Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und...

35
Modulhandbuch 16.03.2015 Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Aschaffenburg Fakultät Ingenieurwissenschaften Weitere Informationen zu den Modulen, den Fächern und den jeweiligen Prüfungen und Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Studienprüfungsordnung und dem Studienplan Ihres Studiengangs in der jeweils gültigen Fassung.

Transcript of Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und...

Page 1: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Modulhandbuch

16.03.2015

Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Aschaffenburg

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Weitere Informationen zu den Modulen, den Fächern und den jeweiligen Prüfungen und

Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Studienprüfungsordnung und dem Studienplan Ihres

Studiengangs in der jeweils gültigen Fassung.

Page 2: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G01 WI Grundlagen der Elektrotechnik I

Modulbezeichnung: Grundlagen der Elektrotechnik I

Kürzel: G01 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Grundlagen der Elektrotechnik I (4301)

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Thielemann

Verantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Thielemann

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1

SWS / Lehrform: 6 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 6

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Die wesentlichen Methoden zur Berechnung von Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerken kennen und beherrschen- Die Bedeutung der höheren Mathematik als wissenschaftliches Handwerkszeug für die Arbeit des Wirtschaftsingenieurs verstehen- Die systematische und analytische Herangehensweise an komplexe Probleme kennen

Inhalt: - Allgemeinen Grundlagenkenntnisse über das Gebiet der Elektrotechnik- Für das Gebiet der Elektrotechnik werden die physikalischen Zusammenhänge erläutert und die Berechnungsmethoden ausführlich behandelt- Durch Übungsaufgaben soll das Verständnis für die Grundlagen der Elektrotechnik vertieft werden- Abgerundet werden die Übungen durch den Einsatz geeigneter Software zur Berechnung und Visualisierung von praxisnahen Beispielen- Gleichstrom: Einfache Stromkreise, Verfahren zur Netzwerksberechnung- Wechselstrom: Berechnungsmethoden für das Verhalten elektrischer Schaltungen bei sinusförmigen Vorgängen im Zeit- und Frequenzbereich

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Beamer

Literatur: Clausert, H., Wiesemann, G.: Grundgebiete der Elektrotechnik Band I und II, Oldenbourg-VerlagHagmann, G.: Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-VerlagHagmann, G.: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-VerlagWeißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure Band I und II; Viewegs-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 180h (davon: Präsenz: 90h, Selbststudium: 90h (davon: 36h Vorbereitung, 36h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 2 von 35

Page 3: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G02 WI Grundlagen der Elektrotechnik II

Modulbezeichnung: Grundlagen der Elektrotechnik II

Kürzel: G02 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Grundlagen der Elektrotechnik II (4302)

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Mewes

Verantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Thielemann

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 2

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Grundlagen der Elektrotechnik I

Lernziele / Kompetenzen:

- Die wesentlichen Methoden zur Berechnung von komplexen Wechselstromnetzwerken kennen und beherrschen- Erste Berührung mit dem Feld der Signalverarbeitung (passive Filter)- Die Bedeutung der komplexen Zahlen als mathematisches Handwerkszeug für die Arbeit des Wirtschaftsingenieurs verstehen

Inhalt: - Allgemeinen Grundlagenkenntnisse über das Gebiet der Elektrotechnik- Für das Gebiet der Elektrotechnik werden die physikalischen Zusammenhänge erläutert und die Berechnungsmethoden ausführlich behandelt- Durch Übungsaufgaben soll das Verständnis für die Grundlagen der Elektrotechnik vertieft werden- Abgerundet werden die Übungen durch den Einsatz geeigneter Software zur Berechnung und Visualisierung von praxisnahen Beispielen- Analyse von Wechselstromschaltungen mit komplexer Rechnung, frequenzabhängige Wechselstromschaltungen, Mehrphasensysteme

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Projekt

Literatur: Altmann, S., Schlayer, D.: Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik, Fachbuchverlag Leipzig-KölnHagmann, G.: "Grundlagen der Elektrotechnik", AULA-Verlag WiesbadenWeißgerber, W.: "Elektrotechnik für Ingenieure" Band 1 und Band 2, Vieweg-VerlagOse, R.: Elektrotechnik für Ingenieure, Band 1, Fachbuchverlag LeipzigFührer, A., Heidemann, K., Nerreter, W.: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 und Band 2, Carl Hanser VerlagClausert, H., Wiesemann, G.: Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenbourg-VerlagClausert, H., Wiesemann, G.: Grundgebiete der Elektrotechnik 2, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 3 von 35

Page 4: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G03 WI Elektrotechnik I

Modulbezeichnung: Elektrotechnik I

Kürzel: G03 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Grundlagen der Mess- und Automatisierungstechnik (4160)

b) Interdisziplinäres Praktikum Elektrotechnik I (4303)

Dozent(in): a) Prof. Dr. Fischer Peter b) Hitzinger

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Fischer Peter

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3

SWS / Lehrform: a) 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übungb) 2 SWS, Praktikum

Kreditpunkte: a) 4b) 2

Voraussetzungen: a) Entfälltb) keine

Lernziele / Kompetenzen:

a) - Kenntnisse über Messmethoden und Messgeräte für elektrische und nichtelektrische Größen - Kenntnisse über die grundlegenden Komponenten von Rechnersystemen zur Automatisierung technischer Prozesse

b) - Kenntnis wichtiger Gebiete und Verfahren der Elektrotechnik, exemplarische Vertiefung - Kenntnisse wichtiger Bauelemente, Messgeräte, Verfahren und Systeme aus den Bereichen Elektrische Messtechnik, Regelungstechnik, Schaltungstechnik und Elektronische Bauelemente

Inhalt: a) - Grundbegriffe: Grundbegriffe des Messens, messtechnische Strukturen, statische und dynamische Übertragungseigenschaften von Messgliedern, Messfehler, Unterscheidung zwischen analogen und digitalen sowie zwischen zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Größen- Geräte: Funktionsprinzipien und Eigenschaften der wichtigen Messgeräte, Abtast-Halte-Schaltung, Analog-Digitalumsetzung, Digital-Analog-Umsetzung- Messverfahren: Wichtige Verfahren zur Messung elektrischer und ausgewählter wichtiger nichtelektrischer Größen

b) Praktikumsversuche aus den Gebieten Elektrische Messtechnik, Regelungstechnik, Schaltungstechnik und Elektronische Bauelemente

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: a) Tafel, Folien, Beamer, Vorführungb) Vorführung, Experimente

Literatur: a) Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-VerlagLerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Lehrbuch

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

b) Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-VerlagLerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Lehrbuch

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 27h Vorbereitung, 45h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 4 von 35

Page 5: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G04 WI Physik

Modulbezeichnung: Physik

Kürzel: G04 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Physik (4304)

b) Praktikum Physik (4136)

Dozent(in): a) Prof. Dr. Kovacs b) Prof. Dr. Kovacs, Dr.-Ing. Dankmeier, Herr Stadtmüller J.

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Kovacs

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1/2

SWS / Lehrform: a) 6 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übungb) 2 SWS, Praktikum

Kreditpunkte: a) 6b) 2

Voraussetzungen: a) Entfälltb) Vorlesung Physik

Lernziele / Kompetenzen:

a) - Die Bedeutung der Physik als wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit des Ingenieurs - Grundlegende Gesetze der Physik anwenden - Sich die physikalischen Zusammenhänge komplexer technischer Probleme erarbeiten - Physikalische Fragestellungen mit Methoden der Mathematik bearbeiten

b) - Kenntnisse physikalischer Gesetzmäßigkeiten erweitern und die Fähigkeit erarbeiten, diese im Hinblick auf mögliche technische Anwendungen experimentell zu erfassen - Ein Experiment planen, aufbauen und durchführen - Messergebnisse auswerten und interpretieren - Versuchsergebnisse dokumentieren

Inhalt: a) - Mechanik und Dynamik des Massenpunktes - Mechanik Starrer Körper - Mechanik deformierbarer Köper - Schwingungen und Wellen - Felder - Wärmelehre - Optik

b) - Selbständige Durchführung von Experimenten - Bewegungsgesetze von Massepunkt und Starrem Körper - Schwingungen und Wellen - Strahlen- und Wellenoptik - Wärmelehre

