenz und arbeiten wissenschaftlich-kreativ unter definierten Zeitvorgaben.

Dabei trainieren die Studierenden, ihre Rechercheergebnisse sinnvoll zusammenzufassen und gewinnen Vortragskompetenz durch die Präsentation des Seminarbeitrags vor Ort im Gelände.

Die Studierenden lernen, sich grundlagen- und methodenorientiert in das geologische Setting des Exkurionszielpunktes einzuarbeiten und Planungskompetenz zu entwickeln.

Die Studierenden sollen lernen, das erlangte Wissen aus Vorlesungen und Praktika mit den Beobachtungen während der Exkursion in unterschiedlichen Maßstäben (vom Gesteinsaufschluss bis zur überregionalen Geologie) zu verknüpfen. Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sollen bei der Bearbeitung des Exkursionsthemas trainiert und gefestigt werden.

Die Präsentation der Ergebnisse soll abschließend durch die selbstständige Anfertigung einer geologischen Karte, einer Profilaufnahme und/oder eines ausführlichen Protokolls erfolgen.

Lehrinhalte Beschreibung von geologischen Objekten und Interpretation (Aufschlüsse; Profile, etc..);

Beschreibung und Untersuchung von geologischen und bodenkundlichen Prozessen im Gelände (Verbindung zwischen natürlichem Objekt und Vorlesungsinhalt)

Zusammenhang zwischen Beobachtungen und regionaler Geologie (Raumübertragung)

Seminare über spezielle Themen (im Gelände gehalten)

Protokoll erstellen, Profilaufnahme, Kartierung

spezielle Lehrmaterialien Spezielle Lehrbücher und Veröffentlichungen sowie Exkursionsführer

Grundlegende Literatur

Unterschiedlich je nach Exkursionsthema

Anmerkungen Präsenzpflicht bei Seminar und allen Geländetagen

Die Betreuung der Studierenden erfolgt teilweise in englischer Sprache.

Page 74: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

74

B Fü-1 Geographische Informationssysteme GIS

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Fächerübergreifende Module"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie

Modulverantwortliche(r) Dr. J. Groß

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Lehrende des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie

Studiensemester 5 oder 6 (Wintersemester)

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Hausübungen, Schriftliche Hausarbeit

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium (Vor- und Nachbereitung der Übungen, Lösung der Übungsaufgaben): 92 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 4

Maximale Teilnehmerzahl Je nach freien Kapazitäten

Eingangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Übung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundelemente von Geographischen Informationssystemen (Geometriedaten, Attributdaten, Darstellung, Eingabe, Ausgabe) und in die beiden Datenmodelle (Raster, Vektor). Sie lernen die Anwendungsfelder und Grundfunktionalitäten eines Geographischen Informationssystems kennen. Anhand praxisbezogener Übungsaufgaben setzen die Studierenden die Lehrinhalte praktisch mit dem Programm ArcGIS um. Dabei wird Medienkompetenz gefördert.

Lehrinhalte Datenerfassung, Bearbeitung und Erstellung digitaler Kartengrundlagen, Datenanalyse, Datenabfrage, Kartenerstellung und -layout

spezielle Lehrmaterialien Arbeits-/Übungszettel zu jedem Übungsabschnitt

Grundlegende Literatur

Allgemeine einführende Literatur zu Geographischen Informationssystemen. Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

Anmerkungen Präsenzpflicht: Teilnahme an 12 von 14 Übungseinheiten

Page 75: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

75

B FÜ-2 Tagesexkursion

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc im Kompetenzbereich "Fächerübergreifende Module"

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Hauptsächlich Institut für Bodenkunde, Geologie; Mineralogie; ggfs auch andere Institutionen, die Exkursionen mit fächerübergreifenden Inhalten anbieten

Modulverantwortliche(r) Dr. C. Brandes

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Hauptsächlich Dozenten der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie, BGR, LIAG, LBEG,

Studiensemester 3-6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 24 Stunden; Eigenstudium: 6 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 1

Maximale Teilnehmerzahl Abhängig von dem Exkursionsleiter

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen

Veranstaltungsart / SWS 3 Exkursionstage

Lernziele/Kompetenzen Studierende sollen Fragestellungen der Geowissenschaften im Rahmen von Exkursionen kennen lernen und diskutieren (z. B. regionale Geologie, spezielle geologische Prozesse, mineralogische oder bodenkundliche Arbeitsfelder, industrielle Prozesse).