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: a) Tafel, Folien, Beamer, Vorführungb) Tafel, Vorführung, Experimente

Literatur: a) E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, SpringerD.C. Giancoli, Physik, Lehr- und Übungsbuch, PearsonD. Meschede, Gerthsen Physik, Springer

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

b) Leute, U.: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, Hanser-VerlagHering, E.: Physik für Ingenieure, Springer-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 180h (davon: Präsenz: 90h, Selbststudium: 90h (davon: 36h Vorbereitung, 36h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)

Seite 5 von 35

Page 6: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G05 WI Werkstofftechnik

Modulbezeichnung: Werkstofftechnik

Kürzel: G05 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Werkstofftechnik (4156)

b) Praktikum Werkstofftechnik (4157)

Dozent(in): a) Prof. Dr. Stollenwerk, Prof. Dr.-Ing. Thielemann, Prof. Dr. Hellmann b) Prof. Dr. Kaloudis, Prof. Dr. Stollenwerk

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Kaloudis

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1/2

SWS / Lehrform: a) 2 SWS, Seminaristischer Unterrichtb) 2 SWS, Praktikum

Kreditpunkte: a) 2b) 2

Voraussetzungen: a) Entfälltb) Vorlesung Werkstofftechnik

Lernziele / Kompetenzen:

a) - Grundlagen des Aufbau der Materie- Wichtige Werkstoffe der Elektrotechnik - Kriterien für die Werkstoffauswahl

b) - Werkstofftechnische Experimente zu planen, aufzubauen und durchzuführen - Messergebnisse auszuwerten und zu interpretieren - Versuchsergebnisse zu dokumentieren

Inhalt: a) - Atomistischer Aufbau der Materie - Kristallstrukturen - Mechanische Eigenschaften der Festkörper - Legierungen - Elektrische, magnetische und optische Werkstoffeigenschaften

b) - Mechanische Werkstoffprüfung - Röntgen-Kristallstrukturanalyse - Spektroskopische Werkstoffanalyse - Thermoanalyse - Eigenschaften von Flüssigkeiten (Viskosität, Oberflächenspannung) - Metallographie - Mikroskopie - Elektrochemie

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: a) Experimente, Tafel, Beamerb) Tafel, Vorführung, Experimente

Literatur: a) Shackelford, S., J.: Werkstofftechnologie für Ingenieure, Pearson StudiumFischer, H.: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Hanser-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

b) Shackelford, S., J.: Werkstofftechnologie für Ingenieure, Pearson StudiumFischer, H.: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Hanser-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 4h Vorbereitung, 16h Nachbereitung, 10h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)

Seite 6 von 35

Page 7: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G06 WI Konstruktion

Modulbezeichnung: Konstruktion

Kürzel: G06 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Konstruktion (4122)

Dozent(in): Prof. Dr. Zwanzer

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Zwanzer

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 2

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Grundlagenkenntnisse auf dam Gebiet der Konstruktion zur Bearbeitung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen und Anwendungen- Erlernen der Grundlagen und Verfahren zur Erstellung von Konstruktionsunterlagen - Kenntnisse über die Grundlagen des methodischen Konstruierens- Kenntnis wichtiger Konstruktionselemente sowie mechanischer und elektrischer Verbindungselemente und -verfahren

Inhalt: - Grundlagen des Technischen Zeichnens- Normung- Konstruktionselemente- Formschlüssige, kraftschlüssige und stoffschlüssige Verbindungen- Grundlagen des systematischen Konstruierens- Konstruktionsmethodik mit den Konstruktionsphasen Planen, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, Carl Hanser VerlagKrause, W.: Grundlagen der Konstruktion, Carl Hanser VerlagWittel, H. et al.: Roloff/Matek Maschinenelemente, Springer Vieweg VerlagHoischen, H., Hesser, W.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 7 von 35

Page 8: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G07 WI Mathematik I

Modulbezeichnung: Mathematik I

Kürzel: G07 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Mathematik I (4306)

Dozent(in): Prof. Dr. Tschirpke, Frau Süß

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Tschirpke

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1

SWS / Lehrform: 6 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 6

Voraussetzungen: Mathematikkenntnisse entsprechend Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife

Lernziele / Kompetenzen:

- Die wichtigsten mathematischen Grundbegriffe und Verfahren kennen , verstehen und anwenden können- Die mathematischen Methoden beherrschen, die zum erfolgreichen Besuch der ingenieurwissenschaftlichen Fächer notwendig sind- Mathematische Grundlagen für die quantitativen Methoden der BWL verstehen- Mathematische Modelle zu technischen Problemen aufstellen und lösen- Software-Tools zur Visualisierung verstehen und benutzen

Inhalt: - Funktionenlehre, einfache Elemente der Finanzmathematik, Lineare Algebra und Matrizenrechnung, Kombinatorik, Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer Veränderlichen- Modellierung und Lösung technischer und wirtschaftlicher Problemstellungen- Einsatz von Software-Tools zu Visualisierung, numerischer und symbolischer Verarbeitung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-VerlagSchäfer, W., Trippler, G.: Kompaktkurs Ingenieurmathematik, Hanser-VerlagBurg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure I und II, Teubner-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 180h (davon: Präsenz: 90h, Selbststudium: 90h (davon: 36h Vorbereitung, 36h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 8 von 35

Page 9: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G08 WI Mathematik II

Modulbezeichnung: Mathematik II

Kürzel: G08 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Mathematik II (4307)

Dozent(in): Prof. Dr. Tschirpke, Frau Süß

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Tschirpke

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 2

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 6

Voraussetzungen: Mathematik I empfehlenswert oder vergleichbare Kenntnisse

Lernziele / Kompetenzen:

- Komplexere mathematische Verfahren kennen lernen, verstehen und anwenden - Mathematische Methoden beherrschen, die zur Modellierung technischer Fragestellungen (z.B. Regelungstechnik) notwendig sind - Mathematik wirtschaftlicher Modelle verstehen - Kompliziertere mathematische Modelle lösen können - Sich selbstständig neue Verfahren erarbeiten und anwenden

Inhalt: - Komplexe Zahlen - Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher (Extremwerte von Funktionen mehrerer Veränderlicher Extremwerte mit Nebenbedingungen, Mehrfachintegrale) Differentialgleichungen Grundbegriffe der Vektoranalysis - Modellierung und Lösung technischer und wirtschaftlicher Problemstellungen

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel

Literatur: Papula L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung Vieweg-VerlagEngeln-Müllges, G. , Schäfer, W., Trippler, G.: Kompaktkurs Ingenieurmathematik, Fachbuchverlag LeipzigBurg, K., Haf, H.: Höhere Mathematik für Ingenieure I, bis IV, Teubner-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 180h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 120h (davon: 48h Vorbereitung, 48h Nachbereitung, 24h Prüfungsvorbereitung)

Seite 9 von 35

Page 10: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G09 WI Informatik

Modulbezeichnung: Informatik

Kürzel: G09 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Informatik I (4308)

b) Informatik II (4309)

Dozent(in): a) Prof. Dr. Stark b) Prof. Dr. Doll

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Stark

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1/2

SWS / Lehrform: a) 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übungb) 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: a) 4b) 4

Voraussetzungen: a) Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreifeb) Inhalte Informatik I

Lernziele / Kompetenzen:

a) - Kenntnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Datenverarbeitungsanlagen - Fähigkeit, Probleme aus dem technisch-wirtschaftlichen Bereich logisch zu erfassen, in einer höheren Programmiersprache zu formulieren und einer Lösung zuzuführen

b) - Erweiterte Methodenkenntnisse in Algorithmik - Objektorientierung - Datensicherheit - Datenbanken

Inhalt: a) - Entwicklung und Grundlagen der Datenverarbeitung - Aufbau- und Arbeitsweise von DV-Anlagen und Peripherien - Programmiersprachen - Problemlösungen in einer höheren Programmiersprache

b) - Aufbau von Dateien und Zugriffsmethoden - Wichtige Algorithmen - Grundbegriffe zu Datensicherheit/Kryptographie und objektorientierter Programmierung - Grundbegriffe zu Datenbanken

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen:

Literatur: a) Rechenberg. P.: Was ist Informatik?, Hanser-VerlagKüveler, G. ,Schwoch, G.: Informatik für Ingenieure, Vieweg-VerlagZeiner, K.: Programmieren lernen mit C, Hanser-VerlagGumm, H.-P., Sommer, M.: Einführung in die Informatik, Hanser-VerlagLevi, P., Rembold, U.: Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

b) Rechenberg. P.: Was ist Informatik?, Hanser-VerlagKüveler, G., Schwoch, G.: Informatik für Ingenieure, Vieweg-VerlagZeiner, K.: Programmieren lernen mit C, Hanser-VerlagGumm, H.-P., Sommer, M.: Einführung in die Informatik, Hanser-VerlagLevi, P., Rembold, U.: Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 10 von 35

Page 11: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G10 WI Digitaltechnik und Mikrocomputertechnik

Modulbezeichnung: Digitaltechnik und Mikrocomputertechnik

Kürzel: G10 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Digitaltechnik und Mikrocomputertechnik (4108)

Dozent(in): Prof. Dr. Volpe

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Volpe

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Boolesche Algebra, Grundlagen Elektrotechnik und Informatik

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnis der Grundlagen digitaler Schaltungen- Fähigkeit zu Synthese und Analyse digitaler Systeme- Fähigkeit, die Einsatzmöglichkeiten eines Mikroprozessorsystems/Mikrocontrollersystems zu beurteilen, ein Anwendersystem zusammenzustellen und zu programmieren

Inhalt: - Schaltalgebra und Entwurfsverfahren von Grundschaltungen- Kombinatorische Schaltungen: Codierer, Decodierer, Multiplexer, Demultiplexer, arithmetische Schaltungen- Sequentielle Schaltungen: Speicher, Zähler, Schieberegister, Beispiele komplexer Schaltungen- Programmierbare Logik- Bausteine eines Mikrocomputers und ihr Zusammenwirken- Mikroprozessor-/Mikrocontrollerarchitekturen und Peripheriebausteine- Programmierung eines Mikrocomputers: Struktur und Umfang des Befehlssatzes eines typischen Mikroprozessors/Mikrocontrollers.

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-VerlagBeuth, K.: Digitaltechnik, Vogel-VerlagVolpe, F. P.: PIC-mC-Praxis, Elektor-VerlagGaonkar, R., S.: Microprocessor Architecture, Prentice Hall

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 24h Vorbereitung, 24h Nachbereitung, 12h Prüfungsvorbereitung)

Seite 11 von 35

Page 12: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G11 WI Steuerungs- und Regelungstechnik

Modulbezeichnung: Steuerungs- und Regelungstechnik

Kürzel: G11 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Steuerungs- und Regelungstechnik (4150)

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Zindler

Verantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Zindler

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Mathematik I und II

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnis der grundlegenden Methoden der Steuerungs- und Regelungstechnik - Die Fähigkeit, diese auf einfache Beispiele anzuwenden

Inhalt: - Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik: Gegenüberstellung der Funktionsprinzipien von Steuerungen und Regelungen, Steuerungsarten, Blockschaltbilddarstellung, Standardblockschaltbild eines Eingrößenregelkreises, Festwert- und Folgeregelung - Mathematische Modellierung und Beschreibungsformen von Regelkreisgliedern: Modelle des statischen und dynamischen Übertragungsverhaltens, Systembeschreibung mit Hilfe spezieller Testfunktionen, Beschreibung mittels Differentialgleichungen, Differentialgleichungen der wichtigsten linearen Regelkreisglieder, Ableiten von Signalflussplänen aus gegebenen Differentialgleichungen, Definition und Messung von Frequenzgängen, Darstellung von Frequenzgängen im Bode-Diagramm, Zusammenhang zwischen Frequenzgang und Differentialgleichung, Blockschaltbildtransformation, Aufstellen von Simulationsmodellen in Matlab/Simulink - Die wichtigsten Formen stetiger Regler und deren Eigenschaften - Reglerentwurf und Stabilitätsuntersuchung von Regelkreisen: Frequenzgänge des geschlossenen Regelkreises, Entwurfsanforderungen und Gütemaße, Reglerentwurf mit Hilfe empirischer Einstellregeln, das Stabilitätskriterium von Nyquist, Amplituden- und Phasenreserve, Stabilitätsuntersuchung und Reglereinstellung im Bode-Diagramm, Simulation des Regelkreisverhaltens mittels Matlab/Simulink - Exemplarische Behandlung typischer Aufgabenstellungen aus der Steuerungs- und Regelungstechnik

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer

Literatur: Jörgl, H., P.: Repititorium Regelungstechnik Band I, Oldenbourg-VerlagReuter, M.: Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg-VerlagUnbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg-VerlagUnbehauen, H.: Regelungstechnik, Aufgaben I, Vieweg-VerlagLeonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg-VerlagLeonhard, W.: Aufgabensammlung zur Regelungstechnik, Vieweg-VerlagKonhäuser, W.: Industrielle Steuerungstechnik, Carl Hanser-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 12 von 35

Page 13: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G12 WI Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre

Kürzel: G12 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Betriebswirtschaftslehre (4106)

Dozent(in): Prof. Dr. Puetz

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Puetz

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1/2

SWS / Lehrform: 6 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 6

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Die Studierenden sollen die Instrumente, Funktionen und Gesetzmäßigkeiten der mikroökonomischen Leistungserstellung in grundlegender Form, insbesondere in Bezug auf ihre Anwendung in der Praxis, kennenlernen - Hierdurch sollen sie befähigt werden, das Unternehmen in seiner Komplexität und die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf das Unternehmen selbst bzw. seine Umwelt zu begreifen

Inhalt: -Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung und der sich daraus ergebenden Realgüterströme und Zahlungsvorgänge - Betrieblicher Umsatzprozess im gesamtwirtschaftlichen Güter- und Geldkreislauf - Ausgewählte, quantifizierbare Basisziele in Kennzahlenform: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität - Betriebliche Funktionsbereiche, Aufgabenstellung und Zusammenhang, Wirtschaftlich-rechtliche Beziehungen der Unternehmung zur Umwelt - Bestimmungsfaktoren konstitutiver, Entscheidungen - Rechtsformen privater Unternehmen - Unternehmensverbindungen und deren wettbewerbsrechtliche Behandlung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Beamer, Folien

Literatur: Beschorner, D.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, NWB-VerlagSchierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg-VerlagWöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-VerlagWöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Übungsbuch, Vahlen-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 180h (davon: Präsenz: 90h, Selbststudium: 90h (davon: 13h Vorbereitung, 49h Nachbereitung, 28h Prüfungsvorbereitung)

Seite 13 von 35

Page 14: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G13 WI Marketing

Modulbezeichnung: Marketing

Kürzel: G13 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Marketing (4126)

Dozent(in):

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Weiche

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 2

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnis der grundlegenden Instrumente des strategischen und operativen Marketings und der Marktforschung - Kenntnis über die Zusammenhänge von Marketingstrategien, Kundenbedürfnissen, Wettbewerbsverhältnissen und Produktlebenszyklen - Befähigung zum marktorientierten Denken

Inhalt: - Marketing Unternehmensphilosophie - Marktbezogene Unternehmensstrategien: Diversifikations-, Wachstums- und Rückzugsstrategien - Instrumente des Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik - Marketingstrategien und Marketingkonzepte im Produktlebenszyklus Kundenbedürfnisse, Demand push und Technology Push als Basis erfolgreicher Produkt- und Innovationspolitik - Grundbegriffe der Marktforschung, Methoden der Primär- und Sekundärforschung, Planung und Durchführung von Marktforschungsprojekten

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Kotler, P.: Grundlagen des Marketing, München, Pearson StudiumKotler, P.: Marketing-Management - Analyse, Planung und Verwirklichung, München, Pearson Studium

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 14 von 35

Page 15: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G14 WI Buchführung und Bilanzierung

Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung

Kürzel: G14 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Buchführung und Bilanzierung (4107)