Die Veranstaltungen sollen die Verbindung zwischen Vorlesungsthemen und natürlichen Prozessen oder industriellen Prozessen darstellen (z. B. Georessourcen, umweltrelevante Themen).

Im Rahmen der fächerübergreifenden Fragestellungen können auch Themen aus anderen, den Geowissenschaften verwandten Disziplinen (z.B. Geobotanik; Geographie, Chemie) berücksichtigt werden (Zulassung dafür muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden).

Lehrinhalte Beobachtung und Beschreibung von Prozessen im Gelände.

Besichtigung, Information, Bearbeitung und Zusammenfassung von Informationsmaterial.

spezielle Lehrmaterialien Abhängig von dem Exkursionsthema

Anmerkungen Die schriftliche Hausarbeit kann die handschriftlichen Aufzeichnungen im Gelände beinhalten

Page 76: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

76

B Sft-1 Englisch für Naturwissenschaftler

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc aus dem Softskill-Bereich

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Fachsprachenzentrum

Modulverantwortliche(r) Dr. J. Reid

E-mail: [email protected]; www.fsz.uni-hannover.de

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Jay Hicks

Studiensemester Frei wählbar, je nach Angebot

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Seminarvortrag oder schriftliche Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung (je nach Angebot)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium: 32 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 2

Maximale Teilnehmerzahl 25

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen B2 (Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Übung oder Seminar; je nach Angebot können unterschiedliche Kurse besucht werden

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben fachspezifische Sprachkenntnisse. Die Kommunikation in der Fachsprache wird mit Hilfe von selbst präsentierten Vorträgen und Diskussionen geübt. Je nach Angebot können die Studierenden auch Kompetenzen in "presentation skills, writing skills, communication skills" erlangen.

Lehrinhalte Fachvokabular erwerben, aktivieren und vertiefen Fachtexte lesen, verstehen, kommentieren und diskutieren Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen erwerben Fachgespräche zu bestimmten Themen führen Fachspezifische mündliche und schriftliche Kommunikationsformen beherrschen.

spezielle Lehrmaterialien Selbsterstellte Materialien

Grundlegende Literatur

Armer, T. (2011). Cambridge English for Scientists. Ernst Klett Sprachen. ISBN-13: 978-0521154093

Anmerkungen Präsenzpflicht bei allen Übungen und Seminaren

Anmeldung nur durch StudIP. Anmeldungszeitraum wird auf der Homepage des Fachsprachenzentrums bekannt gegeben.

Page 77: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

77

B Sft-2 Weitere Fremdsprache für Naturwissenschaftler

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc aus dem Softskill-Bereich

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Fachsprachenzentrum

Modulverantwortliche(r) N.N.

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester Frei wählbar, je nach Angebot

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Seminarvortrag oder schriftliche Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung (je nach Angebot)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden; Eigenstudium: 32 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 2

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

dazu empfohlen B2 (Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen)

Veranstaltungsart / SWS 2 SWS Übung oder Seminar; je nach Angebot können unterschiedliche Kurse besucht werden.

Alternativ zu einer weiteren Fremdsprache kann auch ein Angebot des Fachsprachenzentrums zur fachlichen Vertiefung in der englischen Sprache gewählt werden

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben neben Englisch weitere fachspezifische Sprachkenntnisse. Je nach Kursangebot, Wahl der weiteren Fremdsprache und Fortschritt im Kursprogramm können die Studierenden Grundkenntnisse erlangen oder auch weiterführende Kenntnisse mit ausgewählten Schwerpunkt wie Kommunikation und/oder Schreiben.

Die Kommunikation in der Fachsprache wird mit Hilfe von selbst präsentierten Vorträgen und Diskussionen geübt. Dabei wird auch Präsentations- und Medienkompetenz gestärkt.

Alternativ zu einer weiteren Fremdsprache kann auch ein Angebot des Fachsprachenzentrums zur fachlichen Vertiefung in der englischen Sprache gewählt werden.

Lehrinhalte Fachvokabular erwerben, aktivieren und vertiefen Fachtexte lesen, verstehen, kommentieren und diskutieren Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen erwerben Fachgespräche zu bestimmten Themen führen Fachspezifische mündliche und schriftliche Kommunikationsformen beherrschen.

spezielle Lehrmaterialien Je nach Angebot

Grundlegende Literatur

Page 78: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

78

Anmerkungen Präsenzpflicht bei allen Übungen und Seminaren

Anmeldung nur durch StudIP. Anmeldungszeitraum wird auf der Homepage des Fachsprachenzentrums bekannt gegeben.