Dozent(in): Prof. Dr. Puetz

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Puetz

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Überblick über das betriebliche Rechnungswesen - Beherrschung der Buchführung - Einblick in die handelsrechtliche Rechnungslegung des Einzelabschlusses samt GoB - Fähigkeit zur Aufstellung und Analyse von Jahresabschluss und Lagebericht

Inhalt: - Überblick über die Rolle des Rechnungswesens im Rahmen des Controlling - Überblick über die Abgrenzung von Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Systeme und Techniken der Buchführung sowie über Kontenrahmen und –pläne - Kenntnis der HGB-Rechnungslegung - Einblick in integrierte Systeme des Rechnungswesens und Buchung besonderer Geschäftsvorfälle sowie Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - Einblick in die steuerlichen Vorschriften bezüglich ihrer Auswirkungen auf den Jahresabschluss - Fähigkeit, eine Buchführung aufzubauen sowie den Jahresabschluss aufzustellen und zu analysieren - Überblick über vorbereitende Jahresabschlussarbeiten (z.B. Inventur, Anlagenspiegel)

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien

Literatur: Hufnagl, W., Holdt, W.: Grundlagen des Rechnungswesens Band I, NWB-VerlagDöring, U., Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, Schmidt-VerlagGabele, E., Meyer, H.: Buchführung, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 15 von 35

Page 16: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G15 WI Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Modulbezeichnung: Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Kürzel: G15 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik (4155)

Dozent(in): Prof. Dr. Pasckert

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Ruppert

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3

SWS / Lehrform: 2 SWS, Seminaristischer Unterricht

Kreditpunkte: 2

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

Befähigung zur eigenständigen Analyse und Beurteilung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Entwicklungen und Entscheidungen

Inhalt: - Grundbegriffe und Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre, Preisbildung inkl. Determinanten der Nachfrage und den Angebots- Allgemeine Wirtschaftspolitik: Überblick über Ansatzpunkte, Ziele und Mittel der Wirtschaftspolitik, Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Gestaltung- Marktversagen durch externe Effekte, Marktmacht und öffentliche Güter- Einkommensverteilung und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Bartling, H., Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Vahlen-VerlagBofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Pearson Studium Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Das Übungsbuch, Pearson StudiumMankiw, N., G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäfer-Poeschel-VerlagNeubäumer, R., Hewel, B.: Volkswirtschaftslehre - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik, Gabler-Verag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 4h Vorbereitung, 16h Nachbereitung, 10h Prüfungsvorbereitung)

Seite 16 von 35

Page 17: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G16 WI Grundlagen der Logistik und Produktionstechnik

Modulbezeichnung: Grundlagen der Logistik und Produktionstechnik

Kürzel: G16 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Grundlagen der Logistik und Produktionstechnik (4161)

Dozent(in): Prof. Dr. Eley

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Denner

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Die verschiedenen Bereiche innerhalb der Produktion/Logistik und deren Zusammenwirken beim Wertschöpfungsprozess - Die innerbetrieblichen Abläufe und Prozesse im Zusammenspiel der beteiligten Stellen - Die Fertigungstechnik mit den zur Anwendung kommenden Verfahren und Betriebsmitteln

Inhalt: - Grundlagen der Beschaffungs-, Distributions- und Produktionslogistik - Scheduling - Kenntnisse in quantitativen Planungsmethoden - Übersicht über die betriebliche Leistungserstellung - Systematik der Fertigungsverfahren - Typisierung von Produktionssystemen - Bearbeitung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe - Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Auswahl von Fertigungsverfahren

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: König, W.: Fertigungsverfahren Band I bis V, VDI-VerlagWestkämper, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-VerlagEversheim, W.: Produktion und Management 3 - Gestaltung von Produktionssystemen, Springer-VerlagAwiszus, B.: Grundlagen der Fertigungstechnik, FachbuchverlagBeitz, W.: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-VerlagCzichos, H.: Hütte - Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Springer-VerlagKamiske, G., F.: ABC des Qualitätsmanagements, Hanser-VerlagVahrenkamp, R.: Logistik – Management und Strategien, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 17 von 35

Page 18: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: G17 WI Fremdsprachen

Modulbezeichnung: Fremdsprachen

Kürzel: G17 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Englisch I (4310)

b) Englisch II (4311)c) Wahlpflichtfach moderne Fremdsprachen (1401)

Dozent(in): a) Herr Honzik, Frau Elita b) Herr Honzik, Herr Hunger c) unterschiedlich/various

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Rastetter-Gies

Unterrichtssprache: a) englischb) englischc) unterschiedlich

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 1/2/3

SWS / Lehrform: a) 2 SWS, Seminaristischer Unterrichtb) 2 SWS, Seminaristischer Unterrichtc) 2 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: a) 2b) 2c) 2

Voraussetzungen: a) Englisch: Abitur oder Fachabiturb) Englisch Ic) dem jeweiligen Kurs entsprechend

Lernziele / Kompetenzen:

a) Fertigkeit, die englische Sprache in Wort und Schrift im Wirtschaftsbereich fach- und berufsbezogen anzuwenden.

b) Fertigkeit, die englische Sprache in Wort und Schrift im technischen Bereich fach- und berufsbezogen anzuwenden.

c) dem jeweiligen Kurs entsprechend

Inhalt: a) Geschäftlicher Schriftverkehr. Anwendung der Sprache in beruflichen und privaten Situationen unter Berücksichtigung länderspezifischer Eigenheiten.Aufbau eines wirtschaftlichen Wortschatzes durch enge Verzahnung mit den einschlägigen Fächern.Bewerbung / Lebenslauf auf englischGeschäftlicher Schriftverkehr.

b) Vertrautheit mit wichtigen Bereichen des technischen Fachvokabulars- Grammatikwiederholung- Textverständnis, Sprechanlässe von allgemein beruflicher Relevanz.- Bearbeitung englischsprachiger Geschäftsvorgänge

c) dem jeweiligen Kurs entsprechend

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) Klausur (deutsch)b) Klausur (deutsch)c) Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: Beamer, Tafel, Projektc) Beamer, Tafel, Projekt

Literatur: a) Butzphal, G., Maier-Fairclough, J.: Career Express, Business English B2, Cornelsen

Alle Bücher jeweils in der aktuellen Auflage / all books in current edition

b) Course book: Bonamy, David; Technical English 3, Pearson Longman ISBN: 978-1-4082-2947-7

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

c) abhängig vom jeweiligen Kurs / depending on respective course

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)c) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)

Seite 18 von 35

Page 19: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H01 WI Prozessautomatisierung

Modulbezeichnung: Prozessautomatisierung

Kürzel: H01 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Prozessautomatisierung (4162)

Dozent(in): Herr Gabler

Verantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Zindler

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 7

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Praktikum

Kreditpunkte: 5

Voraussetzungen: Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektrotechnik I, Informatik I

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der rechnergestützten Automatisierung technischer Prozesse- Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Programmierung Speicherprogrammierbarer Steuerungen

Inhalt: - Im ersten Teil werden die weiter unten beschriebenen theoretischen Inhalte des Moduls „Prozessautomatisierung“ in Form eines Seminaristischen Unterrichts vermittelt- Grundbegriffe der Automatisierungstechnik: allgemeine Struktur eines automatisierten Prozesses, Technische Realisierungsformen von Steuerungen und Regelungen, Klassifizierung technischer Prozesse, Klassifizierung von Steuerungen und Regelungen- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS): Aufbau und Funktionsweise einer SPS, SPS-Programmierung nach IEC 61131-3, Datentypen und Variablen, Programmorganisations-einheiten, Programmiersprachen (FBS, KOP, AWL, AS, ST), Verwendung von Speicher- und Zeitgliedern, Verriegelung von Speichern, Programmierung von Ablaufsteuerungen, unsichere AS-Netzwerke- Digitale Regelungen: das Prinzip der digitalen Regelung, Aufbau eines digitalen Regelkreises, Zeit- und Wertdiskretisierung von Prozesssignalen, zeitdiskrete Realisierung der Standard-Regler, Beschreibung mittels Differenzengleichungen, Beispiel der Realisierung eines digitalen PID-Reglers

- Der zweite Teil der Lehrveranstaltung wird in Form eines Laborpraktikums durchgeführt und dient dazu, die im ersten Teil erlernten theoretischen Inhalte anhand einer praktischen Automatisierungsaufgabe anzuwenden und zu vertiefen- Im Rahmen des 2. Teils der Lehrveranstaltung werden den Studierenden praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Automatisierung technischer Prozesse mittels Speicherprogrammierbarer Steuerungen vermittelt. Als Grundlage dienen mehrere Stationen eines modular aufgebauten Lernsystems zur Prozessautomatisierung, welche jeweils mit einer Steuerung des Herstellers Bosch-Rexroth ausgestattet sind. Im Rahmen des Praktikums sind an den Stationen verschiedene Automatisierungsaufgaben zu lösen. Hierzu zählt u. a. die Erstellung eines SPS-Programms zur Realisierung einer zeit- und prozessgeführten Ablaufsteuerung sowie zur digitalen Regelung wichtiger Prozessgrößen (digitaler PID-Regler) . Weitere Lerninhalte, die an den Stationen behandelt werden, sind die Funktionsweise pneumatischer Ventile und Zylinder sowie die Analyse der zur Automatisierung der Stationen erforderlichen Prozesssensoren

Studien- / Prüfungsleistungen:

Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Lunze, J.: Automatisierungstechnik, Oldenbourg-VerlagAbel, D.: Rechnerunterstützte Automatisierungstechnik, Mainz-VerlagJohn, K.-H., Tiegelkamp, M.: SPS-Programmierung mit IEC 1131-3, Springer-VerlagWellenreuther, G., Zastrow, D.: Steuerungstechnik mit SPS, Vieweg-VerlagBraun, A.: Digitale Regelungstechnik, Oldenbourg-VerlagSchlüter, G.: Digitale Regelungstechnik interaktiv, Fachbuchverlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 150h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 90h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 19 von 35

Page 20: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H02 WI Elektrotechnik II

Modulbezeichnung: Elektrotechnik II

Kürzel: H02 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik (4111)

b) Interdisziplinäres Praktikum Elektro- und Informationstechnik (4312)

Dozent(in): a) Prof. Dr. Kovacs b) Prof. Dr.-Ing. Bruhm

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Kovacs

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 4

SWS / Lehrform: a) 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übungb) 2 SWS, Praktikum

Kreditpunkte: a) 4b) 4

Voraussetzungen: a) Module Grundlagen der Elektrotechnik I/II und Mathematik I/IIb) Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

a) - Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise und von passiven und aktiven elektronischen Bauelementen - Kenntnisse von grundlegenden analogen Bauelement- und Schaltungsbeschreibungen sowie der Darstellungen darin vorkommender elektrischer Größen- Verständnis von Funktion und Aufbau von grundlegenden analogen Schaltungen- Praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Messen elektrischer Größen von analogen Schaltungen und Bauelementen- Verständnis des für Wirtschaftsingenieure spezifischen Kenntnisstands, um der Entwicklung des Standes der Technik im Bereich analoge Schaltungstechnik folgen zu können

b) Kenntnis wichtiger Gebiete und Verfahren der Elektrotechnik, exemplarische Vertiefung, Kenntnisse wichtiger Bauelemente, Messgeräte, Verfahren und Systeme aus den Bereichen Elektrische Messtechnik, Regelungstechnik, Schaltungstechnik und Elektronische Bauelemente

Inhalt: a) - Halbleiterphysik: Grundlagen, Bindungsmodell, Leitungsmechanismen, Energiebandschemata, pn-Übergang, Feldeffekt - Halbleiterbauelemente und Sensoren: Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von ausgewählten, diskreten Halbleiterbauelementen wie z.B. Diode, Bipolartransistor, JFET, MOSFET und Fotowiderstand, Aufbau, Wirkungsweise, elektrische und thermische Kenngrößen und Kennlinien- Grundschaltungen und einfache Anwendungen- SPICE-Simulation: Kennlinien und Anwendungsschaltungen- Mikroelektronik: Herstellungstechnologien

b) Praktikumsversuche aus den Gebieten Elektrische Messtechnik, Regelungstechnik, Schaltungstechnik und Elektronische Bauelemente.

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) mündliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: a) R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik, SpringerS. Goßner, Grundlagen der Elektronik, Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, ShakerF. Thuselt, Physik der Halbleiterbauelemente, Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker, SpringerU. Tietze, Ch. Schenk, E. Gramm: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-VerlagM. Engelhardt, LTspice IV, Design Simulation and Device Models, http://www.linear.com/designtools/software

Bücher /Software jeweils in der aktuellsten Auflage / Version

b) Tietze, U., Schenk, C.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 18h Vorbereitung, 24h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 90h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)

Seite 20 von 35

Page 21: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H03 WI Projektmanagement

Modulbezeichnung: Projektmanagement

Kürzel: H03 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Projektmanagement (4142)

Dozent(in): Prof. Dr. Beck-Meuth

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Beck-Meuth

Unterrichtssprache: englisch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 4

SWS / Lehrform: 2 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 2

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

Erwerben des notwendigen Hintergrundwissens um die für Ingenieure unabdingbare Schlüsselkompetenz Projektmanagement in der Praxis umsetzen zu können

Inhalt: - Grundlagen und Methoden des Projektmanagement- Projektplanung, -steuerung und -kontrolle- Risikomanagement, weiche Faktoren im Projektmanagement

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Folien, Beamer

Literatur: Burghardt, M.: Projektmanagement, Publicis-VerlagKellner, H.: Die Kunst, IT-Projekte zum Erfolg zu führen, Hanser-VerlagSchelle, H.: Projekte zum Erfolg führen, Dt. Taschenbuch-VerlagSüß, G., Eschlbeck, D.: Der Projektmanagement-Kompass, Vieweg-VerlagHindel, B., Hörmann, K.: Basiswissen Software-Projektmanagement, dpunkt-VerlagKerzner, H.: Projekt Management, mitp-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 4h Vorbereitung, 16h Nachbereitung, 10h Prüfungsvorbereitung)

Seite 21 von 35

Page 22: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H04 WI Kostenrechnung

Modulbezeichnung: Kostenrechnung

Kürzel: H04 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Kostenrechnung (4123)

Dozent(in): Prof. Dr. Puetz

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Puetz

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 4

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Grundlegende BWL-Kenntnisse

Lernziele / Kompetenzen:

- Vermittlung von Grundlagen, dem Aufbau und den Anwendungsgebieten der Kosten- und Leistungsrechnung- Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig eine Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung durchführen zu können sowie auf Basis von Teilkostenbetrachtungen betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können

Inhalt: - Grundelemente der Kosten- und Leistungsrechnung- Aufgaben einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung- Systeme der Kostenrechnung- Kostentheorie- Kostenrechnung auf Vollkostenbasis- Kostenrechnung auf Teilkostenbasis- Plankostenrechnung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel

Literatur: Haberstock, H.: Einführung Kostenrechnung, Schmidt-VerlagKloock, J.: Kosten- und Leistungsrechnung, Werner-VerlagDörrie, U.: Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung, Oldenbourg-VerlagSteger, J.: Kosten- und Leistungsrechnung, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 22 von 35

Page 23: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H05 WI Unternehmensplanung und Prozessmanagement

Modulbezeichnung: Unternehmensplanung und Prozessmanagement

Kürzel: H05 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Unternehmensplanung und Prozessmanagement (4349)

Dozent(in): Prof. Dr. Pasckert

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Pasckert

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 7

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 5

Voraussetzungen: Kenntnisse mit MS-Office und in der Anwendung eines ERP-Systems (z.B. SAP/R3, SAP ECC). Hilfreich sind praktische Erfahrungen in einer betrieblichen Organisation (z.B. durch absolviertes Praxissemester)

Lernziele / Kompetenzen:

Anwendungsbezogene Kenntnis der Ansätze zur Planung und Gestaltung von Prozessabläufen in Unternehmungen