Page 79: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

79

B Stf-4 Berufspraktikum (6 Wochen)

Kompetenzbereich Wahlpflichtmodul BSc aus dem Softskill-Bereich

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde, Institut für Geologie, Institut für Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Vorsitzender des Prüfungsauschuß: Prof. Dr. J. Boettcher

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Studiensemester 1-6

Prüfungsleistung/Benotung Keine

Studienleistung Schriftliche Hausarbeit (Praktikumsbericht)

Arbeitsaufwand Gesamtstudieraufwand: 180 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 6

Maximale Teilnehmerzahl Keine

Eingangsvoraussetzungen Keine

Lernziele/Kompetenzen Es sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt vermittelt und Hilfen für den Übergang in die Berufswelt gegeben werden. Es sollen praxisnahe Erfahrungen in Berufsfeldern mit geowissenschaftlicher Ausrichtung durch die aktive Mitarbeit in anderen Einrichtungen und Unternehmen gewonnen werden. Das Praktikum soll helfen, Studierende mit der Arbeitswirklichkeit vertraut zu machen und eine professionelle Identität zu entwickeln. Die Suche und das Finden eines Praktikumsplatzes ist bereits eine Vorübung für die spätere Stellenbewerbung.

Lehrinhalte Externes Praktikum in Einrichtungen, die sich mit geowissenschaftlichen Aufgabenfeldern befassen, wie Behörden, Landesämtern, Forschungszentren, Ingenieur- und Planungsbüros, Firmen, Behörden, Vereinen u.a. (aber nicht in rein universitären Einrichtungen). Ergänzung des praxisbezogenen Wissens und Erarbeiten von Schlüsselqualifikationen. Der Praktikumsbericht dient dem Nachweis und der Reflexion der Praktikumstätigkeit.

spezielle Lehrmaterialien

Grundlegende Literatur

Anmerkungen Ein oder mehrere, externe, betriebliche Praktika (Gesamtzeit 6 Wochen); Praktika im Ausland können auch in universitären Einrichtungen durchgeführt werden.

Der Praktikumsbericht (schriftliche Hausarbeit) kann in Tagebuchform vorgelegt werden

Page 80: Modulhandb Geowi Bachelor 10 09 15 - uni-hannover.de · 5 B Nat-2 Physik I und II Kompetenzbereich Pflichtmodul BSc ggf. Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I Experimentalphysik

80

BSc Bachelorarbeit

Kompetenzbereich Bachelorarbeit

ggf. Lehrveranstaltungen

Institut(e) Institut für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie

Modulverantwortliche(r) Vorsitzender des Prüfungsauschuß: Prof. Dr. J. Boettcher

E-mail: [email protected]

weitere beteiligte

Lehrpersonen

Dozenten der Bodenkunde, Geologie, Mineralogie, BGR, LIAG und LBEG

Studiensemester 6

Prüfungsleistung/Benotung Bachelorarbeit / benotet

Studienleistung Seminar

Arbeitsaufwand Gesamtstudieraufwand: 360 Stunden

Leistungspunkte (ECTS) 12

Maximale Teilnehmerzahl

Eingangsvoraussetzungen Mind. 120 LP

dazu empfohlen

Lernziele/Kompetenzen Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein geowissenschaftliches Thema nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dabei erwerben sie Kompetenzen bezüglich Konzeption und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit. Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Bewertung der verwendeten Methodik.

Durch die Zusammenfassung und Präsentation wesentlicher Aspekte der bearbeiteten Fragestellung, des methodischen Vorgehens und der Ergebnisse der Bachelorarbeit im Rahmen eines Seminarvortrags, werden die Medien- und Vortragskompetenzen der Studierenden weiter gefestigt.

Lehrinhalte abhängig vom Thema der Bachelorarbeit: Literaturarbeit; Gelände- und/oder Laborarbeit und/oder theoretisches Arbeiten; Erstellen eines wissenschaftlichen Textes

spezielle Lehrmaterialien Abhängig vom Thema der BSc-Arbeit

Grundlegende Literatur Abhängig vom Thema der BSc-Arbeit

Anmerkungen