Inhalt: - Überblick über die wissenschaftstheoretischen und empirischen Ansätze zur Erklärung eines Systems der Unternehmensführung und der Organisation als Managementaufgabe - Verständnis für die branchenunabhängigen und funktionsübergreifenden Aufgaben und Instrumente des Managements bei der Steuerung von Unternehmungen als Ganzes (Aufbauorganisation und Ablauforganisation) - Kenntnis der Wirkungsweise eines integrierten Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystems (Führungssystems) zur nachhaltigen Sicherung der Existenz einer Unternehmung - Zusammenwirken und Integration von betriebswirtschaftlichen und technischen Prozessen - In der Rechnerübung: Gestaltung von Ablauforganisationen mit Hilfe von Prozessketten (z.B. Wertschöpfungskettendiagramme, ereignisgesteuerte Prozessketten – eEPK) - Nutzung von ARIS, Visio, Powerpoint zur Visualisierung von Unternehmensprozessen

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung, Rechnerübungen mit ARIS

Literatur: Büchler, J.-P.: Strategie: entwickeln, umsetzen und optimieren, Pearson Studium - Economic BWL, ISBN-10: 386894205XSchierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg-VerlagOlfert, K.: Organisation, Kiehl-Verlag Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS, Vieweg-Verlag Robbins, S., P.: Organisation der Unternehmung, Pearson StudiumAlle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current editionFühren, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit [Gebundene Ausgabe] Fredmund MalikVerlag: Campus; Auflage: 1 (9. Oktober 2006) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3593382318 ISBN-13: 978-3593382319

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 150h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 90h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 23 von 35

Page 24: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H06 WI Finanz- und Investitionswirtschaft

Modulbezeichnung: Finanz- und Investitionswirtschaft

Kürzel: H06 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Finanz- und Investitionswirtschaft (4115)

Dozent(in): Prof. Dr. Puetz

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Puetz

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 7

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Grundlegende BWL-Kenntnisse

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnis der Grundlagen betrieblicher Finanzwirtschaft sowie der Arten, Besonderheiten und des Stellenwerts finanzwirtschaftlicher Entscheidungen - Vermittlung der Kenntnisse der Investitionsrechenverfahren, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, betriebswirtschaftliche Investitionsentscheidungen mittels dieser Verfahren beurteilen zu können

Inhalt: - Überblick über finanzwirtschaftliche Grundbegriffe, Ziele und Instrumente, Liquidität, Kapitalbedarf, finanzielles Gleichgewicht, Organisation der betrieblichen Finanzwirtschaft, Zahlungsverkehr, Instrumente der finanzwirtschaftlichen Führung - Kenntnis der Kapitalformen und Kapitalquellen, Finanzierungsarten, finanzwirtschaftlich relevante Märkte - Finanzierungsansatz, Kreditsicherung - Praxis der Finanzplanung, Cash- Management, Cash-Flow-Management, Bilanzanalyse, Finanzanalyse, Finanzierungsregeln, neuere Entwicklungen im Finanzbereich, betriebliche Finanzpolitik - Kenntnis der Grundlagen der Investitionswirtschaft sowie der wichtigsten Verfahren der Investitionsrechnung (Wirtschaftlichkeitsrechnung) - Investitionsarten, Ungewissheitsproblem, Investitionsplan, statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel

Literatur: Schmidt, R.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler-VerlagBleis, C.: Grundlagen Investition und Finanzierung, Oldenbourg-VerlagGötze, U.: Investitionsrechnung, Springer-VerlagKruschwitz, L.: Investitionsrechnung, Oldenbourg-VerlagSpremann, K.: Finance, Oldenbourg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 24 von 35

Page 25: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H07 WI Personalführung

Modulbezeichnung: Personalführung

Kürzel: H07 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Personalführung (4129)

Dozent(in): Herr Völz, Schulten

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Pasckert

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 6

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 5

Voraussetzungen: Hilfreich sind praktische Erfahrungen in einer betrieblichen Organisation (z.B. aufgrund eines absolvierten Praxissemesters).

Lernziele / Kompetenzen:

Bedeutung von Human Capital kennenlernen, persönliche Vorbereitung auf Führungsaufgaben

Kenntnisse:Die Studierenden kennen die Grundlagen der Personalführung. Sie kennen die Bedeutung und die Wirkung von Sprache und Kommunikation in der Personalführung. Die Studierenden erhalten Kenntnisse zur Wirkungsweise und Anpassung der Führungskultur zur nachhaltigen Sicherung der Existenz des Unternehmens. Sie erhalten ein Verständnis für die branchenunabhängigen und funktionsübergreifenden Aufgaben und Instrumente des Personalmanagements und der Personalführung bei der Steuerung des Unternehmens.

Fertigkeiten:Die Studierenden können die vorhandene Führungskultur analysieren und Maßnahmen zur Optimierung festlegen und umsetzen. Die Studierenden können die Aufgaben von Personalmanagement und Personalführung beschreiben. Sie können unterschiedliche Ansätze zur Personalführung einsetzen. Sie können mit Mitarbeitern und Vorgesetzten zielorientiert kommunizieren. Sie können technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben den entsprechenden Mitarbeitern zuordnen, die Zusammenarbeit im Unternehmen organisieren und sind zur Übernahme von Führungsaufgaben vorbereitet.

Kompetenzen:Die Studierenden wenden die Methoden der Personalführung auf Unternehmensbeispiele an und analysieren und interpretieren die fachlichen und sozialen Auswirkungen dieser Maßnahmen.

Inhalt: Vorlesung: Organisationsformen, Arbeitsrecht, Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalentwicklung, Freisetzung, Führungskultur und Führung Personal, Motivation, Anreizsysteme, Soziale Aspekte, Personaldaten, Beurteilung, Arbeitszeugnis,Trends und Veränderungen Führungskultur und HR Management.Übungen: Organisationsformen, Organisationseinheiten, Führungsqualifikation, Übernahme Führungsposition, Testverfahren, Assessmentcenter, Kommunikation.

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Beamer, Folien, Vorführung

Literatur: Dr. Jung, Hans: Personalwirtschaft – Wesentlicher Stoff ist hier enthaltenLöhner, Michael: Führung neu denken – Vertiefung FührungskulturDeMarco, Tom: Der Termin – Roman über Projektmanagement und FührungSchulz von Thun, Friedmann: Miteinander reden – Vertiefung Kommunikation

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 150h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 90h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 25 von 35

Page 26: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H08 WI Statistik und Operations Research

Modulbezeichnung: Statistik und Operations Research

Kürzel: H08 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Statistik und Operations Research (4149)

Dozent(in): Prof. Dr. Tschirpke

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Tschirpke

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 4

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Kenntnisse in linearer Algebra, Differentialrechnung

Lernziele / Kompetenzen:

- Die Möglichkeiten des Einsatzes von Optimierungsverfahren in der Praxis kennen lernen und bewerten können - Lineare Optimierungsverfahren und andere grundlegende Verfahren des Operations Research anwenden können - Selbständig neue Modelle und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten können - Die Bedeutung statistischer Methoden bei der Versuchsplanung und -Auswertung, sowie im Qualitätsmanagement verstehen - Einfache Verfahren aus der beschreibenden und schließenden Statistik anwenden - Die Ergebnisse statistischer Tests interpretieren - Sich andere Verfahren erarbeiten können

Inhalt: - Einführung in die lineare Optimierung (Simplexverfahren), graphische Lösung, exakte Lösung, Interpretation der Inhalte des Simplextableaus - Auffinden einer zulässigen Basislösung, das duale Problem und Interpretation - Anwendungen auf wirtschaftliche und technische Fragestellungen, z.B. Produnktionsprogrammplanung und Verschnittoptimierung - Spezielle Probleme (Klassisches Transportproblem) Ganzzahlige und kombinatorische Optimierungsprobleme (z.B. Rundreisen) und graphentheoretische Aufgaben (kürzeste Wege, minimal spannende Bäume) - Einsatz von Softwaretools zu Lösung - Einführung in die Methoden der Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung und einfache Verteilungen - Korrelation und Regression - Schießende Statistik (einfache Schätzungen und Vertrauensintervalle), Tests - Anwendungen bei der Versuchsauswertung und in der Qualitätskontrolle

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research, Springer-VerlagHartung, J.: Statistik, Oldenbourg-VerlagHartung, J.: Statistik - Übungen Descriptive Statistk, Oldenbourg-VerlagHartung, J.: Statistik - Übungen Induktive Statistik, Oldenbourg-VerlagFahrmeir, L.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, Springer-VerlagFahrmeir, L.: Arbeitsbuch Statistik, Springer-VerlagPapula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band III, Vieweg-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 26 von 35

Page 27: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H09 WI Wirtschaftsprivatrecht

Modulbezeichnung: Wirtschaftsprivatrecht

Kürzel: H09 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Wirtschaftsprivatrecht (4159)

Dozent(in): Herr Rothaug

Verantwortliche(r) Beauftragter für Lehrbeaufragte WI

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 6

SWS / Lehrform: 2 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: 2

Voraussetzungen: Entfällt

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnis der für den kaufmännischen Bereich wichtigsten Rechtsnormen aus dem Bereich des Zivilrechts einschließlich des Handels- und Gesellschaftsrechts - Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und einfachere Fälle in der beruflichen Praxis selbständig zu lösen

Inhalt: - Allgemeine Grundzüge des Rechts, Gesetzessystematik und Normenhierarchie - Grundzüge des Allgemeinen Teils des BGB, des Schuldrechts sowie des Sachenrechts - Grundzüge der Vorschriften des HGB über den Handelsstand und die Handelsgeschäfte - Grundzüge des Rechts der Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und Grundzüge des Mahnverfahrens

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Mehrings, J.: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht: Theorie und Praxis für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson StudiumMüssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, UTB Uni-Taschenbücher-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 4h Vorbereitung, 16h Nachbereitung, 10h Prüfungsvorbereitung)

Seite 27 von 35

Page 28: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H10 WI Wirtschaftsinformatik

Modulbezeichnung: Wirtschaftsinformatik

Kürzel: H10 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Wirtschaftsinformatik (4158)

Dozent(in): Prof. Dr. Pasckert

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Pasckert

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 4

SWS / Lehrform: 4 SWS, Seminaristischer Unterricht

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: Umgang mit MS-Office, Programmierkenntnisse

Lernziele / Kompetenzen:

- Kenntnisse von Theorien, Methoden, Werkzeugen über / zu Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung - Kenntnisse über Datenstrukturen und Algorithmen

Inhalt: - Kenntnisse über computergestützte Informationsverarbeitung in der Wirtschaft - Im Vordergrund steht das Management betrieblich relevanter Information, insbesondere die Planung, die Entwicklung, die Einführung, der Einsatz und die Wartung betrieblicher Anwendungssysteme - Zusätzlich zu organisatorischen Aspekten werden die inner- und zwischenbetriebliche Integration der Informationsverarbeitung und branchenspezifische Anwendungen ebenso behandelt wie Prinzipien, Methoden und Werkzeuge der Systemgestaltung - Zudem werden Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in Wirtschaft und Verwaltung (kurz: "Informationssysteme" (IS)) betrachtet - Es handelt sich um soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) als Aufgabenträger umfassen, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifen und / oder zusammenwirken - Im Mittelpunkt steht die Unterstützung bei der Erfüllung betrieblicher Aufgaben - Der Begriffsbestandteil Information verdeutlicht, dass es primärer Zweck dieser Systeme ist, die Informationsnachfrage von Aufgabenträgern (sei es Mensch oder Maschine) zu befriedigen - Art und Umfang des Informationsbedarfs ergeben sich aus den in Wirtschaft und Verwaltung zu erfüllenden Aufgaben - Der Begriffsbestandteil Kommunikation verdeutlicht, dass eine Koordination zwischen arbeitsteilig wirkenden Aufgabenträgern stattfindet - Informations- und Kommunikationssysteme sind offene Systeme - Ziel ist die optimale Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien

Studien- / Prüfungsleistungen:

schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: Hansen, H. R.: Wirtschaftsinformatik I, Fischer-VerlagMertens, P.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer-VerlagShields, M., G.: ERP- Systeme und E- Business schnell und erfolgreich einführen - Ein Handbuch für IT- Projektleiter, Wiley-VerlagSchwarzer, B.: Wirtschaftsinformatik, Schäffer-PoeschelStahlknecht, P.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 9h Vorbereitung, 33h Nachbereitung, 18h Prüfungsvorbereitung)

Seite 28 von 35

Page 29: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H11 WI Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Modulbezeichnung: Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Kürzel: H11 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (4401)

b) Wahlpflichtfach moderne Fremdsprachen (1401)

Dozent(in): a) unterschiedlich/various b) unterschiedlich/various

Verantwortliche(r) Beauftragter Studienplaner WI

Unterrichtssprache: a) b) unterschiedlich

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 4

SWS / Lehrform: a) 4 SWS, unterschiedlichb) 2 SWS, Seminaristischer Unterricht + Übung

Kreditpunkte: a) 4b) 2

Voraussetzungen: a) dem jeweiligen Kurs entsprechendb) dem jeweiligen Kurs entsprechend

Lernziele / Kompetenzen:

a) dem jeweiligen Kurs entsprechend

b) dem jeweiligen Kurs entsprechend

Inhalt: a) dem jeweiligen Kurs entsprechend

b) dem jeweiligen Kurs entsprechend

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) Leistungsnachweis (deutsch)b) Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: a) Beamer, Tafel, Projektb) Beamer, Tafel, Projekt

Literatur: a) dem jeweiligen Kurs entsprechend / corresponding to respective course

b) abhängig vom jeweiligen Kurs / depending on respective course

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 20h Vorbereitung, 20h Nachbereitung, 20h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)

Seite 29 von 35

Page 30: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H12 WI Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach

Modulbezeichnung: Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach

Kürzel: H12 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach (4402)

Dozent(in): unterschiedlich/various

Verantwortliche(r) Beauftragter Studienplaner WI

Unterrichtssprache:

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 6

SWS / Lehrform: 4 SWS, unterschiedlich

Kreditpunkte: 4

Voraussetzungen: dem jeweilgen Kurs entsprechend

Lernziele / Kompetenzen:

dem jeweilgen Kurs entsprechend

Inhalt: dem jeweilgen Kurs entsprechend

Studien- / Prüfungsleistungen:

Leistungsnachweis (deutsch)

Medienformen: Beamer, Tafel, Projekt

Literatur: abhängig vom jeweilgen Kurs / depending on respective course

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 60h, Selbststudium: 60h (davon: 20h Vorbereitung, 20h Nachbereitung, 20h Prüfungsvorbereitung)

Seite 30 von 35

Page 31: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H13 WI Selbständiges technisch-wissenschaftliches Arbeiten

Modulbezeichnung: Selbständiges technisch-wissenschaftliches Arbeiten

Kürzel: H13 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Seminar Wirtschaftsingenieurwesen (4145)

b) Bachelorarbeit (4210)

Dozent(in): Prof. Dr. Eley , Prof. Dr. Weiche

Verantwortliche(r) Beauftragter Studienplaner WI

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch/englisch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 6/7

SWS / Lehrform: a) 2 SWS, Seminaristischer Unterrichtb) 0 SWS,

Kreditpunkte: a) 4b) 12

Voraussetzungen: a) Entfälltb) Abhängig von den jeweiligen Themen

Lernziele / Kompetenzen:

a) Kenntnis grundlegender Themenkreise des Wirtschaftsingenieurwesens an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik

b) Kenntnis grundlegender Themenkreise des Wirtschaftsingenieurwesens an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik.

Inhalt: a) Behandlung aktueller Fragestellungen des Wirtschaftsingenieurwesens

b) abhängig vom bearbeiteten Thema

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) Bachelorarbeit (englisch / deutsch)

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: a) abhängig vom bearbeiteten Thema / depending on topic

b) abhängig vom bearbeiteten Thema / depending on topic

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 120h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 90h (davon: 13h Vorbereitung, 49h Nachbereitung, 28h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 360h (davon: Präsenz: 0h, Selbststudium: 360h (davon: 200h Vorbereitung, 30h Nachbereitung, 130h Prüfungsvorbereitung)

Seite 31 von 35

Page 32: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H14 WI Qualitätsmanagement

Modulbezeichnung: Qualitätsmanagement

Kürzel: H14 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Qualitätsmanagement I (4324)

b) Qualitätsmanagement II (4313)

Dozent(in): a) Zuschrott b) Prof. Dr. Kaloudis, Prof. Dr. Zwanzer

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Czinki

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 3/4

SWS / Lehrform: a) 2 SWS, Seminaristischer Unterrichtb) 2 SWS, Seminaristischer Unterricht

Kreditpunkte: a) 2b) 2

Voraussetzungen: a) Basiswissen Statisikb) Qualitätsmanagement I

Lernziele / Kompetenzen:

a) - Kenntnis des Begriffs "Qualität" sowie von Aufgaben und grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements. Beherrschung elementarer Techniken des Qualitätsmanagements- Kenntnis moderner Systeme zur Qualitätssicherung- Verständnis der grundlegenden Qualitätszusammenhänge in modernen Unternehmen- Kenntnis der wesentlichen Qualitäts- und Managementwerkzeuge- Verständnis für die qualitätsbezogenen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren in der modernen Produktion

b) - Methoden und Werkzeuge zur Maschinen- und Prozessqualifikation in der Fertigung kennen lernen und auf praktische Fragestellungen anwenden können - Die Zuverlässigkeit von Systemen bewerten können - Grundlagenkenntnisse auf dem Gebiet der Fertigungsmesstechnik auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen anwenden können

Inhalt: a) - Definition des Qualitätsbegriffs im Kunden-Umfeld- Historische Meilensteine im Qualitätsmanagement und deren Bedeutung- Der Qualitätskreis und die Aufgaben des Qualitätsmanagements- Q7, die elementaren 7 Werkzeuge des Qualitätsmanagements- M7, die 7 wichtigsten Management-Werkzeuge- Komplizierter Werkzeuge im Qualitätsmanagement: QFD, Fehlerbaumanalyse und FMEA- Organisation der Qualitätssicherung mit modernen Systemen am Beispiel von DIN ISO 9000ff und DIN ISO 17025 mit Bewertung- Der Wandel vom klassischem Qualitätsmanagement hin zu Total Quality Management: Gründe, Auswirkungen, Prinzipien, Beispiele

b) - Maschinen und Prozessqualifikation, statistische Verfahren - Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie, Zuverlässigkeitsanforderungen am Beispiel der Automobilindustrie, Zuverlässigkeitsprüfungen - Fertigungsmesstechnik als Komponente des Qualitätsmanagements in der Produktion - Einführung in die Fertigungsmesstechnik - Prüfplanung, Prüfdatenerfassung mit Darstellung wichtiger Prüf- und Messmittel, Koordinatenmesstechnik

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) schriftliche Prüfung (deutsch)b) schriftliche Prüfung (deutsch)

Medienformen: a) Tafel, Folien, Beamer, Vorführungb) Tafel, Folien, Beamer, Vorführung

Literatur: a) Kamiske, G., F.: ABC des Qualitätsmanagements, Hanser-VerlagHering, E.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Springer-VerlagDietrich, E.: Statistische Verfahren zur Maschinen und Prozessqualifikation, Hanser-VerlagPfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik, Oldenbourg-VerlagKeferstein, C., P.: Fertigungsmesstechnik, Teubner-VerlagPfeifer, T.: Qualitätsmanagement, Hanser-Verlag

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

b) Kamiske, G., F.: ABC des Qualitätsmanagements, Hanser-VerlagHering, E.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Springer-VerlagDietrich, E.: Statistische Verfahren zur Maschinen und Prozessqualifikation, Hanser-VerlagPfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik, Oldenbourg-VerlagKeferstein, C., P.: Fertigungsmesstechnik, Teubner-VerlagPfeifer, T.: Qualitätsmanagement, Hanser-Verlag

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 4h Vorbereitung, 16h Nachbereitung, 10h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 60h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 30h (davon: 12h Vorbereitung, 12h Nachbereitung, 6h Prüfungsvorbereitung)

Seite 32 von 35

Page 33: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: H14 WI Qualitätsmanagement

Alle Bücher jeweils in der aktuellsten Auflage / all books in current edition

Seite 33 von 35

Page 34: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: P1 WI Praxissemester

Modulbezeichnung: Praxissemester

Kürzel: P1 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: a) Praxissemester (4130)

b) Praxisseminar (4132)c) Interdisziplinäre Projektarbeit (4134)

Dozent(in): a) b) Prof. Dr. Denner c) Prof. Dr. Denner

Verantwortliche(r) Beauftragter Studienplaner WI

Unterrichtssprache: a) deutschb) deutschc) deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 5

SWS / Lehrform: a) 0 SWS, Praxissemesterb) 2 SWS, Seminaristischer Unterrichtc) 2 SWS, Seminaristischer Unterricht

Kreditpunkte: a) 24b) 3c) 3

Voraussetzungen: a) b) c)

Lernziele / Kompetenzen:

a) Der Studierende soll die betriebliche Arbeitswelt sowie ingenieurtypische Tätigkeiten kennenlernen, sowie einen Einblick in technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erhalten.

b) - Die Studierenden sollen anhand von aktuellen interdisziplinären Fragestellungen betriebliche Entscheidungssituationen kennenlernen - Dabei sollen sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Methoden und Aspekte demonstriert und angewendet werden

c) Anhand einer konkreten Aufgabenstellung werden typische Fragen und Problemstellungen interdisziplinärer Zusammenarbeit kennen gelernt

Inhalt: a) Anhand konkreter Aufgabenstellungen soll der Studierende die Tätigkeit sowie die Arbeitsmethodik eines Ingenieurs kennenlernen.

b) Wechselnd

c) Vorstellung einer typischen Aufgabenstellung an der Schnittstelle Technik-Wirtschaftswissenschaften, Bearbeitung von Teilaufgaben in Gruppenarbeit, Zusammenfassung und Vorstellung der Ergebnisse

Studien- / Prüfungsleistungen:

a) Leistungsnachweis/Teilnahmenachweis (deutsch)b) Leistungsnachweis/Teilnahmenachweis (deutsch)c) Leistungsnachweis/Teilnahmenachweis (deutsch)

Medienformen:

Literatur: a)

b) abhängig vom jeweilgen Kurs / depending on respective course

c)

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

a) Gesamtaufwand: 720h (davon: Präsenz: 0h, Selbststudium: 720h (davon: 0h Vorbereitung, 0h Nachbereitung, 0h Prüfungsvorbereitung)b) Gesamtaufwand: 90h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 60h (davon: 0h Vorbereitung, 30h Nachbereitung, 0h Prüfungsvorbereitung)c) Gesamtaufwand: 90h (davon: Präsenz: 30h, Selbststudium: 60h (davon: 0h Vorbereitung, 30h Nachbereitung, 0h Prüfungsvorbereitung)

Seite 34 von 35

Page 35: Modulhandbuch · 2015. 3. 13. · Literatur: Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band I, II und Formelsammlung, Vieweg-Verlag Schäfer, W., Trippler, G.:

Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen Datum: 16.03.2015

Modul: SP1 WI Studienschwerpunkt

Modulbezeichnung: Studienschwerpunkt

Kürzel: SP1 WI

Untertitel:Lehrveranstaltung: Studienschwerpunkt I (1403)

Dozent(in): unterschiedlich/various

Verantwortliche(r) Beauftragter Studienplaner SP

Unterrichtssprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum:

Wirtschaftsingenieurwesen, Sem. 6/7

SWS / Lehrform: 16 SWS, unterschiedlich

Kreditpunkte: 20

Voraussetzungen: siehe Modulhandbuch Studienschwerpunkte

Lernziele / Kompetenzen:

siehe Modulhandbuch Studienschwerpunkte

Inhalt: siehe Modulhandbuch Studienschwerpunkte

Studien- / Prüfungsleistungen:

Medienformen:

Literatur: siehe Modulhandbuch Studienschwerpunkte / see module guide course spezialization

Arbeitsaufwand(Zeitstunden):

Gesamtaufwand: 600h (davon: Präsenz: 240h, Selbststudium: 360h (davon: 60h Vorbereitung, 60h Nachbereitung, 60h Prüfungsvorbereitung)

Seite 35 von 35